Wikiup:Löschkandidaten/22. Juni 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 09:51, 24. Jan. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juni/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Torture Ship (bleibt)

Ich habe da erhebliche Zweifel an der enzyklopädischen Bedeutung dieser Party. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:55, 22. Jun. 2015 (CEST)

Behalten! Überregionale Bedeutung mit 20 Minuten (Schweizer Presse) und Stuttgarter Nachrichten dargestellt. Weltweit größte BDSM-Fetisch Party auf einem Binnenschiff und schon 16 mal fand der Auflauf statt. Der Leser hat ein Recht auf Information, auch über ...Themen.--84.156.27.39 10:45, 22. Jun. 2015 (CEST)
Einmal Lokalteil und einmal 15 Zeilen in der Skurrilitäten -Ecke sind jetzt nciht unbedingt anhaltende/nachhaltige mediale Rezeption, nicht mal wenn es um ...-Themen geht. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:33, 22. Jun. 2015 (CEST)
Also die Rezeption reicht deutlich nicht, das ist einfach zu wenig. Und "Weltweit größte BDSM-Fetisch Party auf einem Binnenschiff" ist auch ein bisschen wenig, wenn es jetzt "weltweit größte BDSM-Fetisch Party" wäre, könnte man drüber reden. Wass kommt als nächstes? "Weltweit größte BDSM-Fetisch Party in eienr Single-Wohnung? Löschen --Kurator71 (D) 12:28, 22. Jun. 2015 (CEST)
Weltweit größte BDSM-Fetisch Party auf einem Binnenschiff - diese Nische ist aber nun wirklich zu klein Löschen -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:30, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich seh die Frage mit der zeitüberdauernden Aufmerksamkeit als etwas problematisch, fairerweise muss man jedoch sagen, dass die Berichterstattung mit der österrichischen Krone, dem Stuttgarter Regionalteil Bild, n-tv, der Hamburger Morgenpost oder dem Spiegel schon deutlich mehr als regional war. Auf der anderen Seite handelt es sich bei den meisten Veröffentlichungen um immer dieselbe Fotostrecke, die offensichtlich über die die dpa vertrieben wurde, weswegen ich zurzeit noch von keiner wirklichen Berichterstattung ausgehen würde. Ich schätze mal, die sieben Tage LD werden schon zeigen, ob da noch was nachkommt. --Grindinger (Diskussion) 14:14, 22. Jun. 2015 (CEST)

Kuckuck das Teil hält von München bis Stuttgart die Politiker und Stadtverwaltungen etc. seit 16 Jahren auf Trab und man kann dazu stehen wie man will. Als eine Bekannte von mir sich erst kürzlich als sogenannte Dauer-Schaulustige outete....:)... bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen...Gruß--84.156.41.101 14:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
Also, das hat jetzt nix mit pfui zu tun, sondern IMHO ist das gänzlich irrelevant! Denn ich bin überzeugt, dass ein paar gepushte Infos zu der erwähnten SM-Party in Kleinwohnung oder Telefonzelle (gibt's noch wo welche?) auch zwei-drei Zeitungsnachrichten brächten, und dennoch ebenso irrelevant wären. Ich wäre für löschen, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:28, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wie wir in den letzten Tagen bei einigen adligen Kindern gesehen haben, ist alles was in den Medien erwähnt wird, relevant. Deswegen behalten. --77.13.186.191 18:21, 22. Jun. 2015 (CEST)
Sorry aber ich muss: Was haben wir den "gesehen"? Den Stuhlgang wollen wir hier nicht sehen! Es geht hier um zitier- und enzyklopädisch brauchbare Veröffentlichungen, belegbar, die hier in der LA einer Prüfung standhalten. Solches "Katzengeschrei" - wie von Dir - solltest Du hier lassen. --89.204.135.2 18:40, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ansonsten empfehle ich, die entsprechenden Artikel (und andere) mal genau zu lesen: Da gabs div. Einschränkungen. "Nichtmal ein Darkroom" (megagrins) war vorhanden. Wo werden hier Torture Praktiken - was ist dies gleich wieder? - belegt. Also was rechtfertigt das Lemma? --89.204.135.2 18:46, 22. Jun. 2015 (CEST)

Mit 500 Teilnehmern klar irrelevant. Sonst müssten wir auch jedes Musikfestival und jede Großraumdiskothek als relevant werten. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 18:49, 22. Jun. 2015 (CEST)
Bitte beachte das Lemma: Torture Ship. Womit wird den Torture belegt. Dies ist doch eigentlich das Problem hier. Ansonsten gebe ich Dir recht. Ob: Da fahren einige über den Bodensee, incl. Messe, es wird gekörpert - oder auch nicht - auch dies wäre zu belegen. - ein Artikel wert ist, dies wäre doch eine ganz andere Frage. --89.204.135.2 18:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
Torture heißt Folter, das soll wohl einen Bezug zur BDSM-Szene herstellen. --Ochrid (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
2014 war Sex an Bord noch erlaubt. [1]
2015 soll es laut Vorgaben eine reine Tanzveranstaltung sein. [2] --Ochrid (Diskussion) 19:11, 22. Jun. 2015 (CEST)

Oh je: Wollen wir mal den Konjunktiv verlassen und mit dem Indikativ belegen, was sich hier abgespielt hat und was das Artikellemma Torture Ship als solches begründet und nach dessen Begründung relevant macht. --89.204.135.2 19:17, 22. Jun. 2015 (CEST)

Torture, weil es der Veranstalter so nennt. Schau einfach mal das Video von 20 Minuten an. Da sieht man deinen A. nicht und meinen auch nicht....:)... (nicht signierter Beitrag von 176.4.71.182 (Diskussion) 19:34, 22. Jun. 2015 (CEST))
Welches Video? Und übrigens: Weil der Veranstalter es so nennt, nennen wir es nicht nur so in der Sprache hier, sondern spendieren diesem auch noch einen unbelegten Wiki-Artikel? Ich frage ja nur so. --89.204.135.2 19:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
Also, wenn das jetzt eine Tanzveranstaltung ist - ja, dann finde ich den Namen Tortur voll zutreffend (sagt ein Turniertänzer = ich tua nia tanzen) Servus ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ernsthaft? Oder hast Du nicht verstanden, was hier (sic) hierunter eigentlich verstanden, nicht nachgewiesen, nicht belegt, nicht die Vokabel im Lemma dargestellt werden soll (NS:@Michl Ich - schon - Tanzschule -nicht- blöd. Dieses Thema ist aber ernst.--89.204.135.2 21:13, 22. Jun. 2015 (CEST)
Tut mir leid, aber es gibt Lemmata, die ich beim besten Willen net ernst nehmen kann! Und dieses hier gehört dazu - ob's bleibt oder nicht, ist mir dabei relativ egal. So wie ich auch die immer wieder zitierten Pornösen oder Minutenfußballer o.ä. einerseits völlig unnötig finde, jedoch nie im Leben deshalb intensiv dafür oder dagegen ankämpfen werde. Und nochmals zum Ernstnehmen: nach ~73 Lebensjahren weiß ich, dass es nix auf der Welt gibt, wo eine Portion Ironie/Humor fehl am Platz ist. Nur einfältige Fanatiker sind humorlos und da fehlt mir der Charakterknacks dazu. Sorry, just my 2cts, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
Tschuldigung :-) Wir sind ja doch einer Meinung. Beste Grüße --89.204.135.2 23:12, 22. Jun. 2015 (CEST)

Löschen: Als eigenständiger Artikel über eine Veranstaltung erfüllt es nicht die Größenkriterien. Jedoch kann man sie als Trivia-Abschnitt in den jeweiligen Schiffsartikel aufnehmen, vergleichbar dem T-Mobile-Streetgig auf der Euregia.--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:36, 23. Jun. 2015 (CEST)

ARTIKEL NOCH SCHWACH, IN DEN 19 JAHREN ABER LANDESWEITES MEDIENECHO IN D, CH UND A. 2015 u.a. 3 FILMTEAMS DORT. AN BORD WURDE DOKUMENTARFILM GEDREHT. AUSSER TANZEN EINE MENGE SM. ZUMINDEST IN EUROPA NICHTS DERARTIGES. BEHALTEN--Falkmart (Diskussion) 13:33, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Falkmart SCHREI HIER BITTE NICHT SO RUM!!!!11 2003:5B:EE5A:FA9C:5C7E:5E0E:4B77:3BCD 14:03, 26. Jun. 2015 (CEST)

Internationale Rezeption, fast 20-jährige Tradition, Bedeutung für die BDSM-Szene, Alleinstellungsmerkmal, Dokumentarfilm, bleibt. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 29. Jun. 2015 (CEST)

Herbert Brunnegger (SLA)

Soldat mit einem Buch, das allerdings in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Relevanz könnte "jüngster deutscher Soldat im Zweiter Weltkrieg" begründen, allerdings ist das nicht belegt und auch fragwürdig, wenn man an die Kindersoldaten denkt, die Ende des Krieges eingesetzt wurden. --Kurator71 (D) 12:21, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich kann einen regulären Soldaten (kein Flakhelfer oder Volkssturm) mit Jahrgang 1928 aus dem Familienkreis anbieten. Und der könnte sicher noch Namen von Klassenkameraden nennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 22. Jun. 2015 (CEST)

Jg 1927 zu den Fallschirmjägern. Bin allerdings nicht bereit hierzu etwas darstellen zu wollen. Nur zur Kenntnis. --89.204.135.2 19:09, 22. Jun. 2015 (CEST)
"Jüngster Soldat" ist ja nicht gleichbedeutend mit "spätestes Geburtsdatum" aller WKII-Soldaten bis '45. Wenn er September 1939 schon in den Krieg gezogen ist, wäre er 15/16 gewesen. Aber trotzdem: "Jüngster Soldat" ist wohl kaum belegbar und ein Buch mit zwei Übersetzungen reicht bei weiten nicht für WP-Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 19:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
Geboren, wurde Soldat, schreibt ein Buch und gestorben. Man erfährt nichts sonst über die beschriebene Person. Jüngster Soldat wird wohl kaum unabhängig belegbar sein zumal auch noch Soldaten anderer Nationen am Krieg beteiligt waren. Das Buch erzeugt mMn auch keine Relevanz und in Summe wegen irrelevanz löschen. --codc Disk 19:50, 22. Jun. 2015 (CEST)

Wieso wurde der Artikel aus einem anderen wiki wiederhergestellt? Das ist ein glatter Wiedergänger. Verherrlichung der Wehrmacht etc. PG ich antworte nicht mehr 20:02, 22. Jun. 2015 (CEST)

Das Artikelchen ist erschreckend beleglos. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
Diese Textversion ist keine Verherrlichung der Wehrmacht, sondern eher eine Übersetzung aus en:Herbert Brunnegger, die gibt es bereits seit 2012. Dieser einfache Soldat wird dadurch aber auch nicht relevant. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 22:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Nicht die Textversion, sondern das Buch des Herrn siehe LD vom 13. Mai 2012 Der Artikel wurde damals mit den gleichen Argumenten wie heute gelöscht. PG ich antworte nicht mehr 22:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wie oben verlinkt, gab es 2012 bei uns schonmal eine LD mit Löschung wegen Irrelevanz. Wäre das nicht ein Fall für Schnelllöschung? -- Laxem (Diskussion) 22:48, 22. Jun. 2015 (CEST)
SLA gestellt. --Jbergner (Diskussion) 22:54, 22. Jun. 2015 (CEST)

Pandion (Instant Messenger) (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Die Software wird seit 2010 nicht mehr weiterentwickelt und hat nie große Bekanntheit erreicht. Fast keine Erwägung auf anderen Websites, außer auf Downloadsites. --Trustable (Diskussion) 12:26, 22. Jun. 2015 (CEST)

Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 29. Jun. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Pandion (Instant Messenger) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Pandion (Instant Messenger) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 18:31, 3. Jul. 2015 (CEST)

IndependentWHO (gelöscht)

keinerlei Relevanzdarstellung vorhanden, vollständiger Verzicht auf Quellen. Starke Relevanzzweifel. Alexsa-Ranking leigt bei global 4,692,661 --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:50, 22. Jun. 2015 (CEST)

Zumindest über GoogleNews ließ sich ebenfalls nix über die Organisation finden. Die Bilder auf der eigenen Homepage, auf denen man immer wieder 2-4 Personen beim Transparente-Tragen sieht, lassen mich ebenfalls an enzyklopädischer Relevanz zweifeln. --Grindinger (Diskussion) 14:17, 22. Jun. 2015 (CEST)
"Up to now, 300 people have participated in the Vigil". Anscheinend auch weniger eine NGO, sondern eher ein loses Aktionsbündnis. Relevanz äußerst zweifelhaft.--Meloe (Diskussion) 14:36, 22. Jun. 2015 (CEST)

Die Forums-Beiträge, von denen ich einen angeführt habe, sind sehr wohl äusserst relevant, und v.a. auch, dass angeprangert wird, die WHO sei durch einen Vertrag mit der IAEA geknebelt! @Wasserträger: Was meinst du mit "vollständiger Verzicht auf Quellen"?? Der Autor:--2A02:120B:2C6D:2840:CDE3:C2F3:80B0:783A 05:46, 23. Jun. 2015 (CEST)

Damit meint er, dass es keinerlei externe Quellen für die Sicht auf die Organisation im Artikel gibt, sondern lediglich von der Organisation selbst erstellte Darstellungen/Behauptungen. --Grindinger (Diskussion) 11:06, 23. Jun. 2015 (CEST)

Der Transparente-Träger Vassily Nesterenko war übrigens einer der ersten am Ort der Tschernobyl-Katastrophe, Organisator des accident-management und war vor seinem Tod (wohl strahlungsbedingt), nachdem er zuvor Atomtechniker war, einer der profiliertesten Kritiker dieser Technologie. Das weiss halt die de-WP wegen permanenter Artikel-Löschungen nicht....--2A02:120B:2C6D:2840:CDE3:C2F3:80B0:783A 05:58, 23. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank für diese überaus eindrucksvolle Demonstration Deiner völligen Unkenntnis, was die WP ist und vor allem WP:WWNI. Ich hätte jetzt auch Deine Frage beantworten können, aber ich lasse mich nicht gerne von so ahnungslosen Pöblern anmachen. Schönes Leben noch. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Dass Vassily Nesterenko profilierter Kritiker war, kann für seine enzyklopädische Relevanz sprechen, bedeutet aber nicht automatisch, dass einer Organisation, in der er mitgearbeitet hat, enzyklopädisch relevant ist. --Grindinger (Diskussion) 11:06, 23. Jun. 2015 (CEST)

Warum Wasserträger meine einschlägigen Erfahrungen als Pöbelei betrachtet, ist mir absolut schleierhaft (Mitarbeit hier übrigens seit 2007, mit dutzenden von Artikeln...). Klar ist, dass IndependentWHO in regelmässigem Kontakt steht mit der WHO-Führung und dass deren exPräsident vor laufender Kamera des Schweizer Fernsehens die Vereinbarung mit der IAEO bekräftigt hat (steht alles in der Website). Die Kritik dieser Zustände innerhalb der UNO ist essentiell wichtig und von daher auch die Existenz von IndependentWHO ganz klar von enzyklopädischer Relevanz. Kommt hinzu, dass der Link zu den Forums-Präsentationen nicht funktioniert, obwohl ich ihn alphanumerisch drei mal überprüfte. Denkbar ist ein Hacker-Angriff der Pro-Kernenergie-Gemeinde, um die Verbreitung des im Artikel angeführten Forschungsergebnisses zu verhindern, das ich zumindest aufgrund der im Abstract (mit Google-Suchbegriffen ist die Site wohl problemlos auffindbar) angeführten Infos als 100 % plausibel betrachte. Eher für Wikileaks als Wikipedia...? --2A02:1205:C696:B750:9A7:DAD4:6AAB:8129 14:22, 23. Jun. 2015 (CEST)

Uebrigens (hab ich längst in der Versions-Gs hingeschrieben): fr-WP hat den Artikel auch. Länge: wohl mehr als ein halber Meter...--2A02:1205:C696:B750:9A7:DAD4:6AAB:8129 14:34, 23. Jun. 2015 (CEST)

Dass eine Organisation sich für eine wichtige und relevante Sache einsetzt, macht sie noch nicht selbst wichtig oder relevant (sonst müsste hier jeder Tierschutzverein rein). Die Frage ist nicht, ob die WHO und die IAOE ggf. miteinander mauscheln, sondern ob dieser Verein die hier vereinbarte Bedeutungsschwelle überschreitet. Im Augenblick gibt es dazu ausschließlich Quellen aus Binnensicht. Das ist zuwenig.--Meloe (Diskussion) 09:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:15, 29. Jun. 2015 (CEST)

Allee-Center Essen (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:13, 22. Jun. 2015 (CEST)

So etwas hat jede größere Stadt und mit 20.000 m2 eher ein kleines Einkaufzentrum und auch sicher nicht Ortsteil-prägend. Ich sehe keine Relevanz. --codc Disk 19:44, 22. Jun. 2015 (CEST)
Kurze Zusammenfassung der Daten, siehe ECE Projektmanagement#Einkaufszentren in Deutschland. --Ochrid (Diskussion) 20:18, 22. Jun. 2015 (CEST)
siehe Löschdiskussion Allee-Center Hamm unter diverse Allee-Center Grüße!

--Reto Logo (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2015 (CEST)

behalten, siehe eingefügten Text im Absatz Geschichte: Die Errichtung des ersten Einkaufszentrums in Essen dieser Art, mit mehr als 50 Geschäften unter einem Dach, fiel in die Zeit, als im industriell geprägten Essener Norden, zu dem Altenessen gehört, der Strukturwandel begann. Bis zum Eröffnungsjahr schlossen die letzten großen Steinkohlezechen im Stadtteil, wie die Zeche Vereinigte Helene & Amalie (1965) und die Zeche Fritz-Heinrich (1973). In der daraus resultierend wirtschaftlich schwierigen Zeit trug das Einkaufszentrum zur Bildung einer neune Mitte in Altenessen bei. Also immerhin erstes Zentrum der Stadt und für die Situation im Stadtteil ausschlaggebend! Das ist Relevanz. Gruß--Wiki05 (Diskussion) 09:09, 29. Jun. 2015 (CEST)

Bleibt. Siehe Löschdiskussion... nein, Einzelfallprüfung. Den Argumenten von Codc und Ochrid folge ich grundsätzlich, eine Erwähnung im angegebenen ECE-Artikel wäre an sich ausreichend. Die Relevanz steht auf der Kippe. Deshalb hat auch noch niemand eine Entscheidung gewagt. Schlussendlich entscheide ich in Anerkennung von [3] auf allgemeine Relevanz: öffentliches Interesse an diesem Artikel besteht, Relevanz ist durch die Geschichte, nicht durch die Größe gezeigt, wenn auch nur haarscharf. --Holmium (d) 15:12, 3. Aug. 2015 (CEST)

Buddy Icon (gelöscht)

Das ist nichts weiter als ein Profilbild. Hat nicht mal in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel. Löschen oder durch Weiterleitung auf Avatar (Internet) ersetzen. --Trustable (Diskussion) 13:28, 22. Jun. 2015 (CEST)

Laut Artikelhistorie eine Übersetzung des englischen Artikels, den ich jedoch nicht finden kann. Komplett belegfrei und nach meinem Vertsändnis so gemäß des englischen Artikels lediglich eine besondere Bezeichnung im Rahmen des AOL-Messengers. Aus meiner Sicht wär eine Weiterleitung bei gleichzeitiger Erwähnung der Bezeichnung auf den Artikel Avatar (Internet)) sinnvoll. --Grindinger (Diskussion) 14:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
In en-WP lediglich eine WL auf Avatar(computing). Bevor wir etwas ähnliches machen, sollten wir klären, ob der Begriff im deutschen Sprachraum überhaupt gebräuchlich.--Kgfleischmann (Diskussion) 15:16, 22. Jun. 2015 (CEST)
en:Buddy Icon leitet weiter auf en:Avatar (computing) dort steht etwas zum Buddy Icon im Abschnitt en:Avatar (computing)#Instant messaging programs. --Ochrid (Diskussion) 18:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion. Weiterleitung auf Avatar (Internet). --Gripweed (Diskussion) 07:11, 29. Jun. 2015 (CEST)

AutiSta (gelöscht)

Ich sehe keinen Hinweis auf nennenswerte Verbreitung und keinerlei Nachweise ausserhalb des vertreibenden Verlages. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 22. Jun. 2015 (CEST)

Teil der Werbeattacke, die dieser Benutzer heute gestartet hat.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:59, 22. Jun. 2015 (CEST)

Liebe Zeit. Wer denkt sich solche Namen aus? Ich hätte jetzt gedacht, das ist eine Fachzeitschrift für Autisten. *kopfschüttel* --Josy (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2015 (CEST)

Autista ist tatsächlich die Softwarelösung, die in den allermeisten Standesämtern läuft. Ist im Artikel auch nebenher erwähnt ("gilt als Standard"), allerdings nicht belegt. Ob das jetzt Relevanz begründet, kann ich den Relevanzkriterien für Software nicht eindeutig entnehmen; reicht für die "Verbreitung" ein entsprechender Marktanteil oder geht es um absolute Zahlen? Es gibt nun mal nur einige tausend in Frage kommende Standesämter. Artikel ist ansonsten noch recht bruchstückhaft und riecht nach Eigenwerbung. --NaturalBornKieler (Diskussion) 18:21, 22. Jun. 2015 (CEST)

Er richt nicht nur nach Eigenwerbung, er ist es: AutiSta steht für Automation im Standesamt. Das Fachverfahren unterstützt die Standesbeamten bei allen Vorgängen, für die sie nach dem Personenstandsgesetz zuständig sind. AutiSta unterstützt die Standesämter bei der Umsetzung aller relevanten XÖV-Standards, wie zum Beispiel den beiden von der KoSIT betriebenen Standards XPersonenstand und XPersonenstandsregister. Dies ist schlichter Werbetext.

1982 brachte der Verlag für Standesamtswesen die Software auf den Markt. Heute gilt das Expertensystem für Standesämter als Standard. Dies ist schlichter Werbetext.

Ich erlaube mir daher mal den Text, da akut so Werbung ebenso akut zusammenzustreichen auf enzyklopädisches Normalmaß. --89.204.135.2 22:23, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe keine Probleme damit, wenn dies wieder jemand einfügt, aber dann sind enzyklopädische Belege beizubringen. --89.204.135.2 22:35, 22. Jun. 2015 (CEST)
Du hast schon recht, aber was jetzt noch übrig ist, rechtfertigt keinen eigenständigen Artikel mehr. Vorschlag: Artikel durch Weiterleitung auf Verlag für Standesamtswesen ersetzen. Dort wird das Produkt Autista auch schon erwähnt und kann bei Bedarf weiter erläutert werden. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:17, 23. Jun. 2015 (CEST)

Die Software scheint schon so eine Art Standard zu sein (siehe z.B. hier, Erwähnung im Abschnitt I 1). Weitere unabhängige ausführlichere Belege wären natürlich wünschenswert. Übrigens: Was an Sätzen wie Das Fachverfahren unterstützt die Standesbeamten bei allen Vorgängen, für die sie nach dem Personenstandsgesetz zuständig sind Werbung sein soll erschließt sich mir nicht wirklich. Für mich ist das eine sachliche Beschreibung der Fakten. Einen Artikel komplett zu amputieren und dann löschen lassen, weil nix drinsteht, hat jedenfalls immer so ein "Gschmäckle". --TStephan (Diskussion) 10:18, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hier noch ein paar unabhängige Links: Ich bin aber zu faul, den Artikel umzuschreiben. Stadt Bottrop, Stadt Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Viersen und Kreis Wesel, Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen,Kommunales Rechenzentrum Paderborn, Kommunale Informationsdienste Magdeburg, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart etc. etc... --TStephan (Diskussion) 10:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nun ja. Diese ganzen Verwaltungs-Rechenzentren sind heute auch weitgehend reine Wirtschaftsunternehmen, so dass sich diese Nachweise nicht sehr von kommerzieller Werbung unterscheiden. Aber auch wenn man das als Beleg gelten lässt, bleibt die Frage, ob die Software eine eigenständige Relevanz hat. Der Marktanteil ist sehr hoch, die Zielgruppe allerdings recht klein. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:25, 23. Jun. 2015 (CEST)
Soll halt ein Admin entscheiden, ob er das Ding für relevant hält. Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass sich die große Verbreitung durchaus nachweisen lässt und nicht nur vom Unternehmen behauptet wird. Und dazu reicht ja wohl auch ein Nachweis auf der Homepage eines Verwaltungs-Rechenzentrums. Wo sonst sollte die Software denn überhaupt Erwähnung finden? --TStephan (Diskussion) 13:10, 23. Jun. 2015 (CEST)
Da kämen Fachzeitschriften in Frage wie der Behörden Spiegel, kommune21 oder Government Computing. In letzterem gibt es auch tatsächlich einen brauchbaren Beleg: [4] --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:27, 23. Jun. 2015 (CEST)

Also mit Verlaub: Es kann nicht sein, dass ein eigentlich gut lesbarer Artikel während einer laufenden LD auf drei Sätze zusammengekürzt wird und dann bemängelt wird, er sei zu kurz. So gehts nun wirklich nicht, daher revertiert [5]. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 00:20, 27. Jun. 2015 (CEST)

Derzeit wird die Relevanz nicht aufgezeigt. Keine externen Belege genannt. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 29. Jun. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel AutiSta ganz interessant fand, habe ich ihn unter AutiSta in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 18:24, 3. Jul. 2015 (CEST)

Eat-the-World (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:17, 22. Jun. 2015 (CEST)

Bilanzsumme <0,5 Mio. €. Abkürzung genommen und SLA gestellt, muss man nicht diskutieren. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 15:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
SLA umgesetzt. XenonX3 – () 15:29, 22. Jun. 2015 (CEST)

Mediation aktuell (SLA)

Der Verlag ist ja vielleicht relevant, der Fachbereich nicht. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2015 (CEST)

Sieht mir eher wie ein Werbeflyer aus und sicher nicht relevant. --codc Disk 19:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
vgl. eins nach unten: Wolfgang Metzner Verlag --89.204.135.2 22:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
Zweifelsfrei irrelevant. Löschen, gerne schnell. --EH (Diskussion) 14:16, 23. Jun. 2015 (CEST)
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 23:06, 24. Jun. 2015 (CEST)

Wolfgang Metzner Verlag (bleibt)

Keine Relevanz (nachgewiesen). Belege fehlen ebenso komplett. --79.240.53.8 16:02, 22. Jun. 2015 (CEST)

Zu den wichtigsten Publikationen zählen die Übersetzung des amerikanischen Grundlagenbuches zum Thema Konfliktlösung von Gary Friedman und Jack Himmelstein sowie die Zeitschrift Spektrum der Mediation. Woibei sich die Frage stellt, warum Spektrum der Mediation hier einen Eintrag hat, bzw. warum dieser Eintrag relevant ist. Man möge lesen. --89.204.135.2 22:50, 22. Jun. 2015 (CEST)

Wer Zeit hat möge mal im KVK die Zahl der Standorte der herausgegebenen Titel prüfen. Ich vermute, dass das locker reicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:07, 24. Jun. 2015 (CEST)

Eine Suche im KVK nach Titel Mediation und Verlag Metzner ergibt dieses Ergebnis. Sollte ausreichen, aber der Artikel ist so mager, das eine Löschung in diesem Zustand vermutlich kein Verlust wäre. --TStephan (Diskussion) 11:23, 25. Jun. 2015 (CEST)

habe den Eintrag erweitert und Nachweise eingefügt. besser? Mediation aktuell 12:57, 26. Jun. 2015 (CEST)

Bleibt. Relevanz durch die ausreichende Präsenz in entsprechenden Bibliotheken gegeben.
-- Miraki (Diskussion) 06:59, 29. Jun. 2015 (CEST)

Gisela Prokop (gelöscht)

Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Ich bin nicht von der enzyklopädischen Relevanz überzeugt. Tröte just add coffee 16:07, 22. Jun. 2015 (CEST)

Fachlich wahrscheinlich nicht schlecht. Wenn ich den Artikel richtig verstehe berät sie namhafte Unternehmen bei deren Kunstsammlungen. Ich glaube aber nicht, dass das reicht.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:00, 22. Jun. 2015 (CEST)

Tja, wenn man den Artikel verstehen könnte - aber da steht doch (bislang) nichts drin was auf Rs hindeutet. --89.204.135.2 22:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
Teilnahme an Verkaufsausstellung [6]
Kunstkritik [7]
Einführung in Vernissage [8]
bietet Malkurse an. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 22:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht kann ein Fachmann aus den Ausstellungen etwas Honig saugen. siehe hier PG ich antworte nicht mehr 22:47, 22. Jun. 2015 (CEST)
Leider nein, selbst die können hier nicht zaubern. --Emeritus (Diskussion) 00:32, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich ebenso. Leider nichts Relevanzstiftendes dabei.--Fiona (Diskussion) 10:40, 23. Jun. 2015 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:04, 29. Jun. 2015 (CEST)

Masq (gelöscht)

Mini-Softwareprojekt (2005-2007) eines Hobby-Entwickler, keine Relevanz, Nutzen der Software wird nicht erläutert --Trustable (Diskussion) 16:11, 22. Jun. 2015 (CEST)

WP:RSW nicht erfüllt. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 00:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 29. Jun. 2015 (CEST)

Science2media (gelöscht)

Aus der QS bitte einmal zum Relevanzcheck. Ich werde nicht recht schlau daraus. --Josy (Diskussion) 16:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

völlig unverständliches Geschwurbel, aus dem für mich derzeit keine Relevanz ersichtlich wird. --Jbergner (Diskussion) 19:43, 22. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt. Man lese nur im Artikel: Ziele der Initiative sind der interdisziplinäre Austausch und eine synergetische Projektentwicklung zur Förderung von innovativen Konzepten und Akteuren im Medien- und Wissenschaftsbereich in Halle/Saale und Mitteldeutschland Ich traue mich mal zu fragen, was dies denn heist! Googeln bringt auch nichts. --89.204.135.2 00:09, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nee, aber zum Eindruckschinden klingt's gut. --Josy (Diskussion) 00:17, 23. Jun. 2015 (CEST)
Nach mehrmaligem Lesen glaube ich, dass es sich um eine Initiative handelt, die Studenten beibringt ihre Wissenschaft mit Kurzfilmchen einem breiteren Publikum zu vermittel (keine Garantie, dass ich das Geschwurbel so richtig verstanden habe). An Relevanz habe ich nichts gefunden; interessant ist auch, dass die falsch verlinkte "Homepage" auf der Seite des BMBF landet, wo zwar vom Foresight Filmprojekt, nicht aber von science2media die Rede ist. Wenn das BMBF die nicht mal erwähnenswert findet, können wir die ruhig löschen. --Diorit (Diskussion) 18:47, 23. Jun. 2015 (CEST)

Hallo zusammen, vielen Dank für die Hinweise. Den Fehler beim Link der Homepage habe ich behoben. Das Geschwurbel werde ich in den nächsten Tagen auflösen und konkreter und verständlicher formulieren. Science2media ist kein gefördertes Projekt des BMBF, daher ist auf deren Homepage auch nichts zu finden. Ich habe den Link einfach falsch eingefügt. Die Vermittlung von Produktionstechniken für Wissenschaftsfilme ist ein bereits durchgeführtes Projekt des Netzwerkes und als Beispiel für das Ziel das interdisziplinären Austausches gedacht, beim dem Medien- und Naturwissenschaftler zusammenarbeiten. Solche Projekte wie die Akademie zu fördern, ist Aufgabe des Netzwerkes. Die Projekte erhielten mediale Aufmerksamt über Halle und Sachsen-Anhalt hinaus. --Science2public (Diskussion) 17:34, 25. Jun. 2015 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 29. Jun. 2015 (CEST)

Erläuterungen: Am ehesten passen die WP:RK#V, die aber nicht erfüllt werden. Maßstab für die Relevanz dieses Netztwerkes könnte Bekanntheit und wesentliche Rezeption (diese ist nicht dargestellt) und Wirkung (diese gibt es noch nicht) sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 29. Jun. 2015 (CEST)

Science2public (gelöscht)

Auch hier einmal Relevanzcheck bitte. Offenbar verwandter Artikel zu obigem. --Josy (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2015 (CEST)

"7 kluge und kreative Köpfe aus Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Philosophie, Medien, Marketing und den Bildungsbereichen Schule und Hochschule, haben sich dazu zusammengeschlossen...", nach den tatsächlichen Aktivitäten offensichtlich sogar eine One-Woman-Show der Journalistin Ilka Bickmann. Eine der zu Hunderten entstandenen Private-Public-Innovation-Synergie etc.pp. PR-Offensiven, wie sie hier schon öfters gelöscht werden mussten. Irrelevant.--Meloe (Diskussion) 13:28, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Meloe, science2public ist weder eine One-Woman-Show noch eine PR-Agentur, sondern ein Verein, der sich der Kompetenzvermittlung in den Naturwissenschaften, dem interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftsbereichen und der Gleichstellung von Frauen in Naturwissenschaften widmet. Die zahlreichen Veranstaltungen mit bundesweiten TeilnehmerInnen, das entstanden mediale Echo und das nano4women-Netzwerk mit hunderten Mitgliedern geben dem Verein Relevanz für einen Wiki-Eintrag. Ich bitte daher von einer Löschung abzusehen. --Science2public (Diskussion) 15:15, 25. Jun. 2015 (CEST)
Als Verein führt er eine doch recht schattenhafte Existenz. Man darf ihn wohl als Trägerverein einstufen, dessen einziger Existenzzweck seine Tätigkeit als Projektträger ist. Das ist soweit nicht ehrenrührig ... Wenn er sonstige Aktivitäten aufweist, hält er sie vor der Öffentlichkeit wohl verborgen. Und wenn es um "Kontakt" (oder ein beliebiges anderes Lebenszeichen) geht, fällt immer nur der Name der "Beauftragten des Vorstands". Wissenschaftskommunikation klingt auch selbstverständlich besser als PR. Ansonsten... Respekt: Nano 4 women, Nanospots, Science2media, Foresight Filmfestival, ein veritabler Webring in der Wikipedia. Das zeugt schon von Professionalität.--Meloe (Diskussion) 17:32, 25. Jun. 2015 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt), siehe auch eins weiter drüber.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 29. Jun. 2015 (CEST)

You Need a Budget (bleibt)

Kaum Medienecho in Deutschland, keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar --kopiersperre (Diskussion) 16:26, 22. Jun. 2015 (CEST)

Seit wann benötigt eine Software ein deutsches Medienecho oder ein Alleinstellungsmerkmal? Behalten, da kein gültiges Löschargument genannt wurde. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 00:23, 27. Jun. 2015 (CEST)
Relevanz im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 29. Jun. 2015 (CEST)

Roman Pfranger (gelöscht)

Ich fürchte, das dieser Inlinehockeyspieler enzyklopädisch nicht relevant ist. Die Verlinkung zur Liga ist nicht zielführend und der Verein ist rot. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:27, 22. Jun. 2015 (CEST)

Als Juniorspieler derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 29. Jun. 2015 (CEST)

SARAG (gelöscht)

Keine Relevanz als Unternehmen erkennbar. Herausgeber von Telefonbüchern "in Teilen des Saarlands und Rheinland-Pfalz" reicht nicht als Alleinstellungsmerkmal. Gleiberg (Diskussion) 17:30, 22. Jun. 2015 (CEST)

Der Verlag ist seit 1967 ohnehin nur Teil des irrelevanten Trifels Verlages (Das Örtliche/Gelbe Seiten) und kein eigenständiges Unternehmen mehr. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:16, 22. Jun. 2015 (CEST)
...und davor? --89.204.135.2 22:03, 22. Jun. 2015 (CEST)
Davor war es eine irrelevante regionale Werbeagentur, die im Saarland agierte. --Ochrid (Diskussion) 22:24, 22. Jun. 2015 (CEST)
SARAG verlegt mehr als 20 periodisch erscheinende und IVW-geprüfte Publikationen. Daneben erscheint mir auch die Gründungsgeschichte vor dem politisch-historischen Hintergrund von Bedeutung, vgl. Quelle. (nicht signierter Beitrag von Marpori (Diskussion | Beiträge) 09:27, 23. Jun. 2015 (CEST))
Warum greifen hier nicht die Relevanzkriterien für (Sachbuch-)Verlage? Es ist ein wenig banal, aber bei einem Telefonbuch handelt es sich nunmal um ein Werk, das "für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung" hat. Die Bekanntheit des "Örtlichen" wird wohl niemand bezweifeln (Auflage hier laut Verlag: ca. 500.000 Exemplare [9]), und die Bevölkerung der zwei Bundesländer ist mit ca. 5 Millionen sicher groß genug. --JohnLennon0815 (Diskussion) 12:19, 24. Jun. 2015 (CEST)
Mir wäre jetzt aber neu, wenn Telefonbücher als Sachbücher klassifiziert würden. Da mehrere Druckereien an der Fertigung beteiligt sind, ist hier ein Alleinstellungsmerkmal (wie oben begründet) nicht gegeben. --Gleiberg (Diskussion) 17:38, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wenn es kein Sachbuch ist und unbestritten keine Belletristik, was ist es dann? Die Welt ist kompliziert, und Wikipedia ist mit sich auch nicht im Reinen: Der Artikel zu Sachbuch listet Nachschlagewerke unter den möglichen Sachbuchgattungen (ohne Beleg). Der Artikel Nachschlagewerk sagt (auch ohne Beleg): "Reine Datenbanken und vergleichbare Datensammlungen (wie Telefonbücher)" würden "in der Regel nicht zu den Nachschlagewerken gezählt". Weiter unten bezeichnet er allerdings die Deutsche Nationalbibliographie sowohl als "größte Datensammlung deutschsprachigen [sic!] Literatur" wie auch als Beispiel für ein Nachschlagewerk (wieder ohne Beleg). Schließlich: Der Artikel Telefonbuch führt die Kategorie "Buchart (Nachschlagewerk)". Dass so ein Telefonbuchverlag die wesentliche Verlagseigenschaft hat, also ein Vermarktungsrisiko trägt, ist hoffentlich unbestritten. Nach meinem Verständnis genügt das. Zur Vollständigkeit: Das Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass die Gebiete aufgeteilt sind. Dort, wo SARAG das Örtliche herausgibt, tut es kein anderer Verlag, jedenfalls ist das in meinem Heimatkreis so. Dort, wo ich wohne, gibt genau ein anderer Verlag das Örtliche heraus. In wie vielen Druckereien die Verlage ihre Bücher drucken lassen, ist nicht von Belang. Ist diese Diskussion nicht lebensfremd? Diese Bücher werden gedruckt, weil das Gesetz es verlangt (siehe § 104 TKG). Sie werden an alle Haushalte verteilt. Und für unser allerliebstes Nachschlagewerk soll es dann nicht relevant sein, woher sie stammen und wer daran verdient? --JohnLennon0815 (Diskussion) 20:15, 24. Jun. 2015 (CEST)
Telefonbücher sind keine Sachbücher, sondern ausgedruckte Datenbanken. --21:09, 24. Jun. 2015 (CEST)

Um die Historie nochmal aufzurollen: Die Herausgabe von Telefonbüchern war wie der restliche Fernmeldemarkt lange Zeit ein Staatsmonopol, hier ausgeübt durch die damalige Bundespost-Tochter Deutsche Postreklame (heute: DeTeMedien). Die Postreklame hat die Herausgabe und Vermarktung später privaten Telefonbuchverlagen mit Gebietsmonopolen überlassen (vgl. dazu Spiegel vom 22.12.1986: "Seit die Telephonbücher von privaten Verlagen mit Werbung vollgepfropft werden, spart die Post an die 200 Millionen Mark Produktionskosten je Jahr und kassiert überdies 25 Prozent "Lizenzgebühr" von den Einnahmen der Verleger, die ihrerseits die "amtlichen Unterlagen" benutzen und zu Geld machen dürfen." [10]). Das Monopol auf die Daten selbst ist Ende der 1980er, Anfang der 1990er gefallen (siehe Telefonbuch). Im der von SARAG belieferten Region etwa gibt es heute mit dem TeleMedia Verlag einen Konkurrenten. Eine Gebietsaufteilung beim Örtlichen ist geblieben, zum Teil handelt es sich auch in anderen Regionen im dieselben Verlage wie vor 40 Jahren. Der älteste Nachweis für die Beteiligung von SARAG, den ich finden konnte ist das "Amtliche Fernsprechbuch 17 für den Bezirk der Oberpostdirektion Saarbrücken" (Mainz: Dt. Postreklame / Saarbrücken: Sarag, 1965/1966, [11]). Ich bitte im übrigen darum, Behauptungen wie "Telefonbücher sind [...] ausgedruckte Datenbanken" (Wo kommt dann die Werbung her?) oder "kein eigenständiges Unternehmen mehr" (Dem widerspricht die eigene vdav-Mitgliedschaft und ein Alleingesellschafter ist dafür nicht hinreichend.) zu belegen. --JohnLennon0815 (Diskussion) 08:49, 26. Jun. 2015 (CEST)

Und du hast als Mitarbeiter eines ebenfalls saarländischen (Telefon-)Netzanbieters tatsächlich keinen Interessenkonflikt? --Gleiberg (Diskussion) 10:07, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ohne Zweifel. Die gesetzlichen Vorschriften, die mit Teilnehmerverzeichnissen verbunden sind, bedeuten Pflichten und Kosten für die Branche, in der ich arbeite. Entscheidend sollte aber hier nicht meine Person sein, sondern die von mir vorgebrachten Argumente. Was diesen Verlag nach meiner Einschätzung relevant macht, ist ohnehin seine Vergangenheit vor der Marktliberalisierung. --JohnLennon0815 (Diskussion) 13:33, 27. Jun. 2015 (CEST)

In der Tat eine recht knifflige Frage: Was sind Telefonbücher eigentlich? Literarische Einzelwerke nach unseren RK sicher nicht, aber die Frage ist - und wurde ja aufgeworfen - ob Telefonbücher als Periodika im Sinne unserer Zeitschriften-RK gelten können. Auch wenn viele Telefonbücher viel Werbung enthalten, periodisch erscheinen und Mitgliedschaft in Organisationen wie vdav vorliegt, erscheinen Telefonbücher doch regional und nicht überregional, wären also nicht nach unseren RK relevant. Hierdurch wird das Verlagshaus ebenfalls nicht relevant. Ggf. wäre aber eine Ergänzung der RK dergestalt, daß einzelne Telefonbücher nicht automatisch relevant sind, sinnvoll. So hier gelöscht.--Emergency doc (D) 19:57, 30. Jul. 2015 (CEST)

Thomas Ebers (LAE)

Die Person ist nicht bedeutsam, der Artikel erfüllt das Relevanzkriterium nicht. Ebers ist kein bedeutsamer Autor, kein bedeutsamer Wissenschaftler und ich wüsste nicht, welche seiner Arbeit als derart herausragend anerkannt wurde, dass er einen Wikipedia-Eintrag verdient. Mir erscheint dieser Beitrag als Eigenwerbung. --141.26.71.252 08:16, 1. Jun. 2015 (CEST)

Service: nachgetragen, war drei Wochen lang ein nicht eingetragener Baustein. --Holmium (d) 17:38, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ziemlich viele Veröffentlichungen. Deutlich mehr als vier, wenn ich richtig zähle.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:17, 22. Jun. 2015 (CEST)

Jepp. Mehr als ein halbes Dutzend Veröffentlichungen, alle bei renommierten Verlagen, soweit ich das überblicke. --Tröte just add coffee 18:19, 22. Jun. 2015 (CEST)
Erfüllt die RKs für Sachbuchautoren, ob bedeutsamer Wissenschaftler oder so ist dann unerheblich. LAE bitte PG ich antworte nicht mehr 19:25, 22. Jun. 2015 (CEST)
Mehrere Bücher bei Verlag Herder. Leider wurden die Verlage im Artikel nicht in die Schriftenliste eingetragen. Die IP ist wohl noch nicht so Wikipedia-erfahren, dass sie die RK für Autoren kennt. -- Laxem (Diskussion) 19:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
LAE da als Autor mit einer genügenden Anzahl Veröffentlichungen in regulären Verlagen eindeutig relevant. --codc Disk  19:34, 22. Jun. 2015 (CEST)

Bitdefender Internet Security (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt, zudem Wiedergänger.--Squarerigger (Diskussion) 19:37, 22. Jun. 2015 (CEST)

ist auf jeden Fall relevant, da auf gleicher Augenhöhe wie Kaspersky Internet Security, Avira Internet Security Suite oder F-Secure Internet Security. --Jbergner (Diskussion) 19:48, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wiedergänger - Wurde hier als Firma oder als Software gelöscht? Erschliest sich mir so nicht. Als (weitgehend kostenlose Antiviren)software imho allemal relevant. Rezensionen von Fachzeitschriften wären hilfreich, zur Software dürften die sich aber einfach finden lassen. --89.204.135.2 20:01, 22. Jun. 2015 (CEST)

Service: Letzte Löschdiskussion. Die Relevanz war nicht einmal so sehr das grosse Thema, sondern die fehlende Darstellung derselben und der werbliche Artikelinhalt. Inhaltlich kein Wiedergänger. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 22. Jun. 2015 (CEST)

ein Behalten a la Kaspersky Internet Security oder ein Weiterentwickeln zu einem Artikel wie Kaspersky Lab, Avira oder F-Secure stehen beide zur Verfügung. Relevanz ist vorhanden. Damit stimmt die Löschbegründung nicht. Zumal kein Widergänger. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich würde mir wünschen, es käme tatsächlich zu einer Weiterentwicklung a la F-Secure . So ist der Artikel werblich, dünn und würde weiteren Epigonen die Tür öffnen. Bei all den Anbietern von angeblich relevanter Software eine klar strukturierte Grenze zu ziehen, wäre sinnvoll, um wiederholte Diskussionen zu vermeiden. Behalten unter Voraussetzung. --Blackmarket95 (Diskussion) 12:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

Bleibt gemäß Diskussion. Relevanz ist vorhanden und auch im Artikel dargestellt. Allerdings ist der Artikel inhaltlich ausbaufähig, das ist jedoch kein Löschgrund. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:50, 13. Aug. 2015 (CEST)

Eutektischer Punkt (erl. WL)

Vollständige Redundanz zu "Eutektikum" (das ist der korrekte Fachbgriff dafür!) ("Eutektischer Punkt" wird dann allenfalls zum redirect. Sollte hier etwas drin stehen, was in Eutektikum noch fehlt, bitte dahin übertragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:02, 22. Jun. 2015 (CEST)

+ 1 --Peter 20:55, 22. Jun. 2015 (CEST)
+1. Nicht genügend "Fleisch" für einen eigenen Artikel; die Abspaltung von Eutektikum ist zumindest unnötig, wenn nicht sogar schädlich. Löschen. --TETRIS L 22:38, 22. Jun. 2015 (CEST)

Eutektischer Punkt existiert, daher kein Grund, den Fachbegriff zu löschen. Da er auch in Eutektikum vorkommt, dort fetten und hier zur Weiterleitung machen. --Jbergner (Diskussion) 23:04, 22. Jun. 2015 (CEST)

WL eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 29. Jun. 2015 (CEST)

Claudia Schwarz (LAE)

keine Relevanz dargestellt, kein enzyklopädischer Stil --Blaufisch123 (Diskussion) 20:16, 22. Jun. 2015 (CEST)

Nun ja, wenn Autoren sich selbst darstellen. Ist so eine Sache. Dennoch: Zwei Bücher reichen hier noch nicht. LAZ und zurück, um einer Neuanlage bei Relevanz nach den RKs nicht zu schaden. Sie wird noch relevant. --89.204.135.2 20:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
Zwei fiktive Werke reichen aus. Behalten. --Ochrid (Diskussion) 21:21, 22. Jun. 2015 (CEST)
Verlagshaus el Gato hat einen Artikel ist also als relevant anerkannt, somit sind zwei belletristische Werke im Verlag ausreichend. Wie wärs mit LAZ? PG ich antworte nicht mehr 21:37, 22. Jun. 2015 (CEST)
Dafür reichen doch zwei und nach Überarbeitung ist der Text brauchbar. --89.204.135.2 21:49, 22. Jun. 2015 (CEST)--89.204.135.2 21:49, 22. Jun. 2015 (CEST)

LAE Löschgrund trifft nach überarbeitung nicht mehr zu. --89.204.135.2 21:58, 22. Jun. 2015 (CEST)

Targa (Computerhersteller) (LAE)

Der Artikel ist veraltet. Die Relevanz ist nicht erkennbar. Die dargestellten Geschäftszahlen sind von 2004. Vieles bleibt unklar. So bezeichnet der Artikel die Firma als Computerhersteller. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als Handelsunternehmen. --Murphy80 (Diskussion) 22:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ja, veraltet - richtig! Nur denn gabs mal. Relevanz vergeht nicht. --89.204.135.2 22:37, 22. Jun. 2015 (CEST)
LAE Artikel stellt (historische) Relevanz dar. --89.204.135.2 22:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
Umsatzerlöse GJ 2012/13 laut Jahresabschluss im Bundesanzeiger: 49.912.795,91 Euro und 52,6 Mitarbeiter. --Ochrid (Diskussion) 23:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
Warum änderst du historische Einträge [[12]] im Artikel, die Relevanz belegen?? --89.204.135.2 23:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
Artikel wurde aktualisiert.
die relevanzstiftenden Zahlen stehen jetzt weiter unten: „Das Unternehmen hatte 2003 110 Mitarbeiter und plante für 2004. einen Umsatz von 300 bis 400 Mio. Euro.“ mit Beleg. --Ochrid (Diskussion) 23:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
Das ist aber eine arg grenzwertige Begründung... „plante für 2004. einen Umsatz von 300 bis 400 Mio. Euro.“ heißt doch nur, dass sich der Chef das gewünscht hat, nicht zwingend jedoch das er das jemals realistisch gesehen erreichen konnte. Allerdings findet sich im Bundesanzeiger auch ein Umsatz von ~150 Mio. € für 2006/2007. Wenn ich mir die Zahlen ansehe, habe ich erhebliche Zweifel, das die jemals die 200 Mio.-Grenze geknackt haben. Für das Einschlusskriterium >100 Mio. reicht es aber allemale. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:45, 23. Jun. 2015 (CEST)