Wikiup:Löschkandidaten/21. Oktober 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Squasher (Diskussion) 19:04, 29. Okt. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Oktober/21}}

Benutzerseiten

Benutzer:ServiceplanPublic/Spielwiese (SLA)

Bitte löschen. Unterseite des jetzt infinit gesperrten Benutzers ServiceplanPublic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|ServiceplanPublic}}).

Grund: Auch hier – wie in den Edits, die zur Sperre führten – paid editing ohne Offenlegung. Der Beitrag ist unbequellt und werblich („einer der führenden Gasthöfe in Franken“; öde Auflistung aller Biersorgen, sortiert nach der ach so wichtigen Form/Größe der Flasche).

Atomiccocktail (Diskussion) 15:06, 21. Okt. 2017 (CEST)

Im Übrigen, wie ich gerade sehe, ein Fake-Eintrag. Atomiccocktail (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2017 (CEST)
Nur zur Sicherheit: Ist dieser LA wirklich ernst gemeint? Unabhängig von der Sperre des Benutzers, die Seite heißt „Spielwiese“, es handelt sich also um eine Seite zum Rumprobieren, Testen und Lernen. Dagegen dient eine Spielwiese i. d. R. nicht dazu, Artikel vorzubereiten. Im Gegenteil: Mal so zur Probe einen „Fake-Artikel“ schreiben ist 'ne gute Übung. Man kann daran Formatierungen, Umgang mit Vorlagen etc. ausprobieren. Solang man nicht auf den Trichter kommt, das dann als Artikel einzustellen, isses Wurscht.
Ich persönlich würde mir das jedenfalls verbitten, dass jemand eine persönliche Unterseite, auf der ich Sachen ausprobiert habe, die ich später vielleicht nochmal nachgucken möchte (wie hab ich das damals gemacht?) einfach löscht.
Okay, der Benutzer ist infinit gesperrt. Da nutzt ihm seine Testseite nicht mehr viel (falls er nicht gerade als IP oder Socke unterwegs ist). Aber solang die Seite halt nur da steht … Was anderes wären Sachen wie irgendwelche inkriminierenden Inhalte, Beleidungen oder URVs. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:27, 22. Okt. 2017 (CEST)
Wertvoll ist das nicht. Solche Fakeartikel sind überflüssig. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:47, 22. Okt. 2017 (CEST)
Okay, nochmal. Eine Spielwiese ist eine Unterseite, die sich ein Benutzer angelegt hat, um da was auszuprobieren. Ob das, was da steht, ein Artikel mit realem Bezug ist oder nicht oder vielleicht nur ein Haufen Codeschnippsel, ist vollkommen irrelevant. Die Spielwiese ist schlichtweg nicht dazu da, Artikel für den Artikelnamensraum vorzubereiten, ihr Sinn und Zweck ist es, Dinge zu Testen und zu Üben. Wie funktioniert das? Wie sieht das aus? Was passiert, wenn ich das so und so mache? Wie hab ich das damals gemacht? Sie muss keinen allgemeinen Wert haben. Sie hat ihren Wert für den, der sie angelegt hat. Punkt. Das reicht, mehr ist nicht nötig. Ob eine solche Seite für einen Benutzer, der infinit gesperrt ist, noch einen Wert haben kann, ist eine dann eine andere Frage.
Ansonsten gilt: In meinem Benutzernamensraum bin ich mein Herr und solange ich mir keine groben Regelverstöße leiste, ist das mein privates Reich. Nochmal Punkt. Na gut, jetzt isse eh weg! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:19, 22. Okt. 2017 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Mordfall Sarah Halimi (LAE)

SLA mit EInspruch -- Emergency doc (D) 01:16, 21. Okt. 2017 (CEST)

{{sla}}Verstoß gegen WP:BIO, Behauptung eines Mordes ohne gerichtliche Feststellungen, offen zu Tage tretende Islamfeindlichkeit im Text. Bitte ganz schnell entsorgen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 21:00, 20. Okt. 2017 (CEST)

Ich kann hier kein zutreffendes Kriterium für eine Schnelllöschung erkennen. Bitte gemäß WP:Schnelllöschantrag begründen. Mechanicus (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2017 (CEST)
"Rechtswidrig"? Persönlichkeitsrechte? Nichts erkennbar? Da wird jemandem mit voller Namensnennung ein Mord unterstellt, obwohl ein solcher nicht ansatzweise bewiesen ist. Geht es noch gut? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 21:22, 20. Okt. 2017 (CEST)
TAZ und FAZ nennen den Klarnamen auch (Artikel von gestern) und haben sicher eine deutlich größere Reichweite als dieser Artikel hier. Disk habe ich um Linkliste ergänzt. Diskussion gerne dort. Ansonsten wie schon geschrieben.Mechanicus (Diskussion) 21:31, 20. Okt. 2017 (CEST)
Der Vollständigkeit halber weise ich daraufhin, dass der SLA von mir administrativ abgelehnt wurde, da es im Artikel ausdrücklich heißt: "Der Tat verdächtig ist der aus Mali stammende 27-jährige Muslim Kobili T.". Er wurde damit nicht als Mörder bezeichnet, wie vom SLA-Antragsteller behauptet. Sollte eine missverständliche Formulierung im Artikel vorhanden sein, kann diese geändert werden. Deswegen muss der Artikel jedoch nicht gelöscht, schon gar nicht schnellgelöscht werden. Ich habe auf der Disk den Baustein "Artikel über lebende Person" eingefügt, damit ggf. Persönlichkeitsrechte beachtet werden.--Partynia RM 23:28, 20. Okt. 2017 (CEST)

Zu der Äußerung von Partynia zitiere ich den Satz aus der Einleitung: "Der Mordfall Sarah Halimi umfasst die Umstände der Ermordung der Französin jüdischen Glaubens in Paris am 4. April 2017 durch den aus Mali stammenden Muslim Kobili T.". Dass ausgerechnet ein Oversighter den WP:BIO Verstoß per Umwandlung in regulären LA jetzt weiter verbreitet, ist natürlich ganz große fachliche Klasse. Dass auch ein lediglich Verdächtiger in der Regel nicht mit vollem Namen genannt werden darf, ist anscheinend dem Oversighter auch entgangen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:46, 21. Okt. 2017 (CEST)

Ist mir tatsächlich nachts durchgegangen, hab mal in der Versionsgeschichte aufgeräumt.--Emergency doc (D) 08:11, 21. Okt. 2017 (CEST)
Guter Artikel zu einer abscheulichen Tat. Behalten Berihert ♦ (Disk.) 09:30, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich bleibe dabei, dass dies kein valider SLA-Grund war und deshalb der SLA von mir entfernt wurde. Statt ihn erneut zu stellen, hätte der Antragsteller den Namen des Verdächtigen unkenntlich machen, bzw. abkürzen können und das (bisher ungesichtete) Lemma einem Oversighter melden können, um die Versionsgeschichte zu verbergen und damit den BIO-Verstoß zu heilen (was Emergency doc dankenswerter Weise nun vollzogen hat). Zusätzlich hatte ich den Baustein "Artikel über lebende Person" auf der Disk hinzugefügt. Auch die Behauptung ("offen zu Tage tretende Islamfeindlichkeit") ist kein valider SLA-Grund und kann in einer LD diskutiert werden, ggf. der Artikel entsprechend geändert werden.--Partynia RM 09:36, 21. Okt. 2017 (CEST)
Sorry, dass mit dem Klarnamen der Täter gemeint war, war mir auch durchgegangen (oben korrigiert), hatte es in der Eile überlesen. Trotzdem war es m.E. kein SLA. Mechanicus (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2017 (CEST)
Aus meiner Sicht klar relevant, vor allem auch wegen der großen Rezeption im In- und Ausland. Deswegen überarbeiten (wo notwendig) und behalten Mechanicus (Diskussion) 10:41, 21. Okt. 2017 (CEST)

Im Hinblick auf die fortgesetzte internationale Berichterstattung knapp behalten. Allerdings hat der Artikel Probleme, beim Lemma fängt es schon an.—Matthiask de (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2017 (CEST)

Hier ist mal wieder ein Man on a mission, und wer frühere LD zu ähnlichen Halsabschneidern anschaut (z.B. Amri), dem ist der SLA-Steller ein guter Bekannter. Und in Sachen mißbräuchlicher SLA sogar Wiederholungstäter.
Im übrigen ist der Antrag auch sachlich unbegründet, weil hier fälschlich davon ausgegangen wird, WP:BLP verböte die Nennung des Klarnamens eines Verdächtigen. Es gibt Fälle, in denen das zutrifft, aber hier sicher nicht – es reicht, den Vornamen "Kobili" einzugeben und Google liefert per Suchfeldergänzung "Traore" dazu. Somit ist diese Aktion mal wieder Zeitraubing pur durch einen dafür bekannten Benutzer. Die Gründe zum Behalten wurden bereits genannt, da äußere ich mich nicht weiter dazu. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:15, 21. Okt. 2017 (CEST)

Ist der Fall aber nicht eigentlich schon LAE? Die von Zxmt genannten Gründe waren bzgl. des mutmaßlichen Täters berechtigt, entsprechend wurde der Text angepasst. Bzgl. des Opfers gilt das nicht weil der Klarname weltweit zitiert wurde. Die von Zxmt angeführte "Islamfeindlichkeit" ist gar nicht belegt, deswegen kann man diesen Löschgrund gar nicht diskutieren. Relevanz hat eigentlich gar niemand angezweifelt. --Mechanicus (Diskussion) 16:05, 21. Okt. 2017 (CEST)

Die Gründe aus dem SLA sind offensichtlich nicht (mehr) zutreffend und wären in jedem Falle behebbar gewesen. Völlig über jeden Zweifel erhaben ist die Relevanz aber nicht: wäre das Opfer nicht Jüdin gewesen, wäre die Tat wahrscheinlich nicht über die Region hinaus bekannt geworden. Dabei ist es offensichtlich, daß sich das Medieninteresse stark auf ein mögliches islamistisch-antijüdisches Motiv stützt, das aber alles andere als gesichert ist. Die Relevanz kann man also sehr wohl diskutieren. M. E. ist sie durch die fortgesetzte Berichterstattung begründbar. Sollte ein islamistisches oder antijüdisches Motiv nachgewiesen werden (Urteil!), würde sich die Frage nicht stellen.—Matthiask de (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2017 (CEST)
(Nach BK) Dass die Relevanz nicht angezweifelt wird, will ich hoffen. Die Behauptung „Da wird jemandem mit voller Namensnennung ein Mord unterstellt, obwohl ein solcher nicht ansatzweise bewiesen ist“ ist im übrigen grob irreführend. Der mutmaßliche Täter ist zwar bis dato formal nur der Tat verdächtig, er ist aber immerhin geständig [1]. An der antisemitischen Motivation der Tat besteht überdies bei näherem Besehen des Dossiers kaum ein Zweifel. Schnellbehalten. --Yen Zotto (Diskussion) 16:48, 21. Okt. 2017 (CEST)
Kaum ein Zweifel besteht nach Quellenlage an einer drogeninduzierten Psychose. Aber das gehört in die Artikeldisk. D‘accord mit dem Schluss „behalten“. —Matthiask de (Diskussion) 17:05, 21. Okt. 2017 (CEST)
Eine Psychose ist eine bequeme Erklärung für Antisemitismus. [2]--AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:14, 22. Okt. 2017 (CEST)
Mit "hätte / wäre / könnte / wenn" das Konjunktiv hervorlocken und so Zweifel an der Relevanz äußern. How arm - bitte mit fundierten Argumenten für / gegen Relevanz.
"Kaum ein Zweifel besteht nach Quellenlage an einer drogeninduzierten Psychose." - Sorry, so ein Satz ist nur kompletter Unsinn, zudem wenn man parallel dazu auf der Lemma-Disk lang und breit über die unklare Motivlage mitschwadroniert, um den Lemmatitel zu ändern. Die Quellen widersprechen dem ganz gewaltig. Gerade wg. der zweifelhaften Motivlage des Mörders ist es eine so riesige Affäre geworden, gerade deswegen gibt es eine so breite Quellenlage, die über das Motiv streiten lässt. Nur wegen der zweifelhaften Motivlage ist in der deutschen WP ein Artikel dazu entstanden. Die Opfer (Sarah Halimi & ihre Familie) und der Tod der Frau interessieren doch niemanden, sie entsprechen nicht den Relevanzkriterien, auch hier in der deutschen WP nicht, auch bei Euch Diskutierenden kein Interesse für die Tote. Hat jemand von Euch schon mal versucht RK für Verbrechensopfer zu diskutieren? Bei Tätern ist das anders - die erlangen durch ihre Tat Relevanz. Da findet ihr alle gleich hunderte Pro-RK.
Gut - der Opfername wird für den Lemmatitel benötigt, aber weder im Artikel noch hier ist in der LD ist sie relevant, noch für Euch. Der Täter ist interessant - auch für Euch versammelte WP-Gemeinde (Und wir müssen ja die Persönlichkeitsrechte des Täters unbedingt schützen und wir dürfen nur über ihn schreiben, wenn wir 10 juristische Staatsexamen hinter uns haben, was'n Quatsch). Selbsttest für Euch: Hallo IS, halls NSU, hallo RAF, hallo Rösner, hallo Degowski - wer kennt mehr Namen der Täter, wer kennt mehr Namen der Opfer?
Und zum Lemma: wir sind hier a) nicht zum Amtdeutsch verpflichtet. b) es ist nicht unsere Aufgabe eine juristische oder psychische Beurteilung der Tat vorweg zu nehmen. Aber die Schlaumeier, die meinen sie könnten das (und dürften das), sind hier schon fleißig am Werk. Und natürlich behalten. HSHVM & mit gruessen von VINCENZO1492 14:58, 22. Okt. 2017 (CEST)
+1 zum Vordiskutanten. Und wenn ich sowas lese wie "...offen zu Tage tretende Islamfeindlichkeit..." dann sieht man mal wieder mit welchem Quatsch hier SLA oder LA gestellt wird. Der Sachverhalt ist im Artikel enzyklopädisch dargestellt, ist relevant, weil er tage-, wochen-, ja monatelang durch die Leitmedien geistert und auf breites öffentliches Interesse traf und trifft. Wie das Lemma dann am Ende des Tages heißt ist hier total unbedeutend und kann ggf. immer noch durch ein einfaches "verschieben" geheilt werden. WP:Bio anzuführen, wenn Klarnamen von Täter und Opfer öffentlich sind und der Täter geständig war, grenzt schon an Realitätsverweigerung. Aber vielleicht sollten wir dann hier, um die armen Täter zu schützen, Inge Viett dann auch in Inge V. anonymisieren? Ein Einleitungssatz wie "...The Sarah Halimi case concerns the murder of a Jewish woman aged 65 in Paris on 4 April 2017 by Kada Traore, a native of Mali who shouted about religious ideas in Arabic during the murder..." trifft den Nagel auf den Kopf. Eine Löschung des Artikels wäre ein Witz, ebenso wie das Anonymisieren im Artikel mit Kobili T.. Natürlich behalten und ausbauen. Und man kann auch Ross und Reiter nennen, selbst im Le Figaro scheut man sich nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 16:53, 22. Okt. 2017 (CEST)
Diskussionsverlauf eindeutig. LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 19:10, 22. Okt. 2017 (CEST)

Hallo, hier meine Stellungnahme als arktikelerstellender Übersetzer zum Schnelllöschantrag. - Hinsichtlich der fehlenden Relevanz: Mir war als Neuautor nicht bewusst, dass bestehende Artikel aus anderssprachigen Wikipedia einen nochmaligen Relevanznachweis für die deutsche Wikipedia erforden. Ich bitte das zu entschuldigen. Hier nun meine Meinung zur Relevanz des Artikels. Erstens: Es wird in führenden französischen, englischen und mittlerweile auch deutschen Medien darüber berichtet, und der französische Staatspräsident sowie führende französische Intellektuelle haben sich dazu geäußert. Zweitens steht der begründete Verdacht im Raum, es handle sich um ein "hate crime". Drittens wird von einigen Autoren die fehlende öffentliche Reaktion auf dieses mutmaßliche "hate crime" kritisiert. Viertens wird von einigen Medien diskutiert, ob der mögliche antisemitische Charakter aufgrund politischer Erwägungen im Vorfeld der zwei Wochen später stattfinden ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich heruntergespielt worden sei. Ob sich daraus ein Politikskandal entwickeln wird, ist keineswegs absehbar. Da aber der Eintrag jederzeit entsprechend aktualisiert werden kann, sehe ich keinen Grund, den derzeitigen Stand nicht in einem Artikel festzuhalten. - Hinsichtlich der Verletzung von Persönlichkeitsrechten: Sowohl im englischen als auch im französischen Eintrag wird der vollständige Name sowohl von Täter wie Opfer genannt. Beide Namen finden sich vollständig auch in den zitierten Zeitungsartikeln französisch- und englischsprachiger Medien. Daran habe ich mich orientiert. Sollte die deutsche Wikipedia anderen Regeln der Wahrung von Persönlichkeitsrechten folgen, habe ich selbstredend keine Einwände gegen eine Anpassung. Gegen den Vorwurf "offen zu Tage tretender Islamfeindlichkeit" durch den Antragsteller verwahre ich mich und fordere dafür entsprechende Nachweise anhand des Artikels. Missverständliche Formulierungen bin ich selbstredend bereit zu verbessern. - Hinsichtlich des Lemmas: Ich habe mich bemüht, die bestehenden Versionen in der französischen und englischen Wikipedia möglichst sinngetreu ins Deutsche zu übertragen. Die Begriffswahl "Mordfall..." ergab sich unter der Berücksichtigung des englischen Lemma "Murder of..." und des französischen "Affaire...". Mir schien dies die geeignete Übersetzung, welche die vorsätzliche Tötung einerseits (Mord) und die politisch-mediale Dimension (Fall) verdeutlicht. - Hinsichtlich der Frage, ob es überhaupt "Mord" sei: Ich bin kein Jurist, der Fall wird unter französischem Strafrecht mit den dortigen Begriffen verhandelt und das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Soweit die Einschränkungen des folgenden: Gemäß meinem laienhaften Verständnis und unter Zuhilfenahme der einschlägigen Wikipedia-Artikel qualifiziert einen "Mord" nicht allein die subjektive Motivlage, sondern auch die objektiven Tatumstände. Diese müssen Kriterien einer verwerflichen Begehungsweise aufweisen. Die Merkmal der "Heimtücke" als Ausnutzung der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers und der "Grausamkeit" (Details zum brutalen Vorgehen des Täters stehen im Artikel) scheinen mir hier so gegeben zu sein, um umgangssprachlich - also auch ohne ein abschließendes Rechtsurteil - von Mord sprechen zu können. Ich hoffe, alle Einwände gegen den Beibehalt des Artikels entkräftet zu haben und bedanke mich für jede konstruktive Kritik.--Synkretist (Diskussion) 14:37, 23. Okt. 2017 (CEST)

Strolch (Fähre) (LAE)

Relevanz nicht dargestellt Die RK für Schiffe sind nicht erfüllt. Eine besondere geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung kann verneint werden. --SpockLebt (Diskussion) 01:51, 21. Okt. 2017 (CEST)

Relevant, kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. --EM 08:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
+1. Eine Personenfähre erfüllt definitiv das Kriterium "Liniendienst". Der Artikel ist allerdings ausbaufähig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:05, 21. Okt. 2017 (CEST)

LAE: WP:RK#Schiffe Unterpunkt 2 ist erfüllt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:20, 21. Okt. 2017 (CEST)

Siegfried Gruber (SLA)

ich bezweifle die Relevanz als Politiker. Als Mitglied des Landkreistages dürfte sie nicht gegeben sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:30, 21. Okt. 2017 (CEST)

Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 12:49, 21. Okt. 2017 (CEST)
SLA ausgeführt. Tönjes 13:35, 21. Okt. 2017 (CEST)

ICH KANN ZAUBERN! (gelöscht)

Werbeeinblendung zur Markteinführung ohne erkennbare Relevanz --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:37, 21. Okt. 2017 (CEST)

Dito, schnellgelöscht. --Gleiberg (Diskussion) 06:34, 21. Okt. 2017 (CEST)
Herrlich! Der Artikel hat sich selbst weggezaubert! Zurecht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:12, 21. Okt. 2017 (CEST)

Cord Lüllmann (LAE)

Der Artikel enthält hauptsächlich Eigenwerbung; die Diktion ist typisch für Reklame. Die Nennung des "Instituts für Honigforschung" im selben Satz mit einer Tätigkeit an der Universität legt den Schluss nahe, es handelte sich um ein Universitätsinstitut; doch dürfte Herrn Lüllmanns GmbH in Bremen gemeint sein, zu deren Leiter er "ernannt" wurde (ein Gutachten von dort). Die Veröffentlichungsliste ist aufgeblasen, z. B. durch Posterpräsentationen. -- Wegner8 (Diskussion) 08:49, 21. Okt. 2017 (CEST)

Der Mann ist wohl relevant. Daher angegebene Kritikpunkte ausbessern und behalten. Wir löschen nicht gleich jeden Artikel, in dem uns was missfällt, sondern bessern ihn aus. Kein Löschgrund Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 10:55, 21. Okt. 2017 (CEST)

Relevanzkriterien für Wissenschaftler: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Professur liegt hier nicht vor. Preise? Publikationen sollten in bedeutenden Fachszeitschriften sein, wie z.B. Deutsche Lebensmittel-Rundschau, ok. Allerdings stammt der Großteil der Beiträge vom User "QSIbremen", der nur zu diesem Artikel geschrieben hat. QSI Bremen steht für die Firma in der dieser Chemiker arbeitet. https://qsi-q3.de/dokumente-publikationen/ Eigenwerbung liegt also schon vor. --thomasgl (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2017 (CEST) zumal das große Honigbuch einen stolzen Preis hat: https://www.abebooks.de/buch-suchen/isbn/9783440108383/ (fast 300 €) --thomasgl (Diskussion) 13:49, 21. Okt. 2017 (CEST)

Bei AbeBooks werden nur gebrauchte Bücher gehandelt. Da gibt es teilweise Phantasiepreise wie hier fast 300,00 Euro. Früher hat das Buch neu nur 24,00 Euro gekostet. [3]
Von überhöhten Preisen für gebrauchte Bücher profitiert der Autor nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2017 (CEST)

Relevanz sollte gegeben sein, denn Das grosse Honigbuch : Entstehung, Gewinnung, Zusammensetzung, Qualität, Gesundheit und Vermarktung ist ein Standardwerk und damit greift Punkt 4 der RK-Autoren. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:32, 21. Okt. 2017 (CEST) PS: Das Buch hat auch bisher eine Reihe von Neuauflagen erlebt und ist in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden (siehe hier).--Jageterix (Diskussion) 17:07, 21. Okt. 2017 (CEST)

Wo wird es als Standardwerk bezeichnet? Außerdem sind sämtliche Angaben im Text unbelegt. Löschen.s. unten --Yen Zotto (Diskussion) 17:08, 21. Okt. 2017 (CEST)
Zum Beispiel in der "Bienenwelt", 1993 - Bände 35-37 - Seite 43, ‎Snippet-Ansicht - ‎Alles über den Honig - Ein Standardwerk: Helmut Horn/Cord Lüllmann: Das große Honigbuch Entstehung, Gewinnung, Zusammensetzung, Qualität, Gesundheit und Vermarktung 280 Seiten mit zahlreichen z. T. farbigen Abbildungen. --Jageterix (Diskussion) 17:39, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ja, das stimmt allerdings. Danke fürs Heraussuchen. Allerdings wird aus dem Snippet nicht klar, von wem das Buch an der Stelle so bezeichnet wird (ich nehme an, Du hast wie ich nur Zugriff über die Google-Books-Vorschau). Immerhin wird das Buch in der Fachliteratur einigermaßen häufig, wenn auch nicht überragend oft zitiert (siehe etwa Google Scholar). Neun Auflagen sind auch ein Hinweis auf die überdurchschnittliche Bedeutung des Buchs. Aber selbst wenn man das als ausreichende Hinweise darauf akzeptiert, dass das Buch im Sinn der RK ein Standardwerk ist, bleibt das Problem, dass alle Angaben zu Lüllmanns Vita in dem Artikel unbelegt sind. --Yen Zotto (Diskussion) 18:29, 21. Okt. 2017 (CEST)
Das Problem ist aber kein Löschgrund und sollte mit einer QS beseitigt werden. --Jageterix (Diskussion) 09:39, 22. Okt. 2017 (CEST)
Na ja. Die QS ist zur Beseitigung formaler Mängel da. Wenn aber ein Artikel von Anfang an wesentlich auf unbelegten und möglicherweise nicht belegbaren Angaben basiert (deren Wahrheitsgehalt damit nicht überprüft werden kann), dann ist das mehr als nur ein formaler Mangel. --Yen Zotto (Diskussion) 11:25, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ein paar Belege habe ich eingebaut, sodass zumindest ein gültiger Stub übrigbleiben würde, wenn man das Unbelegte löscht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
Von mir aus jetzt behaltbar. Danke! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:49, 22. Okt. 2017 (CEST)

Getan. Wegner8 (Diskussion) 10:58, 24. Okt. 2017 (CEST)

Studierendenparlament der RWTH Aachen (gelöscht)

hier steht praktisch nichts drin, was auch nicht in Studierendenparlament steht - man muss jetzt nicht für jede Uni ein eigenes Studierendenparlamentlemma anlegen, wenn es nicht absolute Besonderheiten gibt -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:21, 21. Okt. 2017 (CEST)

Die Seite befindet sich derzeit noch in Bearbeitung. Geplant sind neben den allgemeinen Informationen auch die Wahlergebnisse und die Ämterbesetzung gewählten Verantwortlichen zu benennen. Das Studierendenparlament der RWTH Aachen ist mit seinen knapp 45.000 Studierenden eine eigene relevante Größe. Die Seite dient der demokratischen Transparenz und einer stärkeren Öffentlichkeit für die studentische Selbstverwaltung. (nicht signierter Beitrag von David Beumers (Diskussion | Beiträge))

Deutliche tendenz zur Überschätzung der Relevanz, SLA-fähig, SLA gestellt.--Lutheraner (Diskussion) 12:32, 21. Okt. 2017 (CEST)
Wenn 45.000 Studierenden keine relevante Größe ist, dann weiß ich auch nicht. Das Studierendenparlament hat Verfassungscharakter und ist im Landesgesetz NRW verankert. Es gehört zur demokratischen Grundordnung der Hochschulen. Mit der Löschung verhindert man eine größere Präsenz für diese demokratische Institution. (nicht signierter Beitrag von David Beumers (Diskussion | Beiträge))
Wir haben den Artikel Studierendenparlament - dass reicht.--Lutheraner (Diskussion) 12:40, 21. Okt. 2017 (CEST)
Das Studierendenparlament der RWTH Aachen ist eben eine eigene Institution mit eigenen jährlichen Wahlen und gewählten Repräsentanten. Die Studierendenschaft ist eine ausreichend große Gruppe um ein öffentliches Interesse an den Aufgaben, der Zusammensetzung und den gewählten Repräsentanten zu rechtfertigen. (nicht signierter Beitrag von David Beumers (Diskussion | Beiträge))
Im Mikrokosmos der Universität zweifellos - nicht jedoch für die Wikipedia.--Lutheraner (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
Was für eine Selbstgefälligkeit. Als gäbe es nicht Seiten von viel geringerer Relevanz. Zu dem Eintrag sollen auch noch historische Eintragungen zu SP und AStA folgen. Eine solch restriktive Haltung gegenüber dem Zusammentragen von aktuellem und historischen Informationen widerspricht dem Geist von Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von David Beumers (Diskussion | Beiträge))
SLA abgelehnt, da kein Schnelllöschgrund ersichtlich. Ich teile die Bewertung als irrelevant, aber um diese Frage abschliessend zu klären, ist imho eine reguläre LD angebracht. Theoretisch, wenn auch unwahrscheinlich, kann die Geschichte dieser Institution eine ausreichende Relevanz begründen. Damit handelt es sich um einen Fall zweifelhafter Relevanz, bei dem gemäß den Schnelllöschregeln ein regulärer Löschantrag zu stellen ist, um die Relevanzfrage zu klären. Wenn jedoch zwischen regulärem LA und dem SLA ganze 11 Minuten vergehen, kann die LD dieser Aufgabe nicht gerecht werden. Tönjes 13:26, 21. Okt. 2017 (CEST)

Den ursprünglichen Argumenten ist nichts hinzuzufügen. Wir müssen uns hier von einem "Ich-will-aber"-Single-Purpose-Account ohne Interesse an weitergehender Mitarbeit keine Selbstgefälligkeit vorwerfen lassen. Unerträglich, so etwas. --Poliglott (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2017 (CEST)

Unerträglich ist diese Überheblichkeit einiger Administratoren, die sich hier als Gebieter über Relevanz und Irrelevanz aufspielen. Wie in der Ablehnung des SLA geschildert, wurde hier ein schnelles Standgericht exekutiert, anstatt in der Tat zu prüfen. Genau dieses Verhalten und Vorgehen ist selbstgerecht und spiegelt das Selbstverständnis einiger Administratoren wider.
Ab wann darf ein Artikel als für die Allgemeinheit relevant gelten? Bevor ich noch mehr Zeit investiere, die dann leichtfertig gelöscht wird?
Bei diesem Umgang mit (neuen) Usern, werden wohl die meisten "Single-Purpose"-User bleiben. Wie schnell hier abgeurteilt wird, ist erschreckend. --David Beumers (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2017 (CEST)
Bevor das Ganze hier unschön wird: Nach derzeitigen Stand geht aus dem Artikel keinerlei Relevanz hervor und der Artikel würde gelöscht werden. Sollte also in den nächsten Tagen nicht herauskommen, dass das Parlament eine bewegende Geschichte mit überregionaler Rezeption hinter sich hat, wäre jede weitere Bearbeitung wirklich unnütz investierte Zeit. Warten wir einfach ein paar Tage ab. Entweder kommt noch etwas, andernfalls wird der Artikel gelöscht. Tönjes 15:57, 21. Okt. 2017 (CEST)

Hinweis für David Beumers: Bis auf den sachdienlichen Hinweis von Tönjes, der tatsächlich ein Admin ist, haben zuvor nur ganz normale (wenn auch erfahrene) User kommentiert. Zum Artikel: Es kann nicht schaden, eine Medienresonanz einfließen zu lassen, die über einen Artikel in der Lokalpresse hinausgeht. Gab es irgendwelche Skandale wie veruntreute Gelder, die ggf. überregional verarbeitet wurden? Falls ja, könnte das helfen. — Guineabayer 16:44, 21. Okt. 2017 (CEST) PS: Die Relevanzkriterien, die gemeinhin als automatische Einschlusskriterien gelten, findest Du unter WP:RK. Werden die nicht erfüllt, muss die Relevanz halt anderweitig nachgewiesen werden.

Anmerk. eines nicht-admin: solche Artikel wurden noch immer gelöscht. Wir haben nicht mal Artikel für alle Länder siehe Kategorie:Studentische Selbstverwaltung --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2017 (CEST)

Vielleicht hilft es dem Artikelautor zum Verständnis, dass hier zum Beispiel auch nicht jeder Kreistag in Deutschland einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat. Auch nicht der Stadtrat einer jeden Großstadt. Und das, obwohl die mindestens ebensoviel "Verfassungscharakter" haben und und normalerweise noch deutlich mehr Leute vertreten als die 45.000 Studenten der RWTH. --Yen Zotto (Diskussion) 17:13, 21. Okt. 2017 (CEST)

Abgesehen davon ist ein Text, der wie dieser fast vollständig aus Schnipseln besteht, die aus Gesetzestexten und amtlichen Bekanntmachungen zusammenkopiert sind, kein Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 18:54, 21. Okt. 2017 (CEST)
Keine besondere Relevanz dargelegt. Gibts vielleicht besondere Alleinstellungsmerkmale oder sonstetwas? Ansonsnten löschen. Louis Wu (Diskussion) 19:38, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich wurde für die Bearbeitung des Artikels geblockt und konnte ihn leider nicht weiter bearbeiten! Von besonderer Relevanz ist die Geschichte des Studierendenparlaments und des Allgemeinen Studierendenausschusses in der Zeit des Nationalsozialismus als Exempel für die studentische Selbstverwaltung und die Geschichte der Hochschulen in dieser Zeit. Ich werde dies Recherchieren und es dann erneut versuchen.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Geschriebene vollkommen richtig ist, man sich aber fragen solle, ob es einen guten Grund gebe, warum man mit den Institutionen (Kreistage, Studierendenparlamente, etc.) so restriktiv verfährt. Die Relevanz für eine gewisse Gruppe ist gegeben, bei einem gut recherchierten Artikel leidet die Qualität der Enzyklopädie nicht und macht Wikipedia auch nicht - anders als bei dem zig-sten Stefan Müller - weniger übersichtlich. --David Beumers (Diskussion) 20:01, 21. Okt. 2017 (CEST)
Du wurdest für überhaupt nichts "geblockt". Der Artikel ist für jedermann bearbeitbar, also hör gefälligst auf mit dieser plumpen Lügerei. Ich erneuere noch einmal meine Ermahnung, doch bitte erstmal das Prinzip der Wikipedia verstehen zu lernen, bevor man sich großkotzig hier hinstellt und glaubt, den erfahrenen Mitarbeitern erklären zu können, wie das Projekt zu funktionieren hat. --Poliglott (Diskussion) 20:08, 21. Okt. 2017 (CEST)
Es gab eine 10-minütige Sperre, mit dem Hinweis verbunden, er möge seine Disk lesen. Wenn er zu diesem Zeitpunkt versucht hat den Artikel zu bearbeiteten, erklärt dies dieses Missverständnis. @David Beumers: Sowohl der Artikel, als auch dein Account sind nicht gesperrt. Du kannst also weiter am Artikel arbeiten. Tönjes 20:16, 21. Okt. 2017 (CEST)
Danke sehr! Das erklärt natürlich die Sperre. Ich bin wirklich erschrocken über diesen Ton und diese haltlosen, beleidigenden Äußerungen. Läuft das immer so? --David Beumers (Diskussion) 21:40, 21. Okt. 2017 (CEST)

In der Kürzer der Zeit konnte ich zwei Anhaltspunkte finden, die einen Artikel über die studentische Selbstverwaltung an RWTH Aachen rechtfertigen könnte: Die lange Resistenz der katholisch geprägten Studentenschaft an der TH Aachen (drittschlechtestes Ergebnis des NSDStB in ganz Deutschland), die exemplarische Gleichschaltung 1933 nachdem es sogar nochmal freie Wahlen - bereits nach der Machtergreifung der NSDAP in Berlin - gegeben hatte sowie die Rolle der Studierenden bei der Entlarvung des Rektors Hans Schwerte als früherer SS-Offizier Hans Ernst Schneider. Tönjes, Würde dies die Relevanz eines Artikels rechtfertigen? --David Beumers (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2017 (CEST)

Der Hr. hieß Hans Schwerte, nicht Ernst. Und von ähnlicher Qualität ist der Artikel. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:47, 21. Okt. 2017 (CEST)
Hans Ernst Schneider, um es mal ganz genau zu nehmen. Zum Bearbeitungsstand wiederhole ich mich nicht erneut. Aber vielleicht wäre es hilfreich, wenn man auf die Frage einginge. --David Beumers (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2017 (CEST)
und was hat Schwerte/Schneider mit dem Studierendenparlament zu tun? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:57, 21. Okt. 2017 (CEST)
@David Beumers: Du machst derzeit die Erfahrung, was jedem Neuling passiert, der einen Artikel platzieren möchte, der gemäß unserer WP:RK einfach nicht relevant ist. Das erzeugt natürlich Frust bei Dir, hätte aber vermieden werden können, wenn Du Dich vorher über WP informiert hättest, statt einfach loszulegen + etwas Halbfertiges online zu stellen. Und es bleibt die Frage: in welchen anderen Bereichen würdest Du mitarbeiten wollen? Die meisten Single-Purpose-Accounts wollen nämlich, das zeigt die Erfahrung, nur ihren Lieblingsartikel platzieren, und dann sieht man sie nie wieder. Also: wo möchtest Du denn mitarbeiten, wenn der Artikel gelöscht wurde? PS: Sollte tatsächlich in wissenschaftlicher Literatur eine besondere Rolle des Studierendenparlaments der RWTH Aachen nachgewiesen werden können, wäre dies zumindest ein Anhaltspunkt. Aber alles das hätte bereits zum Zeitpunkt des Online-Stellens drin sein müssen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:00, 21. Okt. 2017 (CEST)
"Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933-1945)" von Ulrich Kalkmann. Von Lieblingsartikel kann wohl kaum die Rede sein, stattdessen habe ich eine Lücke in dieser Enzyklopädie gefunden, bei der ich Interesse hatte, sie zu beheben.
Darüber hinaus warte ich jetzt ausschließlich eine Antwort eines Admins ab, bevor ich mir dieses Gehabe weiter gebe. --David Beumers (Diskussion) 22:14, 21. Okt. 2017 (CEST)
Man könnte also durchaus sagen, daß Aachen ein Themengebiet für dich ist. Korrekt? PG 22:31, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich denke, das kommt immer aufs Thema an. --David Beumers (Diskussion) 09:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
Meine Mitdiskutanden möchte ich daran erinnern, dass es hier um den Artikel geht und nicht um seinen Ersteller. Hier ist die Löschhölle, nicht die Hl. WP-Inquisition. --Yen Zotto (Diskussion) 11:31, 22. Okt. 2017 (CEST)

@David Beumers: Hier ist leider wirklich einiges schief gelaufen. Einige Beiträge sind leider unnötig eskalierend und unfreundlich dir gegenüber verfasst, der Vorwurf der Lüge dir gegenüber war zum Beispiel nicht nur falsch, sondern auch ein klarer Verstoß gegen unsere Regeln. An dieser Entwicklung hattest du mit deinen ersten Beiträgen hier allerdings auch einen erheblichen Anteil, Vorwürfe wie sich als Gebieter aufspielen und ein schnelles Standgericht zu veranstalten, tragen nicht unbedingt zu einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre bei. Zumal wenn man neu in einem Projekt ist und die Regeln nicht kennt, wäre ein wenig Zurückhaltung empfehlenswert. Zur Relevanzfrage: Am Ende entscheidet zwar ein Administrator über die Löschung des Artikels, dieser setzt damit im Idealfall jedoch nur das Ergebnis dieser Diskussion um. Dementsprechend solltest du die Argumente der Mitdiskutanten (auch wenn es keine Admins sind) ernst nehmen. Zu deinen obigen Ausführungen: Das Studienparlament wurde 1951 gegründet, Ereignisse der Nazizeit können aus diesem Grund schwerlich für Relevanz sorgen. Tönjes 12:15, 22. Okt. 2017 (CEST)

Vorläufer des Studierendenparlaments war die Gründung des Allgemeinen Studentenausschusses 1919. Dementsprechend wurzelt die Geschichte des Studierendenparlaments in seiner heutigen Zeit schon weit früher in der Zeit der Weimarer Republik und in seinen Vorläufern bereits in der Kaiserzeit. Gerne würde ich eine Darstellung versuchen. --David Beumers (Diskussion) 14:54, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ist hier zwar etwas off-topic, aber: Wenn Du das in Angriff nehmen und dabei vermeiden willst, das frustrierende Erlebnis eines sofortigen Löschantrags gleich wieder durchzumachen, könntest Du im Vorfeld einen Relevanzcheck anstrengen. Außerdem kannst Du einen noch in Arbeit befindlichen Artikel im Benutzernamensraum anlegen, wo er vor Löschanträgen erstmal geschützt ist. Schließlich gibt es für Neuautoren, die längerfristig mitmachen wollen, auch noch das Mentorenprogramm. Gruß und trotz allem weiter viel Spaß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:59, 22. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe den Artikel nun sukzessive bearbeitet und um ein - meiner Meinung nach - relevantes Kapitel über die Geschichte der Studentischen Selbstverwaltung, das vermutlich stellvertretend für so viele stehen kann, ergänzt. Gerne würde ich den Artikel auch noch mit weiterer wissenschaftlicher Literatur anreichern. Ich hoffe, jetzt erstmal die Grundlage für die Aufhebung des Löschantrags gelegt zu haben. Gerne könnt Ihr mir natürlich weitergehendes Feedback zuschicken. --David Beumers (Diskussion) 19:45, 27. Okt. 2017 (CEST)

Löschen, da keine Relevanz für jede Uni, kein SLA, allg, Artikel Studierendenparlament reicht aus. --Roland Kutzki (Diskussion) 20:00, 27. Okt. 2017 (CEST)

Im Artikel finden sich keinerlei Hinweise, die für eine eigenständige Relevanz - abseits der RWTH an sich - sprechen würden. Es handelt sich um ein Studentenparlament unter vielen, das weder durch historische Besonderheiten noch durch irgendwelche sonstigen Leistungen oder aussergewöhnliche Umstände unter den anderen hunderten Studentenparlamenten allein in Deutschland hervorsticht. Der Artikel ist am besten in einem Regional- oder Vereins-Wiki aufgehoben, hier gelöscht.--Emergency doc (D) 01:50, 28. Okt. 2017 (CEST)

Malmsturm (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 21. Okt. 2017 (CEST)

LAE: WP:RK#Rollenspiele Punkt 2 ist erfüllt, siehe Malmsturm#Publikationen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:18, 21. Okt. 2017 (CEST)

Zu Punkt 3: Die erste Auflage ist komplett ausverkauft. Das ist für ein Rollenspiel doch schon eine hohe Verkaufszahl. Zu Punkt 4: Englische Übersetzung ist in Vorbereitung (2018) Zu Punkt 6: Eine Liste von Rezensionen ist sogar im Artikel selber zu finden. Bobhund~dewiki (Diskussion) 16:29, 21. Okt. 2017 (CEST)

Zigarettenmarken Österreich (gelöscht)

SLA -> LA. Tönjes 15:33, 21. Okt. 2017 (CEST)

---Übertrag---

SLA kein Artikel. 217.186.240.164 15:28, 21. Okt. 2017 (CEST)

Stimmt. Kein Artikel, aber eine Liste. Ich würde das nicht schnellöschen. --Gemeinsam stark - zusammen schaffen wir es. (Diskussion) 15:29, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich hatte es extra in die QS eingeordnet, damit jemand daraus eine Liste im Wikistyle macht... Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:30, 21. Okt. 2017 (CEST)
Und das ist gut so gewesen. Auch wenn die Liste optisch noch dilletantisch aussieht, so steckt doch bereits viel Arbeit darin. --Gemeinsam stark - zusammen schaffen wir es. (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2017 (CEST)

---Übertrag Ende---

Löschen. Auch wenn das zu einer Liste umgebaut wird: Was soll das für eine Liste sein? Eine Liste der Zigarettenmarken, die derzeit in Österreich erhältlich sind? Oder die dort hergestellt werden? Oder was? --Xocolatl (Diskussion) 15:36, 21. Okt. 2017 (CEST)

Wie wäre es mit einer Liste von Zigarettenmarken? Obwohl ich so selten in Österreich bin, kommen mir doch einige bekannt vor. --MannMaus (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2017 (CEST)
Dachte ich auch gerade. Der Großteil der Zigarettenmarken ist eh weltweit erhältlich, bei denen das nicht der Fall ist, kann dies aus der Liste hervorgehen. Relevanz wäre in diesem Fall gegeben. Tönjes 15:42, 21. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe die Liste erstellt und ich habe Lange nach Zigarettenmarken aus Österreich gesucht habe aber nie was gefunden daher habe ich die Liste gemacht... Da es im Internet keine Liste gibt und viele schon gefragt haben nach einer Liste ... 15:44, 21. Okt. 2017(CEST)

nur so nebenbei, die Austria Tabak gehört seit 2001 einem nicht-österr. Konzern. Interessant wären die „echten“ österr. Marken, auch die alten. Ich hab mal ein Werbeplakat gesehen mit alten Packungen, manche Marken hab es schon unterm Kaiser (wenn ich mich recht erinnere). In dieser Form mMn nicht zu halten --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 21. Okt. 2017 (CEST)
Also diese Liste enthält viele prominente Zigarettenmarken aus mehr oder weniger aller Welt. Ob überhaupt welche rein österreichischen Ursprungs sind weiß ich nicht. Die meisten sind es jedenfalls nicht. Von daher stimmen Lemma des Artikels und Inhalt nicht überein. Außerdem was für einen Sinn soll eine solche Liste ergeben. Ich nehme mal an dass in Österreich im wesentlichen die gleichen Zigartettenmarken erhältlich sind als in D, der CH oder in anderen EU Ländern. MMn. kann man diesen Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ja, diese Liste kann man löschen oder aber als Grundlage für die von mir schon vorgeschlagene Liste von Zigarettenmarken nehmen. Wenn es da irgendwelche Besonderheiten gibt, macht man halt Anmerkungen. 7 Tage (oder auch ein paar mehr), in denen sich der Neuautor (nur so nebenbei) hier einleben kann. --MannMaus (Diskussion) 18:04, 21. Okt. 2017 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell! Es gibt keine einzige österreichische Zigarette mehr, da das letzte Tabakwerk in Österreich (Hainburg) 2011 geschlossen wurde (siehe hier). Gehandelt werden, zumindest in Spezialitätentrafiken, alle möglichen Sorten. --STE Wikipedia und Moral! 19:17, 21. Okt. 2017 (CEST)

Die Idee, hieraus eine Liste von Zigarettenmarken im allgemeinen zu machen, finde ich gut. Sollte das nicht geschehen, ist diese Liste zu löschen. Louis Wu (Diskussion) 19:41, 21. Okt. 2017 (CEST)

Dann sollte sich der Ersteller auch die Mühe machen die Interlinks zu schreiben (siehe Marlboro. Dann könnte mit ein bisschen Fließtext und den Hinweis auf die Nichtrauerbestimmungen etc. sogar brauchbar werden. 7 Tage.--Ocd→ schreib´ mir 20:26, 21. Okt. 2017 (CEST)
Memphis, Meine Sorte, Smart und Batton sind Österreichische Marken! Die Liste soll einfach für Österreicher sein. Deutschland und Österreich haben sehr viele verschiedene Marken und es gibt sonst keine Liste von Zigaretten die man in Österreich Kaufen kann! 21:23, 21. Okt. 2017 (CEST)
In wieweit das mit den vier angegeben Marken stimmt kann ich nicht beurteilen. Diese Liste enthält aber weit mehr als diese vier Marken. Und eine Liste für nur vier Marken anzulegen wäre auch fraglich. In jedem Fall sind das Lemma und der Inhalt des Artikels wie bereits erwähnt nicht identisch. --WAG57 (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2017 (CEST)
Nicht Löschen weil es gibt sonst keine Liste von Zigarettenmarken die man in Österreich Kaufen kann! Es soll einfach zeigen welche Marken und Sorten in Österreich erhältlich sind. 11:22, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ja brauchen wir denn wirklich so eine Liste? Die Raucher in A werden wie in allen anderen Ländern sicher wissen welche Marken sie bevorzugen und sie kennen das Angebot. Für die Nichtraucher ist es eigentlich egal, die interessiert das wohl eher kaum. Man könnte wenn überhaupt wie oben bereits vorgeschlagen einer Liste aller Zigarettenmarken weltweit erstellen, das dann unter anderem Lemma. Eventuell könnte man in dieser Liste dann eine Spalte einfügen mit den Ländern in welchen die jeweiligen Marken gehandelt werden. Aber speziell für A macht das keinen Sinn. Rauchen und die Zigarettenindustrie sind nun mal international und der Anteil in A ist global betrachtet marginal. --WAG57 (Diskussion) 12:02, 22. Okt. 2017 (CEST)
Bin kein Raucher aber genuin österr. sind mMn Milde Sorte, Casablanca, Hobby?, Tschik, Da ganze ist kein Artikel und kann in dieser Form getröst gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 22. Okt. 2017 (CEST)
ich habe den Verdacht, dass das Ganze Schleichwerbung für dies ist? --Hannes 24 (Diskussion) 14:29, 22. Okt. 2017 (CEST)
(BK) Die Richtung, in die sich die Auflistung gerade entwickelt, ist nicht enzyklopädiegeeignet. Oder sollen wir auch Artikel über alle Kekssorten, die man in Bulgarien kaufen kann, alle Klopapiersorten, die in Belgien zu kaufen sind und alle Flummifabrikate, die in Finnland in den Läden liegen, erstellen? Lieber nicht. --Xocolatl (Diskussion) 14:31, 22. Okt. 2017 (CEST)

Mit Verlaub, das Lemma ist Quatsch! Wie der erste Diskutant schon argumentierte, ist eine Abgrenzung nach verschiedenen Gesichtspunkten möglich und in dem Artikel wird hier keine klare Abgrenzung vorgenommen noch kann es imho hier auch eine geben. Zigartetten sind kein Gut wie Spreewaldgurken, oder Gartenzwerg, die es nur national oder regional zu kaufen gibt, produziert oder vertrieben werden. Die einzig sinnvolle Lösung ist eine Überführung in Liste von Zigarettenmarken. Dort kann dann unterschieden werden in weltweit erhältlich, am besten noch mit ggf. Produktionsmenge, Vertriebsmenge und anderen relevanten Daten und dann eben auch nur regional erhältlichen oder produzierten Marken, wo dann z.B. Sorten wie Fortuna (Zigarettenmarke) aufgeführt werden können, die es z.B. nur im spanischen Raum zu kaufen gibt, usw. In der derzeitigen Form kommt mir der Artikel ohne Belege vor, wie wenn da jemand mit dem Notizblock in einer österreichischen Tankstelle das Regal abgeschrieben hätte - so völlig nutzlos und auch enzyklopädisch sinnlos. Daher bitte Verschiebung in o.g. Liste und dann Ausbau. Vorteile einer Liste von Zigarettenmarken wäre auch, dass diese per se nicht vollständig sein muss, ein Artikel in Österreich suggeriert aber eine gewisse Vollständigkeit und Abgrenzbarkeit, die es so nicht geben kann. --DonPedro71 (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2017 (CEST)

für eine „Liste der (weltweiten?) Zigarettenmarken“ wird das aber nicht reichen, da muss es deutlich mehr geben. --Hannes 24 (Diskussion) 17:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
Man kann eigentlich keine Weiltweite Zigarettenmarken Liste erstellen da es so viele gibt... Man kann niemals alle auf der Welt finden! 22:11, 22. Okt. 2017 (CEST)
Liste der Europäischen Zigarettenmarken (oder der bekanntesten Europäischen)?? Ist aber noch viel Arbeit (die Quellen zu finden) --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 23. Okt. 2017 (CEST)
Meiner Meinung nach ist es momentan kein Artikel, eine Liste ist es zwar müsste aber noch übersichtlicher gemacht werden. mehr als eine QS ist nicht drin Behalten Zellmer (Diskussion) 10:10, 23. Okt. 2017 (CEST)

Persönlich finde ich diese Liste interessant, besonders hinsichtlich einer potentiellen Erweiterung auf historische, spezifisch österreichische Zigarettenmarken (z. B. Sport-Zigaretten, "Drama" Zigaretten (hat wer ein Bild? Ich will ein Bild!), Egyptische III. Sorte,...). Daher plädiere ich für eine Ausweitung des Inhalts der Liste auf alle jetzt und historisch in Österreich angebotenen Zigarettenmarken und für behalten. --IllCom (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2017 (CEST)

oder Nil (Zigarettenmarke), die enthielt urspr 8% Hanf. Wenn gelöscht wird, kannst du dir ja in den BNR verschieben lassen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:19, 24. Okt. 2017 (CEST)
Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten. Diese Liste bringt null Mehrwert für den Leser. Überspitzt handelt es sich um einen Einkaufsführer - mit Enzyklopädie hat das wenig zu tun. Es gibt formale Ansprüche an Listen und die sollten auch eingehalten werden. (Es handelt sich darüber hinaus um WP:OR). Löschen --AnnaS. (Diskussion) 23:27, 25. Okt. 2017 (CEST)

 Info: Der Ersteller (Lulatschut) wurde von Artregor gesperrt, er ist wieder in seine alten Verhaltensmuster zurückgefallen. Gruß Sophie talk 23:32, 25. Okt. 2017 (CEST)

Danke für die Information, das muss jetzt aber nicht unbedingt der entscheidende Grund dafür sein, etwas wie en:List of cigarette brands hier auf deutsch zu verbieten. Die chinesische Version habe ich mir mal von Google Chrome übersetzen lassen, da steht in der vorletzten Spalte "Vertrieb", und dann halt meistens nichts, manchmal international, sonst einzelne Länder. (Das wäre doch im Interesse des Hauptautors, und dafür, dass er als Österreicher österreichische Interessen vertritt, ist er wohl nicht gesperrt worden.) Wenn keiner Lust hat, die Arbeit des gesperrten Users fortzusetzen, dann verweise ich allerdings auf die Kategorie:Zigarettenmarke, und wer wissen möchte, was es am nächsten Zigarettenautomaten gibt, kann dort selber gucken. 7 Tage hatte ich schon geschrieben. --MannMaus (Diskussion) 12:58, 26. Okt. 2017 (CEST)
Die Relevanz einer Liste über eine in einem bestimmten eingegrenzten Raum erhältliche Produktpalette muss schon überzeugend in einem Artikel dargestellt werden, wenn dieser behalten werden soll, da hier keine RK greifen. Dies ist im vorliegenden Fall jedoch nicht feststellbar. Nach 7 Tagen ist nichtmal ein einziger Beleg im Artikel zu finden, was für diese Liste jedoch maßgeblich wäre. Andere belegfreie Artikel könnte man zumindest noch als QS-Fall abtun. Hinzu kommt die unzureichende Abgrenzung, wie in der Diskussion bereits mehrfach festgestellt, was zusätzlich gegen eine Behaltensentscheidung spricht. Mangels Relevanz und Qualität daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 19:04, 29. Okt. 2017 (CET)

Andreas Suchanek (Autor) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Andreas Suchanek (Autor)“ hat bereits am 15. März 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.


Ich beweifle die Relevanz als Autor (Bücher im Selbstverlag) sowie als Unternehmer. Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt.

Der Artikel wurde von einem SPA angelegt; hier liegt verdecktes bezahltes Schreiben oder Selbstdarstellung vor. Entsprechend werblich ist der Stil. Fiona (Diskussion) 17:46, 21. Okt. 2017 (CEST)

Beim Letzten Löschantrag wurde für Behalten gestimmt. Ich sehe hier keine neuen Löschkriterien.
Behalten, ausreichend Beteiligung an etablierter Literatur. --GodeNehler (Diskussion) 18:43, 21. Okt. 2017 (CEST)
Sehe keine Relevanzdarstellung. "Verleger" eines zweifelhaften Verlages und Autor, der in erster Linie im Selbstverlag veröffentlicht. Seinerzeit deutlich verfrühter LAE: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2017 (CEST)
Wenn man auf [Worldcat schaut] sind fast alle seine Bücher, ausnahmslos, in mehr als fünf wissenschaftlichen Bibliotheken (üPh) archiviert. Ausserdem auch mehr als die obligaten vier Veröffentlichungen. Da kann man zum Lemmageber stehen wie man mag...--Ocd→ schreib´ mir 19:47, 21. Okt. 2017 (CEST)
Service: Das ist der andere Andreas Suchanek --Count² (Diskussion) 19:49, 21. Okt. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Ocd→ schreib´ mir 20:02, 21. Okt. 2017 (CEST)

LAE: RK für Autoren sind erfüllt, Suchanek hat mehrere Bücher bei Bastei Lübbe veröffentlicht: [4] --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:03, 21. Okt. 2017 (CEST)

Nee dein Link zeigt ebooks und die zählen nicht. Also ziehe den LAE bitte wieder zurück PG 23:10, 21. Okt. 2017 (CEST)
Wo kann ich diese Einschränkung auf gedruckte Bücher in den RK nachlesen? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:27, 21. Okt. 2017 (CEST)
siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: Monografie heißt gedrucktes einbändiges Werk.
Die Heftserien Maddrax und Professor Zamorra gibt es seit 2014 nur noch als Ebook. Bei den Autoren von Maddrax wird er nicht erwähnt. [5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:31, 21. Okt. 2017 (CEST)
Im angegebenen Einzelnachweis steht nichts von gedruckt, der Abschnitt ist mit einem Belege-Baustein versehen. Hier zwei Maddrax-Bücher von Suchanek: [6][7] --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 23:35, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ein einbändiges Ebook oder ein mehrbändigese Ebook gibt es nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:21, 22. Okt. 2017 (CEST)

Der LAE ist derzeit unberechtigt (siehe WP:Löschregeln: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen). Die Werkliste im Artikel verzeichnet ihn als Schöpfer der Serien Sternenfaust, Maddrax, Professor Zamorra etc, obwohl er zu diesen Serien lediglich das ein oder andere Heft beigetragen hat. Unzweifelhaft hat Suchanek massenhaft publiziert, vor allem im Selbstverlag, aber der Artikel ist aktuell eine Zumutung und grob fehlerhaft. --Stobaios 04:09, 22. Okt. 2017 (CEST)

Ein Heftroman ist auch kein Buch, sondern periodische Fortsetzungsmassenware mit maximal 64 Seiten. Suchanek war nicht Schöpfer der im Bastei-Verlag erschienenen Heftromane, sondern nur einer von vielen Autoren. Beim Bastei-Verlag wird er für Maddrax nicht in der Autorenübersicht aufgeführt, weil er keiner der Hauptautoren ist. Eine eigene Autorenseite hat er auf der Internetseite des Bastei-Verlages auch nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:39, 22. Okt. 2017 (CEST)

Das IST ein Fall für LAE, und die Diskussion geht völlig am Thema vorbei. Die Relevanz des Autors wurde in der letzten LD nicht aufgrund von Büchern diskutiert, sondern anhand der Heftserien bei denen er mitschreibt. Und Madrax und Professor Professor Zamorra hat er geschrieben bevor sie ebooks wurden und an jedem einzelnen Bahnhofskiosk im Groschenromanständer standen. Dazu beteiligt an zwei weiter, ebenfalls gedruckten, wenn auch nur als Gastautor. Das reicht zum behalten ganz ohne die Werke im Eigenverlag oder als ebook. Und in der Summe erst recht.--Fano (Diskussion) 07:00, 22. Okt. 2017 (CEST)

Vergleichbar mit regulären Büchern sind Heftromane nicht. Das sind Massenware von schlechter Qualität mit nur 64 Seiten. In allen Heftromanserien ist er nicht Hauptautor. Meinethalben LAE. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:21, 22. Okt. 2017 (CEST)
Dumme Frage: Ab wieviel Seiten ist eine Schrift relevant? Unsere Frau Vonderleien hat Ihre Doktorarbeit mit 40 Seiten abgegeben – und die ist relevant, seitdem kann sie sich Dr. nennen. Haben wir hierfür Relevanzkriterien? Für mich wären 60 Seiten kein Grund fürs Löschen.
Und wer bestimmt die Qualität? Haben wir hierfür Relevanzkriterien? Da hier ist wohl keine Weltliteratur – aber es git wohl doch einige, viele die so etwas lesen. GodeNehler (Diskussion) 08:22, 22. Okt. 2017 (CEST)
Die Auflagenhöhen sind anscheinend nicht mehr besonders hoch pro Heft.
„Heute überschreiten den Durchschnitt von etwa 11.000 Exemplaren nur noch 'Schlachtschiffe' wie JERRY COTTON, JOHN SINCLAIR sowie G. F. UNGER.“ [8] Deswegen wurde wohl auf Ebooks umgestellt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:40, 22. Okt. 2017 (CEST)
Die Sitenzahlbegrenzung lag mal bei 48 Seiten, aber wurde unvernünftigerweise entfernt. Es zählt nur noch Monografie, und das kann auch ein einseitiges Flugblatt sein, aber in Papierform und bei einem relevanten Verlag oder die Monografie steht in wiss. Bibliotheken gemäß Anmerkung in den RKs. eBooks sind keine Monografien. PG 11:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
Das (Un-)Wissen um Heftromane scheint bei Euch ja sehr ausgeprägt zu sein. Natürlich erscheinen die genannten Reihen nach wie vor gedruckt - ein Besuch bei einem gut sortierten Zeitschriftenhändler hilft da schon mal. Mit den eBooks versucht der Verlag, junge Leser anzuziehen, denn die klassische Leserschaft möchte doch lieber Papier in den Händen halten. Die oben erwähnte Autorenliste von Maddrax ist die Liste der aktuellen Autoren, ehemalige Autoren sind dort nicht aufgeführt, da kommt nach etwa ein Dutzend Namen dabei. Und wenn man sich über die Heftromane der Verlagsgruppe informieren will, sollte man nicht beim Buchverlag suchen, sondern beim Romanbereich. Gruß --Loegge (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2017 (CEST)
LA wieder eingesetzt. Ich hatte schon weiter oben einem LAE wiedersprochen. Bitte administrative Entscheidung. Es gibt keinerlei Rezensionen zu den Werken in seriösen Medien. Der Deutsche Phantastikpreis wird von dem Online-Magazins Phantastik-News.de verliehen, seriöse Rezeption ebenfalls Fehlanzeige. --Stobaios 05:26, 26. Okt. 2017 (CEST)
+1 zu Stobaios. Es gab im Übrigen auch schon bei der letzten LD keine Behaltensentscheidung (sondern irgendwer hatte LAE gesetzt - so einfach sollte man sich diesen Fall hier nicht machen). Was sehe ich hier? Ein paar Groschenhefte einer längst eingegangenen Serie, ein Selfpublisher, der mit einem nach den RKs völlig irrelevanten Verlag vor allem sich und ein paar wenigen anderen genauso irrelevanten Selfpublishern eine Plattform jenseits von Neo-Lovely-Bookrix bietet. Und natürlich die szenetypisch verhackstückten Folge-Romane in der Spirale nach immer kruderen, immer noch abgedrehteren Texten fürs moderne Publikum (inwieweit das allerdings vom Publikum wirklich gewünscht oder doch nur im Kopf der Autoren so gewähnt wird, bleibt unreflektiert). Das Gegenteil von enzyclopaedisch also. Der Anlaß für diesen Artikel ist für mich eine PR-Kampagne. Bitte Sla.gif (wegen meiner auch ganz schnell). MfG --Methodios (Diskussion) 07:21, 26. Okt. 2017 (CEST)

Löschen. Ich sehe dir RK für Autoren auch nicht erfüllt. Autoren mit reinen Heft-, Ebook- oder Eigenpublikationen (/Selbstverlage/BoD-Varianten) sind nur dann relevant, wenn entsprechend in den Medien über sie berichtet worden ist oder sie Preise gewonnen haben. Ich den Fällen indem die Relevanz alleine über Publikationen begründen will zählen bzw. reichen Heft-, Ebook- oder Eigenpublikationen nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 09:51, 26. Okt. 2017 (CEST)

Behalten allein schon wegen fehlerhafter Argumente (wie längst eigegangene Serie). Sein eigener Verleger zu sein erscheint mir nichts ehrenrühriges, allzumal der Verlag auch Werke anderer Autoren anbietet. Allein schon die Zahl der Titel und die Tatsache, dass viele davon auch in Papierform erscheinen (zu nicht irregulären Preisen) deutet doch darauf hin, dass das Geschäft hinreichend läuft. --Magnus (Diskussion) 14:33, 26. Okt. 2017 (CEST)

...dass das Geschäft hinreichend läuft ist kein Grund für Relevanz (siehe RKs für Unternehmen). Und wenn ich dann lese:
Seit 2014 erscheint die Romanheftserie ab Folge 365 in Form einer digitalen Ausgabe im Bastei Lübbe Verlag. (Maddrax)
dann ist das für mich noch unter dem Niveau des Groschenromans - Eineurofuffzichpixels oder was sagen wir denn nun dazu? Und wie ich andernorts schon schrieb: für mich liest sich der Verlag eher als Nothgemeinschaft von wenigen Autoren als das, was ich unter einem relevanten Verlag verstehe. Falls das anders sein sollte: wieso ist der für uns dann nicht relevant (denn wenn der Verlag in seiner Summe schon nicht relevant ist, dann sind es seine Teile doch um so weniger)? MfG --Methodios (Diskussion) 19:54, 26. Okt. 2017 (CEST)
Dass das Heft digital erscheint heißt ja nicht, dass es nicht auch in Papierform veröffentlicht wird. Das wurde aber auch schon erwähnt. --Magnus (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2017 (CEST)

Behalten! Eigentlich klarer LAE-Fall, aber dann halt mit Adminentscheid, damit das mal ein Ende hat. Suchanek war bereits vor Jahre/Monaten als Autor der Zeitschriften relevant und diese Relevanz vergeht nicht, nur weil ein paar eifersüchtigen Wikifanten seine Verlegertätigkeit nicht passt. --mirer (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2017 (CEST)

Behalten. Die WP:RK sind bei Suchanek als Autor von Büchern + Zeitschriften klar erfüllt. Deshalb war LAE völlig korrekt. Langsam entwickelt sich das mMn zu einer für WP peinlichen Hetzkampagne gg einen Mann, eine Frau + einen Verlag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:19, 26. Okt. 2017 (CEST)
Behalten. Löschantragstext ohne Substanz. Heftromane sind relevant und ein Sprungbrett für noch unbekannte Autoren. -- Beademung (Diskussion) 10:53, 27. Okt. 2017 (CEST)

War in der letzten LD schon richtig erkannt worden: Durch die Monografien im Bastei-Lübbe-Verlag sind die RK erfüllt, bleibt somit.--Emergency doc (D) 01:40, 28. Okt. 2017 (CEST)

Verstehe ich das richtig, dass damit - laut Emergency - so gut wie jeder Heftroman-Autor relevant ist? Mit 4 gedruckten Monografien a la Heimatroman oder Western, Liebesroman, Horror, Arztroman, Science-Fiction, Fantasy, Landser, Krimi? Donnerwetter! --Stobaios 03:06, 28. Okt. 2017 (CEST)
Die Heftromane scheinen nicht in der Deutschen Nationalbibliothek archiviert zu werden. Dort sind nur die elektronischen Ausgaben (Ebooks)verzeichnet. Also sind Heftromane keine vollwertigen Bücher. Das ist anscheinend niemandem aufgefallen.
siehe Heftroman: „Es handelt sich um Romane im Format DIN A5, die in preisgünstiger Heftform in hohen Auflagen veröffentlicht wurden und als billige Konsumware gedacht waren, dementsprechend wurden und werden sie zumeist im Zeitschriftenhandel angeboten.“
Im Buchhandel wird man Heftromane normalerweise nicht finden.
„Im großen Verlag schreiben hunderte Autoren die Geschichte des Titelhelden weiter. Ein Reihenexposé steckt den Rahmen ab. Allein der Bastei-Lübbe-Verlag befüllt so Woche für Woche 34 Serien-Titel mit immer neuen Geschichten über FBI-Agenten, Adelsschicksale, Heimatlieben, Ärzte, Cowboys und Geisterjäger.“[9], Der Tagsspiegel, 22. November 2013
Da sind ja noch viele potentielle Artikel möglich. Früher wurden übrigens die Autoren von Heftromanen vom Verlag als derart unwichtig eingestuft, dass sie nicht namentlich genannt wurden und hinter einem Sammelpseudonym versteckt worden wie Jason Dark und Jerry Cotton. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:57, 28. Okt. 2017 (CEST)

Hans Pfeiffer (Turner) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:54, 21. Okt. 2017 (CEST)

Pfeiffer mit 3 „f“. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2017 (CEST)
Keine nationale oder internationale Meisterschaft angegeben. Nicht mal die Lebensdaten des Herren werden erwähnt. Von sportlichen her reicht es ohnehin nicht für enz. Relevanz. MMn. kann man den Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 22:24, 21. Okt. 2017 (CEST)
Die Einleitung des Artikels Drei-Städte-Turnen Berlin-Hamburg-Leipzig besagt allerdings, dass die Veranstaltung der bedeutendste deutsche Städtewettkampf im Gerätturnen war. Bei Pfeiffer ist bestimmt noch mehr zu ergänzen, was aber mit einem Lückenhaft-Baustein erledigt sein sollte. eher für behalten.--2001:A61:129F:3701:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:56, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ich gebe aber zu bedenken dass ein Städtewettkampf nicht mit einer Meisterschaft gleichgestellt ist. --WAG57 (Diskussion) 08:59, 22. Okt. 2017 (CEST)
Es waren die beiden größten Städt Deutschlands daran beteiligt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
Ja aber für Meisterschaften bedarf es des ganzen Landes. Die beiden größten Städte spiegeln bei weitem nicht das gesamte Sportgebiet in diesem Fall Turnergebiet) des ganzen Landes ab. Von daher ist das nicht mit einer Meisterschaft zu vergleichen die aber MMn. in den RK gefordert wird. Hier ist der Wortlaut der RK für Sportler: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (z. B. Dopingskandal). Ich kann da nichts erkennen was in diesem Fall zu trifft. Im übrigen steige ich hiermit aus der ausuferenden Diskussion aus. --WAG57 (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2017 (CEST)
Als Mitglied der Deutschlandriege relevant.--Sportfreund.php (Diskussion) 09:40, 27. Okt. 2017 (CEST)
Großer Dank an Sportfreund.php, damit sollte das Thema erledigt sein und geLAEt werden.--2001:A61:12BC:EF01:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:23, 27. Okt. 2017 (CEST)
Nach Ergänzung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 27. Okt. 2017 (CEST)