Wikiup:Löschkandidaten/29. Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Eschenmoser (Diskussion) 17:35, 13. Mär. 2022 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Januar/29}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Accurist (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:46, 29. Jan. 2022 (CET)

Das einzige was ich als Alleinstellungsmerkmal im Artikel finde, ist dass Unternehenen den Zeitansagedienst über 20 Jahre gesponort hat. Reicht das aus? --Gak69 (Diskussion) 09:09, 29. Jan. 2022 (CET)
Die Erfüllung der RK/U wird schon mal im Artikel nicht dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 10:13, 29. Jan. 2022 (CET)
Ein Sponsoring reicht sicherlich nicht aus, zumal sie noch nicht einmal von Beginn der Zeitansage an (ca. 1956) der Sponsor waren... --Blik (Diskussion) 10:36, 29. Jan. 2022 (CET)
  • ... englisch bis in die Knochen, unbedingt behalten (ernsthaft). --Andreas Werle (Diskussion) 19:30, 29. Jan. 2022 (CET)
dann muesste aber noch einiges nachgeliefert werden, was eine Relevanz begründen wuerde...--KlauRau (Diskussion) 00:55, 30. Jan. 2022 (CET)

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. Was mir auffiel: im Artikel wurde noch nichtmal erwähnt, um was für Uhren es sich bei Accurist überhaupt handelt. Falls sich jemand näher mit dem Thema befassen will, dann stelle ich den Dreizeiler gerne im BNR wieder her. --SteKrueBe 17:43, 5. Feb. 2022 (CET)

Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem (gelöscht)

Relevanz mehr als grenzwertig. Wenn der Fokus auf der Forschungstätigkeit liegen würde, die es in anderen Bundesländern gibt (zumindest laut Artikel in Niedersachsen nicht und Bildung/Wissenschaft ist in D Ländersache), wäre das etwas anderes. Laut Artikel ist es aber einzig der Standort der überbetrieblichen Ausbildung, dargestellt gänzlich ohne brauchbare Belege. --Die QuasiIP (Diskussion) 02:28, 29. Jan. 2022 (CET)

Laut dem Abschnitt Forschung und Entwicklung findet da auch Forschung statt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:00, 29. Jan. 2022 (CET)

Wenn das, was jetzt im Artikel steht, die dort betriebene Forschung angemessen würdigt, ergäbe sich daraus keine Relevanz als Forschungseinrichtung. Das ist nicht nur zu wenig, das ist viel zu wenig.--Meloe (Diskussion) 08:52, 29. Jan. 2022 (CET)
Zu kleinteilig geschrieben, als Bildungseinrichtung mit einer Geschichte, die bis 1925 zurückreicht, aber wahrscheinlich relevant. Es gibt auch Erwähnungen in Presse und Büchern. Wieviel Kühe und Schweine die haben, interessiert vermutlich wenig. Ziele, Schwerpunkte, Erfolge, Geschichte und darauf eindampfen. Dann wird alles gut. --GhormonDisk 10:16, 29. Jan. 2022 (CET)
Hauptsache die Geschäftsführer sind abgebildet.</ironie> ziemlich viel SD, bzw soll der Artikel Bedeutung generieren? Wie viele Mitarbeiter und Kursteilnehmer/Schüler haben die? Fast 100 Jahre bestehend, öffentliche Wahrnehmung sprechen für behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 29. Jan. 2022 (CET)
Menschen sind halt eitel :-) Du nicht? ja, es würe etwas Arbeit zu investieren. Löschen ist einfacher... GhormonDisk 10:37, 29. Jan. 2022 (CET)
Über die Artikelqualität kann man durchaus streiten, aber für relevant halte ich das als Bildungseinrichtung schon. Und mit "Das LBZ Echem bietet außerdem Weiterbildungen[4] für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Damwild an." dürfte es wahrscheinlich die einzige Einrichtung sein, in der Säue neben Ochsen lernen...--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:34, 29. Jan. 2022 (CET)
Abgesehen von den fehlenden Belegen für die wichtigsten Teile, ertrinkt der Artikel in Nebensächlichkeiten. Das ist halt eine Bildungseinrichtung, aha... löschen Flossenträger 16:48, 29. Jan. 2022 (CET)
Da ja bei Schulen inzwischen so einiges behalten wird, koennte ich das hier ueber den Berufsschulanteil ggf als grenzwertig relevant ansehen. Dann muesste aber gründlichst aufgeräumt werden, um den Begriff des 'ausmisten' zu vermeiden.--KlauRau (Diskussion) 00:58, 30. Jan. 2022 (CET)
Eine Einrichtung der Weiterbildung ist keine Schule. Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung werden hier nicht einmal Abschlüssse angeboten. M.E. ist das vergleicbar zum Weiterbildungs-Angebot irgendeiner Industrie- und Handelskammer.--Meloe (Diskussion) 15:17, 30. Jan. 2022 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag und Diskussion. Hier ist auch keine Schule (im Sinne von Berufsschule) dargestellt, sondern ein Bildungszentrum, das nicht unter die Relevanzkriterien für allgemeinbildende Schulen fällt.Das Erreichen anderer Relevanzkriterien ist – auch in der Gesamtschau – ebenfalls nicht ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:10, 5. Feb. 2022 (CET)

Quality Austria (bleibt)

M.E. geht die enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht hervor und sollte in einer Löschdiskussion erörtert werden. Arabsalam (Diskussion) 10:08, 29. Jan. 2022 (CET)

Relevant sind die aber. Die Partnerorganisation ist Swiss Association for Quality bzw. in Deutschland ist das etwas diversifizierter: Deutsche Gesellschaft für Qualität, DIN-Certco und einige andere (siehe Personenzertifizierung). Dort geht es wirklich um viel Geld und eine sachlich-neutrale Darstellung wäre sinnvoll. --GhormonDisk 10:26, 29. Jan. 2022 (CET)
Was soll das Unternehmen dem relevant machen? Die Akkreditierung? Flossenträger 16:49, 29. Jan. 2022 (CET)
Dass sie für Austria akkreditieren, richtig. --GhormonDisk 17:00, 29. Jan. 2022 (CET)
Sie akkreditieren aber gar nicht, sondern sie zertifizieren. Und dafür sind sie selbst akkreditiert. Grüße --Okmijnuhb 11:51, 30. Jan. 2022 (CET)
Das stimmmt, Ich hatte FT vielleicht falsch verstanden und deshalb Akkreditieren geschrieben. GhormonDisk 18:07, 30. Jan. 2022 (CET)
Weder das eine noch das andere macht per se relevant. Ich zertifiziere auch gern das Benutzer Ghormon eher ein Inklusionist ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2022 (CET)
Das kannst Du in der Tat - in Deutschland zumindest im Dinstleistungsbereich, weil du da nicht akkreditiert sein musst (oder musstest). Dann bestimmt sich der Wert Deines Zertifikats nach dem "Marktnutzen" - das wird ja aber nicht als Zertifikat, sondern als "Beschimpfung" und somit wertlos eingestuft. Sobald Du in einem akkreditierungspflichtigen Bereich zertifizieren willst, sieht das schon anders aus. Und einige Zertifizierungsstellen sind eben von "nationaler Bedeutung". AT und CH scheinen die jeweiligen ziemlich alleingestellt - in Deutschland ist etwas mehr Konkurrenz. --GhormonDisk 18:07, 30. Jan. 2022 (CET)
Keine angemessene Darstellung des Lemmas: Reine Innensicht. Yotwen (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2022 (CET)
Was daran liegt, das der innerdeutsche Markt einfach größer ist. Das ist also eher eine Frage der Wahrscheinlichkeit als der Exklusivität. Flossenträger 08:04, 2. Feb. 2022 (CET)
Die Quality Austria ist durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) für den Bereich Managementsysteme nach ISO/IEC 17021-1, für den Bereich Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 und für Produkte nach ISO/IEC 17065 akkreditiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Akkreditierung). D. h. Quality Austria ist berechtigt, akkreditierte Zertifikate nach z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 etc. auszustellen – diese sind weltweit anerkannt. Wir verfügen über den umfassendsten Akkreditierungsumfang im Bereich Managementsysteme in Österreich (https://akkreditierung-austria.gv.at/overview). Quality Austria hat nach eigenen Angaben bisher 60.131 Zertifikate für Organisationen und 57.118 Personenzertifikate ausgestellt. (https://www.qualityaustria.com/wp-content/uploads/factsheet-de.pdf) --SusaQu20 (Diskussion) 16:02, 9. Feb. 2022 (CET)
Zudem ist Quality Austria in einer Vielzahl an ISO-Normungsgremien, Komitees und internationalen Zertifizierungsnetzwerken vertreten und gestaltet aktiv die Neuerungen mit, beispielsweise im Sektorkomitee Sicherheits Certifikat Contraktoren Austria (https://www.wko.at/site/kampagnen/SCC-Austria/scc-komitee.html), im ISO Komitee ISO TC 176 (https://www.austrian-standards.at/de/standardisierung/komitees-arbeitsgruppen/nationale-komitees/committees/623/participants) oder IQNET (https://www.iqnet-certification.com/en/about-us/finding-us). --SusaQu20 (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2022 (CET)
Zertifizierungen spielen eine immer wichtigere Rolle im weltweiten Wirtschaftsleben. In gewissen Bereichen, wie beispielsweise Automotive, sind sie verpflichtend um als Lieferfirma gelistet zu werden. IATF 16949 wird weltweit von allen Automobilherstellern anerkannt und in der Lieferkette gefordert. Eine Zertifizierung nach IATF 16949 kann ausschließlich durch ein von der IATF (International Automotive Task Force) anerkanntes und zugelassenes Zertifizierungsunternehmen und von speziell qualifizierten Auditoren erfolgen. Die Quality Austria ist bei IATF mit 01/2001 zugelassen und die erste von der IATF zugelassene Zertifizierungsstelle Österreichs für IATF 16949 (vormals ISO/TS 16949).
Auch die Gesetzgebung schreibt verpflichtende Zertifizierungen vor, beispielsweise im Transportbereich die VO (EU) 2019/77. Quality Austria bietet ECM Konformitätsbescheinigungen für die für Instandhaltung zuständige Stellen bzw. Instandhaltungsfunktionen für Schienenfahrzeuge gem. VO (EU) 2019/779 an und ist als Zertifizierungsstelle für ECM für alle Schienenfahrzeuge (Güterwagen, Lokomotiven, Triebzüge, Reisezugwagen, Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, Bau-/Instandhaltungsfahrzeuge, Sonstige) akkreditiert sowie bei der ERA (European Railway Agency) in der ERADIS Datenbank unter Certification Body angeführt. --SusaQu20 (Diskussion) 13:39, 10. Feb. 2022 (CET)
Als Mitarbeiterin der Quality Austria habe ich versucht im Artikel weitere Relevanzkriterien zu bringen, leider wurden diese umgehend gelöscht. Deswegen bringe ich die Argumente hier ein:
Quality Austria ist vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17021-1 für die Zertifizierung von Managementsystemen, gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17024 für die Zertifizierung von Personen und gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17065 für die Zertifizierung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen akkreditiert.
Quality Austria besitzt den umfassendsten Akkreditierungsumfang im Bereich Managementsysteme in Österreich.https://akkreditierung-austria.gv.at/overview
Quality Austria ist Mitglied der EOQ und ist als einzige Trainings- und Personenzertifizierungsorganisation Österreichs berechtigt, EOQ Zertifikate auszustellen.[1] Hintergrund für die Zertifikate der EOQ ist die Harmonisierung von Ausbildungsinhalten und Prüfungsdurchführungen in den europäischen EOQ Mitgliedsstaaten durch die Spezifikationen von europäischen „Certification schemes“.[2]
Sie ist Mitglied und Vertreter von IQNet, dem internationalen Zertifizierungsnetzwerk. Ziel von IQNet ist die gegenseitige weltweite Anerkennung der Zertifikate.[3]
Quality Austria ist Mitglied und nationale Partnerorganisation der EFQM und fördert den Excellence-Gedanken in Österreich.
Quality Austria verleiht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort seit 1996 den Staatspreis Unternehmensqualität auf Basis des EFQM-Modells.
Quality Austria ist in europäische und internationale Normungsgremien eingebunden und engagiert sich aktiv in der Gestaltung der Normen. --SusaQu20 (Diskussion) 16:33, 3. Feb. 2022 (CET)
Es ist zwar etwas trocken formuliert und könnte man noch erläutern. Das kommentarlos zu löschen verstehe ich aber auch nicht.. --GhormonDisk 17:01, 3. Feb. 2022 (CET)
Zwischen unserem Verständnis von Enzyklopädie liegen eben galaktische Weiten und das wird sich nie vereinheitlichen lassen. Ein völlig undistanzierter Text wie dieser
Quality Austria ist Mitglied und nationale Partnerorganisation der European Foundation for Quality Management und fördert den Excellence-Gedanken in Österreich. Quality Austria verleiht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort seit 1996 den Staatspreis Unternehmensqualität auf Basis des EFQM-Modells. Quality Austria ist in europäische und internationale Normungsgremien eingebunden und engagiert sich aktiv in der Gestaltung der Normen
ist für mich Marketing, das sich auf einer Unternehmenswebsite gut macht, aber in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Solche Edits revertiere ich pauschal. Es ist nicht meine Aufgabe, aus solchen Texten etwas hinreichend Sachliches zu zaubern und Bezahlautoren bei ihrer Arbeit zu helfen. Schließlich bin ich ein blutiger Amateur und kein Marketingprofi. --Arabsalam (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2022 (CET)
Natürlich ist das Marketing, insbesondere wenn man sieht, dass die Austrian Foundation for Quality Management die "Partnerorganisation" der EFQM ist. Aber dann fällt einem auf, dass die AFQM an Quality Austria beteiligt ist und die Webpräsenz die gleiche ist. Wenn die Organisationen das selbst nicht wirklich trennen, warum sollte das hier geschehen? Benötigen wir wirklich zwei selbstdarstellende Artikel für einen Sachverhalt? Ich meine nein und würde löschen, auf Basis der derzeitigen Beleglage sogar beide Artikel. --Millbart talk 16:53, 7. Feb. 2022 (CET)
Die AFQM ist eines der vier Gründungsvereine von Quality Austria. Die Bedeutung von EFQM und Unternehmensqualität spiegelt sich nicht nur in den Angeboten zu Bewertungen und Personenausbildungen wider, sondern auch darin, dass die Quality Austria seit 1996 zusammen mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort den Staatspreis Unternehmensqualität verleiht.
Neben der AFQM sind die folgenden Vereine Eigentümer der Quality Austria: ÖQS – Österreichische Vereinigung zur Förderung von Qualitäts- und Managementsystemen, ÖVQ – Österreichische Vereinigung für Qualitätssicherung, ÖQA – Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität. Diese Unternehmen sind seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten in Österreich vertreten und haben den Wirtschaftsstandort Österreich wesentlich mitgeprägt. Das Austria Gütezeichen der ÖQA wird beispielsweise bereits seit dem Jahr 1946 vergeben. Rund 450 Unternehmen tragen dieses österreichische Gütesiegel. --SusaQu20 (Diskussion) 16:28, 9. Feb. 2022 (CET)
oh weh, müssen wir jetzt die vielen Exzellenzinitiativen löschen - auch wenn der Staat der Auslöser ist? Meinst du das mit blutiger Amateur ernst oder ironisch, das erschliesst sich mir nicht. Dass man Entfernungen kommentiert, sollte aber trotzdem Standard sein. Und dass man den Sätzen etwas mehr Verständnis-Fleisch verpassen sollte, sagte ich schon. --GhormonDisk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ghormon (Diskussion | Beiträge) 17:38, 3. Feb. 2022 (CET))
Vielen Dank für das Feedback. Wir werden den Artikel hinsichtlich Objektivität und weiterer Relevanzkriterien überarbeiten. --SusaQu20 (Diskussion) 16:14, 7. Feb. 2022 (CET)
Der Artikel zur Quality Austria wurde 2012 von einem unabhängigen Autor aus enzyklopädischen Gründen geschrieben. Sollte es die textlichen Ergänzungen zur Darlegung der Relevanz brauchen, feile ich gerne an der Formulierung.
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass die Quality Austria über ein großes Netzwerk verfügt mit über 1000 Netzwerkpartner*innen und über 30 internationalen Partner*innen.https://www.qualityaustria.com/wp-content/uploads/factsheet-de.pdf --SusaQu20 (Diskussion) 09:04, 4. Feb. 2022 (CET)
Das zählt bei einigen Experten hier nicht. Wäre anders, wenn der Geschäftsführer mit der Kasse flüchtet, das Gebäude sprengt oder was anderes Hochspekuläres macht, was in die Edelpresse findet. Du hast es hier mit Laien zu tun, die die Relevanz beurteilen. --GhormonDisk 10:42, 4. Feb. 2022 (CET)
Man kann auch sachlich über Organisationen schreiben, ohne dieses Weichspül-Marketing. Wenn die Durchlauferhitzer kein normales Deutsch mehr schreiben können, dann sollten sie sich aus Wikipedia fernhalten. Nicht die Aussage diskreditiert. Die Sprache tut es. Meine Oma kapiert das nicht und ich fresse eine Besen, wenn deine es tut, Kollege. Yotwen (Diskussion) 16:14, 4. Feb. 2022 (CET)
Wir „Fossile“, die laut WMDE „vergreisen“, wissen das noch. Nur die Alltagssprache hat sich etwas verändert und „superlativiert“. Da denkt man, das sei auch normal hier. Grade die Exzellenz ist durch diverse Kampagnen „salonfähig“ geworden. Man muss immer Inhalt und Ausdruck unterscheiden-wie früher in der Schule. Manchen geht der Inhalt zu weit, weil sie das am Ausdruck festmachen. @Yotwen: --GhormonDisk 16:35, 4. Feb. 2022 (CET)
Wie? Siehl wäscht nicht mehr weisser? Yotwen (Diskussion) 19:27, 4. Feb. 2022 (CET) Ich habe den Artikel zum britischen Pendent, dem Chartered Quality Institute, geschrieben. Ich habe nachgesehen: Ein Superlativ (erste World-Quality-Day) und kein Löschantrag. Deine Sprachtheorie braucht noch Anabolika, Ghormon
Vorsicht, dass Schlesi nicht auch noch die Ziele in deinem Artikel findet. Das ist doch auch „Geschwurbel“ - nur gehört das rein, weil die das so sagen. “Pendent” heißt in der Schweiz bekanntlich “unerledigt”. Meinst du, dass das auch jemand mittels LA “erledigt”? Man muss entscheiden, wie die sich selber beschreiben (Leitbild, Ziele etc.) und ob und wie wir uns daran „vergreifen” dürfen, ohne das zu verändern.
Bist du eigentlich für Löschen oder nicht? Wenn man genau schaut, sind auch in Deinem Artikel die meisten Details aus Quellen mit “reiner Binnensicht” von der Website. Dort sag ich auch, dass es anders selten geht - dass Sekundärquellen oft nicht detailliert genug sind und es keinen Grund gibt, das als nicht stimmend anzusehen. Die Sekundärquellen sind oft nur “Alibi”, dass man mal drüber geredet hat. Die gibts hier übrigens auch und vielleicht sollte man einige wenige noch aufnehmen, ohne dass das neue Unwort “Referenzitis” fällt. Keine Anabolika nötig, Sachlichkeit reicht. @Yotwen: --GhormonDisk 07:24, 5. Feb. 2022 (CET)
Eine britische Charity unterliegt Offenlegungspflichten, die österreichischen Unternehmen wie Pornografie vorkämen; d.h. ich kann bei einer Charity den geprüften Jahresabschluss über die letzten Jahre hinweg ansehen. Da ist die Gesetzeslage was drin sein muss, was drin sein darf und was nicht drin sein darf ungefähr so klar wie im deutschen Bundesanzeiger, den man intern wohl als den Gold-Standard für Unternehmenzahlen betrachtet. Obendrein ist das hier eine Charity mit Royal Charter, die dem Privy Council der Queen unterstellt ist und noch mal strengeren Aufsichtspflichten unterliegt.
Vergleichbare Datenquellen gibt es hier nicht, weil die Österreicher noch Angst haben, dass man ihnen was wegguckt. Kurz: Mir fehlen die Quellen. Wenn du jemanden suchst, dann musst du einen BWL-Studenten finden, der zu einer der Auskunfteien einen Studentenzugang hat: Dunns, Schimmelpfeng, etc.
Wenn so etwas nicht aufzubieten ist, dann kann man das m. E. nur löschen. Es fehlt an zuverlässiger Information. Unternehmen mit solchem Drang zur Öffentlichkeit, dass sie Geld und Zeit investieren, um ihren Artikel in der Wikipedia zu sehen, könnten m.E. ja freiwillig die Abschlüsse der letzten 10 Jahre auf Wikileaks veröffentlichen. Das wäre mal eine vertrauensbildende Massnahme. Yotwen (Diskussion) 07:36, 5. Feb. 2022 (CET)
Die haben da leider keinen Kaiser mehr, sondern sind eine Republik, obwohl… Den Zusammenhang mit Zugängen zu Abschlüssen sehe ich nicht wirklich. Wichtig ist doch die hoheitliche Aufgabe, die in AT und DE durch eine gesetzlich geregelte Akkreditierung erfolgt. In AT scheinen das mehr als in DE - die hier scheint aber nicht die unbedeutendste zu sein. Und ob das aus Quelle 1 aus dem Web bei dir in den Abschlüssen so detailliert steht, wage ich auch zu bezweifeln. Wenn es da steht, solltest du die verwenden? --GhormonDisk 08:13, 5. Feb. 2022 (CET)
Certifying Body ist noch kein Relevanzkriterium. Und wenn ich das dann mit Dland vergleiche, dann gibt es dort gleich mehrere Unternehmen, die das tun, darunter auch einige international aktive Unternehmen wie SGS, die das auch in AT anbieten. Das ist m. E. ein schwacher Indikator. Was noch und wie belegt? Yotwen (Diskussion) 08:29, 5. Feb. 2022 (CET)
Bei dem Artikel hier die Eigenquellen, die man danach bewerten sollte, ob das eine wichtige Aufgabe in Austria ist und mit den vergleichbaren Artikeln in DE und CH mithalten kann. Und einige Sekundärquellen noch einbauen, die das zumindest belegen (wie in Deinem Artikel). RK spezifisch haben wir nicht, das ist klar. Es ist aber mehr als ein Unternehmen. --GhormonDisk 08:35, 5. Feb. 2022 (CET)
Sicher. Ich gehe davon aus, dass "man" die Relevanz darstellen kann. "Es" muss nur "jemand" tun. Und das Problem steht immer zwischen Thema und Artikel: Da muss ein Autor seine Arbeit tun. Ich kann das sicherlich. Ich tue es ja auch bei Themen, die mich interessieren. Quality Austria finde ich langweilig, so what? Yotwen (Diskussion) 09:18, 5. Feb. 2022 (CET)
Autor ist ja da und hat sich hier gemeldet. Idealerweise versteht sie, was wir meinen und kann das im Artikel umsetzen. Dass du das nicht für generell irrelevant hälst, ist ja schon mal eine Aussage.--GhormonDisk 09:34, 5. Feb. 2022 (CET)
Die Quality Austria hat Pendants und Partner weltweilt, darunter sowohl die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) als auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) – auch diese Unternehmen sind - wie die Quality Austria in Österreich - auf ihren jeweiligen Heimmärkten sehr relevant und ebenso auf Wikipedia präsent. --SusaQu20 (Diskussion) 16:58, 9. Feb. 2022 (CET)
Quality Austria bietet weltweit Zertifizierungen an und ist mit über 1.000 Auditoren und Trainern in 30 Ländern vertreten. Über 100.000 Zertifikate (für Personen und Organisationen) wurden bisher von Quality Austria ausgestellt. Der Akkreditierungsumfang ist der größte im Bereich Managementsysteme in Österreich. Zusammen mit dem BMDW wird seit 1996 der Staatspreis Unternehmensqualität verliehen (https://www.bmdw.gv.at/Ministerium/Staatspreise/Unternehmensqualit%C3%A4t.html).
Es gibt zahlreiche Zulassungen und Notifizierungen, darunter z. B. die Zulassung als Umweltgutachterorganisation durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Zulassung als anerkannte Organisation – Recognised Organisation für Luftfahrtrecht und Flugsicherung nach Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 und IATF-Zulassung (Zertifikatsnummer 2-IAO-QMC-01007). --SusaQu20 (Diskussion) 16:24, 9. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für die rege Diskussion. Wir haben gestern versucht unseren Wikipedia-Eintrag revidiert hochzuladen. Leider wurden die Änderungen binnen drei Minuten mit dem Kommentar "PR" gelöscht. Wir würden uns über konstruktives Feedback, welcher Part als PR-lastig angesehen wird, freuen. Als österreichischer Marktführer in puncto Managementsysteme wollen wir, gleich wie beispielsweise unsere Kollegen aus der Schweiz und Deutschland, auf Wikipedia gelistet sein und nehmen diese Diskussion sehr ernst. Vielen Dank im Voraus!
Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das unter anderem aus der "Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität“ (ÖQA) hervorgegangen ist, die seit 1946 das Austria Gütezeichen verleiht. Der Unternehmenssitz ist in Wien, Österreich und Linz, Österreich. Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens umfassen dabei: System- und Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen, Assessments, Trainings und Personenzertifizierungen. Grundlage dafür sind weltweit gültige Akkreditierungen beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und internationale Zulassungen.
Quality Austria wurde 2004 als Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH von vier Vereinen gegründet. Die notariell beglaubigten Beteiligungsverhältnisse betragen (Stand: Februar 2022):
·       ÖQS – Österreichische Vereinigung zur Förderung von Qualitäts- und Managementsystemen (59 %)
·       ÖVQ – Österreichische Vereinigung für Qualitätssicherung (30 %)
·       ÖQA – Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität (8 %), vergibt seit 1946 das Austria Gütezeichen
·       AFQM – Austrian Foundation for Quality Management in Business Excellence (3 %)
Mit Niederlassungen und Kooperationspartnern in 30 Ländern und über 1000 Netzwerkpartnern – bestehend aus Auditoren, Trainern, Assessoren, Fachexperten – ist die Quality Austria nach eigenen Angaben weltweit tätig. https://www.qualityaustria.com/wp-content/uploads/factsheet-de.pdf
Wichtigste Tätigkeitsfelder
Quality Austria führt, ähnlich wie die SQS in der Schweiz, Zertifizierungen von Managementsystemen und für eine große Zahl von Normen durch, macht Prüfungen und Audits für verschiedene Branchen. Das Angebot von Produktzertifizierungen umfasst u.a. Zertifizierungen nach PEFC (https://akkreditierung-austria.gv.at/overview/14374355), IFS Food (https://akkreditierung-austria.gv.at/overview/14371153) und EN 15085-2 (https://akkreditierung-austria.gv.at/overview/14025711) an. Das Ausbildungsprogramm umfasst Lehrgänge, Seminare, Prüfungen, Studienangebote und e-Learnings.
Quality Austria bietet akkreditierte System-, Produkt- und Personenzertifizierungen unter anderem in den Bereichen Qualität, Umwelt, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Automotive, Lebensmittelsicherheit, Transport, Medizinprodukte, Risikomanagement, Compliance und Luft- und Raumfahrt an. https://www.qualityaustria.com/produkte/
Im Jahr 2015 wurde das "Institut für Integrierte Qualitätsgestaltung“ an der Johannes-Kepler Universität in Linz (JKU) eingerichtet und von Quality Austria, dem Land Oberösterreich und der JKU für fünf Jahre finanziert. https://www.jku.at/en/institute-for-integrated-quality-design/
Quality Austria ist für die folgenden Bereiche von Akkreditierung Austria und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) akkreditiert und besitzt den umfassendsten Akkreditierungsumfang im Bereich Managementsysteme in Österreich:
·       Akkreditierung für die Zertifizierung von Managementsystemen gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17021-1 lt. Akkreditierungsbescheid der Akkreditierung Austria gemäß § 3 AkkG 2012 Akkreditierungsstelle des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
·       Akkreditierung für die Zertifizierung von Personen gemäß ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17024 lt. BGBl. ll Nr. 369/2008
·       Akkreditierung für die Zertifizierung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17065 lt. Bescheid GZ BMDW-92.716/0152/12/2013
Quality Austria verfügt über weitere Zulassungen und Notifizierungen, darunter:
·       Zulassung als Umweltgutachterorganisation durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zur Begutachtung von Umweltmanagementsystemen auf Basis der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 (EMAS-VO) entsprechend des festgelegten Zulassungsumfanges
·       Zulassung als anerkannte Organisation – Recognised Organisation für Luftfahrtrecht und Flugsicherung nach Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004
·       IATF-Zulassung: Quality Austria ist als Zertifizierungsstelle im IATF 16949 Global Registration Scheme mit der Zertifikatsnummer 2-IAO-QMC-01007 anerkannt
Internationale Mitgliedschaften
Die Personenzertifizierungsstelle ist der nationale Partner der European Organization for Quality (EOQ) – des Qualitätsmanagement-Netzwerks in Europa, das mehr als 70.000 Experten und Organisationen verbindet.
Quality Austria ist Mitglied und nationaler Vertreter von IQNET, dem internationalen Zertifizierungsnetzwerk. Ziel von IQNet ist die gegenseitige weltweite Anerkennung von Zertifikaten. Ein Fünftel aller Zertifikate im Bereich der Systemzertifizierung wurden von IQNET Partnern ausgestellt, was es zum meist vertretenen Netzwerk der Zertifizierungsgesellschaften weltweit macht. --SusaQu20 (Diskussion) 10:46, 10. Feb. 2022 (CET)

Nachdem ich lange Jahre als Autor bei Wikipedia tätig war, dann aber die Lust verlor, wegen zuuu viiieler Löschungen von Bildern, trotz Relevanz und besserer Eingängigkeit, somit zerstörter guter Artikel, und darum hier auch keinen Benutzernamen mehr verwende, muss ich dennoch Folgendes los werden: wenn ich das obige eeewige Hin-und-Her lese, dann wird es einmal wieder mehr offensichtlich WAS aus der guten alten Wikipedia geworden ist: nur noch Rechthaberei und Ego-Getue, anstatt gute neue Artikel anzulegen. SEEEHR SCHAAADE und TRAURIG! --213.142.97.188 22:50, 5. Feb. 2022 (CET)

Wenn du es nicht verstehst, dann ist es gut, dass du wegbleibst. Ich wünschte, mehr Leute wären so vernünftig. Yotwen (Diskussion) 07:11, 6. Feb. 2022 (CET)
„Wir weinen ihnen keine Träne nach“ haben aber andere schon kurz vor dem Untergang gesagt, als auch alle kritischeren Geister gingen. Die Gefahr ist schon, dass hier die Vielfalt verlorengeht, weil nur bestimmte Leute bleiben und Freude dran haben. Wir vergreisen bekanntlich :-) Das Problem ist, dass du im Einzelfall recht haben kannst, nicht musst. --GhormonDisk 07:32, 6. Feb. 2022 (CET)
Für's "Recht haben" kann ich mir nichts kaufen. Schlechte Artikel, schlampige Arbeit, nicht erfüllte Anforderungen, usw. kosten Zeit. Und so viel bleibt mir davon angesichts der von dir angedrohten Vergreisung nicht mehr. Yotwen (Diskussion) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
Das war nicht ich, mit der "Vergreisung" - das hat jemand von WMDE als Gefahr entdeckt. Du sollst ja auch nicht alles selber machen, sondern weniger "fluchen" und den Leuten helfen, sich selber zu helfen oder wenigstens tolerant sein. Ein Neuautor bei Schmetterlingen, Schulen oder sonstwa hätte die gleichen Probleme - die wissen nicht alle, was Du weisst, wie Enzyklopädie geht. --GhormonDisk 10:37, 6. Feb. 2022 (CET)
Nehmen wir an, jemand möchte dem Fussballverein beitreten. Er füllt seine Formulare aus, bekommt eine Nummer zugewiesen und einen Stapel Papier. Als erstes wird nun unser Sportfreund sein Trikot überstreifen und sich im Meisterschaftsspiel als Kapitän der Mannschaft aufführen, mit der er noch nie trainiert hat. Den Rest der Geschichte erzählen dir all die Sportskanonen, die mir hier so über die Füsse laufen. Yotwen (Diskussion) 11:04, 6. Feb. 2022 (CET) PS. Es gibt durchaus Fälle, wo ich das Potential hoch bewerte und aktiv Unterstützung anbiete. Aus irgend einem Grund war da noch nie ein SPA-Autor eines Unternehmensartikels dabei. Woran das liegt…?
<amrande> Wirtschaftsfeindlichkeit? :-) Die treten aber alle ein, um Fussball zu spielen - nicht um Regelbücher zu studieren und Formulare auszufüllen. Und wenn wir die Regelbücher verstecken oder schlecht schreiben, haben wir auch noch Arbeit. small ist übrigens no more beautiful. Da muss ich auch umdenken, diese einfache Steigerung der Barrierefreiheit lohnt sich aber. --GhormonDisk 11:26, 6. Feb. 2022 (CET)
Manchmal stimmt, was du da sagst. Die meisten erklären uns IHRE (TM) Regeln. Unsere Meinung zählt da nicht. Und ausgerechnet in Unternehmensartikeln ist das die Grundhaltung: Wikipedia ist eine Super-Enzyklopädie, die von Idioten gemacht wird. Den Widerspruch bemerken die SPAs nicht. Den leben sie jeden Tag in ihren Organisationen. Yotwen (Diskussion) 11:41, 6. Feb. 2022 (CET)
Wikipedia ist eine Super-Enzyklopädie, die von Idioten gemacht wird. ist zu hart formuliert - Fähigkeiten und die Ignoranz des RL sind normalverteilt. Auch der Begriff Laien träfe es bis auf Ausnahmen besser. Die Leute draussen sind von Ihren Ansichten genauso überzeugt wie Du von Deinen und ich von meinen. Wir sind aber keine Hobby-Enzyklopädie mehr, sondern werden immer mehr zum einflussreichen Medium. Das hat Konsequenzen, die viele weit von sich weisen unter Bezug auf die "gute alte Zeit". --GhormonDisk 11:53, 6. Feb. 2022 (CET)
Das war keine Faktenaussage. Das ist der Eindruck, den mir viele Newts vermitteln. Yotwen (Diskussion) 07:13, 7. Feb. 2022 (CET)
Draussen sind ja nicht alle blöder als drinnen :-) Wenn Newbies ständig "anecken", kann das auch an uns liegen, weil unsere Ansprüche schlecht oder schlecht kommuniziert sind. --GhormonDisk 08:07, 7. Feb. 2022 (CET)
Ja, jetzt sagst du es selbst: Wir sind die Idioten. 213.144.133.106 08:38, 7. Feb. 2022 (CET)
Nein, nicht Idioten, eher Ignoranten ;-) Es ist ein Kommunikationsproblem, wo es zwischen beiden Polen klemmt. Neulinge wollen, können aber noch nicht - wir können alles, wollen das aber nicht wirklich erklären. Vielleicht brauchen einige auch das Überlegenheitsgefühl, um andere abzukanzeln. Als Ausgleich wie es bei einigen von den einigen im RL umgekehrt ist. Das ist ein gruppendynamisches Problem - nur erklär das mal den Beteiligten, ohne dass die entrüstet reagieren. Die Erhaltung des positiven Selbstbildes ist ja das Ziel aller Gruppendynamik, wo immer die anderen unrecht haben müssen. --GhormonDisk 09:15, 7. Feb. 2022 (CET)
  • Verein -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 07:53, 13. Feb. 2022 (CET)
    Quality Austria ist eine GmbH und wurde von den Organisationen ÖQS, ÖVQ, ÖQA und AFQM gegründet.[1] --SusaQu20 (Diskussion) 13:42, 14. Feb. 2022 (CET)
    Quality Austria ist österreichischer Marktführer bei der Ausstellung von ISO 9001, ISO 50001, ISO 45001, ISO 22000 und ISO 22301 Zertifikaten. (nach eigenen Berechnungen auf Basis des ISO Surveys) --SusaQu20 (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2022 (CET)
Bleibt

Begründung: Zumindest in Österreich durch Akkreditierung zur Zertifizierung von Personen, Managementsystemen und Produkten marktbeherrschend. Da Zertifizierungen mittlerweile im Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudrnken sind, ist dass auch ein hinreichend wichtiger Markt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:51, 16. Feb. 2022 (CET)

Eye on Earth (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Rezeption offenbar nahe oder gleich Null, existiert anscheinend auch nicht mehr. --Icodense 10:12, 29. Jan. 2022 (CET)

Könnte man doch sicher in den Artikel über die Agentur einarbeiten? --Thomas S. 18:45, 29. Jan. 2022 (CET)
Und damit waere es dann auch gut. eigenstaendige Relevanz nicht wirklich zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 00:59, 30. Jan. 2022 (CET)
Dafür müsste man aber erstmal Belege auftreiben, was vermutlich nie passieren wird. --Icodense 02:21, 30. Jan. 2022 (CET)
Gänzlich unbelegter und verwaister Artikel, Relevanz weder erkennbar noch nachgewiesen. Gelöscht –-Solid State «?!» 00:09, 5. Feb. 2022 (CET)

CIS - Certification & Information Security Services (bleibt)

Abgesehen davon, dass möglicherweise undeklariertes Bezahlschreiben vorliegt, sehe ich die Relevanz für Unternehmen nicht eindeutig als gegeben an, ob die Akkreditierung durch das Ministerium da allein ausreicht, sollte eine Löschdiskussion klären. Arabsalam (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2022 (CET)

Soll das jetzt eine neue Aktion gegen das QMM-System werden? Wenn die für den Bereich der Informationssicherheit in Österreich akkreditiert sind, sind das wichtige hoheitliche Aufgaben (an deren Wichtigkeit sicher niemand zweifelt, so oft wie Systeme laufend gehackt werden). Das sind die Sachen, wo die Relevanz ausser Frage steht. Die Benutzer Diskussion:SusaQu20 hat auch noch niemand angesprochen (nachgeholt) und selbst wenn in den Hinterzimmern im Moment viel los ist im Moment: bisher kriegen Neuautoren nix explizit genug mit. siehe auch: Benutzer:Ghormon/Projekt UmbS. --GhormonDisk 10:34, 29. Jan. 2022 (CET)
@Hannes 24: Hier könntest Du die "Ösi-Ehre" mal retten :-)--GhormonDisk 10:39, 29. Jan. 2022 (CET)
Wp ist nicht das wichtigste auf der Welt. Eventuell diesen Artikel mit dem obrigen zusammen behandeln? Bei Managementsystemen kenn ich mich gar nicht aus. --Hannes 24 (Diskussion) 14:47, 29. Jan. 2022 (CET)
Spar dir deine Unterstellungen, mir ist der Artikel über "Änderungen an verlinkten Seiten" in einer bestimmten Kategorie aufgefallen. Deine Projektseite hast du mir häufig genug verlinkt, ich werde mich trotzdem nicht danach richten. Wer hier als Profi bezahlt mitmachen will, hast sich selber über die Nutzungsbedingungen zu informieren, ich bin kein Servicepersonal für Bezahlautoren. --Arabsalam (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich stelle nur fest - und ja, ich schreib das nicht wirklich für Dich :-) Wenn Du mir zeigst, dass jemand, der nicht zum Masochismus neigt und kein extra Studium hier machen will, innert nützlicher Frist das Wesentliche mitbekommt, wie man neue Artikel anlegt, bin ich still. Den Ausdruck "bezahlt" sucht man in dem ganzen Wust übrigens vergeblich. Wir können nicht voraussetzen, dass jeder das weiss, was wir wissen. Und bestrafen wir die, hat das was vom Rumpelstilzchen ("Ach wie gut, das niemand weiss, wie man richtig macht den ..."). --GhormonDisk 10:52, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich entschuldige mich für die Verfehlung, nicht deklariert zu haben den Artikel im Auftrag der CIS - Certification & Information Security Services geschrieben zu haben. Dies ist aus reiner Unwissenheit geschehen. --SusaQu20 (Diskussion) 12:17, 3. Feb. 2022 (CET)
CIS - Certification & Information Security Services ist nach gesetzlich vorgeschriebenen Standards durch das österreichische Wirtschaftsministerium überprüft und erfüllt damit die Anforderungen der internationalen Normen ISO/IEC 17021-1 für die Systemzertifizierung sowie ISO/IEC 17024 für die Personenzertifizierung. Die Akkreditierung der CIS durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) umfasst Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001 (sowie zahlreiche Erweiterungen aus der Normenfamilie wie z.B. ISO 27017, ISO 27018, ISO 27019, ISO 27701) und Business Continuity Management nach ISO 22301 sowie für den Bereich Service-Management nach ISO/IEC 20000.
Der Fokus liegt auf der ISO 27001 für Informationssicherheit-Managementsysteme. Informationssicherheit ist ein sehr wichtiges Thema. --SusaQu20 (Diskussion) 17:01, 3. Feb. 2022 (CET)
Danke für die rege Diskussion. Wir nehmen diese Diskussion sehr ernst und nehmen konstruktive Kritik gerne an. Wir werden den Artikel hinsichtlich Relevanz am österreichischen Markt, Objektivität und Sachlichkeit überarbeiten. Vielen Dank. --SusaQu20 (Diskussion) 12:20, 11. Feb. 2022 (CET)

Abseits aller gewiss unheimlich abscheulicher Absichten von Schreibern und Löschantragstellern: Was macht diese Tochtergesellschaft (des LK zwei drüber) relevant? Machen sie 100 Mio Umsatz? Dass sie vom Ministerium den Segen zum Zertifizieren haben, sagt nullkommanix über die Relevanz aus. Und die Wichtigkeit der Dinge, für die sie arbeiten, auch nicht: Essen ist wichtig, das macht aber nicht jeden Bäcker wikirelevant. IT-Sicherheit ist wichtig, das macht aber nicht jeden ITler relevant. Grüße --Okmijnuhb 10:59, 29. Jan. 2022 (CET)

Wer dafür in einem Land zuständig ist, stiftet die Relevanz, quasi die "hoheitliche" Aufgabe. Falls ein Leser mal sucht wer dafür zuständig ist. Ob und inwieweit man irgendwas zusammenlegt, kann man prüfen. Simple RK:U treffen es hier aber nicht, das ist klar. --GhormonDisk 11:16, 29. Jan. 2022 (CET)
Ja, auch hier ist das relanzstiftendste die Akkreditierung. Das reicht nicht.Flossenträger 16:52, 29. Jan. 2022 (CET)
weisst du überhaupt, was das ist und wie wichtig das im QMS geworden ist? --GhormonDisk 17:02, 29. Jan. 2022 (CET)
Ziemlich sicher besser als du, da ich in einem angenehmen Gebiet arbeite. Und du? Flossenträger 22:03, 29. Jan. 2022 (CET)
Soso, ein angenehmes Gebiet ;-) Die Schweiz ist im Moment sicher angenehmer. <zurückangeben ein> Ich hab sowas für meinen Bereich mitentwickelt und mich nicht nur an Artikeln über Käse versucht. --GhormonDisk 06:40, 30. Jan. 2022 (CET)

Vor lauter Name- und Bullshit-Dropping gerät schnell aus den Augen, dass auch diese Tochter keineswegs selbst akkreditiert. Sie zertifiziert und mag dafür akkreditiert sein. Aber sie akkreditiert nicht. Keine hoheitliche Tätigkeit. Grüße --Okmijnuhb 11:54, 30. Jan. 2022 (CET)

Das sollte eigentlich "benachbart" heißen. Keine Ahnung, wie die Autokorrektur des Handies auf "angenehm" kam. Flossenträger 20:16, 30. Jan. 2022 (CET)
Zertifizierung in einem gesetzlich geregelten Bereich und dafür "exklusiv" akkreditiert zu sein, ist schon etwas, was relevant macht. Die Beispiele in anderen Ländern sind es ja auch. --GhormonDisk 09:01, 31. Jan. 2022 (CET)
Wieso denn exklusiv? Das behaupten sie doch auch im Artikel gar nicht. Laut dieser Liste einer von zehn bzw. dreizehn.--Meloe (Diskussion) 11:06, 31. Jan. 2022 (CET)
Dann haben die dafür mehr als die Deutschen. Nach meiner Kenntnis ist das zumindest nicht die Unbedeutendste. Exklusiv schrieb ich ja deshalb in Gänsefüsschen. --GhormonDisk 11:41, 31. Jan. 2022 (CET)
Mich wundert eher, das der Markt in Österreich offenbar so fein gegliedert ist. Zeit aber auch, das die Hürden für die Akkreditierung (in der EU btw.) nicht gerade extrem hoch sind. Flossenträger 08:02, 2. Feb. 2022 (CET)
Neben dem TÜV vergeben in Österreich nur (Stand: 14. Februar 2022) die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) und die CIS vom BMDW akkreditierte Zertifikate nach ISO 27001. https://akkreditierung-austria.gv.at/overview --SusaQu20 (Diskussion) 13:39, 14. Feb. 2022 (CET)
Bleibt

'Begründung: Bleibt als marktbeherrschend bei bestimmten Zertifizierungen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:56, 16. Feb. 2022 (CET)

Meinegemeinde.digital (SLA)

Zumindest starke Relevanzzweifel - XenonX3 ging von offensichtlicher Irrelevanz aus. Bahnmoeller (Diskussion) 12:35, 29. Jan. 2022 (CET)

Die GmbH - und die wird als Lemmagegenstand genannt - ist mit 11 Angestellten weit, weit von der Erfüllung der RK#U entfernt... SLA wäre schon für die GmbH gerechtfertigt gewesen. (Auch die App ist mit angeblich (Eigenbeleg) 11k Nutzern m.M. nach nicht relevant, aber das wäre ein anderes Thema.) --Blik (Diskussion) 12:42, 29. Jan. 2022 (CET)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2022 (CET)

Erläuterungen: Der Artikel behandelte ein Unternehmen. Dies ist nach WP:RK#U zweifelsfrei nicht relevant. Wenn jemand gemäß WP:RSW einen Artikel über die Software schreiben will, ist das ein anderes Ding.--Karsten11 (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2022 (CET)

Regiorad Stuttgart (erl.)

Relevanzzweifel. --Heavytrader (Diskussion) 13:00, 29. Jan. 2022 (CET)

noch kein Artikel, aber Wien und Helsinki haben nicht bedeutend mehr Räder, mal 7 Tage zum ausbauen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:11, 29. Jan. 2022 (CET)
Alleinstellungsmerkmale waren damals (ob sie das heute noch sind, weiß ich nicht) dass es ein interkommunales Verleihsystem ist (ca. 40 Kommunen), und dass auch Pedelecs und Lastenräder im Inventar sind. Gesamtzahl ist inzwischen laut Website 1500 konventionelle Fahrräder und 650 Pedelecs. --dealerofsalvation 15:46, 29. Jan. 2022 (CET)
Das ist ein WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag, das Infrastruktur und Dienstleistung für die gesamte Bevölkerung bereitstellt (Grundversorgung), und für seine Tätigkeit eine europaweite Ausschreibung gewonnen hat[2]. Es bekommt in den teilnehmenden Kommunen die Stellplätze von der Gemeinde zur Nutzung überlassen. --dealerofsalvation 21:02, 29. Jan. 2022 (CET)
Tipp: zu Ende lesen: „Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole)
Von welchem ehemaligem Staatsmonopol ist hier die Rede? --Heavytrader (Diskussion) 21:05, 29. Jan. 2022 (CET)
Wo steht das sei öffentlich? Laut Impressum ist das ein Subunternehmen (?) der Deutsche Bahn Connect, irgendein Bikesharing von denen. Also was, sind wir hier die Öko-Wohlfahrt? Dort einbauen, hier löschen. --Andreas Werle (Diskussion) 21:10, 29. Jan. 2022 (CET)
Welches "öffentlich" bezweifelst du? Dass sie im öffentlichen Auftrag tätig sind? Der verlinkte Artikel der Stuttgarter Nachrichten ist ohne Paywall lesbar.
Ob ein Thema vermeintlich oder tatsächlich mit "Öko" zu tun hat ist für die Relevanzfrage irrelevant. Bitte sachlich bleiben. --dealerofsalvation 07:26, 30. Jan. 2022 (CET)
Nix öffentlich. Die DB Connect ist eine GmbH, die betreibt Autohäuser DB Autohaus - ihr zuverlässiger Gebrauchtwagen und irgendwelches "Bike-Sharing". Ich sehe keine Quelle die belegt, vergleichbar mit dem StadtRAD Hamburg, dass die Stadt Stuttgart einen Vertrag mit der DB Connect geschlossen hat, ein öffentliches Fahrradverleihsystem einzurichten. Kein Beleg, keine Relevanz, fertig. Einbauen bei der Mutter, hier löschen. --Andreas Werle (Diskussion) 08:02, 30. Jan. 2022 (CET)
Die an Regiorad Stuttgart teilnehmenden Kommunen haben je einen Vertrag mit Regiorad Stuttgart geschlossen, da gibt's zahlreiche Quellen dafür[3][4] S.8. Vertragslaufzeit ist bis 2026[5].
Den Inhalt in Deutsche Bahn Connect einzubauen erscheint mir unsystematisch, da die "Schwestern" von Regiorad, also die anderen Töchter von DB Connect, Call a Bike und das von dir erwähnte StadtRAD Hamburg ebenfalls je einen eigenen Artikel haben. Alle drei zusammenfassen zu einem Artikel Fahrradverleih bei DB Connect? Nicht wirklich gut, ne? Und Stadtrad HH erscheint dir ja artikelrelevant - und das wäre Regiorad Stuttgart nach den selben Kriterien wohl auch. --dealerofsalvation 19:20, 30. Jan. 2022 (CET)
Stadtrad HH wird hier nicht diskutiert, dafür braucht es schon einen seperaten Löschantrag. Zumal das diskutierte Regiorad längst nicht an Stadtrad HH heranreicht. Der Vergleich ist unzulässig und hinkt gewaltig. --Heavytrader (Diskussion) 06:55, 31. Jan. 2022 (CET)

Das meiste von dem, was in er Entscheidung WP:Löschkandidaten/7._Januar_2021#Veturilo_(bleibt) begründet wurde, gilt auch für Regiorad - eigentlich nur nicht, dass Stuttgart im Unterschied zu Warschau keine Hauptstadt eines Staates ist. Aber dafür sind hier 40 Kommunen in der Region beteiligt und die Region hat 2 Millionen Einwohner. Die regelmäßigen kommunalen Zuschüsse sind gegeben[6], auch vom Regionalverband als Verwaltungsebene oberhalb der Landkreise[7]die nötigen Grundstücke für die Verleihstationen werden von den Kommunen und Verkehrsunternehmen bereitgestellt, weshalb nicht einfach irgendein Bikesharing da in Konkurrenz treten kann, und neben Kommunen stellen auch Hochschulen[8] und Privatunternehmen (Roche[9], Mann&Hummel, Ikea[10]) Platz bereit. Die Integration in den ÖPNV ist auch dadurch deutlich, dass man Fahrräder mit der ÖPNV-Abokarte ("Polygo Card") entleihen kann[11]. --dealerofsalvation 06:22, 4. Feb. 2022 (CET)

Laut Impressum ist Regiorad Stuttgart eine Marke der Deutsche Bahn Connect GmbH, auch Call a Bike ist nur eine Marke wie es im Impressum steht. Wenn der Artikel gelöscht wird sollten die Informationen beim Artikel Deutsche Bahn Connect eingebaut werden und eine WL erstellt werden. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 00:30, 5. Feb. 2022 (CET)

Keine eigenständige Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 6. Feb. 2022 (CET)

Erläuterungen: Als Marke nicht relevant, wäre es ein Unternehmen wäre WP:RK#U nicht erfüllt. WP:RK#Unternehmen mit Staatsauftrag ist nicht einschlägig. Weder sind hier Lizenz/Konzession notwendig, noch konnte ich Hinweise auf mehreren Ausschreibungen finden. Daher nicht eigenständig relevant und in eine WL nach Fahrradverleihsystem umgewandelt.--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 6. Feb. 2022 (CET)

@Karsten11: Hat das einen bestimmten Grund, warum du als Weiterleitungsziel Fahrradverleihsystem und nicht Deutsche Bahn Connect gewählt hast (wie von Dragonlord73 vorgeschlagen), bzw. siehst du Einwände dagegen, das Weiterleitungsziel zu ändern? Gruß --dealerofsalvation 18:52, 6. Feb. 2022 (CET)
Wir haben in der Vergangenheit bei solchen Verleihsystemen (neben Fahrrädern betraf das auch e-Roller) eben die Liste der jeweiligen Verleihsysteme genommen. Was das Linkziel ist, ist nicht Gegenstand des administrativen Teils: Wenn in Deutsche Bahn Connect mehr steht, als in der Liste, dann kann die WL gerne geändert werden. Derzeit ist Regiorad Stuttgart in Deutsche Bahn Connect nicht einmal erwähnt. Wer das WL-Ziel daher dorthin ändern will, müsste zunächst einmal dort einen entsprechenden Absatz anlegen.--Karsten11 (Diskussion) 22:02, 6. Feb. 2022 (CET)

Hildegard Neumann (NS-Opfer) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt.--Grundausstattung (Diskussion) 13:19, 29. Jan. 2022 (CET)

so ist es. Wobei damit "enzyklopädische" gemeint ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:13, 29. Jan. 2022 (CET)
eine von Millionen Opfern dieses Terrorregimes. Der find-a-grave-link funktioniert auch nicht so wirklich, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:02, 29. Jan. 2022 (CET)

Da das Regime mehr Opfer hatte, als die Wikipedia Artikel hat, gehen solche Einzelschicksale schlicht in der Millionenmasse unter. Übrigens einer der Gründe, weshalb das Regime so abstoßend war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:47, 29. Jan. 2022 (CET)

Enzyklopädisch nicht relevant. NNW 18:07, 29. Jan. 2022 (CET)

Selbstverständlich können NS-Opfer enzyklopädisch relevant sein, nämlich dann, wenn ihre Biografie von Historikern oder von Heimatkundlern wissenschaftlich aufgearbeitet wurde. Dann nämlich ragt ein Opfer deutlich aus der Masse heraus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:09, 29. Jan. 2022 (CET)

Es gibt hier genügend Artikel über Menschen, denen mit einem Stolperstein gedacht wird, gute und schlechte Artikel. Warum soll ausgerechnet Frau Neumann nicht relevant sein? Alternativ bitte wenigstens in eine Stolperstein-Liste einarbeiten.--Thomas S. 18:49, 29. Jan. 2022 (CET)

Die Frage ist ob grundsätzlich alle Opfer des Holocaust enzyklopädisch Relevant sind. Wenn nicht, dann wüsste ich nicht, warum ausgerechnet dieser Artikel relevant sein soll. --Sibajaleoaj (Diskussion) 19:33, 29. Jan. 2022 (CET)

Bitte keine (mMn so destruktive) Debatten. Opfer des Holocaust ALLEIN reicht nicht für einen Artikel (dazu waren es zu viele). Hildegard Neumann ist für wp nicht relevant, weil es sehr wenig Wissen über sie gibt und ihr Leben nicht außergewöhnlich war. Bis jetzt wurden über 6000 Stolpersteine in Hamburg verlegt, davon haben ca. 100 Personen Einzelartikel (viele davon Widerstandskämpfer), meist mit mehreren Literaturangaben, --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2022 (CET)
Die destruktive Debatte hat doch ihre Ursachen. Das kommt daher weil irgendwer Text aus Blogeinträgen in unsere Enzyklopädie transplantiert und hofft, dass wir uns nicht trauen das zu kritisieren. Keine Quellen, keine Relevanz. -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2022 (CET)
Derzeit auf jeden Fall allein aus Qualitaetsgruenden nicht haltbar. Wenn jemand daraus eine saubere Biographie recherchiert kann man ja nochmal drüber nachdenken, aber so reicht es definitiv nicht--KlauRau (Diskussion) 01:01, 30. Jan. 2022 (CET)
Sie ist schon unter Liste der Stolpersteine in Hamburg-Neustadt aufgeführt. --91.20.6.178 07:02, 30. Jan. 2022 (CET)
Das würde ich auch als ausreichend erachten, der Artikel sollte mMn gelöscht werden. --Schreiben Seltsam? 00:40, 31. Jan. 2022 (CET)

Im Artikel ist keine Rezeption in irgendwelchen relevanzstiftenden Publikationen aufgezeigt, vermutlich, weil es keine gibt. Damit keine enzyklopäische Relevanz. Die Stolpersteine sollen alle Opfer würdigen, auch und gerade die ansonsten unbekannten. Das ist ehrenwert und richtig. Aber weil eben keine Auswahl stattfindet, reicht es damit noch nicht für einen Biographie-Artikel. Die Wikipedia soll bereits bekannte Personen abbilden, nicht, bisher unbekannte erst bekannt machen, dafür gibt es andere Seiten und Kanäle. Eintrag in der Datenbank Find a Grave ist im übrigen nicht verwendbar, weil diese im Wiki-Prinzip erstellt und damit die Inhalte nicht verlässlich recherchiert sind. Ihre Aufnahme hier ist zudem Originalforschung ("Theoriefindung" im Wikipedia-Jargon).--Meloe (Diskussion) 08:45, 31. Jan. 2022 (CET)

Bei Find a Grave steht nicht mehr als in der Stolpfersteinliste. Also ist das sowieso nicht nötig, denn es gibt keine auffindbare Grabstelle. --91.20.4.93 21:06, 31. Jan. 2022 (CET)
Mach ich nicht gerne, aber leider keine enzyklopädische Relevanz gegeben. In der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Neustadt ist bereits das Wesentliche dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 5. Feb. 2022 (CET)

Fédération Internationale des Administrateurs de Biens Conseils Immobiliers (LAZ)

Ich bitte um die Überprüfung des Preises, da bei einer Recherche wenig zu finden war hinsichtlich derAufmerksamkeit Des Weitern wäre zu beurteilen, ob der Preis nur für Fachzugeehörige gedacht ist, da der Preis sehr oft um sich selbst kreist.Jan Erfurt (42) (Diskussion) 13:24, 29. Jan. 2022 (CET)

@Jan Erfurt:, was ist hier dein Anliegen: willst du den gesamten Artikel löschen lassen oder nur den Abschnitt "FIABCI Prix d’Excellence Germany". Beides ist für mich nicht nachvollziebar, da der Artikel eine akzeptierte internationale Relevanz hat und der Abschnitt "Preis" nur ein Beispiel für die Aktivitäten des Verbandes darstellt. Allerdings sollte dieser Abschnitt eher weitergeführt werden, denn nicht nur 2014 wurden Preise vergeben - man kann das ja allgemeingültig formulieren. Aber Werbung ist es nicht, sonst wäre ja jede Preisnennung/Gewinnernennung im Wiki eine solche, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2022 (CET)
Da ist nichts. Zumindest wird nichts berichtet von neutralen Dritten. Des Weiteren fehlen Quellen, welche die Bedeutung des Preises, der Organisation in der Fachliteratur belegen, also im Artikel. Aktuell ist das, was dort steht nur Hörensagen, ohne reputable Quellen belegt. Dies ist nicht zulässig und daher zu löschen. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 13:48, 31. Jan. 2022 (CET)
Mal als Beispiel, was unter dem Namen des Artikels zu finden ist, bei News. Den Rest erspare ich mir. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 13:55, 31. Jan. 2022 (CET)
Wenn die Angaben in der Einleitung stimmen, ist der Verein wahrscheinlich relevant. Momentan ist das aber nicht belegt. Der Rest des Artikels dreht sich um zwei Jahrgänge dieses Preises (der angeblich seit 30 Jahren verliehen wird), daher sieht das so aus, als ob das die einzige Aktivität des Verbands wäre. Der Artikel sollte in den BNR, bis die Relevanz belegt ist, und der Artikel auch einen Inhalt zum Thema hat. --Erastophanes (Diskussion) 15:17, 31. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mal den Artikel auf das Notwendigste komprimiert und die 2014er-Selbst-Darstellung entfernt (man müsste ja sonst alle Jahrgänge aufführen). Da der Verband als Ganzes mit Sicherheit die Relevanz erfüllt, könnte man es eigentlich jetzt so belassen und auf LAZ oder LAE zurückgreifen. Als Belege fand ich die Angaben der Bundesstiftung, alle anderen Belege sind halt meist wieder nur Selbsdarstellungen von Einzelfirmen, die irgendeinen dieser Preise gewonnen haben. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2022 (CET)
Die Aussagen sind mit Eigenbelegen belegt und Interessenverbänden. Daher Widerspreche ich einem LAE. Quellen bitte nur von neutralen Dritten aus der Presse, Fachpresse oder Literatur. Ein Eintrag in einem Register reicht nicht aus. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2022 (CET)
also die Bundessstiftung Baukultur ist sicherlich kein "Eigenbeleg" - und andere Belege, die sich googlen lassen, sind immer von einzelnen Immobilienunternehmen geprägt, die mal etwas gewonnen haben und somit nicht neutral sind und nur das prämierte Objekt in den Vordergrund stellen. Gilt auch für Zeitungsberichte, die immer nur über einzelne Gewinner schreiben, aber nicht - wie der Baukulturnachweis - neutral über die Institution FIABCI selbst. Fakt ist, dass hier jetzt keine Märchenstunde abgehalten wird, der POV (Beweihräucherung der Objekte) weg ist und die Angaben stimmen, mehr geht nicht. Die gesamte Institution mit ihren dutzenden internationalen Länderorgansiationen und mit ihren Preisvergaben (auch andere Länder vergeben im Übrigen nationale Preise) ist eindeutig relevant. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2022 (CET)
Das ist der Dachverband der Immobilienwirtschaft. Es auch nicht um den Preis. Sondern darum, dass die Artikelqualität bei den vorhandenen Quellen unterirdisch ist. Keine klaren Aussagen, obwohl es dutzende von Seiten gibt, die die Geschichte belegen. Die zu lesen bedeutet aber Arbeit. Gleiches gilt für die Literatur, die im Internet Archive zu finden ist. Das ist das Ärgerliche. Nun sei es wie es ist. LAZ. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 18:10, 31. Jan. 2022 (CET)
Zur Info für die den Artikel ausbauen wollen. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 18:21, 31. Jan. 2022 (CET)
Danke @Jan Erfurt: für den LAZ und die kooperative Mitarbeit (retten geht für mich vor löschen, wenn die Relevanz es hergibt) Die Linkliste zuvor ist gut, aber dazu braucht man gute Englisch- und andere Sprachkenntnisse und vieles davon ist selbst auch nur Werbung oder sind Mini-Einträge in Organsiations-Enzyklopädien oder von Kongressen, aber so reicht es für unser de-wiki, wer mehr wissen will kann sich ja darin vertiefen, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:40, 31. Jan. 2022 (CET)

Manufactured Spending (gelöscht)

Theoretische Abhandlung - kein enzyklopädischer Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 14:20, 29. Jan. 2022 (CET)

das ist aber keine gültige Löschbegründung ;-) Das Ding gibt es offensichtlich; stutzig macht, dass es keine anderssprach. Artikel gibt. eher ein QS-Fall? (ich kannte den Begriff gar nicht, mir ist auch nicht klar wozu man das macht) --Hannes 24 (Diskussion) 18:06, 29. Jan. 2022 (CET)
Leider ist der Text sehr unverständlich und das ist für mich sehr wohl ein Löschgrund. --18:52, 29. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Thomas S. (Diskussion | Beiträge) )
Das ist – im Sprachgebrauch der WP-Richtlinien – ein „Essay“ und kein enzyklopädischer Artikel, vgl. Was Wikipedia nicht ist Nr. 4. Daher löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:44, 29. Jan. 2022 (CET)
Ein Essay zeichnet aus, dass sich der Autor persönlich mit der Thematik auseinandersetzt. Diese Begründung halte ich, mit Verlaub, für genauso blödsinnig wie die Begründung „theoretische Abhandlung“. Es ist nicht mein erster Wiki-Artikel. Es handelt sich um eine Theoriedarstellung und ist folglich wiki-konform.
@Hannes 24 MS betreiben insbesondere Meilenjäger. Meilen, damit sind die Prämienmeilen gemacht, mit denen einige Airlines werben. Hat man genug Meilen zusammen, gibt es einen Gratisflug o.ä. Es gibt noch weitere Produkte auf dem Markt. Die Landesbank Berlin vertreibt bspw. schon jahrelang eine Kreditkarte, mit der es 0,5 % aller Umsätze in Amazon-Gutscheinpunkten zurückgibt. Wenn du also für 50 € tankst, mit der Amazon-Visa zahlst, gäbe es entsprechend 25 Bonuspunkte.
Es gibt viele Leute, die sich Meilen/Bonuspunkte mit künstlichen Umsätzen erzeugen. Dazu braucht es zunächst einer Plattform. Sehr bekannt wäre hier die Smartphone-Bank Revolut. Diese lässt sich per Kreditkarte aufladen. Die MS-Betreiber laden also z.B. 10.000 € auf, erhalten entsprechend 10.000 Meilen (oder auch 50 € in Amazon; kommt ja drauf an, womit man auflädt) und überweisen es sich dann entweder von Revolut aufs eigene Girokonto oder direkt wieder aufs Kartenkonto, um erneut 10.000 € auf Revolut einzuzahlen.
@Thomas S. Der Text ist überhaupt nicht unverständlich geschrieben. Klar muss man, insbesondere um die Überschrift Tatbestandsmerkmale zu verstehen, wissen
> was sind Tatbestandsmerkmale,
> was ist ein Tatmittel,
> was ist eine Tathandlung,
> und was ein Tatobjekt?
Es gibt auf Wikipedia zu all diesen juristischen Begriffen Artikel. Im Falle von MS wäre
> das Tatmittel die Kreditkarte
> die Tathandlung das Vorgehen, einen künstlichen Umsatz zu verursachen
> das Tatobjekt die Plattform, mit Hilfe derer das getan werden kann (um beim obigen Beispiel zu bleiben wäre Revolut das Tatobjekt)
Die Tathandlung setzt einige Merkmale - die Tatbestandsmerkmale voraus. Ich habe juristisch dargelegt, welche feinen Differenzen es gibt.
So eine Subsumption ist gängige Praxis in der Juristerei. Und sind wir ehrlich: es gibt viele Wiki-Artikel oder Bestandteile davon, die man als Laie nicht wirklich versteht...
Nachdem ich also aufgeklärt habe, was erfüllt sein muss, damit eine Handlung MS darstellt (und darüberhinaus noch Grenzfälle dargelegt habe), habe ich Praxisbeispiele benannt, wie/wofür und warum MS durchgeführt wird.
Die Anzahl derer, die MS betreiben, ist auch nicht gerade klein. Große Anlaufstellen sind meilenoptimieren.com, travel-dealz.de und insbesondere der Vielfliegertreff (VFT). Im VFT ist das Kreditkarten-Unterforum mittlerweile der mit Abstand größte Forenbestandteil. In den 340.000 Beiträgen des Kreditkartenforums geht es im Großen und Ganzen um MS.
Das Interesse an der Thematik ist also nicht zu unterschätzen. Und das ist auch nicht nur auf den deutschen Raum bezogen.
~~~ --Ancel80 (Diskussion) 21:16, 29. Jan. 2022 (CET)
@Ancel80: Der Sprachgebrauch der WP ist bei „Essay“ etwas anders als sonst. Daran musste ich mich auch erst einmal gewöhnen.
In der Sache: Du operierst im Artikel mit juristischen Fachbegriffen wie Tatbestand, Tatmittel, Tathandlung und Tatobjekt. Das ist korrekter juristischer GutachtenBescheid- oder Urteilsstil, aber nicht enzyklopädisch. In einen Enzyklopädieartikel gehören keine (eigenen) Subsumptionen, sondern lediglich Fakten, die bereits an anderer Stelle (z. B. in der Literatur oder in der Rechtsprechung) dargestellt wurden. Im Artikel heißt es, dass die dort aufgeführten Tatbestandsmerkmale nicht unter straf- oder zivilrechtliche Normen zu subsumieren sind. Damit ist dies eine juristische Abhandlung (wikifantisch gesprochen: ein Essay), oder, um ein noch stärker missverständliches Wort zu verwenden, es ist Theoriefindung im Sinne von original research (OR). Ziel des Artikels ist es – jedenfalls scheint mir es so –, die (Nicht-)Strafbarkeit oder die zivilrechtliche Relevanz eines solchen Verhaltens abzuleiten. Das ist aber nicht das Ziel eines Enzyklopädieartikels. Würde der Artikel sich darauf beschränken, anhand von geeigneter Literatur oder Webseiten einfach nur den Sachverhalt darzustellen (i.S.v.: was ist Manufactured Spending, wer übt es aus, wem nützt es, was haben Gerichte bisher dazu entschieden usw.), so hätte zumindest ich nichts gegen einen solchen Artikel einzuwenden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:43, 29. Jan. 2022 (CET)
@Andreas Werle Sind wir hier im Kindergarten? So ein Unsinn... Das ist ein Einzelnachweis, den ich per Google-Suche gefunden habe. Zumal ich nicht auf die Seite des Rechtsanwalts - mit dem ich nichts zu tun habe - verwiesen habe, sondern auf die beantwortete Frage. Das war die einzige Quelle, die sich explizit mit der steuerrechtlichen Behandlung von durch Bonussysteme erhaltene Einkünfte beschäftigt hat, die allerdings durch genau dieses Verhaltensmuster (MS) generiert wurden.
@RAL1028 Viele viele Jahre her. Noch bevor ich Google Chrome genutzt habe, wo alle Passwörter gespeichert werden. Zugangsdaten wusste ich daher nicht mehr.
@Altkatholik62 Die Rechtsprechung hat sich, so gebe ich im Artikel auch an, noch nicht mit der Thematik beschäftigt.
Weiterhin handelt es sich um Fakten, die bereits an anderer Stelle (ich habe ja auch in den Einzelnachweisen darauf verwiesen) die Verhaltensmuster von MS be- und umschreiben. Insbesondere englischsprachige Quellen gibt es. Ich habe die Fakten lediglich in eine lupenreine Form gebracht, eben damit jeder (theoretisch) anhand dieses Musters einordnen kann, was nun MS ist und was eben nicht.
Im Artikel heißt es tatsächlich, dass die Tatbestände des 22. Abschnitts des StGB (solche, die Betrug und Untreue bestrafen) nicht auf MS anzuwenden sind. Das kann auch jedermann, der die notwenidge juristische Grundausbildung hat, durch Subsumtion nachprüfen. Das Ergebnis wird bei jedem gleich sein. Insofern bin ich der Meinung, dass dies sodann ein Fakt ist - nd eben keine Theoriefindung.
Mein Artikel hat kein Ziel. Meine Intention war es, eindeutig darzustellen, was MS ist (und was eben nicht), wie es in der Praxis ausschaut, dies rechtlich einzuordnen und praxisrelevante Konsequenzen aufzuzeigen.
Die straf- bzw. zivilrechtliche Relevanz wird lediglich kurz behandelt. Mich wundert, dass die steuerrechtliche Einordnung von dir nicht angezweifelt wird, obwohl sie ja im Endeffekt nichts anderes ist als eine gleichermaßen aufgestellte Behauptung.
Meinen Artikel habe ich bewusst abstrakt geschrieben, da das MS nun mal nicht zwangsweise nur mit Kreditkarten ausgeführt werden muss (was in der Praxis aber fast immer der Fall ist). Ich habe Wert darauf gelegt, dass dieses Verfahren auch - falls in der Zukunft weitere Optionen/Erfindungen/Sachverhalte/Sachlagen hinzukommen - anwendbar bleibt. Denn MS beschreibt ja gerade nicht die Praxis, sondern nur ein Verhaltensmuster.
Insofern erschien mir die Subsumtion dieses Verhaltensmusters in Tatbestandsmerkmale für das Geschickteste, da universell anwendbar. Es werden bspw. in den o.g. Foren sehr oft Vorgehen für MS gehalten, die dem Grundgedanken von MS, gemäß Literatur, einfach nicht gerechtwerden.
Die Frage „ was ist Manufactured Spending, wer übt es aus, wem nützt es, was haben Gerichte bisher dazu entschieden usw.“ werden im Artikel bereits beantwortet.
Was ist MS? Das Erzeugen künstlicher Ausgaben zum Zwecke der Vorteilsbeschaffung.
Warum Vorteilsbeschaffung und nicht vereinfacht Bonusmeilen? Weil es eben nicht zwangläufig um Bonusmeilen geht. Es gibt Kreditkarten auf dem Markt, die „trainiert“ werden können. Das bedeutet: je höher die Ausgaben sind, desto mehr Kredit räumt die Bank einem ein. Beispiele hierfür sind Barclay, American Express und Advanzia. Bereits das ist ein Vorteil.
Im Umkehrschluss kann man sagen: sobald eine Ausgabe nur getätigt wird, um aus der Buchung selbst einen Vorteil zu gewinnen, stellt dies MS dar, sofern dabei das Ziel verfolgt wird, dass die Ausgabe einem letztendlich wieder zufließt.
Ich würde mich aber damit einverstanden erklären, die Überschrift Rechtliche Einordnung mit Ausnahme des Steuerrechts zu entfernen, wenn dafür der Löschvorschlag entfernt würde.
~~~ --Ancel80 (Diskussion) 01:01, 30. Jan. 2022 (CET)
Ancel80, wenn das also nicht Dein erster Wikipediaartikel und -beitrag ist, welche sind dann Deine anderen? --RAL1028 (Diskussion) 21:51, 29. Jan. 2022 (CET)
Ei was haben wir denn da? Werbung für die Kanzlei von Rechtsanwalt Carsten Neumann, gaanz unschuldig getarnt als Einzelnachweis. Böses Händchen, dududu!! -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2022 (CET)
Dem wuerde ich mich doch glatt anschliessen wollen... (ganz nebenbei, der Artikel ist dann natuerlich auch von einem SPA angelegt worden, wundert das jetzt irgend jemanden hier?)--KlauRau (Diskussion) 01:06, 30. Jan. 2022 (CET)

 Info: Oben schreibt der Autor Ancel80 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Ancel80}}) "Es ist nicht mein erster Wiki-Artikel." Also handelt es sich wohl um eine Socke, um dieses Thema via Wiki zu platzieren. Bezahlt oder nicht? Jedenfalls ein SPA mit dem Versuch, die beiden SEO-ENs zu lancieren. --Jbergner (Diskussion) 10:16, 30. Jan. 2022 (CET)

uuiii, Lemma vll sogar relevant, dies ist aber aus mehreren Gründen zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 30. Jan. 2022 (CET)
Ich find es schon ein bisschen schräg, mir vorzuwerfen, ich hätte hier eine Socke - was auch immer das ist - platziert, und das gegen Bezahlung. Und was ist ein SPA? Was sind SEO-ENs?
Wenn meine Arbeit hier nicht wertgeschätzt wird, sondern mir auch noch vorgeworfen wird, ich mache sie mit einem Hintergedanken oder gar aufgrund einer Bezahlung, dann veröffentliche ich sie halt an anderer Stelle. Ich habe hier ehrenamtlich gearbeitet ohne jeglichen Vorteil für mich oder einen Dritten zu erzielen.
Dass ich dieser Anwalt bin, dessen rechtsverbindliche Antwort - wofür jemand online auch noch Geld bezahlt hat - ich lediglich zum steuerrechtlichen Aspekt als Quelle gewählt habe, um über einen Einzelnachweis Mandaten/Aufträge anzulocken, ist völlig abwägig, wenn ich in den vorigen Absätzen des Artikels sogar noch erwähne, dass das MS-Betreiben gerade nicht strafrechtlich relevant ist.
Und sind wir mal ganz ehrlich. Wer erhofft, vor allem bei einer Nischenthematik, dass potenzielle Mandaten über einen Einzelnachweislink der Wikipedia, der zur Plattform frag-einen-anwalt.de (und nicht etwa zur Kanzlei selbst) verlinkt, auf diese Kanzlei aufmerksam werden. Sorry, aber das ist dermaßen an den Haaren herbeigezogen... da kann ich nur den Kopf schütteln!
Im Übrigen wäre es ein milderes Mittel, den Artikel den Wünschen entsprechend zu überarbeiten, statt ihn zu löschen. Ich habe mehrere Stunden Arbeit dafür investiert!
~~~ --Ancel80 (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2022 (CET)
@Jbergner +1. Sperren, löschen, weitergehen. Hat schon viel zu viel Aufmerksamkeit. --Andreas Werle (Diskussion) 13:49, 30. Jan. 2022 (CET)

Zum Stichwort Verständlichkeit: Der Autor eines Textes ist wohl kaum der Richtige, die Verständlichkeit seines eigenen Textes zu beurteilen. Das können per definitionem nur andere. --217.239.4.223 12:03, 30. Jan. 2022 (CET)

Der Autor des Artikels bemerkt in dieser Löschdiskussion, die Literatur und die Rechtsprechung hätten sich mit dem Tatbestand bisher noch nicht auseinandergesetzt. Mehr brauchen wir eigentlich nicht zu wissen. Damit ist dann auch klar, warum die Quellenbasis so schlecht ist. Klares Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:49, 31. Jan. 2022 (CET)
Ich schrieb von der Rechtsprechung. Es gibt in der Literatur - je nachdem, wie weit man sie hier fasst - zahlreiche Quellen. --Ancel80 (Diskussion) 20:24, 31. Jan. 2022 (CET)
zur Info: WP:SPA Single purpose account, SEO = Search Engine Optimization, englisch für Suchmaschinenoptimierung, EN, Einzelnachweis. --Hannes 24 (Diskussion) 19:19, 1. Feb. 2022 (CET)
kein enzyklopädischer Artikel, Theoriefindung/Essay/Ratgeber (siehe WP:WWNI), Werbung -- Toni 00:39, 5. Feb. 2022 (CET)

Musikjahr 1956 (SLA)

Artikelbegehren Bahnmoeller (Diskussion) 14:41, 29. Jan. 2022 (CET)

kann mMn sogar schnell weg, das ist nicht mal ein Anfang. Neuschrieb ist sinnvoller, --Hannes 24 (Diskussion) 15:04, 29. Jan. 2022 (CET)

Vjoon K4 (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist m.E. im Artikel nicht hinreichend dargestellt und ähnelt eher einem Werbeprospekt. Arabsalam (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2022 (CET)

An dem Text selbst hätte ich weniger etwas auszusetzen (ist natürlich etwas wolkig), aber die Verbreitung ist leider nirgendwo belegt. Wenn die Zahlen stimmen, könnte das Relevanz ausmachen. Gruß --Blik (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2022 (CET)
Wir haben im Bereich der Redaktionssysteme weltweit im wesentlichen drei Firmen: Censhare (München), Woodwing (Amsterdam und Hamburg) und Vjoon (Hamburg). Mehr gibt es nicht. Quark spielt mit seinem XPress in Europa keine Rolle mehr, InterRed ist ein System für komplexe Zeitungsverlage und Konzerne (Beispiele: Münchner Merkur, ADAC) und damit hier außen vor. Woodwing und Vjoon sind bei klassischen Zeitschriftenverlagen am meisten verbreitet, sie basieren auf Adobes InDesign Server und werden von Großverlagen wie Gruner & Jahr oder Burda bis hinunter zum Zehn-Mann-Betrieb verwendet. Überall dort, wo Magazine print und online mit mehreren Beteiligten gleichzeitig redaktionell und technisch produziert werden. Der Marktanteil im Zeitschriftenbereich zwischen Wodwing und Vjoon liegt etwa gleichauf bei jeweils 40 Prozent.
Nun können wir darüber streiten, ob Vjoon relevant ist. Ich meine ja. Deshalb habe ich die Aktualisierungen dieser Firma regelmäßig gesichtet und würde ein Behalten begrüßen. Wo da Werbung, wie der Antragsteller vermutet, oder gar bezahltes Schreiben vorliegen soll, wie Kollege Schlesinger an anderer Stelle klagt, kann ich beides nicht nachvollziehen. Sicher könnte man die Versionstabelle kürzen, aber sonst? Gruß Zweimot (Diskussion) 12:16, 31. Jan. 2022 (CET)
Wenn die Aufteilung der Märkte und der Marktanteil belegt in den Artikel kommen, würden doch nur noch ein paar Referenzen auf Berichte seriöser Medien zu dem System fehlen (und die Darstellung dazu im Text). Aber momentan sieht es doch so aus, wie Arabsalam schreibt. --Erastophanes (Diskussion) 15:41, 31. Jan. 2022 (CET)
Wenn’s weiter nichts ist, das Problem lässt sich lösen. Gruß --Zweimot (Diskussion) 15:47, 31. Jan. 2022 (CET)
Laut dem letzten verfügbaren Jahresabschluss handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft und auf Xing präsentieren sie sich als Arbeitgeber von 11-50 Mitarbeitern. Der Weg zur Relevanz wird wohl nur über die unabhängige Wahrnehmung klappen. --Millbart talk 09:56, 2. Feb. 2022 (CET)
Und die lässt du nicht zu, wenn du relevanzstiftende Belege – ehier in Effizienzpreis und ein von einem Fachverlag herausgegebenes Sonderheft zum Thema Redaktionssysteme – mit unzutreffenden Begründungen streichst. Ich werde da nix machen, soll sich das der abarbeitende Admin ansehen. Link. Es ist ja noch die Marktstudie der Uni Göttingen als Beleg drin. Sollte reichen. Gruß Zweimot (Diskussion) 13:52, 2. Feb. 2022 (CET)
Ich hoffe auch, dass sich der abarbeitende Admin diese Bearbeitung anschaut. Bei dieser Gelegenheit darf er sich dann auch mal die Partner dieses Fachverlags anschauen und stellt dann so wie ich fest, dass es sich wohl eher nicht um unabhängige Berichterstattung handelt. Schaut man sich diese Suchergebnisse an, könnte man zu dem Schluss kommen, dass dieser Fachverlag, übrigens auch unabhängiger Ausrichter des entfernten Preises, eher ein Loutsprecher der Industrie und für die Relevanzdarstellung eher ungeeignet ist. Ob eine studentische Projektarbeit, die lediglich die Funktionalität, nicht aber die Verbreitung, auflistet, da noch über die Relevanzhürde hilft? Wenn man sich überlegt wie lächerlich niedrig die RK-Anforderungen für Software sind, dann ist das hier schon sehr dünn. --Millbart talk 15:52, 2. Feb. 2022 (CET)
Es geht im Artikel aber nicht um die vjoon GmbH, sondern um die Software vjoon K4. Somit sind die WP:RKSW heranzuziehen. Und 600 Systeme mit 17.000 Arbeitsplätzen ist eine Hausnummer in dem Metier, mit namhaften Kunden laut Einzelnachweis (Zeit, ADAC, BASF) und Herstellerseite. Das reicht locker, wenn man wie bei censhare den Artikel noch besser belegt und vielleicht ein klein wenig ausbaut. Eher ein Fall für QS, nicht zum löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:26, 2. Feb. 2022 (CET)
Richtig, deshalb bezog ich mich auch in meinem folgenden Beitrag, eins drüber, auf die RK für Software. Womit würdest Du denn die 600 Installationen und 17.000 Arbeitsplätze belegen? --Millbart talk 21:37, 2. Feb. 2022 (CET)
z.B. [12]. Ist aber eigentlich egal, da für Software nur eine gewisse Verbreitung nachgewiesen werden muss (ja, unsere RK sind da etwas lax). Und hier stehen genügend Beispiele von renommierten Medien, die vjoon einsetzen: Vogue, GQ, Wired, Vanity Fair. Der Kicker (übrigens die 400. Installation, siehe folgenden Link) stieg 2011 auf vjoon um ([13]), heutiger Einsatz mir unbekannt. Ich denke, die Relevanz kann man damit darstellen. Zweimot hat ja schon die Hand gehoben, das zu tun. Gruß --Blik (Diskussion) 22:11, 2. Feb. 2022 (CET)
Das ist alles Selbstdarstellung (Partner und Pressemitteilung) und fernab von WP:Belege. --Millbart talk 22:20, 2. Feb. 2022 (CET)
Klar sind das Pressemitteilungen: Die belegen die Verbreitung, und zwar ziemlich solide. Mehr war ja nicht gefordert. ("Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein.") Gruß --Blik (Diskussion) 22:36, 2. Feb. 2022 (CET)
Wenn’s nach dem misstrauischen Kollegen zwei drüber ginge, wäre alles Selbstdarstellung, was irgendwo geschrieben steht nach dem Motto: böse Industrie, böse Firmen, böse Fachmedien, böse Experten, gute Wikipedia-Autoren. Verantwortliche einer solchen etablierten Firma (sie existiert seit dem Aufkommen der Apple-Rechner und erster Desktop-Software) saugen sich die Zahl von 160 Installationen doch nicht aus den Fingern, nur um Wikipedia zu gefallen. Etwas weniger Misstrauen und Ignoranz und mehr AGF gegenüber Firmen und deren Mitarbeiter wäre gelegentlich schon angebracht. Zweimot (Diskussion) 09:42, 3. Feb. 2022 (CET)

Relevanz entsprechend der WP:RKSW mag bestehen oder nicht, wurde aber weder im Artikel noch im Rahmen der LD nachgewiesen. Bei der aus dem Artikel entfernten „Marktstudie“, welche die Verbreitung nachweisen sollte, handelte es sich um eine Belegfiktion. Weder an der angegebenen Stelle noch sonstwo in diesem Dokument wird die Verbreitung der gegenständlichen Software thematisiert. Dafür wurde die dort auf S. 51 (nicht S. 47, wie inkorrekt angegeben) referierte Selbstdarstellung des Unternehmens (»Damit möchte Vjoon ermöglichen, dass Inhalte jeglicher Art bestmöglich verwaltet werden [usw.]«) in unserem – wesentlich vom Unternehmen selbst geschriebenen – Artikel als gesichertes Wissen ausgegeben (»Die Software ermöglicht, dass Inhalte jeglicher Art bestmöglich verwaltet werden [usw.]«). Für zwei weitere als EN sowie als weiterführende Literatur angeführte, nicht online einsehbare Literaturstellen (alles Ausgaben von cpwissen, heute Lout, von dapamedien) wurde in der LD nachgewiesen, dass es sich dabei nicht um unabhängige Berichterstattung, sondern um Veröffentlichungen von Geschäftspartnern handelt. Ein weiterer Link war tot, auch das Memento enthielt nichts brauchbares über die Software. An Außenwahrnehmung verblieben ist damit lediglich der „kress Award 2010“, bei dem das Unternehmen zum „Software-Anbieter des Jahres“ gewählt wurde. Der Artikel behandelt aber nicht das Unternehmen. In Anbetracht der extrem niedrigen Relevanzhürden für Software und dem intransparenten, systematisch anmutenden Aufpolieren des Artikels mit Pseudobelegen zur vermeintlichen Relevanzdarstellung ist hier eine restriktive Auslegung der RK angemessen, daher gelöscht. --GardiniRC 💞 RM 00:26, 16. Feb. 2022 (CET)

Daniel Halft (gelöscht)

Weder die eine Publikation noch die anderen Tätigkeiten reichen an die hierzurwiki geforderten Kriterien. RAL1028 (Diskussion) 16:26, 29. Jan. 2022 (CET)

Genau so ist es--Lutheraner (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2022 (CET)

Eine Publikation? Ich zähle derer zwei mit ISBN-Nummern.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 29. Jan. 2022 (CET)

Das eine ist eine Promotion. Aber selbst mit dieser sind es keine vier Fachpublikationen. --RAL1028 (Diskussion) 18:25, 29. Jan. 2022 (CET)
Eine Abschlussarbeit, die (wie diese hier) in einem regulären Verlag veröffentlicht wurde, zählt selbstverständlich zu den Publikationen im Sinne der RK. Aber ansonsten hat mein Vorredner recht, zwei sind nicht vier, und auch der Rest überzeugt mich in der Summe nicht von Relevanz.--SchreckgespenstBuh! 19:06, 29. Jan. 2022 (CET)
  • Dringendes Wikibedürfnis, weil Werbung für eigne Kanzlei, Beratungsagentur was auch immer. -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2022 (CET)

Seine Arbeit über Recht und Literatur ist immerhin in 26 Bibliotheken vertreten, sagt Worldcat[14]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:55, 29. Jan. 2022 (CET)

Ja und, sind wir die Wohlfahrt für verarmte Langzeitstudenten? Der Artikel ist Werbung für seine Webseite und sein Beratungsangebot, fertig. --Andreas Werle (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich bezweifel mal gepflegt, dass er noch studiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:36, 30. Jan. 2022 (CET)
Gepflegt, mit der Frisur? YMMD :-) --Andreas Werle (Diskussion) 00:42, 30. Jan. 2022 (CET)
Egal wie, das reicht so nicht. Da wird nicht ein einziges RK auch nur in Näherung erfuellt--KlauRau (Diskussion) 01:08, 30. Jan. 2022 (CET)
Die DNB listet die Dissertation, einen Eintrag hat er nicht; beim zweiten Buch ist er Co-Herausgeber. Das sind die Fakten und die reichen nicht für enzyklopädische Relevanz. --Fiona (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2022 (CET)
gelöscht per LD-Verlauf; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Werbung -- Toni 00:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Mit dem Rückwärtsgang nach vorn (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mit dem Rückwärtsgang nach vorn“ hat bereits am 25. August 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:58, 29. Jan. 2022 (CET)

Guntram Uhlig (gelöscht)

Relevanz gemäß Wikipedia-Relevanzkriterien nicht erkennbar, weder hinsichtlich der unternehmerischen, noch der Tätigkeit als kurzzeitiger Vizepräsident eines Spoortvereins Kjalarr (Diskussion) 22:49, 29. Jan. 2022 (CET)

Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 01:09, 30. Jan. 2022 (CET)
Schräg sind unsere Relevanzkriterien bezüglich Schiffen. Wir sind irgendwann mal Pollerküssern auf den Leim gegangen. Deshalb hat Afran Zenith einen Artikel. In dem wird wird die Firma Uhlig aber nicht erwähnt. Löschen. --Logo 01:29, 30. Jan. 2022 (CET)
Ein Bauunternehmer aus dem Kiez im Rentenalter wills nochmal wissen - das ist ja süß. Was unternimmt er denn im Altenheim? --Andreas Werle (Diskussion) 08:23, 30. Jan. 2022 (CET)
Wobei die Stauerei und Ewerführerei Max Uhlig in Hamburg ein bekannter und traditionsreicher (gegr. 1929) Hafenwirtschaftsbetrieb war.--Hausbrucher (Diskussion) 17:13, 31. Jan. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 6. Feb. 2022 (CET)