Wikiup:Löschkandidaten/4. Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Dezember/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

U-Boot-Klasse XXVII G (erl, Eingebaut & Weiterleitung)

Das Projekt bestand ausschließlich auf dem Reißbrett und wurde, wie auch der Artikel selbst aussagt, nicht einmal durchkonstruiert. Es handelt sich um einen reinen Nebenentwurf des Typs XXVII. Eine Relevanz des Projektes, das nie für den Bau vorgesehen war und keine technischen Besonderheiten aufzuwarten hatte, scheint mir nicht gegeben. --Ambross (Disk) 00:31, 4. Dez. 2015 (CET)

+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:44, 4. Dez. 2015 (CET)
Nachdem es eine ganze Reihe dieser Boote gibt, z.B. U-Boot-Klasse XXVII F, der Vollständigkeit halber behalten. Luckyprof (Diskussion) 10:31, 4. Dez. 2015 (CET)
Formal ist das eine Projektstudie und (noch) keine eigene Bootsklasse. Denmach also ganz klar löschen. Hier geht es offenbar sowieso um mehrere Unterklassen, brauchen wir dafür überhaupt eigenständige Artikel? Solange nicht ersichtlich ist, worin sich die Untertypen "B5" und "G" voneinander unterscheiden und auch der Unterschied zum "F"-Typ nicht beschrieben ist, könnte man ebensogut alles in einem Hauptartikel U-Boot-Klasse XXVII zusammenfassen. Eigenständige Relevanz ist für diese Projektstudie auf keinen Fall erkennbar. --H7 (Diskussion) 11:34, 4. Dez. 2015 (CET)

selbiges trifft auch für Panzerkampfwagen VII Löwe und viele weitere zu. allerdings könnte dies, aufgrund des sehr kleinen artikels, problemlos in den hauptartikel der klasse eingearbeitet werden (analog zu vielen, vielen anderen artikeln wie North American P-51). --nicht der schonwieder(tm) 14:59, 4. Dez. 2015 (CET)

Der Löwe und die Maus zeigen ja schön den Irrsinn/Größenwahn und die Realitätsverweigerung dieses Regimes (die Dinger waren viel zu schwer und mehr fahrende Bunker). Von der Maus gab es sogar 2 Prototypen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 15:25, 4. Dez. 2015 (CET)
wir haben da so einen komischen bildungsauftrag, weswegen noch die erwähung von en:Landkreuzer P. 1000 Ratte und en:Landkreuzer P. 1500 Monster von nöten ist. habe ich schonmal erwähnt, dass die englische wiki besser ist? nein? --nicht der schonwieder(tm) 15:47, 4. Dez. 2015 (CET)
Bildung?? man muss nicht alle dt WWII Panzer kennen ;-). Die Ratte kannte ich gar nicht (oder war das ein Phantasieprodukt eines übereifrigen engl. Spions, der gegen gute Pfunde was zusammenphantasiert hat - Achtung Verschworungstheorie loool). wir kommen vom Thema ab. --Hannes 24 (Diskussion) 17:26, 4. Dez. 2015 (CET)
du hast was gelernt. darum gehts hier. nicht um irgendwelche bürokratischen relevanzkriterien oder gar admins. nein, nein, freund, du sollst lernen. ein lernprozess auf diesen dunklen seiten, junger padawan, ist, dass admins meistens ihre eigenen ansichten durchlöschen und durchsperren und du nur ein nerviges objekt bist. es liegt an dir dies zu ändern. null witze, null ironie, null wahrheit. --nicht der schonwieder(tm) 19:52, 4. Dez. 2015 (CET)
<quetsch>die dunkle seite der geschichte ich kenne. Als junger padawan (lang is her) hab ich mich mit dem Thema beschäftigt. Gehört aber nicht zur Allgemeinbildung (Landkreuzer=landcruiser), wie gesagt. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 7. Dez. 2015 (CET)

Was war/ist den die U-Boot-Klasse XXVII gewesen? Schlicht nachgefragt, bevor hier mit Anhang A-X wegen Unkenntnis mal so durchgewurschelt wird! --80.187.103.146 17:26, 4. Dez. 2015 (CET)--80.187.103.146 17:26, 4. Dez. 2015 (CET)

Der „Typ XXVII“ war als Kleinst-U-Boot geplant und ausgeführt. Dabei gab es verschiedene Ansätze, wie das nun mal immer so ist, wenn etwas neu konstruiert wird. Einige Projektstudien führten, wie eben XXVII G, in eine Sackgasse und wurden aufgegeben, mit „Hecht“ (Typ XXVII A) und „Seehund“ (Typ XXVII B) kamen aber auch zwei zur Ausführung. Es erscheint aber weiterhin nicht sinnvoll, für jede angedachte, aber aufgegebene Variante einen eigenen Artikel zu haben. --Ambross (Disk) 18:36, 4. Dez. 2015 (CET)
Mir schon klar, hatte gerne eine weitere Bestätigung: Man kann hier nicht aus einer sog. Wunderwaffe nach Jahrzehnten einen eigenen Artikel basteln. --80.187.96.146 19:03, 4. Dez. 2015 (CET)--80.187.96.146 19:03, 4. Dez. 2015 (CET)

Löschen und ggf. - wie bei anderen U-Boot-Klassen-Artikeln üblich - im Typ-Artikel erwähnen. --Enter (Diskussion) 09:16, 5. Dez. 2015 (CET)

Lieber Benutzer:Doppelback Wie ich sehe hast du das mit dem Lernauftrag schon gut erkannt. Jetzt übersetzt du mal flux Landcruiser ins deutsche, da kommt Landkreuzer raus und das verlinkt auf Landschlachtschiff und das wiederum beschreibt was? Ah ja... haste wieder was gelernt. Ich wäre dafür diese Unterklasse in die eigentlich Bootsklasse einzuarbeiten. Da gehört es auch rein. Und wenn wir schon bei Panzern sind und Vergleiche ziehen: In Panzerkampfwagen III sind auch alle anderen davon abgeleiteten Varianten erwähnt. So könnte es hier auch sein. --Rischtisch (Diskussion) 18:43, 6. Dez. 2015 (CET)

nein @Rischtisch:, das problem ist grundsaetzlicher natur. ich englisch in muttersprache, nix probleme mit deutsch. ausser bei kleinigkeiten. es gibt keine weiterleitung P. 1500 nur P-1500 (punkt mit leerzeichen statt minus-zeichen!). damit kann ich mich auch mit bestem willen nicht anpassen, egal wie laut die CSU und AFD bruellt. somit finde ich manches eben nicht auf anhieb und hab dann auch keinen bock den DE artikel zu suchen. ;-) --nicht der schonwieder(tm) 03:33, 7. Dez. 2015 (CET)

Ich weiß jetzt nicht was du mir sagen willst und um ehrlich zu sein, es ist mir auch egal aber ich wollte dir mitteilen, dass wir genau diese Artikel haben und die genauso im Konsens angelegt wurden, wie sie angelegt wurden. Und womit du dich anpassen kannst oder auch nicht ist eigentlich auch Wurst. Ich weiß, dass wir gerade bei Landschlachtschiff eine mehr als kontroverse Diskussion geführt haben. Ambross und den anderen Löschbefürwortern, zu denen ich mich auch zähle, wollen diese Variante ja auch nicht ausschließen sondern dort unterbringen, wo sie hingehören in den eigentlichen Klassenartikel. --Rischtisch (Diskussion) 18:21, 7. Dez. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel Seehund (U-Boot) erweitert und die Informationen dort untergebracht. Wer nicht einverstanden ist, kann das rückgängig machen und die Adminentscheidung abwarten.--Avron (Diskussion) 19:29, 11. Dez. 2015 (CET)

Auradau Festival (LAE-WL)

War Schnelllöschantrag mit Widerspruch:

Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. --Anachron (Diskussion) 16:02, 3. Dez. 2015 (CET)

Da über die Teilnehmerzahl nichts bekannt ist, ist das kein echtes SLA-Argument. Aber [1] klingt wirklich nicht nach Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 23:08, 3. Dez. 2015 (CET)

-- kh80 ?! 04:18, 4. Dez. 2015 (CET)

Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen. Sinnvollerweise im Stadtartikel einpflegen und löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:18, 4. Dez. 2015 (CET)
Von über 40 aufgeführten Bands nur 5 blaue, der Rest nicht relevant, wieso sollte dann dieses Festival relevant sein? Nur zweimal stattgefunden spricht jetzt auch nicht gerade für Relevanz. Überregionale Wahrnehmung ist nicht vorhanden. Also daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 16:41, 4. Dez. 2015 (CET)
Daraus, dass es keine Artikel über die Bands gibt, kann man natürlich nicht auf Irrelevanz schließen. Dennoch: die genannten Bands sind allesamt nicht so groß, dass daraus auf Relevanz des Festivals geschlossen werden könnte. Andere Relevanznachweise sehe ich im Artikel nicht, das könnten z.B. die in den RK benannten Besucherzahlen oder auch besondere Wahrnehmung in der überregionalen (Musik-)Presse sein. Wenn es das alles nicht gibt bleibt nur löschen. --217.66.60.60 18:04, 4. Dez. 2015 (CET)


Habe die drei Zeilen mal in Klosterneuburg eingebaut und WL eingerichtet --Graf Umarov (Diskussion) 10:45, 6. Dez. 2015 (CET)

E-T-A (LAE)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich: 66 Mio Umsatz, ca. 700 MA. Die angebliche "Weltmarktführerschaft" beträfe allenfalls eine Mikro-Nische in Anbetracht der Umsätze (Gesamtumsatz teilt sich noch auf verschiedene Geschäftsfelder und davon wiederum nur ein Teil in Geräteschutzschaltern), darüberhinaus ist die angeführte Quelle keine belastbare wissenschaftliche Literatur. --gdo 10:10, 4. Dez. 2015 (CET)

  • Behalten Die Fußnote allein ist ausreichend, um Relevanz zu zeigen, auch wenn unsere willkürliche Grenze nicht erreicht wird. Klar relevantes Unternehmen. --Pölkkyposkisolisti 10:19, 4. Dez. 2015 (CET)
Käme darauf an, ob es ein anerkanntes Nachschlagewerk ist. Zumindest innerhalb von Wikipedia scheint das so zu sein. Dann wäre die Relevanz im Sinne unserer Allgemein-RKs formal vorhanden. --H7 (Diskussion) 11:26, 4. Dez. 2015 (CET)
Die Fußnote meint das 697-Seiten-Lexikon der deutschen Weltmarktführer? Dann wäre also der Punkt in den RK gemeint:"Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 12:03, 4. Dez. 2015 (CET)
  • Florian Langenscheidt (* 7. März 1955 in Berlin) ist ein deutscher Verleger, Buchautor, Redner und Wagniskapitalgeber.
  • Bernd Venohr (* 16. April 1959 in Hanau) ist ein deutscher Unternehmensberater und Wirtschaftsprofessor. (Seit 2009 ist Venohr selbständig unternehmerisch tätig im Beratungs- und Beteiligungsgeschäft. Er berät Unternehmer bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Organisationskonzepten sowie bei Unternehmenskäufen und -verkäufen.)
und deren werk sollen wir ernst nehmen? sicherlich nette insiderinfos, aber garantiert mehr investitionsberatung als standardwerk. spricht für gut plaziertes pushing. cui bono? die quelle spricht mehr für schnelllöschen als behalten. --W!B: (Diskussion) 12:09, 4. Dez. 2015 (CET)

Seh ich wie W!B wenn man ein 697-Seiten-Lexikon über deutschen Weltmarktführer Schreibt wird man höchst wahrscheinlich einige Unternehmen aufnehmen, welche einen Wikipedia Eintrag haben. Der Umkehrschluss dass alle Unternehmen die das Buch erwähnt automatisch relevant sind halte ich persönlich für sehr gewagt. Allein durch die große Anzahl an deutschen Weltmarktführern müssen da auch sehr spezielle Nischen aufgenommen werden um auf 700 Seiten zu kommen.--80.153.90.61 13:55, 4. Dez. 2015 (CET)

Behalten da 1200 Mitarbeiter (laut RK rechen 1000).--Falkmart (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2015 (CET)
Da es sich nur um eine allgemeine Angabe des Buches handelt ohne auf die Seitenzahl einzugehen, werfe ich mal das Stichwort: Quellenfiktion in den Raum. Da es offenbar einige Spaßvögel gibt, die meinen ein Buch als Ref benennen zu müssen ohne es je gesehen zu haben und entsprechend auch die Seitenzahl nicht kennen, reicht mir das so pauschal ehrlich gesagt nicht(mehr). Was steht in dem Buch und wo steht es genau? --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 14:23, 4. Dez. 2015 (CET)
jedenfalls haben die Buchautoren dann wohl kräftig aufgerundet (Zitate aus den Abschlüssen des Unternehmens):
Zum 31. Dezember 2013 beschäftigte E-T-A 712 Mitarbeiter
Zum 31. Dezember 2009 beschäftigte E-T-A 785 Mitarbeiter (Vj. 937)
Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte E-T-A 770 Mitarbeiter (Vj.758 )
--gdo 14:27, 4. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: Hier gibt es einen Einblick in das Lexikon (neuere Ausgabe):[2] Ich denke, das ist dann wohl als Relevanzstifter hinfällig, das ist eine Auflistung von SD-PR-Texten der Unternehmen, sonst nichts. --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 14:29, 4. Dez. 2015 (CET)
Danke für den Link, damit ist das dann klar. Mit Überschriften wie "Weltmarktführer werden ist nicht schwer" (S.38 ff., leider in der Vorschau nicht mehr einsehbar) ist das dann POV in ihrer fragwürdigsten Form und mit "Erfolg als Vorbild" bzw. "Neue Märkte – neue Chancen" und einigen anderen Vorworten inlusive dem Vorwort von Außenminister Steinmeier liegt dann die Intention des Buches auf der Hand, unmissverständlich. Dann also löschen, und anschließend auch alle anderen Einträge dieses Buches in der Wikipedia. --H7 (Diskussion) 14:44, 4. Dez. 2015 (CET)

LAE; erfüllt WP:RK#Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern: Laut Presse 1373, die eigene Webseite sagt ca. 1400. -- Toni (Diskussion) 16:09, 4. Dez. 2015 (CET)

LAE rückgängig: dass das Unternehmen unter Täuschung oder Mithilfe von Wirtschaftsprüfern falsche Angaben in den Jahresabschlüssen macht, ist nicht zu erwarten. Andere Quellen sind insofern gem. WP:Q nicht als reputabel anzusehen. --gdo 16:19, 4. Dez. 2015 (CET)

Es könnte sein, dass im Jahresabschluss Vollzeitäquivalente angegeben sind, während in den anderen Publikationen die reine Anzahl der Mitarbeiter steht. Die zählen aber nur dann "voll", wenn sie auch voll arbeiten. So wären unterschiedliche Angaben plausibel und die Relevanz eventuell perdu. --H7 (Diskussion) 16:54, 4. Dez. 2015 (CET)

Ich komme langsam bei manchen Löschanträgen hier wirklich nicht mehr aus dem Lachen raus :-) Lieber gdo, wenn man Löschanträge stellt, dann sollte man von der Materie schon ein wenig Ahnung haben und nicht nur ein wenig Zahlen lesen können! Wer Jahresabschlüsse und Bilanzen von Unternehmen nicht lesen kann, sollte sich aus diesem Gebiet raushalten und vor allem keine Löschanträge stellen! Dir ist hoffentlich klar, dass in einem Jahresabschluss einer deutschen GmbH nach HGB die innländischen Mitarbeiter gezählt werden! Außerdem hast du in deiner guten Recherche der Mitarbeiterzahlen schon selbst ausgeführt, dass 2009 785 Mitarbeiter und im Vorjahr 937 Mitarbeiter im Inland beschäftigt waren. Die "übrigen" Mitarbeiter, die richtigerweise unter "Mitarbeiter weltweit" genannt werden, resultieren aus den auch im Jahresabschluss genannten Beteiligungen an ausländischen Unternehmen bzw. deren Beteiligungen oder Tochtergesellschaften, deren Mitarbeiter richtigerweise im Jahresabschluss einer deutschen GmbH nichts zu suchen haben (außer als Nennung in dem Geschäftsbericht). Es wäre sehr schön und angenehm, wenn sich Leute aus Bereichen und Diskussionen über Bereiche, von denen sie anscheinend keinen Plan haben, in Zukunft raushalten würden. Das würde hier sehr viel Nerven und Schreibzeilen ersparen! Und nein, es reitet jetzt bitte keiner mehr auf den "nur" knapp 70 Millionen ausgewiesenen Umsatz in 2013 rum --> 2006 (72 Mio. Umsatz, 954 MA), 2007 (72 Mio. Umsatz, 971 MA), 2008 (71 Mio. Umsatz, 937 MA), danach gab es massive Einbrüche wegen der Weltwirtschaftskrise. Vorherige Zahlen kann man online leider nicht auf die Schnelle besorgen. Ist aber auch uninteressant. Wenn man unsere "1000/100" zugrunde legt (ich nehm da jetzt mal Stichtag 31.12.2015), dann haben 2007 ca. 813 Mitarbeiter und ein Umsatz von ca. 81.300.000 Euro ausgereicht, um unsere "SuperRK" zu erfüllen. Das auch nicht verstanden? Dann empfehle ich den Lektüre des Artikels Inflation. Also nachdem Relevanz nicht vergeht, kann ich das jetzt drehen und wenden wie ich will... die sind halt mal relevant! Ich will hier auf die "Softfakts" wie die bald 70-jährige Unternehmenstradition und die Weltmarktführerschaft in einem bedeutenden Wirtschaftssegment gar nicht mehr eingehen - langweilt mich etwas... Und nein, der Artikel ist nicht super, der ist auch nur ein Anfang, aber auch darum geht es hier nicht, denn das ist eine Frage der QS! Also Löschantrag unbegründet bzw. falsch, daher behalten und nächster LAE und Deckel drauf. Oder falls gdo selbst so langsam draufkommt, dass der LA ein ganz großer Griff ins Örtchen war, dann kann er auch gerne einen LAZ machen, der sicher angesichts der ausgeführten Sachlage "schicker" wäre. Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 17:20, 4. Dez. 2015 (CET)

wem die Argumente ausgehen, der wird (a) ausfällig und versucht es (b) mit Pseudo-Überkompetenz. Reduzieren wir mal auf die Sachebene:
  1. laut Artikel geht es um die E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, deren Mitarbeiterzahlen im veröffentlichten Abschluss angegeben sind. Ein Konzernabschluss liegt nicht vor, konkrete Angaben über 100%-Tochterunternehmen auch nicht. Unabhängige Belege über konkrete (höhere) Mitarbeiterzahlen (und eine nachvollziehbare Begründung, wieso solche dann trotzdem voll zur e-t-a gezählt werden sollten) auch nicht. Das hat nichts mit Fachkompetenz zu tun, sondern mit Methodenkompetenz: kein Beleg, keine Berücksichtigung.
  2. ein Umsatz von 100 Mio wurde nie erreicht; die Umsatzgrenze in den RK ist absolut und lässt sich nicht für die Vergangenheit per Inflationsanpassung herunter rechnen. Das würde nämlich dem Sinn und Zweck der RK (-> einfache Prüfbarkeit) komplett widersprechen. --gdo 17:33, 4. Dez. 2015 (CET)
jepp: umrechnung gulden und span. dublonen <-> euro brauchen wir dann auch noch. und dann kommt noch: hat kumulativ in der geschichte über 1000 mitarbeiter beschäftigt (über 1000 leute haben dort irgendwann mal gearbeitet). dann geht das fröhliche TFlen an.. ;) --W!B: (Diskussion) 08:42, 5. Dez. 2015 (CET)

Also ich muss mich schon sehr zusammenreißen, um hier noch einigermaßen sachlich zu antworten, aber ich bemühe mich. Zu dem (ich will nicht wissen in welchem Zustand entstandenen) Beitrag von W!B: äußere ich mich gar nicht. Er belegt alles, was ich weiter oben geschrieben habe und mit so einer Antwort macht man sich nur lächerlich und zeigt, dass man wirklich nichts sachlich beitragen kann.

Zu gdo:

  1. (a) werde ich nicht ausfällig, sondern habe nur die Fakten dargelegt und (b) ist das keine Pseudo-Überkompetenz, sondern genau die von dir angesprochene Sachebene!
  2. Den Spruch mit den Argumenten kann ich nur zurück geben, denn wenn ich deinen Beitrag mal auf das Sachliche reduziere, dann steht da nicht viel Brauchbares. Was du richtig erkannt hast: Das es um die E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH geht, für die die Jahresabschlüsse online verfügbar sind!
  3. Richtig, diese hatten, wie bereits oben dargestellt im Jahresabschluss 2007 genau die ausgewiesenen 971 Mitarbeiter, ein Jahr zuvor 954, ein Jahr danach 937, "verfehlten" (ist ja der Begriff schon nonsens, der hier immer gebraucht wird) die "1000/100" um genau 29 Mitarbeiter. Eine Größe, die lapidar ist im Gesamtkontext.
  4. Methodenkompetenz ist ein Wort, das ich wahrscheinlich besser kenne als derjenige, der das Wort in den Mund genommen hat, aber wie gesagt, bleiben wir mal sachlich: gdo bemängelt die vom Unternehmen selbst und in unzähligen Publikationen angesprochenen ca. 1.400 Mitarbeiter weltweit (die im Übrigen, ich betone es nochmal hier überhaupt keine Rolle spielen!!!!) Es wäre ein leichtes gewesen, die Jahresabschlüsse auch mal zu lesen, anstatt hier immer nur ein paar Zahlen rauszupicken um eine Große Kapitalgesellschaft zu beurteilen! Dann wäre nämlich auch aufgefallen, dass sämtliche Beteiligungen aufgeführt sind. Auch diese zu 100%. Namentlich und mit vollem Namen. Hier hätte man auch mal ein wenig recherchieren können, wenn man die Zahl nicht glaubt und wäre bei genauer Analyse dann wohl relativ leicht auch auf die Zahlen der verbundenen Unternehmen gestoßen! Dann noch Taschenrechner zur Hand und voíla... die publizierten (nicht einfach nur behaupteten) 1.400 MA weltweit rücken immer näher. Und natürlich kann die Firma E-T-A diese auch dann als "Mitarbeiter weltweit" ausweisen, da sie von verbundenen Unternehmen stammen. Ich erspare mir hier weitere Erläuterungen, warum dies so ist und sein darf. Ich erspare mir auch weiter darauf einzugehen, warum es hier keinen "Konzernabschluss" gibt. Dies sind alles Erläuterungen, die bei genauer Sachkenntnis bekannt sein müssten. Also lassen wir das mal mit der Sachkompetenz und Mehodenkompetenz lieber ;-) Und wie gesaht, das nur zur Erläuterung, spielt aber für hier Null Komma Null Rolle!
  5. "Der Umsatz von 100 Mio." wurde nie erreicht...Die Umsatzgrenze in den RK ist absolut...usw. bis widersprechen." (Zitat Ende). Genau hier lieber gdo hab ich gestutzt, ob das wirklich dein Ernst ist! Es gibt überall im Wirtschaftsleben eine Anpassung an die Inflation. Kurzer Ausflug in die Volkswirtschaft und somit in die Realität (nein, nicht die von manchen hier gelebte "Wiki-Pseudo-Realität", sondern die wirkliche, die vom richtigen Leben da draußen...!): Ja, wir haben Bevölkerung... diese wächst... Es gibt Preise für Produkte, die sich aus Angebot und Nachfrage bilden. Und ja, die Nachfrage steigt kummulativ, wenn mehr Leute nachfragen können. Bei größerer Nachfrage steigt der Preis bei gleichbleibendem Angebot. Soweit kurz ein "Mikro- und sehr stark vereinfachter Abriss" zum Verstehen. Es mögen mir alle Wirtschaftswissenschaftler den auf wenige lapidare Erkenntnisse heruntergebrochenen VWL-Exkurs verzeihen, aber um das Ganze abzukürzen: Doch, es gibt eine Inflation, und zwar überall im Leben: Bei Bemessungsgrenzen (siehe HGB §267: Fassung aufgrund des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz - BilRUG) vom 17.07.2015 (BGBl. I S. 1245) m.W.v. 23.07.2015. Man sieht, hier werden ab und zu Anpassungen vorgenommen. Genau, wegen? Richtig, der Inflation! Oder die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung oder Rentenversicherung (Übrigens gibt´s im verlinkten Artikel ein paar nette Tabellen und Bildchen zum Ansehen, dann wird´s vielleicht klarer). Oder wir nehmen den Benzinpreis, oder dein Gehalt, oder den Preis für ein Pfund Butter, oder den Preis für ein paar Socken, oder, oder, oder... Und du schreibst hier Das würde nämlich dem Sinn und Zweck der RK (-> einfache Prüfbarkeit) komplett widersprechen.. So, das könnte man jetzt so interpretieren: "Also die RK der Wikipedia sind Gesetz, nach der sich die Lebenswirklichkeit zu richten hat!" Und "Nein, es kommt in der Wikipedia nicht darauf an, die Lebenswirklichkeit abzubilden, Hauptsache ein paar Leute, die keine Ahnung haben können leicht ein paar Zahlen ablesen!" Das ist jetzt etwas schärfer formuliert das, was du weiter oben geschrieben hast! Ja, da frage ich mich schon ein wenig, ob du das jetzt wirklich ernst meinst??? Denn das würde ja implizieren, dass diese bescheuerten RK:U tatsächlich mit ihrem "1000/100" eine Volkswagen AG bei Gründung genauso beurteilen würden wie eine Volkswagen AG 2015?! Das würde bedeuten, dass ein Unternehmen nach dem Krieg mit 5 Mitarbeitern und 5.000 DM Umsatz in deinen Augen gleichzusetzen wäre mit einem Unternehmen 2015 mit den selben Beschäftigungs- und Umsatzzahlen?! Sei mir nicht böse, aber genau solche Aussagen sind es, die mich hier einigen Leuten die Sachkompetenz vollkommen absprechen lassen, weil sie einfach Blödsinn sind! Und ohne Sachkompetenz sollten auch manche hier das Wort Methodenkompetenz lieber nicht mehr gebrauchen!
  6. Zu guter letzt nochmals eine Zusammenfassung, die es dem Nächsten sicherlich leicht machen dürfte, hier endlich einen Deckel drauf zu machen und behalten in Form eines LAE zu setzen:
    1. große Kap.-Ges. i.S.d. HGB
    2. mit (bisher nachgewiesenen, erreicht 2007) 971 MA
    3. mit (bisher nachgewiesenen, mehrmals in der Vergangenheit erreichten über 70Mio. Umsatz)
    4. mit in den Geschäftsberichten ausgewiesenen, mehr als 10 Tochtergesellschaften im In- und Ausland
    5. Weltmarktführer in diversen Wirtschaftssegmenten (was sicherlich noch besser belegt werden muss, aber unbestritten ist! Äh nee, nicht von den Diskutanten hier, sonder von derLebenswirklichkeit! :-)

In Summe also keine Frage, ob das Unternehmen relevant genug ist für eine Enzyklopädie (und nein, die RK:U interessieren hier nicht mehr, denn erstens sind sie falsch (siehe Inflation) und zweitens benötigen wir sie hier überhaupt nicht bei der Beurteilung, da auf Grund der allgemeinen RK dieses Unternehmen schon als relevant einzustufen ist! --DonPedro71 (Diskussion) 10:53, 5. Dez. 2015 (CET)

Danke für die Klarstellung und letztlich dank Deiner Bestätigung qed:
kein hartes RK erfüllt
keine sonstige Relevanz belegt, Marktführerschaft hängt an einer einzigen Quelle, deren Reputation in argem Zweifel steht
btw: ein JA (auf den ich mich bezog) ist etwas anders als ein Geschäftsbericht - der Hinweis sollte bei soviel Klugheitsdiarrhö doch eigentlich entbehrlich sein - ist er aber wohl doch nicht. Und zur "Berichtigung" "falscher RK" mögest Du Dich bitte auf der Disk zu WP:RK austoben; mit Deinen Überlegungen magst du dann hier wiederkommen, wenn die RK entsprechend "berichtigt" sind. --gdo 11:15, 5. Dez. 2015 (CET)

Lass bitte endlich stecken, gdo! Wie alt bist du? Wo ich was schreibe, überläßt du bitte mir. Das hat dich nicht zu interessieren. Und anscheinend verstehst du meinen Exkurs in die Wirklichkeit weiter oben wirklich nicht - Schade, ich hatte doch noch Hoffnung... Solch eine Arroganz und Anmasung ist langsam schon wiederlich (Zitat: "Magst du dann hier wiederkommen") Sag mal, für wen oder was hältst du dich eigentlich? Du machst dich mit jedem Satz mehr hier nur noch lächerlicher und beweißt immer mehr eine Inkompetenz, die sonders gleichen sucht. Bitte lies z.B. Hier, HIER, HIER, HIER oder (das dürfte ja eventuell eher eine von dir präferierte und vorzugsweise gelesene Rezeptionsquelle sein): HIER Und bevor du jetzt wieder noch einen drauf setzt: Relevanz vergeht nicht, und mit 97 Mio. und 971 MA wird hier kein Unternehmen gelöscht, das Weltmarktführer und mit zig belegten Auslandsfirmen ein global player ist! Aber Fakten interessieren dich ja nicht. Es bringt halt leider (auch hier) nichts, wenn man nur ein paar Zahlen ("1000/100") lesen kann (Da fehlen aber noch ein paar Mitarbeiter, und da fehlen aber noch ein paar Milliönchen - Bääääähhhhh....), aber sonst von Wirtschaft und Wirtschaftsunternehmen keine Ahnung hat. Hättest du Ahnung, dann würdest du hier nicht ständig blumig versuchen, deinen falschen Löschantrag bis auf´s Letzte zu verteidigen, sondern einfach mit LAZ den Rückzug antreten. Ja, was noch besser wäre, mal ein wenig mehr Artikelarbeit zu leisten als nur ein wenig über 30% und sich sonst überall mit SLA und LA zu positionieren!!! Ein Blick in deine Bearbeitungen hat mir jetzt mal Aufschluss gegeben, was du hier eigentlich so machst... Bei solchen Leuten würde mich mal interessieren, was die im wahren Leben so machen wenn sie hier so standfest eine Position vertreten, die aussichtslos ist, aber sich nicht eingestehen können, einfach von der Materie keine Ahnung zu haben und den verbalen Rückzug antreten. Bitte LAZ, bevor du dich hier noch so lächerlich machst, dass du dich wahrscheinlich an keinen Löschdiskussionene mehr beteiligen brauchst, da dich eh niemand mehr ernst nehmen wird :-) Aber Hauptsache, erst mal Löschanträge stellen, die Arbeit danach können ja dann andere machen. Die o.g. Belege habe ich mit einfacher Guugle-Suche in einer Minute gefunden gehabt. Hättest du auch... und in den Artikel einbauen können. Aber solche Benutzer wie du sehen sich ja hier als "Polizei der Wikipedia" und denken auch noch, sie hätten tatsächlich wie die reale Polizei Amtsgewalt und Autorität. ;-) Einfach nur noch lächerlich und bedauernswert! --DonPedro71 (Diskussion) 14:15, 5. Dez. 2015 (CET)

die ausufernden Hasstiraden machen den mangelhaften Inhalt nicht besser. Und schau dir lieber die Regeln für das Löschverfahren an, bevor du etwas tust, was als Vandalismus gilt. --gdo 15:58, 5. Dez. 2015 (CET)
Ja, wenn einem die Sachargumente ausgehen, dann kommt halt nur noch sowas. Ich denke dass ich die diversen Regeln von uns beiden hier etwas besser kenne als du ;-) Einfach nur noch bedauernswert... Du denkst wirklich, du alleine hast hier irgendetwas zu entscheiden, wo es nichts zu entscheiden gibt - wirklich bedauernswert... :-) Mach bitte endlich LAZ, lächerlich hast du dich hier sowieso schon gemacht, treib´s bitte nicht noch mehr auf die Spitze! --DonPedro71 (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2015 (CET)

LAE, Fall 1 - case closed --DonPedro71 (Diskussion) 18:07, 5. Dez. 2015 (CET)

natürlich nicht. --gdo 18:43, 5. Dez. 2015 (CET)
das entscheidest nicht du! --DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 5. Dez. 2015 (CET)

Wikipedia:Löschantrag entfernen --> "Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht." --DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 5. Dez. 2015 (CET)

Durch den Bundesanzeiger belegbar sind nur ein Unsatz von 66,6 Mio. Euro im Jahr 2013 sowie 65,0 Mio. Euro im Jahr und 712 Mitarbeiter am 31.12.2013 sowie 724 Mitarbeiter (2012)
gemäß E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, Altdorf bei Nürnberg, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. (veröffentlich am 4. März 2015)
Aktuellere Jahresabschlüsse wurden bis dato nicht veröffentlicht.
Die in der Presse für 2014 verbreitete beinhae Verdoppelung der Mitarbeiterzahlen auf 1414 Personen und ein Umsatzsprung von 66,6 auf 90 Mio. binnen einem Jahr [3] sind in diesem Zusammenhang nicht unbedingt glaubwürdig. --87.155.252.34 20:39, 5. Dez. 2015 (CET)

In seiner Geschichte hatte ETA mehrfach die RK:U 1000/100 deutlich erfüllt. Ok, da mag was die Auslandsergebnisse anbelangt die Quellenlage bestritten werden. Was aber wohl keiner bestreiten kann ist, dass es sich um eine große Kapitalgesellschaft handelt, oder? (Quelle Bundesanzeiger) "Die Produktion erfolgt in Deutschland an den Standorten Altdorf und Hohenfels" Tochtergesellschaften mit 100% Beteiliging:

  • 1. E-T-A Werbung GmbH, Altdorf b. Nürnberg
  • 2. ELPO-ELECTRIC S.A., Sevilla/ Spanien (Spain)
  • 3. E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, Maria Enzersdorf/Österreich
  • 4. E-T-A APPARECCHI Elettrotecnici S.r.L., Mailand/Italien (Italy)
  • 5. E.T.A APPAREILS ELECTROTECHNIQUES S.A.R.L., Vitry sur Seine/Frankreich
  • 6. E-T-A Circuit Breakers Ltd., Aylesbury/Großbritannien
  • 7. E-T-A Elektrotechnik S.A., Brüssel/Belgien
  • 8. P.T. E-T-A Indonesia, Surabaya/Indonesien
  • 9. E-T-A ASIA PACIFIC PTE LTD, Singapur
  • 10. SELPO PTE LTD, Singapur
  • 11. E-T-A ElectroTechnical Applications Pty Limited, Sydney/Australien
  • 12. E-T-A Components K.K., Tokyo/Japan
  • 13. P-E-T Production Electrotechnique-Tunisie SARL., Akouda-Sousse/Tunesien
  • 14. E-T-A Asia Pacific Co. Ltd., Bangkok/Thailand
  • 15. E-T-A Circuit Protection & Control Ltd., Shanghai/China

Hinzu kommen zusätzliche Verkaufsbüros: (Quelle:e-t-a worldwide)

  • E-T-A Technisches Büro Süd-Ost Ing. Josef Strohmayer Erlaufstraße 4 2344 Maria Enzersdorf
  • E-T-A Technisches Büro Nord-West Peter Vollmann Hütteldorferstraße 347/7 1140 Wien
  • E-T-A Электротехнические аппараты GmbH Представительство Москва Александр Никифоров 125009 Москва, ул.Тверская 16, стр. 1
  • E-T-A Circuit Breakers 1551 Bishop Court MOUNT PROSPECT, IL 60056

Damit ist dann auch: "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen" erfüllt.--Graf Umarov (Diskussion) 22:14, 5. Dez. 2015 (CET)

das wäre ein Ansatz, denn eine große KapGes ist gegeben. Nur sind die (Tochter-)Gesellschaften eben nicht unmittelbarer Teil GmbH, da es an einer beherrschenden Stellung mangelt (bzw. eine solche nicht belegt), vgl. Konzern (insbes. das Thema Beherrschungsvertrag). Insofern spricht die Norm nämlich von Betriebsstätten "eines Unternehmens". Inwieweit die Verkaufsbüros überhaupt mehr sind als rechtlich völlig selbständige Vertriebsagenturen, lässt sich wohl auch nicht klären und damit wären selbst unter günstigster Auslegung eben nur 2+15=17 Betriebsstätten ersichtlich. --gdo 22:41, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich habe extra nur die aufgelistet, die 100%ige Töchter sind, 50%ige haben sie auch. Inwieweit es bei denen an einer beherrschenden Stellung magelt, weißt auch nur du. Das mit den Vertriebsagenturen lässt sich im Übrigen ganz leicht klären, solche haben sie auch jede Menge, die habe ich aber auch nicht gelistet. Es beleiben >20 da kannst du dich auf den Kopf stellen. --Graf Umarov (Diskussion) 22:57, 5. Dez. 2015 (CET)

LAE. Wenn es einer nicht versteht (wobei ich da von Absicht/Trollerei ausgehe), dann muss er sich halt so lange hinsetzen und lesen, bis er es versteht. Kein Grund hier den Betrieb aufzuhalten. Ich dachte das wäre bzgl. dieses one-purpose-Accounts schon lange mal geklärt worden?! --mirer (Diskussion) 01:53, 6. Dez. 2015 (CET)

Andreas Kimmelmann (LAE)

Der LA-Steller hat wohl übersehen, dass der LA auch hier eingetragen werden muss, daher als Service:

Objekt des Artikels bin ich selbst, geschrieben habe ich ihn damals ehrlicherweise auch selbst, teilweise wurde er ggf. von anderer Seite verändert, genau weiß ich es nicht. Bin ohnehin nicht mehr als Autor aktiv. War auch nach Relevanzkriterien unehrlich - die beiden Titus-Verlagsbücher waren zwar nicht direkt DKZ, aber bezahlbare Mindestabnahme von Exemplaren. Die anderen beiden E-Books (Chichili, Satzweiss) hatte ich erinnerlich bereits rausgelöscht, weil Chichili-Verträge auch gekündigt und nicht mehr im normalen Handel. Löschung angebracht. --Andreaskimmelmann (Diskussion) 22:47, 3. Dez. 2015 (CET)

Ende Übertrag --gdo 10:42, 4. Dez. 2015 (CET)

Schwierig. Relevanz vergeht nicht. Ein objektives Recht hat er, wie bei einem ähnlichen Fall, auf Löschung nicht. Es wäre wohl soetwas wie ein "Gnadenakt". --Ocd-cologne (Diskussion) 11:11, 4. Dez. 2015 (CET)

Wenn die beiden Romane bezahlte Mindestabnahme-Exemplare waren, kann man durchaus mit Nichterfüllung der RK argumentieren und den Artikel löschen, ein reiner "Gnadenakt" wäre das nicht. -- Laxem (Diskussion) 11:20, 4. Dez. 2015 (CET)
Nach dnb-Beleg ist "Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum" das einzige Werk, das im Druck aus einem regulären Verlag erhältlich zu sein scheint. Denmach also ganz klar löschen, denn ein einziges Werk (falls das formal eines ist) reicht in jedem Fall nicht für Autoren-Relevanz. Andere RKs wird man wohl ausschließen können, auch nach Durchsicht der Versionsgeschichte. --H7 (Diskussion) 11:42, 4. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel wurde schon mal gelöscht und kam dann mittels Löschprüfung wieder nur die Links finde ich nicht --80.153.90.61 13:47, 4. Dez. 2015 (CET)

 Info:: LP, LD 2009 LD 2013 --gdo 13:56, 4. Dez. 2015 (CET)

Keine neuen Erkenntnisse seit der Behaltensentscheidung 2013, daher wäre formal eine LP angesagt. Aber da der damals entscheidende Admin Benutzer:Neozoon bereits berücksichtigt hat, dass einige Werke mit Druckkostenzuschuss erschienen sind... wo sollte da der Abarbeitungsfehler sein? --gdo 14:01, 4. Dez. 2015 (CET)

2013 schrieb der entscheidende Admin, dass der Fall gerade wegen der Druckkostenzuschuss-Bücher ganz hart an der Kippe steht. Seine Behaltensentscheidung begründete er mit dem E-Book-Preis und E-Book-Anthologien, wo der Autor aufgenommen wurde. Ich sehe hier keinen in Stein gemeißelten endgültigen Entscheid. Man kann bei dieser kippeligen Sachlage durchaus revidieren. -- Laxem (Diskussion) 16:16, 4. Dez. 2015 (CET)
sehe ich nicht so: nur weil es "kippelig" war, können die Admin-Entscheidungen nicht beliebig in Frage gestellt und mit neuen Löschanträgen unterwandert werden, bis ein genehmes Ergebnis rauskommt. Ich persönlich sehe auch keine enzykl. Relevanz, aber wenn die Entscheidung noch im Ermessens- und Beurteilungsspielraum des damaligen Admins lag (und das lag sie m.E. schon noch) und sich sonst nichts Wesentliches geändert hat, dann geht war es das. Konsequenz: LAE weil unzulässiger LA. Man möge die ggf. die WP:LP bemühen. --gdo 16:24, 4. Dez. 2015 (CET)

Kippelige Behaltensentscheidungen sind für die Ewigkeit, glasklare Löschungen nur bis jemand einfach den Artikel neu anlegt. Das bestimmt auch die Stimmung hier. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:12, 9. Dez. 2015 (CET)

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (gelöscht)

Relevanz - insbes. gesellschaftl. Einfluss oder sonstige Rezeption - nicht dargestellt. (Übrigens: Lt. BKS AÖL gibt es noch den Arbeitskreis Ökologischer Lebensmittelhersteller, ist das dasselbe?) --H7 (Diskussion) 11:08, 4. Dez. 2015 (CET)

1993 gegründet (= rel. alt), 90 Mitglieder (nur Firmen?), Umsatz von 2,5 Mrd. erscheint mir wenig? eher Behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 4. Dez. 2015 (CET)
Der Umsatz (nicht des hier genannten Vereins, sondern seiner Mitgliedsfirmen - und auch das ist nicht belegt) kann hier nicht helfen. Eine ausreichende Relevanzdarstellung sehe ich nicht--Lutheraner (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2015 (CET)
Nachdem mein Contact-Center-Network geschreddert wurde spring ich im Dreieck, wenn das hier relevant ist.:-) --Graf Umarov (Diskussion) 22:38, 5. Dez. 2015 (CET)

 Info: nennen sich selber Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, den Arbeitskreis Ökologischer Lebensmittelhersteller gibt es nicht. Wird nur hier fälschlich erwähnt, meint aber die Assoziation --Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 6. Dez. 2015 (CET)

Begründung der Autorin: 1993 gegründet und heute noch vorhanden, d.h. der Verband hat in der Bioszene eine sehr hohe Relevanz. Die Relevanz des Verbandes liegt nicht in der allgemeinen, sondern in der Fachöffentlichkeit. Der Umsatz von 2,5 Mrd. entspricht einem Drittel des gesamten Biomarktes. Die AöL ist die größte Vertretung (gemessen an der Mitgliderzahl) von Öko-Lebensmittelherstellern im deutschsprachigen Raum. Die AöL stellt die Forführung der Wertschöpfungskette der Erzeugerverbände (Bioland etc.) dar. Auf der Website sind alle Mitglieder einzusehen und deren Beitragsstaffelung gemessen am Umsatz der Unternehmen. Zudem gibt es einen ausführlichen Pressespiegel. Die AöL gründete mit anderen Verbänden den BÖLW, in dem Alexander Beck sieben Jahre im Vorstand war und als Rechtsexperte wesentlich an der Revision der Öko-Verordnung beteiligt war und ist.

Als "Arbeitskreis ökolog. Lebensmittelhersteller" wurde die AöL gegründet, aber 2002 umbenannt. (nicht signierter Beitrag von 2003:65:EB3A:A100:588D:8A67:89FB:3059 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 7. Dez. 2015 (CET))

Hannes hat es schon gesagt, ich wiederhole es hier noch ein wenig deutlicher: Dieser Artikel hier behandelt einen Verband, nicht per Lemmadefinition die darin organisierten Handelsunternehmen. Hätten wir einen Artikel zu diesen Mitgliedsunternehmen, zählt deren Umsatz; für den Verband würde - gemessen an den Unternehmens-RKs - allenfalls der Unsatz des Vereins selbst zählen, von dem nicht mal klar ist, ob er nennenswerte eigene Vereinsumsätze hat. Außerdem ist es ja sowieso ein Verein und kein Unternhemen, deshalb zählen Umsätze hier überhaupt nicht. Für die Behautpung "stärkste Interessenvertretung von Öko-Lebensmittelherstellern im deutschsprachigen Raum" fehlt übrigens ein Beleg. --H7 (Diskussion) 11:51, 7. Dez. 2015 (CET)

Die Mitglieder sind auf unserer Website aufgelistet, wie im Artikel erwähnt (die Behauptung ist damit begründet). Die Mitgliedsanträge liegen der Geschäftsstelle vor. Die AöL hat diesselbe Relevanz wie BNN, Bioland, etc. die dem BÖLW unterstehen. Alle diese Verbände haben einen Artikel bei Wikipedia. Die AöL ist auch auf der BÖLW-Seite von Wikipedia erwähnt und hat bisher als einzige keine Verlinkung. Wir gestalten massiv die Gesetzgebung in Form der EU Öko-Verordnung mit. Quellen habe ich angegeben. Was kann ich noch tun, um den Artikel besser zu gestalten? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 2003:65:EB3A:A100:A4A3:190:93CD:2761 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 8. Dez. 2015 (CET))

Und noch ein viertes mal: Es fehlen Belege für einen gesellschaftlichen bzw. politischen Einfluss, der die Behauptungen neutral und zuverlässig belegt, siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Abgesehen von der einen Website aoel.org (=Eigenbeleg!) ist der ganze Artikel völlig belegfrei! So, das wars von meiner seite, noch mal wiedehole ich das nicht. Es liegt an dir, zu belegen, was du behauptest. Sofern es Belege gibt. Via Google finde ich keine, die ausreichend sind. --H7 (Diskussion) 15:35, 8. Dez. 2015 (CET)

Hallo! Also lt. Statistica betrug der Umsatz an Bio-Lebensmitteln ohne Außer-Haus-Verkauf im Jahr 2014 knapp 8 Mrd. Mit 2,5 Mrd. wäre dies hier also eine tatsächlich bedeutsame Marktmacht in dem Sektor. Nur wie bedeutsam ist der Teil des Sektors? Für das Bio-Segment haben wir aber bereits einen Artikel, siehe Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. AöL schreibt selbst in ihrem Heft 2013/14 "Obwohl der gesamte Bio-Umsatz in Deutschland mittlerweile mehr als sieben Milliarden Euro beträgt, macht er anteilig am Markt nur 3,9 Prozent aus. „Bio“ erscheint eher wie die Petersilie zum Schnitzel: ein „nice to have“, aber eben kein „basic“." - und das ist dann die Löschbegründung per Selbstdefinition, als Bruchteil einer Schnitzelpetersilie. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 8. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel ist (mit Ausnahme einer Selbstdarstellung über die eigene Homepage) unbelegt. Er ist voll mit Eigendarstellungen und nichtssagendem PR-Quark ("Kooperation und Meinungsaustausch unter den Mitgliedern sind Erfolgsfaktoren und Grundlage gemeinsamen politischen Handelns." - aha?). Hier wird zudem zur Relevanzbegründung wild mit Zahlen jongliert. Für die Grösse zählen scheinbar die Köpfe, für den Einfluss der Umsatz - warum? Da ich nicht weiss, ob nicht ein Grossteil der Mitglieder auch noch in anderen Lobbyverbänden aktiv ist, ist das insgesamt nichtssagend. Zu den RK:

  • überregionale Bedeutung: Nicht dargelegt. Nach eigenen Angaben deutschlandweit aktiv, aber für welche Gebiete das bedeutsam ist, ist nicht klar.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: Klar nein. Das Bild, das Google hier abgibt, ist traurig.
  • besondere Tradition: Nein, da zu jung. Zudem gewöhnlicher Lobbyverband, wie so viele.
  • signifikante Mitgliederzahl: 90 Unternehmen sind nicht signifikant. Allenfalls (wenn es denn belegt wäre) für Unternehmen, die Bio produzieren. Aber AöL erzählt ja selbst, dass alle bio herstellen sollten. Also ist 90 eine zu vernachlässigende Menge.

Putzig ist zudem die Information, dass die "Mitgliedsanträge […] der Geschäftsstelle vor[lägen]". EDIT, unbelegte Behauptung ohne Bezug zur LD entfernt.-- Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 8. Dez. 2015 (CET) Da steht wohl Aussage gegen Aussage. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:17, 8. Dez. 2015 (CET)

Hinweis - bitte beachte den allgemeinen Charakter der Wikipedia. Hier kann jeder seine Meinung äußern, aber Behauptungen zum Thema sollten keine Vorwürfe von Rechtsverstößen enthalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 8. Dez. 2015 (CET)
Bitte erkläre mir, von welchem unterstelltem Rechtsverstoss du ausgehst. --TheRealPlextor (Diskussion) 22:20, 8. Dez. 2015 (CET)
Siehe Versionsgeschichte.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:51, 9. Dez. 2015 (CET)
Was ich geschrieben habe, weiss ich. Was ich nicht weiss ist, welchen Straftatbestand etwas nicht wissen und heimlich etwas essen erfüllen sollten. In der Schweiz sind sie schonmal sicher nicht strafbar, sonst wäre ich wohl ein Schwerverbrecher. --TheRealPlextor (Diskussion) 06:55, 9. Dez. 2015 (CET)
Du behauptest, wenn Dein Gutachten stimmt, würde der Verein massiv gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen. Da dies hier eine Löschdiskussion zur Relevanz des Themas ist, ist es bei Wahrheit die falsche Stelle (statt Artikeldiskussion), wenn es lediglich eine Behauptung ist, diskreditiert es den Verein in unzulässiger Weise.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:21, 9. Dez. 2015 (CET)
Ich kann da keinen Verstoss gegen das Wettbewerbsrecht erkennen - lediglich eine (unterstellte) unqualifizierte Lüge soweit es die Mitgliedszahlen betrifft und gar kein Problem soweit es den Verzehr bestimmter Lebensmittel betrifft. Mir ging es aber eigentlich auch nur darum aufzuzeigen, wie absurd die Behauptung des Besitzes von Quellen ohne deren Offenlegung ist. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:33, 9. Dez. 2015 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 11. Dez. 2015 (CET)

Erläuterungen: Der Beitrag von Oliver S.Y., 18:01, 8. Dez. 2015 nimmt zutreffend zu der Erfüllung der WP:RK#V Stellung. Weitere relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 11. Dez. 2015 (CET)

BerlinActorsMeeting (gelöscht)

Das Festival wurde 2008 eingestellt, Inhalte der Vorjahre können aufgrund der Löschung auf http://berlinactorsmeeting.com/ nicht mehr nachvollzogen werden. Es existiert so gut wie keine Berichterstattung über das Festival aus den Jahren 2006-2008, so dass kaum Relevanz gegeben ist --Kunstmolch (Diskussion) 10:05, 3. Dez. 2015 (CET)

Also das Festival gab´s 2006 bis 2008, die Webseite gibt nicht viel her (sechs News und ein wenig blabla), Guugle findet unter 300 Treffer, ganze 22!FB-Likes, noch ein paar Fotos auf flickr und das war´s. So wie sich das Impressum darstellt, war das ein netter privater Medientreffpunkt, der von Markus Poytka organisiert und durch die neun auf der Webseite genannten "Partner" finanziert wurde. Für mich nicht mehr als ein netter Versuch, etwas zu etablieren, das sich nicht etablieren ließ und wegen zu geringer allgemeiner und medialer Aufmerksamkeit dann gescheitert ist. Also genau so etwas, das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Außerdem steht auch nicht wirklich viel Information in dem Artikel. Daher gerne löschen --DonPedro71 (Diskussion) 09:46, 6. Dez. 2015 (CET)

Das Festival wurde von mir (Markus Potyka) nur im Jahr 2008 im Auftrag des von Christian Fenner gegründeten Vereins zur Förderung von Film-, Medien- und Kulturprojekten in Berlin e.V. organisiert, der dies 2006 initiiert und zu diesem Zweck den Verein gegründet hat. Im Impressum bin ich - wie oben fälschlich angegeben - gar nicht vermerkt. Dringend löschen und sich fragen, welcher Admin das überhaupt freigegeben hat. 91.65.252.64 10:24, 7. Dez. 2015 (CET)

Gelöscht entsprechend LD. –Queryzo ?! Datei:Red-WikiPill.png Datei:Blue-WikiPill.png 16:37, 10. Dez. 2015 (CET)

Mathias Kusche (LAE)

Irgendeine tragende Rolle, kann ich in diesem Bewerbungsschreiben nicht erkennen. --ahz (Diskussion) 12:13, 4. Dez. 2015 (CET)

Hallo. Nun für Relevanz spricht:
  • spätestens seit August 2015 ein hoher Bekanntheitsgrad wegen der Rolle des Testimonial "Kabel Heinz"(täglich mehrfach auf Kabel 1 zu sehen mit Quellen belegt)
  • er ist somit festes Bestandteil des TV Senders Kabel eins
  • das Wirken von Mathias Kusche an verschiedenen Theateranstalten in Deutschland
  • spielte bei verschiedenen, teils sehr bekannten TV Serien mit (GZSZ wenn auch als Gastrolle)
  • er hat in reichlichen Rollen mitgespielt, sei es Fernsehen, Fernsehfilm, Hörspiele (siehe Artikel

Ich lade gerne Jede/n ein den Artikel zu verbessern

P.S. Was heißt "Bewerbungsschreiben" Ich habe objektiv berichtet und bitte freundlichst von derartigen Unterstellungen "etwas" Abstand zu nehmen! --Goediman (Diskussion) 12:35, 4. Dez. 2015 (CET)

Das mit dem "Bewerbungsschreiben" war vlcht etwas frech....nicht überbewerten. Aber ich sehe da auch wenig Spielraum, was die Relevanzkriterien betrifft. Es geht eben u.a. darum ob ein Schauspieler nur Nebenrollen spielt. Was Gabel 1 betrifft, kann man da auch einen Schlumpf hinstellen. Da ist kein Talent vonnöten. Und abschließend: Wenn Sie einen Artikel einstellen, sind auch Sie für den Nachweis der Relevanz zuständig. Das dann abwälzen zu wollen kann nicht der Weg sein. --Ocd-cologne (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2015 (CET)
Habe soeben IMDB Quellen ect.. eingefügt und den Text aus der Vita des Schauspielers aus seiner Vita/ Wirken entnommen. Ich werde heute Abend verstärkt noch nach anderen Belegen recherchieren. --Goediman (Diskussion) 13:19, 4. Dez. 2015 (CET)
...(nach BK): Es mag in Dtld Fernsehanstalten geben, Theateranstalten kenne ich jetzt nicht wirklich. Aufgrund der Theaterengagements, die Kusche hatte und der dort gespielten Rollen (Fränkisches Theater Maßbach/Vorpommersche Landesbühne Anklam/Theater Erfurt/Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin/insbesondere Nordharzer Städtebundtheater Quedlinburg/Halberstadt + Theater der Altmark Stendal, dort jeweils Festengagements mit zahlreichen Hauptrollen) erfüllt er die WP:RK für Theaterschauspieler. Das Gesicht kenn ich vom Fernsehen, da hüpft er meist als Proll/Bösewicht kurz vor der Kamera rum; halt Broterwerbjobs...bei Fernsehen/Film ist die Relevanz mE grenzwertig, aufgrund der Theaterkarriere jedoch eindeutig relevant. Ich hab früher mal mit Jugendlichen + Erwachsenen über 50 Bewerbungsschreiben verfasst. Werde ich hier aber nicht tun. Fast tut mir Hr. Kusche aber bisserl leid, daß er so einen schlechten Artikel bekommen hat. Hätte man den Artikel anders aufgezogen (Theaterschauspieler, der nebenbei bisserl Film/Fernsehen/Hörspiel, und jetzt Kabel Eins-Werbung macht), wäre das sicherlich was geworden. So halt leider nicht. Ganz schwerer QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:10, 4. Dez. 2015 (CET)
@Brodkey65 Danke für den Nachweis bezüglich der Quelle "Wirken Theater". Ich hatte dies bei meiner Recherche nicht finden können und werde diese bei der Artikelverbesserung mit einbeziehen. Asche auf mein Haupt! Dennoch habe ich, trotz aller Selbstkritik, durchaus schlechter verfasste Artikel als meine eigenen gesehen, die jahrelang "überlebten". --Goediman (Diskussion) 13:53, 4. Dez. 2015 (CET)
Ausbildung/Auszeichnungen mußt Du in Fließtext umwandeln. Dann solltest Du seine Theaterengagements aufzählen, welche Theater/zu welcher Zeit. Findest Du Alles auf seiner Internetpräsenz, auch mit Jahreszahlen. Dann mußt Du die wichtigsten Rollen aus seiner Theaterzeit darstellen (welche/Rolle/welches Stück/wann?); der Artikel könnte dann nach Deiner Überarbeitung etwa so aussehen wie dieser. Film/Fernsehen würde ich kurz fassen, das sind weitgehend alles unwichtige Nebenrollen; irgendwann gab es da eine polnische FS-Serie, die könnte wichtig sein, da hatte er wohl eine durchgehende Rolle. Zum Schluß dann meinetwg der Werbekram von Kabel Eins. So, das war's jetzt mit Tipps. Jetzt mußt Du selbst ran, 7 Tage hast Du Zeit. Mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:18, 4. Dez. 2015 (CET)
Dazu wäre es sinnvoll, nicht nur Belege von der Website einzubauen, sondern auch noch unabhängige Hinweise/Belege/Rezeptionen (z.B. Tageszeitungen) im Artikel darzustellen. Imho könnte es dünn werden. --80.187.103.146 17:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Theaterschauspieler sind quasi immer relevant, aber die Power-QS mit unabhängigen Belegen ist natürlich absolut notwendig. --217.66.60.60 19:11, 4. Dez. 2015 (CET)
@All: Zwischnebericht - Habe soeben den Bereich "Theater und Musicals" eingegliedert. Vorerst mit Quellen auf der Seite des Schauspielers. Ich werde sie gegebenenfalls durch die nötigen unabhängigen Belege noch ergänzen oder ersetzen Es ist noch keine "Endfassung", aber ich bleibe dran --Goediman (Diskussion) 19:24, 4. Dez. 2015 (CET)
Unabhängige Quellen sind schön; aber man muß es auch nicht übertreiben. Man muß jetzt sicherlich nicht für jede einzelne Rolle aus den 1990er Jahren eine Theaterkritik oder ein Programmheft ausgraben. Die Engagements sind ja nicht zweifelhaft oder strittig. IdR sind aber so ab 2000 meistens Kritiken irgendwo online zu finden. PS: Dünn wird hier ganz sicher nix; die hyperaktive Zahlenfolge trollt halt mal wieder. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:30, 4. Dez. 2015 (CET)

Man könnte ja jetzt LAZ machen?--Ocd-cologne (Diskussion) 20:18, 4. Dez. 2015 (CET)

Also wenn im Artikel schon wieder mehrmals steht, dass Herr Kusche überregionale Bekanntheit erlangt hätte, dann braucht das eine unabhängige Quelle oder es fliegt wieder raus. Davon abgesehen ist das wegen des Fehlens nennenswerter Fließtextanteile weiterhin kein ausreichender Artikel. Wikipedia ist nicht die IMDB für Theaterschauspieler. --217.66.60.60 20:42, 4. Dez. 2015 (CET)
Eingeloggt spricht's sich leichter; lol. Ich habe dem Artikelersteller ja schon gesagt, was er tun muß. Jetzt hat er halt noch das Datenblatt für die Theaterengagements abgetippt. Ich befürchte aber, daß er mit dem Schreiben überfordert ist; deshalb wählt er diese lieblose Datenblattform. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:48, 4. Dez. 2015 (CET)
Stand der Dinge:
  1. die wichtigsten Quellen (Theater, Film, TV, Musical..) wurden ausgebaut und/oder geändert
  2. @Brodkey65: Was sollen diese Stichteleien? Im Artikel Heidi Kabel wurde mit dem Listenstil (Theater,Auszeichnungen...) auch so verfahren
  3. Warum Listenstil? - Es ist chronologisch besser nachvollziehbar.

Trotzdem ich nur ein durchschnittliches Abi habe hat dies nichts, sagen wir es doch auf deutsch, mit Dummheit meinerseits zu tun Im allgemeinen Bereich (Leben, Qualifikationen...) fand ich diese Kritik von Dir allerdings gerechtfertigt und haben den "lieblosen Listenstil" in Fließtext umgewandelt. Frage: Was hat Schreibstil mit den Relevanzkriterien zu tun? Es liegt immer im "Auge des jeweiligen Betrachters" (also subjektiv) Danke auch an Mauerquadrant für die Unterstützung. Für Anregungen und konstruktive Kritik bin ich offen. --Goediman (Diskussion) 10:35, 5. Dez. 2015 (CET)

Nachtrag: Trotzdem auch an Brodkey65 recht vielen Dank speziell Anregungen Quellen. --Goediman (Diskussion) 10:43, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich denke, Goediman, bei Dir liegt ein grds. Mißverständnis vor, was WP ist. WP ist ein Lexikon. Es ist keine weitere Seite, um Jmden als Schauspieler zu präsentieren. Das, was du schreibst, ist ein verkappter Agentureintrag mit deutlich werbenden Passagen. Der ganze Abschnitt Qualifikationen gehört raus. Welche Sprachen er spricht, ob er Wiener Walzer tanzen kann, interessiert vllt einen Caster oder Agenten, ist aber für eine Enzyklopädie völlig irrelevant. Das, was von Casting-Datenbanken, seiner Agentur oder Homepage kommt, das schreibst Du ungeprüft 1:1 ab. Ein Lexikon wählt aber aus, gewichtet. Hier wäre eine sinnvolle Auswahl, z.B. der Theaterengagements, zu treffen. Welche Rollen, welche Engagements waren wichtig? Es wird kein schsuspielerisches Profil geformt, weil quasi der 1. Strolch im Weihnachtsmärchen neben dem Hamlet steht. Ich habe Dir bereits weiter oben einen Artikel gezeigt, so sollte es aussehen. Weiterhin ein ganz schwerer QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:52, 5. Dez. 2015 (CET)
+1 (qs-Fall) aber nicht Listen in Text umwandeln, sondern nur Filme/Stücke behalten, in der er eine Hauptrolle hatte. Rest löschen (zB Warten auf Godot - Pozzo ist keine Hauptrolle im 5 Personenstück), das steht dann für die Fans in der privaten Bio auf seiner Webseite (hoffentlich). --Hannes 24 (Diskussion) 16:40, 5. Dez. 2015 (CET)
Sehe ich anders; wichtige Informationen gehören in einen Fließtext. Ein Wikipedia-Artikel ist kein Datenblatt und keine Datenbank. Insbesondere die ellenlange Liste der Theaterengagements gehört mit den wichtigsten Stationen ordentlich in einen Fließtext umgewandelt: Kusche hatte u.a. Festengagements am...Theater A (1993-1996) und Theater B (1996-1998). Mehrfach gastierte er am X-Theater/Z-Theater. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 16:45, 5. Dez. 2015 (CET)
d.H. seine erste Filmrolle in „Staub Tagedieb“ der Filmhochschule soll in Satzform hier behandelt werden? Ne, kürzen und Sätze oder Listen (ich bevorzuge Listen, die sind auch bei Schauspielern/Künstler üblich - meist als Auswahl). Die wichtigsten Rollen können/sollen ja im Text besprochen werden. --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich sprach vom Theater; wo war sein Debüt? Wann? In welcher Role? Wo hatte er Engagements? Das gehört alles in den Fließtext. Hattet Ihr noch nie ein ordentliches Theaterlexikon/Schauspielerlexikon in den Händen? Natürlich sollten auch wesentliche Filmrollen im Fließtext genannt werden. Aber „Nur Liste“ wollen wir hier ja nicht haben, vgl. WP:WSIGA. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:09, 5. Dez. 2015 (CET)
Das Debüt (siehe Leben) 1991 "Theater am Halleschen Ufer" Ich habe wichtige Informationen, wie Hauptrollen und Engagements an verschiedenen Bühnen "einfließen" lassen. (siehe Leben). Ab nächste Woche habe ich beruflich keine Zeit am Text Änderungen vorzunehmen.--Goediman (Diskussion) 06:27, 6. Dez. 2015 (CET)
Ich will dich nicht frustrieren, in vielen Künstlerartikeln gibt es Listen (der best of...), in denen seine wichtigsten Arbeiten kurz aufgelistet sind (mit allen Details wie Jahr, Theater, Regisseur, etc). Daneben kann/soll seine Tätigkeit ja auch beschrieben werden (wo dann Details ausgelassen werden). lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 5. Dez. 2015 (CET)
@Hannes24 Das sehe ich auch so. Ich verwies u.a. auf den Artikel "Heidi Kabel", wo bei Engagements, Rollen... auch so vorgegangen wurde (siehe Diskussionsverlauf! Ab nächste Woche bin ich beruflich eingespannt und kann daher selten bis gar nicht an der Weiterentwicklung des Artikels arbeiten.--Goediman (Diskussion) 06:27, 6. Dez. 2015 (CET)
Was passiert hier im Moment? Sieht nicht nach Irrelevanz aus, und der LA lautet "Relevanz?" Alles andere, was mittlerweile hier statt auf der Artikel-Diskussionsseite gewünscht oder doch nicht gewünscht wird, hat mit der Daseinsberechtigung nichts mehr zu tun. behalten --2001:A61:12B9:7D01:51A:E2F5:C2DF:65E5 07:57, 6. Dez. 2015 (CET)
das schon , aber qualitativ (extrem) schlechte Artikel können auch gelöscht werden. Kleine Exkurse sind auch üblich ;-) Es ging darum, WIE der Artikel aussehen sollte. lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:33, 6. Dez. 2015 (CET)

Hallo noch mal. Ich habe nochmal einige Dinge überarbeitet und das ist erst einmal bis die nächsten 7 Tage Stand der Dinge meinerseits. Ich bin bis dahin beruflich eingespannt und kann weder hier auf Wikipedia oder anderweitig im WWW nichts bewirken. Bis dahin scheint die Löschdiskussion ja ad acta zu sein. Wer gerne konstruktiv (am Artikel oder bei der Löschdiskussion) mitwirken möchte sei gerne eingeladen. Der Löschantragssteller meinte, dass sich (aus seiner Sicht) einiges getan hat (siehe seine Benutzerdiskussionsseite). Vielleicht kann er sich auch hier nochmal melden. Egal wie die Entscheidung ausfällt, ich muss mich hier in dieser Zeit "ausklinken". Sollte er weiter bestehen, werde ich hin und wieder einige Eränzungen vornehmen, sofern dieser besteht. Das Wichtigste in Kürze:

  • neutrale Quellen wurden ergänzt (Presse: "BZ", "Mitteldeutsche Zeitung", "Volksstimme"....) und andere gestrichen
  • mehr über seine bedeutenden Rollen wurde in Form von Fließtextanteilen in der Rubrik "Leben" eingearbeitet, Wichtiges dort hervorgehoben.
  • Formulierungen, welche (unbeabsichtigt) nach "Werbung" aussahen, wurden relativiert, so gut ich das bewerkstelligen konnte.
  • Danke, auch an jene, die bei der Ausarbeitung mitwirkten

--Goediman (Diskussion) 20:54, 6. Dez. 2015 (CET)

Lächerlicher Trollantrag, Relevanz ist offensichtlich. Natürlich behalten 79.243.209.160 11:42, 7. Dez. 2015 (CET)

LAE durchgeführt. 79.243.223.177 12:32, 8. Dez. 2015 (CET)

Moto-ha Yōshin-ryū (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2015 (CET)

In Japan gibt es nur eine Handvoll alte Schulen welche beweisen können, dass Ihre Tradition wirklich ein paar Jahrhunderte in die Zeit der Samurai zurückreichen. Die Moto-ha Yoshin Ryu ist nachweislich authentisch und erfüllt meiner Meinung nach die Enzyklopädische Relevanz. Ausserdem gibt es tausende Schüler auf der ganzen Welt. Soke Yasumoto ist der vermutlich berühmteste Jiu-Jitsu Lehrer der Gegenwart. Moto-ha Yoshinryu ist keine neu kreierte Kampfkunst irgendwelches Meisters der keine Ahnung von der Sache hat. Finde es auch wichtig, dass die verschiedenen Linie der Hontai Yoshin Ryu, Takagi Ryu und der Kukishin Ryu abgebildet werden, den nur dann erschliesst sich dem Leser den Gesamtzusammenhang der komplexen Materie. --Honbuyoshin (Diskussion) 14:43, 4. Dez. 2015 (CET)

Habe den Artikel um einige Punkte ergänzt um die Relevanz darzustellen.--Honbuyoshin (Diskussion) 16:33, 4. Dez. 2015 (CET)

Betreffend Relevanz habe ich noch folgenden Hinweis. Wenn Moto-ha Yohin Ryu die Kriterien für die Relevanz nicht erfüllt, dann frage ich mich weshalb alle diese anderen Schulen ohne eine so starke Verbreitung im Westen relevant sein sollten. Siehe Koryu. --Honbuyoshin (Diskussion) 12:15, 6. Dez. 2015 (CET)

Schwesterlöschdiskussion zu Shindō Yōshin-ryū. Dort wie hier kaum bzw. unbelegt. Dort wie hier kennen die Japaner selbst das Ding nicht: ja:本派楊心流. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:20, 7. Dez. 2015 (CET)

@TheRealPlextor Bei den traditionelle japanischen Meister im hohen Alter ist das Internet so ziemlich egal. Das ist auch der Grund weshalb erst jetzt der Auftrag für eine offizielle Moto-ha Yōshin-ryū Webseite in Auftrag gegeben wurde. Am englischen und Japanischen Wikipedia Eintrag wird übrigens gearbeitet.--Honbuyoshin (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2015 (CET)

Also nochmals ein versuch: Die Hauptschule Hontai Yoshin Ryu, und Takagi Ryu sind durch den Verein Nihon Kobudō Kyokai bestätigt, welche die Autorität in der Überprüfung historischer japanischer Kampfstilen ist. Das Oberhaupt der Moto-ha Yōshin-ryū ist offizieller Schüler mit den höchsten Auszeichnungen von diesen beiden Schulen, Moto-ha Yōshin-ryū verkörpert wie die beiden anderen Schulen diese Jahrhunderte alte Tradition und hat eine kulturell und historisch herausragende Bedeutung für die japanischen Kampfkünste. Somit erfüllt Moto-ha Yōshin-ryū die Voraussetzungen für Relevanz von Wikipdia meiner Meinung nach.--Honbuyoshin (Diskussion) 12:51, 7. Dez. 2015 (CET)

Habe die Quellen nun besser beschrieben und bei der Geschichte den Hinweis das es sich um eine Legende handelt ergänzt. --Honbuyoshin (Diskussion) 15:56, 8. Dez. 2015 (CET)

Der Artikel ist derzeit grausam zu lesen: Die Begriffe (auch das Lemma) werden nicht einheitlich geschrieben: Mal in korrekter Notation mit Dehnstrichen, mal ohne, mal mit Bindestrich, mal ohne, mal zusammen und sogar mit Zirkumflex - einem Zeichen, das bei Transkriptionen aus dem Japanischen überhaupt nichts zu suchen hat. Der Artikel ist voller Schreibfehler. Er ist überhaupt nicht wikifiziert und er ist in einem nicht-enzyklopädischen Stil geschrieben. Sätze wie "Diese zwei Weisheiten sind die obersten Lehren des Motoha Yōshin Ryū, indem sie uns ermutigen, bei fortwährendem Training ein ruhiges Herz zu bewahren." gehören hier nicht hin. Auch kann ich dem Artikel nicht entnehmen, worum es sich bei dem Lemma überhaupt handelt: Um eine Variante des Ju-Jutsu? Um eine vollständig unabhängige Kampfsportart? Der Artikel behauptet, dass Moto-ha Yoshin-ryu aus Ju-Jutsu, Bojutsu und Kenjutsu bestehe. Nur beinhaltet Ju-Jutsu selbst auch schon Bojutsu. Dann steht gleich weiter unten, der Kern des Moto-ha Yoshin-ryu sei Jûjutsu (sic!). Ich hätte jetzt gedacht, der Kern von Moto-ha Yoshin-ryu - der "Ursprungsschule des Yoshin-ryu" - sei Yoshin-ryu. Kann ich aber nicht beurteilen, weil der Artikel zu Yōshin-ryū als BKL zu den Teilen angelegt ist und ich daher gar nicht weiss, was Yoshin-ryu überhaupt ist. Dem Artikelersteller geht es offensichtlich darum, alle Varianten des Yoshin-ryu darzustellen. Nur kann ich den Artikeln mit keinem Wort entnehmen, worin sich diese denn überhaupt unterscheiden. Ich habe kein Problem damit, wenn (im Rahmen der RK) Artikel zu Kampfsportarten erstellt werden. Allerdings ist das derzeit ein Flickwerk, das niemandem hilft - auch nicht dem Informationssuchenden. Ich schlage daher vor, dass die Artikel Hontai Yōshin-ryū, Moto-ha Yōshin-ryū, Shindō Yōshin-ryū, Takagi Yōshin-ryū (bereits gelöscht) und Yoshin-ryū Naginatajutsu in den BNR des Erstellers überführt werden, und er dort in Ruhe einen oder mehrere solide Artikel daraus macht. Dies am besten durch die Unterstützung eines WP:Mentors. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:44, 10. Dez. 2015 (CET)

Das der Artikel grausam zu lesen ist, nehme ich gerne auf mich und werde dies auch korrigieren. Auch das mit den Dehnstrichen und dann mal ohne werde ich anpassen. Im Artikel steht “ …und wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Samurai Takagi Oriemon Shigetoshi gegründet. Seither wird diese traditionelle Kampfkunst von Generation zu Generation bis heute weitergegeben….“ ist es dann nicht klar, dass es sich um eine eigene Kampfkunst handelt? Moto-Ha Yoshin Ryu ist keine Variante des Ju-Jutsu, sondern diese Kampfkunst beinhaltet Ju-Jutsu, Bojutsu und Kenjutsu. Der Kern/Fokus liegt auf dem Jujutsu. Ju-Jutsu beinhaltet kein Bojutsu.. ich weiss nicht wer so etwas behauptet. Jujutsu ist das nachgebende Element und hat nichts mit Bojutsu zu tun. Unter Yōshin-ryū als BKL steht ja sehr klar was es bedeutet: Weidenbaum-Herzen-Schule oder Weidenbaum-Herzen-Stil. Dies ist ein Begriff, welcher für verschiedene Kampfkünsten verwendet wird. Das steht ja alles unter Yōshin-ryū Gebe ja zu, dass das Thema kompliziert ist, doch diese Unterscheidung ist als Aussenstehenden nicht so einfach zu machen. Die Unterschiede liegen im Detail. Wie werden die Katas gemacht etc. Alle alten Japanischen Schulen haben Schwert, Stock, Messer und Jujutsu Techniken. Alle anderen Artikel auf Wikipedia über klassische alte japanische Stile geben ja auch nicht mehr her. Siehe Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū Würde gerne diese Artikel so belassen und die Unterschiede und Abgrenzungen der verschiedenen Stilen in den Artikeln einarbeiten. Das macht meiner Meinung nach viel mehr Sinn.--Honbuyoshin (Diskussion) 11:50, 10. Dez. 2015 (CET)

Es ist ein Widerspruch in sich, wenn du behauptest, dass eine Kampfsportart a) auf einer anderen (in diesem Falle Ju-Jutsu) beruhe und b) eine eigenständige Kampfsportart sei. Natürlich ist es eine andere, weil keine Identität vorliegt (Yoshin-ryu =/= Ju-Justu). Nichts desto trotz ist das eine Grundlage des anderen. Worin der Unterschied besteht, weiss ich aber nicht, weil es im Artikel nicht steht.
Ich und der Artikel zu Ju-Jutsu behaupten, dass Stocktechnik auch ein Teil von Ju-Jutsu ist, in dem Sinne, dass es Teil der Ausbildung und auch der Gurtprüfungen ist. Vielleicht mische ich hier im streng wissenschaftlichen Sinn Themen. Mir ging es aber mit der Liste darum, zu zeigen, dass in dem Artikel selbst scharfe Unterscheidungen fehlen.
Das Thema mag kompliziert sein. Aber genau da liegt der Haken: Wenn du ein kompliziertes Thema erklären willst, kannst du nicht einfach irgendwas erklären und den Kern auslassen, mit der Begründung, es sei kompliziert. Dann schreib halt, inwiefern die Katas anders ausgeführt werden, als im Ju-Jutsu und meinetwegen auch, was sich der Gründer der Schule gedacht hat dabei. Dann wäre das auch ein interessanter Artikel.
Ich persönlich fände es sinnvoller, erst einmal einen Artikel zu Yoshin-ryu zu schreiben und die Varianten als solche im selben Artikel darzustellen. Bevor man Varianten von etwas beschreiben kann, muss man erst mal wissen, was die Grundversion davon ist. Basieren beispielsweise alle Yoshin-ryu-Schulen auf Ju-Jutsu oder nur die eine? Wenn dann rauskommt, dass der Unterschied zwischen den Schulen die Farbe des Keikogi ist, kann man das alles auch viel besser in Kontext setzen. Dieses Wissen kann ich mir hier aber derzeit nicht aneignen. Unabhängig hiervon sagst du selber, dass noch Nachbesserungsbedarf besteht. Deswegen mein Vorschlag, die Artikel erst einmal in deinen Benutzernamensraum zu verschieben. Wenn sie (oder er) dann ausgereift sind (ist), wirst du auch viel weniger Diskussionsbedarf haben, warum sie behalten werden sollen. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:14, 10. Dez. 2015 (CET)

@TheRealPlextor Moto-ha Yoshin Ryu beruht nicht auf der Kampfsportart Jujutsu. Sondern beinhaltet Jujutsu.

Jujutsu ist japanisch und bedeutet flexible Kunst. Damit ist sind Techniken ohne Waffen welche auf das Prinzip beruhen die Kraft des Gegners für dich ausnutzen. Es gibt in japan keine Kampfkunst mit der Bezeichnung Jujutsu das ist ein Missverständnis, sondern es gibt ganz viele Kampfkünste welche Jujutsu Elemente beinhalten. Wie Daito Ryu, Aikido, Kashima Shin Ryu und eben auch Motoha Yoshin Ryu.

Es besteht daher kein Widerspruch.

Das in der deutschen Kampfsportart Jujutsu auch Stocktechnik trainiert werden hat nichts damit zu tun, dass Stocktechniken nicht gleichbedeutend mit Ju-Jutsu Techniken sind.

Was Jujutsu genau bedeutet, müsste unter Jujutsu erklärt werden nicht unter Moto-ha Yoshin Ryu.

Ergänze den Artikel gerne. Finde aber nicht fair, wenn dieser Artikel verbessert werden muss während alle anderen ähnlich gelagerten „Siehe Artikel der Koryu Stile unter Koryu. Bereits so unvollständig online sind. Habe den Eindruck, dass hier mit verschiedenen Ellen gemessen wird und das ist nicht fair.--Honbuyoshin (Diskussion) 13:16, 10. Dez. 2015 (CET)

Du darfst - unter Einhaltung des Prinzips Bitte nicht stören gerne einen Löschantrag gegen Koryu stellen. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:23, 10. Dez. 2015 (CET)

@TheRealPlextor Danke das weiss ich. Doch es geht hier um den Artikel über Motoha Yoshin Ryu. Habe den Artikel um den Punkt Abrenzung zu modernem Jujutsu ergänzt. Extra für Dich.--Honbuyoshin (Diskussion) 13:43, 10. Dez. 2015 (CET)

Behalten der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien --Honbuyoshin (Diskussion) 14:41, 18. Dez. 2015 (CET)

Es hat sich bisher Niemand für ein Löschen des Artikels ausgesprochen und der Artikel wurde ergänzt. Wäre es möglich den Artikel nun frei zu schalten?

--Honbuyoshin (Diskussion) 18:01, 29. Dez. 2015 (CET)

Also ich finde den Artikel interessant und du hast den auch gut ausgebaut. Auch wenn ich nix von Kampfsport verstehe kann man den Artikel auch als Laie verstehen. ABER: Der ganze Artikel ist relativ unbelegt, das werden dir die Löschantragsteller um die Ohren hauen! Also ich kann gerne mal die von dir genannten Quellen recherchieren und da dann evtl. ISBN-Nummern der Bücher angeben oder sowas. Aber du müsstest im Text schon die jeweiligen Passagen bequellen, was für was ne Quelle sein soll... Sonst ist das zwar alles schön erzählt, aber keiner weiß, wo das steht :-) Da du ja augenscheinlich viel aus den Büchern hast, wäre da dann an jeweils passender Stelle die Seitenangabe ganz gut. --DonPedro71 (Diskussion) 00:47, 30. Dez. 2015 (CET)
Danke DonPedro7

Unter Quellen habe ich Seitenzahlen und die ISBN Nummer vermerkt. Bitte prüfen und den Artikel freischalten. --Honbuyoshin (Diskussion) 10:56, 5. Jan. 2016 (CET)

trotz überarbeitung mangelt es stark an belegen, so dass auch die relevanz nicht belegt wird. 
vorerst gelöscht, wiederherstellung im BNR zur überarbeitung und insb. ergänzen von belegen auf anfrage.--poupou review? 21:24, 16. Jan. 2016 (CET)

Johann Christian von Mannlich-Preis (vereinigt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:32, 4. Dez. 2015 (CET)

So ganz irrelevant ist der Preis nicht, da die vergebende Gesellschaft an eine interessante historische Tradition erinnert (Zusammengehörigkeit der Rheinpfalz mit Bayern) und von daher diese Verbindung in Erinnerung halten will. Zudem sind wichtige Persönlichkeiten (nämlich die Präsidenten des Bayerischen Landtags) die Vorsitzenden der vergebenden Vereins. Luckyprof (Diskussion) 18:48, 4. Dez. 2015 (CET)
Dann müsste der traditionsreiche Kegelverein des Präsidenten, der Jährlich einen Pokal auslobt, ebenfalls relevant sein. Kann das?--Ocd-cologne (Diskussion) 19:05, 4. Dez. 2015 (CET)
Wenn der Präsident der Bundespräsident oder der Präsident des Deutschen Bundestages ist und der Kegelverein auf eine mehrhundertjährige Tradition verweist, warum nicht? Luckyprof (Diskussion) 19:17, 4. Dez. 2015 (CET)
Dann ist der Präsident lexikal und auch der Verein (by the way ist es) Aber der Pokal noch lange nicht.--Ocd-cologne (Diskussion) 20:06, 4. Dez. 2015 (CET)

Könnte auch unter Bund der Pfalzfreunde eingearbeitet werden, andererseits sind zwei Themen unter einem Lemma auch problematisch. Luckyprof (Diskussion) 08:31, 7. Dez. 2015 (CET)

Luckyprof hat bereits die richtigen Argumente geliefert; die Seite sollte auch deshalb bleiben, weil bei mehreren Preisträgern auf deren Wikipedia-Seite der Mannlich-Preis aufgeführt ist; nun kann sich der Leser informieren, was der Mannlich-Preis denn ist ... --MNadler (Diskussion) 10:26, 15. Dez. 2015 (CET)
Zusammengeführt mit Bund der Pfalzfreunde. --Zinnmann d 03:13, 16. Jan. 2016 (CET)

ARTISTS FOR KIDS- Projekt für kreative Jugendhilfe (gelöscht)

Löbliche Sache, aber m.E. weit von Relevanz entfernt. Die Artikelqualität ist leider auch mehr als schlecht. --EH (Diskussion) 13:51, 4. Dez. 2015 (CET)

Gute Sache -schlechter werbender Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Gute Sache? Möglich. Hier fehlen doch jede unabhängige Belege! Vorhanden ist nichtmal ein unabhängiger Beleg. --80.187.103.146 17:08, 4. Dez. 2015 (CET)
zudem deutlich PR-lastig geschrieben, wohl einer der Fälle wo man sich aus Unkenntnis und Wunsch nach mehr Bekanntheit selbst in WP einträgt. Ein Unternehmen mit so einem Eintrag wäre schon lange schnellgelöscht worden, da offensichtlich kein großer Rehmen (15 Leute) und keine bedeutende Aussenwahrnehmung dargestellt ("aussen" meine ich insbes. auch ausserhalb Münchens) löschen - andy_king50 (Diskussion) 20:17, 7. Dez. 2015 (CET)

Guten Tag, mir ist nicht ganz verständlich wieso nicht über ein Projekt für Jugendhilfe in einem kleineren Rahmen (15 Leute) geschrieben werden soll. Die Relevanz ist durchaus da, insbesondere wenn man die Vielzahl Kinder und Jugendlicher aus schwierigen Verhältnissen in München betrachtet. Auch diese betroffenen Personengruppen sollten die Möglichkeit bekommen, einen öffentlichen Raum zu erhalten. Die Nennung der Unterstützer hat m.E. nichts mit PR zu tun, außerdem sind diese verlinkt. - ARTISTS FOR KIDS, 17:00, 10.Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Artists for Kids (Diskussion | Beiträge))

Relevanz nicht dargestellt, werbender Artikel. Bitte WP:IK lesen. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 11. Dez. 2015 (CET)

Deutscher Hopfenwirtschaftsverband (LAZ)

Relevanzzweifel; Relevanz jedenfalls in dem derzeit komplett belegfreien Artikel nicht dargestellt. --gdo 13:51, 4. Dez. 2015 (CET)

Bei einem Verband, der 95% den deutschen Markts beherscht kann man schon von einer überregionalen Bedeutung nach RK#Verbände ausgehen. Ist aber nicht belegt. --Mehgot (Diskussion) 15:30, 4. Dez. 2015 (CET)
Frohes Arbeiten! Bei einem Artikel, bei dem nichts belegt ist (kein Beleg vorhanden - Eigene gelten natürlich nicht) kann man von nichts ausgehen. Relevanz bedeutet Belege! --80.187.103.146 17:06, 4. Dez. 2015 (CET)
Reicht diese Pressemitteilung? Die Quelle ist OK aber reicht das inhaltlich als Nachweis für den Hopfenwirtschaftsverband? --Mehgot (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2015 (CET)
Nein! Weder noch! Dargestellt wird die Relevanz im Artikel! Wer bist Du eigentlich? --80.187.96.146 18:51, 4. Dez. 2015 (CET)
Ich habe wenigstens einen Benutzernamen, wer ist denn diese IP? Dass die Relevanz im Artikel dargestellt werden muß weiß ich, aber bevor ich das mache brauche ich eine Quelle aus der das auch hervorgeht und bei dieser bin ich mir nicht sicher. --Mehgot (Diskussion) 19:20, 4. Dez. 2015 (CET)
Dann stelle die Relevanz im Artikeltext dar.--80.187.96.146 19:32, 4. Dez. 2015 (CET)
Warum ich? Was geht mich dieser Artikel an? Ich habe oben nur meine Meinung zum Löschantrag abgegeben, sonst habe ich mit dem Artikel nichts zu tun. Und dabei auch gesagt dass Belege fehlen. Machs halt selbst wenn dir was daran liegt. --Mehgot (Diskussion) 19:54, 4. Dez. 2015 (CET)

Die IP betreibt Vandalismus. Das macht so keinen Spaß--Ocd-cologne (Diskussion) 19:57, 4. Dez. 2015 (CET)

Hhm:Ein Artikelersteller sollte auch für Belege sorgen. VM? Wer will hier eigentlich den Text durchsetzten? Belege fehlen. Nochmal VM? Warum wem mit VM drohen? --80.187.96.146 20:13, 4. Dez. 2015 (CET)

Dieser Eintrag hat keinen enzyklopädischen Beleg. Aber mehrere Freunde gefunden, die mir nur wegen dieser Meinung VM androhen - und zwar nur in der LD --- was läuft hier!!--80.187.96.146 20:19, 4. Dez. 2015 (CET)

Lemma stellt im Text keine Relevanz dar. Wie auch. Bislang nicht eine unabhängige Quelle dargestellt. --80.187.96.146 20:23, 4. Dez. 2015 (CET)

@IP: Es geht schon lange nicht mehr um den Artikel. Du wirst persönlich und greifst Teilnehmer persönlich an. Würde ich Dir gerne als Nachricht hinterlassen, wenn Du mit offenem Visir hier wärst.--Ocd-cologne (Diskussion) 20:26, 4. Dez. 2015 (CET)

Aus einer früheren Tätigkeit weiß ich, daß die 95% ziemlich genau hinkommen können. Allerdings gibt sich die Branche sehr bedeckt und veröffentlicht nicht gerne Zahlen. Ist es wichtiger, daß die Zahl stimmt oder ist es wichtiger, daß ein Beleg gebracht wird? --Heletz (Diskussion) 09:30, 5. Dez. 2015 (CET)
Es sollte ein unabhängiger Beleg sein (also nicht von der eigenen Homepage), die Zahl ist nicht so wichtig, sollte aber dann im Artikel und Beleg zusammenpassen. zB reichen 80% auch locker für überregionale Bedeutung. --Mehgot (Diskussion) 12:05, 5. Dez. 2015 (CET)
Gar so einfach ist das nicht. Ich habe keine Zahlen parat, welchen Anteil "in Deutschland vermarkteter Hopfen" am "in Deutschland verbrauchten Hopfen" hat. Die meisten Brauer dürften inzwischen mit Konzentrat arbeiten, d.h. ein großer Teil der Verarktung wird nur noch vom Anbau in die Konzentratfabrik laufen. Ob es auch noch eine Schiene für medizinische und/oder kosmetische Verwertung gibt, weiss ich nicht. Da gehört erhebliche Zahlen und Quellenarbeit dazu, um aus der Buchstabensuppe einen tragfähigen Artikel zu stricken. Momentan ist das Desinformation. Yotwen (Diskussion) 20:08, 5. Dez. 2015 (CET)
jepp. mangelnde selbstdarstellung/transparenz ist auch ein indiz von irrelevanz: wenn wer nicht in der öffentlichkeit stehen will, dann eben nicht. sonst wird schnell eine verschwörungstherorie draus:
Aufgedeckt: Deutscher Hopfenwirtschaftsverband kontrolliert jetzt 95 % des Bieres in Deutschland und fast ganz Europa. Lobby-Druck auf EU-Parlamentarier steigt. Stellen Syndikus Grauvogl und sein Beirat die Weichen für die Zukunft des deutschen Bieres? EU sollte wegen Monopolismus ermitteln.
;) --W!B: (Diskussion) 22:25, 5. Dez. 2015 (CET)

Hallo! Also im Gegensatz zu Lebensmitteln wie Kaffee oder Zucker hat(te) Hopfen nie die Bedeutung als Agrarprodukt. Der Bezug zwischen nationaler Produktion und nationalem Verbrauch ist gerade beim Bier noch nie von Bedeutung gewesen. Mal als Idee [4], Deutschland produzierte vor 10 Jahren noch 40% des Weltmarkts. Die nationale Produktionsmenge ging zu zwei Dritteln in den Export. Damit hat ein Spezialartikel wie Hopfenanbau in Deutschland sicher eine Daseinsberechtigung, samt Abschnitt über die Selbstorganisation der Erzeuger.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2015 (CET)

Sicher, Olli! Wenn deine Behauptungen stimmen, dann stehen sie ja wohl belegt im Artikel? Oder verkaufst du uns gerade wieder eine Katze im Sack? Yotwen (Diskussion) 09:24, 9. Dez. 2015 (CET)
Natürlich, Dir kann ich ja alles unterschieben. Wenn Du nicht so lieb wärst, mir alles mögliche zu unterstellen, hättest einfach den Link geöffnen, bei dem gleich in der Einleitung diese Daten stehen. Der Artikel stammt nicht von mir, und wie gesagt sehe ich auch keine Relevanz für den Verein. Aber als nationales Marktsegement ist Hopfen sicher für Deutschland relevant, im Gegensatz zu Hirse, Reis oder Bananen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:30, 9. Dez. 2015 (CET)
Mann! Hast du ein Glück, dass ich so ein Lieber bin, Oliver S.Y.. Küsschen zurück. :) Yotwen (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2015 (CET)
Wir kennen uns lange genug, und wissen um unsere unterschiedlichen Standpunkte. Aber das ich hier Leuten eine "Katze im Sack" verkaufe lass ich nicht von mir sagen, gerade wenn ich mir die Arbeit einer Recherche gemacht habe.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 9. Dez. 2015 (CET)
LAZ --gdo 12:32, 11. Dez. 2015 (CET)

Albert Turk (bleibt)

Ist dieser Handwerksbetrieb relevant? --Mehgot (Diskussion) 14:10, 4. Dez. 2015 (CET)

Relevanz nicht erkennbar, die fehlende Relevanz wurde in der LD eher als nicht gegeben diskutiert. Neuer LA. Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 18:47, 4. Dez. 2015 (CET)

Zweifelsfreie Irrelevanz im Sinne der RK-U, zudem nur mit der eigenen Website belegt. Im Grunde schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 14:13, 4. Dez. 2015 (CET)
ups, hab doch glatt vergessen, den unbestreibaren Relevanzbeweis einzufügen... Wird sofort nachgeholt. --gdo 14:14, 4. Dez. 2015 (CET)
Woah, cool, es wird ein SPannungsbogen aufgebaut! :-D --Ocsam904 (Diskussion) 14:17, 4. Dez. 2015 (CET)
OK, mit der Quelle sieht es schon etwas besser aus. Dennoch sehe ich hier nicht ausreichend Relevanz im Sinne der RK-U. 40 Mitarbeiter ist nun wirklich der kleine Handwerksbetrieb um die Ecke. Der Bereich der Marktführerschaft erscheint mir auch einfach viel zu klein/nicht bedeutend. Daher leider: Löschen. --EH (Diskussion) 14:22, 4. Dez. 2015 (CET)
Nö, die dort abgedruckten PR-Texte machen noch kein Lexikon aus. Das ist mehr ein Telefonbuch als ein Nachschlagewerk. Am Besten gefällt mir der Satz:"Weltmarktführer werden ist nicht schwer ... " (S.34 in 27.5 Punkt-Schriftgröße) --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 14:33, 4. Dez. 2015 (CET)
wie oben zu #E-T-A: nachgewiesene Weltmarktführerschaft und Aufnahme in ein anerkanntes Fachlexikon. Auf die Größe kommt es dann nicht an; die Größen-RK sind insofern ja auch nur Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. --gdo 14:35, 4. Dez. 2015 (CET)

Weltmarktführer durch unabhängige Quelle belegt -> LAZ, QS bleibt aber --Mehgot (Diskussion) 17:57, 4. Dez. 2015 (CET)

@Mehgot: Willst Du Mitleser eigentlich verscheissern? Vorbeugend LA stellen - abwarten - und dann LAZ machen. Die gegenwärtige Beleglage begründet keine enzyklopädische Relevanz. --80.187.103.146 18:13, 4. Dez. 2015 (CET)

??? Das muß ich jetzt aber nicht verstehen, oder? Der Artikel kam in die QS wegen erheblicher Mängel, hab ihn mir daraufhin angesehen und nur einen Handwerksbetrieb gesehen. Da sind Relevanzzweifel doch gerechtfertigt. Hier wurde jetzt die Relevanz dargestellt und belegt, folglich ist ein LAZ angebracht, oder? Bei einem Weltmarktführer liegt eine marktbeherrschende Stellung nach RK#U vor. Belegt durch den 3. Einzelnachweis, Onlineausgabe --Mehgot (Diskussion) 18:49, 4. Dez. 2015 (CET)
PS: Beitrag war verrutscht, jetz richtig einsortiert --Mehgot (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2015 (CET)

Ab hier mit erneuertem LA weiter bitte. --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 18:49, 4. Dez. 2015 (CET)

Achtung: Ich habe keinen neuen gestellt!" --80.187.96.146 18:56, 4. Dez. 2015 (CET)

@Wassertraeger: Wo wurde einm neuer LA gestellt, oder was meinst Du mit Ab hier mit erneuertem LA weiter bitte. --80.187.96.146 19:08, 4. Dez. 2015 (CET)

Der Beleg über dieses "Lexikon" ist zweifelhaft. Niemand weiß wie es entstanden ist (wissenschaftlicher Standard). Das kann bestenfalls als Hinweis für eine mögliche Relevanz dienen. In dubio pro reo? Warum?. Der Ersteller des Artikels muss ZWEIFELSFREI die Relevanz darstellen. Kann er das? Bisher nicht geschehen. --Ocd-cologne (Diskussion) 19:28, 4. Dez. 2015 (CET)
es handelt sich um ein Lexikon aus einem renommierten Fachverlag und mit einem hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Beirat. Eine Bewertung solcher objektiv betrachtet reputablen Quellen ist der WP fremd. --gdo 19:36, 4. Dez. 2015 (CET)
Reputiert? Steht wo? Der Beirat hat was außer dem Vorwort geliefert? Und wo steht das? Ich zweifle nämlich ganz erheblich, das das Buch mehr als eine Sammlung von PR-Eigendarstellungen ist. Dazu braucht man nur mal einen Blick auf den Inhalt zu werfen, um das zu erkennen. Soweit zum Thema objektiv betrachtet... --Wassertraeger Datei:Fish icon grey.svg 19:45, 4. Dez. 2015 (CET)

Sorry. Ich weiß auch nicht woher du das hast. Der Deutsche Standart Verlag schreibt viel über andere. Über den Verlag schreibt (meine Beobachtung) Niemand. Deshalb ist auch Dein Einwand mit Zweifeln konfrontiert. Zweifelsfrei!--Ocd-cologne (Diskussion) 19:50, 4. Dez. 2015 (CET)

die von mir verwendete Neuauflage ist bei Gabal erschienen. --gdo 20:13, 4. Dez. 2015 (CET)
Das ist ein Lizenzdruck (Paperback oder Broschiert?)--Ocd-cologne (Diskussion) 20:22, 4. Dez. 2015 (CET)
wird der Gehalt einer wissenschaftlichen Publikation neuerdings durch das Material des Einbandes determiniert? Bedeutet Hardcover mit Goldschnitt höchste Qualität des Inhalts? --gdo 21:03, 4. Dez. 2015 (CET)
Nein, es bedeutet nur, daß es nicht maßgeblicher ist. Nur so als Frage. Ist denn in Deinem Buch die Vorgehensweise der Datenerhebung und die Bewertung näher erläutert?--Ocd-cologne (Diskussion) 21:15, 4. Dez. 2015 (CET)
nur so als Antwort: S. 34f. (ob Du mit einer Methodenkritik weiter kommst, wage ich aber zu bezweifeln, denn wenn die Methodik nicht ganz offensichtlich und eindeutig völlig unbrauchbar ist, dann wirst Du Dich als Enzyklopädist nicht zum Richter über die Methodenkompetenz von Experten mit wiss. Beirat und einem Fachverlag mit redaktioneller Prüfung aufschwingen können. Nur so als Tipp (wofür immer Du das dann ggf. auch nutzen wirst): die Verbundkataloge sind Dein Freund - es gibt ja durchaus ein paar FHs und IHKs, die sich dieses Meisterwerk wirklich ins Regal gestellt haben und bei denen vielleicht eine Einsicht oder Fernleihe möglich ist). --gdo 09:46, 5. Dez. 2015 (CET)

Leute, bitte nicht wieder Marktführerschaft (1) mit marktbeherrschender Stellung (2) verwechseln, das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Bei dem Artikel trifft (1) erwiesenermaßen zu, aber nicht (2), was aber nach den RK-U gefordert wird. (1) kann ein Indiz für Relevanz sein, muss aber nicht. Knackpunkt ist, ob das eine relevante Produktgruppe ist. Ich finde nein, da zu klein und unbedeutend. Grüße --EH (Diskussion) 16:46, 5. Dez. 2015 (CET)

Das RK kann man gleich in die Tonne kloppen, entweder es ist keine Marktführerschaft, oder wenn, dann ist der Markt halt nicht relevant oder es gibt überhaupt dazu keine reputablen Belege:-) --Graf Umarov (Diskussion) 20:37, 5. Dez. 2015 (CET)

Also wie ist das jetzt... gdo geifert gegen E-T-A, weil bei einer gr.KapG mit 1400MA und 90Mio. Umsatz die Relevanz nicht dargestellt ist und legt dann eine kleine GmbH&Co.KG mit 40 MA und unbekanntem Umsatz an, die dann nur behalten werden soll, weil sie in dem Lexikon steht, das weiter oben als Quelle angezweifelt wurde... Häh????? Das muss ich jetzt nicht nachvollziehen können. Einmal hüh, einmal hott, so wie es einem gerade mal so in den Kram passt???? Aber das ist schon ein "nicht nachvollziehbares Verhalten", um es mal nett zu formulieren. Der Artikel hier ist natürlich bis auf die eine Quelle äußerst dürftig gewesen. Aber wie bei E-T-A..., dann muss ich da halt selbst mal Hand anlegen. Zweiter Beleg für die außergewöhnliche Stellung von Turk wurde schon in den Artikel eingearbeitet. Ich schau mir mal jetzt die Zahlen an. --DonPedro71 (Diskussion) 10:30, 6. Dez. 2015 (CET)

Mal ne blöde Frage: Wie kann ich mit 40 MA die Töpfe und Pfannen herstellen, Weltmarktführer für Gießereiwerkzeuge sein? --Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 6. Dez. 2015 (CET)

Ja, da muss noch ein wenig recherchiert werden... Aber kennst du Airbnb? Wie kann ein Drei-Mann-Betrieb (gut, mittlerweile dürften es auch schon ein paar mehr sein :-) ) Weltmarktführer bei Außerhalb-Hotel-Übernachtungen sein *lol* Nee, Spaß beiseite... Da sollten wir nochmal genau hingucken, bei was die Weltmarktführer sind. Dass sie e sind, steht in mehreren Belegen, aber was genau - we´ll see. --DonPedro71 (Diskussion) 17:20, 6. Dez. 2015 (CET)
Puh. Lange Tradition und eine Marktführerschaft (ja, keine marktbeherrschende Stellung) belegt. Kein toller Artikel, aber durch diese beiden Relevanzhinweise und die vorhandene Presseresonanz kann der Artikel hier auch stehen bleiben.  --Gripweed (Diskussion) 07:06, 11. Dez. 2015 (CET)

ein behauptetes, aber in keiner Weise belegtes Zurückgehen des Unternehmens auf irgendeinen Schmied und eine Martkführerschaft in einer offensichtlich Sub-Mikro-Nische, "belegt" durch ein Buch, dass ersichtlich nur Werbeflyer enthält und das in der Konsequenz auch selbst in (wirschafts-)wissenschaftlichen Bibliotheken kaum Verbreitung gefunden hat (s. Verbundkataloge). Dazu ein bisschen Regionalzeitung (in eine solche schafft es wahrlich jedes Unternehmen früher oder später) und Erwähnung im IHK-Blättle. OK, gut zu wissen: hier wird auch wirklich jeder Blödsinns-Artikel zu jeder Kleinst-Klitsche behalten, wenn sich nur irgendwo eine Erwähnung eine hübsche Story finden lässt. Herzlichen Glückwunsch an die Fraktion der "auch Werbeflyer dürfen nicht gelöscht werden"-Hardcore-Inklusionisten-Fraktion: die Tür steht offen. SCRN. --gdo 12:30, 11. Dez. 2015 (CET)

The Prayer (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar oder über Google, Laut.de überprüfbar (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 14:34, 4. Dez. 2015 (CET))--Ocd-cologne (Diskussion) 16:09, 4. Dez. 2015 (CET)

Der Discogs-Link zeigt, dass sie in Italien online über ein Independent-Label vertrieben wurden. CDs gab es nur in England, aber das veröffentlichende Label 7th Dawn ist deren Eigenlabel. Zu den älteren Alben vor 2008 lässt sich allerdings wirklich nichts finden... --Ali1610 (Diskussion) 16:19, 4. Dez. 2015 (CET)
Ja nun, der Vorgänger schrieb es: Gabs in England CDs oder nicht? Würde nämlich wohl reichen. --80.187.103.146 17:31, 4. Dez. 2015 (CET)
Seit wann reicht es eine CD veröffentlicht zu haben? Das kann ich in den RKs nicht finden.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:45, 4. Dez. 2015 (CET)
Habe ich so nicht geschrieben. Frage war nur: Gabs in UK eine Veröffentlichung als CD. Lese oben! --80.187.103.146 18:05, 4. Dez. 2015 (CET)
Die Band kenne ich nicht. CD-Veröffentlichung reicht nur aus bei einem renommierten Label. Das ist hier keinesfalls erkennbar. @Fraoch: hast du zufällig das Zillo vom Januar 2010, dort soll ja angeblich was drinstehen über die Truppe? Gut möglich, dass sich daraus Relevanz ergibt. --217.66.60.60 18:10, 4. Dez. 2015 (CET)

Lässt sich doch schnell darstellen: Wo dargestellt. Lese oben! --80.187.96.146 19:58, 4. Dez. 2015 (CET)

Eben nicht. CD-Veröffentlichung muss bei einem bekannten Label erfolgen, und eben nicht als Selbstvertrieb beim eigenen Label, das auch nur deren Veröffentlichungen führt... Interessanter wäre wohl eher, ob es in Italien eine CD davon gab ;) --Ali1610 (Diskussion) 20:01, 4. Dez. 2015 (CET)

Hier wird keine enzyklopädische Relevanz nach den RKs der dt/wiki dargestellt. Löschen! --80.187.96.146 20:31, 4. Dez. 2015 (CET)

Ne, tut mir Leid. Ich hab kaum noch Magazine, die meisten sind den letzten zwei Umzügen zum Opfer gefallen. Auf dem Sampler sind sie drauf und meist hatten die kleinen Bands auf dem Sampler auch kleinere Interviews, von daher ist das Interview ziemlich wahrscheinlich.--Fraoch Datei:Give Blood transparent.png 23:56, 4. Dez. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Die zahlreichen Alben sind Eigenproduktionen und auch die Medienresonanz ist überschaubar. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 11. Dez. 2015 (CET)

Uwe Fenner (bleibt)

ich halte die Relevanz des Fast-Promis, Vielleicht-Koksers, Bestimmt-Betrügers und ehemaligen Landes-Vize-Vorsitzenden (bei der zu allem passenden Partei) für mglw. gegeben, aber für diskutiernötg, Deshalb hier. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 14:42, 4. Dez. 2015 (CET)

Zitat RK: (...)wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt (...) sind. Ist doch alles gegeben. So kommt man auch in WP. Nicht die gute Tat machts...--Ocd-cologne (Diskussion) 14:48, 4. Dez. 2015 (CET)

Von den Ereignissen, an denen er beteiligt war, ist keines historisch oder irgendwie anders relevant. Parteiämter wie stellvetretender Landesvorsitzender von Alfa für zwei Wochen bringen es auch nicht. Löschen. --87.155.255.80 15:29, 4. Dez. 2015 (CET)

Die B.Z. würdigte Uwe Fenner am 23.10.2015 mit dem Aufmacher ihrer Titelseite ("Mieser Makler verschluckt sich - Rücktritt bei neuer Partei Alfa nach Abzock-Brief um Flüchtlingsangst"), da sie die traurige Relevanz des Verhaltens von Herrn Fenner erkannt hat. Der Fall wurde von allen überregionalen Zeitungen Deutschlands aufgegriffen und als Auswuchs des aktuellen politischen Klimas eingeordnet. Deshalb sehe ich die nachrichtenwürdige, politische und insbesondere historische Relevanz als zwingend gegeben an. Kunstmolch (Diskussion) 15:57, 4. Dez. 2015 (CET)

Du must ihn nicht mögen, kannst ihn sogar verabscheuen aber unbestreitbar ist "...sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen..."- Gruß--Ocd-cologne (Diskussion) 16:02, 4. Dez. 2015 (CET)

Berichte in der Boulevard-Presse wegen angeblicher Drogen und "miesen" Maklertums, Verurteilung wegen Betrugs, Vizelandesvorsitzender einer Kleinpartei. Ich sehe hier keine "nachrichtenwürdigen Ereignisse". Das ist Aufbauschung durch Medien wie Bild und B.Z. -- Laxem (Diskussion) 16:23, 4. Dez. 2015 (CET)

Auch das Boulevard ist Bestandteil der realen Nachrichtenlandschaft. --gdo 16:32, 4. Dez. 2015 (CET)
Das sollten wir unseren Kinder, äh zukünftigen Kunden auch so darstellen. Eben auch vom Inhalt her kritisch! --80.187.103.146 17:03, 4. Dez. 2015 (CET)
Nö. siehe Chiara Ohoven. --87.153.114.23 21:48, 4. Dez. 2015 (CET)
Der feine Herr darf sich mit Fug und Recht über einen relevanten Artikel in Wikipedia ärgern:-) --Graf Umarov (Diskussion) 00:04, 5. Dez. 2015 (CET)
Wikipedia ist auch kein Pranger für irrelvante kriminelle Personen. Sonst gäbe es da ausreichend Stoff für viele Artikel, die man über ähnliche Fälle schreiben könnte.[5][6][7][8] [9][10]--87.155.252.34 19:16, 5. Dez. 2015 (CET)
Person und Vorfälle nicht relevant. Löschen --Vincent  20:10, 5. Dez. 2015 (CET)

"Welt", "Berliner Morgenpost", "Spiegel online" sind wohl eher keine Boulevard-Zeitungen. Relevant aufgrund der Gesamtheit der Vorfälle, 1,5 Mio. Schaden aufgrund Subventionsbetrug ist mit den oben aufgeführten "irrelevanten Kriminellen" nicht vergleichbar. Nicht löschen 78.47.13.38 09:57, 6. Dez. 2015 (CET)

Summe der Vorfälle plus jahrelange Berichterstattung in relevanten Presseorganen. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 11. Dez. 2015 (CET)

PrimaKlima weltweit (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:07, 4. Dez. 2015 (CET)

Diskussion von der Seite

sla|Werbeflyer ohne erahnbare Relevanz --gdo 12:29, 4. Dez. 2015 (CET)}} Artikel besitzt Relevanz, da gemeinnütziger Verein vorgestellt wird.(nicht signierter Beitrag von Benjamin Scharf (Diskussion | Beiträge) 12:40, 4. Dez. 2015)

Service: Unsere Kriterien sind hier: WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen. Die reine Gemeinnützigkeit ist kein ausreichender Grund. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:46, 4. Dez. 2015 (CET)

Gerne möchte ich die Relevanz dieses Artikels anhand der Wikipedia-Kriterien für relevanz begründen:

  • eine überregionale Bedeutung haben

Erfüllt: PrimaKlima weltweit e.V. ist ein überregionaler Verein und unterstützt Aufforstungsprojekte weltweit, aktuell insbesondere in Mittelamerika, Afrika und Deutschlad. Insgesamt bereits über 13,5 Mio. Bäume gepflanzt und 650.000 Tonnen CO2 gebunden.

  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben

Erfüllt: Referenzen u.a. Hassia, Provinzial, UDI, DFV und viele mehr (siehe http://www.prima-klima-weltweit.de/co2/klima-neutralitaet-spender.php), PrimaKlima weltweit e.V. initiiert seit über 24 Jahre Aufforstungsprojekte und ist damit einer der ersten Vereine/ Institutionen/ Organisationen bundesweit, welche Klimakompensationen als Thema verankern und konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel initiiert.

  • eine besondere Tradition haben

teils erfüllt: 24 Jahre erfolgreiche Initiierung von Forstprojekten

  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

eingeschränkt erfüllt: Mitgliedszahlen nicht Hauptkriterium für das Schaffen von PrimaKlima weltweit e.V., aber insgesamt bereits über 13,5 Mio. Bäume gepflanzt und 650.000 Tonnen CO2 gebunden

 Ende Diskussion von der Seite

Die Darstellung würde mir am Ende der LD-Woche nicht zum Behalten reichen. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 15:18, 4. Dez. 2015 (CET)

Mit Verlaub: Das ist doch heiße Luft. Nichts ist nachvollziehbar belegt. Pure Behauptung. Sollten die stimmen, dann würde ich mich jetzt an die Arbeit machen. Gruß --Ocd-cologne (Diskussion) 16:07, 4. Dez. 2015 (CET)
Fraglos ist das hier eine sinnvolle Initiative. Ich frage mich allerdings, wie sinnvoll genau. Solche Projekte werden ja i.d.R. über ihre Außenwahrnehmung bzw. ihren belegbaren gesellschaftlichen Einlfuss relevant. Ich erinnere mich noch an die Nebelkerze der Krombacher-Werbung, wo man mit jedem Bierkasten ein Stück Regenwald hätte retten können; nur war der belegbare Einfluss auf die Umwelt derart gering, dass das in einem Fernsehbericht als "Luftnummer" glatt durchgefallen ist. Die instituteionellen Spender interessieren hier nicht, hilfreich wären belegbare Fakten, in welchem Außemaß hier die Umwelt gerettet wird im Vergleich zu ihrer Zerstörung, oder dass wenigstens substanziell nennenwerte Einzelprojekte mit vergleichbarer Wirkung in einer bestimmten Region belegt werden. Hohe Außenwahrnehmung in neutralen und redaktionell betreuten Medien könnten ebenfalls für Relevanz sprechen. Insofern sollten die Angaben "13,5 Millionen Bäume gepflanzt und damit rund 650.000 Tonnen CO2" in einen geeigneten und seriösen Kontext gestellt werden. Und noch wichtiger: Lässt sich das eigentlich seriös und verlässlich (d.h. nicht durch Eigenbelege) nachweisen? --H7 (Diskussion) 17:14, 4. Dez. 2015 (CET)
Gute Frage! Goggeln! Enzyklopädische Relevanz? Wodurch? --80.187.96.146 18:44, 4. Dez. 2015 (CET)

Hallo, vielen Dank für die guten Anmerkungen. Wir haben eure Anmerkungen sehr ernst genommen und den Beitrag grundlegend überarbeitet. Dieser Beitrag ist mein erster Wikipedia-Beitrag, weswegen ich die Umstände zu entschuldigen Bitte. Ich würde mich sehr über weitere konkrete Verbesserungsvorschläge freuen. Auch würde ich mich über ein grundsätzlich positive Beurteilung des Beitrags freuen. Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße, Benjamin Scharf (22:01, 7. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe den Artikel mal versucht auf ein enzyklopädisches Niveau zu heben, dabei aber gemerkt, dass kaum was übrig bleibt. Ich sehe die Relevanzkriterien nicht als gegeben an:
  • Überregionale Bedeutung liegt nicht vor. Auch nicht durch die Aufforstung auf anderen Kontinenten. Wenn ich mit dem Skatclub zum Ballermann fahre, werde ich damit auch nicht überregional.
  • Die besondere mediale Aufmerksamkeit wird in dem Artikel nicht dargestellt. Die einzige Aussendarstellung, die nicht gleichzeitig bezahlt wurde, betrifft den Ehrenvorsitzenden. Das hat nur indirekt etwas mit dem e.V. zu tun.
  • Da Aufforsten keine Tradition ist (qualitative Betrachtung) und das Ganze erst seit 24 Jahren stattfindet (quantitative Betrachtung), sehe ich auch dieses Kriterium nicht als erfüllt an.
  • Zur Mitgliederanzahl verweist der interessierte Autor auf Bäume. Womit auch schon alles gesagt wäre.
Unter dem Strich ist das nicht relevant. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:18, 8. Dez. 2015 (CET)

Vielen Dank für die letzten Änderungen. @Frank schubert: Es wäre schade, wenn sie verloren gehen. Wäre da noch mal ein neuer Export sozusagen zur "Synchronisierung" möglich? --H7 (Diskussion) 11:03, 9. Dez. 2015 (CET)

H7, Selbst Verständlich. Ich habe ihn auch gerade durchgeführt. Gerne auch noch mal nach einem Löschentscheid. Denn nur weil in der Wikipedia ein Thema derzeit keinen Platz hat, kann theoretisch sich im Lauf der Zeit der Bekanntheitsgrad ändern. Denn Löschdiskussionen sind ja nicht gegen den Autoren gerichtet, sondern meistens gegen das Thema. Das war ja auch der Grund warum vor 10 Jahren kurz nach der Einführung der Relevanzkriterien in der Wikipedia, das Vereinswiki von mehreren Autoren gegründet wurde. Auf dem Weg sind ja auch viele gute Artikel wieder zurück gekommen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:11, 9. Dez. 2015 (CET)
@TheRealPlextor: Vielen Dank für Deine intensive Bearbeitung des Artikels. Zu Deiner Einschätzung möchte ich folgendes kommentieren:
  • Überregionale Bedeutung: Einen weltweit tätigen Klimaschutz Verein mit einem Skatclub zu vergleichen finde ich etwas unpassend. Der Skatclub kann daher auch nie gemeinnützig sein. PrimaKlima arbeitet an dem globalen Problem des Klimawandels (somit überregional). Um etwas gegen den Klimawandel zu tun pflanzen sie weltweit Bäume (überregional). Die Spender, Sponsoren und Mitglieder kommen aus ganz Deutschland (somit überregional), teilweise auch aus anderen Ländern.
  • Wenn ein Vorsitzender bzw. heutige Ehrenvorsitzende für seine Arbeit mit seinem Verein persönlich geehrt wird, dann hat es m.E. schon direkt etwas mit dem Verein zu tun. Ein Verein kann ja weder einen Ehrendoktortitel, noch ein Bundesverdienstkreuz, noch Forest-Hero werden, daher wurde sozusagen stellvertretend der Gründer und Vorsitzende geehrt.
  • Tradition: sicherlich schwer zu beurteilen. Das kann man wahrschienlich am ehesten im Vergleich zu ähnlich gearteten Organisationen sehen. PrimaKlima war die erste Organisation dieser Art in Deutschland. Organisation wie myclimate & atmosfair haben sich erst später gegründet, sind aber bereits bei Wikipedia.
  • Mitglieder: Was ist eine relevante Anzahl? Hier rund 200.--Schebasch (Diskussion) 11:44, 9. Dez. 2015 (CET)

gelöscht - so löblich das Wirken dieses Vereins auch sein mag, eine etwaige Relevanz im Sinne der WP wurde weder anhand der speziellen Vereinskriterien noch allgemein dargestellt. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 13:18, 11. Dez. 2015 (CET)

Sylt Foundation (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 15:12, 4. Dez. 2015 (CET)

Diskussion aus dem Artikel

sla|offensichtlich fehlende Relevanz --gdo 13:03, 4. Dez. 2015 (CET)}}

Einspruch: War auch mein erster Gedanke, aber der bisherige Name "kunst:raum" findet sich oft in der WP: [11] Ein regulärer LA wäre angebrachter. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:09, 4. Dez. 2015 (CET)
da wäre ich bei Dir, wenn sich da irgendwo ein Hinweis auf eine Umbenennung ergeben würde. Da die Webseite der "Sylt Foundation" auf ein Impressum komplett verzichtet, sehe ich da keinen Zusammenhang. --gdo 13:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Nachtrag: wenn ich mir diese Seite von 2012 ansehe [12], dann ist die "Sylt Foundation" lediglich die im Ausland verwendete Bezeichnung für die Stiftung kunst:raum sylt quelle. --gdo 13:19, 4. Dez. 2015 (CET)
Ich denke das hier klärt erst mal genügend auf, um dem Artikelwunsch eine reg. LD zu spendieren: [13]. Mag sein, dass am Ende des Tages das Ganze eine Luftnummer ist, aber angesichts von Hunderten Dreisatz-Boxer-Partikeln und Ex-Fußballerinnen-Substubs mit einem halben Spiel kann man diesem langlebigen Kunst-Projekt wohl eine faire Chance einräumen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:43, 4. Dez. 2015 (CET)
Ende Diskussion aus dem Artikel

Die Umbenennung geht eindeutig aus dem Impressum der Website http://www.krsq.de/de/kunstraum/kontakt.php hervor. Ich werde außerdem weitere Verweise der bei Wikipedia vertretenen Künstler auf die Stiftung anlegen, um die Diskussion anzureichern. Kunstmolch (Diskussion) 16:05, 4. Dez. 2015 (CET)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 4. Dez. 2015 (CET)
Aus dem Impressum geht keine Umbenennung hervor, sondern nur, dass die weiterhin unter dem Namen Stiftung kunst:raum sylt quelle existente Stiftung noch eine weitere Webseite(!) unter der Domain(!) www.syltfoundation.com betreibt. Daraus eine Umbenennung der Stiftung herbeireden zu wollen, ist schon eine sehr kreative Quellenarbeit. --gdo 16:36, 4. Dez. 2015 (CET)

mal abgesehen von der Namensfrage... Ist die Relevanz überhaupt sichergestellt? die ganzen Einträge auf die Wassertraeger verweißt kamen alle maschinenartig ohne weitere Bearbeitung der Artikel! Für mich richt das ein wenig nach Marketing-Auftrag --80.153.90.61 17:13, 4. Dez. 2015 (CET) p.s. um das klar zustellen, da es beim nochmaligen lesen nicht deutlich zutage tritt: nicht die Umbenennung von kunstmolch sondern das erstmalige auftauchen von kunst:raum mit linkspamm über ganz WP --80.153.90.61 17:16, 4. Dez. 2015 (CET)

Sylt Foundation: So wie der Artikel grade gelesen, ist dies eine Initative welcher Art? Belege und Rezeptionen fehlen. So kein enzyklopädischer Eintrag. --80.187.103.146 17:36, 4. Dez. 2015 (CET)

@80.153.90.61 Wenn es denn wirklich so ist mit dm Linkspam (komme gerade nicht dazu es selber anzusehen, deswegen so vorsichtig) dann wäre die reguläre LD ja gleich doppelt sinnvoll gewesen. Mir ging es ja nicht darum partout den Artikel zu behalten, sondern um das 44-Augen-Prinzip. Insofern auf jeden Fall Danke für den Hinweis. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 19:10, 4. Dez. 2015 (CET) P.S.: Zählt das dann jetzt auch schon zu Power-QS? *Grübel*
44Augenprinzip? Bitte so nicht! Artikeltext ist nach wie vor enzyklopädisch unbelegt!° --80.187.96.146 19:25, 4. Dez. 2015 (CET)
Wieso? Hat doch geklappt. Ich habe nur gesehen, das kunst:raum etliche Links in der WP hat --> augenscheinlich nicht offensichtlich irrelevant --> regulärer LA --> IP (Du?) findet dass die Links in einer größeren Aktion platziert wurden, was dann Linkspam wäre. Artikel wird also gelöscht, der Linkspam entfernt. Viele Augen sehen mehr als nur ein Paar. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 21:53, 5. Dez. 2015 (CET)

Der Artikeltext besteht aus drei Sätzen. Dazu kommen drei Links. Sowohl die drei Sätze , und die drei Links im Artikel stellen enzyklopädische Irrelevanz nach den RKs der dt/wiki dar. Löschen --80.187.96.146 20:37, 4. Dez. 2015 (CET)

Sehe ich mittlerweile auch so. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 21:53, 5. Dez. 2015 (CET)

Im Impressum der Website syltfoundation.com steht, dass die Zentrale der Stiftung in Rantum weiterhin kunst:raum sylt quelle heißt. Sylt Foundation heißt der Ableger in Südafrika. Löschen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:24, 7. Dez. 2015 (CET)

gelöscht - der Artikel stellte eine Relevanz im Sinne der WP nicht dar. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 13:05, 11. Dez. 2015 (CET)

Gendering (bleibt)

begriffsbildung (nahezu keine google treffer auf deutsch hierzu), begriffsfindung, nicht neutral, wiederholungen der artikel unter "siehe auch" und quellenlos. Claudia Opitz-Belakhal (über Joan Scott, was nicht belegt ist), die erste "Quelle", schreibt von "male gendering", Bettina Jansen-Schulz schreibt von "Integrativen Genderings". beide reden von stark unterschiedlichen aspekten, was direkt ersichtlich ist aus den adjektien vor dem artikeltext "Gendering" ist. somit wiederspricht sich der artikel direkt selber, denn eine definition ohne ein vorhergehendes adjektiv gibt es nicht. somit auch theoriefindung. abgerundet wird dies noch dazu, dass es das wort, dessen übersetzung der artikeltitel sein soll, "vergeschlechtlichung" in der deutschen wissenschaft garnicht vorkommt. interessanterweise ist das erste google ergebnis dazu von wikimannia und danach wirds immer schlimmer. --nicht der schonwieder(tm) 15:27, 4. Dez. 2015 (CET)

z.Zt. der Versuch einer Begriffsetablierung. Kann vllcht mal relevant werden. Die Glaskugel lässt grüßen.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:37, 4. Dez. 2015 (CET)

ne den Begriff (und die dahinter stehende Ideologie) gibt's tatsächlich. Gendern ist vll verbreiterter. „Vergeschlechtlichung“ ist babelfish? Verbessern und Behalten (ich glaub´s nicht, was ich gerade schrieb ;-) Ich persönlich halte Gendern für einen völligen Schwachsinn (die Lesbarkeit leidet, oft gibt es keine passenden Wörter etc) und man muss sich rechtfertigen, wenn man es NICHT macht. Liebe Brüder und -innen.. looool. --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 4. Dez. 2015 (CET)

Das wird zwischenzeitlich Brüder*innen geschrieben :-)--Ocd-cologne (Diskussion) 17:47, 4. Dez. 2015 (CET)
"vielleicht" babelfisch gibts nicht. es gibt nur die übersetzung kann belegt werden oder jemand hat den begriff erfunden. --nicht der schonwieder(tm) 19:46, 4. Dez. 2015 (CET)
Dies ist mir wurscht. Anwendungen findet sich als Hauptüberschrift im Artikel. Gibt aber nichts her: Wie schreibe ich hierzu nach dem Artikel...Anwendungen nun einen konformen LA/sla? Und wie spreche ich ihn aus? Hintergrund sehe ich wohl - so ist dies aber ein "Witz"! --80.187.103.146 18:00, 4. Dez. 2015 (CET)

he, ich habe nicht gesagt macht den artikel NOCH redundanter --nicht der schonwieder(tm) 19:44, 4. Dez. 2015 (CET)

Keinerlei Relevanz nach dt/wiki dargestellt. LÖSCHEN!--80.187.96.146 20:32, 4. Dez. 2015 (CET)

Wenn du schon meinst, Benutzer:Doppelback, die Relevanz eines Lemmas erschließe ich aus Google-Treffern, so versuch es doch mal bei Google Books und Google Scholar. Der Begriff aus dem angelsächsischen Sprachraum ist selbstverständlich etabliert, im Diskurs des akademischen Feminismus, in den Sozialwissenschaften, in der Geschlechterforschung- und Geschlechtergeschichte, Sprachwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte. Wer ansonsten über Fußball schreibst, sollte sich nicht mit einem Löschantrag an einem Thema vergreifen, zu dem er keinen fachwissenschaftlichen Hintergrund hat.--Fiona (Diskussion) 06:08, 5. Dez. 2015 (CET)

wenn sich die relevanz nicht aus dem artikel selber ergibt - tut sie nicht - ist es nicht relevant. aber wenigstens hast du nachgewiesen, dass du eine richtige feministin bist, denn bevor die in irgendeinerweise nachweise für behauptungen bringen, wird erstmal ein hintergrund-check des kritisieres gemacht, damit dieser persönlich angemacht werden kann. 100 punkte. --nicht der schonwieder(tm) 08:07, 5. Dez. 2015 (CET)
Ach, daher weht der Wind. Kennst du dieses SG-Urteil? Ein Tipp: weniger Wikimannia lesen, besser mal ab und zu in die Bibliotkek gehen.--Fiona (Diskussion) 15:57, 5. Dez. 2015 (CET)

Ein paar Fakten (immer genaue Suche mit " ") Gendern 63.000 kugel-Treffer, Gendering 500.000! Das soll nicht relevant sein, die Sache ist sogar so, dass sich Behörden zT daran halten (müssen). Nächster bitte LAE. p.s. die qs ist uU ein anderes Thema. --Hannes 24 (Diskussion) 15:34, 5. Dez. 2015 (CET)

Einem LAE widerspreche ich hiermit schon mal vorsorglich. Das Artikel-Nichts changiert derzeit zwischen wildester TF, Anglizismen und zweifelhaften Andeutungen. Eine Verwendung in reputabler, wissenschaftlicher Literatur ist nicht nachgewiesen. Was in angelsächsichen Gender-Zirkeln an Sprachkram herumgeistert, ist für eine seriöse Enzyklopädie nicht relevant. ich tendiere stark zum Löschen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:39, 5. Dez. 2015 (CET)
<quetsch> 500.000 Treffer können nicht irren ;-) Der Artikel mag Schrott sein, das Lemma ist relevant. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel ist nicht "Schrott".--Fiona (Diskussion) 16:46, 5. Dez. 2015 (CET)
Du hast m a g schon gelesen? (Ich hab mir den Artikel nicht im Detail angesehen). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 5. Dez. 2015 (CET)
Gender-Zirkeln an Sprachkram - ROFL. Der 2006 angelegte Artikel ist ausbaufähig und könnte aktualisiert werden. Zu der Zeit galt WP:Belege nicht so streng wie heute. Doch der in verschiedenen Disziplinen und Theorien auch im deutschen akademischen Sprachgebrauch etablierte Begriff ist hinreichend und imo allgemeinverständlich beschrieben. Ideologisches Bäh ist kein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 15:57, 5. Dez. 2015 (CET)
Ziemlich klare Sache, aber der Facelift tut not. Ich würde selbst Hand anlegen, wenn die POV-Warrior-Dichte nicht so hoch wäre. Yotwen (Diskussion) 20:02, 5. Dez. 2015 (CET)

was? wo? wie? 500.000 ergebnisse in deutsch? selbst das oxford dictionary sagt: „Definition von gendering in Englisch: - Nomen - The assigning or attributing of a gender to someone or something; division, classification, or differentiation according to gender. - Originally with reference to grammatical gender.“ jaja, sprache ist männlich und männer sind und waren schon immer besser in sprache und kommonikation, aber das ist doch kein grund männer runterzumachen. --nicht der schonwieder(tm) 22:57, 5. Dez. 2015 (CET)

[das muss jetzt sein ;-)] Wer solche Beiträge, wie den darüber schreibt (Groß-/Kleinschreibung, kommonikation etc.), nimmt sich selber und die Mitleser mMn nicht ernst. Keine Zeit für eine kurze Rechtschreibkorrektur? hier der Gendering-mit-fast-500.000-Treffer link. Im übrigen sollte man dich Troll nicht mehr Füttern ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:40, 6. Dez. 2015 (CET)
gro-gro-grossschreibung? am ende noch kleinschreibung? linksschreibung? son bloedsinn. relevanz! relevanz! relevanz! nieder mit irrelevanten, quellenlosen, begriffs- und theoriefindungen! 02:42, 7. Dez. 2015 (CET)

das ist noch viel schlimmer als angenommen. die ganze Kategorie:Geschlechterforschung gehoert ueberprueft! dieser begriff existiert nichtmal - ueber den oxford begriff hinaus - im englischen. folgend die uebersicht ueber die erste seite hier des google ergebnisses von Hannes]:

rubicon hat in Zusammenarbeit mit Microsoft ein weltweit einzigartiges Gendering Add-In für MS Office Word entwickelt, das heute im Bundeskanzleramt vorgestellt wurde.
  • MedUni Wien: gendeRing - Medizinische Universität Wien
    • Ringvorlesungen Wintersemester 15/16, Diversity und Medizin WS 2015/16, Montag, 17:00 - 19:15 Uhr, Ort: Kursraum 12, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH, LV.nr. 896.026
  • Gendering - definition of gendering by The Free Dictionary
    • Grammar
      • A grammatical category, often designated as male, female, or neuter, used in the classification of nouns, pronouns, adjectives, and, in some languages, verbs that may be arbitrary or based on characteristics such as sex or animacy and that determines agreement with or selection of modifiers, referents, or grammatical forms.
    • The fact of being classified as belonging to such a category: agreement in gender, number, and case.
      • Either of the two divisions, designated female and male, by which most organisms are classified on the basis of their reproductive organs and functions; sex.
      • One's identity as female or male or as neither entirely female nor entirely male.
      • Females or males considered as a group: Students lined up with the genders in different lines.
  • aber der knaller kommt vom muttersprachlichen wiktionary: „present participle of gender“ (https://en.wiktionary.org/wiki/gendering)

das ist SLA faehig, denn den begriff gibts nichtmal im englischen eigenstaendig (siehe auch oxford) --nicht der schonwieder(tm) 03:19, 7. Dez. 2015 (CET)

Hier wird mit viel Wirbel versucht, einen (umstrittenen) Begriff wegzubekommen. Fügt eure Kritik im Artikel ein. Das Wort bzw. was dahinter steht ist gelebte Realität (auch wenn es manchem Mann? nicht passt). --Hannes 24 (Diskussion) 10:45, 7. Dez. 2015 (CET)
Hier eine Niederlage der GenderInnen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 7. Dez. 2015 (CET)

Es geht nicht um Siege und Niederlagen. Der Begriff wird auch nicht nur in Bezug auf eine geschlechterneutrale/-gerechte Sprache verwendet. Es geht um einen im akademischen Diskurs etablierten Begriff, und wie er angewendet wird. Im Artikel sind einige Anwendungsbeispiele genannt und belegt.--Fiona (Diskussion) 11:50, 7. Dez. 2015 (CET)
sieg? niederlage? tamtam? es wird doch erst interessant, mit einer entscheidung eines admins. dieser artikel wiederspricht ganz klar den fundamentalen regeln eines wikipedia artikels (insbesondere quellen und neutralitaet). wie ein admin hier entscheidet, egal wie, dieser admin hat s* am schuh, denn von dir wird dieser admin mehr als genug s* bekommen, egal wie die begruendung aussieht. das hast du mit dieser argumentation klipp und klar dargelegt. hass: „Solche Attacken sollen die Betreffenden zum Schweigen bringen. Ziel ist, sie mit so viel Hass zu überschütten, dass sie es am Ende bereuen, sich öffentlich geäußert zu haben.“ (Anne Wizorek ISBN: 978-3-596-03066-8)

Also Declaimer: ES geht mir nur um den Artikel. Es geht nur um den Zusand in dem ich ihn JETZT (siehe Zeit) lese. Und ja ich editiere in Löschdiskussionen als IP da ich schon sseeehhhr schlechte Erfahrungen gemacht habe... Im Moment steh meiner Auffassungsgabe nach:

  • Einleitung: Gendering= Vergeschlechtlichung
  • Anwendung 1. das Wort wird gebaucht um auszudrücken, dass ein Thema geschlechterspezifischen Fragestellung und Perspektive hat. (Ausdruck eher negativ belastet) aber eigentlich heißt es male gendering oder anders
  • Anwendung 2. das Wort wird gebaucht um auszudrücken, dass ein Thema geschlechterspezifisch sein muss, da sich Geschlechter unterscheiden. (Ausdruck eher positiv ) heißt eigentlich wohl Integratives Gendering
  • Anwendung 3. das Wort wird gebaucht um auszudrücken, dass ein Text geschlechtsneutralen oder Gender-inkludierenden Form hat oder haben soll. heißt aber eigentlich nicht so.

Das heißt ein Lemma behandelt 3 Themen ohne sie abzugrenzen und nennt sie gleich obwohl keines so heißt. es hat nur alles was mit "gender" zu tun. Falls dem so ist sollte das Lemma gelöscht werden und die Einzelnen Anwendungen unter richtiger Verwendung mit einem Artikel versehen werden Falls ich den Artikel völlig fehl lese: bitte den Artikel verbessern damit ich armer Thor verstehe um was es dabei geht (WP:OMA) Aber wenn es ein feststehender Begriff ist sollte es keine verschiedenen Auslegungen / Anwendungen geben. mfg --80.153.90.61 16:22, 7. Dez. 2015 (CET)

du armer Thor (Eigendefinition), solltest BITTE deine Beiträge auch einmal Korrekturlesen, bevor du sie auf die Menschheit los lässt ;-) [Dein Text oben: ..wird gebaucht um.. (sogar 3x); Fehlende Beistriche, bitte wenigstens den Satzanfang groß schreiben] Sachlich hast du nicht so unrecht ;-) Aber ist das nicht eine qs-Frage? lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2015 (CET)
sachmal: mittelstufenlehrer (ebenso eigendefinition), auf welchen beitrag beziehst Du Dich eigentlich? verstanden wurde er ja wohl, da Du ihm zustimmst. Was soll dies mit Deiner textkorr? (NS: Man darf auch alles (ich nicht) kleinschreiben hier und zum korrekturlesen besteht keine pflicht! neues zur diskussion? neues zum inhalt? --80.187.103.146 18:43, 8. Dez. 2015 (CET)
Das wird länger:
1) bin ich kein Mittelschullehrer
2) der eingerückte Beitrag bezieht sich idR auf den vorigen, oder man/frau schreibt @80.187.…
3) gebietet die Höflichkeit, sich verständlich auszudrücken, wenn man kleinschreibt, dann sollte wenigstens der Satzanfang großgeschrieben werden (ich wiederhol mich)
4) textkorr?? was hab ich korrigiert? In anderen Texten mach ich das sehr sehr selten, in eigenen öfters.
5) Neues war: „…ist das nicht eine qs-Frage?“ -> der LA ist unbegründet.
lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:25, 9. Dez. 2015 (CET)

interessant ist, wie ein begriff, der eindeutig nicht existiert, umstritten sein kann. belege gibts ja nun keine, ausser "ist wissenschaftlich, hab ich mal gehoert!" --nicht der schonwieder(tm) 00:01, 10. Dez. 2015 (CET)

BEgriff wird in der Fachliteratur verwendet. Im Artikel immerhin durch zwei Artikel belegt (leider von der gleichen Autorin), eine Suche über Googlebooks fördert aber einige weitere Buchtitel anderer Autoren auf deutsch zutage. --Kritzolina (Diskussion) 08:18, 11. Dez. 2015 (CET)

Flugplatz Aurich-Brockzetel (erl.)

Dieses ist faktisch eine Kopie von Segelfluggelände Aurich-Brockzetel -- A1000 (Diskussion) 15:39, 4. Dez. 2015 (CET)

Wie wär's mit einer Weiterleitung? --Bötsy (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Aurich-Brockzetel ist als Segelfluggelände zugeassen, nicht etwa als Sonderlandeplatz. Von daher löschen und ggf. Weiterleitung auf Segelfluggelände Aurich-Brockzetel. --Silver (Diskussion) 16:15, 4. Dez. 2015 (CET)
Komplett identisch, daher zu Weiterleitung umgewandelt. -- Toni (Diskussion) 16:16, 4. Dez. 2015 (CET)
Ein Mann der Tat! Lob! --Silver (Diskussion) 18:08, 4. Dez. 2015 (CET)
@Silver: Welcher Mann, welcher Tat? --80.187.96.146 20:58, 4. Dez. 2015 (CET)

Bahnhof Osterburken (LAZ)

Nur Infos zur Strecke. Nichts zum Bahnhof selbst.--Blaufisch123 (Diskussion) 17:50, 4. Dez. 2015 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. --Dk0704 (Diskussion) 17:56, 4. Dez. 2015 (CET)
Relevanz besteht als Abzweigbahnhof. Das ist aber kein Artikel - nur Trivialitäten.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:02, 4. Dez. 2015 (CET)
Nur zur Info: Ist alles was die DB mit wechselnden Namen in den letzten Jahrzehnten an Gleisen, Bahnhöfen etc. so mal war? --80.187.96.146 19:12, 4. Dez. 2015 (CET)
Die Bahn,wie sie sich heute auch immer nennt, die gab es mal. Bahn war mal und alles was mal war halte ich für enzyklopädisch relevant. Alles wo mal eine Bahn fur. Auch alle Haltepunkte, die es jemals gab. Warum? In 10 Jahren gibts noch weniger Bahnhöfe und noch weniger Haltepunkte. Und dann gibts keinen mehr, der dies dokumentiert oder gar mal ein Bild machen kann.--80.187.96.146 19:18, 4. Dez. 2015 (CET)
Nach Ausbau: Erhaltenswert. Altſprachenfreund, 22:11, 4. Dez. 2015 (CET)
Nicht nur Abzweigbahnhof sondern auch Endbahnhof der S1 Rhein-Neckar und zu Bundesbahnzeiten zahlreicher Eil- und Nahverkehrszüge und vor 1990 oder so Fernverkehrshalt (etwa sowohl damalige D792/793 Hamburg-Altona–Stuttgart und zurück als auch Schnellzüge Saarbrücken–Heidelberg–Würzburg–Hof bzw. Interzonenzug Görlitz-Leipzig-Stuttgart; ich gehe davon aus, daß noch früher auf der Strecke noch mehr Fernverkehr stattfand). Und ab 2017 halten hier wahrscheinlich die Intercitys von Stuttgart nach Würzburg, zumindest wäre es hirnrissig von der Bahn, anders zu verfahren. Okay, ich weiß… Jedenfalls auch nach den Vorstellungen des Bahnportals klar relevanter Bahnhof. Behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 05:28, 5. Dez. 2015 (CET)
Relevant ist er wirklich eindeutig, da braucht's auch keinen Satz á la "Der Bahnhof ist enzyklopädisch Relevant weil…". Ich war sehr überrascht, dass es dazu noch nicht schon lange einen Artikel gab. Er ist zwar momentan ziemlich schlecht, aber immerhin ein Anfang, und mit dem Empfangsgebäude auch etwas mehr als "nur zur Strecke". Unentschieden, eher QS. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:47, 5. Dez. 2015 (CET)
Nach der Überarbeitung durch einen accountlosen Benutzer (Danke!) wirklich gut genug für behalten. Eher sogar LAE1. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:56, 8. Dez. 2015 (CET)
Als Trennungsbahnhof auf jeden Fall relevant, somit QS und behalten. --Lenni (Diskussion) 09:42, 6. Dez. 2015 (CET)

Dürftiger Artikel. Da man in Osterburken derzeit aber an der Sanierung und Folgenutzung des Gebäudes plant, dürften in absehbarer Zeit einige Veröffentlichungen zum Bahnhof zu erwarten sein, aus denen man dann zeitnah Infos für den Artikel schöpfen kann. Aus von Dritten vorgenannten sachlichen Gründen und wegen der zu erwartenden Artikelausbauphantasie behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:55, 6. Dez. 2015 (CET)

Mir erschließt sich der Löschgrund nicht. Sicherlich ist der Artikel genauso dürftig und ausbaufähig wie das Lemma relevant, aber auch andere Artikel haben mal klein angefangen. Von daher ist Verbessern allemal besser als Löschen. --Mhp1255 (Diskussion) 13:35, 7. Dez. 2015 (CET)

Jetzt steht auch was zum Bahnhof drin. LAZ --Blaufisch123 (Diskussion) 16:36, 9. Dez. 2015 (CET)

AndreasKlinik (belibt)

Krankenhaus-Spam der Privatklinikgruppe Hirslanden. Reiner Werbe-Eintrag, keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Voyager (Diskussion) 17:52, 4. Dez. 2015 (CET)

Enzyklopädische Relevanz im Sinn der Wiki gegeben? Wodurch? Krankenhaus wie viele. Text dünn. So löschen. --80.187.103.146 17:56, 4. Dez. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist so nicht dargestellt. --80.187.96.146 18:38, 4. Dez. 2015 (CET)
Erneuter Klinik-Spam Löschen Berihert ♦ (Disk.) 19:58, 4. Dez. 2015 (CET)

Krankenhaus zur Grundversorgung nach RK automatisch Relevant, oder ? Werbung ist im Übrigeen nicht zu erkennen --Graf Umarov (Diskussion) 20:30, 4. Dez. 2015 (CET)

s.a. [14] und [15] --gdo 20:38, 4. Dez. 2015 (CET)
Was auch immer Du mit den Links meinst - sollte im Artikeltext dargestellt werden! --80.187.96.146 20:46, 4. Dez. 2015 (CET)
@gdo: Links Warum so? --80.187.96.146 20:50, 4. Dez. 2015 (CET)
lesen, verstehen und dann vielleicht reflektiert in der weiteren Disk berücksichtigen? Wäre doch mal eine Idee, bevor wieder bei Adam&Eva begonnen wird. --gdo 20:53, 4. Dez. 2015 (CET)

Die sogenannte Spitalliste zeigt im jeweiligen Schweizer Kanton auf, welche Spitäler für die Grundversorgung der Bevölkerung dienen. Die oben genannte Klinik ist auf der Spitalliste des Kantons Zug und dient daher der Grundversorgung der Bevölkerung des Kantons Zug. Dies ist laut RK ein Grund für die Relevanz eines Krankenhaus. Daher bitte behalten. --Privatklinikgruppe Hirslanden (Diskussion) 17:13, 6. Dez. 2015 (CET)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz weder im Artikel noch in der Löschdiskussion nachgewiesen. --Zinnmann d 03:20, 16. Jan. 2016 (CET)

Bleibt. Meine Löschentscheidung war falsch. Formal erfüllt die Klinik die RK über die Spitalliste. --Zinnmann d 13:32, 21. Jan. 2016 (CET)

Klinik Birshof (bleibt)

Noch mehr Krankenhaus-Spam der Privatklinikgruppe Hirslanden. Reiner Werbe-Eintrag, keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Mini-Krankenhaus mit 48 (!) Betten. --Voyager (Diskussion) 18:06, 4. Dez. 2015 (CET)

Enzyklopädische Relevanz im Sinn der Wiki gegeben? Wodurch? Krankenhaus wie viele. Text dünn. So löschen.--80.187.96.146 18:34, 4. Dez. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist so nicht dargestellt.--80.187.96.146 18:39, 4. Dez. 2015 (CET)
Erneuter Klinik-Spam Löschen Berihert ♦ (Disk.) 19:58, 4. Dez. 2015 (CET)

Krankenhaus zur Grundversorgung nach RK automatisch Relevant, oder ? Werbung ist im Übrigeen nicht zu erkennen --Graf Umarov (Diskussion) 20:29, 4. Dez. 2015 (CET)

Krankenhaus zur Grundversorgung? Halte ich erstmal für normal, im Artikeltext nicht so dargestellt und warum enzyklopädisch dann relevant? --80.187.96.146 20:43, 4. Dez. 2015 (CET)

Sag das den RK. Relevant ohne wenn und aber --Graf Umarov (Diskussion) 21:40, 4. Dez. 2015 (CET)

Ich lese beurteile und antworte. Da ich dies nicht als sdsjkgehr sondern als IP mache, so werde ich hier angeriffen und obwohl ich meine Meinung vertreten, verleumdet, hier werdern auch Textdastellungen verfremdet, umgedreht um den Urherber Worte in einen Texyt zu legen, den den ewr nie geschrieben hat. --80.187.102.166 22:06, 4. Dez. 2015 (CET)

Die sogenannte Spitalliste zeigt im jeweiligen Schweizer Kanton auf, welche Spitäler für die Grundversorgung der Bevölkerung dienen. Die oben genannte Klinik ist auf der Spitalliste des Kantons Basel-Landschaft und dient daher der Grundversorgung der Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft. Dies ist laut RK ein Grund für die Relevanz eines Krankenhaus. Daher bitte behalten. --Privatklinikgruppe Hirslanden (Diskussion) 17:15, 6. Dez. 2015 (CET)

Ich finde Selbstdarstellung in der Wikipedia anrüchig, unseriös und der Hirslanden nicht würdig. Dessen ungeachtet wird über den Grundversorgungsauftrag tatsächlich Relevanz indiziert. In einem so kleinen Kanton wie Basel Land ist das zudem auch schnell einmal möglich. Immerhin ist der Artikel einigermassen neutral gehalten. Daher wohl behalten. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:52, 7. Dez. 2015 (CET)
RK: Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), ..."
Medizin#Medizinische Grundversorgung: Die medizinische Grundversorgung (englisch primary care, „Hausarztmedizin“) wird von Arztpraxen, allgemeinen Krankenhausambulanzen und anderen öffentlichen ambulanten Einrichtungen getragen...
Ergebnis: Ein Krankenhaus mit einem Versorgungsauftrag (->Spitalliste) und einer Ambulanz ist relevant gem. RK. Dass die RK in diesem Fall so eng an deutschen Verhältnissen orientiert sind und daher jede Schweizer (gleich wie in vielen anderen Ländern) Dorf-Ambulanz damit ein relevantes Krankenhaus wird, ist den fehlkonstruierten RK zu verdanken. Aber so solange die RK so sind: (leider) behalten; das ist zumindest ein gültiger Stub und auf Artikelqualität kommt's ja schon lang nicht mehr an. --gdo 12:55, 7. Dez. 2015 (CET)
Hallo gdo,
Du schreibst ja, auf Artikelqualität kommt's ja schon lang nicht mehr an. Was sollten wir noch verbessern oder ergänzen? --Privatklinikgruppe Hirslanden (Diskussion) 17:40, 7. Dez. 2015 (CET)
hm, tja, eine realistische Darstellung, dass es sich um eine Belegarztklinik handelt? Eine Angabe darüber, wieviele Ärzte da eigentlich fest angestellt sind? Evtl. ein kurzer Exkurs zum Thema Kunst in der Klinik? --gdo 18:12, 7. Dez. 2015 (CET)

Ehrlich gesagt lese ich bei beiden Kliniken von einer Noraufnahme die 24h mit Ärzten besetzt ist. Wenn einem die halbe Hand fehlt und man dort hin kann und sie auch internistisch diagnostizieren können halte ich beide für ein Haus der Grundversorgung. Wenn ich deren Text lese werden sie auch vom Rettungsdienst angefahren. Im Prinzip geht es ja darum das die 24/7 bereit sind alles was kommen kann (egal wie versichert/verletzt/...) am Leben zu erhalten und zu versorgen. Zumindest bis eine Verlegung möglich ist. mfg --80.153.90.61 16:48, 7. Dez. 2015 (CET)

Gelöscht. Grundversorgung der Bevölkerung nicht belegt. --Zinnmann d 03:30, 16. Jan. 2016 (CET)

Bleibt. Meine Löschentscheidung war falsch. Formal erfüllt die Klinik die RK über die Spitalliste.

Clinique Cecil (bleibt)

Weiter geht es mit dem Krankenhaus-Spam der Privatklinikgruppe Hirslanden. Reiner Werbe-Eintrag, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Ich bezweilfe, dass der Sonderstatus als "Notfallzentrum" von Solar Impulse 2 irgendwelche Bedeutung hat (wahrscheinlich werden Piccard und Borschberg ihre Dienste gar nie in Anspruch nehmen müssen). --Voyager (Diskussion) 18:10, 4. Dez. 2015 (CET)

Enzyklopädische Relevanz im Sinn der Wiki gegeben? Wodurch? Krankenhaus wie viele. Text dünn. So löschen. --80.187.96.146 18:35, 4. Dez. 2015 (CET)
Erneuter Klinik-Spam Löschen Berihert ♦ (Disk.) 19:58, 4. Dez. 2015 (CET)

Krankenhaus zur Grundversorgung nach RK automatisch Relevant, oder ? Werbung ist im Übrigeen nicht zu erkennen--Graf Umarov (Diskussion) 21:37, 4. Dez. 2015 (CET)

Nein, genauso wenig wie jede Polizeiwache, Feuerwehr, Zahnarzt, Apotheke, Baumarkt oder Tante-Emma-Laden zur Grundversorgung. Berihert ♦ (Disk.) 22:09, 4. Dez. 2015 (CET)

Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung. DOCH --Graf Umarov (Diskussion) 22:44, 4. Dez. 2015 (CET)

Ja, aber Privatkliniken dienen i.A. nicht der Grundversorgung sondern zum kurieren reicher Ömmels. Berihert ♦ (Disk.) 23:04, 4. Dez. 2015 (CET)

Sie haben einen Auftrag zur Grundversorgung so steht es im Artikel und so ist es belegt. Was du allgemein annimst ist irrelevant darüber hinaus ist nicht jede Klinik mit privatrechtlichem Träger eine Privatklinik. Diese Analogie ist unzulässig. --Graf Umarov (Diskussion) 23:11, 4. Dez. 2015 (CET)

Die sogenannte Spitalliste zeigt im jeweiligen Schweizer Kanton auf, welche Spitäler für die Grundversorgung der Bevölkerung dienen. Die oben genannte Klinik ist auf der Spitalliste des Kantons Waadt und dient daher der Grundversorgung der Bevölkerung des Kantons Waadt. Dies ist laut RK ein Grund für die Relevanz eines Krankenhaus. Daher bitte behalten. --Privatklinikgruppe Hirslanden (Diskussion) 17:15, 6. Dez. 2015 (CET)

Gelöscht. Grundversorgung der Bevölkerung nicht belegt. --Zinnmann d 03:33, 16. Jan. 2016 (CET)

Bleibt. Meine Löschentscheidung war falsch. Formal erfüllt die Klinik die RK über die Spitalliste. --Zinnmann d 13:36, 21. Jan. 2016 (CET)

Doliana Ioanninon (bleibt)

War SLA:

<Zitat> Verschieberest; Lemma entspricht nicht Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt (Pos. 4.2: "möglichst große geografische Einheit"; siehe auch BKL Doliana; wurde von einem wenig erfahrenen Benutzer angelegt. --waldviertler (Diskussion) 15:39, 4. Dez. 2015 (CET)}}

entspricht aber dem griechischen Namen - sinnvolle WL -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:57, 4. Dez. 2015 (CET)
die griechischen Kollegen haben noch nicht aktualisiert und das Kallikratis-Programm (2010) berücksichtigt. Siehe beispielsweise dort EWZ noch von 2001. Die Präfekturen (Νομοί) haben durch das Programm ihre Bedeutung als Verwaltungsebene verloren. waldviertler (Diskussion)

</Zitat>

Sinnvoll nicht per SLA klärbar. Gripweed (Diskussion) 19:39, 4. Dez. 2015 (CET)

Auf was wir hier eigentlich ein LA gestellt? --80.187.96.146 21:26, 4. Dez. 2015 (CET)

Wohl auf den Verschieberest; da dieser aber wohl den korrekten Namen der Gemeinde vor der Verwaltungsreform von 2010 darstellt, liegt gar kein Löschgrund vor. Da läuft im griechischen Gemeindeprojekt wohl einiges grundsätzlich schief. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:09, 5. Dez. 2015 (CET)
Die offizielle Bezeichnung des Ortes lautet Doliana. siehe auf der Gemeindeseite oder die Zensus-Liste von 2011. Da es in Griechenland weitere Orte gleichnamige Orte gibt, werden diese hier normalerweise durch einen Klammerzusatz unterschieden und entsprechend auch BKL-Seiten angelegt. Der Namenszusatz bei gleichnamigen Orten im Genitiv ohne Klammer ist in DE unüblich. Genitiv Namenszusätze bei Ortsbezeichnungen in Griechenland gibt es wohl, die sollten dann aber auch offiziell sein: Chora Sfakion, Limenas Chersonisou, Porto Rafti, Ormos Marathokambou, das trifft aber im vorliegenden Fall nicht zu. Wenn, dann zur Not Doliana (Ioannina). Seit dem Kallikratis-Programm aber, spielen die Präfekturen als Verwaltungsebene keine Rolle mehr. Allenfalls als Regionalbezirke in der Funktion als Wahlkreise haben sie noch eine gewisse Bedeutung. @Matthiasb: Übrigens die Landgemeinde Dol(l)iana (Κοινότητα Δολιανών Kinotita Dolianon) existierte von 1919 bis zur Gebietsreform 1997[1] - die Reform vor dem Kallikratis-Programm also - und ging damals in der Gemeinde Kalpaki auf. Siehe auch Liste der ehemaligen Präfekturen Griechenlands --waldviertler (Diskussion) 16:53, 5. Dez. 2015 (CET)
  1. Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας (ΚΕ∆ΚΕ), Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (ΕΕΤΑΑ) (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 1 (Τόμος Α, α–κ), Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 296.
gleicher Fall übrigens Alyki Pierias vs. Alyki (Zentralmakedonien). Nach dieser Liste (basierend auf (Benutzer:TaxonBot/Greek) der letzte Fall des mehrfach wegen zahlreicher Ungenauigkeiten und magelnder Artikelqualität (übersetzungsfehler) angesprochen Benutzers. --waldviertler (Diskussion) 20:07, 30. Dez. 2015 (CET)

Falls der Name nicht ganz falsch ist, sondern zumindest früher nicht unüblich, wenn auch nicht offiziell, dann wäre das zwar das falsche Lemma, aber als Weiterleitung kein Schaden. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:15, 30. Dez. 2015 (CET)

Bleibt. Kein Schaden vorhanden. --Zinnmann d 03:37, 16. Jan. 2016 (CET)

Philipp Lienhart (LAE)

Gehört ins Jungfischbecken, da kein Ligaeinsatz und Cupspiele zählen ja bekanntlich nicht. --XaviY (говоря) 20:21, 4. Dez. 2015 (CET)

Nein! Der gehört wegen Irrelavanz gelöscht! Entweder oder! Dises Becken kann man niemand erklären! Warum nur für Fussballer? Rks nicht dargestellt. --80.187.96.146 21:21, 4. Dez. 2015 (CET)
INFO: wird bei seinen Kollegen Javi Muñoz und Enzo Fernández auch so gehandhabt --XaviY (говоря) 21:35, 4. Dez. 2015 (CET)

? Wer handhabt warum bei welchen Kollegen nun inwiefern das Gleiche? --80.187.102.166 22:16, 4. Dez. 2015 (CET)

Klick auf die Links --XaviY (говоря) 08:50, 5. Dez. 2015 (CET)
Ich hab einfach mal Mut und verschieb ihn bis zum ersten Ligaeinsatz ins JFB. --XaviY (говоря) 13:36, 5. Dez. 2015 (CET)