Wikiup:Löschkandidaten/28. August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:30, 9. Sep. 2010 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/28}}

Benutzerseiten

Benutzer:Pferdefrau (erl.)

die gleiche Werbung (s.u.) für ein irrelevantes Produkt auf Benutzerseite, Missbrauch der Benutzerseitenkonventionen für Werbezwecke - Zaphiro Ansprache? 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST)

auf Unterseite verschoben und Benutzer angesprochen. WikiDienst ?! 15:58, 28. Aug. 2010 (CEST)
dann sollte es hier (erstmal) erledigt sein. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 17:16, 28. Aug. 2010 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Suffixe der deutschen Sprache (gelöscht)

WP:Themenring, es gibt zich Suffixe und Affixe (vgl etwa Diminutivaffix) inklusive deutscher Dialekte, siehe ferner auch Kategorie:Suffix (Grammatik) (um mal nur die evtl. in WP aufgeführten anzuzeigen) - Zaphiro Ansprache? 00:21, 28. Aug. 2010 (CEST)

Himmel hilf ... das sind die Suffixe "der deutschen Sprache"? ... Vielleicht mal in die Bücher-ei gehen und mehr suchen?-) ... Hafenbar 01:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
Theoretisch wäre es aber möglich, eine vollständige Liste zu erstellen, oder? In der jetzigen Form tendiere ich aber zu löschen.--Cirdan ± 09:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
Themenring ist ein Todschlagargument gegen unerwünschte Navileisten, funktioniert hier jedoch nicht, da die Menge der Suffixe klar definierbar und endlich ist (z.B. indem nur die Suffixe einer bestimmten Duden-Auflage aufgelistet werden). Ob sie sinnvoll ist, ist eine andere Frage. -- 84.134.6.114 10:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wenn die Zahl der Suffixe endlich ist (was sie ja zwangsläufig ist), dann verstehe ich nicht, weshalb man sich an eine bestimmte Duden-Auflage halten sollte? Was ich mich allerdings frage, ist, ob wir zu jedem Suffix auch einen Artikel brauchen? Sollte man sich da nicht auf den Oberbegriff ("balbla"-suffix) beschränken? --Cirdan ± 10:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
hielte ich auch für vielversprechender die Suffix- bzw Affixgattungen ala Diminutivaffix, Pejorativsuffix etc darzustellen, das würde aber einen Neuanfang bedeuten (und ich weiß nicht wirklich wieviele es überhaupt gibt ;-)--- Zaphiro Ansprache? 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin auch überhaupt nicht vom Fach, aber es müsste da doch irgendwo eine Übersicht geben?--Cirdan ± 17:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
Jein, die Sprachwissenschaft gehört zu den Geisteswissenschaften, insofern wirst Du viele unterschiedliche Übersichten/Strukturierungen/Gliederungen vieler unterschiedlicher Autoren (Geister) finden. ... Hafenbar 23:05, 29. Aug. 2010 (CEST)
gelöscht --Geher 20:04, 4. Sep. 2010 (CEST)

Mir ist nicht klar, wozu eine solche Navileiste sinnvoll sein sollte, wenn sie denn vollständig wäre. Bei dieser unvollständigen Navileiste war mir das noch weniger klar.

Listen

Artikel

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (gelöscht)

Werbeprospekt statt Artikel --PM3 00:23, 28. Aug. 2010 (CEST)

Erstautor Benutzer:Simon.dueckert sicherheitshalber verständigt, Servus, --Reimmichl-212 01:20, 28. Aug. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach evtl. schon relevant, aber wie schon gesagt, klingt wie ein Werbeprospekt. --Maturion 13:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde den Artikel auch relevant, allerdings sollte er noch weiter ausgebaut und sprachlich neutraler gestaltet werden. Interessant wären z.B. Infos darüber, welche Firmen in welchen Bereichen vertreten sind, welche Erfolge / Projekte vorzuweisen sind, wie die Zielsetzung erreicht werden soll, u.a. --87.176.183.131 21:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
mag relevant sein, in dieser werblichen Form jedoch nicht
enzyklopädisch verwendbar --Eschenmoser 00:18, 6. Sep. 2010 (CEST)

Christian Troitzsch (SLA)

Ich weiß zwar nicht, ob man bei einer einzelnen Person von Bandspam sprechen kann. Aber in groben Zügen ist der Sachverhalt wohl vergleichbar. Eine einzelne EP, 200.000 Klicks auf Youtube und eine Ansammlung beinahe peinlichen Kleckerkrams - da sehe ich null Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 28. Aug. 2010 (CEST)

Da fehlt leider wohl so Einiges an neutralen Quellen, usw. - Autor Benutzer:Srobusch verständigt, Servus, --Reimmichl-212 01:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
das ist so als Artikel nicht verwertbar --AlterWolf49 02:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
"Christian fängt erst relativ spät an (2005), eine Gitarre in die Hand zu nehmen". Toll. Wer nimmt den SLA-Knopf untern Finger? TJ. Fernſprecher 08:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich!-- Johnny Controletti 09:06, 28. Aug. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht: fehlende Relevanz und dazu eindeutiger Verlauf der LD. --Kuebi [ · Δ] 09:14, 28. Aug. 2010 (CEST)

Sofra (gelöscht)

Relevanz dieser Kochzeitschrift, Auflage, Verbreitung, etc. wird nicht dargestellt. Nicht einmal was zum Inhalt! WP:RK ist zudem bei nicht deutschsprachigen Zeitungen der Meinung, dass es sich um in Bibliotheken zugänglich archiviert oder in wissenschaftlicher Literatur erwähnte Titel handeln muß. Vielleicht wäre es sinnvoller, erst einmal einen Artikel über den Verlag zu schreiben. Immerhin gibt es nicht mal in der türkischen Wikipedia einen Artikel zu dem Blatt. Soweit ich die Löschbegründung dort entziffern kann, befand sich dort lediglich ein Vandalismuseintag. --Trac3R 01:52, 28. Aug. 2010 (CEST)

Seit wann gelten andere Wikipedia-Sprachversionen für uns als bindend? --Aalbert der Zwölfte 02:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gibt's u. a. hier: http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-angebot-7.html und http://www.berlin.de/citybibliothek/kulturenbeutel/medien/periodika.html (Bibliothek am Luisenbad & Bruno-Lösche-Bibliothek) --Aalbert der Zwölfte 02:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das war nicht als bindende Notwendigkeit gemeint, sondern wäre ein Hinweis auf die Verbreitung gewesen. Vielleicht hab ich auch nur das falsche Ziel anvisiert. Die genannten Bibliotheken archivieren diese Kochzeitschrift? Oder liegen dort nur die letzten 3 Auflagen? Wäre es dann noch zuviel verlangt die Auflagenhöhe und die Länder und Regionen, in denen diese Kochzeitung erscheint, im Artikel zu erwähnen? Momentan ist das für mich nur erweiterter Artikelwunsch mit der Aussage "gibts". Wobei das aufgrund der ausschließlich türkischsprachigen Links (für mich) auch nicht wirklich nachprüfbar ist. Jemand, der der türkischen Sprache mächtig ist, könnte mal Sofra (Zeitschrift) dort suchen und die nötigen Infos von dort hierher kopieren, denn ansonsten sind lesbare Daten zu der Zeitung dürftig. --Trac3R 12:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
und was soll jetzt diese Weiterleitung: Sofra --> Sofa??? Soll das witzig sein? --Bötsy 20:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
Gelöscht. Eine (etwaige) Relevanz ging aus dem Artikel
nicht hervor. Kann gegebenenfalls mit Relevanznachweis
wiederkommen. --Drahreg01 17:32, 4. Sep. 2010 (CEST)

Lookout Mountain (bleibt)

Das ist kein Artikel. Wir erfahren nichts außer der sehr, sehr vagen geographischen Lage des Berges und einem kleinen Häppchen Geschichte. Und dieses Wenige ist zudem völlig quellenlos. Ich kann dem Verfasser nicht einmal guten Willen anrechnen, da er sichtlich keinerlei Recherche betrieben sondern nur wiedergegeben hat, was ihm zufälligerweise kürzlich zu Ohren kam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 28. Aug. 2010 (CEST)

Der en.Artikel zeigt, dass das ein relevantes Lemma ist und der Autor offenbar wirklich nix recherchiert hat. Vorschlag: Da es ein IP ist (Verständigung wohl sinnlos), schaut er hoffentlich in seinen Stub hinein und dann kriegt er 7 Tage Zeit, o.k.? Servus, --Reimmichl-212 02:22, 28. Aug. 2010 (CEST) PS.: Oder der Artikel wird in meinen BNR verschoben und ich mach' was draus (obwohl ich so eine schlamperte Arbeit wie diese lieber verrecken ließe...)
das wird gewiss ein interessanter Artikel, wenn Reimmichl da was dran macht --AlterWolf49 02:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Behalten. --Aalbert der Zwölfte 03:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das ist gar-nix, außer dem Lemmanamen. "Herrliche Aussichten", wenn wir uns mit sowas beschäftigen wollen. SLA-fähig. TJ. Fernſprecher 08:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz ist vorhanden, aber Qualität noch sehr begrenzt. 7 Tage --Of 10:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen ist es ein Artikel. Zu klären ist jedoch noch der Widerspruch hinsichtlich der Höhe – im Gnis sind 654 m verzeichnet, siehe Lookout Mountain im Geographic Names Information System des United States Geological Survey. Neben einer Reihe weiterer Berge in Tennessee ist aber unter Haigh Point im Geographic Names Information System des United States Geological Survey ein 726 m hoher Berg verzeichnet. (Liegt wo ganz anders!) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 10:45, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ad 1: Danke, dass ich doch net muss (bin eh zugeschüttet mit Arbeit), ad 2: Das Panoramabild rutscht bei meinem Bildschirm in Bild und Bildtext des untersten Einzelbildes hinein - nur bei mir so, oder allgemein (stört doch ziemlich)? ad 3: unabhängig davon bin ich dafür, dass der Nächste LAE macht - und schön wär's, wenn die Erstautoren-IP draus was lernen tät' (Zweifel-Zweifel!). Servus, --Reimmichl-212 12:43, 28. Aug. 2010 (CEST)

Nee, für LAE ist das immernoch unenzyklopädische Geschribsel nicht reif. TJ. Fernſprecher 12:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab da mal die Streichungen rausgenommen. Das Ding steht noch im ANR, Kollegen. Eine berühmt-berüchtigte Aussicht, (7 Staaten!) die es nicht gibt, kann übrigens durchaus erwähnenswert sein, vor allem, wenn man sie belegen könnte. --MannMaus 13:32, 28. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen wohl ein Fall für LAE (Koordinaten fehlen noch). Solche Trollereien machen den Artikel übrigens auch nicht besser. --Julez A. 14:05, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin immer noch für LAE wie oben schon gesagt - nur mehr Verbesserung ist angesagt, aber löschen ist Unsinn! Nach wie vor bin ich bereit, den Artikel zun bearbeiten, aber natürlich jetzt ohne den Druck "7 Tage, sonst Tschüss". Meinetwegen QS-Bapperl drauf, wenn er hier weg ist, beginne ich mit der Übearbeitung, wenn net, auch recht. Servus, --Reimmichl-212 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)

Eindeutiger Fall für LAE -- Christian2003·???RM 15:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Allen, die derzeit für LAE plädieren, empfehle ich Lektüre von WP:WWNI und WP:Wie schreibe ich gute Artikel? TJ. Fernſprecher 16:19, 28. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank, die Seite kenn ich ja noch gar nicht ;-) ... Für dich habe ich dann auch noch was zur Lektüre: Wikipedia:Löschregeln und WP:BNS. Grüße und viel Spaß heute Abend in Chemnitz -- Christian2003·???RM 16:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Allen die hier LAE ablehnen empfehle ich ihre Mitarbeit an diesem Projekt mal kritisch zu überdenken. LAE ist hier mehr als angebracht, denn der Löschgrund ist entfallen, sofern er überhaupt je bestand. Der nächste darf, denn ich fürchte mein LAE wird von einem Diskussionsteilnehmer schon aus Prinzip wieder revertiert. -.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:14, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann in WP:Wie schreibe ich gute Artikel? nicht entdecken dass unliebsame Textstellen durchgestrich werden sollen und dahinter mit „Müll“ zu kennzeichnen sind [1]. Im Artikel bis zur Artikelsperre während der Löschdiskussion stören aber nichts beitragen, und du fühlst dich berufen hier andere auf das Regelwerk hinzuweisen? Es ist beschämend was manche manchmal unter Mitarbeit verstehen. Und auch wie die VM abgearbeitet worden ist mit dem Ergebnis dass der Artikel vorerst nicht verbessert werden kann. Morgen stürzen sich einige schon auf die neuen Löschkanidaten. Reimmichl-212 hat seine Überarbeitung unten schon abgekündigt. Vielen Dank. Löschantragsgrund ist behoben, ausser vielleicht bei den Benutzern die eh nichts beitragen wollen ist die Diskussion eindeutig. LAE. --Ausgangskontrolle 23:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis an den abarbeitenden Kollegen: 1d wegen EW, bitte berücksichtigen. --Capaci34 Ma sì! 20:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Noch'n Hinweis: Nach der kindischen EW-G'schicht' betrachtet bitte meine o.a. Überarbeitungsbereitschaft als nicht mehr vorhanden! Traurig, --Reimmichl-212 22:03, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ja, schade, aber trotzdem behalten, der Rest ist normale Artikelarbeit. --MannMaus 13:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
Typische Selbstinszenierung wieder mal. Bin aus dem Artikel einstweilen ebenfalls raus, habe genug andere Themen zu tun. Behalten natürlich. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 19:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
Heißt das, dass Du den POV nicht wieder reinschreiben willst, und der Artikel demzufolge entsperrt werden kann, damit Enzyklopädiker das enzyklopädisch darstellen können, damit das hier dann per LAE doch erledigt werden kann? TJ. Fernſprecher 19:28, 29. Aug. 2010 (CEST)

So, wir wären soweit. Bitte nochma kucken, dann gern LAE. TJ. Fernſprecher 21:11, 29. Aug. 2010 (CEST)

LAE, der Löschgrund ist längst entfallen. --Fritz @ 21:12, 29. Aug. 2010 (CEST)

Volker Schmidt (Archäologe) (SLA, erl., gel.)

Das ist kaum mehr als ein Telefonbucheintrag. Keine erkennbare lexikonwürdige Relevanz für sein Fachgebiet, kein PND-Nachweis, kaum nennenswerte Wirkungsbelege! Ergo: LÖSCHEN. --STA 09:45, 28. Aug. 2010 (CEST)

Völlig irrelevant. Die Veröffentlichungen umfassen nur wenige Seiten. Löschen. --Sf67 10:52, 28. Aug. 2010 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Peter200 18:40, 28. Aug. 2010 (CEST)

Frei gewordenes Lemma wurde neu belegt! --STA 23:44, 28. Aug. 2010 (CEST)

Gerd Leonhard (gelöscht)

Relevanzfrage. Habe den Artikel gerade nachimportiert. Anscheinend wurde er von Leonhard selbst in Auftrag gegeben (link), was an sich nicht problematisch ist (außer für die Neutralität). So, aber wo ist jetzt eigentlich die Relevanz? Und ich glaube nicht, dass Futurist ein anerkannter Beruf ist. Seine weiteren Tätigkeiten könnten Relevanz schaffen, ich finde, das geht aus dem Artikel aber nicht hervor. Gripweed 11:53, 28. Aug. 2010 (CEST)

Löschen: ich denke nicht, dass die Relevanz hier gegeben ist. Dazu müsste er noch ein paar Bücher mehr geschrieben haben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:16, 28. Aug. 2010 (CEST)
anscheinend nur ein Buch in einem ordentlichen Verlag, das reicht nicht.... --Julez A. 13:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke, die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass Gerd Leonhard massgeblich die Entwicklung der digitalen Medien (zu denen ja auch Wikipedia gehört) beeinflusst. Ein paar Argumente:
-Bereits 2005 empfahl er z.B. die Kulturflatrate, die heute in etlichen Ländern diskutiert wird:
Buch "Die Zukunft der Musik", Verlag Musikmarkt (deutsche Fassung), Kapitel 1 "Musik wie Wasser" schlägt bereits 2005 eine monatliche Gebühr von Konsumenten vor (ähnlich wie die Wasser-, Strom- oder Gasrechnung)
'Beispiel-Blogpostzitat' eines Branchenexperten aus 2007
-Die 'Videomitschnitte' seiner vielen Reden (meist auf Englisch) zeigen das Niveau des Publikums aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, zum Beispiel:
'Keynote' an der Canadian Music Week, Toronto, Canada
Interview auf Roda Viva, TV Cultura Nacional, populäre Talk Show Brasilien
Rede an der Book 2.0, London, UK
Interview Talkshow Heart-to-Heart, Arirang TV, Südkorea
Rede am Changing Media Summit 2010, The Guardian, London, UK
Interview auf TeknolojiTV, Türkei
Referenz-Experte interviewt im Beitrag des Kulturplatz, Schweizer Fernsehen SF1
Rede an der MidemNet (grösste Messe der Musikindustrie), Cannes, Frankreich
Weitere Mitschnitte hier
-Gerd Leonhards Arbeit dient als Referenz für diverse Branchen wie z.B. digital Media und Medien, Musik, Werbung, Telekom (Mobile):
Interview Die Zeit Online "In Musik baden"
-Weitere Bücher von Gerd Leonhard sind in Arbeit, im Selbstvertrieb, denn aktuell wird in der Buchbranche diskutiert, dass Autoren ihre Werke vermehrt über digitale Medien selbst verbreiten und, genau wie die Musiker, Verlage umgehen. Jüngstes Beispiel: Seth Godin, Marketing US Bestseller-Autor. "Ordentlicehr Verlag" kann also kein Argument mehr sein. Gerd Leonhards Publikationen sind im Wiki-Artikel aufgeführt.
-"Futurist" ist die bereits im Englischen etablierte Bezeichnung eines Beraters und Strategen, der zukunftsweisend arbeitet, siehe englisches Wikipedia.
-Zwei Personen fallen mir im deutschsprachigen Raum ein, die etwa ähnliche Arbeit machen, aber mit weniger Reichweite, und im deutschen Wikipedia aufgenommen wurden sind Dieter Gorny und Tim Renner.
-Würde mich sehr freuen, wenn Leonhard auch ins deutsche Wikipedia aufgenommen würde. Vielen Dank --7B Grmedia 18:23, 28. Aug. 2010 (CEST)
Kannst du das auch irgendwie belegen? Ich meine, deine Ausführungen sind ja auch ganz nett, aber ich könnte auch den Rekord im Tiefseetauchen aufstellen. Wenn niemand da ist, der das bezeugen kann, werde ich wohl kaum hier aufgenommen werden. Ich sage ja, belegt sehe ich durchaus Relevanz, ohne allerdings nicht. --Gripweed 00:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
Habe im Text von gestern diverse Links eingebaut, nachfolgend noch ein paar Beispiel-Links. wo Gerd Leonhard in der Sprecherliste von aktuellen Events geführt wird:
Internet World 2010 München, Financial Times World Telekom Conference 2010 London UK, Do-Lectures 2010 Wales UK, Charles Schwab IMPACT 2010 Boston USA u.v.m.
Und jedes Menge Empfehlungen auf Gerd Leonhards LinkedIn Profil

Würd' mich sehr freuen, wenn's mit der Veröffentlichung klappte. Schönen Sonntag wünscht --7B Grmedia 15:53, 29. Aug. 2010 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 14:53, 4. Sep. 2010 (CEST)

Außenseiter-Architektur (gelöscht)

Begriffsfindung. Ich habe den Begriff so alleinstehend noch nie gehört. Vereinzelt fällt das Schlagwort einer “Etablierten-Außenseiter-Architektur”, aber von einer diesbezüglichen genaueren Definition ist mir nichts bekannt. Scheint mir eine sehr weite Ableitung zu Frei Otto, den man auch "genialen Außenseiter der Architektur" titelte, zu sein. In diesem Kontext also imho WP:Begriffsfindung.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:16, 28. Aug. 2010 (CEST)

hab da auch so meine Zweifel, oder ist das Guggenheim-Museum Bilbao (vgl Bilderreigen auf verlinkter Webseite) wirklich (etablierte) Außenseiter-Architektur? Ich dachte es sei Dekonstruktivismus (Architektur). Ich halte das für WP:TF und WP:POV--- Zaphiro Ansprache? 14:32, 28. Aug. 2010 (CEST)
PS: wenn ich die im Artikel aufgeführten Beispiele (Hundertwasser, Brauer, Fuchs etc) sehe, ist es wohl eher Architektur von (eigentlich) Nichtarchitekten mit eher kreativ-künstlerischem sowie individuellem Anspruch, das müsste aber im Artikel (samt Lemma) belegt dargelegt werden--- Zaphiro Ansprache? 14:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich versteife mich nicht auf den Begriff ("outsider architecture" hat übigens unter Google 3200 Nennungen), aber wir haben derzeit die Situation, dass Ferdinand Cheval und Friedensreich Hundertwasser als Architekten kategorisiert sind - und das trifft's ja wohl auch nicht. Es muss eine Kategorie geben, die Menschen und ihre Werke erfasst, die am Rande der etablierten Architektur stehen, aber zum Teil gerade deswegen beachliche Aufmerksamkeit finden. Wie diese Kategorie heißt, ist sekundär. --Robert Schediwy 14:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Was ist an dem Status quo schlecht, dass Ferdinand Cheval und Friedensreich Hundertwasser als Architekten kategorisiert sind? Du solltest bei dem Beruf Architekt etwas Abstand von der heute üblichen Ausbildung nehmen. Historisch gesehen und zum großen Teil auch noch heute, sind diese als Künstler anzusehen, mit keiner oder einer anscheinend mangelhaften Ausbildung in der Bautechnik. Wenn ich mir allerdings den Artikel von Cheval durchlese, dann wird mir klar woher Du diese Begriffsfindung hier hast. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
Also auch das englischsprachige Lemma scheint nach Googlebooks nicht etabliert zu sein--- Zaphiro Ansprache? 15:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Begriffsetablierung ### Beleg aus verbreiteter Zeitschrift, neutralem Fachbuch, öffentlichem Museum o.ä. ist erforderlich. --Smartbyte 15:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
Die „Etablierten-Außenseiter-Architektur“, die Label 5 anspricht, meint etwas ganz anderes als das im Artikel Beschriebene. Dabei geht es, aufbauend auf den Theorien Foucaults, um etwa Gefängnisse als architektonischer Ausdruck von sozialen Machtverhältnissen. Man findet ein paar ältere Verwendungen des Begriffs in den 1970er-Jahren, aber es ist nicht klar, ob das gemeint ist, was man heute Postmoderne Architektur nennt, oder um alternatives Bauen im Sinne einer ökologischen Bauweise. Häufiger verwendet wird in der Tat „outsider architecture“, aber auch da ist nicht klar, ob alle dasselbe meinen. Puh, schwierig, denn der Artikelgegenstand existiert schon und ist auch relevant, aber es müsste schon unter einem etablierten Lemma gefasst werden. --beek100 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
ich seh das genauso wie Pfiat di: Michelangelo ist auch als architekt katalogisiert, obwohl der mit sicherheit keiner war (sondern quereinsteiger aus der bilhauerei)
die definition finde ich so haltbar: „Outsider architecture is the name given to architectural projects undertaken by non-architects.“ [2] - dort auch beispiele
die beispiele der wiener pantastischen realisten oder thengely/st. phalle halte ich aber für sehr problematisch: das ist heute als der mainstram des späten 20. Jh. zu sehen - das problem ist, dass man das nur a-posteri feststellen kann: ich würde mir da als beispiele neben Ceval die Cathedral Nuestra Señora de Pilar del Mejorada del Campo des Justo Gallego Martínez oder die Chinesen-Stadt des Sebastian Perfeller (um 1880) [3] erwarten --W!B: 16:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

Leider gibt es kein deutsches Äquivalent des Begriffes "Folly", und diese babelfischige [4] Website wird den Terminus "Unsinnigkeit" wohl auch nicht populär machen. Um diesen Aspekt geht es aber, wobei das wertbelastete "Folly" (und sein französisches Äquivalent) sicher auch nicht ideale Kategorien abgäben. Ansonsten: Ja, ich weiß, auch Le Corbusier hatte eigentlich kein Architektendiplom. Aber seine Villen und das "Schloss" des Herrn Bory in Székesfehérvár gehören eben doch wohl in verschiedene Kategorien...--Robert Schediwy 09:45, 29. Aug. 2010 (CEST)

P.S.: Habe unterdessen Bory-vár aus der ungarischen WP herübergeholt. Natürlich kann man auch hier sagen: gesellschaftlich gesehen war der Mann gar kein solcher Außenseiter, da gab und gibt es ja eine national gefärbte Burgenbegeisterung etc (Das Gebäude ist bei den Kollegen auch ganz ungeniert unter "Ungarische Burgen" eingereiht). Übrigens gibt es bei uns auch den Artikel Folly (Gartenkunst). Terminologisch auch ein Krampf. Da hält sich der Terminus Außenseiter-Architektur meines Erachtens gar nicht so übel...--Robert Schediwy 11:18, 29. Aug. 2010 (CEST)

also nach längerem überlegen, ich würde:

  • das lemma löschen: TF (nicht etablierte übersetzung)
  • den englischen begriff Outsider art und Outsider architecture aber erfassen, und diesen auf Art brut zielen lassen (siehe auch die dortige literatur): imho kann man unter der überschrift "outsider art" dort die entwicklung des begriffs nach den 70ern durchaus abhandeln
  • im text könnte man dann auf architektur im speziellen eingehen, und dann sollte die passage „outsider architecture (dt. ‚Außenseiter-Architektur‘)“ ausreichen, eine allfällige suche einen interessierten zu bedienen, ohne den deutschen ausdruck als etabliert zu postulieren

literatur dazu wäre:

  • Roger Cardinal: Outsider Art. Studio Vista, London 1972.
  • John Maizels: Raw Creation. Outsider Art and Beyond. Phaidon Press Ltd., 1996.
  • Deidi von Schaewen, John Maizels: Fantasy Worlds. Taschen, 1999 (taschen.com).

Maizels gibt sogar eine zeitschrift zum thema raus:

  • Raw Vision. International Journal of Intuitive and Visionary Art, Outsider Art, Art Brut, Contemporary Folk Art, Self Taught Art

ich denke so kommen wir der sache näher, und laufen nicht gefahr, das jeder, der irgendwann von irgendwem als "aussenseiter" bzgl. irgendwas bezeichnet wurde, unter dem begriff subsummiert wird --W!B: 12:05, 29. Aug. 2010 (CEST)

PS die St.Phalles Tarotgarten und Thenguelys Zyklop gehört aber imho wirklich bei Folly (Gartenkunst) erwähnt, ebenso die gärten des herrn André Heller, auch so ein typischer vertreter der quereinsteiger (ohne als Gartenarchitekt katalogisiert zu sein) - so kann man die beiden artikel zwanglos vernetzen --W!B: 12:18, 29. Aug. 2010 (CEST)

Folly (Gartenkunst) ließe sich auch auf Folly (Gartenkunst und Architektur) erweitern, der Artikel selbst legt das nahe. In der englischen WP steht unter Folly übrigens ganz generell: "In architecture, a folly is a building constructed primarily for decoration, but either suggesting by its appearance some other purpose, or merely so extravagant that it transcends the normal range of garden ornaments or other class of building to which it belongs". Dazu kommt der (allerdings bestrittene) Satz:"In the original use of the word, these buildings had no other use, but from the 19-20th centuries the term was also applied to highly decorative buildings which had secondary practical functions such as housing, sheltering or business use". Tinguely und Saint-Phalle sind problemlos unter die Garten-Follies einzuordnen, aber was macht man mit den Burgenbauern? Die ungarische WP nennt Taródi-vár "Visionäre Achitektur" - aber das ist wohl auchetwas zu vollmundig...--Robert Schediwy 13:38, 29. Aug. 2010 (CEST)

Asoziationsblaster. Eine Skupltur Watts Towers als Architektur zu bezeichnen, zeugt von vollständiger Unbelecktheit. Löschen. TJ. Fernſprecher 14:01, 29. Aug. 2010 (CEST)

Der Skupltur Watts Towers die Bezeichnung Architektur abzusprechen, zeugt allerdings auch von vollständiger fachlicher Unbelecktheit. Eventuell auch mal über die Unterscheidung zwischen einer Skulptur und einer reinen Plastik nachlesen, würde ein großes Wissensdefizit beseitigen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:42, 29. Aug. 2010 (CEST)
Da ich ab morgen eine Weile offline gehen muss, noch rasch ein konstruktiver Vorschlag. Der im Deutschen gebräuchlichste einschlägige Terminus scheint "Phantastische Architektur" zu sein (2750 Treffer bei Google). Phantastische Architektur" - Ungewöhnliche Entwürfe und verwirklichte Träume heißt z.B. ein 1980 auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlichter einschlägiger Band, dessen Text großteils von dem Architekturhistoriker der Columbia-University und Gaudi-Spezialisten George R. Collins stammt. Von mir aus könnte man also Artikel und Kategorie entsprechend umbenennen, obwohl mir Außenseiter-Architektur nach wie vor enzyklopädiegerechter erscheint. --Robert Schediwy 14:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
das ist eine gute dee - und am lemma machen wir mal eine BKS zwischen Art brut und Phantastische Architektur, die zwar verwandt, aber nicht daselbe sind, und klären damit den begriff (enzyklopädiegerecht), ohne ihn (als inhaltlich definiert) zu etablieren
die kategorie würde ich trotzdem löschen, weil sie mir einfach allzu willkürlich erschiene (und extremst POV-gefährdet), auch unter Kat:Phantastische Architektur --W!B: 09:10, 2. Sep. 2010 (CEST)

Wenn's eine gleichlautende (und ordentlich gefüllte) Kategorie gibt, macht auch ein Lemma Sinn. Behalten--Xenos 14:58, 30. Aug. 2010 (CEST).

Das ist nun allerdings ein ziemlich sinnfreies Argument, angesichts der Tatsache dass diese Kategorie auch wegen Begriffsfindung zur Löschung hier steht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:43, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ach so, letzteres hatte ich nicht gesehen, bin halt ein Aussenseiter auf dem Feld der Architektur ;-) Gerade als ein solcher finde ich die Kategorie aber verständlich. OMA-Prinzip auch hier, ergo behalten. --Xenos 13:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
Außenseiter-Architektur = Begriffsfindung par excellence. Schnell löschen.
Auch "Phantastische Architektur" halte ich für nonsens. Ich finde, dass Louis I. Kahn ganz phantastische Architektur gemacht hat, deswegen passt er aber noch lange nicht in diese Sparte. ;-) Aber Spass beiseite, dass ganze ist dasselbe Problem wie beim Stichwort Anonyme Architektur, wo ein Buchtitel zum Fachbegriff hochstilisiert werden sollte. Man kann gerne einen Artikel über das Buch "Phantastische Architektur" von 1980 schreiben, aber dessen Titel zum Leitbegriff zu küren ist falsch.
Der einzige Begriff, der mir einfällt und auch solche Kreativen einschliesst, die sich selbst nicht als Architekten sehen und auch nicht entsprechend ausgebildet sind ist "Architekturschaffende" (genügend Treffer auf der allwissenden Müllhalde...). Aber das umfasst halt auch die Architekten selbst, müsste also quasi ein Oberbegriff sein.
Ich denke man braucht ja nicht für alles Kategorien und Schubladen, und wenn man diese Menschen zusammenfassend vorstellen möchte denke ich würde es auch ein Absatz im Artikel Architekt tun. Man muß ihn ja nicht unbedingt mit "Unqualifizierte Architekten" betiteln, wenn man nicht möchte ;-) TomAlt 21:57, 3. Sep. 2010 (CEST)
Gelöscht: Der Begriff hat sich nicht etabliert: WP:TF. --Artmax 22:29, 4. Sep. 2010 (CEST)

Auch ein Verschieben auf Phantastische Architektur, ein Artikel der denkbar wäre, lohnt wegen mangelnder Qualität und fehlender Belege nicht. Ein solcher Artikel müsste eine präzise Begriffsdefinition vornehmen und eine historische Entwicklung über Etienne-Louis Boullee, Antonio Gaudi und Erich Mendelsohn zur Gegenwart aufzeigen. --Artmax 22:29, 4. Sep. 2010 (CEST)

Kent O’Connor (bleibt)

Ich sehe hier keinen relevanzstiftenden Einsatz. --217.236.253.163 14:08, 28. Aug. 2010 (CEST)

Brabrand IF stieg zur Saison 2009/2010 in die 1. Division (2. dänische Liga) auf, am Ende der Saison stieg die Mannschaft wieder ab. Falls Belege der Spieleinsätze gefunden werden, wäre er wohl relevant. Ich habe nach kurzer Suche nichts dazu gefunden. -- 84.134.6.114 14:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
Etwas ausführlichere Belege wären sicherlich wünschenswert. Das ist aber kein kritischer Mangel (zumal ja die Weblinks einiges bestätigen und schließlich viele Artikel weit schlechter mit Refernzen versehen sind). Behalten--Etc. gamma 17:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
ist denn die dänische 2. liga überhaupt eine profiliga? falls ja, natürlich behalten, belege für die einsätze sollten sich schon auftreiben lassen. falls nicht, dann wäre o'connor den regeln nach wohl nicht relevant... laut en:wp spielt er übrigens gar nicht in weiden, sondern in Abbotsford (British Columbia). mal wieder ein beleg für die qualität dort ;) --Ampfinger 13:06, 29. Aug. 2010 (CEST)
Also laut eigener Aussage war er in Brabrand als Prof aktiv. Quelle = er selbst, da er hier in meinem Verein spielt... Ausserdem war er U-20 Nationalspieler und ist in Weiden (RL Süd) ebenfalls als Profi aktiv. Bin daher absolut für Behalten--Lillysoichkatzl 21:00, 30. Aug. 2010 (CEST)

http://www.weltfussball.de/spieler_profil/kent-oconnor/ = Spielerprofil für die Monate in denen er für Braband aktiv war und dort haben sie laut http://www.weltfussball.de/spielplan/den-viasat-sport-divisionen-2009-2010-spieltag/30/ in der 2. Liga Dänemarks gespielt. Müsste er aber aufgrund seiner Einsätze in der Nationalmannschaft (bei einer U-20 WM) nicht relevant sein? Und hier noch ein Link der sagt das die Dänische 1. Division ein Profiliga ist, da sich Dänemark eine dritte Profiliga spart: http://www.fussballwurst.de/2010/08/08/danske-p%C3%B8lser-pa-aarhus-fremad/ --Lillysoichkatzl 21:20, 30. Aug. 2010 (CEST)

Bleibt. Sicherlich etwas grenzwertig, hat aber offenbar eine
Saison 2. dänische Liga (Profibetrieb) gespielt.
--Drahreg01 21:19, 4. Sep. 2010 (CEST)

Three Chord Society (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Three Chord Society“ hat bereits am 26. Februar 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Relevanz? Laut kennt sie nicht und bei Amazon nur als Download! -- Johnny Controletti 14:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Also ich sehe hier durchaus Relevanz. --Etc. gamma 17:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ist an der Grenze, könnte aber durchaus relevant sein. Dazu wäre es gut, entsprechende Belege zu haben (bspw.: War die Gruppe Vorband zu den genannten anderen Bands?)--Cirdan ± 18:02, 28. Aug. 2010 (CEST)
+1, an der grenze, wenn noch belege zu auftritten etc folgen würd ich drinlassen. --Waihamai 22:26, 29. Aug. 2010 (CEST)

Begründung: Sicherlich an der Grenze, trotzdem sind fünf Jahre mit 2 Alben und prominenten Auftritten zumindest Ausweis einer soliden Band. Leider ist der Artikel hinsichtlich der Bandgeschichte schwachbrüstig, was weiter Anhaltspunkte hätte geben können. Trotzdem kann man ihn trotz Fragezeichen wohl behalten. -- Harro von Wuff 11:49, 4. Sep. 2010 (CEST)

Twin charger (redirect)

Inhalt wird bereits ausreichend in TSI (Motorentechnik) beschrieben.--InterceptorIII 14:54, 28. Aug. 2010 (CEST)

Und auch besser und umfangreicher. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:10, 28. Aug. 2010 (CEST)Evtl. Redirect auf den Artikelabsatz.
EN sagt mir, das es die Technik nicht nur bei VW gibt. Und nu, TSI entvölkern und nach Twin charger verschieben?-- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  22:07, 28. Aug. 2010 (CEST)

Redirect macht auch wenig Sinn, da vom Wortstamm her Twin Charger ja nichts anderes heißt, als dass es ein Doppellader ist. Das sollte nicht zu einem VW-Artikel verlinkt werden. Einfach löschen.--InterceptorIII 18:21, 28. Aug. 2010 (CEST)

Redirect auf Twincharged. --Engie 22:21, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hab mal ein Redirect auf Twincharged gesetzt. Dort wird der Begriff kurz erklärt und auf die entsprechenden Artikel weitergeleitet. --Engie 22:21, 7. Sep. 2010 (CEST)

Performative Architektur (gelöscht)

sorry, aber das Lemma wird in dieser Form nicht erklärt, man kann es höchstens erahnen - Zaphiro Ansprache? 15:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Warum sprichst Du darauf denn den Benutzer:TomAlt oder das Portal nicht an? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
ja, das hol ich gleich nach. Done--- Zaphiro Ansprache? 15:17, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ein Satz ohne Definition und darin verpackt die grob falsche Gleichsetzung von "performativer" und "ephemerer Architektur" - dass das falsch ist, sieht (oder sah) übrigens auch der Artikelersteller so ([5]). Wenn man den Fehler rauslöscht, bleibt gar nichts mehr übrig. Löschen. --jergen ? 15:24, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wie hier beschrieben ist das Lemma beim Ausmisten des Artikels Mobile Architektur entstanden / angefallen. Ich habe es als stub angelegt, in der Hoffnung dass sich jemand erbarmt, ich weiss nämlich nischt darüber und hatte und habe auch keine Gelegenheit, zum Thema zu recherchieren. Vielleicht erbarmt sich ja nun im Rahmen des LAs jemand? TomAlt 22:01, 31. Aug. 2010 (CEST)
leider erbarmte sich niemand --Geher 19:55, 4. Sep. 2010 (CEST)

Pferdegebisswärmer (SLA)

Fakeverdacht. --Wikiroe 15:22, 28. Aug. 2010 (CEST)

nicht ganz, vgl dieses, aber bei fünf Googletreffern inklusive Wikigedöns mehr als irrelevant. Da will jemand wohl ein neues Produkt vertreiben, SLA--- Zaphiro Ansprache? 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)
@Zaphiro. So 'ne Homepage ist schnell gebastelt. Bestell doch mal einen, dann sehen wir weiter :-) Fröhliche Grüße, Wikiroe 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
Willst Du damit behaupten, daß Zaphiro ein Pferdegebiß hat? :-) Aspiriniks 15:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
Weder das noch das Gegenteil, woher sollte ich das wissen? ;-) Vielleicht kann man sich's auch auch an kühlen Tagen in den Nacken legen. Grüße, Wikiroe 16:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
Aber im Ernst, aus dem Artikel geht nicht hervor, warum Pferde am Gebiß frieren. -- Aspiriniks 15:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hat sich erledigt: SLA war erfolgreich. --Wikiroe 16:04, 28. Aug. 2010 (CEST)
*smile* am besten mal Benutzer:Pferdefrau fragen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 16:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
„*smile*“ ist gut. Das sollte Klarheit zu Aspiriniks’ Frage bringen... :-) Wikiroe 16:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Caroline Schwarzmaier (LA zurückgezogen)

Relevanz unklar, angeblich einige Synchronrollen. Quellen fehlen. Google-Treffer gibt es überwiegend in der Schreibung Schwarzmeier mit ei. -- Aspiriniks 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST)

In der deutschen Synchronkartei aufgeführt, wenn auch mit weniger Rollen als im Artikel. Ich denke, mit Belegen ließe sich da was machen. --Mushushu 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich beobachte das mal und ziehe den LA ggf. zurück. -- Aspiriniks 15:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gut. Hab den Ersteller schon drauf aufmerksam gemacht. --Mushushu 16:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
LA nach Verbesserung des Artikels zurückgezogen. -- Aspiriniks 19:13, 28. Aug. 2010 (CEST)

Sing When You’re Winning (LAE)

Dieser Artikel war seit Oktober letzten Jahres (!) in der allgemeinen QS sowie seit geraumer Zeit bei WP:QSMA gelistet, da der Artikel weitgehend nur aus einer Trackliste besteht. Genützt hat das aber nichts. Der kurze Exkurs in das Video zu Rock DJ findet sich auch im Künstlerartikel, und der Abschnitt "Kritiken" bietet einen unbequellten Satz, dass das Album gute Kritiken bekam... Kurz: Mangels Qualität, massiv erfolgloser QS und Redundanz zum Künsterartikel sollte der Artikel gelöscht oder deutlich verbessert werden. HAVELBAUDE schreib mir 16:23, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kurz gesagt, mal wieder ein projektschädigender Löschantrag des bekannten Mitarbeiters. Artikel kann sicher verbessert werden, aber erfüllt voll und ganz WP:RK#MA. Natürlich behalten und verbessern. --Der Tom 16:36, 28. Aug. 2010 (CEST)
WP:RK#MA fordert explizit weitergehende Inhalte wie Entstehungsgeschichte oder Rezeption. Beides bietet der Artikel nicht, sondern nur ellenlange Boxen. HAVELBAUDE schreib mir 16:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
„projektschädigender Löschantrag“? Wenn ich in diesem kurzen Textchen, das die ganzen Tabellen ummantelt Sachen lese wie „Die Single-Auskopplungen [...] konnten sich übermäßig gut in den europäischen Single-Charts platzieren.“, „Williams erntete für sein bislang drittes Album überwiegend positive Kritik“, die Platte bescherte ihm „ein breiteres Zuhörer-Spektrum“, dann lese ich da nur leere Luft – quellenloses, vages Geblubber. Nachweise für die Verkaufszahlen? Null. Die eigentlich inzwischen standardmäßigen Nachweise für die Chartplatzierungen? Fehlanzeige. Da sich niemand für eine Verbesserung des Artikels mit nachweisbaren Quellen zu interessieren scheint, löschen. --Paulae 17:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
btw: Selbst bequellt wären für mich diese Aussagen kein Mehrwert. HAVELBAUDE schreib mir 17:11, 28. Aug. 2010 (CEST)
btw: Für Dich, aber nur für Dich. Andere haben Gott sei Dank ein anderes Verständnis der Anforderungen hier. --Der Tom 20:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

Da gehts ja schon weiter. Schnellbehalten und Benutzer wegen seines LA-Feldzugs gegen die QSMA als Projektstörer dauerhaft sperren.--Rmw 18:04, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab jetzt schonmal ein bisschen was nachgefüttert, über Hilfe würde ich mich freuen.--Cirdan ± 18:42, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich glaube, dass Havelbaude den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden hat. Ein relativ vernünftiger Album-Artikel von Robbie Williams, einem der erfolgreichsten Musiker des vergangenen Jahrzehnts, soll irrelevant sein? Schnellbehalten und Havelbaude indefinit sperren.--GenJack Talk 12:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
PA aus obigem Beitrag entfernt.--Cirdan ± 12:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
@GenJack. Wie kommst Du darauf, dass ich die Relevanz des Albums anzweifle? Ich zweifel nur arg an der Artikelqualität. Die Relevanz besteht glasklar. HAVELBAUDE schreib mir 15:17, 29. Aug. 2010 (CEST)
Wäre nett für alle, wenn Du für Dich allein zweifeln würdest. So störst Du lediglich dieses Projekt. Der Nächste macht bitte LAE, da der Artikel zudem mittlerweile ausgebaut wurde. --Der Tom 15:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
@Havelbaude: ein QS-Eintrag hätte vollkommen ausgereicht. Eine Löschung bringt niemandem etwas, außer vielleicht deinem Ego. Ich entferne nun den Löschantrag, da der Artikel inzwischen ausgebaut wurde.--GenJack Talk 16:33, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ergänzung: Wenn du weiterhin LAs gegen faktisch relevante Artikel stellst, anstatt QS zu benutzen, landest du auf der VM.--GenJack Talk 17:01, 29. Aug. 2010 (CEST)
Aber lesen kannst du, oder? Die Relevanz stand nie zur Debatte. Der Artikel war - wie du oben (hoffentlich) lesen kannst, eine halbe Ewigkeit erfolglos in der QS. Ihn dahin zurückzuweisen, ist Quatsch. Ich werde den LA wieder einsetzen. Der bisherige Ausbau ergab bislang nur eine Rezension und sonst nix. Diese LAE-Brüllerei in Verbindung mit haltlosen Unterstellungen kotzt mich langsam ziemlich an. HAVELBAUDE schreib mir 17:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
Was meinst Du, was uns hier schon lange ankotzt?! Vielleicht gewisse haltlose und sinnlose LA´s?? --Der Tom 18:01, 29. Aug. 2010 (CEST)

Behalten und stark ausbauen Relevant ist der Artikel ja, aber deutlich zu kurz bzw. listenhaft. Die Entstehungsgeschichte fehlt quasi vollständig, und die Rezeption könnte auch deutlich ausgebaut werden. Dazu kommen fehlende Belege, ohne die solche Sätze wie Williams erntete für sein drittes Album überwiegend positive Kritik. auch POV eines enthusiastischen Fans seien könnten (was ich hier ausdrücklich niemandem unterstellen möchte). --87.176.183.131 21:17, 31. Aug. 2010 (CEST)

Mara Puskaric-Petras (LAE)

In den beiden Sätzen ist keine Relevanz dargestellt. -- Johnny Controletti 16:31, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hallo,danke für den Hinweis.Grüße--Armex 18:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Die Kroatische Wikipedia kennt sie auch nicht. --El bes 19:03, 28. Aug. 2010 (CEST)
Jedenfalls hat der Artikel schon mehrl als zwei Sätze!-- Johnny Controletti 19:22, 28. Aug. 2010 (CEST)
Google books findet einige Literatur Google books. Zuammen mit Kroatien-Lexikon und der Aussage von Peter Infeld (ui, der hat noch gar keinen Artikel, war einer der wichtigsten österreichischen Kunstsammler des 20. Jhd und Unternehmer) reicht mir das für Behalten. Allerdings müsste man die Literatur und die Infeld-Aussage noch einarbeiten. --Robertsan 08:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Kein Löschgrund mehr vorhanden. -- Johnny Controletti 10:03, 29. Aug. 2010 (CEST)

Dorkbot (gelöscht)

Was macht diese weltweite basisdemokratische, nicht-kommerzielle Bewegung relevant? Im Artikel ist es nicht dargestellt. -- Johnny Controletti 16:34, 28. Aug. 2010 (CEST)

Habe noch nie etwas davon gehört. Scheint es jedoch nach der Website dieser Organisation weltweit zu geben. Die Verbreitung scheint schon ein Relevanzkriterium zu sein. Jedoch scheint diese Website nicht sehr professionell... ZWEIFELHAFT, SEEEEHR ZWEIFELHAFT

--Allegutennamen 23:40, 28. Aug. 2010 (CEST)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 14:55, 4. Sep. 2010 (CEST)

Wimbledon Championships 1968 (bleibt)

Kein Artikel. Hinzu kommt, dass der Benutzer solche Artikel reihenweise anlegt, und zwar gleich mit Lückenhaft-Baustein, nach dem Motto "Sollen doch die anderen das Zeug vervollständigen." Commons 17:46, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hätte sich der Antragsteller wenigstens einmal die Spezial:Beiträge/Schnoerkel angesehen, wäre ihm wohl auch selbst aufgefallen, dass das "Work in Progress" ist ... -- 93.104.14.199 17:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gültiger Stub zu einem relevanten Ereignis. Wer den Löschgrund findet darf ihn mitnehmen und behalten! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Klare Sache. schnellbehalten --Observer22 18:25, 28. Aug. 2010 (CEST)

Den Lückenhaft-Baustein hat Benutzer:Schnoerkel wohl deshalb gesetzt, weil er, soweit ich das überblicken kann, fast nur im Bereich Damentennis Artikel anlegt und bearbeitet. Vielleicht sollte der Antragssteller selbst die Ärmel hochkrempeln und etwas zur Vervollständigung beitragen. Die von Schnoerkel angelegten Artikel sind selbstverständlich relevant, wenn auch noch unvollständig. Daher: Klares behalten. --Monty Burns 00:10, 29. Aug. 2010 (CEST)

Einen Artikel mit Baustein anzulegen ist zwar wirklich nicht die feine Art, aber ein wirklicher Löschgrund war auch nie zu erkennen. Gerade nach der erfolgten Überarbeitung bin ich deshalb für behalten. --alexscho 18:52, 30. Aug. 2010 (CEST)

(Inzwischen) (mehr als ein) gültiger Stub.Karsten11 14:57, 4. Sep. 2010 (CEST)

Aerotoxisches Syndrom (erledigt, LAZ)

WP:TF: Wikipedia dient nicht der Theorieetablierung. Keine Belege dass das Syndrom überhaupt existiert, noch dass es in ursächlichen Zusammenhang mit Zapfluft steht. TF ist im Artikel dargestellt: „Ob ein aerotoxisches Syndrom als eigenständiges Krankheitsbild existiert, ist umstritten. Belastbare wissenschaftliche Untersuchungen fehlen.“ --R.Schuster 17:48, 28. Aug. 2010 (CEST)

Artikel wurde bereits in der Redaktion Medizin diskutiert: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2010/3#Aerotoxisches_Syndrom. Dass etwas umstritten ist, ist nicht gleichzusetzen mit Theoriefindung. Tendenziell behalten (Fundstellen bei Pubmed, erfolgreiche Klagen, Presseberichte). -- Christian2003·???RM 18:01, 28. Aug. 2010 (CEST)
Zwar gilt die Löschbegründung, das ist aber im Artikel vorhanden. Und die Fakten stimmen auch. Es häufen sich zurzeit die Fernsehberichte und daher halte ich es für angebracht, den Artikel zu behalten.--Allegutennamen 23:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich stimme zu, dass der Artikel inhaltlich zwar Mängel aufweist, ich würde ihn dann weiterhin die Qualitätssicherung setzen und somit behalten. Wenn es sogar eine eigene Internetseite dafür gibt, das in Medien noch so oft erscheint, dann gibt es dies wirklich. Übrigens: Belege sind mittlerweile mehr als genug drin! (nicht signierter Beitrag von Mrmcpenpan (Diskussion | Beiträge) 09:30, 29. Aug. 2010 (CEST))
In Pubmed gibt es genau 1 (einen!) Eintrag, und auch der nur mit Fragezeichen: "Aerotoxic syndrome:" danger caused by hydraulic oil in aircraft? Article in German Gross H.. Viel offensichtlicher kann der Versuch einer Theorieetablierung eigentlich gar nicht mehr sein.
Weiters fehlt auch jeder Ansatz einer technischen Erklärung, wie das in Verbindung mit Zapfluftsystemen in Flugezeugen auch nur theoretisch entstehen könnte, von Belegen ganz zu schweigen. Immerhin wurde die BF "bleed air event" entfernt, nachdem ich für den Begriff Belege eingefordert hatte.
Kurz gesagt: Private Verschwörungstheorie, die jeglicher wissenschaftlicher und technischer Grundlage entbehrt. --R.Schuster 13:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe große Teile des Artikels umgeschrieben, als er in der Redaktion Medizin diskutiert wurde. Mir ist auch nicht klar, wie diese Vergiftung konkret entstehen soll, dafür reicht mein technisches Verständnis von Flugzeugen nicht aus. Deshalb bin ich auf die Details auch nicht näher eingegangen. Ich habe im Artikel auch deutlich gemacht, dass dieses Konzept umstritten ist. Theoriefindung im Sinne von WP ist das nicht, weil es genügend Rezeption in der Fachwelt gibt. Rechtsprozesse wurden in dem Zusammenhang gewonnen, Parlamente haben sich mit dem Thema beschäftigt und die mediale Berichterstattung ist dauerhaft, international und eingehend. Ob die Theorie richtig oder falsch ist, braucht WP zum Glück nicht entscheiden. Es reicht die strittigen Punkte darzustellen. (Pubmed gibt mir 4 Quellen...) --ACNiklas 14:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
R. Schuster, hast du die Pubmed-Artikel gelesen? -- Christian2003·???RM 18:37, 29. Aug. 2010 (CEST)
Das verwirrt mich jetzt. Bei 3 Quellenangaben in 4 Zeilen sind es also immer noch zu wenige Quellen? Ich finde, Quellen gibt es also mehr als genug. Und wenn man die Artikel durchliest, weiß man auch, wo die Aussagen herkommen. Und dass der Begriff "Bleed Air Event" dann zum Löschantrag geführt hat? Ich habe ihn jedenfalls rausgenommen. Ich beharre auf der Qualitätssicherung.--Mrmcpenpan 20:05, 29. Aug. 2010 (CEST)
@Mrmcpenpan: Wenn Du auf der Qualitätssicherung beharrst, dann sichere bitte die Qualität und ergänze Quellen, die WP:Q entsprechen.
@ACNiklas: Es geht nicht darum ob die Theorie richtig oder falsch ist, es geht um den Wikipedia-Grundsatz WP:Keine Theoriefindung. Das beinhaltet auch Theorieetablierung. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Das einzige "bekannte Wissen" ist hier ein fast 20 Jahre altes australisches Gerichtsurteil und die Aussage einer Flugbegleiterin.
Es fe lt schon an Belegen für den Einleitungssatz „Unter Aerotoxisches Syndrom versteht man eine Vergiftung in Flugzeugen durch Zusatzstoffe in der Kabinenluft“. Ich meine damit nicht, dass die Süddeutsche und der WDR das nachgeplappert haben, sondern einschlägige Sekundärliteratur. Eben so, wie von WP:TF bzw. WP:Q gefordert. Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. [...] Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten. Auch nach 20 Jahren gibt es noch keine einschlägige Sekundärliteratur welche dieses Phänomen anerkennt. Irrelevanter geht's eigentlich nicht mehr. MfG, --R.Schuster 11:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
Gut, letzter Versuch. Bitte nehme folgende Quellen zur Kenntnis: PMID 20447373, PMID 19891417, PMID 12017442, PMID 20461667. Darunter ist auch mindestens ein Review. Mit "google scholar" findet man weitere relevante Publikationen in Fachzeitschriften [6]. Eine Nicht-Anerkennung als Krankheit schließt Relevanz nicht aus. Von "Irrelevanter geht's eigentlich nicht mehr" kann überhaupt keine Rede sein. Die Quellenlage im Artikel selbst muss gewiss noch verbessert werden, ein Löschgrund liegt aber nicht vor. -- Christian2003·???RM 15:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
@R.Schuster: Ich würde das ja auch überarbeiten (und bis jetzt habe ich schon einiges getan), aber ich brauche einfach Zeit, und unter dem Druck dieses Löschantrags kann und will ich nicht schreiben. Ich stimme Christian2003 voll zu; die Quellen (nur weil sie nicht die besten sind) dürfen kein Löschgrund sein. Deswegen halte ich den Löschantrag auch für ein wenig übertrieben. Was ich mir wünschen würde: Den Artikel nach und nach sorgfältig zu überarbeiten, bis er dann fertig ist, und zwar ohne Druck.--Mrmcpenpan 16:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
OK, ich LAZe dann mal. MfG, --R.Schuster 19:54, 30. Aug. 2010 (CEST)
LAZ wegen eindeutigen Diskussionsverlauf. --R.Schuster 19:54, 30. Aug. 2010 (CEST)
Danke! --Mrmcpenpan 20:23, 30. Aug. 2010 (CEST)

Rainer W. Kühne (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rainer W. Kühne“ hat bereits am 12. Oktober 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Da der Artikel sich vom letzten Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2006#Rainer_W._K.C3.BChne_.28gel.C3.B6scht.29 unterscheidet, greife ich zum LA. Was macht den Mann "weltbekannt"? Seine Arbeit als Physiker nicht, seine merkwürdige Theorie auch nicht. Was dann? WP:WWNI: eine Plattform zur Selbstdarstellung Polemos 18:04, 28. Aug. 2010 (CEST)

Angesichts der Interwikis finde ich die LA-Begründung schon etwas befremdlich. Wenn ich mir dann den fr.WP-Eintrag anschaue, bin ich mir sicher, dass da mehr möglich ist, aber bereits jetzt die Relevanz erahnbar ist. Das wäre mit Hilfe der Interwikis ein Fall für die QS. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:23, 28. Aug. 2010 (CEST)
Redaktion Physik verständigt. Das sollen sich die Experten ansehen. Soviel Fach-Namedropping erscheint mir verdächtig.--Robertsan 18:32, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der mögliche Bekanntheitsgrad käme wohl von den Atlantisarbeiten - da ist Physik die falsche Adresse. --Timo 21:13, 28. Aug. 2010 (CEST)

Dieser Herr ist in der Englischen, Spain, Und France Wiki vertreten, also die Relevanz anzuzweifeln bringt nix, diese hat er! --Daniel 21:46, 28. Aug. 2010 (CEST)

Das ist aber eine Neu-Interpretation der Relevanzkriterien, die gelten für hier und nur hier en gilt hier nicht. Also was macht er als Wissenschaftler. Keine Belege für Forschung, auch die DNB schweigt sich aus. Als Physiker der bestehende Modelle kritisiert müßte er Nachhall in wissenschaflichen Zeitschriften haben. Seine Privattheorie zu Atlantis ist auch keine relevanzstiftende. Mir fehlt da einiges, was den en:Benutzer:Rainerwkühne relevant machen soll. --PG 22:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
WP-Relevanz aufgrund Eintrag in WP hat was erfrischend ehrliches selbstreferenzierendes. Im Ernst: Die Frage ist doch, warum man Herrn Kühne abgesehen von Artikeln auf anderssprachigen Wikipediaversionen denn kennen sollte. Seine verlinkten wissenschaftlichen Artikel (2 spektakulär klingende als Stichprobe rausgegriffen) mit jeweils 2 Zitationen innerhalb von 10 Jahren werden ja wohl nicht der Grund sein - sie sind auch inhaltlich bei weitem nicht so der Hammer, wie sie nach Lektüre des WP Artikels zunächst klangen. Daher meine Idee, er wäre vllt. weltweit führender Atlantispublizist.--Timo 22:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
Weltweit führender Atlantis-Publizist? Als Hobbyarchäologe und Physiker, der Platon a la main versucht zu interpretieren? Da würde ich nicht mitgehen wollen. Ach ja, die Referenz auf en.wp ist wirklich unterhaltsam, denn, wie haben wir's an anderer Stelle gelernt, die haben's voll drauf, weil sie viiiieel mehr behalten. --Polemos 12:27, 29. Aug. 2010 (CEST)
Zu seiner Bedeutung als Atlantis-Forscher kann ich nichts sagen, aber als Physiker liegt er unter dem, was wir normalerweise als Mindestmaß voraussetzen. Sollte der Artikel aus anderen Gründen behalten werden, müsste m.E. die Kategorie:Physiker entfernt werden und bei den veröffentlichten (und den "veröffentlichten") Physik-Papers sehe ich auch keinen Grund dargestellt, warum sie erwähnt werden sollten. Studium und Promotion gehören natürlich zu einer Biographie.
Im Ganzen schon ein komischer Fall, auch dass enwiki als Veröffentlichungsverzeichnis missbraucht wird und sogard der Artikel im enwiki als persönliche Homepage eingetragen ist: http://ads.harvard.edu/cgi-bin/search_persons.sh?cases=ignore&words=substring&fuzzy=exact&name=Kuehne,+R
Vergleiche http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:WikiProject_Physics/Archive_7#Magnetic_photon
--Pjacobi 20:29, 29. Aug. 2010 (CEST)
Vergleiche die Löschdiskussion auf enwiki (en:Wikipedia:Articles for deletion/Rainer W. Kühne), aufgrund der ich einen Artikel über den "Atlantisforscher" für prinzipiell behaltbar halte, falls der Artikel diesen Gegenstand angemessen behandelt (was ich beim jetzigen Zustand des Artikels eher verneinen würde). --Pjacobi 23:47, 29. Aug. 2010 (CEST)

Das Lemma Rainer W. Kühne verdient es aus folgenden Gründen, bei Wikipedia behalten zu werden:

(1) Kühne hat eine Theorie, die Quanten-Elektromagnetodynamik, aufgestellt. Er machte eine quantitative Vorhersage zu einem qualitativ neuen physikalischen Effekt (magnetisches Photon, respective magnetic photon rays). Diese Vorhersage führte zur ersten Suche nach einem von Nobelpreisträger Abdus Salam vorhergesagten Elementarteilchen. Das entsprechende Experiment von Prof. Roderic Lakes wurde im Lemma zitiert (Physics Letters).

(2) Kühne machte eine quantitative Vorhersage für die Hubble-Konstante, aufgrund einer Gleichung, die aus dem Konzept der Vereinheitlichung der Quantenelektrodynamik und der Quantengravitation beruht, H=69.734(4) km/s/Mpc. Diese Vorhersage machte er 1999 als für die Hubble-Konstante Werte zwischen 60 und 90 km/s/Mpc gehandelt wurden. Kühne's Vorhersage ist mit dem WMAP-Wert aus dem Jahre 2009, (70.3+-1.3) km/s/Mpc , konsistent. Zum Vergleich: die Superstring-Theorie macht keine quantitativen Vorhersagen. Seit Jahren freut sich Edward Witten, daß die Superstring-Theorie die Allgemeine Relativität und die Yang-Mills-Theorie "vorhersagt".

(3) Kühne hält in Bezug auf wissenschaftliche Publikationen einen Weltrekord. Bei einem Alter von 20 Jahren und 9 Tagen zur Zeit der Einreichung seiner ersten Publikation in einem Peer-Review Jorurnal (Physics Letters Nr. 155, S. 467-472) ist er der jüngste Autor der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts im gesamten Wissenschaftsbereich, dem dies gelang.

(4) Kühne ist einer der ganz wenigen Autoren, dem es gelang, in einer führenden archäologischen Zeitschrift (Antiquity) einen Pro-Standpunkt zu Atlantis zu vertreten. Dieser Tatsache ist sicher auch das folgende weltweite Medienecho zu verdanken. Eine archäologische Expedition spanischer Wissenschaftler hat im Donana National Park stattgefunden, um seine Theorie zu überprüfen. Medienecho gab es in Spanien und Italien. John Gill berichtete in seinem bei Oxford University Press erschienenen Buch darüber (S. 19-20), bei Google Books einsehbar. (nicht signierter Beitrag von StMeSyHe (Diskussion | Beiträge) 11:28, 30. Aug. 2010 (CEST))

Könntest Du bitte die Zitationen für seine Physikaufsätze verlinken, die Du für erwähnenswert hältst.
Für den "Weltrekord" bräuchten wir eine relevante zuverlässige Sekundärquelle die über diesen Weltrekord berichtet hat.
--Pjacobi 12:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
Für erwähnenswert halte ich die folgenden Peer-Review Zeitschriften-Artikel von Rainer W. Kühne
Über kalte Fusion: R. W. Kühne, Cold Fusion: Pros and Cons, Physics Letters A 155, 467-472 (1991).[7]
Über rotierendes Universum (laut Google Scholar 20 mal zitiert): R. W. Kühne, On the Cosmic Rotation Axis, Modern Physics Letters A 12, 2473-2474 (1997). [8] [9]
Über magnetische Monopole, magnetisches Photon: R. W. Kühne, A Model of Magnetic Monopoles, Modern Physics Letters A 12, 3153-3159 (1997). [10] [11]
Über Einstein-Cartan-Theorie: R. W. Kühne, Gauge Theory of Gravity Requires Massive Torsion Field, International Journal of Modern Physics A 14, 2531-2535 (1999). [12][13]
Über die Vorhersage des Zahlenwertes der Hubble-Konstante: R. W. Kühne, Time-Varying Fine-Structure Constant Requires Cosmological Constant, Modern Physics Letters A 14, 1917-1922 (1999). [14][15]
Über Atlantis: R. W. Kühne, A Location for "Atlantis"?, Antiquity, 78, 300 (2004). [16]
Zum Weltrekord. Zugegeben, die einzige Quelle ist Wikipedia selbst [17]. Aber Kühne war mit 20 Jahren und 9 Tagen definitiv jünger als Einstein, Dirac, Gell-Mann, Edward Witten usw. als diese ihre ersten Publikationen einreichten, diese waren 22 bis 25 Jahre alt. Dies ist mit etwas Mühe mit Google Scholar und dem Namen des Autors als Suchbegriff nachprüfbar.
Zur Medienberichterstattung über Atlantis siehe zum Beispiel die angegebenen Links auf Kühne's Homepages [18][19] (nicht signierter Beitrag von StMeSyHe (Diskussion | Beiträge) 14:01, 30. Aug. 2010 (CEST))
Zu (1): K.s "Theorie" hat in der Fachwelt kaum Beachtung gefunden (das entspr. Paper wurde laut Web of Science gerade 3 mal zitiert (abzüglich Selbstzitat)). Die von dir erwähnte experimentelle Überprüfung kommt zum Ergebnis, dass die Theorie nicht stimmen kann. Diese Arbeit wiederum wurde kein einziges Mal zitiert... Summa summarum: Die Theorie war ein ziemlicher Rohrkrepierer (weder die Theorie selbst noch ihre Widerlegung fanden Interesse). Zu (2): Das entsprechende Paper wurde wiederum gerade 3 mal zitiert. Offenbar alles andere als sensationell... Zu (3): Die wikipedia ist nicht das Guinness Buch der Rekorde. Das Paper an sich ist eher belanglos (laut Web of Science: abzüglich Selbstzitaten wurde das Ding nur zwei mal zitiert). Schaut man sich das Paper an, so ist's im wesentlichen eine Art Mini-Review zum damaligen experimentellen Stand in Sachen Kalter Fusion (also wahrhaftig nix bahnbrechendes). Zu (4): Das könnte evtl. relevanzstiftend sein. Fazit: Als Physiker ist er definitiv irrelevant, als Hobby-Atlantisforscher eventuell relevant. Gruß --Juesch 12:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
Weshalb wird Rainer W. Kühne in der deutschsprachigen Wikipedia ständig gelöscht? Fürchten einige Reaktionäre um ihre idealistischen Atlantistheorien? [20] Und um veraltete physikalische Theorien? Ja, Kühne's Begründung für eine absolute Bewegung, ein absolutes Bezugssystem und eine absolute Zeit ist mit dem marxistischen Materialismus vereinbar und auch mit der Allgemeinen Relativität. [21] Übrigens, auch bourgeoise (konservative) Medien berichteten positiv über Kühne's Atlantis-Theorie: [Bild-Zeitung http://www.beepworld.de/members/archiv_rainer_kuehne_12/] [Die Welt http://www.welt.de/data/2004/06/09/288874.html] [Berliner Morgenpost http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/06/09/aus_aller_welt/683084.html?redirID][Hamburger Abendblatt http://www.abendblatt.de/daten/2004/06/08/304408.html?prx=1][Focus http://www.focus.de/finanzen/news/perspektiven-atlantis-und150-womoeglich-aus-dem-all-erspaeht_aid_202585.html] [El Pais http://www.elpais.com/articulo/sociedad/civilizacion/perdida/elpepusoc/20100102elpepusoc_1/Tes] Ergebnis: Ich plädiere dafür, das Lemma Rainer W. Kühne zu behalten.(nicht signierter Beitrag von Herzliche Gruesse (Diskussion | Beiträge) 13:28, 30. Aug. 2010 (CEST))
Und auch hier: herzlich willkommen im Projekt.--LKD 13:29, 30. Aug. 2010 (CEST)

@StMeSyHe:

  • Bitte nicht wieder eine so lange Liste, bei der man dann wieder selbst nachschlagen muss. Zum Beispiel hat der erste Aufsatz nur Zitationen erlebt, das klingt nicht sehr relevant.
  • Weltrekord: Selbstrecherchierte Fakten, selbst wenn sie verifizierbaren wären, sind hier nicht geeignet. Es muss halt schon mal darüber geschrieben worden sein.

--Pjacobi 15:12, 30. Aug. 2010 (CEST)

Strong keep What is going on in Germany? In the US, at least here in San Francisco, CA, where I live, Rainer W. Kühne is a known physicist. Both his ideas about the rotating universe and the magnetic photon are discussed. Controversely, but they are discussed. So we do with grand unification, superstrings, branes, axion. (nicht signierter Beitrag von SamJamieColleen (Diskussion | Beiträge) 19:00, 30. Aug. 2010 (CEST))

Sehe weder RK für Wissenschaftler noch für Sachbuchautoren erfüllt, von daher löschen, wenn da nicht noch mehr kommt. --Cú Faoil RM-RH 23:14, 30. Aug. 2010 (CEST)

Please confine your edit war to the German Wikipedia. Please do not vandalize the English Wikipedia. Kühne is a notable theoretical physicist. He is not a crackpot. Thank you. (Peggy from Oxford, UK)

You're joking. The impact of his stuff is close to zero (just look him up in Web of Science or Scopus and you'll see...) --Juesch 11:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Please see under Google scholar, use the keyword author:rw-kuhne and find 22 entries, all refer to Rainer W. Kühne, I just checked it
We discuss the electric-magnetic duality which he suggested in his quantum electromagnetodynamics [22][23]:
electric charge — magnetic charge
electric current — magnetic current
electric conductivity — magnetic conductivity
electric field strength — magnetic field strength
electric four-potential — magnetic four-potential
electric photon — magnetic photon
electric field constant — magnetic field constant
dielectricity number — magnetic permeability
We also discuss the analogy (which Kühne suggested) between the electric-magnetic duality of quantum electromagnetodynamics and the mass-spin duality of quantum Einstein-Cartan(-Sciama-Kibble) theory [24]:


electric charge — magnetic charge
mass — spin


electric field constant — magnetic field constant
gravitational constant — reduced Planck constant


electric four-potential — magnetic four-potential
metric tensor — torsion tensor


electric photon — magnetic photon
graviton — tordion


This is notable and relevant. Kühne is not a crank.

(Peggy from Oxford, UK)(nicht signierter Beitrag von Peggy9K (Diskussion | Beiträge) )

Very impressive, your 3 Arxiv-links. It'a pity indeed you've forgotten to mention that only one of these 3 manuscripts actually got published in a peer-reviewed journal (11 years ago, and still there's not one single citation). Yeah, surely Kühne's a genius and the international community of physicists who unanimously fail to see this are obviously just a bunch of loonies... --Juesch 11:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
I gave the links of the arXiv preprints, because everyone has access to them. All three have been published, two were in journals, one was a contribution to a book. Here are the links:
1. Electromagnetic Phenomena[25] [26] [27]
2. Rinton Press [28] [29] [30]
3. International Journal of Modern Physics A [31][32][33] (nicht signierter Beitrag von Peggy9K (Diskussion | Beiträge) 12:34, 31. Aug. 2010 (CEST))
  • Facts. Search on Web of Science returns 11 published articles over the period 1991-2002 with a maximum 19 citations per article (this is very low for a scientist meaning his work is not widely accepted). Materialscientist 01:51, 1. Sep. 2010 (CEST)


Der Artikel weist folgende Mängel auf:

  1. Schlechte Struktur (z.B.: Was über dem Titel "Werdegang" steht, gehört eigentlich darein)
  2. Aufzählender Schreibstil
  3. Irrelevante Information zur Person (Vita)
  4. Als Quellen dienen fast nur personeneigene Arbeiten
  5. Lange englische Passage ohne deutsche Übersetzung (zudem sind Kleinbuchstaben stilistisch für Aufzählungen nicht zu empfehlen)
  6. "Hobby-Forscher", daher keine relative Person der Zeitgeschichte mit Erwähnungswert für Wikipedia.
  7. Tenor einer Selbstdarstellung (vgl. hierzu auch die http://en.wikipedia.org/wiki/Rainer_W._K%C3%BChne)

Fazit: Der Artikel entspricht weder formal und noch inhaltlich den Qualitätsanforderungen der Wikipedia. Aus rein sachlichen Erwägungen ist daher der Artikel zu löschen. --Dr.H-J.K. 22:39, 2. Sep. 2010 (CEST)

Als Physiker – promoviert, diverse Publikationen in renommierten Fachzeitschriften – ist er sicherlich nicht relevant. Keine Professur, Tätigkeit an wichtigen Forschungsinsititutionen, Buchpublikation. Kontroves diskutierte Theorien aufgestellt zu haben begründet auch alleine keine levanz, auch nicht nn dazu Expewrimente durchgeführt wurden. Bei seinem Alter kann da ja noch was kommen, dann kann man ja einen Artikel erstellen, wenn die Relevanzhürde genommen wurde.

Jüngster Autor eines Peer-reviewed Journals. Mag sogar stimmen, aber begündet das Relevanz ?

Atlantis-Forschung. Hat es in renommierte Medien wie BBC geschafft, aber ob das alleine Relevanz bedingt ?

Sollte sich anhan der RK nicht seine Relevnz belegen lassen löschen. --Varina 20:57, 3. Sep. 2010 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt, die RKs werden deutlich unterlaufen --Eschenmoser 00:26, 6. Sep. 2010 (CEST)

Marco Gernt (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Auch die Referenzen Auftraggeber auf der verlinkten Homepage sehen nicht so aus, als würde es sich bei Marco Gernt wie behauptet um einen bekannten/gefragten Architekten handeln.--Cirdan ± 18:49, 28. Aug. 2010 (CEST)

sehe ich ebenso. --El bes 18:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
Werbeeintrag, löschen. Wollte auch gerade einen LA stellen.--Kompakt 18:53, 28. Aug. 2010 (CEST)

Schwerpunkte sind innovative Aufgaben und Teamarbeit, strukturell auf bestimmte Wirkungsfelder fixiert, als Spiegel von Kultur im 21. Jahrhundert. Ursprünglich kennzeichnet die Suche nach Darstellung von Architektur und Stadtentwicklung in der High-Tech-Internetwelt das Wesen von Masterstudios. Später konnten wir aus unseren eigenen Projekten und dem virtuellen Verhalten neue Ideen schöpfen bzw. einen in der Architektur und Stadtentwicklung neuen, weitaus zugänglicheren Stil von wirtschaftlicher Modernität erzeugen. Ok ich weiß Bescheid, und würde eine bevorzugte Löschung wegen erwiesener Irrelevanz und unerträglicher Selbstdarstellung begrüßen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:14, 28. Aug. 2010 (CEST)

OK, wie ich sehe scheine ich hier an die richtigen User geraten zu sein. Wenn ihr so besonders clever seit und es euch einfach einfach macht, dann schlagt mir doch bitte wesentliche Veränderungen vor, anstatt nur Kritik zu üben. Trotzdem vielen Dank für alle Infos.--Masterstudios 19:30, 28. Aug. 2010 (CEST)

Irrelevant ist man automatisch, Relevanz ist zu erlangen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Der Artikel an sich ist nicht schlecht geschrieben, aber die Person Marco Gernt scheint keine herausragende Bedeutung als Architekt zu haben. Laut den Kriterien für die Relevanz von Architekten sind national und international bedeutende Auszeichnungen, die Beschreibung der Bauten in den Werken Dritter oder eine Top-100-Platzierung auf baunetz.de Hinweise auf solch eine Bedeutung. All das scheint jedoch nicht zuzutreffen. Auch wichtige und bedeutende Bauten könnten Marco Gernt relevant machen, jedoch findet sich, wie oben schon angesprochen, auf seiner Homepage kein Hinweis darauf, dass er an solchen beteiligt war.--Cirdan ± 19:44, 28. Aug. 2010 (CEST)
...nett gesagt --Wistula 19:47, 28. Aug. 2010 (CEST)
Zumal seine Karriere ja noch ganz am Anfang steht. So jung wie er noch ist, kann er doch noch etwas mit dem eigenen Eintrag hier warten. Hat doch keine Eile. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 20:36, 28. Aug. 2010 (CEST)
Irrelevanz wurde zweifelsfrei festgestellt, also löschen, gerne auch schnell.--Cirdan ± 21:20, 28. Aug. 2010 (CEST)

Drei Dinge finde ich persönlich nicht in Ordnung! Zum Einen wird hier von Referenzen geredet, wobei diese gar nicht beachtet werden. Stattdessen werden Auftraggeber als Referenzen weiterverlinkt. Ich denke Auftraggeber haben das Recht ein Individuum zu bleiben und es ist einfach nicht normal diese als Referenzen zu etikettieren. Zum Zweiten ist es nicht in Ordnung einen anerkannten Titel wie z. B. Master of Architecture in den Kategorien aus dem Artikel zu löschen, zumal sich dieser Titel schwer verdient werden muss. Heißt das jetzt, dass diese Diskussion ebenfalls gelöscht werden kann? Zum dritten wird hier wieder sichtbar, dass wenn bestimmte Muster nicht bedient sind, es an angeblicher Relevanz fehlt. Das Baunetz ist kein Garant oder Kochrezept für gute Gedanken oder eine Sinnvolle objektive Sache in der Architektur.--Masterstudios 16:28, 29. Aug. 2010 (CEST)

Entschuldigung, hier nun der Link auf die richtigen Referenzen, allerdings gilt hier das gleiche wie oben schon gesagt: Es sieht nicht so aus, als sei Herr Gernt ein herausragender Architekt. Sicherlich plant er größere Projekte, allerdings scheint bisher kein wirklich „großer Wurf“ darunter zu sein. Ich sage bewusst „scheint“, weil ich ein Laie auf dem Gebiet bin.
Master of Architecture ist ein normaler Hochschulabschluss (oder nicht?), der sicherlich einiges an Mühen kostet, allerdings wohl Voraussetzung für die Arbeit als Architekt ist. Den erreichen jedes Jahr viele Menschen, die damit auch nicht relevant werden.
Was wären denn deiner Meinung nach die Dinge, die Marco Gernt relevant für eine Enzyklopädie machen? Also herausragende Projekte, Preise, Medienecho etc.? Die Relevanzkriterien sind immer nur Hinweise darauf, wann ein Architekt relevant ist, aber natürlich nicht vollständig. Nun wäre es aber an dir, entsprechende Argumente zu bringen, warum Gernt relevant ist, auch wenn er die Kriterien nicht erfüllt.--Cirdan ± 22:35, 29. Aug. 2010 (CEST)

Prinzipielle Gleichwertigkeit des subjektiven und des objektiven Willens: Das (alleinige) Abstellen auf die objektive Theorie birgt mangels einer „Anseilung“ an den historischen Willen der Legislative die beschriebene Gefahr, dass die Gerichte (und sonstige Interpreten) ihren subjektiven Willen als objektiven Willen des Gesetzes abgeben. Diese fehlerhafte Deklaration kann wegen ihres maßgeblich auf individueller Wertung beruhenden Charakters nicht überzeugend aufgedeckt werden. Soll die Einhaltung der Gesetzbindung durch Dritte – z.B. das Bundesverfassungsgericht – plausibel kontrollierbar und damit Art.20 Abs.3 GG in seiner die Rechtsfortbildung beschränkten Funktion gewahrt bleiben, dann darf der objektive Wille nicht den alleinigen Maßstab für die Interpretation des „Gesetzes“ abgeben. Vielmehr ist eine Harmonisierung der gegensätzlichen, hinter den beiden Auslegungstheorien stehenden Verfassungsprinzipien – Rechtssicherheit und Effizienz der Gesetzgebung – mit dem Ziel erforderlich, die Beachtung des Art.20 Abs.3 GG überprüfbar(er) zu machen, ohne deshalb die Funktionsfähigkeit der Legislative zu gefährden. --Masterstudios 15:16, 31. Aug. 2010 (CEST)

Und was hat das mit einem Architekten zu tun?--Cirdan ± 15:18, 31. Aug. 2010 (CEST)
Gar nichts, aber es lenkt sehr gut von der Irrelevanz des Herrn ab. Es geht hier auch nicht darum dem Herrn seinen Titel abzusprechen, den man so auch nur an zwei deutschen Hochschulen u.a. in Halle erlangen kann. Aber zum Thema enzyklopädische Relevanz fehlt eben im Jahr 2010 noch sehr vieles. Damit will und kann hier niemand sagen, dass sich dies im Laufe des Berufslebens von Herrn Gernt nicht noch ändern kann. Aber derzeit ist da nichts entsprechendes zu erkennen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:51, 1. Sep. 2010 (CEST)

Fehler: In Halle gibt es den Master of Architecture nicht. Hier gibt es den Master Interior Architecture Furniture and Interior Design. Für den M.Arch. ist Dessau (HS-Anhalt) aktuell schon die bessere Adresse - Dessau Institute of Architecture. In dieser Streitdiskussion wird aktuell Spekuliert! Es kann schwer werden eine wirklich gute Grundlage für ein konstruktives Gespräch zu finden. Welche Merkmale fehlen an einer enzyklopädischen Relevanz? Gemachte Merkmale von Kritikern? Braucht jemand Strümpfe?--Masterstudios 17:38, 1. Sep. 2010 (CEST)


Wikipedia ist keine Homepage und keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Dieser Artikel ist jedoch für die allgemeine Bildung völlig irrelevant. Nehmen wir an, er wäre relevant, so müsste man wohl nahezu jeden Architekten (oder auch andere Personen mit einem vermeintlich wichtigen Beruf) aufnehmen. Fazit: Löschen! --Dr.H-J.K. 22:54, 2. Sep. 2010 (CEST)

.....Der Löschantrag sollte aus dem entprechenden Artikel entfernt werden. Die Fähigkeit sich in eine Enzyklopädie zu Verändern wurde erfüllt. --Masterstudios 11:21, 4. Sep. 2010 (CEST)

gelöscht --Geher 19:50, 4. Sep. 2010 (CEST)

enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen, der Text als solcher war auch völlig indiskutabel

A. A. (LAE)

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 19:25, 28. Aug. 2010 (CEST)


Begründung

Löschen 1= irrelevanter Künstler eines unbekannter Werkes, reine Vermutungen (ach so, den Altar gibts inkl. Mutmaßungen nur hier http://austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Bibliothek/Teil_3_Um_den_Hochschwab/Landl Polemos 18:20, 28. Aug. 2010 (CEST)

Einspruch wurde auf meiner Disku getätigt. --Pittimann besuch mich 19:27, 28. Aug. 2010 (CEST) Pittimann besuch mich 19:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
Die von Polemos angeführten Schnelllöschgründe sind absurd: "Irrelevanter Künstler" trifft bei einem Künstler mit einem Werk in einem namhaften Museum kaum zu. "Reine Vermutungen" ebenso wenig, wir führen fast 600 Kategorie:Notnamen, bei denen die Person nicht exakt bestimmbar ist. Der Artikel war von Beginn an mit dem "Österreichischen Künstlerlexikon" bequellt, eine zweite Quelle wäre Wastler, Josef: Steirisches Künstler-Lexicon - Graz : "Leykam", 1883.
Nach Wikipedia:RK#Bildende_K.C3.BCnstler und Wikipedia:RK#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 gilt ein Eintrag in einem Standardwerk allgemein als ausreichend. -- 93.104.14.199 19:31, 28. Aug. 2010 (CEST)

LAE. Relevanz durch Eintrag in renommiertes Lexikon vorhanden und dargestellt. --Salomis 19:38, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hat die Einträge eigentlich irgendjmd mit eigenen Augen gesehen und verifiziert? Möglicherweise ist das ja ein Fake. Und wer ist Albrecht Althofer? Oder soll das Albrecht Altdorfer sein? Fragen über Fragen...MfG, --Brodkey65 19:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
Guckst du da... Viele Grüße --Slimcase 20:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wobei hier Artikel über den Reiflinger Flügelaltar und evtl. Albrecht Althofer sinnvoller wären, die Informationen zum Künstler selbst sind ja kaum vorhanden. --Julez A. 19:48, 28. Aug. 2010 (CEST)
Das haben Artikel über Notnamen oder Monogrammisten nun mal so an sich. -- 93.104.14.199 19:50, 28. Aug. 2010 (CEST)
Da noch Diskussionsbedarf besteht und der vorzeitige LAE wohl nicht von allen befürwortet wird LAE mal wieder entfernt. --Pittimann besuch mich 20:12, 28. Aug. 2010 (CEST)

Im Dehio-Eintrag zu Großreifling wird beim 1889 gebauten Hochaltar erwähnt: als Ersatz für den spätgot., 1518 dat. und A. A. monogrammierten Flügelaltar (im Landesmuseum Joanneum, Graz). Ein Artikel über den Flügelaltar wäre aber dennoch sehr sinnvoll. Knapp behalten. Griensteidl 22:30, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hier treffen zwei sich ausschliessende Ansprüche der Wikipedia aufeinander. Erstens, dass eine (gemäss RK) relevante Person ein Lemma belegen darf. Zweitens, dass eine formelle Mindestinformation in einem Personenartikel vorhanden sein muss. Die formellen RK erfüllt A.A. (in zwei Lexikas erwähnt, Werk in einem Museum ausgestellt) m.E eindeutig. Nun der zweite Punkt für einen Artikel, die Mindestanforderungen: Sie werden eindeutig nicht erfüllt, es fehlen sämtliche personenbezogenen Daten. Diese können aber Mangels vorhandener Information nicht eingebracht werden. Dem wurde damit Rechnung getragen, dass dieser Umstand im Artikel erwähnt wird. Dadurch ist die fehlende Information in diesem Fall kein Mangel des Artikels. Wer nach A.A. sucht soll auch fündig werden. behalten -- 62.158.36.224 23:13, 28. Aug. 2010 (CEST)

Interessant, wie durch ein Wunder wurde nun im Artikel aus Albrecht Althofer plötzlich Albrecht Altdorfer. Der Fake geht also in die nächste Runde. Die Literaturangaben sind weiterhin nicht belastbar. Es fehlen genaue bibliografische Angaben, inklusive Seitenzahlen. MfG, --Brodkey65 00:09, 29. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich darf man nicht den Fehler machen, einen Wikipedia-Autoren intellektuell zu überschätzen. Da biografische Standardwerke in der Regel alphabetisch sortiert sind, sollte man aber nicht allzu große Schwierigkeiten haben, den Meister in den beiden genannten Lexika zu finden. Ich würd's mal ganz vorne probieren. -- 93.104.14.199 00:16, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sinnvoller erscheint mir die Suche unter F wie Fake. MfG, --Brodkey65 00:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
Bei vier unabhängigen Quellen ist der Vorwurf eines Fakes reichlich unsinnig. -- 93.104.14.199 00:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
Den Dehio noch vergessen, damit sind es fünf Quellen ... -- 93.104.14.199 00:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
Fake ist es sicher nicht, vgl. etwa dieses Buch von 1965. --Julez A. 00:39, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ein Eintrag in AEIOU sollte genug Relevanz darstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 29. Aug. 2010 (CEST)

In der Version, die geSLAt wurde, war der Artikel nichts. Was jetzt draus geworden ist, mögen die Künstler beurteilen. Den Ausführungen von Pittimann hier ist nichts hinzuzufügen. --Polemos 12:23, 29. Aug. 2010 (CEST)

Fake können wir, glaube ich ausschließen, da diverse Einträge in Lexika vorhanden. Relevanz sollte durch diese Einträge auch gegeben sein. Die Relevanz als Nameslemma (im Gegensatz zum Artikel über den Altar) ergibt sich ebenfalls aus den Lexika-Einträgen, es werden ihm mehrere Werke zugeschrieben. Letztlich ist das, was sich über A.A. sagen lässt begrenzt, da er eben unbekannt ist. Das sollte man dem Artikel nicht anlasten. Was sind denn bei dem aktuellen Stand die Löschgründe? --Catrin 13:22, 29. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich hab heute wahrscheinlich noch Gelegenheit Die Kunst der Donauschule einzusehen.

Das Österreich-Lexikon aeiou kann als absolut seriöse Quelle betrachtet werden. Quellen sind dort angegeben. Der Inhalt des aeiou selbst muss imho nicht nochmals geprüft werden. Allerdngs finde ich die Bezeichnung im aeiou Meister A. A. besser. In dieser Art und Weise werden ja alle nicht näher bekannten Künstler bezeichnet, siehe Meister von 1489 oder Meister von Rabenden. Lemma umbenennen und behalten. --Robertsan 15:21, 29. Aug. 2010 (CEST)

Zu den sog. Notnamen (siehe auch diese WP-Liste) für anonyme Meister (Meister von Flemalle u.ä.) gibt's auch solche für die, die nur ein Monogramm benutzten (z. B. Meister E. S.); Holzmann/Bohatta, Deutsches Anomymen-Lexikon (erstm. 1902) und Thieme/Becker, Meister mit Notnamen und Monogrammisten (Nachtragsband 37, 1950) führen da weiter (beide hab' ich nicht zur Hand). Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, derlei - oft naturgemäß kleine Einträge - hier zu haben; es wäre sicherlich auch nicht verkehrt, Aus der BKL "Monogrammist" gelegentlich einen kleinen Artikel zu machen, der den zu den "Notnamen" (übergeordnet) ergänzt. Der A. A. scheint mir hinreichend belegt - und der Eintrag wurde, wie's aussieht, auch schon ergänzt. Behalten und, wie oben vorgschlagen, auf Meister A. A. verschieben (vielleicht auch weniger assoziativ irritierend...;-). --Felistoria 15:39, 29. Aug. 2010 (CEST)

Bitte noch ein drüber sehen (hab gerade ein schlecht Netzverbindung in der Bibliothek). 17:53, 29. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Catrin (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 18:15, 29. Aug. 2010 (CEST))

@Catrin: Danke fürs Verschieben etc. --Felistoria 18:15, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ach ist das ein schöner Artikel. Wer macht LAE? Wie wärs, Brodkey65? Gruß PG 18:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
Eigentlich wäre es Aufgabe der einstellenden IP gewesen, entweder einen sauberen, anständigen Artikel abzuliefern. Oder sich zumindest intensiver an der Verbesserung zu beteiligen. Aber das haben jetzt wohl fast ausschließlich andere Projektmitarbeiter übernommen. Und manchmal scheint wirklich nur noch das Argument Fake zu helfen, damit bei einem Schrott-Artikel eine Verbesserung und QS stattfindet. Dank an alle Mithelfer. MfG, --Brodkey65 19:15, 29. Aug. 2010 (CEST)
Na, Brodkey65, geht's gelegentlich auch 'ne Nummer kleiner? :-) --Felistoria 19:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
Für Qualitäts-Inklusionisten wie mich, manchmal leider nein. Da musste ich sogar teilweise meine Troll-Qualitäten zu Hilfe nehmen, damit der Meister den Artikel bekommen hat, den er verdient. :-) Viele Grüße + schönen Abend, --Brodkey65 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
Uiiih, das hast Du aber schlau gemacht, dafür gibt's bestimmt einen Orden! :-p --Felistoria 21:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
Habe kein Interesse an Orden, von niemand. MfG, --Brodkey65 21:59, 29. Aug. 2010 (CEST)

Redeemer City to City (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 19:29, 28. Aug. 2010 (CEST)

Website nicht einmal auf Deutsch, dann kann die Relevanz für den deutschsprachigen Raum nicht so groß sein. --El bes 21:07, 28. Aug. 2010 (CEST)
Naja, aber auch rein amerikanische Organisationen können hier relevant sein. Mich würde interessieren, was genau das Projekt eigentlich tut? „Informeller Austausch“ ist sozusagen nichtssagend.--Cirdan ± 21:21, 28. Aug. 2010 (CEST)
Habe beim nochmaligen Recherchieren und Kontakt mit den Betreffenden gemerkt: Es handelt sich wirklich nur um ein Netzwerk zum gegenseitigen Austausch von Pastoren. Es ist nicht (wovon ich ausging) Vergleichbar z.B. mit dem Netzwerk der Willow-Creek Gemeinde, die auch in Deutschland große Kongresse veranstalten - und dergleichen ist auch nicht geplant. Deshalb schließe ich mich dem Löschvorschlag an (der Autor des Artikels). Benutzer: Berti2010 (09:27, 30. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
gelöscht nach eindeutigem Diskussionsverlauf --Geher 19:43, 4. Sep. 2010 (CEST)

Mefa Dämgen (SLA)

Autor mit 2 Büchern in einem Zuschussverlag. Das reicht nicht zur Relevanz.--Kompakt 20:49, 28. Aug. 2010 (CEST)

Selbstdarstellung und Werbung. --El bes 21:08, 28. Aug. 2010 (CEST)
Reicht es, Squash-Profi zu sein? Der Artikel ist auf jeden Fall reinste Werbung und nichtssagend. Typisches Literatur-Geschwurbel. In dieser Form beschleunigt löschen--Cirdan ± 21:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
Seltsam. Überall heißt es auf Google nur: Squash-Profi bzw. "widmete sich voll und ganz dem Squash", man bietet mir den Herren sogar als Suchvorschlag an .... Zu Sachen Squash kann man bloß sagen: Nix Genaues weiß ma net. Das hier liest sich wie ein Buchklappentext. Entbehrlich, auch weil irrelevant. --Singsangsung Fragen an mich? 21:31, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel findet sich fast wortgleich an zig anderen Stellen, siehe etwa http://www.presseanzeiger.de/meldungen/mode-lifestyle/311948.php, http://www.frankreich-news.net/modules.php?name=News&file=article&sid=112, http://www.internet-news-portal.de/modules.php?name=PresseMitteilungen&file=article&sid=2714, http://www.presseanzeiger.de/meldungen/mode-lifestyle/311948.php, http://www.buch.de/buch/16932/689_mr_nice_passport.html, http://www.bod.ch/index.php?id=296&objk_id=182100 etc. etc. Also eindeutig Werbung.--Cirdan ± 21:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
Bitte schnelllöschen wg. fehlender Relevanz. Frechheit, wegen eines dermaßen unhaltbaren Werbetextes auch noch das OTRS-Team zu belasten. --beek100 21:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:57, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ignaz Seiringer (erl, schnellgelöscht)

Fakeverdacht. Google und ÖNB kennen den Herrn nicht, und auch im Inhaltsverzeichnis des angegebenen Lexikons taucht er nicht auf --Michael Fleischhacker 21:23, 28. Aug. 2010 (CEST)

Weder die Website seiner Geburtsstadt noch die Website seiner angeblichen Schule kennen ihn.--Cirdan ± 21:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich war an dem Fall schon dran. Da der Autor bereits einen anderen Fakeartikel auf dem Kerbholz hatte, habe ich den Artikel nach dem Hinweis auf die ÖNB entsorgt und den Troll gesperrt. --Andibrunt 21:30, 28. Aug. 2010 (CEST)

Tribune (gelöscht)

Mal ganz abgesehen davon, dass der "Artikel" mit Vermutungen, Behauptungen und nichts-Genaues-weiß-man-nicht-Äußerungen aufwartete und mit der Preisgabe der Quellen seiner Weisheiten recht zurückhaltend ist, ziehe ich die Relevanz des Mannes in Zweifel: Ein Blick in den Discogs-Eintrag (der für sich noch lange kein Relevanznachweis ist, da Discogs eine reine Datenbank ist) zeigt, dass seine realen Veröffentlichungen sehr dünn gesät sind. Zwei Beiträge auf Samplern, der Rest sind MP3-Dateien. Das ist eher schwammig denn relevanzbegründend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

Du begründest hier schön das was man "eindeutig fehlende Relevanz" nennt. löschen, gern schnell. Andreas König 22:56, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ja. Wenn die erste Single erst 2011 rauskommen soll, kann von CD-Album erst Recht keine Rede sein. Löschen, wegen offensichtlicher Irrelevanz auch beschleunigt. --Singsangsung Fragen an mich? 23:00, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gelöscht. Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger - Cherubino 03:16, 29. Aug. 2010 (CEST)

Sashiko (LAE)

Der Artikel "Sashiko" enthält 1 Quelle und 1 Weblink. BEIDE existieren nicht oder nicht mehr. Schlage den Artikel als Löschkandidaten von.

-- Farrierpete 22:19, 28. Aug. 2010 (CEST)

Wenn du das für einen Fake hältst, dann sage dass bitte deutlich, ansonsten lieht kein Löschgrund vor. Fake scheidet übrigens auch aus, wie schnell per Google sieht, also LAE.--Kmhkmh 22:31, 28. Aug. 2010 (CEST)

Oliver Pott (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Oliver Pott“ hat bereits am 25. Dezember 2008 (Ergebnis: erl., LA zurückgezogen) stattgefunden.

Keinerlei Relevanz, offensichtliche Eigenwerbung. Irgendwie hat sich das 2 Jahre hier durchgemogelt, sonst eher was für die Schnell-Lösch-Abteilung ;) Boukephalos 22:57, 28. Aug. 2010 (CEST)

Natürlich hat das Relevanz. Schau mal auf die Literaturliste und den DNB-Link. Mit viel mehr als 4 Publikationen so klar relevant. Von SLA kann erst Recht keine Rede sein. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 23:02, 28. Aug. 2010 (CEST)

War überdies mutig und hab den LA entfernt. --Singsangsung    Fragen an mich?   23:06, 28. Aug. 2010 (CEST)

Welche Literatur? "CD brennen", "Frontpage 2000", "Internet-Millionär in 24 Monaten" oder welche Literatur meinst du? Schau dir mal sein Treiben an http://www.youtube.com/watch?v=EeIBO3SCGY4 oder nur seine im Artikel verlinkte Website http://www.founder.de/ Das ist übelste MLM-Abzocke und hat hier in Wiki meiner Meinung nach nichts zu suchen Boukephalos 23:17, 28. Aug. 2010 (CEST)

Schau dir mal die Literatur unter dem DNB-Link an. Ich seh da 57 Publikationen, darunter welche in namhaften Verlägen wie Markt und Technik. 4 werden laut RK benötigt, ergo relevant. Was er sonstwo treibt ist seine Sache. --Singsangsung Fragen an mich? 23:27, 28. Aug. 2010 (CEST)
Formal ist er mit 4 Sachbüchern relevant. Sein persönliches (Miss)verhalten hat keinen Einfluss auf die Relevanz.--Kmhkmh 23:28, 28. Aug. 2010 (CEST)
Jedes System (bzw. Regelwerk) hat seine Lücken. Fakt ist, Herr Pott hat einige Sachbücher geschrieben. Daraus hat er offenbar das formale Recht erworben bei Wikipedia gelistet zu werden. Fakt ist aber auch, dass der Artikel in Wikipedia ihn nicht als Autor von (Trash-)Publikationen á la "CD brennen" darstellt, sondern ihn als erfolgreichen Internet-Unternehmer präsentiert. Diese Darstellung wiederum kommt ihm bei seinem Treiben als MLM-Abzocker entgegen und erleichtert es ihm, Menschen zu betrügen (siehe youtube Videos, Website etc). Dies kann so nicht im Sinne von Wikipedia sein... Formales Recht hin, formales Recht her. Das würde auch nicht geduldet werden, wenn ein politischer Extremist 4 Sachbücher über "CD brennen" schreibt und sich dann in Wikipedia als visionärer Staatsmann darstellen würde. Boukephalos 00:03, 29. Aug. 2010 (CEST)
Was du immer mit deinem "CD brennen" hast. Das mag er geschrieben haben, aber auch solche Sachen wie "PC-Grundlagen", "HTML/XML", "Professionelle IP-Telefonie", "Outlook 2000", "FrontPage 2000" und andere nützliche Sachen. Und auch wenn du anderer Meinung bist: Für "Abzocke" halte ich das erstmal nicht unbedingt; vor allem weißt du, ob die EMA Kaskade nicht doch was bringt. Wenn du außerdem den NPOV beachtest, kann es dir egal sein, wie verwerflich etwas ist, sonst kannst auf 9Live gleich einmal nen Löschantrag stellen. DAS find ich nämlich auch Abzocke, aber es muss eben in der Wikipedia behandelt werden. Oder auf ganz bestimmtes (Pseudo-)Religionsartikel .... Fazit: Der macht imho nützliche Bücher für die Bürger - und den Rest kann man getrost als Unternehmertätigkeit bezeichnen. Wie er das verdient, ist seine Sache - Abzocke hin oder her. --Singsangsung Fragen an mich? 08:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
Diese Meinung kannst du gerne vertreten. Ich habe eine andere Meinung dazu und vielleicht viele andere auch. Deshalb bitte ich dich den Löschantrag wieder einzufügen. Wie kommst du überhaupt dazu, ihn zu entfernen? Boukephalos 14:29, 29. Aug. 2010 (CEST)
Weil er s mit den WP:RK für Sachbauchautoren begründet hat. Da genügen 4 Bücher und selbst wenn es solche zum Kriechverhalten von Schnecken sind. Die 4 genügt. Über Inhalt Wert etcrichten wir hier nicht, das überlassen wir der Welt. PG 18:55, 29. Aug. 2010 (CEST)

@Boukephalos: Nur weil ein Artikel in der Wikipedia vorhanden ist, muss dieser nicht der Reputation einer Person gut tun. So ist wohl der Artikel Adolf Hitler keine Werbung für den Nationalsozialismus. Ich finde dem sein Verhalten auch eine Schweinerei. In anderen Worten: Du scheinst das Thema bereits besser zu kennen. Füg doch einen Abschnitt "Kritik" ein, und schreibe dort über seine Praktiken und belege dies bitte auch mit seriösen Quellen. Dann ist der Artikel keine Werbung mehr und wer der Artikel liest wird wohl weniger auf dem seine Falle reinfallen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:58, 29. Aug. 2010 (CEST)

+1--Kmhkmh 07:32, 30. Aug. 2010 (CEST)
Gute Argumente, Fundriver! Ich werde mich an die Arbeit machen, sobald ich Zeit habe und den Artikel überarbeiten. Ich hoffe dann natürlich auf deine Unterstützung. Boukephalos 23:23, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hier gilt das Gleiche wie bei weiteren anderen Personen: Wikipedia ist keine Homepage und keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Dieser Artikel ist jedoch für die allgemeine Bildung völlig irrelevant. Fazit: Löschen! --Dr.H-J.K. 22:57, 2. Sep. 2010 (CEST)

Institut für Lernsysteme (bleibt)

Artikel ist immer noch sehr werblich. Darüber hinaus ist die Relevanz fraglich, es werden keine externen Quellen geliefert. -- 84.44.254.158 13:42, 28. Aug. 2010 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 13:44, 30. Aug. 2010 (CEST))

Ist relevant. Artikelqualität ist nicht so schlecht, dass Löschung zwingend wäre.Karsten11 15:25, 4. Sep. 2010 (CEST)

Erläuterungen: Die IP hat Recht: Es fehlen die Quellen. Und der Artikel könnte ein wenig weniger werblich sein. Für das zweite braucht man keinen Admin. Und bezüglich des ersten haben wir eine knifflige Situation: Bei Unternehmensartikeln stammen Angaben über Geschäfts- oder Kundenzahlen immer vom Unternehmen selbst. Also hier die relevanzschaffende Zahl von 75.000 Fernschülern. Selbst wenn hier eine reputable unabhängige Quelle stünde, müsste man annehmen, das diese die Zahl vom Unternehmen hat. Woher sonst? Daher müssen wir hier das machen, was andere auch machen: Plausibilisieren. Und danach glaube ich der Darstellung. Indikatoren sind die Zahl der angebotenen Kurse, die Vielzahl der Erwähnungen von ILS in Presse, Google Books oder im Internet und der massiven Werbung, die ich seit Jahren von dem Unternehmen sehe (und die sich nicht lohnen würde, wenn es nur wenige Kunden gäbe). Daher: Schlagt mich, weil meine subjektive Meinung: Ich halte die Marktstellung des Unternehmens für plausibel und sehe die Relevanz trotz fehlender externer Quellen als gegeben.Karsten11 15:25, 4. Sep. 2010 (CEST)