Wikiup:Löschkandidaten/21. Oktober 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:34, 10. Dez. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Emílio Odebrecht (LAE)

Keine eigenständig Relevanz, "Vater von" zählt nicht.--kopiersperre (Diskussion) 00:01, 21. Okt. 2016 (CEST)

" Pionier bei der Verwendung von Stahlbeton im Nordosten Brasilien" - na wenn dass keine Relevanz begründet - Scherz beiseite: In diesem Anderthalbsatzartikel ist nicht im entferntesten erkennbar, was ihn relevant machen soll -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:48, 21. Okt. 2016 (CEST)
Eigenstaendige Relevanz ebenso fuer dessen Vater Emil_Odebrecht nicht erkennbar. Man koennte beide Artikel unter Norberto_Odebrecht anhaengen - oder eine Familienartikel zu allen drei erstellen --DAsia (Diskussion) 05:09, 21. Okt. 2016 (CEST)
Vorsicht bei der Familie Odebrecht und Brasilien. Das ist der Grossvater von Emílio Alves Odebrecht. Die Odebrechts stehen an den Schalthebeln der Macht: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.06.2015, Nr. 141, S. 7: „Von Emílio (Alves) Odebrecht, dem Vater Marcelos und langjährigen Firmenpatriarchen, ist folgender Spruch überliefert: "Wenn sie Marcelo festnehmen, dann müssen sie gleich drei weitere Zellen vorbereiten: eine für mich, eine für Lula und noch eine für Dilma (Rousseff)." Le Monde diplomatique, 11.10.2013, S. 14-15 berichtet ausführlich unter dem Titel „Odebrecht baut Brasilien. Die profitable Allianz des Staats mit einem Großkonzern, der als Familienunternehmen zum Global Player aufstieg“ --Flyingfischer (Diskussion) 06:45, 21. Okt. 2016 (CEST)

Relevanz jetzt dargestellt und LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 07:16, 21. Okt. 2016 (CEST)

Problem: Aus dem Artikel: "Sohn Norberto 1944 gegründeten Odebrecht-Firmengruppe dar. Der Aufbau Brasiliens in der Nachkriegszeit und das folgende „Wirtschaftswunder“ mit dem Bau von Staudämmen, Straßen und U-Bahnen, von Erdölförderanlagen oder Kernkraftwerken in Brasilien wurde für die Odebrecht-Firmengruppe zu einem wahren Segen". Die Relevanz der Odebrecht Gruppe bezieht sich auf die Zeit nach 1945 .... dafuer ist aber sein Sohn verantwortlich. --DAsia (Diskussion) 08:58, 21. Okt. 2016 (CEST)

Ich bin so frei und setze den LA wieder ein. Relevanz ist nicht dargestellt. Der Artikel enthielt den Satz, Emilio hätte die Verwendung von Stahlbeton in Brasilien eingeführt. Ich musste den Satz löschen, denn der war nicht nur unbelegt, sondern widersprach sogar ausdrücklich dem verlinkten Lebenslauf Emilios. Dort wird beschrieben, dass Stahlbeton schon Jahre zuvor in Brasilien verwendet wurde. --Niki.L (Diskussion) 11:09, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von DAsia voll an. Nur Norberto_Odebrecht hat eigenständige Relevanz.--Falkmart (Diskussion) 12:50, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ne, Odebrechts in Brasilien stehen in jeglichem Aspekt im Fokus des öffentlichen Interesses. Das gilt für die ganze Familiengeschichte von der Einwanderung bis heute. Im Artikel dargestellt ist, dass Emílio Odebrecht mit der Gründung der Baufirma in Salvador da Bahia die Grundlage für das heutige Familienimperium gelegt hat. Da gibt es keinen Ermessensspielraum. Die Relevanz ist gegeben und dargestellt. --Flyingfischer (Diskussion) 09:11, 22. Okt. 2016 (CEST)
Bin noch nicht sicher, eigentlich ist der Großvater: ja, behalten - pommerscher Deutschbrasilianer der Kolonie, aus der Blumenau hervorging; er aber? Aus der verlinkten portugiesischen Biografie ließe sich zwar ein anschauliches Lebensbild schreiben, - und, wie von Cruks gewohnt, fehlen dem Artikel ja einige Details, z.T. stecken die noch anderswo. So studierte er am Polytechnikum in Rio, wo dann erstmals auch die neuen Stahlbetonbrücken von Baumgart (ein anderer Emílio) und ihre Berechnungen gelehrt wurden, welchen Anteil er hatte, auch an der berühmten Brücke in Recife, ist noch nicht klar. Es sind so 1-2 Dutzend Stichworte, denen man nachgehen könnte. In einigen Büchern zur Geschichte der Stahlbetonarchitektur in Brasilien kommt er nicht vor, andererseits hat die mit Isaac Gondim, nachdem er ebenso wie die anderen Familienbetriebe in den Nordosten zog, gegründete Firma schon einige "pionierhafte" Projekte durchgeführt, die sind aber noch nicht gelistet, relevante Bauwerke ließen sich nur mühsam nachvollziehen. Die Aussage, er sei Zivilingenieurpionier hat schon seine Berechtigung, nur nicht so, wie es verkürzt geschildert war. Die politische und wirtschaftliche Oberschicht in Pernambuco oder Bahia bestand zu der Zeit nur aus wenigen Tausend Leuten, sich da nach oben zu arbeiten, schuf die Basis für die späteren Odebrecht-Oligarchen (ich nenn die alle sowieso nur Brasilien-Mafia), dieser Emílio war wohl aber eher der "Rechenschieber-Typ". Wie man's dreht, ohne wirklich gute und unabhängige Quellen sehe ich da dunkelst. Derzeit verzichtbar. --Emeritus (Diskussion) 09:33, 22. Okt. 2016 (CEST) P.S.: So richtig einarbeiten mag ich mich jetzt nicht.
Die portugisische Bio lässt sich übrigens auf Englisch umstellen ;-). Abgesehen davon gibt es unabhängige Quellen. Im Artikel ist der Bericht von Le Monde verlinkt, da orte ich durchaus eine „gewisse“ Unabhängigkeit (im Sinne von Gewissenheit). Im Übrigen bringts Du es mit Mafia/Familia gut auf den Punkt: Das spricht eben für Relevanz des ganzen Klüngels. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:55, 22. Okt. 2016 (CEST)
Übrigens wird in Brasilien der Beginn des Familienunternehmens definitiv mit Emílio Odebrecht in Verbindung gebracht: Folha de S. Paulo, June 27, 2007: „O início da Odebrecht remonta a 1918, quando Emílio Odebrecht se transferiu do Rio de Janeiro para Recife, cidade que se modernizava e se expandia devido ao desenvolvimento da economia canavieira. Em 1919, fundou a primeira empresa -a construtora Isaac Gondim e Odebrecht Ltda.“. [1] LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:40, 22. Okt. 2016 (CEST)

Weiterer Ausbau ist erfolgt, der sämtliche vorhergehenden Voten aufs Peinlichste Lügen straft. Es gibt einen wunderbar ausführlichen architekturhistorischen Artikel zu Emílio Odebrecht: Grandes Construções: Uma história sobre homens e cidades. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 19:20, 22. Okt. 2016 (CEST)

Mit der Relevanz kann man es weiterhin kritisch sehen, da diese immer noch dominant vom Nachfolgeunternehmen abgeleitet wird. Aber immerhin ist es nun ein ordentlich Artikel.

Was aber auffaellt - Es fehlt schlichtweg ein Artikel zur Odebrecht (Familie). - die hier dargelegten Informationen finden sich naemlich zum Teil auch unter Emil Odebrecht, Norberto_Odebrecht, und Organisation_Odebrecht, Construtora_Norberto_Odebrecht. Das fehlen eines Hauprartikels fuehrt zu einer wesentlichen Anhaeufung von Redundanzen.--DAsia (Diskussion) 05:44, 24. Okt. 2016 (CEST)
Soweit richtig, dass Redundanzen abgeklopft werden müssen/sollten. Für einen "Familien-Artikel" sehe ich etwas düster in die Zukunft: Die waren ja auch sehr fruchtbar und füllen heute wohl ein Stadion. Da tauchen dann auch andere Unternehmer oder sonstige Größen der Familie auf. Anbieten kann ich schon mal eine Ahnentafel der hier direkt angesprochenen Personen der Führungsriege Organisation Odebrecht:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
16. Emil Odebrecht (1835–1912)
Jacobshagen, Provinz Pommern
 
 
 
 
 
 
 
8. Edmund Odebrecht (1864–1908)
Blumenau, Santa Catarina, Brasilien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
17. Bertha Bichels (1845–1910)
Hamburg
 
 
 
 
 
 
 
4. Emílio Odebrecht (1894–1962)
Santa Catarina, Brasilien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
9. Cäcilie Altenburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
2. Norberto Odebrecht (1920–2014)
Recife, Pernambuco, Brasilien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
5. Hertha Hinsch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1. Marcelo Bahia Odebrecht (* 1968)
Salvador (Bahia), Brasilien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
3. Regina Bahia
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Als Klappkasten verwendbar? --Emeritus (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2016 (CEST)
Jetzt hast Du mich beeindruckt! Tolle Sache! LG --Flyingfischer (Diskussion) 15:39, 25. Okt. 2016 (CEST)

MS&D, verschoben von Schifffahrtsmesse MS&D (LAZ)

Keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel erkennbar. MS&D ist keine Messe, sondern einer von mehreren Kongressen im Rahmenprogramm der SMM [2] und wird im Artikel über die SMM erwähnt. --Siwibegewp (Diskussion) 00:48, 21. Okt. 2016 (CEST)

Der Artikel entstand zu einer Zeit, als MS&D und SMM noch getrennt veranstaltet wurden. Sie wird aber weiterhin als eigenständige Veranstaltung kommuniziert und wahrgenommen und scheint groben Googeln nach zu urteilen die Weltleitveranstaltung für maritime Sicherheit zu sein. Sicher wäre es vernünftig, den Artikel in "MS&D" umzubenennen. --DNAblaster (Diskussion) 01:40, 21. Okt. 2016 (CEST)

Sobald als eigenständige Veranstaltung kommuniziert und wahrgenommen und Weltleitveranstaltung für maritime Sicherheit im Artikel belegt und der Text entsprechend umgeschrieben ist, ziehe ich selbstredend den LA zurück. Dann muss nur noch umbenannt werden, MS&D als WL gibt es schon. --Siwibegewp (Diskussion) 01:55, 21. Okt. 2016 (CEST)
Da musssu dann MS&D vorher löschen per SLA. Wenn heir gelöscht wird muss dass Ziel geändert werden. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:48, 21. Okt. 2016 (CEST)

Löschen, da keine eigenständige Relevanz als Messe. Wie man dem Programm der SMM (die zweifelsfrei relevant ist) entnehmen kann, ist MS&D lediglich ein Teil der SMM.--Squarerigger (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2016 (CEST)

Daß sie ein Teil der SMM ist, betreitet niemand. Häufig finden spezielle Konferenzen und Messen im Rahmen eines größeren Komplexes statt. Die Frage ist, ob sie eine eigenständige Relevanz besitzt. Und das tut sie in meinem Augen; einerseits wegen ihrer Stellung und andererseits wegen ihrer Vermarktung und Wahrnehmung als eigenständige Konferenz mit Messe.[3][4][5][6][7][8][9][10] --DNAblaster (Diskussion) 19:19, 21. Okt. 2016 (CEST)
"eigenständige Konferenz mit Messe" stimmte für die Jahre 2009 und 2011. Wenn es Belege für die gemäß RK für die Wahrnehmung dieser beiden Veranstaltungen gibt, her damit. Ich habe fast eine Woche gesucht und nichts gefunden. Seit 2012 ist sie definitiv "nur noch" ein Teil der SMM. Deine Belege greifen leider auch nicht für die "eigenständige Wahrnehmung": messen.de halte ich für nicht zuverlässig, die kennen nicht mal das schon lange feststehende Datum der nächsten MS&D. Der Schlussbericht 2016 läuft unter dem Dach der SMM. siehe Logo im Bericht, ebenso der Artikel von vdmc. Die Pressemitteilung 2012 mit dem Interview trägt das Logo der SMM, das der MS&D und das der gmec (einer anderen Konferenz im Rahmen der SMM), die Wohnheimsuche bezieht sich auf das Jahr 2011, der Artikel auf Hafen Hamburg spricht explizit von "im Rahmen der SMM". --Siwibegewp (Diskussion) 19:42, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt erst mal auf MS&D verschoben, denn in dem Punkt, dass es keine Messe (mehr) ist, sind wir uns ja einig. Siehe zudem den Kommentar zum Anlegen der ehemaligen WL. --Siwibegewp (Diskussion) 19:52, 21. Okt. 2016 (CEST)
Eine "eigenständige Wahrnehmung und Vermarktung" wäre neutral zu belegen.--Squarerigger (Diskussion) 20:00, 21. Okt. 2016 (CEST)
Sie sollte nicht in "MS&D" umbenannt werden, weil es keine eigenständige Veranstaltung mehr ist, sondern weil sie nie "Schifffahrtsmesse MS&D" hieß. Ich denke, meine Links reichen aus, um den eigenständigen Charakter der Veranstaltung zu demonstrieren. Daß es einen eigenständigen Schlußbericht zur MS&D gibt, unterstreicht das nur. Wenn die MS&D nur ein Programmteil der SMM wäre, könnte man sie mit einem SMM-Ticket besuchen. Die Tageskarte der SMM kostet aber rund 30 Euro, während für ein MS&D-Konferenzticket 500 Euro zu zahlen sind. Weil es eine separate Veranstaltung ist. --DNAblaster (Diskussion) 20:39, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dass nicht jeder x-beliebige SMM-Besucher die MS&D mit seiner Eintrittskarte besuchen kann, steht außer Frage. Es ist übrigens bei Messen (auch Fachmessen), die Rahmenprogramme für innerhalb des Gesamtthemas spezialisiertes bzw. besonders interessiertes Publikum anbieten, Usus, dies für Extra-Eintrittsgeld zu tun und macht es noch nicht zu einer eigenständigen Veranstaltung. --Siwibegewp (Diskussion) 20:59, 21. Okt. 2016 (CEST)
  • Die MS&D wird im Geschäftsbericht der Messe Hamburg als eigenständige Veranstaltung aufgeführt; in einer gleichrangigen Aufzählung neben der SMM: "Piraterie, Terrorismus und Hafensicherheit sind nur einige der Themen, die auf der Maritime Security & Defence (MS&D) behandelt werden. Die Fachkonferenz zur maritimen Sicherheit und Verteidigung findet während der SMM statt und ergänzt diese um einen entsprechenden thematischen Ausstellungsbereich. Sie führt internationale Experten aus Industrie, Militär und Regierungen in Hamburg zusammen. Die nächste MS&D findet vom 9. bis 12. September 2014 auf dem Messegelände statt." [11]
  • Sie wird vom Veranstalter als eigenständige Konferenz kommuniziert. [12]
  • Die Presse nimmt sie als eigenständige Veranstaltung wahr: "Blick auf einen Sea-Lynx-Helikopter der Deutschen Marine (auf der maritimen Sicherheitsmesse MS&D in Hamburg)"; im dritten Link ist die SMM nicht mal erwähnt. [13][14][15]
  • Sie ist in unzähligen Veranstaltungskalendern eigenständig als MS&D aufgeführt. [16][17]

--DNAblaster (Diskussion) 02:01, 22. Okt. 2016 (CEST)

Überzeugt. Dann werde ich mich in den nächsten Tagen mal in Ruhe dransetzen und den Artikeltext entsprechend umschreiben, zur Zeit sieht es ja eher aus wie ein Erlebnisbericht der 2011er Veranstaltung. LAZ. --Siwibegewp (Diskussion) 02:33, 22. Okt. 2016 (CEST)

Young Dolph (LAE)

irgendwelche Charterfolge oder Rezeptionen? Relevanz nicht erkennbar 213.225.0.243 02:12, 21. Okt. 2016 (CEST)

Dazu müsste man nur in den englischen Artikel schauen? Zwei Studioalben, zwei Singles, alles chartplatziert. Mache mal kein LAE, um die Exklusionisten nicht wieder zu erzürnen. :) --DNAblaster (Diskussion) 04:15, 21. Okt. 2016 (CEST)
Da das alles im de-Artikel nicht drin steht, ist die R. zumindest nicht nachgewiesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:54, 21. Okt. 2016 (CEST)
Also da mach ich mal LAE, nachdem ich mal nachgeforscht habe, was der Gute so alles auf die Beine gestellt hat. Studioalben sind eingetragen, ebenso wie seine Billboard 200 Platzierung (Rang 49). Der Rest sollte vom Neuautor, welcher von mir aufgrund des Vorschlages von -Brainswiffer angesprochen wurde, eingetragen werden. Gruß --Estartu (Diskussion) 11:11, 21. Okt. 2016 (CEST)

Björn Buß (gelöscht)

Ich kann dem Artikel keine Relevanzdarstellung entnehmen --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:49, 21. Okt. 2016 (CEST)

das mag evtl. daran liegen, dass eine solche weder dargestellt, noch überhaupt darstellbar ist. --Label5 (L5) 05:29, 21. Okt. 2016 (CEST)
Young Dolph und der Herr hier stammen aus der Feder des gleichen Neuautors. Ich vermute mal, dass zumindest eine Ansprache mit "Aufklärung" und dem Versuch der Gewinnung als Autor nicht ganz so schlecht wäre. Denn gleich auf die zwei ersten Artikel einen LA (intern: letztendlich berechtigt) zu bekommen, ist schon schwerverdaulich. AGF bitte. --Brainswiffer (Disk) 08:24, 21. Okt. 2016 (CEST)
Meilenweit von jeder Relevanz entfernt und die Belege im Artikel sind entweder nicht aufzurufen oder untauglich (XING). --codc Disk 20:47, 21. Okt. 2016 (CEST)
Den Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Der Admin kann exakt eine Sekunde nach Ablauf der 7-Tage-Frist auf Löschen drücken. --KlausHeide (Diskussion) 07:51, 25. Okt. 2016 (CEST)
Gelöscht gemäß vorstehender LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Thamco (SLA)

Kein ausreichender Artikel, siehe auch QS Diskussion--Crossroad84 Disk 05:45, 21. Okt. 2016 (CEST)

War nicht hier eingetragen, deswegen von mir nachgetragen. Ist das ganze nicht schon schnelllöschfähig mangels Artikel?--Offenbacherjung (Diskussion) 06:05, 21. Okt. 2016 (CEST)
Zumal ein Babelunfall. Sla-fähig. --Ocd (Diskussion) 11:20, 21. Okt. 2016 (CEST)
gemäß LD-Verlauf SLA gestellt -- Toni (Diskussion) 11:26, 21. Okt. 2016 (CEST)
Per SLA gelöscht. --Hofres 12:15, 21. Okt. 2016 (CEST)

Gearbest (gelöscht)

Enz. Relevanz nicht (ausreichend) belegt. Jbergner (Diskussion) 08:11, 21. Okt. 2016 (CEST)

90 Millionen Besucher in einem Monat? Reichen. --Ama von und zu (Diskussion) 08:40, 21. Okt. 2016 (CEST)
Alexa spricht mit Platz 371 eine deutliche Sprache. Ist das zu billig das einfach unter Weblinks zu stellen?.--Ocd (Diskussion) 08:48, 21. Okt. 2016 (CEST)

Welche Belege wären hier wünschenswert? (nicht signierter Beitrag von Robin Kube (Diskussion | Beiträge) 08:57, 21. Okt. 2016‎)

alle Belege, die die Erfüllung von Relevanzkriterien aus WP:RK belegen. --Jbergner (Diskussion) 10:02, 21. Okt. 2016 (CEST)
(Aussprache: ['ɡɪə(ɹ)bɛst]). Als reinrassige Werbung in der en:WP bereits vor fast einem Jahr gelöscht. ProQuest/ABi, Mergent, Sage Business etc. = null, in den Wirtschaftsarchiven der westlichen Welt noch nicht angekommen. --Emeritus (Diskussion) 07:18, 27. Okt. 2016 (CEST)

Gemäß Artikel ist das keine Website sondern ein Unternehmen. Entsprechend wäre WP:RK#U heranzuziehen. Hinweise auf eine Erfüllung dieser Kriterien sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 28. Okt. 2016 (CEST)

Keine Relevanzdarstellung für das Unternehmen, das im Artikel beschrieben wird (und nicht die Website). Artikel daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 21:09, 30. Okt. 2016 (CET)

Sonderforschungsbereich SFB 1120 (erl., bleibt)

eigenständige Relevanz scheint mir nicht gegeben, außerdem liest sich der (Rest-)Text wie eine Werbebroschüre für neuen Nachwuchs und die Industrie --ArthurMcGill (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2016 (CEST)

Nicht nachvollziehbarer LA! Luckyprof (Diskussion) 10:28, 21. Okt. 2016 (CEST)
Werbeflyer, so nicht behaltbar.--kopiersperre (Diskussion) 11:30, 21. Okt. 2016 (CEST)

Eigenständige Relevanz bzw. relevanzstiftende Fakten nicht erkennbar.--Squarerigger (Diskussion) 18:21, 21. Okt. 2016 (CEST)

+1 Irrelevanter Werbeflyer mit URV-Problem. --codc Disk 20:49, 21. Okt. 2016 (CEST)

Interessantes Thema, aber enzyklopädisch nicht relevant. --DWI (Diskussion) 14:24, 22. Okt. 2016 (CEST)

Hier müsste eine prinzipielle Entscheidung getroffen werden. Wie die Nummer "1120" andeutet, gibt es auch noch einige andere SFBs... Wir haben eine Liste der Sonderforschungsbereiche und dort teilweise Verlinkungen, so dass ich zähle, dass demnach 3 SFBs einen eigenen WP-Artikel haben und 1195 (noch) keinen. Es müssten alle gleich behandelt werden.
Die Relevanz finde ich schwierig einzustufen. Man könnte darauf verweisen, dass Universitäten zwar WP-Artikel haben, aber einzelne Fakultäten nicht, und SFBs sind oft noch kleiner. Da ein SFB immer einer einzigen Uni angehören soll, könnte man generell verlangen, dass Darstellungen dazu in den Artikel der jeweiligen Uni eingegliedert werden.
Tentativ denke ich also, eher nicht relevant, in zuständigen Hauptartikel eingliedern, und ansonsten sollte die Liste reichen. Aber unsicher. --Alazon (Diskussion) 18:47, 22. Okt. 2016 (CEST)


Keine prinzipielle Entscheidung - sondern Einzelfallentscheidung. Da Sonderforschgsbereiche Forschungsprojekte sind, greifen hier die einschlägigen Relevanzkriterien - an denen selbstverständlich auch der hier zur Diskussion stehende Artikel gemessen werden muss.
Ein SFB kann durchaus wikipediarelevant sein - wie übrigens auch ein Institut, ein Fachbereich oder eine andere Organisationseinheit, die Teil einer Hochschule (oder an eine Hochschule angegliedert) ist oder war. "Gleichbehandlung" heisst hier also, dass jeweils die gleichen Relevanzkriterien angelegt werden (an denen sich ein Artikel und sein Gegenstand messen lassen müssen).
@Alazon: Deine Forderung nach einer Auflösung aller SFB-Artikel halte ich für verfehlt - dafür ist ihre jeweilige Bedeutung und Wirkung zu unterschiedlich, und auch durchaus abhängig von den beteiligten Personen, vom Forschungsprogramm, vom Ort und auch von der Fachkultur, aus der ein SFB jeweils kommt. Diese Forderung könnte man auch leicht ad absurdum führen, wenn man sich die Folgen anschaut, die die Anerkennung des Prinzips der "Gleichbehandlung durch Vollständigkeit" hätte. ("Entweder alle Philosophen werden wikifiziert - oder gar keiner mehr"; "Entweder es wird über alle Pop-Bands der 60er Jahre geschrieben - oder über gar keine mehr"; "Entweder es werden alle Max-Planck-Institute wikifiziert - oder gar keines mehr").
Zu Deinen Zahlen: Die DFG nummeriert SFBs durch, seit dem es die Förderlinie gibt - seit 1968 sind 1266 zusammengekommen. Allerdings werden jeweils zur Zeit nur etwa 250 gleichzeitig gefördert (am Rand: davon nur etwa 10 in den Geisteswissenschaften). Und ein SFB ist deutlich größer als ein Institut oder Seminar (in Heidelberg haben wir an unserem SFB 933 etwa 80 Mitglieder, von denen etwa 40 vollständig im Rahmen der DFG-Förderung finanziert werden).
Zur Bedeutung von SFBs: SFBs bündeln Kompetenzen und Strukturen vor Ort und machen sie so sichtbar - und gleichzeitig entstehen interdisziplinäre Synergien, die selbst strukturbildend wirken und sich auch personell verstetigen können. SFBs finanzieren in Zeiten knapper Kassen (gerade in den Geisteswissenschaften) maßgeblich die Qualifikationsphasen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Persönliche Bedeutung ist nocheinmal etwas völlig anderes: Denn es kann durchaus sein, dass einzelne Wissenschaftler*innen sich einem SFB mehr verbunden fühlen als einem einzelnen Institut, einem Fachbereich oder der Uni als Ganzem.
Ich für meinen Teil würde auf jeden Fall gerne zu jedem SFB, der jemals bewilligt worden ist, einen passenden Wiki-Eintrag lesen - ich interessiere mich nämlich auch für Wissenschaftsgeschichte, für Forschungsprogrammentwicklung, für die Entwicklung der einzelnen wissenschaftlichen Disziplininen und ihrer Zusammenarbeit. Mich interessiert, wer wann wo wie lange mit wem an was zusammengearbeitet hat. Und ich halte die Rahmenbedingungen der Wissensproduktion und die Erforschung von Forscher*innennetzwerken für relevant.
Soweit, und mit den besten Grüßen, --Christianvater (Diskussion) 01:40, 24. Okt. 2016 (CEST)
Die von dir zitierten Relevanzkriterien für Forschungsprojekte machen es ja dann eindeutig: Wenn Projekte was besonderes erbracht haben, wird man es würdigen. SFBs als reines Programm darzustellen, als Institutionen die Dinge versprechen und gerne machen möchten, das wäre als solches demnach erstmal, recht einheitlich, nicht relevant. "Kompetenzen bündeln", "interdisziplinäre Synergien"...das ist ja auch alles furchtbar trostlos! --Alazon (Diskussion) 00:00, 31. Okt. 2016 (CET)

Wegen potentieller URV von http://www.sfb1120.rwth-aachen.de/cms/SFB1120/Der-Sonderforschungsbereich/~grlh/Industriebeirat/ (und anderen Unterseiten) gelöscht. --tsor (Diskussion) 13:09, 3. Nov. 2016 (CET)

Keine URV, Freigabe siehe Disk. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:26, 21. Nov. 2016 (CET)

aendert aber nichts daran, dass eine Relevanz (die primaer nur als Ergebnis eines SFBs entsteht) nachgewiesen werden soll - die ja beim Start per se nicht vorhanden ist. --DAsia (Diskussion) 04:12, 22. Nov. 2016 (CET)

trotz Freigabe ändert das nichts an meine eingangs gemachten Angaben: reine Werbeaussage (reine Sammlung von Projekten, Homepages und Verantwortlichkeiten sowie massive Nachwuchswerbung), absolut unenzyklopädisch verfasst und eine eigenständige Relevanz ist trotz der "langen Wartezeit" absolut nicht dargestellt worden, auch kein einzelnes Sonderforschungsprojekt wäre m. E. relevant, die könnten aber zur Not evtl. auf die im Wiki vorhandenen Institutsseiten oder in Kurzform auf die RWTH-Seite nachgetragen werden. ArthurMcGill (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2016 (CET)
Man Vergleiche die Größe dieses Artikels (18.000 Byte) mit der Größe des Artikels zum Forschungsgegenstand des SFB Erstarren (2500 Byte). Ich finde es pervers, wenn das Organigramm zu Erlangung des Wissens mehr Platz in Wikipedia erhält als das Wissen selbst. Wikipedia soll Wissen bündeln! Gern hätte ich etwas über makroskalige Schmelzevolumina erfahren. Womit sich die Arbeitskreisgruppe „Kompensationsmethoden“ befaßt, interessiert mich nicht.--Franz78Berlin (Diskussion) 08:49, 6. Dez. 2016 (CET)
(fast) Alle denken es, keiner spricht es aus: Löschen mangels Relevanz.--Franz78Berlin (Diskussion) 17:44, 8. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel mag Qualitätsmängel haben, aber die können beseitigt werden. Die Relevanz sehe ich jedenfalls als gegeben an. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2016 (CET)

Getmore (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt.-- kopiersperre (Diskussion) 11:47, 21. Okt. 2016 (CEST)

Es fehlt der Beleg, ob die Geschäftsidee tatsächlich neu und einzigartig ist. Insgesamt scheint der Artikeltext einer Werbebroschüre entnommen. Ich bin für löschen.Ploetzlich (Diskussion) 12:56, 21. Okt. 2016 (CEST)

Das hier [18] erläutert zumindest mal, wie die Idee mit dem Nebenverdienst funktioniert. Also im Endeffekt kombiniert der Dienst Cash-back mit klassischem Affiliate-Marketing und der Besonderheit, dass man eine Art eigenen Empfehlungsshop anlegen kann. Innovativ ist der Mix m.E. schon, aber die Frage ist, ob das reicht. -- Dalue2 (Diskussion) 14:58, 21. Okt. 2016 (CEST)

Selbst wenn die Geschäftsidee neu wäre sollte sie sich erst einmal bewähren was man bei einem 2014 gegründeten Start-Up nicht sagen kann. Vielleicht ist das auch Teil einer DOT.COM-Blase 2.0. --codc Disk 20:51, 21. Okt. 2016 (CEST)

Nach eingehender Recherche ist ersichtlich, dass die Plattform die erste in Deutschland ist, die Affiliate und Cashback verbindet und eine neue Art von "Social Selling" ermöglicht (hier fehlt ein konkreter Beleg, das ist richtig). Relevanz ist u. a. deshalb gegeben, weil der Gründer Harald Meurer 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde und als Vorreiter bzw. Pionier in der Digitalwirtschaft gilt. Eine nicht-werbliche Darstellung ist selbstverständlich erwünscht und kann jederzeit angepasst werden.Vanessa angerm (Diskussion) 12:40, 24. Okt. 2016 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 28. Okt. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Ob das ein Vorreiter ist, wird sich zeigen, wenn es Nachahmer gibt. Bis dahin eine Mikroinnovation durch Kombination von Altbekanntem. Das BVK ist ein Indiz für die Relevanz von Harald Meurer, hat aber mit dem Unternehmen nichts zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 28. Okt. 2016 (CEST)

Belize Amateur Radio Club (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 11:49, 21. Okt. 2016 (CEST) ... zumal der Club wohl nicht (mehr?) existiert, siehe http://www.iaru.org/member-societies.html (Abschnitt Belize) --Jom Klönsnack? 11:53, 21. Okt. 2016 (CEST)

schlecht geschriebener Nichtikel, aber relevant. Und dass "nicht mehr existent" ist schon mal gar kein Löschgrund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:12, 21. Okt. 2016 (CEST)
Um überhaupt zu belegen, daß Relevanz besteht, müsste erst mal der Artikel belegt werden. Akutell unbelegt und damit auch keine relevantstiftenden Fakten. Gerne 7 Tage zum Ausbauen, aber wenn da nicht mehr kommt, dann gerne Löschen.--Squarerigger (Diskussion) 18:23, 21. Okt. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 28. Okt. 2016 (CEST)

Radikalkritik in der neutestamentlichen Wissenschaft (LAE)

Laut eigener Aussage des Autors stellt dieser Artikel ein Duplikat des Artikels Radikalkritik (Christentum) dar. Somit handelt es sich bei der Übertragung des Artikels in den ANR lediglich um die hartnäckige Weigerung des Autors, am zuvor bestehenden Artikel mitzuarbeiten. Der Artikel sollte, wo angebracht, in diesen zuvor bestehenden Artikel eingearbeitet und dann gelöscht werden. --Traumflug (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2016 (CEST)

Das ist ja wohl die BNS-Aktion des Jahres. Dieser Artikel ist nicht nur erheblich älter, sondern steht auch unter einem korrekten Lemma und wird seinem Gegenstand (demselben, der in den interwikis zum noch bestehenden Artikel Radikalkritik (Christentum) behandelt ist) in hervorragender Weise gerecht. Der andere Artikel beanspruchte zwar auch, dieses Thema zu behandeln (vgl. erste Argumente in der oben verlinkten LD), wurde dann aber zu einem essayistischen und auf unverstandenen google-Funden basierenden Geschwurbel über alles Mögliche, was mit Kritik am Christentum zu tun hat, umgestaltet. Die Ersteller hatten genug Gelegenheit, ihren Artikel zu verbessern oder zugunsten des fachlich verantwortbaren zurückzuziehen. Irgendwas dort einzuarbeiten ist aber bei der störrischen Weigerung, Fachkenntnisse anzuerkennen, inzwischen vergebliche Liebesmüh. Also bitte diesen Artikel unbedingt behalten, den anderen löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:41, 21. Okt. 2016 (CEST)

Um den Grund des LAs ein wenig zu verdeutlichen: es geht hier weder um mangelnde Relevanz (die wird in der LD des anderen Artikels einhellig als gegeben angesehen), noch um die Qualität des Inhalts (das kann und will ich gar nicht bewerten). Es geht darum, dass mit der Einstellung des Artikels so eine Art Wikipedia der persönlichen Ansichten und Recherchen geschaffen oder zumindest toleriert werden soll. "Der Artikel gefällt mir nicht, also schreibe ich einfach einen eigenen Alternativartikel". Oder so ähnlich. Dass Zweiöltanks dieses Anliegen nicht versteht und immer wieder versucht, dies mit Qualitätsaspekten zu vermischen, ist nichts Neues. Entsprechend die langwierigen Diskussionen in der LD des vorherigen Artikels, in der er gar den vorherigen Artikel löschen wollte, nur um dieses Exemplar einstellen zu können.

Sollte diese Art der "Mitarbeit" bei WP Schule machen, dann gute Nacht, Wikipedia. Als Folge davon hätten wir dann Artikel wie Kölner Dom (Recherche von Benutzer A) -- Kölner Dom (die Version von A ist doof) -- Kölner Dom (Ansicht des Benutzers C) -- Kölner Dom (der wahre Artikel) und so weiter. Gemeinschaftliche Arbeit an Artikeln ist das Grundprinzip der WP. Das darf nicht verloren gehen, deswegen ist der neue Alternativartikel in den bisherigen Artikel zu überführen. Ein Thema -> ein Lemma -> ein Artikel. Wer sich mit gemeinschaftlicher Arbeit nicht anfreunden kann sollte besser einen persönlichen Blog erstellen. --Traumflug (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2016 (CEST)

Schon deine erste Aussage vom angeblich zuerst bestehenden anderen Artikel war eine Unwahrheit, und die Behauptung, es sei ein Alternativartikel geschrieben worden, weil der andere nicht gefiel, ist eine so bösartige Verdrehung, dass es einem die Sprache verschlägt. Bitte nimm die VG dieses Artikels zur Kenntnis. Er war schon längst praktisch veröffentlichungsreif, als an den anderen noch gar nicht gedacht war. Wenn es um bestmögliche Information für die Benutzer gehen würde, wäre der neue schon längst zurück gezogen. Wenn aber, wie du ja offen zugibst, Qualität keine rolle spielt, sondern es um persönliche eitelkeit geht, dann gute Nacht Wikipedia. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:15, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dass der neue Artikel ein Alternativartikel ist, ist keine Erfindung von mir, sondern Deine eigene Aussage. Wenn sich Deine Meinung seitdem geändert hat, nun, dann bitte ich um Argumente, warum beide Artikel behalten werden sollten. --Traumflug (Diskussion) 19:25, 21. Okt. 2016 (CEST)
??? Dass der Artikel ein Alternativartikel ist, habe ich geschrieben und nehme ich auch nicht zurück, Näheres dazu s.u. Du dagegen hast behauptet, der andere Artikel habe zuvor bestanden und dieser sei geschrieben worden, weil der andere Artikel nicht gefallen habe. Beides ist offenkundig unwahr, und ich verstehe wirklich nicht, was du dir davon versprichst, so etwas zu behaupten, wenn die Wahrheit von jedem anhand der VG nachzuvollziehen ist. Behalten werden soll natürlich nur ein Artikel, und zwar dieser, s.u.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2016 (CEST)
Wenn das alles so unwahr ist, dann unterstütze Deine Behauptungen doch mal mit Belegen. Erstellungszeiten lassen sich z.B. leicht finden. --Traumflug (Diskussion) 16:34, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin davon ausgegangen, dass jeder selbst in der Lage ist, Versionsgeschichten anzuklicken. Der Artikel, um den es hier geht, wurde am 31. Januar 2015 begonnen, also gut acht Monate vor dem, der laut deiner Behauptung zuvor bestanden und die Veranlassung für diesen Artikel gegeben hat. Als Pibach seinen Artikel in dieser ziemlich schwachbrüstigen Version in den ANR stellte, sah Valtentals Artikel bereits so aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2016 (CEST)

Wenn es schon zwei sehr ähnliche Artikel gibt, dann doch bitte zuerst das Plagiat den Nachmacherartikel entsorgen, nicht das Original hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:44, 21. Okt. 2016 (CEST)

Welcher Artikel zuerst im ANR stand lässt sich ja leicht feststellen. Radikalkritik in der neutestamentlichen Wissenschaft: 17. Oktober 2016 (vor 4 Tagen), Radikalkritik (Christentum): 8. September 2016 (vor 6 Wochen). --Traumflug (Diskussion) 19:34, 21. Okt. 2016 (CEST)

Bevor die Disk. sich auf ein Scheinproblem verfestigt, möchte ich als Artikelverfasser darauf hinweisen, dass es sich keinesfalls um zwei vergleichbare, oder gar identische Inhalte handelt. Das ist erstmal einfach nur die Meinung des Antragstellers. Wie er zu dieser Ansicht kommt, ist nicht nachvollziehbar, denn er führt dies leider nicht aus, sondern behauptet nur apodiktisch.

Falls Radikalkritik (Christentum) die LD überstehen sollte, woran m.E. berechtigt gezweifelt werden kann, wäre bei gegebener inhaltlicher Überschneidung mein Artikel als weiterführender Hauptartikel zu verlinken. Der Antragsteller kann ihn aber keinesfalls "wo angebracht, in diesen zuvor bestehenden Artikel" einarbeiten. Denn der Art. stellt einen eigenständigen Inhalt, einen historischen Abriss unter einem relevanten, belegten Lemma, bei ausführlicher Art.länge dar. Diesen Fakt muss der Antragsteller widerlegen. Persönliche Unterstellungen ersetzen einen solchen Nachweis nicht.

Es geht also nicht um den Austausch eines Art. gegen den anderen, sondern die Prüfung jedes Art. auf seine eigenständige Relevanz. Das es sich nicht um Duplikate handelt, dürfte allein schon an den Lemmatas und den Einleitungen klar ersichtlich sein. --Valtental (Diskussion) 19:15, 21. Okt. 2016 (CEST)

Dass es ich um vergleichbare Artikel handelt, ist nicht aus der Stratosphäre gezogen, sondern wurde von Dir angedeutet und zuletzt heute von @Zweioeltanks bekräftigt. Dass es sich um vergleichbare/überlappende Artikel handelt ist einfach ein Teilergebnis der dortigen LD und für solch einen Fall ist ein Artikel-Doppel sicher nicht die richtige Lösung. Hier wird jetzt argumentiert, dass es sich um völlig unterschiedliche Artikel handele. Nun, das mag so sein. Dann fällt aber auch das am häufigsten angeführte Argument zur Löschung von Radikalkritik (Christentum) weg. Mit behalten beider Artikel wäre ich einverstanden. --Traumflug (Diskussion) 20:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dann zieh bitte deine LA schleunigst zurück. Auch die Ergänzung deines LA hier ist ziemlich absonderlich. Für (vermeintliche) Redundanzen gibt es einen eigenen Baustein.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe es zwar schon sowohl hier als auch in der anderen LD ausgeführt, aber für dich gern nochmal. Der Artikel Radikalkritik (Christentum) war offensichtlich mal so geplant, dass er das Thema behandeln sollte, was in nl:Radicale Kritiek und den anderen interwikis behandelt wird. In seiner Fassung bis zum LA beschäftigte er sich auch zu etwa 95 % mit diesem Thema. In der LD, die seit dem 15.9. läuft, wurde darauf hingewiesen, dass sich die Relevanz des Lemmas u.a. aus den interwikis ergebe. Insofern handelt es sich also tatsächlich um vergleichbare Artikel. Als auf den hier diskutierten Artikel hingewiesen wurde, der dem Thema der Interwikis wirklich gerecht wird, war die Reaktion leider nicht der Rückzug des schwachen Ursprungsartikels (obwohl der Ersteller Pibach das wohl durchaus erwogen hatte, aber SDB war dagegen), sondern die Umgestaltung des Artikels zu einem von TF nur so triefenden und sein Thema verfehlenden Essay. Da ist nichts durch Einarbeiten zu retten, sondern nur dadurch, dass man alles, was nicht zum Thema gehört, wieder wegstreicht und durch etwas Fundiertes ersetzt. Aber dieses Fundierte kann nicht besser sein als das,was wir mit diesem Artikel schon haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2016 (CEST)
@Benutzer:Traumflug: Mein Eintrag lautete: "Sollte es dir doch in der Hauptsache um die Bibelkritik gehen , würdest du dir mit einem Rückzug viel Arbeit, Zeit und Nerven sparen, weil du letztendlich eigentlich nur meinen viel detaillierteren Entwurf duplizieren würdest." Ich spreche von einem Duplikat im Konditional, denn bei Pibachs Art. war mir damals, und ist bis heute nicht klar, was genau er darstellen will. Als Begründung deines LA kannst du also nicht meine Aussage verwenden. Du musst den Vorwurf des Duplikates in der Sache, also im Vergleich der Art. belegen können. Davon lese ich noch nichts, und auch nur darauf werde ich hier noch antworten. --Valtental (Diskussion) 20:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
Anlass bei Erstellung des ursprünglichen Lemmas Radikalkritik waren in der Tat im Wesentlichen die Inhalte aus den Interwikis. Allerdings habe ich dann umfangreich Literatur gesichtet und festgestellt, dass das Thema sehr viel breiter ist. Entsprechend habe ich auch das Intro so gestaltet. Der Entwurf von Valtental war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt und ich bin erst später im Zuge der Recherchen darauf gestoßen - und habe unmittelbar darauf aufmerksam gemacht (Artikeldisk und Valtental Disk). Leider wurde die weitere Ausgestaltung des Artikels sowie die Integration mit dem Entwurf von Valtental durch diverse "Störmanöver" und die endlose Löschdiskussion blockiert. In Anbetracht dieser, offenbar erwartbaren Anschüsse, kann ich Valtental verstehen, dass er einerseits seinen Artikel erst wasserdicht ausgereift hat (der war ja schon letztes Jahr sehr weit gediehen) und jetzt seinen Artikel mit gewisser Lemmadiversifikation in den ANR gebracht hat, statt sich an einem Artikel zu beteiligen, der sich in Löschdiskussion befindet. --Pibach (Diskussion) 01:06, 22. Okt. 2016 (CEST)
@Pibach: Schon in der Fassung, die du am 8.9. eingestellt hast, lautete der erste Satz des Artikels: "Radikalkritik bezeichnet in den religionswissenschaften eine Kritik an den christlichen Kirchen, die grundsätzlicher Art ist und über das hinausgeht, was sonst als Kirchenkritik eingestuft wird.";der erste des zweiten Absatzes dann: "Ihren Ursprung hatte die Radikalkritik als Bewegung des späten 19. Jahrhunderts, die aufgrund von Textanalysen die Authentizität der Paulusbriefe bezweifelten." Es wurden alsovon vornherein zwei Dinge vermischt: die (belegbare) Eingrenzung des Begriffs auf die holländische Exegetenschule und die (bis heute unbelegte) Verwendung der Bezeichnung für grundsätzliche Christentumskritik. Eine Woche später, unmittelbar vor dem LA, gab es zwar zu der Kritik an den Echtheit der Palusbriefe ein paar Sätze und Belege mehr; die Aussage zur Verwendung des Begriffs in grundsätzlicher Weise war aber immer noch nicht belegt und spiegelte sich auch im weiteren Verlauf des Artikels kaum wider. Was nach dem LA verändert wurde, geht weitgehend auf SDB zurück, bleibt aber die Belege dafür, dass das über die holländischen Exegeten und die Vertreter der Jesus-Mythos-These Hinausgehende in der Forschung als "Radikalkritik" bezeichnet ist, ebenfalls schuldig. Wir haben also (was du ja imGrunde bestätigst) in dieser LD einen Artikel zu einem in der Forschung vielfach genau unter dieser Bezeichnung rezipierten Gegenstand. Und wir haben in der anderen LD (was hier aber eigentlich unerheblich ist) einen Artikel, dessen "Mehrwert" gegenüber dem hier vorliegenden in einer Begriffsausweitung besteht, die aber in der Literatur nirgends belegt werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:58, 22. Okt. 2016 (CEST)
"statt sich an einem Artikel zu beteiligen, der sich in Löschdiskussion befindet." ist nicht zutreffend. Nicht die LD von Radikalkritik (Christentum) ist der Grund, sondern die inhaltliche Konzeption dieses Art., die weit über RK i.d.ntl.W. hinausführt. RK i.d.ntl.W. stellt nur evtl. höchtens einen Teilaspekt von RK (Christentum) dar. Eine Einarbeitung in bestehendem Umfang ist allein schon formal unmöglich. Wie viele Meter sollen die Leser denn scrollen, wenn der Artikel RK (Christentum) nicht weniger als die gesamte radikale Kritik am Christentum darstellen will? Solche Betrachtungen gehören allerdings gar nicht in diese LD. Alleiniger Gegenstand der LD ist die Begründung des LA, dass es sich um ein Duplikat handeln soll. Der Antragsteller hat für diese Begründung hier einen inhaltlichen Nachweis zu erbringen. Bis jetzt kennen wir allerdings nur seine Behauptung. Wenn der Antragsteller dieser Beweislast nicht in Kürze nachkommt, lasse ich mir wegen bloßer Behauptungen und persönicher Unterstellungen nicht länger meine Zeit rauben. --Valtental (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2016 (CEST) --Valtental (Diskussion) 11:27, 22. Okt. 2016 (CEST)

Enthalten. Deßweytheren wie Valtental (aber in gänzlich anderem Tenor) zu Pibachs "statt sich an einem Artikel zu beteiligen, der sich in Löschdiskussion befindet": Das ist für mich nach so einiger Erfahrung empirisch ohnehin nur noch Zeitberaubung (egal ob nun der Antragsteller oder sonstwer der "Beweislast" nachkommt oder nicht). Eine straffe 7tägige LD + Durchsicht eines Artikels erhöht die Behaltens-Chance um gerade mal ein Sechstel, eine übliche Verbesserung + LD ist empirisch gar nicht wirklich erfaßbar, da mMn der administrative Überbau gar nicht in der Lage ist, bei dificilen Problematiken wirklich fachgerecht zu entscheiden. Was mich bei diesem LA nur wundert: wer hier und das erst nach fünf Tagen als erster gezuckt und diese Bürde auf sich genommen hat. Die "Üblichen Verdächtigen" waren es jedenfalls nicht. Und wie konnte sich ein erklärter Inklusionist zum "Kaputtmacher" entwickeln und dem "Destruktivismus" (ebd.) erliegen? Sollte uns das nicht zu denken geben? Ich glaube, nein (lächel). MfG --Methodios (Diskussion) 20:50, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ne nee, kaputt machen liegt mir fern. Die Betonung liegt ausdrücklich auf der Zusammenlegung beider Artikel, da bleibt der ganze Inhalt erhalten. --Traumflug (Diskussion) 16:43, 23. Okt. 2016 (CEST)
Für mich spielst Du hier gerade den Traumtänzer. Sollten beide Artikel gelöscht werden, bleibt gar nix mehr erhalten. MfG --Methodios (Diskussion) 21:31, 24. Okt. 2016 (CEST)

Lemma ist definiert und im Artikel belegt - im Gegensatz zum TF-Konstrukt Radikalkritik (Christentum). Behalten. --91.17.254.102 14:28, 23. Okt. 2016 (CEST)

Vorschlag

Wir beobachten diesen "Hick-Hack" seit Anbeginn. ADMINISTRATOREN : Dies ist eine uns bisher nicht bekannte Qualität von "Autorenkrieg", weit schlimmer als die üblichen "Edit-Wars". Sollen sich doch die 2 Parteien friedlich zusammenfinden und in einem Konsens die Thematik (evtl. unter einem neuen, einvernehmlichen Lemma) gemeinsam aufarbeiten. Siehe auch: LD zum anderen Artikel ---- (ios) (Diskussion) 00:52, 23. Okt. 2016 (CEST)

Ein Vorschlag ist immer begrüßenswert, sollte aber auf die Realität bezogen sein. Der Vorschlag "in einem Konsens die Thematik (evtl. unter einem neuen, einvernehmlichen Lemma) gemeinsam aufarbeiten" ist so weltfremd, als würde man fordern, Brustschwimmen in das Lemma Leistungssport einzuarbeiten, oder gar ein Lemma für beides zu erfinden. Der "Vorschlag" zeugt von Unkenntnis der Materie und tendiert letzlich dahin, die Regeln für eine LD auszusetzen. Es gibt aber zwei inhaltlich verschiedene, nicht vereinbare, höchstens sich überschneidende Artikel, die jeweils Gegenstand einer LD sind. Und in jeder dieser LD ist der Antrag auf Stichhaltigkeit zu prüfen - Punkt. Der hier eingebrachte Vorschlag führt dazu, dies zu verwischen bzw. zu vermengen, und ist daher in keiner Weise hilfreich. --Valtental (Diskussion) 10:45, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde das ebenso abwegig wie Valtental. Der Vorschlag, man solle "die Thematik (evtl. unter einem neuen, einvernehmlichen Lemma) gemeinsam aufarbeiten" übersieht die Kleinigkeit, dass es sich bei der angeblichen Thematik des anderen Artikels eben um keine Thematik handelt, die wissenschaftlich irgendwie greifbar wäre. Dieser LA von jemandem, der selbst eingestandenermaßen überhaupt keine Fachkenntnisse hat und die Qualität der Artikel nicht beurteilen kann, ist ein reines Trauerspiel und nur dadurch möglich, dass die längst überfällige Entscheidung der anderen LD schon seit etlichen Wochen verweigert wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:43, 23. Okt. 2016 (CEST)
Nun, @Valtental, Brustschwimmen ist in der Tat ein Leistungssport und könnte daher auch dort untergebracht werden. Der Grund, warum das nicht passiert, ist, dass Brustschwimmen alleine umfangreich genug ist, einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Die gleiche Betrachtungsweise sollte auch zum Thema Radikalkritik & Varianten angewandt werden. Da gibt es genau zwei Lösungsmöglichkeiten: die Artikel zusammen legen oder beide Artikel behalten. Sprichst Du Dich für Deinen Artikel aus, sprichst Du Dich also auch für den anderen Artikel aus. Daher würde ich es sehr begrüssen, wenn Du etwas mehr in Richtung Einvernehmen tendieren würdest. @Pibach ist nicht Dein Feind, sondern Dein, hoffentlich ebenfalls wohlgesinnter, Autorenkollege. --Traumflug (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich kann deinen ersten 6 Zeilen prinzipiell zustimmen, frage mich dann aber, wieso du einen LA stellst?! Dein Handeln und deine Argumentation ist für mich logisch nicht mehr nachvollziehbar. Und was soll das hier:"Sprichst Du Dich für Deinen Artikel aus, sprichst Du Dich also auch für den anderen Artikel aus."??? Bitte lasse mir die Logikregeln zukommen, mit denen ich dieses Rätsel lösen kann...
Traumflug ich fasse für dich den Stand der Disk. nochmal zusammen, vielleicht hilft dir das zur Orientierung:
  • "Laut eigener Aussage des Autors stellt dieser Artikel ein Duplikat des Artikels Radikalkritik (Christentum) dar." Du begründest deinen LA mit einer Aussage von mir, die du verfälscht wiedergibst, indem du aus meinen Konditional eine Ist-Aussage machst. Damit ist dein einziger sachbezogener Löschgrund hinfällig. (Deine eigene Position zur Sache taucht gar nicht auf. Du versuchst den Art. mit einer verfälschten Aussage des Autors zu löschen, alle Achtung!)
  • "Somit handelt es sich bei der Übertragung des Artikels in den ANR lediglich um die hartnäckige Weigerung des Autors, am zuvor bestehenden Artikel mitzuarbeiten." Das ist schon keine sachliche, auf den Artikel bezogene Begründung mehr, sondern ein Abstellen auf mutmaßliche Absichten. Die WP-Regeln befassen sich aber ausnahmslos mit Kriterien von Artikeln und nicht mit mutmaßlichen Absichten ihrer Ersteller. Insofern ist es völlig irrelevant für den Art., was du über meine Absichten mutmaßt, sondern entscheidend sind allein die WP-Regeln für Artikel.
  • "Der Artikel sollte, wo angebracht, in diesen zuvor bestehenden Artikel eingearbeitet und dann gelöscht werden." Jetzt schreibst du nun plötzlich: "Da gibt es genau zwei Lösungsmöglichkeiten: die Artikel zusammen legen oder beide Artikel behalten." Im LA sprichst du allerdings durch meinen Mund von Duplikat! Wie passt das jetzt mit "beide behalten" zusammen?? Wie gesagt, leg bitte deine Logikregeln bei, ohne die geht es nicht.
Wenn du mittlerweile selbst der Position deines LA widersprichst, wäre es vielleicht das praktischste, diesen einfach zurückzuziehen, um mir und evtl. auch anderen weiteres Rätselraten zu ersparen. Ein solcher Mut zur Ehrlichkeit wäre auch nicht ohne. --Valtental (Diskussion) 21:51, 23. Okt. 2016 (CEST)

Vier Tage ohne dass der Antragsteller (AS) seinen LA näher begründet. Ich fasse dessen Begründung zusammen:

  • "Laut eigener Aussage des Autors stellt dieser Artikel ein Duplikat des Artikels Radikalkritik (Christentum) dar. Somit handelt es sich bei der Übertragung des Artikels in den ANR lediglich um die hartnäckige Weigerung des Autors, am zuvor bestehenden Artikel mitzuarbeiten."

Nachfolgend ergänzt er:

  • "Um den Grund des LAs ein wenig zu verdeutlichen: es geht hier weder um mangelnde Relevanz (die wird in der LD des anderen Artikels einhellig als gegeben angesehen), noch um die Qualität des Inhalts (das kann und will ich gar nicht bewerten). Es geht darum, dass mit der Einstellung des Artikels so eine Art Wikipedia der persönlichen Ansichten und Recherchen geschaffen oder zumindest toleriert werden soll."

Ich bestreite, dass damit eine hinreichende Begründung eines LA vorliegt, was eine LAE rechtfertigt. Eine LAE kann jeder vornehmen. Dafür muss man nicht Admin sein! Ein LAE ist möglich, entsprechend Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall: a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist...

Dies ist m.E. zutreffend, weil:

  • Der AS gibt keine eigenen inhaltlichen Gründe an und erklärt dies ausdrücklich selbst ("[es gehe weder um Relevanz] noch um die Qualität des Inhalts (das kann und will ich gar nicht bewerten)")
  • Diese Eigenaussage schließt aus, dass der AS überhaupt inhaltlich beurteilen kann, ob es sich um ein Duplikat handelt. Weshalb er auch eine Aussage des Autors als Begründung bemühen muss, aber derren Sinn verfälscht, um sie anführen zu können.
  • Wenn der Autor AS seinen Vorwurf, dass ein Duplikat vorliegt, nicht selbst inhaltlich begründen kann, werden auch seine weiteren abgeleiteten Angaben gegenstandslos ("Es geht darum, dass mit der Einstellung des Artikels so eine Art Wikipedia der persönlichen Ansichten und Recherchen geschaffen oder zumindest toleriert werden soll") --Valtental (Diskussion) 12:34, 27. Okt. 2016 (CEST)


dieser "Hickhack" hier ist nicht gewinnbringend. Es geht ja um die Frage, wie die beiden Artikel sinnvoll zu strukturieren sind und entweder in einem Lemma gemeinsam darzustellen oder in Unterlemma aufzugliedern sind, um den Lemmagegenstand geeignet darzustellen. Das sollte imho außerhalb einer Löschdiskussion erfolgen. --Pibach (Diskussion) 16:03, 27. Okt. 2016 (CEST)
Wo bitte ist hier ein "Hickhack", wenn der AS seit vier Tagen eine nachvollziebare eigene Begründung seines LA verweigert. Ich sehe mich hier eher im Monolog. Wenn der As keine stichhaltige Begründung liefern will/kann, dann soll er bitte i.S. der WP-Regeln zu LAZ greifen. Es geht hier übehaupt nicht un deine Frage, sondern ob der LA hier überhaupt berechtigt hinreichend begründet ist, oder LAE erwogen wird. --Valtental (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
ich würde Dich bitten, die Postings von Traumflug noch mal genau zu lesen. Nach meinem Eindruck redest Du komplett daran vorbei. --Pibach (Diskussion) 20:48, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ich denke, die Einträge von Traumflug muss ich nicht noch mal lesen. Denn diese habe ich zweimal im Detail aufgeschlüsselt und meine Kritik klar begründet. Es wäre jetzt Traumflugs Part darauf zu reagieren. Das er dies nicht macht, kann externe Gründe haben, aber auch ein deutliches Zeichen sein, dass er die unzureichende Begründung seines LA mittlerweile erkennt und sich nicht zu einem ehrlichen LAZ durchringen kann. Leider trägt er hier nicht zur Klärung bei und bindet die Energie und Zeit anderer. Aufgrund seines Schweigens scheinst du dich jetzt gezwungen zu sehen, hier den LA anstelle des AS aufrecht zu erhalten. Das steht dir frei. Bitte begründe im Detail inwiefern es sich beim Art. um ein Duplikat und nicht nur eine Überschneidung von Radikalkritik (Christentum) handeln soll. Allgemeine Statements wie "die Postings von Traumflug noch mal genau zu lesen." und die bloße wiedergabe deiner Eindrücke "Nach meinem Eindruck redest Du komplett daran vorbei." sind dafür ungeeignet, weil sie keine Aussagen zur Sache sind, mit denen man sich auseinandersetzen könnte. Und wir müssen hier vorerst nur über das Thema Duplikat reden, weil alle anderen Äußerungen von Traumflug (Zusammenlegen, Einarbeiten) davon abgeleitet sind, also voraussetzen, dass es sich tatsächlich um ein Duplikat handelt. Bitte - du darfst diesen Nachweis hier führen, denn dieser fehlt hier immer noch. Bisher gibt es vom AS nur eine mit einer Falschzitierung begründete Behauptung. --Valtental (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
Nun, @Valtental, Deine Handlungen hier in den LDs stellen vorwiegend auf irgendwelche Regelhubereien ab. Verbesserungen an den beiden Artikeln: genau Null. Hinweise auf Zusammenarbeit: auch Null. Es ist ja durchaus möglich, dass dieser Eindruck eines Duplikats neben dem vergleichbaren Lemma vorwiegend durch den recht lautstarken @Zweioeltanks entstanden ist. Dem könntest Du z.B. entgegen wirken, indem Du Dich in der anderen Löschdiskussion für den Erhalt des Artikels aussprichst und/oder die beiden Artikel mit gegenseitigen Hinweisen auf die Abgrenzungen und Überschneidungen ausstattest. Das können so Dinge sein wie "Siehe auch ...", "Nicht zu verwechseln mit ...", "Hauptartikel siehe ..." oben an einem zusammenfassenden Abschnitt und dergleichen mehr. Das kann man durchaus auch während einer LD tun. Insbesondere, wenn der LA gar nicht auf die Entfernung des Artikelinhalts abzielt. --Traumflug (Diskussion) 15:59, 28. Okt. 2016 (CEST)

"...wenn der LA gar nicht auf die Entfernung des Artikelinhalts abzielt..." hier vom LA-Steller zu lesen, ist einfach nicht mehr nachzuvollziehen. Ich habe tausende LDs verfolgt, aber "Das war Spitze!" für mich (zumal der andere Artikel zum Zeitpunkt des LAs hier bereits in LD war und immer noch ist). MfG --Methodios (Diskussion) 17:19, 28. Okt. 2016 (CEST)

@Traumflug: Danke dafür, dass du dich als AS wieder meldest. Danke auch, dass du die Katze nun endlich mal klar formuliert aus dem Sack lässt, um was es dir mit deinem LA geht: "wenn der LA gar nicht auf die Entfernung des Artikelinhalts abzielt." Du willst also gar nicht löschen, sondern "Verbesserungen an den beiden Artikeln...[und] Hinweise auf Zusammenarbeit", also Kooperation auch bei einem anderen Artikel von mir erzwingen. Es ist mir völlig neu, dass Wikipedianer andere Wikipedianer per LA um Kooperation bitten. Evtl. habe ich ja im Regelwerk etwas überlesen, ich werde das prüfen. Bisher bin ich eigentlich der Ansicht, dass LA gestellt werden, um zu löschen (denn Sie heißen nicht Kooperationsanträge). Und der Sinn einer LD besteht einzig darin, die Gründe des LA zu prüfen, und dabei Pro und Contra darzustellen. Das exotische Problem dieser LD ist, dass trotz mehrer Bildschirmlängen immer noch keine Begründung des LA aus deinem Munde vorliegt, sondern nur dein Falschzitat. Auch in deinem jetzigen Eintrag erklärst du mit keinem Wort deinem Vorwurf des Duplikats näher, obwohl ich schon zweimal die Lage detailliert aufgeschlüsselt habe. Da ich davon ausgehe, dass du die Einträge hier alle liest, bleibt mir nur die Schlussfolgerung, du kannst deinen Vorwurf des Duplikates nicht anhand eines Vergleiches der Art. begründen. Stattdessen widersprichts du selbst nun bereits zweimal deinem LA:
  • obwohl du im LA von Duplikat sprichst schreibst du später "die Artikel zusammen legen oder beide Artikel behalten"
  • obwohl der Sinn von LA im Löschen besteht, willst du jetzt gar nicht löschen "Insbesondere, wenn der LA gar nicht auf die Entfernung des Artikelinhalts abzielt."
Da du selbst dich jetzt zweimal gegen ein Löschen ausgesprochen hast, solltest du den dafür vorgesehenen Baustein LAZ verwenden. Wenn es dafür nicht reicht, findet sich hoffentlich bald ein anderer, der dieses Trauerspiel der WP endlich mit LAE beendet.--Valtental (Diskussion) 19:35, 28. Okt. 2016 (CEST)
  • entspr. Konsens hier (so IMHO Diskussionsverlauf) und in der Paralleldisk: WP:LAE#1, s. [19]. Gruß --Rax post 23:38, 28. Okt. 2016 (CEST)

Morris Childs (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:05, 21. Okt. 2016 (CEST)

[...] wurde Morris Childs gegenüber dem Ausschuss als wichtigster Agent bezeichnet, den die USA je hatten. -> Spricht für mich klar für Relevanz. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 15:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das im Literaturnachweis angegebene Buch gibts übrigens immer noch und anhand des Klappentextes lässt sich ersehen, dass es sich tatsächlich ausschließlich diesem Zeitgenosse widmet. Das klingt für mich aber nach ziemlich starker Relevanz. -- Dalue2 (Diskussion) 15:06, 21. Okt. 2016 (CEST)
Die Presidential Medal of Freedom ist sicher nicht weniger relevant als das Bundesverdienstkreuz. -- Oi Divchino 15:17, 21. Okt. 2016 (CEST)
War aber zum LA-Zeitpunkt noch nicht drin. Nach Ausbau LAZ-Lutheraner (Diskussion) 15:25, 21. Okt. 2016 (CEST)

Oh, man hat sich jetzt entschlossen etwas mehr zu schreiben. Aber es es noch mehr Luft nach oben als da jetzt schon steht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:31, 22. Okt. 2016 (CEST)

Bund Technischer Experten (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bund Technischer Experten“ hat bereits am 16. Januar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2016 (CEST)

Wiedergänger-SLA geestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 21. Okt. 2016 (CEST)

Rajiv Dhall (gelöscht)

Relevanz möglich, aber nicht dargestellt. Mit 680k YouTube-Followern weit weit weg von den größeren YouTubern (Statistik). LG --Icy2008 Disk Hilfe? 13:56, 21. Okt. 2016 (CEST)

680 Abonnenten sind ein bisschen wenig, ich hab das mal korrigiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:55, 28. Okt. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 28. Okt. 2016 (CEST)

Tenaska Energy (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tenaska Energy“ hat bereits am 18. Juli 2008 (Ergebnis: LAE Fall 1 und 2a) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine dargestellte Relevanz.-- kopiersperre (Diskussion) 14:02, 21. Okt. 2016 (CEST)

Die Beleglage ist zwar unterirdisch, aber zumindest wird ein Umsatz von mehr als $ 9 Mrd. behauptet - damit wäre eine relevanz gegeben. Eher könnte man schon mit "kein Artikel" argumentiern.--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 21. Okt. 2016 (CEST)
Allerdings muss das belegt werden, da das bisher die einzig relevanzstiftende Info ist. Ich frage mich, weshalb das bei der LD vor 8 Jahren schon übersehen wurde. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 14:21, 21. Okt. 2016 (CEST)
Die Firma ist relevant und dies muss nun noch klar dargestellt werden!--Falkmart (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2016 (CEST)
Falsch! Das Unternehmen wäre relevant, wenn klar belegt wäre, daß die RK erfüllt werden.--Squarerigger (Diskussion) 18:53, 21. Okt. 2016 (CEST)
Umsatz ist nun klar belegt und damit ist die Relevanz dargestellt!--Falkmart (Diskussion) 15:51, 22. Okt. 2016 (CEST)
Umsatz belegt, RK erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 28. Okt. 2016 (CEST)

Planvermögen (bleibt)

Dieser unbelegte Artikel beschreibt irgendwas, aber zumindest gemäß Kugelsuche ist der Begriff völlig anders definiert. So ist das IMHO kein geeigneter und (be)haltbarer Artikel. Vielleicht findet sich ja ein sachkundiger Autor binnen der nächsten sieben Tage. Dann gerne LAE --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 21. Okt. 2016 (CEST)

Das sehe ich genauso wie der Vorredner. Der Artikel müsste komplett neugeschrieben oder zumindest strukturiert erweitert werden. So sind das nur ein paar Schnipselchen. Ich schau mal nach Literatur. --DonPedro71 (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel grundlegend überholt und hoffe, dass es so geht. Weiterer Ausbau ist natürlich noch möglich.--Urfin7 (Diskussion) 12:07, 22. Okt. 2016 (CEST)
Wie ich schon schrob: gerne LAE bei vernünftigem Artikelinhalt :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:27, 22. Okt. 2016 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Selbstorganisiertes coaching (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Selbstorganisiertes Coaching“ hat bereits am 10. August 2010 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ist dieses neuentwickelte Dingsbums schon von irgendwem wahrgenommen worden? --ahz (Diskussion) 16:44, 21. Okt. 2016 (CEST)

gefühlt eher SLA-fähig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:19, 21. Okt. 2016 (CEST)
der Prof lehrt an einer privaten Hochschule, ob die zwei im Text versteckten Belege (davon ein Buch) ausreichen? [Mich erinnern diese Dinge (Coaching...) immer an Voodoo-Praxis; es wirkt, wenn man dran glaubt (->Placebo..) loool.] --Hannes 24 (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2016 (CEST)
Das ist Begriffsetablierung vom Feinsten. Der letzte Artikel von 2010 war ein Werbeartikel für Hamburger Schule und wer wird da genau im ersten Satz erwähnt? Genau Hansjörg Künzli als Zertifizierungsgeber. Löschen und Lemma sperren. --codc Disk 21:08, 21. Okt. 2016 (CEST)

neu entwickelte Konzeption hat sich seit 2010 nicht etabliert. Wer hat bloß den Umweg über die LD gewählt und nicht gleich SLA gestellt? Ich habe da jetzt nachgeholt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:14, 22. Okt. 2016 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussionsverlauf & SLA. --Felistoria (Diskussion) 01:13, 22. Okt. 2016 (CEST)

Separatisten-Angriff in Georgensgmünd 2016 (bleibt)

jetzt: Angriff auf Polizisten in Georgensgmünd 2016

Relevanz unklar, Lemma und auch in Teilen der Artikeltext abstrus. Das Relevante steht bereits in Reichsbürgerbewegung, wo ggf. dann auch die politischen Auswirkungen in einem sinnvollen Zusammenhang dargestellt werden können; das wird momentan auf der dortigen Diskussionsseite beraten. Bei einem Lemma, dessen TF-Charakter derartig ins Auge fällt, ist kaum von einem sinnvoll verfassten, enzyklopädischen Standards genügendem Artikeltext auszugehen - und tatsächlich werden mehrere Vorfälle mit unterschiedlichen Beteiligten zu einem Komplex vermengt. --jergen ? 17:29, 21. Okt. 2016 (CEST)

Dieser Löschantrag ist eine ziemliche Unverschämtheit, zumal auch noch auf den Artikel Reichsbürgerbewegung verwiesen wird. Dieser ist bekanntlich wegen nicht nachvollziehbarer Entfernungen großer Textergänzungen per EW gesperrt. Das Lemma ist änderbar und der Text überarbeitungsbedürftig- und fähig. Warum muss da wieder ein LA als Grundsatzdiskussion missbraucht werden? --Label5 (L5) 17:35, 21. Okt. 2016 (CEST)
(BK)
Der Löschantrag ist mit der Frage nach der Relevanz begründet, die hier noch für längere Zeit nicht absehbar sein dürfte; die schwerwiegenden Qualitätsmängel sind nur ein zusätzlicher Löschgrund. Dass Reichsbürgerbewegung gesperrt sei, halte ich für ein Gerücht. --jergen ? 17:39, 21. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel ist mitnichten gesperrt, und die Episode steht schon drin, der Lemmaname ist i.d.T. absurd, das reicht imho klar in dem Artikel zu den Reichsdeppen. Kann weg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:38, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ohne den Artikel bewerten zu wollen: Das Lemma ist Blödsinn. Kein Separatist ist irgenwohin gegangen um einen Angriff durchzuführen. Es war die vermeintliche Verteidigung seines Deppenstaates. --Ocd (Diskussion) 17:47, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dass Lemma sollte geändert werden! Der Fall selbst aber ist relevant! Die große Medienberichterstattung auch im Ausland ist da.--Falkmart (Diskussion) 18:11, 21. Okt. 2016 (CEST)

"Separatisten-Angriff"? Wer denkt sich denn so ein Lemma aus? Momentan geht es hier um einen Akt von Gewalt gegenüber der Polizei, bei dem noch gar nicht klar ist, ob er zeitüberdauernde Relevanz haben wird. Ein eigenes Lemma ist hier aktuell nicht gerechtfertigt, daher Löschen, evtl. kurz im Artikel zu den Reichsbürgern erwähnen.--Squarerigger (Diskussion) 18:14, 21. Okt. 2016 (CEST)

Wird dort schon erwähnt, das reicht. Und das Lemma ist i.d.T. komplett absurd, wer hat sich den Blödsinn denn ausgedacht? Das passt hinten vorne, in der Mitte, oben und unten nicht. Gerne ganz schnell weg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:36, 21. Okt. 2016 (CEST)
<Änderung> Nach der Überarbeitung, und insbesondere der Änderung des Lemma auf etwas passendes, kann das so nun gerne behalten werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:54, 25. Okt. 2016 (CEST)
Wie wärs mit Truppen des Innenministeriums dringen gewaltsam in Nordbayern ein? Erinnert noch mehr an die Ukraine. ;-) PG 18:54, 21. Okt. 2016 (CEST)

Gemach, gemach. Lemma muss geändert werden. Und dann weiter: Der Fall hat gerade erst begonnen. Dem Angeklagten wird Mord und versuchter Mord vorgeworfen. Wie manche Terroristen in der deutschen Geschichte hat er auf die Polizei als Vertreter einer verhassten Staatsmacht geschossen - vor dem Hintergrund einer rechten Gesinnung. Das wird in Ansätzen sogar im Artikel deutlich. Die Tat war damit politisch motiviert, vorsätzlich und wird evtl als politisch motovierter Mord eingstuft. Damit ist der Fall so bedeutend wie Amadeu Antonio Kiowa, Nihat Yusufoğlu oder Sven Beuter. --88.71.226.110 18:55, 21. Okt. 2016 (CEST) Achso: Sinnvoll gekürzt, auf eine Täter-Lemma mit reichlich Hintergrund ändern, aber auf jedenfall behalten! --88.71.226.110 19:04, 21. Okt. 2016 (CEST)

Der Artikel ist ein Produkt blühender Fantasie, die auf die spekulativen Medienberichte nochmal zwei Schippen drauflegt. Haben wir nicht irgendwo eine Jux-Kategorie? Wenn nicht, plädiere ich für Löschen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:26, 21. Okt. 2016 (CEST)

Der Typ ist ein Waffennarr, dem man sein Spielzeug wegnehmen wollte, weil er seine Unzuverlässigkeit durch das übliche, sich steigernde Reichsbürgergebaren nachgewiesen hat. In Kürze wird kein Mensch mehr darüber sprechen. Vermutlich liegt die Betonung in offiziellen Statements überhaupt nur auf "Reichsbürger", um Diskussionen zu vermeiden, wieso Jäger ohne jegliche Prüfung Waffen horten dürfen. Schnelllöschen --Shlepta34mmi (Diskussion) 19:21, 21. Okt. 2016 (CEST)

Heute brachten alle Nachrichten in TV die Auswirkung dieser Tat. Wegen der Tat wird der Verfassungsschutz sich endlich, ähnlich wie bei NSU und anderen Rechten zu spät, mit diesen Leuten beschäftigen. Damit haben wir eine politische Auswirkung der Tat.--Falkmart (Diskussion) 22:48, 21. Okt. 2016 (CEST)
Habe mal Lemma in Angriff von Reichsbürger auf Polizei in Georgensgmünd 2016 geändert.--Falkmart (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2016 (CEST)
Die Tat ist wohl relevant genug für einen eigenen Artikel, daher behalten. Berihert ♦ (Disk.) 23:41, 21. Okt. 2016 (CEST)
Eine zeitüberdauernde Bedeutung genau dieses Vorfalls heute schon zu behaupten ist sehr gewagt. Mal sehen ob nach dem Jahesrückblick noch was kommt.

Aber immerhin haben wir jetzt schon zwei verschiebungen des Lemmas. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:09, 22. Okt. 2016 (CEST)

De es sich um einen schlechten Newsticker-Artikel Händler wird er so oder so behalten. Da können wir uns doch auch noch etwas Spaß mit dem Titel machen. Wir wäre es zum Beispiel mit "Beginn der Konterrevolution des deutschen Reiches in

..." Sicher hat dort der todsicher kommenden Ulrich seinen Anfang. Das kann man doch schon jetzt klar erkennen. So kommen wir bald alle beim ins Reich. --194.224.169.34 07:42, 22. Okt. 2016 (CEST) ps: das war im Gegensatz zu anderen satter Satirisch anmutenden Beiträgen nicht ernst gemeint.

Ein bischen mehr Sachlichkeit wäre hilfreich. Es ist der erste Angriff eines Mitgliedes dieser rechtextremistischen Bewegung mit Todesfolge in Deutschland. Ob eine gezielte Tötungsabsicht bestand, muss das Gericht klären. Ermittelt wird jedoch wegen Mord und das ist naheliegend, wenn man sich verbarrikadiert, morgens um 6 eine beschusshemende Weste trägt und durch eine geschlossene Tür unablässig auf Polizisten schießt. Diese Bewegung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern auch in den USA gibt es die Variante wie die "Citiziens for Constitutional Freedom" etc. Sich hier über das krude Weltbild dieser Menschen lustig zu machen ist das eine, das Opfer einer politischen Straftat bleibt jedoch tot. Den Fall das harmlose "Reichsbürgerbewegung" Lemma einzubauen, wird der politischen Dimension (auch belegt durch internationale und völlig ausreichende Medienressonanz) nicht gerecht. Behalten! --88.71.181.110 12:00, 22. Okt. 2016 (CEST)

Echt jetzt, "rechtsextremistische Bewegung"? Unabhängig von dieser durchaus diskutablen Bewertung ist die zeitüberdauernde Bedeutung zum jetzigen Zeitpunkt so was von unklar, dass man derzeit nut löschen kann.--KlausHeide (Diskussion) 15:14, 22. Okt. 2016 (CEST)
Ja, echt jetzt.|http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/173908/glossar?p=69] Die zeitüberdauernde Bedeutung ist durch die hoffentlich neu Bewertung dieser, bisher nur als "(Eso-)Spinner" abgetanen Bewegung gegeben. Dieser Polizistenmord ist der Auslöser.--92.76.228.178 15:57, 22. Okt. 2016 (CEST)
Was zeitüberdauernd ist, kann de facto heute nicht festgestellt werden. Was jedoch heute schon klar ist, dass zum ersten Mal ein "Reichsbürger" einen Polizisten erschossen hat und das Gewaltmonopol des Staates in seiner krassesten Form in Frage stellte (meine Waffen gehören mir, ...) und damit die "Reichsbürgerschaft" der breiten Öffentlichkeit bekannt machte. Dass "Reichsbürger" auch unter Staatsbediensteten zu finden sind, zeigt, dass hier eine Art Ku-Klux-Klan im verborgenen wurschtelte. Behalten, Ersttat. -- Beademung (Diskussion) 16:16, 22. Okt. 2016 (CEST)
In ganz Europa wird über den Fall berichtet (Quellen gerade eingefügt) und die Diskussion um den Umgang mit den "Reichsbürger" nach dem Fall hält an.--88.71.253.3 17:21, 22. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht war der Täter aber einfach ein Neonazi, der sich zu den Reichsbürgern verlaufen hatte. Eine Liste von Kapitalverbrechen, die aus den Reichsbürgern heraus begangen wurde, hätte in Jahrzehnten nur diesen einen Fall. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:11, 23. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht, vielleicht. Aber völlig unrelevant für diesen Artikel. Ob der Täter ein neonazistischer Reichsbürger oder ein loayalistsicher Neonazi war steht uns Anhand der Quellen garnicht zu zu beurteilen. Relevanz des Falls ist in beiden Fällen da. und niemand will eine Liste mit Kapitalverbrechen von Reichsbürgern anlegen. Fällt Euch sonst noch ein Nebenschauplatz ein, den man diskutieren müsste?!--188.96.65.123 14:03, 23. Okt. 2016 (CEST)

Keines der in der Begründung des Löschantrages aufgeführten Argumente zieht noch.

  • "Relevanz unklar" - allein schon durch europaweite, teils internationale Wahrnehmung des Falls gegeben.
  • "Lemma und auch in Teilen der Artikeltext abstrus." Liest sich flüssig und ist schlüssig. Normale Dokumentation einer politisch motivierten Straftat.
  • "Das Relevante steht bereits in Reichsbürgerbewegung," eben nicht! Drei Sätze in einem rießen Artikel ohne Hintergründe zum Täter und dessen politischer Einordnung ist schlecht und einfach nicht ausreichend.
  • "wo ggf. dann auch die politischen Auswirkungen in einem sinnvollen Zusammenhang dargestellt werden können;" wäre ja schön, passiert aber nicht!
  • "das wird momentan auf der dortigen Diskussionsseite beraten." Soweit ich das sehe verliert sich die Diskussion genau in der Begriffsklauberei mit der die Reichsbürger arbeiten, wird aber einem distanzierten und rationalen Umgang nicht gerecht.
  • "Bei einem Lemma, dessen TF-Charakter derartig ins Auge fällt, ist kaum von einem sinnvoll verfassten, enzyklopädischen Standards genügendem Artikeltext auszugehen" ein Toter und drei Verletzte sind keine selbstausgedachte Theorie.
  • "- und tatsächlich werden mehrere Vorfälle mit unterschiedlichen Beteiligten zu einem Komplex vermengt." - es geht um einen Vorfall, der sinnstiftend im Zusmmenhang dargestellt wird.

Gute Dokumentation eine international beachteten politischen Verbrechens mit Breitenwirkung. Völlig unaeheblich ob das ein reichsdeutscher Neonazi war oder ein rechter Reichsdeutscher. Behalten! --92.76.236.84 19:18, 24. Okt. 2016 (CEST)

Kann gekürzt in den Artikel über die Reichsbürgerbewegung. Interessant, aber gibt keine eigenes Lemma ab. Titel ist abstrus. Löschen --Mittelalterlich (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2016 (CET)

Oben wurde schon ausgeführt, weshalb der Artikel nicht in das Lemma "Reichsbürgerbewegung" eingebaut werden sollte. Schlagkräftigstes Argument ist m.E., dass damit wichtige Inhalte verloren gingen und die sich aus dem Fall ergebende Debatte in dem Dach Lemma nicht gut nachgezeichnet werden könnte bzw das Dach-Lemma überfachten würde. Der Titel wurde nun schon zum vierten mal geändert und ist so auch einfach inkorrekt. Kann diskutiert und geändert werdn und ist für die grundsätzliche Relevanz des Lemmas nicht entscheidend. --88.70.158.88 12:21, 6. Nov. 2016 (CET)

Bleibt. Allein durch die (auch internationale) weitreichende mediale Berichterstattung wäre schon Relevanz abzuleiten, die mit den Ereignissen direkt in Zusammenhang stehenden Konsequenzen auch auf politischer Ebene lassen zudem eine längerfristige Bedeutung erkennen. --Leithian athrabeth tulu 16:00, 9. Nov. 2016 (CET)

Günther Madlberger (LAE)

Abschnitt Leben reiner Werbeeintrag -- 62.46.21.56 18:29, 21. Okt. 2016 (CEST)

Löschantrag ist Quatsch mit Soße. Evtl. sollte man die Zwischenüberschrift in z.B. "Beruflicher Werdegang" o.ä. ändern, aber einen validen Löschgrund sehe ich nicht. Bitte diesen Unfug beenden. --Label5 (L5) 18:49, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich nehme die wenigen etwas unenzyklopädischen Formulierungen raus und entferne den LA. --Siwibegewp (Diskussion) 18:54, 21. Okt. 2016 (CEST)

Primecoin (gelöscht)

Einer von hunderten Bitcoin-Klons, geringe Marktkapitalisierung von ca. 1 Mio. US-Dollar, was Platz 89 der Kryptowährungen entspricht. Artikel enthält kaum brauchbare Infos. Die Grundlagen entsprechen den von Bitcoin. Ich erkenne kein Herausstechen aus der großen Anzahl an Altcons. --Trustable (Diskussion) 18:34, 21. Okt. 2016 (CEST)

Wirtschaftlich bedeutungslos, die interessanten Abweichungen zu Bitcoin könnten dem Artikel Kryptowährung zugute kommen. Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
Ich sehe das etwas differenzierter, da es bei der Relevanz von Krypto-Währungen nicht alleine um die wirtschaftliche Bedeutung (Marktkapitalisierung), sondern auch die Darstellung unterschiedlicher Mining-Verfahren (Technik) geht. Und hier unterscheiden sich viele durch ihre andersartigen Logarythmen. In der englischen Wikipedia werden die Kryptowährungen in diverse Mining-Verfahren eingeteilt, siehe craptocurrencies. "Primecoin" ist hier eine der vier Währungen (Dash, Decred, Primecoin, Ethereum), die unter "other proof of work" gelistet sind. Außerdem gibt es den Artikel mittlerweile schon in sechs anderen Sprachversionen. Also derzeit als einer von vier namhaften "opow"-Währungen sicherlich nicht ohne Relevanz. --DonPedro71 (Diskussion) 13:50, 22. Okt. 2016 (CEST)
Du musst irgendwann einmal üben, den Unterschied zwischen differenziert und verworren zu erkennen. Die von dir angeführten Aussagen gehören zum Artikel Kryptowährung (wohin ich sie schon lokalisierte hatte). Damit wird kein eigener Artikel für Primecoin erforderlich, denn das ist nur eine von vielen möglichen "opows". Ansonsten kannst du dir ja mal ausrechnen, wieviele Permutationen man aus den Genen für einen Nobelpreisträger in Artikeln beschreiben müsste. Yotwen (Diskussion) 06:30, 23. Okt. 2016 (CEST)
keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 28. Okt. 2016 (CEST)

Harald Neuber (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Harald Neuber“ hat bereits am 29. Juni 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Februar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Namedropping. BKL aus Rotlinks ohne Referenzen im ANR. Der Journalist wurde schon 2x wegen Irrelevanz gelöscht. Escla ¿! 20:50, 21. Okt. 2016 (CEST)

Sehe ich ganz genau so. Nach Abzug des irrelevanten Journalisten bleibt nur der Historiker, was eine BKL überflüssig macht. Daher ganz klar löschen. --Icy2008 Disk Hilfe? 19:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
Gelöscht, gemäß vorstehender LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Ulrike Kapfer (bleibt)

Ist noch nicht sehr bekannt. Kann wiederkommen wenn dem so ist. --DerDeletor (Diskussion) 14:53, 21. Okt. 2016 (CEST)

Erstmal erledigt - Stundenfrist nicht eingehalten.--Lutheraner (Diskussion) 14:58, 21. Okt. 2016 (CEST)

Viel behauptet was an der Relevanzhürde kratzen könnte aber nichts belegt. Daher Relevanz nicht dargestellt und dazu sollten 7 Tage reichen um diese, wenn darstellbar, darzustellen. LA weil Frau Kapfer eher von unten an der Relevanzhürde kratzen könnte. codc Disk 20:58, 21. Okt. 2016 (CEST)

hatte eine durchgehende Rolle in der Mark Brandis-Reihe und hat wohl inzwischen auch einen gewissen Kultstatus durch Die blaue Stunde, wo sie immer mal wieder Thema war. Dann hört man ihre Stimme täglich, nein - stündlich, auf mehreren der ganz großen Radiosender: mangelnde Bekanntheit dürfte hier nicht das Problem sein... 77.186.227.250 10:20, 22. Okt. 2016 (CEST)
Als Hauptprotagonistin in einem Hörspiel lt. RKs eindeutig relevant. Der Nachweis ist über die DNB unzweifelaft. Der nächste kann dann LAE machen. --Ocd (Diskussion) 16:10, 22. Okt. 2016 (CEST)
Wobei Station-Voice irgendwie gerade nicht nach Bekanntheitheit sondern Verborgenheit aussieht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 22. Okt. 2016 (CEST)
Es interessiert ja nicht was keine Relevanz erzeugt. Die meisten relevanten Personen haben sicherlich hauptschlich Irrelevantes, triviales, in ihrem Leben gemacht.--Ocd (Diskussion) 16:53, 22. Okt. 2016 (CEST)
Nach der Hinzufügung der Einzelnachweise denke ich: klar behalten, vielleicht sollte auch noch erwähnt werden, dass Serdar Somuncu sie in seiner Kultsendung mehrfach namentlich erwähnt hat, u.a. die gute Aussprache seines Namens lobte, woraufhin sein Name im Sendungstrailer von Kapfer wie ich zu hören meine noch einmal neu und noch authentischer (türkisch) eingesprochen wurde? (vgl. die Sendungen hier: [20]) Wie dem auch sei -die Sendung hat immerhin große Aufmerksamkeit, ist regelmäßig Platz 1 der i-tunes-Podcast-Charts, daher könnte vielleicht auch das relevant sein. --78.52.184.250 12:23, 25. Okt. 2016 (CEST)

Die ist schon relevant, das wird in dem Artikel deutlich, darum bitte behalten --79.222.54.130 16:59, 27. Okt. 2016 (CEST) habe jetzt erst gesehen, dass der LA gar nicht gültig ist, naja die Mühe war es trotzdem wert. 78.52.184.250 13:29, 25. Okt. 2016 (CEST)

Dieser LA ist sehr wohl gültig, daher LAE entfernt. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:33, 25. Okt. 2016 (CEST)
Dann ist aber Klärungsbedarf, warum der Antragsteller hier gesperrt ist - und zwar offenbar einzig und allein wegen dieses Antrages[21]. Demnach ist der LA schon ungültig, auch wenn ihn jemand erneuert - oder die Sperre müsste halt aufgehoben werden (aber das will ja wohl keiner, oder?) --78.52.184.250 13:36, 25. Okt. 2016 (CEST)

Dazu kommt, dass alles was bislang am Artikel bemängelt wurde, problemlos nachgebessert werden konnte.(nicht signierter Beitrag von 78.52.184.250 (Diskussion) 01:29, 26. Okt. 2016 (CEST))

Knapp relevant, nachdem einige Fakten belegt wurden. Durchgehende Rolle in einem Hörspiel, mehrere weitere Hörbücher, Station Voice, Far Cry.  --Gripweed (Diskussion) 07:25, 28. Okt. 2016 (CEST)