Wikiup:Löschkandidaten/23. September 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. September 20. September 21. September 22. September 23. September 24. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 22:58, 23. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/September/23}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Hügelgräbern in Deutschland (gelöscht)

Das ist vorsichtig ausgedrückt Leserverarsche. Ich wohne in einem Bundesland mit momentan 4 oder 5 Einträgen. Die könnte ich verdoppeln wenn ich die mir bekannten Hügelgräber aus zwei Gemeinden ergänzen würde. Und auch wenn unvollständigkeit kein Löschgrund ist bei einer Liste macht sie trotzdem keinen Sinn bei einem Thema mit Tausenden möglichen Einträgen, wenn gerade einmal 2 oder 3 Dutzend davon zu finden sind.

Siehe auch hier. --V ¿ 02:11, 23. Sep. 2018 (CEST)

Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. --87.162.168.173 05:35, 23. Sep. 2018 (CEST)
Genaauu, es fehlen ja nur rd. 40.000. --Emeritus (Diskussion) 12:40, 23. Sep. 2018 (CEST)

Wäre die Liste vollständig, wäre sie völlig unwartbar. Daher löschen, in so einem Fall sind Kategorien eindeutig die bessere Wahl. -- 95.222.31.204 12:49, 23. Sep. 2018 (CEST)

Die Liste behauptet, es gäbe in RLP nur ein Hügelgrab, die Kategorie:Hügelgrab in Rheinland-Pfalz kennt schon vier und tatsächlich sind allein im Landkreis Mainz-Bingen mindestens 254 bekannt [1]. Die Liste ist also Murcks; sie ist so hoffnungslos unvollständig und die Gesamtmenge ist so groß, dass sich niemand an die Überarbeitung machen kann. Löschen. --jergen ? 12:51, 23. Sep. 2018 (CEST)
+1 wären Länderlisten sinnvoll (oder sind die auch zu groß?) dies Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:38, 23. Sep. 2018 (CEST)
ja, vgl. Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen --Bötsy (Diskussion) 15:43, 23. Sep. 2018 (CEST)
Auch Länderlisten dürften nicht sinnvoll sein: Neben den 254 Hügelgräbern im Landkreis Mainz-Bingen gibt es in der Region Trier (ehemaliger Regierungsbezirk) weitere 809 verzeichnete Hügelgräber oder -gruppen [2] (darunter sicher ein Teil falscher Zuordnungen) - und damit ist etwa ein Viertel der Landesfläche von Rheinland-Pfalz erfasst. Wenn man das dann hochrechnet, kommt an auf zwischen 3000 und 5000 erhaltene Grabhügel in RLP - was gut zu den 40.000 deutschen Hügelgräbern passt, die von Emeritus in die Diskussion gebracht wurden. Niemand braucht solche Monsterlisten. --jergen ? 18:27, 23. Sep. 2018 (CEST)
also wenn es da keine gute Grundlage/Quelle (eine einigermaßen komplette Liste als Vorlage oder eine Internetdatenbank) gibt, dann lieber Finger weg. Unvollständig UND fehlerhaft geht gar nicht, dann bleibt wohl nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 23. Sep. 2018 (CEST)
Für Naturschutzgebiete in Deutschland sind wir inzwischen bei Listen der Naturschutzgebiete in den Landkreisen und kreisfreien Städten in (Bundesland), siehe z.B. Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Soest. --Bötsy (Diskussion) 22:27, 23. Sep. 2018 (CEST)
Diese Liste entspricht eher einer "Liste von Fachwerkhäusern in Deutschland". Für die gilt auch noch keine automatische Relevanz. Den WP-relevanten Baudenkmälern, unter denen viele der erhaltenen Fachwerkbauten sind, entsprächen die Bodendenkmäler. Für die gibt es hier schon ein Listensystem. Also Löschen --Den man tau (Diskussion) 11:46, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das Prinzip der Wikipedia ist ja: man fängt meistens immer mal klein an.
Das Wichtige hier ist doch, dass die entsprechenden Einträge zumeist auch über Artikel verfügen.
Es ist möglich und sinnvoll, die Liste in Bundesländer zu untergliedern (gemacht) und die Einträge hier mit den Länderkategorien abzugleichen und zu ergänzen. Das kann ich gerne auch mal machen, wenn ich Zeit habe.
Wir haben ja auch noch Listen über die Steingräber aus der Megalith-Zeit, sollen die nun etwa auch gelöscht werden? Oder die Landeslisten für Burgen und so weiter? -- Tirallala (Diskussion) 10:39, 27. Sep. 2018 (CEST)
Unwartbare Liste, fehlerhaft und nicht mal in der Nähe von vollständig. --Gripweed (Diskussion) 09:03, 30. Sep. 2018 (CEST)

Artikel

Hanfzubereitung (LAE)

Maschinenüberstzung, Artikel erklärt das Lemma nicht, Allgemeinverständlichkeit....bei dem Geschwurbel bin ich ratlos was der passende Löschgrund ist --V ¿ 03:08, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ich weiß auch nicht, was der Löschgrund ist. Es ist keine Maschinenübersetzung, der Text ist in meinen Augen verständlich, auch wenn ich Übersetzungen an sich nicht mag. Bei Peak-Konzentrationen sind übrigens Konzentrationspeaks gemeint. Übersetzung ist maximal holprig, aber dafür gibt es die QS. Behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2018 (CEST)
Keine Maschinenübersetzung. Peaks ist englisch müsste vielleicht erklärt werden. So aber LAE und die QS regelt den Rest. --WouldYouKindly 🤘 11:45, 27. Sep. 2018 (CEST)

Kur- und Heilwald (erl.)

siehe hier + hier + hier - netter Versuch mit dem mittlerweile dritten Lemma dieselben Inhalte unterzubringen. --V ¿ 04:34, 23. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank für Verweise. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen den von Verum angeführten Waldtherapie Artikeln (die wissenschaftlich noch! wenig fundiert und deshalb schwer von esoterischen Modeerscheinungen abgrenzbar zu sein scheinen, Siehe dazu folgende Diskussion) und einem Rechtsstatus, der offiziell in dem Land Mecklenburg Vorpommern anerkannt ist. Schon allein deshalb sehe ich Relevanz gegeben.
Um einer LD vorzubeugen, hatte ich im Artikel unter Abschnitt Umsetzung ausgeführt, dass die (rot-schwarze!) Landesregierung MV neben der Einführung dieses neuen Rechtsstatus mit der Einberufung wissenschaftlicher Kommissionen den Auftrag erteilt hat, die Wissensbasis deutschen Standard gemäß weiter zu fundieren. Dazu zählen:
  • Die Untersuchungsgruppe Entwicklung der natürlichen Ressource Wald zum Kur- und Heilwald zur Nutzung als Therapeutikum und dessen Vermarktung (2013-2015)
  • Internationaler Kongress Gesundheitspotenzial Wald (jährlich ab 2017)
Die im Text zitierte kurze Definition stammt vom 2. Kongress, wobei ich jetzt auch einen Link zur deutschen weit umfangreicheren Definition mit angegeben habe.--Mkt (Diskussion) 10:36, 24. Sep. 2018 (CEST)
ja, das ist korrekt. bei uns wird – wie die österreicher halt sind – das konzept primär aus sicht des tourismusmarketing diskutiert [3][4][5]. ich nehme an, der mecklenburg-vorpommerschen schutzausweisung liegt auch das zugrunde, sonst hätten sie es nicht neben den (schon etablierten) erholungswald gestellt. und dazu braucht man (in unterschied zur waldtherapie als solche) keine wissenschaftliche rezeption: wellness ist immer ein bisserl esoterisch, stört aber niemanden, und erholung braucht man nicht sonderlich zu evaluieren. einer der wenigen fälle, wo gefühlte wahrheiten auch reale werden ;) (oder, placebos sind auch funktionierende heilmittel..) -- was die nutzfunktion des waldes ist, ist immer der mode unterworfen. jedenfalls kann das konzept "Kur-/Heilwald", obschon in aufbau, durch den ersten rechtsstatus irgendwo als etabliert gelten.
wobei es sich fragt, inwieweit das nicht in Kurwald und Heilwald getrennt gehört, der mecklenburg-vorpommersche gesetztestext gibt vorerst nicht her, dass das eine explizit gemeinsame klasse ist (im gegenteil, und wenn, wäre die kategorie Erholungs-, Kur- oder Heilwald). und am "Kurwald" gibts sowieso so wenig herumzukriteln wie am Kurort. "Kur- und Heilwald" beruht nur auf der benamsung der eingesetzen kommission und den tagungen, ist also eher rein sprachlich. oder irr ich mich da? --W!B: (Diskussion) 13:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
PS @Mkt: zu deinem artikel dürfte dich Chen, Prebensen: Nature Tourism 196–205 und google:Shinrin-Yoku interessieren. --W!B: (Diskussion) 13:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
das seh ich diesmal etwas tlw anders als du W!B: Sehr etabliert ist das noch nicht (ein Land von rund 50 (Bundes)Ländern/Kantonen in DACH hat sowas). Im Prinzip ist es eine Variante des Erholungswaldes. Zum Kurwald: weil die Leute zu blöd sind, braucht es jetzt Waldtherapeuten, die dann lärmend Gruppen von Erholungssuchenden durch den Wald treiben. Die spinnen die Römer. looool dass der Wald positive Effekte auf die Psyche/Gesundheit hat, ist glaub ich sogar wissenschaftlich bewiesen. Irgend jemand versucht da wieder ein Geschäft draus zu machen. (diesmal etwas emotionaler, weil mich sowas fast aufregt ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 24. Sep. 2018 (CEST)
@Hannes 24/@W!B: Danke für die Denkanstöße - Emotional seh ich das recht entspannt: Es geht in dem Artikel in aller erster Linie nicht um eine wie auch immer geartete (und durchaus kontrovers diskutierte) Gesundheitsthematik wie etwa Waldtherapie, sondern um eine rechtliche Kategorie. @Hannes 24 Wäre es NUR eine Variante des Erholungswaldes, würden solche Projekte staatlicherseits (wohlgemerkt Rot Schwarze Landesregierung) nicht mit Millionen von Euro (z.B. hier oder dort) unterstützt werden, um bestehende Erholungswälder zu Kur-und Heilwälder umzurüsten. Zumindest für MV ist es von überregionaler Bedeutung. Weil aber das Thema vermengt mit dem obskuren "Waldbaden" DACH weit so kontrovers diskutiert wird (siehe z.B. im dt. Leitmedium Zeit oder mdr), bin ich davon überzeugt, dass WP Lesern mit diesem Artikel rechtliche Fakten bereitstellen kann.
Statt zu Löschen kann ich zur Versöhnung Esoterikverschreckter versuchen den Artikel noch weiter von diesem kontroversen Begriff Waldbaden abzugrenzen --Mkt (Diskussion) 18:52, 24. Sep. 2018 (CEST)
ich bin aus Ö, daher kenne ich die Details nicht. Es wäre mMn für den unwissenden Leser interessant, die Unterschiede zu den anderen ähnlichen Waldarten klarzumachen UND was dann konkret da vorgesehen ist. btw ist mir noch zuviel Politikerbeweihräucherung drinnen (der Minister xy hat den Wald „offiziell eingeweiht“ (wie immer das ablief. ;-) Was ist mit dem Eigentümern der Wälder, das ist ja tlw eine kalte Enteignung, die waren damit einverstanden/wurden entschädigt?? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2018 (CEST)
@Hannes 24 naja, das ist im artikel genannt: "Kurwälder: aufgrund verschiedener Eigenschaften prädestiniert, eine gesundheitsfördernde Breitenwirkung zu entfalten. Heilwälder: zur therapeutischen Nutzung für Patienten mit speziellen Indikationen gestaltet." was das jetzt genau ist, ist einzelfall. und wie das genau mit den rechten des eigentümers ist, auch, wie bei allen schutzgebieten: da sich offenbar aber alle grad "bewerben", dürfte es eher anders herum sein. der o.g. freiwillig deklarierte heilwad in senftenberg [6] ist von einer privatklinik.
@Mkt: nein, tun wir das noch schlimmere waldbaden (forest bathing, übrigens nicht die wörtliche übersetzung von shinrin yoku, die wäre "wald-wohlfühlen/wellness" [7]) nicht auch noch rein: demnächst kommt dann sowieso wald-nacktbaden ;) --W!B: (Diskussion) 10:50, 25. Sep. 2018 (CEST)
Das Lemma behandelt einen Begriff, der durch ein Landesgesetz verankert ist. Die Relevanz ist im Artikel ausreichend darsgestellt. Ich möchte mich deshalb fürs Behalten aussprechen, denn dass einige die Sache selbst albern finden, ist m.E. ebensowenig ein Löschgrund wie die Tatsache, dass ein anderes Lemma im selben Kontext schon einmal gelöscht wurde. Auch mögliche Verbesserungen am Artikel sind ja kein Löschgrund. --Mirkur (Diskussion) 13:46, 28. Sep. 2018 (CEST)

In der engl. WP gibts das Lemma nun wenigstens seit Mitte Februar d. J. In Japan etc. ist diese LebensArt ganz normal. Wie lange will sich dewiki denn nun noch gegen bewährtes Wissen und Leben sperren? Paßt wohl nicht genug in Teutsches Tencken? --Methodios (Diskussion) 23:15, 29. Sep. 2018 (CEST) Begriff mit offizieller Definition per Gesetz - keinerlei Begriffsfindung - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:41, 1. Okt. 2018 (CEST)

Kein LAE. Der augenblickliche Artikel beweißt nicht viel mehr als das dieses Lemma im Landeswaldgesetz von Meck-Pomm erwähnt wird und dort als Werbegag Verwendung findet. Dazu benutzt er ungeeignete Belege und wertet diese falsch aus. Schon die Überschrift Kur-_und_Heilwald#Deutschland ist einfach nur falsch - weit und breit kein Wort im folgenden Absatz, das es mehr ist wie ein Wergag in einem der kleineren Bundesländer. Und es besteht eben keine Verpflichtung jeden Schrott zu verbessern - für solche fehlerhaften Nichtartikel am Rande der Relevanz ist Löschen die einfachere und besserere Lösung.

So nebenbei werden in freier Interpretation japanische Heilwälder (wohl relevant) diesem Werbegag des meklenburger Bäderverbands gleichgesetzt. Da sind Autoren entweder mit der Erstellung einer Enzyklopädie überfordert oder es wird bewusst falsches angedeutet um nichtvorhandene Relevanz vorzutäuschen. --V ¿ 21:20, 22. Okt. 2018 (CEST)

Auch wenn das in einem Gesetz vorkommt, sehe ich keine Relevanz im Artikel dargestellt. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:58, 23. Okt. 2018 (CEST)

NPD Thüringen (LAE)

Laut Relevanzkriterien gelten „Landesverbände von politischen Parteien […] als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat.“ Dies ist bei der NPD Thüringen nicht gegeben. Allgemeine Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 06:38, 23. Sep. 2018 (CEST)

Als Landesverband regelmässig im Bericht des Verfassungsschutzes des Freistaats Thüringen. Die NPD Thüringen war und ist in einigen Kreistagen, Stadträten und Gemeinderäten Thüringens vertreten. Ihre führenden Personen haben schon mehrere Personenartikel. -- Tirallala (Diskussion) 08:07, 23. Sep. 2018 (CEST)
Typischer Friedjof --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 23. Sep. 2018 (CEST)
Eher die neueste Simplicius-Reinkarnation, wenn ich die übrigen Neuanlagen betrachte. 91.60.14.181 10:05, 27. Sep. 2018 (CEST)
Siehe auch David Köckert in der Löschdiskussion. -- 88.70.206.137 21:59, 27. Sep. 2018 (CEST)
Deutschland: Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten begründet Relevanz. Ist somit erledigt. --分液漏斗 (Diskussion) 22:37, 27. Sep. 2018 (CEST)

Friedrich August Heine (SLA)

Nur ein gültiger Eintrag. Ob der "Pädagoge" auch relevant ist, wird nicht belegt. Aber ein allfälliger Artikel zu diesem gehört wennschon auf das klammerlose Lemma, --Bosta (Diskussion) 10:25, 23. Sep. 2018 (CEST)

+1. Selbst wenn der Pädagoge relevant ist, ist die Existenz eines Grabsteins einer Person mit dem gleichen Namen kein Grund für eine BKS. In WBIS steht übrigens gar kein Friedrich August Heine.--Berita (Diskussion) 10:34, 23. Sep. 2018 (CEST)
Und der Pädagoge wurde unter August Heine (Pädagoge) bereits gelöscht. Er wurde im everybodywiki aufgenommen.--2001:A61:180A:5901:4969:5B9A:318B:241A 11:07, 23. Sep. 2018 (CEST)
SLA-Fall --Kenny McFly (Diskussion) 11:38, 23. Sep. 2018 (CEST)

Eine absurde BKL. So können wir wirklich für nahezu jeden Namen auf der Erde BKL anlegen, denn auf Grabsteinen findet sich ein Jeder Name sicher in den meisten Fällen nochmal. Nur was ist das für ein Wissensgewinn? Das Problem des Autors ist, daß er in den ganzen langen Jahren hier einfach nicht den Unterschied zwischen Wissen und Information verstanden hat. Dann passiert am Ende so etwas. Marcus Cyron Reden 14:04, 23. Sep. 2018 (CEST)

Kann schmerzlos weg, da keinerlei enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 14:11, 23. Sep. 2018 (CEST)

SLA gestellt: ohne jede Substanz. Was soll der blöde Hinweis auf ein Grab auf einem Friedhof, zu dem es ebenfalls keinen Artikel gibt? 2001:16B8:66BF:4200:7831:C7DB:CC6:F31 14:41, 23. Sep. 2018 (CEST)

Weder bei dem Bürgerschullehrer noch bei dem unbekannten Toten sind Relevanzanzeichen zu erkennen. Kann wech. --enihcsamrob (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2018 (CEST)

Matthias Pötsch (LAE)

Ein Kameramann arbeitet als Kameramann. Mir fehlt hier noch etwas Fleisch auf den Knochen des Artikels bzw. ein wirklicher Relevanznachweis. --Xocolatl (Diskussion) 13:28, 23. Sep. 2018 (CEST)

Mir nicht. Wäre schön, wenn Du Dich mit unseren Relevanzkriterien vertraut machen würdest, bevor Du unnötige Löschanträge stellst. War Kameramann für mehrere TV-Spielfilme, darunter gar einen Tatort, und erfüllt zweifelsfrei unsere Kriterien gleich mehrfach. --DNAblaster (Diskussion) 14:31, 23. Sep. 2018 (CEST)

Aber trotzdem entfernt man doch nicht den LA, solange keine abschließende Entscheidung getroffen wurde... Gruß --Blik (Diskussion) 19:50, 23. Sep. 2018 (CEST)
Doch, das macht man. :) Siehe WP:LAE. --DNAblaster (Diskussion) 20:35, 23. Sep. 2018 (CEST)
"Gar einen Tatort"? Äh, die werden in Serie produziert. Da dürfte Camerimage schon eher relevanzstiftend sein... --Xocolatl (Diskussion) 20:42, 23. Sep. 2018 (CEST)
Die werden in Serie produziert; aber sie erzielen Rekord-Einschaltquoten von 10+ Millionen Zuschauern. Relevant macht aber bereits ein Film, der z.B. nachts im Dritten gezeigt wird und den nur 100.000 sehen ... --DNAblaster (Diskussion) 20:59, 23. Sep. 2018 (CEST)
Wieder was gelernt... Gruß --Blik (Diskussion) 20:44, 23. Sep. 2018 (CEST)

Haplogruppen (Y-DNA) in zentral- und nordasiatischen Populationen (gelöscht)

Komplett unverständlicher Inhalt: Eine Tabelle, deren Inhalt weder erklärt wird noch erläuternde Rezeptionen zum Verständnis darbietet. Als wissenschaftliche Arbeit eine Sechs, als populärwissenschaftlich der OMA einen Wissenszuwachs bringendes Pamphlet eine Sechs Minus. Solch gravierende Qualitätsprobleme habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Jbergner (Diskussion) 14:04, 23. Sep. 2018 (CEST)

Unverständlich ja, aber offenbar relevant (vgl. englische Version und die dortigen Schwesterartikel) und mit wissenschaftler Literatur belegt). Daher behalten, aber dringend in die QS und verbessern. --Einsamer Schütze (Diskussion) PointDolmen.png 20:48, 23. Sep. 2018 (CEST)
Die Liste beruht, soweit ich prüfen kann, auf seriöser Forschung (die russischsprachigen Publikationen habe ich nicht geprüft). Solche Forschungen sind relevant in Bezug auf die Herkunft bestimmter Ethnien und die Rekonstruktion pähistorischer Wanderungsbewegungen. Interessant ist etwa, wenn auf Y-Haplogruppen und auf mitochondrialen H. beruhende Stammbäume (eigentlich: Kladogramme) differieren. Außerdem kann sowas biomedizinisch relevant werden, etwa, um statistische Auffälligkeiten bei der Inzidenz bestimmter Krankheiten zu klären. Mit entsprechendem fachlichen Hintergrund ist die Tabelle interpretierbar. Ohne diesen ist sie allerdings komplett unverständlich, weil weder der Hintergrund erläutert wird noch die Daten interpretiert werden. Ggf. mit den anderen Einträgen in Kategorie:Haplogruppe vergleichen, dann wird´s etwas klarer. Man kann hier durchaus argumentieren: So verschieden ist die Sachlage zu anderen fachwissenschaftlichen Spezialartikeln nicht (welcher Nichtmathematiker kann etwa mit Artikeln wie Determinante was anfangen? Um zu verstehen, worum´s geht, muss er vorher auch etliche andere Artikel konsultieren). Hart gesprochen: Löschen oder nicht. Der Artikel richtet keinen Schaden an, schon deshalb, weil ihn fast niemand lesen wird. Er ist für jemanden, der sich fachlich vertieft einarbeiten will, durchaus eine Hilfestellung (und wäre es natürlich noch eher, wenn er seit seiner Anlage aktualisiert worden wäre). Für mich eine leicht irregeleitete, etwas abseitige Fleißarbeit. Aber einen Grund für eine zwingende Löschung vermag ich eigentlich nicht zu erkennen.--Meloe (Diskussion) 08:12, 24. Sep. 2018 (CEST)
das stimmt. zentrales problem ist übrigens aber die zusammenstellung aus verschiedenen studien, es ist also eine klassische metastudie. als solche ist sie aber selbst OR. heisst, selbst das dürfte nicht ausserhalb des wissenschaftlichen diskurses stehen. wenn wir über solche konstrukte bei fußball reden (cf. genau dieses bei Ewige Tabelle des Fußball-Europapokals gestern), dann ist das primär eine frage, wieviel fancruft wir uns leisten, bei forschung an vorderster front des wissenstandes ist das keine rein interne frage mehr: weit über die schieren zahlen selbst hinausgehend erfahren wir nämlich insbesondere nichts über den hintergrund und die interpretation der quellen, geschweige denn die kriterien der auswahl (die umfangreichsten? die methodisch besten? google-zufallsfunde? alles, was bisher dazu publiziert wurde?). und die trifft der artikel, nicht die fachwelt da draussen. also stellt sich die frage, ist der eigentliche artikelinhalt (nämlich die zusammenstellung) fancruft, oder seriöse anerkannte wissenschaft? und selbst wenn jetzt eine dissertation "Ergebnisse zu Haplogruppen (Y-DNA) in zentral- und nordasiatischen Populationen in verschiedenen Studien" erschiene, müssten wir doch ja eigentlich noch die rezeption dieser studie abwarten, und erst wenn die von den kollegen abgeklopft ist, ist sie für uns tauglich als basis eines artikels. aber eigentlich erst-publizieren wir sie. nur, wer rezipiert uns? keine sau, wir liefern direkt an den kunden. --W!B: (Diskussion) 10:02, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe hier auch einen Widerspruch zu WP:WWNI - Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. Dass Wissenschaftler diese Tabelle irgendwie interpretieren können, glaube ich gerne, dass das alles sinnhaft ist, auch, aber ich hoffe, die Wissenschaftler haben für so etwas andere Quellen als die Wikipedia. Dem Normalleser wird aufgrund der Minimaleinleitung nichts klar und damit ist es gemäß obiger Richtlinie kein Artikel. --131.169.89.168 16:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
jepp, sie bietet nämlich alles, vor was uns Meta-Analyse warnt. --W!B: (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2018 (CEST)
LöschenWP:WWNI. Willi PDisk • 15:50, 26. Sep. 2018 (CEST)
Dieser Artikel stammt aus 2013, er wurde offensichtlich aus der englischsprachigen Wikipedia übertragen. Ich würde mir eigentlich auch mehr solcher Listen für andere geographische Räume wünschen. Behalten. -- Tirallala (Diskussion) 10:24, 27. Sep. 2018 (CEST) Schreiber wurde als Sperrumgeher gesperrt. --Jbergner (Diskussion) 22:31, 28. Sep. 2018 (CEST)

Per W!B gelöscht, was bei Fußball noch ganz unterhaltsam ist, geht bei einer Naturwissenschaft nicht. Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 10:51, 23. Okt. 2018 (CEST)

VDI 6011 (LAE)

Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht dargestellt. (Für Richtlinien privater Institute gibt es keine automatische Relevanz und konkrete Anhaltspunkte sind nicht dargestellt.) --H7Mid am Nämbercher redn! 14:27, 23. Sep. 2018 (CEST)

Jede VDI-Norm ist Bestandteil des gesamthaften Deutschen Normenwerks, das den vom Gesetzgeber und den Gerichten zu Rate gezogenen Stand der Technik in Deutschland beschreibt. D.H. bei Streitigkeiten ziehen die Gerichte die entsprechende Norm zu Rate und der Abweichler muss beweisen, dass seine Abweichung den in der Norm beschriebenen Stand überschreitet. Ähnlich wie Verordnungen und einschlägige Gerichtsurteile stellen Normen die Ausführungsweise von Gesetzen dar. Will der Gesetzgeber eine bestimmte Ausführungsweise als einzige, kann er Normen sogar Gesetzeskraft verleihen. Daher ist für mich eine VDI-Norm immer relevant. Sie wird ja auch nicht von irgendeinem privaten Verein, sondern von einem vom Gesetzgeber anerkannten Normungsgremium herausgegeben. Somit behalten. --Jbergner (Diskussion) 17:49, 23. Sep. 2018 (CEST)
Unsinnsantrag - das ist keine "Richtlinie eines privaten Instituts" sondern ein offizielles Normenwerk -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:49, 1. Okt. 2018 (CEST)

Jon Steinbrecher (erl.)

Vorsitzender einer Hochschulliga? Keine Relevanz.(nicht signierter Beitrag von 217.88.55.81 (Diskussion) 15:43, 23. Sep. 2018 (CEST))

24 Tage, hätte nicht gedacht, dass es so lange dauert. Commissioner ist die höchste Position einer Liga/Conference und da die MAC eine sehr bedeutende DI-FBS-Conference (für die nicht sehr Informierten: die höchste Spielklasse im Hochschulsport) ist, ist Steinbrecher in der Folge auch enzyklopädisch relevant. Zudem auch noch erster Präsident der Collegiate Commsioner’s Association aus einer nicht-FBS-Conference etc. Alles im Artikel ist belegt, die Qualitätsstandards für Artikel werden auch nicht unterschritten und damit entfallen auch qualitätsmäßige Löschgründe. Daraus abgeleitet zu behalten.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:11, 23. Sep. 2018 (CEST)

Die Hochschulliga hat hier einen ausführlichen Artikel, ist das dem Antragsteller entgangen??? Klar relevant. --ArndtFeldmann (Diskussion) 09:48, 24. Sep. 2018 (CEST)

Gemäß Diskussion. Hoher Sportfunktionär einer relevanten Liga. --Gripweed (Diskussion) 19:13, 1. Okt. 2018 (CEST)

ATUS Amstetten (bleibt)

Österreichischer Herrencupsieger ausreichend für Relevanz? -- Feuermond16 (Diskussion) 16:56, 23. Sep. 2018 (CEST)

JA! Vor allen Dingen aber spielten die Volleyballer des Vereins in der ersten Bundesliga. Klar relevant. Nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 14:08, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann erst jetzt zur Löschdiskussion beitragen. Der VCA Amstetten, die Volleyballabteilung des ATUS nahmen an folgenden europäischen Bewerben teil: Challenge Cup 2011/12 und Challenge Cup 2012/13, CEV-Pokal 2013/14 Cojote (Diskussion) 16:01, 28. Sep. 2018 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 22:31, 4. Okt. 2018 (CEST)

Equal Care Day (bleibt)

Hat einmal stattgefunden und hier würde ich mir doch deshalb Darstellung einer breiten Rezeption wünschen um die Relevanz darzustellen. Bisher ist nur einmaliges Blätterrauschen dokumentiert. --codc Disk 17:32, 23. Sep. 2018 (CEST)

+1; Presseecho ist alles aus derselben Zeit; und wäre der Gedenktag wichtig, wäre er wohl wiederholt und in den Medien rezipiert worden. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:25, 23. Sep. 2018 (CEST)
Er soll doch wiederholt werden, eben am nächsten 29. Februar. --Universalamateur (Diskussion) 19:30, 23. Sep. 2018 (CEST)
Dann soll der Artikel wieder kommen wenn er mehrfach stattgefunden hat und entsprechend rezipiert wurde. So ist das nur eine Absichtserklärung der Organisatoren. Wikipedia ist weder Veranstaltungskalender noch eine Plattform um Unbekanntes bekannt zu machen. --codc Disk 22:49, 23. Sep. 2018 (CEST)

Die Medienresonanz ist beachtlich. Vorerst könnte der Text mit redirect in den Artikel Care-Arbeit übernommen werden.Fiona (Diskussion) 09:37, 24. Sep. 2018 (CEST)

Die gesellschaftliche Relevanz des Equal-Care-Day fußt nicht auf Tradition, sondern darauf, dass er bis 2016 fehlte. Aus genau diesem Grund war auch das Medienecho so groß, obwohl hinter der Initiative keine finanzkräftige Lobby stand und medialen Rückenwind gab – es war nur eine Idee, ein Schlagwort, auf das viele gewartet hatten. Der Pflegenotstand gehört zu den größten gesellschaftlichen Problemen, die unsere Generation zu lösen hat. Das kann nur gelingen, wenn wir miteinander ins Gespräch kommen, Zusammenhänge verstehen, fremde Perspektiven einnehmen und gemeinsam Zukunft gestalten. Dafür bietet der Equal-Care-Day eine Plattform. Er hat kein einmaliges Blätterrauschen verursacht, sondern einem bestimmenden Thema unserer Zeit einen Oberbegriff und ein Datum gegeben. Der Wikipedia-Eintrag soll dem Equal-Care-Day keine Bedeutung verleihen, denn die hat er ohnehin. Er soll interessierten Menschen neutrale und gesicherte Grundinformationen an die Hand geben. Er soll eine Alternative zu Google-Recherche und der eigenen Filterblase sein. Natürlich kann man sich auch auf der Internetseite des Vereins informieren. Diese hat allerdings ein ganz klares Anliegen. Sie ist nicht neutral. Darum wurde der Artikel auch nicht von den Initiatoren verfasst, sondern von mir – die dem Thema durchaus ambivalent gegenüber steht. Darum beschränkt er sich auf eine belegte, möglichst neutrale Definition und breit gefächerte Weblinks. Darum werde ich mich jetzt aus dieser Diskussion zurückziehen und darauf vertrauen, dass die Schwarmintelligenz zu einer vernünftigen Entscheidung kommt. Vielen Dank für's Lesen und die Bereitschaft, sich mit dem Thema zu beschäftigen. MfG 1falt

Ein einmaliger Aktionstag erzeugt keine zeitüberdauernde Relevanz. Eine Enzyklopädie ist kein Webspace. Deine vielen Links habe ich in die Einzelnachweise gepackt. Es wäre nett, wenn Du gern mitarbeiten möchstet, dich darum kümmern, wie in Wikipedia gearbeitet wird. Es werden dir gern andere User helfen.Fiona (Diskussion) 14:39, 24. Sep. 2018 (CEST)
Aber 10 Einzelnachweise für einen einzigen Satz einfach hintereinander gepackt ist ja auch nichts anderes als eine Linksammlung. Ich hab die noch mal überarbeitet, jetzt sind halt leider ein paar Belege rausgefallen. Wer mag, kann ja mal schauen, ob und wohin sie passen. Am besten sollte man anhand der entfernten ENs den Artikel weiter ausbauen, idealerweise sollte dabei auch die Relevanzdarstellung ermöglicht werden, aber mit Einzelnachweisen ist es so wie mit Weblinks: Eine ausufernde Linksammlung ist kein Ersatz für ordentliche Artikelarbeit! --H7Mid am Nämbercher redn! 15:47, 24. Sep. 2018 (CEST)
H7, der Text verschwindet doch nicht, wenn man ihn in den Hauptartikel Care-Arbeit überträgt. Mit einer Weiterlung findet man auch das Lemma. Es wäre besser die Idee zu der Kampagne nach Sekundärquellen, also den Medienberichten, zu beschreiben, statt mit der Selbstdarstellung der InitiatorInnen. Sei mutig und mach es doch.Fiona (Diskussion) 15:39, 25. Sep. 2018 (CEST)
Fiona, ich würde Deinen Vorschlag einer Integration in den Artikel "Care-Arbeit" gern umsetzen (falls H7 das nicht übernimmt), habe aber nicht wirklich verstanden, wie die 'Reihenfolge 1. Sekundärquellen, 2. Beschreibung der Idee' konkret aussehen soll. Mir ist es wichtig, den 4-Jahres-Turnus als Analogie in der Definition zu verankern. Dazu braucht es in der Tat keinen eigenen Artikel. Der war einfach dem Umstand geschuldet, dass ich (Wikipedia-Newbie) nicht in der Arbeit Anderer "herumpfuschen" wollte. Kurz: für Deine Unterstützung wäre ich sehr dankbar! (MfG 1falt)
In den Medienberichten ist das doch auch beschrieben. Fiona (Diskussion) 13:51, 26. Sep. 2018 (CEST) Einen guten Übersichtsartikel findest Du z.B. in der Süddeutschen Zeitung Ein Schalttag für die Care-Arbeit. Fiona (Diskussion) 10:11, 27. Sep. 2018 (CEST)

Kann ein anderer erfahrener User dem Benutzer 1falt vielleicht helfen?Fiona (Diskussion) 18:13, 27. Sep. 2018 (CEST)

Der Löschantrag wird begründet mit 1. "hat einmal stattgefunden, 2. "Presse-Echo ist alles aus derselben Zeit. Dazu bin ich anderer Meinung und kann das auch belegen: zu 1. Der Equal Care Tag liegt auf dem 29.Februar, die Initiative wurde dort gestartet, weil das ein ansonsten unsichtbarer Tag (dann zwischen den Schaltjahren)ist, genau wie die Equal-Care-Arbeit. Er hat also seit dem 29.02.2016 jedes Jahr statt gefunden. Siehe https://equalcareday.de/2017/05/18/faq-wie-kommt-ihr-auf-die-80/ dort lässt sich nachlesen, wie/warum die Initiative für den 29. Februar angelegt ist. zu 2 Seit der Initiative gab es jedes Jahr Ende Februar/ Anfang März auch Presseecho. Leicht zu finden unter https://equalcareday.de/presse/. MfG Rüdiger

Es schadet nicht, wenn der Artikel behalten wird, denn die Rezeption in den Medien spricht für eine vermutlich zeitüberdauernede Relevanz. Der Aktionstag findet zwar nur alle 4 Jahre statt, doch die Aktionen, die auf die Problematik aufmerksam machen wollen, gehen weiter, wie zuletzt im März 2018 in Frau TV thematisiert. Es schadet aber auch nicht, den Artikel in den Hauptartikel mit Redirect zu verlagern.Fiona (Diskussion) 09:57, 28. Sep. 2018 (CEST)

@rüdiger und @fiona, Danke für den Hinweis! Medienecho zwischen den Schaltjahren ergänzt und belegt (MfG 1falt)

Nach Sicht der Rezeption: behalten.Fiona (Diskussion) 08:48, 17. Okt. 2018 (CEST)

Wie Fiona: Nach Sicht der Rezeption sowie des Artikels und der LD: behalten Grüße von Iva Nuvola apps kuickshow.png 20:22, 22. Okt. 2018 (CEST)

Bleibt per Rezeption - einerseits punktuell, weil neu, andererseits Qualitätsmedien, sogar Bücher wie ISBN 9783733602819. In Summe knapp behalten. --Minderbinder 11:00, 23. Okt. 2018 (CEST)

Plastic Skanksters (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:40, 23. Sep. 2018 (CEST)

laut Discogs "not on label", also Eigenvertriebler... --LexICon (Diskussion) 02:13, 24. Sep. 2018 (CEST)
Unter LC00863 gelabelt. Vertrieb vorheriger Veröffentlichungen über RRR (Rat Race Records, Hamburg) und Teldec Schallplatten GmbH. Ska, Bluebeat und Rocksteady sind als Vorreiter und Väter des populärer gewordenen Reggae leider in dessen Schatten und somit Spartenmusik geblieben, verfügen aber über eine immense Szene - auch weltweit. Als diejenigen, die in Deutschland den Ska populär machten, sollten gerne die Urgesteine und Wurzeln genannt werden (wie auch die Sheeps E Band und die Busters). --86.103.224.209 11:10, 24. Sep. 2018 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 19:16, 1. Okt. 2018 (CEST)

Jacqueline Gill (gelöscht)

mMn sind die WP:RK nicht erfüllt. Die Kellnerin ist keine Rolle mit wesentlicher Funktion. Sonstige Rollen haben Komparsenstatus. Auch sonst nix Relevanzstiftendes. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:44, 23. Sep. 2018 (CEST)

+1 wp ist kein Webseitenersatz (sie hat nämlich keine ;-) Wie oft ist sie in Sturm der Liebe zu sehen? Hier scheint sie nicht auf. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 19:31, 24. Sep. 2018 (CEST)

Wenn Brodkey65 hier als ausgewiesener Experte im Bereich Schauspielerei keine Relevanz erkennt, ist auch keine vorhanden. Gerade weil wir in der Vergangenheit gelegentlich unterschiedlicher Meinung waren, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um ihm meinen profunden Respekt vor seiner unbestreitbaren Sachkunde zum Ausdruck zu bringen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:29, 27. Sep. 2018 (CEST)

Wird wohl gerne als Kellnerin gecastet, garnichtmal aufgelistet oder allenfalls unter ferner liefen...: Warten wir also mal ab, bis sie ihren Durchbruch als deutsche Penny feiert. Bis dahin: löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 10:08, 1. Okt. 2018 (CEST)
Derzeit keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 19:17, 1. Okt. 2018 (CEST)