Wikiup:Löschkandidaten/3. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Ureinwohner uff 11:10, 16. Apr. 2007 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/April/3}}

Vorlagen

Vorlage:DACH-lastig (geloescht)

Oh nein, bitte nicht noch ein überflüssiges Bapperl. Wir haben schon D, A, und CH-lastig. Nicht auch noch solchen Unfug bitte! --Weissbier 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wieso nicht einfach einfach ein Lückenhaft-Baustein dafür? löschen --Eigntlich (w) 12:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist Unfug, und dass die Flagge schon über Unfug hinausgeht und die Schweiz diskriminiert, hatte ich oben bei D-A-CH schon erwähnt. Wird auch nur zweimal verwendet, das kann man ohne Aufwand löschen. --84.57.10.152 12:46, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hm, ich hatte den Baustein damals gemacht, um zu verhindern in einem Artikel 3 -lastig-Bausteine zu haben und den Bausteinwahn damit einzudämmen. Aber den Lückenhaft-Baustein kann man natürlich auch nehmen,auch wenn sich den genauso niemand zu Herze nehmen wird, wie den DACH-lastig-Baustein, aber das ist wohl ein allgemeines Baustein-Problem... --Mg 13:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Logikfehler Deinerseits, wenn ich das so sagen darf. 3-lastig Bausteine = kein Beustein notwendig. Die x-lastig Bausteine sind nur für ein Ungleichgewicht zwischen D, A und CH erdacht. Aus gutem Grund haben wir keine Bausteine "Kongolastig" oder "Turkemistanlastig" in der deutschsprachigen Wikipedia. Weissbier 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Auch die deutschsprachige Wikipedia ist aber intenrational und nicht ortsgebunden. --Mg 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ebent, und deswegen liegt der Logikfehler bei Weissbier. Es würde einfach so etwas wie en:Template:Globalize reichen, um darauf hinzuweisen, dass der betreffende Artikel den Blickwinkel unzulässig verengt ("The examples and perspective in this article or section may not represent a worldwide view of the subject." - was der WP:NPOV aber ja eben von uns verlangt – und zwar eine neutrale Enzyklopädie in deutscher Sprache und eben nicht für Benutzer, die im deutschen Sprachraum bzw. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben. --Asthma 13:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
Oh ja, so ein Bapperl mit der Begründung "Die togolesische Sicht der Dinge" fehlt uns hier noch. z.B. in Artikeln wie Oer-Erkenschwick. Da fügen wir dann muter Feststellungen wie "Im Sudan ist Oer-Erkenschwick nahezu unbekannt." ein. Wie viele Staaten gibt es noch mal auf der Erde? Das ist jetzt Realsatire, oder? Ein Artikel Diebstahl ohne Verweis auf das burmesische Strafrecht ist dann auch ein solches Bapperl wert, bestimmt. Weissbier 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
War mir klar, dass du mein Argument mit "global POV == NPOV" ignorieren und dich stattdessen völlig off-topic auf die Verhöhnung der englischen Wikipedia stürzen würdest. Hier EOD von mir. --Asthma 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: In der Tat ist "Deutschland" in der enzyklopädischen Aufbereitung von Wissen nicht maßgeblicher als "Burma" oder umgekehrt. Dein Beispiel ist übrigens kompletter Schwachsinn, auch in der arabischen Wikipedia stünde beim Artikel Oer-Erkenschwick nix zu dessen Unbekanntheit im Sudan.
Es gibt keinen globalen POV. Genau so wenig wie es eine "Weltgemeinschaft" gibt. Nenne mir nur eine sinnvolle Anwendung eines solchen "global POV" Bausteines bitte. Weissbier 15:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
"Es gibt keinen globalen POV." - Doch, den gibt es. Er nennt sich Wissenschaftlichkeit. Solltest du mal anstelle von Chauvinismus ausprobieren. --Asthma 19:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einen Globaldisclaimer wie den englischen könnte man auch in die Grafik links oben integrieren, der trifft für jeden Artikel auf meiner Beobachtungsliste zu. Inhalt läßt sich nicht durch Kästen ersetzen. DACH-Disclaimer löschen weil häßlich und unnütz. -- 217.237.186.245 14:37, 3. Apr. 2007 (CEST) MBq Disk Bew 14:38, 3. Apr. 2007 (CEST) PS: "D/A/CHlastig" natürlich genauso --MBq Disk Bew 14:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag an alle, die den Baustein behalten wollen oder 'globalize' einführen: Wie wärs denn mit einem Bapperl: "Dieser Artikel stellt nicht nur die Situation und Sichtweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar, sondern auch im gesamten Rest der Welt." Wer einen Artikel findet, der guten Gewissens mt einem solchen Bapperl versehen werden könnte, überzeugt mich davon, den D-A-CH-lastig Baustein zu behalten. Ansonsten bitte löschen.--Akustik 15:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde auch eher einen globalize-Baustein begrüßen. Natürlich gilt das nicht für geographische Lemmata, aber für rechtliche und kulturelle Fragen (z.B: Gefahrgut oder Heirat) trifft dieses Problem schon eher zu. Aber auch lückenhaft-Baustein erfüllt richtig eingesetzt die Erfordernisse. DACH-Lastig ist für mich was anderes, Baustein und Kat löschen--Martin Se !? 17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Vorlagensetzer sollte die Aufgabe und Fähigkeit haben, die seiner Meinung nach fehlerhaften Informationen des Artikels genau benennen zu können. Es gibt bereits die "Lückenhaft"-Vorlage, die für diese Aufgabe erstellt wurde. löschen Hitch 17:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die -"-lastig" Bausteine sollen den Leser darauf hinweisen, das es sich um Begriffe in deutscher Sprache handelt, die in den drei hauptbetroffenen Staaten eine unterschiedliche und teilweise nur in Details abweichende Bedeutung haben. Das betrifft insbesondere juristische und Politische Begriffe, wie Bundespräsident oder Generalversammlung. Und dort ist ein Bapperl sinnvoll und oftmals auch eine Dreiteilung eines Lemmas. Aber in einer deutschsprachigen Enzyklopädie darauf hinzuweisen, das deutschsprachige Begriffe die Dinge in deutschsprachigen Staaten beschreiben ist überflüssig.
Im Übrigen bin ich der Meinung, das eine deutschsprachige Enzyklodädie durchaus mitteleuropalastig sein darf. Oder ist jemand ernsthaft der Meinung, das jeder chinesische Weiler beim deutschsprachigen Publikum von wirklichem Interesse ist?--Bahnmoeller 20:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin ernsthaft der Meinung, daß chinesische Weiler genauso relevant oder scheißegal sind wie deutsche Weiler. Außerdem weiß ich, daß wir für deutschsprachige Leser schreiben, nicht für Bürger der BRD oder anderer D-ACH-schadenstaaten. --Asthma 23:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Was ist denn an China nun wieder so schlimm? Wenn jemand meint schöne Artikel über chinesische Dörfer schreiben zu müssen - und es gibt was zu schreiben - ja klar. Nur los. Weissbier 06:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • grundsätzlich gibt es dieses Problem, jedoch ist diese Vorlage zumindest in dieser Namensnennung abzulehnen, etwaige Folgen könnten sein EU-lastig, Europalastig, Industriestaatlastig, "Westliche Staaten"-lastig etc., einen Globalisierungsbaustein würde ich eher befürworten (ihn aber nicht so benennen), aber evtl gibt es gescheite Vorschläge?--Zaphiro 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
    • Globalisierungsbaustein ist Unsinn. Es gibt keine globale Sicht. Jeder der sich diese anmaßt sollte meiner Meinung nach über eine Behandlung nachdenken. Weissbier 06:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
      • Vorschlag: Du liest den Artikel Wissenschaft (am besten noch Wissenschaftstheorie), dann wird hier weiterdiskutiert. Die Zeiten, wo "der Perser" persische (oder später iranische) Physik und der Deutsche deutsche Physik betrieb, sind vorbei. --Asthma 11:22, 4. Apr. 2007 (CEST)
      • Eine "globale Sicht" im Rahmen der Wikipedia bedeutet, keine Annahmen über die kulturellen und geografischen Hintergründe des Lesers aufzustellen. Wikipedia ist eine globale Enzyklopädie in Hunderten von Sprachen mit dem Ziel, das Wissen der Menschheit zu sammeln und wiederzugeben. Der Gedanke ist nicht, dass ich in der hebräischen Wikipedia die Geschichte der Welt nur aus der Sicht Israels bekomme und in der indonesichen Wikipedia nur die aus der Sicht Indonesiens. sebmol ? ! 11:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
geloescht. --Elian Φ 15:16, 15. Apr. 2007 (CEST)

Artikel

Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey) (erledigt)

wieso wurde der artikel gelöscht?

Blue Lions Saison 2005/2006 (Eishockey) hat es nie gegeben, aber wenn es etwas gab könnte man eses in Blue Lions Leipzig einbauen.--Oduffo 11:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dorfmuseum Niederbreitbach (SLA)

So nicht brauchbar -- Zehnfinger 00:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das ist noch geschmeichelt. Falls niemand eingreift, diesen bizarren Text durch etwas Vernünftiges ersetzt und nebenbei auch bitte die Relevanz des Museums aufzeigt, lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

SLA gestellt, Begründung im Artikel. --84.57.55.238 02:16, 3. Apr. 2007 (CEST) Entschuldigung, gehe nächstens auf die 'Spielwiese', hatte schon an mir selbst gezweifelt, das der Beitrag gar nicht Online gegangen war. --Wiedländer 21:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Lebensraumorientierte Seelsorge (geloescht)

Bitte mal auf Relevanz überprüfen, ein Mainzer Projekt damit wohl eher regional, wenn dann eher gekürzt in Seelsorge unterbringen--Zaphiro 00:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Und sprachlich extrem POV, bitte löschen -- Zehnfinger 00:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • im unbestrittenem Werbegeschwurbel jedoch auch irgendwie ungewollt grundehrlich: "Hierbei handelt es sich also um einen missionarischen Ansatz, indem aktiv auf die Menschen in ihren individuellen Lebensbezügen zugegangen wird. Bei LOS geht es jedoch nicht allein um die Verkündigung der Frohen Botschaft. ;-)--Zaphiro 01:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nun ja - hat nichts regionales an sich, Google bringt (bei Ausschluss von Wikipedia) über 400 Fundstellen. LA ist haltlos. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vierhundert ist nicht viel --212.202.113.214 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt es zumindest auch im Dekanat St.Gallen [1]. Wenn noch eine weitere Verbreitung auftaucht, kann man über die überregionale Bedeutung diskutieren. In der aktuellen Form bleibt aber das POV-Problem. -- Zehnfinger 01:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel kann gut gestrafft werden. Scheint sich zumindest im Mainzer Raum auch 1 auch ökumenisch zu entwickeln. Michael N. Ebertz ist zudem auch Dozent an der katholischen Fachhochschule in Freiburg Behalten eher ein Fall für QS --Northside 01:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Straffen wäre sinnvoll, auch bei den Weblinks, aber aufgrund der Literaturangaben und Schweiz-Präsenz dürfte die überregionale Relevanz gegeben sein. Irmgard 11:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Keine Relevanz, Unterprojekt einer einzelner Einrichtungen in Mainz, bitte zusammenkürzen und dort sinnvoll integrieren. 400 Googletreffer sind kein Relevanznachweis. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Reklameblabla für irgendeine Spendeneintreibemethode (wenns der Kirche nicht ums Seelenheil geht, dann muß es also Geld sein - siehe obiges Artikelzitat) ohne größere Außenwirkung oder Rezeption außerhalb eines kleinen Kreises von Katholen. Derartige Dinge sind nur für eine sehr begrenzte Gruppe von Menschen überhaupt interessant und dieser spezielle Fall sogar nur für eine kleine Minderheit innert dieser Gruppe. Imho also echt irrelevant für eine Enzyklopädie. Eher was für den Gemeindebrief oder sowas. -> Löschen. Weissbier 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)´

Gruppe, Spendeneintreiben etc. Wurde hier vielleicht ein Artikel verwechselt? Ich sehe hier die Anpassung der katholischen Seelsorge an aktuelle und zukünftige Bedürfnisse. Das ist ein neues Konzept, was sich scheinbar von Mainz auch überregional(St.Gallen) ausbreitet. Es wird auch nicht initiert von irgendwelchen dubiosen Gruppen, die kirchlich nicht anerkannt sind, sondern von offiziellen Funktionsträger! --Northside 12:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die katholische Jede Kirche IST eine dubiose Gruppe. Weissbier 13:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kann es sein, Weissbier, dass du aufgrund deiner Abneigung gegen die katholische Kirche genau so wenig neutral urteilst, wie der Artikel geschrieben ist? --Louis Bafrance 13:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, ja meine Aussage war missverständlich. Ich habe sie angepasst. Weissbier 14:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
gar nicht missverständlich, ich nehme es aber für Satire oder sowas, denn dass du im Ernst deine privaten Vorurteile als Maßstäbe etablieren willst, glaub ich ja nun nicht. -- Toolittle 16:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen das ist nur werbegeschwafel. alexander72 22:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

können wir vielleicht das unqualifizierte Geschwätz lassen? Wofür genau soll das denn Werbung sein? -- Toolittle 22:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Für eine Methode Menschen um ihr Geld zu erleichtern. Oder tun Kirchen/Religionen auch was anderes? Da werden teure Kirchen/Gotteshäuser etc. vom Geld fremder Leute betrieben, man lebt nicht schlecht von z.B. der unsäglichen Kirchensteuer (immerhin kann man da im Gegensatz zum Soli austreten, mein Antrag auf Austritt aus der Lohnsteuer wurde auch abgelehnt) und hier wird eine schöne neue Methode beschrieben die Schäfchen zu melken. Ob man dafür Lizenzgebühren bekommt? Weissbier 06:53, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das fällt unter "Pfui ist kein Löschgrund" ;-) Irmgard 10:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
Zusammenfassend: der LA-Steller hat die Relevanz aufgrund der seiner Ansicht nach regionalen Bedeutung bezweifelt - diese nur regionale Bedeutung wurde mittlerweile aber widerlegt. Also klar behalten, da LA-Grund hinfällig. Außerdem kann ich Irmgard nur klar recht geben: Pfui ist kein Löschgrund. --Hansele (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das Projekt war zunächst lokal, wird aber weiter ausgerollt klar behalten, da LA-Grund hinfällig--Symposiarch 12:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung. Und vielleicht noch eine kleine Anmerkung - ich bin auch kein überzeugter Kichgänger, aber dass man seine persönliche Abneigung gegen religiöse Institutionen hier durchsetzen will und deswegen die Löschung von relevanten kirchlichen Einrichtungen propagiert, ist schlicht falsch und widerspricht dem Sinn und Zweck einer freien Enzyklopädie. --Louis Bafrance 13:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
Nun, ich könnte argumentieren "so kein Artikel", aber ich denke, dass Löschen das letzte Mittel sein sollte. Ich würde dem LA-Steller empfehlen, den LA zurückzuziehen (um so eine Entscheidung zu vertagen), und den Artikel auf QS zu setzen. Stellt sich heraus, dass die werbende Beschreibung wegfällt, kann der Artikel auf Dauer behalten werden. Wenn man aber diese Art der Seelsorge nur apologetisch-lobend beschreiben kann, ist es vielleicht doch kein Thema für eine Enzyklopädie. Fazit: Mit Löschgrund Relevanz kommt man wahrscheinlich nicht weit, aber erst wenn der Artikel halbwegs hinnehmbar geschrieben ist, kann man das wirklich beurteilen. Vorerst behalten und auf QS setzen, endgültige Entscheidung vertagen--Bhuck 13:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es ist richtig, dass es ein Löschantrag das letzte Mittel sein sollte. Allerdings habe ich wenig Hoffnung auf den Erfolg eines QS. Die vorliegende Version ist kein enzyklopädischer Artikel. Dennoch wurden bisher keine Anstrengungen unternommen, den Artikel umzuschreiben. 7 Tage sollte doch eigentlich reichen, dass Problem des POV (das bisher von niemanden bestritten wurden) aus der Welt zu schaffen (der Artikel muss dann ja noch nicht perfekt sein). -- Zehnfinger 15:34, 4. Apr. 2007 (CEST)

Die Löschbegründung (mangelnde Relevanz durch ausschließlich regionale Bedeutung) wurde eher widerlegt durch Hinweise auf überregionale Wirkung des Konzepts. Das, was auch mir als POV erscheint, ist wohl "Theologensprech", sodass ich eher gute Absicht unterstelle. Wenn ich nur die Bohne einer Ahnung von dem Thema hätte, würde ich einen Entschwurbelungsdurchgang machen. Vielleicht finden wir ja unter den aufgeregt Antiklerikalen hier den großen Objektivator. eher behalten -- Mbdortmund 16:57, 4. Apr. 2007 (CEST)

Scheint so als hätten sich die Benutzer:Irmgard und Bhuck der Sache angenommen, daher bitte nicht löschen.--Symposiarch 14:38, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe eine stark gekürzte und entschwubbelte Version verfasst, zu besichtigen unter Benutzer:Zehnfinger/Lebensraumorientierte Seelsorge -- Zehnfinger 13:33, 9. Apr. 2007 (CEST)

Eher löschen, das ist imho nicht relevant. GLGerman 02:35, 11. Apr. 2007 (CEST)

Der vorliegende Text ist weit vom neutralen Standpunkt und einer sachlichen Darstellung entfernt und ich würde ihn löschen. Alternativ die gekürzte Fassung von Zehnfinger auf das Lemma verschieben und behalten. --AT talk 14:19, 13. Apr. 2007 (CEST)

geloescht nach den Argumenten von AT. Eine gekuerzte, ent-POV-te Version kann auf das Lemma verschoben werden. --Elian Φ 15:27, 15. Apr. 2007 (CEST)

Meleschwitz / Fünfteichen (gelöscht)

Zwei nahezu identische Artikel, die nahezu informationsfrei sind (über die Ortschaft selbst wird absolut nichts mitgeteilt) und sich zudem sehr merkwürdig lesen: Im benachbarten Meleschwitz... - benachbart zu was? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bischof kann es sein das die beiden Orte nahe bei einanderliegen ? mfg Torsten Schleese 01:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nein, ich glaube eher, dass es ein und derselbe Ort ist und dieser von 1937 bis 1945 Fünfteichen hiess. Bitte Lemma erklären. 7 Tage -- Zehnfinger 01:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

als wirres Zeug gelöscht --ahz 01:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

No-longer-polymers (an chemiker verwiesen)

Einen Artikel über Stoffe, die keine Polymere mehr sind braucht man eigentlich nicht wirklich. Der Begriff kann ja im Artikel Polymer erläutert werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 01:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ähm, per Redirect auf den Artikel in den die Informationen eingearbeitet werden, findet trotzdem jeder was zum Lemma. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
verschoben auf Benutzer:Orci/No-longer-polymers, er hat sich freundlicherweise bereit erklaert, 
unter den Chemikern in der Wikipedia zu klaeren, ob der Artikel sinnvoll ist. --Elian Φ 15:47, 15. Apr. 2007 (CEST)

zur Information: die Relevanz ist als wichtiger Teil des europ. Gefahrstoffrechts gegeben. Ich habe den Artikel umformuliert und in das IMHO passendere Lemma No-longer-polymers-Liste verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 18. Apr. 2007 (CEST)

Clit 45 (bleibt)

Kein Artikel, keine Quellen. In en.Wp übrigens auch kein Artikel und keine Quellen. --Logo 02:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

gültiger stub, als mit-quelle "all experts" angegeben, amazon kennt die alben. keine ahnung, wo hier das problem sein soll. behalten. --JD {æ} 02:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
  • als stub behalten, Alben werden wohl auch über itunes vertrieben--Zaphiro 02:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich gebe zu, dass ich die Band-Relevanzkriterien nicht kenne; aber das ist kein Artikel. - Inwiefern und wofür amazon, all-experts, itunes und youtube ezyklopädische Quellen sind, lasse ich mir gern erklären. - Sonst werden hier irrelevante Lemmata und Keine-Artikel immer mit "es steht auch in en.WP" verteidigt. Ausnahmsweise hat sich der fragliche Artikel auch auf en.Wp sofort ein "Is-nix" eingefangen. Nun macht mal. Ich werd auch in 7 Tagen nicht vorbeischauen. --Logo 02:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz gegeben lt. WP:RK#Pop-_und_Rockmusik da Eintrag im All Music Guide. Quellen sind gut, aber die Existenz wird wohl kaum angezweifelt und ist hinreichend bewiesen. Artikel könnte besser sein, aber Löschen schadet mehr als behalten. Infobox und Lineup hinzugefügt. Ausreichend und relevant. -- Ilion 00:20, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin dafür den Artikel zu behalten, da es sich hier um einen durchaus ausbaufähigen Artikel(Stub) handelt. Vielleicht macht sich ja noch jemand die Mühe den Artikel zu verbessern und ich finde ihn informativ. --MJ Adler 08:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde ihn uninformativ. löschen. --Henriette 09:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ha! WP sagt: "Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt." Neu war mir das schon :-) Im Artikel steht auch alles Wichtige: wann, was, woher, welche Alben. Musikalben bedürfen IMHO auch keiner weiteren Quelle: sie sind selbst die Quelle. Behalten. Warum überhaupt die Aufregung wegen eines 0815-Bandartikels, wegen en:Clit (Link 1)?! SCNR, SibFreak 11:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es z.B. mal mit einer Besetzung? *duck&run* --Kantor Hæ? +/- 17:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nee, die Besetzung kommt jetzt extra nicht. Das wird nämlich zur Prinzipienfrage mit Erlaubnis zum Adminanp*nkeln (siehe WP:LP#Clit 45 (wiederhergestellt)). ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wer sich mit dem Artikel und den Versionen befasst, hätte festgestellt dass es bereits Angaben zum Lineup gab. Da es aber unterschiedliche Angaben gibt wurde ein frühzeitig eingebautes Lineup wieder entfernt. Nachdem zwischenzeitlich auch beide Lineups nebst Quellen im Artikel waren wurde deutlich welches wohl das richtige Lineup ist. Und da steht es nun. Wenn jemand bei drei Alben in der Diskografie sofort löscht wegen "Relevanz nicht erkennbar" sollte man sich über eine Löschprüfung nicht wundern, ganz im Gegenteil. Aber was rede ich, dich interessiert der Artikel vermutlich eh nicht. -- Ilion 12:18, 8. Apr. 2007 (CEST)

Eindeutig behalten, vorausgesetzt die Band gabs wirklich. Hab ehrlich gesagt schon schlimmere Artikel gesehen. --Highdelbeere 14:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Ich danke für den Löschantrag. Ist doch schon mal ordentlicher, als eine Schnellöschung wie gestern ohne SLA.
    Ich votiere an dieser Stelle auch mal für behalten. -- Simplicius 15:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt nach Ergänzung. --Zinnmann d 01:28, 15. Apr. 2007 (CEST)

D-A-CH (zurückgezogen)

Ob der Begriff überhaupt verwendet wird, ist zweifelhaft. Google findet es eher als Kurzschreibweise für Schreibfaule in Texten, bei denen die Form nicht so wichtig ist (z.B. Webforen). Der Artkel ist unabhängig davon unterirdisch, und die Flagge ein Fantasieprodukt, das es außerhalb der Wikipedia nicht gibt, schon deshalb, weil es internationalen Gepflogenheiten widerspricht, Flaggen verschiedener Staaten nebeneinander in unterschiedlichen Größen darzustellen. --84.57.55.238 02:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

ich kenne die Bezeichnung z.B. vom Verein Mediation D-A-CH e.V. ([2]), sicherlich keine schreibfaule Leute! Der Artikel ist wirklich nicht gut, aber als Stub doch zu gebrauchen. Ich plädiere für nicht löschen und hoffentlich bald ausbauen. --Guisquil 03:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. Sehr interessant. Interwikis vorhanden. --Kungfuman 08:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten scheint zwar tatsächlich von Schreibfaulen mehr als Abkürzung denn als eigene Sinnbildung verwendet zu werden, das tut der Relevanz aber wohl keinen Abbruch. Auch staatliche Quellen verwenden den Ausdruck gelegentlich [3], ganz zu schweigen von einer Vielzahl an Vereinen oder Unternehmen ([4], [5], [6], [7], [8], ...) oder für Produkt- oder Veranstaltungsbezeichnungen ([9], [10], [11], [12], [13], ...). --Wirthi ÆÐÞ 08:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Er wird sehr wohl verwendet auf Verpackungen, da geht es weniger um schreibfaule sondern um Platzbedarf. Im Gesamten ist es eine Abkürzung wie viele andere auch. Interessant, dass sich Artikel drei Jahre lang niemand stößt und jetzt ein LA gestellt wird. Deshalb behalten --K@rl 09:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten, ich finde den Begriff auch sehr gebräuchlich, z.b. D-A-CH Tagungen, ich war zum Beispiel bei einer der verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften dieser Länder, auch das City-Nightline Projekt firmierte zu Beginn (als die ÖBB noch dabei war) als D-A-CH Projekt usw. Gerade wenn Wikipedia ein Lexikon darstellen soll, sollte es Informationen zu so etwas liefern können --Einer flog zu Weit 09:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde ein Bundesministerium, welches den Begriff verwendet[14], ich finde es als Teil von Vereinsnamen für Vereine, die sich auf den deutschsprachigen Bereich beziehen[15][16], auch bei Webseiten, die sich mit dem deutschsprachigen Raum beschäftigen,[17][18][19][20]. Insgesamt etwas über eine halbe Millionen Treffer bei Google.[21]Aus meiner Sicht daher nicht nur etwas für Schreibfaule. Ansonsten: Welche Flagge? Es werden die drei namensgebenden Länder mit Unterlegung ihrer Landesfarben gezeigt. Das ist keine "Flagge", sondern eine verdeutlichende Grafik. Die LA-Begründung halte ich doch für grenzwertig.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Anmerkung: Die Flagge wurde heute um 09:00 von einer IP entfernt [22], daher siehst du sie nicht mehr. --Wirthi ÆÐÞ 10:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten - Bitte an den Begriff BeNeLux denken, ist auch ein Kunstwort, das heute fester Begriff ist. --Gwexter 10:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ihr habt mich überzeugt, ich ziehe den LA zurück, unter der Voraussetzung, dass die "Flagge" draußen bleibt. --84.57.10.152 12:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht solltest Du deinen Einwand gegen die Flagge noch auf Commons abgeben, sonst taucht sie irgendwann wieder auf. --MBq Disk Bew 14:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Den Satz "Der geographische Mittelpunkt der D-A-CH-Länder liegt in der Nähe der Stadt Coburg in Franken" sollte man besser löschen. Schließlich wird so ein "Mittelpunkt" auch nicht im Artikel über die GUS-Staaten oder zur arabischen Liga angegeben. Ein fiktiver geographischer Mittelpunkt ist ohne reale Bedeutung und rückt das Lemma m.E. ins Unernste. --Payton 21:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ellen Hempel (gelöscht)

Um es mal auf eine Art und Weise auszudrücken, die der Person gerecht wird: Pas de relevance. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: Examensarbeit als wissenschaftlicher Beitrag, da erster umfassender Überblick über die frz. Interrogation. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:55, 3. Apr. 2007)

aus dem vorliegenden Art.ist bisher keine Relevanz ersichtlich - eine Lehrerin wie Tausende andere.... --Ricky59 06:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zweifelsfreie Irrelevanz; viele Diplomarbeiten und die meisten Doktorarbeiten sind erste umfassende 
Überblicke über bestimmte Themenfelder. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mettbrötchen (Wiedergänger, schnellgelöscht)

soso, ein Mettbrötchen ist ein Brötchen mit Mett - mehr als banale Erklärung --WolfgangS 03:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

löschen, kein Artikel, keine Relevanz --Guisquil 03:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: Fester Bestandteil deutscher Esskultur. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:53, 3. Apr. 2007)

lecker - und schnell ist es weg... mMn kein Artikel...--Ricky59 06:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. Selbst die Leberkässemmel wurde gelöscht (Obwohl bekanntes Fast Food). Man sollte nicht für jeden Brotbelag einen Artikel anlegen. --Kungfuman 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

m.E. auch eher ein Scherzeintrag. Löschen Myotis 08:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, kein Artikel und wird auch nie einer werden --ahz 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

siehe [23], --He3nry Disk. 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen oder dann auch bitte einen Artikel zu: Brötchen mit Sardellen, Silberzwiebeln, Mostard und frischer Kresse --83.124.52.24 12:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schweifgiebel (bleibt)

Quellenlos und in dieser Form noch kein Artikel. --NoCultureIcons 03:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einspruch: Weitverbreitete Giebelform, deren wesentliche Charakteristika skizziert werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.104.36 (DiskussionBeiträge) 03:54, 3. Apr. 2007)

Mag sein, aber der Umfang rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Überhaupt gibt es so viele Giebelformen, zu denen jeweils wohl nur ein oder zwei Sätze zu schreiben sind, so dass es mir sinnvoll erscheint, das Thema eher im Rahmen einer Liste o. ä. zu erledigen, wie sie bereits jetzt unter Giebel (Bauteil) angelegt ist. Das gilt leider auch für mehrere Artikel aus der Kategorie:Giebel. --149.229.89.194 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Also ein Schweifgiebel ist ein Giebel der geschweift ist. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel, wenn dazu nicht viel mehr zu sagen ist. Bei Giebel einbauen und Redirect. --Sarion 09:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nee, so selbsterklärend ist das nun auch wieder nicht. Ich könnte mir dazu schon einen Artikel vorstellen, aber nur zwei Sätze sind natürlich nicht ausreichend. So jedenfalls löschen. --Henriette 09:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt durchaus mehr dazu zu sagen, z.B. welche Baustile die Giebelform insbesondere verwenden. Oups, steht im Artikel ("Renaissance und im Barock (und den entsprechenden historistischen Neostilen)"). Ist sicher ausbaufähig - wann etwa kamen die ersten Schweifgiebel auf, haben sie nur rein dekorative Funktionen oder auch bautechnische (z.B. Materialeinsparung) etc. Aber IMHO bereits gültiger Stub.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vermittelt zusammen mit dem Foto eine Erstinformation zum Lemma, m.E. gültiger Stub. -- Mbdortmund 13:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenns den Ausdruck gibt, dann natürlich behalten, da es sich dann um einen architektonischen Begriff wie Schnabelgiebel oder Spitzbiebel handelt. --Highdelbeere 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Als stub doch völlig ok. Behalten--Hanfin 16:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kat nachgetragen, nun betrachte ich das als kurzen, aber gültigen Stub, behalten. Adrian Suter 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Grundproblem im Baubereich ist eine (historisch wie regional) auch fachsprachlich (!) oft unscharfe Bezeichnung und Abgrenzung: Was dem einen ein Schweifgiebel ist dem Anderen ein Volutengiebel. Viele (parallele) Mini-Artikel bringen da nur viel Chaos und Sammelartikel sind oft (erstmal) die bessere Wahl ... Hafenbar 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Scheint absolut dasselbe zu sein, zumal in dem unter „Volutengiebel“ verlinkten Architekturlexikon ein „Schweifgiebel“ gar nicht erwähnt wird. Google kennt 603x das Wort „Schweifgiebel“ und 783x das Wort „Volutengiebel“. Ich bin für redirect zu letzterem. --KLa 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dies trifft nicht zu, der Volutengiebel unterscheidet sich vom Schweifgiebel durch die zusätzliche Schmuckform der Volute.
Richtig. Man kann sicher die ganzen Giebelformen zusammenkehren und in einem Artikel vergleichend darstellen, aber ein Löschgrund ist nicht gegeben. Rainer Z ... 19:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 01:29, 15. Apr. 2007 (CEST)

ACE (Dateiformat) (bleibt)

Ein gescheitertes Format für komprimierte Dateien, welches nie so richtig genutzt wurde. Ist sowas relevant?!? --Weissbier 08:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ja ist es, wie im Artikel beschrieben, war es zeitweise recht verbreitet. Behalten --Sarion 09:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel behauptet dies. Spricht nebulös von "diversen Releases", ohne Quellen oder Beispiele zu nennen. Sorry, aber das ist Weaselei und unbewiesene Behauptung. Quellen sind eh keine vorhanden. Weissbier 10:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hab' ich auch schon mal benutzt, behalten --[Rw] !? 09:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
@Weissbier: Hier ist die deutsche Wikipedia. Was issn Weaselei? Oder schreibst du dich in Kürze Vizebeer? -- Wie auch immer, das Format war einst verbreitet, und die meisten Einträge auf der Liste der Datenkompressionsprogramme können das Format bearbeiten, daher behalten. --Matthiasb 11:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Siehe bitte [24]. Leider gibt es dafür kein schönes mir bekanntes deutsches Wort, also habe ich mich mit diesem eingedeutschten Anglizismus beholfen. Der Sinn meiner Aussage ist aber schon angekommen, oder? ;) Weissbier 11:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde den Artikel ausbauen und behalten, da es sich um das Kompressionsformat des Programmes WinAce handelt.

  • Oder zur Abwechslung statt des BlaBla mal in den Artikel schreiben wie es funktioniert. Das wäre ja mal ein Anfang. Weissbier 14:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten - gerade auch bei weniger häufig benutzten Dateinformaten möchte man vor dem Gebrauch ab und zu in die Wikipedia schauen - mehrleisealslaut 19:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bedarf zwar noch einen Ausbau, aber dennoch behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Aufgrund der immer noch breiten Unterstützung und auch aus historischen Gründen behalten, der Artikel ist derzeit freilich nicht optimal. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:22, 4. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Beispielsweise fehlen Informationen zum Hersteller (ursprünglich ein deutscher Student, wenn ich mich richtig erinnere). ACE hat aufgrund seiner hohen Kompressionsraten und seiner hervorragenden Benutzungsoberfläche (im Grunde ein fast vollwertiger Norton Commander-Clone) seinerzeit für viel Aufsehen gesorgt, wie im Artikel auch ganz richtig dargestellt. In jedem Fall behalten. --TM 00:36, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab eben das ganze zumindest mal sprachlich überarbeitet, die vorige Version war alles andere als flüssig zu lesen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

behalten gut so. --Roderich 14:36, 5. Apr. 2007 (CEST) behalten bin auch der Meinung, dass gerade weniger verwendete Dateiformate hier angesprochen werden sollten, weil man ja doch hin und wieder mal drüber stolpert und dann hier Rat sucht.

Behalten! - Sogar jetzt noch treffe ich regelmäßig auf ACE-komprimierte Dateien. Ich bin überhaupt erst auf den Artikel gestoßen, weil ich gezielt nach einer freien Version des Programms gesucht habe. Ich vermute, dass es mehr Sinn macht, die Löschung zu Artikeln von gescheiterten Betriebssystemen zu beantragen, da diese kaum nennenswerte Marktanteile besitzen, siehe Linux. --Sascha Baumgart 13:44, 6. Apr. 2007 (CEST)

behalten. Die Links haben mir gerade geholfen eine Datei zu entpacken...

Natuerlich Behalten. Oder soll auch GIF geloescht werden, wenn es in 10 Jahren nicht mehr relevant ist??? -- WStephan 20:48, 14. Apr. 2007 (CEST)

behalten "gescheitertes Format" ist sehr polemisch und gilt nicht als Ausschließungsgrund. Sonst kannst auch gleich Perpetuum Mobile löschen, weil das ebenso gescheitert ist. Gernot.hueller 23:26, 14. Apr. 2007 (CEST)

natürlich behalten --Kurt Seebauer 00:13, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 01:30, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hochverfügbarkeit (bleibt)

Hochverfügbarkeit ist ein technisch anspruchsvolles Thema, das gewiß einen Artikel Wert ist. Ich finde es schon mühselig einen solchen Eintrag überhaupt rechtfertigen zu müssen, nur weil einige Menschen merkwürdig ideologisch veranlagt sind. -- Benutzer:Oliver Henning 17:37 3. Apr. 2007

"Hochverfügbarkeit bezeichnet ein hohes Maß an Verfügbarkeit." Ah ja. Das Lemma wird mit seiner Wortbedeutung erklärt und das ist kein wirklicher Wissensgewinn. --Weissbier 08:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Häää? (hessisches Fragewort mit 4 Buchstaben) Haben wir ein technisches Problem, dass Weissbier nur den ersten Absatz angezeigt bekommt? Ich kann neben diesem Satz noch Definitionen, Berechnungsweisen, Standards, Klassifizierungen, interwikis und Quellen sehen. Ein relevanter Begriff und ein Artikel der weit über einen Stub hinausgeht. behaltenKarsten11 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
... und mehr Literaturangaben als manch WP:KLA aufweisen kann. Behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Klingt zwar ziemlich banal, ist aber anscheinend fester Begriff, daher behalten. --172.158.227.233 14:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ganz klar behalten.--JaySef 14:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die einzelnen Infos aus Text und Tabelle in die Tabelle integriert, hoffe es gefällt. --172.158.227.233 14:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Meinetwegen behalten. Aber dann bitte auf korrektes Lemma verschieben, z.B. Hochverfügbarkeit (Computersysteme). Schließlich gibt es nicht nur hochverfügbare Computersysteme, sondern auch eine Menge anderer hochverfügbarer Dinge. --Rosentod 17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten & Überarbeiten, auch passenderes Lemma --Hufi @ QS 19:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe den Löschantrag nicht. --Anthrazit 20:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten, ist doch ein ordentlicher Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Soll man immer gleich einen Löschantrag diskutieren, wenn mal einer was nicht versteht? --Peu 18:26, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Ist zwar noch etwas wenig ausführlich, sollte aber trotzdem nicht gelöscht werden --MiB 08:36, 8. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt, Lemma ist ggf. noch zu korrigieren. --Kantor Hæ? +/- 09:20, 10. Apr. 2007 (CEST)

Clc verschoben nach Chloridkanal (Bleibt nach Üb.)

Die QS ist mal wieder gescheitert und was das nun soll wird immer noch nicht klar. Oma ist ratlos, die Fachleute offensichtlich auch -> so ist das nix. --Weissbier 08:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hilfreich für eine weitere Bearbeitung wäre sicher ein Hinweis, was genau nicht verständlich ist (abgesehen von dem m.E. nicht unbedingt hilfreichen ausufernden Gebrauch von Fremdworten...). Mir als Nicht-Fachmann reicht eigentlich schon der erste Absatz und ein wenig Klickerei, das das wohl sehr kleine Zellbestandteile sind, die an vielen Stellen zu verschiedenen Zwecken vorkommen und noch weiterer Forschung harren. Der Rest mag für die Fachleute noch von Interesse sein, mir reicht das schon fürs Behalten aus. Verständnisprobleme könnte man natürlich auch auf der Diskseite oder bei den hilfbereiten Medizinern oder Biologen, vllt. durch einen Redaktionshinweis anbringen, wie wär's denn mal damit? --Ebcdic 00:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wieso löschen? Der Artikel ist halbwegs verständlich, man könnte die Einleitung etwas verständlicher machen und das Lemma eventuell auf Chloridkanal verschieben. Löschantrag ungültig, natürlich behalten. --Drahreg01 07:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
behalten, nach der von Drahreg01 gespendeten Einleitung sehe ich keinen belastbaren Löschgrund. JHeuser 11:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
Behalten. --NEUROtiker 12:03, 8. Apr. 2007 (CEST)

behalten. Das Thema ist relevant, Einwände gegen die Korrektheit der Darstellung wurden nicht erhoben, alle "schwierigen" Begriffe sind verlinkt - ein nachvollziehbarer Löschgrund ist somit nicht gegeben.--Gerbil 12:04, 8. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt nach Üb. --Uwe G.  ¿⇔? 00:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

Konditionsbeitrag (bleibt)

Auch auf Grund der katastrophalen sprachlichen Qualität ist der Beitrag gänzlich wirr und unverständlich. Was will der Autor nun eigentlich ausdrücken? Worum gehts hier? --Weissbier 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Na komm, so verworren ist das doch nicht. Mal überarbeitet. Behalten. --He3nry Disk. 08:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein Löschkandidat ist das nicht. Eher ein Kandidat für eine Redundanzdiskussion. Der Mehrwert dieses Artikels gegenüber Marktzinsmethode#Konditionsbeitrag.2FKonditionsmarge wird für mich nicht deutlich. Im Gegenteil: Ohne Verständnis der Marktzinsmethode ist es nicht möglich, den Konditionsbeitrag zu erläutern. Konsequenterweise ist Strukturbeitrag auch ein redirect auf Marktzinsmethode. Entsprechend sollte auch dieser Artikel als redirect ausgelegt werden.Karsten11 11:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 01:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Dorkas Reinacher-Härlin (erledigt)

Nachdem Benutzer:Triebtäter mit diesem Edit diese bis zu seiner Willkürentscheidung eindeutige Löschdiskussion abgebrpchen hat, möchte ich hier diese Löschdiskussion wieder aufgreifen und frage erneut nach der Relevanz dieser Töpferlehrerin. Aus dem Text geht meiner Meinung nach immer noch keinerlei Relevanz dieser Töpferin hervor. --Weissbier 08:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Rein formell ist mit der Erwähnung im "Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts." eine Relevanz gegeben, aber was die Dame wirklich relevant macht, steht nicht im Artikel. Ihr Werk als bildende Künstlerin wird praktisch nicht behandelt. --GDK Δ 08:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Willkürliche Wiedereinstellung des Löschantrags nach Relevanznachweis. GDK hat Recht, der Artikel bedarf der Erweiterung. Ist aber fraglos relevant und gibt zumindest die wichtigsten formalen Daten. Schnellbehalten (und nebenbei: Weissbier, lass das doch bitte sein). --Mautpreller 08:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

D. Reinacher-Härlin wird von Zühlsdorff (1994) als wichtigste deutsche Keramikerin der 1920er Jahre angesprochen, von Dr. Gisela Reineking von Bock 1978 in einem Katalog gewürdigt. Als Werkbund-Protagonistin und Lehrkraft an den renommierten Kölner Werkschulen gehört sie zur Avantgarde des Kunsthandwerks der Vorkriegszeit. Leute, wenn Ihr sie nicht kennt, macht Euch schlau oder haltet Euch zurück.Behalten --Sleepingbeauty 09:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

(Dazwischenquetsch): Niemand muss sich hier schlau machen, das sollte alles im Artikel stehen. Andernfalls fängt er sich den LA m.E. zurecht ein. Es würde oft helfen, wenn die Autoren oder Artikelbehalter die Relevanzdaten einfach im Artikel nennen würden und nicht die Löschbefürworter auffordern, diese sollten doch bitte die Relevanz nachweisen. --Payton 21:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
  • Zitat aus WP:RK: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Ich wüsste nicht, was ich in dem Zusammenhang willkürlich abgebrochen habe. Problematisch für die Zusammenarbeit sehe ich eher, wenn Benutzer Löschkommentare ohne eigenes Wissen abgegeben und dann noch gegen andere, die sich die Mühe machen zu recherchieren, polemisieren. -- Triebtäter 09:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aufgrund evidenter Relevanz, die in den Literaturangaben auch angeführt ist, LA erneut entfernt mit der Bitte an Weissbier, nicht zu stören. --Mautpreller 09:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich möchte hier nur noch anmerken, daß es nachgerade enervierend ist wenn in der Löschdiskussion mal wieder mehr steht als im Artikel. Wenn Ihr alle so schlau seid, warum ergänzt IHR nicht den Artikel? Ich kenne die Frau nicht, aber wenns so viel tolles zu vermelden gibt, wo genau liegt der Sinn darin dies dem Leser vorsichtshalber zu verheimlichen?!? Zudem akzeptiere ich einfach mal, daß Protagonisten des Töpferhandwerkes hier als relevant angesehen werden - was mir ehrlich gesagt schwer fällt. Weissbier 10:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht machst Du Dir selbst mal die Mühe, in eine relevante Enzyklopädie zu sehen. Dort sind die Einträge über Reinacher-Härlin wesentlicher knapper als das bei uns der Fall ist. Und hinsichtlich Relevanz vertraue ich lieber der Einschätzung erfahrener Redakteure, die in Bezug auf diese Frau offensichtlich weder beim Seemann-Verlag noch beim Saur-Verlag Zweifel haben, als dem Urteil eines jeden Wikipedia-Autors, über dessen fachlichen Hintergrund niemand Genaues weiß. -- Triebtäter 11:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich schaue fast täglich in eine relevante Enzyklopädie: die Wikipedia! Spaß beiseite. Es sollte aber wirklich im Artikel drinstehen warum die Dame in den anderen Standardwerken (?) aufgenommen worden ist. Ich habe diese Bücher nicht und kann mich nur durch den Artikel hangeln und der gibt soweit einfach nicht genug her. In meiner Bibliothek hier vor Ort gibt es zudem solcherlei Werke leider nicht - ich kann also auch nicht über den Gang watscheln und nachblättern, leider. Weissbier 11:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wäre in den Standardwerken mehr zu holen gewesen, hätte ich den Artikel schon längst ergänzt. Aber wie bereits hier vermerkt, steht dort überall weniger als bei uns. -- Triebtäter 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Management (LA entfernt)

Wörterbucheintrag, keine Quellen Yotwen 08:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

LA entfernt, die Seite ist eine BKL, --He3nry Disk. 08:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Carsten Lenz (bleibt)

Ein fleißiger Musiker. Leider nur eine LP im DMA, aber jede Menge CDs wohl im Eigenverlag. Relevanz etwas zweifelhaft. Würde aber einen Eintrag in WP durchaus befürworten. Bitte um Stellungnahme. Der Artikelersteller. --Musicologus 08:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es wird auf jeden Fall knapp... Hat er denn bei Strube eigenständig veröffentlicht oder war es "nur" im Rahmen einer Sammlung? (konnte bei Strube jetzt auf Anhieb nichts finden). --Kantor Hæ? +/- 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

Choralvorspiele sind in der Regel in Sammlungen. Die Zeiten sind wohl vorbei, wo jemand ein 3-Bändiges Choralwerk veröffentlichen konnte. Ich frage mich auch, welches Examen der Herr wohl hat. B? Das A-Examen schreibt man ja wohl rein. Die CDs selber zu vermarkten ist heutzutage wohl vernünftig. Wer kauft soetwas noch, wenn man den Künstler nicht kennt? Die LP ist im DMA, aber ohne Nummer des Künnstlers. Immerhin scheint der Mann ein Vielflieger zu sein. Orgeljetset. Das sollte man aber nicht mehr als RK werten, eher im gegenteil wg. Klimakatastrophe. Na, mir egal. Darfst ihn nach 7 tagen löschen, wenn es dir gefälllt, den LA habe ich ja gestellt.Musicologus 09:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Relevanzbegründung ist ja nicht nur durch CDs möglich. Auch "regelmäßige überregionale Auftritte" (scheint hier gegeben), und "bedeutenden Stellen mit leitender Funktion" (leider weiß ich persönlich nicht, wie bedeutend ein "Dekanatskirchenmusiker" ist) begründen Relevanz. Insgesamt bin ich daher der Meinung, der Artikel sollte behalten werden. --Louis Bafrance 14:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ein "Dekanatskirchenmusiker" (auch Bezirkskantor, Kreiskantor) ist heutzutage nichts besonderes mehr und in einigen Landeskirchen (H, BW) mittlerweile sogar die Regel. Da die Einzelgemeinden immer weniger Geld haben, werden die Musikerstellen tendenziell auf Kreisebene verlagert. Das bedeutet meist, dass er im Rahmen von 50-70% an einer "Zentralkirche" den normalen Job macht und mit dem Rest halt Orgelschüler, Chöre, Fortbildungen sowie Projekte auf Kreisebene "miterschlägt"; es gibt in D heute faktisch kaum noch volle Gemeindestellen. Mit "Leitungsfunkltion" hat das eher weniger zu tun, eher mit Sparzwängen. Die überdurchschnittlich vielen Konzerte kann man aber tatsächlich gelten lassen ;-) --Kantor Hæ? +/- 17:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
knappes bleibt. --Elian Φ 15:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Speicherpumpe (erl., redirect)

Zur Pumpe selbst wird fast nichts erklärt, der Rest ist Redundant zu Pumpspeicherkraftwerk --Sarion 09:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

Da die Sache technisch in vorhandenen Artikeln geklärt ist und die Speicherpumpe – wer hätte das gedacht? – nun mal ausschließlich in Pumpspeicherkraftwerken vorkommt, kann man das mit einem Redirect erledigen. --DasBee ± 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Klarer Fall. Redirect gesetzt. --Zinnmann d 16:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
ich sehe es erst jetzt, nicht ganz so einfch: Speicherpumpen gibt es zuhauf in geshclossenen Heizungsanlagen mit relativ wenig Leistung, die Pumpen für die Pumpspeicherkraftwerke müssen die Höhe schaffen was sehr viel mehr ist. Eventuell wäre der redirekt auf Umwälzpumpe richtig gewesen, was ich aber jetzt nicht mehr sehen kann--Kino 10:06, 4. Apr. 2007 (CEST)

Zubu (gelöscht)

Kein Artikel, müsste überarbeitet werden. Kann jemand ausschließen, dass es Fake ist!? --Nutzer 2206 10:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

„Quellen: War selbst dort und ein rußisches buch das ins deutsche übersetzt heißt "der goldene Weg Zubus"“. Bleibt nur noch die spannende Frage danach, wer "ich" ist … Nunja, geben wir dem gnädig 7 Tage, auch wenn ich nicht glaube, daß da mehr kommt. --Henriette 10:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Keine brauchbaren Angaben, Dorf mit 50 Einwohnern in Westrussland, in Andorra hätte ich es noch mit der Lupe auf der Karte gesucht. --ahz 12:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Marxists Internet Archive (bleibt)

Es ist kaum ein Artikel, es ist klar werbend, und ich bezweifle die Relevanz der beworbenen Website. --Eike 10:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Seite habe ich auch schon mal verwendet... Rangiert IMHO etwa vergleichend zu Gutenberg (nur in der Auswahl begrenzter), das ganze Projekt ist stark links, unbesehen, aber durch teils weite Auswahlkriterien bieten die auch Texte an, die man sonst schwer kriegen kann. Wenn jemand den Artikel textlich reduziert und NPOV durchsetzt, wäre ich für Behalten. --Nutzer 2206 11:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Uh, da hab ich gestern schon gezuckt und es dann doch gelassen. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Internet-Archiv mit 228.000 Google-Hits, das schon seit 1987 existiert (bereits im ARPANET) - nicht relevant?! (Diese Info auf einer externen Quelle zu finden und reinzuschreiben, dauert im Übrigen kaum länger, als LA zu stellen.) Behalten, ggf. QS. -- SibFreak 12:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Für Google-Hits bei Internet-Archiven fehlen mir Vergleichswerte. Aber es wäre schon mal der Wahrheitsfindung dienlich gewesen, wenigstens die Hits abzuziehen, die das Archiv selbst produziert. Damit halbiert sich die Zahl. Und Alter allein macht nicht relevant... --Eike 12:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Enthält viele wichtige Originaltexte, die größtenteils besser aufbereitet sind als bei Gutenberg und anderen, zum Beispiel Hegels Phänomenologie des Geistes und Marxtexte. Das Angebot ist daher nützlich für die Artikelarbeit im Bereich Philosophie. Die politische Ausrichtung des Archivs ist im Artikel klar ausgewiesen. behalten -- Mbdortmund 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

(sehr umfangreiche digitale Textsammlung marxistischer Theoretiker [u.a. Volltextsuche in ca. 40.000 Seiten der gesammelten Werke von Marx/Engels], Infos zu Leben und Werk, teilw. mit Bildern) rät zB die Uni Wien [25] [26]. Für die New York University ein Recommended Link [27]. Wird in wissenschaftlichen Arbeiten referenziert [28]. Wird von weiteren Unis u.a. als Research Link [29] und World Wide Web Resource [30] bezeichnet, behalten und entwerben --Cherubino 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Blick auf die Mediendateien aus dem Marxists Internet Archive in den Wikicommons zeigt dass es sich um ein Projekt handelt, dass für die Wikipedia relevant ist (das kann sogar ein absoluter Laie erkennen). Warum das Projekt generell relevant ist, wurde hier ja schon durch Links in den universitären Bereich mehr als verdeutlicht, und auch der zweimalige Vergleich mit Projekt Gutenberg spricht Bände. Noch ein paar Daten: über 35 Sprachen (also alles andere als klein), im Jahr 2006 227.996.953 Hits, das sind in Worten Zweihundertsiebenundzwanzigmillionen-neunhundertsechsundneunzigtausend-Neunhundertdreiundfünfzig Hits. Im Januar 2007 hatte das Archiv pro tag durchschnittlich 650.487 Hits. http://www.marxists.org/webstats/index.html . Ich denke ausserdem, schon allein wegen den vielen Originaltexten (von auch für die Wikipedia relevanten Autoren) ist das Archiv aufgrund seines daraus erwachsenden Bildungsgehalts relevant - behalten (Ich bin momentan der Hauptautor des Artikels - würde mich aber freuen nicht allein zu bleiben ^^) --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Blick auf die Mediendateien aus dem Marxists Internet Archive in den Wikicommons zeigt dass es sich um ein Projekt handelt, dass für die Wikipedia relevant ist (das kann sogar ein absoluter Laie erkennen). - Auf commons wurden schon dutzende Bilder aus diesem Archiv wieder gelöscht, weil die Seite in Urheberfragen öfters ziemlich falsch lag und fragwürdige Lizenzangaben machte - siehe z. B. Commons:Deletion requests/MIA pictures not PD-old.
Freue mich um jede Verbesserung am Artikel --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wegen der Neutralität: Der Abschnitt Charta sollte noch überarbeitet werden (ist aber kein Löschgrund) --Tets 16:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wegen des Vorwurfes der Werbung: Was stört euch genau? Bestimmte Abschnitte im Artikel oder die Präsentation dieser (Sprache, usw..)? Grüße --Tets 16:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

zB "Das MIA wird immer 100% frei zugänglich bleiben" usw ist nicht als Zitat (URV?) gekennzeichnet und Werbesprech, das sollte mit eingenen Worten prägnant zusammengefasst werden. Auch der Inhalt sollte in Fließtext zusammengefasst werden, der zu listenförmig ist. -- Cherubino 17:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
danke, ok verstehe. --Tets 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)
viel besser, aber es ist immer noch eine reine Paraphrasierung einer positiven Selbstbeschreibung ohne referenzierbare Bewertung eines Dritten, es fehlt zB ob das Archiv seiner Charta gerecht wird. vgl Evaluation -- Cherubino 21:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen.--Friedrich123 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

behalten, schließe mich Nutzer 2206 an ... Sirdon 18:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz ist eindeutig ... über deren Sperrung in China wurde sogar in der Tagespresse berichtet insofern klares behalten ... Für den Artikel würde ich mir mehr Informationen zur eigentlichen Institution und deren Geschichte (seit wann aktiv ?) wünschen ... Hafenbar 18:47, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten: der Artikel ist gerade im Aufbau; Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. --HerbertErwin 19:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einige Argumente überzeugen mich nicht. Eine Website zum Beispiel, die als Quelle geeignet ist, wird dadurch nicht zu einem relevanten Artikel-Thema. Insgesamt habe ich mich aber überzeugen lassen, dass das Lemma relevant ist. Noch eine Bemerkung zu externe Quelle zu finden und reinzuschreiben, dauert im Übrigen kaum länger, als LA zu stellen: Die Darstellung der Relevanz ist immer Bringschuld des Artikels. Ein Artikel, der nicht darstellt, was das Thema relevant macht, hat keine Daseinsberechtigung. --Eike 20:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hinweis, der Artikel ist - wie ich das bereits weiter oben vermerkt habe - "dringend" überarbeitungswürdig, daher in jedem Fall QS-Baustein setzen. Persönlich fand ich die H-Soz-u-Kult "Rezension" ganz hilfreich, das ist auch eher die Ecke, aus der ich auf das Angebot schaue und das dem gewünschten NPOV wohl am nächsten kommt... --Nutzer 2206 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten siehe mbdortmund. alexander72 22:11, 3. Apr. 2007 (CEST) Behalten. Für alle am thema Marxismus Interessierten sehr wichtiges Projekt. Karl Murx 22:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zur Ergänzung: Nutzer 2206 verweist auf die recht scharfe Kritk an der Site bei H-Soz-u-Kult, die sich neben Layoutproblemen an trotzkistischen Neigungen der Herausgeber, der mangelnden Übersetzungsqualität der deutschen Texte ins Englische und der mangelnden Zitierfähigkeit der Editionen stößt. Ich kann das nicht überprüfen, hatte aber bei der deutschsprachigen Marx-Edition, die ich einige Male benutzt habe, den Eindruck, dass die Seitenbezüge und Texte mit der MEW-Ausgabe übereinstimmen. Hat das jemand schon einmal intensiver überprüft? -- Mbdortmund 05:01, 4. Apr. 2007 (CEST)

Darüber wird man bald im Abschnitt Kritik etwas lesen können, leider fehlen z.B. tatsächlich bei vielen Texten die Seitenzahlen, das dt.spr. Archiv der MIA verweist zum großteil auf mlwerke.de, wo die Texte besser aufbereitet sind und zum wissenschaftlichen arbeiten prinzipiell geeignet sind (sofern man den Transkriptoren vertrauen schenkt).
Die Kritik die auf der H-Soz-u-Kult verfasst wurde macht, abseits der reinen Fakten und Argumentenlage, auf mich einen mindestens genauso ideologischen Eindruck ;D --Tets 05:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich bei diesem "marxistischen" Internetarchiv zweifelsfrei um eine Zusammenstellung von Schriften, die unter ideologischen und nicht wissenschaftlichen Gesichtspunkten erfolgte. (H-Soz-u-Kult-Rezension) - das war auch mein Eindruck... Aber um daraus dann wieder ein Behalten-Argument zu machen: Das Archiv ging bei der Auswahl der Texte teilweise so wahllos vor, dass auch einige Schätzchen den Eingang ins Archiv fanden und hier quasi als proto-marxistische Musterschriften gespeichert wurden; die Zuweisungen sind meistenteils eher zufällig erfolgt. Auf den deutschen Bestand habe ich nie zugegriffen, das "Archiv" nutzte ich bislang nur ein- oder zweimal wegen der englischen Texte englischer Autoren...
Zitierfähigkeit: Das Archiv ist ganz sicher nicht zitierfähig und ganz sicher auch keine Adresse im Netz, auf die man Studenten eben auch wegen des Standpunkts und der schlechten Navigation verweist. Aber, wenn man sich im Uni-Alltag mal schnell über ein Werk informieren möchte und den Primärtext sucht, ist das eben auch eine Quelle... Wie bereits angedeutet, in einem Sack mit Gutenberg.
Falls jemand den Artikel umarbeiten würde, wie angedeutet und auf die Mängel und Unzulänglichkeiten eingeht, dazu ist ja wie angedeutet auch im Netz was zu finden, wäre ich weiterhin für Behalten. H-Soz-u-Kult ist im übrigen sicher nicht ideologisch... --Nutzer 2206 11:03, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. Gerade wegen der oben formulierten ideologischen Eindrücke. Die gibt es hier schon mehr als genug. Ebenso Links zu den abwegigsten Seiten. Wer nach Marxtexten sucht , wird das auch so schaffen. --Aristhot 10:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschen --Frog 2 11:11, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. - Hoss 11:24, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. --Graf von Waldersee 12:11, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ob "gut" oder "schlecht", wo "ideologisch" positioniert, u.ä., sollte kein Argument für oder gegen einen Artikel sein. Die alleinige Frage ist: ist es so relevant, dass es einen Artikel geben sollte. Und dafür gibt es inzwischen eine ganze Reihe gute Argumente. Karl Murx 13:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Das "H-Soz-u-Kult" was dazu geschrieben hat, ist ein Indiz für die Relevanz; aber die MIA-Lobhudelei mit Charta und Freiheits-Gedusel im Artikel muss raus und eine kritische Bestandsaufnahme rein, in diesem Sinne ist die Ideologie, schlägt sie auch im WP-Artikel durch (sic), schon ein zu diskutierendes Löschargument. --Nutzer 2206 14:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man sich schon wehement auf eine einzige Quelle beruft (und eine genauso legitime einfach ignoriert - sehr neutral) dann würde ich auch bitten sich diese genau anzusehen, H-Soz-u-Kult ist einzig die Plattform, die Rezension stammt aus 2004, von Ingo Grabowsky. „Selbstdarstellung“ im Abschnitt Charta der Organisation? Unglaublich! Ein eigener Abschnitt Kritik? zu wenig!Wir wollen die totale Kritik! Mir ist das selbst hier alles ein wenig zu ideologisch, auf so einer Basis kann man nicht dikutieren. PS: Ich hoffe du hast jetzt das Gefühl das allen bewiesen zu haben: Siehe Edit-Begründung [31] ;) --Tets 15:30, 4. Apr. 2007 (CEST) Nebenbei finde ich es ziemlich langweilig andauernd auf fehlende Kritik hinzuweisen, wenn doch im Artikel eh schon eindeutig angeziegt ist das noch eine kommt und dies auch schon in der Löschdisku hier besprochen wurde... ihr müsst doch eh sehn das ich daran bin den Artikel fertig zu schreiben ;) ... --Tets 15:30, 4. Apr. 2007 (CEST)

So, ich denke jetzt könnte man sich den Artikel nocheinmal ansehen --Tets 18:08, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschantrag entfernen: Der Antragssteller [32] Eike hat in der Löschdiskussion festgehalten dass sie von der Relevanz des Artikels überzeugt wurde [33]. Ich habe ihn nochmals gebeten sich den Artikel in der jetzigen Form anzusehen und den Löschantrag nochmal förmlich zurückzuziehen. [34] Mir ist nun aufgefallen das Eike in den nächsten tagen nicht anwesend ist [35], daher bitte ich einen Admin sich diese Fakten anzusehen und dann zu entscheiden. --Tets 20:43, 4. Apr. 2007 (CEST)

Mach hier mal nicht die Pferde scheu und bleib auf dem Teppich, Tets. Ein Teil der Antragsbgründung ist übrigens auch "Werbung für eine Website". 7 Tage nach Antrag wird entschieden. Und bitte beim Artikel auch mal darauf achten die history einigermaßen überschaubar zu halten.--Schlengendorf 22:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
@Tets, das Verhalten jetzt ist nicht gerade wirklich schön, Eike dürfte ein Männername sein und der aktuelle Zustand des Artikels ist auch wenig erfreulich... Ich befürchte, dass sich am Neutralen Standpunkt, an der Lesbarkeit und dem Umfang des Artikels nichts verbessern wird, wenn sich nicht noch ein anderer Autor findet. So ist das aktuell (immer) noch nichts... Wir reden nicht über Masse. --Nutzer 2206 22:50, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte überlegt, den Löschantrag zurückzuziehen, wollte (und will) es aber dann doch nach sieben Tagen jemand anderen entscheiden lassen. --Eike 19:57, 10. Apr. 2007 (CEST) PS: Eike ist ursprünglich ein Männername, wird aber auch von Frauen getragen. Ich bin männlichen Geschlechts, aber niemandem böse, der mich aufgrund des Namens für weiblich hält. Dazu ist der Name zu selten und zu ähnlich zu Heike & co...

Behalten - Kann den LA nicht nachvollziehen. Für die Internetrecherche nach Quellen zu den Themen Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, deren Theoretiker ... etc. ist die Seite mit ihrem immensen Fundus nahezu unverzichtbar, in entsprechenden WP-Artikeln ist die Seite unter Weblinks oft genung verlinkt. Werbung? - Im Artikel gibt es einen Kritik-Abschnitt. Im Übrigen könnte man nahezu jeden Artikel zu irgendwelchen Personen, Organisationen, Firmen, Webites unter diesem Hinweis zur Löschung vorschlagen. --Ulitz 09:00, 5. Apr. 2007 (CEST)

Nutzer 2206 liegt da ziemlich richtig. Nachdem was tets dort erarbeitet hat, ist mal wieder klar, wohin die Reise gehen soll. Also ein neues ideologisches Schlachtfeld mit viel Potential für editwars. Davon gibts hier eigentlich genug. --Aristhot 09:41, 5. Apr. 2007 (CEST)

Zu meinem bedauernr muß ich den Lösch-Benutzern hier in einem bestimmten Umfang recht geben. Jeden Artikel den Tets als Hauptautor anpackt wird zur unlesbaren Textwüste. Über den Vorwurf der Werbung möchte ich nicht urteilen, aber das Auftreten hier und der Artikel wären in dieser Hinsicht contraproduktiv. Ohne Votum zum Antrag. --Fabeltier2007 10:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
  • behalten. Die Relevanz wurde schlüssig belegt. Der ideologische Standort und die Qualität der Website hat außer Betracht zu bleiben, der Artikel enthält erwünschte Hintergrundinformationen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
  • Behalten, Ack MbDortmund und Cherubino. Die etwaigen Mängel und Auswahlkriterien der Textedition fallen unter "POV ist kein Löschgrund" und werden durch das Angebot von teilweise sonst nicht im Netz auffindbaren (proto-) marxistischen Originaltexten allemal aufgewogen. Jesusfreund 15:57, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Der Artikel und die vorgetragenen Argumente sprechen eindeutig für Behalten. --Lutz Hartmann 20:54, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ein LA, bei dem ich noch nicht ganz schlüssig bin. Einerseits scheint Relevanz durch "Pionierarbeit" im Internet gegeben zu sein, andererseits sehe ich keine Relevanz beim sammeln von geistigen Verirrungen. Der Artikel würde gut als Beschreibung in einer Linksammlung passen, aber enzyklopädisch ist das noch lange nicht. In der jetzigen Form tendiere ich leicht zu löschen, kann sich aber noch ändern. --EscoBier Mein Briefkasten 16:08, 8. Apr. 2007 (CEST)

Nach den überzeugenden Veränderungen ist der Artikel meiner Ansicht nach Kandidat für lesenswert. Kompliment an die Autoren für die solide Arbeit! Karl Murx 17:11, 10. Apr. 2007 (CEST)

das freud mich :D --Tets 18:23, 10. Apr. 2007 (CEST)

Nach den verheerenden Veränderungen ist der Artikel meiner Ansicht nach Kandidat für schnelllöschen. Mahnung an die Autoren, Wikipedia nicht als Aktionsplattform für linke und extrem linke Politwerbung zu mißbrauchen. Schon bei Sätzen wie "Mit dieser Haltung bezieht das MIA im theoretischen und praktischen Sinne klare Positionen in inner-marxistischen Diskursen." wird es mir ganz übel. Wenn dieser Artikel bei WP verbleibt, sehe ich die oftmals beklagte Meinung, WP verliere seine politische Neutralität, im Vollen und Ganzen bestätigt. Es wird wohl auch klar sein, dass ein für seine politische Meinung bekannter Admin den LA negativ entscheiden wird. Trotzdem stehe ich weiterhin dafür, nunmehr bestätigt durch die Entwicklung des Artikels, dass das Lemma keine Relevanz für WP hat und die Ausarbeitung unenzyklopädisch ist - deswegen bitte löschen. --EscoBier Mein Briefkasten 13:54, 11. Apr. 2007 (CEST)

  • Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen. WP:LR

Hähh? Seit dem Tag wo du gepostet hast, hat sich dieses verändert: [36] Den Satz den du zitierst, der stammt aus dem Abschnitt Kritik, da wird gerade dieser Sachverhalt als kritikwürdig bezeichnet. Es geht um Relevanz und neutrale Darstellung des Sachverhaltes. Warum ist es relevant

  • Bildungscharakter (auf unzähligen universitären Internetseiten wird auf das Archiv verwiesen)
  • Großes und viel genutztes Internet-Archiv, in seinem Themengebiet das größte Archiv
  • Eine weltweite, auf non-profit Basis beruhende Organisation
  • Pinonierprojekt im Internet
  • Erwähnung in überregionalen Medien (New York Times, International Herald Tribune, der Standard)
  • Vgl. auch andere Artikel der Kategorie:Archiv oder Kategorie:Digitale Bibliothek, da ist dieser Artikel wohl teilweise im Vergleich überrelevant ;D

Was spricht dagegen:

  • Marxismus - böse!

Ist der Artikel tatsächlich so hoffnungslos „parteiisch“, „dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre“? Ich denke er erreicht jetzt schon die geforderte Neutralität, Kritik kann man natürlich immer üben. --Tets 15:56, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ja Tets, wenn man den Artikel selbst schreibt, ist er natürlich immer neutral. Deswegen gibt es hier in der Wikipedia auch kein POV und keine Editwars.

  • Dass das Archiv "Bildungscharakter" hat, also in einschlägigen Publikationen zitiert und tatsächlich genutzt wird, solltest du belegen. "Verweise" reichen nicht.
  • Mit "Pionierprojekten" ist das Internet zugemüllt.
  • non - profit? Na und?

Oder es liegt vielleicht daran, dass du keine Artikel schreiben kannst. --Aristhot 09:53, 12. Apr. 2007 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 01:34, 15. Apr. 2007 (CEST)

Solidarisches Bürgergeld (bleibt)

Müssen wir das echt behalten? Ist das nicht auf den Seiten der CDU Thüringen oder der Website von Dieter Althaus besser aufgehoben!? --Nutzer 2206 11:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zunächst einmal ist das auf der Seite der CDU Thüringen aus 2 Gründen nicht gut aufgehoben. a) weil es diese Seite nicht gibt und b) weil das "Solidarisches Bürgergeld" nicht Gegenstand des Programms der CDU Thüringen ist.
Ob wir einen Einzelartikel für unterschiedliche Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens brauchen, oder nicht, ist eine Frage, wie groß der Hauptartikel werden soll. Dieses wurde erst vor kurzem radikal abgespeckt. Die Einzelmodelle werden dort nicht dargestellt. Aus diesem Grund halte ich Einzelartikel wie Ulmer Modell oder eben Solidarisches Bürgergeld für sinnvoll um einen Mammutartikel zu verhindern.Karsten11 11:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mit Seiten der CDU Thüringen dachte ich eher an dieses Ding [37] ; - ) Es ist dort besser aufgehoben als in der Wikipedia. Für einen Lexikon-Artikel finde ich es zu neu, zu unbedeutend (wird wahrscheinlich nie so umgesetzt, sondern ist nur aktuell Teil des politischen Diskurses) und angesichts der Zahl widerstreitender Modelle wohl eher verzichtbar. Einbau beim Artikel von Dieter Althaus und knapp in einem Hauptartikel vermerken. --Nutzer 2206 11:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten Auf den Seiten der CDU steht nur Werbe-Bla-Bla. Da für dieses Ding extra eine Bundestags-Kommission eingesetzt wurde, ist es nicht unwahrscheinlich, dass in der nahen Zukunft auch in dieser Richtung etwas umgesetzt wird. Der Hinweis auf eine PR-Kampagne ist wichtig, weil Althaus und Co. so tun, als ob mehrere Bürgerinitiativen dieses Modell unterstützen. Eigentlich sind es nur zwei oder drei. Der für Althaus wichtigste Verein wird von einer PR-Agentur geführt. Solche und ähnliche Hinweise würde man auf einer CDU-Seite natürlich nicht finden, dort sind sie als "unabhängige Vereine" oder "Zusammenschluss engagierter Bürger" beschrieben. Insofern ist so ein Wikipedia-Artikel wichtig als eine unabhängigere Informationsquelle. Dass hin und wieder Leute hier PR-Bla-Bla reinschreiben, wird durch andere Leute wieder korrigiert. Eher würde ich den Artikel einfrieren lassen als zu löschen. Der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist auch ein Wiki-Artikel gewidmet, obwohl es sich ausschließlich um eine PR-Kampagne handelt. Aber nur dort findet man auf den ersten Blick, mehr kritische Informationen ÜBER die Kampagne und ist nicht nur den Werbetexten der Kampagne selbst ausgesetzt. Sie wird in einen breiteren Kontext eingeordnet. Genauso sollte man auch mit dem Solidarischen Bürgergeld verfahren.--85.178.1.111 13:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder gepusht, aber eher in Werbeform. Die Wikipedia hingegen kann über dieses Modell Aufklärung betreiben und damit Herrn Althaus und Co. etwas entgegenhalten. Tatsächlich geht es nämlich um die weitere Kürzung von Transfereinkommen unter Sozialhilfeniveau und die Ersetzung von BAFöG durch eine allgemeine Minifinanzierung bei gleichzeitiger Einführung saftiger Studiengebühren (und damit den Ausschluss weiterer Bevölkerungskreise bei der Hochschulbildung). Das sagen die CDU und ihre "unabhängigen" Vereine genauso wenig wie FDP, Herr Sinn oder die Initiative Neue "soziale" Matktwirtschaft. Die ZEIT oder der SPIEGEL werden das wohl kaum kritisieren, allenfalls Frankfurter Rundschau und mit Glück die Süddeutsche. Hier ist Wikipedia als unabhängige Quelle gefragt, die alle Fakten präsentiert. Cup of Coffee 17:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Wikipedia hingegen kann über dieses Modell Aufklärung betreiben und damit Herrn Althaus und Co. etwas entgegenhalten. Dir ist aber schon klar, dass genau das nicht Ziel der Wikipedia ist, oder? --AT talk 18:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das Gegenteil von Aufklärung ist Propaganda - das ist nicht das Ziel der WP. Der Sinn der WP besteht darin eine kostenlose, schnelle, zuverlässige und unabhängige Informationsquelle zu sein. Cup of Coffee 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Unbedingt löschen denn Wikipedia beweist hiermit wiedermal, dass es seriöse und relevante Themen nicht erkennt und wenn es das tut, vor allem politische Propaganda macht - man schaue sich nur mal die Editier-Orgien von 85.178.1.111 an...

behalten - ich sehe nicht, was an dieser Initiative nicht seriös oder nicht relevant sein sollte. Editier-Orgien sind kein Löschgrund. Der Löschantrag ist auch etwas mager: Ist neutrale, enzyklopädische Information nicht besser als das CDU-Werbegeschwurbel? --Kurt Seebauer 21:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel sollte unbedingt behalten werden. Seit wann ist Aufklärung kein Metier von Wikipedia? Wozu ist ein Lexikon da? Was ist der Zweck von Informationen? Und das bei einem eher neuen Artikel häufiger editiert wird, ist eine normale Sache. Hier ein Rechtschreibfehler, da ein Wort zu viel. Immerhin wird im Gegensatz zum Vorgänger die IP-Adresse angegeben. Gegenstand des Topics ist übrigens nicht nur die PR-Kampagne, sondern auch das Modell aber eben auch wie es vermarktet werden soll. Was relevant ist und was nicht, ist recht subjektiv. Selbst Tiere der Harry-Potter-Romane oder Knut haben einen eigenen Artikel hier und zumindest bei letzterem ist sicher, dass sich in einem Jahr keiner mehr dafür interessiert. Bei dem vorliegenden Artikel geht es dagegen nicht darum, wie süß jemand ist oder wie er sich in Wolldecken einrollen kann, sondern um eine Systemreform der sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland!!!! Die Grundeinkommensdebatte kommt gerade in allen Parteien als HartzIV-Ersatz auf. Nur weil man sich nicht für Politik und die Art der politischen Willensbildung interessiert, heißt das nicht, dass es generell nicht relevant wäre.--Bascit 21:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen dank dem Althaus sein Dieter: „Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) fordert ein bedingungsloses "solidarisches Bürgergeld".“ Werbung! alexander72 22:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • hmm denke eher behalten, da es ohnehin ein (nicht kurzfristiges!) Medienthema ist, aber Quellenangaben wie die BILD oder etwaiger POV will ich nicht sehen, mittlerweile zudem zu lang um in Bürgergeld einzubringen, QS?--Zaphiro 22:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich dachte da eher an einen Vier-Zeiler der Form "...neben anderen diskutierten Modellen brachte auch Dieter Althaus, Ministerpräsident von Thüringen im Jahr sein Modell eines ... in die Diskussion mit ein. ... (Bewertung), ... (Einordnung), ... (Besonderheit des Modells)." Ende. Wenn ich zusätzlich noch lese, dass eine PR-Agentur den Medienrummel inkl. Bürgerbewegung bzw. Vereine organisiert, spricht das IMHO eher gegen die Relevanz. Löschen --Nutzer 2206 13:23, 4. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ein Artikel wie dieser seit Monaten bei Wikipedia nach dem Muster Bewertung, Einordnung, Besonderheit des Modells drin steht, ist er relevant. Wenn nun jedoch an dem Modell auch deren Art und Weise der Vermarktung kritisiert wird (PR-Agentur), dann ist er nicht mehr relevant? Hmmm, dann scheint diese Kritik an dem Modell doch eigentlich SEHR RELEVANT für deinen Entscheidungsprozess zu sein, der dir ohne den Artikel bei Wikipedia wahrscheinlich vorenthalten geblieben wäre. Oder erwartet man, dass man von Dieter Althaus oder der PR-Agentur und ihren Seiten (pro-buergergeld.de) diese Information erhält, wenn genau das nicht beabsichtigt ist? = behalten.--Sincos 15:05, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab bei meinem letzten Beitrag ein kleines Wort hinzu gefügt, meine Löschbegründung ist kurz und knackig auf der Artikel-Seite vermerkt (u. a. 1001 Modelle...) --Nutzer 2206 15:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
es gibt auch 1001 Tierarten, die alle relevant sind. --Kurt Seebauer 18:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Soll das jetzt ein Behalten-Argument sein oder doch eher eine Frage? --134.95.170.148 18:34, 5. Apr. 2007 (CEST)
meine Stimme habe ich oben schon abgegeben, das soll nur die Unsinnigkeit des Löschantrags verdeutlichen. --Kurt Seebauer 18:44, 5. Apr. 2007 (CEST)

In der aktuellen Fassung würde ich den Artikel wegen massiver Theoriefindung, Verstoß gegen den Neutralitätsgrundsatz und mangelhafter Quellenangaben löschen. Hier ein paar Auszüge:

  • Das wird dazu führen, dass schlechtverdienende Verurteilte stärker sanktioniert werden als vermögende Verurteilte oder Verurteilte mit einem hohen Einkommen. Auch wenn der Schlechtverdienende nur wegen fünf Ladendiebstählen oder Schwarzarbeit verurteilt wurde, der Gutverdienende jedoch seine Frau umbrachte. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die Sanktionen schlechtverdienende Verurteilte erst recht in die Kriminalität gedrängt werden. Kriminelle Straftaten verblieben als einzige Chance, um den Lebensstandard zu erhöhen. Die Folge der Reform wäre ein Ansteigen krimineller Handlungen.
  • Das bedeutet den Ausstieg aus dem solidarisch finanzierten System des Gesundheitswesen, wie es heute existiert und ein System überführt wie es heute in Großbritannien oder der Schweiz besteht. Weiterhin wird die Kopplung der Kopfpauschale mit dem Grundeinkommen dazu führen, dass jede zukünftige Erhöhung der Kopfpauschale das "bedingungslose Grundeinkommen" reduzieren wird. Mit dem Euphemismus des Begriffs "solidarisches Bürgergeld" besteht die Hoffnung, die Kopfpauschale sowie den Systemwechsel bei der Finanzierung anderer sozialstaatlicher Leistungen besser vermitteln zu können.
  • Der Systemwechsel bei den Ausgaben wird vornehmlich dazu genutzt, um einen Systemwechsel bei den Einnahmen durchzuführen, der eigentlich nicht nötig ist, weil die Ausgaben nicht höher als vor der Umstellung sein werden. In Wahrheit liegen die Ausgaben nach der Umstellung weit unter dem heutigen Niveau für sozialstaatliche Transferleistungen.

Weiterhin finden sich große Teile des wegen mangelnder Relevanz gelöschten Artikels Pro Bürgergeld hier wieder. Alternativ zur Löschung wäre auch eine Rücksetzung auf diese Version möglich von der eine die o.g. Grundsätze wahrenden Weiterarbeit durchaus denkbar ist. --AT talk 16:18, 9. Apr. 2007 (CEST)

In der Löschdiskussion zum Artikel Pro Bürgergeld wurde mehrfach geäußert, dass dieser Artikel in dem Artikel "Solidarisches Bürgergeld" besser untergebracht wäre. Das ist geschehen und sollte nicht als Argument gegen seine Relevanz benutzt werden. Die Frage um seine Relevanz bezog sich vor allem darauf, ob ihm überhaupt ein EIGENER Artikel gewidmet sein muss. D.h. die Löschung des Artikels steht weniger in Verbindung mit seinem Inhalt. Der Benutzer AT verschweigt leider nicht nur das in seinem Beitrag, sondern auch, dass er den Artikel Pro Bürgergeld zum Bearbeiten sperrte und so natürlich auch keine Möglichkeit mehr für andere Nutzer bestand, ihn entsprechend der geäußerten Kritik entsprechend zu bearbeiten. Ich bezweifle, dass die Sperrung von Artikeln, die zur Löschdiskussion stehen, den Wikiquetten entspricht.

Weiterhin zitiert AT nur ein Bruchteil der in dem Artikel "Solidarisches Bürgergeld" wiedergegebenen Äußerungen. Sie entsprechen nicht dem Gesamteindruck des Artikels. Es besteht für andere Nutzer durchaus die Möglichkeit, den Artikel zu bearbeiten, um fehlende Quellen zu ergänzen oder die wenigen unbelegten Teile herauszunehmen. AT möchte jedoch nicht nur die einzelnen ohne Quellenangaben versehenen Abschnitte löschen lassen, sondern darüberhinaus auch alle weiteren, vielfach belegten Informationen. Er würde damit das Neutralitätsgebot Wikipedias verletzen.

Dass es sich um eine Theoriefindung handelt, ist nicht ganz nachvollziehbar, weil es sich hier um ein politisches Programm und nicht um eine Theorie im klassischen Sinne dreht. Dazu gehört auch, die belegten Aktivisten und Unterstützer dieses Programms zu benennen, die in dem Verein "Pro Bürgergeld" zusammengefasst sind. Insofern sollte entweder der Artikel so bleiben und bearbeitet werden oder komplett als politisches Programm gelöscht werden - und nicht nur der politisch Gesinnung entsprechend unerwünschte Teile davon (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0410/wirtschaft/0003/). Da zahlreiche andere Artikel bei Wikipedia politischen Programmen gewidmet sind, wäre ich weiterhin dafür, den Artikel nicht zu löschen. --Bascit 22:07, 9. Apr. 2007 (CEST)

Behalten: Es gibt viele politische Konzepte (Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Wertschöpfungsabgabe), die bis jetzt noch nicht umgesetzt worden sind. Diese Vorschläge werden intensiv diskutiert, deshalb sollten die wichtigsten Argumente und Literaturhinweise hier dargestellt werden. Persönliche Interpretationen und private Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Bürgergeldes und der Gesundheitsprämie dürfen bei der nächsten Qualitätssicherung ruhig auf die Diskussionsseite verschoben werden. --Kapitän Nemo 15:09, 10. Apr. 2007 (CEST)

Bitte nicht. Auch auf den Diskussionsseiten haben persönliche Interpretationen und Prognosen nichts zu suchen. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und keine Theoriefindungsveranstaltung, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. --AT talk 15:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
Im jetzigen Zustand sind die wichtigen Fakten (800 Euro Bürgergeld, 200 Euro Gesundheitsprämie, 50 Prozent Steuersatz) erstmal (dank Benutzer:Bascit) neutral dargestellt. Ob eine Familie im Endeffekt mehr oder weniger als bei ALG II bekommt, ist eine Frage der persönlichen Interpretation und wird noch längere Zeit umstritten bleiben. --Kapitän Nemo 15:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ja, Fakten sind enthalten, aber auch unbelegte Wertungen und Schlussfolgerungen wie z.B. Das bedeutet den Ausstieg aus dem bisherigen System des Gesundheitswesen. (sagt wer?), Der Systemwechsel bei den Ausgaben wird vornehmlich dazu genutzt, um einen Systemwechsel bei den Einnahmen durchzuführen, der eigentlich nicht nötig ist, weil die Ausgaben nicht höher als vor der Umstellung sein werden. (1. aha. 2. wer sagt das das nicht nötig ist?), im darauffolgenden Satz wird dem Leser dann endlich die Wharheit gesagt: In Wahrheit liegen die Ausgaben nach der Umstellung weit unter dem heutigen Niveau für sozialstaatliche Transferleistungen.. Zusätzlich weiterhin den gesamten Abschnitt zu dem bereits gelöschten Irgendwas Pro Bürgergeld den man momentan auch nicht gerade als neutral bezeichnen kann. Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Ich bin nicht gegen die Darstellung der Konzepte und belegter Kritik, aber persönliche Mutmaßungen des Autors haben weder im Artikel noch in der Diskussion etwas verloren. --AT talk 16:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe kurz geschaut, wo sich noch welche Aussagen belegen lassen und sie bei "Kopfpauschale" und "Finanzierung" ergänzt. Andere Benutzer können mal ähnliches durchführen. Aber zum Wiki-Diskussionsforum möchte ich anmerken, dass man schon über den Inhalt des Topics diskutieren kann, wenn sie Bestandteil des Artikels sind. Wir diskutieren hier ja nicht das Modell an sich, sondern wie es am besten neutral dargestellt wird. --Bascit 16:59, 10. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, es wurden gute Gründe zur Überarbeitung, aber keine zur Löschung, --He3nry Disk. 19:51, 15. Apr. 2007 (CEST)

Betrachter (redir)

Anhand der Löschdiskussion zu Betrachtung aufgefallen: Ein ziemlich inhaltsarmer Artikel zu einem eher selbsterklärenden Lemma. --Gast 11:10, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hübscher Essay, aber wozu haben wir eigentlich Perzeption und Apperzeption? Nee, das muss ja wohl nicht sein. --DasBee ± 12:21, 3. Apr. 2007 (CEST)
Redirect auf Betrachtung - den habe ich neu geschrieben ... Hafenbar 12:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bitte erst mal den LA zu Betrachtung abwarten bzw. entfernen. Da es auch noch das Fabelwesen Betrachter / Beholder u.a. gibt, bin ich für BKL. --Kungfuman 17:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Man könnte eine Begriffsklärungsseite daraus machen, so mehrdeutig wie dieser Begriff ist. Siehe auch Dateibetrachter. --TM 00:40, 4. Apr. 2007 (CEST)

find ich auch:

mit dem Beobachter haben wir dasselbe gemacht.. und vorhandenes im Sinne der Kunst aus Betrachter/Betrachtung in (Ap)Perzeption einbetten, wenn die philosophen nichts dagegen haben.. -- W!B: 08:16, 10. Apr. 2007 (CEST)

In Redirect umgewandelt. Stefan64 21:22, 12. Apr. 2007 (CEST)

Berger-Logistik (geloescht)

War SLA wegen Irrelevanz, einer Schnelllöschung wurde aber widersprochen, siehe Diskseite des Artikels, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, nimmt IMHO die R-Hürde für Unternehmen nicht, --He3nry Disk. 11:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Um und bei 400 Fahrzeuge könnten durchaus in die Nähe der RK rücken, aber dazu dann bitte auch sattelfeste Informationen innerhalb von 7 Tagen. --DasBee ± 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Auf alle Fälle gehört es verschoben auf Berger Gruppe, die Logistik alleine erreicht keine Relevanz. Die gesamte Gruppe hatte 2004 400 Mitarbeiter (reicht nicht) und "rund" 100 Millionen Umsatz (reicht!) [38]. Gemeinsam mit der Tatsache, dass das Unternehmen Gerhard Berger gehört (oder gehörte?) lässt sich IMHO Relevanz argumentieren. Behalten, zur Not bei Gerhard Berger einbauen. --Wirthi ÆÐÞ 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe nun die Seite Berger-Gruppe erstellt (Danke Wirthi für das pdf), sodass von mir aus "Berger-Logistik" gelöscht werden kann. --Helmutus 14:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Da steht aber jetzt eine URV. --K@rl 21:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Da hat wohl jemand die Quelle zu wörtlich genommen ... --Wirthi ÆÐÞ 22:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
geloescht. Wenn Artikel, dann bitte ueber die Berger Gruppe. --Elian Φ 17:19, 15. Apr. 2007 (CEST)

Was besonderes (geløscht)

Verschoben nach Was Besonderes

Zu wenig für einen Albenartikel. --Zinnmann d 11:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wie zu wenig für eine Albentitel? Was fehlt dir denn?

Mir fehlt das besondere, das "Was besonders" zu was besonderem macht. Musikalische Eigenständigkeit, Vorreiterrolle, außerordentliche wirtschaftliche Erfolge, etc. etc. Eine Trackliste und das Veröffentlichungsdatum sind definitiv zu mager. --Zinnmann d 13:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt hier eigentlich die Rechtschreibung? Der gleichnamige Titel nennt sich "Was Besonderes" und das Album müsste entweder "Was Besonderes" oder "was besonderes" heißen. In Such a Surge heißt es im Text "Was besonderes"; verlinkt wird mit "Was Besondres", im Internet ist es "Was Besonderes". Was ist nun richtig? --Toffel 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

"Musikalische Eigenständigkeit, Vorreiterrolle, außerordentliche wirtschaftliche Erfolge"??? Dann kannst du aber eine ganze Menge Alben auf Wikipedia löschen. Die wenigsten Albuen können diese Eigenschaften vorweisen. Sollte man diesen Artikel nicht einfach lassen und nicht 1 Stunde nach Veröffentlichung schon wieder löschen wollen? Der ein oder andere Such a Surge Fan kann vielleicht noch etwas dazu betragen. Ich glaube "Was Besonderes" ist richtig. Irgendwas hat der Ersteller der verbaut!

bitte einmal SLA für alle Alben von Such A Surge - steht in allen das gleiche, Tracklist kurz das es von Such A Surge ist und sonst nix --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin erst kurz bei Wikipedia dabei. Deswegen meine Frage: Ist denn das so schlimm das da nur die Trackliste steht und das es von Such a Surge ist? Ich meine sollte das hier nicht eine Informationsseite sein, oder ist der Speicher begrenzt das es schnell wieder weg soll? Schade. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sledgedf (DiskussionBeiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:36, 3. Apr. 2007 (CEST))

Wikipedia:Musikalben bitte beachten und beim nächsten Mal auch mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben ...--Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
im Übrigen: die Ausmistung der Alben läuft bereits.... MfG --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:24, 10. Apr. 2007 (CEST)

Énergie-Cités (bleibt)

nach Überarbeitung -- Stahlkocher 18:18, 10. Apr. 2007 (CEST)

war Energie-Cites --MBq Disk Bew 16:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann aus dem Artikel nicht ersehen, was denn dieser Verein nun genau macht. Die drei Zeilen, die da derzeit stehen sind nur Geblubber. Schlau wird man daraus in keiner Weise. --Marcus Cyron na sags mir 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Darf man löschenoder nicht? kein Inhalt und nix lexikalisches. alexander72 22:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der LA wurde soeben von einer IP eigenmächtig entfernt, damit es sich als aufgeblähter programmatischer Linkcontainer entpuppte. Löschen --Herrick 09:45, 4. Apr. 2007 (CEST)
Im jetzigen Zustand klar löschen. Aber das Thema ist zum weglöschen einfach zu wichtig. QS nur wenn sich jemand dessen auch annimmt.--Symposiarch 10:00, 4. Apr. 2007 (CEST)

Für mich seit :diesem Edit OK, abgesehen von der eigenmächtigen Entfernung des Löschantrags behalten --MBq Disk Bew 12:30, 4. Apr. 2007 (CEST) bitte drin lassen, waren alles nur bedienungsfehler von mir, da neuling. danke fuer euer verstaendnis

Metall-Chemie (QS)

-- Stahlkocher 18:22, 10. Apr. 2007 (CEST)

Vergleichsweise unbekannte Firma. Relevanz wird bezweifelt. -- Wo st 01 (2007-04-03 11:46 CEST)

Durch die 230 Millionen Umsatz wird eine mögliche Relevanz angezeigt. Laut Kriterien wird bei über 100 Millionen eine Relevanz vermutet. Hendrik J. 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vermutet ist der richtige Ausdruck. Aber außer einer von OTIS genehmigten Abschrift der Internetseite, die völlig POV ist, gibt der Artikel nichts her. -- Wo st 01 (2007-04-09 13:59 CEST)

Mäusepisse (gelöscht)

Relevanz? --Nutzer 2206 11:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

keine - in den Gulli damit --WolfgangS 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Weg damit, klingt wie ein Spaßartikel eines Schülers. --my name ♪♫♪ 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

nach SLA gelöscht --Schwalbe DCB 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Fillsack (SLA)

Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Selbstdarsteller. Seit einem halben Jahr gibt es diese Seite und der Benutzer hat keine einzige Bearbeitung außerhalb seiner Benutzerseite getätigt. Meines Erachtens ist das purer Spam. -- Complex 11:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, reinste Werbung. --UliR 12:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

IMHO kann man das sogar 'schnelllöschen, genauso wie das Bild. --my name ♪♫♪ 12:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

sonst bin ich gegen jedes voreilige Löschen, aber er hatte halbes jahr irgendetwas zu machen, klar er meldete sich nicht an um mitzuarbeiten. Lichtkind 12:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Gehört in die Bewerbungsunterlagen, nicht in die Wikipedia. -- Mbdortmund 12:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin sonst eher für den Schutz der Benutzerseiten, aber hier ist definitiv die Schwelle zur Werbung überschritten. -- Wo st 01 (2007-04-03 13:12 CEST)
Er hat offenbar seine Bewerbungsmappe hier vergessen.
SLA gestellt. Weissbier 13:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Familotel (erl.)

Als Unternehmen IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 11:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

....die sich auf den perfekten Familienurlaub spezialisiert hat... - Werbespamm, löschen. --ahz 12:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Gute Idee, das mit dem löschen. --RickJ Talk to me ... 12:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Unterhalb der Relevanzschwelle, Artikel noch dazu Werbung => löschen. --my name ♪♫♪ 12:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab's gelöscht. °ڊ° Alexander 13:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Christophe Neff (erl.)

kein enzyklopädischer Nutzen, keine weiter reichende zeitgeschichtliche / naturwissenschaftliche Relevanz, vgl. Diskussionsseite -- 84.179.52.86 13:00, 2. Apr. 2007 (CEST)

hier nachgetragen von Spongo 12:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sorry habe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2007#Christophe_Neff_.28bleibt.29 nicht gesehen. --Spongo 12:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

VfL Stenum (gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Schwalbe DCB 12:24, 3. Apr. 2007 (CEST) Grund war: offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 11:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere werden Sportvereine durch ihre Größe (ab 1000 Mitglieder) durchaus relevant. Marcus Cyron na sags mir 11:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde, dass ein Verein, der schon 60 Jahre besteht und inzwischen weit über 1000 Mitglieder hat, ist durchaus erwähnenswert !--Holli78 12:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Löschen. Das gilt für eine Vielzahl von Vereinen in Deutschland. Ich kann nichts Außergewöhnliches entdecken. 1.000 Mitglieder ist mir da zu dünn als Argument. °ڊ° Alexander 12:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:45 CEST)

Fast jeder Dorfverein ist älter als 60 Jahre und hat mehr als Tausend Mitglieder. Das ist kein Kriterium. Missverständliche Kriterien in dieser Richtung wurde bereits vor Monate aus WP:RK nach Diskussion entfernt. Es kommt auf die überregionale Bedeutung/Erfolge an, der einzelnen Sportarten an. Hier kann ich nichts erkennen. Löschen, gerne auch schnell(wenn keine Erfolge dazukommen) --Northside 12:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht sorgen die kleinen Racker für überregionale Erfolge. Bis dahin löschen. --Kickof 13:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
ack, löschen --130.60.204.9 02:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

nicht löschen !

Gelöscht. --Zinnmann d 01:37, 15. Apr. 2007 (CEST)

Josko (bleibt)

erfüllt weder Umsatz- noch Mitarbeiter-Kriterien, als "zweitgrößter" Hersteller auch kein Alleinstellungsmerkmal erfüllt --Roterraecher Diskussion 12:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nicht relevant, Unternehmen mit 580 Mitarbeitern, löschen. --172.158.227.233 13:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten! ein Unternehmen dieser Grössenordnung gehört in Ö bereits zu den großen! Das darf man nicht mit Deutschen Firmen vergleichen! --Hubertl 16:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Unternehmenskriterien gelten unabhängig von der Größe eines Landes - sonst würden gleichgroße Unternehmen ungleich behandelt (z.B. wäre dann evtl. sogar der Bäcker in Andorra relevant...). Da die RK für Unternehmen bei Josko nicht erfüllt werden, wäre es höchstens möglich, ein Alleinstellungsmerkmal als Behaltensgrund anzuführen, ein solcher ist aber aus dem Artikel nicht erkennbar. --Roterraecher Diskussion 15:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
Relevanzbegründung könnte meiner Meinung nach durch die genannten Preise und Auszeichnungen gegeben sein (wobei sich sicherlich viele Firmen mit vergleichbaren Auszeichnungen finden lassen). Viel interessanter finde ich aber, dass "Josko" ein Begriff ist, den bei Wikipedia zu suchen mir als Nichtösterreicher aber großem Fußballfan einfallen könnte, wenn ich das Josko im Logo des österreichischen Erstligisten SV Ried entdecke. Von daher Preise+mediale Präsenz durch Erstligasponsoring = knapp behalten trotz verfehlter RK. So zumindest meine subjektive Meinung.--Louis Bafrance 17:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Sowohl Mitarbeiteranzahl (580 von 1000) als auch Umsatz (80 von 100) verfehlen die Kriterien für sich alleine gesehen, letzterer knapp; soweit stimme ich zu. Allerdings: die Relevanzkriterien sind (gute!) Richtlinien, aber es ist immer die Relevanz "im Ganzen" zu betrachten. Die erhaltenen Preise, viel mehr aber das Engagement in der Fußball-Bundesliga sind deutliche Hinweise für Relevanz. Wie viele andere ("kleine") Unternehmen können schon behaupten, Hauptsponsor eines Fußball-Bundesliga-Vereines zu sein? Behalten --Wirthi ÆÐÞ 23:51, 4. Apr. 2007 (CEST)

Stimme zu, dass das Engagement im österreichischen Fußball die Firma allgemein bekannt und damit relevant macht. Behalten --KnightMove 17:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dito, behalten. --Geiserich77 19:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 01:39, 15. Apr. 2007 (CEST)

System Landscape Directory (bleibt)

SLA mit Einspruch. Vollkommen unverständlich. °ڊ° Alexander 12:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Beim ersten Lesen absoluter Wirrwarr, löschen. --172.158.227.233 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Da bin ich nachher genauso schlau, wie vorher. Entweder komplett überarbeiten oder löschen.--JaySef 14:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Na ja, vollkommen unverständlich, dem muss ich heftigst widersprechen, immerhin ist's auf deutsch geschrieben und die Verwendung von Fremdworten wurde weitestgehend vermieden. Welche Ansprüche an die Verständlichkeit treten denn da zutage? Durch die verlinkten Artikel vermute ich einen Bezug zur SAP-Software und habe das dementsprechend ergänzt, so das es mir behaltbar erscheint. Sollte irgendein SAP-Spezialist mitlesen, kann er das sicherlich noch sinnvoll ergänzen. --Ebcdic 19:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung. --Zinnmann d 01:40, 15. Apr. 2007 (CEST)

F+F Schule für Kunst und Mediendesign (vorerst geloescht)

Reklame für eine kleine Privatschule. Relevanz? --Weissbier 12:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Lieber Weissbier, bitte stell doch die Frage dort, wo schon diskutiert wurde. In der QS-Diskussion, [39] hab' ich dir genau diese Frage beantwortet. Natürlich behalten ...wenn ich mir schon mal die Mühe mache, einen Stub auszubauen ;-) Gruss --Sputniktilt 12:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber "klein und fein" ist jetzt kein wirklicher Relevanzgrund. Weissbier 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ist in ihrem Studienangebot eine bedeutungsvolle Institution und scheint mir deshalb genügend relevant. Behalten.Lirum Larum ıoı 18:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Einverstanden Weissbier, klein und fein ist kein Argument, deshalb der Verweis auf WP:RK: "Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant." Die F+F ist ein Äquivalent zu einer Fachhochschule, auch wenn sie relativ wenig Studierende hat. Weiter hat die F+F eine ziemlich "bewegte" Geschichte und ist dazu in einem Gebäude untergebracht, das auch in der Fachliteratur diskutiert wird, siehe zum Beispiel hier [40]. Ausbauen würd' ich den Artikel aber erst nach überlebter Löschdiskussion, wenns dann nicht irgend' ein anderer tut, ist ja nicht mein Spezialgebiet... --Sputniktilt 18:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Mit Verlaub, "Alternative zu Fachhochschule" oder "Äquivalent zu einer Fachhochschule" ist eben keine Fachhochschule. Solange keine konkrete Angaben über Aufnahmebedingungen, Anzahl der Immatrikulationen (220 in zwei Einrichtungen, wenn ich richtig lese), über Lehrplan, Kollegium bzw. Qualität der Lehrenden, Einrichtungen (ich zitiere: "das unscheinbare Gewerbehaus", eingestandenermassen umgebaut) und insbesondere über die abschliessenden Diplome angegeben werden, d.h. die Relevanz tatsächlich erkenntlich gemacht wird, tendiere ich für löschen, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, vorausgesetzt es können stichhaltigere Argumente für die Relevanz vorgebracht werden (was ich bezweifele), --Désirée2 00:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
diese Schule ist eduQua-zertifiziert und wird staatlich unterstützt. Unter den Dozenten gibts Lokalprominenz wie Samir, aber auch ziemlich bekannte Namen wie Michael von Graffenried. Behalten --130.60.204.9 02:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
geloescht. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Nach dem von Sputniktilt angekuendigten Ausbau haette das
moeglicherweise anders ausgesehen, aber so steh ich als abarbeitender Admin vor 9 bzw. 14 Google-Hits. Das macht auch
ein Immendorff im Dozentenverzeichnis nicht wett. --Elian Φ 17:30, 15. Apr. 2007 (CEST)

APT Technologies (gelöscht)

Relevanzkriterien für Firmen werden nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:48 CEST)

Außer Relevanz, ist das kein richtiger Firmen-Artikel. So löschen. --172.158.227.233 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten - Firma stellt fast einzigartiges Produkt her. Was fehlt dem Artikel eurer Meinung nach? Und es geht doch 19:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Da meine obige Begründung unvollständig war, hier etwas präziser: die Relevanzkriterien für Fahrzeughersteller werden nicht erfüllt. -- Wo st 01 (2007-04-06 16:00 CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)

Pfadfinderstufe (gelöscht)

Ich stelle das mal zur Diskussion: ist das wirklich relevant? In letzter Zeit hatten wir viel Müll im Zusammenhang mit Pfadfinderei. Das könnte alles unter Pfadfinder abgehandelt werden, wenn's denn überhaupt nötig ist. -- Westiandi 12:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wie das im einzelnen in den Verbänden geregelt wird, ist nur durch verschiedene Abstufungen des Alters unterschiedlich. Umstandskrämerei, löschen. --172.158.227.233 13:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hatte den Artikel auch schon auf Beobachtung, kam nix, kommt anscheinend auch nix mehr, löschen --Tafkas Laberecke 13:20, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. Sollte unter Pfadfinder abgehandelt werden.--Friedrich123 18:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wird schon in Pfadfinder behandelt; Details zu den Altersabstufungen gehören zu den jeweiligen Verbänden. Kann getrost gelöscht werden. --jergen ? 19:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Stufenlos entsorgen - vollkommen irrelevant und pfadfinderlastig --Bahnmoeller 20:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen da redundante Informationen!--Manuel Heinemann 23:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen gehört nach Pfadfinder, wo es auch ist. --Wirthi ÆÐÞ 16:27, 5. Apr. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)

Alpamare (Bad Tölz) (erl., zurückgezogen)

Das Alpamare muss sich wie jedes andere Unternehmen an die WP:RK halten, die sind hier nicht erfüllt - der Artikel gleicht zudem einem Werbeeintrag... --Roterraecher Diskussion 12:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Offensichtlich Werbung, daher klar löschen. -- Wo st 01 (2007-04-03 12:59 CEST)

Werbung, weg damit. --172.158.227.233 13:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mangels enzyklopädischer Relevanz. Erlebnisbäder wie dieses gibt es viele. °ڊ° Alexander 13:19, 3. Apr. 2007 (CEST) wieder hergestellt °ڊ° Alexander 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Das ist leider nicht wahr. Gerade wollte ich diesen Satz einfügen, zu spät (vorerst)
Das Alpamare, gegründet in einer Zeit, als es noch üblich war sich alle drei Jahre eine Kur zu genehmigen, war seinerzeit dennoch ein riskantes Objekt. Es hatte Vorbildcharakter für etliche Spaßbäder, die das Modell kopierten und die später in der näheren und ferneren Region entstanden.

Hm, war es also das erste? Oder wie soll ich das verstehen? °ڊ° Alexander 13:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Keine Ahnung, ob es das erste war. Wahrscheinlich kommt das erste aus USA wie sonst ja auch. Jedenfalls wurden ganze Bürgermeister-Delegationen aus der Ex-DDR nach Bad Tölz geführt, um sie zu überzeugen, dass ihr Ort auch so ein Bad bräuchte - bezahlen würden es dann schon die Steuersparer aus dem Westen (Abschreibungsparagraph 1b, nur für den Aufbau Ost) 195.93.60.67 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ja aber begründet das Relevanz? Wenn es das erste gewesen wäre, dann ja. Quellen? °ڊ° Alexander 13:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ein (1990) 20 Jahre altes Bad zum Vorbild genommen wird, ist das aus meiner Sicht relevant genug. 195.93.60.67 13:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Artikel wieder hergestellt. Dann bau ihn bitte so aus, wie von Dir angesprochen. °ڊ° Alexander 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gut so. Aber jetzt gibt es ein zweites Problem. Geisterbanker hat sich mal wieder ausgetobt
Sperrender Admin: S1
Sperrgrund: AOL
IP-Adresse: 195.93.60.97
Block-ID: #108535
Jaja, ohne Humor ist das hier nur schwer zu ertragen :-) 195.93.60.67 14:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
  • behalten - das Alpamare ist in Südbayern sehr bekannt. Ich sehe keinen Grund, das zu löschen. --zeno 14:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ganz subjektiv von mir: Das Alpamare ist über vier Stunden Fahrtzeit von mir entfernt und die Leute fahren trotzdem dorthin, weil es hier jeder kennt. Im süddeutschen Raum bestimmt das bekannteste Spaßbad - behalten. --Louis Bafrance 14:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Artikel in dieser Form Werbung ist und dass die Unternehmens-RK nicht erfüllt sind --Roterraecher Diskussion 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Halt Reklame für ein Spaßbad. Und? Löschen. Weissbier 15:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

ich sehe in dem Artikel weder Werbung, noch finde ich, das hier die Kriterien für Unternehmen angelegt werden können. Das Alpamare ist als touristisches Ziel überregional sehr bekannt (zum Beispiel auch bei mir in NRW) und als Bad bedeutend. Der Artikel ist natürlich noch deutlich ausbaufähig, vor allem die vielen Listen sollten verschwinden. behalten und ausbauen --Sarion 15:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
@Roterraecher:
Von WP:RK (dort fett): Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. --zeno 15:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist richtig, aber ein Artikel sollte es schon sein, oder? Momentan sehe ich genau das nicht und auch keine unabhängige Darstellung der Relevanz (durch z.B. Presse etc.). In dieser Form 7 Tage. --AT talk 16:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
So kein Artikel, sondern nur Werbung - 7 Tage zum Überarbeiten --Hufi @ QS 19:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn das man keine Werbung ist. Aber wenn ich den Artikel ausbauen müsste, stünde ich auch vor einem Problem. Wer hat es denn alles schon besucht? wieviel kostet der Eintritt? Bild fehlt noch. Löschen Pfaerrich 22:49, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wehret den Anfängen! Wüsteste Werbung. Löschen --Hubertl 11:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • Alle diejenigen, die auf mangelnde Relevanz - hach, welch flüchtiges Zauberwort, das so viel Nachdenken erspart :-) - argumentiert haben, wurden mittlerweile weggepustet.Pusteblume.JPG ffffffffff.... 195.93.60.67 11:25, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten! Das Tölzer Alpamare ist immerhin DAS Alpamare schlechthin... und wenn man dem Artikel ne Chance gibt kann er es in einiger Zeit sicher mit Europapark oder ähnlichen aufnehmen, denn ganz genau diese Kampfklasse ist es! Heitron 13:25, 4. Apr. 2007 (CEST) PS: Vorschlag: Was spricht gegen den Artikel "Alpamare"... denn die Begriffsklärung und Teilung in Bad Tölz und Pfäffikon (übrigens ist der Artikel Alpamare (Pfäffikon) auch nicht wirklich toll) ist eigentlich dürfig, da täts doch auch ein Artikel mit Informationen zu allen Alpamares, oder?

Das Zusammenlegen wäre dann sinnvoll, wenn erstens der Werbestil entfernt wird und zweitens die beiden Alpamare vom gleichen Unternehmen betrieben werden. Kann aber keinen Hinweis darauf erkennen, dass beide zur gleichen Unternehmensgruppe gehören, vielleicht kann man da noch nachforschen.
Der Vergleich mit Europapark hinkt aber sehr - der dürfte deutschlandweit und sogar über Deutschlands Grenzen hinaus bekant sein; das Alpamare ist dagegen v.a. in Südbayern bekannt. Es dürfte auch kaum mit den Besucherzahlen des Europaparks mithalten können. Der Europapark erfüllt sowieso die Unternehmens-RK, das Alpamare dagegen verfehlt sie dann doch vermutlich bei weitem. --Roterraecher Diskussion 15:09, 4. Apr. 2007 (CEST)
Dafür gibts einen Smiley :-) 195.93.60.67 22:31, 4. Apr. 2007 (CEST)
Deine persönlichen Vermutungen sind kein Löschgrund, Roterraecher. Ich komme nicht aus Südbayern und kenne das Alpamare trotzdem. Wenn der Stil nicht passt, dann muss der korrigiert werden (Pauschalargumente - Werbung - helfen wenig, konkrete Punkte?), einen Löschantrag rechtfertigt das Meiner Meinung nach aber nicht. BEHALTEN. --von der Grün 23:59, 4. Apr. 2007 (CEST)

Finde ich eigenartig, dass zwei Unternehmen, die den gleichen Gründer haben (Dr. Anton Höfter) nicht zusammen in einem Artikel beschrieben werden können sollten, auch wenn das eine zwischenzeitlich verkauft ist. Immerhin sind es kooperierende Erlebnisbäder gleichen Namens. Ich plädiere also weiterhin für eine Zusammenlegung der Artikel. Ich habe bislang nur "schwierige" Quellen gefunden (meistens Artikel in Wirtschaftszeitungen u.ä.) aber ich habe die Betreiber der Bäder angeschrieben mit der Bitte um Mithilfe (sprich: Klärung der Faktenlage), denn wer soll es besser wissen als die Betroffenen selbst?

Ich habe gesagt, der Artikel wird es mit dem vom Europapark aufnehmen können... denn das Alpamare gibt prinzipiell genauso viel her.

Und zu der Sache mit der Bekanntheit: es gibt heutzutage viele große Erlebnisbäder - das Alpamare hat 500000 Besucher pro Jahr - (im Gegensatz zu großen Freizeitparks) , so dass sich jeder auf seine Heimatregion beschränken kann und somit der Bekanntheitsradius sicher etwas kleiner ist als z.B. beim Europapark. Ist das aber ein Grund, nicht über das ERSTE zu schreiben? In den Relevanzkriterien steht doch eindeutig, dass auch Unternehmen aufgeführt werden sollen, die die Kriterien einmal erreich haben... und da das Alpamare das erste Brandungswellenbad (O-Ton) Deutschlands ist hatte es zumindest mal ein echtes`bzw. das wortwörtliche Alleinstellungsmerkmal, oder?

Außerdem gibts schon noch mehr "Alleinstellungsmerkmale": Das Alpamare ist z.B. das einzige rein privat betriebene und finanzierte Erlebnisbad in Bayern. Die Rutschen sind deswegen deutlich "spannender" als in anderen Bädern, da Rutschen in der Schweiz erprobt werden (wo die Zulassungsstelle das etwas lockerer sieht als der deutsche TÜV) und nach einigen Jahren erfolgreichem Betrieb dann auch eine Zulassung für Deutschland bekommen. Insofern ist das Alpamare nicht zu unrecht berühmt für seine Rutschen. Und bitte lasst mir ein paar Tage Zeit, dafür gute Quellen zu finden, ich bin wie gesagt dran... (s.o.)

Wenn sich jetzt noch jemand findet, der aus der Tölzer Ecke kommt und ein paar Bilder beisteuern kann (ich habs leider etwas weit), dann werden wir den Atrtikel wohl hinbekommen, oder?

Das mit der Werbung allerdings versteh ich nicht ganz... vielleicht bin ich da noch nicht Wiki-erfahren genug. Aber eventuell wäre Roterraecher ja bereit, bei der Neuformulierung zu helfen, damit es keine Werbung mehr ist. Also zusammenfassend: Lasst den Artikel bitte stehen, er wird ja verbessert... wenn es einer absolut nicht sehen kann möge er bitte den Artikel irgendwohin verschieben, dass er zumindest nicht verloren geht. Allerdings halte ich das für überreagiert.

In diesem Sinne: Wir sehn uns im Alpamare! Grüße, Heitron 09:29, 5. Apr. 2007 (CEST)

Sodale... ich freue mich auf Kritiken auf der Artikel-Diskussionsseite. Heitron 12:30, 5. Apr. 2007 (CEST)

ebenfalls BEHALTEN Gründe siehe oben --Roderich 14:40, 5. Apr. 2007 (CEST)

Das Alleinstellungsmerkmal "größtes Erlebnisbad Deutschlands" wurde zwar noch nicht mit Quellen belegt, aber ich gehe mal davon aus, dass es stimmt und die Quelle noch nachgereicht wird. Ziehe daher nach Überarbeitung den Löschantrag zurück --Roterraecher Diskussion 19:28, 5. Apr. 2007 (CEST)

Was soll denn "überarbeiten" heissen? Um 360 Zeichen hast du das schöne Werk von Heitron gekürzt, sonst gar nichts. Dann lieber wieder mit Löschantrag 195.93.60.67 20:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mit Überarbeiten meinte ich nicht nur meinen, sondern auch Heitrons Edit --Roterraecher Diskussion 00:58, 8. Apr. 2007 (CEST)

DJ Kay Slay (schnellgelöscht)

Kein Artikel - überhaupt kein Inhalt! --WhiteHeron 12:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das ist ein eindeutiger Fall für einen SLA.--Oduffo 12:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht von Alexander Z. --Mac ON 13:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wir halten fest und treu zusammen (geløscht)

Die Hymne eines börsennotierten Unternehmens, hat keine Berechtigung zu einem eigenen Artikel, ähnlich wie die neulich gelöschten Burschenschaftshymnen. Die Informationen wurden von mir nach Borussia Dortmund kopiert, das dürfte dann reichen --Roterraecher Diskussion 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Und was ist mit You’ll Never Walk Alone? --Matthiasb 13:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Löschen. --172.158.227.233 13:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kein eigener Artikel - besser bei Borussia Dortmund einfügen. --WhiteHeron 13:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dies ist nicht die "Hymne" der KGaA, sondern das Vereinslied des e. V. - soviel Sachlichkeit muss sein. In "Borussia Dortmund" wären die Informationen nach einer Löschung gut aufgehoben - ich habe das erneut revertiert und würde den Antragsteller bitten, bei einem nochmaligen Einfügen a) die Urheberrechte der Passage zu beachten und b) den Artikel auf Redundanz zu überprüfen. Inhaltlich: Ein deutschlandweit bekannter Verein mit über 25.000 Mitgliedern verdient eine andere Behandlung als Burschenschaften; in diesem konkreten Fall hat das Lied eine interessante Geschichte und ist durchaus behaltenswert. Falls dennoch gelöscht wird: Bitte mich kurz anpingen zwecks vernünftiger Integrierung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bitte fange keine Editwar an - es spricht nichts gegen die Integration in Borussia Dortmund, warte erstmal die Diskussion ab. Die Hymne ist definitiv die Hymne eines Vereins, der von einem börsennotierten Unternehmen getragen wird, also ist das schon richtig. Aber abgesehen davon: Einzelen Lieder erden nur unter besonderen Umständen als eigene Artikel aufgenommen (Bsp. Nationalhymne), hier ist kein Grund erkennbar, warum die Infos nicht im Artikel des Vereins eingebaut werden können --Roterraecher Diskussion 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sowohl Argumentation als auch vermeintliche Löschbegründung sind sorry völliger Unfug. Es gibt (auszugsweise) die Kategorien Kategorie:Soldatenlied, Kategorie:Studentenlied, Kategorie:Weihnachtslied, Kategorie:Politisches Lied usw. Schätzungsweise >99% der dort verzeichneten Liedartikel dürften weniger relevant sein als der hier vorgestellte Artikel (von den Artikeln über "populäre" Lieder will ich gar nicht anfangen). Natürlich behalten aber bitte noch in eine der diversen "Lied"-Kategorien o.ä. einsortieren.. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe es bereits mehrfach gesagt, aber für dich schreibe ich es auch gerne nochmal: Nach einer Löschung können die Informationen immer noch integriert werden; und du kannst sicher sein, dass ich das auch tun werde - der exzellente Artikel ist ja nicht auf dem Baum gewachsen. Ferner sei dir noch einmal mitgeteilt, dass dein Übertrag weder die Namen der Hauptautoren beinhaltet hat noch dass du darauf geachtet hast, welche Informationen bereits an anderen Stellen im Hauptartikel vorhanden sind und welche nicht. Drittens ganz zuletzt: Verein und KGaA sind zwei verschiedene Dinge; der Verein wird nicht "von einem börsennotierten Unternehmen getragen", wie kommst du darauf? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Namen der Hauptautoren müssen nicht genannt werden, weil ich auf den Ursprungsartikel verwiesen habe, das fällt schonmal weg. Was dein "Drittens" betrifft: Ich zitiere mal von der Website www.borussia-aktie.de: "Mit Beschlüssen der Mitgliederversammlungen des Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund vom 28. November 1999 und 26. Februar 2000 wurde der gesamte bisherige steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb ausgegliedert und in die neu gegründete Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA eingebracht", der "Club" vollzog den Gang an die Börse. --Roterraecher Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dir ist aber schon klar, dass mit Vollzug einer Löschung auch die Hauptautoren nicht mehr einsehbar sind? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aber das hat hier sowieso nichts verloren, es geht darum, warum eine Vereinshymne hier einen eigenen Artikel bekommen soll, der zum einen ohne Problem in einen bestehenden Artikel integriert werden kann, zum anderen keine Sonderstellung hat, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Die oben zitierten Kategorien sind wohl kaum vergleichbar, das ist ne andere Liga (Bsp. Politisches Lied). Es wäre sinnvoller, wenn Argumente für eine Sonderstellung gebracht würden, die das Behalten evtl. ermöglichen könnten. Eine Vereinshymne ist jedenfalls generell nicht wikipedia-relevant --Roterraecher Diskussion 14:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Lesetipp: GmbH & Co. KGaA. Und mal darüber informieren, wer da was wohin eingebracht hat. *kopfschüttel*. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:52, 3. Apr. 2007 (CEST)
Warum ist sie das nicht? Das Lied ist überregional bekannt, zudem gab und gibt es verschiedene Presse-, Fernseh- und Radioberichte über die zwischenzeitliche Neufassung. Ich sehe auch unter WP:RK nichts Gegenteiliges. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Quellenangabe über deutschlandweit erschienene Artikel über das Lied kannst du ja gerne noch als Relevanzbeleg angeben. --Roterraecher Diskussion 15:08, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bitte den Pressespiegel hier beachten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen oder in den Hauptartikel von Borussia Dortmund übernehmen. Später hat jede Bundesliga-Hymne einen eigenen Artikel. Aber der Artikel ist es trotzdem wert im Hauptartikel zum BVB erhalten zu bleiben. --Max666 18:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Müsste der Liedtext nicht eh rausgelöscht werden, weil es eine URV ist? --88.134.140.64 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

einbauen und dann Löschen --Roderich 14:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
Geløscht.

Der Vergleich mit anderen Liedartikeln ist insoweit irrefuehrend, weil sich dieses Lied deutlich einem Hauptartikel zuordnen laesst; Ich sehe hier keine eigenstændige Relevanz. --Kantor Hæ? +/- 09:34, 10. Apr. 2007 (CEST)

NBA Draft 2007 (bleibt)

War meine eigener SLA mit folgender Begründung und Gegenrede (--He3nry Disk.):


Siehe Lemma und Datum, --He3nry Disk. 10:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wo ist das Problem? Das was im Artikel steht hat nichts Glaskugeliges. Marcus Cyron na sags mir 11:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man für Nichtbasketballer noch dazuschreiben, um was es überhaupt geht und warum die Gewinner (?) schon jetzt bekannt sind. --84.57.10.152
So ist es. Diesen Artikel versteht die Oma nicht --Westiandi 13:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Im Artikel steht nichts drin (ausser dem Datum) und einer Namensliste, die nichts mit dem Draft zu tun hat. Ich wandele das mal in einen LA um, --He3nry Disk. 13:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Artikel hat Relevanz, allerdings findet der Draft erst im Juni statt, weshalb noch nicht viele Informationen im Artikel stehen. Negativ: Für die Liste gibt es keine Quelle und außer "Insider" versteht den Artikel kaum einer. Wenn ich 7 Tage bekomme, dann würde ich mich mal um den Artikel kümmern. --Max666 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und keine Glaskugel -> löschen. Weissbier 13:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der NBA Draft ist ganz klar relevant. Behalten und ab in die QS! --Thomas 13:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich will das weder bezweifeln noch dagegen reden, aber die Aussage "Der NBA Draft ist ganz klar relevant." sollte man schon irgendwie belegen können. Ein Argument ist sie sonst nämlich nicht! Wie ich inzwischen herausgefunden habe, handelt es sich um eine Auswahlverfahren für Basketballspieler, die den Sprung in eine Profi-Karriere starten wollen. Wenn es in den USA Tradition hat, könnte es wegen der deutigen Bedeutung dieser Sportart tatsächlich relevant sein (auch jahresweise), aber bevor man 60 Jahresartikel, eine Menüleiste und eine Kategorie anlegt, sollte man vielleicht erst einmal den Artikel NBA Draft richtig schreiben. Das Ding ist so inhaltsleer, dass auch dort ein Löschantrag nicht ganz falsch wäre ("Lemma wird nicht erklärt"). Wie das Verfahren überhaupt abläuft, sucht man dort vergeblich! Nur eine Liste mit einer nicht erklärten Überschrift und viele rote Links. Deshalb den Jahresartikel löschen und erst einmal die Hausaufgaben in NBA Draft machen. --84.57.62.89 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe bei der Spielerliste mal die Nummerierung rausgenommen und den Einleitungssatz umgeschrieben, damit sind alle spekulativen Elemente entfernt. Der Rest hat nichts mit Glaskugel zu tun, behalten. --alexscho 17:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wie ich schon weiter oben geschriebe habe, werde ich mich um den Jahresartikel kümmern und da ich mich allgemein mit dem Thema Entry draft auskenne (siehe NHL Entry Draft), nehme ich mir auch gerne den Hauptartikel vor, aber gebt mir bitte dafür 7 Tage!--Max666 17:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sowohl NBA Draft 2007, als auch der Hauptartikel NBA Draft sind von mir bearbeitet worden. Der Jahresartikel ist noch etwas dünn, aber am 18. April (also in zwei Wochen) endet die Reguläre Saison und dann kann der Artikel weiter gefüllt werden. In der jetzigen Form sollte man ihn aber behalten. --Max666 21:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

IMHO ist die Spielerliste der reinste POV: Die Amerikaner veröffentlichen bekanntlichermaßen solche Listen schon vor der Saison. Jede Woche gibt es eine neues Ranking in allem. Die zitierte ist natürlich auch nicht die einzige ihrer Art. Nimmt man die Liste nun raus, bleibt einfach nicht viel übrig ausser einer Terminankündigung. Der Draft war einfach noch nicht, da kommt dann auch nicht viel enzyklopädisch relevantes heraus. --He3nry Disk. 08:29, 4. Apr. 2007 (CEST)

Dann schmeiß den Artikel raus, wenn du meinst. Spätestens in sechs Wochen, wenn die Draftlotterie durchgeführt wurde, wird es den Artikel eh wieder geben. Ob man für diese kurze Zeit vielleicht diesen Artikel stehen lassen sollte, ist dir überlassen. --Max666 13:34, 4. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, Fall löst sich Ende Juni von alleine. --Ureinwohner uff 11:06, 16. Apr. 2007 (CEST)

Dj Setnova (erl. Lemma gesperrt)

Selbstdarsteller mit fraglicher Relevanz -- Tafkas Laberecke 13:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schon gestern schnellgelöscht nach kurzer Löschdiskussion. s. Löschkandidaten vom 2. April 2007]]--Westiandi 13:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wesley Lopes da Silva (erledigt)

Sehe hier nur eine sehr geringe Relevanz für eine Enzyklopädie... --WhiteHeron 13:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

kein Löschgrund, siehe WP:RK. Weissbier 13:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kossoroso (geloescht)

sollte wohl ein Aprilscherz sein; könnte allmählich entsorgt werden --Bodo Ballermann 13:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Anscheinend Scherzeintrag, löschen. --172.158.227.233 14:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

0 google-Hits sprechen eine deutliche Sprache, schnelllöschen --Tafkas Laberecke 15:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
Zudem [41] dürften da recht eindeutig sein, SLA gestellt. --Sinn 15:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Rieger Orgelbau (erl.)

War SLA. Relevanz möglicherweise aufgrund des Alters der Firma und der gefertigten Orgeln gegeben. Tendiere zu behalten. °ڊ° Alexander 13:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bitte drum ;-) International tätig, z.Zt. mehr als 10 Orgelneubauten pro Jahr, darunter auch etliche "Kracher". Relevanz auf jeden Fall, der Artikel ist aber natürlich noch nicht sooo dolle. --Kantor Hæ? +/- 13:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Natürlich schnellbehalten. Der Artikel ist nicht toll, aber ein Stub mindestens und er hat sehr gute Chancen, ausgebaut zu werden. Die Orgelbaufirma gehört zu den bekanntesten der Welt, würde ich mal so sagen. --my name ♪♫♪ 13:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ganz so alt ist sie nicht, sie wurde 1946 neugegründet. Die Firma in Krnov besteht weiterhin und firmiert unter Rieger-Kloss. --ahz 13:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schon allein durch die genannten Orgeln definitiv relevant.--Louis Bafrance 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich frage mich ehrlich gesagt: wer stellt auf so etwas einen Schnell(!)löschantrag? Und macht der solchen Unfug öfter? Was den Artikel angeht: eindeutig behalten, am besten schnell. --Hansele (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
SLA ist Unfug, LA detto, aber das war schon richtig von Alexander.. --Hubertl 16:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Der SLA stammt von einen Neuling (bitte etwas Nachsicht!) der eben noch lernen muss, Artikel natürlich behalten. --195.3.113.179 19:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Meine Einschätzung von Orgelbauunternehmen dürfte ja mittlerweile bekannt sein, aber auch darüber hinaus bin ich fürs Behalten, das ist auch für weniger Orgelinteressierte eine Hausnummer. Ausbauen wäre natürlich trotzdem wünschenswert. --DasBee ± 20:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Orgelbaufirma von Weltrang. Einer der Glatter-Götze war auch editorisch tätig (DomBedos). Musicologus 20:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Äh, der Artikel ist unter allem Niveau. Das hat die Firma nicht verdient. Wenn jemand das bearbeiten könnte, wäre ich sehr dankbar. Falls nicht vielleicht vorerst doch ins Nirvana? Musicologus 20:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt, so ist das noch nichts, und 14 Tage in Tibet der QS müssen auch noch nichts bringen, vielleicht eher eine Sache für den Benutzernamensraum, um den Artikel in aller Ruhe auszuarbeiten. --DasBee ± 10:06, 4. Apr. 2007 (CEST)
Unterschätze mir die Mitarbeiter des Orgelportals nicht ;-). --my name ♪♫♪ 10:59, 4. Apr. 2007 (CEST)

Für den SLA entschuldige ich mich. Ich wollte eigentlich einen ganz normalen LA stellen, da ich aufgrund des geringen Inhaltes des Artikels einen Werbe-Spam vermutete. Aber ich bin lernfähig. Aus den vorhandenen Informationen lässt sich mMn die Bedeutung des Unternehmens für eine Enzyklopädie noch nicht erkennen. Hoffentlich kommt da noch was. --DeeJayDario 09:58, 4. Apr. 2007 (CEST)

Mittlerweile ist der Artikel ja um den Unterpunkt "Geschichte" erweitert worden, den ich ein bisschen wikifiziert und entPOVisiert habe. IMHO könnte man den LA entfernen. --my name ♪♫♪ 12:58, 4. Apr. 2007 (CEST)

Nach Artikelausbau Relevenz mehr als eindeutig belegt. Vielen Dank an die Autoren. LA entfernt. °ڊ° Alexander 22:33, 4. Apr. 2007 (CEST)

Peter Kölln (bleibt)

Sehr eindeutig Werbung. Inhalte stammen von der Unternehmenswebseite, wurden aber möglicherweise mit entsprechender Zustimmung (vgl. Nick des Erstautors) eingestellt. -- Zinnmann d 13:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ach ja, war zuvor SLA und ich hatte den Artikel auch schon gelöscht. Ich denke aber, hier können wir uns ein paar Tage Zeit lassen. Möglicherweise wird da noch ein Artikel draus. --Zinnmann d 13:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Selbst wenn man die Haferflocken nicht kennt, als Markeninhaber der Produkte von "Livio®, Biskin®, Palmin sowie Becht´s® Speiseöl." sicher als Unternehmen relevant. Warum machst nicht eine QS drauß, da die Relevanz für das Lemma doch gegeben ist, und ein 2 Zeilen Stub sicher auch nicht Dein Ziel ist?-OS- 13:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sätze wie "Der Verbraucher vertraut aus gutem Grund der hohen Kölln-Qualität, denn die Peter Kölln KGaA gelten als Markenhersteller und Haferspezialist par exellence mit dem klaren Image eines verlässlichen Partners." und andere gehören entfernt. Ich bin eher für Schnelllöschen. --172.158.227.233 14:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Werbung massiv entfernen, dann mal sehen was vom Artikel noch übrig ist.--134.2.60.20 14:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Peter Kölln wäre zunächst das richtige Lemma. Der ganze Text müßte schon allein aufgrund des Urheberrechts gründlich überarbeitet werden. Gültige Lizenzen für die Bilder fehlen auch. --Torsten Bätge 14:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Also, Werbung is' nich' mehr (war schon wech, bevor ich überhaupt den Artikel las). Und "eine der bekanntesten deutschen Marken" wurde aus gutem Grund bisher von keinem der eifrigen Nachbearbeiter gelöscht: dat stimmt einfach. Was jetzt noch fehlt, wären (außer, s.o., den Bildlizenzen) ein paar harte Wirtschaftsfakten: Anzahl der heutigen Mitarbeiter, Jahresumsatz (mit und ohne den aufgekauften Fremdmarken), ggf. weitere Produktionsstandorte (auch getrennt nach Haferflockengedöns und Speiseöl pp.). Oh, und die spannende Frage: werden die Flöckchen auch exportiert? Wohin? 195.145.160.203 15:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Marke ist ein Begriff. Ziemlich alte Firma. Behalten, weil lecker. Musicologus 19:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ach ja, das auch. Behalten. 195.145.160.203 12:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
klar behalten, viele Marken des Unternehmens sind ein Begriff. Sehr alte Firma (1830) ! GLGerman 00:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Da zieh ich den LA doch gerne zurück. --Zinnmann d 01:45, 15. Apr. 2007 (CEST)

Alna (Unternehmen) (gelöscht)

WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Zu wenig Umsatz und zu wenige Mitarbeiter. --Weissbier 14:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich tendiere trotzdem eher zu behalten, denn [42] ist durchaus (bzgl. Investitionen von der EBRD, letzte Absätze) nicht uninteressant. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weisst Du wie viele Dinge die finanzieren, die die WP:RK weit unterlaufen? Es müssten hunderte Projekte sein. Weissbier 14:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Richtig, es sind vermutlich Tausende. Aber hier sind die formalen RK eben nur vergleichsweise knapp unterlaufen, anders als bei kleineren Projekten. Außerdem wurde ausdrücklich auf die Rolle als "erste" Projektteilnehmer verwiesen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

ALNA hat eine große Relevanz, allerdings nur in Litauen. Hinsichtlich des Rechtehandels mit Software und innovativer Programmentwicklung ist die ALNA Group hier an forderer Position. Ob diese litauische Relevanz aber für wikipedia reicht, kann ich so nicht beurteilen: NEUTRAL --WhiteHeron 15:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

vorderer, von vorne und nicht von fordern. ;o) Weissbier 15:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ist eine Aktiengesellschaft und somit per se relevant. Fragen sie Uwe Gille! -- Wait4Weekend 15:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

An welcher Börse notiert? Weissbier 15:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
An derselben, an der auch die Vita 34 AG notiert ist. An gar keiner. -- Wait4Weekend 15:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Immerhin hat der "Emerging Europe Fund" von Meryl Lanch ein paar Tausend Aktien in Depot. Du bist also der Meinung, weil ein Unternehmen nicht an der Börse seine Aktien handeln läßt ist es weniger Wert wie ein gleich grosses und umsatzstarkes Unternehmen das sein Aktien handeln lässt" Warum? Alna ist der 5. größte IT-Dienstleister in Littauen. -- Wait4Weekend 16:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Relevant im ganzen Baltikum, Osteuropa

Polen etc. Siehe Projekte und Aufträge der Gruppe.

dieser nicht unterzeichnete Beitrag stammt von user:Lonardet. B.gliwa 07:17, 13. Apr. 2007 (CEST)

Behalten: Derzeit mit 600 Mitarbeitern noch unter der RK-Grenze, aber das kann sich jederzeit ändern. Löschanträge gegen expandierende 900-Mann-Unternehmen sind formalistische Prinzipienreiterei. --Kapitän Nemo 11:02, 13. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich mir die Kundenliste und ein paar andere Details so ansehe, ist das kein ganz unbedeutendes Unternehmen. Einige der genannten Kunden sind bei der Auswahl ihrer Lieferanten ziemlich wählerisch. Ich hoffe, das das jetzt etwas deutlicher wird und tendiere zum behalten. --Ebcdic 17:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, verfehlt die RK für Unternehmen, die WP sind auch nicht die lit. Gelben Seiten, --He3nry Disk. 19:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

Joachim Raabe (geløscht)

keine zeitgeschichtliche resp. musikgeschichtliche Bedeutung. Konnte keine besonderen Werke (Kompositionen finden) - Verbreitung des Vereins in allen Ehren, scheint aber den Verein auch (noch) nicht entscheidend geprägt zu haben--WhiteHeron 14:04, 3. Apr. 2007 (CEST)


Joachim Raabe ist Geschäftsführer des weit verbreitsten Arbeitskreises der sich mit kirchenmusik in Deutschland beschäftigt. Außerdem kann er, da er erst 1974 gebroen wurde keine Kirchengeschichtliche bedeutung haben.

Ich könnte mir vorstellen, dass er als Komponist unter Umständen eine gewisse Bedeutung haben könnte, bis ich näheres herausgefunden habe: Neutral --Louis Bafrance 14:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das DMA sagt: "Es wurde nichts gefunden". Vielleicht eine Kinderkantate und ein Musical komponieren und später nochmal versuchen. Musicologus 21:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde er ist von Relevanz, da er Geschäftsführer im "Arbeitskreis Kirchenmusik und Jugendseelsorge" im Bistum Limburg ist. Solch eine Person ist von öffentlichem Interesse. hr könntet ja mal hier gucken: http://www.neuesgeistlicheslied.de/Wir_ueber_Uns.238.0.html

Auch wenn er der Geschäftsführer im Verein/Arbeitskreis ist, ich bezweifle nach Durchsicht der Arbeitskreis-Site und von google, dass der AK eine solch große Relevanz besitzt, als dass jeder Funktionsträger ein eigenes Lemma bekommen sollte - Vorschlag: Lemma zum Verein, dort können (kurz) Funktionsträger benannt werden. LÖSCHEN

Geløscht, der Arbeitskreis selbst duerfte alelrdings auch irrelevant sein. --Kantor Hæ? +/- 09:27, 10. Apr. 2007 (CEST)

Freibad Oberglinde (geløscht)

eine besondere Relevanz ist nicht erkennbar --Roterraecher Diskussion 14:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

X-beliebige Badeeinrichtung, eher löschen. --172.158.227.233 16:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen.--Friedrich123 18:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:38, 10. Apr. 2007 (CEST)

Grugabad (bleibt)

ein Schwimmbad wie hunderte... keine besondere Relevanz erkennbar --Roterraecher Diskussion 14:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Im Artikel führt bereits ein Link auf einen Architekturführer, der das Bad und dessen ungewöhnliche Architektur beschreibt. Auch wenn der architektonische Aspekt noch stärker herausgearbeitet werden könnte, scheint mir das Vorhandene bereits ausreichend. -- Triebtäter 16:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, wie die anderen Bäder auch. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2005#Bergische_Sonne_.28bleibt.29. Und Kategorie:Badeanlage. Zudem das größte, eines der größten Städte. Notfalls einarbeiten in Grugapark. --Kungfuman 17:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Naja die Architektur des Bades ist eher ungewöhnlich häßlich, aber es ist das größte und bekannteste Bad in Essen. -> Behalten. Weissbier 06:59, 4. Apr. 2007 (CEST)

Zur Architektur habe ich leider nix elektronisches auftreiben können (da müssen die Essener Architekten wohl in den Bücherschrank schaun), aber anderweitig war's schon etwas ergänzbar, so das es mir schon behaltbar erscheint :-)) . --Ebcdic 04:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
bleibt. --Elian Φ 17:42, 15. Apr. 2007 (CEST)

Liquidrom (erl., redirected to tempodrom)

nicht wirklich relevant, könnte auch unter Tempodrom eingebaut werden? --Roterraecher Diskussion 14:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

das denke ich auch. Es wird ohnehin nicht deutlich, was da überhaupt angeboten wird, das heißt "Liquid Sound" (es gibt auch noch andere Bezeichnungen) und bedeutet, dass man in einem Becken mit dem Kopf unter Wasser Töne und Musik hört --Dinah 20:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Tagung der Computerlinguistik-Studierenden (gelöscht)

Die Zahl der Teilnehmer schwankte zwischen 37 und 95. Das sagt schon alles. --Philipendula 14:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

ja, weg damit, aus dem Artikel geht nirgends hervor, dass die Tagung relevant wäre für Forschung & Lehre in Deutschland --Roterraecher Diskussion 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Tagungen von Studierenden können nicht relevant sein, schon gar nicht in so einem "angenehm überschaubaren" Rahmen. Löschen. Weissbier 14:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dem ist entgegensetzen, dass man in Deutschland nur an ungefähr einem Dutzend Universitäten Computerlinguistik im Hauptfach studieren kann, und an den meisten dieser Unis ist die Zahl der Studierenden durchaus überschaubar. Da sind die Teilnehmerzahlen schon nicht schlecht.
Zum Vergleich: Auf die Wikimania 2005 kamen 400 Leute (wohlgemerkt aus aller Welt, nicht nur aus Deutschland).
Eher für behalten. --zeno 14:56, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dein Beispiel behalten wird doch auch blos, weil es um die Wikipedia geht. Weissbier 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sollte es dann behalten werden? Im Ernst?
--zeno 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
PS: Ich war auf der Wikimania 2005. Ich habe zwar Computerlinguistik studiert, war jedoch noch nie auf der TaCoS. --zeno 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es findet regelmäßig statt und scheint verwandt mit Bundesfachschaftentagungen zu sein. Analog zur KoMa und zur ZaPF Behalten. Cup of Coffee 17:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten, weil der Artikel ausreichend informativ ist und die es einzige studentische Tagung zu diesem Studienfach in Deutschland ist. Sie existiert bereits seit 15 Jahren und ist unter Computerlinguistik-Studenten gut bekannt. Verglichen mit der Größe des Studienfachs (Jährliche Anfängerzahlen in Potsdam: 15) ist die Besucherzahl relativ groß. --Jorges (?) 17:30, 4. Apr. 2007 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Behalten. Kevang 11:18, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel geschrieben, und ich bin dementsprechend für ein Behalten: Eine Tagung mit inhaltlichem Anspruch, die regelmäßig stattfindet, ist durchaus eine relevante Information über das Fach. Und andere studentische Tagungen (z.B. StuTS) gibt es ja auch. 75 Teilnehmer dürften ein meßbarer Anteil an sämtlichen Computerlinguistik-Studenten in D sein. --Nils Reiter 09:39, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann der Argumentation hier nicht recht folgen: Warum soll nur wegen des hohen Anteils an den wenigen gesamten Studierenden schon Relevanz begründet sein? Wenn sämtliche Mineralogie-Studierende eine Tagung haben (dürften ja vermutlich noch weniger sein), dann ist die nicht automatisch deswegen relevant, weil alle daran teilgenommen haben. Es geht doch darum, welchen Stellenwert eine solche Tagung hat, ob davon Leitideen für Forschung&Lehre entstehen, ob dabei wesentliches fürs Fach diskutiert wird, ob dabei besondere Redner auftreten usw. - davon ist dem Artikel leider nichts zu entnehmen, daher kann ich nur bei löschen bleiben. --Roterraecher Diskussion 01:13, 8. Apr. 2007 (CEST)
Aber warum soll denn eine Mineralogie-Studierenden-Tagung irrelevant sein? Wenn Relevanz absolut gemessen wird, dann fallen mir reihenweise Artikel ein, die nicht absolut, also für alle Menschen, relevant sind - angefangen beim Esperanto-Weltkongress bis hin zu den Abgeordneten der bremischen Bürgschaft. Was ich damit sagen will, ist, dass Relevanz sich doch immer nur in Relation zu einem irgendwie abgegrenzten Teil der Welt ermitteln lässt. Und in diesem Fall: Für die Computerlinguistik ist die TaCoS relevant, weil sich dort z.B. wissenschaftlicher Nachwuchs sammelt. Einem Mineralogen dagegen ist die TaCoS zugegebenermaßen so egal, wie mir die KoMa. --Nils Reiter 10:15, 8. Apr. 2007 (CEST)
Deine Vergleiche sind - mit Verlaub - ziemlich an den Haaren herbeigezogen: Dass die bremische Bürgerschaft als Landesparlament eines Bundeslandes relevant ist wird niemand bestreiten, ein Weltkongress zur Weltsprache genauso. Entscheidend ist doch gerade das, was ich sagen will: Für ihr Fachgebiet sind dies wichtige Einrichtungen, die sogar über ihr Gebiet hinaus Bedeutung haben können. Eine Tagung der Computerlinguistik-Studierenden wäre eben gerade nur dann relevant, wenn es für das Fachgebiet der Computerlinguistik wichtig wäre, d.h. wenn dort fachwissenschaftliche Diskussionen geführt werden, neue Ergebnisse entstehen, wenn also irgendwelche Auswirkungen auf die Computerlinguistik gegeben sind. Und das kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Sollte es so sein, dann muss es noch eingebaut werden, sollte es aber nicht so sein, dann hat der Artikel auch keine enzyklopädische Bedeutung. Bei dem von dir angesprochenen Beispiel KoMa sehe ich das gleiche Problem wie hier. --Roterraecher Diskussion 17:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
1. Die von Dir angeführten Kriterien für Relevanz (neue Ergebnisse, fachwisss. Diskussionen, etc.) sind ja aber nirgends festgeschrieben, in den Wikipedia-Relevanzkriterien gibt es keinen Abschnitt "Tagungen". Insofern bin ich dafür, "Sammlung & Rekrutierung von wissenschaftlichem Nachwuchs" als Kriterium anzuerkennen: Auf TaCoSen kamen durchaus schon Leute mit späteren Doktorvätern oder Arbeitgebern in Kontakt (ich gebe allerdings zu, dass das im Artikel nur angedeutet wird ...).
2. Selbst wenn man mal annimmt, die TaCoS sei eindeutig irrelevant (jetzt wird's ein bißchen grundsätzlich), sehe ich nicht, dass der Artikel deswegen unbedingt gelöscht werden müsste. Denn es handelt sich m.E. nicht um Werbung oder Spam, der Artikel ist nicht verwaist sondern wird gepflegt und aktualisiert. Auch ist der Artikel nicht wahnsinnig lang oder enthält große Bilder, also sollte Speicherplatz auch kein Problem sein. Versteht mich nicht falsch, ich verstehe durchaus, dass nicht alles in Wikipedia gespeichert werden kann und soll, keine Frage. Aber "runde" Artikel zu löschen halte ich irgendwie für eine sub-optimale Idee -- Allerdings ist diese Diskussion auch schon woanders geführt worden ... --Nils Reiter 10:25, 9. Apr. 2007 (CEST)
zu 1.): Nein, festgeschrieben existieren keine RK für Tagungen. Das Rekrutieren von wissenschaftlichem Nachwuchs ist sicher nicht das Hauptanliegen der TaCoS, und wenn es das wäre, dann wäre es eine Stellenbörse und es würden die entsprechenden RK für Messen u.ä. gelten. Hier gelten selbstverständlich entsprechende Größenkriterien, da würde TaCoS sowieso bei rausfallen. Daher nochmal: Hat die TaCoS Bedeutung für das Fachgebiet? Werden dort neue Erkenntnisse gewonnen? Das ist der einzig mögliche Hinweis auf Relevanz.
zu 2.):Wenn du sagts, dass irrelevantes behalten werden soll, stellst du das Prinzip Wikipedias als Enzyklopädie in Frage. --Roterraecher Diskussion 13:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
Um's nochmal festzuhalten: Seit 15 Jahren trifft sich jährlich eine (relativ zu den Studentenzahlen) hohe Anzahl von Studenten eines Fachgebiets. Die kommen aus ganz Deutschland angereist. Die kriegen Räume von den Unis gestellt. Die hören sich dann vier Tage lang Vorträge an.
Warum machen die das? Warum kriegen die Räume der Unis? Weil die TaCos völlig unbedeutend für Computerlinguisten ist? Weil dort keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden? --Jorges (?) 11:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
So wie du das beschreibst ("die hören sich vier Tage Vorträge an"), ist wirklich keinerlei enzyklopädische Bedeutung für die Tagung erkennbar - äußere dich doch ein wenig genauer und erkläre, was diese Tagung denn zum Bereich der Computerlinguistik beiträgt? Gab sie jemals Anstoss zu neuen Forschungen? Wurde je etwas neues fachwissenschaftlich relevantes dort pupliziert? Dass die Unis denen Räume stellt ist nun wahrlich kein Hinweis auf Relevanz, das bekommen viele studentische Initiativen etc, ohne dass diese entsprechend relevant wären. Dann könnte ich jede x-beliebige Tagungsveranstaltung an jeder deutschen Uni als eigenen Artikel anlegen, nicht wirklich sinnvoll... --Roterraecher Diskussion 14:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, das wär überhaupt nicht sinnvoll, weil ... ja, weil ... ähm, ja warum eigentlich nicht? Warum verdammt nochmal ist die Welt besser, wenn es zu bestimmten Tagungsveranstaltungen keinen guten Artikel gibt?!
Kannst Du Dir eine Tagung vorstellen, die keinerlei Relevanz in ihrem Fachgebiet hat? Und trotzdem Besucher?
Kannst Du mir zeigen, wo die von dir geforderte "Relevanz" der Wikimania in ihrem Artikel beschrieben ist? --Jorges (?) 01:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ein Vergleich mit Wikimania ist nicht nur ein bißchen, sondern völlig an den Haaren herbeigezogen: Das ist eine internationale Konferenz, die die Zukunft von Wikimedia-Projekten wesentlich beeinflusst. TaCoS ist eine nationale Zusammenkunft von Studenten, die sich Vorträge anhören (so hast du es selbst ausgedrückt). Du sprichst die ganze Zeit davon, dass die TaCoS Bedeutung für ihr Fachgebiet hat, aber belegt hast du das bisher nicht. Ich frag daher zum x-ten Mal: Was für Auswirkungen auf die Computerlinguistik hat die TaCoS? --Roterraecher Diskussion 11:58, 12. Apr. 2007 (CEST)
Was mir grad noch einfällt: Selbst wenn die Tagung für die Computerlinguistik Bedeutung hat, kann sie doch ohne Probleme in den (im Übrigen noch überarbeitungswürdigen) Artikel Computerlinguistik eingebaut werden, das wäre bei einer solch kleinen Veranstaltung wohl das sinnvollste. --Roterraecher Diskussion 12:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
Entschuldige, aber ich weiß wirklich nicht, wie ich die Bedeutung einer Tagung belegen soll. Wenn Vorträge gehört werden, muss die ja auch jemand halten, das tun auf der TaCoS eben Computerlinguistik-Studenten. Die teilen den anderen ihre Erkenntnisse mit, und die anderen lassen sich davon beeinflussen, kommen auf neue Ideen für ihre Arbeiten. Lernen sich kennen und machen neue Projekte zusammen. So wie auf jeder Tagung halt. Es ist unmöglich, dass eine Tagung keinen Einfluss auf ihr Fachgebiet hat.
Wie soll ich das aber nun beweisen? Ich hab auch schon in den Wikimania-Artikel geschaut, aber dort keinerlei Ansatz gefunden. Kannst Du mir zeigen, wie dort die Relevanz der Konferenz belegt wird? --Jorges (?) 14:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
Du vergleichst schon wieder Äpfel und Birnen - die Relevanz einer internationalen großen Konferenz wie Wikimania liegt auf der Hand, während bei der TaCoS der Eindruck entsteht, dass hier lediglich Studierende sich gegenseitig austauschen. Es hört sich sogar so an, als ob hier keine nichtstudentischen Redner auftreten? Dann scheint es noch viel fraglicher als vorher, dass hier Relevanz vorliegt. Wie du Relevanz in diesem Beispiel beweisen kannst, habe ich eigentlich schon öfter gesagt: Gibt es entsprechende Auswirkungen auf die Computerlinguistik? Dass ein Student sich eine neue Anregung für eine Seminararbeit holt, ist nicht damit gemeint, gemeint ist, ob neue Erkenntnisse gewonnen werden, die dann auch in Forschung und Lehre eingehen, die neue grundlegende Denkansätze darstellen und für die zukünftige Entwicklung der Computerlinguistik entsprechend neue Ansätze bedeuten. --Roterraecher Diskussion 15:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
Zeig mir, wie das in den Artikeln Wikimania, ZaPF und KoMa gemacht wird. Die Relevanz der Wikimania liegt für meine Oma überhaupt nicht auf der Hand.--Jorges (?) 18:47, 12. Apr. 2007 (CEST)

Behalten -- Seit wann wird Relevanz an der Anzahl der Teilnehmer einer Konferenz bemessen? --Einbecker 11:35, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 19:59, 15. Apr. 2007 (CEST)

Begründung: Das ist eine ehrenwerte Tagung usw., aber sie ist nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie. --He3nry Disk. 19:59, 15. Apr. 2007 (CEST)

Jetzt auf: http://www.fs-sprachwissenschaft.uni-tuebingen.de/tacos/index.php5?lang=de&content=background Kevang 13:42, 18. Apr. 2007 (CEST)

Kleine grundsätzliche Nachbemerkung, ohne den bereits gelöschten Text lesen zu können: Die meisten der hier vorgebrachten Einwände lassen sich ohne weiteres auch für andere Bufatas (oder studentische Organisationen im Allgemeinen) vorbringen. Wollt Ihr die jetzt konsequenterweise auch alle löschen? --UweRohwedder 08:43, 29. Mai 2007 (CEST)

PS: Im Übrigen scheint mir die Löschung unrechtmäßig erfolgt zu sein, denn eine Auszählung der Stimmen ergibt (nach Abzug aller Doppelvoten von gleichen Benutzern) nur 3 für löschen einschließlich des LA-Stellers, aber 6 für behalten! Admin, bitte übernehmen Sie! --UweRohwedder 08:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Die TaCoS ist unter Computerlinguistik-Studenten sehr wohl bekannt. Als einer der Teilnehmenden und Mithelfer an der TaCoS in Bonn kann ich mich nur sehr darüber wundern, wie hier mit leichtem Federstrich mal so eben eine ganze Veranstaltung aus den Annalen gelöscht wird. Lösch-Befürworter: Ihr kennt die Tagung nicht? Vielleicht hättet ihr euch erst einmal schlau machen sollen. Aber einfach löschen ist halt leichter. Wem genau glaubt ihr damit einen Dienst erwiesen zu haben? --Benutzer Diskussion:Kurt.thomas 21:12, 4. Juno 2007 (CEST)

Rebstockbad (bleibt)

Mehr Werbung als Artikel... kann die besondere Relevanz nicht erkennen, wäre höchstens vielleicht durch das Gebäue gegeben? --Roterraecher Diskussion 14:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein architektonisch sehr wertvolles Gebäude, das hier ohne Zweifel seinen Artikel verdient! Allerdings steht davon leider nichts drin im Artikel, das mit der Werbung, hmmm ok, hast du wohl nicht ganz Unrecht. Aufgrund der Architektur aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung als gleich ein Löschantrag zu stellen. Daher: behalten → QS. --th 15:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da muss mal ein Archidux drüberlesen behalten → QS--Symposiarch 17:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Was fehlt, ist noch ein Photo. Dann sieht der Artikel aus wie Alsterschwimmhalle und die Relevanz wäre imho schnell erkennbar. Und: wie oben noch einmal ein Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2005#Bergische_Sonne_.28bleibt.29 behaltenKarsten11 21:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dürfte jedem zumindest namentlich bekannt sein, der längere Zeit in Frankfurt und dem Umland gelebt hat. Relevanz nach Ausbau klar erkennbar. Daher behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Relevanz ist im Artikel klar herausgestellt, Werbung nicht mehr vorhanden. Kann der LA jetzt raus? --Magadan  ?! 18:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist sicher unstrittig, aber die Architektur, die das Gebäude ausmacht kommt zu kurz! Ein Bild würde helfen. Frohe Ostern--Symposiarch 09:29, 8. Apr. 2007 (CEST)
2 Bilder sind jetzt im Artikel eingebaut (eins von außen und eins von innen). Auf jeden fall behalten! --Apfel3748 Diskussion 17:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
bleibt. --Elian Φ 17:44, 15. Apr. 2007 (CEST)

Titania-Therme (geløscht)

Das Schwimmbad einer 20.000-Einwohner-Stadt, keine besondere Relevanz erkennbar, klarer Werbestil --Roterraecher Diskussion 14:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Da hat jemand offenbar den Flyer des Schwimmbades abgetippt. -> Löschen. Weissbier 15:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ohne besonderes Merkmal, löschen. --172.158.227.233 16:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen.--Friedrich123 18:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe keineswegs nur den Flyer des Schwimmbades abgetippt, sondern gründlich recherchiert und sämtliche Informationen über diese Therme zu Rate gezogen, die ich finden konnte. Ich bin der Autor des Artikels über die Stadt Neusäß und die Titania-Therme ist so ziemlich das Bedeutendendste, was diese Stadt zu bieten hat: daher also schon IMHO ausreichende Relevanz. Ich bin sogar eigenhändig mit der Kamera losgezogen und habe ein Bild für diesen Artikel gemacht. In Kategorie:Badeanlage findet ihr viele ähnliche Artikel über wichtige Freizeitbäder Deutschlands. Wollt ihr für alle Bäderartikel einen Löschantrag stellen? Bitte definiert, ab wieviel Besuchern pro Jahr (oder was das Kriterium sein soll) ein Erlebnisbad genügend Relevanz besitzt. Ich würde mir für jedes Freizeitbad Deutschlands einen Artikel wie den über die Titania-Therme wünschen. Behalten. --14:09, 9. Apr. 2007 (CEST)

Das kann nicht über die Besucherzahl definiert werden und ist auch unnötig: Ein Schwimmbad ist i.d.R. ein Unternehmen und muss sich an die Relevanzkriterien für Unternehmen halten => über diesen Weg wird wahrscheinlich kein Schwimmbad Einzug in die Wikipedia finden können. Ein anderer Punkt, der Relevanz begründen kann, wäre ein Alleinstellungsmerkmal, d.h. z.B. größtes Wellenbad Deutschlands, höchste Besucherzahl in Deutschland, historisch wertvolles Gebäude. Das ist hier nicht erkennbar und daher auch als nicht enzyklopädierelevant einzustufen. Wenn es eine Bedeutung für Neusäß hat, dann kann es dort kurz erwähnt werden, das sollte reichen. --Roterraecher Diskussion 21:30, 9. Apr. 2007 (CEST)
Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:36, 10. Apr. 2007 (CEST)

Bruder Kostka (zurückgezogen)

c&p mit Freigabe: Person möglicherweise relevant, aber so keine Basis für einen enzyklopädischen Artikel vorhanden. -- Schwalbe DCB 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab' das DIng jetzt mal gründlich aufgeräumt, entschlackt, wikifiziert und Personendaten spendiert, vielleicht kann ein Theologe nochmal drüberschauen ... die Relevanz erschließt sich mir immer noch nicht so ganz und auch nicht, welches Lemma bei dem Herrn korrekt wäre. Grundsätzlich aber, wenn Relevanz gegeben, eher behalten. --RickJ Talk to me ... 15:20, 3. Apr. 2007 (CEST)

"Über Bruder Kostka wurden bereits 5 Bücher veröffentlicht, unter anderem auch in englischer und indonesischer Sprache." wenn das stimmt ist damit der LA wohl hinfällig, oder? Cup of Coffee 18:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel stammt von mir, und ich wusste nicht, wie bei Wikipedia derartige Einträge zu formulieren sind, bin daher dankbar für entsprechende Korrekturen. Was die Relevanz betrifft, möchte ich nur darauf aufmerksam machen, dass selbst Kardinal Meisner dazu wie folgt Stellung bezogen hat: "So wünsche ich dieser Schilderung von Bruder Kostkas Erleuchtungen und Schauungen während des heiligen Messopfers eine angemessene Verbreitung und Resonanz." Die Literaturangaben habe ich ergänzt. --80.143.18.49 10:14, 4. Apr. 2007 (CEST)www.bruder-kostka.de

OK, ich ziehe den Antrag zurück. @IP: es wäre schön, wenn bei der Literatur noch die ISBN der Bücher ergänzt würde. --Schwalbe DCB 11:16, 4. Apr. 2007 (CEST)

SC LWL 05 (gelöscht)

Relevanzkriterien für einen Verein sind nicht gegeben. nicht einmal ein eigener Platz vorhanden Hubertl 14:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es ist nicht erkennbar welchen Spielklassen welche Sportarten angehören. Wahrscheinlich ein Verein aus den unteren Gefilden. Keine Relevanz, daher löschen. --Max666 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)
Erste Mannschaft spielt in der Fußball A-Kreisliga Gruppe 2 im Kreis Olpe. --Thomas 18:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bingo, ein Ausbund von Irrelevanz. Verschieben ins Vereinswiki. --[Rw] !? 20:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Weitere Infos: www.sg-lwl.de

Pella-Dutch (gelöscht)

Das ist sicherlich gut gemeint, weil in en:WP auch nicht viel mehr steht, aber so ist das kein ausreichender Artikel. DasBee ± 14:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab keinen Link gefunden. Gibt es denn in der englischen Wikipedia vielleicht nocht etwas mehr, dass man übersetzten könnte? --Lady Di (Monaco) 14:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nein, das ist eine (schiefe) 1:1-Übersetzung. --DasBee ± 15:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, kein Artikel, --He3nry Disk. 20:00, 15. Apr. 2007 (CEST)

Freizeitpark Hardt (geløscht)

Keine Relevanz, Werbeeintrag Schmitty 15:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die "Highlights": http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/spielplatz.htm

http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/pitpat.htm

http://www.freizeitpark-hardt.de/seiten/minigolf.htm

--Schmitty 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Weder relevant noch besitzt der Park eine Besonderheit. Löschen. --172.158.227.233 16:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:40, 10. Apr. 2007 (CEST)

MushroomIndustry (geløscht)

Das sollte, wenn zutreffend, am besten in AGRO eingebaut werden. Einen eigenen Artikel benötigt diese Spezialveranstaltung wohl kaum Wahldresdner 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Einbau scheint einigermaßen sinnvoll. Das Ganze wirkt ein bißchen wie ein Artikel Apple-Stand auf der CeBit. Cup of Coffee 00:13, 4. Apr. 2007 (CEST)

Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:43, 10. Apr. 2007 (CEST)

Francisca urio (schnellgelöscht)

SLA (von mir) mit Einspruch - ich bleibe dabei: himmelschreiend irrelevant Poupée de chaussette Stress? 15:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum die DSDS-Stars, die die RK nicht erfüllen, alle irrelevant sein sollen. Sie treten vor einem Millionen-Publikum auf. Solche wie Didi Knoblauch oder Stephan Darnstaedt sollten allein wegen des Medienrummels aufgenommen werden. Außerdem erinnert sich nahezu jeder, der mindestens eine der Sendungen gesehen hat, an diese Teilnehmer. Naja zugegeben, bei Francisca Urio war da weniger. Allerdings kennt die momentan auch fast jeder. --Toffel 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weil das an der Definition von Relevanzkriterien liegt, wer die nicht erreicht ist eben nicht relevant. Aber vielleicht hat jemand nur die Umlautpunkte vergessen. --Bahnmoeller 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Einspruch gemacht, und denke, dass ein neuer Anlauf mit 7 Tagen gegeben werden könnte. --Hubertl 16:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
Unterläuft großzügig jeglicher RKs. löschen--Oduffo 16:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wiedergängerumgehungsversuch - löschen --Bahnmoeller 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

Alice Gerken-Klaas (bleibt)

Begründung: Fehlende Relevanz einer Bürgermeisterin in einer Gemeinde von 30.000 Einwohnern Eckermann 15:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

WP:RK besagt, dass auf kommunaler Ebene Bürgermeister ab 25.000 Einwohnern relevant sind. - 134.60.116.24 15:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist gegeben, behalten--Tobias1983Mail Me 17:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Solange die RK sind wie sie sind schnellbehalten --Eierwerfer 19:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nach offensichtlicher Aufweichung der RK vorläufig relevant - drehen wir mal wieder daran in Richtung "Wichtig" und kommen dann auf die Kandidatin zurück. --Bahnmoeller 21:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 20:02, 15. Apr. 2007 (CEST)

Zöbing (er./redir)

Es fehlen: Einwohnerzahl, Geschichte, Bushaltestelle. --Weissbier 15:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

nicht vergessen: Geschichte, Politik, Eingemeindungen, Bürgermeister, WEblinks, Persönlichkeiten, Vereine, Wirtschaft, Wappen und Geographie. --Hubertl 16:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Artikel knapp an der Zerogrenze. Löschen. --172.158.227.233 16:10, 3. Apr. 2007 (CEST)

falschen durch echten redir ersetzt MBq Disk Bew 16:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ágnes Heller (erl., bleibt nach Überarbeitung)

1. ich halte es für nicht enzyklopädisch eine beschriebene Person beim Vornamen zu nennen, 2. der Text ist völlig POV und gänzlich distanzlos, 3. diese Textwüste beschreibt in der Hauptsache unwichtige private Details aus dem Leben von Frau Heller - das Wichtige geht darin komplett unter, 4. so ist das einfach unbrauchbar. --Weissbier 15:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Du hast recht, das ist weitgehend grauenvoll, ich hatte die Literatur auf ÜA gesetzt, aber den Text nicht weiter gelesen. Allerdings basiert es auf der Autobiografie von Heller, man kann es aber sicher um die Hälfte kürzen plus Lücken-Baustein, das das Wichtigste - nämlich ihre Philosophie - fehlt. Plehn 18:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es ist bis dahin ein rein biographischer Artikel, den man entschwurbeln könnte. Einen richtigen Löschgrund sehe ich nicht. Wenn er behalten wird, setze ich mich mal daran und schreibe auch etwas zu Hellers Kritik am Stalinismus. Es ist schade, dass die ungarischen Systemkritker so sehr unterrepräsentiert sind in der Wikipedia. behalten -- Mbdortmund 22:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich kurz über den Artikel fliege frage ich mich, wo genau soll hier ein Löschgrund vorliegen? WP:QS und wenn das nichts wird kann man noch immer auf stub kürzen. Ich finde das ist ein mißbrauch der Löschkandidaten-Seite, behalten und Löschantrag entfernen ---Tets 22:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der jetzige Zustand ist im Wesentlichen einer Benutzerin (?) geschuldet, wenn man ihn auf diese Version zurücksetzte, hätte man wenigstens einen brauchbaren Stub. (Es sei denn, Mbdortmund schreibt jetzt wirklich was Besseres). Gelöscht muss der Artikel jedenfalls nicht werden. -- Toolittle 22:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten; jetzt nach Maßgabe von Toolittle oder Mbdortmund bearbeitet. Den ersten Löschgrund von Weissbier finde ich wirklich originell und eines Administrators absolut würdig. Weiter so.--Engelbaet 14:18, 4. Apr. 2007 (CEST)
<dazwischenquetsch> Weissbier ist kein Administrator --Amberg 21:30, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten relevant---Aktiver Arbeiter 20:00, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich muss wohl noch mal deutlicher werden: der LA hat sich mit meiner Überarbeitung erledigt und wirkt derzeit ebenso peinlich wie früher der Artikel.--Engelbaet 08:22, 5. Apr. 2007 (CEST)

Da der Antragsteller nicht reagiert:

Erledigt nach WP:ELW, Fall 1. --Amberg 14:12, 5. Apr. 2007 (CEST)

Gerold Sprung (bleibt)

Begründung: Fehlende Relevanz eines ehemaligen Bürgermeisters in einer Gemeinde von 30.000 Einwohnern. Zudem ist der Artikel inhaltlich veraltet. Eckermann 15:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es stellt sich die Frage ob er hauptamtlich tätig ist, dann wäre er nach WP:RK relevant. Dies bitte nicht als Wertung zum Artikel auffassen, dem ich neutral gegenüberstehe. --Tafkas Laberecke 15:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

Er war hauptamtlich tätig, siehe Ganderkesee#Spitzen_der_Gemeinde. --Payton 20:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

So, die kleine Aktualisierung wär gemacht. Eingleisigkeit und [43] sagen außerdem, dass der eingleisige Bürgermeister hauptamtlich tätig ist. --Payton 21:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ergo behaltenKarsten11 14:35, 6. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 20:04, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ökumene (Antike) (gelöscht)

Dieser quellenlose Beitrag erklärt sein Lemma nicht. Er wurde im Hinblick auf eine weitere Verbesserung nach dem letzten LA behalten. Gebessert hat sich leider Gottes nichts. --Weissbier 15:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es ist noch nicht einmal eine Woche vergangen, seit der LA herausgenommen wurde. --149.229.88.49 15:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
WP:BNS Adrian Suter 15:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
Und versuchsweise: WP:QS. Beim LA selbst bin ich schon fast geneigt ihn als Trollantrag zu werten. --RickJ Talk to me ... 15:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
QS ist schon durch. --149.229.88.49 16:02, 3. Apr. 2007 (CEST)
den LA hatten wir schon (ich weiss es, weil ich auf bleibt entschieden hatte), --He3nry Disk. 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
ok, aber wer braucht diesen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Verweisliste/%C3%96kumene_%28Antike%29 ... der Inhalt findet sich redundant in Ökumene (Geographie) ... und Ökumene (Begriffsklärung) ist Wikipedia typische Begriffsverwirrung ... Hafenbar 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hm, die Redundanz zwischen Ökumene (Geographie) und Ökumene (Antike) erschließt sich mir nicht so richtig. Unter der Annahme, dass es den Begriff in der Geographie gibt (was ich nicht beurteilen kann), ist das eine eine geographische Unterscheidung und das andere ein soziologische bzw. kulturhistorischer Begriff. --He3nry Disk. 08:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
Schau mal in Krates von Mallos ... nur weil einige gr./lat. Fachtermini logischerweise bereits in der Antike geprägt wurden, ist ein Lemma Fachwort (Antike) eher selten sinnvoll ... Gruß Hafenbar 17:49, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin jetzt mal mutig:
(1) BKL auf den guten Krates umgebogen.
(2) Meine eigene Entscheidung revidiert und das Behelfslemma gelöscht. --He3nry Disk. 20:08, 15. Apr. 2007 (CEST)

Trend Onlinezeitung (schnellgelöscht)

Ist diese Zeitung relevant? Ich halte das eigentlich für Werbespam. Deshalb Löschen -- Westiandi 15:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hauptsächlich copy-paste von [44]. --172.158.227.233 16:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
Dan wäre es auch noch URV --Westiandi 16:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wurde um 15:29 in gleicher Form schon mal schnellexekutiert, ich aber gehe hin und tu desgleichen. --DasBee ± 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

Maté Kamaras (schnellgelöscht)

Keinerlei Relevanz ersichtlich. --Philipendula 15:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn wenigstens in der Einleitung stehen würde, dass er vermutlich Musicalsänger ist, wären wir schon weiter.--Oduffo 16:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma gibt's schon, Máté Kamarás. --172.158.227.233 16:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Na, ein bisschen relevanter scheint er da schon zu sein. Lösch ich mal das Wechselbalg. --Philipendula 16:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kolja Möller (bleibt)

Irrelevante Person, keinerlei enzyklopädische Bedeutung.

Ehemaliger Vorsitzender der JungdemokratInnen/Junge Linke. Wie ist das mit der Relevanz? Neutral. --172.158.227.233 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das ist so ein Spezialfall. Alle Ämter sind knapp unterhalb der Schwelle, die journalistische Tätigkeit auch, aber in der Summe ist es beeindruckend, mancher "relevante" Landtagshinterbänkler hat da weniger zu bieten. In dubio pro behalten. Die RKs sind zudem keine Dogmen wie die Deletionisten immer behaupten. Cup of Coffee 17:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hart an der Grenze der Relevanz. Eine gewisse Medienaufmerksamkeit konnte ich beim googeln aber schon entdecken, zudem ist der Artikel ordentlich und hat keine sonderliche Tendenz zur Beweihräucherung. Daher behalten.--Wahldresdner 19:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hm, Spezialfall... 7 Tage zum klären der Relevanzkriterien in so einem Sonderfall --Hufi @ QS 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Da ham wir hier ab irrelevanteres - behalten--Eierwerfer 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ist er als ehemaliger Bundesvorsitzender der JungliberalInnen (*g*) nicht per se relevant? -- Mbdortmund 22:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Trotzdem: Es gibt hunderte Personen mit einer ähnlichen Karriere. Der Artikel macht den Eindruck, als würden hier zwanghaft sämtliche noch so nichtigen biographischen Ereignisse aus den Fingern gesogen werden. Einen Großteil der Daten dort könnte ich auch auf mich anwenden, einen wiki-Artikel bin ich trotzdem nicht wert :) Eine handvoll Beiträge in Zeitungen und einige ehrenamtliche Tätigkeiten machen noch keine Relevanz aus. Damit wikipedia keine Plattform für die Erstellung eitler privater Lebenslauf-Homepages wird: Löschen. --85.178.31.105 22:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Relevanzkriterien für (Jung)-Politiker sind nun einmal schärfer als für Zootiere oder Schlagersänger. Ich persönlich finde das nicht gut, muss aber aus Gründen der Konsistenz auf die WP:RK hinweisen. Dort ist geregelt Nationaler Parteivorsitzender einer offiziell zugelassenen Partei, die in der Wikipedia als relevant gilt Also kein Juso-Vorsitzender, kein einfaches Vorstandsmitglied der FDP, kein Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU (jeweils alleine aus dieser Rolle). Hier haben wir einen politischen Jugendverband, dessen Bedeutung und Mitgliederzahl weit unter diesen Organisationen liegt. Die WP:RK werden hier also nicht knapp verfehlt sondern kräftig unterschritten. WP:RK von Politikern so großzügig gestalten wie bei Profs oder Musikern oder Artikel löschenKarsten11 13:29, 4. Apr. 2007 (CEST)

Da zeigt sich das Problem mit den RK bzw. ihrer Handhabung: Sie sind völlig unflexibel.
Ein Mitglied des sachsen-anhaltinischen Landtages ist per se relevant, auch wenn seine Lebensleistung daraus besteht für 3 Landstraßen, eine Kranichbrutwiese und 2 Diätenerhöhungen die Pfote gehoben zu haben, ein Multifunktionär knapp unterhalb dieser der Schwelle fliegt raus. Ein Passus, der besagt, wer soundso viele Ämter in verschiedenen Nachwuchs- und Umfeldorganisationen, Gewerkschaften etc. ausgeübt hat, die Relevanz/Bedeutung sozusagen akkumuliert (wäre hier vermutlich immer noch knapp), würde das zumindest entzerren. Die bedeutungslosen MdLs und MdBs können von mir aus "relevant" bleiben - immerhin alimentiere ich sie als Steuerzahler in nicht irrelevantem Umfang. Cup of Coffee 17:41, 4. Apr. 2007 (CEST)

et jibt da sogar eine kategorie "bundesvorsitzende der jungliberalen". wenn mir mal langweilig ist, bastle ich "bundesvorsitzende der jungdemokraten" - und dann brauch ich den herrn noch. daher: behalten. --Blenco 21:47, 11. Apr. 2007 (CEST)

Neuvorlage ohne neue Argumente: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2006#Kolja_M.C3.B6ller_.28Bleibt.29 --91.35.241.114 18:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, LA-Wiedergänger, --He3nry Disk. 20:12, 15. Apr. 2007 (CEST)

Koosh (gelöscht)

Ein nicht relevantes Spielzeug, mehr Werbung und POV - auch nachdem ich das schlimmste raus genommen habe. Möchte das jemand behalten? --Laben 16:19, 3. Apr. 2007 (CEST)


Kommentar:

Hallo Alle, besonders Laben:

Ich bin strickt dagegen, dass der Beitrag über den Koosh gelöscht oder verändert wird! Es handelt sich hierbei in keinster Weise um Werbung! Ich selbst habe diesen Eintrag geschrieben und zwar aus einem bestimmten Grund: Ich wollte, als ich noch nicht wusste was ein Koosh ist, bei Wikipedia näheres darüber erfahren jedoch konnte ich nichts finden! Ich dachte mir, das muss sich ändern und habe mich Informiert! Ich bin überzeugt, dass auch andere Nutzer in Zukunft etwas über den Koosh erfahren möchten! Auch wenn die Resonanz nicht so groß ist wie bei anderen Artikeln kann man sie nicht leugnen.

Ich bitte inständig darum den Artikel beizubehalten! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Koosh-Man (DiskussionBeiträge) --149.229.88.49 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST))

Dann schreib einen Artikel, und kein so hirnloses Gesülze. In dieser Form löschen. Nimm dir mal ein Beispiel an en:Koosh ball und probiers nochmal. Ausserdem ist das Bild wahrscheinlich gestohlen. --Oduffo 16:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
was soll das sein? Keine Beschreibung des Aussehens, aber Beispiele, welche lautmalerischen Worte man benutzen soll? Werft ihn in in die Rundablage --FatmanDan 17:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich schlage als bischöfliche Standard-Lautmalerei für alle Zwecke auch hier ein sanft gehauchtes Bumba dazu! vor. Und mit selbigem untermale ich auch meinen Wunsch nach Löschung dieses bodenlos überflüssigen Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Eintrag wurde ja auch bereits grundlegend verändert! Die zustände hier schockieren mich! Eine unglaubliche Zensur von jedem der sich für wichtig hält. --Koosh-Man 17:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich gestehe diese schockierenden Änderungen selbstherrlich vorgenommen zu haben. Das Meisterwerk im original Zustand hier. Die englische Fassung erscheint mir auch brauchbar. --Laben 17:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mir erschließt sich bis jetzt nicht, was ein Koosh ist. Benutzer:Koosh-Man schrieb: Ich bin überzeugt, dass auch andere Nutzer in Zukunft etwas über den Koosh erfahren möchten! Möglich, aber in dem Artikel erfährt man überhaupt nichts darüber, deshalb löschen und sehr schnell ausbauen. --Max666 18:23, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der ursprüngliche Artikel des Originalautors ist nicht nur Werbung und stilistisch wie orthographisch ein Graus ("MUSS", "!!!"), sondern auch inhaltlich völlig unbrauchbar. Niemand weiß aufgrund dieses Artikels, was ein "Koosh" ist, wie er aussieht, wie groß und schwer er ist usw. Nimmt man den Artikel ernst, ist jeder Ball ein Koosh-Ball, wenn man damit das macht, was der Artikel beschreibt. Außerdem gibt es für für eine Sache keine Definition, sondern eine Beschreibung. Definitionen sind Fachbegriffen vorbehalten. Hier geht es um ein real existierendes Dingsbums. Ob das überhaupt relevant ist, ist noch eine zweite Frage. Will ich das behalten? Nein. --Payton 20:50, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel sagt: Das Ding ist ein Spielzeug und da gehört ein Ball zu. Das gleiche gilt für Tischfussball, Ping-Pong, Basketball mit Korb,... der Artikel sagt nicht viel aus, keine sinnige Werbung. Entweder zu einem informativen Artikel verwandeln oder dahin, wo die Werbung kommt. Cup of Coffee 00:07, 4. Apr. 2007 (CEST)

Schon relevant aber nicht so. Der Artikel an sich sollte (vgl en:Koosh ball) ausführlicher das Objekt beschreiben und erklären, in dieser Version bitte löschen. Würde mich aber über eine "neue" Version freuen. --Sebastian Kadel 19:00, 10. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 20:13, 15. Apr. 2007 (CEST)

Alfred Grimmer (gelöscht)

Das falsche Lemma könnte man natürlich korrigieren - aber lohnt sich das? Ich erkenne die Relevanz des Herrn Grimmer im Rahmen der WP nämlich nicht. Er war Lehrer, Filmamateur und begabter Hobbyholzschnitzer. Das ist meines Erachtens ein wenig mager. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Gibt es beriets unter dem korrketen Lemma. Ich kann auch keine Relevanz erkennen.Oduffo 16:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis. Der LA wurde entsprechend erweitert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich find den Artikel süß. Die Rechtschreibung sollte allerdings noch überarbeitet werden. --Payton 20:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

löschen WP ist kein Personenverzeichnis --ahz 20:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

ach - gut, dass du es sagst... -- Toolittle 22:39, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ichs mir so überlege finde ich, dass der alte Herr im Leben mehr geleistet hat als die meisten Bands, die hier täglich auf uns einregnen und bei denen zwei klitzekleine CDs schon als Relevanzbeweis genügen. Wer hat schon mechanische Märchenberge gebaut und 20 Jahre Ortshistorie lückenlos gefilmt. --Payton 21:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Liebe Freunde der Nacht, ich bemühe mich mit euch das Lemma zu retten. MfG. --treue 00:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
    • gebt mir bitte 7 Tage. Ich versuche ein Bild von diesem "Märchen aus Holz- und Mechanik" zu bekommen. Vielleicht rechtfertigen die vielen "Fichten" das Lemma ggf. weitere 7 Tage wegen der Filmerei. Ich kann nur eine Kategorie nach der anderen abarbeiten. (grins- mit einem weinenden Auge)MfG. --treue 01:26, 6. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 20:14, 15. Apr. 2007 (CEST)

Twanger (gelöscht)

Erstens ist dies, zumindest in meinen Augen, Bandspam. Zweitens ist die Relevanz der Band nicht erkennbar - das angebliche Album "Acht Fäuste für ein Halleluja" hat im großen, weiten Web sage und schreibe null (!) Spuren hinterlassen, so daß beinahe schon Fake-Verdacht aufkommt. Drittens sind mir Artikel suspekt, die in Phantasie-Kategorien eingeordnet werden - in diesem Falle "College Rock". --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

Du kamst etwas schneller, deshalb bleibt mir in diesem Sinne nur ein fröhliches Bumba dazu! anzumerken. --DasBee ± 17:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

College Rock ist eine Kategorie im internationalen Wiki. Die Alben werden über die Webseite der Band vertrieben. Über die Relevanz lässt sich streiten. (nicht signierter Beitrag von 85.238.227.122 (Diskussion) )

nein, lässt sich nicht. Die fehlt. --FatmanDan 17:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, die Relevanzkriterien im Bereich Popmusik sind nicht erfüllt! Spam find ich aber eine etwas harte Bezeichnung.

Wieso nicht erfüllt: Hier ein Auszug: * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Also! twanger sind maßgeblich daran beteiligt, daß der College Rock auch in Deutschland Einzug hält.

Tonträger, die im Selbstvertrieb über eine Webseite verbreitet werden, erwecken nicht den Eindruck maßgeblicher Beteiligung am Einzug von irgendwas. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht eher was für indipedia...?

<zitat>twanger sind maßgeblich daran beteiligt, daß der College Rock auch in Deutschland Einzug hält.</zitat> Und das erzeugt mit einzwei selbst produzierten CDs internationale Relevanz? Nö. --DasBee ± 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht. --NoCultureIcons 15:02, 13. Apr. 2007 (CEST)

Activemath (gelöscht)

Open Source oder nicht - in dieser Form liest sich der Artikel wie eine Werbebroschüre. Die Relevanz der Software wurde ebenfalls nicht dargelegt (Verbreitung etc.). --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 20:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

Carolus-Thermen (gelöscht)

Ein hübscher Werbetext eines (wenig relevanten) Betriebs, der in Kategorie:Thermalbad reinpasst wie Kernseife in den Kartoffelsalat. DasBee ± 17:01, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der hübsche Werbetext entspricht in der Struktur dem Artikel der Caracalla-Therme in Baden-Baden. An diesem Artikel hat sich seit Feb 2004 niemand gestört. Er wurde vielfach bearbeitet und passte offensichtlich zum Thema Thermalbad. Deine Argumentation ist einseitig und unlogisch. #007

Präzedenzfälle sind in der Wikipedia bedauerlicherweise ohne Belang. Die Argumentation "Weil X bleiben durfte, muß Y auch bleiben dürfen!" ist ungültig. Ich muß außerdem sagen, daß ich auch bei der Caracalla-Therme die für kommerzielle Unternehmen notwendige Relevanz nicht erkenne. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

in dieser Form ein reiner Werbetext. Was die Relevanz angeht, gibt es aber eine ganze Kategorie dazu, nämlich Kategorie:Thermalbad - entweder sind größere Bäder dieser Art alle relevant oder keines. 7 Tage um einen neutralen Text zu verfassen --Dinah 20:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Beweist denn die Existenz dieser Kategorie, dass alle Thermalbäder relevant sind? M.E. nicht. Es gibt viele Kategorien, z.B. Kategorie:Franzose, und das beweist ja auch nicht, dass alle Franzosen relevant sind. Vielmehr listet die Kategorie nur diejenigen Franzosen, die die Relevanzhürde bereits geschafft haben. Daher ist Dinahs Aussage ein logischer Fehlschluss. Beide genannten Thermalbäder sollten m.E. gelöscht werden. --Payton 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)

Sicher sind nicht alle Thermalbäder relevant, aber gibt es in Deutschland bedeutendere "echte" Thermalbäder als Aachen oder Baden Baden? (OK: Wiesbaden ;-)) Die Relevanz ergibt sich aus der geschichtlichen Bedeutung des Badens (z.B. Karl der Große kam nur wegen der heißen Quellen nach Aachen. Oder welche Thermalbäder hälst du denn für relevant, wenn nicht diese? #007

Die originalen Thermen Karls des Großen wären natürlich relevant. Und sonstige historische vielleicht auch. Aber ein nagelneuer beliebiger Bau wie er weltweit 10.000x genauso existiert? --Payton 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vom Original existieren nur noch Fragmente des Fundaments, und die sind nicht wirklich interessant. Also in Deutschland gibt es weniger als 1 Dutzend echte Thermen und die sind alle hochwertige, architektonische Unikate, die mit Millionenaufwand (z.B. Aachen 70 Mio., Baden Baden 60 Mio.) errichtet wurden. Im Gegensatz dazu: Titania-Therme (s.o.) und der große Rest der in der Kategorie Thermalbäder vorhandenen Bäder. Wenn löschen, dann bitte da anfangen. #007

Und nochmals zum Kapieren: die der-hat-mir-aber-zuerst-das-Förmchen-geklaut-Methode ist hier nicht gefragt. Es geht um diesen Artikel. – Nebenbei wäre es übrigens nett, die Beiträge zu signieren. --DasBee ± 23:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Irgendwie macht es Spass, mit Leuten zu diskutieren, die den Unterschied zwischen Kernseife und Kartoffelsalat nicht kennen. ;-)) #008
Ok ich habs begriffen, Aachen ist also ein 1a-Qualitätstherme wie es nur wenige gibt - wenn Ihr Euch da auskennt, will ich Euch gerne folgen. --Payton 10:05, 4. Apr. 2007 (CEST)
Echte Thermen haben eine eigene Thermalquelle und Thermalwasser im Becken, also weder Chlor- noch Solewasser. Wasserrutschen und 50m Becken gibt es i.d.R. nicht, das sind Spass- bzw. Schwimmbäder. Dagegen (fast) alles was die alten Römer schon gut für Geist und Körper hielten. Kinder dürfen wegen ihrer jungen Haut i.d.R nicht ins Thermalwasser. #007

So ist das ein reiner Werbetext. Historische Bedeutung ist da auch nicht zu ersehen, es wird nur auf "die 2000-jährige Badetradition Aachens" verwiesen. Wenn das der Grund für den Artikel ist, sind auch auch alle Schwimmbäder Roms, Athens oder Istambuls relevant. Von mir aus können ja alle großen Thermen relevant sein - aber dann bitte Artikel statt Werbebroschüren. Und wenn das Gelände tatsächlich schon von Karl, dem Sachsenschlächter, benutzt wurde, dann bitte explizit auf die archäologischen Funde hinweisen. Cup of Coffee 17:56, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab jetzt mal die schrecklichsten Textpassagen entfernt, immer noch bin ich jedoch ganz klar für löschen. Das mehr oder weniger einzige was der Artikel beschreibt sind die Bereiche innerhalb der Einrichtung, und das hat ja in einer Enzyklopedie wirklich nichts zu suchen. Wer sich darüber informieren will, ob es in den Carolus-Thermen auch eine Sauna gibt, besucht sowieso deren Homepage und nicht die Wikipedia. --DSign 21:47, 8. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 20:19, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gerhard Fuchs (Künstler) (gelöscht)

Relevanz geht aus diesen POV-Sätzen nicht hervor, auch wenn der erste Einsteller einfach mal: nicht irrelavant (sic!) schrieb. --FatmanDan 17:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Für jemanden, der jetzt 52 ist, ist die Resonanz im Web doch erstaunlich verhalten. Falls vorhanden, wird die Relevanz aus dem Artikel jedenfalls nicht deutlich. Angaben zu Ausstellungen, Rezeptionen in einschlägigen Fachzeitschriften oder Feuilletons, Auktionen mit seinen Werken etc. würden helfen. --Payton 20:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 20:20, 15. Apr. 2007 (CEST)

Caroline Thomas (bleibt)

SLA mit Einspruch. -- Schwalbe DCB 17:04, 3. Apr. 2007 (CEST) Grund war: (noch) keine Relevanz -- Westiandi 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST) }}

Einspruch: Hat bereits Einsätze in der Handballbundesliga absolviert. 217.95.247.251 16:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das alleine ist kein positives Relevanzkriterium, s. Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler --Westiandi 16:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vorausgesetzt, der Einspruch stimmt: Wieso sollten Einsätze in der Handballbundesliga kein Relevanzkriterium sein? Die vier Punkte sind nicht mit "und" verbunden, sonst könnten wir auch einen großen Teil der Profifußballer rauswerfen. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hier sind zwei Spielberichte [45] [46], die einen Einsatz in der Bundesliga belegen.--Matzematik 17:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Hat in der höchsten deutschen Spielklasse gespielt. --Max666 18:18, 3. Apr. 2007 (CEST)

RK lesen und schnellbehalten--Eierwerfer 19:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Spieler(innen) mit Einsätzen in der Ersten Handballbundesliga sind m.E. grundsätzlich relevant. Zambelli 22:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zur Versachlichung: Ich weiss wohl, dass die vier Punkte nicht mit und verbunden sind (@--Frank11NR). Ich beziehe meinen SLA bzw. LA auf folgenden Punkt: in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga)
Sollte die Damen-Handball-Bundesliga eine Profiliga sein, ziehe ich meinen SLA und den LA zurück. Sonst sofort löschen. --Westiandi 08:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
Um die Relevanz von Vereinssportlern besser beurteilen zu können, sollte einmal grundsätzlich geklärt werden, welche Sportligen als Profiligen gelten. Meines Wissens spielen in der Handballbundesliga der Frauen sowohl Berufssportlerinnen als auch Sportlerinnen, die zusätzlich eine Ausbildung absolvieren oder einen anderen Beruf ausüben. 217.95.200.200 12:13, 4. Apr. 2007 (CEST)

Nach der HP der Frauenbundesliga wurde sie zumindest einmal im kleinen Europapokal EHF-Pokal eingesetzt. Das reicht dann wohl aber unabhängig ihrer Bundesligaauftritte. sугсго.PEDIA-/+ 12:01, 4. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, in dubio pro rea, --He3nry Disk. 20:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Karsten Morschett (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Wurde im Dezember 2006 in ähnlicher Form mit der Begründung "Werbung" schnellgelöscht. AT talk 17:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ack. Die TT ist eine witzige Idee, aber reicht das schon für Relevanz? Ich finde keine passenden Kriterien und soo bekannt ist der Herr nun auch nicht. Ich hatte jedenfalls noch nie von ihm gehört. 487 Googletreffer für den Namen (den er vielleicht nicht mal exklusiv trägt) gegenüber 10.600 bei der gelöschten Chiara Ohoven sprechen eher gegen die Relevanz. --Payton 20:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bin schon mehrmals über verschiedene Medien auf tt aufmerksam geworden und finde dieses Phänomen absolut erwähnenswert. Immerhin gibt es nun eine richtige TEDDYTOUR - "Branche", die sich weltweit auszudehnen scheint. Meine Recherche hat ergeben, daß die beiden Berliner wirklich die ersten waren, die unter dem Begriff aufgetreten sind.fe*

Behalten! Durch diese schräge Idee dieser Berliner Teddytour gibt es mittlerweile Kopien in China, Australien, Tasmanien und auch in Deutschland. Diese sind nachweislich erst später entstanden, bzw. kopiert worden und berufen sich auch teilweise auf die TT Berlin. Die Pressereverenzen von TT zeigen auch ein reales internationales öffentliches Interesse.

gelöscht, --He3nry Disk. 20:26, 15. Apr. 2007 (CEST)

Adam Fawer (nach R-Klärung weitergeschrieben)

Selbstanzeige: würde zur Schonung meiner Energien gerne vor dem Schreiben eines richtigen Artikels die R-Diskussion abwarten. Gegen Fawer spricht, dass bislang nur ein Roman von ihm erschienen ist. Für ihn spricht, dass sein Erstling bereits die zweite Auflage erreicht hatte und inzwischen als Taschenbuch auf der Spiegel-Bestsellerliste steht. -- Triebtäter 17:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

behalten. Amazon-Verkaufsrang 360, Spiegel-Bestsellerliste - das sollte schon passen. Muss ja nicht jeder Artikel so lang sein, ein Stub tut's oft auch. Und den Stub erweitern kostet nicht viel mehr Energie als hier den Löschantrag reinzustellen... --zeno 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. In den Relevanzkriterien wird explizit auf die Bekanntheit als Kriterium verwiesen, falls eine geringere Zahl von Veröffentlichungen vorliegt. Erwähnt wird dabei der Perlentaucher, der das Buch auch tatsächlich aufgenommen hat (wenngleich mit dem Verweis auf eine vernichtende Rezension in der SZ). Gleichwohl, zusammen mit der Spiegel-Bestsellerliste genügt mir das (rein subjektiv). --WAH 17:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schwierig. Momentan ist er schnelllöschfähig weil es kein Artikel ist. Davon abgesehen: Er ist Deutscher? Mit einem internationalen Bestseller sollte er m.E. schon relevant sein. Hinzu kommt seine Tätigkeit als COO bei About.com, die merkwürdigerweise keinen Artikel haben (lt. Alexa immerhin 102 weltweit). Also, schnell ausbauen und dann behalten. --AT talk 17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten.--Friedrich123 18:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

Als Bestseller behalten und weiterschreiben. Musicologus 19:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschtroll - bitte weiterschreiben. -- Toolittle 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

... ist nun gemacht -- Triebtäter 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
;-) -- Toolittle 22:16, 4. Apr. 2007 (CEST)

Auslandsmesse (gelöscht)

Sehr beliebiges Lemma. Außer der zweifelhaften Definition und einer angefangenen Liste keinerlei Inhalt. --zeno 17:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

ACK Zeno, so ist das nichts. löschen --Tafkas Laberecke 17:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Begriffsfindung. Außerdem dürfte die Liste endlos werden. Kein Nutzen, löschen! // xPac (Sprich mit mir) 17:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

schon der Begriff "Auslandsmesse" ist unsinnig, für die Bewohner anderer Länder sind die Messen in Deutschland auch "Auslandsmessen" --Dinah 20:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Liste aller Messen der Welt, außer derer, die in Deutschland stattfinden - ziemlich sinnlos. Sinnvoll ist dagegen schon eher ein Listenartikel Internationale Messen. Das war aber wohl nicht gemeint. --Payton 20:16, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag: Da die "de WP" nicht die WP von Deutschland ist, sondern die deutschsprachige WP, ist das Lemma noch viel sinnloser. --Payton 20:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen außer einem weiteren löschen. --RickJ Talk to me ... 20:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

Was der Ersteller vielleicht im Auge hatte, sind offizielle Auslandsmessebeteiligungen des BMWi oder der zuständigen Landesministerien. So isses jedenfalls Thema verfehlt -> Löschne --Matthiasb 22:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, siehe Zeno. -- Rainer Lippert (+/-) 22:53, 3. Apr. 2007 (CEST)

ack, löschen --130.60.204.9
gelöscht, --He3nry Disk. 20:27, 15. Apr. 2007 (CEST)

Kerstin Doelle (gelöscht)

Diese Sängerin ist nicht relevant für die WP. Keine Aufnahmen, keine wirklich wichtigen Engagements.--Pilawa 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt schon Aufnahmen: http://www.kerstin-doelle.de/cd.htm (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zenogantner (DiskussionBeiträge) 18:27, 3. Apr 2007) --Mac ON 18:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Diese CDs auf der Homepage der Sängerin werden wohl eher privat (siehe die angegebene Telefonnummer) vertrieben, sind daher weniger relevant.--Pilawa 11:04, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ausgebildete Opernsängerin, gibt es wohl viele, eher löschen. --172.158.227.233 18:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Im DMA ist eine Aufnahme gelistet: * {{DM|311084877}}. Insgesamt 3 CDs. Über Geschmack... Wenn die Internationalen Auftritte stimmen wäre schon was für WP. Musicologus 19:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mal gestöbert [47] Frau Doelle wirkt da bei (wie heißt der Stil?) Snakeskin - Canta'tronic mit. Musicologus 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein einziger Eintrag im Deutschen Musikarchiv [48], und das für jemanden, dessen Beruf Opernsängerin ist, klingt für mich nicht nach Relevanz. Und dass Opernsänger auch irgendwo mal singen, gehört nun mal zum Job, die Auflistung ihrer (bisher sehr wenigen) Engagements ist daher auch nicht relevanzbildend. Sonst wären Opernsänger, die nicht arbeitslos sind, per se relevant, und davon steht in WP:RK nichts. --Payton 20:12, 3. Apr. 2007 (CEST)

Und welchen Vorteil soll das haben, wenn so ein Eintrag gelöscht wird? Damit niemand etwas erfährt, der über diese Sängerin etwas erfahren will? --KLa 22:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wenn jemand etwas über die Käsebrötchen meines Lieblingsbäckers und über die drei Opernsänger in meinem Bekanntenkreis erfahren will, soll er mich fragen; was allerdings bei am Geheimtipp-Faktor so hartnäckig scheitern dürfte wie dieser Artikel an den Relevanzkriterien. --DasBee ± 22:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
iss mal lieber dein Käsebrötchen... -- Toolittle 22:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die sind wenigstens halbwegs frisch und mussten nicht erst durch Irland tingeln. --DasBee ± 22:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
Was hat eine Opernsängerin mit einem Käsebrötchen zu tun? Allerdings beteilige ich mich lange genug an Wikipedia, um Kommentare dieser Art in Löschdiskussionen gut genug zu kennen. Oft genug, meiner Meinung nach viel zu oft, erreicht man damit sogar die Löschung. --KLa 23:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bitte alle Teilnehmer/innen dieser Löschdiskussion um ausschließlich sachliche und dieser Sache dienende Kommentare!--Pilawa 11:04, 4. Apr. 2007 (CEST)

ich kenne kerstin persönlich. sie besitzt eine klassische ausbildung und hat bereits bedeutende partien gesungen. momentan ist sie in der gothic-szene durch ihre zusammenarbeit mit wolff im gespräch. ausserdem hat sie eine einzigartige stimme. löschung wäre schon ein verlust.--Adam 22:33, 10. Apr. 2007 (CEST)

Es steht nun wirklich nichts über auch nur eine einzige bedeutende Opernpartie an einem bedeutenden Opernhaus in dem Artikel. Auch eine angeblich einzigartige Stimme (die im übrigen jeder Mensch hat...) ist kein Grund, diesen Artikel zu behalten. Keine Relevanz. Löschen.--Pilawa 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)

aha...die komische oper in berlin ist wohl nicht relevant? tosca und carmen wohl auch nicht?--Adam 22:50, 10. Apr. 2007 (CEST) siehe:Musiker und Komponisten [Bearbeiten]

Allgemein  [Bearbeiten]Als relevant gelten:

Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...) Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...) sowie Musiker, die

auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

kerstin erfüllt mehr als eines dieser kriterien.--Adam 22:56, 10. Apr. 2007 (CEST)

@Adam

  • Zitat von der Homepage der Sängerin: Nach dem Abschluß des Studiums engagierte sie Frau Marianne Kupfer als Studiomitglied an die Komische Oper Berlin, wo Kerstin Doelle in mehreren kleinen Partien die ersten Schritte auf der Bühne wagte. Man unterscheidet zwischen einem Engagement zu weiteren Ausbildungszwecken im Sinne eines Praktikums im Opernstudio einer Bühne, welches gewissermaßen den Zwischenschritt zwischen dem Studium und einem Festengagement bildet. Dieses zu Deiner obigen provokanten Frage: "aha...die komische oper in berlin ist wohl nicht relevant?" Die Komische Oper Berlin ist dann relevant, wenn man dort ein echtes Engagement besitzt.
  • Von Frau Doelle ist genau eine (1) CD im Handel erhältlich. Weitere privat hergestellte CDs können privat über ihre Website geordert werden.
  • Zu Deiner anderen Frage: "tosca und carmen wohl auch nicht?" Es kommt nicht nur darauf an, was man singt - sondern auch darauf, wie und wo man es singt. Davon abgesehen ist aber von diesen beiden Partien keine im Artikel oder auf der Website der Sängerin erwähnt.
  • Die Arbeit von Frau Doelle sowohl nach dem WP-Artikel als auch nach ihrer eigenen Homepage: keine Wettbewerbsplatzierungen, keine Erwähnung in Fachzeitschriften, keine regelmäßigen überregionalen Auftritte, kein musikalischer Titel (wie z.B. Kammersängerin), keine bedeutende Stelle an einem Opernhaus, ...
  • Bei selbstkritischer Durchsicht Deiner o.g. Ausführungen zu den Relevanzkriterien wirst Du feststellen müssen, dass Kerstin Doelle für die WP (noch) nicht relevant ist. Fast alle Kriterien, die dort gefordert werde, treffen auf Frau Doelle eben nicht zu. Weiterhin bitte ich Dich um ernsthafte Überlegung, ob es Dir in Deinen Ausführungen um Dein persönliches Interesse an Frau Doelle, um Dein persönliches Interesse an dem von Dir eingestellten Artikel zu ihr - oder aber um die Qualiät der WP geht.--Pilawa 10:41, 11. Apr. 2007 (CEST)


Sehr geehrter Herr "Pilawa"!

Ich finde es doch sehr eigenartig das Sie sich anmaßen mich zu beurteilen.Wo und Wann haben Sie eigentlich Ihr Diplom im Fach Operngesang an einer Musikhochschule abgelegt? Und an welchen Bühnen singen Sie? Die Frage nach dem "Wie" meines Gesanges können Sie sich gerne auf meiner Homepage durchlesen oder noch besser anhören. Wahrscheinlich haben Sie das bisher versäumt. Ach so, zu Ihrer Information, es gibt innerhalb der Gesangsrichtung und mittlerweile jetzt auch wieder im Gesangsstudium Konzert- und Musiktheatersänger, ich habe mich während meiner Laufbahn für das Konzertfach entschieden. Für Konzertsänger gibt es keine festen Engagements. Ob internationale Spitzenkonzerte ausreichend für Wikipedia sind, weiß ich nicht und es interessiert mich auch ehrlich gesagt nicht.Das diese Diskussion allerdings berufsschädigende Ausmaße annimmt, schon. Ich werde hier auch nicht mit einem Pseudonym debattieren.Das habe ich nicht nötig!Ach und noch etwas. Bitte veranlassen Sie doch mit der Löschung meines Artikels auch die Löschung meines Namens unter Tilo Wolffs Snakeskin Projekt,das auch im Wikipedia steht. Sonst stolpern die Leute über meinen Namen und haben hier keine Möglichkeit sich zu informieren. Es ist sonst erforderlich einen neuen Artikel zu schreiben und diese Arbeit wollen Sie uns doch sicher ersparen. Mit freundlichen Grüßen Kerstin Doelle (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.211.161 (DiskussionBeiträge) 13:16, 11.Apr.2007 --DeeJayDario 13:36, 11. Apr. 2007 (CEST))

Ohoh! Gibt sich hier jemand als Frau Doelle aus, um den Artikel zu retten? Kann mir kaum vorstellen, dass die echte Frau Doelle sich zu solch Kommentaren hinreissen lässt - das wäre ja berufsschädigend.--84.168.118.149 15:19, 11. Apr. 2007 (CEST)

@pilawa: ich denke wirklich du hast eine ganze menge halbwissen über das das genre. ausserdem solltest du von böswilligen löschanträgen abstand nehmen. ich war auf deinem profil und ich habe darauf sachen gesehen die warscheinlich eher gelöscht werden sollten. wenn du frauen dominieren willst, dann nimm frauen, die einverstanden sind. lass das profil von kerstin in ruhe und mach hier keinen stress. das netz ist anonym und bist warscheinlich frustriert. so wie viele andere hier. --77.179.2.188 19:50, 11. Apr. 2007 (CEST).

@kerstin: lass dich hier nicht von einem frustrierten "fan" ärgern. ich hatte dich ja übrigens gewarnt, als du dich mit wolff eingelassen hast. jetzt hast du die ganzen kranken auf dem hals. (nicht signierter Beitrag von Dadam (Diskussion | Beiträge) )

"Pilawa" irrt sich gewaltig. Falsche Behauptungen vielleicht um Frau Doelle zu schikanieren? Ihr auf die Pelle zu rücken? Was soll ihr Bild auf deiner Seite "Pilawa"?! Bist du ein wenig abartig? Schick mir mal deine deine e-mail-adresse. Wir sollten das mal unter 4 Augen besprechen.--77.179.2.188 20:27, 11. Apr. 2007 (CEST)

@pilawa Erstens, wie kommen sie eigentlich dazu, das Bild von Kerstin Doelle in ihrer Bilder-Schmuddelecke einzustellen? Schon mal was von Urheberrechten gehört? Wir können das gern vor Gericht weiter ausfechten! Es gibt nicht so viele Leute, deren Recht es ist, Kerstin Doelles Fotos für öffentliche oder private Zwecke zu verwenden. Einer von denen die das wirklich dürfen bin ich! Wer die tatsächliche menschliche und moralische Qualität des hier um die "Reinheit" von WP besorgten Herren sich mal zu Gemüte führen möchte, der sollte sich mal die Bilder auf seinem Profil anschauern! Zweitens, auf WP sind sehr viele Künstler und Interpreten gelistet, die ebenso kaum über großartige medienwirksame Bekanntheit verfügen. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Tilo Wolf von Lacrimosa wurde es aber notwendig, eine entsprechende Verlinkung und Seite für WP zu erstellen, da der Link auf der SnakeSkin Seite ins Leere führte. WP ist schließlich nicht nur ein Lexikon, sondern auch ein Informationsportal! Und hoffentlich ein freies! Das Lieschen Müller aus Hintertupfingen hier nicht hineingehört, ist klar. Eine Opernsängerin mit einer durchaus abwechslungsreichen beruflichen Vita allerdings schon.Ich habe langsam die Nase voll von Wichtigtuern vom Schlage eines "pilawa" die nichts selbst erreicht haben, aber die Erfolge anderer kaputtzumachen versuchen. Ach so, auch ich belasse es nicht bei einer IP. Mein Name ist Jörg Reichel und ich bin einer der engsten Freunde von Kerstin Doelle. Die Zusammenarbeit mit Tilo Wolf für die CD von seinem Soloprojekt SnakeSkin geht auf meine Initiative zurück. Und ich bin gern bereit, mich dahingehend mit jedem Wichtigmacher notfalls auch vor Gericht auseinanderzusetzen, der glaubt, den Erfolg anderer zerstören zu müssen! Schade, dass Sie sich hier so anonym betätigen dürfen. Zur echten Öffentlichkeit haben sie ja leider keinen Mut! In diesem Sinne, schönen Gruß Herr "pilawa" (nicht signierter Beitrag von 217.184.66.106 (Diskussion) )

@IP 217.184.66.106: Dank dir ist diese Löschdiskussion wirklich auf ein extrem niedriges Niveau gesunken. Dafür ist sie aber schön unterhaltsam. Bezüglich des Bildes, das Pilawa auf seiner Benutzerseite hatte: Kerstin Doelle hat immerhin das Bild unter der GNU-Lizenz freigegeben, damit hat sie der Verwendung durch jeden, nicht nur der Wikipedia, zugestimmt. Du kannst das also gerne vor Gericht ausfechten, aber da schauts für dich nicht gut aus. Für dir mal GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu Gemüte. Die Urheberrechte hast du vielleicht noch, aber die Nutzungsrechte hast du damit hergegeben. -- Cecil 10:51, 12. Apr. 2007 (CEST)

Kurz @Adam Führ dir mal den Rummel um irgendwelche "Deutschland sucht den Superstar" Kandidaten oder internationale Superstars zu Gemüte. Die Verrückten sind überall, das hat nichts mit Tilo Wolff zu tun. Das ist leider überall normal, sobald jemand ins Licht der Öffentlichkeit tritt. Das ist eine der Negativseiten vom Künstlerdasein. Der Erfolg ruft immer auch Wichtigtuer oder irgendwelche Irren auf den Plan und die Bekanntheit macht angreifbar. Wenn Kerstin eine von den Super-Promis wäre, dann würden damit, egal wo und mit wem, auch die entsprechenden Super-Verrückten aus ihren Löchern kriechen. Egal ob Jeanette Biedermann, Veronica Ferres oder eben Tilo Wolff z. B.. Alle haben schon mit so etwas zu tun gehabt. Das ist nicht an Personen oder Szenen gebunden. Da sind solche "Pilawas" noch harmlos. Die sind "nur" nervend und mitunter berufsschädigend. Damit muss man einerseits einfach klarkommen oder dem entgegentreten, - da wo es nötig wird. Leider! (nicht signierter Beitrag von 217.184.66.106 (Diskussion) )

Tschuldigung, hat nichts mit der Diskussion zu tun, wollte ich aber mal loswerden. Zumindestens das Kriterium der öffentlichen Angriffe aufgrund von Bekanntheit hat Kerstin Doelle schon mal erfüllt. Sollte WP vielleicht mit in die Kriterien aufnehmen! (nicht signierter Beitrag von 217.184.66.106 (Diskussion) )

@WP Und bevor hier einer von WP löschen will; www.kerstin-doelle.com und www.snakeskin.ch CD "Con Passione" war/ist bei Amphion Records bestellbar, Infos über weitere Anbieter bei preistrend.de/ "When I fall in love" ist der erwähnte Eintrag bei DMA, "Canta'Tronic" von SnakeSkin ist weltweit im Handel, 2 CD's "Belcanto" und "Das Lied der Seele" sind nur direkt bestellbar. Alle CD's sind professionelle Studioproduktionen. (nicht signierter Beitrag von 217.184.66.106 (Diskussion) )


wie immer sehr spaßig, wenn Menschen, die nicht mal signieren wollen oder können, die Welt erklären und einer Community, der sie weder bislang angehören noch deren Regeln kennen, vorschreiben wollen, was diese zu tun hat. Immer wieder schön. Zum Artikel: Das, was drinsteht, reicht imho nicht. Und da die 7 Tage um sind: Löschen. --FatmanDan 10:55, 12. Apr. 2007 (CEST)

Bisher wurde nicht beschrieben, welche Relevanzkriterien Frau Doelle erfüllt. Beleidigte Angriffe auf den LA-Steller erhöhen die Relevanz auch nicht. Dass die Artikelautorin die Aufnahmekriterien in die WP nicht kennt und auch nicht kennen möchte ("und es interessiert mich auch ehrlich gesagt nicht"), wird vermutlich auch nicht gerade zu einer positiveren Beurteilung führen. Ganz sachlich gesehen: Was der Artikel derzeit enthält, begründet keine Relevanz. --Payton 16:59, 12. Apr. 2007 (CEST)

Auch ich sehe im Artikel keine wirkliche Relevanz. Auftritte in der Komischen Oper Berlin wären schon bedeutend, wenn es sich um große Rollen handeln. Aber selbst laut ihrer Homepage hat Kerstin Doelle dort nur in mehreren kleinen Partien die ersten Schritte gewagt, damit fällt das schon mal weg. Auch so finde ich ihre Konzertliste nicht gerade überzeugend. Und die drei CDs, die sie auf ihrer Homepage angibt, sind alles Eigenproduktionen, die man nur telefonisch und ev. in einem kleinen lokalen Musikladen erwerben kann. Entsprechen damit auch nicht den Relevanzkriterien. Das einzige, was eventuell relevant sein könnte, nämlich ihre Zusammenarbeit mit Tilo Wolff beim Snakeskin-Projekt (obwohl sie auch dort eigentlich nur Gastmusikerin ist), wird im Artikel nicht mit einem Wort erwähnt. Ich würde den Artikel so löschen, weil im Artikel keine Relevanz dargestellt wird -- Cecil 18:23, 12. Apr. 2007 (CEST)

gerade die zusammenarbeit mit wolff erscheint mir eher kein relevanzkriterium. dabei handelt es sich eher um einen missglückten ausrutscher. die qualitäten von frau doelle liegen eindeutig im klassischen bereich.

gelöscht. --NoCultureIcons 14:56, 13. Apr. 2007 (CEST)

Jochen Pläcking (bleibt)

Begründung: Persönlich kenne ich den Herrn nicht und hab auch nichts gegen ihn. Aber hat er hier wirklich die nötige Relevanzhöhe? --Eρβε 18:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Direktor, weltweit verantwortlich für das Marketing von Mercedes... mMn ist der Artikel relevant. behalten --Ricky59 19:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Scheint relevant zu sein, Google liefert reichlich Futter mit Posten und Titeln, die ihn ganz wichtig erscheinen lassen. Für die Wirtschaft scheint er ja unentbehrlich zu sein. (Ich frage mich nur immer: Kann jemand, der in und für so viele(n) Unternehmen, Gesellschaften und Verbänden tätig ist überhaupt irgendwo einen sinnvollen Beitrag leisten? Der gute Mann braucht doch schon 40 Stunden in der Woche, um von der einen Firma zur anderen zu kommen. So funktioniert also die Wirtschaft. Na gut, das ist leicht OT) --Payton 20:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 08:22, 16. Apr. 2007 (CEST)

Flexevil (bleibt)

Begründung:Relevanz?. Hiphopgruppe mit einer Veröffentlichung seit 1998. --172.158.227.233 18:28, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das Album ist nicht im Selbstverlag und im freien Handel problemlos zu erhalten - da sollte man einfach mal von Relevanz ausgehen. --Andreas 06 19:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
hm?? 672 Treffer bei Google sind nicht gerade viel... --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
Problemlos im Handel erhältlich bezog ich z.B. auf diese Suche bei Amazon. Sieht für mich daher nicht nach dem üblichen "Rap-Spam" aus, da auch im Vertrieb eines Universal-Unterlabels. --Andreas 06 21:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bei Amazon sind die CDs als gebraucht angeboten. --172.174.28.201 11:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es gab schon mal soetwas, da gabs die Alben auch bei Amazon, aber Relevant wars trotzdem nicht, weil auch die Verkaufszahlen usw. eine Rolle spielen. Chartplatzierungen sind natürlich immer noch am Besten. Die Band Frantic wurde bspw ebenfalls gelöscht, weil die Relevanz nicht nachgewiesen werden konnte - selbst mit diversen Presseberichten nicht (und den Artikel hätte ich gerne behalten, auch wenn meiner einer alles andere als ein Fan von der Musikrichtung ist.) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nur zur Info: Ich kann HipHop und Rap nicht ausstehen ;) --Andreas 06 22:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Veröffentlichung des Albums ist nicht zu lange her. Allerdings sehe ich auf der Website der Kollegen längere Zeit keine Aktivität... Hm. Schwieriger Fall. Möglicherweise kommen sie bald wieder und dann ärgert man sich, den Artikel gelöscht zu haben. Theoretisch sollte man ihn irgendwo beiseite schieben, um ihn bei Bedarf schnell wieder vorzaubern zu können. Bin insofern gegen eine vollkommene Löschung, denke aber auch, dass der Artikel keine aktuelle Relevanz hat. Bei Löschung vielleicht ein paar Basisdaten (z.B. Veröffentlichungen) in den Artikel über Tobias Müller einfügen? --64.9.56.91 05:59, 6. Apr. 2007 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 08:24, 16. Apr. 2007 (CEST)

Heinrich-Heine-Gymnasium (Kaiserslautern) (bleibt)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 18:15, 10. Apr. 2007 (CEST)

SLA mit Einspruch. SLA-Grund war "Werbung". Artikel ist wenn relevant, dann QS-bedürftig. --Catrin 18:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Wäre etwas besonderes, da Eliteschule des Sports seit 1998. --172.158.227.233 18:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Schon komisch, die WP wird von Schulartikeln überflutet, und stets werden Alleinstellungsmerkmale gefunden: Das erste Realgymnasium in Bayern (ohne Nachweis!), eine kooperative Gesamtschule als etwas ganz Besonderes (dabei gibt es davon alleine in Hessen viele), eine reine Mädchenschule (ein alter Hut...), eine Schule wo Schuluniformen Pflicht sind (gähn...), eine Schule mit Schwerpunkt Musikerziehung (m.E. ist das 08/15), eine Schule die besonderen Wert auf Fremdsprachen legt (08/15) und nun eine "Eliteschule" des Sports. Schön, dass Deutschland so viele besondere und elitäre Schulen hat die alle so Grandioses leisten. Von mir aus können alle Schulen rein, dann könnte man sich die immer so hochtrabenden Erklärungen, warum gerade diese Schule etwas ganz Besonderes hat, schenken, denn das ist nur noch peinlich. Jede Schule ist nun mal anders, und wenn darauf dann das Argument Alleinstellungsmerkmal gegründet werden kann, dann doch besser gleich in WP:RK aufnehmen, dass alle Schulen relevant sind und sich diese immer gleichen LA-Diskussionen sparen. Schließlich ist auch jeder noch so popelige Professor mit Null Veröffentlichungen relevant. --Payton 19:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

Sicher ist eine Schule per se nicht so interessant, dass es einen "vom Hocker reißt". Über eine Schule gibt es mehr, über andere weniger zu berichten. Eine kurze Information über eine Schule, die Hochbegabtenförderung anbietet und Sportgymnasium ist, ist aber angebracht. --172.158.227.233 20:10, 3. Apr. 2007 (CEST)

PS: Auf der Seite Eliteschule des Sports zähle ich 38 (!) solche Schulen. Wo ist da nun das "Besondere" an der gerade diskutierten Schule in Kaiserslautern? --Payton 19:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

in der Tat halte ich das Vorgeschlagene für eine gute Idee, zumindest solange die RK für Fußballer (1 Minute 2.Liga), Musiker (CD kommerziell erhältlich), Künstler (1 Werk im Museum) etc.pp. so sind wie sie sind --FatmanDan 20:02, 3. Apr. 2007 (CEST)

Eines von 3 Aufbaugymnasien in Rheinland-Pfalz - das ist nicht 08/15. Behalten. Übrigens sind die ganzen Schulen deshalb so toll, weil das die Relevanzfanatiker das so haben wollen. Meiner Meinung nach muss ein Schulartikel lediglich Informationen enthalten, die man sich beim Wort Gymnasium, Realschule etc. nicht denken kann und nicht in den Gelben Seiten stehen. Cup of Coffee 20:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Aufbaugymnasien gibt es in DE etwa 200. Alleine Hamburg hat sechs davon. Aber macht doch, was Ihr wollt. --Payton 21:24, 3. Apr. 2007 (CEST)

behalten da relevant. Alleinstellungsmerkmal und überregionale Erwähnung siehe hier: [49] oder hier [50] Andybopp 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. 38 Eliteschulen des Sports in ganz Deutschland kann man mit einem (!) versehen, weil es so wenig sind. Die sind nun wirklich was ganz besonderes. --Nikita 01:03, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Überregional bekannt, erste Hochbegabtenschule in Rheinland-Pfalz, Kooperation mit FCK... --Cvf-ps 13:27, 5. Apr. 2007 (CEST)

Behalten sehe ich auch so --Roderich 14:58, 5. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:ZFI-Internatsberatung (gelöscht)

Benutzerseite ist kein Platz für Firmenwerbung, Teile der Seite stellen zudem eine URV dar und weitere Mitarbeit ist auch nicht zu erwarten Tönjes Disk. Bew. 18:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, unnötiger Werbebeitrag. --172.158.227.233 18:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Benutzerseiten sind zwar für die Vorbereitung von Artikeln dar, aber nicht für Werbungen, da noch dazu URV, löschen --Hufi @ QS 19:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, 100 % Werbung. --UliR 20:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nur Werbung, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:27, 16. Apr. 2007 (CEST)

Nevada-AG (gelöscht)

Begriffsbildung. Was kommt morgen? California-GmbH? -- Forevermore 18:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Muss "Nevada Inc." heißen, "Nevada AG" findet Google ein einziges Mal ([51]) in diesem Sinne, alle anderen Treffer sind Eigennamen wie etwa das schweizer "Hotel Nevada AG". Ob es sinnvoll ist, wenn die WP solcher Artikel (von Nevada Inc. über Delaware Inc. und Bahamas Inc. bis zur Liechtenstein-AG) haben sollte, ist die Frage. Andererseits wäre auch ein Sammelartikel mit 100 redirs von den einzelnen Lemmata auf diese Seite unbefriedigend. Rechtschreibung ("Paradis", "gross") und Stil wären so oder so noch zu verbessern. --Payton 19:43, 3. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, aber LA ungültig. Nevada Aktiengesellschaft ist die eingedeutschte Umschreibung einer US-Corporation (nicht Inc., dass ist die Rechtsform) nach Recht dieses Staates (Namensfindung wie Europa Aktiengesellschaft). Das im Lemma dargestellte Sachverhalt stimmt so grob, und dass man jetzt erstmalig einen Begriff beanstandet der "rein" Deutsch übersetzt ist ist schon lustig.

Tag 89.14.60.208 19:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nenn es meinetwegen Namensfindung statt Begriffsbildung. "So grob" reicht übrigens nicht. Nacht. --Forevermore 20:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Du hast den Begriff beanstandet, nicht den Inhalt. Und der Begriff ist die deutsche Beschreibung, der Autor des Lemmas hat soweit recht. Mit "grob" wollte ich nur ausdrücken, dass es kein Unsinn ist. Tag89.14.60.208 20:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nein, Unsinn ist es nicht, aber den Begriff "Nevada-AG" gibt es im Deutschen eben nicht, deshalb habe ich von Begriffsbildung geschrieben. Wenn der Artikel bleiben soll, müsste m. E. ein anderes Lemma gefunden werden. --Forevermore 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Allenfalls als Nevada Inc. behaltbar. Auch für die Steuerplanung deutscher Unternehmen potentiell relevant, Gründe werden im Artikel dargelegt. Eher behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:34, 4. Apr. 2007 (CEST)

OK, dann ist das für 213$ bei Amazon angebotene Buch Die Nevada Aktien-Gesellschaft: Die Vorteile gegenüber der deutschen AG in einer rechtsvergleichlichen Untersuchung by Helmuth Jordan (Author) also nicht vorhanden und wir müssen für diese Rechtsform auf die englische Originalbezeichnung ausweichen: Nevada Corporation in der engl.WP. Also setzt man ein Umleitung auf das neue Lemma Nevada Corporation und fügt dort die bei Nevada-AG gemachte Beschreibung ein. Der erste Satz könnte dann noch zusätzlich lauten: Die Nevada Corporation bezeichnet eine auf den Recht Nevadas aufbauende Firma, die auf keinen Fall als Nevada AG bezeichnet werden sollte, was zwar die korrekte Übersetzung ist, aber als Begriffsfindung missverstanden werden könnte. Wenn's denn glücklicher macht. Tag 89.14.166.229 17:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

Kann es sein, dass du dich durch den Löschantrag persönlich angegriffen fühlst?! Dein gekränkter Tonfall lässt darauf schließen. --Forevermore 17:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt nicht den Kindergarten raushängen lassen, wenn die Argumente alle sind 89.14.79.193 21:50, 8. Apr. 2007 (CEST)
Du sagst es. EoD. --Forevermore 14:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:30, 16. Apr. 2007 (CEST)

Begründung: (1) Als eigenes Lemma fragwürdig, passt eher zum Thema "Steuern sparen" (2) Kein Artikel, da eine "Messer im Schwein stecken gelassen"-Übersetzung des en-Artikels. --He3nry Disk. 08:30, 16. Apr. 2007 (CEST)

Lis-Jolle (gelöscht)

Mir scheint das hier ein Werbeartikel zu sein. Schaut man sich die Versionsgeschichte an, wurden die entsprechenden Weblinks bereits entfernt. Welche Relevanz eine einzelne Jolle einer bestimmten Werft in Aachen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Artikel gibt dazu auch nichts her. ST 18:56, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Artikel (siehe auch Lis-Jollenkreuzer) sind entweder Selbstdarstellung oder, was wahrscheinlicher ist, wenig geglückte Artikelversuche eines Liebhabers dieser Boote. Ich wage es nicht, die Relevanz eines Bootstyps in Frage zu stellen, der seit 40 Jahren gebaut wird und von dem vermutlich ein paar hundert Stück existieren. Das ist sicher nicht weltbewegend, reicht meiner Ansicht nach aber aus. Gibt es ein Portal, dass sich um Segelbootstyp (siehe Kategorie:Segelbootstyp) kümmert? --TM 00:51, 4. Apr. 2007 (CEST)
Den Weblink zur Werft hab ich jetzt auch beim Jollenkreuzer entfernt und den Link zur Klassenvereinigung eingefügt - der gehört wie bei jeder Klasse dazu. Evtl. wäre es sinnvoll die Jolle und den Jollenkreuzer in einen Artikel zu packen, wenn sie schon auf dem gleichen Rumpf basieren. --Btr 03:01, 4. Apr. 2007 (CEST) PS: ...hab den Artikel einmal beim Portal:Segeln auf Portal:Segeln/Mitarbeit eingetragen

Das Argument „Werbeartikel“ kann ich nicht nachvollziehen - es werden die Segeleigenschaften und der Einsatzbereich angegeben. Die Relevanz ist imho keine andere wie bei allen anderen Segelbootstypen. Von der Qualitätsverbesserung bietet der Artikel noch deutlich Potential, ein echter Stub ist er allerdings auf jeden Fall. In der oben vorgeschlagenen Zusammenlegung mit dem Artikel Lis-Jollenkreuzer sehe ich keine Vorteile. --Hans Koberger 09:27, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ein gemeinsamer Artikel Lis (Bootsklasse) hätte den angenehmen Vorteil, dass es nicht zwei nahezu identische Artikeltexte gäbe. Die kleinen aber wichtigen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen lassen sich im Zusammenhang viel besser darstellen und sind für den Leser auch viel besser nachvollziehbar. --TM 19:51, 4. Apr. 2007 (CEST)
@TM: Ja, so ein Portal gibt es, nämlich Portal:Segeln (nicht nur für Jollen, aber dort sind sie wohl noch am besten aufgehoben).
Schließe mich Hans an, indem ich keinen Anlaß für Werbeverdacht sehe. Einen Verweis auf die Internetseite der Werft fände ich übrigens sinnvoll (und keine Werbung), das fällt für mich unter die weiterführenden Informationen, für die der Abschnitt "Weblinks" da ist. Bei Deutsche Bank oder Siemens mosert auch niemand, daß es unten auf der Seite - Überraschung! - einen Verweis auf die Unternehmen gibt.
Ich finde die Idee der Zusammenlegung gut, einfach unter Lis o.ä. Den Vorteil sehe ich darin, daß die Doppelangaben (quasi alle technischen Daten), die bisher ja auch den Großteil der Artikelinformationen ausmachen, nicht wiederholt werden; stattdessen können Unterschiede gut dargestellt werden. (Einzelartikel wären aber auch legitim...) --Ibn Battuta 23:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass es beim Jollenkreuzer 2 Varianten (Modell 70 und Modell 80) gibt. Wenn man dann die Jolle dort auch noch dazu gibt wird das Ding schon ganz schön unübersichtlich. --Hans Koberger 20:18, 9. Apr. 2007 (CEST)

Von dem Typ hab ich noch nie gehört, was natürlich nichts heißt. Die Relevanz kann sich freilich nur aus der Anzahl der verkauften bzw. noch existenten Exemplare ergeben, bzw. aus Umfang und Tätigkeit der Klassenvereinigung. 7 Tage. --Logo 00:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich kam auf diese Seite über eine Google-Suche zum Thema LIS Jolle. Ich muß voranstellen, daß ich weder Angestellter dieser Werft, noch Besitzer eines LIS-Bootes bin, noch sonst irgentwelche pekunären Interessen mit diesem Thema verbinde. Ich fand es aber äußert angenehm in Wikipedia die für mich wesentlichen Informationen zu diesem Thema zu bekommen, was ich übrigens an Wikipedia als eine meiner "Erstquellen" sehr schätze. Ich denke es ist eine Thema welches zumindest das Informationsbedürfnis eines Teiles der "Wikipedia-User" abdeckt und ich denke das nicht alle Inhalte einer Wissens-Datenbank 100% der Nutzer interessiert, es gibt immer Randgruppen wie in der "Außer-Internetgesellschaft" selbstverständlich auch. Also sollten auch Themen welche den Wissens- durst von Minderheiten abdecken hier Berücksichtigung finden, in diesem konkreten Fall also der von einer Untermenge der Segler. Warum sollte man sonst die Seite für Autoenthusiasten für die süddeutsche Marke mit dem "Stern" nicht löschen ? Allein der Umfang dieser Seite dem ´bischen´ Info- gehalt der LIS-Seite gegenübergestellt. Würde diese Seite nicht auch unter dem Thema Schleichwerbung einzustufen sein? Mein Plädoyer wäre, lasst diese arme Seite leben. So und da ich beim einloggen darauf aufmerksam gemacht wurde das ich nicht angemaldet bin und wohl als ´Anonymus´ laufe hier mein Name: Hans-Georg Siek, Giessen. Sehr interessiert an konträren Meinungen und offen für alle die sinnvolles zu Themen beitragen können. MfG

gelöscht, --He3nry Disk. 08:32, 16. Apr. 2007 (CEST)

Dorvitsa (gelöscht)

substub, fragliche relevanz (schreibt einen Artikel über die Gemeinde und baut die Infos dort ein), auch en gibt nichts her Martin Se !? 19:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Knapp am Stubzustand entlang... zumindest Einwohnerzahl und Koordinaten wären nett. --Payton 19:33, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ist wohl nur ein Ortsteil. Sind griechische Ortsteile relevant? Es gibt nicht einmal in der griechischen WP einen Artikel... Beim erwähnten Erzbischof steht oben Dorvitsa, unten in den Personendaten aber ein anderer Geburtsort - was ist damit? Ist das der Hauptort? In Dorvitsa steht jedoch ein ganz anderer. Kurzum: völliges Durcheinander.-- SibFreak 12:14, 4. Apr. 2007 (CEST)

Geburtsort eines griechischen Ministerpräsidenten. Behalten. --84.63.97.66 18:18, 14. Apr. 2007 (CEST)

So unbedeutend ist dieses Dorf auch wieder nicht, s. [52], als stub behalten. --Achim Jäger 13:01, 5. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, eine Ortsartikel, sollte Informationen zum Ort enthalten. Darüber erfährt man hier nicht das geringste. --ahz 18:24, 14. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:33, 16. Apr. 2007 (CEST)

Brzezinka (Oświęcim) (erledigt)

Dieser "Ortsartikel" hat das Thema deutlich verfehlt. Anstatt des Ortes werden Konzentrationslager beschrieben, die allesamt andere Artikel haben. Das wenige, was zum Ort enthalten ist, stimmt auch noch in keiner Weise mit dem polnischen Artikel pl:Brzezinka (powiat oświęcimski) überein. --ahz 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hatten wir das nicht schon einmal vor enigen Monaten, unter einem leicht unterschiedlichen Lemma? Damals wurde es gekürzt verschoben oder eingebaut. --Matthiasb 22:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nein damals war es der falsche Ort. Jetzt ist es der richtige Ort, aber mit unbrauchbarem und z.T. falschem Inhalt. --ahz 00:46, 4. Apr. 2007 (CEST)

Inhalt korrigiert, da lemmafähig kein Grund zum Löschen --B.gliwa 20:17, 5. Apr. 2007 (CEST)

Luke McRedmond (gelöscht)

Kein Artikel, fragliche Relevanz. Außer, dass die Stadt nach ihm benannt wurde (was er als Eigentümer des Grund und Bodens wahrscheinlich selbst bestimmen konnte), geht aus dem Artikel keine Relevanz hervor. 7 Tage um Relevanz darzustellen und aus den zwei Sätzen einen Artikel zu machen. die Tröte Tröterei 19:45, 3. Apr. 2007 (CEST)


Schlimmer als der Artikel Redmond (Washington), auf was sich der Name bezieht ist er auch nicht. Man kann sicherlich den Artikel über die Stadt, in den man Luke McRedmond dort mit einarbeitet, verbessern und dann den Namen darauf verlinkt. Löschen würde ich es schon deshalb nicht, weil die WP leider eine sehr schlechte Suchmaschine hat und der Name dann im Nirvan verschollen ist. gruss 89.14.60.208 20:20, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Formulierung kaufte steht auch im Widerspruch zur en:Wikipedia, dort steht claimed und was von Homestead Act...--Oduffo 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mit Google kann man einiges über diesen Luke McRedmond finden, obwohl in en:Wikipedia sein Name unter „Redmond“ noch immer rot ist. Der Ersteller sollte sich etwas mehr Mühe machen, ansonsten kann dieser Artikelwunsch ruhig im Nirvan versinken. 7 Tage. --KLa 21:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:34, 16. Apr. 2007 (CEST)

Medusa (Finanzen) (erledigt)

Temporäre Firma zur technischen Abwicklung einer Transaktion; keine Relevanz für eigenes Lemma; zudem inhaltlich nicht korrekt; --von der Grün 19:48, 3. Apr. 2007 (CEST)

Relevanz verjährt nicht, siehe WP:RK. Aufgrund der Größe der Transaktion war die Gesellschaft sicherlich damals relevant, wenn man die in WP:RK formulierten Kriterien für Unternehmen heranzieht. Also behalten. --Payton 21:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Warum dann nicht die paar Zeilen der Transaktion zuordnen? Was soll ein Artikel über eine Firma, wenn nicht mal die Rechtsform drin steht? Unbedingt löschen. --84.181.227.164 23:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hier haben wir imho weniger ein Lösch- als vielmehr ein Redundanzthema. Der Inhalt von Medusa (Finanzen) ist bis auf die Angabe des exakten Beteiligungsverhältnisses in SchmidtBank#Niedergang_und_Zerschlagung enthalten. Diesen Satz kann man da noch einbauen. Dann noch die BKL Medusa auf SchmidtBank umändern und den Artikel Medusa (Finanzen) löschenKarsten11 13:38, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hätte ich kaum besser formulieren können. Nach Karsten11 verfahren. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:35, 4. Apr. 2007 (CEST)
Eine gute Lösung. --von der Grün 19:56, 4. Apr. 2007 (CEST)

Phoenix Wright: Ace Attorney (gelöscht)

Da Ersteller uneinsichtig, formeller LA zur allgemeinen Dauerverlinkung: Kein Artikel zu einem vermutlich in üblicher Weise irrelevanten Spiel --84.142.91.125 20:19, 3. Apr. 2007 (CEST)

Und damit für immer erledigt...--Bahnmoeller 20:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Irrelevanz-Vermutung vermutlich falsch, dürfte die Hürde schaffen (Reihe mit 4 Titeln, ungewöhnliches Thema, erfolgreich). Wenn's kein Artikel war, dann interpretier ich das als Artikelwunsch und vermerk es beim Portal. --Make 17:39, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ratgeberliteratur (gelöscht)

Ratgeber sind einfach eine Form von Sachbüchern, IMHO ist zu diesem Banallemma kein Artikel nötig, der Inhalt ist auch nicht wirklich erhellend Dinah 20:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

In dieser Version mehrfach gelöscht, es wird nicht besser dadurch, dass man dieselbe Version ein halbes Dutzend mal neu reinklatscht. Weg. --DasBee ± 20:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Inhalt mau, Lemma mehr als fragwürdig: Löschen. --UliR 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Löschen, Lemma wird nicht benötigt. -- Rainer Lippert (+/-) 23:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:35, 16. Apr. 2007 (CEST)

Farbpalette (Computer) (gelöscht)

Ich halte diesen Artikel als Sammelbecken diverser Farbpaletten nicht für sinnvoll. Wenn, dann sollten sie bei den jeweiligen Artikeln wie VGA, Webfarben etc. eingefügt werden; die Relevanz der so genannten Graustufentabelle zweifle ich prinzipiell an. Das Prinzip der Farbpaletten wird bei Indizierte Farben erklärt. -- Phrood 20:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

So nicht haltbar, da es sich 1. um ein irreführendes Lemma handelt (kann ich die nur am Computer sehen? sind die eingebaut? versteht Oma das?), das 2. nicht zwischen Screen- und Printmedien bzw. dafür gedachter Anwendungssoftware, Hardwarevoraussetzungen und Koppelungen unterscheidet, geschweige denn zwischen Farbmodellen und Anwendungen und 3. als Artikel nicht über einen mageren Ansatz hinauskommt. Das kann man nur löschen. --DasBee ± 20:37, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die tatsächlich ziemlich witzlosen und zudem inhaltlich falschen Tabellenmonster entfernt und ein paar inhaltliche Fakten ergänzt. Ich würde den Artikel gern behalten, hätte aber auch nichts dagegen, wenn er bei Indizierte Farben eingearbeitet wird, da beide Artikel streng genommen das Selbe beschreiben. --TM 01:18, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hinweis: Ich habe einige falsche und nicht zum Thema gehörende Informationen gelöscht (s. Diskussionsseite). Einen Satz zu den Grafikstandards habe ich noch in Indizierte Farben eingebaut. Ich denke, damit ist der Artikel überflüssig. --Phrood 14:09, 12. Apr. 2007 (CEST)

unnötig, haben wir alles viel besser, ich hab Farbpalette als BKL eingerichtet, dort wird geholfen.. -- W!B: 15:44, 12. Apr. 2007 (CEST)

Prima, wenn wir alles viel besser haben, ich vermute allerdings, das Otto Normalbenutzer der Gedankensprung von Farbpalette (ein m.E. in der Zeitschriftenwelt gängiger Begriff) auf Indizierte Farben reichlich schwer fallen dürfte. Das sollte man vllt. etwas deutlicher formulieren und verlinken (ggf. über einen Redirekt). --Ebcdic 15:02, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:36, 16. Apr. 2007 (CEST)

Half past selber schuld (gelöscht)

das ist kein Enzyklopädieartikel, sonden ein Werbebeitrag für die gesammelten Werke eines Künstlerduos, in dieser Form unbrauchbar Dinah 20:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Editierung ist etwas eigensinnig, trotzdem ein relevanter Artikel. --172.158.227.233 21:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Werbetext, also unlesbar, also unbrauchbar, also löschen. Unzumutbar, das möglicherweise Relevante (wird dann schätzungsweise 5 Sätze lang sein) herauszudrechseln. --FatmanDan 21:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Darüberhinaus URV zB von [53]. Bitte haut's weg, das macht so mehr Arbeit als neuschreiben. -Codeispoetry 11:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:37, 16. Apr. 2007 (CEST)

Jeff Wayne`s Musical Version of the War of the Worlds jetzt Jeff Wayne’s Musical Version of the War of the Worlds (erl., LA zurückgez.)

Der Artikel ist stilistisch eine Katastrophe, relevante Informationen schon in Krieg der Welten#Weiterverarbeitungen enthalten, falsches Lemma (Akzent != Apostroph), und zu guter Letzt als eigenes Lemma wohl nicht relevant genug. --RickJ Talk to me ... 20:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel neu gegliedert und überarbeitet. An der Relevanz dürfte angesichts des enormen kommerziellen Erfolgs – den ich jetzt eingefügt und mit Quelle belegt habe – auch kein Zweifel bestehen. Behalten. --Mikano 12:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, sieht in der Tat besser aus ... nachdem es ja sonst ohnehin niemanden zu interessieren scheint und die Seite jetz brauchbar ist (danke, Mikano) ziehe ich den LA hiermit zurück. --RickJ Talk to me ...

Dicke Eiche (Eisenach) (bleibt)

Fragwürdiges Lemma. Denke nicht, dass dieser Eintrag zumindest bei diesem Lemma eine ausreichend große Relevanz / Allgemeingültigkeit hat. Wirkt eher wie ein "eingebürgerter" Name für einen alten Baum... --WhiteHeron 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Baum und Naturdenkmal. Ist zwar nichts überragendes, dennoch erwähnenswert. --172.158.227.233 21:07, 3. Apr. 2007 (CEST)

So ist das wirklich nichts. "1000-jährige" (man beachte die Anführungsstriche) Eichen gibt es viele. Dick sind sie dann alle. Der Artikel belegt keinerlei Relevanz. Löschen. PS: Trotzdem sollte WhiteHeron den Löschantrag vernünftig einbinden. --Rosentod 21:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Der Baum hat Relevanz, ob das Lemma richtig gewählt ist bleibt noch zu klären. Es ist allerdings vor etlichen hundert Jahren durchaus nicht unüblich gewesen, eindrucksvolle Baumexemplare als große, dicke, tausendjährig oder ähnlich zu benennen, siehe auch Markante_und_alte_Baumexemplare. Das wäre dann aber eigentlich ein QS-Fall. behalten--Vux 13:30, 5. Apr. 2007 (CEST)

Erstmal verschoben von Dicke Eiche nach Dicke Eiche (Eisenach). Aber der Artikel ist meiner Ansicht nach immer noch extrem überarbeitungsbedürftig. Möglicherweise wäre ein sauberer Neuanfang da besser. --Rosentod 19:12, 5. Apr. 2007 (CEST)

Was das auffinden nicht einfacher macht. BKL für Dicke Eiche ? Ich habe mal mit Googlearth geschaut, könnte dies hier (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_01_38.59_N_10_21_20.89_E_type:landmark_region:DE-TH, 2:51° 01' 38.59" N, 10° 21' 20.89" O ) die Eiche sein ? Dann können die im Artikel übernommen werden als Koordinate Artikel, der Rest ist fertig. Aber auch so, vor allem da mit Bild behalten, allenfalls QS, damit auch WP:QS zu seinem Recht kommt. -- Ilion 19:49, 10. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt nicht wenige Leute, die sich mit alten Bäumen beschäftigen. Auch die bedienen sich gerne bei der viel gepriesenen wikipedia, z. B., um sich vor einer Tour auf einfache Art zu informieren. Die könnten sich natürlich auch ein Buch kaufen. Das gilt alerdings für vieles, was bei wikipedia angeboten wird. Die Dicke Eiche hat Re3levanz. Und ich denke, wikipedia sollte, was alte, markante Bäume betrifft, gerne Vollständigkeit anstreben. Außerdem wird wikipedia immer wieder, auch von namhaften Leuten, unterstellt, in Sachen Natur und Naturschutz wenig zu bieten. Da sollte in diesem Bereich nicht auch noch ständig gelöscht werden.Michael Fiegle 10:29, 11. Apr. 2007 (CEST)

Also Rosentod, 1000 jährige Eichen gibt es in Deutschland nicht allzuviele, und wenn, sind sie ebenso Naturdenkmäler. Die Liste bei WP dazu Markante_und_alte_Baumexemplare zeigt, wie viele Artikel, teilweise mit botanisch weniger wichtigen Exemplaren bereits existieren. Was für Turnhallen und Möbellager als Denkmäler gilt, darf nicht bei Bäumen anders definiert werden. Behalten, denn wem die Qualität nicht gefällt soll einen QS-Baustein setzen, oder am besten selbst den Text neu fassen. Die 10 Minuten hat jeder.... der will.-OS- 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)

Weder belegt der Artikel (der Weblink ist in meinen Augen kein ausreichender Beleg, da auf dem Niveau einer Touristenbroschüre), dass die Eiche 1000 Jahre alt ist, noch behauptet er dies. Wenn die Eiche wirklich 1000 Jahre alt sein sollte, ist Relevanz wohl gegeben. Ist es deutlich weniger (z.B. 500 - 750 Jahre), ist die Eiche eher nicht relevant. Und es ist ja wohl Aufgabe des Artikels, Relevanz zu belegen. Nur weil ein Schild mit einem hübschen Kinderreim aufgestellt wurde und die Eiche einen ganz ordentlichen Stammumfang hat, muss sie noch nicht relevant sein. Relevanz würde hier eine überregionale Bekanntheit oder ein Alleinstellungsmerkmal voraussetzen. Für mich klingt der Artikel, wie etwas, dass wir früher im Heimatkundeunterricht fabriziert haben. Gut und schön, aber nur eingeschränkt enzyklopädisch. Und nein, ich werde den Artikel nicht grundlegend überarbeiten, weil ich schlicht und einfach noch nie von dieser Eiche gehört habe. Wenn, würde ich etwas über Eichen in meiner Heimat schreiben, aber über relevante Exemplare existieren da ja schon Artikel, die gar nicht schlecht sind. --Rosentod 22:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Sowohl der Artikel "... ist eine 16 m hohe „1000-jährige“ Stieleiche", das Bild "1000jährige Stieleiche in Eisenach-Berteroda", die Inschrift "Du Eiche hälst seit 1000 Jahren" als auch der Weblink "...alte dicke Eiche im Mittelpunkt des Ortes. Sie ist ca. 1000 Jahre alt" behaupten dies. Die Zahl 1000 ist auf dem Bild auch zu erkennen. Ich gehe nicht davon aus dass der Ort hier einfach ein Schild anbringt dass nicht (nach bestem Wissen und Gewissen) stimmt. Damit erkennst du die Relevanz an, es fehlt dir allerdings der Beweis ? Alles Löschen ohne Quelle aus Fachliteratur ? Gegenbeweis nicht notwendig ? Löschen vor Quellenbaustein und/oder QS ? -- Ilion 06:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
"Sowohl der Artikel "... ist eine 16 m hohe „1000-jährige“ Stieleiche"," Wenn sie denn so alt ist, warum die Anführungsstriche?
"das Bild "1000jährige Stieleiche in Eisenach-Berteroda"" Bitte korrekt zitieren. Gleiche Frage wie oben.
"die Inschrift "Du Eiche hälst seit 1000 Jahren"" In so einem lyrischen Machwerk schreibt man natürlich 1000 Jahre. "seit 763 Jahren" würde ja auch blöd klingen.
"als auch der Weblink "...alte dicke Eiche im Mittelpunkt des Ortes. Sie ist ca. 1000 Jahre alt"" Das ist Werbung für den Ort. Als Quelle für das korrekte Alter meiner Ansicht nach nicht ausreichend.
Ich habe den LA nicht gestellt. Hätte das auch nicht getan. Allerdings sollte die Relevanz jetzt belegt werden. --Rosentod 08:09, 12. Apr. 2007 (CEST)
Jemand Lust auf Literaturrecherche ? Deutschlands alte Bäume, ISBN 3835401831 (5. erweiterte Auflage von März 2007) und ISBN 340516107X (4. Auflage von 2002, auf Seite 72 lt. [54]). -- Ilion 19:41, 12. Apr. 2007 (CEST)
Fassen wir mal zusammen. Du hälst die Aussage der Stadt für falsch, hast keinen Gegenbeweis und befürwortest deswegen die Löschung. Oder habe ich was verpasst ? Bin ich im falschen Film ? -- Ilion 20:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
Selbst wenn die Eiche nach Literaturlage keine 1000 Jahre auf dem Buckel hätte, so ist hier die Möglichkeit das Gegenteil festzuhalten. In so einem Fall möchte ich auch etwas über falsch dargestellte Relevanz lesen können, schließlich hat sie ja was offizielles. Freilich auch z. B. in einem Sammelartikel solcher Fälle für Bäume die als älter ausgegeben werden als sie sind, falls das bei solchen Sachen häufiger vorkommt. Eine Löschung verhindert dieses Wissen. -- Ilion 14:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 08:39, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Länder (gelöscht)

Seit April 2006 hat sich hier nicht mehr viel getan, auf der Disk sogar noch weniger. --Flominator 20:49, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:42, 16. Apr. 2007 (CEST)

Organisation der Arbeitswelt (gelöscht)

das ist gar kein Artikel, sondern ein reiner Linkcontainer Dinah 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Begriffserklärung und einige Links auf Webseiten, eher löschen. --172.158.227.233 21:41, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich meine, dass Herr Dinah den Inhalt nicht versteht. Die Organisationen der Arbeitswelt sind in der Berufsbildung Schweiz die wichtigsten Partner der Lernenden. Der Text sollte belassen werden. Die Linkliste kann angepasst werden. Dr. Albin Reichlin

Artikel steht nicht wegen Unverständlichkeit zur Löschung. Er ist schlicht eher zu kurz, d.h. eigentlich fast kein Artikel. --172.174.28.201 20:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:42, 16. Apr. 2007 (CEST)

Josef Hengge (zurückgezogen)

Zweifelhafte Relevanz. Wenn relevant, bitte ausbauen! --Knopfkind 21:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Was gibt Anlass zur Vermutung der zweifelhaften Relevanz. Unter den wenigen Google-Links zeigt der hier, dass Hengge vermutlich ein recht produktiver und immer noch gehandelter Künstler ist. Und seine Wandbilder im Rathaus von Passau finden sich auch schon länger in der Wikipedia. Dürftiger Artikel, aber gültiger Stub. -- Triebtäter 23:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
  • Behalten und zu Josef Hengge verschieben. Unter dieser Schreibweise taucht er im Allgemeinen Künstlerlexikon auf (derzeit nur im Register, da der Hauptband noch nicht erschienen ist), und ein paar mehr Google-Treffer finden sich auch. Ich werde gleich die Lebensdaten ergänzen. --Unukorno 11:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ok, ich ziehe den LA zurück. --Knopfkind 14:50, 4. Apr. 2007 (CEST)

Oxidations-Fermentations-Test (erl., red.)

Quellenloses Miniartikelchen, dass ein komplexes chemisches Verfahren in zwei Sätzen zu erklären versucht. -- Cecil 21:27, 3. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Allemal besser als nichts. --Rosentod 21:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • Das ist - wie der Erfahrung zeigt - in der wikipedia leider kein Argument, also entweder findet sich jemand und macht diese ZwangsQS oder er ist weg ... -- Max Plenert 00:21, 4. Apr. 2007 (CEST)

Es wird mit keinem Wort erklärt WIE das funktioniert, WARUM jemand sowas macht, WOZU das Ergbnis dient. Es ist Aufgabe einer Enzyklopädie eben diese W-Fragen zu beantworten. -> Löschen, Missionsziel verfehlt. Weissbier 07:05, 4. Apr. 2007 (CEST)

Wird überarbeitet, bitte nicht zwischenzeitlich einen SLA stellen...—YourEyesOnly schreibstdu 07:45, 4. Apr. 2007 (CEST)
Der OF-Test wird hier bereits korrekt und ausführlich beschrieben. Inhalt durch redirect ersetzt, LA damit erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 08:09, 4. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:AntiViolA (erledigt)

Unfug, zudem keine Mitarbeit zu erwarten: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/AntiViolA Tönjes Disk. Bew. 21:38, 3. Apr. 2007 (CEST)

außerdem lügt er: [55] --FatmanDan 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kein Löschgrund ersichtlich. Das Löschen von Benutzerkonten sollte die absolute Ausnahme sein. Auch wenn bisher keine konstruktive Mitarbeit zu verzeichnen war, so hat er auch nix verbrochen.--Kramer 05:22, 4. Apr. 2007 (CEST)

Löschen. Solchen Datenschrott müssen wir nicht mitschleppen. Weissbier 07:03, 4. Apr. 2007 (CEST)

Seite geleert, keine Diskussion nötig. --TM 19:59, 4. Apr. 2007 (CEST)

FishExpo (gelöscht)

Die FishExpo erreicht laut Atikelnhalt nicht die WP:RK für Messen. Mehr: [56]. Klugschnacker 21:44, 3. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:43, 16. Apr. 2007 (CEST)

Schule der Arbeitslosen (erl.)

Elend langes Essay, kein brauchbarer Artikel zu einem Buch. --Achim Jäger 21:47, 3. Apr. 2007 (CEST)

Blödsinn - und das fast unmittelbar nach Artikelerstellung. In der Zeit konntest du nicht mal den Artikel lesen.... Fängst 1 (!) Minute nach Artikelerstellung schon mit einem SLA an - das ist eigentlich schon richtig unverschämt. --Hansele (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Du hast Sekunden nach Einstellen des Artikels SLA gestellt, viel zu wenig Zeit, um den Artikel nur ansatzweise zu lesen. Du hast mir dabei sofort Werbeabsichten unterstellt und den Artikel als "Essay" abgewertet, ohne auch nur die Zeit zu nehmen ihn zu lesen. "Elend lang", das ist Dein wirklicher "Kritikpunkt", und "mit Bildern", was für eine Sauerei. Kennst Du die Kriterien für lesenswerte Artikel? Weißt Du, dass Wikipedia eine Enzyklopedie werden soll, kein Comicheft für Lesefaule? Weißt Du, dass ein Hauptkritikpunkt an der Wikipedia das Fehlen von Bildern ist? Interessiert Dich, dass ich den Vwerlag angeschrieben und um diese Bilder gebeten habe? Interessiert Dich, dass alle großen Zeitungen den Roman besprochen haben? Liest Du die Artikel, für die Du SLAs stellst? Oder bist Du als Abschrecker für Fachautoren tätig?

Ich werde aufgrund dieses Vorfalls recherchieren, ob dies ein Einzelfall ist, oder ob Du gern nach Sekunden Schnelllöschung für neue Fachartikel beantragst und entsprechend eine Benutzersperre beantragen, die Zeiten sind ja nachvollziehbar! Ist es denn wirklich solch eine Zumutung, die Artikel zu lesen, deren Löschung man beantragt? Kontakt mit den Autoren aufzunehmen, die sie verfasst haben? Wie sollen wir Fahautoren gewinnen und halten, wenn sie als erstes solch ignoranten Verhaltensweisen begegnen? -- Mbdortmund 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)

Du mußt nicht lange recherchieren, ich stelle gerne schnell SLA, meist jedoch nicht für "Fachartikel" sondern für "Müll, Unsinn, Fake" oder ähnliches. --Achim Jäger 22:04, 3. Apr. 2007 (CEST)


Der Artikel hat 27.600 Bytes und dürfte damit der längste des heutigen Tages sein. Es handelt sich dabei um einen Roman aus dem Jahr 2006, nicht um ein Werk der Weltliteratur. Das ist doch proportional völlig unangemessen, dafür muß ich ihn nicht in ganzer Länge lesen. Aber schon Absatz 1 entspricht in keine Weise einem enzyklopädischen Artikel, siehe Essay. Das ist meine Meinung dazu. --Achim Jäger 22:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Überarbeiten. Gerne auch etwas zurecht stutzen. Einen wirklichen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Rosentod 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

@--Achim Jäger Die Bytezahl stimmt, gelesen hattest Du nichts, als Du den SLA gestellt hast, gibst Du das zu? Lange Artikel zur Gegenwartsliteratur sind also immer unangemessen, soso. Bist Du aktiver Mitstreiter und Autor im Bereich Literatur oder nur Löscher? -- Mbdortmund 22:14, 3. Apr. 2007 (CEST)

Dieser Löschantrag ist völlig absurd und eine Frechheit dem Autoren gegenüber. Mängel können in der Qualitätssicherung besprochen werden, die Löschdiskussion ist dafür der falsche Ort. Ich habe den LA entsprechend ELW entfernt. Tönjes Disk. Bew. 22:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die Unterstützung, ich war wirklich nahe daran aufzugeben. -- Mbdortmund 22:26, 3. Apr. 2007 (CEST)

Meine Argumente sind in keiner Weise hier disskutiert worden. Es ging wieder mal nur um Formalia. Habe den Artikel bei QS eingetragen. Vielleicht sollte man aber auch an irgendeine Stelle einmal eine Diskussion über die angemessene Länge von Artikel führen... --Achim Jäger 22:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte man aber auch mal an anderer Stelle diskutieren, was man mit SLA-Stellern macht, die die 15-Minutenregel nicht einhalten. Dieser Artikel fiel keinesfalls unter SL-Kriterien wie Unfug, Redundanz, Kein Artikel. --Matthiasb 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Im ersten Absatz finde ich eine Zusammenfassung der Handlung des Buches, zugleich wird ein literaturgeschichtlicher Zusammenhang hergestellt, genau das, was ich dort erwartet hätte, und gar nicht schlecht auf den Punkt gebracht. Vielleicht sollte man doch erstmal wenigstens versuchen, die ersten drei Sätze eines Artikels zu erfassen, ehe man einen SLA stellt. -- Toolittle 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

wenn man jemandem nach einer Minute einen SLA reinklatscht mit der Begründung "elend lang" und "kein brauchbarer Artikel", also beurteilt, was man gar nicht zu Kenntnis genommen haben kann, so kann man nicht von "Argumenten" reden. Und das sind keine "Formalia". Vielmehr ist es formalistisch, einen Artikel aufgrund des beanspruchten Speicherplatzes schnellöschen zu wollen. -- Toolittle 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Und, wer stellt jetzt den Sperr-Antrag gegen Achim Jäger? 195.93.60.67 01:28, 5. Apr. 2007 (CEST)

Neuengasse (Bern) (gelöscht)

Alle Gassen in der Umgebung sind so alt oder älter. Was macht diese so besonders, dass sie relevant ist? -- Cecil 21:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

In der WP hat es sich verfestigt, dass Gassen/Straßen nahezu prinzipiell relevant sind, sofern die Artikel genügend Substanz haben. Von manchen Städten haben bereits Hunderte in der WP ihren Artikel. Da sich dies noch nicht in WP:RK niedergeschlagen hat, ist es leider völlig vom Zufall abhängig, ob Straßen behalten oder gelöscht werden. Behalten. --Payton 21:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die anderen Gassen aus der Lagebeschreibung haben ja auch Substanz (weshalb ich diese auch nicht zur Löschung vorgeschlagen habe), bei dieser hier hapert es aber gewaltig, weshalb ich ja auch keine Relevanz gesehen habe. Existenz und Lagebeschreibung mit einem Baudatum ist nicht dass, was ich als Substanz verstehe. -- Cecil 22:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Durch das vorhandensein dieses Artikels, fühlt sich ja vielleicht jemand berufen diesen zu ergänzen. Viele Artikel fangen halt klein an. Ansonsten schliesse ich mich der Argumentation von Benutzer:Payton M. ausdrücklich an. --Radschläger 11:51, 4. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:44, 16. Apr. 2007 (CEST)

Begründung: Könnte relevant sein, stand nur nichts dazu drin, --He3nry Disk. 08:44, 16. Apr. 2007 (CEST)

Danske småøer verschoben nach Verband dänischer Kleininseln (erl., LA nach Üb. zurückgez.)

Selbst als überzeugter Bewahrer von Inseln und Inselgruppen, vermag ich dieser Inselliste keinerlei enzyklopädische Relevanz zu entlocken, mal ganz abgesehen vom grenzwertigen Lemma und Eingangssatz (zumindest für deutschsprachige WP)... --Zollwurf 22:06, 3. Apr. 2007 (CEST)

Die Website finde ich ganz interessant, der Artikel hingegen ist dürftig. Das Lemma sollte verschoben werden und dem Artikel 7 Tage zugestanden werden.--Hanfin 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Okay, ich habe den Artikel ergänzt und überarbeitet sowie das Lemma angepasst. Bin jetzt für Behalten.--Hanfin 00:51, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bei Löschung währe eine Kategorie für die betroffenen Inseln nötig. Aber die allgemeinen Infos währen dann nicht mehr vorhanden. Bin für Ausbauen und Behalten --Jom Klönsnack? 15:38, 4. Apr. 2007 (CEST)

Es betrifft zwar nur 5283 Menschen aber das ist ja der Grund für den Verband. Immerhin ist der dänische Staat bereit mit 1 Million DKK zu subventionieren. Welcher Verband in unserem Land bekommt ähnliche Zuwendungen und ist dann nicht relevant?Behalten --FunkelFeuer 20:22, 4. Apr. 2007 (CEST)

Behalten. Wenn man mal nach einer Erklärung dieses Zusammenschlusses sucht, wird man froh sein. hier einige Informationen zu finden. Heißt ja nicht, dass der Artikel keine Entwicklung mehr braucht. --sjøhest 13:01, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nach Überarbeitung: LA zurückgezogen. --Zollwurf 22:10, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hans-Werner Liemen (gelöscht)

Fall mit äußerst fraglicher Relevanz aus der QS. -- Cecil 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ein Musiker mit Engagements, nicht weiter relevant. Eher löschen. --TableSitter 17:14, 4. Apr. 2007 (CEST)

naja, von einem Tubisten kann man kaum Solo-Konzerte ohne Orchester oder eigene Musikaufnahmen erwarten. Aber der Mann wird immerhin als einer von zwei Tubisten bei der renommierten Sächsischen Staatskapelle Dresden aufgeführt [57]. Er ist außerdem Mitglied des bekannten "Blechbläserensemble Ludwig Güttler". [58] So viele Orchestermusiker dieser Qualität dürfte es nicht geben. Und unsere Liste von Tubisten ist auch nicht gerade sehr umfangreich. Ich tendiere deutlich zu behalten. --Bücherhexe 18:12, 4. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:46, 16. Apr. 2007 (CEST)

Der Hard Chor ELLA (geløscht)

Ein Schulchor, wie ich ihn auch von innen gesehen habe. Trotz werkseigener Philosophie und klar definierter Aussage, dass sie alles singen, halte ich ihn für herzlich irrelevant. DasBee ± 22:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

hällst du die seite für irrelevant, oder den chor???

Sowohl als auch. Löschen, am besten allegro. Stefan64 23:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal einen Einsatz dazu gegeben, poco con fuoco. --DasBee ± 23:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
6 Minuten nach dem LA der SLA? Vielleicht gibt es auch noch andere Wikipediabenutzer, die etwas dazu sagen möchten? Wenn das stimmt, was unter "Auftrittsorte" steht halte ich den Chor für relevant und plädiere für behalten.--Gereon K. 23:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Auftrittsorte könnten Relevanz erzeugen, ich hatte den Artikel deshalb auch in der QS und nicht hier gelistet. --Septembermorgen 23:31, 3. Apr. 2007 (CEST)

HILFE!!!! KÖNNT IHR MAL BITTE SO REDEN DAS ICH ALS WIKINEULING VERSTEHE WAS IHR DA SAGT????? DANKE!!!!! Blonchesca

Klar doch: Lies vielleicht zuerst mal WP:RK, das sollte erheblich zum Verständnis des verwendeten Jargons hier in der Löschhölle beitragen... Lass Dich nicht entmutigen, wenn Du über „relevante“ Themen schreibst, solltest Du lange Freude an Deinen Artikeln haben. --Wahrheitsministerium 08:51, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ha, da waren wir ja fast gleichzeitig. Ich wollte folgendes antworten: :Dazwischenquetsch - LA=Löschantrag. SLA=Schnelllöschantrag. QS=Qualitätssicherung. Relevanz=Bitte WP:RK lesen. Bitte nicht schreien (Nur mit Großbuchstaben schreiben). Bitte Textbeiträge auf dieser Seite und Diskussionsseiten unterschreiben und zwar auch wie hier beschrieben: Wikipedia:Signatur. Danke, --Gereon K. 08:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das Glossar ist hier. ;) Weissbier 10:04, 4. Apr. 2007 (CEST)

Schon unter anderem Lemma schnellgelöscht: Löschen wegen Irrelevanz, --He3nry Disk. 08:38, 4. Apr. 2007 (CEST)

Geløscht. --Kantor Hæ? +/- 09:15, 10. Apr. 2007 (CEST)

Walter Michael Rafelsberger (bleibt)

Mit drei Kurzfilmen ist die Relevanzschwelle wahrscheinlich nicht erreicht. Außerdem eine Selbstdarstellung, wie man dem Benutzernamen entnehmen kann. --K@rl 23:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

nun, wenn das Film:riss-Festival relevant ist und einen Art.hat, dann müssten doch auch Art.über Menschen, die dort einen Preis einheimsten, auch relevant sein. Selbstdarstellung ist kein Grund zum Löschen, mMn gehört Rafelsberger behalten. --Ricky59 06:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bei Videokunst sind abendfüllende Filme nicht vorgesehen, allerdings sind die Relevanzkriterien für Bildende Kunst auch wieder nicht so klar ("namhafte Ausstellungen"). Film:riss und Diagonale (Filmfestival) bedingen (zumindest für Österreich) schon eine Relevanz. Ich bin für behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 14:06, 4. Apr. 2007 (CEST)

Film:riss ist auch schon die einzige Auszeichnung die er vorzuweisen hat. Und film:riss ist ein Festival für Studenten und Kurzfilme. Ich würde dass nicht als Messlatte für Relevanz heanziehen. Würde jeder Kurzfilmer seinen Artikel selber schreiben, hätten wir bald tausend österreichische Kurzfilmer mit einigermaßen ausführlichem Artikel, der über die tatsächlich geringe Relevanz (3 Kurzfilme) hinwegtäuscht. Ich glaub nicht das dass der Sinn der Sache ist. Löschen -- Otto Normalverbraucher 14:42, 4. Apr. 2007 (CEST)

Nachsatz: Das Festival ist relevant, aber dadurch ist nicht jeder, der dort eine Auszeichnung erhält, automatisch ebenso relevant. Eine dortige Auszeichnung ist ALLEINE kein Relevanzgrund. Und ein Repertoire von drei 5-minütigen Kurzfilmen als Filmstudent schon gar nicht. Das hat jeder Filmstudent. -- Otto Normalverbraucher 14:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Rafelsberger hat m.E auch wegen seiner Arbeit als Interface-Designer einen Artikel durchaus verdient. Preise allein sollten da nicht das Kriterium sein. Heinzwittenbrink

bleibt, --He3nry Disk. 08:47, 16. Apr. 2007 (CEST)

Jermi (gelöscht)

Relevanz ist nicht zu erkennen. Vielleicht werden beim Umsatz die RKs erfüllt. --Septembermorgen 23:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

Umsatzzahlen werden leider nicht veröffentlicht, aber 23.000 Tonnen Käse á 5 € das Kilo (und das ist eine eher konservative Schätzung) ergeben 115 Millionen € Jahrsumsatz, also Behalten 217.95.250.76 23:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:48, 16. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle (erledigt)

  • und Unterseiten,

Dieses Portal befindet sich seit Monaten im Aufbau, eine Weiterentwicklung kann ich nicht feststellen (z.B. Arbeitspläne bei der Eingangskontrolle etc), hat dieses Portal überhaupt Chance außerhalb des Benutzernamensraums? ich finde unter dem Menuepunkt "Projekte" bisher nur wenig weiterführende POV bezüglich der Relevanzkriterien, siehe Benutzer:Mo4jolo/Portal:Qualitätskontrolle/Projekte, daher stelle ich dieses Projekt mal grundsätzlich in Frage. Hoffe auf eine sachliche (!) Diskussion, evtl auch Anpassung.--Zaphiro 23:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es befindet sich aber IM Benutzernamensraum, dient der viel zitierten "Erstellung einer Enzyklopädie" - daher LA ungültig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
Richtig, aber es ist eine (angebliche?) Vorbereitung für ein Wikipedia:Portal, es geschah aber seit Monaten nichts--Zaphiro 23:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
PS, mich stört u.a. auch die Tatsache, das es auf einigen Benutzerseiten als angebliches Portal verlinkt wird--Zaphiro 23:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
1. Na und? Artikelbaustellen im Benutzernamensraum werden auch nicht gelöscht. 2. Wenn dich das stört, dann ist ein LA aber der denkbar unpassendste Weg. Dafür hat das Portal in Vorbereitung ja Diskussionsseiten. Auch das ist keinesfalls ein Löschgrund. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
hab mir gerade mal die letzten Bearbeitungen durchgeschaut: Es ging wohl um eine ehemalige Gewerkschaft der Löschteufel ;-), wäre es nicht besser das mal umzubenennen in "initiative..." als großspurig, pseudooffiziell "portal...."?, Ich lasse schon mit mir reden, aber bitte ohne Vorbehalte und sachlich--Zaphiro 00:00, 4. Apr. 2007 (CEST)

LA unzulässig, behalten (Keine Werbung, nicht rechtswidrig, anzüglich, extremistisch uswundsofort). --Matthiasb 23:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ach ja, ein dickes BEHALTEN und den LA bitte umgehend entfernen ich als "Befangener" mach' das wohlweislich nicht... --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:59, 3. Apr. 2007 (CEST)

  • wäre froh, wenn sich mal jemand ohne dieses komische pseudoreligiöse Engelsmotiv auf der Benutzerseite melden würde--Zaphiro 00:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
    • PS: wie ich gerade las:According to the Republic of Lithuania Law on Copyright and Related Rights (passed on May 18, 1999 and ammended on March 5, 2003) Chapter II, Section 1, Article 5, case 3: "Copyright shall not apply to official State symbols and insignia (flags, coat-of-arms, anthems, banknote designs, and other State symbols and insignia) the protection of which is regulated by other legal acts."
erledigt, kein Löschgrund vorhanden - Benutzerseiten sind auch dazu gedacht, Entwürfe vorzubereiten
sebmol ? ! 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Da hast du's --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:11, 4. Apr. 2007 (CEST)
erstmal entfernt, es gibt da noch ein Problem aufgrund des Wappens--Zaphiro 00:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
naja, schaue noch mal in ein paar Monaten vorbei ob sich wirklich was tut, das Wappen sollte aber dennoch raus. Offensichtlich ist erstmal keiner zur objektiven Entscheidung fähig (zumindest nicht hier), werde wohl mal die URV-Leute aufgrund des Missbrauchs ansprechen--Zaphiro 00:23, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es ergeben sich auch keine LA-Gründe für die Seite(n), selbst wenn sich in einem Jahr nix getan hat. Die Entscheidung [erledigt] war übrigens durchaus objektiv und sachlich richtig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • 1) hier wird von gewissen Benutzerseiten missverständlich auf ein Portal weitergeleitet (was eben offiziell keines ist), 2) zudem wird ein staatliches Symbol missbräuchlich verwendet... ist dass so unverständlich?--Zaphiro 00:28, 4. Apr. 2007 (CEST)--Zaphiro 00:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
1) Argh, dann ist das aber kein Problem der Benutzer/Portalseite, sondern des Verlinkungstextes auf den verweisenden Seiten. Bei Diskussionsbedarf gibt es dafür die Diskussionsseite eines gewissen Mo4jolo. 2) Wenn du denkst, das Wappen wird mißbräuchlich verwendet, dann stell doch bitte keinen LA für die komplette Seite! 3) ist dass so unverständlich? Nein, aber hier ist absolut die falsche Baustelle dafür. Löschdiskussion erledigt, alles Weitere bitte auf den entsprechenden Diskussionsseiten (Mo4jolo, URV-Seite etc.) --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:41, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe den URV-Vorwurf sowieso nicht. Wie's da heißt: Copyright shall not apply to official State symbols and insignia ... --Matthiasb 00:43, 4. Apr. 2007 (CEST)

"...the protection of which is regulated by other legal acts" - bitte vollständig zitieren. --Payton 10:15, 4. Apr. 2007 (CEST)

Yours Truly, Angry Mob (gelöscht)

Zu wenig nach WP:MA, reine Trackliste. Gripweed 23:37, 3. Apr. 2007 (CEST)

Mitlerweile ein Artikel, daher behalten. --Poupée de chaussette Stress? 23:22, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ich plädiere ebenfalls für behalten, da der Artikel keine "reine Trackliste" ist. -- High Contrast 08:57, 13. Apr. 2007 (CEST)

gelöscht. --NoCultureIcons 14:36, 13. Apr. 2007 (CEST)

Auch nach Erweiterung nicht ausreichend. --NoCultureIcons 14:36, 13. Apr. 2007 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Jugoslawiens (gelöscht)

Eigentlich selbsterklaerend, aber weil's Da Wiki is, hier noch ein paar Worte: Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Kakaniens, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Republik Dubrovnik, Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten Roemisches Reich. Klar, wir koennen den Kroatien-Artikel auch einfach nur aus Vorlagen erstellen. Fossa?! ± 23:40, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann keinen Unfug erkennen, gewöhnliche Navileiste von Staaten. Ich erkenne auch keinen Themenring. Es ist auch keine Monsterleiste. Nicht mal rote Links sind enthalten. Kein Löschgrund vorhanden -> behalten --Matthiasb 23:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Die Navileiste ist kein Themnring, es wird ein Themenring tausender Navileisten, die keine Themenringe sind, zu basteln. Meine obigen Vorschlaege koennte man alle in Kroatien einbauen. Vorlage Navigationsleiste Staaten unter 20Mio. Einwohner. Auch kein Themenring. Fossa?! ± 00:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
Du kannst natürlich für jede Navi-Leiste Gegenbeispiele vorbringen, der neuzeitliche Bezug (1918-2003) macht diese aber schon etwas sinnvoller: eher behalten. --Farino 01:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wozu? Neuzeitlicher Bezug, kein Themenring, keine Monsterleiste, keine roten Links? Da hätte ich noch einen Vorschlag: Vorlage:Navigationsleiste Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei :-) Löschen.-- SibFreak 12:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Müsste die Leiste nicht Machfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien heißen, dem anderen Jugoslawien rechtsnachfolgten doch nur Montenegro, Serbien und Kosovostan- Aber sinnlos ist die Navi schon, löschen. sугсго.PEDIA-/+ 13:17, 4. Apr. 2007 (CEST)

Der Nutzwert dieser Navileiste würde signifikant steigen, wenn sie außer in Kroatien auch in den Artikeln der anderen Nachfolgestaaten eingebaut wäre... Was die Berechtigung der Leiste betrifft: Staaten sind natürlich einer Vielzahl von Organisationen beigetreten, haben Nachbarn etc. Es ist also leicht vorstellbar, die Artikel mit einer Vielzahl von möglichen Navileisten zu überfrachten. Wir müssen uns also auf Navileisten zu den wichtigsten Eigenschaften beschränken. Kroation hat nun gerade einmal 4 Navileisten:

  • Staaten in Europa
  • CEFTA-Mitglieder
  • Beitrittskandidaten zur Europäischen Union
  • Nachfolgestaaten Jugoslawiens

Halte ich für nicht für zuviel. Und wenn ich eine Leiste streichen würde, dann Vorlage:Navigationsleiste CEFTA-Mitglieder. Die anderen sind wichtig, weil sie den leichten Zugang zu vergleichbaren Staaten ermöglichen.behaltenKarsten11 18:31, 4. Apr. 2007 (CEST)

Alle diese Navileisten außer "Staaten in Europa" wegen Sinnlosigkeit löschen. Danke.
Fossa: Du hast noch vergessen, bei allen von Dir genannten historischen Staaten die Navigationsleiste Vorgängerstaaten Kroatiens einzukleben ;-)
Außerdem müßte man noch klären, ob Kroatien wirklich der Nachfolgerstaat der SFR Jugoslawien ist - oder nicht vielmehr der der ehem. jugoslawischen Teilrepublik Kroatien?! Mithin: sinnlos, löschen --Magadan  ?! 03:22, 7. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:50, 16. Apr. 2007 (CEST)