Wikiup:Löschkandidaten/21. April 2018
17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 08:26, 8. Jun. 2018 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/April/21}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Jacinto Soler Padró (gelöscht)
Sowohl der deutsche als auch der spanische Artikel, von dem dieser übersetzt wurde (es:Jacinto Soler Padró), wurden bereits mangels Relevanzdarstellung gelöscht. Der spanische auch wegen IK/Neutralitätsproblemen. Es mangelt an (reputablen) Belegen; Einzelnachweis Nr. 2 ist z.B. ein von Padró selbst verfasster Artikel; Nr. 4 und 5 stammen aus seinem Blog. Hinzu kommen Übersetzungsstilblüten wie "Abgeordneter von Barcelona" oder "der erste Politiker, der nach über 30 Jahren auf einer öffentlichen Versammlung katalanisch sprach" (völlig unplausibel).
LA statt SLA, weil es wohl nicht derselbe Artikel ist, der schonmal gelöscht wurde. Nach wie vor miserable Qualität und Relevanzzweifel, bzw. Relevanz nicht ausreichend belegt. Bücher scheint er übrigens keine geschrieben zu haben, die Veröffentlichungen sind Artikel o.ä. --PM3 00:37, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Im Spiegel wurde er 2014 zitiert. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Der Artikel hat ein Qualitätsproblem: zunächst mal ist es teilweise eine schlechte Übersetzung; die Beleglage müsste eigentlich viel besser aussehen, wenn man liest, er habe den Bernd verteidigt bzw. ein "medienintensives Gerichtsverfahren, bei dem es sich um den ersten Gerichtsprozess in der Geschichte Spaniens auf dem Gebiet der Sportgerichtsbarkeit handelte" geführt: hier müsste viel mehr zu finden sein. Die "externen Quellen" (allgemeine Suchergebnisse aus Zeitungsdatenbanken, die nicht aussortiert wurden!) habe ich zunächst stehen lassen, weil man evtl für einen Ausbau noch Artikel finden könnte. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal die Ergebnisse in El País und evtl El Periódico bzw. La Vanguardia ansehen und dann unter Umständen ausbauen. Sollte es dort wirklich Belege zu den Aussagen geben, könnte ich mir eine Relevanz schon vorstellen. Das kann man jetzt aber noch nicht wirklich beurteilen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Der zweite Satz der Einleitung lautet: Jacinto Soler Padró war viele Jahre als Abgeordneter von Barcelona tätig, schrieb mehr als 600 Leitartikel für die spanische Zeitung La Vanguardia und nahm eine bemerkenswerte Rolle im spanischen Demokratisierungsprozess ein. Nichts davon ist belegt, oder auch nur spezifisch genug, als dass man es prüfen könnte. Was bedeutet es, Abgeordneter von Barcelona zu sein? Im Stadtparlament? Für Barcelona im Parlament von Katalonien? Im Artikel wird das nicht benannt, geschweige denn genaue Legislaturperioden. Dann 600 Leitartikel für die spanische Zeitung La Vanguardia: Man sollte La Vanguardia eher als katalanische Zeitung bezeichnen, aber davon abgesehen: Ein Leitartikel erscheint normalerweise höchstens einmal am Tag. Den hat er hat zehn Jahre lang einmal pro Woche geschrieben? Oder fünf Jahre lang zweimal pro Woche? Auf der Website der Vanguardia findet man zu seinem Namen jedoch nur Artikel zum Skandal über den Verkauf von La Seda. Das ist so nicht haltbar, da unbelegt, nicht neutral und insgesamt mehr als dubios. --Minderbinder 09:38, 6. Jun. 2018 (CEST)
Markus Fuhrmann (gelöscht)
der erste Graffiti-Artist Höxters ist bislang nicht hinreichend relevant dargestellt. Die Ausstellungen erscheinen doch auch eher.. ehm... von lokaler Natur. Si! SWamP 02:45, 21. Apr. 2018 (CEST)
NeinJa, das ist nur ein rein lokal tätiger Künstler. Die letzte Ausstellung ist auch schon über 3 1/2 Jahre her und war nur in der örtlichen Bankfiliale. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:50, 21. Apr. 2018 (CEST) geändert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Was hat es mit der Bucherwähnung auf sich, wird er dort ausführlich beschrieben, oder? Sonst klingt das eher lokal und eher nicht so relevant. Holger leipzig (Diskussion) 08:12, 21. Apr. 2018 (CEST)
- In Summe ein ambitionierter Hobbykünstler. Ich bin für Löschen.--NellsPort (Diskussion) 10:38, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Für den ostwestfälischen Raum ein durchaus relevanter Künstler. Aber der Artikel könnte weitere Nachweise gebrauchen. Ich habe hier z.B. einige Graffiti Bücher, leider teilweise ohne ISBN, in denen er vertreten ist. Schwierig zu referenzieren. Ich bin aufgrund der Relevanz für die Entwicklung der ostwestfälischen Graffiti-Szene für behalten --Derfu (Diskussion) 14:17, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Er hat ja durchaus großen Einfluss gehabt auch auf Graffiti-Künstler im Rhein-Ruhrgebiet, wie z.B. die ESZ Crew, LTGTR und die Streetartists, die später unter dem Namen "MaJo Brothers" in Düsseldorf tätig waren und noch sind. Ich bin daher ebenfalls für behalten --Cnark (Diskussion) 14:40, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Ich halte Markus Fuhrmann auch für ausreichend relevant für einen Eintrag, gerade wenn man seinen Impact auf die Szene über Jahre hinweg betrachtet. Ich würde definitiv behalten --Blimps44 (Diskussion) 18:50, 21. Apr. 2018 (CEST)
Die Lobpreisungen des Sockenzoos für diesen Wunderknaben mögen ja zutreffen. Im Artikel ist aber weder etwas nach RK#Bildende Künstler noch den RK#A zu finden. Wenn das so bleibt löschen. 7 Tage.--Ocd→ schreib´ mir 19:27, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Och joar, "Sockenzoo" - lässt sich recht leicht rausfinden, dass es sich nicht um mehrere Accounts ein und derselben Person handelt. Nichts desto trotz: Zwar ist reell mE Relevanz absolut gegeben, nach RK#Bildende Künstler reicht es aber nicht für einen Eintrag, es sei denn, es kommen noch mehr überregionale Quellen dazu (die es zweifelsohne gibt, mir aber nicht vorliegen). Hat wer das "Hiphop Lexikon" von Steiner und Krekow zur Hand? Oder die angegebene Buchquelle "Bei mir geht einiges" von ebendiesen Autoren? Das ist sehr Schade in diesem speziellen Fall, aber ich kann die Quellen auch nicht aus dem Hut zaubern ;) --Derfu (Diskussion) 20:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Jojo...lol!--Ocd→ schreib´ mir 21:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Das heißt "Yo yo yo" und nicht "Jojo" :D . Ein "Jo-jo" ist was anderes. Ich kann das Bild hier nicht hochladen, aber hier die Referenz aus dem Buch "Bei uns geht einiges" von Krekow & Steiner, ISBN-13: 978-3896023292, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2002) https://www.dropbox.com/s/ln6a8ogctksghuy/IMG-20180421-WA0008.jpg?dl=0 --Derfu (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Bild in einem Buch erzeugt, genaugenommen, gar nichts.--Ocd→ schreib´ mir 13:02, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Das heißt "Yo yo yo" und nicht "Jojo" :D . Ein "Jo-jo" ist was anderes. Ich kann das Bild hier nicht hochladen, aber hier die Referenz aus dem Buch "Bei uns geht einiges" von Krekow & Steiner, ISBN-13: 978-3896023292, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2002) https://www.dropbox.com/s/ln6a8ogctksghuy/IMG-20180421-WA0008.jpg?dl=0 --Derfu (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Jojo...lol!--Ocd→ schreib´ mir 21:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
für mich sogar ein SLA-Fall. ok die RK für Künstler (Ausstellungen) greifen da nicht, der Einfluss auf die lokale Szene mag gegeben sein, ja und. Relevanz im Sinne der wp nicht erkennbar. --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, Zustimmung: für den großen Einfluß und alles, was er so prägte, gibt es keine Belege. Die einzigen Belege sind lokale Zeitungsartikel. Eine Ausstellung in einer Volksbank, auf den Weserterrassen usw. stiften keine Relevanz. Hier ist leider nicht ein RK erfüllt. Warum sollen die RK für Künstler nicht greifen? Imho greifen sie... er wird als Maler dargestellt und seine "Graffitis auf Leinwand" werden ausgestellt. Sieht man ihn als reinen Graffiti/Street/Urban Art Künstler, gibt es auch dafür inzwischen Events, die hier als Ausstellungen aufgeführt werden könnten. Zumindest überregionale Außenrezeption müsste man erkennen können. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
„prägte mit seinen Werken die ostwestfälische Graffiti-Szene“ – abgesehen davon, dass es für diese Behauptung keinerlei Quelle gibt, könnte die „Prägung“ einer „Szene“ allenfalls dann Relevanz generieren (und auch dann nicht automatisch), wenn die geprägte Szene ihrerseits enzyklopädisch relevant ist. Das sehe ich bei der „ostwestfälischen Graffiti-Szene“ nicht wirklich.
Troubled @sset Work • • Mail 16:55, 29. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß Diskussion gelöscht, insbesondere per AnnaS. Mag sein, dass die Bedeutungs-Ebenen und Hierarchien der deutsche Hiphop-Szene nicht so recht zu unseren RK passen. Kann aber auch sein, dass das eher an der vergleichsweise geringen Bedeutung der deutschen Hiphop-Szene liegt - für amerikanischen Hiphop gibt es Lehrstühle, Ausstellungen, Literatur ohne Ende. Dies trifft per Troubled asset umsomehr für die ostwestfälische Graffiti-Szene zu. --Minderbinder 10:11, 30. Mai 2018 (CEST)
Niels-A.-Lassen-Preis (erl., Weiterleitung)
Relevanz fraglich. Michileo (Diskussion) 03:12, 21. Apr. 2018 (CEST)
- en:Niels A. Lassen.
Dort ist der Preis integriert.--AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:21, 21. Apr. 2018 (CEST) Das war leider ein Irrtum meinerseits und ein anderer Preis. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:58, 25. Apr. 2018 (CEST)- Als reiner Nachwuchspreis in einem sehr schmalen Segment ist eine enzyklopädische Bedeutung nicht anzunehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 21. Apr. 2018 (CEST)
- PS.: Wenn man den Artikel irgendwo erwähnt, dann bei der Fachgesellschaft, aber ohne Preisträgerliste. --Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Der in der englischsprachigen WP angegebene Preis scheint mit dem hier gegenständlichen nicht ident zu sein; oder übersehe ich etwas!? --Michileo (Diskussion) 12:42, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die klinische Neurophysiologie ist eben ein kleines Segment, aber nicht unwichtig, daher behalten.
- Der preis in Deutschland ist wirklich was anderes. Hervorragende Publikationen an Leute bis 35 ist auch nicht wirklich ein typischer Nachwuchspreis, da kann man schon Professor sein. Man will nur nicht, dass sich die alten immer gegenseitig auszeichnen. Der Trend ist auch anderswo zu beobachten. Ich würde es behalten, da von der fachgesellschaft verliehen. Brainswiffer (Disk) 16:27, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Analog Brainswiffer behalten. Alternativ in den Artikel Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung integrieren und zumindest Weiterleitung belassen. --S.K. (Diskussion) 15:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Auch ich bin eher für das Behalten. Wünschenswert wäre allerdings auch eine BKS, um die beiden Preise (den im hier diskutierten Artikel behandelten, von der deutschen Fachgesellschaft verliehenen einerseits und andererseits den oben erwähnten internationalen) voneinander abzugrenzen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
- + Brainswiffer: Gerade in den Naturwissenschaften werden wichtige, folgenreiche Erkennnisse gar nicht so selten in der Frühzeit der Karriere gewonnen (manchmal während des Studiums, man sehe sich nur die Curricula vieler Nobelpreisträger in NW und Medizin an). Dass der Preis nur an Leute unter 35 J. verliehen wird, halte ich nicht für ein überzeugendes Ausschlusskriterium: Behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 22:13, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Tut mir leid, aber das Argument ist ungültig. Analog könnte man sagen: "Gerade in der Wirtschaft ist es so, dass viele erfolgreiche Unternehmen als Garagenfirma anfangen (man sehe sich nur die Geschichte von Apple oder Microsoft an.) Dass das Unternehmen eine Garagenfirma ist, sehe ich nicht als Ausschlusskriterium an." Nein, dass viele später sehr erfolgreiche Forscher schon in jungen Jahren erste Erfolge hatten, heißt nicht, dass dadurch jeder Nachwuchspreis relevant wäre. Was anderes wäre es, wenn sich denn unter den Preisträgern tatsächlich mehrere Nobelpreisträger finden würden (wie bei dem Young Scientist Award des Passano Award). --Drahreg01 (Diskussion) 06:42, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich würde vorschlagen einen Artikel zur Person en:Niels A. Lassen zu schreiben und dort beide Preise zu erwähnen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:58, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Tut mir leid, aber das Argument ist ungültig. Analog könnte man sagen: "Gerade in der Wirtschaft ist es so, dass viele erfolgreiche Unternehmen als Garagenfirma anfangen (man sehe sich nur die Geschichte von Apple oder Microsoft an.) Dass das Unternehmen eine Garagenfirma ist, sehe ich nicht als Ausschlusskriterium an." Nein, dass viele später sehr erfolgreiche Forscher schon in jungen Jahren erste Erfolge hatten, heißt nicht, dass dadurch jeder Nachwuchspreis relevant wäre. Was anderes wäre es, wenn sich denn unter den Preisträgern tatsächlich mehrere Nobelpreisträger finden würden (wie bei dem Young Scientist Award des Passano Award). --Drahreg01 (Diskussion) 06:42, 23. Apr. 2018 (CEST)
- + Brainswiffer: Gerade in den Naturwissenschaften werden wichtige, folgenreiche Erkennnisse gar nicht so selten in der Frühzeit der Karriere gewonnen (manchmal während des Studiums, man sehe sich nur die Curricula vieler Nobelpreisträger in NW und Medizin an). Dass der Preis nur an Leute unter 35 J. verliehen wird, halte ich nicht für ein überzeugendes Ausschlusskriterium: Behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 22:13, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Auch ich bin eher für das Behalten. Wünschenswert wäre allerdings auch eine BKS, um die beiden Preise (den im hier diskutierten Artikel behandelten, von der deutschen Fachgesellschaft verliehenen einerseits und andererseits den oben erwähnten internationalen) voneinander abzugrenzen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:06, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Analog Brainswiffer behalten. Alternativ in den Artikel Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung integrieren und zumindest Weiterleitung belassen. --S.K. (Diskussion) 15:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Der preis in Deutschland ist wirklich was anderes. Hervorragende Publikationen an Leute bis 35 ist auch nicht wirklich ein typischer Nachwuchspreis, da kann man schon Professor sein. Man will nur nicht, dass sich die alten immer gegenseitig auszeichnen. Der Trend ist auch anderswo zu beobachten. Ich würde es behalten, da von der fachgesellschaft verliehen. Brainswiffer (Disk) 16:27, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die klinische Neurophysiologie ist eben ein kleines Segment, aber nicht unwichtig, daher behalten.
Keine eigenständge Relevanz. WL.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 28. Apr. 2018 (CEST)
Erläuterungen: Nachwuchspreise sind typischerweise nicht enzyklopädisch relevant. Wenn sie im Außnahmefall doch relevant sein sollen, dann (wie andere Preise auch) per Bekanntheit, Wirkung etc. Dies ist hier aber nicht dargestellt. Sinnvoll ist daher eine Erwähnung beim Namenesgeber (mangels Artikel schwierig) bzw. beim Auslober. Daher als WL auf Deutsche_Gesellschaft_für_Klinische_Neurophysiologie_und_funktionelle_Bildgebung#Auszeichnungen umgewandelt. Wer will, kann dort gerne die Informationen aus dem Artikel einbauen.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 28. Apr. 2018 (CEST)
An Spiorad (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. Alle CDs erschienen im Eigenverlag des Bandmitglieds Marc-André Höper --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:55, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Da ist überhaupt nichts da, außer einer Hobby-/Amateurband. Löschen. --NellsPort (Diskussion) 10:35, 21. Apr. 2018 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:52, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ernst Friedrich Bonnell (gelöscht)
SLA unmittelbar nach Anlage der der WL wurde abgelehnt. Vor der Anlage bestand im ANR überhaupt kein Ziel der WL, dieses wurde von der Baltischen IP künstlich erzeugt. Etwa hier (Vandalismus, EW und Sperre der IP sowie Halbperre des Artikels). Damit sich die WL nicht einzig auf einen Archiveintrag stützt, hatte ich hier eine Anpassung vorgenommen (inzwischen auch EW). Der Artikel Ernst Bonnell ist einer von den zahlreichen, viel Nacharbeit (SLA, LA, QS) erforderlich machenden Werke der IP. Im Zuge der QS hatte ich neben weiteren Quellen zur Person, auch den Rufnamen des Herrn ermittelt und auf diesen (mMn üblich) verschoben. Die Nennung als Ernst Friedrich fußt ausschließlich auf einen Sitzungsbericht der GGuA, und verweist nun als WL ausschließlich auf das vandalierte QS-Archiv. Im Grunde wäre die WL kein Problem, es ist aber an der Zeit etwas gegen den Unfug (Euphemismus) zu unternehmen. Jeder der in den letzten Wochen mit der IP zu tun hatte, wird dies vermutlich ähnlich sehen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:22, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Der Zweitname Friedrich steht so im Weiterleitungsziel - korrekte WL -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 08:28, 21. Apr. 2018 (CEST)- Ich habe mich bemüht, die Löschbegründung zu verstehen, aber das ist mir nur teilweise gelungen. Anscheinend hat jemand schlampig gearbeitet und der LA-Steller stört sich daran, dass er hinter ihm aufräumen musste. Nicht verstanden habe ich z.B. den Satz Die Nennung als Ernst Friedrich ... verweist nun als WL ausschließlich auf das vandalierte QS-Archiv.. Jedenfalls ist die hier zu löschende Weiterleitung, so denn der Name korrekt ist, eine gültige und sinnvolle Sache. Daher halte ich den Satz Im Grunde wäre die WL kein Problem, es ist aber an der Zeit etwas gegen den Unfug (Euphemismus) zu unternehmen für einen Verstoß gegen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. behalten --HH58 (Diskussion) 09:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Korrekte WL, siehe z.B. hier :[2]--90.174.5.129 11:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist nicht schwer zu verstehen. Zum einem war der LA nach dem SLA logisch und folgerichtig, alles andere wäre halbherzig und könnte den Eindruck von wenig Seriosität erwecken - nein ich meine es ernst. Zum anderen deckt die bestehende WL zwar teile des Namens ab, aber was ist das denn für eine Logik? Wo bleibt die WL Ernst Friedrich Wilhelm Bonnell, denn das ist der vollständige Name und so wird er auch in historischen Quellen genannt. Jeder der Ernst Friedrich Bonnell oder Ernst Friedrich Wilhelm Bonnell sucht wird auch Ernst Bonnell leicht/automatisch finden. Die WL führt lediglich auf ein abgeschossenes QS-Archiv, und das hatte ich sinniger Weise bereits vor dem SLA korrigiert. Die IP hats zurückgesetzt, um den Unfug rechtfertigen zu können - eine dennoch schwache Argumentationslinie. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:18, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Korrekte WL, siehe z.B. hier :[2]--90.174.5.129 11:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe mich bemüht, die Löschbegründung zu verstehen, aber das ist mir nur teilweise gelungen. Anscheinend hat jemand schlampig gearbeitet und der LA-Steller stört sich daran, dass er hinter ihm aufräumen musste. Nicht verstanden habe ich z.B. den Satz Die Nennung als Ernst Friedrich ... verweist nun als WL ausschließlich auf das vandalierte QS-Archiv.. Jedenfalls ist die hier zu löschende Weiterleitung, so denn der Name korrekt ist, eine gültige und sinnvolle Sache. Daher halte ich den Satz Im Grunde wäre die WL kein Problem, es ist aber an der Zeit etwas gegen den Unfug (Euphemismus) zu unternehmen für einen Verstoß gegen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. behalten --HH58 (Diskussion) 09:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
keine sinnvolle WL.--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 28. Apr. 2018 (CEST)
Erläuterungen: Eine WL vom vollständigen Namen auf das Lemma (hier also Ernst Friedrich Wilhelm Bonnell) ist manchmal sinnvoll. Aber WLs von Teilen des Namens, wie hier, ist nach Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme unzuläsig weil kein Synonym.--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 28. Apr. 2018 (CEST)
Guy-Manuel de Homem-Christo (LAE)
Erfüllt als Mitglied einer Gruppe nicht die RK für einen eigenen Artikel --2003:D9:23CC:D00:D8B7:E747:9A85:6A4 10:53, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Kommentar wieder gelöscht, der für Löschen plädierte. Ein zweiter Blick auf weitere Belege sagt: behalten. --NellsPort (Diskussion) 10:59, 21. Apr. 2018 (CEST)
- das ist doch ziemlich sicher wieder der Coburger löschtroll. LAE und Nichtbefassung Brainswiffer (Disk) 11:21, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Wir unterstützen kein BNS, daher erledigt als LAE. - Squasher (Diskussion) 13:06, 21. Apr. 2018 (CEST)
- das ist doch ziemlich sicher wieder der Coburger löschtroll. LAE und Nichtbefassung Brainswiffer (Disk) 11:21, 21. Apr. 2018 (CEST)
Kaplan-Schisma (gelöscht)
Nicht Lemma-Fähig. Kommt weltweit in gedruckter Form nur zweimal außerhalb der Wikipedia vor. Beide Male in Anführungsstriche. Zudem ist der Artikel redundant. Im Artikel Cemaleddin Kaplan steht genauso viel drin. Koenraad 12:00, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Hä? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2018 (CEST) PS: s. z.B. Diss. (Kaplan schism)
- In der Tat. Die Dissertation widmet dem Schisma ein ganzes Kapitel, dies im Gegensatz zum Kaplan-Artikel, der die Schisma-Thematik zwar verschämt andeutet („Im Jahre 1983 trennte sich C. K. von der Milli Görüş“...), aber nicht beim Namen nennt. Die Spaltung zwischen radikaleren und moderateren Islamisten ab 1985 ist ein wichtiges Thema und zum Verständnis der aktuellen „Islamfrage“ unentbehrlich. Der Löschantrag scheint - ähm - persönlich motiviert zu sein. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:19, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Sehe auch keinen Löschgrund--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 21. Apr. 2018 (CEST)
- In der Tat. Die Dissertation widmet dem Schisma ein ganzes Kapitel, dies im Gegensatz zum Kaplan-Artikel, der die Schisma-Thematik zwar verschämt andeutet („Im Jahre 1983 trennte sich C. K. von der Milli Görüş“...), aber nicht beim Namen nennt. Die Spaltung zwischen radikaleren und moderateren Islamisten ab 1985 ist ein wichtiges Thema und zum Verständnis der aktuellen „Islamfrage“ unentbehrlich. Der Löschantrag scheint - ähm - persönlich motiviert zu sein. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:19, 21. Apr. 2018 (CEST)
LAE? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:39, 21. Apr. 2018 (CEST) PS: Zur Info
- Nein, es ist nicht mehr als ein willkürlicher Begriff als Beschreibung. Es gab auch keine Spaltung zwischen radikaleren und moderateren Islamisten im Jahre 1985. Wer so etwas schreibt, hat von der damaligen AMGT keinen Schimmer. Es ging nur um den Weg. Zufällig habe ich meine Abschlussarbeit darüber geschrieben. Wenn man sich die beiden Artikel anschaut, unterscheidet sich das inhaltlich und von der Textmenge kaum:
- Kaplan-Artikel: Kaplan ging daraufhin auf Wunsch von Necmettin Erbakan nach Deutschland. Dort erhielt er politisches Asyl und schloss sich der „Vereinigung der Neuen Weltsicht in Europa e.V.“ (AMGT), einem Teil der Millî-Görüş-Bewegung Erbakans, an. Im Jahre 1983 trennte sich Cemaleddin Kaplan von der Milli Görüş, da deren Bestreben, durch eine politische Partei und demokratische Wahlen an die Macht zu kommen, nicht mit dem Islam vereinbar sei. Im Islam gebe es nur die Partei Gottes (Hizb Allah) und ihren Gegenspieler, die Partei des Satans (Hizb ash-Shaytan). Der Weg zur Machtübernahme führe nicht über demokratische Wahlen, sondern über die Verkündung der göttlichen Botschaft (tebliğ). Kaplan ließ seine Anhänger eine 17-seitige Verlautbarung vor der Kölner Barbaros Camii verteilen. Nach tätlichen Auseinandersetzungen verließ Kaplan die AMGT. Ihm folgte etwa die Hälfte der Vereine und Moscheen.[1] Kaplan gründete dann am 25. November 1984 in Köln den „Verband der Islamischen Vereine und Gemeinden e.V.“ (İslamî Cemiyetler ve Cemaatler Birliği, ICCB).[2]
- Schisma-Artikel:Erbakan schickte im November 1981 Hüseyin Kamil Özer und den ehemaligen Mufti von Adana, Cemaleddin Kaplan, als Schlichter nach Deutschland. Kaplan vermittelte allerdings nicht zwischen beiden Parteien, sondern stellte sich mit der Forderung, der Vorstand solle seine Ämter den Geistlichen überlassen, auf die Seite der Hodschas.[3] Als Ergebnis des Streites trennte sich Kaplan am 13. August 1983 vom Mutterverband. Er brach einen Streit darüber vom Zaun, ob eine politische Partei mit dem Islam vereinbar sei, und ließ eine entsprechende 17-seitige Erklärung in der Kölner Moschee verteilen. Die Verlautbarung hatte die Überschrift: „Führt der Weg zum Staat über eine Partei oder über Verkündigung?“ Dabei kam es zu Auseinandersetzungen mit Millî-Görüş-Anhängern, die das zu unterbinden versuchten. Kaplan gründete einen eigenen Dachverband. Zahlreiche Moscheegemeinden folgten Kaplan. Die „Islamische Union Europa“ verlor in der Folge stark an Bedeutung.[4]
Ferner gibt es noch den Artikel zur Organisation selbst: Kalifatstaat, wo das, wenn noch besser aufgehoben wäre. Mein Vorschläg wäre Redirect. Es gibt keinen Grund für einen Artikel, dessen Lemma in deutschsprachiger Literatur nur in Anführungsstriche mit einem Wort genannt wird. Koenraad 10:09, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Eben. Wie ich schon sagte: Persönlich motivierter Löschantrag. Wenn ich meine Abschlussarbeit schreibe, gibt's da nichts hinzuzufügen. Du scheinst aber mit dieser Ansicht ziemlich allein auf weiter Flur zu stehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Spätestens nach seinem hinterfotzigen CU-Antrag wäre Schluß mit sowas, dachte ich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2018 (CEST) PS: Aber nein.
- Eben. Wie ich schon sagte: Persönlich motivierter Löschantrag. Wenn ich meine Abschlussarbeit schreibe, gibt's da nichts hinzuzufügen. Du scheinst aber mit dieser Ansicht ziemlich allein auf weiter Flur zu stehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Eine recht merkwürdige Argumentation. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2018 (CEST) PS: Bei Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguss gab es 'in deutschsprachiger Literatur' vorher auch nichts, wo das so genannt wurde. (Oder soll hier bestritten werden, dass 'Kaplan Schism' (siehe die bereits genannte englischsprachige Dissertation) auf deutsch Kaplan-Schisma heisst?)
- Tja lieber Koenraad - jetzt wo wir mehr über die entstehungsgeschichtlichen Hintergründe wissen - deine (bestimmt sehr ausführliche) Abschlussarbeit im Hinterkopf hat die Verständlichkeit des Kaplan-Artikels nicht verbessert, im Gegenteil. Der Schisma-Artikel ist - sorry - klarer und allgemeinverständlicher formuliert. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Bei diesem Benutzer überrascht mich inzwischen nichts mehr. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Dieses saft-, kraft- und ergebnislose Gejammer von vor anderthalb Jahren hätte ich persönlich längst vergessen. Heiter weiter... --Khatschaturjan (Diskussion) 07:52, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Wer bei Commons als 'Humorwart der WikiCon' posiert, muss das Movement halt irgendwie unterhalten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2018 (CEST) PS: Sein Publikum ist ja so dankbar!
- Dieses saft-, kraft- und ergebnislose Gejammer von vor anderthalb Jahren hätte ich persönlich längst vergessen. Heiter weiter... --Khatschaturjan (Diskussion) 07:52, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Bei diesem Benutzer überrascht mich inzwischen nichts mehr. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Tja lieber Koenraad - jetzt wo wir mehr über die entstehungsgeschichtlichen Hintergründe wissen - deine (bestimmt sehr ausführliche) Abschlussarbeit im Hinterkopf hat die Verständlichkeit des Kaplan-Artikels nicht verbessert, im Gegenteil. Der Schisma-Artikel ist - sorry - klarer und allgemeinverständlicher formuliert. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe das wie Koenraad: Es gibt keinen Grund, diesem vermeintlichen Lemma einen eigenen Artikel zu widmen. Das kann und sollte problemlos mit einer Weiterleitung gelöst werden. Persönliche Angriffe helfen da natürlich - wie immer - nicht weiter. löschen -- Nicola - kölsche Europäerin 11:52, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ein extra Kapitel in einer Dissertation halte ich für aufregender. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:34, 15. Mai 2018 (CEST) PS: Für aufregender jedenfalls als z.B. Radsport oder solche Stellungnahmen.
- Ich halte meine Stellungnahme auf jeden Fall für sachlicher und vernünftiger als die mancher anderen, und darum gehts doch. Zumal ich nicht weiß, was das mit dem "Radsport" hier zu suchen hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:39, 15. Mai 2018 (CEST)
- Schön jedenfalls, dass Dir das dem Kaplan-Schisma gewidmete Kapitel in der genannten Dissertation auch aufgefallen war. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:42, 15. Mai 2018 (CEST) PS: Siehe auch LD Opernhaus Dschidda.
- Ich halte meine Stellungnahme auf jeden Fall für sachlicher und vernünftiger als die mancher anderen, und darum gehts doch. Zumal ich nicht weiß, was das mit dem "Radsport" hier zu suchen hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:39, 15. Mai 2018 (CEST)
- Reiner Stoppok Du redest wirr. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 15. Mai 2018 (CEST)
- Bist Du jetzt auch Parallelveranstaltungsveranstalter? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:31, 15. Mai 2018 (CEST) PS: Das mit dem Kapitel in der Dissertation war Dir aber aufgefallen?
- Reiner Stoppok Du redest wirr. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 15. Mai 2018 (CEST)
Gemäß Antrag, ein schmissiger Begriff, der in einer (!) wiss. Arbeit und sonst fast nie verwendet wird, macht „Kaplan-Schisma“ nicht zu einem brauchbaren Lemma. Falls Inhalte des Artikels zum Abgleich/Einbau in einen anderen Artikel (Cemaleddin Kaplan, Islamische Gemeinschaft Millî Görüş, ...) benötigt werden, dann bitte melden. Kein Einstein (Diskussion) 08:24, 8. Jun. 2018 (CEST)
Fans en Vivo (Talkshow) (gelöscht)
Kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 12:11, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Gelöscht: Weder die Mindestkriterien für Artikel wurden erreicht, noch in irgendeiner Weise die enzyklopädische Relevanz dargestellt und belegt. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:03, 21. Apr. 2018 (CEST)
Claus Alboth (bleibt)
Relevanz fraglich. Michileo (Diskussion) 12:48, 21. Apr. 2018 (CEST)
- wenn er Sternekoch war: Relevanz vergeht nicht. Brainswiffer (Disk) 20:57, 21. Apr. 2018 (CEST)
Relevant per RK. Wurde 2011 mit 17 Punkten ausgezeichnet, das waren mal drei Hauben. Zudem anhaltende Rezeption. --Minderbinder 10:41, 30. Mai 2018 (CEST)
Finanzamt Bingen-Alzey (erl.)
Nach WP:RK-Einchlußkriterien sind nur Behörden und Ämter auf nationaler Ebene automatisch relevant. Weitere Hinweise auf Relevanz sind nicht ersichtlich, deshalb gilt hier WP:WWNI. --Count² (Diskussion) 12:51, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die einzelnen Gebäude sind wegen Denkmalschutz relevant. Das vererbt sich aber nicht auf die darin ansässige Behörde. Deshalb sollten die Artikel soweit umgeschrieben werden, dass sie die Gebäude und nicht das Finanzamt beschreiben. -- 2003:8B:6E5B:6600:208C:285C:30B:152A 13:40, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Ich halte die Behördengeschichte grundsätzlich für enzyklopädisch relevant. Daher würde ich mir wünschen, das diese in einer Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz systematisch dargestellt wird. Daneben sind natürlich Finanzamt Bingen und Finanzamt Alzey als Gebäude relevant. Wenn der abarbeitende Admin daher auf Löschen entscheidet, bitte ich um drei Versionen des Artikels bei mir im BNR (Benutzer:Karsten11/Liste der Finanzämter in Rheinland-Pfalz, Benutzer:Karsten11/Finanzamt Bingen und Benutzer:Karsten11/Finanzamt Alzey) um in Ruhe entsprechende Umbauten vorzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 28. Apr. 2018 (CEST)
Finanzamt Bensheim
oder was? analog oben (hier eingeklebt).--Wheeke (Diskussion) 08:52, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Siehe oben: Im Fall der Löschung bitte nach Benutzer:Karsten11/Liste der Finanzämter in Hessen.--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 28. Apr. 2018 (CEST)
@Karsten11:: ich habe die Artikel gemäß Wunsch verschoben. Den oberen Artikel kann ich allerdings nur einmal verschieben, um ihn in mehrfacher Ausführung zu bekommen, müsstest Du Dich an WP:IU wenden. Grüße -- Clemens 16:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
beide hier erledigt -- Clemens 16:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
Kevin Hensel (gelöscht)
hat als Spieler mit den Cuxhaven BasCats nur eine Liga erreicht, die zwar den Verein, ihn selbst aber nicht relevant macht --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:38, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 00:53, 28. Apr. 2018 (CEST)
Leonhard Müller (Telemarker) (LAE)
nicht enzyklopädisch relevant 2A02:908:B45:C500:293B:CFD3:E942:94E9 14:53, 21. Apr. 2018 (CEST)
- IP aus Bielefeld bei Coburg? :-) Auf jeden Fall verzichtbar, da nur dieser LA. Wir haben eine personenkategorie mit mehreren Leuten. Die Sportart ist von der FIS anerkannt, was soll’s? Brainswiffer (Disk) 16:10, 21. Apr. 2018 (CEST)
- LAE: Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien: Weltcupteilnahmen und Weltcuppunkte machen relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Danke - ich bin gespannt, wenn wir mit dieser Konsequenz weitermachen, wie lange der Troll ohne jeden Lustgewinn und mit laufend blutiger Nase weitermacht. Allein das ist spannend. Brainswiffer (Disk) 17:27, 21. Apr. 2018 (CEST)
- LAE: Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien: Weltcupteilnahmen und Weltcuppunkte machen relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:56, 21. Apr. 2018 (CEST)
Experimentatoreffekt (gelöscht)
Abgesehen davon, dass der Artikel keinerlei Quellen enthält, liegt hier wahrscheinlich eine Begriffsetablierung vor (siehe auch die Artikeldisk). Es gibt den Begriff Rosenthal-Effekt. Hier wird versucht dies zu verallgemeinern, wobei im Artikel bereits eingeräumt wird, dass der Begriff in der sonstigen Wissenschaft keine Rolle spielt. In der allerersten Artikelversion gibt es in der Zusammenfassungszeile einen Verweis auf Rupert Sheldrake, der den Begriff anscheinend mal verwendet hat. Auch Google liefert außer Sheldrake und Verweise auf ihn nichts Brauchbares ("Schwingungsgeheimnis des Wassers" etc.). Meiner Ansicht nach ist das für ein eigenen Artikel nicht genug. -- Relie86 (Diskussion) 17:09, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Kammer so nicht sagen, die Begriffe haben sich in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedlich entwickelt und man stellt erst später fest, dass das in Beziehung steht. Nich löschen, sondern nochmal genauer hinschauen - kann ich ab Montag auch wieder Brainswiffer (Disk) 18:48, 21. Apr. 2018 (CEST)
- In welcher Disziplin hat sich der Begriff entwickelt? Wo wird er definiert, wo rezipiert? Bis jetzt haben wir Sheldrake als klaren wissenschaftlichen Außenseiter und ein paar esoterische Bücher über schwingendes Wasser oder kosmische Urenergien, die den Begriff verwenden. Bisschen dünn, oder? -Relie86 (Diskussion) 19:33, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Rosenthal-Effekt kommt aus der Psychologie, das hier wohl eher aus der Nawi. Es ist keinesfalls Esoterik, sondern scheint ein universelles Prinzip, was an verschiedenen stellen entdeckt wurde. Das Phänomen ist jedenfalls unbestritten - die Frage ist, ob nur unsere Darstellung dünn ist oder die Vereinheitlichung insgesamt. Das ist Arbeit und kein Löschakt ;-) Brainswiffer (Disk) 20:04, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die Frage ist, ob es verwendbare Quellen gibt, die das Phänomen beschreiben und es "Experimentatoreffekt" nennen. Wenn nicht, gehört das Ding in die Tonne. -Relie86 (Diskussion) 20:14, 21. Apr. 2018 (CEST)
- ich will jetzt nicht fragen, ob du ein Fachmann dafür bist ;-) Beim Rosenthal - Effekt steht, dass man den experimentatorenartefakt nennt. Was sind ausser Google deine Nachschlagewerke? Ich schau nächste Woche die psychologischen durch. Imho ist und bleibt das Arbeit, respektvolle Arbeit ;-)
- übrigens scheinst du schlecht gesucht zu haben, die Google Buchsuche bringt schon mal viel. Brainswiffer (Disk) 20:34, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn der Effekt anders heißt, muss der Artikel verschoben werden. Und da er komplett unbelegt und teilweise sehr schlecht ist, muss man ihn dann mit Quellen neu schreiben (ebenso wenn der Artikel behalten wird). Wo ist da der Unterschied zum Löschen? Gut möglich jedenfalls, dass es irgendwo da draußen gute Quellen gibt; da lasse ich mich selbstverständlich gerne eines Besseren belehren. --Relie86 (Diskussion) 21:33, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Das schrieb ich nicht. entfernt per WP:WQ --PM3 02:55, 22. Apr. 2018 (CEST) Und die Sache selber ist als Wissen viel zu relevant, um gelöscht zu werden. Esoterik, bruhaha! Brainswiffer (Disk) 23:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Esoterik, bruhaha! Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass es sich bei dem beschriebenen Phänomen um Esoterik handelt. Ich habe geschrieben, dass die wenigen Quellen, in denen der Begriff auftaucht, zum Teil aus dem esoterischen Bereich stammen. Es geht hier nicht darum, ob das Phänomen existiert, schließlich ist es eine Binse, dass die Erwartung des Experimentators ein Experiment beeinflussen kann und es gewisse Regeln gibt, das zu verhindern. Hier geht es darum, dass ein unbelegter Artikel einen Begriff etabliert, der so etabliert nicht zu sein scheint (WP:Q, WP:TF). Nur das soll hier geklärt werden. Und ich bin gespannt, ob das ab jetzt auch ohne ad hominem geht.--Relie86 (Diskussion) 07:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Das schrieb ich nicht. entfernt per WP:WQ --PM3 02:55, 22. Apr. 2018 (CEST) Und die Sache selber ist als Wissen viel zu relevant, um gelöscht zu werden. Esoterik, bruhaha! Brainswiffer (Disk) 23:29, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn der Effekt anders heißt, muss der Artikel verschoben werden. Und da er komplett unbelegt und teilweise sehr schlecht ist, muss man ihn dann mit Quellen neu schreiben (ebenso wenn der Artikel behalten wird). Wo ist da der Unterschied zum Löschen? Gut möglich jedenfalls, dass es irgendwo da draußen gute Quellen gibt; da lasse ich mich selbstverständlich gerne eines Besseren belehren. --Relie86 (Diskussion) 21:33, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die Frage ist, ob es verwendbare Quellen gibt, die das Phänomen beschreiben und es "Experimentatoreffekt" nennen. Wenn nicht, gehört das Ding in die Tonne. -Relie86 (Diskussion) 20:14, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Rosenthal-Effekt kommt aus der Psychologie, das hier wohl eher aus der Nawi. Es ist keinesfalls Esoterik, sondern scheint ein universelles Prinzip, was an verschiedenen stellen entdeckt wurde. Das Phänomen ist jedenfalls unbestritten - die Frage ist, ob nur unsere Darstellung dünn ist oder die Vereinheitlichung insgesamt. Das ist Arbeit und kein Löschakt ;-) Brainswiffer (Disk) 20:04, 21. Apr. 2018 (CEST)
- In welcher Disziplin hat sich der Begriff entwickelt? Wo wird er definiert, wo rezipiert? Bis jetzt haben wir Sheldrake als klaren wissenschaftlichen Außenseiter und ein paar esoterische Bücher über schwingendes Wasser oder kosmische Urenergien, die den Begriff verwenden. Bisschen dünn, oder? -Relie86 (Diskussion) 19:33, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Der Artikel kommt offensichtlich aus der esoterischen Ecke, in der man auch zu allererst landet, wenn man bei Google Books nach diesem Begriff sucht. "Inhaltlich interessant wäre wohl noch die gezielte Nutzung des Effekts in der Parapsychologie", schreibt der Autor in der Disk. Man sehe sich nur mal diesen Unsinn an:
- Wenn genügend viele einflussreiche Wissenschaftler glauben, dass ein Teilchen existiert und fordern, dass es gesucht wird, werden teure Geräte gebaut, um ebendieses Teilchen zu finden. Aufgrund der Erwartung wird es dann im Experiment entdeckt, obwohl es, so die Kritiker, vielleicht gar nicht existiert und nur durch die Erwartungen der darauf fixierten Physiker entdeckt wurde.
- Das ist altbekannte Crackpot-Krtik am Standardmodell. Um Himmels Willen, ab in die Tonne damit. --PM3 02:31, 22. Apr. 2018 (CEST) Was - bevor hier Missverständnisse aufkommen - keine Kritik am dem WP-Autor sein soll, der das sicher irgendwo gelesen und mit besten Absichten hier eingestellt hat. Ist ist nur leider trotzdem unwissenschaftlicher Humbug.
- Ich wusste gar nicht, dass hier auch solche Verteidigungslinien wie im Honeypot gelten :-) Für mich ist das Phänomen plausibel, weil in der Psychologie gut erforscht. Dass versuchsaufbau und Erwartungen überall das Ergebnis beeinflussen können, ist mir plausibel. Die Frage der Benennung und der Beispiele muss man prüfen. Wir haben hier aber nicht den Auftrag, den Mainstream zu verteidigen und jegliche Kritik abzubürsten. Und da ist und bleibt voreiliges löschen ohne bessere Recherche ungünstig. Brainswiffer (Disk) 07:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Leider ist das Lemma bzw. der Begriff falsch gewählt bzw. wiedergegeben. Es handelt sich um den Experimentator-Erwartungs-Effekt oder den "Beobachter-Erwartungs-Effekt" (was schwächer formuliert wäre). Oder in der englischen Fachliteratur Observer-Expectancy-Effect genannt. Also nix Esoterik oder Grenzwissenschaft, sondern ein in der Psychologie etablierter Begriff. Im Rosenthal-Effekt ist er erfasst. Aber man kann durchaus diesen eigenen Begriff (unabhängig von Rosenthal) aufgreifen und einen eigenen Artikel daraus machen. Nur: dann bitte mit der richtigen Bezeichnung. LG --NellsPort (Diskussion) 09:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Der Abschnitt "Veranschaulichung am Beispiel der Hochenergiephysik" ist in dieser Formulierung esoterisch; ich nehme das mal raus. „Begriff aus der Wissenschaftskritik“ halte ich auch für Käse; das Phänomen ist ja selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Gemeint ist wohl Wissenschaftstheorie. Der Rest wäre zu belegen.
- Danke für die englischen Begriffe; nun haben wir auch Interwikis. --PM3 14:56, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Na super, damit gibt es ja jetzt eine Grundlage, den Artikel mit Quellen neu zu schreiben. Über das Verschieben kann ja dort diskutiert werden. Von meiner Seite aus hat sich das hier damit erledigt. -- Relie86 (Diskussion) 20:07, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Also, ich weiß ja nicht, aber der ist schon ziemlich dünn, der Artikel. Man müßte mal, vielleicht, Meister Yotwen fragen, was der da so von hält. fz JaHn 00:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
- <quetsch> Tja, da muss ich passen. Ist mir noch nie über die Füsse gelaufen. Ich kenne nur die Psycho-Komponente mit Rosenthal und aus der Organisationsforschung noch Weick das Enactment, wo der Glaube des Akteurs sein Verhalten so verändert, dass das erwartete Ergebnis auch eintritt. Aber das gilt für das reale Leben, nicht für obskure Experimente. Yotwen (Diskussion) 05:52, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Also, ich weiß ja nicht, aber der ist schon ziemlich dünn, der Artikel. Man müßte mal, vielleicht, Meister Yotwen fragen, was der da so von hält. fz JaHn 00:17, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel mal auf das vorgeschlagene Lemma verschoben. Ohne Belege kann er so nicht bleiben, dafür 7 Tage. Michileo (Diskussion) 02:43, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Wieder zurückgeschoben, da das vorgeschlagene Lemma extrem ungebräuchlich ist [3]. Experimentatoreffekt ist schon richtig, häufigste Bezeichnung im Deutschen. --PM3 02:50, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Einschub, da ich hier was von Standardmodell gelesen habe: Es ist tatsächlich so, dass die modernen Beschleunigerexperimente (LHC ...) viel mehr Ereignisse liefern, als jemals vollständig untersucht werden könnten. Daher werden die Daten, noch bevor sie in die Auswertung gelangen, getriggert. Das führt nicht zu einem positiven Effekt (wo nichts ist, kann man auch nichts finden), sondern zu einem negativen Effekt (was man nicht sucht, wird auch nicht gefunden). Diese Feststellung ist aber trivial. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:30, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Das setzt aber voraus, dass man schon ein "Muster des Ergebnisses" im Kopf hat, d.h. man sucht gezielt nach Daten, die eine bestimmte Struktur aufweisen, weil man seine Theorie durch diese Daten bestätigen könnte. Wird man fündig, dann hat man eine "bewährte" Theorie (sie führte zum Auffinden von Messdaten). Kann man das widerholen, dann schreibt man einen Artikel und spricht von Wissenschaft. (Wenn man es nicht widerholen kann, dann trinkt man ein Bier und erzählt wirres Zeug.)
- Es bleibt die Frage, ob man in diesem Fall von einem Experimentatoreffekt sprechen kann. Karl R. Popper nannte es anders. Yotwen (Diskussion) 11:18, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Meines Erachtens nicht in dem Sinn, wie es im Artikel dargestellt wird, da dadurch keine Positivresultate generiert/Ergebnisse verfälscht werden. Es ist schlicht ein "wir schauen eventuell an der falschen Stelle", was dazu führt, dass andere interessante Sachen gar nicht in unser Blickfeld geraten. Und egal, wie sehr man sich bemüht, selbst der LHC zaubert keine neue Physik aus dem Hut, vgl. dazu auch en:750_GeV_diphoton_excess.
- Die Grundaussage des Artikels ist wohl korrekt, aber drumherum wurde einiges an Theoriefindung betrieben. Es ist laienhaft und simplifizierend geschrieben von einem Autor, der an Parawissenschaft glaubt und etablierte Wissenschaften skeptisch betrachtet.
- Ich denke es bleibt nichts anderes übrig, als den Artikel auf Basis seriöser Quellen komplett neuzuschreiben. --PM3 02:02, 10. Mai 2018 (CEST)
- Zustimmung. Auch nach dem Lesen des Artikels bin ich so schlau wie vorher. Wenn nach 10 Jahren kein richtiger Text daraus wurde, hilft wirklich nur Löschen und neu beginnen. Das nächste Mal mit belegten Aussagen.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:07, 3. Jun. 2018 (CEST)
Habe diesen Artikel gemäß PM3 und Kabelschmidt nun gelöscht. Kann leider auch keinen ausreichenden Artikel sehen. -- Funkruf WP:CVU 10:41, 7. Jun. 2018 (CEST)
Hans-Georg Sturm (gelöscht)
Nach wie vor keine Relevanz erkennbar. SLA statt LA, da der Artikel seit der ersten Löschung ausgebaut wurde. --PM3 18:07, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht jeder Lehrer für Latein und Geschichte an einem Gymnasium, der den einen oder anderen Schüler hatte, für den sich die Presse interessiert hat, ist relevant für ein allgemeines Lexikon. Gibts vielleicht ein Trier-Wiki, in das man den Text exportieren könnte? Hier: Löschen--Warburg1866 (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2018 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:55, 28. Apr. 2018 (CEST)
Solopreneur (gelöscht)
Theorie- und Begriffsetablierung ohne reputable Belege. --PM3 18:55, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Warum? Reichen Literatur- und Einzelnachweise nicht? Knapp 500.000 Einträge in Google (-wikipedia) https://www.google.com/search?hl=en&q=Solopreneur%20-wikipedia --Derfu (Diskussion) 22:01, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Literatur = irrelevantes Buch im Selbstverlag; Einzelnachweise = nichtreputable Websites, darunter auch die der Buchautoren. Siehst du irgendeine reputable Quelle, die mehr belegt als nur den ersten Satz? --PM3 22:23, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Zustimmung: Versuch der Begriffsetablierung. "Der Kunstbegriff Solopreneur hat seinen Ursprung im US-amerikanischen Sprachraum". Dementsprechend sind auch die Google-Ergebnisse überwiegend auf Englisch - und können hier nicht darlegen, dass der Begriff so im Deutschen bereits etabliert ist. Dazu reichen auch nicht die angegebenen Belege aus. Insofern Löschen--AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:38, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Literatur = irrelevantes Buch im Selbstverlag; Einzelnachweise = nichtreputable Websites, darunter auch die der Buchautoren. Siehst du irgendeine reputable Quelle, die mehr belegt als nur den ersten Satz? --PM3 22:23, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2018 (CEST)
Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Kunstsachverständiger (gelöscht)
Da mein SLA zu diesem Wiedergänger nicht abgearbeitet wurde, nun ein LA. Dieser sogenannte "Bundesverband" hat gerade mal 38 Personen als Mitglieder [4]; zudem ist der Artikel nur mit Eigenangaben belegt. Man hat sich zwar ein paarmal in den Medien ins Gespräch gebracht, aber ich halte diesen Verein trotzdem für zu bedeutungslos. --PM3 21:08, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Das „sowie“ im Namen ist lustig - bestellt und qualifiziert sind unterschiedliche Teilmengen? :-) Brainswiffer (Disk) 07:58, 22. Apr. 2018 (CEST)
- unter 40 Mitglieder, klar ist das eine sehr kleine Nische. Bin mir unschlüssig, aber eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:30, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Dennoch ist es der größte deutsche Berufsverband der Kunstsachverständigen mit öffentlich bestellten und vereidigten sowie anderweitig qualifizierten Mitgliedern. Daher: zwar klein, aber nicht irrelevant.Crossp
- Wer behauptet das, außer dir und evtl. der Verein selbst? --PM3 14:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Abgesehen davon, dass sich wohl seit der letzten LD nichts geändert hat in Sachen Relevanz Darstellung und der Artikel deshalb schon in die LP gehört hätte, statt hierher bzw in den ANR: ich finde keinen Fehler in der Abarbeitung. Außenwirkung ist nicht dargestellt, es ist nicht der einzige Bundesverband, er hat weder historische noch zahlenmäßige (Mitglieder) Besonderheiten. In der letzten LD wurde angemerkt, dass Lobbyarbeit bestünde - auch die ist nicht dargestellt. "Geheime" Tätigkeiten (letzte LD) können nicht belegt werden; daraus ergibt sich dann, dass das Wissen über den Verein hier nicht unsere RK erfüllt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:51, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Wer behauptet das, außer dir und evtl. der Verein selbst? --PM3 14:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
Es ist der GrödBev (Größte deutsche Berufsverband)! Habt ihr denn keine Achtung? --Methodios (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, sehr witzig das alles. Bitte um sachliche Diskussion. Die Relevanz wird durch die Presse untermauert. Quellen: [5] [6] [7] [8] [9]sowie die bereits genannten Quellen auf der Seite --Crossp 09:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Sachlich? Also hier: BVK e.V. - und hier: de-wiki:RKs für e.V.s. Mein Fazit: medial besonders bedeutungslos. --Methodios (Diskussion) 20:13, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, sehr witzig das alles. Bitte um sachliche Diskussion. Die Relevanz wird durch die Presse untermauert. Quellen: [5] [6] [7] [8] [9]sowie die bereits genannten Quellen auf der Seite --Crossp 09:45, 30. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß eindeutiger Diskussion gelöscht. Wenn man Gründungsjahr, Mitgliederzahl und professionellen Apparat des Verbands mit Appraisers Association of America (AAA), American Society of Appraisers (ASA) oder International Society of Appraisers (ISA) vergleicht, wird die Sache um so klarer. Vieleicht ist der Vergleich nicht "gerecht", weil Kunstauktionen, Sekundär-Kunsthandel, Steuern und Versicherungen für Kunst in Deutschland im Vergleich zur USA keine so große Rolle spielen. Aber der größte in einem Winz-Markt zu sein, erzeugt keine Relevanz. Die allgemeine Rezeption ist nicht anhaltend und breit genug. --Minderbinder 09:45, 30. Mai 2018 (CEST)