Wikiup:Löschkandidaten/24. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 11:36, 8. Feb. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Oktober/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Brys-studios GmbH & CoKg (gelöscht)

Kein Artikel --MWExpert (Diskussion) 01:24, 24. Okt. 2015 (CEST)

Da hättest du auch gleich SLA stellen können. XenonX3 – () 01:51, 24. Okt. 2015 (CEST)
Soll er doch nicht. 😊 Berihert ♦ (Disk.) 02:19, 24. Okt. 2015 (CEST)

Oliver Steinhoff (gelöscht)

Relevanz fehlend oder nicht dargestellt--87.193.153.154 08:39, 24. Okt. 2015 (CEST)

Als Bandmitglied von Der Popolski Show nicht relevant. Löschen. --87.155.248.23 09:56, 24. Okt. 2015 (CEST)
Unsinn, die Show gibt's nicht mehr. Damit ist sein Leben und seine Karriere aber nicht beendet. ImÜbrigen hat er auch vorher schon Projekte jenseits der Show verfolgt. behalten--Timm Thaler (Diskussion) 16:28, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Auszeichnungen implizieren bestimmt keine Relevanz, die im Artikel angegebene DVD vermutlich auch nicht. Fraglich ist, ob er im Fernsehen die Funktion eines Redaktions- bzw. Ressortleiters hatte, was nach den Journalisten-RKs reichen kann. Das ist aber nicht dargestellt. Bei Amazon ist eine CD angegeben, aber ohne Labelangabe, ebenso gibt es auf der eigenen Homepage eine CD ohne Labelangabe und ohne Amazon-Vertrieb oder sonstige Hinweise auf das Label. Wer kann, möge äußern, ob das was mit Relevanz zu tun hat. --H7 (Diskussion) 17:10, 24. Okt. 2015 (CEST)
PS: Wenn ich nach dem Namen des gesperrten Nutzers "trendmarketing-dewey" per Google suche, dann finde ich eigentlich nur die Bestelladresse bei Web.de auf der Homepage des Künslers. Das verstärkt den Verdacht auf ein Eigenlabel. --H7 (Diskussion) 17:16, 24. Okt. 2015 (CEST)

Soliloquy (Drama) (gelöscht)

Das englische Wort soliloquy ist im Deutschen imho nicht gebräuchlich, auch nichts als Fachbegriff des Theaters, und man sollte nicht so tun, als wäre dem so. Bestätigt sehe ich meine Einschätzung durch Erwin W. Roessler: The Soliloquy in German Drama, Columbia University Press, 1915, S. 3, wo explizit geschrieben steht, dass das auf Deutsch unter „Monolog“ oder seltener unter „Selbstgespräch“ abgehandelt wird, nicht jedoch unter soliloquium o.ä.: For some mysterious reason the German language has refused the rights of naturalization to the Latin applicant. --Edith Wahr (Diskussion) 11:33, 24. Okt. 2015 (CEST)

Stellvertretend für viele andere möchte ich mich für diesen LA bedanken. Ich bin durch diese Seite schon sehr auf Artikel gestoßen, die ich sonst nie gefunden und ergo nichts gelernt hätte. behalten Timm Thaler (Diskussion) 16:34, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Ursprünglich angegebene Quelle (Siehe Versionsgeschichte) war: "Hartmut Ilsemann. Shakespeare Disassembled: Eine quantitative Analyse der Dramen Shakespeares. Frankfurt am Main: Lang, 1998, S. 140 f." Allerdings trage ich ungern Quellen nach, die ich nicht selber gelesen habe. Die Google-Vorschau bestätigt zwar, das das Wort dort vorkommt, aber nicht genug um zu Verstehen was dort steht. --Fano (Diskussion) 17:17, 24. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt, insbes. nicht als etablierter Begriff, für den selbstverständlich nur deutschaprachige Belege heranzuziehen wären und für den ein einzelnes Werk ohnehin nicht reicht. Immerhin: Bemüht man Google Books und versucht die Suche brauchbar einzugrenzen, dann bleiben noch etliche Einträge übrig, die nahelegen, dass zumindest der generische Begriff eine gewisse Verbreitung hat. Aber die Suche ist leider trotzdem nur eingeschränkt aussagekräftig. Denn zum einen stellt sich die Frage: Reicht das auch für die Verbreitung als Dramenbegriff? Außerdem wird er auch in deutschsprachigen Werken oft im Kontext englischer Texte bzw. Textzitate rezipiert. Ich zweifle, dass der Begriff hinreichend in der deutschen Sprache etabliert ist. --H7 (Diskussion) 17:32, 24. Okt. 2015 (CEST)
Relevanz ist nicht das Problem, es ist nur einfach so, dass soliloquy schlicht der englische Begriff für „dramatischer Monolog“ ist. Das berühmteste Selbstgespräch der Literaturgeschichte ist Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage, auf englisch bekannt als Hamlets soliloquy, auf deutsch als Hamlets Monolog. Meine ich als studierter Anglist ganz gut einschätzen zu können, aber @Timm Thaler: kennt offenbar noch schlauere Bücher als ich, verrätst mir also vielleicht noch, warum du den Artikel behalten möchtest. --Edith Wahr (Diskussion) 17:47, 24. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe etwas, aber nur etwas Ahnung vom Theater, also wenig bis keine, ich schließe mich daher vollumfänglich Edit Wahr an: das hier ist TF, daher Löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:52, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Edith: Nein ich kenne keine schlaueren Bücher. Gerade deswegen habe ich ja was dazu gelernt. Im Text steht eine Abgrenzung zum Monolog. Nur weil die deutsche Sprache zu arm für diesen Unterschied ist, muß der Artikel doch nicht gelöscht werden – im Gegenteil! Timm Thaler (Diskussion) 18:00, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die deutsche Sprache ist also zu "arm"? So ein Quatsch, das hier ist Theoriefindung, der Begriff wird im Deutschen nicht verwendet. Und arm? Die englische Sprache klaut aus dem Lateinischen, die deutsche Sprache aus dem Griechischen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2015 (CEST)

Mit Relevanz meinte ich die Relevanz des Begriffs in der deutschen Sprache, die ist nicht dargestellt bzw. TF. Zur Relevanz des Themas hatte ich mich nicht geäußert, insofern bitte meinen Beitrag oben nicht missverstehen! Wenn das Thema neben dem Hauptartikel eigenständig relevant ist (dazu kann und will ich mich nicht äußern), käme irgendwas wie Monolog (XY-Sonderfall) bei Lemmaverschiebung infrage, da eben kein adäquater Begriff in der deutschen Sprache etabliert ist. --H7 (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2015 (CEST)

Guter Vorschlag. Der Artikel ist ja ohnehin (noch) recht dünn. Bis dahin kann der beschriebene Unterschied auch im Monolog-Artikel eingebaut werden. Dann wäre allerdings eine Weiterleitung sinnvoll, damit der Begriff erhalten bleibt. Timm Thaler (Diskussion) 18:24, 24. Okt. 2015 (CEST)
Das Problem ist nicht, dass der Begriff im Deutschen nicht gebräuchlich ist, sondern dass er so tut, als wäre er es, der Artikel suggeriert also - fälschlich - dass soliloquy ein in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und Dramentheorie gängiger und etablierter Begriff ist, den man also etwa auch auf Lessing oder Moliere anwenden könnte. Es handelt sich aber um einen englischen Begriff, der eine ganz spezifische Begriffgeschichte in der englischen Geistesgeschichte hat, nicht aber im Deutschen und auch nicht in der deutschen Geistesgeschichte. Das kann man möglicherweise sogar in einem Artikel darstellen (hab selbst genug Artikel zu englischen Wörtern geschrieben), das lässt sich aus vorliegendem Artikel nicht mal erahnen. Hier aber wird ohne jede Rücksicht auf den deutschen Sprachgebrauch ein Begriff etabliert, ohne das Wort "englisch" überhaupt auch nur zu erwähnen.. Dass dieser Begriff in der deutschsprachigen Theaterwissenschaft aber eben gerade nicht gebräuchlich ist, steht ausdrücklich, explizit und schwarz auf weiß in eingangs verlinkter Monographie, das kann also sogar ein Timm Thaler nachprüfen. --Edith Wahr (Diskussion) 18:35, 24. Okt. 2015 (CEST)
Herrje, ich will dir doch deine Kompetenz in keiner Weise streitig machen. Ich hab sie nicht; deshalb hatte ich mich doch über den Wissenszuwachs gefreut. Von daher der Kompromißvorschlag über dir. Mir geht es nicht stur um den Erhalt dieses Artikels, sondern um den Inhalt. Was ist daran so unerträglich? Timm Thaler (Diskussion) 18:47, 24. Okt. 2015 (CEST)PS: Ich werde heute abend mal versuchen, das für mich erhaltenswerte (in deinem Sinne) in „Monolog“ einzuarbeiten.Timm Thaler (Diskussion) 18:56, 24. Okt. 2015 (CEST)
So, mal gucken, was dabei heauskommt: ich gehe zwischendurch mal ins echte Theater, mal lauschen, ob ich einen Monolog oder doch eher ein Soliloquy. Wobei: das Stück, das ich sehe und höre, ist eher dialog-lastig. Frohes Schaffen noch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2015 (CEST)

Wenn für einen verbreiteten, definierten Umstand, dass jemand allein (solo) und damit per se nur zu sich selbst ohne Zuhörer spricht, kein deutscher Begriff gewählt werden kann, ist der englische Begriff das geeignete Lemma. Unbestreitbar ist jedenfalls, das Monolog ein umfassenderer Begriff ist, welcher ja auch Zuhörer akzeptiert. Man könnte m.E. den Anglizismus als Lemma vermeiden und auf Selbstgespräch (Drama) verschieben - und Soliloquy redirecten. Soliloquy verdient jedenfalls einen Redirect, vielleicht auf einen Unterabschnitt von Monolog. --Smartbyte (Diskussion) 14:30, 26. Okt. 2015 (CET)

Offenbar mag niemand diesen Antrag abarbeiten. Also: Gelöscht, der Argumentation des Antragstellers folgend. Ich habe auch meine Zweifel daran, dass die diesbezügliche Ergänzung im Artikel Monolog durch Smartbyte so haltbar ist (jedenfalls fehlt bisher es an Belegen dafür, dass eine solche Unterscheidung etabliert wäre); sollte sie es sein, könnte man Monolog mit einem entsprechenden Hinweis in die bestehende BKL Soliloquy aufnehmen. Aber das ist nicht hier zu klären. Gestumblindi 01:33, 20. Nov. 2015 (CET)

Datei:Original-logo kleiner.jpg (erl.)

Ungenutztes Logo einer privaten Website. Ich weiß nicht, ob der Antrag hier richtig ist; bitte ggf. verschieben. jonathan groß (ad fontes) 11:39, 24. Okt. 2015 (CEST)

@Jonathan Groß: LA in diesem Fall das falsche Mittel, da nur für Artikel. Wende dich doch ggf. an WP:DÜP oder an Commons. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:54, 24. Okt. 2015 (CEST)

Grupo Capoeira Brasil (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2015 (CEST)

@Lutheraner: Existiert in fünf weiteren Sprachen (Bsp. en). Vielleicht doch relevant? -- Toni (Diskussion) 13:42, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die fünf Sprachen müssen bekanntlicherweise nichts heißen.--Kgfleischmann (Diskussion) 13:53, 24. Okt. 2015 (CEST)
In der deutschen Sprachversion sieht das nach dargestellter Irrelevanz aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 24. Okt. 2015 (CEST)
Das scheint wohl die offizielle international tätige Vereinigung für den Kampfsport Capoeira zu sein. [1] [2] [3] [4] --87.155.248.23 17:28, 24. Okt. 2015 (CEST)
Wenn selbst die WAZ das nur in der Lokalausgabe für Möchengladbach rezipiert, dann kann man daran aber trotz deiner Links schon zweifeln. Fakt ist, dass es einen Verein diesen Namens in Mönchengladbach gibt und einen im Rhein-Main-Gebiet. Ob die überhaupt zusammengehören oder nur zufällig denselben Namen tragen, geht aus allen vier Links nicht hervor. Irgendein "intrnationaler" Bezug ist in all diesen Links nicht erfasst. Wenn in den nächsten Tagen kein brauchbarer Beleg folgt: Löschen, zumal ja der angebl. Verband nicht mal im Hauptartikel erwähnt wird. --H7 (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2015 (CEST)
wird in Büchern erwähnt, z. B.
Gerard Taylor: Capoeira: The Jogo de Angola from Luanda to Cyberspace, Band 2 [5]
Living History: Encountering the Memory of the Heirs of Slavery, herausgegeben von Ana Lucia Araujo [6]
Imilan, Walter,Margarit, Daisy,Garcés, Alejandro: Poblaciones en movimiento: Etnificación de la ciudad, redes e integración [7]
„GRUPO CAPOEIRA BRASIL ist ein weltweit agierender Capoeira Verband der für seine über 30.000 Mitglieder professionelles und gut organisiertes Capoeira anbietet. In den letzten 13 Jahren ist GRUPO CAPOEIRA BRASIL mit über 15 Standorten im Bundesgebiet zu einer der größten Capoeira Organisationen in Deutschland gewachsen.“ [8] --87.153.113.145 (19:51, 24. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Laut pt:Categoria:Grupos de capoeira scheint es da mehrere konkurrierende Verbände zu geben, vielleicht ist das aber der größte. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:55, 24. Okt. 2015 (CEST)
Wenn die zuletzt genannten Belege im Artikel stünden, und wenn mit deren Hilfe ein wirklicher Artikel daraus würde, dann könnte man auch über die Relevanz urteilen. Bis jetzt wurde einfach mal das Lemma als verkappter Artikelwunsch besetzt in der Hoffnung, man könnte andere zur Erstellung eines Artikels nötigen. Das schlimme daran ist ja, dass das oft genug auch funktioniert. --H7 (Diskussion) 20:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
Dann löscht den Artikel halt. Ein Satz zu den konkurrienden Verbänden in Capoeira würde derzeit genügen. --87.153.113.145 21:50, 24. Okt. 2015 (CEST)
Könnte hier vielleicht mal ein Admin eine Entscheidung fällen? Die einzige nichtrdundante Information im Artikel Mestre Bimba war das Lemma bzw. der Name von hier. Den hab ich dort jetzt eingebaut. Demnach käme hier vielleicht auch eine WL in Betracht. Aber allmählich wäre es mal Zeit für eine Entscheidung. --H7 (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2015 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz wird im Artikel (so man ihn denn so nennen kann) nicht dargestellt. Dieser kurze Informationsfetzen erfüllt keine der Mindestanforderungen für Artikel. Aus den wenigen Informationen ist auch nicht ableitbar, ob der Verband so tatsächlich in der behaupteten Form existiert und ob er relevant für uns ist. So gelöscht, ausdrücklich ohne Festlegung ob eine Relevanz vorliegt. Eine Neuanlage gemäß WP:WSIGA mit Belegen wäre möglich. --Emergency doc (D) 01:20, 15. Dez. 2015 (CET)

Meridiam (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:01, 24. Okt. 2015 (CEST)

Zwei Alben, die nicht mal bei Amazon auffindbar sind... Demnach hat die Band lange Zeit kein Label gefunden und hat dann im Studio "Sonido XXI" ein Album in Eigenproduktion aufgenommen, was das Label "Moon Records" 2004 in einer Auflage von 1000 Stück veröffentlicht hat. Hab ich das (per Google Translator übersetzt) richtig verstanden? Was kann man davon halten? Eigenverlag? (Bei welchem Label das erste Album 2002 erschien, verstehe ich dort nicht oder es steht nicht da.) --H7 (Diskussion) 16:45, 24. Okt. 2015 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig. Sie hatten zwei Alben, beide wohl zuerst selbst aufgenommen, das erste wurde von Donosti Rock und die Ladenkette Tiendas TIPO in Spanien und von Moon Records in Mexiko vertrieben, das zweite wohl nur von Moon Records. Der Text ist übrigens hieraus [9], die übrig gebliebenen Mitglieder wollten wohl noch weitermachen. -- 217.190.226.104 09:30, 25. Okt. 2015 (CET)
Moon Records gab die Alben 2005 als Re-Release für den mexikanischen Markt heraus. Das Label fungierte also nicht als Verlag, sondern lediglich als Vertrieb. Presseresonanz finde ich auch keine jenseits von Blogs. Sind die mal national oder international als Headliner getourt? Ansonsten liegt die Band unter den RK und wäre damit zum Löschen bestimmt. --Fraoch Give Blood transparent.png 08:54, 27. Okt. 2015 (CET)

Ich hab den Artikel geschrieben, da ich beide Alben besitze und mich gefragt hab warum es keinen Wikipedia Artikel dazu gab! Ich möcht nicht behaupten der Artikel sei gut geschrieben oder super vollständig. Ich konnte die gefundenen Artikel ja nicht komplett übersetzen, ohne dass es ein Plagiat gewesen wäre. Ich hab mit sowas keine Erfahrung. Ich wollte nur die Wikipedia vervollständigen. Naja und so irrellevant kann die Band nicht sein, wenn ich die Alben in ner ordentlichen Verpackung in einem mexikanischen Plattenladen kaufen konnte. Das war keiner von der gammeligen Sorte, die einfach nur an der Straße ein Kabuff darstellt, in dem Cds (meist Raubkopien) in Plastiktüten mit billig Aufdruck verkauft werden. Was soll RK heißen unter dem die Band liege? Oldie100 (22:05, 2. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Qualität ist nicht das Problem. Im Gegenteil, so wie es aussieht ist das für den Anfang in Ordnung (es ist kein Fanschrieb und keine Bandwerbung), natürlich könnten da noch Belege hinzu und Referenzen im Text genutzt werden…
Das eigentliche Problem sind jedoch die Relevanzkriterien für Pop und Rockmusik (RK = Relevanzkritieren):
National oder Internationale Tournee (nicht als Vorband, hier nicht ersichtlich)
Veröffentlichung auf eine renomierten Label als Verlag, nicht als Vertrieb (hier nicht vorhanden)
Fachpresseresonanz sprich Metalmagazine oder mindestens nationale allgemeine Presse (hier nicht ersichtlich)
Es fehlt bis jetzt etwas das die Band für die deWP erwähnenswert macht.--Fraoch Give Blood transparent.png 09:06, 3. Nov. 2015 (CET)
@Oldie100: Wenn du die beiden Alben hast, dann schau doch mal rein, ob da noch irgendwas brauchbares steht. Weniger bekannte Bands veröffentlichen ja manchmal allgemeine Bandinfos in den Tonträgern. Vielleicht ist ja noch irgendwas dabei, was nach den Allgemein-RKs infrage kommt. Oder eventuell irgendwelche internationalen Auftritte, von denen wir noch nichts wissen. Wie glaubwürdig solche Eigenbelege sind, ist dann die nächste Frage, die der abarbeitende Admin bewerten muss; aber hauptsache es steht erst mal da. --H7 (Diskussion) 17:39, 4. Nov. 2015 (CET)
@H7 Hab mal nachgeschaut. Da sind die Songtexte enthalten und Danksagungen. Das einzige Hilfreiche waren Danksagungen an das Studio und an eben an diese Leute von Moonrecords. Sieht wohl doch nach Löschung aus. Naja schade, aber Regeln sind Regeln. Oldie100 (Diskussion) 20:37, 4. Nov. 2015 (CET)
Ja, tut mir auch leid, aber die RK werden wohl unterlaufen. --Gripweed (Diskussion) 20:34, 24. Nov. 2015 (CET)

Gebhardt GTP (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2015 (CEST)

In der Tat. --MWExpert (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2015 (CEST)
Mit dem einen Link auf einen Webshop wurde die Relevanzdarstellung nicht mal versucht. Google hilft auch hier nicht weiter. (Wen wundert's?) Offenbar ein x-beliebiger Teilehersteller ohne besonderes Allein- bzw. Herausstellungsmerkmal, der allenfalls nach RK#U zu beurteilen ist und damit offensichtlich irrelevant ist. --H7 (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

Aus dem werblich konnotierten, nur mit der eigenen Webseite belegten Artikel ging keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor; ergo gemäß LA & LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 02:04, 31. Okt. 2015 (CET)

Verwaltung 4.0 (gelöscht)

Da ich die ang. Literatur nicht habe, bin ich hauptsächlich auf Google Books angewiesen. Relevanzzweifel. Wenn ich bei dieser Trefferliste diejenigen Einträge abziehe, die den Marketingsprech nicht mal erwähnen oder wo dies zur Kapitelzählung des Inhaltsverzeichnisses gehört, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Ähnlich kritisch aussortieren muss man natürlich die "normale" Google-Suchtreffer. Dort stehen der "Behörden Spiegel" und diverse Blogs und Foren gleich auf der ersten Trefferseite, was mein Misstrauen nur noch weiter verstärkt. Und das, was im Artikel steht, reicht zumindest nicht, um die behauptete große Verbreitung zu belegen. Deshalb bitte Relevanzcheck via LD, da die Relevanz nicht dargestellt und nicht via Google recherchierbar ist. --H7 (Diskussion) 16:14, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ähnlicher Begriff wie Industrie 4.0, aber ohne dessen Bekanntheit. Löschen. --87.153.113.145 21:09, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ich kann aus erster Hand versichern, dass das nicht in der Realität angekommen ist. Löschen. Je suis Tiger! --WB! 22:36, 24. Okt. 2015 (CEST)

Der Begriff wird im Original und in verschiedenen Varianten bereits verwendet, etwa in Regierungserklärungen der Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Dies habe ich mit Nachweisen und Belegen, wie empfohlen, ergänzt. Ich stimme aber zu, dass dieses noch ein neues Thema der Verwaltungsmodernisierung ist und in seiner Breite noch nicht auf allen Verwaltungsebenen angekommen ist. Dies wird meiner Einschätzung als Professor für Verwaltungsinformatik auch noch ein längerfristiger Prozess werden. Erhalten. --wi00194 (Diskussion) 10:59, 26. Okt. 2015 (CEST)

Begriffsetablierung durch einen Autor mit Interessenkonflikt. Google Scholar findet etwa nur 4 Treffer zu dem Begriff; das reicht wohl kaum. --Yen Zotto (Diskussion) 11:10, 27. Okt. 2015 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Siehe auch Smart Government auf dieser Seite. Millbart talk 19:27, 29. Nov. 2015 (CET)

Martin A. Seidl (LAE)

Relevanz nicht dargstellt, der Einzelnachweis WIM-Musiktherapie bspw. führt zwar auf eine Seite, auf der auch sein Name ist, aber ausgerechnet auf ihn führt keine weiterführende Seite, wie bei den anderen dort. Auch die anderen EN sind mehr als dünn. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:37, 24. Okt. 2015 (CEST)

Die Relevanz als Komponist ist mehr als ausreichend dargestellt. Wegen seiner Intonationen von Liedern zum österr. Gesangbuch, die im Carus-Verlag veröffentlicht wurden und vermutlich diverseste Male in katholischen Kirchen erklungen sind, ist er sehr eindeutig relevant. Als aufführender Kirchenmusiker oder als Musiktherapeut kann ich gleichfalls keine Relevanz sehen. Insgesamt also deutlich zu behalten.--Engelbaet (Diskussion) 17:07, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Vorspiele [10] [11] kennt doch niemand. Die singt keiner mit, weil sie rein instrumental sind. Löschen. --87.155.248.23 17:33, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Engelbaet: kann ich gleichfalls keine Relevanz sehen? Ist da ein k zuviel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:36, 24. Okt. 2015 (CEST)
Nein, als Therapeut und ausführender Musiker enzyklopädisch nicht relevant. Als Komponist nach unseren Regeln für WP:RK#Musiker und Komponisten hingegen sehr eindeutig relevant: Auch wenn die Vorspiele normalerweise in der Kirche nicht mit Komponistennamen angesagt werden, handelt es sich hierbei um Kompositionen, die gedruckt und in erheblicher Auflage in Notenform verbreitet sind. Die Organistenkollegen, die diese Intonationen sehen, dürften durchaus wissen wollen, wer das ist.--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Kriterien sagen aus, dass: "Als relevant gelten: (...) Komponisten und Musikgruppen, die (...) ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist (...)". Der Carus-Verlag sollte renommiert genug sein... Deshalb: +Behalten. --Yardsrules ????? 20:51, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Entsprechend ist das eigentlich, da die entsprechenden Informationen im Artikel sind, ein Fall für ein LAZ. Damit brauchen wir keinen Admin zu behelligen.--Engelbaet (Diskussion) 22:55, 24. Okt. 2015 (CEST)
Ich bin prinzipiell für eine administrative Abarbeitung, nicht, weil ich es nicht einsehe, sondern weil eine administrative Behaltensentscheidung mehr Gewicht hat. Das ist üblicherweise nach 7 Tagen, aber von mir aus kann das ein Admin auch sofort machen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 24. Okt. 2015 (CEST)
Regelgedeckt kann das ein Admin aber erst nach 7 Tagen machen, wenn er nicht den Weg über LAE geht, den Du nicht beschritten haben möchtest. Also lassen wir weiterhin einen Löschantrag im Artikel, auch wenn die Begründung des Löschantrags eindeutig nicht zutrifft und Du einräumst, dass Du das einsiehst?--Engelbaet (Diskussion) 08:08, 25. Okt. 2015 (CET)
@Engelbaet: Ja, oder du machst LAE. Ist mir lieber, das ein anderer das macht. Ich bin da etwas eigen, aber bitte nicht böse nehmen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:57, 25. Okt. 2015 (CET)
Relevanz als Komponist geht aus dem Artikel hervor. Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu.--Engelbaet (Diskussion) 08:14, 26. Okt. 2015 (CET)

Joshua L. Wheeler (bleibt)

War Schnelllöschantrag mit der Begründung "kein artikel, offensichtlich irrelevant". -- kh80 ?! 17:12, 24. Okt. 2015 (CEST)

keine enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 17:35, 24. Okt. 2015 (CEST)
behalten relvant als Amerikaner, der in der FAZ erwähnt wird, relevant weil in den USA sicher medienhype, relevant aufgrund der geschichtlichen Bedeutung seines Schiksals, relevant weil Orden, relevant weil der Erste --Graf Umarov (Diskussion) 17:40, 24. Okt. 2015 (CEST)
Er wurde erwähnt, weil es zu einer Kehrtwende am Boden kam, und nur weil er - bedauerlicherweise - der erste Tote seit 2011 ist, macht ihn das nicht relevant. Frage: Welche geschichtliche Bedeutung hat sein Schicksal? Antwort: Es gibt keine. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 24. Okt. 2015 (CEST)
Löschen, da keine Kriterien für Soldaten erfüllt werden. Der Spiegel erwähnt nicht mal seinen Namen. FAZ Erwähnung und in US-Medien reicht nicht.--Falkmart (Diskussion) 17:56, 24. Okt. 2015 (CEST)

Behalten - Relevanz als Kriegsheld, der durch den Einsatz seines Lebens zur Rettung von 70 Menschen vor der Hinrichtung durch Terroristen beigetragen hat.--176.199.85.232 18:02, 24. Okt. 2015 (CEST)

Nach dieser absurden Begründung wäre also jeder Rettungssanitäter relevant, weil der Menschenleben gerettet hat. Oder zumindest jeder, der verwundete Soldaten gerettet hat? Das ist doch blanker Unsinn! Ansonsten siehe "Informationswiedergutmachung" Eine triviale namentliche FAZ-Erwähnung hat nichts mit Relevanz zu tun. Eine "Kehrtwende am Boden" kann allenfalls einen bestimmten Einsatz relevant machen (der es sonst auch nicht wäre), aber sicher nicht einen einzelnen Soldaten, dessen konkretes Verdienst am Kriegsgeschehen unklar bleibt, zumal er den Einsatz ohnehin nicht überlebt hat. --H7 (Diskussion) 19:11, 24. Okt. 2015 (CEST)
Nur für die amerikanischen Orden- und Heldenverehrer der englischsprachigen Wikipedia relevant. Wir Deutschen hassen Kriegshelden aufgrund der unsäglichen NS-Propaganda. Löschen. --87.153.113.145 19:37, 24. Okt. 2015 (CEST)
Was hat bitte die kriegskritische Polemik in einer sachlichen Diskussion zu suchen? --H7 (Diskussion) 19:40, 24. Okt. 2015 (CEST)
Dann schau dir mal den Schluss der Einleitung des englischsprachigen Artikels en:Joshua Wheeler an, der mit 6 refs belegt ist: „Wheeler was a highly-decorated Delta Force soldier having earned 11 Bronze Star Medals including four with Valor Devices. He was posthumously awarded the Purple Heart.“
In Deutschland geht man Kriegsheldentum nicht so unkritisch um und setzt diesen Soldten einen Wikipediaartikel als Denkmal. Da reicht auch schon Sammelartikel wie Todesfälle bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr und Liste der Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr für Tapferkeit, auch wenn manche in beiden Listen aufgeführt sind. „Dulce et decorum est pro patria mori.“ ist halt nicht mehr mehrheitsfähig wie zur Zeit des 1. Weltkrieges in Deutschland. --87.153.113.145 20:00, 24. Okt. 2015 (CEST)

Wie wär es mal mit einer neutralen Bewertung? Einfach Argumente zu negieren find ich reichlich Platt. Es ist wie es ist, es gelten die RK:

  • wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, Das ist er! Und hierbei ist nicht die Relevanz des Warums entscheidend, sondern nur die Tatsach, dass
  • Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein. Hat er 16.700.000 Nicht NUR FAZ berichtete !!
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens Ist er --Graf Umarov (Diskussion) 20:51, 24. Okt. 2015 (CEST)
Nur als Hinweis: Die Trefferanzahl ergibt bei Suche nach Joshua L. Wheeler die genannten 16,7 Mio (reduzieren sich beim Durchblättern auf 323 echt unterschiedliche Ergebnisse), bei Suche nach "Joshua L. Wheeler" 361.000 (203 echt unterschiedliche Ergebnisse), und bei Begrenzung auf deutschsprachige Ergebnisse noch 55 (wobei die meisten Texte dennoch auf Englisch waren...). --Yardsrules ????? 21:19, 24. Okt. 2015 (CEST)
Irrelevant, da hier nicht Vielfalt nachgeweisen werden muss, sondern nur die mediale Verbreitung als Indiez für Bekanntheit und die Treffer sind nicht irgendwas sondern das Who's who der internationalen Nachrichtenmagazinen. Und noch eine Bemerkung, wir entscheiden hier nicht, wer es verdient hätte ein Denkmal zu bekommen. Relevanz begründet einen Anspruch azf einen eigenen Artikel. --Graf Umarov (Diskussion) 21:35, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Graf Umarov: Ich habe nicht gewertet und auch nicht abgestimmt, sondern die angeführten 16,7 Mio Suchergebnisse auf die tatsächliche, nicht nur die von der Suchmaschine utopisch vorab prognostizierte Anzahl relativiert. Und das sollte in einer Diskussion sehr wohl relevant sein. (Und ich bewerte auch nicht die Anzahl der Sucherergebnisse als ausschlaggebend für die Relevanz des Artikels; die Relevanz des Artikels bewerte ich ebenfalls weiterhin nicht; aber die vorgetragenen Argumente sollen in der Diskussion zielführend bleiben.) MfG --Yardsrules ????? 23:28, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Yardsrules: Wenn du dich auf die gleiche Weise durch die Suchergebnisse für Merkel klickst, ist schon bei ~300 Schluss. Das bedeutet nicht, dass es nur ~300 Websites gibt, auf denen das Wort vorkommt. (Google liefert pro Suche nur 990 Ergebnisse, und innerhab dieser 990 Treffer werden dann noch mal "sehr ähnliche Einträge" rausgefiltert.) -- kh80 ?! 00:14, 25. Okt. 2015 (CEST)
Das Purple Heart, ist das Verwundetenabzeichen der USA. Dieses erhält jeder verwundete oder getötete Soldat. Also ist dies ein Massenorden.--Falkmart (Diskussion) 23:46, 24. Okt. 2015 (CEST)
Das ist so nicht richtig und gilt nur aufgrund der speziellen Kriterien besonders für Kreigszeiten. So wurden in 10 Jahren Irak Krieg beispielsweise 35000 Purple Heart verliehen und ca 30 000 Bundesverdienstkreuze im gleichen Zeitraum. --Graf Umarov (Diskussion) 00:30, 25. Okt. 2015 (CEST)
Der Bronze Star ist auch keine besondere Auszeichnung. Das sieht man daran, das er davon gleich 11 erhalten hat. --87.153.113.145 23:52, 24. Okt. 2015 (CEST)

Einige Diskussionsbeiträge offenbaren schwer erträglichen Antiamerikanismus. Die deutsche Wikipedia hat kein Problem damit, unzählige Artikel zu jedem noch so unbedeutenden Terroristen aufzunehmen. Aber wenn es um einen Amerikaner geht, der sein Leben für Andere im Kampf geopfert hat, dann können dies einige mit ihrem Weltbild wohl nicht vereinbaren. Dieser Mann hat durch seinen Einsatz große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der Artikel ist daher zu behalten. --89.204.154.203 09:00, 25. Okt. 2015 (CET)

Man kann es auch antiamerikanisch sehen ohne die Relevanz abzustreiten. Er hat sein Leben verloren für den irrwitzigen amerikanischen Imperialismus und das macht ihn mMn vom Helden zu dem was er wirklich ist, ein Opfer. --Graf Umarov (Diskussion) 10:41, 25. Okt. 2015 (CET)

Er war eben nicht "der Held" wie John Maynard, zu dem er von der Presse gemacht wurde, sondern nur einer unter vielen wie in Dulce et Decorum est beschrieben. --87.155.247.124 12:06, 25. Okt. 2015 (CET)
Sorry, aber das geht so nicht, die Relevanz ergiebt sich aus der Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereigniss. Das bedeutet die Presse berichtet über ein Ereingniss und nennt dabei seinen Namen. Die eigene Relevanz. die Relevanz seiner Tat, oder ob er einer unter vielen mit geleichem Schiksal ist, ist dabei vollkommen irrelevant. Die Frage. die wir hier beantworten müssen ist einzig und allein: Kennt man seinen Namen ?
  • Die Diskussion ist teilweise widerlich und menschenverachtend. Pfuj. – Die RK sprechen von hohen Orden, mir ist ein Bronze Star hoch genug. Darüber hinaus sind die RK keine Ausschluß-, sondern Einschlußkriterien. Die Generalregel für Relevanz erfüllt Wheeler sowieso, Beteiligung an einem Ereignis der Zeitgeschichte. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:04, 25. Okt. 2015 (CET)

Es scheint mir höchst sonderlich, zu einzelnen amerikanischen Unteroffizieren in der de:WP einen Artikel einzustellen, weil sie gefallen sind. Wer verfasst die Artikel zu all den zigtausenden Soldaten, die dann eines Artikels würdig sind ? Bitte löschen. Qaswa (Diskussion) 20:04, 25. Okt. 2015 (CET)

Behalten. Zeitgeschichtliche Bedeutung seines Todes und ausführliche Portraits über ihn in international renommierten Zeitungen (u.a. New York Times und Wall Street Journal). --31.55.37.225 09:06, 26. Okt. 2015 (CET)

Also eigentlich wäre er nicht relevant, aber da ich die Amis kenne wird er bald in recht viele Dokus verewigt werden.--Sanandros (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2015 (CET)

Behalten. Habe Informationen über die Person gesucht (Alter, Laufbahn usw.) und hier gefunden. 79.203.217.223 20:56, 27. Okt. 2015 (CET)

Habe wie mein Vorredner weitere Informationen gesucht und bin auf die Seite gestoßen (nicht signierter Beitrag von 146.60.20.253 (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2015 (CET))

Keine Relevanz ersichtlich. Auch wenn er der erste Tote seit 2011 sein mag und er sicherlich mitgewirkt hat, etlichen Menschen das Leben zu retten. Das macht ihn nicht für uns relevant. In Amiland mag das anders aussehen, aber wir sind nicht en.WP. Löschen --Exoport (disk.) 10:25, 29. Okt. 2015 (CET)

Behalten, Relevant als Kriegsheld, der durch den Einsatz seines Lebens zur Rettung von 70 Menschen vor der Hinrichtung durch Terroristen beigetragen hat. --GT1976 (Diskussion) 11:22, 29. Okt. 2015 (CET)
Der Herr hat seinen Job gemacht und ist leider gefallen. Es gibt keinen Hinweis bzw. Nachweis dass er ein Held war. Er ist wie schon Mio. Soldaten gefallen. Die Auszeichnungen sind sämtlich Orden die in Massen verteilt werden an US-Soldaten. Dies zeigt der höchste Orden der Bronze Star. Er hielt in 11 mal und davon nur vier mit V = Kampfeinsatz. Es gibt keinen bedeutenden Militärorden in der welt den ein Soldat 11 mal erhielt.--Falkmart (Diskussion) 18:55, 29. Okt. 2015 (CET)

Behalten, weil nach den Wikipedia:Relevanzkriterien eine Person relevant ist, wenn "sie wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist. Wheeler ist dies.. siehe dazu die nationalen und internationalen Nachrichten über seinen Tod und die damit zusammenhängenden ausführlichen Berichte über seine Person.--92.211.99.55 09:01, 30. Okt. 2015 (CET)

bleibt. Wie das Leben oder die Tätigkeit Herrn Wheelers als Soldat moralisch einzuordnen ist, ob und in wessen Augen er unter Umständen ein Held war, darf bei der Beurteilung enzyklopädischer Relevanz ebensowenig eine Rolle spielen, wie die Haltung seines Heimatstaats oder der Armee, für die er kämpfte. Der Relevanzrahmen in dem sich die Wikipedia bei Personen bewegt, spannt sich de facto von außerordentlich Bekannten Personen wie beispielsweise Jesus oder Hitler bis hinunter zu einmalig angetretenen Fußballspielern der Oberliga. Insofern wurde der beschriebene Soldat für seine Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis nachweisbar bekannt genug für einen WP-Eintrag und es ist aufgrund der Todesumstände zum jetzigen Zeitpunkt anzunehmen, das er in der Zukunft zumindest in solchem Maße bekannt bleiben wird, um von einer nach unseren Kriterien ausreichenden Bedeutung auszugehen. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 09:40, 4. Nov. 2015 (CET)

Martin Kloke (bleibt)

Ich zähle ein Buch, womit er deutlich unter den RK für Sachbuchautoren liegt. Arabsalam (Diskussion) 18:05, 24. Okt. 2015 (CEST)

[12] --Nuuk 18:29, 24. Okt. 2015 (CEST)
URV Bis auf den Doktortitel c/p von [13] --Feliks (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die 2 Sätze haben keine Schöpfungshöhe. --Nuuk 19:16, 24. Okt. 2015 (CEST)
Wikipedia-Biografien bestehen üblicherweise aus umgeschriebenen Texten und nicht aus 1:1-Kopien. Als Autor ist Kloke nicht relevant. Sonst ist auch nichts weiteres Relevanzstiftendes erkennbar. Löschen. --87.153.113.145 19:40, 24. Okt. 2015 (CEST)
Warum hast du den Artikel dann ausgebaut? --Nuuk 19:48, 24. Okt. 2015 (CEST)
Um alles potentiell Relevanzstiftende in den Artikel einzubringen, und das reicht halt nicht. --87.153.113.145 20:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
Sachbuchautor? Ein Buch? Welches denn? Die DNB listet keins und nennt ihn auch nicht Autor. Belegbar ist lediglich "Redakteur im Fachbereich Kulturwissenschaften der Bildungsmediengruppe Cornelsen in Berlin". Wenn man das hier ernsthaft als Monografie i.S. unserer RKs bezeichnen wollte, dann reicht das jedenfalls ganz eindeutig nicht, und sein Wirken beim Schulbuchverlag müsste (mit Beleg) konkret benannt werden können, um über die sonst üblichen und nicht erfüllten RKs hinaus (z.B. nach Allgemein-RKs) urteilen zu können. --H7 (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2015 (CEST)

Nicht relevant? Aber in folgenden Artikeln als angeblich reputable Quelle verwendet: Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Antiimperialismus, Antizionismus, Zionismus, Christlicher Zionismus, Existenzrecht Israels, Deutsch-Israelische Studiengruppen. --Nuuk 20:17, 24. Okt. 2015 (CEST)

Störaktion von Nuuk: Anlage eines schlechtgemachten Stubs, um den ihm missliebige Kloke (ein notorischer Zionistenfreund) als irrelevant zu denunzieren. Kloke wird umfangreich in wissenschaftlicher Literatur zur Antisemitismusforschung rezipiert: books scholar Behalten. --Feliks (Diskussion) 20:24, 24. Okt. 2015 (CEST)

Das wird ja immer besser. Also hier nochmal ein fettes Behalten. --Nuuk 20:29, 24. Okt. 2015 (CEST)

Dann doch bitte alles was er so geleistet haben soll und ihn relevant macht auch in den Artikel einbauen 178.190.136.241 23:39, 24. Okt. 2015 (CEST)

Die jetzt aufgelistenen Schriften und auch der Spiegelartkel sollten langsam ausreichen. -- Jesi (Diskussion) 17:50, 25. Okt. 2015 (CET)

Ausreichend Schriften vorhanden, bleibt.--Emergency doc (D) 01:23, 15. Dez. 2015 (CET)

Smart Government (gelöscht)

Begriffsetablierung durch Herrn von Lucke. Rezeption nicht zu ergooglen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 24. Okt. 2015 (CEST)

Der Begriff hört sich wie ein Plagiat von Smart Home an, so wie Verwaltung 4.0 vom Prof Jörn von Lucke von Industrie 4.0 plagiiert wurde. [14] Löschen.
Eine Aufgabe der gestaltungsorientierten Wissenschaft wie der Verwaltungsinformatik ist es, neue Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und verständlich aufzubereiten, wozu aus meiner Sicht auch eine Aufbereitung für Enzyklopädien zählt. Die Verwendung des Begriffs "Verwaltung 4.0" ist seit 2013 in Deutschland durch Wilfried Kruse und Frank Hogrebe zu beobachten. Bei der Häfler Definition von "Verwaltung 4.0" aus dem Jahr 2014 handelt es sich um kein Plagiat, da bei dessen Gestaltung explizit auf die Anlehnung an Industrie 4.0 mit Quellenangabe und auf die erforderliche Anpassung dieser Definition an Staat und Verwaltung hingewiesen wird. Diese Nähe der Begriffe wird von mir als Professor für Verwaltungsinformatik auch durchaus gewollt. Der Begriff "Smart Government" wird international schon sehr viel länger verwendet, zunächst im Kontext smarter Städte (Smart Cities) seit dem Jahr 2000. International ist der Begriff in unterschiedlichen Verwendungsformen weit verbreitet. Im Kontext smarter Objekte und dem Internet der Dinge (Industrie 4.0: Smarte Fabriken) greift das bisherige Verständnis von "Smart Government" aber zu kurz. Die Häfler Definition von "Smart Government" setzt hierzu neue Akzente mit einen "intelligent vernetzten Regierungs- und Verwaltungshandeln". Sollte der jetztige Zeitpunkt für einen Eintrag in der Wikipedia jedoch noch zu früh sein, würde ich den Beitrag nach Verbreitung und Etablisierung im Rahmen der Diskussion zur Verwaltungsmodernisierung und wissenschaftlichen Diskurse in einigen Monaten/Jahren neu einbringen wollen. Erhalten. --wi00194 (Diskussion) 11:29, 26. Okt. 2015 (CET)
Die IDC kennt ihn allerdings auch [15]. Es gibt auch noch ein Smart Gouvernment Summit. --87.153.113.145 20:43, 24. Okt. 2015 (CEST)
Es gibt keine smarten Governments. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:30, 26. Okt. 2015 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form fachlicher und historischer Einordnung und Rezeption dieser Interpretation des Begriffes nicht belegt dargestellt. Mit Formulierungen wie "Das Handlungs- und Forschungsbedarf für ein intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln besteht, wird seit 2015 besonders sichtbar." und " Auf die Verwendung der Begriffe „Smart City“ und „Smart Government“ wird auf politischer Seite verzichtet, was auch an einer in Staat und Verwaltung verbreiteten Abneigung gegen Anglizismen liegen könnte. Jeder Staat, jede Regierung und ihre Verwaltungen werden sich aus unterschiedlichen Erwägungen heraus mit einem eigenen Definitionsansatz dem Konstrukt „Smart Government“ nähern.[1] Die Zeppelin Universität schlug deswegen 2015 mit der Häfler Definition die Verwendung des Begriffs "Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln" vor" eher im Bereich Theorieetablierung anzusiedeln. Millbart talk 19:21, 29. Nov. 2015 (CET)

Der Blaulicht Report (bleibt)

Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien nicht erkennbar. --178.3.96.151 19:50, 24. Okt. 2015 (CEST)

Die 50 Folgen bei RTL Television reichen dicke aus. [16] behalten. --87.155.247.124 03:35, 25. Okt. 2015 (CET)
Laut RK müssen mindestens zwei der dort aufgeführten Bedingungen erfüllt sein. 50 Folgen allein sind also nicht ausreichend. --178.3.96.151 08:18, 25. Okt. 2015 (CET)
Behalten; Folgenzahl ist ausreichend. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:46, 25. Okt. 2015 (CET)
Vielleicht sind ja auch noch Kritken zu finden, dann bitte mit einarbeiten. Aber auf jeden Fall behalten! Die Serie ist relativ neu und ausbaufähig. VG--Goldmull (Diskussion) 13:23, 9. Nov. 2015 (CET)
Die Serie muss behalten werden, da Episoden Staffelanhahzl ausreichend ist, das Format ervolgsfersprechend und vielhammig darbelibt. Behatlen. --92.200.63.18 15:47, 19. Nov. 2015 (CET)
Obwohl es bislang nur Behalten-Stimmen gab: Die antragstellende IP scheint recht zu haben. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien steht für Fernsehserien ausdrücklich, dass mindestens zwei der aufgeführten Kriterien erfüllt sein müssen, wobei die ersten beiden als Alternativen zu sehen sind: entweder "mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden" oder "mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden". Letzteres Kriterium erfüllt die Serie. Zusätzlich muss sie aber noch eines der folgenden Kriterien erfüllen: "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf", "die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert", "sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres" oder "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen". Nichts dergleichen ist im Artikel dargestellt. Angesichts der einhelligen Behalten-Reaktionen auf den Antrag lösche ich den Artikel jetzt nicht gleich, möchte diesen aber ein löschen-Votum auf der dargestellten Basis entgegensetzen und überlasse die Abarbeitung dem nächsten Admin, der hier vorbeischaut ;-) Gestumblindi 01:51, 20. Nov. 2015 (CET)
Die Serie läuft mittlerweile 13 Wochen (á 5 Folgen/Woche). Insofern sind die 50 avisierten Folgen bereits deutlich überschritten. Was den Schluss zulässt, dass bereits die 2. Staffel läuft. Weiterhin hat die Serie offenbar regelmäßig weit über dem Senderdurchschnitt liegende Einschaltquoten. Das ändert streng genommen zwar nichts an den bereits beschriebenen, nicht erfüllten Relevanzkriterien. Auf der anderen Seite zeichnet sich aber doch jetzt schon ab, dass sich die Serie etabliert (hat) und früher oder später wohl die Relevanzkriterien erfüllt sind. Hinzu kommt noch, dass gerade bei TV-Serien die Relevanzkriterien doch eher fließend sind. Wer ist zum Beispiel als Star zu bewerten? Serien wie Betrugsfälle erfüllen m.E. streng genommen auch nur ein Kriterium. Behalten.--Slurf37 (Diskussion) 09:23, 20. Nov. 2015 (CET)
Die Serie muss als Artikel in der Wikipedia behalten werden. Diese Woche habe ich zwei Bekannte Gesichter in zwei Folgen gesehen. Es waren Ingo und Ilona aus der real Dokumentation "Wunschkinder - Der Traum vom Babyglück" RTL II. Ich habe mir die Folgen "Der Blaulichreport" von Montag den 07. Dezember 2015 und Mittwoch den 09. Dezember 2015 in der Mediathek von RTL angesehen, um mich selber davon zu überzeugen und mit den Bildern, sowie Angaben der Website von RTL II mit der Rubrik "Wunschkinder - Der Traum vom Babyglück" verglichen. Es sind tatsächlich Ingo und Ilona. Nicht nur das, Ingo habe ich auch als Darsteller am 10.12.2015 auf SAT 1 in "Mein dunkles Geheimnis - Schwein gehabt" gesehen. Leider gibt es zu "Mein dunkles Geheimnis - Schwein gehabt", sowie zum "Der Blaulichreport" keine Darstellerliste, zum verlgeich. Das sollte vom Autor des Artikels "Der Blaulichtreport" schnellstmöglich mit den Gastrollen nachgeholt werden. Insofern reicht es aus und ich sage behalten

Quelle: http://www.rtl2.de und http://www.nowtv.de/rtl/der-blaulichtreport/list/aktuell (nicht signierter Beitrag von 2003:71:E01:C808:F5BA:45DD:9063:7B26 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 11. Dez. 2015 (CET))

LAE, da Mehrheit für behalten, ebenso (Un-)Relevant wie die anderen Doku-Soaps des Senders. --Dave (Diskussion) 14:05, 8. Dez. 2015 (CET)
Einspruch gegen LAE. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, somit schlägt das Argument mit der Mehrheit fehl. Und Vergleiche mit anderen Artikeln helfen auch nicht. Bitt administrative Entscheidung abwarten. --188.108.115.121 17:55, 8. Dez. 2015 (CET)

Etablierte Fernsehserie in einem Hauptsender, wird werktäglich ausgestrahlt mit mittlerweile über 80 Folgen. Bleibt.--Emergency doc (D) 01:31, 15. Dez. 2015 (CET)

Prinzeß-Theater (Berlin) (bleibt)

Leider ist trotz der guten Beleglage die enzyklopädische Relevanz dieses Kinos nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:38, 24. Okt. 2015 (CEST)

Der Innenraum ist fotografisch vom Landesdenkmalamt Berlin erfasst. [17] --87.153.113.145 20:55, 24. Okt. 2015 (CEST)
Der bekannte Designer und Grafiker Lucian Bernhard hat es als Architekt gestaltet. --87.153.113.145 20:57, 24. Okt. 2015 (CEST)
Behalten; als Uraufführungsort vieler Filme von Richard Oswald auf jeden Fall filmhistorisch von Bedeutung. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:59, 24. Okt. 2015 (CEST)
Es war als "Station 12: Kantstraße 163" (Richard-Oswald-Lichtspiele, 800 Plätze) Bestandteil des 158. Kiezspazierganges im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf [18] --87.153.113.145 21:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
Behalten Kulturhistorisch relevant --Graf Umarov (Diskussion) 21:10, 24. Okt. 2015 (CEST)
Behalten Als Richard Oswald-Lichtspielhaus in vielen unterschiedlichen Dokumentationen enthalten. Ist ausbaufähig und da Relevanz nicht verjährt ... Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:37, 24. Okt. 2015 (CEST)
Für damalige Verhältnisse sehr groß, hat eine lange Geschichte und wurde von einem WP-relevanten Architekten erbaut. Also unbedingt behalten. --44pinguine 15:49, 25. Okt. 2015 (CET)

Und was davon verschafft nun genau die enzyklopädische Relevanz? Und ist das auch im Artikel entsprechend angekommen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:14, 26. Okt. 2015 (CET)

Hallo Eingangskontrolle: wenn die LD nicht entschieden ist, wird hier kaum jemand größere Veränderungen vornehmen. Im Artikel wird das erst danach "ankommen". *Ich* möchte jedenfalls nicht für'n Papierkorb arbeiten.--44pinguine 18:29, 19. Nov. 2015 (CET)
Behalten, die gesamte ehem. Kinolandschaft um das Zoo herum (+ gesamte City West) sollte als besonderes Kulturensemble und Epizentrum des deutschen Films der Anfangsjahre wohl relevant sein, siehe z.B. auch mein Artikel Capitol am Zoo. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 09:28, 28. Okt. 2015 (CET)
Bleibt, Tendenz der Diskussion. Stefan64 (Diskussion) 12:05, 15. Dez. 2015 (CET)

Demisexualität (gelöscht)

Begriffsetablierung--JTCEPB (Diskussion) 21:13, 24. Okt. 2015 (CEST)

Nur im englischsprachigen Raum als demisexual [19] [20] und demisexuality [21] [22] halbwegs etabliert. Löschen. --87.153.113.145 21:47, 24. Okt. 2015 (CEST)
Geschwurbel mit höchst fragwürdigen Eigenbelegen - kann weg; gerne auch schnell löschen --SpockLebt (Diskussion) 03:28, 25. Okt. 2015 (CET)
Wieso ist dann das Thema Asexualität relevanter? Repowernation (Diskussion) 18:45, 26. Okt. 2015 (CET)
Theoriefindung aufbauend auf nicht validen Belegen.--Engelbaet (Diskussion) 08:12, 25. Okt. 2015 (CET)
+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:15, 25. Okt. 2015 (CET)

Gelöscht: Begriffsetablierung, keine enzyklopädisch gültigen Belege.--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 31. Okt. 2015 (CET)

Real Valladolid B, Celta Vigo B und Sporting Gijón B (LAE)

Ein erster Löschantrag wurde abgelehnt. Es wurde auf die erfüllten Relevanzkriterien verwiesen. Diese besagen: „Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind Vereine relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben: an Profiligen (...).”

Bei „Real Valladolid B”, „Celta Vigo B” und „Sporting Gijón B” handelt es sich aber nicht um Vereine, sondern um eine Mannschaft eines Vereins. Somit sind die Relevanzkriterien nicht anwendbar. Es ist schlicht falsch, in der Infobox unter dem vollem Vereinsnamen „Real Valladolid Club de Fútbol B” usw. anzugeben. Einen solchen Verein gibt es nicht! Es gibt nur den „Real Valladolid Club de Fútbol”, der relevant ist und einen Artikel besitzt (dementsprechend Celta Vigo und Sporting Gijón). Da es sich hier nicht um Vereine handelt, müssten die Mannschaften, um die es hier geht, etwas besonders Relevantes geleistet haben oder der Inhalt müsste so umfangreich sein, dass eine Auslagerung den Hauptartikel entlastet. Dies ist aber auch nicht der Fall. Kurz: Löschen, da kein Verein und somit RK nicht anwendbar; besondere Relevanz der Mannschaft und/oder Entlastung des Hauptartikels nicht gegeben. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2015 (CEST)

FC Bayern München (Frauenfußball), Werder Bremen (Frauenfußball) und Borussia Dortmund II sind auch keine Vereine. Behalten. --87.153.113.145 23:49, 24. Okt. 2015 (CEST)
LAE: Löschprüfung bemühen. --MWExpert (Diskussion) 23:51, 24. Okt. 2015 (CEST)