Wikiup:Löschkandidaten/3. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 01:38, 14. Okt. 2007 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/3}}

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste DTM-GPs (gelöscht)

Theoriefindung, diese "Großen Preise" gab es nie. --NSX-Racer | Disk | B 09:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Auf Vorlage:Navigationsleiste DTM-Rennstrecken verschieben und verlinkte Artikel nachbessern. Löschung nicht erforderlich. --Matthiasb 14:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
Eine so umbenannte Vorlage müsste dann allerdings die Links aus Kategorie:DTM-Rennstrecke enthalten und nicht die bisher verlinkten Artikel (siehe Löschdisk weiter unten).--NSX-Racer | Disk | B 14:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dann nenne sie halt DTM-Rennen - so schwer ist es doch nicht --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:11, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nö, denn es wird mangels Relevanz nie für jedes DTM-Rennen einen eigenen Artikeln geben (Wikipedia ist keine Datenbank), sowas gibt's nicht mal für die Formel 1.--NSX-Racer | Disk | B 14:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hm, ich sehe in den Formel-1-Artikeln (Beispiel: Großer Preis von Europa) die selben Infos wie in den (wenigen) Artikeln der Navi-Leiste - kurz gesagt: ich versteh deinen Einwand nicht. Übrigens: Wikipedia ist natürlich eine Datenbank ;) --15:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
Komisch, steht auf WP:WWNI irgendwie anders, guckstu Punkt 7.--NSX-Racer | Disk | B 17:32, 4. Okt. 2007 (CEST)
Soll ich das Smiley größer machen? Spaß beiseite: die Diskussion, ob Ergebnisübersichten gibt es alle Nase lang und eigentlich immer kommt es zum Schluß: Nein, diese Listen sind notwendig zur Darstellung von Sportereignisse und dies ist dann keine Datenbank (mit diesem Argument könnte man sonst ja auch jede beliebige Auflistung z.B. der Könige von England löschen wollen) - aber wir schweifen wohl vom Thema ab. Die Navi-Leiste wurde umbenannt und ist so zu behalten. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:37, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ehrlich, in was wurde sie denn umbenannt? Bei mir steht noch die falsche Bezeichnung in blau.--NSX-Racer | Disk | B 00:45, 5. Okt. 2007 (CEST)

(gelöscht) genuaso überflüssig wie die zugehörigen Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:Umbenennungstext (erl.)

Diese Vorlage mit dem Tenor, dass etwas umbenannt "werden sollte", ist so nützlich wie ein Kropf: Entweder man verschiebt den Beitrag auf ein passendes Lemma oder man stellt einen Umbenennungsantrag. Dieses Bapperl hier (siehe etwa unter Kategorie:Geographie (Südkorea)) stiftet mehr Verwirrung als es dem Leser nützlich sein könnte... --Zollwurf 09:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Diese Vorlage wird von Vorlage:Umbenennen verwendet und existiert aus den gleichen technischen Gründen wie Vorlage:Löschantragstext und Vorlage:QS-Antrag. Sie soll direkt von niemanden verwendet werden.
P.S. Wenn du weiterhin auf nichtstandardkonforme Weise Löschanträge stellst, die zu Problemen bei Vorlageneinbindungen führen, werde ich das als Vandalismus ansehen und entsprechend handeln. Wenn du für LAs ein Skript benutzt, dann pass das bitte so an, dass es richtig funktioniert. sebmol ? ! 10:51, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das muss wohl an der merkwürdigen Vorlagen-Erstellung liegen, denn meine LAe funktionieren sonst problemlos. Zudem, was bitte sind "standardkonforme Löschanträge"? P.S.: Den Aussspruch "Löschantrag = Vandalismus" meinst Du doch nicht ernst, oder? --Zollwurf 11:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Standardkonformer Löschantrag: {{subst:LA|Grund ~~~~}}. Das klappt problemlos unabhängig davon, für welchen Seitentyp (Artikel, Bild, Vorlage, etc.) das verwendet wird. Das hilft auch, den Anteil des Wikicodes, der danach in der Seite steht, zu minimieren. Das mit dem Vandalismus bezog sich auf Löschanträge, die Vorlagen kaputt machen. Es ist mir schon oft aufgefallen, dass deine Löschanträge technisch irgendwie anders aussehen. sebmol ? ! 12:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. --jergen ? 11:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Löschantrag richtet sich nicht gegen die Vorlage, sondern generell gegen das Konzept der zuvor diskutierten Umbenennung von Kategorien, soll also eine "allgemeine Wikipedia-Politik" klären. Das ist aber nach Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen kein gültiger Löschgrund. Sollte das Thema dem Antragsteller wichtig sein, kann er das Verfahren auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien zur Diskussion stellen. --jergen ? 11:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:Horst Frank Bilder (erl.)

in Commons ja, hier in DE.Wikipedia keine User-templates --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:38, 3. Okt. 2007 (CEST)

So ist es.--Τιλλα 2501 ± 20:07, 3. Okt. 2007 (CEST)
weg.--sугсго.PEDIA 21:58, 12. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:Flughafencode (erl.)

Vorlage zur Umgehung von normaler, simpler Wikimarkup. 13 Einbindungen wurden gesubst --schlendrian •λ• 23:02, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, bei dem kleinen Aufwand ist die Vorlage eher verwirrend als hilfreich. --my name 23:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie wäre es wenn Du erst das LA-Ergebnis abwartest, bevor du alle per subst plattmachst? *kopfschüttel* --Farino 00:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
und weg.--sугсго.PEDIA 21:59, 12. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

Purple Paprika Panic (erl, gelöscht)

Offensichtlich irrelevante Privatband. Vorliegen von RK im Artikel nicht dargelegt. -- P.F.O.S.B. 16:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Genau, offensichtlich irrelevant, der Autor ist Sänger Miko(zumindest dem Namen nach),hier Bandprofil->Schülerband, keine Konzerte, keine Songs, deswegen SLA--Repat 16:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
weg. --KulacFragen? 16:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Minennadel (offensichtlich erledigt)

Wo soll ich beginnen? Erst einmal mit der Relevanzfrage. Google, auch wenn es nicht das Maß aller Dinge ist, kennt "Minennadel" nur 23 mal - und den angeblich korrekteren Begriff "Minensucheisen" sogar überhaupt nicht. Außerdem enthält der Artikel keinerlei Quellen und macht nicht den Eindruck, als ob er in einer Enzyklopädie richtig am Platze wäre. Das Gesamtwerk scheint mir verzichtenswürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wie es aussieht, war da jemand ähnlicher Auffassung... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das richtige Lemma wäre Minensuchnadel [1] --Avron 01:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wer hat den Artikel gelöscht und warum ? --Alia 2005 04:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schau ins Löschlogbuch oder, noch einfacher, klicke auf den roten Link und lies den Kasten über dem Editfeld. Du bist nicht die Inquisition; wenn Du anderer Meinung bist dann gehe auf die Wikipedia:Löschprüfung. --Carol.Christiansen 14:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn überhaupt ist das ein Fall für die Jungs hier. Dann kommt erschwerend hinzu das Avron recht hat und son Ding hat ich auch schon in der Hand. Wie auch immer. --Arne Hambsch 15:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Macht nix, hab einen neuen Artikel geschreiben: Minensuchnadel‎ --Avron 21:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

Dann ein redirect von Minennadel auf diesen Artikel?--D.W. 21:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
Lieber nicht. Minennadel ist missverständlich und auch nicht gebräuchlich. Damit könnte auch eine harausragende Nadel als Knickzünder gemeint sein.--Avron 08:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:Ronny Pentzien/Wodans Erben, Benutzer:Ronny Pentzien (gelöscht)

Werbung für irrelevanten Verein im Benutzernamensraum (Die Vereinseintragung wird angestrebt.) Btr 00:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat, m.E. nicht tragbare Benutzerseiten - zudem nicht die Geringste Mitarbeit ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Bild bitte beim Löschen nicht vergessen..--D.W. 01:05, 3. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt schon, außer an der Benutzer- und Benutzerunterseite hat er noch nix gemacht. Insofern ist nicht unbedingt vomWillen zur enzyklopädischen Mitarbeit auszugehen. Es wäre trotzdem nett gewesen dem Benutzer erstmal einen Hinweis zukommen zu lassen. Immerhin denkbar, dass er einenn Artikel zum Verein verfassen will und unsere RK nicht kennt. Im augenblick ist seine Diskussionsseite allerdings sehr rot.--Kriddl Disk... 07:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Es ist dringend erforderlich, Userseiten nicht mehr ergooglebar zu machen, dann löst sich das Problem Wikipedia:Litfaßsäule von selbst. --Cup of Coffee 09:33, 3. Okt. 2007 (CEST)

WP:WWNI, ––Polarlys 18:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Diepolitik.de (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 01:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Werbeseite. Existiert auch schon 1 Jahr, anstehende Erweiterung unwahrscheinlich, daher: löschen --Daniel3880 03:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die Relevanz dieser Webseite für eine Enzyklopädie erschließt sich nicht aus diesem Artikel (Zugriffszahlen, berühmte Artikel, etc). Löschen GMH 13:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia ist kein Link-Verzeichnis - daher löschen. --Imzadi 19:05, 3. Okt. 2007 (CEST)

hier steht dass sie erst 2008 an den Start gehen, was dem Inhatl der Seite entspricht, erstmal löschen--Kino 19:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, das ist falsch rübergekommen, 2008 wollen sie neu an der Start gehen (neue Inhalte, neue Form oder was weiß ich), in deinem Link steht im Punkt "Über uns" nämlich Diepolitik.de war eine bis zum 10. Juli 2007 erscheine Onlinezeitung, die nachdem größere Nachfrage als eine Nachrichtenagentur umgewandelt ist. Ein solches Deutsch erwarte ich von einer Nachrichtenagentur. Auch in Google-Links fast nur Einträge in Branchenverzeichnissen, Forenseiten u.ä. Ich bin wegen mangelnder Relevanz für Löschen. -- Jesi 01:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
habe erst kürzlich eine Diskussion zu einem Literaturportal mitgemacht und hier aus ähnlichen Gründen für Löschen plädiert. Da kam dann das Argument, auch schlecht oder nicht betreute Portale können eine historische Relevanz haben. Sollte man das für die Zeitung nicht erst prüfen? --Wolfebs 12:50, 4. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, es geht ja hier um eine Online-Zeitschrift, die laut Artikel seit dem 1. Dezember 2005 berichtet. Dann hat sie (lt. der eigenen Homepage) ihre Aktivitäten am 10. Juli 2007 unterbrochen und will nun 2008 als Nachrichtenagentur weitermachen. Da dürfte eine historische Relevanz ausscheiden. -- Jesi 17:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, heißt „historische Relevanz“ nicht, dass die Zeitung besonders alt sein muss, sondern, dass sie zu einem früheren Zeitpunkt (also z.B. auch vor einem Jahr) einmal WK-relevant war, auch wenn sie jetzt ruht, s. Diskussionen hier und hier.
Man sollte also untersuchen, ob Diepolitik in der Zeit vom 1. Dezember 2005 bis 10. Juli 2007 irgendwelche WK-Relevanzkriterien erfüllt hat (die zugegeben nicht so klar definiert sind) Ich würde mal nach einem Alleinstellungsmerkmal suchen _ was hatte die Online-Zeitung, was andere nicht haben, sonst wohl eher löschen... --Wolfebs 16:33, 5. Okt. 2007 (CEST)

Nein, zu historischer Nachforschung besteht hier kein besonderer Anlass. Bei der Diskussion um das das fragliche Literaturportal hatte es eine fruehere Loeschdiskussion mit positiver Relevanzentscheidung gegeben, u. der erneute LA wurde nur damit begruendet, dass das Portal in Qualitaet oder Aktualitaet seither nachgelassen habe. Dem war richtig entgegenzuhalten, dass bei Literaturportalen ebenso wie bei Pornosternchen nachlassende Attraktivitaet noch nicht geeignet ist, eine einmal gegebene Relevanzentscheidung aufzuheben. Das fragliche Literaturportal lag ausserdem von seinen Google-Link-Werten im Vergleich zu anderen Literaturportalen noch im unteren gruenen Bereich.

Bei Diepolitik.de gab es noch nie eine Relevanzentscheidung, ausser der persoenlichen Meinung des Artikelerstellers, und der Tatsache, dass die wenigen, die sich seithere beteiligt haben, nicht stattdessen einen LA gestellt haben. Zur Relevanz von Diepolitik.de habe ich keine Meinung, aber wer relevante und dem Typ nach vergleichbare Portale kennt, kann ja auch diesmal die Google-Link-Werte ermitteln, falls keine brauchbaren Daten zur Reichweite vorliegen. --Otfried Lieberknecht 11:27, 8. Okt. 2007 (CEST)


Weg damit -- Ralf Scholze 13:44, 8. Okt. 2007 (CEST)

gelöschtKarsten11 09:12, 10. Okt. 2007 (CEST)

Liste bekannter Zitherspieler (bleibt)

siehe Löschdiskussion Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Welche?--Τιλλα 2501 ± 02:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
Grml, war doch grad am Schreiben - BK: "Heinrich+Pröll"&btnG=Google-Suche&meta= Heinrich Pröll, "August+Huber"&btnG=Suche&meta= August Huber, "Hans+Lanner"&btnG=Suche&meta= Hans Lanner ... usw, usw. Google ist keine Relevanzquelle, ich weiß, aber bekannte/berühmte Zitherspieler sind etwas anderes, als diese willkürlich zusammengewürfelte Liste der irrelevanz. Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Einer der zwei blauen Links ist übrigens Fußballspieler :) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Bei mir im Firefox gehen die Links nicht. Deshalb nochmal: Heinrich Pröll, August Huber, Hans Lanner -- Port(u*o)s 04:03, 3. Okt. 2007 (CEST)
Fußballspiele sind oft Zitherspiele :-) -- Harro von Wuff 02:39, 3. Okt. 2007 (CEST)
allerdings ;-), die Liste sieht mir so sehr unwartbar aus, zumal nicht mal alle aus der Kategorie:Zitherspieler eingebracht wurden, falls es keinen gibt, der sie warten kann (über Angaben kann ich keine Aussage treffen) eher löschen--Zaph Ansprache? 02:42, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hmmm ... welche Kriterien entscheiden denn nun darüber, ob ein Zitherspieler bekannt ist? Ich meine, irgendwer wird ja jeden Zitherspieler kennen, und wenn es nur sein Postbote, seine Mutter oder das Publikum, das ihm auf der letzten Kaffeefahrt lauschen mußte, sind. Die Liste ist so schwammig wie ein Knödel, den man versehentlich im Wasserbad vergaß und erst am folgenden Tag auffand. Lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mir scheint, der Erstautor geht chronologisch vor. Da ist es für mich eigentlich nachvollziehbar und klar, dass Gesellen aus so einer Randsportart eher selten in Google erscheinen und vielleicht von ihren zeitgenössischen Namensvettern überdeckt werden, wenn sie schon 150 oder 200 Jahre alt sind. Andererseits fände ich so eine Liste - und später einmal hoffentlich auch die zugehörigen Biographien - der besten Protagonisten eines Instruments kulturgeschichtlich wertvoll und enzyklopädisch relevant. Und zur Bestimmung und Verständigung über so eine Auswahl scheint mir eine Liste ein geeignetes Mittel zu sein. Da ich die Relevanz nicht beurteilen kann, hoffe ich, dass die Autoren Gamsbart und Alma66 das Projekt richtig aufgleisen (sie haben ja auch bei Zither schon kräftig mitgeschrieben) und spare mir Misstrauen. Deshalb für behalten. -- Port(u*o)s 04:29, 3. Okt. 2007 (CEST)


Fällt unter WP:WWNI: Wikipedia ist keine Datenbank. Löschen --Quaml 12:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

"bekannte Zitherspieler" ist eine willkürliche Einteilung. Und wer unnbdingt will, kann auch in die Kategie Zitherspieler gehen. Löschen GMH 13:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sinn macht die Liste, siehe auch hier, kann aber nicht sagen ob sie richtig ist, vollständig braucht sie nicht zu sein das kann noch werden, bin für behalten--Kino 15:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

mal wieder die alte Frage, was bekannt bedeutet: wie immer und immer noch relevant im Sinne der RK, wenn nichts anderes angegeben ist. So unendlich viele davon sollte es nicht gaben, dass die Liste nicht wartbar wäre. Und fällt selbstverständlich nicht unter WWNI, sondern unter Wikipedia:Listen. (Bei Menschen, die vor 1950 gestorben sind, ist McGoogle als Beweismittel für Irrelevanz ganz irrelevant. -- Toolittle 21:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab zumindest mal noch acht weitere Spieler eingepflegt. Als Maßstab für bekannt hab ich einfach Wikipedia-Einträge genommen. -- Jesi 02:00, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe die 'Liste von Zitherspielern' hier angefangen, weil ich zum einen versuche, den Themenbereich Zither etwas zu entflechten und zum anderen hier auch umfangreiche 'Listen von' Kontrabassisten und Klarinettisten etc. gefunden habe (auch in den Regeln habe ich nichts gefunden, was so einer Liste entgegensteht). Ich finde, es ist schade, wenn es zwar auf http://www.zither-in-bayern.de/ eine digitalisierte Fassung eines Lexikons über Zitherspieler gibt (1924), hier aber ein schneller - aktueller und ausbaufähiger - Überblick vollkommen fehlt. Um den Zitherspielern (und mir) Vorwürfe von Irrelevanz (s.o.) und Apostrophierungen wie 'Knödel im Wasserbad' zu sparen habe ich in die erste Version der Liste nur historische Zitherspieler eingetragen, deren Relevanz für mich vollkommen ausser Frage steht: sie waren in ganz unterschiedlicher Form öffentlich präsent und haben als Musiker am wirtschaftlichen, sozialen und auch geisteswissenschaftlichen Leben ihrer Zeit teilgenommen. Das alles ist aufgrund einer wirklich riesigen Datenmenge ein langfristiges Unterfangen und die Liste nur ein Anfang. Ein LA zwei(!) Minuten nach dem ersten Eintrag ist dafür eine einfach zu große Herausforderung. Selbstverständlich bin ich für behalten und für jede Hilfe dankbar. Alma66

Ich schlage vor, die Liste nicht alphabetisch, sondern nach Geburtsdatum zu ordnen (sonst ist sie zur Kategorie redundant) und noch die Nationalität und evtl. ein Stichwort zur Bedeutung einzupflegen. Das könnte man evtl. auch tabellarisch formatieren, muss aber nicht sein. Die Liste hätte dann gegenüber der Kategorie deutlichen Mehrwert, wenn jemand einen Zitherspieler nachschlagen will und den genauen Namen nicht mehr weiß. Auf jeden Fall behalten und Alma66 arbeiten lassen. --Sr. F 20:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

nach dem Beitrag von Alma66 entschieden für behalten und dafür, froh zu sein, dass sich jemand um ein Thema kümmert, der Ahnung davon hat. -- Toolittle 21:34, 4. Okt. 2007 (CEST) Chronologische Reihenfolge wieder hergestellt.-- Jesi 18:33, 12. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ein interessanter Vorschlag. Bezüglich Stichwort gibt es einige Möglichkeiten, die gar nicht leicht auszuwählen sind, weil die Relevanz in ganz unterschiedliche Gebiete fällt. Nachdenken ... --Alma66 01:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
In der Form ist das halt nix. Es fehlen: Quellen, es fehlt eine Grundlage, warum diese Zitterspieler ausgewählt wurden und es ist weiterhin eine völlig unkommentierte Liste mit der der, der nicht eh Bescheid weiß überhaupt nichts anfangen kann. Wenn Du aber weiter daran arbeiten willst, wäre es bestimmt eine gute Lösung, Dir den Artikel erstmal in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben. --P. Birken 23:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe einige Listen (Liste von Klarinettisten, Liste von Kontrabassisten, Liste von Fagottisten, Liste von Gitarristen etc. etc.) angesehen und frage mich, warum für die ZitherspielerInnen etwas anderes gelten soll, als für die MusikerInnen in den genannten Listen; die Mehrzahl der dort Aufscheinenden ist ebenso unkommentiert, wie die historischen Zitherspieler hier (was sich ja noch ändern wird). Auf den Umstand, dass es bei www.zither-in-bayern.de ein digitalisiertes Lexikon gibt, in dem sich Einträge zu jedem der von mir genannten finden, habe ich schon hingewiesen. Als Quellenangabe (1924) für eine Liste, die stetig erweitert werden kann, taugt so ein Lexikon allerdings nicht. Diese Angabe macht höchstens bei einem Einzeleintrag Sinn. --Alma66 14:49, 12. Okt. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe diese Listen zwar als Datenmüll an, aber die gibt es ja auch für andere Instrumentalisten, evtl. das "bekannt" aus dem lemma entfernen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

Fist of Zen (erl. zurückgenommen, da überarbeitet)

Relevanz dieser Serie wird im Artikel nicht deutlich (wieviele Folgen, welche Produktionsfirma, Einschaltquoten, Rezeption etc) stattdessen werden nur Spielanleitungen erläutert Zaph Ansprache? 04:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

wäre da nicht eher ein QS-Vermerk als ein Löschantrag angebracht? (Relevanz wird nicht deutlich heißt schließlich nicht irrelevant - die Sendung läuft auf MTV mit (un)schönster Regelmäßigkeit http://mtv.de/tvguide/show.php?id=454&slot=-1 ) --Discordiamus 04:37, 3. Okt. 2007 (CEST)


Es ist sehr schwierig detailierte Infos über die Show auf der MTV-Site zu finden. Nicht einmal die genaue Anzahl Episoden ist bekannt. Einträge auf "MTV Overdrive" der englischen Site deuten darauf hin dass mindestens 19 Folgen existieren. Siehe:

Die Produktionsfirma müsste sich im Abspann der Folgen auffinden lassen. "Fist Of Zen" wird jedenfalls von MTV als eine ihrer wichtigsten Shows beworben, wobei die technische Machart recht billig wirkt. Leider hat sie weder eine eigene Website, noch ist im Videotext viel zu finden.

Im Abspann der Show stehen u.a.:

  • Zen Master: Peter Lae
  • Writer: Larry Rickard
  • Production Designer: Mike Fischetti
  • Editor: Alex Hutchinson
  • MTV Executive Producer: Ilya Colak-Antic
  • Director: Andrew Chaplin
  • Executive Producer: Will Macdonald
  • Series Director: Simon George
  • Series Producer: Tamsin Dodgson

Herrsteller sind "Monkey" sowie "Greenhouse - An MTV International Production (c) MTV Networks Europe 2007. All Rights Reserved."

Auf jeden Fall ist Fist Of Zen eine sehr extreme, Tabus brechende Show, die in Foren und bei Eltern recht kontrovers diskutiert wird und somit in besonderem öffentlichen Interesse steht. Es sollte daher dringend einen Artikel darüber geben, in dem auch Kritik und die kontroversen Ansichten über die Show deutlich werden. 213.102.97.115 04:46, 3. Okt. 2007 (CEST)


Bitte nicht löschen. Ich habe nun Infos über Hersteller und Kontroversität der Show hinzugefügt. Belanglos ist sie auf keinen Fall, da sie über virale Verbreitung in Videoplattformen recht bekannt wurde.

Ich habe die kritisierten Punkte nun korregiert. Bitte nicht löschen. 213.102.106.5 06:26, 3. Okt. 2007 (CEST) verschoben von Artikel hier her --Wirthi ÆÐÞ 09:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

Artikel ist zu großen Teilen POV/Theoriefindung („Show ähnelt einer faschistoiden Gehirnwäsche-Sekte“ etc.). 7 Tage--80.145.98.192 12:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

habe mal den kompletten Kritikteil rausgeworfen, Da er Theoriefindung war. Aber der Rest ist wohl ertragbar.QS damit.Kaptain Kabul 13:43, 3. Okt. 2007 (CEST) Nach 2.lesen, plädiere ich auf Löschen und zwar wegen durchgängigem nicht mehr rettbaren TF. Relevanz sehe ich als gegeben aber der Artikel ist unrettbar schlecht. --Kaptain Kabul 13:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, Serie ist auf jeden Fall relevant (obwohl mir das Konzept nicht gefällt) , und nur weil da so ein New Age Buddhist irgendwelchen unneutralen Mist reinschreibt ist das kein Grund für Löschung, hab versucht den Artikel ein wenig von diesen religiösen Ansichten zu befreien. --paygar 14:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe nichts "unneutrales" reingeschrieben. Der Vergleich der Struktur mit einer faschistoiden Sekte ist sachlich angemessen. Ich werde den Abschnitt entfernen, aber der Rest belibt drin. (Der "Newage-Buddhist" ;) )
Ich habe den Artikel wieder zurückrevertiert, da deine pers. Meinung darin nichts zu suchen hat und deine Aussagen nicht durch Quellen belegt sind. Außerdem hab ich ein par unwichtige Informationen (Produzenten, etc.) entfernt. Gruß, --paygar 16:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
Die einzig verfügbare Quelle sind die Abspänne der Sendung selbst. Schau auf "MTV Overdrive" eine Folge an, an deren Ende kann man es nachlesen.
Und was heißt hier unwichtig? Ihr hattet doch selbst aufgefordert mehr Details zu nennen (Hersteller der Show etc.) und genau das hatte ich getan. Ich wühl extra meine Videosammlung durch (habe kein DSL!) um Text vom Standbild der Kassette abzutippen und ihr löscht bloß alles. Dass ist eine Frechheit.
Diese Informationen hab ich ja nicht bezweifelt, sondern sie als nicht wirklich wissenswert erachtet. Diese Menschen und auch die Produktionsfirma haben keine anderen Projekte die in der Wikipedia Erwähnung finden. [2] Aber ich hab jetzt mal die Infobox für Fernsehserien hinzugefügt da kann man sie eintragen. Ich mach das nicht um dich zu verärgern, sondern nur aus dem Grund, dass es ein paar Kriterien dazu gibt, wie ein Artikel auszusehen, und was drinzustehen hat, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --paygar 18:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
  • nehme LA zurück da überarbeitet, so sieht es nach nem Artikel für Serien aus--Zaph Ansprache? 23:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Conne Island (bleibt)

Ist das relevant? Harung 06:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ist auf jeden Fall einer der bekanntesten Clubs in Leipzig, wenn nicht der bekannteste. Gibt es irgendwelche speziellen Relevanzkriterien für Clubs? --We Love Life 07:31, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es in den 30-er Jahren errichtet wurde steht es bei der Geschichte des Gebäudes eventuell unter Denkmalschutz. Inn jedem Fall wäre die Baugeschichte nicht uninteressant und müsste vielleicht noch ausgebaut werden. Nur als kleine Anregung.--Kriddl Disk... 07:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten und ausbauen, da der Artikel leider nur einen kurzen Abriss der Geschichte wiedergibt. Gegründet um 1880, Besitzer ab 1888/89 Friedrich Albert Rosenkranz, damals schon 4000 Sitzplätze im Freien, 1000 im Gesellschaftsraum, siehe hier und hier, war damals schon das Ausflugsziel der Menschen in Leipzig. Treffpunkt des ersten Wave-Gotik-Treffens. --peter200 08:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das ist schon eine sehr bekannte Adresse in Leipzig, etwas mehr Fleisch könnte der Artikel vertragen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 11:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ein Artikel wurde mehrfach verlangt und ist in einigen anderen verlinkt.--Sargoth disk 12:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ist mir sogar aus 450 km Entfernung aufgrund überregionaler Berichterstattung über dortige Veranstaltungen ein Begriff. behalten.--Schmelzle 12:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
Per Lex Mzoli's behandeln. --Matthiasb 14:24, 3. Okt. 2007 (CEST)
stimmt, schon als ich nch LE kam war der Eiskeller eine legendäre Adresse, das Conne Island gehört mit Sicherheit zu den ersten Adressen, wen man wissen will, was in der Szene in Leipzig läuft. Der Artikel ist natürlich dünn, eine Löschung aber ungerechtfertigt, 200.000 goolge-Treffer stützen meine Meinung. ;-)L-Logopin 23:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

ich will nicht unbedingt das der artikel gelöscht wird! Aber es sollte schon die relevanz klar dargestellt werden. das heißt: diskutiert hier nicht rum , sondern verbessert den artikel! (ihr habt schon genug tage untätig verstreichen lassen(und es sind nur 7 Tage bei einem LA!)) ich hab kein problem damit den la zürückzuziehen wenn ein sauberer artikel da steht! macht wasm(mir fehlt das hintergund wissen um den artikel auszu bauen, aber wie ein artikel aussehen sollte weiß ich! also macht wa, das zieh ich den La gern zurück. --Harung 23:03, 9. Okt. 2007 (CEST)


...ich denke schon, siehe Vorredner: überregionale Bekanntheit, herausragende lokale Bedeutung in der entsprechenden Sparte. Artikel ist recht oberflächlich, aber als Stub ok. Behalten. - Gancho Kolloquium 18:28, 9. Okt. 2007 (CEST)

Interessantes Objekt mit interessanter GeschichteKarsten11 09:18, 10. Okt. 2007 (CEST)

Marco Blind (schnellgelöscht)

Die Person mag relevant sein, aber so ist das nix -- HAL 9000 08:31, 3. Okt. 2007 (CEST)

Absolut irrelevant. 48 Google-Treffer, mMn SLA-fähig. --peter200 08:36, 3. Okt. 2007 (CEST)
Widergänger, schnellgelöscht. --César 10:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

Carsten Beyreuther (SLA)

Selbstdarstellung mit deutlich werblichem Anklang, Relevanz nach dem Relevanzkriterien ist nicht ersichtlich, alle angegebenen Bücher sind entweder Selbstverlag oder BoD und begründen daher keine Relevanz als Autor. Sonst sind kein RK ersichtlich. Andreas König 08:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ack. Für jemanden, der als Verkaufstrainer arbeitet und die im Artikel behauptete Bedeutung haben soll ("Mitbegründer der kybernetischen Verkaufstechnologie"!), scheinen mir ~800 Google-Treffer doch etwas wenig zu sein. In dubio pro Löschen. --Abundant 11:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
wurde gestern schon dreimal schnellgelöscht--Der.Traeumer 11:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Reine Selbstdarstellung und Werbung, löschen, gerne schnell. --Etagenklo 11:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht Irmgard 11:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das ist jetzt die 6. Löschung - Lemma gesperrt --Irmgard 11:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Große Preise (alle gelöscht)

Großer Preis von Mainz-Finthen

Großer Preis von Brands Hatch

Großer Preis von Mugello

Großer Preis von Zandvoort

Großer Preis von Erding

Theoriefindung mit Klickibunti, es gab nie einen solchen "Großen Preis". --NSX-Racer | Disk | B 08:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die Rennen gabs aber [3] evtl. Lemma umbenennen. --Kungfuman 09:20, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ja sicher gab's die Rennen (nie als Großer Preis von....). Die sind aber sehr gut in den DTM-Saisonartikeln und auch in den Streckenartikeln unterzubringen. Oder brauchen wir jetzt für jede Fahrzeugklasse noch eine neue, streckenbezogene Sortierung? Wann kommt der "Große Preis von Brands Hatch" für die British Touring Car Championship etc. etc.? Es genügt, wenn die "Großen Preise" hier erwähnt sind, die auch tatsächlich so heißen (wie bei der Formel 1 und der Motorrad-WM).--NSX-Racer | Disk | B 09:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dann schreib das doch auch in deinen LA-Begründungen und nicht nur einen kurzen Satz, mit dem du implizierst, es handle sich um reine Fakeeinträge. --His name 09:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, wenn es einen "Großen Preis von..." nicht gibt oder gab, dann sind es natürlich Theoriefindungen (oder meinetwegen Fakes).--NSX-Racer | Disk | B 09:39, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ein Löschantrag ist völlig überzogen. Ein Lemma-Verschiebung ist nötig aber eine Löschung nicht. Außerdem sollte man bedenken, dass wir hier in der deutschen Wikipedia sind und daher die deutsche Tourenwagen-Masters einen anderen Stellenwert in Deutschland hat als ausländische Serien wie die British Touring Car Championship. Verschieben aber behalten (gilt auch für alle anderen LAs) --Byggxx 09:45, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wir sind hier in der deutschsprachigen Ausgabe der internationalen Wikipedia und wir bevorzugen keine deutschen Themen. --GlasScherben 09:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
Auf was soll denn das bitteschön verschoben werden? DTM-Rennen in Brands Hatch? Sorry, aber das ist doch völliger Quark, genauso müsste es dann Artikel geben wie Tourenwagen-Weltmeisterschaftsrennen in Zandvoort etc. - das würde ja uferlos und völlig unnötig.--NSX-Racer | Disk | B 09:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
Die DTM ist vor allem (auch wenn der Name anderes vermuten lässt) keine deutsche Serie, sondern eine europäisch (mit Schwerpunkt in Deutschland) und genießt zumindest hierzulande mehr Aufmerksamkeit, als die WTCC. --TheK? 10:08, 3. Okt. 2007 (CEST)
Genau das hat aber hier keine Rolle zu spielen, das würde genauso für ein Lemma gelten wie etwa Champ-Car-Rennen in Miami. Versteht denn keiner, was wir da für ein Diversifikations-Fass aufmachen würden? Solche Einzelartikel gestehen wir doch nicht mal der Formel 1 zu. --NSX-Racer | Disk | B 10:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
Doch, tun wir. --TheK? 10:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nö, tun wir nicht. Hier gibt's nur die Grand-Prix-Artikel, aber nicht getrennt nach einzelnen Rennstrecken, siehe z.B. Großer Preis von Europa.--NSX-Racer | Disk | B 10:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das liegt aber an der Benennungslogik der F1. --TheK? 10:40, 3. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, an der orientieren wir uns. Und wenn's eine solche Logik auch bei der DTM gäbe (die aus lizenzrechtlichen Gründen keines ihrer Rennen "Großer Preis" nennen darf), dann würden wir uns auch daran orientieren.--NSX-Racer | Disk | B 10:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mir GP von Europa zum Vorbild nehme wäre demnach wäre DTM-Rennen in Großbritannien OK? Da kann man auch streckenspeziefisch bleiben. --Byggxx 10:46, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das wäre genauso wenig okay wie DTM-Rennen in Deutschland. Wir reden hier von redundanten Listen, die zum Teil ohnehin schon in den DTM-Saisonartikeln existieren oder als Infos in den jeweiligen Streckenartikeln integriert werden sollten.--NSX-Racer | Disk | B 10:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Lemma umbenennen. --12:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Klar kann das in die entprechenden Saisonabläufe reingeschrieben werden. In Mainz hieß die Veranstaltung doch immer einfach "Flugplatzrennen Mainz-Finthen", oder? OK, die Lemmas taugen nichts. Vielleicht kommuniziert ihr einfach wo man die Information am besten hinpackt, vielleicht in die Saisonverläufe? -- Stahlkocher 14:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da sind sie zum Teil sogar schon drin. Und für den Rest: Habe ich nicht bei WP:WWNI irgendwo gelesen, dass Wikipedia keine Datenbank sein soll?--NSX-Racer | Disk | B 14:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin für´s umbenennen wenn ich mir auf www.dtm.com in der Statistik anschaue heißen die fast in jedem Jahr anders. Zu Statistik Rennen Adria International Raceway. Ich lese hier Großer Preis der DTM oder Statistik Rennen A1-Ring. Lese ich A1-Ring Maus781 14:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dann dürfte ich Dich bitten, in allen Artikeln, in denen Du die falschen Bezeichnungen eingetragen hast (z.B. bei Flugplatz Mainz-Finthen und bei allen DTM-Saisonartikeln) die falschen Bezeichnungen (GP, Großer Preis etc.) zu korrigieren. Und eine Recherche vor dem Anlegen neuer Artikel oder Navi-Leisten schadet auch nichts, sondern erspart allen eine Menge Arbeit.--NSX-Racer | Disk | B 14:45, 3. Okt. 2007 (CEST)

Was soll ich an deiner stelle von Großen Preis schreiben habe keine Ahnung. Maus781 14:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Na, die jeweils für das Rennen korrekte Bezeichnung, was sonst? Und wenn man „keine Ahnung“ hat, sollte man auch keine Artikel schreiben oder Edits vornehmen.--NSX-Racer | Disk | B 15:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, haben einzig die FIA und die ihr angeschlossenen nationalen Motorsporthoheiten (für Deutschland demnach der DMSB) das Recht, einem Autorennen den Status GP zu verleihen. In meinem Bereich gab es früher den British Rallycross Grand Prix von Brands Hatch, der stets von der damaligen RAC MSA (heutzutage MSA) abgesegnet war. RX-Guru 15:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Zum Beispiel Statistik Rennen Nürburgring hat so viele Namen in der Vergangenheit gehabt. Da weiss man doch nicht was man schreiben soll. Maus781 15:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man's nicht weiß, dann schreibt man auch nichts und erfindet keinesfalls falsche Bezeichnungen.--NSX-Racer | Disk | B 19:28, 3. Okt. 2007 (CEST)

Was machen wir mit den Artikel wäre dafür wenn wir alle Rennen in Deutschland in den Artikel DTM-Rennen in Deutschland verschieben und die für Frankreich DTM-Rennen in Frankreich und die für Großbritannien DTM-Rennen in Großbritannien für Niederlande DTM-Rennen in Niederlande für Österreich DTM-Rennen in Österreich und so weiter und so weiter. Maus781 20:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

DTM-Rennen in $LAND für die außerhalb Deutschlands und DTM-Rennen auf $STRECKE für die hierzulande (das ist derzeit etwas mehr als die Hälfte aller Rennen) imho. Evtl. auch Stadt- und Flugplatzkurse in D, wo man nur einmal war in einem DTM-Rennen in Deutschland zusammenfassen und von dort die anderen dann auslagern. --TheK? 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
  • Falls das behalten wird, dann bitte diesen neueres-nach-oben-Unsinn entfernen. --Matthiasb 11:01, 4. Okt. 2007 (CEST)

Lemma hin oder her: nichts davon ist ein Artikel. Bitte den Datenspam des Benutzers stoppen, da er offensichtlich vorhat, weiter nur Datenbanken in die Wikipedia zu importieren. --P. Birken 13:06, 4. Okt. 2007 (CEST)

alle gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:24, 14. Okt. 2007 (CEST)

Sinnlose Sekundärstatistik nach Rennort, die ergebnisse findet man alle in den DTM-Saisonartikeln --Uwe G. ¿⇔? RM 01:24, 14. Okt. 2007 (CEST)

Knuddelgay (erl., schnellgelöscht)

Sieht mir nach ziemlichem Unfug aus. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 09:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

IMHO SLA-fähig per WP:WZ. --Asthma 09:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

Antirepression (SLA)

Unrettbarer POV-Erguss aus anarchistischer Perspektive, der davon ausgeht, dass nahezu jegliche staatliche Maßnahme widerrechtlich erfolgt und dass deshalb mit Gegenmaßnahmen begegnet werden muss. Könnte direkt aus dem "Handbuch für kreative Demonstranten" stammen. --jergen ? 10:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wirres Zeug, löschen. --UliR 10:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Brrr, in der Tat, dieser Artikel hat in einer Enzyklopädie ungefähr soviel zu suchen, wie eine Kuh auf dem Sofa. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 13:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Keine Relevanz für Enzyklopädie. Ausserdem finde, das der Artikel hart an der Grente zum Auffordern von Straftaten steht, sowas braucht die Wikipedia definitiv nicht. Löschen GMH 14:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ja, Kategorie Ratgeber. Ich kann nur WP:WWNI Punkt 9 empfehlen. Das kommt dem Artikel sehr nahe.--Oh, Fecchi... 20:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ohne irgendwie Aufrur machen zu wollen, aber ich sehe da zu allem Überfluss auch noch URV! Die Quellen sind teilweise wortwörtlich abgeschrieben! Schnelllöschen!--Oh, Fecchi... 20:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Bitte mal genauer hinschauen: Eine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Datei wurde am 20. September 2007 per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org (OTRS-Ticketnummer 2007092010007186) geschickt, also keine URV. In das Anarchie-Wiki verschieben. --KUI 21:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Du meinst die Anarchopedia, wo der Text schon zu finden ist [4]. --jergen ? 22:01, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wo Du Recht hast ....--KUI 17:36, 4. Okt. 2007 (CEST)

Löschen Theoriefindendes Geschwurbel!--Jack-Bauer-CTU 22:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Denke, die Diskussion hier ist mehr als eindeutig - stelle mal SLA.--Löschhöllenrevision 01:22, 4. Okt. 2007 (CEST)

Theoriefindung ist es nicht, sondern überlegte Werbung für ein politisches Schlagwort aus einer sehrsehr randständigen Gruppe. Wenn man es jetzt nicht rigoros und gut auf 20% kondensiert, löschen. -- €pa 02:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

SLA und Diskussionsverlauf hierüber folgend: --Wwwurm Mien Klönschnack 03:48, 4. Okt. 2007 (CEST)

Professorinnen (erl., schnellgelöscht)

laut Diskussion:Professorinnen Wiedergänger -- منشMan77 10:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Täusche ich mich oder findet sich das nicht alles im Artikel Professur als Unterpunkt Besetzung von Professuren durch Frauen? --Mikano 11:01, 3. Okt. 2007 (CEST)

Aufgrund dieser Löschdiskussion wurde offenbar Redirect zu „Professor“ erstellt. --KLa 11:06, 3. Okt. 2007 (CEST)

als Kopie gelöscht, der ursprüngliche Artikel steht noch unter Professorin
ob die Einarbeitung ausreichend war, dass die Weiterleitung gesetzt werden konnte, kann ich nicht beurteilen
sebmol ? ! 11:06, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schnelle Reaktion, gerade sah das noch anders aus: [5]. --KLa 11:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt. Hab mich mal zurückgesetzt. Wenn WiseWoman schreibt, dass der Text nicht eingearbeitet wurde, neige ich eher dazu, dem zu vertrauen. sebmol ? ! 11:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Leute - es sollte eingearbeitet werden, weil jemand der Meinung war, das sei "nur" der weibliche Form. Es hat Jahrzehnte gedauert, dass Frauen dafür gekämpft haben, Professorin werden zu dürfen. Ich habe auf der Diskussionsseite ja erklärt, dass wir ziemlich viel Arbeit hier hatten, die ersten Professorinnen zu finden und die Statistiken zusammenzutragen. Sie sind nicht auf die Professur-Seite eingearbeite worden. Nach längere Diskussion bin ich mit anderen zum Ergebnis gekommen, dass wir halt die Statusgruppe der Professorinnen meinen, also hat es ein Recht auf ein eigenständiger Artikel. Das es eine Schnelllöschung erfährt ist wirklich ein Unding. Bitte sofort wieder einsetzen und DISKUTIEREN darüber! Was ist an den Artikel so schlimm? Wir waren sehr bemüht, es sachlich enzyklopädisch zu halten. Es sind keine Schimpftiraden gewesen (obwohl manchmal meine ich, sie wären von nöten!!). Es ging um die Geschichte des ProfessorINNENtums. Die ist ANDERS als bei Männer. Also: bitte aus der Schnelllöschung raus und wenigstens darüber diskutieren, wenn nicht einfach gleich lassen. Da gibt es ganz anderes zu löschen....--WiseWoman 17:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wieso ist der Artikel jetzt schnellgelöscht und die Diskussion abgebrochen? --Sr. F 08:18, 5. Okt. 2007 (CEST)

Anneke Dürkopp (bleibt)

habe den Artikel eben in der QS gefunden und bearbeitet, bin mir über die Relevanz aber recht unklar (bitte auch die Version vorher begutachten) FatmanDan 11:12, 3. Okt. 2007 (CEST) PS: War vor einem Jahr schon mal in der LD und wurde gelöscht

Ihr Erscheinen bei MTV, Vivaplus und N24 reichen mir für Relevanz. behalten.--Schmelzle 12:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke, sie ist als Moderatoring relevanz. Behalten GMH 13:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wetterfee auf N-TV und Co-Moderatorin auf MTV relevant? Ich glaube auch wenn man alle ihre Engagements zusammenwertet kommt keine enzyklopädische Relevanz dabei raus. Im übrigen ist der Artikel auch Quellenlos . Ich würde die eher kurzen Engagements eher als Schwierigkeit sich zu etablieren bewerten, sie hat ja auch ein Studium angefangen, also anscheinend schon mit der Medienkarriere abgeschlossen, bevor sie wieder engagiert wurde. Keine bedeutende Rolle, deshalb löschen. --Hendrik J. 01:38, 4. Okt. 2007 (CEST)

Zur Klarstellung bei VivaPlus war sie Moderatorin, reißt insgesamt die Moderatorinnenrelevanz.--Kriddl Disk... 06:25, 10. Okt. 2007 (CEST)

Bict (schnellgelöscht)

Nach Entwerben bleibt nichts übrig. Ist die Bildungseinrichtung überhaupt relevant. Plädiere in diesem Zusand für löschen -- @xqt 11:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ein SLA steht schon drin. Kann ich nur Unterstützen. Weg damit.--Löschhöllenrevision 13:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Null Relevanz und so nicht mal ein Stub. Löschen GMH 14:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Artikelversuch entsorgt... --Voyager 14:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Edition Riedenburg (gelöscht)

Kleinverlag mit einer (?) aktuellen Neuerscheinung. Relevanz kann ich im Artikel nicht erkennen. --  La Corona ?! 11:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gibt es unter dem Namen dieser Edition auch nur dieses eine Buch. --Sverrir Mirdsson 11:59, 3. Okt. 2007 (CEST)

2006 gegründeter Mini-Verlag. Relevanz läßt sich aus dem Stub nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Genauso irrelevant wie Gründerin Carline Oblasser (LA s.u.). Löschen GMH 16:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

...und das eine Buch (auch laut VLB nur eines) ist wiederum von der Gründerin geschrieben... löschen (wieviele Titel braucht ein Verlag für das Nehmen der Relevanz-Hürde?) Plehn 14:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke es ist kein Schaden für die Wikipedia, wenn man den Artikel mit den zwei Sätzen löscht. –– Bwag @ 18:52, 4. Okt. 2007 (CEST)

löschen, irrelevant. --stefan (?!) 18:48, 5. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:22, 10. Okt. 2007 (CEST)

Cäcilie Möbius (gelöscht)

Auch diese Dame war in dieser LD gelöscht worden. Hat sich an der Relevanz seither etwas getan? FatmanDan 11:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht
wiedergänger mit ziemlich identischem text. Relevanz wohl weiterhin nicht gegeben ...Sicherlich Post 14:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Daniel Hofer (gelöscht)

auch nach der beachtlichen Versionsgeschichte kann ich in diesem Artikelchen keine Relevanzbelege erkennen FatmanDan 12:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich auch nicht. Wenn da nichts Überzeugendes nachgereicht wird, löschen. --Xocolatl 12:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Telegrammstil-Artikel über einen Harfenisten. Was ihn besonders hervorhebt unter den Musikern wird allerdings nicht deutlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz aus diesem Artikel nicht erkennbar. Keine Besonderheiten, keine Auszeichnung. Löschen GMH 16:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, meine Vorredner sprechen mir aus der Seele.--Oh, Fecchi... 19:45, 3. Okt. 2007 (CEST)

unter vielen anderen Hobbies hat er auch mal Harfe gespielt hat, heute löschen--Kino 21:01, 3. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:22, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ad-flitzer (schnellgelöscht, gesperrt)

Zweifle sehr an der Relevanz des Plugins --PetarM 12:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wiedergänger, schon zwei Mal gelöscht. Lemma ist gesperrt. --Voyager 12:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke. --PetarM 12:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hermann Hofer (Höhlenforscher) (bleibt)

der Mann hat mit seiner Frau das Katerloch für Touristen weiter zugänglich gemacht als vor ihm, und dann hat er 30 Jahre lang diese Touris da herumgeführt. Das ist ehrenvoll - ist es auch relevant? FatmanDan 12:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Naja, wenn er all die im Höhlenartikel etwas überschwänglich gepriesenen Hallen und Höhlenteile wirklich entdeckt hat, könnte man ihn schon als Pionier sehen. Leider scheint er nichts veröffentlicht zu haben und der Text kratzt auch etwas an der URV-Grenze, vgl. diesen Nachruf. Neutral, Höhlenspezialisten vor... --Xocolatl 12:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Mann hat ganz sicher regionale Bedeutung und er dürfte wohl auch als Höhlenforscher durchgehen, deshalb Behalten.--"John" 14:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
Aehm, sollte er nicht überregionale Bedeutung besitzen? --KUI 22:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ja, behalten. So wie es der Artikel darstellt (oder wie man ihn interpretiert), hat Hofer ja einen erheblichen Verdienst an den Tourismus geleistet. Und da er die Höhlen offenbar alleine erforscht hat, ist er durchaus ein Hölenforscher. Also behalten--Oh, Fecchi... 20:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das Katerloch gestern besucht. Es ist die beindruckenste Höhle, welche ich kennengelernt habe. Damit ich sie kennen lernen durfte hat ein Mann Namens Hermann Hofer wirklich viel Arbeit geleistet. Zu seiner Verteidigung bzgl. Veröffentlichungen möchte ich folgendes bemerken. Hermann Hofer so wie seine Frau Regina waren sehr religiöse, gottesfürchtige Menschen, deren Ziel es war, das Katerloch zu erforschen. An persönlichem Ruhm und Ehre war ihnen überhaupt nichts gelegen. Dies wird einem erst klar wenn man an einer Führung teilgenommen und sich dessen selbst ein Bild gemacht hat. Bitte diesen Artikel unbedingt behalten. Heribert Tomschitz, Graz am 7.10.2007 (nicht signierter Beitrag von 83.65.235.56 (Diskussion) 08:49, 7. Okt. 2007)

Bleibt, nicht als Sacchbuchautor, sondern als Höhlenpionier (so wurde er offensichtlich auch in seinem Nachruf bezeichnet).--Kriddl Disk... 06:29, 10. Okt. 2007 (CEST)

Caroline Oblasser (gelöscht)

Relevanz fraglich. Siehe auch LA zu Edition Riedenburg weiter oben. Taratonga 12:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Genau. Es gibt nur dieses eine Buch. Beide löschen. --Sverrir Mirdsson 13:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Fleissige Frau, macht ihren Job und hat einen Mini-Verlag gegründet - Relevanz läßt sich daraus allerdings nicht heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen GMH 14:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ähm .. ist mir ein wenig peinlich, zugeben zu müssen, daß ich die Relevanzkriterien vor dem Verfassen beider Artikel nicht gelesen habe ... Mehrreich

löschen, irrelevant. --stefan (?!) 18:48, 5. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:24, 10. Okt. 2007 (CEST)

Kirchliches Forschungsheim (Wittenberg) (erl.)

Relevanz nicht ausreichend belegt. Ausbauen und Informationen ergänzen oder löschen. --Quaml 12:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Noch nicht einmal das "Mutterinstitut" hat hier einen Eintrag - dafür würde ich noch Relevanz erkennen - für dieses Forschungsheim hingegen sehe ich keine. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:09, 3. Okt. 2007 (CEST)

In der Form Relevanz nicht erkennbar. 7 Tage GMH 14:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kann man bitte erst mal die QS abwarten und nicht sofort eine Erpressung starten, als ob die Wikipedia davon untergeht, wenn ein Artikel zwei Wochen braucht bis er ausgebaut ist? --Sr. F 15:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Mutterinstitut ist eindeutig relevant...dieser Artikel muss also nicht gelöscht werden, sondern man könnte überlegen, ob man ihn auf das Lemma des Mutterinstituts verschiebt (woraus bei diesem Lemma ein hilfreicher Redirect entstehen würde). Außerdem ist der Artikel gerade ein Tag alt, und man hat nicht wirklich abgewartet, was der QS-Eintrag mit der Zeit bringt. Das ist schlechter Stil! Behalten--Bhuck 15:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich kenne mich mit den Namenskonventionen nicht so gut aus, aber müsste das Lemma nicht "Forschungsstelle Ökologische Bildung und Beratung", wie der heutige Name heißen und vom früheren Namen gäbe es dann einen Redirekt zu diesem (Falls wir nicht einarbeiten wie oben beschrieben)?--MfG: --FTH DISK 15:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn selbst Peer Pasternack das Institut für den Kristallationspunkt der Umweltbewegung der DDR hält (Fußnote Nr.1 im Lemma), wer mag dann noch seine Relevanz bezweifeln?, ich nicht. Behalten. --MfG: --FTH DISK 16:28, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten --Sokkok 01:19, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das Lemma ist falsch und verwirrend. Wenn das nicht verändert wird, muss man über den Artikel als solchen gar nicht diskutieren. Das Wittenberger Institut hieß von 1927 bis ca. 1936 "Forschungsheim für Weltanschauungskunde" - also weder "Kirchliches" noch "für ...fragen". Spätestens ab 1949 hieß es dann "Kirchliches Forschungsheim", ohne "für Weltanschaungs...". Heute würde kein Mensch woanders suchen als bei "Kirchliches Forschungsheim". Also: So muß das Lemma sein. Hans-Peter Gensichen (aus Nr. 61 kopiert, da Herr Gensichen dort arbeitet, hat er sicher recht) -- Toolittle 14:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nach all dem gehört meines Erachtens der Text nach Kirchliches Forschungsheim. Das ist aber belegt. wie kann man das trotzdem dahin verschieben? Brauchts dazu eine SLA? --MfG: --FTH DISK 15:21, 4. Okt. 2007 (CEST)

Löschgrund Belege fehlen ist mittlerweile entfallen. Ich habe daher den LA aus dem Lemma herausgenommen.

Julia Feininger (erl, schnellgelöscht)

erfüllt mEn. keine RK für einen eigenständigen Artikel, ist in Lyonel Feiniger eingebaut BG 12:45, 3. Okt. 2007 (CEST)

Rabea Hartmann (gelöscht)

das scheint mir ein mögliches Beispiel für nicht genügende Relevanz zu sein FatmanDan 13:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Uri Geller verbog mal einen Löffel in ihrer Hand - reisst es das raus? Referentin von Josef Neckermann und diverse andere nette Funktionen. Alles in allem reichlich viel SD-Geschwurbel ohne sichtbare Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:06, 3. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz aus diesem Artikel nicht erkennbar. Löschen GMH 14:38, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ein kleines, bescheidenes Leben mit gelegentlichen Höhepunkten des öffentlichen Interesses. Mir fehlen Informationen zur Familie (Eltern; Geschwister). Das einfügen, dann kann man noch mal schauen. 7 Tage--Oh, Fecchi... 19:38, 3. Okt. 2007 (CEST)

öffentliche Bekanntheit mehr als Statistin, ist imho zu wenig löschen--Kino 19:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:25, 10. Okt. 2007 (CEST)

Arabisch-Sprachschule (gelöscht)

Unterschied zu Sprachschule allgemein wird nicht klar. Ist es sinnvol, für alle Sprachen der Welt eigene Lemmas zu deren Schulen anzulegen? Sargoth disk 13:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

== Hallo, ich finde schon dass ich den Unterschied zu allgemeinen Sprachschulen gut unterstrichen habe. Zu jeder Sprache der Welt muss man keinen eigenen Artikel anlegen, aber für Arabisch halte ich es aufgrund der Besonderheiten sowohl der Lage der Schulen als auch ihre Unterrichtsmethoden. Bitte nicht löschen. --134.155.36.20 13:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

Selbsterklärendes Lemma, Informationsarmut, jede Menge Kommafehler - löschen. --Xocolatl 13:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sollte ich diese Abstimmung hier aufgrund der erschlagenden Argumente (Kommafehler) verlieren, so sollte doch diese "Informationsarmut" (scheint in Anglo-Amerika niemanden zu stören) die der Artikel hat wenigstens in Arabisch lernen eingebaut werden. --134.155.36.20 14:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es Belege dafür, das Arabisch-Sprachschulen anders sind als Sprachschulen, die u.a. auch Arabisch lehren? Scheint mir schon etwas weit hergeholt. Ein Artikel über ein bestimmtes Institut wäre etwas anderes aber so ist das zu allgemein. Relevanz für mich nicht erkennbar. Löschen GMH 16:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. Nicht jede Sprache braucht einen eigenen Artikel. --AbcD (d) 18:22, 3. Okt. 2007 (CEST)

Doch, jede große Sprache braucht einen Artikel, aber nicht jede Sprachschule. Das ist wieder so ein Artikel, bei dem man hinterher auch nicht schlauer ist als vorher.--Oh, Fecchi... 19:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel bietet Null neue Infos, die oben erwähnten Besonderheiten (die nicht im Artikel stehen) beim arabischen gibt es zwar, aber die gibt es in fast jeder Sprache. Die Abgrenzung soll wohl durch "Die entsprechende areal-linguistische Lage der Arabisch-Sprachschulen, ist ein Trumpf der sie bevorteilt gegenüber den allgemeinen Sprachschulen die kein arabophones Umfeld vorweisen können." gegeben sein...hahaha, das ich nicht lache. Löschen--Xario 20:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen Nicht ersichtlich, warum gerade diese Sprachschule Lemma braucht. Sprachschule allg. reicht--Jack-Bauer-CTU 22:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Alleinstellungsmerkmal überzeugt nicht, denn der Vorteil eines muttersprachlichen Umfelds gilt für alle Sprachschulen und Sprachen. -- Mbdortmund 12:49, 4. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --BishkekRocks 17:21, 10. Okt. 2007 (CEST)

Informationswert nahe Null. Arabisch-Sprachschulen sind Sprachschulen, an denen man Arabisch lernt. Soso.

Sonnenblumenkönigin (gelöscht)

Ich will es mal so ausdrücken: Es ist nicht ganz einfach nachvollziehbar, welche Bedeutung der Sonnenblumenkönigin der Samtgemeinde Bad Bederkesa in Gottes großem Plan zukommt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich glaube nicht, das jede Gemüsekönigin (und wahrscheinlich gibt es inzwischen für jedes landwirtschaftliche Produkt einen Königin) einen eigen Artikel verdient. In der Form ist das nicht relevant. Bei Weinkönigin gibt es auch nur den Artikel über die deutsche Weinkönigin, und nicht tausend Artikel über jede Dorfweinkönigin. Löschen GMH 16:42, 3. Okt. 2007 (CEST)

Seit wann sind Sonnenblumen ein Gemüse?
Eine einzelne Sonnenblumenkönigin ist irrelevant, wenn es davon auch in anderen Gemeinden eine gibt und sie eine gewisse kulturelle Bedeutung haben, kann man vielleicht was draus machen. --87.123.82.185 19:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. Völlig umständlich, irrelevant und zu wenig. --AbcD (d) 18:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Es mag vielleicht für einen eigenen Artikel unrelevant sein, aber sicher nicht für Bad Bederkesa. Vor der Löschung natürlich dort einbauen! ---Nicor 19:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Braucht keinen eigenen Artikel, aber ist als Hintergrudinfo in Bad Bederkesa sicherlich sinnvoll.--Oh, Fecchi... 19:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

habe es in Bad Bederkesa eingebaut--Kino 21:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
Eine Sonnenblumenkönigin scheint es in lizensierter Form nur in Bad Bederkesa zu geben (auch wenn google auch gaaaanz andere Bilder zum Stichwort ausspuckt), daher vielleicht Redirect? Vielleicht kriegen wir mal eine Liste von diversen Monarchen landwirtschaftlicher Produkte, dann darf da auch die Sonnenblumenkönigin, Heidekönigin (Amelinghausen), Rhododendronkönigin (Westerstede) und die Kartoffelkönigin (Rotenburg) rein. :-) Ich weiß leider nicht wie das Lemma heißen könnte, aber die Verbindung zu irgendwelchen lunar-weiblichen Fruchtbarkeitskulten aus keltischer Vorzeit lassen sich da bestimmt an den Haaeren herbeiziehen......--Gleiberg 21:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
....und die Heideköniginnen von Schneverdingen, Undeloh und Udenbred--Kino 21:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Au ja. Nach der ARGE Deutsche Königinnen e.V. zufolge sind es deutlich mehr als 10. Da ist nicht nur ein Artikel sondern auch mal eine eigene Kat fällig ;-) --Gleiberg 21:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, was für eine Relvanz haben Gemüseköniginnen und Spinatwachteln? --ahz 21:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

letztere sehr wohl--Kino 22:05, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, meint ihr, das so eine Liste sinnvoll wäre? Ich glaube schon, möchte mir aber nicht die Arbeit machen und dann sofort in der Löschhölle landen. Und wie wäre das richtige Lemma: Liste deutscher Marken- und Produktköniginnen? Habe ich aus dem obengenannten Weblink GMH 23:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das wäre aber eine sehr umfangreiche Liste ... insbesondere Weinköniginnen dürfte es geben wie Sand am Meer ... --HH58 09:06, 4. Okt. 2007 (CEST)
Der Inhalt dieses irrelevanten Substubs findet sich vollumfänglich in Bad BederkesaKarsten11 09:20, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ehyeh asher ehyeh (gelöscht)

  • Unsinnslemma eines hebräischen Bibelverses in willkürlicher (schlechter) Lautschrift.
  • Artikel über einzelne Bibelverse machen keinen enzyklopädischen Sinn, wenn diese nicht als Redewendung oder sonstwie im Deutschen relevant und bekannt sind. Solche fremdsprachigen Lemmata werden nicht aufgesucht und isolieren Inhalte von ihrem ursprünglichen Kontext, in dem sie überhaupt erst darstellbar sind.
  • Thema ist vollständig abgedeckt durch die Artikel JHWH und Gottesnamen im Judentum. Dort hat der Einzelvers seinen richtigen Ort, auch seine verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten sind dort schon ausführlich, vollständig und mit allem Drum und Dran dargestellt.
  • Weitere Übersetzungen wie die hier angegebenen von Bloch, Küng, Pannenberg können mühelos dort eingebaut werden, sofern sie überhaupt Neues bieten.
  • Außerdem enthält dieser unnötige Fork trotz seiner Stubkürze schon inhaltliche Fehler und Irreführungen. Die angebliche Septuagintaversion lässt das Partizip "seiend" außen vor und verfehlt damit den eigentlichen Differenzpunkt zum hebräischen Urtext. Literatur fehlt, zwei von drei Weblinks sind nicht präzise auf das Thema bezogene Privatseiten und bieten offenbar Theoriebildungen von Autoren mit fraglicher Reputation.
  • Die verbreitete Unwilligkeit, sich nach vorhandenen Lemmata umzuschauen und sein Sonderpfündlein an geeigneter Stelle beizutragen, bloß weil man sich dann mit anderen Autoren verständigen müsste, ist nicht akzeptabel und fördert dieses Projekt nicht. Jesusfreund 14:19, 3. Okt. 2007 (CEST)


Zu 1 und 2: Der Vers ist in 4 !!!! Schreibweisen zitiert, 3 sind von Hans Küng + einer von Dr.Sieger( Theologe).Über diesen Vers existiet eine kleine Bibliothek, Zitat Hans Küng, Existiert Gott?, Seite 679 ganz unten.
Zu 3:In beiden Artikeln wird der Vers nichtmal erwähnt.
Zu 4:Der Hinweis auf eine Einbau in ein anders Lemma wird durch die tatsache das das Lemma alssolches in en: und es: existiert zum Fehlschuss.
Zu 5:Die angeblichen Fehler( wo?) sind bitte bei Küng zu suchen, die Quelle ist angeführt.
Zu 6:kann ich mangels Inhalt nix sagen, außer haltlose, sinnlose, Gehässigkeit (Sonderpfründlein!?). Schlecht gegessen Jesusfreund??--Allander 14:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
  • Auch wenn du den Vers in 40 Schreibweisen zitierst, macht das das Lemma noch nicht enzyklopädietauglich.
  • Die kleine Bibliothek dazu ist im Gegensatz zu deinem Fork unter JHWH als Fachliteratur in repräsentativer Auswahl auffindbar.
  • "In beiden Artikeln ist der Vers nichtmal erwähnt" offenbart deine Einstellung: "Ich habe es nicht für nötig befunden, die vorhandenen Artikel zu lesen." Sonst wäre Dir die Behandlung des Verses in einem eigenem Abschnitt nicht entgangen. [6]
  • Weder die englische noch die spanische Wikipedia verwenden dein Lemma. "I am that I am" ist eine englische Übersetzung des Verses und eben nicht eine pseudohebräische Lautschrift. Und "Ich bin der ich bin" würde hier keinen Sinn ergeben, weil dieses Thema unter JHWH bereits vollständig am richtigen Ort erläutert wird.
  • Wenn du Fehler irgendwo bei Küng oder sonstwo abschreibst, heißt das, dass du den Urtext nicht geprüft hast und das auch nicht kannst.
Deine Stellungnahme enthält etwa 20 Rechtschreibfehler, z.B. "Fehlschuss" und "Sonderpfründlein", um nur die auffälligsten davon zu nennen. Es gibt hier eine Konvention. dass Leute, die keinen Satz ohne solche Fehler buchstabieren können, besser die Finger von diesem Projekt lassen. Das wäre nett, danke. Jesusfreund 15:07, 3. Okt. 2007 (CEST)
selten eine so arrogante, angriffslustige und vor "ich weiß wie ich KPA grade noch so umgehen kann" zeugende Stellungnahme hier gesehen - das ermuntert ja wirklich zu Widerspruch oder zum Rückzug aus der WP, wenn das durchgeht --84.171.248.155 15:20, 3. Okt. 2007 (CEST)Danke.--Allander 15:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich hielte es sachlich gesehen auch für besser, diesen Inhalt in JHWH einzubauen, aber bei dem aggressiven Tonfall hätte ich auch keine Lust, mit Benutzer: Jesusfreund zusammenzuarbeiten. --Sr. F 15:26, 3. Okt. 2007 (CEST)Danke.--Allander 15:43, 3. Okt. 2007 (CEST)


die Meinung und Argumente, die ich (Religionspädagoge) dazu habe, behalte ich mal lieber für mich, da ich den Urtext nicht lesen kann; zumal befürchte ich, bei Fülchtigkeitsfehlren während des Tippens vom Projekt ganz ausgeschlossen zu werden... --FatmanDan 15:40, 3. Okt. 2007 (CEST)Danke.--Allander 15:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Warum hast du das von deiner Diskussionsseite gelöscht?:

Neue Wikimode?

LA ohne Begründung bei Ehyeh asher ehyeh? Wohl ein Irrtum - gel?

Neue Wikimode, falsche Vorwürfe ohne Unterschrift zu erheben? [7]. Und überprüfe auch mal deine Rechtschreibung. Jesusfreund 14:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Heh? Nur weil ich vergessenhab zu unterschreiben kommst mir so?--Allander 14:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Du, Jesusfreund bist wahrhaft ein Menschenfreund und ein Vorzeigebild für die Wikipedia. Besondes dein Umgangston besticht. Tatsächlich bin ich über den Abschnitt erst nach dem Erstellen des Lemmas gestolpert, aber auch dort wird ehjeh ascher ehjeh nur in hebräischen Zeichen geschrieben. Insbesondere deine bemerkenswerte Wortschöpfung Sonderpfündlein zeigt auch dass du sehr inte bist. Wie konnte ich nur Sonderpfründlein lesen....igitt. Meine Stellungnahme ist "umgangssprachlich" und kein ausgefeilter Text- weist du? Da darf ich mal ss statt ß schreiben- oder? Ich denke du bleibst besser in deinem Kämmerlein und studierst weiterhin die aramäischen und hebräischen Originaldokumente, korrigierst den ollen Küng, organisierst das nächste Konzil und belästigst nicht bemühte Schreiber. Danke und Vergeltsgott!--Allander 15:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Jo mei so isser, dem Jupp sein bester Kumpel. Allander, was macht den Vers so enzyklopädisch relevant das der Artikel seine Daseinsberchtigung behaupten kann, ohne aus den geforderten Gründen bei JHWH teilintegriert u werden? Kannst Du das evtl. anhand Deiner Quellen in der Einleitung präzisieren? Gruß--alexander72 16:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hab ich vor ca. 10 Minuten mit dem Satz - In der ganzen Bibel wird der Name JHWH etwa 6800 mal erwähnt, aber nur einmal- im 2. Buch Moses- Exodus, Kapitel 3,14- wird über die Bedeutung dieses Namens eine Aussage getroffen. - gemacht.--Allander 16:22, 3. Okt. 2007 (CEST)

Uff, Jesusfreund hat doch alles zum Thema gesagt. Mei, is des so schwer zu kapierrrn? Falsches Lemma etc. LÖSCHEN. Shmuel haBalshan 19:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Könnten alle Beteiligten dann bitte wieder über den Artikel diskutieren? Ist interessanter, als die Meinung über den jeweils anderen Benutzer. --TheK? 20:43, 3. Okt. 2007 (CEST)

Naja- ist sicher lustiger als Raab undoder Pocher zum Quadrat. Nur.... wir kriegn kein Geld für die Schau. Peinlich.--Allander 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich entferne jetzt den LA wegen Totalirrsinn.--Allander 21:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hier ist kein Anlass für WP:ELW, zumal du als Autor nun sicher alles andere als unbefangen bist. Bitte unterlasse es in Zukunft, Löschanträge zu entfernen. --BishkekRocks 21:08, 3. Okt. 2007 (CEST)
Naja - wenn DU´s sagst....lass ma hald den Totalirrsinn zur Diskussion. "Jesusfreund" vandaliert aber jetzt auch in den anderen Lemmas- wenn ich das demütigst hinzufügen darf.--Allander 21:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Warum wird JHWH in der Einleitung thematisiert, nicht jedoch das Lemma selbst? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:31, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schnelllöschen ist jetzt möglich, da Inhalte vollständig in JHWH integriert sind. Ein hebräisches Zusatzlemma ist abgesehen von dem Lemma-Unsinn also auch inhaltlich absolut redundant. Da ich den LA gestellt habe, überlasse ich es anderen, daraus einen SLA zu machen. Jesusfreund 22:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

meine güte. lemma-unsinn und daher schnellstlöschen natürlich. Ca$e 22:28, 3. Okt. 2007 (CEST) PS: und als nächstes tragen wir küngs populärste bücher in alle unsere lieblingsartikel ein, hm? Ca$e 22:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Da die wesentlich interessanten Punkte von JF in den JHWH Artikel integriert sind hat sich der Artikel erledigt. SLA wurde gestellt, bitte exekutieren!--alexander72 16:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht -- Clemens 16:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nach dem Motto: Geh mit Gott, aber geh :-) --Xario 15:25, 6. Okt. 2007 (CEST)

Sigi Maron (erl. LA entfernt)

Artikel nicht WP-Konform und Relevanz ist nicht klar. Anpassen oder löschen würde ich sagen. --Gern geschehen 14:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

habs angepasst (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schrammel (DiskussionBeiträge) 15:29, 3. Okt. 2007)

Relevanz ist mir immer noch nicht klar. Kraftausdrücke? --Gern geschehen 15:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz ist möglicherweise gegeben (siehe etwa Spezial:Linkliste/Sigi Maron), wird aber im Artikel nicht dargestellt. Die Erweiterungen musste ich leider rückgängig machen, da sie 1:1 von http://www.maron.at/Biografie/biografie.html kopiert waren. --Entlinkt 16:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. 7 Tage GMH 16:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

habe ihn soweit ergänzt, dass die Relevanz erkennbar ist. Muss aber bei weitem mehr geben, der war damals anno Schnee sicher nicht nur mit dem einen Lied in unseren öst.Charts - wurde rauf und runter gespielt, war Kult für viele. behalten --Ricky59 18:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hatte in den 1980ern eine gewisse (nicht allzugroße) Bedeutung in der Liedermacherszene, Relevanz ist also vorhanden. Dieser Artikel ist aber nur unfreiwillig komisch: Maron und seine sechs Geschwister wachsen in Gneixendorf bei Krems an der Donau mit sechs auf. Nur mit Sechs sind sie aufgewachsen? Vorher und nachher nicht? (Habe gesehen, dass dieser Satz erst nach der LA-Stellung dazu gekommen ist). Dieser Artikel ist aber immer noch ein wenig wirr (und das bei seiner Kürze). Was bitte soll der Bezug zu Villon? 7 Tage -- Clemens 19:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Abgesehen davon, dass "Mindestqualität" kein Grund für einen Löschantrag ist, habe ich dem Mann jetzt wohl ein gerüttelt Maß an Relevanz verpasst. Zumindest hat er genug gewerkt, seine Biographie soll bitte wer anderer auffetten. Behalten! --GuentherZ 20:01, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sigi Maron hat sehr wohl eine sozialkritische Relevanz. Ich will mir nicht anmaßen FM4 zu bestätigen, aber genauso habe ich Maron in Erinnerung. Der Artikel hat noch nicht sehr viel Aussagekraft , aber trotzdem behalten. --K@rl 20:06, 3. Okt. 2007 (CEST)

behalten, Relevanz ist zweifelsfrei gegeben. Ein bisschen Arbeit könnte der Artikel allerdings noch vertragen. --stefan (?!) 21:52, 3. Okt. 2007 (CEST)

behalten, kann mir kaum vorstellen, das den viele in meiner Altersgruppe NICHT kennen, die damals Radio gehört haben. Ohrwurmlied. QS vielleicht, aber LA?? --Herzi Pinki 01:48, 4. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel haut mich zwar nicht grade vom Hocker, aber der Mann ist sicher (noch immer) österreichweit bekannt, aus dem Artikel ist die Relevanz (inzwischen) erkennbar, also kein Fall mehr für nen LA, sondern ab in die QS würde ich sagen. KingLion 06:30, 4. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz ergibt sich schon durch die massive Liste an Veröffentlichungen: Filme und Tonträger. behalten--Schmelzle 12:23, 4. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen deutlich ausgebaut und die Relevanz ist allein schon wegen der vielen Veröffentlichungen klar ersichtlich. Daher:

LA gemäß WP:ELW Fall 1 und 3 entfernt. --Eintragung ins Nichts 15:42, 4. Okt. 2007 (CEST)

Alexander Schrader (bleibt)

Abgesehen von der - nun, sagen wir: nicht völlig unseren Quellenansprüchen genügenden Artikelgrundlage stellt sich hier die Frage der Relevanz der Person. Reichen seine lt. Artikel überregionalen (nun ja) Ämter? --Carol.Christiansen 14:50, 3. Okt. 2007 (CEST)

Als MdR (analog zu MdB) zweifelsfrei relevant. Behalten. --195.93.60.34 14:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe diesen Artikel verfasst; die Literatur (Stockhorst) wird von der Deutschen Nationalbibliothek in jetzt bereits vierter Auflage(Jahr 2000) geführt und aufgelistet, dies rechtfertigt sie in meinen Augen als seriöses Lexikon. Zur Relevanz der Person: Die Relevanzkriterien der Wikipedia führen Mitglieder des Reichstages als relevant auf. Mit freundlichen Grüßen.

Als MdR definitiv relevant, zusammen mit den anderen Posten allemal. Habe den Artikel wikifiziert. Behalten GMH 16:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Als MdR zweifellos behalten. Ich hab mal einen Weblinks zur Biographie im Reichstagshandbuch von 1938 eingefügt.Machahn 18:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mitglieder des Reichtages sind relevant. --AbcD (d) 18:16, 3. Okt. 2007 (CEST)

Gegen die Todes- äh Löschstrafe sondern lebenslänglisch Gefängnis äh Qualitätssicherung. --AbcD (d) 18:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde, in der jetzigen Form ist der Artikel eigentlich gut genug, um die QS zu entfernen. --AbcD (d) 18:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Habe das mal getan. -- Mbdortmund 12:55, 4. Okt. 2007 (CEST)

Als MdR auf jeden Fall relevant, daher behalten.--Wahldresdner 22:04, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. RK formal erfüllt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:28, 10. Okt. 2007 (CEST)

Hedge-Fonds (bleibt)

Aufgrund der vollig unverständlichen Sprache wird überhaupt nicht klar, worum es geht. Trotz mehrmaliger Kritik vieler Wikipedianer hat sich nichts getan. Wikipedia ist eine Enzyklopädie! --qwqch 14:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Keine Löschstrafe sondern lebenslänglisch in die Qualitätssicherung!! --AbcD (d) 18:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten - aber benötigt wirklich allgemeinverständliche Ausdrucksweise, die auch von Nicht-Aktuaren verstanden werden kann. Löschen wäre m.E. zu drastisch. --Chrysalis 18:28, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kleinere Mängel, aber ansonsten weit mehr als der übliche Börsen-Dünnpfiff. Wenn du's nicht verstehst, dann investiere lieber in Pfandbriefe. Behalten Yotwen 19:02, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich empfinde die Einleitung sehr wohl als Allgemeinverständlich. Und beim Rest hätte ich nie erwartet, dass es ohne Fachwörter und Fachwissen geht. Dieses ist aber zumindest dem ersten Anschein nach sehr gut aus dem Artikel verlinkt, wo es da ist. Ganz klar Behalten--Fano 19:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Autor hat nur etwas verschleiert geschrieben, dass Hedge-Fonds aus dem Geld, das sie Kriegen, Aktien aufkaufen, bis ihnen die Mehrheit gehört, diktieren danach eine Strategie für das Unternehmen, die darin gipfelt, dass das Unternehmenskapital an die Fonds-Investoren ausgeschüttet wird und Schulden aufnehmen muss. Eigentlich einfach, bloß: Ich wusst's schon vorher. Aber Grund zum Löschen seh ich da nicht.--Oh, Fecchi... 19:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

behalten 1aRelevanz, wieso überhaupt LA, nur weil unverständlich?--Kino 19:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Vieleicht möchte ja jemand solche angesprochenen Verbesserungen am Artikel vornehmen. --qwqch 20:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

Oma-Test bestanden, behalten! --S.Didam 21:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten Zweifellos relevant, aber verbesserungswürdig. Also: behalten und verbessern!!--Jack-Bauer-CTU 22:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar was an dem Artikel so unverständlich sein soll. Für einen Wirtschaftsartikel ist er sogar ganz annehmbar formuliert, nur an der Strukturierung sollte noch so einiges verbessert werden, da werden die Aspekte z.T. querbeet durcheinandergewürfelt. Natürlich behalten und 1 ELKE-Punkt für den Antragsteller ;-) --cromagnon ¿? 23:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das Lemma liest man jeden Tag in der Zeitung, ist auch politisch sehr brisant. Über die Relevanz brauchen wir wohl hier nicht zu streiten oder? Tut mir leid, was an der Einleitung verstehtst Du denn nicht? Wir können wg der großen Bedeutung dieses Artikel nicht löschen, nur verbessern, deshalb Behalten. --Alia 2005 23:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

  • LA entfernt gem. WP:ELW (einer Mischung aus Punkt 2 und 3). Die in der Artikeldiskussion genannten Punkte zur Verständlichkeit grenzen schon fast an Trollerei. --AT talk 00:36, 4. Okt. 2007 (CEST)

Apollo 21 (gelöscht)

Dieser Artikel ist eine Seifenblase. Spekulationen, Vermutungen, Hypothesen über etwas, das weder gab, gibt, noch jemals geben sollte, noch dazu ohne jede Quelle. Hybscher 14:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

  • Dieser Flug mag ... Jahre erörtert worden sein...
  • Eine Mission Apollo 21 wurde dabei (im NASA-Programm) nicht erwähnt.
  • Trugschluss von Journalisten; höchst spekulativ
WP:TF erster Güte, und selbst die ist nicht durch Quellen belegt.
Löschen -- @xqt 15:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Müsste überprüft werden, ohne Quelle ist das aber nicht möglich. Taucht keine Quelle mehr auf, löschen. ↗ nerdi disk. 17:48, 3. Okt. 2007 (CEST)

Einige Quellenangaben könnten dem artikel nicht schaden, ansonsten behaltenswert. --Helmut Gründlinger 18:51, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel ist selbst keine Seifenblase, behandelt aber eine. Na und? Auch wenn Apollo 21 weniger populär ist als die Päpstin Johanna, taucht der Begriff doch immer wieder auf (und ist zeitweise wohl auch in Sachbüchern zum Thema erwähnt worden), deshalb ist er relevant, wenn auch nicht reell. Der Artikel bestand in seinen Urversionen wirklich hauptsächlich aus Vermutungen. Ich habe den Artikel im Februar 2006 stark erweitert und die Spekulationen deutlich gemacht. Stimmt, damals habe ich keine Quellenangaben gemacht, das habe ich gerade nachgeholt. NASA-Chronologien dürften seriös genug sein, oder? Eine Löschung wäre kein großer Verlust für die Wikipedia, dennoch bin ich für behalten. --Asdert 21:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Danke! Wie oben gesagt, mit Quellen behalten. ↗ nerdi disk. 11:06, 4. Okt. 2007 (CEST)


Die Quellen belegen nicht das, was sie belegen sollten, nämlich die journalistische Seifenblase. Hinterfragen wir doch mal die Details:

  • Eine Mission Apollo 21 wurde dabei nicht erwähnt. [1] = Was belegt jetzt die Quelle? Daß eine Apollo-21-Mission darin nicht erwähnt wurde? Das ist kein Beleg, denn das könnte ich auch mit einer beliebigen BILD-Zeitung. Und wofür ist das interessant?
  • Es ist nicht ganz klar, ob ein Apollo-21-Flug jemals innerhalb der NASA geplant war, oder ob sich Journalisten durch verschiedene Informationen zu einem Trugschluss verleiten ließen. = Haltlose Mutmaßung, die durch nichts gestützt ist.
  • Im Jahre 1966 lagen... = Mission D wird in mehreren anderen Apollo-Artikeln erwähnt und erschöpfend behandelt.
  • Im Laufe des Jahres 1967... = dito.
  • Als die NASA im Juli 1969 die Planungen bis Apollo 20 veröffentlichte, konnte das so verstanden worden sein... = Hinweis auf einen Irrtum, den man hätte begehen können, und den möglicherweise jemand begangen hat, der aber keinerlei Folgen hatte. Vollkommen unwichtig. Es folgt eine vollkommen nebensächliche und vor allem gemutmaßte Erklärung, wie man auf den Fehler hätte kommen können.
  • Mögliche Besatzung = Nichts, was nicht schon in anderen Artikeln stand und sogar dort teilweise gemutmaßt wurde. Der letzte Satz bringt es auf den Punkt: Damit wird deutlich, dass jede Aussage über eine mögliche Besatzung höchst spekulativ ist. Der Artikel sagt es selbst: Dieser Absatz ist vollkommen überflüssig.
  • Zusammenfassung/Fazit: Möglicherweise haben Journalisten damals irrtümlich über eine mögliche Mission 21 spekuliert. Das sollte ggf. belegt werden, ist aber nicht. Jedenfalls hatten die Spekulationen keinerlei Folgen und keinerlei reale Grundlage. Zudem ist nicht einmal ein einziger damaliger Artikel darüber als Quelle angegeben. Wenn also Journalisten damals spekuliert haben, so war das ein Schuß ins Nichts und nicht der Erwähnung wert.
  • Gegenbeispiel: Während des Fluges zur Mondlandung wurde jede Menge darüber fabuliert, wie weit die Russen wären. Alles wurde ganz knapp und spannend gemacht, zumal eine unbemannte russische Sonde ebenfalls auf dem Weg zum Mond war. Würde sie landen? Würde sie Apollo behindern? Damals wußte man nicht, daß die bemannte Raumfahrt der Sowjetunion nicht einmal ansatzweise über den Orbit hinausgekommen war und es auch längst nicht mehr versuchte. Jetzt einen Artikel über dieses journalistische Geschwalle von damals zu schreiben wäre ... ich glaube jeder weiß es selbst.

Hybscher 12:40, 4. Okt. 2007 (CEST)

Eine Apollo-21-Mission erreichte niemals bei der NASA eine ernsthaften Planungsphase und auch die Rezeption einer solchen Mission in Medien und Büchern ist nicht wirklich groß. Da praktisch alles, was man über diese Mission sagen könnte, im Bereich der Spekulation anzusiedeln ist, schlage ich vor, den Artikel zu löschen. --GDK Δ 15:23, 10. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --BishkekRocks 17:28, 10. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel besteht weitgehend aus Spekulationen. Das wäre an sich kein zwingender Löschgrund, schwerer wiegt aber, dass der Artikel praktisch unbelegt ist. --BishkekRocks 17:28, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ebendorf (Börde) (erledigt)

Kein Artikel. Auch hier anpassen oder löschen. --Gern geschehen 15:01, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wurde verbessert. --Gern geschehen 15:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Verbessert? Indem aus dem Artikel zur Gemeinde die Daten der Gemeindezusammenschlüsse völlig überflüssigerweise in den Ortsteilartikel kopiert wurden? Da hättest du gar nicht erst einen LA stellen brauchen. Ich setz da jetzt wenigstens einen QS-Baustein rein. L-Logopin 00:20, 4. Okt. 2007 (CEST)

Zoho Office (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen GDK Δ 15:33, 3. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht erläuterst du mir kurz, wie Relevanz bei einer Webanwendung aussehen kann. 5, 6 andere Wikis halten es für relevant. Ist momentan IMHO die umfangreichste Web-Office-Applikation und sehr viel umfangreicher als etwa Google Docs, dem wir einen eigenen Artikel gönnen. BTW: Relevanzkriterien interessien mich wirklich, denn hier, wie auch bei den anderen Webanwendungen (siehe Kategorie) gibt es keine Nutzerzahlen. Klares Behalten. --Nutzer 2206 15:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie sind denn die Nutzerzahlen und gab es Presseberichte? Sonst löschen. --Gern geschehen 15:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das ist immer schön: Ich schreibe "...gibt es keine Nutzerzahlen" und Gern gesehen fragt nach den Nutzerzahlen. Bei solchen Löschdiskussionen frage ich mich, warum ich mir das überhaupt antue. Leute, lest euch die anderen Diskussionen durch oder haltet euch aus der Diskussion fern! Hier gibt es keine Preise für möglichst viele unqualifizierte Beiträge bei Löschdiskussionen.
Frage nochmal: Wie sehen die Relevanzkriterien für Webanwendungen aus? Think free, Google Docs haben auch Artikel, bevor wir über die Relevanz diskutieren, würden mich die Kriterien interessieren... Wie gesagt, Zoho ist zu Think free vergleichbar, etwas umfangreicher und weit "besser" (gemessen an den Funktionen) als Googles Docs... --Nutzer 2206 15:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sorry habe eigentlich alles gelesen nur nicht den Schluss. Google ist google. Bei anderen müsste man schon erläutern, was so besonders ist. Aber auch nicht hier, im Artikel basierend auf Quellen. --Gern geschehen 15:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
Kleiner Hinweis: Man sollte sich nicht mit anderen Artikeln vergleichen sondern Quellen suchen. Dabei ist das hier wirklich einfach. Ich fang mal mit der ersten Quelle an: [8]. Im übrigen, behalten und Artikel verbessern. --Niabot (Diskussion) 15:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das sehe ich anders. ThinkFree Office und Google Text & Tabellen sind vergleichbare Produkte. Für mich: EOD, soll den Artikel ausbauen wer will. --Nutzer 2206 15:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Google liefert 2.280.000 für Zoho office. Als gültigen stub behalten. --Nutzer 2206 16:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

nein, das tut google nicht. Bitte mit Strings suchen. Sucht man nach dem exakten Lemma, schränkt es sich weiter ein. Inhaltlich habe ich hier keine Meinung, ich mag nur nicht Falsches stehen lassen. --FatmanDan 18:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Was du vorschlägst ist auch falsch, den Artikel oder die Website hattest du dir auch nicht angesehen oder? Wenn du die Website des Produkts aufsuchst, dann steht dort nur Zoho. Die werben nicht mit Zoho Office, ergo wirst / solltest du unter "Zoho Office" auch nicht viel finden. Der Produktname ist nicht mit dem Herstellernamen identisch, bitte Artikelseite vergleichen. Falls du Lust hast, dann kannst du gern nach "Zoho Writer", "Zoho Sheet" usw. einzeln suchen und uns dann die Ergebnisse angeben. Übrigens bei deiner Suche sind bereits die ersten Treffer fehlerhaft, Treffer 3 war: "Lehrer-Online (Google und Zoho: Office-Dokumente auch online ...". Also ich sehe zwischen "Zoho: Office-..." und "Zoho Office" schon einen Unterschied. Verstehst du, worauf ich hinauswill?
"Zoho Office Suite" ist willkürlich, aber nicht die Eigenbezeichnung. Um die Suche bei Zoho einzuschränken habe ich "Office" hinzugesetzt. Die ersten (bin bis zur 20. oder 30. Ergebnisseite gegangen) waren alle korrekt. Der Lemma-Name ist eine direkt Übernahme von Wikipedia (en). --Nutzer 2206 19:11, 3. Okt. 2007 (CEST)
so weit ich unterrichtet bin, bezog sich mein Beitrag auf die Wikipedia, und nicht auf die Website eines Unternehmens. Warum dann falsch sein soll, das Lemma bei google zu erfragen (oder gar willkürlich) erschließt isch mir nicht. und wenn ich selber was im Netz suchen soll, brauche ich WP nicht, deshalb gehe ich immer vom Artikel aus und nicht von Webisten, die's auch noch gibt. Es gibt aber kein Gerät, das messen kann, wie egal mir das letztlich ist, deshalb werde ich mich an mein hiermit ausgesprochenes EOD hier halten. Gruß --FatmanDan 20:07, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das letzte Mal, bevor ich hier pausiert habe, sind mir 2 Dauer-Löschdiskutierer über den Weg gelaufen, die nichts besseres zu tun hatten, als Artikel zur Löschung vorzuschlagen und dann Endlos-Diskussionen zu führen, wie irrelevant sie Artikel trotz aller besseren Argumente finden. Kaum ist man wieder aktiv, findet man sich in einer Löschdiskussion wieder und diskutiert mit Leuten, die sich - offenbar - weder den Artikel durchgelesen haben, noch für die Argumente anderer Nutzer interessieren oder darauf eingehen, noch was vom Thema verstehen oder sich da informieren wollen.
Du hast zwei Google-Links geliefert und ich habe dich darauf hingewiesen, dass beide für die Tonne sind. Da der Suchbegriff kein gescheites Ergebnis liefern kann. Dein letztes Argument kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen: Wir diskutieren über eine Webanwendung, da sollte es doch möglich sein, sich die Webanwendung mal anzusehen.
BTW: Wir haben einen Artikel mit 6 Interwiki-Links und diskutieren immer noch die Relevanzfrage. Muss ich das verstehen? --Nutzer 2206 20:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Thinkfree Office firmiert unter Thinkfree, der Namenszusatz "Office" scheint auch hier willkürlich durch die WP-Community erfolgt zu sein, bei Zoho Office Suite wäre es daher IMHO sinnvoll nach Zoho Office zu verschieben. Erneut: Office ist kein Zusatz, den der Hersteller vorgenommen hat. In Berichten aber häufiger zu finden. --Nutzer 2206 20:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nach Ausbau verschoben von Zoho Office Suite nach Zoho Office --Nutzer 2206 21:55, 3. Okt. 2007 (CEST)

Grenzwertig. Relevant könnte es schon sein, aber das sollte im Artikel auch zu erkennen sein. So mutet es eher wie Werbung an. 7 Tage --cromagnon ¿? 23:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kannst du auch ein Paar Beispiele liefern hier oder auf der Disk. Die Inhalte wurden aus en übernommen (Übersetzung). --Nutzer 2206 23:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
-einrück- Was mich an diesem und ähnlichen Artikeln stört ist nicht, das der Inhalt nicht wichtig ist, sondern dass man überhaupt nicht erfährt warum er in einer Enzyklopädie stehen sollte. Wenn irgend ein Anhaltspunkt für die Relevanz besteht, muss der nach den geltenden Regeln im Artikel stehen, nicht nur in der Löschdiskussion erwähnt werden. Und: Deine Rache-LAs auf der nächsten Seite lassen mich schon fast mein Votum für 7 Tage überdenken. --cromagnon ¿? 07:22, 4. Okt. 2007 (CEST)

::Ich meine, hier kommen eigentlich zwei mögliche Alleinstellungsmerkmale in Betracht: Zoho muss entweder

  • bei den Ersten sein. Wenn es im Moment nur ThinkFree, Zoho und Google Docs gibt, ist es ja o.K., dann wäre es einer der Begründer der Gattung. Ich meine aber, dass es noch einige weitere AJAX-Officeapplikationen gibt, unter anderem von Lycos oder Yahoo, möglicherweise auch in Deutschland von einem Telekommunikationsanbieter (arcor?).
  • weithin bekannt sein. Das wäre durch Artikel in der (Online-)Fachpresse oder der Allgemeinpresse zu dokumentieren. Insgesamt wäre ich aber für behalten, da ich den Artikel für informativ und auch nicht zu werbungsbelastet halte. -- Port(u*o)s 01:37, 4. Okt. 2007 (CEST)
Virtub bietet buzzword an, und soll laut spiegel-Gerüchten von Adobe gekauft werden. Dann wären da noch Ajax13 und natürlich das Angebot von Microsoft: Office Live. Dazu kommt eine Vielzahl weiterer Angebote, die ich eigentlich gerne in einem Artikel Online-Office-Suite oder so allgemein beschrieben und in kurzen Abschnitten einzeln zusammengefasst sehen würde - diesen hier einarbeiten und redirecten, Google docs und ThinkFree ebenso. Dabei erscheint mir der ThinkFree-Artikel am ehesten geeignet als Grundlage für einen Übersichtsartikel, weil er ansatzweise auf AJAX, die Problematik der GUI und der Kompatibilität zu bestehenden Suiten eingeht. -- Port(u*o)s 07:26, 4. Okt. 2007 (CEST)

Google findet 728 Ergebnisse für Zoho Office.--Blunts d e 10:24, 4. Okt. 2007 (CEST)

Mich würde mal via Disk interessieren, wie du gesucht hast, das kenne ich nämlich noch nicht. Das Ergebnis scheint nicht zu bestreiten, gibt es für Google Docs und ThinkFree auch Ergebnisse, dann wäre es vergleichbar. --Nutzer 2206 10:59, 4. Okt. 2007 (CEST)
Thinkfree 727; Google docs 830. Es ist immer toll wenn Google 10.500.000 Ergebnisse findet. nur sind dabei soviel Kopien etc. das die Zahl eigentlich völlig fiktiv ist. Wenn man lange genug zur nächsten Ergebnissseite klickt kommt irgendwann die Meldung, dass alle folgenden Ergebnisse sehr ähnlich wie die bisherigen sind. --Blunts d e 00:03, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hehe. Ich glaube, wir müssten mal wirklich Hilfe:Richtig googeln anlegen. Nach dieser Strategie kommt Michael Jackson auf 831 Treffer. Leute: Google hat eine Obergrenze für Suchergebnisse, die sich auf 1000 beläuft, die aber nur ungefähr ist. Es ist also nicht ausgeschlossen bzw. sogar sehr warscheinlich, dass das benannte Officepaket tastächlich weit mehr als die 728 Treffer liefert. Es gibt in der Google-Hilfe auch eine Erläuterung dazu (hab sie leider auch nicht parat). Jedenfalls ist die geschätzte Zahl zum Vergleichen deutlich besser geeignet als diese "echte" Zahl, da diese nur durch eine Software-Begrenzung zustande kommt und sowieso in der Praxis nie höher als 700/800 ist. Das nur als Anmerkung. --cromagnon ¿? 00:17, 5. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt in der Tat ein paar Presseberichte. Um den Artikel behaltbar zu machen, müssen diese aber sowohl erwähnt als auch als Grundlage des Artikels genommen werden. Alleine die eigene Erfahrung oder die Selbstdartstellung machen keinen Artikel. Die ausführlichste Erwähnung die ich auf Anhieb finden konnte war:

Pjacobi 11:25, 4. Okt. 2007 (CEST)

Also Presseecho scheint nicht gering zu sein, vgl. golem von heute. Was "Alleine die eigene Erfahrung oder die Selbstdartstellung machen keinen Artikel." betrifft, so bitte kurz auf die Disk. des Artikels schauen: Basis war die Artikel-Version der englischen Wikipedia!!! Vor einer Überarbeitung würde ich momentan dennoch die von Port(u*o)s vorgeschlagene Lösung befürworten. Niemand kann sagen, ob es Zoho, Thinkfree oder Ajax13 in ein oder zwei Jahren noch gibt. --Nutzer 2206 13:16, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe für ein Online Office mal einen Erstentwurf geschrieben. Ich würde den zwar gerne in diese Diskussion ernsthaft einbringen; da ich mich mit dem Thema aber überhaupt nicht auskenne, würde ich es begrüßen, wenn er von fachkundigen Teilnehmern hier wenigsten auf ein akzeptables Niveau gebracht werden könnte. Vielleicht lässt er sich dann ja in den Artikelnamensraum verschieben. -- Port(u*o)s 14:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Schnell behalten, Alleinstellungsmerkmal: Es existiert eine API, was ich bei Google Docs nicht finde. --PetarM 01:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Zinnmann d 03:07, 13. Okt. 2007 (CEST)

Radiant (CMS) (bleibt)

Relevanz unklar. --Gern geschehen 15:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sieht für mich danach aus, das du anfängst, die Kategorie:Webanwendungen abzuarbeiten. --Nutzer 2206 15:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nein stimmt nicht. Ich schaue mir gerade neue Artikel an. --Gern geschehen 15:51, 3. Okt. 2007 (CEST)
Kassierte gerade noch einen QS-Baustein vom Portal für freie Software. Sollen wir den Löschantrag erst einmal rausnehmen? Denke nach gescheiterter QS würde der dann eh wieder hier landen. --Nutzer 2206 15:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
den Bapperl kassiert jeder Artikel zu freier Software, der hier landet - einfach, um das alles zusammenzusortieren. Bisher haben wir es immer in den 7-Tagen geschafft ;) --TheK? 15:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
Um mal ein bißchen Licht ins Dunkel zu bringen und ein paar Relevanzgründe zu nennen: Radiant ist ein bekanntes CMS in der Ruby-Welt. Fragt Ihr in einem Ruby-Forum nach einem CMS, bekommt Ihr das auf jeden Fall genannt. Es wird z.B. von den Betreibern der offiziellen Ruby-Website http://www.ruby-lang.org für eben diese Website eingesetzt. Aufmerksamkeit für dieses CMS gelangte sogar in die PHP-Welt, so daß mittlerweile ein Port für PHP existiert. Google liefert für den Suchbegriff "radiant-cms" bei mir ca. 300.000 Hits. Das reicht für mich locker fürs Behalten. 84.167.30.10 20:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wenn du das dann bitte noch in entsprechender Form in den Artikel schreibst ;) --TheK? 22:06, 3. Okt. 2007 (CEST)
Schon bekannt (also der Name). Konnte bis vorhin den Namen zu nichts assoziieren. In der Freie Software-QS beleiben lassen, dort erweitern und behalten. --ÞeŧarM
11:11, 5. Okt. 2007 (CEST)

Löschen in dem Artikel passiert wohl nichts mehr. --Gern geschehen 16:54, 7. Okt. 2007 (CEST)

Is doch schon was passiert. Wobei sich die Downloads kaum messen lassen - dieses Hilfs-Tool "rubygems" wurde fast 'ne Million mal heruntergeladen, aber das dient wohl auch für andere Programme, oder? --TheK? 13:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
Aha, also das vergessen wir mal: der eine Download-Weg kommt auf insgesamt 17.000, der andere auf 14.000 Downloads. Macht in Addition 31.000, das ist dann doch ein bisschen wenig (oder hab ich was übersehen?) --TheK? 13:51, 10. Okt. 2007 (CEST)

....Also eines will mir nicht einleuchten: Wie kann ein Programm mit gerade mal 30000 Downloads dermaßen vielen Google-Treffer erzeugen?! Wir hatten hier vor kurzem einen Dateimanager mit ungefähr drei mal so vielen und der hatte keine 1000 google-Treffer?!?!? --TheK? 13:59, 10. Okt. 2007 (CEST)

(bleibt), halbwegs passabel geschrieben, mehr wird von Softewareartikeln nicht verlangt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:30, 14. Okt. 2007 (CEST)

Glückwunsch, Ihr habt aus einem passabel geschriebenen Artikel einen halbwegs passabel geschriebenen Artikel gemacht, der Dinge beinhaltet, die für Relevanzkriterien relevant sind, für die Beschreibung der Sache jedoch nicht. Wikipedia kotzt mich echt immer mehr an. 84.167.14.128 17:14, 19. Okt. 2007 (CEST)

Empr (erl, gelöscht)

Ich kann bei diesem Verlag keine Relevanz feststellen. Es sind keine Zahlen von Auflagen, Verkauf oder Umsatz gegeben, nur zwei Personen ohne Nachnamen. Die verlegten Werke konnte ich auch nicht auffinden, bei en oder Google. Meist kamen nur Ergebnisse, die mit der Sache nichts zu tun haben. Grüße --Don-kun 15:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da warst du nur einen Hauch schneller als ich. Hatte gerade das Bearbeitenfenster offen und da stand dann der LA. Auch ich kann hier beim besten Willen keine Relevanz feststellen. Google scheint überhaupt nichts davon zu kennen. Ich war nicht mal in der Lage, den Verlag selbst ausfindig zu machen. Solange hier nicht gezeigt werden kann, dass es den Verlag gibt und er eine gewisse Anzahl von Auflagen hat, löschen. --Niabot (Diskussion) 15:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich hatte ja schon nach mehreren der Bücher und Comics gesucht, aber nur eines gefunden, das schon vor der Gründung des Verlags erschien, was irgendwie seltsam ist. Aber gib doch zu, dass du den Artikel garnicht gefunden hättest, wenn ich ihn nicht ins Portal geschrieben hätte. ^^ Grüße --Don-kun 16:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie soll man etwas finden, das es evtl. nicht gibt. ^^ Frag mich gerade warum wir den Artikel überhaupt auf die Seite schreiben? So wenig wie ich bisher darüber finden konnte, da ist der eh weg vom Fenster... --Niabot (Diskussion) 16:08, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe ihn ja erst drauf geschrieben und ihn mir dann genauer angesehen. Automatismus. Grüße --Don-kun 16:25, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hier hab ich mir vorhin den SLA nur verkniffen, weil der Artikel erst 2 Minute drin war. Wäre aber immer noch angebracht. Was gibt's denn zu diesem "Verlag" zu sagen? Offensichtlich nichts (Sitz? Größe? Auftreten/Wahrnehmung in der Öffentlichkeit? Die allberühmte Relevanz???). Nur eine Liste unkommentierter Titel (Autoren? Auflage? Erscheinungsweise?). Nichts. Nur Fragezeichen. Und keine Quellen auffindbar. In dieser Form schnell verlegen, aber weit weg. --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde heute schon mal gelöscht - nur so mal nebenbei. --Gern geschehen 16:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wiedergänger, SLA gestellt. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
weg --KulacFragen? 17:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Deutsch Magazine (bleibt)

mit der frage nach der relevanz. Der artikel wurde bereits gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2006#Deutsch Magazine (Gelöscht) - allerdings war damals wohl die werbeform der hauptlöschgrund; aber auch damals stellte sich die frage nach der relevanz ...Sicherlich Post 16:05, 3. Okt. 2007 (CEST)

In der derzeitigen Version behaltenswert. --AbcD (d) 18:07, 3. Okt. 2007 (CEST)

Was ist der Antragsgrund, bitte? Stellt der Artikel seine Relevanz etwa nicht ausreichend dar? Die hohe Auflage und langjähriges Erscheinen sollten doch reichen? Behalten --Projekt-Till 13:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. --Stullkowski 02:02, 10. Okt. 2007 (CEST)

Herbert Schweiger (erl.)

Total ungerechtfertigte und rufschädigende Fakten über Herbert Schweiger. Diese können gar nicht stimmen, da Herbert Schweiger zur Zeit an der HTBLuVA Pinkafeld unterrichtet und somit nicht älter als 60 sein kann, somit ist sein frühestes Geburtsjahr 1947. --> es ist unmöglich dass Herbert Schweiger im 2. Weltkrieg tätig war -->es sind sicher auch alle anderen Behauptungen reine Fiktion' -- Wewa 16:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

LA entfernt, da offensichtliche Personenverwechslung des Antragstellers. --Carol.Christiansen 16:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt. Habe trotzdem mal eine BKL eingerichtet. Wer möchte schon gern mit einem "rechtsextremen Publizisten" verwechselt werden ... --Abundant 18:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Töttja (gelöscht)

Relevanz fraglich. Diese Ansammlung von Häusern wird vom schwedischen Zentralamt für Statistik mit keinem Wort in der Statistik für Kleinstorte (< 200 Einwohner) erwähnt. Eine sonstige Relevanz ist beim derzeitigen Artikelstand nicht erkennbar. Siehe hierzu auch Portal_Diskussion:Schweden#Töttja. --Svens Welt 16:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sind Orte nicht eigentlich immer relevant?--87.78.61.134 17:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Es ist kein Ort. In der Löschbegründung wird es deswegen auch als Ansammlung von Häusern beschrieben. --Svens Welt 17:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Dörf sind Siedlungen von mind. 10 Häusern. Damit ist Töttja ein Dorf und somit relevant. Behalten. --AbcD (d) 18:05, 3. Okt. 2007 (CEST)

gute Definition, und es wohnen in den Häusern zwei Erwachsene und ein halbes Kind, behalten--Kino 19:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Und wenn es schon kein Dorf sein darf, ist es doch wenigstens ein Ort! behalten! Und Orte sind immer relevant.--Oh, Fecchi... 19:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Es ist kein Ort (siehe: Småort). Dieser Flecken existiert in keiner offiziellen Statistik und ist deshalb auch nicht relevant. Die Wikipedia ist kein Verzeichnis für Ferienhäuser und Bauernhöfe... --Hofres låt oss diskutera! 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz besser darstellen, also 7 Tage. Könnte als Ferienort relevant sein, das wird aber nicht beschrieben. Auch von der Qualität her äußerst grenzwertig. --cromagnon ¿? 23:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --BishkekRocks 17:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Klar, Orte sind per definitionem relevant. Nur lassen sich mitteleuropäische Kriterien darüber, was ein Ort ist und was nicht, nicht ohne weiteres auf skandinavische Verhältnisse übertragen. Hier traue ich im Zweifel eher dem schwedischen Statistikamt. --BishkekRocks 17:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Lara Schnitger (Artikel erneuert; erl.)

das, was da steht, erscheint mir ein wenig wenig FatmanDan 16:51, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Wenn das gelöscht wird, steht da gar nichts mehr. Also besser wenig als nichts. Aber ausbaufähig, deshalb in die Qualitätssicherung. --AbcD (d) 17:59, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, dass der Artikel schon mal in der QS war und erweitert wurde. Die QS ist also erledigt. Schnellbehalten. --AbcD (d) 18:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

exakt deshalb mein LA. Zu was soll das gut sein, wenn das das Ergebnis einer Qualitätssicherung ist? Was tut die Frau, wie sehen die Installationen aus; welches Konzepot verfolgt sie? Hat sie bekannte Werke irgend wo oder wirkt sie mit temporären Arbeiten? Ich verstehe WP als Nachschlagewerk, um so etwas lesen zu können, und nicht, um anschließend selbst zu gucken, wo ich Infos herkriege. Und falls es keine gibt, brauchts auch keinen Artikel. (Dieser Meinung bin ich im Übrigen vor allem bei den Tausenden von Sportlern hier, über die man hauptsächlich und ausschließlich erfährt, dass sie welche waren) --FatmanDan 18:16, 3. Okt. 2007 (CEST) PS (sehe ich grade): üblicher Weise gibt man nur einmal sein Votum ab.

wenn die, dann müssen alle Objektkünstlerinnen rein, ist die Bienniale ein RelevanzKriterium? wenn nicht, dann löschen--Kino 19:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sowie ich die RK für Künstler verstehe, schon. Wer in einer für die WP relevanten Ausstellung ausgestellt hat, wird dadurch auch selbst relevant. --cromagnon ¿? 23:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sara Schnitger ist eine renommierte Objektkünstlerin. Es ist mir unverständlich, wie jemand, der Artikel über bekannte Künstler o.a. verfasst, nicht zunächst ausführlicher und genauer dazu recherchiert. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich mich um eine entsprechende Erweiterung kümmern. Auf jeden Fall: Behalten! --Sverrir Mirdsson 21:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ist Sara=Lara oder liegt hier ein Typo oder eine Verwechslung vor? Ansonsten ist die Logik "war schon mal in der QS erweitert worden, also behalten" arg hanebüchen - womit ich nicht für löschen stimmen will. --Ulkomaalainen 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Grenzwertig, aber knapp für behalten. Gerade so annehmbarer Stub. --cromagnon ¿? 23:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mich einmal daran begeben und einen völlig neuen Artikel erstellt und denke, dass sich der Löschantrag damit erledigt hat. --Sverrir Mirdsson 14:32, 4. Okt. 2007 (CEST)

aus der Reihe: Welche Wunder ein LA bewirken kann - danke, Sverrir Mirdsson, LA raus --FatmanDan 17:45, 4. Okt. 2007 (CEST)

Strictly Physical (gelöscht)

entspricht bei weitem nicht Wikipedia:Musikalben. --JD {æ} 17:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn wenigstens eine einigermaßen gescheite Analyse dabei wäre... Aber so ist das ein reiner Listenartikel. Löschen --Imzadi 21:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, ein weiterer irrelevanter (Werbe)beitrag irgendeiner "Musikgruppe"!--Jack-Bauer-CTU 22:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

löschen siehe Wikipedia:Musikalben. Keine Rezeption, Entstehungsgeschichte etc. vorhanden. (Übrigens: Relevant "leider" ja.) --cromagnon ¿? 23:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

was meint der "Benutzer", wenn er eine relevante Band als Musikgruppe in Anführungsstrichen bezeichnet? -- Toolittle 12:41, 4. Okt. 2007 (CEST)

@JD: Wenn das nicht in die Kategorie Musikalbum aufgenommen wird, dann würde ich vorschlagen, so ein Schrott wie LPs von Groove Coverage ebenfalls zu entfernen, da man dies noch viel weniger als Musik bezeichnen kann, sondern eher als gecoverten Abklatsch einiger guten Originale. MfG--Ts85 14:17, 6. Okt. 2007 (CEST)

Achso: eins hatte ich vergessen ... zu der Aussage "irgendeine Musikgruppe"!? Erstens ist sie im Moment (egal, ob es dir gefällt oder nicht) angesagt und zweitens was ist dann so etwas wie US 5? Ich sage es euch (wie Bill Kaulitz es schon treffend sagte): Sänger keiner Musiker, bloß das Monrose ihnen eben im Optischen weit überlegen sind, ebenso (wie ich bisher festgestellt habe) in Sachen Sympathie! Außerdem: Dann nenn doch mal was relevantes in Form einer Musikgruppe!( Außer Größen wie Abba, Beatles, Rolling Stones etc.) Also .. mfG --Ts85 17:03, 9. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. Antrag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:30, 10. Okt. 2007 (CEST)

s-Zahlenfunktion (erl.)

Gammelt seit Ende Juni in der QS rum. Konnte aber niemand recht was damit anfangen. --Philipendula 17:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schlechter Schreibstil ist kein Löschgrund. Im Übrigen finde ich ihn nicht so unverständlich. Der Artikel leitet etwas untypisch mit einer Vorbemerkung ein, auf dieser dann aufgebaut wird. Die kürzlich hier Portal:Mathematik/Qualitätsstandards festgelegten Standards sind im wesentlichen erfüllt. behaltenWladyslaw [Disk.] 17:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
LA ungültig. Was ist Oma-negativ bitte für eine Löschbegründung? --AbcD (d) 17:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hier bestimmt niemand, ob ein LA ungültig ist. --Philipendula 18:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da nicht ein allgemein verständlicher Satz in dem Artikel zu finden ist, könnte eine frustrierte Oma auch zu dem Schluß Wirres Zeug gelangen... (was ich ausdrücklich nicht tue) --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Könnte nicht mal jemand ein Mathe-Wiki machen?! Einer, der da sucht, würde sicherlich auch dieses Kraut verstehen, aber ich nicht. Aber ansonsten: löschen! Was seit ewigkeiten in der QS hängt, wird nicht mehr besser.--Oh, Fecchi... 19:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Habe es überarbeitet und reduziert. Ich denke so kann der LA zurückgenommen werden. – Wladyslaw [Disk.]

20:02, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wird ja offenbar doch besser. Immerhin gibt es mir die Gewissheit, dass das doch jemand verstanden hat. LA zurück--Oh, Fecchi... 20:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Portal:Mathematik einschalten! --Cup of Coffee 01:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ist doch bereits. – Wladyslaw [Disk.] 09:39, 4. Okt. 2007 (CEST)
Durch Abgabe ans Portal Mathematik erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 05:33, 10. Okt. 2007 (CEST)

In Rainbows (gelöscht)

Ich schlage vor, wir warten in aller Ruhe erst einmal ab, bis das Album tatsächlich erschienen ist. Und dann warten wir noch einmal, ob es überhaupt Bedeutung erlangt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

...und dann warten wir ab, ob die Bedeutung so herausragend ist, daß ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Diese Tracklist vorerst löschen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:23, 3. Okt. 2007 (CEST)
Die Tracklist ist absolut in Ordnung, denn Radiohead geben sie auf der offizeillen Seite zu In Rainbows so an! siehe inrainbows.com Klick auf Details 12:34, 4. Okt. 2007
Ob jetzt Relevanz gegeben ist oder nicht, kann ich nicht bewerten. Bis zum Verkauf ist es noch genau eine Woche, da sind doch Tracklist und sonstige Infos schon vorhanden. Teilweise ist es doch schon so, dass momentan Alben für 2008 in die Werbetrommel kommen. gruß -Matrixplay Bewerte mich 21:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich fände es nicht gut, wenn der Artikel, der sicher wieder später verfasst wird, gelöscht wird. Radiohead hat einen großen Bekanntheitsgrad. Viele Fans warten schon seit einem halben Jahr auf die Veröffentlichung der CD und sind ganz gierig darauf diese zu kaufen. Somit ist dieser Artikel relevant und sollte nicht gelöscht werde.-Gleimen

So ist das leider zuwenig nach WP:MA. --Kungfuman 19:28, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das ist die Wikipedia, wie ich sie kenne und verabscheue. Da erscheint mal ein Album, das alleine durch die Art der Veröffentlichung Schlagzeilen macht (Guardian, Le Point, Frankfurter Rundschau, New York Times, Time Magazine), bei dem gleichzeitig die Bedeutung der Band (Acclaimed Music #18, Rolling Stone Greatest Artists of all Time #73, BBC: "The most creative and ground breaking band in rock.") Relevanz garantiert, trotzdem kommen die Bewahrer der Reinheit aus ihren Löchern gekrochen, um ja nicht zuzulassen, daß in der Wikipedia ein Artikel erscheint, zu dem sie nicht ihren Senf dazugegeben haben. Da spielt es für diese Gestalten auch keine Rolle, daß sie ihren eigenen Regeln widersprechen ("Das heißt, jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant (...)").

Schlimm ist das nicht, es geht um eines der zehn wichtigsten Alben des Jahres, der Artikel kommt in jedem Fall. Schlimm ist, daß die gleiche Sache täglich an Dutzenden von anderen Stellen passiert, ohne daß es auffällt. Schlimm ist, daß diese Leute jetzt Ausreden für Ihr Verhalten suchen werden, damit Sie mit ruhigem Gewissen anderswo weitermachen können. Schlimm ist, daß sie damit den paar guten Autoren Zeit und Energie stehlen.

Schön ist, daß Radiohead ein neues Album veröffentlicht. --87.189.94.172

Amen. Behalten --HardToExplain 01:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, schön, das die Band ein neues Album veröffentlicht. Nur ist dieser Möchtegernartikel absolut nicht informierend. Für Albenartikel gibt es ein paar Regeln, welche weiterführenden Informationen sie enthalten müssen, damit sie nicht einfach nur ein Verstoß gegen WP:WWNI ist. Momentan ist diese etwas erweiterte Trackliste bei weitem nicht WP:MA-konform und daher entweder entsprechend zu erweitern (was bei einer Glaskugel, die nicht noch mehr in Gerüchte abtauchen sollte, schwierig bis unmöglich ist) oder aber löschen. Falls doch jemand versucht, den Artikel zu retten, dann bitte die Werbung etwas abschwächen. Auch wenns ein lobhaftes Vorgen von seiten der Band ist, noch plakativer gehts kaum. -- Cecil 10:50, 9. Okt. 2007 (CEST)
Eine Relevanzdiskussion über die neue Radiohead. Erschreckend, wie mühelos hier jede Peinlichkeitsgrenze unterwandert wird. Mein Gott, in 2 Tagen, wenn die Leute das Album gehört haben, dann wird der Artikel editiert werden dass es raucht. Aber nein, der abstoßende Bürokratismus erfordert ja, dass die Tracklist erneut eingegeben wird. Natürlich behalten--Coredump 14:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Am Inhalt kann und darf man ja später feilen. Leute, das ist die Wikipedia! Sie funktioniert genau nach diesem Prinzip. Überhaupt, die Bürokratiewut der deutschen Wikipedia ist... eigentlich macht's mir schon mehr Spaß, an der englischen zu feilen, weil man dort sogar die Cover der Alben hochladen darf. Doofes Deutschland. MisterBrightside 16:32, 10. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Schon alleine die Art und weise wie diese Band dieses Album vertreibt (für Downloadversion darf jeder entscheiden wie viel er zahlen will - sogar nichts!) macht dieses Album Relevant! --langhaarschneider 17:55, 10. Okt. 2007 (CEST)

So ein Quatsch! Wieso sollte man den Artikel eines Albums einer international hoch geschätzten Band löschen? Der bislang unsinnigste Löschantrag, den ich gelesen habe. Unbedingt behalten! --Zikaro 22:47, 10. Okt. 2007 (CEST)

Sorry, gemäß WP:MA zu wenig. Gelöscht. -- kh80 •?!• 22:52, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ok, Kinder, ich muß wieder arbeiten, Ihr müßt alleine weiterspielen. Stellt nicht zuviel Unfug an! --87.189.80.49

Peinlich peinlich. Aber wenn es mal ein Beispiel für den Niedergang der deutschen Wikipedia und ihrer dümmlichen Admins braucht, dann ist dieser Artikel in Kh80 in Person etwas, was man vorzeigen kann. Kann man eigentlich Löschanträge für Bescheuerte stellen? --Coredump 15:49, 11. Okt. 2007 (CEST)

ich fass es nicht -- 84.172.88.71 18:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Unglaublich. Das wohl wichtigste Album des Jahres, von dem in allen erdenklichen Medien berichtet wird, von einer der größten Bands der heutigen Zeit bekommt keinen Artikel. In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel zu dem Album schon seit Ende 2006. Ein Armutszeugnis. Sehr traurig. Dieser Vorfall würde es sogar verdienen in den Medien zerrissen zu werden. Ich sehe die Wikipedia seit heute mit anderen Augen, ich hab hier schon viel Scheiß ablaufen sehen, aber das is echt das peinlichste und unsinnigste was ich je hier gesehen habe. Schade, dass die Wikipedia ein Internetmonopol auf Wissen hat, sonst würde ich mich schleunigst nach ner Alternative umsehen. Es gibt ja zum Glück noch die englische. Arm, sehr arm. -Meezy 00:56, 12. Okt. 2007 (CEST)

unglaublich und peinlich sind wohl eher dir fans, die einen "Artikel" der aus einer Tracklist und sonst nix besteht (zumindest ist in der LD von einem Ausbau nie die Rede gewesen) behalten wollen. Solche Artikel würden nämlich in der Presse zerrissen werden, und das mit Recht. -- TheWolf tell me judge me 14:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
Es gab auch keinen Ausbau. Keiner dieser 'Fans', die hier behalten geschrieben haben, haben auch nur irgendwas zur Rettung des Artikels getan. Und das, obwohl die englische WP sogar jede Menge Material mit Quellnachweis geliefert hätte. -- Cecil 14:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Und so jemand wirft einem dann vor, man habe die WP nicht verstanden....naja...ich sag mal nix..-- TheWolf tell me judge me 15:27, 12. Okt. 2007 (CEST)
Die IP kenn ich ja auch schon von solchem Müll, war eigentlich locker SLA-würdig, aber ich hatte anscheinend einen verdammt großzügigen Tag. -- Cecil 15:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
ich glaub, den "Artikel" hätt ich noch nichmal SLA-los gelassen, wenn mir die junge Dame, der ich seit nem Jahr hinterherlaufe, vor ner Stunde ihre Liebe zu mir erklärt hätte *g* muss echt ein sehr gütiger Tag gewesen sein ;) -- TheWolf tell me judge me 19:06, 12. Okt. 2007 (CEST)

Wenn ich mir diesen Artikel in der englischen Wikipedia anschaue, merke ich wie recht ihr alle hattet mit "löschen". Extrem unwichtig...

Highway pursuit (Redirect)

Kein Hinweis auf Relevanz iSd RK#Computerspiele erkennbar. Offenbar deutlich unterdurchschnittliche Bedeutung. --h-stt !? 18:33, 3. Okt. 2007 (CEST)

In meinen Augen ist da auch ein Teil von Handbuch mit drin. "Der Spieler sollte aufpassen...". WP:WWNI, Punkt 9. Da der gesamte Artikel jedoch aus Beinahe-Ratgeber besteht, sollte man ihn löschen.--Oh, Fecchi... 19:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sieht eher so aus als wäre der artikel von der englischsprachigen Wikipedia übersetzt worden: http://en.wikipedia.org/wiki/Highway_pursuit -- 84.172.92.128 19:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wesentlich sinnvoller wäre ein Artikel über den Originalklassiker (Spy Hunter). Dann könnte man da den Clone erwähnen. --Kungfuman 20:08, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mal sehen, wie sich die neuen RKs so schlagen.
Liesst der Autor hier mit? Falls ja, gibt es etwas, was auf Relevanz/Bedeutung hindeutet? Ansonsten, siehts ziemlich unrelevant aus. Oder? --Grim.fandango 21:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann hier auch keine eigenständige Relevanz entdecken. Ist eben ein Remake. ACK Kungfuman, dass in einem Artikel Spy Hunter ggf auf das Remake hingewiesen werden kann. Tut mir immer leid, wenn sich jemand umsonst Mühe gemacht hat, aber für dieses Lemma kann ich nur löschen empfehlen. (Vielleicht kann der Autor dem trotzdemm eine positive Seite abgewinnen: "Wieder was über WP und RK gelernt. ;-)--Make 11:53, 8. Okt. 2007 (CEST)

Redirect auf Spy Hunter und Seite gesperrt. -- kh80 •?!• 22:57, 10. Okt. 2007 (CEST)

Dark-Alex (SLA)

Sieht sehr nach Fälschung aus. --Helmut Gründlinger 19:42, 3. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt ist der Artikel verschwunden, um 19:40 fand jedoch eine Änderung statt, er müsste noch im Letzte Änderungen Register stehen. --Helmut Gründlinger 19:53, 3. Okt. 2007 (CEST)
Um 19:47 hat er sich unter Mithilfe von Benutzer:ThePeter in Luft aufgelöst ;) --TheK? 20:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sophia-Luisa Lewe (gelöscht)

wirres Geschwurbel - keinerlei Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das ist der Selbe Müll wie Henriette Heinbostel. Die wurde mittlerweile schnellgelöscht. Würde ich hier auch machen.--Oh, Fecchi... 20:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

SLA wg eindeutiger Irrelevanz gestellt. --Jackalope 20:12, 3. Okt. 2007 (CEST)

GelöschtKarsten11 20:25, 3. Okt. 2007 (CEST)

Apostlkirche Harburg (erl., SLA)

kein enzyklopädischer Artikel sondern Predigt --WolfgangS 20:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Und ich dachte ehrlich, dass ich seit meiner Konfirmation nie wieder eine Predigt hören würde. Und erst recht nicht in der WP. Bitte, löschen.--Oh, Fecchi... 20:09, 3. Okt. 2007


Schnelllöschen 84.61.250.124 20:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

...amen...(zum SLA). --TheK? 20:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schwietzer (gelöscht)

Ist zwar ohnehin nur noch ein Redirect, aber auch dessen Existenzberechtigung sollte geklärt werden. Hat jemand einen Beleg dafür, dass der Schweizer (Beruf) auch "Schwietzer" genannt wird? --Xocolatl 20:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Darf man dem Arikel Schweizer (Beruf) glauben, heißt es swîzer. Womit man schnell beim Schwietzer wäre, oder? Also nix Fake!--Oh, Fecchi... 20:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Man kann dorthinkommen, ok. Aber ist oder war dieses Wort jemals in der Schreibung "Schwietzer" in Gebrauch? --Xocolatl 21:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das mit swîzer mag ja stimmen, aber das hier ist doch die neuhochdeutsche Wikipedia, oder? Niemand macht doch einen Redirect von "wazzer" nach "Wasser" oder von "kunec" nach "König". Bei "swîzer" handelt es sich um eine mittelhochdeutsche Form, es ist also eine Wortherleitung, mehr nicht. "Schwietzer" (das zudem noch anders geschrieben wird) ist vielleicht eine dialektale Form (möglicherweise gebräuchlich in der Schweiz oder im Niederdeutschen? [zu letzterem: bei uns heißt sie dennoch "Schweizer"]). Da dies aber weder die niederdeutsche noch alemannische Wikipedia ist, halte ich das Lemma schlichtweg für unsinnig, ansonsten könnte man hier auch auf ein "Maand" bestehen, das auf "Mond" verweisen sollte. In der Standardsprache gibt es m. E. nur Schweizer (siehe Grimm), darum löschen.--IP-Los 15:31, 4. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. (Siehe auch WP:Au.)
-- kh80 •?!• 23:03, 10. Okt. 2007 (CEST)

Friedrich-Ebert-Straße 81 a/b (Leipzig) (bleibt)

Keine Relevanz, solche Gebäude gibt es zuhauf. Zur Versionsgeschichte: Habe eben irrtümlich SLA gestellt, sollte LA sein, bis ich es ändern konnte war der SLA kommentarlos von einer IP gelöscht. --Wö-ma 20:34, 3. Okt. 2007 (CEST)

Uninteressant, irrelevant, solch Gebäude sind zu Hauf bekannt.--Oh, Fecchi... 20:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Falls es einen guten Artikel zum Leipziger-Orsteil gibt, dort einbauen. Die Website könnte einige Mehrinformationen bieten, müsste wer mit Ortskenntnis tun, der Artikel ist dünn. Sonst Löschen mit 7 Tage-Wartezeit, damit sich vielleicht noch wer aus Leipzig findet. --Nutzer 2206 20:52, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es ein für Leipzig wichtiges Gebäude war - das klingt ja im "Artikel" an - könnte das schon ein richtiger Artikel werden, so ist das aber zu wenig. 7 Tage. --UliR 20:54, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nach den geltenden RKs für Baudenkmäler (Erwähnung im Dehio) war das Gebäude rein formal relevant. Umso schlimmer, daß man das Baudenkmal abgerissen hat. Gilt nicht auch, was relevant war, bleibt relevant (auch wenn das Haus jetzt nicht mehr steht)? Nach Formalkriterien: Behalten --Gleiberg 21:22, 3. Okt. 2007 (CEST) und ein Bildchen wäre nett, wenn das Baudenkmal schon nicht mehr steht.
Ein denkmalgeschützes Haus bleib auch nach Abriss relevant (oder spätestes mit dem Abriss sind sogar 2 Relevanzkriterein erfüllt (Medienecho und Denkmal)). Behalten 194.150.244.93 21:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin für Behalten, die Argumente der letzten beiden Beiträge sollten überzeugend genug sein. Ich hab noch ein kleines bisschen ergänzt. Zwei Probleme: Der im Artikel genannte Architekt Robert Röthig ist auch unter der Schreibweise Rödig zu finden (bei den Google-Treffern etwa Halbe/Halbe). Vielleicht kann da ein Kenner helfen. Und zweitens würde ich vorschlagen, im Falle des Behaltens nach Friedrich-Ebert-Straße 81 (Leipzig) zu verschieben, weil der Zusatz a/b in den Quellen praktisch nicht zu finden ist. -- Jesi 23:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da es anscheinend in der Denkmalliste eingetragen ist/war ist die Frage ob die RK´s für Gebäude auch für nicht mehr vorhandene Gebäude gelten?! Wenn ja, behalten, wenn nein löschen. Grüße --Memmingen 23:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ob es freie Bilder dazu gibt weiß ich nicht, für einen Eindruck, über was für ein Haus gesprochen wird ist hier [[9]] ein Foto davon. Das Haus war schon was besonderes, selbst für das von prächtigen Bauten der Gründerzeit verwöhnte Leipzig, leider wurde keine Sanierung vorgenommen. L-Logopin 23:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Allein um die Schande des Abrisses festzuhalten behalten. --Divchino 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Kurz und bündig: wegen Denkmalschutz behalten. Grüße von Jón + 00:09, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auf der angegebenen Website ist auch ein Bild verfügbar (kleiner Ausschnitt, aber nicht verzerrt). Weils im Dehio erwähnt wurde, behalten. --Nutzer 2206 11:09, 4. Okt. 2007 (CEST)

Behalten! Sonst denkt bald niemand mehr daran. --Guffi 12:13, 4. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, Baudenkmäler sind auch noch relevant, wenn sie bereits abgegangen sind. Als besseres Lemma würde ich Märchenhaus (Leipzig) vorschlagen.--Schmelzle 12:25, 4. Okt. 2007 (CEST)

Den Lemma-Vorschlag würde ich nicht unterstützen, weil dieser Begriff weniger benutzt wurde und auch weniger bekannt sein dürfte (andere Leipziger mögen mich korrigieren). Natürlich könnte man Märchenhaus (Leipzig) mit einem Redirekt auf Friedrich-Ebert-Straße 81 (Leipzig) aufnehmen, ich möchte aber nochmal vorschlagen, den Zusazu a/b wegzulassen. -- Jesi 17:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
mir war die Bezeichnung Märchenhaus ebenfalls nicht geläufig, obwohl ich lange quasi um die Ecke gewohnt habe, allerdings auch kein anderer Name. L-Logopin 20:55, 4. Okt. 2007 (CEST)

So sehr ich als gebürtiger Leipziger, und beruflich mit denkmalgeschützten Bauten befasst, finde, dass man solcherlei Probleme ansprechen und diskutieren sollte, die WP ist nicht der Platz dafür. Wo soll das hinführen, wenn man selbst noch verschwundenen Wohnhäusern Artikel in einer ALLGEMEINEN Enzyklopädie widmet? Das ist nun wirklich ein Thema für die entsprechenden Fachzeitschriften bzw. lokalhistorisch orientierte Monographien. Denkmalschutz kann eine Enzyklopädie gar nicht leisten. Man studiere mal die Definition, was das ist.
Erwähnung im Dehio ist m.E. als Relevanzkriterium zu wenig.
Der Begriff Märchenhaus war und ist nicht verbreitet gewesen.
Architekturhistorisch bietet der Text kaum etwas.
Auch wenn es eine Minderheitenmeinung zu sein scheint, bitte ich doch die Dienst habenden Admins ernsthaft über die Löschung nachzudenken.--Decius 14:45, 9. Okt. 2007 (CEST)

Das wird er sicher tun, ebenso wird über die Alternative nachdenken. Zum Thema: Der Artikel ist ja nicht in erster Linie dazu angelegt, das Problem des Abrisses zu behandeln. Es wird sachlich über das Haus, seine Entstehung, etwas zu seiner Architektur usw. gesagt. Es ist eben nicht einfach ein verschwundenes Wohnhaus, sondern es war ein denkmalgeschütztes Gebäude. -- Jesi 18:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
Dass ein Eintrag in eine Denkmalliste ausreicht, ist zwar umstritten, aber
ein Eintrag im Dehio sollte genügen (WP:RK#Bauwerke und Denkmäler: "Als
Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke"). Vom Umfang her
ist der Artikel zwar recht mager, aber das Mindestmaß an Inhalt dürfte
erreicht sein.

Bleibt. -- kh80 •?!• 23:12, 10. Okt. 2007 (CEST)

Speaker's Corner (Band) (gelöscht)

Weitgehend unbekannte Band, keine größeren Veröffentlichungen, Relevanz nicht ersichtlich. --87.78.228.29 20:38, 3. Okt. 2007 (CEST)

Offenbar tatsächlich irrelevant. --Oh, Fecchi... 20:52, 3. Okt. 2007 (CEST)

Keine Alben, keine Singles, keine Chartposition - löschen --Imzadi 21:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das The Bearded's Project ist für jede PR jeder Band dankbar, die auf unserer Hope-CD für Afghanistan mitgemacht hat. Wenn man "Imzadi" liest, scheint aber der Kommerz bei Wikipedia im Vordergrund zu stehen und nicht die Tatsache einer Veröffentlichung der Band, welche vorhanden ist - sehr schade und traurig (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.159.90.142 (DiskussionBeiträge) 08:59, 4. Okt. 2007 )

Ich verstehe, dass es ärgerlich für euch ist, wenn dieser Artikel gelöscht wird. Allerdings musst du auch verstehen, dass die Wikipedia irgendwo Grenzen bezüglich der Relevanz von Artikeln setzten muss. Ansonsten würde keine Enzyklopädie, sondern eine Mischung aus Telefonbuch und Gelben Seiten bei rauskommen. Und dass bei Bands und Alben die Veröffentlichungszahlen und Chartplatzierungen als Relevanzkriterien genommen werden, liegt nicht daran, dass uns der Kommerz interessiert, sondern dass es nun mal ein recht objektiv prüfbares Kriterium ist. Wenn es dir um PR geht, ist Wikipedia wahrscheinlich ohnehin kein guter Anlaufpunkt, denn von anderen Artikeln wird euer Bandartikel nicht verlinkt und so vom Benutzer auch nicht besucht. Und wenn jemand im WWW nach euch sucht, ist ihm mit dem Google-Treffer auf eure Homepage eh weit mehr geholfen. --Flick?! 10:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Entsprach nicht den bösen RK.--Kriddl Disk... 11:52, 10. Okt. 2007 (CEST)

Megacities Project (gelöscht)

Der Artikel besteht hauptsächlich aus weitläufigen Formulierungen (mit teilweise werbendem Charakter) und wird nie konkret. Bislang war dies ein gutes Indiz für enzyklopädische Irrelevanz. Sollte hier Relevanz vorhanden sein, ist ihre Darlegung dringend angeraten. --32X 20:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Werbegeblubber, das zum Löschen einläd.--Oh, Fecchi... 20:50, 3. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Artikel wurde von mir verfaßt und ich verstehe nicht, weshalb er nach über einem Jahr zur Löschung vorgeschlagen werden soll. Das Projekt existiert real und die Organisatoren sind weltweit in Großstädten aktiv. Warum soll der Artikel gelöscht werden? --Iovialis 21:37, 3. Okt. 2007 (CEST)

Klingt alles sehr schön, aber was wird in diesem Projekt eigentlich gemacht? Was organisieren die Organisatoren? Man erfährt nur, dass es in Curitiba eine Art Bürgerbeteiligung bei städtischen Projekten gibt. Und das ist hinreißend formuliert: Als Folge von Curitiba, das als reales Projekt in Brasilien existiert, (NB: eine Stadt, die als "reales Projekt existiert") haben die Bürger von Curitiba mehr Selbstvertrauen. Sie können ihre Ideen und ihre Phantasie einbringen. Die Bewohner haben nicht mehr Geld als andere, doch sind sie zufriedener und leben ohne Angst. Es herrscht Offenheit und Völkerverständigung. Sie sind der Meinung, dass die Kulturen der Völker allen Menschen gehören. Ist doch schön, oder? Löschen -- Clemens 21:45, 3. Okt. 2007 (CEST)

Noch einmal: dieses Projekt sammelt funktionierende Lösungsumsetzungen aus Großstädten, um sie in anderen Großstädten anwendbar zu machen - was ist da so schwierig zu verstehen? Es sind Links angegeben - auch zur Projekt-Homepage. Wenn man bei WikiPedia anfängt, hier alles für Irrelevant zu halten, verlieren mehr und mehr Leute die Lust, sich an diesem Projekt (WikiPedia) zu beteiligen. Wenn es nicht relevant ist, daß Städte, wie London, Moskau, New York ua. von diesem Projekt (Megacities) betreut werden, frage ich mich langsam, was für einzelne User von WikiPedia "relevant" bedeutet. Ich bin für behalten - erstens ist die Relevanz gegeben, zweitens stört es wirklich niemanden, wenn der Artikel behalten bleibt --Iovialis 22:04, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich werd mal direkter: Ziel ist, Städte sozialer, ökonomisch tragbarer und wirtschaftlich lebendiger zu gestalten. Es wird neues Wissen gebildet, das Verzögerungen von erfolgreichen Neuerungen und deren Einführung verkürzt. Ebenfalls wird die nächste Generation von Führungskräften auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
Dieses Beispielzitat klingt unglaublich hochtragend und doch erfährt man nichts, denn es wird nicht gesagt, was genau dort gemacht wird. Um welche Neuerungen geht es, deren Einführung verkürzt wird? Wie werden Führungskräfte auf welche komplexen Herausforderungen vorbereitet? Warum sind zukünftige Herausforderungen komplexer als aktuelle?
Weitere Fragen allgemein: Wer ist beteiligt? Du schriebst hier, „daß Städte, wie London, Moskau, New York ua. von diesem Projekt (Megacities) betreut werden“. Das steht nicht im Artikel. Zudem ist Betreuung ein sehr weitreichender Begriff. Es gibt einen Unterschied zwischen „Oberbürgermeister und Stadtrat haben entschieden“ und „da kommt mal ein Student alle zwei Wochen vorbei“ und dennoch könnte man beides als Betreuung werten.
Stell diese Punkte klar und entfern die übermäßige Verlinkung (persönlicher Favorit: „in 22 der größten Städte der Welt“) und du musst dich nicht mehr langsam fragen, „was für einzelne User von WikiPedia "relevant" bedeutet.“ --32X 22:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nun habe ich eine Überarbeitung vorgenommen und die Verlinkung reduziert (früher hat sich noch niemand daran gestört; es war einer meiner ersten Artikel und sollte wikifiziert werden). In der Einführung zu dem Artikel steht, wer sich an dem Projekt beteiligt (das stand da schon vorher). Außerdem wurde eine Liste der Städte eingefügt, wo das Projekt aktiv ist. Trotzdem finde ich es frech, einfach einen Löschantrag zu stellen, statt den Autor darauf hinzuweisen, daß er den Artikel überarbeiten soll. Ich engagiere mich in der WikiPedia gerne, aber manche Methoden finde ich nicht gerade einladend, hier mit Vergnügen zu arbeiten. Vor allem bei Löschanträgen vergeht einem die Lust, sich für seine Artikel einzusetzen. Ich hoffe, der Löschantrag wird jetzt zurückgezogen --Iovialis 22:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Grenzwertig, eine wesentliche Verbesserung war die letzte Überarbeitung auch nicht. Zum Löschen reicht es imho aber noch nicht, da sollte erst mal die QS bemüht werden. Wenn sich da nichts tut, kann der Artikel so weg. (Edit) Die konkreten Kritikpunkte wurden schon genannt. (/Edit) --cromagnon ¿? 00:50, 4. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Da der Artikel schon in der QS war (hab ich jetzt gerade gesehen) kann ich nur sagen: Wenn in den nächsten 7 Tagen diese Stilblüten nicht raus kommen (ein paar Formulierungen etwas umändern und ein paar Links streichen reicht nicht) und die konkrete Vorgehensweise - gerne auch echte Beispiele, nicht nur so Geschwurbel wie im Absatz ¨uber Curitiba, da steht nämlich so garnix drin - nachgetragen wird, kann ich nur für löschen sein. Und das, obwohl sich das Projekt vielversprechend anhört. So ist der Artikel einfach nicht WP-würdig. --cromagnon ¿?

Jetzt habe ich nochmals eine Überarbeitung vorgenommen, obwohl ich das Gefühl habe, daß ich hier gegen Windmühlen "kämpfe". Ich stecke Zeit und Energie in den Beitrag, weil ich das Projekt für relevant, wichtig und gut halte, habe allerdings irgendwelche Leute im Rücken, die mir hier androhen, daß der Beitrag gelöscht werden soll. Das, liebe Leute, finde ich bei dem Löschantrag "zum Kotzen", denn ich weiß überhaupt nicht, ob sich meine Mühe lohnt. Und das geht nicht nur mir so, sondern vielen anderen, die sich einmal gerne bei WikiPedia engagiert hatten. Relevant ist im Prinzip alles, was Wissen darstellt - und wenn es noch so unbekannt ist. Dazu ist doch eine Enzyklopädie da, alles Wissen zu sammeln. Mit der "Relevanzwertung" von Wissen wird hier zensiert, unterdrückt und die Freiheit beschränkt. Das betrifft nicht nur diesen Löschantrag, sondern generell die momentane Vorgehensweise bei WikiPedia. Es ist eine enttäuschende Entwicklung im Gang... Artikel Behalten --Iovialis 19:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hier würde eine QS ausreichen. Es ist nicht in Ordnung, Autoren das Löschmesser auf die Brust zu setzen und sie zu erpressen. Was wikipedia-würdig ist oder nicht, entscheiden nicht einzelne Löschdiskutierer. Relevanz ist gegeben, überarbeitet wird der Artikel auch, Geduld ist eine Tugend, wikipedia ist ein Projekt im Aufbau, kein druckreifes Werk, und die Löschdiskussion ist kein sinnvolles Mittel zur Verbesserung von Artikeln. Behalten. --Sr. F 21:46, 4. Okt. 2007 (CEST)

Iovialis, Sr. F: Um mal Klartext zu reden, die Rolle des Bösewichts lasse ich mir von euch nicht anhängen („habe allerdings irgendwelche Leute im Rücken, die mir hier androhen, daß der Beitrag gelöscht werden soll“, „Autoren das Löschmesser auf die Brust zu setzen und sie zu erpressen“). Ich bin über den Artikel bei der Entlinkung einiger Begriffsklärungsseiten gestoßen. Nachdem ich statt der Entlinkung der BKL aufgrund der Überverlinkung mir den Artikel erst einmal durchgelesen hatte, prüfte ich, ob es in anderen Wikipedien einen entsprechenden Artikel gibt (auf Name und Weblink geprüft) und fand nichts. Die QS habe ich beim Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite nicht erwägt. Hier kann die QS in der Regel nicht helfen, da einiges an Recherchearbeit durchzuführen ist und dies im notwendigen Umfang nur selten bei unklarer Relevanz durchgeführt wird. Iovialis, wenn du trotz meiner LA-Begründung (Der Artikel besteht hauptsächlich aus weitläufigen Formulierungen (mit teilweise werbendem Charakter) und wird nie konkret.) nicht verstehst, warum ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe, so muss ich dir angesichts des Artikelinhalts die Fähigkeit zur enzyklopädischen Arbeit absprechen:

Ziel ist, Städte sozialer, ökonomisch tragbarer und wirtschaftlich lebendiger zu gestalten. Es wird neues Wissen gebildet, das Verzögerungen von erfolgreichen Neuerungen und deren Einführung verkürzt. Ebenfalls wird die nächste Generation von Führungskräften auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Seit 1987 sind Forschungsteams in 22 der größten Städte der Welt eingerichtet. Dort werden für Großstädte Ideen gesammelt, wie sich die Lebensqualität verbessern lässt.

Ziel ist es, aus kleinen Lösungsansätzen, größtmögliche Wirkungen zu erzielen. Die Führungskräfte geben eine Vision vor, die mit Informationen für die Bürger bereitgestellt werden. Die Bürger werden an diesem Vorhaben beteiligt und können ihre Ideen und Vorstellungen einbringen.

Hier werden zweimal Ziele definiert, es wird auf Welt (Begriffsklärung) verlinkt (wenn 22 der größten Städte der Welt dasteht, weiß ich, dass sich diese Städte auf der Erde befinden), es werden weiterhin so allgemein bekannte Begriffe wie Idee, Wirkung, Information oder Bürger verlinkt, so dass der Leser gar nicht weiß, welchem Querverweis er zuerst folgen soll. Läßt man die Links außen vor, so fällt auf, dass in diesem Abschnitt keine Angaben über die Städte (welche denn?) gemacht werden, dass hohle Phrasen in typischer Werbesprache verwendet werden („Es wird neues Wissen gebildet“, „aus kleinen Lösungsansätzen, größtmögliche Wirkungen zu erzielen“, „Führungskräfte geben eine Vision vor“) und dennoch nichts konkretes zu erfahren ist. Ich erfahre nicht wer beteiligt ist, ich erfahre nichts über die Finanzierung und Laufzeit des Projekts, ich erfahre nicht, was bereits geschaffen wurde und woran gearbeitet wird.

Selbst nach der Überarbeitung lese ich aktuell im Beispiel, dass „die Institution Informationen zur Verfügung [stellt], die benötigt werden, um die Einwohner an Planungen zu beteiligen.“ Auch hier bleibt im Dunkeln, was genau gemacht wird. Und bezüglich der Betreuung von Städten wie London, Moskau, New York ua. durch dieses Projekt findet sich auch nichts im Artikel, lediglich eine ernüchternde Überschrift „Projektaktivitäten“. Eine Metzgerei aus Wanne-Eickel wird auch nicht dadurch relevanter, dass sie Aktivitäten in Paris oder Kapstadt hat. Der derzeitige Informationsgehalt des Artikels geht über „gibt es und ist in mehreren Städten auf der Welt aktiv“ nicht hinaus – für eine Enzyklopädie ist das zu wenig.

Es mag sein, dass nur ich diese Lücken im Artikel als solche ansehe, dann wird der abarbeitende Admin den Artikel auch behalten. Deshalb ist die Rücknahme des Löschantrags hier nicht notwendig, zumal mir die Messervorwürfe nicht gefallen haben. Auch ich hatte schon Artikel in Löschdiskussionen verteidigen müssen, musste dabei aber nicht auf solche Vorwürfe zurückgreifen. --32X 03:41, 5. Okt. 2007 (CEST)

X32, Du bist des englischen mächtig, aber zu faul, Dir die Projekt-Homepage anzuschauen. Es hätte andere Möglichkeiten gegeben, daß der Artikel (in Deinem Sinne) überarbeitet wird - aber Du stellst einen Löschantrag. Es war einer meiner ersten Beiträge und damals hieß es, daß man "wikifizieren" soll - also hatte ich alles, was mir an Begriffen auffiel, verlinkt. Es ist von Dir recht anmaßend, anderen Leuten zu unterstellen, daß sie keine "enzyklopädische Ahnung" hätten. WikiPedia ist für alle da und nicht nur für Leute, die "enzyklopädisch arbeiten" können. Davon lebt(e) WikiPedia. Wild mit Löschanträgen um sich zu werfen, damit Beiträge "verbessert" werden, ist genau das, was ich bemängle. Erstens hättest Du selbst aktiv werden können; zweitens hättest Du den ursprünglichen Autor darauf aufmerksam machen können, was Dir nicht paßt; drittens hättest Du eine Qualitätssicherung beantragen können - aber nein, es mußte ja ein Löschantrag sein.
Du hast den Löschantrag gestellt und mußt deshalb mit den Vorwürfen leben; dieser Löschantrag unterliegt Deiner Verantwortung und heißt soviel: ich kann nicht löschen, würde aber gerne, weil mir der Artikel so nicht gefällt; sollen andere mitentscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll. Daß Du Dir dabei eine Initiative herausgesucht hast, die auf UN-Ebene agiert, hast Du nicht wissen können, weil Du zu faul warst und die Arbeit auf andere abgewälzt hast. Dafür mußt Du die Verantwortung übernehmen.
Dein Vertrauen in andere Menschen und deren Fähigkeit, selbst Entscheidungen zu treffen, ist scheinbar sehr eingeschränkt. Du solltest wissen, daß ich mich genau damit beschäftige (siehe hier) und sehr allergisch reagiere - denn dieses Nichtvertrauen generiert Bevormundung, Besserwisserei und Zwang - eben jene Autorität von Staaten. Ich verteidige hier nicht nur diesen Artikel, sondern allgemein die Grundidee von WikiPedia. Diese Idee (WikiPedia) lebt nämlich vom Vertrauen und wird kaputt gemacht, indem aus Unvernunft, Faulheit, Unwissenheit oder sonst etwas dieses Vertrauen fehlt. Das Problem bei WikiPedia ist die Einsicht, daß der Anarchiegedanke nicht funktioniert und man eingreifen muß. Doch die Organisation dieser "Anarchie" läßt vielmals zu wünschen übrig. Dies bemängle ich, weil ein Artikel von mir (und tausende Beiträge von anderen) davon betroffen sind. --Iovialis 08:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
Full Ack 32X. In dem Artikel steht nichts, was nicht aus einem Artikel über Bürgerbeteiligung hervorginge; nichtmal auf das Problem der Skalierung oder des Austausches, was das Projekt ja wohl auszeichnen sollte, wird eingegangen. Dass es das irgendwie gibt, reicht nicht als Artikelbegründung. Wenn man in die Wikipedia guckt, möchte man auch gerne sehen, was das ist. So ist der Artikel unbrauchbar. Wenigstens: Welche Organisationen sind wie eingebunden (also: findet das auf Bürgerebene statt, oder ist es administrativ hoch angesiedelt, sind die Behörden überhaupt involviert oder gerade nicht), welche Treffen sind vereinbart oder finden statt, welche Publikationen oder Publikationsformen gibt es bzw. wie wird das gewonnen Wissen aufbereitet ...
Bis davon nichts drinsteht und der Artikel mehr Fragen aufwirft als klärt, bin ich unbedingt für löschen.-- Port(u*o)s 12:28, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kann mir jemand verraten, wie ich nach letztem Beitrag und zwei Überarbeitungen noch Lust haben sollte, mich für diesen Artikel einzusetzen? Da meckert manche lieber herum, plädieren für Löschen und werden scheinbar auch nach einer weiteren Bearbeitung für das Löschen sein. Ich werde an dem Artikel solange nicht arbeiten, bis klar ist, daß er behalten wird. Ich laß mich nicht durch einen Löschantrag weiter unter Druck setzen, den Artikel zu überarbeiten und sehe auch die Befürwortung einer Löschung als reine Faulheit. Von "Mitmachlexikon" ist dabei nichts zu spüren - im Gegenteil, Mobbing und Druck scheinen eher Qualitäten dieser "Enzyklopädie" zu werden. Dabei war die Grundidee wirklich gut, nur scheitert es an der Umsetzung... --Iovialis 20:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
Mit ganz viel gutem Willen:
Die Kritik am Artikel ist ganz einfach deswegen zustande gekommen, weil so so gut wie nichts Konkretes über das Projekt drinsteht - sondern nur typisches "Marketing-Geschwurbel". Und deine Überarbeitungen haben sich bisher auf das Ändern von Links und ganz kleine Umformulierungen beschränkt. Der einzige Bereich, der ein ganz klein wenig verbessert wurde, ist der der Beispiele, aber trotzdem: Das Beispiel "Curitiba" gibt überhaupt nicht an, was dadurch erreicht wurde! Auch das andere Beispiel mit den grünen Augen wird nie wirklich konkret - was ist das, ein Werbeplakat? Eine Kampagne? Bitte klarstellen! Der Artikel würde sicher behalten werden, wenn du wirklich konkretisierst was dieses Projekt eigentlich tut, aber so ist einfach noch keine substanzielle Verbesserung erkennbar. Das hat mit Mobbing nichts zu tun. (Empfehlung: Schau dir mal WP:WSIGA an).--cromagnon ¿? 02:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:37, 14. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel ist hauptsächlich unkonkretes Geschwafel, eine Bedeutung wird nicht ersichtlich. Davon abgesehen ist der Artikel verwaist und offenbar nicht einmal der en:WP wichtig. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:37, 14. Okt. 2007 (CEST)

Tubagürtel (gelöscht)

dieser sicher überaus nützliche Gürtel benötigt IMHO keinen eigenen Artikel, der kann sicher prima in den Artikel zur Tuba eingebaut werden Dinah 21:22, 3. Okt. 2007 (CEST)

ACK Dinah, bei Tuba mit einbauen, anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 01:17, 4. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Vorredner GMH 21:00, 4. Okt. 2007 (CEST)

Jo, wenn da nicht mehr kommt, löschen oder besser in Tuba einarbeiten, bisher ist ja noch nicht mal die Tuba selbst verlinkt. --cromagnon ¿? 02:51, 10. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Michael S. °_° 20:13, 11. Okt. 2007 (CEST)

Kingsport (Lovecraft) (gelöscht)

Gut gemachter Artikel, keine Frage. Aber ist dieser fiktive Ort so relevant, dass er einen Artikel braucht? Machahn 21:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mit Sicherheit nicht. Im Artikel des Autors kurz mit erwähnen, anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 01:15, 4. Okt. 2007 (CEST)

Keine Bedeutung über das Cthulhu-Universum hinaus ersichtlich. Löschen--Kriddl Disk... 08:36, 4. Okt. 2007 (CEST)

Seh' ich auch so. Löschen, zwar gut gemacht, aber als fiktiver Ort eben irrelevant. --UliR 08:52, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hatten wir bereits als Kingsport (Massachusetts), daher SLA. --NCC1291 09:09, 4. Okt. 2007 (CEST)

Verzugszinssatz (bleibt, ÜA)

Unter dem Lemma Schuldnerverzug findet sich diese Information im zugehörigen Kontext. Ein separater Artikel, der lediglich noch einmal die Höhe des Zinssatzes angibt, erscheint überflüssig. -- P.F.O.S.B. 21:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Selbst die Zahlen sind da drin. Also 100%ig Redundant. Kann imho ein Redirect draus werden - außer, jemand schreibt eine längere Abhandlung über die Entwicklung dieses Zinzsatzes :) --TheK? 22:16, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ganz klar behalten - arbeite gerade dran - wird aber wohl erst am WE fertig werden.--Löschhöllenrevision 00:55, 4. Okt. 2007 (CEST)

Fertig. Denke so passt das. Bitte LA entfernen.--Löschhöllenrevision 01:13, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt nach umfassender Überarbeitung (WP:ELW Punkt 1). --AT talk 18:17, 5. Okt. 2007 (CEST)

Agnes Millonig (bleibt)

Kärntner Heimatdichterin. Bitte um Klärung der Relevanz. In PND, ÖNB und bei amazon konnte ich keine Werke finden. Außerdem beschäftigt sich der Artikel nicht mit ihrem Werk, sondern mit einem aktuellen Politstreit in Österreich. --Friedrichheinz 22:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Bitte beim Portal:Kärnten anfragen, da kann man sicher mehr dazu sagen! --Herby 23:10, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sind DichterInnen von Hymnen (auch wenn es nur einzelne Strophen sind) nicht mehr relevant? –– Bwag @ 18:25, 4. Okt. 2007 (CEST)

Also der Artikel enthält wesentlich mehr biographische Daten als Aktuelles. Wenn nicht diese vierte Strophe Des Kärntners Heimatlieds wäre, wäre sie sicher nicht relevant. Aber als Dichterin einer Landeshymne, wenn auch nur eines Teils, hat sie sich den Eintrag hier sicher verdient. Behalten. Und angesichts ihrer politischen Tendenz ist es vielleicht sogar besser, dass bei amazon nichts zu finden ist. Griensteidl 20:37, 4. Okt. 2007 (CEST)

behalten, die Strophe allein rechtfertigt einen Artikel. --stefan (?!) 18:47, 5. Okt. 2007 (CEST)

Als Autor des Artikels bin ich für BEHALTEN und möchte dies noch folgend untermauern: Es ist richtig, dass insbesondere in Verbindung mit der erwähnten Gedenktafel-Enthüllung eine politische Diskussion entstanden ist, die ist aber von relativ kleinen Gruppierungen angezettelt worden. Die Vorfälle liegen mehr als 60 Jahre zurück, außerdem glaube ich, dass man zu einer so angegriffenen Person auch einige biographische Daten finden sollte und das war bisher nicht der Fall. Ich habe mich bemüht, relativ wertfrei zu schreiben. Zudem wird in Kärnten in 99% aller Fälle die Landeshymne mit 1. und eben dieser 4. Strophe gesungen. Übrigens leben noch Zeitzeugen - meist Schüler und Schülerinnen von Millonig - und die sprechen durchwegs gut über ihre Lehrerin. Probleme der nationalsozialistischen Zeit kann man nicht "aufarbeiten" indem man sie totschweigt sondern nur indem man darüber redet, und das kann man allein dann, wenn man über Einzelheiten informiert ist bzw. sich informieren kann (wie z.B. in Wikipedia). Ich danke für die anderen BEHALTEN-Beiträge! (6.10.2007)

Bleibt. --Michael S. °_° 20:15, 11. Okt. 2007 (CEST)

Tana Berghausen und Ruben Baer

Tana Berghausen (bleibt)

Während der nationalsozialistischen Massenmorde gab es Millionen ähnliche Schicksale. So bedauerlich das ist, so wenig kann ich eine besondere Relevanz dieses Kleinkindes erkennen. --ahz 22:24, 3. Okt. 2007 (CEST)

Eine Straße wurde nach ihr benannt, daher kein Zweifel an der auch formal erfüllten Relevanz. Behalten. --Gleiberg 22:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
Und es handelt sich immerhin um eine >300.000-Stadt. Das Interesse an der Entstehung dieses Straßennamens ist also sicher gegeben. Tendiere daher zum Behalten. Jón + 23:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nein es gab nicht Millionen ähnlicher Schicksale! Es waren ungefähr 165.000 deutsche Juden, welche umgebracht wurden, wieviele davon Kinder waren kennen wohl nur Statistiker. Es mag bequem sein, sie mit tausend Tonnen Beton zu anonymisieren, wenn aber wie hier ein dokumentiertes Einzelschicksal zur Würdigung durch eine Großstadt führt, ist dieses Beispiel eindeutig enz. relevant, und auch die RK schließen derartige "Kleinkindschicksale" nicht aus. BehaltenOliver S 23:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
Was soll das? Weil du die deutschen Junden so hervorhebst, sind etwa die umgebrachten polnischen Juden weniger wert? --Avron 08:07, 4. Okt. 2007 (CEST)
Würdest du diese unsägliche Unterstellung bitte zurücknehmen? ich empfehle dir die Lektüre von WP:AGF. Grüße von Jón + 11:44, 4. Okt. 2007 (CEST)
Danke Jon, hätte diesen Kommentar sonst übersehen. Es ging bei meinem Einwand lediglich um die Fakten, welche in der Diskussion verwendet werden sollten. Und so makaber es klingt, von den deutschen Juden überlebten etwa 2/3 den Holocaust im Exil, in KZs oder auf der Flucht, während das polnische Judentum fast komplett ausgerottet wurde. Also zwei Opfergruppen, mit unterschiedlichen Schicksalen, mehr wollte ich nicht sagen. 165.000 sind für sich schon erschreckend genug, und da offenbar ihr Schicksal kaum noch im Bewußtsein ist, sind solche Einzelaktionen wie in Bielefeld umso bedeutender.Oliver S 11:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
Um bei den Fakten zu bleiben, jetzt vermischst du Opfergruppe mit Einzelschicksalsen. Egal wo und egal wie, dei Ermerdung der Juden wiegt gleich schwer. --Avron 12:20, 4. Okt. 2007 (CEST)
Sry, so langsam versteh ich Deine Position hier nicht mehr Avron. Auf der einen Seite kämpfst energisch gegen die Lemmas, gut, dafür sind LDs da. Anderseits kritisierst hier massiv meinen Standpunkt, der eben die Beispielhaftigkeit dieser beiden Schicksale für eine Opfergruppe als Grundlage des Erhalts betrachtet. Zwar sind 6 Millionen toter Juden als Block wesentlich besser in mancher Argumentationslinie, aber damit wird man nicht den Verbrechen an Einzelnen Opfern gerecht. Hier scheint ein Schulprojekt ausführlichst nachgeforscht zu haben, und die Ergebnisse waren so aussagekräftig, daß die Nachkommen der Täter, Nachbarn und Nichtstuer sich veranlasst sahen, Straßen zu widmen. Vieleicht findet sich im Web noch etwas aus der Rede des Bürgermeisters. Denke, die Bielefelder wußten schon, was sie hier taten, und manchmal soll man da einfach auch den Leuten vor Ort vertrauen.Oliver S 12:55, 4. Okt. 2007 (CEST)
Mein Standpunkt ist nach wie vor der Gleiche. So sehr es Sinn mach solche Beispiele lokal zu treiben, so unsinnig ist es Biografien von einzelnen Ermordeten in einer Enzyklopädie zu haben. --Avron 13:06, 4. Okt. 2007 (CEST)
Naja, soweit scheinen wir da gar nicht zu liegen. Zum Beispiel betrachte ich auch nicht die auf den Stolpersteinen Geehrten per se für relevant. Der Unterschied hier liegt eben in den beiden Straßen. Etwas von solcher Bedeutung, welche wohl nur wenige Opfer erhielten. Generell sind Opfer des Holocaust oder anderer Verbrechen nicht allein deshalb relevant oder unbeudent weil sie Opfer sind. Aber die Umstände sind halt sehr verschieden.Oliver S 13:12, 4. Okt. 2007 (CEST)
  • Wenn eine deutsche Großstadt Schicksale einzelner Juden stellvertretend für die jüdischen Opfer der Stadt auf diese Weise heraushebt, ist das allemal ein Grund, diese Biografien darzustellen (vgl. auch Geschwister Stock). -- Triebtäter 00:34, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das Schicksal ist sicherlich bedauerlich aber bisher ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Straßennamen können ein Hinweis sein, müssen es aber nicht. Schliesslich werden oft nur lokale Größen gewürdigt, wie es auch in dem Fall zu sein scheint. Eine "Stellvertretung" für andere Schicksale, wie es Triebtäter sieht, ist ebenfalls nicht enzyklopädisch. Das Lemma muss von sich aus relevant sein. Wenn sich keine weieteren Relevanzgründe finden, löschen. --Avron 08:04, 4. Okt. 2007 (CEST)

Eine "Stellvertretung" für andere Schicksale (..) ist ebenfalls nicht enzyklopädisch. Zitat aus dem Einleitungssatz Anne Frank: "Symbolfigur aller unschuldig Verfolgten". Als Autorin mit nur einem Buch würde Frank die Wikipedia-Richtlinien glatt verfehlen. Es wäre sehr bezeichnend für die Wikipedia, das Unterschichtenlexikon, Bielefelder "Persönlichkeiten" wie Ernst Wilhelm Wittig lange Artikel zu widmen und Personen, die öffentlich geehrt werden, zu löschen. -- 217.91.44.123 08:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Der von dir genannte Artikel ist aus unverständlichen Gründen von einem ehemaligen Admin als behaltenswert eingestuft worden. Da wäre wohl eine Löschprüfung angesagt. Was Anne Frank angeht ist das wohl eine ganz andere Sache. Die Relevanz eines Lemmas muss von sich aus bewiesen sein. Es geht nicht zig "gleichwertige" Artikel zu nennen. --Avron 08:40, 4. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Würde Anne Frank nicht, zu ihr ließen sich problemlos zig Rezensionen finhden, die die Bedeutung ihres Buches darstellen. So bedauerlich es ist: Das ist ein typisches Einzelschicksal, wie tausende andere. Bei der Straßenbenennung habe ich hier auch meine Zweifel. Sie scheint relativ willkürlich aus der Masse der Opfer herausgegriffen worden zu sein. Den Artikel bitte löschen--Kriddl Disk... 08:42, 4. Okt. 2007 (CEST)

Eher löschen. Allein die Straßenbenennung reicht nicht aus, die ist auch nach den Relevanzkriterien nur ein Anhaltspunkt, erzeugt aber nicht automatisch Relevanz. Und sonst ist es eben "nur" ein Einzelschicksal unter vielen. --UliR 08:57, 4. Okt. 2007 (CEST)

  • Jenseits aller bislang niedergelegten Relvanzkriterien: Die Beantwortung der Frage, warum eine Straße in einer Großstadt den Namen einer bestimmten Person trägt, ist Aufgabe einer Enzyklopädie, die das Wissen der Menschheit aufbereiten möchte. Die Bielefelder haben sich bei der Auswahl eines Einzelschicksals für die Straßenbenennung offenbar nicht an unsere Relevanzkriterien gehalten - damit existiert nun enzyklopädiefähiges Wissen über Tana Berghausen, das wir ohne weiteres behalten können. --Superbass 09:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das Ziel von Wikipedia ist es Wissen zu sammeln und nicht Straßennamen zu erklären. --Avron 10:04, 4. Okt. 2007 (CEST)
So so ... siehe auch Liste Frankfurter Straßennamen. Es gibt auch keinen nachvollziehbaren Grund, das weite Feld der Straßennamenforschung hier wegen einiger weniger auszublenden. -- Triebtäter 10:14, 4. Okt. 2007 (CEST)
Straßenamenlisten halten sich in der Wikipedia auf einem sehr dünnen Eis. "Straßennamenforschung", ach ja. Ein Sachverhalt wird nicht automatsich relevant weil eine Straße so benannt ist. Städte und Dörfer benenne die Straßen so wie sie es für richtig erhalten. Bei mir um die Ecke wird ein ehemaligerr Lehrer geehrt. Ein schöner Zug einem verdienten aber enzyklopädisch völlig irrelevantem Bürger. --Avron 10:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Bei meinen Eltern in der Nachbarschaft gibt es ein Wohnviertel, dessen Straßen (Größenordnung der Anzahl etwa 15) allesamt nach Opfern des Nationalsozialismus aus der Gegend benannt sind. Alle waren einfach Handwerker, Arbeiter, Familien, Bürger und Menschen. Keiner hat sonstwie enzyklopädisch relevante Dinge im Lebenslauf stehen. Sind die alle relevant? Doch, so bedauerlich das ist, nicht als Einzelpersonen, sondern eben stellvertretend - nur könnten dafür tausende anderer gewählt werden. Eben durch die Dimension der damaligen Verbrechen. In der weiteren Umgebung gibt es ansonsten mindestens ebenso viele Straßen, die einfach nach den ehemaligen Besitzern der zugehörigen Flurstücke benannt sind - meist normale Bauern, die ihren Job gemacht haben. Sind die dann auch alle relevant? Und ja - die Stadt hat >300.000 Einwohner. Zur Frage der Straßen: Ich denke auch nicht, dass ein Straßenname alleine durchs Straßenname sein eine Relevanz hat. Vor allem, da viele davon auch nur Worterklärungen wären. Ein hochinteressantes Thema, ich hab mir dazu nicht umsonst mehrere Bücher geholt, aber nicht zwingend was für die Wikipedia. --Ulkomaalainen 10:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab den Eindruck, Du verwechselst ein Nachschlagewerk mit dem Guinness-Buch. WP widmet sich nicht irgendwelchen Höchstleistungen, sondern gibt sachlich und ausführlich Antworten auf Fragen. Und die Frage nach der Biografie einer Person, nach der in einer Großstadt eine Straße benannt ist, werde wohl nicht nur ich mir stellen. Sonst gäbe es nicht soviel Literatur auf diesem Feld. -- Triebtäter 10:36, 4. Okt. 2007 (CEST)
Straßennamen sind nicht per Definition relevant oder irrelevant. Wenn sie, wie hier geschehen, in einer Großstadt im Rahmen eines politischen Entscheidungsprozesses entstehen um an Personen oder historische Vorgänge zu erinnern, unterscheidet sie das in ihrer "Enzyklopädiewürdigkeit" schonmal deutlich von der Lehrer-Lämpel-Allee in Kleinkleckersdorf. In jedem Fall generieren sie beim neugierigen Betrachter das Bedürfnis zu wissen (!), wer die Person war, die darauf verewigt ist - das ist bei Heinrich Heine kaum anders als bei Tana Berghausen. Schade im Sinne unserer Kundschaft, wenn eine Enzyklopädie das nicht beantworten kann; peinlich, wenn sie es könnte, der belegte und sauber formulierte Artikel aber gelöscht wurde. --Superbass 10:42, 4. Okt. 2007 (CEST)
Absolut ACK zu Superbass. Jón + 11:44, 4. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, da nicht enzyklopädiewürdig.--Sf67 10:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Ein Straßenname in einer Großstadt zum Zweck, die Erinnerung an die ermordeten jüdischen Kinder wachzuhalten. Das reicht als Grund zehnmal aus. Wenn in obskuren Kriegsfreundeforen irgendein Typ als Panzerabschießer gefeiert wird, gibt es großes Geschrei, er sei relevant. Ich kann in diesem Fall überhaupt keinen Grund zur Löschung erkennen. Zudem hat Superbass Recht.--Mautpreller 11:09, 4. Okt. 2007 (CEST) PS: Das Argument werden viele nicht mögen, es sticht aber trotzdem: Die Nazis haben dieses Kind ermordet, wie viele andere Kinder, weil es jüdisch war. Der Vergessenheit entrissen wurde es durch eine Geste der Stadt Bielefeld. Der Wikipedia steht es wohl an, diese Geste zu dokumentieren. Eine Löschung würde bedeuten: Wikipedia arbeitet daran mit, diese Geste unwirksam zu machen und die Erinnerung aus dem öffentlichen Diskurs fernzuhalten. Ich wünsche mir nicht, dass das für Wikipedia zutrifft. --Mautpreller 11:33, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wikipedias Stärke war es sich bisher nicht zu instrumentalisieren zu lassen. Das soll auch so bleiben, die Relevanzkriterien gelten für Alle und Alles gleich. --Avron 12:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
+1 - so ehrenwert etwas sein mag, das kann kein Entscheidungskriterium sein. --Ulkomaalainen 15:30, 6. Okt. 2007 (CEST)

@Superbass: es gibt aber jede Menge "Lehrer-Lempel-Alleen" auch außerhalb Klein-Kleckersdorf. Mein obiges Beispiel bezog sich auf Hamburg. Herr Meins: ein ehemaliger Landwirt, von dem nichts bekannt ist, außer etwa, wo sein Hof lag, so dass es jetzt ein paar hundert Meter weiter (nicht mal direkt vor Ort...) in einer ähnlich benannten Siedlung (lauter regionale Bauern) den "Meinshofstieg" gibt. Familie Kaiser, die ein Haus hatte, wo heute der "Kaiserbarg" liegt, die sonst nichts enzyklopädisches geleistet hat. Sollen die auch Artikel bekommen (wenn man den Vornamen findet)? Ich halte "ein Straßenname" nur für hilfreich, wenn es sonst Besonderheiten, Relevanzen gibt. --Ulkomaalainen 15:30, 6. Okt. 2007 (CEST)

Sehe ich ja grundsätzlich auch so - in dem Fall gibt es imho ausreichende "Besonderheiten" durch den beschriebenen Sachverhalt: Eine Stadt hat bewußt sehr junge NS-Opfer ausgewählt, danach zwei (?) Straßen benannt, der OB rückte eigens zur Einweihung des Straßenschildes an, die Lokalpresse berichtet - das durfte bei Kaisers, Meins etc. eher nicht vorkommen. In der Summe sollte das für einen Artikel genügen, wenngleich hier in Relevanzfrage auch meiner Meinung nach die Grenze des Behaltbaren tangiert wird. --Superbass 08:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
Superbass’ Argumentation überzeugt. Bleibt. -- kh80 •?!• 23:26, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ruben Baer (bleibt)

War SLA, Relevanz sollte jedoch im Rahmen eines LA geklärt werden -- JCS 22:56, 3. Okt. 2007 (CEST)

Begründung für SLA: Totaler Wirrwarr, man beachte auch die PD. --Xocolatl 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht ob es für uns reicht. Nach dem Jungen wurde eine Straße benannt. Interessanterweise gibt es eine Quelle zu seiner Deportation [10]. Machahn 23:06, 3. Okt. 2007 (CEST)
Falls es in dem besagten Stadtteil eine systematische Benennung nach ermordeten Kindern geben sollte (siehe oben Tana Berghausen), sollte man nach Offenlegung der Quellen des Autors vielleicht über ein Gesamtlemma nachdenken und entsprechende Redirects anlegen. --Gleiberg 23:13, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die RK sind eigentlich eindeutig, und sollten auch neutral angewendet werden. Wenn eine Person für wichtig genug erachtet werden, daß eine öffentliche Straße nach ihr benannt wird, ist es nicht an den Wikipedianer, diese Entscheidung in Frage zu stellen. Es handelt sich hier und bei Tana Berghausen um offensichtlich stellvertretene Schicksale ermordeter jüdischer Kinder. Da die Informationen weit über schlechtem Stubniveau hinausgehen, Behalten.Oliver S 23:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

  • Wenn eine deutsche Großstadt Schicksale einzelner Juden stellvertretend für die jüdischen Opfer der Stadt auf diese Weise heraushebt, ist das allemal ein Grund, diese Biografien darzustellen (vgl. auch Geschwister Stock). -- Triebtäter 00:34, 4. Okt. 2007 (CEST)


Ein typisches Einzelschicksal. Im dortigennStadtteil werden offensichtlich Straßen nach ermordeten Kindern benannt, die relativ willkührlich aus der Maße der Opfer herausgegriffen wurden. Den Artikel löschen, da keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist.--Kriddl Disk... 08:45, 4. Okt. 2007 (CEST)

Gleiche Meinung wie zu Tana Berghausen, siehe oben. --Avron 08:49, 4. Okt. 2007 (CEST)

+1 (behalten, sh. oben) --Superbass 09:54, 4. Okt. 2007 (CEST)

Der größte Mist im Artikel ist jetzt zwar beseitigt, die PD-Angaben sind allerdings nach wie vor aus einem anderen Text kopiert. Sollte das Votum in Richtung behalten gehen, müsste das in Ordnung gebracht werden. Außer dem Straßennamen (EINER Straße) sehe ich aber nach wie vor kein besonderes Merkmal an diesem Kind, so tragisch sein Schicksal auch war. --Xocolatl 10:14, 4. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Eintrag im „Gedenkbuch“ reicht.--Sf67 11:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, s. LA zu Tana Berghausen.--Mautpreller 11:10, 4. Okt. 2007 (CEST)
Xocolat - das versuch ich ja gerade nochmal bei den RK rauszufinden, wie das mit dem Anhaltspunkt der Benennung von Schulen, Straßen und Co gemeint war. Es gab hier einen Pfarrer aus nem Münchner Vorort, welcher 80 Jahre nach seinem Tod eine Straße gewidmet bekam - relevant. Es gab eine Hallenser Ärztin, welche mitten in einem Neubaugebiet eine Straße gewidmet bekam - relevant. Sie und viele andere erfüllten die RK in sonstigen Punkten nicht. Die Relevanz der beiden an ihrem Alter festzumachen, halte ich für falsch. Da die Gründe andere sind. Wenn jedoch wirklich mehr als eine Ehrung erforderlicht ist, RK verfehlt, löschen. Nur dann bitte ich um neutrale Klarstellung bei den RK, und ggf. um eine Änderung der Löschpraxis bei den Admins in dem Bereich. Ansonsten hat einen bitteren Geschmack, wenn ausgerechnet zwei ermordete jüdische Kinder für irrelevant gehalten werden. Der Spruch mit dem Gedenkbuch zeigt doch exemplarisch diese Grundhaltung, egal ob die Heimatstadt der Kinder meinte, daß der Eintrag dort eben nicht ausreicht.Oliver S 11:13, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ermordung als Relevanzkriterium? --Sf67 11:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
Nein, aber die Erinnerung/ das Gedenken an eine verstorbene Person. Aber wenn wir nun wieder auf die Auslegung der RK zurückkehren, möchte ich nochmal auf die oberste, die historische Relevanz verweisen. Diese war, wenn ich mich nicht täusche, auch beim Pfarrer der ausschlaggebene Grund:
  • Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
Die beiden sind Personen, welche durch den Straßennamen zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Was hier noch entschieden werden muß, ist der Spielraum des "sinnvollen Ermessens". Und sry, ja, ich sehe da bei den deutschen Usern eine Pflicht, gegenüber den Opfern des Holocaust dieses Ermessen nicht überhart auszulegen. Einfach genauso wie in anderen Fällen reicht völlig.Oliver S 11:32, 4. Okt. 2007 (CEST)

For the record: PD ist korrigiert. --Mautpreller 12:01, 4. Okt. 2007 (CEST)

Dank Machahns Hinweis konnte ich den Artikel noch etwas ausbauen. Dass eine Publikation über das Schicksal des Jungen berichtet, sollte doch ein weiterer Behaltensgrund sein, zumal dort weitere Quellen angegeben sind. --Mautpreller 10:50, 5. Okt. 2007 (CEST) Es sind allein online mehrere Publikationen (nun im Artikel erwähnt). --Mautpreller 11:17, 5. Okt. 2007 (CEST)

Weitere Quellen wurden durch Triebtäter eingearbeitet. Der Artikel ist mittlerweile sehr informationsreich und hervorragend belegt. Durch mehrfache Befassung der Forschung mit dem Schicksal der Familie, eine Reihe von Veröffentlichungen und die Straßeneinweihung durch den OB sollte nun auch die Relevanz sichergestellt sein. --Mautpreller 19:03, 9. Okt. 2007 (CEST)

In der Zwischenzeit sind beide Artikel wesentlich ergänzt. Nunmehr wird ausreichend und durch Quellen belegt dargestellt, dass die Benennung der Straßen nach den beiden Kindern weniger unter dem Gesichtspunkt Ermordung als Relevanzkriterium zu bewerten ist, sondern sichtbares Zeichen der Erinnerung und Ausdruck der jahrelangen Forschung und wissenschaftlichen Dokumentation über jüdisch Verfolgte in Bielefeld ist. Die Namen der beiden Kinder wurden von der Stadt Bielefeld dabei stellvertretend für das Schicksal zahlreicher anderer Ermordeter ausgewählt, um die wissenschaftliche Arbeit im Bewusstsein der Öffentlichkeit zeitlich überdauernd zu verankern. Und die beiden Namen sind auch für uns der beste Aufhänger, diese Arbeit zu dokumentieren.
Während der Arbeit an den Artikeln, in der aus historischer Sicht immer stärker die Erinnerung in den Mittelpunkt geriet, drängte sich der Eindruck auf, dass die Verschmelzung der beiden Artikel die eigentlich sinnvollste Lösung sei. Ich schlage daher vor, als Kompromisslösung aus dem Löschantrag die beiden passagenweise identischen Artikel unter dem Lemma Tana Berghausen und Ruben Baer zusammenzufügen und unter den Namen der beiden Kinder Redirects auf den Artikel zu setzen. -- Triebtäter 19:09, 9. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt, siehe den LA eins obendrüber. Der Umsetzung von Triebtäters
Vorschlag (Tana Berghausen und Ruben Baer o.ä.) steht aber nichts
entgegen. -- kh80 •?!• 23:29, 10. Okt. 2007 (CEST)

Robin Hood Aviation (LA entfernt)

war SLA Offensichtlich vollkommen irrelevant --P.F.O.S.B. 22:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch reguläre Fluglinie, unbegründeter SLA, wenn überhaupt, dann LA --WolfgangS

Eine Fluglinie, die zwei(!) Flugzeuge besitzt und eine(!) Strecke bedient, ist wohl nicht Wiki-relevant. Löschen! -- P.F.O.S.B. 22:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Eine Fluglinie mit zwei Flugzeugen mit je 33-37 Passagierplätzen soll relevant sein? Bitte Schnelllöschen!!! Danke und Gruß von und aus --Memmingen 23:32, 3. Okt. 2007 (CEST)

Laut WP:RK gilt: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen IACO-Code haben. Der IATA Code von Robin Hood Aviation ist RH (Wie auch sonst). Steht nur nicht im Artikel drin.....relevant - behalten --Blunts d e 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

--Blunts d e hat ja schon ergänzt, ich hab noch Kleinigkeiten und Kategorie beigetragen, Relevanz war ja nach RK (in die man schon reinsehen sollte, wenn man sich zur Relevanz äußert) schon nachgewiesen. Behalten. -- Jesi 00:22, 4. Okt. 2007 (CEST)
Löschantrag entfernt. WP:LAE Fall 1 und 2b erfüllt. --Blunts d e 00:46, 4. Okt. 2007 (CEST)


Robert Schön (gelöscht)

Ist der Moderator wirklich wichtig? Eigentlich nur Gastrollen oder unwichtige Einzelmoderationen --Memmingen 23:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ziemlich schlechter Artikel, Relevanz fragwuerdig, soll mit gutem Artikel wiederkommen wenn er den Durchbruch geschafft hat. --P. Birken 13:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
Moderationen auf Spartenkanälen, in Vorschows etc. genügen nicht.--Kriddl Disk... 11:50, 10. Okt. 2007 (CEST)

Destination: Failure! (gelöscht)

Keinerlei Präsenz bei Laut.de ... keinerlei Präsenz bei Amazon ... und knappe 517 deutschsprachige Google-Treffer, schon auf den ersten Blick hochgradig durch Foren-und-Blog-Rauschen verseucht. Ich erblicke hier nichts, das Relevanz ähneln würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde 2670 Google-Treffer und - ohne jetzt naseweis rüberkommen zu wollen - ich habe auch in den Regeln "Was Wikipedia nicht ist" bzw. "Wie schreibe ich einen guten Artikel" nirgends gelesen, dass Inhalte von Wikipedia-Artikeln Präsenz auf Amazon und/oder laut.de beweisen müssen. Außerdem steht ja im Artikel, dass die Alben in Eigenproduktion aufgenommen wurden (was einen Vertrieb auf Amazon ausschließt). nicht löschen --kein Bandmitglied 10:54, 5. Okt. 2007 (CEST)

Waren die nicht schon mal in der LA-Disse? Ich mein ich kenn den Namen?? Auf jeden -fall löschen!!! --Memmingen 00:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Die Frage lässt sich hier leicht beantworten. -- Jesi 00:29, 4. Okt. 2007 (CEST)
Naja - oft wissen einige Einsteller selber nicht genau, wie das heißt, gerade bei Sonderzeichen im Namen wie hier, oder wenn ihnen ein altes Lemma gesperrt wird, und dann stellt die selbe Gruppe den gleichen Mist unter ähnlichen Lemmata ein. Allerdings keine Ahnung, ob das hier der Fall ist. --Ulkomaalainen 10:16, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich nicht, denn ich habe im Löschlogbuch mehrere Varianten (mit/ohne Doppelpunkt, mit/ohne Ausrufezeichen) durchprobiert.-- Jesi 12:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
Da auch in der Diskussion klargestellt wurde, dass es Eigenpressungen waren wurden sie jedenfalls jetzt mangels nachgewiesener Relevanz gelöscht.--Kriddl Disk... 06:50, 10. Okt. 2007 (CEST)

Gebrüder Zimmermann (gelöscht)

Siehe Versionsgeschichte und meine Anmerkung im Artikel zum LA (als ob's hier noch immer nicht genügend Unnützes gäbe). Mich weiter dazu zu äußern, fehlt mir die Zeit. mfg, W.H.Wö 23:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

dazwischenquetsch: Selber keine Zeit haben für offenbar unnütze Löschbegründungen, aber anderen die Zeit mit unnützen LAs stehlen! Hab mich unten weiter dazu geäußert. -- Port(u*o)s 08:03, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bin für den Erhalt des gültigen Stub! Gebrüder Zimmermann ist eine gebräuchliche Benennung der Brüder. Klar behalten --Memmingen 23:59, 3. Okt. 2007 (CEST)

Und die Relevanz der Bauwerke ist auch nicht in Abrede zu stellen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 00:02, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wie auch sonst bin ich mäkelig, und hätte gern von den "Klar behalten" - Usern zumindest eine entsprechende Quelle im Lemma, welche diese Bezeichnung als Standard nachweist. Nennt mich Norddeutschen, aber ich sag immer noch Brüder, Und Gebrüder Zimmermann mit 117 und Brüder Zimmermann mit 121 qualifizierten Googlehits sprechen nicht für eine weite Verbreitung dieser Bezeichnung, bzw. sogar für Brüder als 3% relevanter^^. Die Namen beider Brüder auf einer Homepage kommen sogar nur 8 mal gemeinsam vor. Also bitte Nachweise, wenn dieser Name relevant ist. Es gibt für beide Brüder gute Lemmas, also gehts hier weder um die Einzelpersonen, noch um die Bauwerke nur um die "Firmenbezeichnung".Oliver S 00:08, 4. Okt. 2007 (CEST)

Also hier stehts z. B. [11] Grüße --Memmingen 00:20, 4. Okt. 2007 (CEST)

  • Wir haben zwar auch Brüder Asam und Brüder Grimm, aber so richtig überzeugend finde ich das alles nicht. Im konkreten Fall haben die beiden Brüder zwar viel gemeinsam gearbeitet, verweisen jedoch beide auf ein eigenständiges künstlerisches Werk. Im Gegensatz zu den Grimms haben sich hier die Arbeiten nie überschnitten, sondern nur ergänzt. Ich denke, es wäre der geeignetere Weg, die gemeinsame Arbeit der Brüder in den Einzelartikeln stärker herauszuarbeiten, als einen stets redundanten - und im aktuellen Zustand auch nicht besonders guten Artikel mitzuschleifen. Der geneigte Leser hätte davon sicher mehr. Löschen -- Triebtäter 00:29, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hier stehts auch noch mal [12] Grüße --Memmingen. Außerdem ist es bei uns im Süden auch eine ganz normale gebräuchliche Art zu Brüdern Gebrüder zu sagen. Gerade bei den Zimmermannbrüdern würde ich aber das Gebrüder nehmen, da es wie oben angegeben auf der offiziellen Seite der Wieskriche (link 12) sowie auf der offiziellen Seite von Buxheim (link 11) so steht. 00:30, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nun ... den Begriff "Ehepaar Brecht/Weigel" findet man auch häufiger und hier haben auch beide Künstler viel miteinander zusammengearbeitet. Und trotzdem wäre ein eigener Artikel zu dem Begriff eher überflüssig. Nicht alles, was geht, muss auch angelegt oder behalten werden. -- Triebtäter 00:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Nun war Gebrüder schon zu Zeiten der Grimms eine alte Form von Brüder (Gebrüder), sodaß ich schon stark für die Brüderform angesichts der Googleverbreitung plädieren würde. Das diese Form in Süddeutschland verbreitet ist, steht ja außer Frage, eher, ob eine deutschsprachige WP die verbreitetere, oder eine regionale Form bevorzugen soll. Glaube nicht, Memmingen, daß diese Beiden Quellen ausreichen, bzw. den Regeln entsprechen, um solch Lemma zu rechtfertigen.Oliver S 00:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bin da wirklich nicht Deiner Meinung Oliver S. Ich bin der Meinung, daß der Begriff verwendet werden soll, welcher in den Führern durch ihre Bauwerke verwandt werden. Dies ist, da die Gebrüder in Süddeutschland aktiv waren, halt GEBRÜDER. Es nützt doch nichts, wenn einer die Vornamen nicht kennt sondern irgendwo Gebrüder liest und in der Enzyklopädie die dann nicht findet. Mein Vorschlag wäre einen Rederict von Brüder auf Gebrüder zu erschaffen. So habt ihr Nordlichter eure Brüder und wir Süddeutschen unsere Gebrüder, welche wie gesagt auch in den Führern stehen. Hab in der Zwischenzeit auch mal in meinen alten Jahresbericht vom Gymnasium Marianum (ist in dem Kloster) nachgesehen und wie erwartet auch GEBRÜDER Zimmermann gelesen. --Memmingen 01:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
Diese Löschdiskussionen bringen mich immer auf dumme Gedanken. Denn siehe LD 4.Oktober, ich habe dort gerade vorgeschlagen, die Gebrüder Wright auf Brüder Wright zu redirecten. Und genau das würde ich hier auch vorschlagen, wenn die Relevanz begründet wird. Naja, Brüder Grimm sind nun wahrlich keine Nordlichter, auch wenn ich sie gern den Berlinern zurechnen würde. Die Verwendung von Brüder scheint mir darum mehr verbreitet zu sein.Oliver S 01:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ob jetzt Brüder oder Gebrüder ist mir ehrlich gesagt wurscht, auch wenn ich diese alten Geschwisterpaare eigentlich immer unter Gebrüder kenne. Viel wichtiger scheint mir aber: Gebrüder Zimmermann, Gebrüder Asam, Gebrüder Dientzenhofer waren alles einzeln stehende Künstler, die sich zu Projekten zusammengetan haben, die aber nicht, wie vielleicht bei den Gebrüdern Wright, so gemeinsam agierten, dass sie ein gemeinsames Lemma bekommen könnten. Deshalb ist hier eine BKL unbedingt nötig, denn wer Gebrüder (oder Brüder) Zimmermann eingibt, und das werden viele tun, da sie so in unzähligen Kunst- und Reiseführern stehen, wird entweder Informationen zu Dominik oder zu Johann Baptist erhalten wollen. Also bitte auf die alte BKL reverten und das Lemma verschieben oder auch nicht. -- Port(u*o)s 07:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Klar löschen, da ausführliche Lemmata zu den einzelnen Personen existieren (oder Redirect draus machen). Der wenige Inhalt ist jeweils dort unterzubringen. Die Diskussion hier um Sub-Sub-Sub-Aspekte zeigt deutlich in Richtung Absurdistan. Plehn 21:23, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bin weiter klar für Behalten. Die einzige Frage die sich stellt, ist ob überhaupt was zu den einzelnen Personen was geschrieben werden soll, oder einfach nur ne Seite mit zwei Weiterleitungen eingerichtet werden soll. Grüße --Memmingen 12:25, 7. Okt. 2007 (CEST)

Doch nochmal: Wer geduldig ist, findet die Ge+/-Brüder per Zimmermann (Begriffsklärung) etc.;
wer stattdessen mit Hirn sucht, tippt vielleicht (vielleicht sogar in WP) "Zimmermann+Stuckateur" oder "...+Baumeister" ein, und siehe da: !!! Es lohnt also nichtmal, diese Seite als BKL zu behalten. Seit 2004 hatte sich kaum wer drum gekümmert.
Verwunderlich, dass "Memmingen", der/die betreffs "Zimmermänner" noch kaum (falls überhaupt je) in Erscheinung trat, das witzlos-mickrige Lemma jetzt dermaßen dringend zu brauchen behauptet. "Huschhusch" hatte damals vielleicht vor allem seinen KünstlerNamen unter Beweis stellen wollen ;) Und wie bereits im Kommentar zum LA angeDEUTET: Die Lemmata jedes der beiden Herren könnten durchaus noch ein wenig Pflege (oder sogar etwas mehr) vertragen. Ab in die QS? ;) Viel Spaß noch beim Weiterdiskutieren. W.H.Wö 10:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
Eine der bedeutenden Memmingen'schen Leistungen hatte ich glatt übersehen. Gruß. W.H.Wö 16:15, 8. Okt. 2007 (CEST)

Also jetzt wirst Du langsam beleidigend. Ich bin im Gegensatz zu Dir nie persönlich geworden. Auch gehören zu meinen Leistungen bei Wiki ja nicht gerade solche Pimperlizänderungen sondern eher die Aufarbeitung der Memminger Geschichte siehe Kategorie:Memmingen. Also lass mal das mit dem persönlichen gut sein! Grüße --Memmingen 21:18, 9. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Beleidigend, nämlich die Intelligenz der Leser beleidigend, schin mir eher das "Nicht-wegnehmen,-bloß-nicht-wegnehmen"-Gezeter von jemandem, der nachweislich zu den betroffenen Lemmata nichts beizutragen hat.
Nachsatz: Angeblich sei es in Diskussionen üblich, der besseren Übersicht halber Beiträge durch je einen zusätzlichen Doppelpunkt einzurücken. Gilt das in Memmingen nicht? W.H.Wö 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Anders, als etwa bei den Brüdern von Limburg haben wir hier zwei unterscheidbare Individuen, für die es Einzelartikel gibt, in denen jeweils auf die Zusammenarbeit mit dem Bruder hingewiesen wird. --Stullkowski 01:52, 11. Okt. 2007 (CEST)

Kirchliches Forschungsheim für Weltanschauungsfragen

Das Lemma ist falsch und verwirrend. Wenn das nicht verändert wird, muss man über den Artikel als solchen gar nicht diskutieren. Das Wittenberger Institut hieß von 1927 bis ca. 1936 "Forschungsheim für Weltanschauungskunde" - also weder "Kirchliches" noch "für ...fragen". Spätestens ab 1949 hieß es dann "Kirchliches Forschungsheim", ohne "für Weltanschaungs...". Heute würde kein Mensch woanders suchen als bei "Kirchliches Forschungsheim". Also: So muß das Lemma sein. Hans-Peter Gensichen

Die Diskussion läuft oben. Bitte dort den Beitrag ausserdem mit -- ~~~~ signieren. -- Port(u*o)s 10:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion oben ist erledigt. --MfG: --FTH DISK 06:23, 5. Okt. 2007 (CEST)