Wikiup:Löschkandidaten/25. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Ephraim33 (Diskussion) 14:46, 2. Jul. 2014 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

S'ka me diktature (gelöscht)

Auch mal nett, statt reiner Trackliste gar keine Titel, dafür unverständliches wirres Geschreibsel. Da reicht auch das von Hydro angestoßene Vollst-QS-Programm nichts mehr. Löschbegründung? Eigentlich alle, außer Punkt 3. Das lässt sich mangels Verständlichkeit nicht nachweisen. --94.221.96.192 00:11, 25. Mai 2014 (CEST)

So kein enzyklopädischer Inhalt. Unrettbar, löschen. --Hydro (Diskussion) 21:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 1. Jun. 2014 (CEST)

Videomessprojektor (redir)

Eine Löschdiskussion der Seite „Videomessprojektor“ hat bereits am 6. April 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Löschantrag von 2013 ist mit der Begründung "Entsprechend Disk kamerabasiertes Messsystem" frühzeitig beendet worden. Weder ist in der Löschdiskussion geklärt worden, ob es ein allgemeines System ist oder nur eine Bezeichnung eines Herstellers. Noch ist irgendeine Quelle genannt oder im Artikel verlinkt worden.--Debenben (Diskussion) 01:05, 25. Mai 2014 (CEST)

Videomessprojektoren verfügen über telezentrische Beleuchtungen und Objektive, einen Kamerasensor zur Bilderfassung sowie einen Messrechner zur Auswertung und es gibt nicht nur einen einzigen Hersteller. Der Artikel ist neutral geschrieben und eben ein Prüfgeräte zur Qualitätssicherung. Quelle siehe Weblink Fraunhofer-Institut Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2014 (CEST)
Das wurde vorher auch schon behauptet. Für Mikroskop, Kamera und Software gibt es sicherlich viele Hersteller, aber ich habe keinen gefunden, der diese Kombination als "Videomessprojektor" vermarktet, auch nicht unter dem angeblichen englischen Begriff "Video Measuring Projector". Technisch betrachtet ist es einfach ein optisches Transmissionsmikroskop (Lichtmikroskop) und heutzutage haben viele Mikroskope eine Digitalkamera mit der sich problemlos die Größe der mikroskopierten Objekte bestimmen lässt. Die Auflösung usw. die im Artikel steht sind sicherlich von der Frauenhofer-Webseite abgeschrieben. Diese beziehen sich jedoch auf das von Optoluchs-System und nirgendwo ist gesagt, dass Geräte mit entsprechenden Spezifikationen allgemein "Videomessprojektor" heißen.--Debenben (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2014 (CEST)
@Cronista: Welche Hersteller gibt es denn noch, die gleichartige Produkte unter dieser Bezeichnung vermarkten? So ganz leicht zu finden sind keine. Und inwiefern ist der Weblink zu Fraunhofer Vision eine belastbare Quelle? Für mich sieht das nur aus wie Werbung für ein ganz bestimmtes Produkt. --Yen Zotto (Diskussion) 20:17, 25. Mai 2014 (CEST)
@Yen Zotto: Herstellerlink wurde ja entfernt, somit auch keine weiteren erwünscht. Fraunhofer Institut macht Werbung!!! Löschbegründung war: Noch ist irgendeine Quelle genannt oder im Artikel verlinkt worden. Klar wenn man diese entfernt, kann man jeden Artikel löschen. Für mich somit EOD, --Search and Rescue (Diskussion) 07:58, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Frauenhoferlink ist eigentlich auch Werbung, aber darum geht es nicht. Das Problem ist, dass der Artikel sagt, es gäbe eine Klasse von Mikroskopen, die "Videomessprojektor" genannt wird und als deren Eigenschaften die des Systems von Optoluchs postuliert. Tatsache ist, dass es unter Namen wie "Messmikroskop", "Videomesssystem" etc. viele gleichartige Systeme gibt. Es fehlt der Beleg dafür, dass die Mikroskope für technische Produkte eine eigene Bezeichnung haben und insbesondere für den Namen "Videomessprojektor". Abgesehen davon ist Inhalt des Artikels auch nicht behaltenswert (z.B. "Das Messgerät bedient sich modernster Videomesstechnik..."), bitte löschen--Debenben (Diskussion) 12:33, 9. Jun. 2014 (CEST)
Prinzipiell stimme ich Debenben und Yen Zotto zu, es ist nicht belegt, dass es sich hier um einen eingeführten Begriff jenseits des konkreten Markenprodukts handelt. Teilweise könnte der Inhalt aber dem einen oder anderen Leser weiterhelfen zu verstehen, was hier passiert. In einer stark eingedampften Form könnte das zur Not behalten werden – sinnvoller wäre es aber, den verbliebenen Inhalt in Messmikroskop zu integrieren und Videomessprojektor zur Weiterleitung dorthin unzuwandeln. Kein Einstein (Diskussion) 12:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
per Kein Einstein redirect zu Messmikroskop erstellt, inhalt kann gerne noch eingearbeitet werden.--poupou review? 20:02, 26. Jun. 2014 (CEST)

Sicherheitsverwahrung (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sicherheitsverwahrung“ hat bereits am 17. August 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Begriff gibt es nicht, bzw wenn dann nur als Theoriefindung oder Flüchtigkeitsfehler. Falschschreibung ist es keine, da der Begriff an sich rechtschreiblich korrekt ist. Bitte Lemma löschen und gegen Wiederanlage sichern. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 25. Mai 2014 (CEST)

Dass der Baustein "Falschschreibung" für andere Dinge als Rechtschreibfehler genutzt wird, ist mir schon öfter begegnet.
Google Books spuckt 300 Werke zum Stichwort "Sicherheitsverwahrung" aus, auch welche die diesen Begriff im Titel verwenden – ist also durchaus gebräuchlich und relevant. so behalten --PM3 02:35, 25. Mai 2014 (CEST)
Der juristisch korrekte Terminus "Sicherungsverwahrung" wird abseits davon immer und überall "Sicherheitsverwahrung" genannt. Warum nicht einfach eine Weiterleitung, im Artikel ergänzen "umgangssprachlich Sicherheitsverwahrung" und gut ist? Es gibt schlechterdings keine deutschsprachige Zeitung, in der dieser Begriff in den letzten Jahren nicht benutzt wurde. Ihn hier ganz zu entfernen wäre nicht leserfreundlich, eher absurd. --78.35.77.65 03:01, 25. Mai 2014 (CEST)
siehe Duden --Search and Rescue (Diskussion) 07:50, 25. Mai 2014 (CEST)
Hat sich offenbar in der Umgangssprache durchgesetzt, als Weiterleitung behalten.--Berita (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich genau so:WL!--Lutheraner (Diskussion) 16:11, 25. Mai 2014 (CEST)
Weiterleitung ist schon okay, aber ich muss zugeben, dass ich persönlich die Bezeichnung "Sicherheitsverwahrung" für die Sicherungsverwahrung vor dieser LD noch nie gehört oder gelesen hatte. Dass die Bezeichnung in der Umgangssprache "immer und überall" verwendet werde, stimmt so sicher nicht, "gelegentlich" wäre wohl zutreffender. --Yen Zotto (Diskussion) 11:31, 27. Mai 2014 (CEST)
Sicher nicht "immer und überall"", aber auch nicht nur "gelegentlich", sondern "häufig"--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 27. Mai 2014 (CEST)
Einigen wir uns auf "auch"? :) Gruß und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 18:05, 27. Mai 2014 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussion. Umgewandelt in WL. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 1. Jun. 2014 (CEST)

Fucking Hell (bleibt)

Aufgeblähtes Marketinggeblubber ohne enz. Relevanz als Marke oder Getränk. Außer dem Eintrag als Marke wird weder die breite Bedeutung noch Bekanntheit nachgewiesen. Ein Pressespiegel mit 10 Einträgen belegt keine "weltweite Bekanntheit", da es sich dabei einfach nur um Ahaberichte wegen des provozierenden Namens handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 25. Mai 2014 (CEST)

Ist in Japan, China, Brasilien erhältlich, ob nun Spanien auch zu weltweit gehört mag der LA-Steller entscheiden, genauso wie die Relevanz zum Presserummel Markenname. Für jeden Artikel kann man einen Löschgrund finden! --Search and Rescue (Diskussion) 10:19, 25. Mai 2014 (CEST)
Die mehrfache Ambiguität des Namens ist Alleinstellungs- und damit Behaltensmerkmal. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 25. Mai 2014 (CEST)
@SaR, in der Löschdiskussion wurde bereits mehrfach festgestellt, das lediglich der Verkauf in diversen Ländern kein Merkmal für Relevanz ist, da dies angesichts der Internationalisierung keine Besonderheit mehr ist. Offizielle Vertriebspartner sprechen dafür, werden aber nicht benannt. @Rotkäppchen, wir sind keine Freakshow, und "Alleinstellung" erreicht man leicht aus der Kombination dreier willkürlicher Merkmale. Wenn mans ernst nimmt, müßte erklärt werden, ob hier eine "besondere" mediale Aufmerksamkeit für das Produkt existiert, oder nur die "Schon gewußt" Meldungen wegen der provokanten Namens. Wenn man den Text auf das Wesentliche reduziert bleibt nichts übrig, keine Tradition, keine Bekanntheit, keine Bedeutung. Nur die dreimalig betonte Eintragung als Marke, was jedoch für sich keinen Zusammenhang mit der Relevanz wie sie Wikipedia pflegt bedeutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Löschargument würde auch hier Ficken (Likör) zutreffen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:11, 25. Mai 2014 (CEST)
Der Likör hat 238.000 Googlehits [1], das Bier hier 13.000 Hits. Also nicht wirklich vergleichbar. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2014 (CEST)
Google erzeugt keine Relevanz, internationale Berichterstattung schon - offensichtlich bereits dann, wenn Zeitungen auf der ganzen Welt eine einzige Agenturmeldung über ein unbedeutendes Video nachdrucken, weil es sonst nichts über ein aktuelles Thema zu schreiben gibt.--Chianti (Diskussion) 13:54, 25. Mai 2014 (CEST)
Das Bier hat eine breite mediale Rezeption auch außerhalb der Getränke-Fachpresse erhalten und ist somit aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien zu behalten (Analog der Entscheidung zum SP12 EC). --87.163.67.117 14:16, 25. Mai 2014 (CEST)

Behalten, wurde breit durch die Presse getrieben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:24, 25. Mai 2014 (CEST)

WP ist keine Werbeplattform, und eine ingeniöse Marketingidee von zweifelhaften Geschmack sollte uns nicht übertölpeln - ich warte auf den Kaugummi namens Blowjob, Limo namens Pippinade, etc, alle mit ähnlicher "medialer Rezeption"; löschen--Stauffen (Diskussion) 19:22, 25. Mai 2014 (CEST)
überregionales & internationales Medienecho erzeugt WP Relevanz, auch wenn das Thema den einem oder anderem nicht gefällt. schnellbehalten --Stanze (Diskussion) 00:26, 26. Mai 2014 (CEST)

Es stellt sich da aber doch zumindest die Frage, wie lange sich das Produkt am Markt wirklich hält und ob das bisherige Medienecho nicht eher nur kurzfristiges Medienrauschen war; die enzyklopädische Relevanz dieses Gebräus ist auf jeden Fall zum jetzigen Zeitpunkt mehr als grenzwertig --Artregor (Diskussion) 06:04, 26. Mai 2014 (CEST)

Auch Medienrauschen macht ein Produkt relevant, selbst wenn es nur 2 Jahre am Markt überlebt wie das WeTab.--Chianti (Diskussion) 13:14, 26. Mai 2014 (CEST)
Die Frage ist erlaubt, ob das die richtige Entscheidung bei WeTab war--Stauffen (Diskussion) 21:01, 29. Mai 2014 (CEST)
Geschmacklosigkeit ist für gewöhnlich ein wesentlicher Grund, derartige Artikel zu behalten. Ich wäre ja sehr verwundert, wenn dies hier mal etwas abweichend verliefe.;-) -- Dtuk (Diskussion) 09:29, 26. Mai 2014 (CEST)

Behalten, "Fucking Hell" + beer ergibt 174000 Googlehits. -- <lullundlall> 10:15, 28. Mai 2014 (CEST)

Google-Treffer erzeugen keine Relevanz--Stauffen (Diskussion) 20:57, 29. Mai 2014 (CEST)

Behalten, dito!, ergibt inzwischen 176000 Google Hits, wobei nicht alle auf des Produkt fallen. So wie er ist kann der Artikel nicht bleiben. Es ist ein Beispiel für deutsche Existenzgründungsschwierigkeiten, Bürokratie und der Traum vom schnellen Geld der Unternehmer, denn viel Liebe zum Produkt und seinen Besonderheiten lässt der Artikel vermissen. --Hans Haase (有问题吗) 20:35, 29. Mai 2014 (CEST)

Behalten, Fucking Hell hat deutsches und europäisches Markenrecht weiterentwickelt. , nachzulesen in GRUR, dem Zentralorgan für gewerblichen Rechtsschutz und in zahlreichen Markenblogs. Laut HABM handelt es sich bei Fucking Hell um eine „Interjektion“ und nicht um eine diskriminierende Äußerung. (Benutze: Diana K. 30. Mai 2014, 12:55 CEST). (ohne Benutzername signierter Beitrag von Diana Kunz (Diskussion | Beiträge))

Hehe, habe ich doch tatsächlich vorgestern getrunken. Ah, nein, das war "Hell Yeah". Egal, bleibt durch internationale Presseberichterstattung und den weltweiten Vertrieb. Etwaige Probleme mit der Neutralität bitte im Artikel ändern. --Gripweed (Diskussion) 11:02, 1. Jun. 2014 (CEST)

Flexi-Rente (redir)

Pure Spekulation und zudem WP:TF. Es gibt die genannte Möglichkeit nicht, sondern es wird gerade etwas verhandelt. Von etabliertem Wissen oder Begriffen kan man da nicht sprechen. Es ist einfach ein Schlagwort, das vielleicht mal in irgendeiner Bedeutung kommen wird. --94.221.96.192 10:12, 25. Mai 2014 (CEST)

Das neue Rentenpaket zur „Flexi-Rente“ der Großen Koalition ist abgesegnet und wird am 1. Juli 2014 wirksam werden. Löschgrund nicht erkennbar, behalten Kölner IP hat Langeweile. --Search and Rescue (Diskussion) 10:26, 25. Mai 2014 (CEST)
Ohne seriöse Quellen Flexi-Spekulation. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2014 (CEST)
@Kgfleischmann, ist der CDU-Wirtschaftsrat eine seriöse Quelle? --Search and Rescue (Diskussion) 12:43, 25. Mai 2014 (CEST)
Der CDU-Wirtschaftsrat wird hier nirgends direkt zitiert, aber die Welt ist allemal besser als ausgerechnet Bild. Was hier eigentlich fehlt ist der Nachweis, dass die Flexi-Rente Gegenstand des Koalitionsvertrag war. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Flexi-Rente ist Bestandteil und zentrale Zusagen des Koalitionsvertrages. Die PDF Datei darfst Du Benutzer:Kgfleischmann jedoch auch selber in dem Artikel einführen. Vorausgesetzt Du kannst so etwas überhaupt? Oder liegt dein Interesse nur auf löschen? --Search and Rescue (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2014 (CEST)
Aufbringen von Quellen ist die Aufgabe dessen, der Behauptungen aufstellt. Mich verwundert es sehr, dass es anscheinend Leute gibt, die das immer noch nicht verstanden haben.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:13, 26. Mai 2014 (CEST)

PR-Begriff für etwas, das als Abschnitt in Regelaltersrente gehört bzw. in die Abschnitte "Reform" oder "Geschichte" dort.--Chianti (Diskussion) 17:54, 25. Mai 2014 (CEST)

Ein PR-Begriff im herkömmlichen Sinne ist das ja nun nicht und in den Artikel zur Regelaltersrente passt das schon inhaltlich nicht, da es ja darum geht, dass diese eben nicht zwangsweise zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führt. --Label5 (Kaffeehaus) 18:53, 25. Mai 2014 (CEST)
Natürlich passt er, es geht schließlich um die dort angeführte gesetzliche Regelaltersgrenze und deren Lockerung (und nicht um das falsch verlinkte, tatsächliche Renteneintrittsalter). So lange da nichts in Gesetze gegossen ist, ist es ein Polit-PR-Begriff für das Gesetzesvorhaben - und für die WP Begriffsetablierung.--Chianti (Diskussion) 22:49, 25. Mai 2014 (CEST)
Was imho fehlt ist der Gesetzestext, in dem das Wort auftaucht und der den Begriff definiert. Aber gerne auch ein Beitrag aus dem Bereich der Rechtswissenschaft, der den Begriff definiert. Gibt's nicht? Dann ist das wohl WP:TF. --Ingo Fish icon (The Noun Project 27052).svg 13:23, 26. Mai 2014 (CEST)

Aus dem Entschließungsantrag (BT-Drs. 18/1507) wird eindeutig klar, dass es hier um die Regelaltersgrenze geht: "Flexibleres Weiterarbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze, Attraktives Weiterarbeiten nach Erreichen der Regelaltersgrenze". Daher gehört das im Sinne von WP:ART (Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen ... Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen.) in der dortigen Artikel. Und das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) (Drucksache 209/14) ist nun nicht so umfangreich, dass es nicht noch im Artikel über die dort geregelte Regelaltersrente bzw. Regelaltersgrenze Platz hätte.--Chianti (Diskussion) 13:19, 28. Mai 2014 (CEST)

per Chianti in redir auf Regelaltersgrenze umgewandelt.--poupou review? 20:07, 26. Jun. 2014 (CEST)

Bahnhof Bottrop-Boy (gelöscht)

Haltepunkt ohne jegliche relevanzbegründende Besonderheiten. Der Artikelinhalt belegt deutlich die Irrelevanz. --MBxd1 (Diskussion) 10:47, 25. Mai 2014 (CEST)

Passt zur LA Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2014#Haltestelle_Wien_Hirschstetten. Löschen, --Search and Rescue (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2014 (CEST)
Löschen, wenn nicht etwas substanzielles hinzukommt. --Köhl1 (Diskussion) 10:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Bitte mal abwarten mit löschen, bis die Mini-Haltestelle in Wien entschieden wurde. Denn was die Lobbygruppe aus Österreich gerade versucht gilt dann auch für Deutschland. --Search and Rescue (Diskussion) 16:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Da braucht man nicht auf die Wiener warten, solche Artikel wurden bisher schon nicht behalten: Bahnhof Waghäusel (gelöscht), Bahnhof Zaisenhausen (gelöscht), Bahnhof Deißlingen Mitte (gelöscht) und Haltepunkt Quelle Kupferheide (gelöscht).--Chianti (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2014 (CEST)
Einfach 7 Tage abwarten, dann kann immer noch gelöscht werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2014 (CEST)
Bahnhöfe und auch Haltepunkte im Schienenverkehr sind geografische Punkte, da sie in Karten verzeichnet sind, und als solche auch relevant. Das Bahnportal sollte endlich mal die RK zur Kenntnis nehmen, welche sie mit ihren eigenartigen Relevanzunterkriterien nicht aushebeln.--Label5 (Kaffeehaus) 18:56, 25. Mai 2014 (CEST)
Für den Bahnhof Waghäusel kündige ich schon mal die Löschprüfung an, die wird keinen Bestand haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:53, 25. Mai 2014 (CEST)
Ankündigung ohne Folge ... denn die LP würde, wie du in freudscher Manier richtig geschrieben hast, keinen Bestand haben.--Chianti (Diskussion) 15:07, 28. Mai 2014 (CEST)
Bahnhöfe sind Bauwerke und keine geografischen Punkte. Wenn das alles relevant wäre, wären sämtliche Straßen relevant - sind ja auch mit Namen in Karten drin. Aber zum Glück sind Bauwerke eben nicht pauschal relevant. Einfach mal Relevanzkriterien lesen. MBxd1 (Diskussion) 21:03, 25. Mai 2014 (CEST)
Straßen sind ja sämtlich relevant, eben weil das auch geografische Objekte sind. Bahnhofsgebäude sind Bauwerke im Sinne der Definition. Das hat man Dir aber bereits x.fach erklärt. --Label5 (Kaffeehaus) 21:21, 25. Mai 2014 (CEST)
Richtig. Bahnhöfe sind grundsätzlich Objekte der Verkehrsgeographie, benannt und auf topographischen Karten eingezeichnet und somit per WP:Namenskonventionen#Geographische Objekte selbstverständlich relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:38, 25. Mai 2014 (CEST)
Damit sind dann auch sämtliche Straßen relevant? Stehen ja auch mit Namen in Karten. Und warum nur bist Du mal wieder der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat? Liegt es vielleicht doch daran, dass das nur Deine Interpretation ist? MBxd1 (Diskussion) 21:54, 25. Mai 2014 (CEST)
Natürlich ist das seine Privatinterpretation, für Bahnhöfe gelten immer noch die RK für Schienenverkehr bzw. die für Bauwerke. Die LD ist der falsche Platz für Kritik an den RK, das weiß auch ein so erfahrener Benutzer wie Matthiasb. Don't feed ... --Chianti (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2014 (CEST)
Natürlich ist das nicht meine Privatinterpretation und natürlich bin ich nicht der einzige, der die Relevanzkriterien verstanden hat. Ich bin aber der einzige, der es wagt, euch Pufferküssen Widerstand zu leisten und so ziemlich der Einzige, der sich nicht durch mundtot machen läßt. Andere lassen sich ja leider dadurch einschüchtern, daß ihr ihnen Allgemeinplätze und den Bullshit in WP:RK#Schienenverkehr_2 entgegenschleudert. Die Regeln in WP:RK#Geographische Objekte sind unumstritten und vielfach in LDen bestätigt, der Mist in WP:RK#Schienenverkehr_2 hingegen wird von so ziemlich jedem abgelehnt. Eigentlich ist es an der Zeit, diesen Mist den Weg gehen zu lassen, auf den wir seinerzeit WP:MA geschickt haben: in den Orkus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:49, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Eigenschaft als in Karten verzeichnetes Objekt ist nur eine Folge des vorangegangenen Baus - im Gegensatz zu genuin geographischen Objekten wie Bergen oder Flüssen. Darum gelten die RK für geographische Objekte nicht für Bauwerke. Eigentlich nicht so schwer zu verstehen.--Chianti (Diskussion) 22:56, 25. Mai 2014 (CEST)
Nein. Bauwerke sind als Bauwerke keine geographischen Objekt wegen ihrer selbst. Das heißt aber nicht, daß ein Bauwerk nicht aufgrund seiner Eigenschaften ein geographisches Objekt sein kann. Ein Leuchttum ist ein geographisches Objekt, weil er eine Navigationsmarke ist. Ein Hafen bzw. ein einzelnes Hafenbecken ist (unter anderem) als Gewässer ein geographisches Objekt. Eine Kreuzung ist u.U. relevant, wenn sich Verkehrswege da schneiden (vgl. USGS, crossroad; überhaupt geht der USGS viel weiter als ich, was geographische Objekte angeht – laut USGS sind beispielsweise Anschlußgleiste (railroad sidings) geographische Objekte – soviel auch zum Thema "Privatmeinung"). Straßen sind nicht in ihrer Eigenschaft als Bauwerk geographische Objekte, sondern – quasi der Weg ist das Ziel – sie sind als Verkehrsweg eben verkehrsgeographische Objekte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:02, 26. Mai 2014 (CEST)
Das USGS kann definieren was es will; in der LD wird nach den RK der de:WP entschieden, und in denen steht unmissverständlich: "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." Um eine deiner Lieblingsformulierungen zu gebrauchen: EoD.--Chianti (Diskussion) 02:34, 26. Mai 2014 (CEST)
Es heißt der USGS. Und der ist immer noch eine relevante und reputablle Quelle, was die Beurteilung angeht, was geographische Objekte (geographic features) angeht. Im Gegensatz zu den Festlegungen der Railofanten in der DE:WP fällt dessen Verdikt nämlich nicht unter verbotene Theoriefindung. Ein Bahnhof ist zwar auch ein Bauwerk, er ist aber in erster Linie ein Verkehrsknotenpunkt und somit, yadda, yadda, ein verkehrsgeographisches Objekt ist ein geographisches Objekt ist relevant und das auch dann, wenn du dich auf den Kopf stellst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:39, 26. Mai 2014 (CEST)
Wenn das alles Unfug ist, dann lass es doch löschen. Das versuchst Du natürlich nicht, weil Du ganz genau weißt, dass Du mit Deiner Meinung nicht durchkommst. Diese Relevanzkriterien wurden immer wieder durch Löschung von Artikeln zu Haltepunkten und unbedeutenden Bahnhöfen bestätigt, und die Anwendung der Kriterien für geographische Objekte (die eben nicht für Bauwerke gelten) auf Bahnhöfe ist nie in einer Löschdiskussion bestätigt worden. Du kannst ja zwischendurch mal auf die Relevanz sämtlicher Straßen eingehen, die Du ja konsequenterweise auch befürworten müsstest. MBxd1 (Diskussion) 22:57, 25. Mai 2014 (CEST)
Diese vermeintliche Bestätigung per Löschung von Artikeln zu Haltepunkten und unbedeutenden Bahnhöfen – hier werden von dir zwei völlig verschiedene Aspekte zusammengeworfen – ist wieder so eine Nebenkerze. Ihr habt in den letzten Jahren massenweise Admins, die sich nicht eurem Standpunkt angeschlossen haben, auf LP vorgeführt und dann von euch genehmen Kollegen overrulen lassen. Auf diese Weise setzt ihr eure zweifelhaften Ziele durch. Und das zu Lasten der Community: Firobuz, du und dein direkter Vorredner, der Kollege Knergy gehört auch noch dazu, ihr seid leider verantwortlich dafür, daß eine Reihe von Benutzern, die in der Sache weitaus mehr drauf haben als ihr, inzwischen entnervt das Handtuch geworfen haben (ich verweise nur mal auf das Debakel um die Straßenbahn Gmunden). Hier wird eine Taktik der verbrannten Erde gefahren, das ist widerlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:18, 25. Mai 2014 (CEST)
<quetsch>Wo habe ich je etwas zu dieser Straßenbahn gepostet? Brauchst nicht zu suchen, du wirst nichts finden. Unbeteiligte eines Vorgehens zu beschuldigen, dessen reales Vorbild völkerrechtswidrig ist, ist genau das, was du anderen vorwirfst: widerlich. Und eine erneute Bestätigung des Zitats mit den drei Fingern.--Chianti (Diskussion) 23:53, 25. Mai 2014 (CEST)
Ist schon klar, wenn die Argumente ausgehen, gehts nur noch persönlich. Ein sehr deutliches Eingeständnis, dass Du völlig falsch liegst. Aber ist schon klar, wenn Dir die Relevanzkriterien und ihre Realisierung nicht passen, sind die Admins schuld. Alle doof, außer Matthiasb. Wie immer.
Das Bemühen um ein gewisses Relevanz- und Qualitätsniveau derart in den Dreck zu ziehen, ist einfach nur eine Unverschämtheit. Ebenso hat der Fall der Straßenbahn Gmunden absolut nichts mit Löschanträgen zu tun, sondern allein mit persönlichen Differenzen, wobei die Ursache auf beiden Seiten lag. Ich war keine davon. MBxd1 (Diskussion) 23:27, 25. Mai 2014 (CEST)
Klar, alle doof außer mir ;-). Wie immer. Mache die Argumentation deines Gegenübers lächerlich, wenn dir kein Argument mehr einfällt. Diese Methoden haben ja Tradition in unserem Land. Nein, bei Gmunden hast du persönlich keine Rolle gespielt – welche hättest du denn da überhaupt spielen können? –, da ging es tatsächlich um persönliche Differenzen, bei denen eben Firobuz die eine Seite darstellte (qed.) und das Gegenüber mit extremen Kürzungen und via VM (ent)nervte und zum Rückzug brachte. Das Bemühen um ein gewisses Qualitätsniveau, das sicher legitim ist, hat hingegen mit der Relevanz genau gar nichts zu tun. Wir wissen doch beide, daß es massenweise Artikel gibt, die zweifelsfrei relevant aber dennoch grottenschlecht sind – manche sogar lesenswert. Aber zurück zur Sache. Oben wolltest du wissen, was meinen Standpunkt zu Label5s Aussage zur Relevanz von Straßen angeht. Hier muß man unterscheiden zwischen Innerorts- und Außerortsstraßen. Innerörtliche Straßen sind nicht eigenständig relevant, sondern stets Teil eines Ortes und deswegen, wenn es genügend Inhalt gibt, lemmafähig als Unterartikel zum Ortsartikel. Außerortsstraßen hingegen sind relevant als verkehrsgeographische Objekte, und das können simple Feldwege sein, wenn sie Altstraßen sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Und warum sind innerörtliche Straßen nicht allesamt relevant? Es sind Verkehrsbauwerke, sie sind in Karten mit Namen benannt (Stadtpläne sind auch Karten - oft sogar topographische), was also fehlt zur automatischen Relevanz? MBxd1 (Diskussion) 23:55, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich habe doch geschrieben, daß innerörtliche Straßen als Teil ("Auslagerung") des stets relevanten Ortsartikels stets als legitime Unterartikel zu behalten sind. (Daß dem so verfahren wird, zeigt ansatzweise bspw. die Kategorie:Straße in Berlin) --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:18, 26. Mai 2014 (CEST)
Es geht nicht um Unterartikel, alle innerörtlichen Straßen müssten Deiner Argumentation nach grundsätzlich und immer relevant sein, weil sie benamst in Karten stehen. Warum sind sie das nicht? MBxd1 (Diskussion) 00:42, 26. Mai 2014 (CEST)
Nimm einfach mal die Bundesstraße 1, welche z.B. in Berlin und auch Potsdam mit verschiedenen Teilabschnitten auch verschiedenste Namen hat. Die Straße selbst als gesamte ist zweifelsfrei relevant und deren innerörtlichen Teilabschnitte eigenständig dann, wenn eine Auslagerung notwendig erscheint. Straßen sind eben relevant und haben nur eben oftmals keine eigenen Artikel weil deren Inhalt über einen Stub nicht hinausgehen würde. Das macht aber Deine Zirkelargumentation nicht richtig. Im Übrigen, auch die Bahn-RK sind Einschlusskriterien, und schließen keine Relevanz aus. Erst recht nicht wenn diese Relevanz anderweitig eingeschlossen ist. Das es Dir um ein vorgebliches Relevanz- und Qualitätsniveau geht, ist ohnehin wenig glaubhaft.--Label5 (Kaffeehaus) 08:01, 26. Mai 2014 (CEST)
Innerortsstraßen, werter MBxd1, sind Teil der Siedlung (vulgo: des Ortes), und Orte sind stets relevant. Und natürlich kann man, wenn ausreichend Stoff vorhanden ist, einen Ortsartikel aufteilen, auch nach Straßen. Üblicherweise erfolgt das dadurch, daß Straßenlisten angelegt werden, etwa Liste der Straßen und Plätze in Radebeul oder Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte. Bei verkehrsreichen/-wichtigen Straßen (die übrigens wieder explizit für relevant erklärt werden, aber siehe auch Label5 Beispiel mit er B 1)) oder bei solchen mit mehreren Kulturdenkmälern werden eigene Straßenartikel angelegt. Aus diesem Grund hat beispielsweise jede Straße in der Lübecker Altstadt einen Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:48, 26. Mai 2014 (CEST)
Auweia, solche "Argumentation" nach persönlichem Geschmack ist ja wirklich nicht auszuhalten. Innerörtliche Straßen als Teil des Orts, weil sie nur aufgrund der klar ersichtlichen Lächerlichkeit nicht relevant sein dürfen. Nein, sie sind nicht relevant, aber sie wären es, wenn wir der blödsinnigen Argumentation mit der Relevanz jedes Haltepunkts als "geographisches Objekt" folgen würden. Haltepunkte und Bahnhöfe sind ebenso Teil der Bahnstrecke und damit im Streckenartikel darzustellen. Eben weil sie nicht pauschal einzeln relevant sind. MBxd1 (Diskussion) 20:34, 26. Mai 2014 (CEST)

In diesem Punkt sehe ich den Fall ein wenig pragmatischer als die Streithähne hierüber. Wenn es zu einem Objekt nichts zu erzählen gibt, dann sollte man es auch nicht machen. Die Station ist, meinen Unterlagen zufolge, ein reiner Haltepunkt "von der Stange" ohne irgendwelche Besonderheiten. Zugang über Treppen von einer Straßenbrücke aus, ein paar Lampen, Wetterhäuschen, Papierkorb, Fahrkartenautomat. Haben wir tausendfach (wörtlich) in dieser Form in Deutschland. Irgendeine bemerkenswerte Historie kann ich auch nicht entdecken, allerdings sind meine Unterlagen auch nicht auf diesen Punkt ausgerichtet. Falls es da etwas geben sollte: Bitte nachpflegen. Ansonsten bitte löschen. Zumal der Text von Jemandem geschrieben wurde, der den Bottroper Hauptbahnhof, laut Artikeltext, zu einem Haltepunkt umdefiniert (falsch, das ist ein Bahnhof) bzw. zumindest sprachlich die Anzahl der Stationen in Bottrop von vier auf fünf erhöht. Also zudem eine wenig vertrauenserweckende Recherche zum Lemma. Insofern ist es schon OK, dass da nichts Wesentliches gesagt wird. Gruß, --CC 08:17, 26. Mai 2014 (CEST)

Ach so, in Ergänzung zur Bedeutung der Station: sie ist eingeordnet in Kategorie 6; das ist vergleichbar mit Bushaltestellen-Niveau ohne weitere Bedeutung als Verkehrsknoten. --CC 08:56, 26. Mai 2014 (CEST)

Mehdorn kriegt nicht einmal einen Flughafen hin, weswegen sollten die aus der Mehdorn'schen Bahnvernichtungsstrategie aka als Börsengangversuch der Bahn resultierenden Bahnhofskategorien in irgendeiner Weise maßgeblich sein? Das ist schon mal mit dem neutralen Standpunkt nicht vereinbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:39, 26. Mai 2014 (CEST)
Dafür aber die Kriterien des USGS für geographische Objekte? Die Willkür deiner Argumentation ist wirklich erheiternd - genauso wie dein Versuch, Regeln für Artikel auf WP-interne Regeln zu übertragen.--Chianti (Diskussion) 13:19, 26. Mai 2014 (CEST)
Um mal wieder sachlich zu werden, der Argumentation von CC kann ich mich voll und ganz anschließen. RK hin, RK her, wenn es nichts inhaltliches informatives zu berichten gibt, dann braucht man den Artikel auch nicht. --Mhp1255 (Diskussion) 16:48, 26. Mai 2014 (CEST)

Und noch ein Fall von Relevanzfetischismus und Löschfanatismus! behalten a×pdeHallo! 19:12, 26. Mai 2014 (CEST)

Löschfanatismus etc. hin oder her. Ich sehe das wie meine Vorredner, wenn im Artikel schlicht und einfach nichts steht und das ist hier der Fall, löschen. --Flummi-2011 19:56, 26. Mai 2014 (CEST)

...wobei mich persönlich das "Da steht in diesem Moment nichts" bzw der fachliche Diletantismus, den ich bereits angedeutet habe, nicht so sehr stören; dies könnte man ändern, wenn es etwas zu erzählen gäbe. Dann könnte man darauf warten oder selber sammeln. Aber da ist nichts, weil da nichts war, was erwähnenswert wäre. Jedenfalls habe ich nicht den mindesten Hinweis darauf gefunden, dass hier irgendetwas Besonderes zu erwähnen wäre; habe einen - kleinen - Teil meiner Arbeitszeit mit dem Sichten einiger Unterlagen verbracht, aber - gähnende Leere. Und wir sind keine Datenbank für Bahnsteige. Daher meine Einschätzung, die ich auch oben schon kundtat. --CC 20:22, 26. Mai 2014 (CEST)
Eben. Das ist auch kein Zufall, die Relevanzkriterien basieren eben auf dieser Tatsache. Ganz so blöd sind sie eben wohl doch nicht. Diese nichtssagenden Haltestellenartikel, die mühsam auch noch die Buslinien auf dem Vorplatz hinzukramen müssen, um nicht ganz ohne Inhalt dazustehen, sind kein Unfall, sie sind Standard für Artikel zu Haltestellen dieser Bedeutungsstufe. MBxd1 (Diskussion) 20:37, 26. Mai 2014 (CEST)
Momentan besteht der Artikel aus einer Fahrplanauskunft, dem Eröffnungsjahr und dem Hinweis auf fehlende Barrierefreiheit. Für Fahrplanauskünfte gibt's Hafas, der Rest kann im Streckenartikel untergebracht werden. Was jedoch bei diesem Haltepunkt auffällt ist, dass er im Jahr 1925 als Bahnhof eröffnet wurde und das im Weblink präsentierte Bahnhofsgebäude besaß. Schafft man es, an Informationen zu kommen, wie der Bahnhof früher einmal aufgebaut war und warum er zurückgebaut wurde, würde das den Artikel soweit mit Inhalt füllen, dass es für Relevanz mE reichen würde. Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 23:42, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ausweislich http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/esn/EBTB.htm war das immer nur ein Haltepunkt und nie ein Bahnhof. Zwischendurch auch mal mit Blockstelle. Ist das auf dem Bild wirklich ein Bahnhofsgebäude? So, wie der Artikel zur Zeit ist, kann er tatsächlich weg, und ich sehe auch kaum etwas, was ergänzbar wäre. --Chriz1978 (Diskussion) 10:39, 23. Jun. 2014 (CEST)
weitgehend inhaltsleerer text. gelöscht.--poupou review? 20:14, 26. Jun. 2014 (CEST)

Ich würde gerne den Artikel über den Bahnhof Bottrop-Boy noch einmal zu lesen bekommen. Er kann dafür in meinen Benutzerraum importiert werden. Gerade, wenn man die Presse über die Bahnhöfe studiert, kann man sehr viel interessantes über den Bahnhof in Erfahrung bringen. Zum Beispiel sollte im Zuge des Barrierefreien Ausbaus des Bahnhofs Boy ein Mini-ZOB am Bahnhof Boy entstehen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2014 (CEST)

Roterkeil.net (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, falls überhaupt vorhanden. Nur weil es ein moralisches sensibles Thema ist und viel Promis sagen, ja klar sind wir auch für deren Ziele reicht das eigentlich nicht für WP. --46.115.161.156 16:37, 25. Mai 2014 (CEST)

So einen Antrag kann man aber auch nur als IP stellen. Imho ist die Relevanz mehr als deutlich dargestellt und die Organisation existiert auch schon mehr als 20 Jahre. --Label5 (Kaffeehaus) 18:59, 25. Mai 2014 (CEST)
Abgesehen vom üppigen Namedropping am Ende sehe ich nichts, was den Verein von Hunderten anderen (und genauso wohltätigen) Vereinen unterscheiden würde. Diese ach so deutlich dargestellte Relevanz kann man vermutlich nur als Label5 klar erkennen. Eher etwas aus der Abteilung: löblich aber irrelevant. --94.221.96.192 19:41, 25. Mai 2014 (CEST)
Keinerlei Belege für die Außenwahrnehmung im Artikel zu finden. --Yen Zotto (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2014 (CEST)
roterkeil.net: BVB-Stars kämpfen gegen Kinderprostitution [2] [3] "roterkeil.net":Kehl kämpft gegen Kinderprostitution --Nervzwerg (Diskussion) 22:43, 25. Mai 2014 (CEST)

Lieber Label5, wie kommst du auf über zwanzig Jahre? im Artikel steht Gründung Ende 1990, im Netz findet man den Hinweis auf 99.

laut RK müssen vereine eins von folgenden aufweisen:

  • eine überregionale Bedeutung haben - ist nur ein ein paar Orten in NRW aktiv
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben - man findet nur ein paar Artikel von Regional und Lokalzeitungen, in der es eher um die Promis geht. Da haben die meisten Kreisklasse Vereine mehr Presseecho.
  • eine besondere Tradition haben - 15 Jahre ist für einen Verein nichts
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. - scheint auch nicht gegeben zu sein.

Meiner Meinung nach ein Werbeeintrag. Das spiegelt sich auch in den jeweiligen Beschreibungen der verlinkten Promis wieder, die auch überarbeitet werden müssten. löschen --Stanze (Diskussion) 00:42, 26. Mai 2014 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 1. Jun. 2014 (CEST)
/BK/ In der Zielsetzung sicherlich löblich, de facto aber eine promibetriebene Geldsammelstelle ohne eigene Projekte, ohne eigenes Profil und ohne dargestellte überregionale Außenwahrnehmung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 1. Jun. 2014 (CEST)

Elke Bergsma (bleibt)

Ohne e-books sind es nur drei Bücher. Davon eines bei Lago (so klein, die passen als Verlagsimprint nicht mal bei Muttern auf die Homepage (bzw.muss man mit der Lupe suchen), eines bei einer self-publishing-Seite und eines bei einem DKZ-Verlag. Relevanzfrage: Zählen e-books? Wenn ja unter welchen Bedingungen? Grundsätzlich sollte das Medium keine Rolle (mehr) spielen, aber wie bewertet man das hier? --94.221.96.192 19:38, 25. Mai 2014 (CEST)

E-Books, die der Autor auf eigene Faust bei Amazon vertreibt, würde ich so ohne weiteres nicht als relevanzstiftend ansehen, weil die Vorauswahl durch einen Verlag wegfällt. Meines Erachtens "zählt" daher erstmal nur das bei Lago erschienene Buch. Dieses scheint sich aber sehr gut verkauft zu haben [4].--Berita (Diskussion) 21:30, 25. Mai 2014 (CEST)
Naja, dann ist Lago auch nur ein halbes Buch. Das ist schließlich nur ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe, der nicht mal auf der Homepage erwähnt wird: [5], sondern erst auffindbar ist, wenn man auf die "Verlage" schaut. Da findet sich überhaupt etwas: [6].
Nun kann man ja so naiv wie ich sein und einfach mal den Gedanken hegen, die wollten etwas verkaufen aus ihrem Sortiment. Scheint nicht so zu sein, ich finde nämlich keine Möglichkeit, mich über deren Programm/Autoren zu informieren. Immerhin scheint dort schon jemand zu arbeiten, dann auch bei den Jobs wird Lago erwähnt (als Belletristik-Verlag). Allerdings gibt ews wohl mehr als ein Buch aus dem Lago-Verlag, schon mal beruhigend. --94.221.96.192 22:45, 25. Mai 2014 (CEST)
Es spielt keine Rolle, wo der Verlag auf der HP erwähnt ist, entscheidend ist, dass es sich nicht um einen Zuschussverlag o.ä. handelt.--Berita (Diskussion) 23:00, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich glaube, es ist hier noch nicht bekannt, welche Ausmaße das Selfpublishing bei einigen sehr professionellen Autoren mittlerweile angenommen hat. Das erfolgreiche Buch "Das Teekomplott" ist nicht durch den Verlag Lago so erfolgreich, sondern es ist bei dem Verlag gelandet, WEIL es so erfolgreich ist - nur durch den Selbstverlag der Autorin. Es gibt noch einen aktuelleren Artikel über die eBook-Verkäufe von Elke Bergsma: http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/heimische-schriftstellerin-elke-bergsma-legt-toedliche-saat-vor_13754219.htm Und wer die Verkaufscharts bei Amazon verfolgt, wird wissen, dass auch diese Zahlen längst deutlich überholt sind. Jemand, der mehr als 100.000 Bücher verkauft, sollte in meinen Augen - auch ohne Verlag - eine ausreichende Relevanz haben. Wir reden hier von einem Modell für die Zukunft. Siehe auch: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-05/self-publishing -- Micehyde (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2014 (CEST)

Nachdem jetzt noch mehr echte Bücher dazugekommen sind, dürfte sich die Diskussion hier wohl erledigt haben. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:00, 26. Mai 2014 (CEST)

Abgesehen davon ist das aber noch kein Artikel, sondern nur eine Veröffentlichungsliste.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:34, 31. Mai 2014 (CEST)
E-Books: E-Books sind die Bücher der Zukunft und sind, wenn zur heutigen Zeit vielleicht noch ungewöhnlich, genauso zu bewerten wie die gedruckten.
Nur Veröffentlichungsliste: Ja, so ist es noch. Jede Information ist besser als keine. Es gibt fünf Kiminalromane einer Serie, da wollen Neuleser noch wissen mit welchem Roman alles beginnt. Wenn die Autorin zusagt, kann man gleich noch die anderen Titel anschauen.
Zur Autorin Elke Bergsma: Mittlerweile schreibt sie hauptberuflich. Da wird die nächste Zeit sicherlich noch einiges kommen.
Artikel Behalten.Berny1102 (Diskussion) 19:06, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ein wenig über Leben und Medienrezeption steht jetzt auch drin. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:22, 6. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt, aber äußerst knapp. Die WP:RK#Autoren sehe ich mit nur einem bei einem regulären Verlag erschienen Buch nicht erfüllt. Und natürlich spielt dabei das Medium eine Rolle, denn es kommt auf das wirtschaftliche Risiko eines echten Verlages an, das wir hier als Beweis für die Relevanz eines Autors ansehen und das bei reinen e-books natürlich nicht vorhanden ist. Die Medienaufmerksamkeit ist auch noch eher regional, letztlich geben für mich die 100.000 Leser den Ausschlag. Das bleibt auch auf dem ebook-Markt ein Bestseller und lässt genug dauerhafte Nachfrage nach dem Artikel erwarten. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:04, 8. Jun. 2014 (CEST)

GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball (bleibt)

siehe Grazer_AKEnter the dark side of Tolbiac Talk 20:46, 25. Mai 2014 (CEST)

Wegen Einspruch des Autors - es soll sich um zwei verschiedene Vereine handeln - ab in die reguläre LD. --Kuebi [ · Δ] 21:24, 25. Mai 2014 (CEST)

In dem vermeintlich gleichen Artikel "Grazer AK" wird der Nachfolgeverein GAK 1902 vorgestellt. Im Abschnitt "Geschichte des GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball" wird zwar die (gemeinsame) Vereinsgeschichte behandelt, aber die aktuelle Situation des GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball wird darin nicht behandelt, somit ist es auch nicht möglich, in Zukunft den weiteren Werdegang (oder möglicherweise Untergang) dieses Klubs zu dokumentieren.

Ein Vergleich der beiden Info-Boxen zeigt klar die Unterschiede auf, wobei das Logo des GAK 1902 offensichtlich nicht aktualisiert wurde.

89.144.236.117 21:58, 25. Mai 2014 (CEST)

Selbst wenn es sich um zwei verschiedene Vereine handelt, sind zumindest die Redundanzen zu beseitigen. So funktioniert das nicht. den Artikel hier löschen und Weiterleitung zum relevanten Teil anlegen. -- Der Tom 09:23, 26. Mai 2014 (CEST)

Selbst wenn Redunanzen bestehe, es sich aber um zwei verschiedene Klubs handelt, besteht kein Löschgrund, denn die Relevanz steht ja nicht in Frage. --Label5 (Kaffeehaus) 11:34, 26. Mai 2014 (CEST)


In dem vermeintlich gleichen Artikel "Grazer AK" wird der Nachfolgeverein GAK 1902 vorgestellt. Aha. in einem 2004 erstellten Artikel wird ein 2012 gegründeter Verein behandel? sla gestellt, da eindeutig derselbe Verein --77.119.130.173 13:53, 26. Mai 2014 (CEST)
-SLA - Gleiches Logo, die Website mag gerade auch nicht http://www.gak.at/. Der Grazer AK wurde demnach angeblich am 20.12.2012 gegründet, hat aber 1922 schon Titel gewonnen? Da stimmt was nicht. Was genau, kann in dieser LD aufgeklärt werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:53, 26. Mai 2014 (CEST)

Es gibt einen Trägerverein aus 1902 GAK (unter Grazer AK beschrieben) und einen 2012 gegründeten Fußballverein GAK 1902, Grazer Athletiksport Klub - Fußball, kurz GAK 1902, der bereits in diesem Trägerverein aufgegangen ist. Letzterer spielt in der unterseten Spielklasse und hat absolut keine eigene enzyklopädische Relevanz, eine Erwähnung ist im Artikel zum Trägerverein ausreichend. Warum wir nun 2 Artikeln zur Geschichte des Tägervereins benötigen, möge bitte Benutzer:Dergak darstellen, insbesonders auch warum er den vorhandenen Artikel zum Trägerverein für den neugegründeten Fußballverein "kapern" will. --91.141.3.26 07:55, 27. Mai 2014 (CEST)

Das Verwirrende ist, dass der GAK 1902 der neugegründete Klub ist und im Artikel Grazer AK schon in der Einleitung auf diesen Bezug genommen wird, auch in der Vereinsbox stehen die Daten des neuen Klubs. Wieso ist das dann ein Artikel des "Tragervereins"? Im Trägerverein ist niemand "aufgegangen", GAK und GAK 1902 sind zwei rechtlich eigenständige Vereine und wie andere Sportarten auch, Zweigvereine des GAK-Stammvereins. (nicht signierter Beitrag von 86.32.17.44 (Diskussion) 09:00, 27. Mai 2014 (CEST))

Der am 03.11.1945 ins Vereinsregister eingetragene GAK-Stammverein(ZVR-Zahl 7683000052) ist nicht mehr aktiv, unterhält aber Zweigvereine, wie den GAK und GAK 1902. Beide sind jedoch rechtlich völlig eigenständig! Der "GAK, Athletiksport-Klub-Fußball"(ZVR-Zahl 467034528) existiert praktisch nur noch juristisch im Vereinsregister, da die Liquidierung noch nicht abgeschlossen ist, wird aber keine Rolle mehr spielen. Eine eigene Beschreibung mit Infobox ist überflüssig. Jedoch dürfen die Erfolge des GAK-Fußball, dem neuen Verein "GAK 1902" nicht zugeordnet werden! (nicht signierter Beitrag von 213.240.120.14 (Diskussion) 10:36, 27. Mai 2014 (CEST))


Hoffe keine Formfehler zu begehen, aber habe mir den Thread mal durchgelesen und erlaube mir zwecks Entdröselung die Abfolge/Zusammenhänge darzulegen, damit insb. Admin/Adviser es leichter & umfassender verstehen:

1.) "GAK" (mit den Sektionen Fußball & Fechten & ... aber in weiterer Folge ab 1926 prior Fußball), gegründet 1902 mit Quellen z.B. bei http://gakarchiv.at - und existiert abgesehen von kriegsbedingten Unterbrechungen/Wandlungen bis heute, dato zwar als

2.) "GAK-Stammverein", formal (wieder) gegründet nach dem Krieg am 3.11.1945 - als eigener Rechtsträger mit ZVR 768300052 mit den erwähnten Sektionen - und in weiterer Folge als "Dachverein mit Zweigvereinen" für Wasserball, Basketball, Wasserspringen, Tennis, etc. - im Web unter http://www.gak-stammverein.at - denn in den 70er-Jahren wurden die Sektionen zu rechtlich eigenständigen Zweigvereinen, und sei hier der Thread des Fußballs betrachtet. Seit dieser Verselbstständigung der Zweigvereine betreibt der nunmehr "nur Dachverein" von sich aus keinen Sport, sondern bündelt unter dem "GAK-Dach" eben die unterschiedlichsten Sportarten, wobei aber in der Außenwirkung der GAK-Fußball das Bild in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals dominiert(e)

3.) Seit der Verselbstständigung des "bilddominierenden" "GAK-Fußball" in den 70er-jahren, gewissermaßen eine Abspaltung/Verselbstständigung der "Herzlinie" vom "GAK-Stammverein", existiert der "GAK-Fußball" bis heute, zwar dato peinlich erneut konkursverfangen aber eben existent unter eigener ZVR 467034528 als eigener Rechtskörper, d.h. Löschung wie Zusammenfügung im Wikipedia wäre erheblich unpräzise, denn ggf. geht dieser Verein irgendwann unter, fusioniert oder wird fusioniert, oder lebt weiter - und ist der "GAK-Fußball" seit der Verselbstständigung/Abspaltung ein sogenannter "Zweigverein des GAK-Stammverein". Wobei wegen des anhaltenden Konkursverfahrens die 3 Sportbereiche "Profifußball", "Amateurfußball" und "Jugendfußball" bald nach Konkurseröffnung deren Betrieb einstellten.

4.) seit der Konkurseröffnung über den "GAK-Fußball" am 30.12.2012 unter 40s102/12s waren die GAK-Fans an einer die Fußballlinie aufrecht erhaltenden Lösung/Überbrückung interessiert und konstituierte sich in 2013 der "GAC" als neuer/eigener Rechtsträger unter der ZVR 805567199 bzw. im Web unter www.grazer-ac.at - welcher sich in weiterer Folge in 2014 "GAK 1902" umbenannt hat und dato das GAK-Bild in der Öffentlichkeit dominiert, und mit dessen Fußballsportbetrieb in der untersten steirischen Liga "1. Liga A Mitte" für fußballinteressierte GAK-Fans & -Sponsoren Nukleus/Auffangbecken darstellt. Der Einstieg in die unterste Amateur-Liga war statutengemäß seitens des steirischen Fußballverbandes StFV unumgehbar, aber bereits im 1. Jahr des Antretens konnte ein sehr solider Aufstieg erreicht werden, und wird ein weiterer Aufstieg in der allerdings bis zur Bundesliga insg. 11-Ligen umfassenden österr. Ligastruktur zumindest noch einige Jahre erfordern. Mittlerweile ist seit Frühjahr 2014 der "GAK-1902" ebenfalls einer der mehreren Zweigvereine unter dem Dach des "GAK-Stammverein"

5.) "GAK-Juniors", wurden ebenfalls aufgrund der Konkursverfangenheit bzw. der Betriebseinstellung des "GAK-Fußball" von den Eltern der Fußballjugend in 2013 unter der ZVR 153434814 als neuer eigenständigen Rechtsträger gegründet, und gilt dato als weitere Teilorganisation des "GAK-Dachverein"

6.) Im Rahmen des in 1945 neu eingetragenen "GAK" (bzw. in weiterer Folge dann "GAK-Dachverein") gab es im Bereich Fußball nebst den Juniors/Jugend und den Profis/Kampfmannschaft-1 eben auch alleweil Amateure/Kampfmannschaft-2, und setzt der "GAC / GAK-1902" die Linie der "GAK-Amateure" fort, bis sich ggf. aus eigenem Aufstieg in künftigen Jahren oder aufgrund einer sonstigen Entwicklung wieder ein Profifußball unter der "Dachmarke GAK" etablieren kann. Emotional halt nicht unverständlich, trachtet seit dessen Gründung der "GAC bzw. GAK-1902" nicht nur danach die Rolle/Fortsetzung des "GAK-Amateurfußball" einzunehmen, sondern sieht sich auch (um nicht als geschichtsloses Fußball-Neutrum dazustehen) als Fortsetzung der "GAK-Herzlinie" bzw. als Betreuer der "Gesamt-Geschichte des GAK-Fußball", wobei aber der guten Ordnung auf Duldung durch den "GAK-Dachverein" (u.a. auch als mittlerweile Eigentümer der "eingetragenen Dachmarke") und des existenten "GAK-Fußball" gesetzt wird; weshalb eben diese etwas verzwickte Causa gerade wegen der Fußballbegeisterung und der Traditionspflege möglichst unter Klitterung im Wikipedia präsent sei soll

7.) aufgrund der teils erheblich unterschiedlichen Altersstrukturen und Interessenslagen, gar Zugehörigkeit zu Kurve oder Längsseite oder ... wäre eine Vermischung/Simplifizierung des "GAC/GAK-1902" mit dem "GAK-Fußball" mit den "GAK-Juniors" mit dem "GAL-Stammverein" sehr-schwerlichst zustimmungsfähig

+++++++++++++++++++ (nicht signierter Beitrag von 217.29.149.69 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2014 (CEST))

Es ist aber schon vermischt, und die meisten der Abteilungen sind sowieso nicht eigenständig relevant. Also Artikel Grazer AK so belassen, wie er ist und eine Weiterleitung von diesem Lemma auf GAK anlegen und dort die WICHTIGSTEN inhalte in einen Absatz. Fertig. -- Der Tom 17:38, 27. Mai 2014 (CEST)

Da wäre nichts vermischt: [vom 27. Mai 2014, 07:25 Uhr]. (nicht signierter Beitrag von 86.32.17.44 (Diskussion) 18:37, 27. Mai 2014 (CEST))

Es braucht keine Infobox für den stillgelegten Verein "GAK-Grazer-Athletiksport-Klub-Fußball". Es müssen jedoch die rechtlichen Parameter(GAK 1902 wurde am 20.Dezember 2012 gegründet, die neuen Erfolge etc. klar abgegrenzt von der Vergangenheit und extra hinzugefügt)richtig dargestellt und erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.191.215.97 (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2014 (CEST))

Richtig. Das kann aber in EINEM Artikel geschehen. -- Der Tom 14:45, 28. Mai 2014 (CEST)

1. Inzwischen scheint es unbestritten zu sein, dass es sich um zwei unterschiedliche Zweigvereine des GAK Stammvereins handelt, die beide bei der Vereinsbehörde registriert sind und nicht gelöscht wurden.

2. Ebenso scheint unbestritten, dass ein Verein der 2012 als GAC, Grazer Allgemeiner Club für Fußball gegründet wurde und der sich ab 2014 auf Grund eines Lizenzabkommens mit dem Stammverein GAK 1902 nennen darf, z.B. nicht 2004 Meister geworden sein kann.

3. Auch unbestritten ist, dass der GAK, Grazer Athletiksport-Klub-Fußball zumindest alle Erfolge ab dem Jahre 1977 (Gründungsdatum laut Vereinsregister) für sich verbuchen kann.

4. Aus den drei genannten Gründen ergibt sich wohl klar, welche Relevanz welchem Verein zuzuordnen ist und dass mit der Zusammenführung zu einem Artikel die Missverständnisse geradezu vorprogrammiert sind.

89.144.237.212 13:45, 8. Jun. 2014 (CEST)

Es kann doch nicht so schwer sein, im Grazer AK- Artikel den GAK 1902 hervorzuheben mit der Infobox(und richtigem Gründungsdatum und Vereinslogo!)und gleichzeitig die Geschichte und Erfolge der Vereine(GAK-Fußball und GAK 1902) exakt abzugrenzen und zu beschreiben!!! Wenn man es richtig macht, gibt es keine Missverständnisse! (nicht signierter Beitrag von 88.117.14.115 (Diskussion) 17:16, 16. Jun. 2014 (CEST))


Die Löschung wurde ja beantragt, weil man davon ausging, dass es sich um ein und denselben Verein handelt. Das ist aber inzwischen eindeutig widerlegt, somit fällt auch der Löschungsgrund weg. Es ist auch nicht einsichtig, warum ein Verein, der zwar GAK 1902 heißt, aber erst 2012 gegründet wurde, die Geschichte eines anderen Vereins beinhalten soll, der als GAK, Grazer Athletiksport Klub - Fußball nachweislich 1977 die rechtliche Nachfolge der 1902 gegründeten GAK Fußballsektion angetreten hat.

Ich bin gerne bereit, die entsprechenden Verschiebungen und Anpassungen für die beiden Artikel vorzunehmen, sobald es dazu grünes Licht von den Admins gibt.

Dergak (Diskussion) 23:26, 18. Jun. 2014 (CEST)

bleibt. grünes licht an Dergak!--poupou review? 20:20, 26. Jun. 2014 (CEST)

Jeanne Labourbe (LAE)

Wenn ich den Artikel richtig lese, dann finde ich hier eine Frau beschrieben, die sich für die russische Revolution stark machte, indem sie Propaganda schrieb, dabei erwischt und erschossen wurde. Hmm. Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Auch Google nennt nur wenige, dafür aber stark heroisierende Artikel (im Klartext: reine Propaganda). Also ist sie auch nicht sonderlich bekannt. In meinen Augen ist das für einen Artikel nicht ausreichend. Wie seht Ihr das? --CC 22:19, 25. Mai 2014 (CEST)

Hhm:- Muss man in einem LA u.a. so formulieren: dabei erwischt und erschossen wurde. Hmm. Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Sowas ist die höchste Leistung, die ein Mensch bringen kann! Nun wird sich der Leser fragen: Wobei: Hier fehlen tatsächlich Quellen und Belege - mindestens hier 7 Tage eher QS! --89.204.135.163 22:28, 25. Mai 2014 (CEST)
NS: Hätte ich nun fast vergessen: Als besonders wichtige Leistung kann ich das nicht erkennen. Auch Google nennt nur wenige, dafür aber stark heroisierende Artikel (im Klartext: reine Propaganda). Also ist sie auch nicht sonderlich bekannt. Nun ja, der LA-Ersteller sollte mal realisieren, dass es um die Zeit zwischen 1917 und 1919 geht. Aber offensichtlich kennt er Google seit Geburt und keine Zeit davor! :-) --89.204.135.163 22:34, 25. Mai 2014 (CEST)
Keine sonderlich sinnreiche Einwendung. Google mal nach "Karl der Große". Kopfschüttelnd, --CC 22:38, 25. Mai 2014 (CEST)
Btw: Sich erschießen zu lassen ist im Übrigen keine Leistung, sondern eine Dummheit, um meine persönliche Meinung zum Thema zum Besten zu geben. --CC 22:44, 25. Mai 2014 (CEST)
Ehrung durch eine Briefmarke ist mMn schon ein Hinweis auf Relevanz. Mit den Quellen ist der Artikelinhalt aber nicht haltbar. Und dass die Große Sowjetische Enzyklopädie keine Quelle ist, die den Ansprüchen an WP:BEL gerecht wird, steht angesichts der einseitigen Darstellung solcher Publikationen außer Frage.--Chianti (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2014 (CEST)
Du hast bemerkt, wer die Briefmarke herausgegeben hat? Ich halte sie lediglich für einen weiteren Baustein im Propaganda-Paket der Sowjets. --CC 22:41, 25. Mai 2014 (CEST)
Horst Wessel war auch nur eine Propaganda-Figur der Nazis, die als Märtyrer der Bewegung glorifiziert wurde. Jeanne Labourbe wird jedenfalls in diversen Büchern erwähnt [7] --Nervzwerg (Diskussion) 22:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Hatte ich zwar vor der LA-Stellung gesehen, schätze dies aber nur als Nebeneffekt eben durch propagandistische Heroisierung ein. Und eine Bedeutung für die sowjetische Propaganda, wie Wessel sie für die Nazis hatte, scheint mir bei der Labourbe nicht gegeben. Gruß, --CC 22:52, 25. Mai 2014 (CEST)
Aber Hallo: Und? Was willst Du sagen? --89.204.135.163 22:53, 25. Mai 2014 (CEST)
Genau das, was ich bereits gesagt habe: Unwichtige Figur der Sowjetpropaganda. Nichts mehr. --CC 22:55, 25. Mai 2014 (CEST)
(BK) Ich stimme Nervzwerg zu, allein WBIS liefert fünf biografische Einträge, unter anderem im "Biographical Dictionary of the Former Soviet Union : Prominent People in all Fields from 1917 to the Present." (Saur).--Berita (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2014 (CEST)

Oh je! (nach div. BKs!)Habt ihr überhaupt eine Ahnung, seit wann es Sowjet-Russland gibt? Die Rezeption aus dieser Zeit (1917-1919) ist lokal natürtlich eine einzige "Katastrophe". International steht dieser Beurteilung nichts nach. Dies ist aber den damaligen Umständen und den internationalen "Bewertungen" geschuldet. Relevanz würde ich eben nicht so einfach und vor allem mit Bezug auf Googel negieren! Es wird Zeit, eben dies mal zu betrachten --- und @CC: Sowjets war mal - es geht hier um 1917ff Eben die Zeit um die es hier geht, scheint den Beteiligten nicht nur fremd zu sein, ich würde sagen: Sie haben keine Ahnung!. --89.204.135.163 23:05, 25. Mai 2014 (CEST)

OK, du sagst gerade, dass wir den - nennen wir sie mal ein wenig einseitigen, nicht zwingend der neutralen Sicht auf Ereignisse verschriebenen Druckerzeugnissen in ihrer Darstellung und Sichtweise folgen sollen, weil es nichts Anderes gibt? Das ist, freundlich gesagt, abenteuerlich. Und auch Google müsste respektable Bücher mit sinnvollen Rezeptionen der Frau und ihres Lebens aufweisen, wenn es denn eine gäbe; in meiner eigenen Nische arbeite ich ständig mit (Google-)Büchern aus den 1830er und 1860er Jahren. Wie viel mehr Schilderungen müsste es also von der Labourbe geben, wenn diese tatsächlich irgendeine Bedeutung hätte, die über die Propaganda hinausgeht? Alles was mir bisher vor die Augen kamen waren aber nur Erwähnungen in irgendwelchen Veröffentlichungen, meist zweifelhaften wissenschaftlichen Wertes. Genau deswegen fragte ich in die Runde: Habe ich etwas übersehen? Die Antwort sehe ich schneller auf dem Tisch liegen als erwartet: Offenbar nicht. Gruß, --CC 23:38, 25. Mai 2014 (CEST)
Relevaz verjährt nicht. Wenn die Frau mehrere Jahrzehnte nach Ihrem Tod relevant genug für eine Briefmarke und für Propaganda war, dann ist das mal deutlich zeitübergreifender als was sonst noch so von den RK abgedeckt wird. Das ganze dann wissenschaftlich aufzuarbeiten ist nicht unsere Aufgabe. Unsere Aufgabe ist es den vorhandenen Wissenstand darzustellen. Und solange es nix besseres gibt ist das was im Artikel steht der derzeitige Forschungsstand. Sobald es was neues gibt kann es dann eingebaut werden. Schnellbehalten --Fano (Diskussion) 23:45, 25. Mai 2014 (CEST)
Ein Artikel über ein relevantes Thema kann gelöscht werden, wenn die Artikelqualität nicht den Maßstäben von WP:ART entspricht, z.B. wegen fehlender Neutralität und/oder unzureichender Quellenlage wie hier. Kommt übrigens recht oft vor in der LD und ist ein Zeichen dafür, dass der Standpunkt "so lange es nix Besseres gibt, lassen wir halt das stehen was es gibt, egal wie schlecht/einseitig/unbelegt es ist" eben nicht zutrifft.--Chianti (Diskussion) 00:01, 26. Mai 2014 (CEST)
(Div. BKs!) Der Artikel ist nun mal keine 4 Stunden alt (!) Und in dieser Zeit wurde oben fabuliert! - Und Du hast schon alle diesbezüglichen Quellen und Bücher bei der Hand? Und Du kannst auch schon wiss. bewerten und beurteilen, dass dies enzykl. Unfug wäre? Allein die Tatsache, dass es eine solche - im Artikel - dargestellte - Briefmarke gab, deutet doch auf enzyklopädische Relevanz hin. (Es geht hier doch nicht um eine Bewertung!!) --89.204.138.186 00:08, 26. Mai 2014 (CEST) Achja, behalten, ist aber wohl schon klar geworden. --89.204.138.186 00:15, 26. Mai 2014 (CEST)
Es ist ja nicht nur die Briefmarke. Im Film Das Geschwader zieht nach Westen (1965) (russisch online) steht Frau Labourbe im Mittelpunkt der Handlung. --85.183.215.217 00:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Persönliche Antipathie gegen Komunisten ist kein Löschgrund. Aber eine Briefmarke und ein Film über die Person ein Gründ fürs Schnellbehalten --Stanze (Diskussion) 00:54, 26. Mai 2014 (CEST)
Kleine Berichtigung: ich habe eine Antipathie gegen politische Propaganda; das ist etwas Anderes. Und insbesondere hege ich diese Antipathie, wenn sich aus dieser Kunstfigur, die so geschaffen wird, nichts entnehmen lässt. Wie sieht das eigentlich aus: Haben wir eigentlich einen Artikel über diese Gruppe, in der sie Mitglied war? Dort wäre sie sinnvoll zu erwähnen, die Quellen scheinen nicht sehr viel Belastbares herzugeben, was sich für einen kompletten Artikel eignet. Dann kann der Text hier problemlos zu einem Redirect gewandelt werden, und gut ist. Ist in meinen Augen sinnvoll. Gruß, --CC 01:01, 26. Mai 2014 (CEST)
Du hast allerdings etwas lange hier in der Disk gebraucht, um zumindest anfänglich zu differenzieren. Allerdings ist auch (stattgefundene politische)Propaganda enzyklopädisch relevant. Eben weil sie stattgefunden hat! Wenn Du Antipathie hegen möchtest, gegen was auch immer, so ist dies nicht der richtige Ort hier. Sine ira et studio - auch wenns manchmal schwerfällt. --89.204.138.186 01:33, 26. Mai 2014 (CEST)

Ich versuche nochmal, klarzumachen, worum es hier geht. Die in die LD gestellte Biografie ist in meinen Augen nicht vertrauenswürdig. Sie steht auf Quellen, die reine Propaganda darstellen und unzuverlässig sind. Die komplette Rezeption besteht aus Hinweisen, die entweder weitere Propaganda darstellen oder aus diesen "Quellen" schöpfen. Nichts ist zuverlässig. Es gibt einen Grabstein, eine Briefmarke, einen Film. Es gibt ein paar alte Fotos. Aber nichts davon belegt auch nur die Existenz dieser Frau. Einen Grabstein kann man hauen lassen. Briefmarken kann ich beliebig drucken lassen. Alte Fotos finden sich problemlos. Und der Film - na, das ist wirklich die unterste Schublade der Propaganda, soweit meine paar Brocken Russisch reichten. Kennst du Hitlerjunge Quex? Auch ein ziemlich mieser Propagandafilm, der von sich aber immerhin zugibt, dass er auf einer Romanvorlage beruht. Wäre aber genauso denkbar mit dem Hinweis "die wahre Lebensgeschichte des Hannes Kindermann" oder welchen Namen auch immer ihr da eintragen wollt. Wenn die Propagandisten zuschlagen werden die Daten und Ereignisse eben passend gemacht, kein Problem.

Die Frage ist: Was kann ich glauben? Nach der Seriosität der vorliegenden Quellen zu urteilen: sehr wenig. Geburtsdatum: wahrscheinlich, dürfte über französische Quellen belegbar sein. Das Todesdatum und die Todesart: genauso. Aber im Prinzip war's das dann auch schon. Vermutlich gibt es im Urteil noch den Hinweis auf ihre Arbeit, müsste man also auch recherchieren. Daher denke ich, dass ein Artikel über die Gruppe, in der sie tätig war, sinnvoll belegbar und tatsächlich auch relevant wäre: es gab ja Todesurteile gegen Mitglieder der Gruppe. Aber die Labourbe spielt hierin nur eine Rolle von vielen.

Ja, ich hege eine Antipathie gegen Propaganda, besonders gegen politische. Sie zerstört die Möglichkeit, Wissen zu schöpfen und bietet dafür Geschichten an. Wir sind hier in einem Enzyklopädie-Projekt. Wir sammeln Wissen. Nichts Anderes.

Im jetzigen Belegzustand bitte den Artikel löschen. --CC 01:55, 26. Mai 2014 (CEST)

Ich denke, Du unterliegst hier einem grundsätzlichem Irrtum: Stattgefundene Propaganda enzyklopädisch darzustellen hat nichts mit zerstören zu tun. Im Gegenteil: Sie (die Enzy.) sammelt - um mit Deinen Worten zu schreiben - Wissen über etwas was war, etwas was stattgefunden hat. Dies ist die Aufgabe eines Enzyklopädie-Projekts - Auch über Propaganda! Nur so kann man "Wissen" zusammenführen! (Das die Beleglage hier nun nicht die beste ist, schrieb ich schon oben. - Ist allerdings nur noch ein Fall für QS) --89.204.138.186 02:17, 26. Mai 2014 (CEST) Und ja, ich kenne Hitlerjunge Quex - eben weil Infos hierüber enzyklopädisch greifbar waren und sind! --89.204.138.186 02:20, 26. Mai 2014 (CEST)
WP:WQSNI: Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen. Unbelegte oder mit POV-Quellen belegte Texte sind kein "Wissen". Der Unterschied wird dir hoffentlich klar, wenn du die Literatur und Einzelnachweise zu Hitlerjunge Quex mit denen von Jeanne Labourbe vergleichst - mit Quellen nur aus dem Völkischen Beobachter, dem Film-Kurier und dem Stürmer wäre der Artikel auch nicht haltbar.--Chianti (Diskussion) 02:51, 26. Mai 2014 (CEST)
Beide Artikel habe ich nicht verglichen! Ich habe als Anmerkung geantwortet, dass mir Hitlerjunge Quex bekannt ist. s.o. --89.204.138.186 03:16, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich finde die obige Argumentation des Antragstellers nicht überzeugend. Zunächst wird alles in Frage gestellt, sogar die Existenz der Frau, dann aber doch Schritt für Schritt zugestanden, bis hin zu ihrer Tätigkeit in der Gruppe und ihre Ermordung. Was genau soll denn jetzt nicht stimmen? Viel mehr steht in dem kurzen Artikel gar nicht drin. Wie ich schon schrieb, es gibt durchaus seriöse Quellen dazu, wenn auch nicht so ausführliche wie die russischen. Was vom LA bleibt, ist offenbar eine Abneigung dagegen, dass diese Frau durch Propaganda bekannter geworden ist, als es ihr dem Antragsteller nach "zukommt". Nur haben wir das gar nicht zu bewerten. Ein Wikipediaartikel ist keine Auszeichnung, sondern spiegelt nur einen gewissen Bekanntheitsgrad wieder. Wodurch dieser erreicht wurde, spielt keine Rolle. Hier eine Auswahl zu treffen nach dem Motto, Literatur, Film, Briefmarke etc. wurden aus Propagandazwecken erstellt, also ignorieren wir sie einfach, widerspricht dem Grundgedanken des Projekts. Wir treffen keine Auswahl nach persönlichen Vorlieben, sondern dokumentieren nur. Natürlich sollte kein POV in den Artikel fließen. Jedoch wurde bisher weder dargestellt, worin genau dieser besteht, noch wäre das ein zwingender Löschgrund, da durch Entfernen heilbar.--Berita (Diskussion) 08:06, 26. Mai 2014 (CEST)
Das von dir genannte "Biographical Dictionary of the Former Soviet Union" scheint nicht historisch-kritisch erstellt zu sein, es basiert ausschließlich auf sowjetischen Quellen: [8]. Wie bereits gesagt: der Löschgrund ist nicht "Pfui" oder Irrelevanz, sondern POV, basierend auf einer unzureichenden Quellenlage.--Chianti (Diskussion) 10:17, 26. Mai 2014 (CEST)
Und Quellen aus der UDSSR sind per se unzureichend? Wiki Deutschland kann also 70 Jahre Gesichte der Sowjets nur über indirekte Quellen von CIA usw... dokumentieren? *weia* Wenn der Wiki Artikel irgendwelche Propaganda enthalten würde, könnte ich es ja verstehen, aber das ist ja nicht der Fall. --Stanze (Diskussion) 11:48, 26. Mai 2014 (CEST)
Quellen aus Zeiten der UdSSR pauschal als unzureichend abzulehnen ist der einzige POV der mir im Zusammenhang mit dem Artikel auffällt. Das "Biographical Dictionary of the Former Soviet Union" ist als Relevanznachweis ausreichend, denn wir werten hier keine Quellen, egal wie sie von manchen agelehnt werden. Das dieses nicht historisch-kritisch erstellt wurde, ist jedenfalls eine unbewiesene Spekulation. --Label5 (Kaffeehaus) 11:54, 26. Mai 2014 (CEST)
Wo habe ich alle Quellen aus der UdSSR je als unzureichend bezeichnet? Bitte doch bei der Wahrheit bleiben. Ein POV einer Quelle ist zu verschmerzen, wenn dessen Ausmaß bekannt ist und es andere Darstellungen zum Vergleich gibt. Wenn der POV zusätzlich zu sachlichen Fehlern führt (wie laut der Rezension auf Amazon), ist aber das qualitativ notwendige Niveau für eine reputable Quelle unterschritten. Ich lasse mich gerne von einer Besprechung des BDotFSU überzeugen, die das Werk als einigermaßen fehlerfrei bezeichnet. Bis dahin ist es keine verlässliche Quelle (vgl.: Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich).--Chianti (Diskussion) 13:30, 26. Mai 2014 (CEST)
Das mit der Wahrheit scheint Dir aber nicht wirklich ernst zu sein. Wer hat Dir denn vorgeworfen Du hättest alle Quellen der UdSSR als unzureichend bezeichnet? Soweit ich überblicke, niemand! Amazon-Rezensionen mögen für manche gut lesbar sein, sind aber alles andere als anerkannte Rezensionen. Richtig ist allerdings, dass es keinerlei Rolle spielt ob Du diese Quelle als verlässlich ansiehst. Ich sehe in ihr eine sehr reputable und verlässliche Quelle. --Label5 (Kaffeehaus) 14:31, 26. Mai 2014 (CEST)

Artikel, die herorisierend wirken, haben in der Wikipedia nichts zu suchen, wenn aber ein Staat, wie hier die Sowjetunion, zu einer Person, die sonst "nichts geleistet" hat, zu Propagandazwecken einspannt und sogar eine Briefmarke herausgibt, so lohnt sich ein Artikel. Der Leser (z.B. ein Briefmarkensammler, der auf diese Marke stösst und sich informieren möchte) wird gut bedient, indem er informiert wird, wer diese Figur war und dass die UdSSR sie heroisierte (ein Hinweis darauf, dass sie herorisiert wurde, fehlt im Artikel, ebenso eine Erklärung, warum das "Sowjet-POV" sein soll). Jedenfalls bin ich der Meinung, dass das nicht unbedingt gelöscht werden muss: Wir sammeln Wissen, und Wissen bedeutet auch, zu wissen, was der Standpunkt der Sowjets zu diesem oder jenem war und wie sie das Wissen den "einfachen Sowjetbürgern" vermittelten - in diesem Falle eben zu Jeanne Labourbe. --Filzstift  12:35, 26. Mai 2014 (CEST)

ja wurde sie denn herorisiert? bzw. in unzutreffender weise? bislang behauptet dies nur der LA Steller. Genauso gut kann man jeden Deutschen nach dem eine Straße benannt wurde oder ein Denkmal besitzt in den Artikel schreiben, dass er herorisiert wurde. Eigentlich sollte der LA Steller seine Behauptungen belegen. Da kommt aber nix ausser bashing. --Stanze (Diskussion) 12:58, 26. Mai 2014 (CEST)
Behalten. Die Lebensgeschichte und - leistung von Jeanne Labourbe ist in historischer Literatur aufgearbeitet. Mit Sekundärliteratur belegt und ausgebaut kann daraus eine gute enzyklopädische Biografie werden. Es ist eine Schule in der Region Grenoble nach ihr benannt: Ecole maternelle Jeanne Labourbe, außerdem Straßen in Frankreich, die Briefmarke, der Spielfilm - auch das spricht für Relevanz. Zweifellos eine historische Persönlichkeit.--Fiona (Diskussion) 14:20, 26. Mai 2014 (CEST)
Die Relevanz habe ich nie angezweifelt. Fehlen eben "nur" noch reputable Quellen.--Chianti (Diskussion) 15:33, 26. Mai 2014 (CEST)
Diese Behauptung wurde ja nun bereits widerlegt und war auch nie richtig. Könntest Du das daher sein lassen diesen Quatsch ständig zu wiederholen? --Label5 (Kaffeehaus) 17:10, 26. Mai 2014 (CEST)


@Chanti, was ist denn nun POV? Der Wiki Artikel oder irgendeine Quelle? Solange der Artikel nicht selbst POV ist, zieht das Argument nicht. Wie dem auch sei. Als Quelle ist nun Filmdienst, Michel-Katalog und ein fr. Buch eingefügt. Die Relevanz wurde von dir ja nicht bestritten und obiges sollte wohl seriös genug sein. Langsam wird der Zirkus hier peinlich. Statt den Artikel zu verbessern wird sich an Kniefiseleien aufgehangen, die ich mir nur erklären kann, dass jemand politisch selbst nicht neutral sein kann. --Stanze (Diskussion) 18:37, 26. Mai 2014 (CEST)

Aha: Sich erschießen zu lassen ist im Übrigen keine Leistung, sondern eine Dummheit. Dasselbe gilt dann wohl für Sich kreuzigen zu lassen ist im Übrigen keine Leistung, sondern eine Dummheit? Persönliche Meinungen sind was feines, vor allem solche irrelevanten Meinungen... Schnellbehalten --Jack User (Diskussion) 19:01, 26. Mai 2014 (CEST)

Reputable (sic!) Quellen (=Einzelnachweise) habe ich eingefügt; nachhaltige Rezeption ist belegt. Mmn Zeit für LAE oder LAZ.--Fiona (Diskussion) 19:36, 26. Mai 2014 (CEST)

Wunderbar, vielen Dank! --Chianti (Diskussion) 22:12, 26. Mai 2014 (CEST)

Einmauerung (bleibt)

Seit über sechs Jahren steht der Belegbaustein über dieser Ansammlung aus TF, Schauermärchen und falschen Behauptungen, ohne das sich signifikant etwas verbessert hätte. Ein Bezug zur Realität ist nicht erkennbar. Es gibt nicht mal einen Ansatz für Belegbarkeit durch verlinkte Artikel. In dieser Form offenbar unrettbar TF und daher zu löschen. -Grüsse --MMG (Diskussion) 23:13, 25. Mai 2014 (CEST)

War das nicht auch mal Gegenstand einer (der letzten?) Klimbim-Folge? --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:26, 25. Mai 2014 (CEST)
Gab es als Strafe nicht [9]. --Nervzwerg (Diskussion) 23:29, 25. Mai 2014 (CEST)
Alles Belegbare steht unter Inkluse. --Nervzwerg (Diskussion) 23:32, 25. Mai 2014 (CEST)
Alles Belegbare steht unter Inkluse“: So isses. Der Belegbaustein kann somit entfernt und der Artikel erhalten werden (LAZ ?). --87.163.69.177 04:09, 26. Mai 2014 (CEST)
Wieder so ein Langeweile Löschantrag. Einmauern ist auch aus der antiken griechischen Geschichte bekannt. Wenn es nicht stimmt, dann Artikel Antigone (Sophokles) umschreiben und auch die ganze antike Literatur und weitere WP Artikel wo zum Beispiel steht: Männer und Frauen, die sich in Zellen einschließen oder einmauern ließen. --Search and Rescue (Diskussion) 08:23, 26. Mai 2014 (CEST)
Typischer Cronista Kommentar - wo steht im Artikel etwas von Sophokles? (oder von Inkluse? oder vom freiwilligen Einmauern?) - in jetzigen Zustand geht es um etwas anderes. Weiterhin nicht zu retten und daher löschen--Stauffen (Diskussion) 08:34, 26. Mai 2014 (CEST)
Typisch Löschlobby, wer lesen kann ist im Vorteil: Eine harte Askese betrieben die Inklusen, die sich einmauern ließen, die sie dann gewöhnlich bis zum Tod nicht mehr verließen. Siehe Wikipedia Artikel: Askese, Inkluse oder auch Inklusorium kann beliebig erweitert werden. --Search and Rescue (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2014 (CEST)
Scheinbar lebe ich in einem Paralleluniversum mit einem alternativen Artikeltext: ich jedenfalls kann im Artikel Einmauerung nichts von Askese, Inkluse, etc lesen, sondern nur von unbelegten germanischen Sitten und vermeintlichen Strafen... - wenn ein Mitbewohner meines Universums den Artikel mit Belegen ausbauen könnte und auch die hier angesprochenen Aspekte einbaut, können wir ihn ja in 7 Tagen behalten, ansonsten weiterhin löschen... --Stauffen (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2014 (CEST)

Ich habe einmal den Artikel überarbeitet und ihm ein paar Quellen spendiert. Er hat jetzt eine andere Bedeutung: Nicht mehr die der (umstrittenen) Strafe sondern den einen verbreiteten Topos für Sagen und Erzählungen. Weiterhin quellenfrei ist der Abschnitt "Bauopfer". Das ist aber recht konstistent zum Hauptartikel Bauopfer, so dass ich dem Inhalt glaube. So kann man den Artikel imho behalten.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 1. Jun. 2014 (CEST)

Sollte - vernünftig abgegrenzt gegen Bauopfer, Lebendig begraben und Inkluse - behaltbar werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:54, 1. Jun. 2014 (CEST)

Artikel bleibt! Nach der Überarbeitung durch Benutzer:Karsten11 ist der Artikel jetzt behaltenswürdig. Es sind Quellen hinzugekommen, das Lemma wurde untermauert und der Inhalt angepasst, der LA-Einwand wurde ausgeräumt. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 18:07, 1. Jun. 2014 (CEST)

Dussin (gelöscht)

"Dussin" ist einfach das schwedische Wort für Dutzend, also dieser Artikel ist nur ein Wörterbucheintrag. --PM3 23:25, 25. Mai 2014 (CEST)

Wörterbuch... schnelllöschen --Stanze (Diskussion) 00:48, 26. Mai 2014 (CEST)
Ggf. aber Redirect behalten. Irgendwie muss das Missverständnis ja entstanden sein, sodass Leser das Wort eingeben könnten, ohne sich über die Identität von Dutzend und Dussin im Klaren zu sein.--Leit (Diskussion) 01:16, 26. Mai 2014 (CEST)
Weiterleitung macht nur Sinn, wenn der Begriff "Dussin" auch in Dutzend erwähnt wird. Scheint mir aber abwegig – warum ausgerechnet die schwedische Bezeichnung erwähnen?
(Der Artikel ist Teil einer Serie über alte Maßeinheiten diverser Länder; hier hat der Autor wohl einfach übersehen dass der Artikel redundant zu Dutzend ist.) --PM3 01:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Na dann eine Weiterleitung. Nicht vergessen Docena und Dozuba (spanisch), Douzaine (franz.) und Dozen (engl.) als Garnmaß. Und alles im Artikel Dutzend erwähnen. J.R.217.231.138.100 07:57, 26. Mai 2014 (CEST)
Man kann es auch in Alte Maße und Gewichte (Skandinavien) einstellen. Die anderen hier erwähnten Länder haben Zählmaße, nur Schweden keine ? Der Artikel war nur Abhilfe. Sinngemäß die anderen Seiten Alte Maße und Gewichte ("Spanien, England, Frankreich") sind dann als Konsequenz zu ergänzen und Weiterleitungen werden überflüssig. J.R. 217.231.138.100 08:13, 26. Mai 2014 (CEST)
Service: wikt:Dutzend, da steht es bereits. Wörterbucheintrag, schnelllöschfähig. --Jack User (Diskussion) 19:03, 26. Mai 2014 (CEST)
Wörterbucheintrag. Schnelllöschen. Weiterleitung ist unangebracht, 1. Übersetzung, 2. der Begriff wird im Artikel eh nicht erklärt. --Cepheiden (Diskussion) 13:49, 29. Mai 2014 (CEST)
Im Schwedischen gilt es als Maß und nicht als Wörterbucheintrag. Wenn der Artikel gelöscht wird, dann schlußfolgere ich, dass es das Maß in Schweden nicht gibt und Dutzend eine deutsche Marotte ist/war. J.R.217.231.182.27 08:07, 2. Jun. 2014 (CEST)

Gelöscht. Redundant zu Dutzend, und es macht keinen Sinn zu allen fremdsprachigen Bezeichnungen Weiterleitungen einzurichten. Die stehen eben in den Interwikilinks von Dutzend. Ich halte es aber sinnvoll, die Bezeichnung wie vorgeschlagen in Alte Maße und Gewichte (Skandinavien) einzubauen, wo die entsprechenden Bezeichnungen im Dänischen und Norwegischen ja auch schon stehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:13, 8. Jun. 2014 (CEST)

Roland Kopf (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben (bei allem Verständnis)--89.204.138.186 23:27, 25. Mai 2014 (CEST)

Ich kenn die Sport RK nicht so genau, aber warum ist ein deutscher Meister nicht relevant? --Fano (Diskussion) 23:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Dein Einwand ist korrekt! Ergibt sich aus einem Nebensatz, den ich überlesen habe. --89.204.138.186 23:54, 25. Mai 2014 (CEST)

Ringstraße (erl.)

SLA mit Einspruch. --Cú Faoil RM-RH 23:45, 25. Mai 2014 (CEST)

Zitat

Freimachen für Rückverschiebung von Straßenring hierher (evtl. gleich selbst durchführen; was passiert mit der neuen Diskussionsseite hier: mit Diskussion:Straßenring vereinigen?). Siehe auch Diskussion:Ringstraße, Diskussion:Straßenring, Benutzer Diskussion:Hubertl#Ringstraße,Straßenring. --Sitacuisses (Diskussion) 21:26, 25. Mai 2014 (CEST)

Halte ich für falsch. Wir haben zum einen den Sachverhalt einer Ringstraße/Straßenrings. Daneben haben wir einzelne Straßen mit dem Namen "Ringstraße". Damit muss Ringstraße BKL werden. Mit Weiterleitung auf die einzelnen Straßen dieses Namens und einen Sammelartikels zum Sachverhalt Ringstraße/Straßenrings. Ob dieser unter dem Lemma Straßenring oder Ringstraße (Straßentyp) liegt, ist gesondert zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 25. Mai 2014 (CEST)
Weitere Um- und Ausbauten können und sollten dann durchaus passieren, aber "Ringstraße" ist vorläufig das passendere, weil bei weitem geläufigere Lemma. Also bitte verschieben oder gleich jetzt hier die BKL basteln (ich leiste hier gewissermaßen nur technische Hilfe und mache das daher nicht selbst). --Sitacuisses (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2014 (CEST)

Zitat Ende

BKL erstellt --PM3 00:04, 26. Mai 2014 (CEST)
Damit hier erledigt, im Artikel Straßenring wahrscheinlich noch nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 00:19, 26. Mai 2014 (CEST)