Wikiup:Löschkandidaten/22. Juli 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 01:42, 22. Aug. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Juli/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Darold Treffert (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 01:19, 22. Jul. 2019 (CEST)

Exakt 60 Minuten nach Neuanlage den ersten Artikel eines neuen Mitarbeiters zu einer relevanten Person als einzigen Beitrag zum Artikel mit einem Löschantrag versehen. Das muß Deine tolle "Qualitätssicherung" sein, von der Itti so schwärmt. --DNAblaster (Diskussion) 01:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Dein Rumgepöbel hier schreckt Neuautoren mehr ab als ein sachlich formulierter Löschantrag. --PM3 03:20, 22. Jul. 2019 (CEST)
wieso darf man Deiner Meinung nach nicht nach einer Stunde einen LA auf einen völlig unzureichenden Substub stellen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
Die Erstanlage von Angela Merkel sah so aus: [1]. Bald ein Jahr lang, übrigens. Heute sind es 190.000 Byte Text. Das ist Wikipedia. Man entwickelt gemeinschaftlich Texte und hilft sich gegenseitig. Hier stehen die Hinweise, was zu tun ist, bevor ein Löschantrag gestellt werden sollte: [2] Hat Lutheraner auch nur einen davon beachtet? Nein. Und noch einmal ganz deutlich für Euch drei: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." --DNAblaster (Diskussion) 04:19, 22. Jul. 2019 (CEST)

Nun, DNAblaster, wo sind deine Beiträge zu dem Artikel? Von anderen fordern auszubauen, sollte begleitet werden von eigenen substantiellen Schritte. Z.B darstellung seines Werdegangs.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:40, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich hier etwas fordere, dann einen neuen Autoren nicht bei seinem ersten Artikel kurz nach der Veröffentlichung - als einzigen Beitrag zum Artikel - mit einem unnötigen Löschantrag zu begrüßen. Die Löschbegründung ist nicht ausreichend dargestellte Relevanz - ein Blick auf die englische Version hätte genügt, um zu sehen, daß die Person klar relevant ist. --DNAblaster (Diskussion) 05:01, 22. Jul. 2019 (CEST) PS: Hatte mich bei der Zeit verguckt.
Ich glaube, es besteht hier ziemliche Einigkeit, dass der Artikel, oder besser das Textkrümelchen, in der jetzigen Form nicht behalten werden kann. Dann sollten wir uns auf eine effiziente Abarbeitung des Problems fokussieren. Auch bei viel AGF würde ich nicht denken, dass der/die Erstautorin vorhatte, sich mit den Wikipedia-Regeln für einen Artikel zu befassen. Deswegen muss es entweder von jemand anderem ausgebaut werden, oder es kommt weg. Lutheraner hat einen guten QS-Beitrag geleistet, diese Frage sofort zu stellen. Die Möglichkeit, den Artikel im BNR des Erstautors zu parken bis zum Ausbau, wäre doch ein guter Ausgang dieser Löschdiskussion hier. Und was das Beispiel Angela Merkel betrifft: Das war 2001. Damals konnte man im 3-Minuten-Takt an einem Tag zig solcher Splitter als Artikel einstellen [3]. Sowas wäre heute ganz klar Vandalismus. --Usteinhoff (diskUSsion) 05:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikel ist ein "gültiger Stub"; die englische Erstanlage 2009 war sogar noch kürzer. Heute, 10 Jahre später, ist er ein durch viele Autoren gewachsener Artikel. Das konnte nur deswegen passieren, weil jemand einen kleinen, wenngleich bescheidenen Anfang machte. --DNAblaster (Diskussion) 06:09, 22. Jul. 2019 (CEST) PS: Ich kann mir auch lebhaft vorstellen, daß Lutheraner nach einer Löschung und späteren Neuanlage durch irgendjemanden einen SLA als "Wiedergänger" stellen würde ...

Besser wäre es den Artikel auszubauen und die Relevanz darzustellen. Du könntest zum Beispiel einen Abschnitt zu seinen Veröffentlichungen anfügen. Von anderen fromm zu hoffen, dass die es schon machen mögen ist IMHO billig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:08, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wie man unschwer an Deinem peinlichen Vergleich mit dem Merkelartikel sehen kann, bist Du auf dem Stand von 2001 stehen geblieben. Heute sind die Anforderungen aber zum Glück etwas gestiegen und es wird nicht mehr jede beliebige Kleinigkeit und Belanglosigkeit aufgenommen. Deine Spekulationen was Lutheraner macht oder nicht macht sind völlig überflüssig. Flossenträger 07:10, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich glaube, hier wurde nur diese Seite durch den Translator gejagt: [4]. Zumindest kann mit dieser Seite den sinnlosen Satz im Artikel korrigieren. Flossenträger 07:21, 22. Jul. 2019 (CEST)

Es ist schwer, auf der einen Seite auf die externe Kritik, wir würden Neuautoren und insbesondere Frauen "verjagen", so zu reagieren, dass wir das erkannt haben und das auch optimieren wollen - und dann solche LA zu erklären. Es handelt sich um eine Neuautorin, die offenbar sogar vom Fach etwas Ahnung hat, also gesucht. Lutheraner hätte erkennen müssen, dass es auch daran liegen kann, dass der Artikel nicht im ersten Ritt auf dem Stand des englischen Artikels ist. Keiner hat die Neuautorin angesprochen. Ja, ich würde aufgrund der "Gerüchte" über uns auch erst mal einen Testballon starten und noch nicht so viel investieren. Vermutlich sind wir dabei, die Autorin zu verlieren. Allein der Ton einiger Beiträge hier ist unterirdisch. Ich ärgere mich über Euch. Und nein, ich muss nichts - sehe die primäre Verantwortung bei dem, der einen LA stellt. DER muss vorher andere Mittel prüfen. -- Brainswiffer (Disk) 07:28, 22. Jul. 2019 (CEST)

Brainswiffer, du hast die auch nicht angeschrieben.

Wiedemauch sei, können wir das hier beenden, nachdem ich ein wenig ausgebaut habe und die Erstautorin begrüßt habe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:49, 22. Jul. 2019 (CEST)

jeder denke an seinen/ihren eigenen ersten Artikel zurück ;-) Nächster kann LAE machen, --Hannes 24 (Diskussion) 07:54, 22. Jul. 2019 (CEST)
Danke. Und ganz klare Ansage: wenn sich sowas wiederholt, beantrage ich einen Topic Ban für Lutheraner. Das Instrument scheint sich ja zu bewähren. „Relevanz nich dargestellt“ sollte es bei Neuautoren praktisch selten geben - und dann nur, wenn man vorher etwas mehr unternommen hat, als den lapidaren LA zu setzen - gerade noch ausserhalb der Stundenfrist. -- Brainswiffer (Disk) 08:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
Gerne, wenn denn auch einer für rein persönliche Argumentationen wie oben im zweiten Teil von DNAblasters erstem Kommentar ausgesprochen wird. Das Vergraulen von Neuautoren ist sicherlich ein nicht zu unterschätzendes Problem, das Vergraulen von Altautoren durch Diskussionsdiktus sollte aber auch nicht vernachlässigt werden. --131.169.89.168 10:52, 22. Jul. 2019 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relvanzdarstellung LAZ . mit freundlichem Gruß an die Stänkerer und Dank an alle, die konstruktiv mitgearbeitet haben.--Lutheraner (Diskussion) 11:34, 22. Jul. 2019 (CEST)

Leicht Off-Topic, aber immerhin: Auf der einen Seite wird wertvolle Arbeitskraft und Motivation für Diskussionen wie diese hier verbraten, auf der andern Seite fehlt dann die Arbeitskraft, um Korrekturen von offensichtlichen Fehlern innert nützlicher Frist zu sichten. Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gastruppen_im_Ersten_Weltkrieg seit fast einer Woche 14. Juli warten zwei Fehlerkorrekturen auf Sichtung. Die Beseitigung von Fehlern sollte in der Wikipedia unbedingt Vorrang haben vor Diskussionen ob jetzt ein Stub möglicherweise zu kurz ist. --2A02:120B:2C75:A650:9DE4:BD66:EA09:6DA3 14:38, 22. Jul. 2019 (CEST)

Cornelie Jäger (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung kann ich weder als Tiermedizinerin noch als Autorin erkennen.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:27, 22. Jul. 2019 (CEST)

"Erste Landesbeauftragten für Tierschutz in Baden-Württemberg" und zwei Sachbücher und wird gelegentlich zu Talkrunden/Vorträgen eingeladen. Flossenträger 09:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Und hat bei Google hier ungefähr 7.230 Ergebnisse. --Jageterix (Diskussion) 10:45, 22. Jul. 2019 (CEST)
Bis zum Nachweis des Gegenteils gehe ich davon aus, dass die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg durch Landesregierung bestellt wird. Das ist für mich dann keine einfache Tiermedizinieren, sondern eine relevante Person im direkten Umfeld der Landesregierung, ähnlich einem Minister. --Label5 (L5) 13:45, 22. Jul. 2019 (CEST)

Die Landesbeauftragte ist von der Landesregierung ernannt, dem Ministerium für Ländliche Räume und Verbrauvherschutz unterstellt. Also keineswegs gleichrangig zu einem Minister. Laut Homepage ist sie:

„Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz ist eine Einrichtung mit ausschließlich beratender Funktion. Sie ist Ansprechpartner für Tierschutzverbände und -vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie für Organisationen und Einrichtungen, die sich mit dem Tierschutz oder der Tierhaltung befassen.

Die Landesbeauftragte ist fachlich und politisch unabhängig. Da sie nicht über behördliche Kompetenzen verfügt, kann sie weder etwas verbieten noch Genehmigungen aussprechen. Gleichzeitig bietet dies Spielraum für Vertraulichkeit bei der Beratung.[5]

Also eine v.a. beratende Stellung, nicht eine entscheidende (wie es ein Datensvhutzbeauftragter wäre).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:59, 22. Jul. 2019 (CEST)

Behalten. Ich halte sie als erste Landesbeaufragte für Tierschutz in BW als auch als Fachautorin zu dem Thema Tierschutz für relevant. Report Mainz hat sie als Expertin befragt. [6]; SWR2 hat sie interviewt [7], der Saarländischen Rundfunk ebenso und Planat Wissen in der ARD. [8] In Spektrum.de u.a. habe ich eine Rezension ihres Buches Die Sache mit dem Suppenhuhn gefunden. [9] Ich denke, wir können von einer breiteren wie fachlichen überrregionalen Bekanntheit ausgehen.--Fiona (Diskussion) 14:55, 22. Jul. 2019 (CEST)

Neutral Hinweis: Neuer Artikel Landestierschutzbeauftragter --emu (Diskussion) 15:57, 22. Jul. 2019 (CEST) 


Danke für Eure Hinweise und Rückmeldung. Als Autorin und neue Nutzerin war ich über den Löschantrag zunächst etwas geschockt, da ich im Vorfeld mit mit den Relevanzkritierien beschäftigt hatte und einen relevanten Artikel anlegen wollte (und immer noch möchte). Bei den Relevanzkriterien für Personen steht, dass "Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung ... impliziert die Relevanz der Person." Dies ist aus meiner Sicht bei Jäger gegeben, sie ist im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie in der bibliografischen Datenbank WorldCat gelistet.

Die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg ist zwar organisatorisch einem Ministerium zugeordnet, sie ist jedoch eine neutrale und unabhängige Stelle, die die Landesregierung berät und die vom Ministerrat bestellt wird. Cornelie Jäger war die erste Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg:

„Mit der Landesbeauftragten für den Tierschutz haben wir vor fünf Jahren eine neutrale und unabhängige Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Verbänden und Politik geschaffen, die ihre Stimme für den Schutz der Tiere erhebt. Die Arbeit der Stabsstelle der Landesbeauftragten für den Tierschutz hat sich bewährt. Dr. Cornelie Jäger hat dieser Funktion ein Gesicht gegeben und sie zu einer wichtigen Institution gemacht. Dieses Amt werden wir fortführen, um weiterhin eine wertvolle Beraterin für die Belange des Tierwohls in der Landesregierung zu haben“, so der Ministerpräsident.[CornelieJaeger 1]

Ich werde weiter an dem Artikel arbeiten und freue mich über weitere Unterstützung. Danke Benutzer:Steffi0711 16:28, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe Ergänzungen vorgenommen, z. B. dass Jäger Mitglied im Ausschuss Tierschutz der Bundestierärztekammer[CornelieJaeger 2] und der Landestierärztekammer Baden-Württemberg[CornelieJaeger 3][CornelieJaeger 4] ist. Benutzer:Steffi0711 17:01, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ohne Beurteilung der Gesamtsituation, aber zumindest "Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg" macht nicht relevant. Wo kämen wir denn dahin? Sollen dann auch alle Gleichstellungsbeauftragten eines Ministeriums hier Verzeichnet werden? Ich denke nicht, dass das das Ziel ist.--Orange ribbon.svg JTCEPB (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)

@JTCEPB: Auch ohne Beurteilung der Gesamtsituation, aber Gleichstellungsbeauftragte sind nicht vergleichbar, sie erfüllen vor allem interne Aufgaben – im Prinzip ist das meistens eine Art Gender-Controlling. Die Landestierschutzbeauftragten scheinen vor allem nach außen zu wirken (Bürgerkontakt; in manchen Bundesländern sind sie offenbar ein reines Feigenblatt, in Österreich würde man Salzamt dazu sagen). --emu (Diskussion) 17:37, 22. Jul. 2019 (CEST)
@JTCEPB: Daran (Kommentar von @Emu:) schließe ich mich gerne an - in Baden-Württemberg ist es so, dass die Landestierschutzbeauftragte öffentlichkeitswirksam unterwegs ist und ihre Expertise und Meinung in die politische Disussion einbringt - und da sie unabhängig und neutral ist, hat das eine andere Wirkung als eine intern agierende Gleichstellungsbeauftragte. Sie gestaltet also die politische Dikussion mit (vgl. Fleischkennzeichnung im Artikel), gibt Stellungnahmen und Gutachten zu Rechtssetzungsverfahren[CornelieJaeger 5] ab und veröffentlicht Pressemitteilungen und Jahresberichte - öffentlichkeitswirksam also.[CornelieJaeger 6] --Benutzer:Steffi0711 (Diskussion) 17:54, 22. Jul. 2019 (CEST)
@Steffi0711: Ohne den Löschantrag inhaltlich zu bewerten, hier etwas Aufklärung:
  • DNB und Worldcat sind Bibliothekskataloge, diese implizieren keine Relevanz. Auch eine Aufnahme in die Gemeinsame Normdatei impliziert keine Relevanz. Soweit ich sehe, hat sie zwei im Sinne der Relevanzkriterien zählende Sachbücher veröffentlicht (bei Boorberg und Ulmer; das Buch für die Bundeszentrale für politische Bildung dürfte ein Reprint sein). Das Kriterium für automatische Relevanz sind aber vier Sachbücher (man sollte sich besser nicht fragen, wie man auf die Zahl gekommen ist – macht nur Kopfzerbrechen).
  • Die Ausschüsse machen auch nicht relevant.
  • Das Kriterium für die automatische Relevanz Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent ist ebenfalls nicht anwendbar, eine Analogie ist ebenfalls nur schwer argumentierbar (wenn auch aus meiner Sicht nicht unbedingt wegen der fehlenden Entscheidungsbefugnis). Auch hier kann man sich natürlich fragen, wie man zu den Kriterien gekommen ist …
  • Bleiben die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen. Bei nicht ganz so eindeutigen Fällen wie dem vorliegenden ist es letztlich eine kasuistische, administrative Entscheidung.
Falls dir das alles kafkaesk vorkommt: Das ist es auch. Nicht entmutigen lassen. Der erste Löschantrag gegen einen Artikel ist immer der schlimmste, ich kann mich heute noch an meinen ersten Löschantrag im April 2006 erinnern, die Argumente überzeugen mich bis heute nicht. Es bringt nur nichts.
--emu (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
Wobei, wenn genügend eigene Publikationen in der dnb eingetragen sind, dann impliziert das eben doch Relevanz als Autor. Bitte niemanden verunsichern. --Label5 (L5) 17:33, 22. Jul. 2019 (CEST)
@Label5: Nur im eher unwahrscheinlichen Fall, dass die Exemplare in der DNB keine Pflichtexemplare sind, hätte der DNB-Bestand als solches überhaupt Relevanz. Und auch dann wäre das nur bei Werken relevant, die nicht in reputablen Verlagen erschienen sind und auch dann nur im Zusammenspiel mit anderen Nachweisen in Bibliotheken. Im Grundfall zählen die Monografien an sich, nicht der Umstand, dass sie in derDNB im Regal stehen. --emu (Diskussion) 17:51, 22. Jul. 2019 (CEST)
Vllt. hättest du dich mal zu dem LA äußern sollen und die anderen Umstimmen.--93.235.120.22 17:29, 22. Jul. 2019 (CEST)
@Emu: Danke für Deine Hinweise und die Unterstützung. Ich freue mich immerhin über Dein Neutral und ein Behalten von Fiona. Es ist ja noch ein paar Tage Zeit. Benutzer:Steffi0711 / Es erscheint übrigens ein weiteres Buch von Jäger (Anfang 2020, Ulmer Verlag)[CornelieJaeger 7] (Diskussion) 17:23, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin ja neu hier, daher eine Frage: Ist das "hättest du dich mal zu dem LA äußern sollen und die anderen Umstimmen" an mich gerichtet? Denn ich schreibe hier doch zum Löschantrag - oder muss ich mich woanders äußern? Ich habe es so verstanden, dass es hier diskutiert wird und ich mich hier äußern soll/kann. Danke, Benutzer:Steffi0711 17:33, 22. Jul. 2019 (CEST)

Nein, es ist an mich gerichtet. Warum eine IP mir 13 Jahre (!) danach Ratschläge geben möchte, bleibt wohl ihr Geheimnis. Abgesehen davon, dass ich mich damals ohnehin geäußert habe, die Argumente mithin auf dem Tisch lagen und ich kein Interesse hatte, mich gegen den (in dem Fall reichlich) absurden Vorwurf der Werbung zu verteidigen. --emu (Diskussion) 17:41, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin gerade echt verunsichert. Ich habe mir die Relevanzkriterien vor Erstellung mehrfach durchgelesen, weil ich es richtig machen wollte. Und es wird ja auch hier diskutiert, die Relevanz wird ja nicht nur von mir gesehen... Ich habe noch - zur Info - an den Positionen gearbeitet inklusvie Verlinkungen. Grüße Benutzer:Steffi0711 17:44, 22. Jul. 2019 (CEST)

die Funktion hat eine gewissen Ombudsmann/-frau-Charakter. Denn sonst hätte man ja auch eine Abteilung der (Landes)Regierung damit beauftragen können. Klar steht die Person in der Öffentlichkeit, zum Thema fällt mir noch der Umweltanwalt und der Patientenanwalt ein. Die sind ungefähr gleichrangig (und haben keine Artikel). --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 22. Jul. 2019 (CEST)
@Hannes 24:, gefühlt bist du doch schon hundert Jahre in der de.WP und deren LD aktiv. Dann sollte dir doch aber bekannt sein, dass fehlende Artikel zu anderen Themen oder Personen nichts zur Relevanz aussagen und diesbezügliche Verweise auch unerwünscht bzw. unzulässig sind. Lass das daher sein. --Label5 (L5) 20:24, 22. Jul. 2019 (CEST)
Jein, es wird schon einen Grund haben, warum bisher keine dieser Personengruppen einen Artikel hat. Nicht mal der österreichweit bekannte Gerald Bachinger, NÖ Patientenanwalt, hat einen. So gesehen ist diese Entscheidung ein bisschen richtungsweisend? --Hannes 24 (Diskussion) 08:31, 23. Jul. 2019 (CEST)
Gab es denn je eine Löschdiskussion zu einer vergleichbaren Person? Es kann ja kein Argument sein, dass niemand einen Artikel angelegt hat. --emu (Diskussion) 20:23, 23. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Steffi0711, lass Dich nicht verunsichern. Es sind ja genug Argumente genannt wotden, weshalb Relevanz vorliegen könnte. DNB ist zwar keine anerkannte Sammlung, aber ich bin vorsichtig optimistisch, dass der Artikel bleibt. Svhreib einfach weiter, es gibt soviel noch zu schreiben. Auf der sicheren Seite bist du immer mit biologischen Taxaka, Artikeln zu Ortschaften, und einigen anderen Themen. Aber ivh sehe bei dir eine gewisse Begabung zu einer bald wohlgeschätzten Mitarbeiterin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:01, 22. Jul. 2019 (CEST)

@Kriddl: Danke für die Blumen und für Deine Tipps. Ich habe eben noch weiter am Text gearbeitet (Auszeichnungen hinzugefügt). --Steffi0711 (Diskussion) 08:50, 23. Jul. 2019 (CEST) Ich habe noch ein Werk hinzugefügt. Steffi0711 (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2019 (CEST)


Schwierig. Die automatischen Relevanzkriterien werden, soweit nachprüfbar, verfehlt. Der Artikel ist gut geschrieben und gut belegt. Zumindest ihr Suppenhuhn-Buch ist recht oft rezensiert worden (wenn auch mit regionaler Schlagseite), auch wenn der allein seligmachende "Perlentaucher"-Eintrag nicht dabei ist. In der Summe plädiere ich für Behalten.--Meloe (Diskussion) 22:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
Mit 4 Fachpublikationen, darunter Mitarbeit an einem Standardwerk und das Buch Tierschutzrecht, das 2018 in zweiter Auflage erschienen ist, mit Auszeichnungen und Medienpräsenz halte ich die enzyklopädische Relevanz für dargestellt. --Fiona (Diskussion) 07:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
Danke. Anfang 2020 erscheint ein weiteres Fachbuch: Tierschutzrecht für Landwirte (Ulmer Verlag)[CornelieJaeger 8] --Steffi0711 (Diskussion) 11:04, 24. Jul. 2019 (CEST)

Danke für die positiven Rückmeldungen hinsichtlich Relevanz sowie für die Diskussionsvorschläge und Ergänzungen. --Steffi0711 (Diskussion) 10:44, 24. Jul. 2019 (CEST)

Darf ich noch darauf hinweisen, dass der Worldcat-Link im Artikel ergibt, dass das Buch "Tierschutzrecht" an 48 Standorten zu finden ist?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:58, 25. Jul. 2019 (CEST)

Darfst du :-) Müssen wir auf einen Admin warten oder entfernt jemand beherzt den LA?--Fiona (Diskussion) 08:24, 25. Jul. 2019 (CEST)
+ 1. --Malabon (Diskussion) 22:46, 25. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Vorschlag (auch wenn ich hier als Autorin nicht ganz neutral bin ;) ) - zum Verständnis: Kann jeder grundsätzlich einen LA entfernen oder machen das Admins? Ich denke ich bin die falsche dafür, aber es interessiert mich. Danke, --Steffi0711 (Diskussion) 10:19, 26. Jul. 2019 (CEST)
Die Regeln findest du hier: Wikipedia:Löschantrag entfernen – ich halte allerdings alle drei Fallkonstellationen in diesem Fall nicht für einschlägig. --emu (Diskussion) 10:42, 26. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Info. Ich halte - wie Fiona - 1 für relevant. Der Artikel wurde ja auch entscheidend verbessert, die Relevanz (Werke etc.) m. E. dargestellt und es gibt Befürworter für Behalten. Grüße --Steffi0711 (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ja, nach eindeutigem Diskussionsseverlauf oder wenn während der LD der Artikel verbessert und die Relevanz dargestellt wurde, kann jede/r den LA entfernten; s. WP:Löschantrag entfernen. Ich halte Fall 1 für einschlägig. Doch du als Verfasserin solltest es nicht tun.--Fiona (Diskussion) 10:44, 26. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Info und die Einordnung. Ja, das mache ich nicht, fände ich auch komisch. Grüße, --Steffi0711 (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2019 (CEST)

Steffi0711, ich würde das Entfernen dea LA lassen und mich eher entspannt zurücklehnen und warten. Vielleicht zu irgendwas anderem schreiben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:50, 26. Jul. 2019 (CEST)

ja, das hatte ich auch nicht vor - fände ich komisch als Autorin. Habe in den letzten Tagen schon an einigen anderen Artikeln (z. B. Wildpark Pforzheim) fleißig gearbeitet. Schönen Abend --Steffi0711 (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2019 (CEST)
Der Artikel ist zwar noch verbesserungsfähig, aber ich kann die Relevanz als Tiermedizinerin und als Autorin erkennen. Daher bitte behalten und dann verbessern. --NearEMPTiness (Diskussion) 03:33, 28. Jul. 2019 (CEST)

So jetzt auch mit Gesamtbewertung: Die Dame befindet sich meiner Einschätzung nach im Graubereich der Relevanz. Aufgrund der Artikelqualität würde ich aber eher zu behalten tendieren.--Orange ribbon.svg JTCEPB (Diskussion) 07:02, 28. Jul. 2019 (CEST)

Anmerkungen

In der Gesamtschau relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 29. Jul. 2019 (CEST)

Erläuterungen: Die jeweiligen speziellen Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Insbesondere ist die Funktion als Landestierschutzbeauftragte nicht per se relevanzstiftend. Als Autorin ist sie hingegen nur knapp unter der Relevanzschwelle. Insbesondere das Werk Tierschutzrecht mit zwei Auflagen und einer weiten Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken geht schon in Richtung Standardwerk. In der Gesamtschau (Amt, Berichterstattung, Bücher) reicht es aber für Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 29. Jul. 2019 (CEST)

Anders Indset (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Anders Indset“ hat bereits am 6. März 2016 (Ergebnis: SLA) und am 25. Juli 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nur zwei Sachbücher, zu werblich, war schon vorher gelöscht worden. --Gereon K. (Diskussion) 09:46, 22. Jul. 2019 (CEST)

Aber wenn er doch Thinker of the Month war!--Luckyprof (Diskussion) 09:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
...und auf Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste. --Bautsch 10:12, 22. Jul. 2019 (CEST)
Eine Löschprüfung gab es übrigens auf Wikipedia:Löschprüfung#Anders Indset (Erl.). --Gereon K. (Diskussion) 10:17, 22. Jul. 2019 (CEST)
Zwei Mal SLA und eine reguläre LD: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2017#Anders_Indset_(gelöscht) und jetzt von der LP nach hier verwiesen. Flossenträger 10:22, 22. Jul. 2019 (CEST)

Die LP hat gezeigt, daß die Person wegen ihres Perlentaucher-Eintrags relevant ist; zudem ist er SPIEGEL-Bestsellerautor. Weshalb nun dieser LA, worüber soll diskutiert werden? --DNAblaster (Diskussion) 10:38, 22. Jul. 2019 (CEST)

Spiegel-Bestsellerliste hat (zu meiner Verwunderung, ich sehe das anders) nicht immer gereicht. Perlentaucher reicht aber, also LAE-fähig. (Wobei das Perlentaucher-Kriterium auch gerne hinterfragt wird, aber das ist keine Diskussion für hier) Der Thinker of the Month kann m. E. allerdings raus, es gibt zwar Berichte über diese Rangliste, aber richtig relevant scheinen sie und ihre Auszeichnung nicht zu sein. --131.169.89.168 10:57, 22. Jul. 2019 (CEST)
Damit sich nicht jeder das selber heraussuchen muss, der Eintrag im gottgleichen Perlentaucher: [10] und der Verriss in DLF Kultur: [11] Flossenträger 11:28, 22. Jul. 2019 (CEST)
Perlentaucher belegt Relevanz, daher behalten. --Wedderkop (Diskussion) 11:31, 22. Jul. 2019 (CEST)
Dass Perlentaucher als RK kritisiert wurde und wird, ist bekannt, wurde aber nie als RK entfernt. Zusammen mit Spiegel-Bestsellerliste daher behalten.--Alinea (Diskussion) 11:47, 22. Jul. 2019 (CEST)
Sendung im SR, Buchbesprechungen Handelsblatt, Deutschlandfunk etc., PT, Spiegel-Bestseller, wie viele Einschlusskriterien braucht ihr eigentlich noch?--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2019 (CEST)
LAE

Da zu eindeutig relevant, um das ausdiskutieren zu müssen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:03, 22. Jul. 2019 (CEST)

Übrigens, der wäre dogar als Profisportler relevant (Gelnhausen war in seiner Zeit da in der Bundesliga).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:06, 22. Jul. 2019 (CEST)

F. H. Schule Mühlenbau (gelöscht)

irrelevant, beleglos --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:52, 22. Jul. 2019 (CEST)

F. H. Schule Mühlenbau gehört zur Kahl Gruppe, genauso wie Neuhaus Neotec. Da Neuhaus Neotec ebenfalls seit mehreren Jahren bei Wikipedia vertreten ist, sollte dies bei F. H. Schule Mühlenbau ebenfalls der Fall sein. --Kahlgroup (Diskussion) 10:20, 22. Jul. 2019 (CEST)

Stimmt, auf Neotec fehlte bisher ein LA, das kann aber schnell geändert werden. Flossenträger 10:24, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich verstehe jedoch nicht, wieso der Artikel (und plötzlich auch Neotec) irrelevant sein sollte. Mit vielen Grüßen --Kahlgroup (Diskussion) 10:52, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wir haben hier Relevanzkriterien für Unternehmen, die eine Firma automatisch relevant machen. Sollte keines davon erfüllt sein, so wären Besonderheiten (im Sinne von "weiter oben auf der selben Seite") herauszustellen. Das wäre dann zu diskutieren. (Sollte eines der Kriterien erfüllt sein, ist nichts mehr zu bereden, wobei ich gleich darauf hinweise, dass zu spezifische Besonderheiten wie "Marktbeherrschung im westlichen Luxemburg bei Cherry-Cola-Produkten in grünen Dosen" nicht als solche gewertet werden.) Der Vergleich mit anderen Artikeln wird im allgemeinen nicht weiter gewertet, weil in der Wikipedia durchaus Inkonsistenzen entstehen werden - das lässt sich nicht verhindern. Das kann man dieser Seite, wenngleich mit anderer Stoßrichtung, entnehmen. Rein sicherheitshalber auch noch ein Verweis auf die Seite zu Interessenkonflikten. Das alles nur als Erklärung der allgemeinen Vorgehensweise, spezifisch habe ich mich in die Firma nicht eingelesen. --131.169.89.168 11:02, 22. Jul. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe! Den Relevanzkriterien entnehme ich, dass Unternehmen für Wikipedia von Bedeutung sind, die eine historische Vorreiterrolle hatten. Zu diesem Punkt möchte ich anmerken, dass die Firma F. H. Schule Mühlenbau, genauer gesagt dessen Begründer Friedrich Hermann Schule Erfinder des im Beitrags vermerkten Tischauslesers ist. Vergleiche hierzu bspw. https://www.europages.de/FH-SCHULE-MUHLENBAU-GMBH/00000004732643-001.html mit der darin zu findenden Patentnummer 77, 786. Ich freue mich weiterhin über Rückmeldung und verbleibe mit freundlichen Grüßen, --Kahlgroup (Diskussion) 12:37, 22. Jul. 2019 (CEST)

Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe wird hier vielfach überschätzt. Damit ist z. B. das Unternehmen gemeint, das den Ottomotor entwickelt oder das Waschpulver erfindet, aber ein einzelnes industrielles Spezialgerät ist keine relevante Produktgruppe im Sinne der Relevanzkriterien. Ein Hinweis auf eine relevante Produktgruppe liegt z. B. dann vor, wenn wir einen Artikel zu dieser Produktgruppe haben (haben wir in dem Fall nicht: Tischausleser), wobei das auch nur ein Hinweis ist, und kein hinreichendes Kriterium. -- Jonathan 17:07, 22. Jul. 2019 (CEST)

Schnnelllöschfähig, da alles über die Mutter Kahl Gruppe erfassbar, --He3nry Disk. 21:52, 23. Jul. 2019 (CEST)

Da diese Firma bei der nicht viel älteren Kahl abgehandelt wird, wäre imho eine WL am sinnvollsten. Hodsha (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2019 (CEST)
Gelöscht per Diskussion. Insb. WP:RKU nicht erfüllt. Kann als Weiterleitung bei der Mutter abgehandelt werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:12, 13. Aug. 2019 (CEST)

Magdalena Maatkare (schnellgelöscht)

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:00, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ich hoffe, Du hast nichts gegen einen SLA auf diesen werbenden Eintrag. --Joel1272 (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2019 (CEST)

Luitpold Haberl (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:05, 22. Jul. 2019 (CEST)

Man erfährt leider nichts über seine Tätigkeit im Widerstand.--195.200.70.39 12:32, 22. Jul. 2019 (CEST)
Das wird auch schwierig werden. Zitat aus der im Artikel angegebenen Quelle, die sich somit selbst in Frage stellt: "Inwieweit Anton Fingerle und Luitpold Haberl, die Väter des Münchner Fremdspracheninstituts, in die Freiheitsaktion Bayern eingebunden waren, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen." --2003:C1:F02:5449:8D6:70E5:B2E7:5BA0 18:05, 22. Jul. 2019 (CEST)

Im Moment erfahren wir aus dem Artikel, dass er Lehrer war und Gründer des Rotlinks Fremdspracheninstitut München. Relevanzdarstellung sieht anders aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:26, 22. Jul. 2019 (CEST)

Mittlerweile ist der Rotlink auch nicht mehr rot, wenn man den richtigen Namen Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München verwendet. Dieses ist als einzige öffentlich-rechtliche Ausbildungsstätte für Fremdsprachenberufe in Bayern auch relevant und er hat dieses maßgeblich aufgebaut. --Label5 (L5) 18:56, 22. Jul. 2019 (CEST)
wenn es keine Belege für die Tätigkeit im Widerstand gibt, muss das rausgenommen werden (oder man schreibt: er behauptete, das er… was noch schlimmer klingt). Für mich ist noch zu viel Lobhudelei drinnen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 22. Jul. 2019 (CEST)
@Hannes 24:, Verstehe ich jetzt nicht. Der beleg für seine Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe ist doch vorhanden. Und was genau ist da Lobhudelei? Der Mann ist schlicht und ergreifend maßgeblich an der Gründung und dem Aufbau eines relevanten Instituts beteiligt gewesen und das macht ihn einfach relevant. Das war zum Zeitpunkt des LA noch nicht ausreichend verdeutlicht, aber wurde ja nun mittlerweile nachgeholt. Der Hinweis auf seine Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe ist da nur ein Randaspekt, weil ich derzeit nicht an die Informationen zu diesem Thema heran komme. Der zuständige Server streikt wohl, aber für ausreichende Relevanzdarstellung ist bereits gesorgt. --Label5 (L5) 20:03, 22. Jul. 2019 (CEST)
ganz unten im grauen Kastl (BR/Babylon..) steht: „Inwieweit Anton Fingerle und Luitpold Haberl, die Väter des Münchner Fremdspracheninstituts, in die Freiheitsaktion Bayern eingebunden waren, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen“. Das widerspricht dem, was über dem Kastl steht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 22. Jul. 2019 (CEST)
Mag sein, aber das bezieht sich nicht auf ihre Mitgliedschaft als solches, sondern ob sie an der von Rupprecht Gerngross durchgeführten Aktion „Fasanenjagd“ beteiligt waren. Dazu gibt es viele Hinweise in der Lit aber leider nichts belastbares. BVK ist jetzt auch drin. Ich sehe den Löschgrund als nicht mehr gegeben. --Label5 (L5) 20:20, 22. Jul. 2019 (CEST)

Im GND-Datensatz steht als letztes, dass er 1962 das Bundesverdienstkreuz erhalten hat.--Färber (Diskussion) 19:59, 22. Jul. 2019 (CEST)

Relevanz durch BVK und Aufbau eines relevanten Instituts sowie seiner Mitwirkung am Bildungsystems Bayern- --Gripweed (Diskussion) 12:16, 30. Jul. 2019 (CEST)

JaMbS & Wogs (gelöscht)

Ich sehe hier keine Relevanz: kaum öffentliche Beachtung und "zeitgleich zur documenta12" heisst eben nicht "Teil der documenta12". --Gruppe 41++ (Diskussion) 15:12, 22. Jul. 2019 (CEST)

Löschen: Die letzte Aktivität des Duos war laut eigener Webseite 2010. Die mediale Rezeption war ausschließlich lokal und zwei der vier Sekundärquellen sind nicht mehr erreichbar. Google liefert 210 Treffer, die vor allem aus Veranstaltungsankündigungen und Videos aus der Zeit bis 2010 bestehen. Eine über das, was bereits im Artikel steht, hinausgehende Relevanz ist daher nicht zu vermuten. Eine Nachbearbeitung erscheint wenig erfolgversprechend. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:28, 23. Jul. 2019 (CEST)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:37, 3. Aug. 2019 (CEST)

Everrain (bleibt)

keine Relevanz für mich zu erkennen. Öffentliche Wahrnehmung ist nicht dargestellt und so bleibt als Relevanzmerkmal nur ein Album. Das ist aber bei European Music Group erschienen - dieses Label hat seit 2005 lediglich 27 Tonträger überhaupt veröffentlicht und darunter lediglich 10 Alben (sonst Singles, EP, Sampler. Ist nach meiner Auffassung damit kein "renommiertes Label" und folglich ist nicht dargelegt, woher die Relevanz der Band kommen sollte. QS erfolglos, der Artikel ist verwaist. Allem Anschein nach existiert die Band auch nicht mehr, so dass keine weiteren relevanzstiftenden Ereignisse mehr zu erwarten sind. --Gruppe 41++ (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2019 (CEST)

Naja, ganz so stimmt das jetzt auch nicht. Das Label das "kein renommiertes Label" sein soll hat immerhin mit Macbeth, Taxim, Headshot und Julia Neigel Acts unter Vertrag die alle hier mit nem Artikel vertreten sind.--ArndtFeldmann (Diskussion) 23:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
Nun ja: Diese Künstler haben alle nur ein Album bei EMG rausgebracht - davor und danach waren sie woanders. Ist halt die Frage, wie man "renommiert" dann defininert. Offenbar ist das Label nicht in der Lage, leidlich erfolgreiche Künstler über mehr als ein Album an sich zu binden. Ex und hopp. Bei Julia Neigel könnte es sich um einen Falscheintrag handeln, denn das Album ist bei Polydor erschienen, die zur Universal Music Group gehören und mit der European Music Group nur eine Namensähnlichkeit gemein haben. Im Katalog von Amazon ist von "EMG" nichts zu sehen; das EMG-Label hat keine eigene Website, keine Künstlerliste, kein gar nichts. --Gruppe 41++ (Diskussion) 08:35, 23. Jul. 2019 (CEST)
Album auf renommierten Label, siehe ArndtFeldmann- --Gripweed (Diskussion) 12:19, 30. Jul. 2019 (CEST)

Arab Filmclub Hamburg (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz bisher nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2019 (CEST)

Mit Sicherheit wichtiges Projekt und mehr als begrüßenswert. In Sachen enzyklopädischer Relevanz aber derzeit wohl noch ein wenig verfrüht. Gerne ganz schnell Wiederkommen wenn entsprechende externe Rezeption vorhanden ist ...--KlauRau (Diskussion) 18:34, 22. Jul. 2019 (CEST)
unbelegt (bzw keine Außensicht), lokale Initiative, gehört mMn in ein regionales (oder spezial-wiki?) Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 22. Jul. 2019 (CEST)
Das ist laut Artikel ein Projekt des Thalia-Theaters - dann kann man es doch kurz in diesem Artikel unterbringen???--Nadi2018 (Diskussion) 23:05, 23. Jul. 2019 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 29. Jul. 2019 (CEST)

Erläuterungen: Wenn dieses Projekt eine entsprechende Bedeutung für Thalia Theater (Hamburg) hat, kann dies dort dargestellt werden und wenn die Darstellung den Umfang eines Absatzes hat, kann eine WL angelegt werden. Da der Artikel reine Binnensicht darstellt und auf WP:Q verzichtet, ist derzeit nichts zum Einbau da.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 29. Jul. 2019 (CEST)

Neuhaus Neotec (BNR)

Eine Löschdiskussion der Seite „Neuhaus Neotec“ hat bereits am 31. August 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Werbliche Sebstdarstellung; Relevanz nicht erkennbar. --PM3 19:25, 22. Jul. 2019 (CEST)

  • unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Löschbegründung LAE --Label5 (L5) 19:33, 22. Jul. 2019 (CEST)
[Man lernt nie aus, besonders hier ...] Wieso gibt es nicht mal eine WL auf die Kahl Gruppe? Hodsha (Diskussion) 13:03, 24. Jul. 2019 (CEST)
Liegt jetzt hier: Benutzer:Gelli63/Neuhaus Neotec, nach dieser Disk:Benutzer_Diskussion:He3nry#Neuhaus_Neotec und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_30#Neuhaus Neotec (erl.) Warum muss so etwas eigentlich so intransparent gemacht werden? Flossenträger 07:19, 29. Jul. 2019 (CEST)

Patrick Berger (gelöscht)

Sportjournalist der seine Arbeit macht, aber wo ist die enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt?--Lutheraner (Diskussion) 22:19, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wenn man wüsste wann er bei TV Gelnhausen spielte und ober dort in der 2. Bundesliga mitspielte, könnte man zusammen mit Pressesprecher der Füchse eine erahnen. --Label5 (L5) 23:10, 22. Jul. 2019 (CEST)
TV Gelnhausen spielte in der 2. Bundesliga von 2002–2007, da wäre er 15 gewesen. Also wohl eher nicht.--Gelli63 (Diskussion) 09:57, 23. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe Bergers Arbeit schon zu Zeiten als HSV-Reporter verfolgt, wo er täglich über einen langen Zeitraum von drei Jahren die Hamburger Bevölkerung (und andere Fußball Fans) mit gut und sorgfältig recherchierten Informationen über den Hamburger Sportverein versorgt hat.

Wenn ich es richtig sehe, ist Berger bislang zumindest als Journalist nie in leitender Funktion gewesen, trotzdem hat er als Bundesliga Reporter eine, wie ich finde, Gesellschaftsrelevante Rolle, was meint der Rest? Auch bei der Berliner Zeitung berichtet er über Fußball, hauptsächlich über Hertha und die Nationalmannschaft, kommentiert brisante Themen auch vor der Kamera pointiert. Zuletzt erst wieder über die Degradierung der Nationalspieler Hummels Müller Boateng durch den bundescoach.

In seiner Rolle als Pressechef der Handballer der Füchse Berlin GmbH vertrat er einen der größten deutschen Handball Vereine und arbeitete eng mit Manager Größen wie Bob Hanning oder Velimir Petkovic zusammen. Auch aktuelle Nationalspieler wie Heinevetter, Drux oder Wiede müssten in enger Abstimmung mit ihm gearbeitet haben. Wie Kann ich dem ganzen noch mehr enzyklopädische Relevanz geben? Belege? Freue mich auf Feedback.--K hoeffner (Diskussion) 22:42, 23. Jul. 2019 (CEST)

Gelöscht. Gewiss eine überdurchschnittlich erfolgreiche Ausbildung und ein guter Karrierestart. Eine enzyklopädische Relevanz wird aktuell aber weder dargestellt noch nachgewiesen. --Zinnmann d 01:34, 22. Aug. 2019 (CEST)

Bidirektionales Energiemanagement-Interface (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 23:10, 22. Jul. 2019 (CEST)

Meine ganz persönliche Meinung. In diesen Zeiten sollte alles relevant sein, was mit Energie zusammen hängt. --Label5 (L5) 23:12, 22. Jul. 2019 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich allein durch die Notwendigkeit eine Lösung für die Herausforderungen im Zusammenhang mit der gewünschten zunehmenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs und der damit verbundenen Steuerung und Verteilung der notwendigen Stromkapazitäten bzw. -anschlüssen. Allein durch Informieren und darüber Nachdenken, könnte sich auch dem Antragsteller dieses erschließen! --Dontworry (Diskussion) 10:20, 23. Jul. 2019 (CEST)
Gesellschaftliche Relevanz ist aber nicht dasselbe wie enzyklopädische Relevanz. Ich stimme persönlich Label5 und seiner persönlichen Meinung ja zu, aber Wikipedia ist eben nicht der richtige Ort für unser gemeinsames Interesse am Erhalt des Planeten. Wenn wir hier nur Artikel reinschreiben, die Leute "lesen sollen", aber nicht lesen werden, bringt das nichts, da draußen ist die Wirklichkeit. --131.169.89.168 10:32, 23. Jul. 2019 (CEST)

Soweit nachprüfbar, technische Speziallösung, die im Rahmen einer Diss am Fraunhofer-Institut entwickelt worden war. Scheint wohl in dieser Form nicht über das Prototypen-Stadium hinausgekommen, möglicherweise gibt es aber Weiterentwicklungen im Rahmen von "Smart Home"-Applikationen. In dieser Form: Löschen wegen Irrelevanz.--Meloe (Diskussion) 10:42, 23. Jul. 2019 (CEST)

Auch wenn diese spezifische Ausführung in dieser Form und Ausführung nicht eingesetzt werden sollte, so ist es doch wohl unstrittig, dass das "Bidirektionale Energiemanagement" zur zukünftigen Steuerung bzw. Regelung des Strommarktes unabdingbar ist und insofern in einem übergeordnetem Artikel der bisherige Forschungs- und Entwicklungsstand nioedergelegt werden sollte. Dafür ist es aber sinnvoll nicht alles was noch nicht endgültig dafür geeignet, aber auf dem Weg dahin sinnvoll ist (siehe z,B. Raumfahrt: Marsprogramm der Volksrepublik China) gleich in die Tonne zu kloppen, um es dann bei Fortentwicklungen mühsam und umständlich (aus der Löschtonne) wieder hervorzupulen. --Dontworry (Diskussion) 11:38, 23. Jul. 2019 (CEST)
Auch aus misslungenen Experimenten können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden (’“beweisen, dass es so nicht geht“). Auch gescheiterte Projekte können deshalb durchaus zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant sein. Im konkreten Fall ist allerdings nicht erkennbar, dass überhaupt Ergebnisse publiziert wurden, auch die „Modellstadt Mannheim“ scheint nach Projekt-Ende nicht mal eine Evaluation veröffentlicht zu haben. Der Praxistest mit diesem „Energiebutler“ ist abgebrochen, das gesamte Projekt sang- und klanglos eingestellt worden. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass irgendwelche Erkenntnisse aus diesem Projekt noch jemals für wen oder was auch immer eine auch nur marginale Rolle spielen werden, weshalb eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz hier nicht ersichtlich ist. Wenn irgendwer irgendwie irgendwo irgendwann irgendwelche (auch „negative“) Erkenntnisse aus diesem Projekt tatsächlich verwenden haben sollte, steht davon jedenfalls nichts im Artikel, und es spricht auch nichts dafür, dass das in Zukunft noch geschehen wird, denn inhaltlich erfährt man so gut wie nichts über das Projekt (nicht überraschend bei keinerlei Quellen), und wir sind inzwischen ja auch wissenschaftlich, technologisch und praktisch schon mehr als sechs Jahre weiter. Dass dieses einzelne Interface ein „Meilenstein“ für diese Technologie (oder auch nur ein Kieselstein) gewesen sein könnte, ist im Artikel jedenfalls nicht dargestellt. Ein „Hervorpulen“ des Artikels über dieses einzelne Projekt wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht notwendig werden.
Troubled @sset  Work       Mail   15:04, 28. Jul. 2019 (CEST)

Wenn es denn unabhängige wissenschaftliche Rezeptionen zu dem Thema gibt, die wir als Sekundärliteratur verwenden können: Bitte gerne. Bis dahin ist das der Versuch der Theorieetablierung via hochfrequentierter Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 13:08, 23. Jul. 2019 (CEST)

Schon dass es unstreitig ist, streite ich ohne Quellen ab, ohne dass ich selber der These widersprechen möchte, aber gerade in diesem Themenkomplex gibt es viele "Ewiggestrige", die wie vom lieben Gott gewollt mit Braunkohle heizen und verbleitem Benzin fahren wollen. Und damit kommen wir eben dahin, dass wir hier etwas wichtig finden und deswegen einen Artikel behalten wollen - und damit rütteln wir gewaltig an einem Wikipedia-Grundpfeiler. Wenn hinreichende öffentliche Rezeption, dann Artikel, von diesem Grunsatz sollte auch für einen noch so sinnvollen Zweck nicht abgewichen werden. --131.169.89.168 13:19, 23. Jul. 2019 (CEST)
An welchem Grundpfeiler der Wikipedia rütteln wir denn? Ein Grundpfeiler ist, das vorhandene Wissen für die Nachwelt aufschreiben und damit erhalten. An den Grundpfeilern gerüttelt hatte seinerzeit die Einführung von Relevanzkriterien, welche Jimmy Wales nämlich nicht haben wollte. --Label5 (L5) 15:14, 23. Jul. 2019 (CEST)
(Citation Needed), alles was ich finde ist, dass Wales selber Einschränkungen (im Sinne nocht von RK, sondern eher WWNI) gestartet hat, aus denen sich das entwickelt hat, ohne sich davon besonders zu distanzieren.
Aber sei dem wie dem wolle, ich meine nicht die RK als Grundpfeiler, sondern die Parteinahme. Ich lese die obige Argumentation "ist relevant, weil politisch/technisches Thema mit Ausrichtung auf Erhalt des Planeten" (offensichtlich kein wörtliches Zitat, sondern meine Lesung des Gesagten) durchaus als NPOV-Verletzung, wenn das als Argument gelten soll, über existierende (ob zu Recht oder zu Unrecht) Kriterien und Verfahrensweisen hinwegzugehen. Artikel unterschiedlich zu behandeln, weil einem selbst ein Thema als politisch wichtig und richtig erscheint wäre diese Verletzung. --131.169.89.168 16:49, 23. Jul. 2019 (CEST)
die Aluhutträger werden sowas auch scheuen, wie der Teufel das Weihwasser. Im Ernst ich möchte nicht, das irgendwer über das Internet meinen E-Herd aufdrehen kann (oder das TV ab ;-) Nicht etabliert, daher wird es schwer werden. --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2019 (CEST)
In Deinem speziellen Fall (E-Herd) kann ich Dich beruhigen: "Niemand hat die Absicht Deinen Akku-E-Herd oder -TV, an- oder abzuschalten!" ;-) --Dontworry (Diskussion) 06:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
[ja, das macht die Hauskatze über den Berührungssensor und wenn dann Brennbares am Herd steht/liegt, gibt es uU einen Zimmerbrand. Keep it simpel, und misstraue der Obrigkeit (ist leider in diesen Zeiten wohl angesagt). Ich könnte dir einige Fälle aufzählen, wo Dinge NICHT FÜR den Menschen/Kosumenten gemacht werden, sondern für die Firma/Geschäftsinteressen etc. Stichwort Geplante Obsoleszenz, aber das führt jetzt zu weit, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 24. Jul. 2019 (CEST)]
Wenn sie dir erstmal deinen Herzschrittmacher abschalten, siehst Du das auch anders. --87.145.243.223 08:24, 27. Jul. 2019 (CEST)

Lt. Artikel ein längst abgeschlossenes Projekt eines so nicht mehr existierenden Instituts. Es werden nicht mal Ergebnisse oder die praktische Bedeutung in der Folge dargestellt. Was wurde z.B. aus dem Projekt? So ist der Artikel jedenfalls unbrauchbar, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Dokumentation beliebiger Forschungsprojekte. Entweder gründlich mit nachvollziehbaren Informationen allgemeinenzyklopädischer Relevanz aufbereiten oder löschen --87.145.243.223 08:13, 27. Jul. 2019 (CEST)

Gelöscht per Diskussion, insb. per Jberger, Troubled asset und 87.145.243.223. Weder Allgemeine Relevanzkriterien erfüllt, noch Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:22, 13. Aug. 2019 (CEST)