Wikiup:Löschkandidaten/24. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 15:32, 31. Jul. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juli/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

ProjectTogether (SLA)

Ich bezweifle, dass die genannten Preise, so sie denn alle drei belegbar wären, die eigenständige Artikelrelevanz rechtfertigen, d.h. dieser allein dadurch relevant ist. (Und sonst ist ja nichts nennenswertes angegeben.) --H7 (Diskussion) 00:07, 24. Jul. 2016 (CEST)

+1; Weder in dem Artikel noch in dem beigefügten Beleg erfährt man auch nur das das Geringste über die Ziele dieser Organisation. Zwar wird erkenntlich, daß sich dort mehrere Dutzend Menschen zusammenfinden und regelmäßig Zeit in der Größenordnung eines Halbtagsjobs miteinander verbringen... Alles Weitere bleibt aber im Dunklen, wobei selbst die gewählte Abkürzung PT anderswo deutlich präziser konotiert ist - so: bitte löschen. --Foreign Species (Diskussion) 02:29, 24. Jul. 2016 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 10:04, 24. Jul. 2016 (CEST)

News Digest (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:32, 24. Jul. 2016 (CEST)

Die Publikation bleibt hinter der für die Relevanz notwendigen Auflage von 50000 pro Woche (für eine deutsche Wochenzeitung) deutlich zurück (~8000). Die Auflage ist jedoch relativ zur Anzahl der Japaner in Deutschland extrem groß (42000). Sie hat daher in dieser Gruppe einen relativ hohen Stellenwert. Da sie diese Rolle in Europa gleich in drei Ländern einnimmt, halte ich die Zeitung (als Ganzes) für relevant.--JThanx (Diskussion) 11:03, 24. Jul. 2016 (CEST)

In der aktuellen Fassung des Artikels wird die Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel bezieht sich ausschließlich auf die eigene Website dieser Publikationen. Die Dokumentation einer Außenwahrnehmung und die unabhängige Einschätzung der Bedeutung dieser Publikationen fehlt völlig. Es wurde auch nicht der Versuch unternommen, die Aufnahme der Zeitschrift in öffentlichen Bibliotheken nachzuweisen. Nach der außerordentlich dürren Darstellung handelt es sich letztlich um kostenlos verteilte Anzeigenblätter, bei denen unklar bleibt, wie bedeutend der redaktionelle Teil ist. Grundsätzlich gibt es in Betrachtung der zugehörigen Relevanzkriterien durchaus Spielräume für Zeitschriften für im Ausland lebende Gemeinschaften, aber auch da muss das dann in einem qualitativ ausreichenden Maße ausgearbeitet und dargestellt sein. In der jetzigen Form können wir es nicht im Artikelraum behalten. --AFBorchertD/B 00:24, 31. Jul. 2016 (CEST)

Marcus da Gloria Martins (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marcus da Gloria Martins“ hat bereits am 23. Juli 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA-->>LA --faltenwolf · diskussion 02:14, 24. Jul. 2016 (CEST)

Der LA wurde bereits vor SLA unter [[1]] diskutiert und sollte dort auch weiterhin diskutiert werden.

-- faltenwolf · diskussion 02:18, 24. Jul. 2016 (CEST)

Dass in laufende Diskussionen projektstörend noch ein SLA nachgeschoben wird, ist leider eine extreme Unsitte durch einen reinen Löschantragstelleraccount. Deinen heutigen Doppel-LA habe ich aber wegen Sinnlosigkeit entfernt. --Label5 (L5) 07:16, 24. Jul. 2016 (CEST)

Demokratur (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Demokratur“ hat bereits am 20. Dezember 2004 (Ergebnis: erl. bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
vgl. auch LA zu Scheindemokratie (hier!) --H7 (Diskussion) 11:27, 24. Jul. 2016 (CEST)


Demokratur ist schlichtweg ein Synonym für (den eindeutigeren Begriff) Scheindemokratie. Eine Umleitung auf den Artikel Scheindemokratie ist daher sinnvoller und hilfreicher als ein eigener Artikel.– Marcus Beyer (Diskussion) 10:27, 24. Jul. 2016 (CEST)

Nicht ganz, der von dir verlinkte (Haupt-)Artikel zeigt gut auf, weshalb ein eigenständiges Lemma vielleicht doch gerechtfertigt sein könnte, klar behaupten will ich das allerdings nicht. Jedenfalls fehlt diese Abgrenzung hier völlig wie auch vieles andere. Der "Siehe-auch"-Abschnitt zeigt die Lücken und Mängel des Artikels deutlich auf. Da der Artikel schon 2x in der LD war (und dort geerlt wurde), aber in über 12 Jahren seines Bestehens noch niemals in der QS eingetragen war, wäre eine geeignete Fach-QS vielleicht der bessere Weg gewesen. Aber da er nun mal hier ist, befürworte ich die Weiterleitung und den Einbau der relevanten Infos im Hauptartikel. Eine spätere Auslagerung (falls mal genügend Sachverstand zu einem eigenständigen Artikel führt) kann man ja trotzdem im Auge behalten.Ich hab noch was zur Definition bzw. Abgrenzung gefunden! --H7 (Diskussion) 11:20, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Marcus Beyer:, wenn du der Ansicht bist, dann richte doch die Weiterleitung ein. Wozu ist dann dieser Löschantrag sinnvoll? --Label5 (L5) 11:11, 24. Jul. 2016 (CEST)
Eine Weiterleitung kommt einem Verschwinden des Artikels gleich, oder? Ohne Diskussion darüber wollte ich das nicht verantworten. Was wäre die bessere Vorgehensweise gewesen? – Marcus Beyer (Diskussion) 12:42, 24. Jul. 2016 (CEST)
Behalten und ausbauen. "Demokratur" als eigenständiges politisches Schlagwort verdient meiner Meinung einen eigenen Artikel. Insbesondere die Abschnitte zur (Geschichte der) Verwendung und Etymologie wären im Artikel Scheindemokratie fehl am Platz und gehen deutlich über einen reinen Wörterbucheintrag hinaus. Ergänzen könnte und sollte man gewiss noch die Verwendung im lateinamerikanischen Kontext (auch in der öffentlichen Diskussion im deutschsprachigen Raum), insbesondere in der ersten Hälfte der 1990er Jahre. Die Beziehung zum Artikel Scheindemokratie sollte im Artikel natürlich hergestellt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 12:07, 24. Jul. 2016 (CEST)
Behalten. Übrigens, es fehlt ein Artikel zum Gegenstück einer Demokratur - Dictablanda, also eine Diktatur mit gut erhaltenen Bürgerrechten (siehe englischen Artikel zu dem Wort).--Alexmagnus Fragen? 13:13, 24. Jul. 2016 (CEST)
Du meinst Länder wie Mexiko, Russland zwischen Gorbatschow und Putin/Medwedew und vielleicht die Türkei vor ein paar Jahren? LOL! Solche instabilen Staatengebilde brauchen keinen Extra-Artikel, das lässt sich für die kurze Zeit, auf die das zutrifft, getrost im Hauptartikel behandeln. Hier liegt der Fall ein bisschen anders, denn Demokratur ist ein etablierter Begriff, der für einzelne Länder meist langfristig zutrifft. Dazu sollte aber in den nächsten Tagen massiv nachgearbeitet werden. --H7 (Diskussion) 14:22, 24. Jul. 2016 (CEST)
PS: Ich halte das Lemma für absolut erhaltenswert, beim Inhalt bin ich mir nicht sicher. Leider braucht man hier zuverlässige Literatur, und das wiederum wäre eine Aufgabe der QS gewesen. Allein mit dem Internet kommt man hier nicht wirklich weiter. --H7 (Diskussion) 16:45, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ich meinte eher so etwas wie Spanien in den letzten Jahren der Franco-Herrschaft. Es war eindeutig eine Diktatur, es gab keinen legalen Weg, den Diktator Franco loszuwerden - aber oppositionelle Meinungen waren erlaubt und wurden nicht verfolgt (im Gegensatz zum frühen Franco). Am Ende ernannte Franco sogar bewusst einen Demokraten zu seinem Nachfolger. Eine Variante davon ist eine Diktatur (wiederum, es gibt keinen legalen Weg, den Diktator loszuwerden), bei der der Diktator nicht nur eine Opposition (außerhalb des Staatssystems) zulässt, sondern sich sogar im ständigen Dialog mit dieser befindet.--Alexmagnus Fragen? 17:33, 24. Jul. 2016 (CEST)

Beide diskutierten Artikel sind ja nicht sehr ausführlich. Ich bin für Behalten, den mMn besteht schon ein (feiner) Unterschiede, und Ausbauen. Wenn die qs so lange „versagte“, wird dies eben nicht so leicht sein? --Hannes 24 (Diskussion) 14:51, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich finde auch, dass beide Begriffe einen jeweils alleinigen Artikel haben sollten, weil sie eben doch nicht zusammenfallen. Von daher behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2016 (CEST)

Beide Artikel behalten. --Hoss (Diskussion) 13:26, 27. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt: Ein Schlagwort des politischen Diskurses, das in der Bundesrepublik Deutschland eine eigene Verwendungsgeschichte hat, die im Artikel auch dargestellt und belegt ist. Das ist hinreichend für die eigenständige enzyklopädische Relevanz im Sinne der WP. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:12, 31. Jul. 2016 (CEST)

Josef Dehm (bleibt)

Relevanz dieses Herrn für mich leider nicht erkennbar. Google spuckt dazu auch nicht so viel aus. Von der Qualität her müsste der Artikel als Vollprogramm in die QS. --EH (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2016 (CEST)

Idema Baukästen waren das Lego der 50er und 60er Jahre im letzten Jahrtausend ;-) Die sind definitiv relevant und der Name des Erfinders gehört auch erhalten. Vielleicht nach Idema Baukästen verschieben, den Mann da mit beschreiben und WL. Wir sind ja alle Humanisten ;-) Brainswiffer (Disk) 11:25, 24. Jul. 2016 (CEST)
(Nachfrage) "50er und 60er Jahre im letzten Jahrtausend" = 1860? 1550? --Jbergner (Diskussion) 12:30, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ja, richtig, der Artikel muss in die QS. Dem Erfinder der Idema-Bausteine die Relevanz abzusprechen hat aber eine gewisse Komik. Kann ja sein, dass du zu der Sorte gehörst, alles was in der de.WP keinen eigenen Artikel hat ist unbekannt und irrelevant, aber das ist gegenstandslos. Die Weiterleitung Idema ist insofern schon in eine BKL umzubauen. Einen Löschgrund sehe ich keinen. --Label5 (L5) 11:27, 24. Jul. 2016 (CEST)

Also eine QS verträgt der Text sicherlich, aber warum bezweifelst Du die Relevanz? Es ist sicher so, daß LEGO den Wettstreit der Systeme gewonnen hat, aber für 2 Jahrzehnte bundesdeutscher Spielzeuggeschichte waren die IDEMA-Produkte maßgeblicher Marktteilnehmer. Die Frage wir hier vieleicht nur, ob diese Steine oder sein Erfinder, oder beide einen Artikel verdienen, das eine enz. Bedeutung besteht, zeigt die Angebotsvielfalt und Nachfrage auf dem Spielzeugmarkt für historische Varianten. Zur objektiven Einstufung vieleicht das Deutsche Museum [2], welche die Produkte als eine von 4 wesentlichen Modellserien benennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 24. Jul. 2016 (CEST)

Kann sein, dass wir hier verschiedene Prioritäten haben. Das ist ein Spielzeug und kein Raketenantrieb... Über Idema-Bausteine findet sich aber schon deutlich mehr als über den Herrn. Von daher macht der Vorschlag von Label5 Sinn: Verschieben, das Spielzeug beschreiben und den Herrn dort erwähnen. Dann kann der LA gerne entfernt werden. Grüße --EH (Diskussion) 11:47, 24. Jul. 2016 (CEST)
wir sind hier so viele, dass nicht nur die Prioritäten einer Person zählen. Wenn es aber nicht deine sind: wieso stellst du LA ohne dich vorher wenigstens minimal zu informieren? Brainswiffer (Disk) 12:04, 24. Jul. 2016 (CEST)
Habe ich. Nicht richtig gelesen? Über Josef Dehm findet man wenig, über Idema-Bausteine schon etwas mehr. Und Relevanz- und Belegdarstellung liegt immer noch bei dem Artikelersteller selbst. Nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Grüße --EH (Diskussion) 12:09, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nicht beachtet hast du, dass der LA der letzte Schritt ist, wenn alle anderen Schritte fehlgeschlagen sind. So schnell wie du einlenkst .... Brainswiffer (Disk) 12:17, 24. Jul. 2016 (CEST)
@EH⁴²:, in Bezug auf Prioritäten würde mich dann aber interessieren, wie du darauf kommst ein Raketenantrieb hätte mehr Relevanz als ein Spielzeug. Allein die existierenden Stückzahlen und daraus ableitend deren Verbreitung sprechen da imho eher gegen den Raktenantrieb. Im Übrigen, ich habe nie vorgeschlagen den Personenartikel zu verschieben, sondern einen ergänzenden Artikel zum Spielzeug zu erstellen. Aus dem Nähkästchen geplaudert, die Idema-Bausteine werden heutzutage sogar im Architektur -und Baustudium als Modellbaumaterial eingesetzt, weil sie eben einem festen Maßstab unterliegen. --Label5 (L5) 14:41, 24. Jul. 2016 (CEST)
Da hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Hier wird nicht weiter im Lösch-Sandkasten gespielt. Das ist zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 20:18, 24. Jul. 2016 (CEST)
Die Arbeit & Mühe der Artikelumgestaltung muss sich erst mal jemand machen. Manchmal ist ein kompletter Neustart eines Artikels bzw. hier eines verwandten Artikels besser. Im Moment sehe ich hier noch keinerlei Verbesserung. Sofern sich da nichts tut, würde ich weiterhin auf löschen plädieren. --EH (Diskussion) 12:05, 25. Jul. 2016 (CEST)

Schauen wir doch mal unter den von Wikipedia selbst aufgestellten "Relvanzkriterien" nach: "Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele sind relevant, mit denen:

   viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind."

Dazu noch Zitate 1. Noschka/ Knerr, "Bauklötze staunen", Hirmer Verlag, Deutsches Museum, 1986, S. 114: "Josef Dehm (1904-1977), ein Pionier auf dem Sektor der Kunststoffbaukästen." und 2. Leinweber, Ulf, Baukästen, Drei Lilien Edition, 1999, S. 182: "An dieser STelle muss auf den Idema-Stein hingewiesen werden, der 1949 schon weit entwickelt war und bereits an Kindergärten geliefert wurde. Er hätte also ebenfalls eine 'Inspirationsquelle für die Konkurrenz gewesen sein können." 3. Noschka/ Knerr, "Bauklötze staunen", Hirmer Verlag, Deutsches Museum, 1986, S. 116: "Parallel zu der Entwicklung von Josef Dehm brachte Godtfred Kirk Christiansen 1949 einen Baustein aus Kunststoff, den sogenannten Mauerstein heraus." Anmerkung: Godtfred Kirk Christiansen war der "Erfinder" von Lego. Nun noch eine Frage vor diesem Hintergrund: wenn von Godtfred Kirk Christiansen ein Wikipedia-Artikel existiert, weshalb darf dann von Josef Dehm kein Artikel platziert werden? --Wolfhard Bickel (Diskussion) 18:38, 25. Jul. 2016 (CEST) Noch etwas: "Bauklötze staunen" war ein Katalog zu einer Ausstellung des Deutschen Museums in München. Dort war eigens für Josef Dehm eine Abteilung eingerichtet. (nicht signierter Beitrag von Wolfhard Bickel (Diskussion | Beiträge) 17:48, 28. Jul 2016 (CEST))

Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Die RK verweisen bei verstorbenen Personen auf "einschlägige historische Darstellungen zum Belegen" und bei lebenden auf "oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Wenn Dehm durch das Buch "Bauklötze staunen" und die Ausstellung im Deutschen Museum als Pionier geehrt wird, ist dies eben eine solche Anerkennung des Werks im Sinne der RK. Hinweis: Wenn wir künftig einen Artikel über die Bauklötze haben, dürfte da jede Menge Redundanz entstehen. Es es daher (trotz der Relevanz der Person) dann ggf. sinnvoll, beides in einem Artikel zu behandeln. PPS: Die Bilder im Artikel dürften alle URV sein. Ich spreche den Uploader an.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2016 (CEST)

International Opera Awards 2013 (bleibt)

Irrelevanter Linkdropcontainer für eine jahresbezogene Auszeichnung einer Spartenzeitung ohne breite Bekanntheit, fachliche Rezeption oder zeitüberdauernde Bedeutung, da erst dreimal vergeben. Anzahl der Rotlinks bei Verantwortlichen, Preisträgern und Nominierten zeugen klar von der fehlenden enz. Relevanz in dieser Nische. Kann man alles wunderbar in einem Sammelartikel International Opera Awards zusammenfassen, ohne Linkdrops, dafür vieleicht in einem Stil entsprechend WP:SIGA.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ein Löschantrag als schlechter Scherz. Einziger internationaler Opernpreis, rezipiert von zahlreichen Medien, verliehen an durchwegs international renommierte Künstler. Der Aufbau der Seite orientiert sich an Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2008 bzw. in der Struktur an Nestroy-Theaterpreis/Beste deutschsprachige Aufführung, wo auch die Nominierungen erwähnt sind. Das von Fachzeitschriften vergebene Preise nicht irrelevant sind, dafür siehe: Kritikerumfrage der Opernwelt.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:23, 24. Jul. 2016 (CEST)
Also ob es der "einzige internationale Opernpreis" ist, weiß hier niemand so genau. Aber es geht hierbei um den Verleiher und die Tradition, nicht um die Relevanz der Ausgezeichneten. Der Artikel wurde übrigens in der Kategorie der nationalen Preise des Vereinigten Königreichs kategorisiert. Manchmal spricht auch der Status "einziger" dafür, daß es sonst in der Fachwelt unüblich ist, sowas durchzuführen. Und wenn Du den Vergleich ziehst, für den Nestroy-Theaterpreis gibt es einen erklärenden Hauptartikel, und er ist im 15 Jahr der Verleihung. Was enz. relevante "Tradition" bei Preisverleihungen ausmacht, zeigt Journalistenpreis#Journalistenpreise mit besonders hohem Ansehen, alle 35 Jahre und älter. Und die Vielzahl derartiger Preise macht erst eine Abstufung der Bedeutung möglich, nicht das die bloße Existenz relevant macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 24. Jul. 2016 (CEST)
[3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] Fortsetzung würde die Speicherkapazitäten sprengen. Bitte LAE.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:49, 24. Jul. 2016 (CEST)
Klares Behalten; natürlich. Der Preis ist wichtig und anerkannt, was sich in der internationalen Berichterstattung niederschlägt. Typischer LA nach dem Motto: Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema, und keine Ahnung vom Internationalem Opernbetrieb, aber da es sich um einen neuen Artikel meines WP-Intimfeinds handelt, stelle ich mal schnell einen LA. Es gehört mMn zu den Aufgaben unserer gewählten Administration, die MuM-Hinterh(e)erlaufaccounts mal über den Sommer aus dem Verklehr zu ziehen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:54, 24. Jul. 2016 (CEST)

Löschantrag nicht nachvollziehbar. Das herausgebende Magazin, "Spartenzeitung ohne breite Bekanntheit, fachliche Rezeption oder zeitüberdauernde Bedeutung" laut LA, gibt es übrigens seit 1950 und ist das weltweit renommierteste Organ rund um die Oper. --DNAblaster (Diskussion) 12:24, 24. Jul. 2016 (CEST)

Geht Euch bitte aus dem Weg - solche Verfolgungsedits müssen nicht sein! LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:29, 24. Jul. 2016 (CEST)
Naja, den Sinn des Namedroppings kann man durchaus hinterfragen, aber dazu ist die LD tatsächlich nicht der richtige Ort. --H7 (Diskussion) 13:39, 24. Jul. 2016 (CEST)

Kann mich irren, aber ich sehe nicht wirklich einen nachvollziehbaren Grund, außer der Unterstellung von wegen Verfolgungsedit. Ne, der Preis mag vieleicht für einen Artikel relevant sein, einzelne Jahrgänge sind es bestimmt nicht, darum Einspruch gegen den LAE.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 24. Jul. 2016 (CEST)

OK, dann nochmal zur Übersicht. Das mit den Linkdrops steht zwar voran, ist aber nicht das wesentliche für die Relevanzbeurteilung:

  • 1. "Breite Bekanntheit bzw. Bedeutung" ist nicht nachvollziehbar. Mag für den Preis ansich vorliegen, aber für einzelne Jahrgänge ist das nicht nachvollziehbar.
  • 2. bei 3 Verleihungen fehlt klar die zeitüberdauernde Bedeutung, welche bei anderen Themen häufig mit 10 Jahren und mehr angenommen wird.
  • 3. Sonderstellung als einziger Opernpreis wird behauptet, stellt sich aber die Frage, ob das wirklich so ist, und warum es dann relevant sein soll, wenn die Fachwelt bislang auf sowas verzichtete.
  • 4. Relevanz des Stifters. Ich weise mal auf die RK für Bücher hin, wenn diese nicht einzeln relevant sind, sollen sie bei den Autoren kurz erklärt werden. Hier w#re das die Zeitschrift, oder ggf. der Preisartikel, wo durchaus Platz für die Preisträger sein wird, bei 3 Jahren.
  • 5. Relevanz der Einträge. Es geht hier nicht um die Opernhäuser oder Opernsänger. Die bilden ja nur einen geringen Teil der Einträge. Erster Abschnitt, 7 Preisträger als Personen, davon haben lediglich 3 einen Artikel. Die Relevanz für Bühnenbild, Kostüme und Licht einzelner Opernaufführungen wird nicht pauschaliert. Lediglich 3 der 14 Personen dort haben einen Artikel. Da es in der Wikipedia eine Logigkette gibt, daß Preisträger relevanter Preise relevant sind, stellt sich das hier durchaus als Grundsatzfrage, die über den einzelnen Jahrgang hinausgeht. Dazu kommt, das Christian Lacroix anderweitig relevant ist.
  • 6. Die Relevanz kann man immer auch daran ablesen, wie ein Thema bereits in der Wikipedia eingebunden ist. Bei Christof Hetzer fehlt jeglicher Hinweis auf die Nominierung, genauso bei Jean Kalman. Mag Zufall sein, ist halt was anderes als die Nominierungen zur Oscar. Bei George Benjamin wurde der Preis erst nach Erstellung des Artikels eingetragen [12].
  • 7. Bei den Nachwuchskünstlern, sängern und Philantrophen stehts genauso. Wer Sir George Christie war, wird wohl weiterhin unbekannt bleiben, ich denke mal es ist der Feststpielleiter George Christie, der am 7.Mai 2014 verstarb. 3 Jahre nach dem Preis, 2 Jahre nach dem Tod immer noch ohne Artikel. Also stellt sich für mich schon die Frage, ob das hier wirklich enz. Kerninhalt der Wikipedia ist, wenn solche Lücken selbst nach 10 Jahren Zusammenarbeit bestehen, oder das nicht ein Nischenaspekt in einem Nischenthema ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 24. Jul. 2016 (CEST)

Achso, zur fachlichen Basis dieses Preises. Es beruht auf 6000 Votes der Leser des Magazins Opera. Also weder eine fachkundige Jury noch wie beim Oscar die Künstler selbst wählten. Dazu ist es als britische Zeitung sicher kein "internationaler Preis", weil man Nominierungen aus aller Welt zusammenträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:30, 24. Jul. 2016 (CEST)

Nur zwei Korrekturen, die belegen, wie unfundiert dieser LA ist: Die Jury besteht aus den Redakteuren und Korrespondenten der Zeitschrift, lediglich der Reader's Award wird von Lesern vergeben. Siehe: [The judges will be the editors and correspondents for Opera magazine. http://www.wqxr.org/#!/story/256770-how-would-you-run-international-opera-awards/] Es gab bislang vier, nicht drei Preisverleihungen.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:56, 24. Jul. 2016 (CEST)
behalten. Es ist ein immaterielles Nahrungsmittel und EuT nur bedingt zuständig. Schuster, bleib bei deinen Leisten, Olli. Das ist keine gulaschsuppe oder wie die letzte hiess, über die ebenso heftig gestritten wurde. Brainswiffer (Disk) 19:15, 24. Jul. 2016 (CEST)
Danke vielmals für die Blumen, umgehend zurück. Da hier jedermann meint, bei EuT mitdiskutieren zu können/müssen, warum soll ich mich beschränken. Die Kritik ist ja nicht neu, und ich hab auch schon gegen andere Promoartikel Löschanträge gestellt. Es gibt für die behauptete Relevanz keinerlei Hinweis durch neutrale Dritte, weder was die Bekanntheit, Bedeutung noch zeitüberdauernde Bedeutung angeht. Nur weil jemand gern in Opern fotografiert, ist er nun nicht der Fachautor für Opernpreise. Und wie gesagt, es geht nicht um den Preis ansich, sondern das Jahrgangsweise Preisträger und Nominierte in Artikeln per Namedropping gepuscht werden, damit sie bei Google höhere Fallzahlen durch die Wikiklone erhalten. Aber das ist das grundsätzliche Problem, was noch nicht angegangen wurde. Darum der LA gegen diese Liste sofort nach Erstellung, sonst heißt es wieder, die gibts ja schon seit Jahren ohne Widerspruch. Lösung ist für mich übrigens ganz einfach, Preisartikel samt der 3 Jahrgänge Preisträger, sowas ist beim renomierten Nannen Preis völlig normal. Oder willst mir auch absprechen, das ist Ahnung von Journalismus hab? Oliver S.Y. (Diskussion) 19:22, 24. Jul. 2016 (CEST)

Es ist eine Borniertheit, ständig von drei Jahrgängen zu schreiben, wenn es vier waren: 2013, 2014, 2015 und 2016. Adam Riese lässt grüßen. Die Awards nominierten aus den rund 1.200 bis 1.400 jährlichen Opernneuinszenierungen an Europas Bühnen genau 17 (acht Neuinszenierungen, vier Wiederentdeckungen und fünf Uraufführungen), ca. 1,5%. Drei davon wurden ausgezeichnet, ca. 0,25%. Dafür sollte Platz sein in der Wikipedia, insbesondere in der deutschen, da etwas mehr als ein Drittel aller Opernaufführungen Europas in den deutschsprachigen Ländern stattfinden.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:00, 24. Jul. 2016 (CEST)

nochmal langsam. Beim Nestroy-Theaterpreis gibt es einen Mantelartikel und dann die Artikel jahresweise. Hätte man hier auch einen Mantelartikel zuerst geschrieben, wäre das besser gewesen? dann kann man entscheiden, ob man die Preisträger jahresweise in einzelne Lemmata packt oder im Mantelartikel aufführt. Beispiele haben wir für beides. Der seltsame Touch kommt durch die generellen relevanzzweifel rein. Ich denke, die sind nicht wirklich angebracht und man sollte überlegen, wies weitergeht. Brainswiffer (Disk) 10:21, 25. Jul. 2016 (CEST)
Der Mantelartikel wird geschrieben, nur wollte ich das als Abschluss machen. (Durch die Erarbeitung der Listen 2013 bis 16 samt Rezeption versteh ich Rang und Wirkung besser, daher zuerst die Empirie und dann der Überblick.) Wenn man die Nominierten auch erfasst, sprengen schon die ersten vier Jahre den vernünftigen Rahmen eines All-in-one-Artikels. Daher habe ich das Nestroy- bzw. Oscar-Prinzip gewählt.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:26, 25. Jul. 2016 (CEST)
vielleicht haettste das gleich sagen sollen ;-) selbst wenn du den msntelartikel schon mal zum rotlink gemacht hättest. Brainswiffer (Disk) 11:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
Da haste sicherlich Recht. Aber man hätte ja auch fragen können ...--Meister und Margarita (Diskussion) 11:54, 25. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt: Ein Preis, der bereits bei der Einführung ausführlich in der NYT behandelt wurde und dessen vergebene Preise international in der Presse Beachtung finden (spontan finde ich da ziemlich viel dazu; Kostprobe der Londoner Times zu einem Preisträger von 2013) ist es wert, entsprechend ausführlich auch für jedes Jahr behandelt zu werden. Ich schätze mal, dass dies allseits klarer werden wird, wenn einmal der Hauptartikel dazu steht. --AFBorchertD/B 00:46, 31. Jul. 2016 (CEST)

Olympia Laxten (gelöscht)

Relevanz wird nicht nachgewiesen. Verein steht nicht auf der Positivliste. --Hullu poro (Diskussion) 12:44, 24. Jul. 2016 (CEST)

Stadion mit Gastronomie und Anzeigetafel, das macht doch wohl relevant! Scherz beiseite, aber warum ein Verein in der Liga so ein Stadion hat? --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:20, 24. Jul. 2016 (CEST)
P.S.: Auf GoogleEarth finde ich drei Rasenplätze an der Diekstrasse, aber nach 250 überdachten Sitzplätzen sieht das nicht aus.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nach eigenen Angaben schon, zumindest eine nennenswerte Zahl Sitzschalen unter Dach. Relevant macht das den Club natürlich auch nicht. --Vexillum (Diskussion) 11:12, 25. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:24, 31. Jul. 2016 (CEST)

Hoddom (Begriffsklärung) (bleibt)

Entspricht nicht WP:BKL. Keines der beiden Objekte heißt Hoddom oder wird so genannt. Es handelt sich auch nicht um Homonyme. Die Bauwerke sind benannt nach dem umgebenden, auf das 8. Jahrhundert zurückgehenden Civil parish Hoddom, der als unterste britische Verwaltungseinheit relevant wäre. --Eschenmoser (Diskussion) 13:28, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hoddom eingefügt, siehe en:Hoddom. jetzt gültige BKS. --Jbergner (Diskussion) 14:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
Solange Hoddom aber ein Rotlink ist, ist eine BKL mit diesem Lemma nicht so sinnvoll, weil schwer auffindbar. Löschen sollte man sie deswegen sicher nicht, aber verschieben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 24. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt; im Internet finden sich zumindest für die Burg Belege, dass sie einfach nur mit "Hoddom" bezeichnet wird. Vorschlag: Den Ort auf ein Klammerlemma verschieben und dann die BKS auf das Hauptlemma? --H7 (Diskussion) 18:36, 24. Jul. 2016 (CEST)
Warum den Ort auf ein Klammerlemma verschieben? Die beiden anderen Lemmata sind keine weiteren Orte, die ebenfalls Hoddom heißen, sondern es sind Bauwerke in Hoddom, die sich nach dem Ort benennen. Hoddom würde ja auch nicht auf Hoddom (Schottland) verschoben, nur weil es eine Pfarrkirche Hoddom und einen Hoddom Bahnhof gibt. --Jbergner (Diskussion) 19:16, 24. Jul. 2016 (CEST)

Inzw 3 Artikel in der BKS, ok einer ist ein stub (aber der ist wohl gültig). Daher LAE, weil Hoddom ein historischer Ort(steil) war (s. RK Orte).--Hannes 24 (Diskussion) 19:08, 24. Jul. 2016 (CEST)

Der LA-Grund war, dass keine Homonyme existieren, die eine BKL überhaupt erforden würden. Das ist unabhängig von der Existenz des Artikels weiterhin der Fall. --Eschenmoser (Diskussion) 21:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
jetzt gibt es einen Eintrag für die Ortschaft Hoddom und einen für die Civil parish Hoddom. Das sind Homonyme, das eine gibt es noch, das andere nicht mehr. --Jbergner (Diskussion) 23:24, 24. Jul. 2016 (CEST)

jetzt siehts ganz gut aus. die brücke gehört natürlich noch raus: reiner assoziationsblaster, so wenig zulässig wie eine waldschlößchenbrücke in die BKS waldschlößchen. oder ein rumpelstilzchen in die bks rumpel, oder ein rotkehlchen unter rot (Begriffsklärung) --W!B: (Diskussion) 07:26, 25. Jul. 2016 (CEST)

Warum willst du eine denkmalgeschützte Brücke (Status designated), die wirklich so heißt, rausnehmen? (hier der link aus dem Artikel [13]). Es bleibt bei LAE --Hannes 24 (Diskussion) 07:46, 25. Jul. 2016 (CEST)
weil brücken nie da rein gehören, wie alle anderen bauwerke, bei denen es nur ein namensbestandteil ist. egal ob denkmalgeschützt oder nicht. tausendfach diskutiert: ein BKS ist nicht "name enthält als bestandteil". und die Hoddom Bridge heisst nicht "Hoddom", nie (ausser aus dem zusammenhang gerissener lokalslang "take the hoddom", aber das ist kein enzyklopädischer sachverhalt). und als pure notrettungs-befüllung sind solche einträge besonders abzulehen. --W!B: (Diskussion) 06:54, 26. Jul. 2016 (CEST)
Nun gültige BKL.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 31. Jul. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Mit zwei Einträgen nun gültige BKL. Die Frage der Aufnahme der Brücke ist unabhängig von der LD zu klären. Auch die Frage welcher BKL-Typ, ist unabhängig von der LD zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 31. Jul. 2016 (CEST)

Götti Switzerland (gelöscht)

Ich zweifle (nicht als Einziger) an der Relevanz dieser Werbeeinblendung. Dem Red-Dot-Design-Award wurde schon vielfach die Fähigkeit abgesprochen, relevanzstiftend zu sein, die anderen sind nicht erwähnenswert und der patentierte Bügel ist eine irrelevante Nischenerfindung (noch dazu, wo der meiste Platz durch den anatomisch bedingten Wölbungswinkel der beiden Gläser verloren geht und nicht durch die Bügel). Und bitte nicht zu RK#U fabulieren, denn hier werden nur Produkte entwickelt, gefertigt wird offenbar nichts. Einzig Bekanntheit als Marke könnte ggf. infrage kommen, die müsste aber erst noch dargestellt werden - falls möglich. --H7 (Diskussion) 13:37, 24. Jul. 2016 (CEST)

einfach spannend, wie du die abbürstest ;-) Ist wie Brauereien und Fahrradhersteller ein spezieller Markt und auf diesem zumindest in der Schweiz relevant. Und wer sich so eine Brille kaufen will, freut sich über Hintergrundwissen. Behalten Brainswiffer (Disk) 19:12, 24. Jul. 2016 (CEST)
es gibt keine Lex Brillenhersteller, also gelten die normalen UnternehmensRK, die wo erfüllt sind? --Jbergner (Diskussion) 20:40, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nö, aber es gibt eine Lex Öffentlichkeitswirksamkeit also es gelten die Normalen RK:A und nicht nur RK:U als Ausschlußkriterium. Der Artikel behandelt Götti Switzerland ob das eine Marke ist oder ein Unternehmen ist dem Leser ja sowas von Latte. Es ist das, was er kennt. Es ist das was die Öffentlichkeitswirksamkeit hat. Sie haben 7 öffentlichkeitswirksame Designauszeichnungen. Sie werden von 1500 Händlern in 60 Ländern öffentlichkeitswirksam vertreten. Haben 260.000 Google Treffer. Werden im Wirtschaftsforum, Eyewear Magazine, Visionplus Prestigemagazin und und protraitiert. Finden sich bei Vogue und GQ. Alles mächtig breit und öffentlichekitswirksam finde ich. Graf Umarov (Diskussion) 00:18, 25. Jul. 2016 (CEST)
+1--Machs mit (Diskussion) 04:31, 25. Jul. 2016 (CEST)

Nur stehen die Behauptungen hier und nicht im Artikel. Bei soviel Jubel müsste sich dann ja enzyklopädische externe Rezeption finden, die daraus ein positives Fazit im Vergleich zum Wettbewerb zieht: Die begründung, warum die eben nicht ein bloßer Meetoo sind. --Jbergner (Diskussion) 08:32, 25. Jul. 2016 (CEST)

Zeig mir eine Stelle in den RK wo auch nur ansatzweise etwas von "positivem Fazit" oder von "im Vergleich zum Wettbewerb" steht. Wir vergleichen grundsätzlich nicht in Wikipedia und öffentlichkeitswirksam sind soweit vorhanden auch negative Dinge. Sofern einigen die im Artikel dargestellte Rezeption noch nicht breit genug ist, kann gerne bis zum Erbrechen aufgefüllt werden. Einge zusätzliche Quellen habe ich hier ja schon verlinkt. Graf Umarov (Diskussion) 13:28, 25. Jul. 2016 (CEST)

Als Unternehmen nicht relevant. Die Marke könnte bekannt sein (siehe Beitrag von Graf Umarov), dann müsste sich aber jemand die Mühe machen, den Artikel in einen Marktenartikel umzubauen.--Karsten11 (Diskussion) 12:44, 31. Jul. 2016 (CEST)

gelöscht. Im Artikel wurde im Prinzip lediglich dargestellt, daß das Unternehmen existiert und das es eine Reihe von Preisen verliehen bekommen hat, die darauf schließen lassen, das die Art der Betriebsführung und einige Designs branchenintern gewürdigt wurden. Eine Darstellung breiter öffentlicher Rezeption oder wirtschaftlicher Kenndaten fand nicht statt. Insofern legte der Artikel auch nach sieben Tagen Löschdiskussion weder eine Relevanz nach RK:A noch eine solche durch RK:U nahe. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 15:28, 31. Jul. 2016 (CEST)

Steven Turek (gelöscht)

Verfehlt als Trainer klar die RK. Hat aber mehrere Bücher geschrieben. Machen die ihn relevant? --XaviY (говоря) 15:55, 24. Jul. 2016 (CEST)

Die Bücher sind im "Institut für Jugendfußball" erschienen, das offenbar eine von Peter Schreiner (Fußballtrainer) geführte Firma mit Sitz in Essen ist. Sie stehen nicht in den Pflichtstandorten der Deutschen Nationalbibliothek, haben keine ISBN (d.h. dass sie wohl nicht über den Sortimentsbuchhandel, sondern nur über die herausgebende Firma bezogen werden können) und werden laut KVK nur in der Bibliothek der Sporthochschule Köln als einziger wissenschaftlicher Bibliothek bereitgehalten. ich würde mal sagen, dass die Bücher nicht den Anforderungen der RK für Sachbuchautoren entsprechen. -- Laxem (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2016 (CEST)
als Trainer ist Turek eindeutig nicht relevant- als Autor wohl auch nicht- es sind zwar 4 Sachbücher, die aber nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht wurden(E- Books des Instituts für Jugendfußball: [14]. Auch in Gesamtsicht reicht es nicht über die Relevanzhürde somit löschen --Lena1 (Diskussion) 09:57, 26. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 02:07, 31. Jul. 2016 (CEST)

Berliner Kreis (SPD) (gelöscht)

Ich hege Relevanzzweifel. Wenn schon laut Artikelersteller außer der Gründung nichts in der Öffentlichkeit angekommen ist … --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:49, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ähm, die Gründung erfolgte 2013, renomierte Presse berichtet im Juni/Juli 2016, also mehr als 3 Jahre. Was genau ist jetzt dein Problem? --Label5 (L5) 19:17, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nach der Gründung kaum Außenwahrnehmung wird wohl das Problem sein. Was genau soll da eigentlich im Jahr 2016 "gebündelt" werden? Es steht ja nichts da, was diesen Kreis eigenständig betrifft? Die "Aktivitäten der Parlamentar.Linken,des Vereins DL 21 der Linken im Parteivorstand,AGs etc." färben jedenfalls nicht auf dieses Forum ab. Eigenständige Aktivitäten.... gibt's da was, das sich belegen lässt? Wenn nicht, dann bitte löschen, denn genau das ist der Unterschied z.B. zum enzykl. relevanten Seeheimer Kreis. --H7 (Diskussion) 19:31, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Label5: Eigenartigerweise fand ich auch nur aktuellere Meldungen zum Berliner Kreis in der Union. Gibt es Belege für eine aktuelle Berichterstattung über den SPD-Kreis? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:18, 25. Jul. 2016 (CEST)
Hast Recht, ich habe mich verschaut.--Label5 (L5) 11:20, 25. Jul. 2016 (CEST)

Gelöscht: Ein informeller, lockerer Zusammenschluss von SPD-Politikern, der (laut Artikel) nach seiner Gründung 2013 nicht mehr öffentlich in Erscheinung trat, ist enzyklopädisch nicht relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 31. Jul. 2016 (CEST)

Oskar Gadamer (bleibt)

Quellen, die die Relevanz belegen würden, fehlen. Todesdatum in den zwei Weblinks unterschiedlich. —Ulz Bescheid! 20:10, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich versuche soeben – unter anderem nach Durchlesen der Artikel Streichholz und Elektrifizierung - einen etwas größeren Zeitsprung, zurück in eine Zeit, als ein simples Streichholz wohl wesentlich bedeutender war ein YouTube-kanal und dortige „Likes“. Die Firma war gar in der Schweiz und auf der Weltausstellung in Österreich damals unterwegs, das würde für eine Band hier und heute wohl schon reichen als „Rezeption“. Das war locker zeitüberdauernder als ein Highscreen-Rechner. --2001:A61:1279:4601:5D3A:4BEA:62DF:FDF6 00:20, 25. Jul. 2016 (CEST)

Und dennoch ist mehr über die Firma bzw. Marke heute – zumindest online – zu finden, weshalb ich eine Verschiebung auf Gadamer & Jäger vorschlage zum jetzigen Zeitpunkt. Dort kann man die beiden Gründer dann immer noch weiter ausführen und personifizierte Redirects setzen.--2001:A61:1279:4601:5D3A:4BEA:62DF:FDF6 01:32, 25. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt, sollte aber zeitnah auf Gadamer & Jäger verschoben werden und als Weiterleitung stehen bleiben. Der Artikel ist im aktuellen Zustand sehr unglücklich aufgebaut, aus den anfänglichen Informationen über die Person ergibt sich keine enzyklopädische Relevanz. Das lässt sich aber durch Umformulierungen und Umbau der Gliederung ändern. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:28, 31. Jul. 2016 (CEST)

Habe den Umbau erledigt.--Machs mit (Diskussion) 13:40, 31. Jul. 2016 (CEST)

Suspended Family Coaster (LAE)

war SLA mit Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 21:33, 24. Jul. 2016 (CEST)

(Übertrag:)

{{SLA}} Babelfishunfall o. ä. --Xocolatl (Diskussion) 20:21, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wenn es lediglich um den einleitenden Text geht, scheint mir das eher was für die QS. --didionline (Diskussion) 20:53, 24. Jul. 2016 (CET)
Naja, der gesamte Text ist unbrauchbar. Das geht eigentlich über die Aufgaben der QS hinaus. --Xocolatl (Diskussion) 20:55, 24. Jul. 2016 (CEST)
Außer der Einleitung hat der Artikel ja nicht viel Text... ;) Und die Tabellen scheinen mir als Laie ganz ordentlich und diese sind umfangreicher/aktueller als die unter Suspended_Looping_Coaster#Liste_von_Suspended_Family_Coaster. --didionline (Diskussion) 20:59, 24. Jul. 2016 (CET)

(Übertrag Ende)

in dieser Form löschen. --Jbergner (Diskussion) 22:32, 24. Jul. 2016 (CEST)

Da andere Modellreihen dieses Herstellers ebenfalls eigene Artikel haben (und ich RS und Form inzwischen auf Vordermann gebracht habe), halte ich den Artikel durchaus für behaltenswert. --didionline (Diskussion) 00:14, 25. Jul. 2016 (CET)
Haben wir überhaupt noch eine Löschbegründung? Babelfishunfall ist ja wohl hinfällig. Graf Umarov (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2016 (CEST)
Höchstens, wenn noch jemand die Relevanz anzweifelt. Ich weiß zwar nicht genau, was unsere RKs zu Modellreihen von Fahrgeschäften aussagen (analog: Kraftfahrzeugmodelle sind z.B. immer relevant, das müsste dann analog auch für solche Fahrgschäfte gelten), und bevor andere anfangen, für jede Einzelinstallation in irgendeinem Park Extra-Artikel anzulegen, dann bitte den hier behalten. Die Löschbegründung trifft ganz eindeutig nicht mehr zu und ein gültiger Stub ist das sowieso. Formal könnte das LAE Fall 1 werden. Die Bedingung "...trifft eindeutig ... nicht mehr zu. ... zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde..." ist genau so erfüllt. --H7 (Diskussion) 13:38, 25. Jul. 2016 (CEST)
Da kein Widerspruch mehr kommt, unterstelle ich mal Konsens für gut begründeten LAE Graf Umarov (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2016 (CEST)

Ballkorobics (gelöscht)

Die Rezeption und damit Relevanz der Trainingsmethode ist nicht dargestellt. Die Literatur stammt ausschließlich vom Erfinder der Methode Peter Schreiner, die Videos, DVDs usw. sind alle bei seiner Firma "Institut für Jugendfußball" erschienen. --Laxem (Diskussion) 22:17, 24. Jul. 2016 (CEST)

Werbung. Keinerlei ext. rezeption. --Jbergner (Diskussion) 22:30, 24. Jul. 2016 (CEST)
Belegloser Werbeartikel. --Gripweed (Diskussion) 01:26, 31. Jul. 2016 (CEST)

Fritz Hackspiel (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz bzw. nicht dargestellt oder nicht belegt. Lediglich das unbelegte und unspezifische "war er beim Rundfunk Saarbrücken … Abteilungsleiter im Bereich Musik und Unterhaltung" könnte auf eine mögliche Relevanz deuten, das müsste aber genauer angegeben und belegt werden. -- Batschkapp (Diskussion) 22:26, 24. Jul. 2016 (CEST)

Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar 50 Jahre Saarländischer Rundfunk ISBN: STANFORD 36105122592392 Sprache: de Veröffentlichung: 2007 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Hans Bünte Fritz Raff, Axel Buchholz ... Rudolf Michl Unterhaltung: Fritz Hackspiel Literatur: Jean-Bernard Schiff Oberspielleitung: A.C. Weiland Nachrichten: Harald Boeckmann Zeitfunk: Wilhelm Diederich ... Autoren: Hans Bünte Saarländischer Rundfunk


Deutsches Bühnen-Jahrbuch ISBN: UCAL B2960346 Sprache: de Veröffentlichung: 1950 Oberspiell.. Neugäßchen 28. I Ici t Abt. Unterhaltung: Fritz Hackspiel, Abt.-Leiter, 1, An d. Haardl 10 Erna Birkly, Charlotte Rupp u. Johanna Weißkircher, Stenotyp. Ile) Abteilung Werbelunk: Hans-Herfried Tüxen, Abt.-Leiter, 1. Spichererbergstr. Autoren: Deutscher Bühnenverein Genossenschaft Deutscher Bühnen-AngehörigerFachschaft Bühne (Reichstheaterkammer) Reichstheaterkammer (Germany). Präsident

Volksfunk ISBN: UOM 39015080389011 Sprache: de Veröffentlichung: 1939

Deutsches bühnen-jahrbuch theatergeschichtliches jahr- und adressenbuch ... ISBN: UVA X030515423 Sprache: de Veröffentlichung: 1952 Programm: Programmdir. Dr. Alexander Schutn, Daimlerstr. 1. Leiter vom Dienst: Hans Hoffmann, Fred Elser, Oskar Möbius, Günther Diehl. Tonmeister: Ben Sander, Fritz Hackspiel, Günther Braun. Sprecher: Walter Fürsattel, Otto-Karl Müller, ... Autoren: Deutscher bühnen-verein Berlin Genossenschaft deutscher bühnen-angehöriger Berlin Reichstheaterkammer (Germany). Fachschaft Bühne

Deutsches bèuhnen-jahrbuch theatergeschichtliches jahr- und adressenbuch ... ISBN: STANFORD 36105013403873 Sprache: de Veröffentlichung: 1960 Orchesterbüro: Fritz Hackspiel. Hauspianisten: August Antoni, Rudi Braun. Tonmeister: Günther Braun, KUH- Merziger, Yves Rudelle. Notenarchiv: Hans Gillessen. Chor-, Volksmusik, Heimat- u. Kirchenfunk: Josef Reichert. Unterhaltung Wort: ... Autoren: Deutscher bühnen-verein Berlin Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger Deutscher Bühnenverein Fachschaft Bühne (Reichstheaterkammer)Reichstheaterkammer (Germany). Fachschaft Bühne (nicht signierter Beitrag von Rouge2016 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 26. Jul 2016 (CEST))

In meinen Augen muss der Artikel eher wikifiziert werden. Kann denn hier niemand dem Autoren / der Autorin als Mentor(in) behilflich sein? Das wäre im Sinne des Projekts, denn auf den ersten Blick ist nichts erschwindelt oder erfunden. bahalten & QS--2001:A61:12BB:FD01:A5E7:3DD4:2CD9:F859 01:20, 27. Jul. 2016 (CEST)
In dieser Form kein Artikel nach unseren qualitativen Richtlinien, Relevanz ebenfalls fraglich. Das Buch liegt mir derzeit vor, vielleicht kann ich den Artikel irgendwann später mal erstellen, in dieser Form allerdings nicht tragbar. --Gripweed (Diskussion) 01:29, 31. Jul. 2016 (CEST)

Prozis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Gridditsch (Diskussion) 23:01, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich verstehe nicht, weshalb der Artikel als nicht für eine Enzyklopädie geeignet eingestuft wird. Er bezieht sich auf ein internationales Unternehmen, das weltweit tätig ist. Alle Informationen sind objektiv und vollständig verwiesen, ohne jegliche Verwendung von Spam. Welchen Kriterien zufolge besitzt das Unternehemen keinen enzyklopädischen Wert? Rasec.2013 (Diskussion) 10:24, 25. Jul. 2016 (CEST)

Es werden weder die allgemeinen Relevanzkriterien noch die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt, bzw. dargestellt.--Ocd (Diskussion) 11:54, 25. Jul. 2016 (CEST)

Laut den Kriterien, die die Relevanz der Unternehmen für diese Wikipedia festlegen, entspricht dieses Unternehmen den Anforderungen aufgrund seiner marktbeherrschende Stellung in Europa, sowie weltweit, wie die unabhänigegn und gkaubwürdigen Quellen angeben, die den Artikel stützen.Rasec.2013 (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2016 (CEST)

Das ist wohl kaum eine relevante Produktgruppe.--Ocd (Diskussion) 14:57, 25. Jul. 2016 (CEST)

Wo kann ich die Kriterien nachlesen, die die Wichtigkeit einer bestimmten Produktgruppe festlegen?Rasec.2013 (Diskussion) 16:15, 25. Jul. 2016 (CEST)

Nimm einfach Produkte des täglichen Bedarfs als relevante Produktgruppe an. Nahrungsergänzungsmittel und Sportlernahrung gehört für 99% der Menschheit nicht dazu.--Ocd (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2016 (CEST)

Das ist ein "ad hoc"-Argument. Die Kriterien zur Relevanz eines Unternehmens beinhalten diese Begründung zur nicht Einschließung eines Unternehmens nicht. Entweder ist das Unternehmen gemäß dieser Kriterien relevant oder nicht. Und wie bereits erläutert, ist das Unternehmen innerhalb seiner Branche relevant (und es gibt mehr Unternehmen aus diesem Sektor mit einem Artikel in dieser Wikipedia). Daher können wir nun nur an die Fairness der Administratoren appellieren. Rasec.2013 (Diskussion) 18:14, 25. Jul. 2016 (CEST)

Das ist wohl so. Aber die relevante Produktgruppe ist nicht nachgewiesen, was auch nicht gelingen dürfte.--Ocd (Diskussion) 18:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
Sorry, ich habe nicht. Rasec.2013 (Diskussion) 21:54, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ocd ist in allem zuzustimmen--Lutheraner (Diskussion) 11:33, 26. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel spricht für sich selbst. Er erläutert ausführlich die Bedeutung des Unternehmens, und geht über die Relevanzkriterien hinaus. Ich appelliere erneut an die Fairness der Administratoren: beim Lesen des Artikels wird deutlich, dass es sich nicht einfach um Eigenwerbung handelt. Rasec.2013 (Diskussion) 13:12, 26. Jul. 2016 (CEST)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2016 (CEST)

Nordslowenien (gelöscht)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor (demnach könnte formal allenfalls nach Wir sind Kaiser weitergeleitet werden, die WL war früher tatsächlich eine WL auf Kärnten). Der jetzige Zielartikel Slowenien selbst thematisiert Landesteile über Naturräume und Kultur, nicht nach Himmelsrichtungen oder nach Begriffen mit Himmelsrichtungen im Namen. Aus demselben Grund haben wir auch keine gleichartigen WLs zu den anderen drei Himmelsrichtungen. Und die Satiresendung als WL-Ziel wäre eher ein Fall für die Stupidedia. Man könnte auch sagen, der Begriff ist in diesem Sinne Begriffsfindung. Ich zweifle am Sinn dieser WL. --H7 (Diskussion) 23:09, 24. Jul. 2016 (CEST)

stimmt. da brauchts einen sinnvollen artikel. sonst bringt das wenig. --W!B: (Diskussion) 07:12, 25. Jul. 2016 (CEST)
+1 SLA-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 07:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 02:12, 31. Jul. 2016 (CEST)