Wikiup:Löschkandidaten/4. Januar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:35, 11. Feb. 2021 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Januar/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Mehrkernprozessoren (gelöscht)

Veraltete Liste, die meisten gelisteten Prozessoren werden weder hergestellt noch sind sie "geplant", staffelt nach Gruppen, die nicht mehr zeitgemäß sind ("über 8" als Kategorie sinnlos, wenn selbst einfache Desktopprozessoren mittlerweile mit 16 Kernen ausgeliefert werden, während Server nun Richtung 2x64-core tendieren). Mehrwert der Liste ist fragwürdig. --aera 01:58, 4. Jan. 2021 (CET)

Wäre es da nicht angebracht die Liste so zu aktualisieren, dass Veraltetes als solches erkennbar wird und Neues oder Aktuelles hinzukommt? --91.47.23.154 04:19, 4. Jan. 2021 (CET)
Wartbarkeit ist bei so was generell ein schwieriges Thema. Mit einer einmaligen Aktualisierung wäre es ja nicht getan. Es müsste kontinuierlich jemand neue Entwicklungen einpflegen. Gegen die Liste an sich ist, glaube ich, nichts einzuwenden. --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 10:10, 4. Jan. 2021 (CET)
Sorry Hamburg, aber das Aufsagen von Binsenweisheiten hilft hier genauso wenig wie frommer Glaube. Listen dieser Art werden in Bereichen immer veralten (was enzyklopädisch nie etwas falsches ist) und werden künftig immer ergänzt werden können (was enzyklopädisch völlig normal ist). --91.47.23.154 12:04, 4. Jan. 2021 (CET)
Ja, und? „Listen dieser Art werden in Bereichen immer veralten“, genau das sage ich doch. Für die überwiegende Mehrheit aller Listen generell gilt das, deswegen glaube ich ja auch nicht, dass gegen eine solche Liste grundsätzlich etwas einzuwenden wäre. Genau genommen gilt das mit dem Veralten für die überwiegende Mehrheit aller Artikel (es gab sogar mal eine Umfrage dazu). Die Löschbegründung zielt übrigens genau auf den Umstand ab, dass die Liste veraltet ist. Grundsätzlich gibt es zwei mögliche „Rettungen“: Entweder findet sich jemand, der die Liste halbwegs aktuell hält, oder man legt die Liste gleich darauf an, einen veralteten Stand wiederzugeben (Liste von Mehrkernprozessoren 2018 zum Beispiel, oder eine chronologische Staffelung). In letzterem Fall sollte dann auch der angegebene Stand genau erfasst sein (ein häufiges Problem bei historisch gewachsenen und dann nur abschnittsweise aktualisierten Listen). Eine fortlaufende Aktualisierung wäre vielleicht wünschenswerter, aber da bin ich skeptisch. Es gibt zu viele Artikel mit veraltetem Inhalt, die niemand auf dem Schirm hat. --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 12:28, 4. Jan. 2021 (CET)
Verstehe das Argument grundsätzlich. "Veraltet" allein ist hier nur das halbe Problem. Würde man die Liste korrekt pflegen, wären heute wohl tausende verschiedene Modelle gelistet, allein im Smartphonebereich fehlen hier quasi alle. Wenn man das als historischen Überblick versteht, könnte man das vielleicht retten, aber da ist die Auflistung selbst m.M.n. nicht sinnvoll. Und schließlich ist die Pflege sehr zeitintensiv, da man da quasi alle 3 Monate einige neue einpflegen müsste. Wie gesagt, enzyklopädischer Mehrwert über die entsprechenden Artikel (Prozessorarchitekturen, Mehrkernprozessor etc.) ist äußerst fragwürdig. Daher der LA. --aera 18:22, 4. Jan. 2021 (CET)
Dazu: vgl. Umfang der Liste der Intel-Core-i-Prozessoren, welche auch korrekt im Genitiv steht. --aera 18:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Heutzutage sind Mehrkernprozessoren etwas völlig normales. Hier hat der technologische Fortschritt den Stand der Wikipedia schlicht überholt. In der heutigen Zeit ist eine solche Liste nicht mehr sinnvoll, daher löschen -- 37.201.118.175 13:15, 4. Jan. 2021 (CET)
hat der technologische Fortschritt den Stand der Wikipedia schlicht überholt“: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt Kaum nachvollziehbar, wie wenig manche davon verstehen was eine Enzyklopädie ausmacht und sich dann trotzdem hier großartig aufblasen. Da mal drüber nachzudenken kann man in diesem Fall schon gar nicht mehr empfehlen, denn wenn die Erkenntnis dann doch noch kommt könnt' er sich wegen des hochpeinlichen Gesichtsverlusts womöglich noch was antun. --91.47.23.154 17:27, 4. Jan. 2021 (CET)
etwas seltsames Argument (Veraltete Liste), da müssten unaktuelle Produkte hier immer gelöscht werden (und da kämen wir mit umbessern/löschen nicht mehr nach ;-). Zeigt das Wettrüsten in dem Bereich gut auf, daher Behalten (falls die Liste einigermaßen alle wichtigen Professoren enthält). Der Text gehört wohl an manchen Stellen aktualisiert. --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2021 (CET)
Das ist das Problem, es wäre ein unmöglicher Aufwand, alle wichtigen Prozessoren aufzulisten. Das ist als würde man eine Liste der Pkw-Modelle pflegen. Und in der gegenwärtigen Form sind die Aussagen unwahr ("werden derzeit gefertigt oder sind geplant" für Produkte, die seit 15 Jahren nicht mehr erhältlich sind) --aera 18:27, 4. Jan. 2021 (CET)
Die Formulierung ist unabhängig vom LA Mist. Leider werden derartige Formulierungen, die nicht resistent gegen das Veralten sind, immer mal wieder benutzt. Das ist allerdings auch das geringste Problem, da man sie ja ändern könnte. Dadurch würde die Liste nicht aktuell, gäbe aber auch nicht mehr vor, es zu sein. --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 20:46, 4. Jan. 2021 (CET)

Ist hier der gleiche Fall wie bei der zwischenzeitlich umbenannten Liste von Elektroautos: Am Anfang einer neuen Technologie ist eine Liste noch interessant und übersichtlich, aber wenn der Sonderfall zur Normalität wird, macht eine Liste keinen Sinn mehr. Genauso sinnvoll wäre Liste von Flachbildfernsehern oder ähnliches. Hier muss man einfach mit der Zeit gehen und die Liste, die ihren Zweck sicher irgendwann erfüllt hat, in die ewigen Jagdgründe verabschieden. 84.137.64.133 20:51, 4. Jan. 2021 (CET)

Oder sie halt bei einem interessanten Stand einfrieren. Allerdings ist fraglich, wo man den bei einer kontinuierlichen Entwicklung setzen sollte. --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 21:35, 4. Jan. 2021 (CET)
Einfach bei 2010 aufhören, denn weiter ging die Liste ursprünglich nicht. --87.162.171.176 21:50, 4. Jan. 2021 (CET)
Ein sehr guter Vergleich, genau das empfand ich beim Durchlesen. --aera 22:04, 4. Jan. 2021 (CET)
Das ist hier mal wieder so eine typische IT-Diskussion, wie wir sie schon anderweitig hatten: Selbstverständlich zählen gerade historisch relevante Listen zum enzyklopädischen "Repertoire". Dafür gibt es ja diese Wikipedia. Nach der Argumentation des LA-Stellers könnte man jegliche Artikel und Listen hierzupedia mit einem Ablaufdatum versehen. Weil sie ja nicht mehr aktuell sind. Ha, ha, ha! Gerade im Laptop-Bereich sind Zwei- und Vierkerner weiterhin Standard. Klar, die Liste gehört überarbeitet und ergänzt, aber ansonsten behalten! --77.117.216.114 06:25, 5. Jan. 2021 (CET)
Wenn es sich denn um eine historische Liste handeln würde. Die Liste ist, Stand heute, schlichte Desinformation. Da wir hier eine Enzyklopädie schreiben und keine Flaschenpost an die Nachwelt, wäre die Seite ggf. bei der Löschung hier irgendwo (d.h. irgendwo anders als hier) zu archivieren, damit nix verloren geht. Da sie als Informationsquelle im Hier und Jetzt wertlos ist, ist sie zu Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:34, 5. Jan. 2021 (CET)
Das ist alles Quatsch! Natürlich war u.a. die Klassifizierung in der Einleitung zu aktualisieren, was ich hiermit getan habe. Daß die Liste gepflegt werden muß und nicht ganz vollständig und aktuell ist, ist kein Löschgrund. Die Liste ist klar relevant und sie wird auch historisch relevant bleiben, daher LAE. --77.117.216.114 08:43, 6. Jan. 2021 (CET)

Ob das Quatsch ist, sei dahingestellt. Ich finde die Argumente für das Löschen, die vorgebracht wurden, nach wie vor überzeugend, und von einem eindeutigen Diskussionsverlauf kann ja wohl keine Rede sein. Ich erbitte eine administrative Entscheidung dazu.--Meloe (Diskussion) 08:56, 6. Jan. 2021 (CET)

Ja, da kommt ein Gelegenheitsautor daher und bricht aus heiterem Himmel eine LD vom Zaum mit Unterstützung diverser IPs! Fachliche Argumente habe ich vorstehend eingebracht. Und Dein LAE-Widerspruch ist kein Anlaß, stillschweigend meine Aktualisierungen mit wegzurevertieren, nur, um wieder die sinnlosen Argumente des LAs zu befeuern! So nicht! --77.117.216.114 09:31, 6. Jan. 2021 (CET)
Solange Du unter IP editierst, habe ich keine ahnung, welche edits und welche Argumente von Dir stammen. Es ist mir letztlich auch gleichgültig. Diene "Aktualisierungen" bestanden ausschließlich in Kürzungen des vorhandenen Texts, hinzugekommen ist überhaupt nichts. Durch Verunklarung des Kontexts (nicht mehr "derzeit") wird die Liste noch unbrauchbarer als vorher. Da war sie wenigstens als Abbildung des trchnischen Stands zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendbar. Jetzt ist es einfach eine wahllose Aufzählung diverser alter Modelle. Es steht noch drin, wann das jeweilige Modell eingeführt wurde, nicht jedoch, bis wann es produziert wurde. Wer braucht sowas? Aber daraus eine verwendbare Liste zu machen (as nicht einfach, aber möglich wäre) macht eben Arbeit.--Meloe (Diskussion) 10:43, 6. Jan. 2021 (CET)

Wie wäre es mit Liste der Mehrkernprozessoren vor 20xx? Und daran anschließend, das ab dann Mehrkernprozessoren Industriestandard waren. Irgendwann ist eben etwas so normal, das man darüber nicht mehr berichten muss. Luftfahrtpioniere werden zu Verkehrspiloten, demnächst Astronaut zum normalen Beruf etc. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:02, 6. Jan. 2021 (CET)

Ja, und ihr könntet jetzt mal mit diesem Quatsch aufhören! Was für eine sinnlose Rüge auch, daß es ja "nicht mehr derzeit" heißen würde! So nach dem Motto: Lassen wir die Liste im schlechtmöglichsten Zustand, um dann Gründe für ihre Löschung zu haben! Ich diskutiere auf diesem Niveau nicht weiter! Die weiteren Einzellisten habe ich unter "Siehe auch" ergänzt, da kann man dann die Einzelheiten nachsehen und ggf. hier eine entsprechende Tabelle erstellen. Und die IT-Grundsatzdiskussion, daß selbstverständlich alle Legacy-Einträge erhalten bleiben in einer Enzyklopädie, die für sich beansprucht, das gesamte Wissen der Menschheit abzubilden, werde ich hier kein weiteres Mal führen. Für mich EOD! --77.117.216.114 13:17, 6. Jan. 2021 (CET)
Wie oben schon gesagt: Kein Problem, eine Liste auf einem alten Stand einzufrieren. Aber genau das wird hier doch gerade diskutiert. --2A02:8108:50BF:C694:18CA:A614:8FE8:8385 11:17, 8. Jan. 2021 (CET)
Hier soll nichts eingefroren werden, sondern komplettiert und gewartet. Wie es ja bis 2019 zumindest teils getan wurde. Wikipedia geht nicht, indem man etwaig unvollständige Artikel sowie insb. Listen einfach löscht. --77.117.216.114 17:14, 8. Jan. 2021 (CET)
Komplettieren und warten muss aber jemand tun. Und die Community reagiert mitunter allergisch auf Arbeitsaufträge. Hier vor allem, weil es mit einer einmaligen Überarbeitung ja nicht getan wäre, die Liste wäre fortlaufend zu aktualisieren. Man braucht jemanden, der so was tut. Wenn’s den gibt, gut. Wenn nicht, läuft die Forderung nach Komplettierung und Wartung ins Leere. --2A02:8108:50BF:C694:B0C2:78C9:C2A5:DD3F 11:29, 10. Jan. 2021 (CET)
Gelöscht: Grundsätzlich gibt es nicht per se einen Grund, eine Liste mit diesem Lemma auszuschließen. Auch, dass es gegeben durch den technischen Fortschritt wohl angebracht wäre, das Lemma in irgendeiner geeigneten Form einzuschränken (also z.B. zeitlich), würde nicht zu einer Löschung führen. Problematisch ist hingegen, dass die meisten der Einträge nicht belegt sind, die sieben angeführten Belege verteilen sich auf nur drei Prozessoren. Es bräuchte aber eigentlich eine reputable Quelle, die ebenfalls eine Liste hat, denn nur so ist eigentlich gezeigt, dass auch eine Auflistung der Prozessoren enzyklopädische Relevanz hat. Wenn es eine solche Quelle irgendwo gibt und jemand den Artikel als Grundlage für eine Überarbeitung braucht, so kann natürlich eine Wiederherstellung für die Überarbeitung im BNR erfolgen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:28, 11. Feb. 2021 (CET)

Artikel

Raphael Rauch (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt: Als Autor zwei Monographien, 1 mal Mitarbeit bei einer Monographie (was immer das heißt), 1 mal Mitherausgeber eines Buches neben mehreren anderen Personen - erscheint mir derzeit noch unterhalb der Relevanzschwelle zu sein Lutheraner (Diskussion) 00:19, 4. Jan. 2021 (CET)

Chefredakteur (Redaktionsleiter] von kath.ch, des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.--Gelli63 (Diskussion) 10:21, 4. Jan. 2021 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz ergibt sich durch die Arbeit als Journalist und Chefredakteur mit entsprechenden, auch kontroversen Beiträgen für eine breite Öffentlichkeit. Die Arbeit als Autor ist wichtig, jedoch für die Relevanz eher zweitrangig. (nicht signierter Beitrag von Corry1808 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 4. Jan. 2021 (CET))

Fehlbeurteilung meinerseits, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:37, 4. Jan. 2021 (CET)

Information Management Institut (Hochschule Aschaffenburg) (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:26, 4. Jan. 2021 (CET)

Ah, noch ein Artikel aus dem Dunstkreis von Georg Rainer Hofmann, dessen Privattheorien hier offenbar von einem SPA massiv gepusht und an den unmöglichsten Stellen untergebracht werden. --217.239.3.216 23:35, 4. Jan. 2021 (CET)
Eigenständige Relevanz nicht wirklich zu erkennen. Einarbeiten bei der Hochschule und gut, ggf. als reine WL erhalten.--KlauRau (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Löschen. Externe Rezeption ebenso nicht vorhanden. --Ilumeo (Diskussion) 05:24, 13. Jan. 2021 (CET)

Das Information Management Institut (Hochschule Aschaffenburg) hat sehr wohl eine Relevanz! An diesem Institut wurden eine ganze Reihe EU-geförderter Projekte mit beträchtilichem Volumen durchgeführt. Die Berichterstattung und Wahrnehmung der Öffentlichkeit zielt zwar hauptsächlich auf die Projekte, was aber die Relevanz des Instituts nicht schrumpfen lässt. Es hat ein wenig den Anschein, dass hier jemand einen Privatfeldzug gegen Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann durchführt und alles löschen möchte, was mit ihm zusammenhängt. Ebenso ist auch der Artikel Case-based Evidence verschwunden, was vollkommen unverständlich ist! Miki77 (Diskussion): nicht löschen

Bei Miki77 handelt es sich um oben genannten SPA. --Ilumeo (Diskussion) 03:57, 19. Jan. 2021 (CET)
So ist es. Und klar, man kann natürlich Verschwörungstheorien spinnen und von "Privatfeldzug" reden, wenn die von einem selbst gepushten Theorien wie etwa die Nicht-normative Ethik (LD hier) oder eben die Case-based Evidence (LD hier) wieder gelöscht werden. Man könnte aber auch den Schluss daraus ziehen, dass der eigene Werbefeldzug wohl einfach nicht erfolgreich war. --217.239.10.219 00:27, 20. Jan. 2021 (CET)

Die 1995 gegründete Fachhochschule Aschaffenburg (seit 2007 Hochschule Aschaffenburg, dann seit 2019 Technische Hochschule Aschaffenburg) ist relevant per RK, aber sicher nicht dieses Institut, welches erst seit neun Jahren existiert. Eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nicht nachgewiesen. Projekte und Fördergelder hat jeder Lehrstuhl und jedes Institut aufzuweisen, es käme auf Würdigung in der Sekundärliteratur an. Eine Weiterleitung von einem Klammer-Lemma erübrigt sich. --Minderbinder 17:38, 24. Jan. 2021 (CET)

Asim Bajric (gelöscht)

"Artikel" ist aus folgenden Gründen zu löschen:

  • Keine Relevanz vorhanden
    • Bezug zu renommierten Labels oder Musikverlagen gemäß WP:RK#Mu ist nicht gegeben; genauso keine Listentreffer, Chartplatzierungen o.ä. gemäß WP:RK#Pop
    • In diesem Zusammenhang liefert eine Internetrecherche keine weiteren Ergebnisse. Es gibt verhältnismäßig extrem wenig Treffer (5 Seiten bei Google-Suche "Asim Bajric", gar keinen einzigen bei Google Books)
    • Zu Kenntnis zu nehmen ist hierbei das Fehlen jeglicher Inter-Wiki-Links
  • Inhaltlich mager. Das, was bereits erwähnt ist, basiert nicht auf Quellen - die können aufgrund mangelnder Rechercheergebnisse auch nicht nachgetragen werden. Am Ende bleibt nach Streichung (gemäß WP:QA#Fehlende Belege in Verbindung mit WP:BIO) kaum mehr etwas übrig.
  • Meiner Ansicht nach qualitativ schlecht, es geht schon mit falsch geschriebenem Lemma los (ć)

--2A02:8109:B53F:9D58:6483:8522:FA37:8262 01:31, 4. Jan. 2021 (CET)

Wenn ich mir Asim Bajrić bei Discogs ansehe hat er wohl doch bei relevanten Labeln veröffentlicht. Ein QS Fall ist das wohl schon.--Gelli63 (Diskussion) 13:50, 4. Jan. 2021 (CET)

 Info: Zu Asim Bajric gab es bereits im Dezember 2014 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 20:15, 5. Jan. 2021 (CET)

Noname-Label wie „Vujin Records“ oder „Embex Sound“ als relevant im Sinne von WP:RK#Mu zu bezeichnen, halte ich ja für gewagt.
Als Wiedergänger wird der Artikel also mit derselben Begründung wie damals gelöscht werden müssen: Relevanz nicht dargestellt.--2A02:8109:B53F:9D58:419A:1C68:2E79:4FF6 20:03, 8. Jan. 2021 (CET)
Als "Erstlöscher" entscheide ich hier nicht zum zweiten Mal, sehe aber weiterhin keien Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2021 (CET)
gemäß Diskussion gelöscht, Lemma (auch Asim Bajrić) 3/4-geschützt. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:32, 22. Jan. 2021 (CET)

Elena Gutiérrez (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 02:41, 4. Jan. 2021 (CET)

Hm, „erste Eurofighter-Pilotin in Spanien“ klingt zwar nach Relevanz, aber warum betont die Einleitung, dass sie „allein“ einen Kampfjäger der spanischen Luftwaffe fliegt? Machen das nicht viele Piloten (und in anderen Ländern auch Pilotinnen)? --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 10:12, 4. Jan. 2021 (CET)
Interessanter Löschantrag, die erste deutsche Frau Ulrike Fitzer, die von der deutschen Luftwaffe als Kampfpilotin eingesetzt wurde ist relevant. Die spanische Frau mit hunderten Presseberichten international jedoch nicht. Behalten oder beide löschen. --185.241.236.214 10:16, 4. Jan. 2021 (CET)
Erste Kampfpilotin in Spanien war Rosa García-Malea López. Erste Eurofighter-Pilotin ist Gutiérrez auch nicht. Ulrike-Fitzer ist nicht „nur“ (nicht, dass das keine anerkennenswerte Leistung wäre, aber das allein macht nicht relevant) Pilotin, sondern Eurofighter-Fluglehrerin. „Hunderte internationale Presseberichte“ gibt's auch nicht. Insofern hinkt der Vergleich der IP. --Icodense 11:23, 4. Jan. 2021 (CET)
zu „allein“: es gibt auch zweisitzige (Trainings)Flugzeuge (wo im Notfall der Lehrpilot die Steuerung übernehmen kann?). Wie viele Kampfpilotinnen gibt es weltweit? Glaube schon, dass das die Ausnahme ist, daher eher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 10:23, 4. Jan. 2021 (CET)

Dann sind alle Presseberichte falsch, den da steht: (Zitat) La teniente Elena Gutiérrez se ha convertido en la primera mujer en pilotar en solitario un caza de combate Eurofighter. Vielleicht kann der Antragsteller mal la primera mujer übersetzen. Ich bedauere es sehr diesen Artikel erstellt zu haben. Rosa García-Malea López hat nie einen Eurofigther geflogen. --Giorgio Tablora (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2021 (CET)

Inwiefern spielte es eine Rolle, ob Rosa García-Malea López eine McDonnell Douglas F/A-18 oder einen Eurofighter geflogen hat? Gutiérrez ist jedenfalls nicht die erste spanische Kampfpilotin. Und auch nicht die erste Eurofighter-Pilotin überhaupt, auch wenn dein verfälscht dargestelltes Zitat das suggerieren soll. Das Zitat im Original lautet „La teniente Elena Gutiérrez se ha convertido en la primera mujer en pilotar en solitario un caza de combate Eurofighter del Ejército del Aire español (...)“ (Hervorhebung von mir). Es gab aber durchaus schon Eurofighter-Pilotinnen aus anderen Ländern. --Icodense 12:09, 4. Jan. 2021 (CET)
Ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass Elena Gutiérrez die erste spanische Kampfpilotin ist die Eurofighter in Spanien pilotiert. Für mich hier EOD, der Junge Benutzer Icodense soll seine Freude am Löschen haben. --Giorgio Tablora (Diskussion) 12:17, 4. Jan. 2021 (CET)
Frei übersetzt wäre das Eva. Davon abgesehen gelten Frauen im Berufsleben hierzulande als normal und im speziellen wäre zu sagen, dass das für Kampfpilotinnen woanders schon seit langem gilt und nur dann gewürdigt und in Erinnerung gerufen wird, wenn sie beispielsweise spektakulär verunglückten. --91.47.23.154 12:23, 4. Jan. 2021 (CET)
Ist das nun deine Lösung Benutzer:Icodense deinen Löschantrag durchzusetzten mich auf VM zu melden? Ich hatte mich schon hier auf der LA Seite aus der Disk verabschiedet, da ist deine nicht belegbare Behauptung bei VM-Meldung hier nun recht fehl am Platz. --Giorgio Tablora (Diskussion) 12:33, 4. Jan. 2021 (CET)
etwas befremdlich ist, dass die span.wp sie nicht kennt, erste spanische Kampfpilotin ist sie offensichtlich auch nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 14:22, 4. Jan. 2021 (CET)
@Hannes 24: im Artikel steht: ist die erste Eurofighter-Pilotin in Spanien. es steht nicht erste spanische Kampfpilotin...Ein spanischer Benutzer hat in der spanischen.wp den Artikel löschen lassen weil er der Ansicht war es wäre eine Kopie des deutschen Artikels. --Giorgio Tablora (Diskussion) 10:29, 5. Jan. 2021 (CET)
Weder das Arbeitsfeld Militärpilotin noch die erste Frau eines Landes auf einem bestimmten Flugzeugmuster zu sein erzeugt Relevanz. Klar Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:21, 5. Jan. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 11. Jan. 2021 (CET)

Erläuterungen: Erste Person oder erste Frau eines Landes auf einem bestimmten Flugzeugmuster zu sein erzeugt keine automatische Relevanz. Allerdings können solche Erstflüge (genauso wie Rekorde etc.) zu einer relevanzstiftenden Bekanntheit durch Medienberichterstattung führen. Das ist hier aber nicht der Fall. Es gibt Presseberichte aber das sind 15 minutes of fame.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 11. Jan. 2021 (CET)

Palko!Muski (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 03:06, 4. Jan. 2021 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2021 (CET)

Roger Züger (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Das Lemma wurde von Herrn Züger selbst verfasst. --Ilumeo (Diskussion) 03:30, 4. Jan. 2021 (CET)

LAE Als Kantonsrat relevant. --KurtR (Diskussion) 03:40, 4. Jan. 2021 (CET)
Nach zehn Minuten bereits LAE durchzuführen raubt die Möglichkeit zur Diskussion. Der Kantonsrat Schwyz als einer von 26 Kantonsparlamenten in der Schweiz besteht aus 100 Mitgliedern bei 159.165 Einwohnern. Das Lemma ist einfaches Mitglied dieses Kantonsrats und nicht Teil der Ratsleitung oder Kommissionspräsident. Von der Größenordnung lässt sich das vergleichen mit einem Stadtrat einer mitteldeutschen Großstadt. --Ilumeo (Diskussion) 04:38, 4. Jan. 2021 (CET)
Als Parlamentsabgeordneter aus subnationaler Ebene automtisch relevant (siehe hier). Für Grundsatzdiskussionen ist das hier der falsche Ort. -- Katanga (Diskussion) 07:07, 4. Jan. 2021 (CET)
So ist es. Es ist ein Parlament mit Gesetzgebungsbefugnis. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:10, 4. Jan. 2021 (CET)

@Benutzer:Ilumeo: Dein LA war falsch, wie Du an den Stimmen hier erkennst. Ende. --KurtR (Diskussion) 20:46, 4. Jan. 2021 (CET)

Paraguay-Rundschau (gelöscht)

Relevanz dieser Website nicht ersichtlich. --Icodense 03:31, 4. Jan. 2021 (CET)

Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 11. Jan. 2021 (CET)

Nichtthermisches Plasma (Erl.)

Fachlicher Unsinn --87.134.250.128 03:35, 4. Jan. 2021 (CET)

Selbst wenn das stimmen würde (was nicht der Fall ist) ist das keine gültige Löschbegründung (denn auch fachlicher Unsinn hat seinen Platz in einer Enzyklopädie). Und für fachliche Dispute hat auch dieser Artikel eine Diskussionsseite. Nächster LAE? --91.47.23.154 04:42, 4. Jan. 2021 (CET)
Kein Baustein im Artikel. PG------- 08:00, 4. Jan. 2021 (CET)

SimplexNumerica (bleibt)

Nach QS-Diskussion Relevanz zweifelhaft. --Thenardier (Diskussion) 08:12, 4. Jan. 2021 (CET)

Ein Programm, das es seit 1986 gibt, kann allzu irrelevant eigentlich nicht sein. Da der letzte Beleg anscheinend von 2013 ist, dürfte die Software also mindestens 27 Jahre existiert haben. Aber so ist das kein Artikel und wenn die einzigen Belege aus der c’t stammen, ist das doch etwas dünn. Es ist durchaus typisch für die c’t, dass sie auch mal über Nischentools berichtet. Für zweifelsfreie Relevanz aufzuzeigen wäre eine gewisse Verbreitung/Nutzung des Programms, das fehlt völlig (und Anwendungsfälle sollte es eine ganze Reihe geben). --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 10:18, 4. Jan. 2021 (CET)
Das war das Vorgängerprogramm, das es seit 1986 gibt. Seit wann es dieses Programm gibt, darüber schweigt sich der Artikel aus.
Entscheidend allerdings dürfte hier wohl sein, dass das eben kein Artikel ist, sondern eine Zitatesammlung. --217.239.3.216 23:43, 4. Jan. 2021 (CET)
In dieser Form kein Artikel.--KlauRau (Diskussion) 01:05, 5. Jan. 2021 (CET)

 Info: Zu SimplexNumerica gab es bereits im März 2011 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 20:13, 5. Jan. 2021 (CET)

Bleibt. Berichte in mehreren renommierten Fachzeitschriften reichen. Überarbeitungsbeadrf ist gegeben, aber kein Löschgrund. --Hyperdieter (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2021 (CET)

Schubi AKpella (SLA)

nach Diskussion in der QS: Relevanzzweifel. Die Social-Media-Kanäle (20 Tsd. Abos bei YouTube, 125 Tsd. mtl Hörer auf Spotify, 184 Tsd. Abos Instagram) sind zwar nicht ganz gering, aber weit weg von Influencer-Zahlen, er ist seit 2020 bei 385idéal unter Vertrag. Die Frage ist, ob dies ein renommiertes Label ist und ob er dort schon überhaupt etwas veröffentlicht hat. --Kurator71 (D) 10:45, 4. Jan. 2021 (CET)

ich denke schon, dass ein Album bei 385idéal relvant machen würde, aber bisher wohl nur Singels.--Gelli63 (Diskussion) 16:03, 4. Jan. 2021 (CET)
Ja, das Label würde ich auch eher als relevanzstiftend werten, nur er hat er bisher nur zwei Singles veröffentlicht und die auch nur als MP3... Gruß, --Kurator71 (D) 17:49, 4. Jan. 2021 (CET)
Ja, Jungfischbecken wäre wohl das richtige, ich denke das ein Album kommen wird, aber solange dies nicht passiert ist ist wohl keine Relevanz vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 18:29, 4. Jan. 2021 (CET)
Keine Presse, keine Alben, keine Charts, viel zu wenig soziale Netzwerke. Ob er vielleicht mal ein Album rausbringt ist leider pure Spekulation und nicht Relevanzspendend. Klarer SLA-Fall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2021 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:21, 5. Jan. 2021 (CET)

Patentveredelung (gelöscht)

Nicht ausreichend etablierter Begriff/Theoriefindung. Offenbar als Werbeeintrag für die mittlerweile tote Website patentveredelung.de angelegt. --Icodense 12:19, 4. Jan. 2021 (CET)

+1 dr-Gugel findet unter 40 Netto-Treffer. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:24, 4. Jan. 2021 (CET)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 11. Jan. 2021 (CET)

Utility 4.0 (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Hier wird versucht einen neuen Managementbegriff zu etablieren. Erfunden hat diesen Oliver D. Doleski im Jahr 2013. --Ilumeo (Diskussion) 12:59, 4. Jan. 2021 (CET)

Zur Würdigung enzyklopädischer Relevanz wurden inzwschen mehrere nationale und internationale Quellen im Beitrag neu aufgeführt, die keinen Bezug zum Beitragsverfasser aufweisen.--Homloom (Diskussion) 21:20, 5. Jan. 2021 (CET)
Zur vorgetragenen Kritik mangelnder enzyklopädische Relevanz von „Utility 4.0“ nachfolgende Hinweise: Mit dem Wikipedia-Artikel wird der Begriff nicht erst etabliert. Es ist es bereits! So wird der Begriff inzwischen von zahlreichen Unternehmen der Energiewirtschaft genutzt (auch auf deren Homepages) und auf Leitmessen der Branche verwendet sowie in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Auch stellt der Umstand, dass sich bereits 2017 insgesamt 61 Autoren und 2019 sogar 165 Autoren zum Thema Utility 4.0 geäußert haben ein Indiz auf eine gewisse Verbreitung bereits weit vor der Veröffentlichung auf Wikipedia am 08.10.2020 dar. Und nicht zu unterschätzen, dass ein renommierter Wissenschaftsverlag mehrere Bücher zu dem Thema veröffentlicht hat. Ein Faktum, welches tatsächlich auf Relevanz schließen lässt.--Homloom (Diskussion) 20:52, 4. Jan. 2021 (CET)
ausführlicher belegter Artikel - LA nicht nachvollziehbar ■ Wickipädiater📪 ■ 13:20, 4. Jan. 2021 (CET)
ausführlich und ausschließlich belegt mit Eigenangaben... --Ilumeo (Diskussion) 13:27, 4. Jan. 2021 (CET)
Die Argumentation einer primär durch Eigenangaben belegten Relevanz ist auf dem ersten Blick nachvollziehbar. Allerdings verkennt diese Kritik, dass sich in den benannten Quellen insgesamt über 250 Autorinnen und Autoren aus der Energiewirtschaft zum Thema Utility 4.0 geäußert haben. Utility 4.0 ist insbesondere in der Energiewirtschaft ein durchaus etablierter und weit verbreiteter Fachterminus. Insofern kann bei Herausgeberbänden mit über 250 Autoren - bei fairer Bewertung – nicht von reinen Eigenquellen im engeren Sinne ausgegangen werden.--Homloom (Diskussion) 19:50, 4. Jan. 2021 (CET)
Null externe Rezeption im Artikel dargestellt, Belege ausschließlich direkt vom Begriffsschöpfer selbst, mitunter sogar aus dessen LikedIn Profil. In der momentanen Form nicht haltbar.--SchreckgespenstBuh! 13:38, 4. Jan. 2021 (CET)
Es wird u.a. der Verweis auf ein LinkedIn-Profil moniert. Dabei dürfte es sich vermutlich um den Einzelnachweis mit der Nummer 6 handeln. Allerdings handelt es sich in diesem Fall keineswegs um einen Verweis auf ein LinkedIn-Profil, sondern vielmehr um einen Verweis auf einen Beitragsartikel, der zufällig in LinkedIn veröffentlicht worden ist. --Homloom (Diskussion) 19:24, 4. Jan. 2021 (CET)
„Erfunden hat diesen Oliver D. Doleski im Jahr 2013.“ Wofür steht das „D.“? Aus seinem Bio-Artikel geht das nicht hervor. --2A02:8108:50BF:C694:10EC:E777:B0C7:644E 15:37, 4. Jan. 2021 (CET)
Im Artikel Oliver D. Doleski steht doch alles erwähnenswerte bereits drin. Wozu braucht es diesen nichtssagenden Artikel noch? Lemma auf den Personenartikel weiterleiten und den Rest löschen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:05, 4. Jan. 2021 (CET)
Der Artikel ist möglicherweise für interessierte Leser - und nicht nur für diejenigen mit energiewirtschaftlichem Hintergrundwissen - inhaltlich relevant. So bietet der Beitrag folgende Zusatzinformationen, die aus dem zitierten Personenartikel nicht hervorgehen: (1) Einordnung in den zeitlichen Kontext; (2) Bezeichnung und Skizze der vier Evolutionsstufen; (3) Herausforderungen für die Gesellschaft beim digitalen Wandel des Energiesektors; (4) Übertragung des Industrie-4.0-Konzepts auf die Energiewirtschaft.--Homloom (Diskussion) 22:04, 4. Jan. 2021 (CET)

Buzzword-Bingo at its best - immer ein Kennzeichen für nichts dahinter. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:07, 4. Jan. 2021 (CET)

Das bezog sich offensichtlich auf den Artikel - eine Zensur durch meine Freunde ist nicht nötig. Löschen ohne WL. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 4. Jan. 2021 (CET)
Aussagen wie „Buzzword-Bingo at its best - immer ein Kennzeichen für nichts dahinter.“ sind in ihrer Schärfe überraschend. Es erschließt sich kaum, wenn einem Konzept, welches in der Praxis zur Sicherung unserer Energieversorgung beiträgt, mit „nichts dahinter“ hier leichtfertig bewertet wird. Es besteht die Hoffnung, dass die Auditoren die fachliche Relevanz der Thematik für die Branche zu würdigen wissen, die uns täglich mit ausreichend Energie versorgt. Darüber hinaus muss die Frage gestattet sein, warum angesichts derartiger Äußerungen ebenfalls wohlüberlegte Ansätze wie „Arbeit 4.0“ oder „Chemie 4.0“ ohne ähnlich harte Äußerungen hier Einzug finden konnten.--Homloom (Diskussion) 22:31, 4. Jan. 2021 (CET)

Reine Selbstdarstellung, keinerlei externe unabhängige Rezeption, die dem Begriff hier enz. Relevanz zuordnet. Damit Versuch der Theorieetablierung via Wikipedia als Werbebooster für diesen Verkäufer/Berater. --Jbergner (Diskussion) 18:22, 4. Jan. 2021 (CET)

Zur Kritik reiner Selbstdarstellung sei hier eine andere Sicht der Dinge angemerkt: Mit „Utility 4.0“ soll den ebenfalls in Wikipedia vorhandenen Termini „Industrie 4.0“, „Arbeit 4.0“, „Chemie 4.0“, „Medizin 4.0“, „Logistik 4.0“ etc. das energiewirtschaftliche Pendant gegenübergestellt werden. Es steht somit die Frage im Raum, warum ausgerechnet ein Terminus wie „Utility 4.0“, der von einem renommierten Wissenschaftsverlag mehrfach veröffentlicht worden ist, in Wikipedia keine Relevanz hat. Einige der vorgenannten Termini sind in der Academia durchaus weniger belegt, als „Utility 4.0“.--Homloom (Diskussion) 20:07, 4. Jan. 2021 (CET)
Liebe/r Herr/Frau Jbergner, Ihre ablehnende Meinung respektiere ich. Auf diesem Weg möchte ich Ihnen lediglich signalisieren, dass der Beitrag keineswegs als „Werbebooster für diesen Verkäufer/Berater“ intendiert ist. Vielmehr sollte dieser Wikipedia-Artikel der Information Interessierter dienen.--Homloom (Diskussion) 21:24, 4. Jan. 2021 (CET)

Es sollte vollständigkeitshalber erwähnt werden, dass Homloom der ursprüngliche Verfasser des Artikels ist. --Ilumeo (Diskussion) 23:34, 4. Jan. 2021 (CET)

Liebe/r Herr/Frau Ilumeo, dies ist korrekt. Homloom ist in der Tat der Verfasser dieses Beitrags. Bitte betrachten Sie meinen Versuch, die enzyklopädische und wissenschaftliche Relevanz des Beitrags zu belegen, nicht als implizite Kritik an Ihrer Arbeit.--Homloom (Diskussion) 00:42, 5. Jan. 2021 (CET)
Löschen. Bedeutsamkeit des Themas an sich rettet den Artikel nicht. Dazu wäre reputabel belegt nachzuweisen, dass er im fachlichen Diskurs aufgegriffen und verwendet worden ist. Solange der einzige relevante Begriffsverwender dessen Erfinder ist, handelt es sich um Begriffsetablierung. Die Einschätzung, ob dass bedeutsam etc. ist, können und sollen nicht wir hier treffen. Wir können nur im Artikel referieren, was andere dazu gesagt haben. Und, Stand heute, ist da nix zu referieren.--Meloe (Diskussion) 08:41, 5. Jan. 2021 (CET)

Zur Bestätigung enzyklopädischer Relevanz wurden nachfolgende Quellenangaben, alle ohne Bezug zum Beitragsautor, ergänzt: (1) Research and Markets: Utility 4.0 - Impact of Industrial Internet of Things (IIoT) on the Global Power Industry, 2019; (2) Thank Frederik: An enterprise Architecture Blueprint for Utility 4.0; (3) Kevin Smith: Utilities 4.0: the role of digital in customer experience; (4) Peter Untermann: Utility 4.0. Ein Schlagwort verändert die Welt der Energieversorgung; (5) Schmuel Holles: Utility 4.0 – Lösungsansätze - Tagungsbeitrag; (6) Lara B. Liboni, Luisa H.B. Liboni, Luciana O. Cezarino: Electric utility 4.0: Trends and challenges towards process safety and environmental protection. --Homloom (Diskussion) 16:41, 5. Jan. 2021 (CET)

Nummer (1) ist ein Bericht eines Marktforschungsinstituts. Nummer (2) ist ein Post-Beitrag. Nummer (3) ist ein Blog-Beitrag auf einer Online-Publishing-Plattform. Nummer (4) ist ein Blog-Beitrag eines Beratungsunternehmens. Nummer (5) ist eine PowerPoint-Präsentation eines Beratungsunternehmens. Ich denke wir sind uns darüber einig, dass unter wissenschaftlicher Reputation etwas anderes zu verstehen ist. --Ilumeo (Diskussion) 00:31, 6. Jan. 2021 (CET)
  • Nummer (1) ist ein Bericht eines Marktforschungsinstituts.
Dies ist korrekt. Aber es ging doch ursprünglich zunächst um die Frage der Verbreitung des Begriffs "Utility 4.0". Und damit ist doch belegt, dass ein seriöses Marktforschungsinstitut diesen international nutzt. Und selbstverständlich kann eine Studie zitiert werden und erfüllt auch alle Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens.--Homloom (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
  • Nummer (2) ist ein Post-Beitrag.
Korrekt. Aber auch hier. Es ist immerhin ein Beitrag, der die Begriffsverwendung belegt.--Homloom (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
  • Nummer (3) ist ein Blog-Beitrag auf einer Online-Publishing-Plattform.
Auch hier. Es ist ein Blog-Beitrag. Aber er ist fachlich geschrieben und dient somit hier lediglich als weiterer Nachweis, dass sich nicht allein der Beitragsautor zum Begriff äußert.--Homloom (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
  • Nummer (4) ist ein Blog-Beitrag eines Beratungsunternehmens.
Nicht ganz. Es ist ein Beitrag zu einer Veranstaltung des Zentums Digitalisierung.Bayern (ZD.B), die unter dem Begriff "Utility 4.0" 2019 veranstaltet wurde. Auch dies ist doch ein Hinweis auf die Verwendung.--Homloom (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
  • Nummer (5) ist eine PowerPoint-Präsentation eines Beratungsunternehmens. Ich denke wir sind uns darüber einig, dass unter wissenschaftlicher Reputation etwas anderes zu verstehen ist.
Hier stimme ich Ihnen ja gerne zu. Aber auch dies ist ein Beleg für die Verwendung. Und es ist eine Konferenzunterlage und keine platte Präsentation eines Beratungsunternehmens. Immerhin werden Konferenzen zu dem Thema abgehalten - ist dies nicht ein Indiz für Verwendung?--Homloom (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Und bitte vergessen Sie nicht Quelle (6) "Lara B. Liboni, Luisa H.B. Liboni, Luciana O. Cezarino: Electric utility 4.0: Trends and challenges towards process safety and environmental protection!" Wie gedenken Sie diese in Elsevier erschiene wissenschaftliche Fachpublikation zu diskreditieren? Diese gilt als wiisenschaftliche Arbeit nach allen geltenden Standards, hat eine eigene DOI und wurde bereits an verschiedenen Stellen zitiert. - Selbstverständlich belegt auch diese Unterlage die Verwendung von Utility 4.0 in der Academia.--Homloom (Diskussion) 01:42, 6. Jan. 2021 (CET)

Liebe/r Herr/Frau Ilumeo, ich gebe als Laie auf. Argumente, wie die 250 Autoren (die zu Utility 4.0 veröffentlicht haben), andere Artikel wie "Arbeit 4.0" (die hier zu finden sind), der Nachweis einer internationalen Verwendung des Begriffs und die Tatsache, dass der Springer-Verlag 4 Bücher zu "Utility 4.0" veröffentlicht hat (wieso veröffentlicht Springer 4 Bücher zu Humpitz???), alles kann Sie und Ihre Mitstreiter leider nicht überzeugen. Und nach meiner Recherche sind diese Argumente - auch nach den hier geltenden Regularien - in ihrer Gesamtheit durchaus Hinweise auf Relevanz. Warum liegt Ihnen eigentlich so viel daran, ein etablietes Branchen-Konzept unbedingt löschen zu wollen? Und warum wird im Zweifel nicht für einen Fachbeitrag votiert? Wie gesagt, ich gebe auf und überlasse die Entscheidung einem Administrator. Ich kann Sie ja leider ohnehin nicht von der Relevanz des Themas überzeugen. Und bitte entschuldigen Sie, dass ich als Laie inzwschen völlig entnervt und von diesem Procedere hier schockiert bin.--Homloom (Diskussion) 01:42, 6. Jan. 2021 (CET)

Naja, ich denke eine WL zum entsprechenden Abschnitt im Artikel Oliver D. Doleski kann man doch machen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2021 (CET)

Der Beitrag wurde um einen Hinweis zur Weiterentwicklung des Utility-4.0-Konzepts durch die beiden Professoren Daniel Schallmo und Volker Herbort aus dem Jahr 2017 ergänzt. Die Weiterentwicklung eines Konzepts durch Lehrstuhlinhaber sollte als Indiz für enzyklopädische Relevanz gelten und ist durch zwei Publikationen aus einem Wissenschaftsverlag belegt. (nicht signierter Beitrag von Homloom (Diskussion | Beiträge) 18:54, 7. Jan. 2021 (CET))

Ich weiß Ihre Bemühungen zum Erhalt dieses Artikels zu schätzen, aber das hier ist auch eine Publikation an der Oliver D. Doleski beteiligt ist und damit keine externe Rezeption. --Ilumeo (Diskussion) 00:34, 8. Jan. 2021 (CET)

Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia angewandt auf Utility 4.0: (1) „Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar.“: Utility 4.0 wurde gem. Google Scholar bereits in über 100 wissenschaftlichen Arbeiten zitiert/erwähnt. Darüber hinaus lassen sich in Google.de Stand 08.01. insgesamt 99 eigenständige Einträge (mit wissenschaftlichem Hintergrund) belegen. (2) „Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung“: Utility 4.0 wurde global bspw. in Deutschland, Schweiz, Österreich, Irland (Utility 4.0 - Impact of IIoT on the Global Power Industry), Italien (FINESCE Final Conference "Utility 4.0"), Brasilien (University of Sao Paulo, Electric utility 4.0: Trends and challenges towards process safety and environmental protection) etc. aufgegriffen und behandelt. (3) „sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt“: Unterschiedliche Utility-4.0-Werke unterschiedlicher (!) Autoren sind abrufbar in der Dt. Nationalbibliothek (DNB), Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), Bay. Staatsbibliothek etc. (4) „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“: Innerhalb der internationalen Energiewirtschaft wird das Konzept wahrgenommen und diskutiert. Es ist unter Hinweis bspw. auf „Chemie 4.0“ und weiteren vergleichbaren Wikipedia-Beiträgen unkritisch, dass das Konzept hauptsächlich in einer Branche breit diskutiert wird. (5) Die Veröffentlichungen in Herausgeberwerken sind regelmäßig als individuelle Autorenbeiträge und nicht als Beiträge des Herausgebers zu werten. Damit sind diese Texte 100% zitationsfähig und dürfen DE JURE nicht dem Herausgeber als dessen (geistiges) Eigentum oder dessen Leistung zugeordnet werden. Folgerichtig sollten diese Texte zwingend als eigenständige Belege für enzyklopädische Relevanz akzeptiert werden können.--Homloom (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2021 (CET)

Gelöscht. OFfenkundig (noch) nicht hinrechend etablierter Begriff. --Hyperdieter (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2021 (CET)

Envelio (SLA)

laut Website 50 Mitarbeiter, laut Unternehmensregister einen Umsatz im einstelligen Millionenbereich, eine Produktionsstätte. WP:RK#U werden nicht ansatzweise erreicht. --ɱ 13:41, 4. Jan. 2021 (CET)

Löschen, das ist ja wirklich sehr sehr weit entfernt von jeglicher Relevanz. Die Ersteller-IP hat unsere RK bestimmt nicht gelesen. --Sascha-Wagner (Diskussion) 17:47, 4. Jan. 2021 (CET)
Einschlägige RK fuer Unternehmen nicht erfuellt.--KlauRau (Diskussion) 01:06, 5. Jan. 2021 (CET)
Soweit von den RK-Hürden entfernt, dass ich abkürze. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:30, 5. Jan. 2021 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:43, 5. Jan. 2021 (CET)

Anton Froehlich (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, Vater von August Froehlich reicht nicht Lutheraner (Diskussion) 14:23, 4. Jan. 2021 (CET)

abgesehen vom grottigen Texte (babelfish), Aufsichtsratsvorsitzender eine poln. Bank (die regionale Volks/Genossenschaftsbank des oberschles. Königshütte/ Chorzów, mit heute 100.00 EW) dürfte nicht reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:34, 4. Jan. 2021 (CET)
Gelöscht: Schwer verständlicher, teilweise unenzyklopädischer Text, bei dem auch die enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt ist und wohl auch nicht vorhanden ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:39, 12. Jan. 2021 (CET)

Long-Term-Scheduling (gelöscht)

Seit 2007 in der Wikipedia versteckte (verwaiste) Theorieetablierung ohne Belege und ohne ext. Rezeption. Der grundlegendere und belegte Artikel Scheduling kennt das nicht und verlinkt es daher auch gar nicht erst. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 4. Jan. 2021 (CET)

Gelöscht: Unbelegt und von doch eher fraglicher Qualität. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:35, 12. Jan. 2021 (CET)

Fahrplanfeld 310 (LAE)

Kein zulässiger Artikel da es kein Artikel ist, es ist aber auch keine BKS. Zu löschen. 2A01:598:8184:5A1F:B17F:6659:7B8C:E6E2 15:31, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich würde das großzügigerweise schon als BKS identifizieren - in dem Sinne, dass dieses Fahrplanfeld aus welchen Gründen auch immer in zwei Artikeln behandelt wird, auf welche so hingewiesen wird. Das mag man (wie vieles im Eisenbahbereich) komisch finden, es scheint aber Teil einer Systematik zu sein, innerhalb derer es mehrfach so gehandhabt wird, vgl. Fahrplanfeld 255 (Edit: und viele andere aus der Liste der Fahrplanfelder). Ein einzelne LA ist hier keine Lösung, die müsste, so gewünscht, auf einer höheren Ebene und in Absprache mit den Autoren dieses Artikelkomplexes erfolgen.--SchreckgespenstBuh! 19:09, 4. Jan. 2021 (CET)
Genau. Das Fahrplanfeld wird in zwei Artikeln behandelt, weil die beiden Streckenabschnitte im Eigentum zweier verschiedener Bahnen sind und eine unterschiedliche Geschichte haben. Im Kursbuch wird die Strecke jedoch in einem Fahrplanfeld dargestellt, weil die Züge durchgehend verkehren.
Im Artikel Liste der Fahrplanfelder wird in jeder Zeile der Tabelle auf das entsprechende Fahrplanfeld verwiesen. Die Artikel Fahrplanfeld xxx sind in der Regel reine Weiterleitungen auf die entsprechende Bahnstrecke. Weil das Fahrplanfeld 310 aus zwei Bahnstrecken besteht, ist eine reine Weiterleitung hier nicht möglich. Als BKS konnte Fahrplanfeld 310 auch nicht konzipiert werden. Das Symbol Merge-arrow.svg weist daraufhin, dass der Artikel ähnlich wie eine BKS zu verstehen ist. An dieser Lösung hat sich die letzten vier Jahre niemand gestört. -- Plutowiki (Diskussion) 20:02, 4. Jan. 2021 (CET)
Coburgtroll. Dir wurde schon bei anderen LAs zu Fahrplanfeldern [1] erklär, welchen Sinn das hat ■ Wickipädiater📪 ■ 17:08, 5. Jan. 2021 (CET) t
, wobei dort der Löschantrag abgelehnt wurde. -- Plutowiki (Diskussion) 21:49, 6. Jan. 2021 (CET)

Karl August Pfannkuche (Oberst) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2021 (CET)

Da wird sich nichts darstellen lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:04, 4. Jan. 2021 (CET)
ein Soldatenleben mit div Auszeichnungen, die höchste ist das Spanienkreuz (1126 Verleihungen), ob das aber reicht? Die anderen Träger sind nicht direkt vergleichbar (weil sie wohl aus anderen Gründen relevant sind), --Hannes 24 (Diskussion) 18:03, 4. Jan. 2021 (CET)

Von der Artikeldisk:

Der Artikel zeigt einen deutschen Oberst (dies ist einer der höchsten militärischen Ränge), welcher zudem eine Vielzahl der höchsten militärischen Auszeichnungen (Eisernes Kreuz etc.) erhalten hat. Mir erschließt sich daher kein Grund für eine Löschung des Artikels! K-H-R F. v S-W-S (nicht signierter Beitrag von K-H-R F. v S-W-S (Diskussion | Beiträge) 16:30, 4. Jan. 2021 (CET))

Weil eben nicht höchste. Lies mal Aufnahmekriterien PG------- 16:39, 4. Jan. 2021 (CET)

Richtig, tatsächlich war sein Rang um einen Rang zu niedrig um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Jedoch ist die Vielzahl der Ehrungen, welche er erhalten hat besonders. So hohe Auszeichnungen wie er sie erhalten hat, haben zur damaligen Zeit nicht viele Erhalten. --K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 17:10, 4. Jan. 2021 (CET) K-H-R F. v S-W-S

Ende Übertrag --Bahnmoeller (Diskussion) 18:05, 4. Jan. 2021 (CET)

Fanartikel in unenzyklopädischer Jubelsprache. Enz. Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 18:16, 4. Jan. 2021 (CET)
Wie dargelegt: von Rang her nicht relevant. Ob mil. Auszeichnungen ausreichen muss ein Admin entscheiden. Neue Argumente werden wohl auch auf beiden Seiten nicht kommen.--Gelli63 (Diskussion) 18:21, 4. Jan. 2021 (CET)

Der Artikel ist überarbeitungswürdig und quasi unbelegt. Unschön, aber nach meinem Dafürhalten lässt sich in Summe auf Relevanz begründen, weil er als Oberst drei Jahre Kommandeur der Panzerbrigade 21 war, welche ja u. a. auch vom relevanten Dienstgrad des Brigadegenerals geführt wird. Über die Auszeichnungen schreibe ich mal nur, dass die zurückliegenden Diskussionen die genannten Auszeichnungen (besonders "Ritterkreuz") nicht als Relevanz bringend identifiziert haben. Mehr sehe ich da nicht. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:25, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich habe zwar das Google-Abitur nie absolviert, aber bislang war das kein Problem. Allerdings zur angegebenen Literatur von Ernst Mayer Die Geschichte eines großen Mannes, kann ich sogar nichts finden. Ich habe einen Fake-Verdacht, denn auffällig ist, es gab einen Oberst Karl August Pfannkuche, aber der starb bereits 1869. Sehr mysteriös--bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:43, 4. Jan. 2021 (CET)
An einen Fake hatte ich auch schon gedacht... RK an Major Karl Pfannkuche passt zumindest. Den zweiten Vornamen finde ich auch nicht beleghaft. Die Literatur ist mir auch aufgefallen: "Die Geschichte eines großen Mannes: Ernst Mayer über Karl August Pfannkuche" Sehr auffällig formuliert. Der Bundeswehr-Oberst gab 1965 das Kommando über das Verteidigungskreiskommando 45 (seit 1964) ab und wechselte an das Militärwissenschaftliche Forschungsinstitut nach Freiburg. So nicht Brauchbar.Verifizierer (Diskussion) 20:16, 4. Jan. 2021 (CET)
Ohne nachvollziehbare Belege muss hier nicht über die Relevanz diskutiert werden (die mE nicht gegeben ist). Löschen. Artikel vom Hörensagen. --jergen ? 19:53, 4. Jan. 2021 (CET)
Zu Karl Pfannkuche gibt's nur Foreneinträge als Belege im Artikel. [2][3] --87.162.171.176 20:09, 4. Jan. 2021 (CET)
Einfach zu dünn und zu wenig relevant. Löschen. --87.162.171.176 20:27, 4. Jan. 2021 (CET)
Yep, und auch diese nennen zum Teil ganz andere Daten, als der Artikel. Das hier kann schnell gelöscht werden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:29, 4. Jan. 2021 (CET)

Relevanz ausnahmsweise gegeben. Zwar hat Pfannkuche keinen Generalsdienstgrad erreicht, was für die Relevanz von Soldaten grundsätzlich notwendig ist. Er hat jedoch eine Brigade nicht nur vorübergehend, sondern von 1959 bis 1962 geführt. Die Führung einer Brigade ist grundsätzlich Brigadegenerälen vorbehalten. Daher sollte Pfannkuche hier ausnahmsweise wie einer behandelt werden. Qualität und Quellenlage lassen sicher zu wünschen übrig, dürfen jedoch kein Kriterium bei einer Relevanzdiskussion sein. Der Qualitätsbaustein wurde konsequenterweise gesetzt. Im Ergebnis behalten.--Asperatus (Diskussion) 20:38, 4. Jan. 2021 (CET)

Wie kann er, neben letztlich fragwürdigen Quellen (Dokumentenforum, hinterlegte Bilder nicht frei nutzbar ...) nach der Kriegsgefangenschaft (also nach 1949) weiter in der Bundeswehr gedient haben ... --WvB 20:40, 4. Jan. 2021 (CET)
Was irritiert Dich daran? Viele ehemalige Wehrmachtssoldaten (von anderen ganz zu schweigen) sind in Kriegsgefangenschaft geraten und haben sich später für die Bundeswehr verpflichtet. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:19, 4. Jan. 2021 (CET)
Später ja, aber 1949, Pardon, existierte die Bundeswehr schlicht noch nicht, auch nicht 1950, 1951 .... er kann nicht nach der Kriegsgefangenschaft direkt weiter bei ihr gedient haben. Der Rest darf als bekannt gelten. --WvB 21:22, 4. Jan. 2021 (CET)
Natürlich kann er erst ab der Wiederbewaffnung in die Bundeswehr eingetreten sein. Aber was anderes steht da nicht und stand da nie. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 17:36, 5. Jan. 2021 (CET)

Gab es 1930 noch preußisches Militär? Oder war das nur der Name einer Wehrmachtseinheit? Vielleicht spricht das in der Tat für ein Fake. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:19, 4. Jan. 2021 (CET)

15. (Preußisches) Reiter-Regiment (Reichswehr), aber ja ... --WvB 21:24, 4. Jan. 2021 (CET)

Mitglied der Legion Condor, Auszeichnungen von Franko, wohl eher Kriegsverbrecher. Für die Kontinuität und fehlende Aufarbeitung der Verbrechen der Wehrmacht wohl relevant, müstte aber entsprechend verändert werden. Falls es kein Fake von einem rechtsextremen Militärangehörigen ist ... --Hakanneu (Diskussion) 21:59, 4. Jan. 2021 (CET)

klar, die Bundeswehr wird Kriegsverbrecher genommen und in hohe Positionen aufsteigen lassen! Du lehnst dich da weit raus (um nicht zu sagen, schreib nicht so einen Unsinn), --Hannes 24 (Diskussion) 15:32, 5. Jan. 2021 (CET)
@Hannes 24:, genau das hat die Bundeswehr in zahllosen Fällen getan, weil sie "Spezialisten" brauchte. Da lehnst eher du dich zu weit aus dem Fenster. Was glaubst du denn, was im Rahmen der Entnazifizierung wirklich geschah? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:42, 5. Jan. 2021 (CET)
klar ist es so gewesen, aber Hakanneu hat in den Raum gestellt, dass er „Kriegsverbrecher“ sei. Das wäre zu beweisen. Bei Richtern/hohen Beamten/Uniprofs war es ähnlich. Da wurden auch nur die größten Nazis rausgeschmissen, weil sonst wär das System zusammen gebrochen. In Ö war es nicht viel besser, --Hannes 24 (Diskussion) 15:49, 5. Jan. 2021 (CET)
@Hannes 24:, Die gesamte Legion Condor wurde der Kriegsverbrechen überführt, alleine schon dafür, dass sie an Kampfhandlungen teilnahm, ohne Hoheitszeichen zu tragen und sich an Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung beteiligte. Das dauerte zwar auch in Deutschland Jahrzehnte, aber mittlerweile ist das unstrittig. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:58, 5. Jan. 2021 (CET)
ich hab die bundesdeutsche Debatte nicht verfolgt, im Artikel steht aber nichts drinnen, dass die gesamte Legion Condor als Kriegsverbrecher angesehen wird. --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 5. Jan. 2021 (CET)
Da steht vieles nicht drin, weil die Debatte noch wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Aber es ist bereits vermerkt, dass in diesem Zusammenhang Ehrennamen aberkannt wurden und Regimenter ihre Namen von Mitgliedern der Legion ablegten. Auch steht schon drin, dass die Legion nicht mehr als Vorbild verwendet genannt wird. Die Akten zur Legion sind ja leider nach dem Krieg in Berlin verschwunden, aber in den letzten Jahren wurden spanische Dokumente gesichtet. Und daraus ergibt sich, die Legion hat sehr bewusst auf Hoheitszeichen verzichtet, um ihre Aktionen zu verschleiern. Dort gibt es aber Aufzeichnungen zu Einsätzen mit Me 109 und diese wurden nur von der Legion genutzt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:56, 5. Jan. 2021 (CET)
da werden auch Antikommunisten (müssen ja nicht automatisch Nationalsozialisten gewesen sein) gekämpft haben, und Kriegsverbrechen wird es von beiden Seiten gegeben haben. Offiziell werden die als „Freiwillige“ gekämpft haben (daher keine Hoheitsabzeichen). Für die Wehrmacht (+ die dt Rüstungsindustrie) waren das ideale Vorbereitungen auf den WK2. Die Internationale Brigaden hatten nicht so massive technische Unterstützung (obwohl die Sowjets auch gute Flugzeuge lieferten). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe gerade der Artikel Legion Condor braucht auch eine Überarbeitung, Neutral nicht wirklich. --Hakanneu (Diskussion) 22:49, 4. Jan. 2021 (CET)

Das ganze gehört wohl zur vollständigsten Darstellung aller Pfannkuchen, Pancocs, Pfannkuchs und ähnlichen Schreibweisen, die ja alle zur Familie Pfannkuch (LA läuft auch) gehören. Da kommt schon mal der eine und der andere unbedeutende Vertreter mit auf die Bearbeitungsliste. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 4. Jan. 2021 (CET)

Da betreibt jemand wohl Ahnenforschung auf Wikipedia ... --Hakanneu (Diskussion) 22:45, 4. Jan. 2021 (CET)
Stimmt, habe soeben zwei LAs auf Artikel über Mitglieder der Familie Pfannkuch gestellt. Bei diesem Artikel hier ist die Beleglage aus meiner Sicht schwierig (das sind Foren). Wer ist der Autor Ernst Mayer (Literatur: Die Geschichte eines großen Mannes?)--Nadi (Diskussion) 23:59, 4. Jan. 2021 (CET)
Beleglage ist mehr als schwierig, da die einzig angegebene Schrift (A.Meyer) in keiner der ueblichen Datenbanken verzeichnet zu sein scheint. Dies in Kombination damit, dass der Rang auch nicht fuer eine automatische Relevanz sorgt, bringt mich zu dem Verdikt Loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:11, 5. Jan. 2021 (CET)
Selbst wenn alles sauber belegt wäre: Das Spanienkreuz mit Schwertern wurde an alle freiwilligen der Legion Condor verliehen. Genauso die spanische Version. Der Rest bis zum Ritterkreuz ist auch nichts herrausragendes und das Ritterkreuz reicht nicht. Oberst ist auch zu wenig. RKs in keinem Punkt erreicht. Eher ein SLA-Fall, aber definitiv Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:38, 5. Jan. 2021 (CET)
Du weißt schon, dass du da ein bischen Unsinn erzählt. Sein Spanienkreuz haben nur 1.000 erhalten (du willst jetzt nicht behaupten, dass ner 1000 in Spanien waren). Nach der Löschdiskussion definitiv kein SLA Fall.--Gelli63 (Diskussion) 16:23, 5. Jan. 2021 (CET)
1.126 waren's. --87.162.169.111 16:34, 5. Jan. 2021 (CET)

Von 1959 bis 62 war er Kommandeur der Panzerbrigade 21, als diese gerade im Rahmen der Heeresstruktur II zum Kampf der verbundenen Waffen ertüchtigt worden war, um im Atomzeitalter die unflexiblen Division zu flexiblerer Reaktion zu führen. D.h. er war zu eigenständiger Handlungsweise ermächtigt. Das macht ihn mMn als einziger Punkt seiner Vita enz. relevant, da es ihn auf die gleiche Verantwortungsstufe wie seine Brigadegeneralskollegen stellte, von denen es noch nicht genug gab. Sein Kommandeurskollege in der übergeordneten 7. Panzerdivision waren erst Brigadegeneral Detlef von Rumohr und ab 1961 Oberst Otto Fischer von der Panzergrenadierbrigade 19. Der rest waren Kommandeure der Divisionstruppen. --Jbergner (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2021 (CET)

Ähm, die Panzerbrigade 21 war Bestandteil der 7. Panzerdivision (Bundeswehr) und diese wurde zu der Zeit von einem Generalmajor Willi Mantey kommandiert. Die ganze Panzerbrigade wurde erst ab etwa 1970 als Kerntruppe relevant und da war er schon außer Dienst. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:52, 5. Jan. 2021 (CET)
Ähm, jede Brigade ist doch einer höhernen Einheit zugeteil, die von einem höheren Dienstgrad geleitet wird.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 5. Jan. 2021 (CET)
nur ist das die Aufbauzeit der Bundeswehr und da war eine Brigade noch deutlich kleiner als 1500 Mann. Die waren zu dieser Zeit auch noch nicht selbständige Verbände, sondern immer in einem Großverband eingegliedert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:00, 5. Jan. 2021 (CET)
Oberst ist ein Dienstrang unter den relevanten Generalsrängen. --87.162.169.111 16:35, 5. Jan. 2021 (CET)

Ich habe mich mal dem Artikel angenommen und ihn überarbeitet. Jetzt sollten die zu diskutierenden Sachverhalte, besonders die BW-Zeit, beleghaft drin sein. Leider recht lückenhaft, aber definitiv mehr als vorher. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET)

Zu der Frage, ob der Dienstposten eines Brigadekommandeurs relevant macht oder nur die Beförderung zum Brigadegeneral, hat es letztes Jahr diese Diskussion gegeben. Das Ergebnis war, dass die Beförderung relevant macht, nicht der Dienstposten. Insofern kann daraus keine Relevanz für P. abgeleitet werden, und der Rest reicht auch nicht; → löschen. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:30, 6. Jan. 2021 (CET)
Ich würde dein Fazit etwas anders formulieren: "Das Ergebnis war, dass die Beförderung" AUTOMATISCH "relevant macht, nicht der Dienstposten" aber NICHT automatisch relevant macht. Was jedoch kein automatischer Löschgrund ist.
Mir stellt sich hier eine ganz andere Frage. Zur Zeit der jetzigen Heeresstruktur und Einbindung in NATO-Behörden hanben wir hunderte Generalsposten, für die wir alle Bios schreiben dürfen. Verbieten es uns und unseren Lesern mit dieser Regelung aber, über die Leute lesen zu dürfen, die mit der Heeresstruktur I und II die Bundeswehr nach dem Krieg wieder aufgebaut haben. Gerade bei denen wäre es doch wichtig zu erfahren, ob die im krieg waren. Ob sie in der Partei waren. Nur so stellen wir fest, ob die Bw in den 1950er Jahren schon eine demokratisch geführte Armee war oder ob sie von Hitlerschergen aufgebaut wurde. Aber gerade in dieser Aufbauzeit gab es eben noch nicht so viele automatische Generalsposten. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)
@Jbergner: Die Frage der automatischen und nicht automatischen Relevanz gem RK haben wir hier nun doch oft genug diskutiert. Wer die RK schafft, ist relevant, wer nicht, muss andere Argumente aufweisen wie z.B. große Rezeption. Entsprechend dieser Logik hieß der letzte Halbsatz meines Kommentars: und der Rest reicht auch nicht.
Deine Feststellung, wir verbieten den Leuten etwas lesen zu dürfen, ist richtig, zumindest was die Wikipedia betrifft. Das genau ist nämlich Sinn und Zweck des RK-Systems. Hier wird nur über Gegenstände berichtet, die die WP-Gemeinschaft für relevant hält, und Sonder-RK für Soldaten der frühen Bundeswehr gibt es nicht. --KuK (Diskussion) 11:51, 6. Jan. 2021 (CET)
Ein General der "Frühen" Bundeswehr ist Relevant, ein Oberst (egal in welcher Position) nicht. @Gelli63: die Verleihungsrichtlinien für das Spanienkreuz mit Schwertern sagt, dass es "an die Freiwilligen der Legion Condor verliehen wird". Freiwillig dabeigewesen reicht und erzeugt für mich keine Relevanz. Unterm Strich bleibt meine Meinung, so Unsinnig ist sie nicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:59, 6. Jan. 2021 (CET)
Wenn du dich mit den Verleihungsrichtlinien für das Spanienkreuz auseinander gesetzt hast wießt du abe schon, dass es unterscheidliche Kategorien gab. Nur weil es jede Menge Verdienstmedaillen gibt bedeutet das ja nicht , dass ein Bundesverdiesntkreuz irrelevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:09, 6. Jan. 2021 (CET)
Wenn man sich schon mit dem Spanienkreuz auseinandersetzt und den entsprechenden Artikel liest, wird man feststellen, dass dort alle Träger der höchsten Stufe namentlich genannt sind. Pfannkuche ist nicht dabei. --KuK (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2021 (CET)

Behalten! Major der Wehrmacht, Verleihung Spanienkreuz + Ritterkreuz, Oberst + Brigadekommandeur der Bundeswehr, Verleihung Bundesverdienstkreuz, in der Summe Relevanz durchaus gegeben. -- Proxy (Diskussion) 16:08, 6. Jan. 2021 (CET)

In Artikelwerkstatt verschieben und Quellen sorgfältig durcharbeiten. Mir erschließt sich es nicht, wie er mit vier anderen Personen mehrere Kompanien gefangen nehmen konnte ohne Superheldenkräfte zu besitzen. Oder fehlt da was in Captain America, gab es doch noch ein paar mehr Nazisuperhelden ?--Hakanneu (Diskussion) 19:16, 6. Jan. 2021 (CET)
Zur Bewertung seiner Relevanz empfehle ich einen Blick auf die weitere „Karriere“ nach seiner Zeit als Brigadekommandeur. Er wurde zunächst Kommandeur eines Verteidigungsbezirkskommandos, einem teilaktiven Verband, der klassisch von einem älteren Oberst ohne weitere Perspektive geführt wurde. Danach wechselte er in das MGFA, wo er einem anderen Oberst (Wolfgang von Groote) unterstellt war. Offensichtlich hat er bei der Führung seines Großverbands seine Vorgesetzten nicht davon überzeugen können, dass er zum General geeignet wäre. Obwohl er auf der Generalsstelle saß, wurde er auf ein totales Abstellgleis geschoben. Das spricht deutlich dagegen, dass er aufgrund seiner Auszeichnungen oder anderer herausragender Verdienste relevant ist. Gruß, --KuK (Diskussion) 13:20, 7. Jan. 2021 (CET)
Er unterstand also unmittelbar dem Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, einem Oberst i.G. und studierten Militärhistoriker. Wieviele der Publikationen des MGFA wurden wohl von ihm zusammengestellt oder erstellt, auf die der Amtschef dann seinen Namen als "Herausgeber" draufdrucken ließ? --Jbergner (Diskussion) 13:50, 7. Jan. 2021 (CET)
Habe mal die personalisierte GND ergänzt. --Jbergner (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2021 (CET)
Was ergibt Deine Suche denn? Nichts! Und deshalb willst Du uns jetzt erzählen, P. habe bestimmt Großartiges verfasst, nur habe der Amtschef seinen Namen als Herausgeber draufgeklebt. Das ist schon deshalb widersinnig, weil bei Herausgeberbänden die einzelnen Kapitel unter den Namen der Einzelautoren erscheinen. Außerdem funktionieren Forschungseinrichtungen nicht so, auch nicht bei der Bundeswehr. Es ist also eine absurde Theorie, für die es keinerlei Hin- geschweige denn Beweise gibt. Finde einfach vier von Pfannkuche verfasste Monografien, und schon ist er relevant. Spoiler: von Geschichtsstudium steht in dem Artikel nichts. Die einzige zivile Tätigkeit, von der wir wissen, ist Autoverkäufer. Gruß, --KuK (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich denke nicht, dass er in Summe relevant ist. Sein Einsatz in Spanien wird gerade heroisch abgebildet, weswegen ich ja auch ergänzt habe, dass ihm auch noch extremere "Taten" zugeschrieben werden. 5 Kompanien sind ein bißchen too-much... Zusätzlich, sehe ich die Angabe in GND bzgl. zweitem Vorname als nicht belegt an; und ja, GND kann auch falsche Angaben aufführen und ja, diese können auch geändert werden. Ich habe KEINE Angabe zu einem zweiten Vornamen gefunden; auch eine Geburtsurkunde konnte ich nicht auftun; und das ist bei der Anzahl der Quellen zumindest ungewöhnlich. Von daher gehe ich von einem Fehler in der GND aus. Durch die Lücken in seinem späteren Lebenslauf wird die nicht Relevanz eigentlich unterstrichen. Besteht noch Hoffnung, dass der Artikel im BNR an Erkenntnis/Relevanz gewinnt? Ich bin zweifelnd.VG.Verifizierer (Diskussion) 17:59, 7. Jan. 2021 (CET)
Also nach der Englischen Wikipedia sind die Republikaner am 18 Juni abgezogen und die Stadt wurde dan am 19 Juni eingenommen (https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Bilbao). So welche Kompanien soll der Superheld Pfannkuche dann noch festgesetz haben. Die Quelle (http://www.bidebarrieta.com/revista/18/Cuando-el-teniente-Pfannkuche-tomo-el-Hotel-Carlton-La-imagen-de-Bilbao-antes,-durante-y-despues-de-la-Guerra-Civil-en-documentos-alemanes-(1933-1945)) zitiert die Episode aus einem Artikel einer Militärzeitschrift von 1965 von Werner Haupt. Ingo Niebel geht es darum das Bild von Bilbao bei den Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen und die Episode mit Pfannkuche illustriert wohl, so wie ich das Spanisch verstanden habe, die Problematik der Quellenlage. Ich denke Herr Pannkuche war wohl eher ein Aufschneider, deswegen wohl auch seine Versetzung zur Militärischen Forschungsdienst ... btw es gibt genug Generäle die NS-Verbrecher waren und nachdem Krieg bei der Bundeswehr weiter Karriere gemacht haben, so wie überall. --Hakanneu (Diskussion) 20:30, 7. Jan. 2021 (CET)

nachlinksrück Erfüllt weder die allgemeinen RK noch die RK/Mil. Die Bedeutung und Wichtigkeit von Orden und Ehrenzeichen wird m.E. hier von einigen überschätzt, daher löschen. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2021 (CET)

Die Suche innerhalb der angegebenen Quellen auf Google bestätigt die Lebensdaten, s. hier, hier, hier, hier und hier. Es ist auch gar nicht so unüblich, daß Vater und Sohn bzw. sonstige Nachfahren exakt den gleichen Namen haben. Der Querverweis auf Karl August Pfannkuche wäre noch einzubringen. Jedenfalls behalten!. --77.117.216.114 14:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Also bringt der vorherige Beitrag keine neuen Erkenntnisse, weil die angegebenen Quellen z. T. bereits berücksichtigt sind...Verifizierer (Diskussion) 20:34, 11. Jan. 2021 (CET)
Bleibt als Träger des BVK 1. Klasse und anderer hoher ORden. --Hyperdieter (Diskussion) 22:10, 19. Jan. 2021 (CET)

Medien Management Institut (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:27, 4. Jan. 2021 (CET)

Kann ohne Informationsverlust im Hauptartikel zur Hochschule Fresenius eingebaut werden. Allerdings erlaube ich mir wieder einmal den Hinweis, "Eigenständige enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ersichtlich" bedeutet nichts anderes als, die Einschlusskriterien sind nicht erfüllt. Die Nichterfüllung der Einschlusskriterien allein, rechtfertigt aber keinen Löschantrag. Wann werter @Lutheraner: beachtest du endlich die geltenden Löschregeln? Oder muss man dich nun einmal auf VM melden? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:34, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich bin (wieder mal) nicht sicher, ab wann genau das/ein RK eigentlich erfüllt ist. Wo genau ist die Grenze? Da scheint es mir doch Interpretationsspielraum zu geben. Wie "sichtbar" muss die Relevanz denn sein? Das Institut ist zwar nicht für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen, es hat allerdings durchaus schon einige relevante Themen sowie in der Medienbranche durchaus eine Stimme. Im Zweifel würde ich sagen: Lieber behalten als löschen. Wenn dieser Artikel dann doch gelöscht werden sollte (ich bin für behalten), dann bitte doch wie von @Label5 vorgeschlagen (Danke dafür) bei Hochschule Fresenius einbauen. Ich sehe so oder so einen Mehrwert (und das ist ja das Ziel, richtig?) --OfaBix (Diskussion) 18:36, 16. Jan. 2021 (CET)
Gelöscht. Eigenständige Relevanz nicht erkennbar dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2021 (CET)

Stella Sieger (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz von Frau Sieger ist für mich nicht eindeutig. Moderatorion von Modeshows reicht nicht, die Internettätigkeiten sind ebenfalls nicht relevanzstiftend, die Fernsehrollen sind offensichtlich Nebenrollen sowie Werbeauftritte. Die Theateraufführungen kann ich nicht beurteilen. Bitte eure Einschätzung zur Relevanz, bevor jemand viel Arbeit in den Artikel steckt. Danke! Joel1272 (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2021 (CET)

Das reicht imo (noch?) nicht und sollte gelöscht werden. Sätze wie: "Auf Instagram hat die kurvige Schönheit inzwischen über 50.000 Fans..." hauen dem Fass den Boden aus.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:56, 4. Jan. 2021 (CET)
Löschen. --Malabon (Diskussion) 22:35, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich möchte den Projekt-Löschbetreibern ja nicht zu nahe treten. Aber ich würde über die Theaterauftritte nicht so schnell hinweghuschen. Mitwirkung an drei professionellen Theateraufführungen in wesentlicher Funktion (auch Nebenrollen sind ausreichend) genügt für Theaterschaffende. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:20, 6. Jan. 2021 (CET)
Ich hatte das Mitwirken am Theater betreffend nachgesehen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:03, 6. Jan. 2021 (CET)
RK in keinster Weise erfüllt, weder per spezieller RK noch per medialer Rezeption. Ein weiterer reiner Self-Promotion-Artikel in der WP, daher löschen, gerne auch SLA! --77.117.216.114 07:27, 10. Jan. 2021 (CET)

Liebe Löschbetreiber, vielen Dank für eure Hinweise, das einige Informationen absolut nicht relevant für Wikipedia waren, habe ich im Nachhinein verstanden. Entschuldigt bitte, das war der erste Artikel, den ich hier erstellt habe.Inzwischen sind nur noch die wichtigsten Infos online. Als Schauspielerin beim Film und als Plussizemodel sollte Stella Sieger meiner Meinung nach trotzdem auf Wikipedia vertreten sein. --Wolle1987 (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von Wolle1987 (Diskussion | Beiträge) 15:46, 10. Jan. 2021 (CET))

Ohne Wertung zur Relevanz als Schauspielerin: Der Text war für eine Enzyklopädie per WP:NPOV und WP:Q nicht haltbar. --Minderbinder 17:44, 24. Jan. 2021 (CET)

Nicalis (erl., vorerst)

keine Relevanz im Artikel nachgewiesen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:35, 4. Jan. 2021 (CET)

Vorerst erledigt, da Stundenfist nicht eigehalten.--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Der LA ist zwar nicht mehr im Artikel, aber bevor er wieder eingesetzt wird: Nicalis ist als Entwickler mehrerer relevanter Computerspiele und Spielereihen relevant. Der Artikel könnte natürlich trotzdem besser sein. --SeGiba (Diskussion) 18:12, 4. Jan. 2021 (CET)
Aber die Relevanz muss nachgewiesen werden (nicht nur als Aussage behauptet) und das ist nicht Aufgabe einer nun möglich folgenden QS, sondern die des Erstellers. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:18, 4. Jan. 2021 (CET)
In erster Linie ist es Deine Aufgabe, Dich an die Löschregeln zu halten und sorgfältiger zu prüfen. Bei Game Designern genügt ein relevantes Spiel, und bei den im Artikel aufgelisteten Spielen haben manche Einträge in mehr als 20 Sprachen. --DNAblaster (Diskussion) 21:23, 4. Jan. 2021 (CET)
Die Relevanz ist nach wie vor im Artikel darzustellen - und nicht von Zweiflern zu suchen. Was ist übrigens ein "relevantes Spiel"? Eines von einen relevanten Erfinder? Oder gibt es da etwas objektiveres? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:15, 4. Jan. 2021 (CET)
Der Abschnitt aus den WP:RK bezieht sich aber auf Personen, nicht auf Unternehmen, und darum geht dieser Artikel. Ich scheue mich einn wenig, den LA wieder einzusetzen, aber die Relevanz des Unternehmens Nicalis (Umsatz, Mitarbeiter etc.) ist überhaupt nicht aufgegriffen.--Matthias Lorenz (Diskussion) 22:22, 4. Jan. 2021 (CET)
Ich weiß, dass das Kriterium sich eigentlich nur auf Personen bezieht, aber in der Vergangenheit wurde das Kriterium analog auch auf Entwicklungsstudios bezogen: z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2020#Dinosaur Polo Club (bleibt). Ich finde die Begründung von Salomis auch nachvollziehbar. Man hat dann lieber einen Artikel über das Entwicklungsstudio, als dass es mehrere Artikel über die leitenden Entwickler (Spieleregisseure, Produzenten) eines relevanten Spiels gibt. --SeGiba (Diskussion) 22:40, 4. Jan. 2021 (CET)
Auf Bahnmoellers Beitrag (22:15, 4. Jan. 2021) bezogen: Ich vermute, DNABlaster bezieht sich auf die Wikipedia:Relevanzkriterien#Spieleautoren. Und um zu entscheiden, ob ein Spiel relevant ist, geben uns die Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele auch eine Antwort. In diesem Fall ist der Abschnitt zu Computerspielen der wichtige. Relevant wird Nicalis z.B. durch Cave Story oder auch The Binding of Isaac: Rebirth. Dass Nicalis Cave Story entwickelt hat, ist im Artikel auch belegt. Natürlich kann der Artikel sicher ... ausführlicher sein (er ist ja bislang eigentlich nur eine Liste). Ich schaue ihn mir morgen vielleicht nochmal genauer an. --SeGiba (Diskussion) 22:40, 4. Jan. 2021 (CET)

Netcom Connected Services (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz bei 97 MA und Umsatz € 23 mio. nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:30, 4. Jan. 2021 (CET)

Erfüllung der hier einschlaegigen RK fuer Unternehmen nicht zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 5. Jan. 2021 (CET)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien dargestellt. Weder reicht Mitarbeiterzahl noch Umsatz aus, zudem ist keine relevanzstiftende Rezeption in den Medien o. Ä. dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2021 (CET)

Nachtrag: Der gleiche Artikel war zuvor schon mal per SLA gelöscht worden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2021 (CET)

Jennifer Klauninger (bleibt)

RK nicht erfüllt. --Paule2212 (Diskussion) 21:42, 4. Jan. 2021 (CET)

Zum Artikelgegenstand: Wird, wie im Artikel nachgewiesen, regelmäßig als Sprachrohr und leitende Aktivistin diverser Anti-Corona/Anti-Impf... Aktionen genannt. Aufrufszahlen jeden Monat vierstellig, mit deutlichen Peaks bei Medienberichten über irgendwelche Aktivitäten, das spricht doch für öffentliche Wahrnehmung.
Zum Antrag: Ich rechne eigentlich schon seit vielen Wochen damit, dass irgendwann irgendjemand mit einschlägiger Edit-Historie kommen wird, dem eine kritische Darstellung der Dame und ihres Weltbildes nicht ins eigene ebensolche passt. Den Aufrufszahlen nach war sie vorgestern wieder an irgendwas beteiligt... Ich lehne mich ab jetzt zurück und überlasse anderen das Urteil.--SchreckgespenstBuh! 21:53, 4. Jan. 2021 (CET)
„Aufrufzahlen jeden Monat vierstellig“ bedeutet IMHO dargestellte Irrrelevanz. --84.190.199.131 21:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Wir beide wissen, dass Vergleiche hier nichts zählen, aber selbst die Frau Thunberg kommt aktuell "nur" auf fünfstellige Zahlen. Von den allseits beliebten Drittligisten will ich nicht reden...--SchreckgespenstBuh! 22:01, 4. Jan. 2021 (CET)
Seit Oktober 2020 gibt's keine Meldungen mehr über sie. --87.162.171.176 22:03, 4. Jan. 2021 (CET)
sehr vernünftig das dir als ersteller klar war das die löschung bald kommt.--Paule2212 (Diskussion) 22:09, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich weiß schon, warum hier zu argumentieren fruchtlos ist... im Fall einer negativen Entscheidung bitte in meinen BNR verschieben, man wird von der Dame noch einiges hören. Merci.--SchreckgespenstBuh! 22:12, 4. Jan. 2021 (CET)

Wenn sie das nächste mal ne Fahne zerreißt kann sie ähm ich mein du es ja nochma probieren. Lebensleistung fürs Lexikon: Hat eine Fahne auf einer 100 Mann Demo zerrissen. Ich glaub mein Ferkel pfeift --Paule2212 (Diskussion) 22:19, 4. Jan. 2021 (CET)

Liebe Güte, muss man diesem Blödsinn hier wirklich ein Forum bieten? Löschen, gerne auch schnell-- MX8 Disk 23:17, 4. Jan. 2021 (CET)

Ja, ich überlege die ganze Zeit ob ich überhaupt schon je einen Artikel gesehen habe der klarer zu löschen war. Wie man auf die Idee kommt einen Eintrag ins Lexikon zu brauchen weil man auf einer 100 Mann Demo war. Sie leitet die Demo ja noch nichma oder sowas. Also man glaubt es dann langsam nimmer. Ich hab mal bei den Bundesjugendspielen mitgemacht falls mir einer einen Artikel schreiben möchte. Ich war Platz 8 von 30 aus meiner Klasse. Ein Seepferdchen Abzeichen hab ich auch. Sogar mit Urkunde und alles. Als Quelle könnt ihr via FB meine Mutter anfragen. Die wird das vermutlich bestätigen. Ausserdem bin ich schon in mit Brad Pitt in den Urlaub geflogen. Also fast. Er war am glechen Tag am gleichen Flughafen wie ich. Kaum zu glauben aber wahr. Sorry aber etwas Spaß muß sein und ihr habt schliesslich angefangen. ;) Ich bin ja kein großer Löscher aber das is echt heftig albern. Hab gedacht mich tritt ein Pferd als ich den Arikel gefunden habe. Hatte gesehen das sie morgen beim Rechtsextremen Ignaz Bearth "Auftritt". --Paule2212 (Diskussion) 23:40, 4. Jan. 2021 (CET)

Erstmal bitte ich dich, ein bisserl weniger Polemik an den Tag zu legen. Dass der Artikel dir zuwieder ist haben mittlerweile alle verstanden, es gibt keinen Grund, das noch dreimal zu wiederholen. Falls Medien über die genannten Ereignisse deines Lebens berichtet haben steht es dir frei, dich an einem Artikel zu versuchen. Falls das nicht der Fall sein sollte gibt es aber vl. doch einen Unterschied zwischen dir und Frau Klauninger. Im übrigen, wie genau sagst du bist du auf den Artikel gestoßen? Gelesen, dass sie wo auftritt und dann den Namen recherchiert? Manche Leute würden das als "öffentliches Interesse" bezeichnen...--SchreckgespenstBuh! 23:57, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich kann auch in österreichischen Klaunerien mitlaufender Querdenker (weil geradeaus nicht funktioniert) keine Relevanz über die eigene Blase hinaus erkennen. --Si! SWamP 02:20, 5. Jan. 2021 (CET)

Donnerwetter. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:08, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich beobachte die Querdenker seit Beginn recht genau und ich höre zum ersten mal von ihr und zwar nicht in Verbindung mit Querdenken sondern weil sie in dieser schwer und offen Rechtsextremen Sendung auftritt. Selbst in der Blase sehe ich da keinerlei Relevanz. Auch in dieser Bewegung ist sie nicht Platz 1 nicht Top 10 sondern wohl kaum in den Top 100.

Der Österreichische Arm dieser Geschichte hat bislang soweit mir bekannt allgemein noch nicht wirklich für überregionale Berichterstattung gesorgt die über ein Mindestmaß hinaus geht. Und das einzige was sie da scheinbar getan hat ist negativ aufgefallen. Ausgerastet ist und eine Fahne zerstört hat in wilder Wut. Hätte sie wenigstens eine tragende Rolle in der Bewegung wäre es für mich ausreichend. Für Wiki wohl nicht. Aber nichtma davon kann die Rede sein.

--Paule2212 (Diskussion) 08:31, 5. Jan. 2021 (CET)
Wenn so viele überregionale Medien wie z. B. Welt, Standard, Kurier, Bild.de über die Dame berichten - der Anlass spielt für die Relevanz übrigens keine Rolle -, ist sie für einen Artikel eindeutig relevant. Klares Behalten.--Runologe (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2021 (CET)
Auch wenn sie heute durch die Zeitung gezogen wird, morgen kräht kein Hahn mehr, also nachhaltig schaut für mich anders aus. Außer wir geben noch ein bisserl Plattform dazu, deshalb SLA. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:32, 5. Jan. 2021 (CET)
Mit der Zukunft kann man hinsichtlich der Relevanz nun wirklich nicht argumentieren! Dann könnten wir auch alle Artikel löschen von Leuten, z. B. Sängern, Schauspielern usw., die mal kurz in überregionalen Medien waren, deren Namen aber heute keiner mehr kennt. Auch eine frühere überregionale Berichterstattung zählt. Und sollen wir viellleicht erst Jahrzehnte warten, ob jemand eine öffentliche Person bleibt?--Runologe (Diskussion) 11:57, 5. Jan. 2021 (CET)

Ich würde zumindest darum bitte, den Artikel insgesamt zu betrachten und nicht auf den Abschnitt mit der Fahne zu beschränken. Natürlich war diese dämliche Aktion der Gipfel der medialen Aufmerksamkeit (und es spielt in Zeiten des Internets überhaupt keine Rolle, wieviele Leute live dabei waren, die Reaktion war bundesweit), auch für mich der Anlass, den Artikel zu verfassen. Ich hätte das aber nicht getan, wenn ich damals nicht auch auf andere Berichte zumindest ab Mai gestoßen wäre, wo sie bereits als Wortführerin/Organisatorin diverser Proteste bezeichnet wird. Ich verweise auf die Reportage im Falter Anfang Juni, wo es nicht um die Proteste, sondern tatsächlich nur um die Person geht. Seit dem Shitstorm im September bemüht sie sich offenbar, ihr Gesicht aus der "Lügenpresse" draußen zu halten. Das sei ihr unbenommen, in einschlägigen Kreisen hat sie trotzdem ihr Publikum.--SchreckgespenstBuh! 11:15, 5. Jan. 2021 (CET)

zumindest wird bis heute über sie berichtet.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 5. Jan. 2021 (CET)
Dargestellte Irrelevanz: „Auch bei diesem Namen muss es nicht, also wirklich nicht klingeln. Vor ein paar Monaten stand diese junge Frau auf der Bühne vor der Karlskirche in Wien und schrie ins Mikro: „Nein, ich werde keine Kinderschänder akzeptieren.“ Dann zerreißt sie eine LGBTIQ-Fahne und behauptet, Homosexuelle seien Pädophile. Ein widerwärtiger Akt, der an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten ist.“ [4] --87.162.169.111 12:37, 5. Jan. 2021 (CET)
Um Inhalte geht es bei der Relevanz wirklich nicht. Wer in vielen überregionalen Medien wie z. B. Welt, Standard, Kurier, Bild.de Berichte erhält, ist generell relevant. Bitte nicht Irrelevanz behaupten, nur weil man die Person nicht mag und gegen deren Botschaften ist.--Runologe (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2021 (CET)
Wer mal in überregionalen Medien vertreten war/ist muss auch nicht relevant sein, aber sie war es belegt über einen längeren Zeitraum.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 5. Jan. 2021 (CET)
Bis auf das Zerreißen der Regenbogenfahne war da nichts. Löschen. --87.162.169.111 23:29, 5. Jan. 2021 (CET)
Egal ob man den Artikel für relevant befindet oder nicht, die Aussage, dass es außer der Causa Fahne nichts gibt ist nachweislich falsch und wird auch durch vielfaches Wiederholen nicht wahrer.--SchreckgespenstBuh! 23:43, 5. Jan. 2021 (CET)


Gestern habe ich mir ihr Videotelefonat mit dem Rechtsradikalen Ignatz Barth angesehen. Selbst dieser sagte 2 Mal das er bis letzte Woche noch nie von ihr gehört hat. Die Dame ist also derart unbekannt das man sie noch nichtma in der EIGENEN Szene - Bubble - kennt. Also weniger geht nicht. Ich sagte es ja bereits... Ein peinlicher Auftritt mit der Fahne und das wars.. Und dies war auf einer Demo wo fast so viel Leute auf der Bühne wie im Publikum standen. 50 Mann oder was. --Paule2212 (Diskussion) 08:56, 7. Jan. 2021 (CET)
Viele überregionale Medien belegen die Dame über einen längeren Zeitraum! Das sollte eine Enzyklopädie nicht einfach so ignorieren.--Runologe (Diskussion) 09:30, 7. Jan. 2021 (CET)

Repetitia non placent sprach der alte Julius... Wir drehen uns hier im Kreis, bitte die Diskussion einfach ruhen lassen, ein Admin wirds entscheiden und dann ists gut, so oder so.--SchreckgespenstBuh! 13:11, 7. Jan. 2021 (CET)

Erstens habe ich die bislang unbekannte Info hinzugefügt das sie A die Tage bei einem bekanten Rechtsradikal in der "Sendung" war B das man sie nichtma in ihrer eigenen Szene kennt. Und die Zeitungsartikel sind nicht ÜBER sie sonder über die Demo - anti corona halt. Und da Corona das einzige Thema ist und die die einzigen in Ö die nen bissel was dagegen machen nicht verwunderlich. Zudem . Nicht über sie sondern die Demo - Sie ist nur der unbekannte merkwürdige .... der die peinlichste aktion der mini veranstaltung lieferte und wird somit am Rande erwähnt. Da müsste Dennis Ingo Schulz schon seit 10 Jahren einen haben :) - Wo ich das gerade anspreche muss ich gleich mal schauen wieviele Löschdebatten ich dazu finde. Der Abend ist gerettet :p Schlimm genug das du sowas einstellst obwohl du wissen solltest das dies schwer albern ist. Jetzt noch versuchen hier Anweisungen zu geben. Ich bastel mir gleich ein Schild du!! --Paule2212 (Diskussion) 04:05, 8. Jan. 2021 (CET)

Erstens stimmt es nicht, was Du über die überregionale anhaltende Berichterstattung schreibst (hast Du die Medienartikel überhaupt alle gelesen?) und zweitens: Warum bist Du so überempfindlich, fühlst Dich gleich persönlich angegriffen und bist beleidigt? Der Schreiber vorher hat lediglich sachlich und höflich um etwas gebeten und er hat Recht! Und außerdem hat er es eigentlich unmittelbar auf meinen Kommentar hin geschrieben. Aber ich stimme ihm zu und mache es jetzt auch so.--Runologe (Diskussion) 11:38, 8. Jan. 2021 (CET)
Keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung, etwaige mediale Berichterstattung (habe ich nicht im einzelnen geprüft) war bestenfalls Tagesgeschehen. Man muß dann diesen Coronaverleugnern a la Beate Bahner nicht noch die enzyklopädische Unsterblichkeit gewähren! Löschen! --77.117.216.114 07:08, 11. Jan. 2021 (CET)
"habe ich nicht im einzelnen geprüft", aber du weißt ganz genau, was es bestenfalls war? Was soll man dazu sagen...?--SchreckgespenstBuh! 11:22, 11. Jan. 2021 (CET)
Ja, da bestenfalls Tagesgeschehen. Sogar Qualitätsmedien (deren Vorliegen hier nicht implizit behauptet werden soll) berichten enzyklopädisch irrelevantes Tagesgeschehen, wer hätte es gedacht? --77.117.216.114 12:02, 11. Jan. 2021 (CET)
Es ist unglaublich ermüdend und ärgerlich, die immer gleichen Halbwahrheiten wiederholt zu bekommen... Woher dieser Eifer? Erstens sind Kurier, Welt, Standard und Falter definitiv qualitativ brauchbare, überregionale Medien, zweitens ist eine Reportage über die Person im Falter 10 Wochen vor der Causa Flagge wohl etwas mehr als "Tagesgeschehen", oder?--SchreckgespenstBuh! 13:20, 11. Jan. 2021 (CET)
Ja kloa, der Falter, die linksliberale Wochenzeitung, immer an Stories jenseits des Mainstreams interessiert, portraitiert eine Corona-Verleugnerin und Demo-Organisatorin, und fluppdiwutsch, ist die enzyklopädische Unsterblichkeit indiziert! Zeitüberdauernde Bedeutung und so. Jo! --77.117.216.114 13:44, 11. Jan. 2021 (CET)

Der Standard (auch irgendsoein linkslinkes Schmierblatt...) hat mir den Gefallen getan und sie als eine Organisatorin der momentanen (Jänner 2021) Proteste benannt. Bei wieviel Nennungen im Verlauf wievieler Monate liegt bei dir die Grenze zwischen "Tagesgeschehen" und "zeitüberdauernd"?--SchreckgespenstBuh! 18:00, 12. Jan. 2021 (CET)

Löschen. Die Frau wird einige Male in den Medien erwähnt, besonders wegen dem Skandälchen um die Fahne, die auf ein Missverständnis zurückgeht[5]. Dieses Ereignis hat keine langfristige Relevanz, die Frau auch nicht. --KurtR (Diskussion) 23:50, 12. Jan. 2021 (CET)

Auch gestern und heute wieder direkt auf die Person bezogene Berichterstattung in überregionalen Qualitätsmedien... Einer der rührigsten Trommlerinnen gegen die Corona-Maßnahmen ist Jennifer Klauninger. als Aufmacher dieses Artikels im Standard, daneben Immer wieder tritt außerdem eine Dame namens Jennifer Klauninger als Wortführerin bei den Coronaprotesten auf. in den Salzburger Nachrichten. Morgen in Wien große, umstrittene Demonstration mit ihr als Organisatorin. Ich wiederhole meine Frage: Bei wieviel Nennungen im Verlauf wievieler Monate liegt bei die Grenze zwischen "Tagesgeschehen" und "zeitüberdauernd"?--SchreckgespenstBuh! 13:14, 15. Jan. 2021 (CET)

Behalten. Die Entscheidung zu Mensch sein in Österreich legt die Schwelle für die Relevanz von Demonstrationen und hauptberuflichen Demonstranten sehr niedrig. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:15, 15. Jan. 2021 (CET)

Löschen, wir haben schon einen Zahntechniker, brauchen keine Zahnarzthelferin, die uns falsche Informationen über Corona erzählt und Regenbogenflaggen zerreisst. Hier reicht die Relevanz sicher nicht aus. Ich halte es auch für falsch, Fake Fakt Produzenten eine Bühne zu bieten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:19, 16. Jan. 2021 (CET)

Löschen- In neinem Jahr wird die Frau vergessen sein. Nicht jede/r, der in der heutigen Medienwlt seine 3 seconds of fame bekommt, ist deshalb irgendwie enzyklopäisch relevant. Wer das bestreitet, sollte sich am Artikel Regina Zindler versuchen.--2A02:908:2814:3C60:113:594D:86B9:49F4 13:20, 16. Jan. 2021 (CET)

Den Unterschied erkensnt du schon: Regina Zindler ist nur durch ein Lied bekannt geworden. Diese Frau ist schon ca. 5 Jahre in der Öffentlichkeit.--Gelli63 (Diskussion) 14:02, 16. Jan. 2021 (CET)
Regina Zindler hatte schon zuvor das Publikum bei Barbara Salesch für sich erobert. Du siehst, wie dringend die Welt diesen Artikel braucht.--84.119.9.223 18:39, 16. Jan. 2021 (CET)
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... Im Unterschied zu Frau Zindler wurde Klauninger nicht erst indirekt durch irgendeinen Komiker an die Öffentlichkeit gezerrt, sondern präsentiert sich regelmäßig und mit eigenständiger medialer Wirkung selbst.--SchreckgespenstBuh! 19:47, 16. Jan. 2021 (CET)
Also so wie jeder Vorsitzende eines Krieliga-Fußballclubs, über den auch der Huglfinger Anzeiger in stefer Folge berichtet?--2A02:908:2814:3C60:96C:8A6F:5DD9:5F22 19:49, 16. Jan. 2021 (CET)
Im Artikel sind (neben einem Blog) 12 verschiendene Medien genannt, kein einziges davon ist regional. Vergleiche sind wirklich nicht dein Stärke...--SchreckgespenstBuh! 21:28, 16. Jan. 2021 (CET)
wie bei schweren Verkehrsunfällen. --84.119.9.223 03:27, 17. Jan. 2021 (CET)
Ein schwerer Verkehrsunfall, der im März begann und nocj andauert wäre definitiv relevant. Wie gesagt, Vergleiche....--SchreckgespenstBuh! 17:45, 17. Jan. 2021 (CET)

Nein, also nur durch Blödsinn verzapfen wird man nicht relevant. Das ist nicht anhaltend, logisch dass manche Medien über die Aktion mit der Regenbogenflagge berichten, aber das reicht bei weitem nicht aus. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:52, 16. Jan. 2021 (CET)

so ist es!--2A02:908:2814:3C60:96C:8A6F:5DD9:5F22 20:55, 16. Jan. 2021 (CET)
Dann ist es ja gut, dass 10 der mittlerweile 20 Quellen nicht aus dem Shitstorm rund um die Flaggensache stammen. Auf den entfallen 8 Quellen. Was auch nicht verwerflich ist, in jeder Biographie gibts dominante Ereignisse.--SchreckgespenstBuh! 21:37, 16. Jan. 2021 (CET)
Ich nenne das mediales Kurzzeitphänomen! --84.119.9.223 03:18, 17. Jan. 2021 (CET)
Durch die Verbreitung von absolutem Unsinn und durch Streuung von Hass sollte niemand relevant werden. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:34, 17. Jan. 2021 (CET)
Es steht uns nicht zu, die Relevanz je nach persönlichem Gusto und Appetitlichkeit des Themas unterschiedlich zu bewerten. "Pfui" zählt nicht als Argument.--SchreckgespenstBuh! 13:22, 17. Jan. 2021 (CET)
Was soll denn das bitte? Typisch, persönliche Argumente gegen Mitdiskutanten versteckt in einer Behauptung über eine angebliche Aussage der Mitdiskutanten. Das ist defacto pfui. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:32, 17. Jan. 2021 (CET)
Wir gehen off topic, aber ich verstehe ehrlich nicht, von welcher Aussage du dich persönlich angegriffen fühlst. Das war keinesfalls meine Absicht. Trotzdem gilt, dass die Aussage, man könne durch Unsinn nicht relevant werden, falsch ist. Wir haben genug Artikel über Spinner aller Art.--SchreckgespenstBuh! 17:41, 17. Jan. 2021 (CET)
Es fehlt jede erkennbare Leistung. Nur weil man einmal eine Fahne zerrissen hat und gerne in Mikrofone spricht, ist man nicht "relevant".--2A02:908:2814:3C60:B4DB:8025:1EB4:FA03 13:58, 17. Jan. 2021 (CET)
Es geht nicht um "Leistung", sondern anhaltende Medienberichterstattung in überregionalen Medien von Beginn Corona-Kack bis jetzt.--Gelli63 (Diskussion) 15:36, 17. Jan. 2021 (CET)
wenn man Relevanz als Aktivist erreichen will, dann braucht es schon mehr als ein paar skurrile Meldungen in den Medien. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:28, 17. Jan. 2021 (CET)
Bleibt qua öffentlicher Aufmerksamkeit. Nachhaltige Präsenz in österreichischen und deutschen Medien. --Hyperdieter (Diskussion) 19:56, 20. Jan. 2021 (CET)

Checas (LAZ)

LA als "letztes Mittel", nachdem ein Überarbeiten-Baustein, der über ein Jahr im Artikel war, nichts gebracht hat. Der Artikel ist im aktuellen Zustand eine Katastrophe. Er ist schon deshalb völlig unbrauchbar, weil der Autor der einzigen angegebenen Quelle kein Wissenschaftler, sondern Geschichtsrevisionist ist (und damit nach WP:Q untauglich, weshalb der Artikel sogar schlicht wegen Missachtung der Belegpflicht und daraus folgendem Fehlen der absoluten Mindestanforderungen zu löschen wäre). Witzigerweise gesteht der Artikel selbst ein, dass seine (einzige) Quelle ein Geschichtsrevisionist ist. Zum Inhalt sei noch gesagt, dass zahlreiche politisch heikle Thesen aufgestellt werden, die der wesentlich ausführlichere spanischsprachige Artikel nicht nennt. Beispielsweise heißt es hier, dass die Checas nach sowjetischem Vorbild aufgestellt worden seien, während eswiki auf erhebliche Unterschiede zum gleichnamigen Repressionsapparat der UdSSR hinweist. Dass eswiki auch keine zulässige Quelle ist, ist mir völlig klar, wohl aber ein Anhaltspunkt, um sich in einem Bereich, in dem nur sehr wenige Menschen in Deutschland detailliert auskennen dürften, zu orientieren. Ziel des LA ist vornehmlich, dass sich jemand mit Sprach- und Sachkenntnis findet, der den Artikel auf ein brauchbares Niveau bringt. Passiert dies in 7 Tagen aber nicht, sollte der Artikel aber gelöscht werden. -- MX8 Disk 23:16, 4. Jan. 2021 (CET)

Der Name erinnert irgendwe an Tscheka. --87.162.169.111 13:23, 5. Jan. 2021 (CET)

Also nur Spanische und Englische Quellen geht bei einem deutschsprachigen Artikel nicht, die Quellen müssen ja auch nachprüfbar sein. Nach der Versiopnsgeschichte scheint der Artikel von zwei deutschsprachigen Spaniern in einem Edit-war verfasst worden zu sein. Beim kurzen Googeln habe ich einige Deutsche Texte gefunden. Bin daher für die Verschiebung in die Artikelwerkstatt, Generell habe ich gemerkt, dass etliche Seiten zum Spanischen Bürgerkrieg der Überarbeitung bedürfen, da viel in einem Edit-War enstanden zu sein scheinen, auf Kosten der Schlüssigkeit und Verständlichkeit. Das Thema ist halt gerade in Spanien noch heute sehr umstritten. " Über die künstlerische Neubetrachtung spanischer Folterkammern und deren Anleihen an die modernen Avantgarden Während des Spanischen Bürgerkriegs errichteten die Anarchisten in diversen Kirchen spezielle Gefängnis- und Folterzellen, deren Interieurs in ihrer Farb- und Formgestaltung von Künstlern wie Kandinsky, Klee oder Itten inspiriert waren. Absicht war es, die Wahrnehmung der Inhaftierten zu beeinträchtigen: Moderne Kunst als psychotechnische Folter. Der spanische Künstler Antoni Tàpies, der eine der „checas“ lange nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs besuchte, schrieb dazu: „Es scheint, dass die Suggestivkraft der abstrakten und geometrischen Malerei sowie der Op-Art in jenen Jahren sehr viel stärker und gravierender war, als Jahre später, wo ihre Formen zum Dekor für die banalsten Dinge verfielen.“ Pedro G. Romero hat im Kontext seines Langzeitprojektes Archivo F.X. bereits zwei verschiedene „checas“ rekonstruiert. Im Rahmen der Ausstellung Der Ungeduld der Freiheit Gestalt zu geben entstand nun eine Dritte, die sich ursprünglich in Valencía befand. " https://www.wkv-stuttgart.de/uploads/media/prg_konf_ungeduld_de_01.pdf --Hakanneu (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2021 (CET)

Ein Unsinns-Überarbeiten-Baustein in einem Artikel, den kaum jemand liest oder gar bearbeitet, macht ganz sicher aus einem Löschantrag kein "letztes Mittel". Und natürlich bestehen wir nicht auf deutschsprachige Quellen. In dem ganzen Löschantrag wurde nur ein einziges inhaltliches Problem konkret benannt: "dass die Checas nach sowjetischem Vorbild aufgestellt worden seien, während eswiki auf erhebliche Unterschiede zum gleichnamigen Repressionsapparat der UdSSR hinweist". Das muss aber kein Widerspruch und muss kein Fehler im Artikel sein. Der spanische Artikel erklärt das etwas näher. Der Begriff kommt aus gutem Grund aus dem Russischen. --DNAblaster (Diskussion) 05:51, 9. Jan. 2021 (CET)

Ich hab den Artikel jetzt überarbeitet, inzwischen halte ich ihn wohl für relevant, da die speziellen Checas in Barcelona, zumindestens in der Kunstszene, für Aufsehen geregt hatten. Die wissenschaftliche Quelle bedarf noch einer ausführlichen Aufarbeitung. --Hakanneu (Diskussion) 21:00, 9. Jan. 2021 (CET)

Nach Überarbeitung LAZ. Ein wirklich ordentlicher Artikel ist das nach wie vor nicht, aber kein Lösch-Fall mehr. Über einige Stilprobleme nach der Überarbeitung gehe ich gleich selbst nochmal drüber. -- MX8 Disk 19:21, 14. Jan. 2021 (CET)

Georg Heinrich Pancug (gelöscht)

Unklare enzyklopädische Relevanz. -- Nadi (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2021 (CET)

Wenn man wüßte was mit Kanzleidirektor abgedeckt ist. PG------- 23:54, 4. Jan. 2021 (CET)
Ein kleines Problem ist außerdem, dass wir noch zahlreiche andere Artikel zu Pfannkuch (Familie) zu erwarten haben ohne vorherigen Relevanzcheck.--Nadi (Diskussion) 00:09, 5. Jan. 2021 (CET)
Manche werden relevant sein, manche nicht. PG------- 01:00, 5. Jan. 2021 (CET)
Ohne Darstellung bzw. Einordnung der Position des Kanzleidirektors wird das schwierig. Zudem problematische Quellenlage, als es sich um archivarische Quellen (d.h. Primärquellen) handelt und nicht Sekundaerquellen und das ganze sich damit auch noch hart an der Grenze zu WP:OF bewegt--KlauRau (Diskussion) 04:17, 5. Jan. 2021 (CET)
Nun ja, woraus bestand die Regierung einer solchen Grafschaft zu der Zeit?
3, 4 vielleicht auch 5 Regierungsräte. Und die Kanzlei, wozu das Büro zählt, wo die Akten und Urkunden lagern, ein bis zwei Schreiber sitzen, ein, zwei Archivare (die zugleich vermutlich den Rang eines Regierungsrates haben), ein, zwei Regierungssekretäre, ein Registrator und ein Kanzleidiener, nun, dem allen steht der Regierungs- oder Kanzleidirektor als erster unter gleichen, bezogen auf die Räte, vor. Wir bewegen uns auf Regierungsebene einer Grafschaft des 17. Jahrhunderts.
Die beiden angegebenen Quellen sind OR. Ein Schreiben an einen Gräflichen Regierungsrat (ein Regierungsrat als solches der Jetztzeit wäre doch wohl für sich besehen auch nicht relevant, der Amtsleiter des Hauptamtes einer Stadt wie Stuttgart eher auch nicht ...) ist ja nichts weiter erwähnenswertes, vor allem begründet es keine Relevanz.
Die Frage wäre eine andere, setzen wir diese Gräfliche Regierung des 17. Jahrhunderts mit einer heutigen gleich (Beispiel für einen anderen Kanzleidirektor, der mir gleich als erster angezeigt wurde ...), siehe hierzu: WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ....
Dann bedarf es aber zudem einer anderen Quellenlage als der Vorliegenden. Selbst Geburts- und Sterbeort sind nicht belegt. --WvB 08:39, 5. Jan. 2021 (CET)
Auch als Autor relevant.--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 5. Jan. 2021 (CET)
Mmh, da gelte es auseinanderzuhalten was von ihm ist und welche Schriften identisch. Dann werden es schon weniger. --WvB 09:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Als Autor irrelevant. Soweit erkennbar, Autor von genau einem Werk (seiner Dissertation De Delicto Damni), in verschiedenen Ausgaben und leicht variierenden Titelangaben, je nach haltender Bibliothek.--Meloe (Diskussion) 10:07, 5. Jan. 2021 (CET)
das und das etc. sind doch z.B. unterschiedlich.--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 5. Jan. 2021 (CET)
Ja und nein. Das eine ist die Doktorarbeit, das andere die Disputation zur Doktorarbeit (die demgemäß auch nicht von unserem Kandidaten verfasst worden ist).--Meloe (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2021 (CET)
Wobei er bei den Anderen auch als Co-Autor aufgeführt wird.--Gelli63 (Diskussion) 13:35, 6. Jan. 2021 (CET)

==

Übertrag von DISK Seite des Artikels:

Direktor eines Gerichts zweiter Instanz im Staat des Fürstprimas und im Großherzogtum Frankfurt gewesen zu sein, erfüllt meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien. --K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 12:13, 5. Jan. 2021 (CET)

==

@K-H-R F. v S-W-S: Relevanzdiskussion wird immer hier geführt.--Gelli63 (Diskussion)
Von dem Direktor eines Gerichts (welches, wann, wo usw.) ist im Artikel nirgends die Rede - oder überlese ich etwas? Das Großherzogtum Frankfurt existierte im ganz frühen 19. Jahrhundert. Auch dieses müsste dargestellt und einschlägig belegt werden. Dann ließe sich darüber diskutieren. --WvB 13:02, 5. Jan. 2021 (CET)
wenn nachgearbeitet wird, müsste es zu Behalten reichen, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:36, 5. Jan. 2021 (CET)
Da müsste schon eine Menge nachgearbeitet werden. Bisher sind alle Angaben im Artikel, unter Einschluss der Lebensdaten, unbelegt. Irgendeine Relevanz geht weder aus dem Artikel hervor noch wurde sie sonst in irgendeiner Weise glaubhaft gemacht. Ein Jurist in den Staatsdiensten eines süddeutschen Zwergstaats im 18. Jahrhundert. Er war Sohn und heiratete. Das ist bisher alles.--Meloe (Diskussion) 16:34, 5. Jan. 2021 (CET)
ich bin voll bei dir (manche Bezirke in der kk Monarchie waren da größer/hatten mehr Einwohner), aber es war ein souveräner Staat. Ohne gute Belege geht eh nichts, --Hannes 24 (Diskussion) 18:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Das war kein souveräner Staat, sondern reichsunmittelbares Gebiet, welches durch einen Reichsgrafen geleitet wurde. Diese Reichsgrafen waren ebenfalls reichsunmittelbar direkt dem Kaiser unterstellt und damit alles andere als souverän. Und er stand als Jurist im Dienst eine unsouveränen Reichsgrafen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:11, 5. Jan. 2021 (CET)

Sehe hier keine Relevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:41, 5. Jan. 2021 (CET)

Gelöscht per Diskussion: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die angegebene Literatur macht ihn nicht relevant, sein Posten auch nicht. Belege, die eine Rezeption darstellen könnten, fehlen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:04, 12. Jan. 2021 (CET)

Georg Konrad Pancug (bleibt)

Unklare enzyklopädische Relevanz. -- Nadi (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2021 (CET)

Evtl als Archivar relevant. PG------- 00:59, 5. Jan. 2021 (CET)
In diesem Fall muesste diese Tätigkeit jedoch ein wenig ausfuerhlicher dargestellt werden.--KlauRau (Diskussion) 01:10, 5. Jan. 2021 (CET)
Fortsetzung der Ahnenforschung für die Familie Pfannkuche?
Was sind das übrigens für zwei merkwürdige Quellen? --217.239.2.210 09:52, 5. Jan. 2021 (CET)
Nun, erstere ist die Seite einer Familienstiftung, in deren Mittelpunkt ein Paul Wolfgang Merkel steht, privat erstellt und 2007 zuletzt aktualisiert. Verbindung zum Lemma ad hoc nicht ersichtlich. Die zweite ist eine Seite wo privat ohne Referenz wohl eingetragen werden kann. Dieser dient aber wohl als Beleg für die Lebensdaten, der Rest stammt aus den Normdaten. Als Referenzierung der Inhalte eigentlich in der Form untauglich. --WvB 10:03, 5. Jan. 2021 (CET)
"Peoplepill.com is a website that publishes news, views, and information about notable people. The platform is open, that is, it also lets people create their own content (such as biography.)" Damit als Quellenangabe untauglich (die Inhalte könnte unser Autor problemlos dort ebenfalls eingetragen haben). Damit alle Angaben im Artikel unbelegt. Da buchstäblich alle Angaben im Artikel nicht valide belegt sind, bleibt nur Löschen.--Meloe (Diskussion) 10:14, 5. Jan. 2021 (CET)
Peoplepill spiegelt oft die Inhalte von Wikipedia-Artikeln [6] und wahrscheinlich auch von Wikidata.[7] --87.162.169.111 13:02, 5. Jan. 2021 (CET)

Senator von (Heilbronn?) könnte reichen, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2021 (CET)

Meines Wissens gelten Lokalpolitiker nicht als relevant, nur Bürgermeister. --Hakanneu (Diskussion) 16:21, 5. Jan. 2021 (CET)
Ein "Senator" der Reichsstadt Heilbronn war ein Mitglied des dortigen Stadtrats. Daraus geht jedenfalls keine Relevanz hervor.--Meloe (Diskussion) 16:39, 5. Jan. 2021 (CET)
Sehe ich nicht ganz so simpel. Heilbronn war eine Reichsstadt und somit reichsunmittelbar. Deren Mitglieder des Städterates waren Mitglied der Immediatstände und somit nur dem Kaiser unterstellt und hatten als Vertreter der freien Reichsstädte und somit Reichsstände Stimmrecht im Reichstag. Das waren damals keine einfachen Stadträte wie die aus anderen Städten. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:04, 5. Jan. 2021 (CET)

Nach Siebmacher erhielt er am 28. Dezember 1745 von Kaiser Franz I die Bestätigung des Reichsadelsstand, welchen sein Urgroßvater Herman Pfankuech 1623 erhalten hatte. Er war also ab da „von“ und hatte ein entsprechendes Wappen. Er war 1752 auch einer der sechs reichsten Männer Heilbronns...Er ist auch bei Wolfgang Leesch in Die deutschen Archivare geführt. Dort steht auch, dass er von 1712 bis 1739 Stadtarchivar in Heilbronn war. Das Stadtarchiv Heilbronn widmet ihm unter dem Titel Die Vergangenheit für die Zukunft bewahren 1993 eine Onlineveröffentlichung, wo auch noch mehr zu seine Familie, Ehefrauen/Kinder, steht. Nehm ich das alles zusammen, sehe ich klar eine Relevanz, aber auch Arbeit die darzustellen.VG.Verifizierer (Diskussion) 18:37, 5. Jan. 2021 (CET)

Falls relevant wäre eine Alternative: zurück in den BNR und mit Hilfe des Mentorenprogramms ausbauen.--Nadi (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2021 (CET)--Nadi (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2021 (CET)
Ich habe mal die Belege eingefügt und den Artikel ausgebaut. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:10, 6. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank an Verifizierer für den Ausbau. Daraus geht aus meiner Sicht erst recht die Irrelevanz hervor.--Nadi (Diskussion) 20:37, 6. Jan. 2021 (CET)
Kein Problem. Deinen Schluss kriege ich aber da nicht hin. Jetzt ist gezeigt, dass er u. a. in mehr Literatur persönlich auftaucht, in einem Sammelwerk als Archivar geführt ist, seine Tätigkeit durch relevante Historiker beschrieben ist und er einen Reichsadelsstand bestätigt bekommen hat, und damit soll sich klarer eine Irrelevanz ergeben als vorher?Verifizierer (Diskussion) 18:10, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich sehe in der Beschreibung seiner Tätigkeiten keine besonderen Verdienste...--Nadi (Diskussion) 22:46, 7. Jan. 2021 (CET)
Es geht aber auch schon darum, ob andere seine Tätigkeit als besonders gesehen haben bzw. sehen. Wenn zwei separate Quellen durch zum Thema/Kontext passende und relevante Autoren (hier Historiker) explizit die Person behandelt, deutet das klar auf Relevanz hin. Nehme ich seine Ernennung zum Senator, sehe ich das ebenso: es deutet auf Relevanz der Person hin. Senator blieb er ja auch für 15 Jahre, also keine Eintagsfliege. Und dann erhielt er noch den Adelsstand. All das beleghaft. Irgendwas muss er ja gemacht haben, um all das erreicht zu haben. Seine persönlichen Verdienste haben zu all dem vorher Genannten geführt. Von daher komme ich da, wie ja auch schon oben geschrieben, zu einer vollständig anderen Einschätzung.Verifizierer (Diskussion) 17:28, 8. Jan. 2021 (CET)

Wieviele Stimmen hatte Heilbronn denn im Reichsrat? Oder war es nicht so das eine Stimme mit anderen Reichstädten geteilt werden musste? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2021 (CET)

Nach dem Ausbau sehe ich nun die Relevanz als (wenn auch knapp ...) nachgewiesen an und plädiere auf Behalten.--Meloe (Diskussion) 11:05, 14. Jan. 2021 (CET)

Als Senator sehe ich generell Relevanz. Daher behalten! --K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 11:38, 16. Jan. 2021 (CET)

@Meloe: Woran machts du das konkret fest? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:18, 19. Jan. 2021 (CET)

Seine Position als Senator müsste heute mit der eines Abgeordneten zu vergleichen sein. Derartige Positionen waren in der damaligen Zeit zudem nur bestimmten Personen mit einem bestimmten Vermögen vorbehalten. Dies lässt darauf schließen, dass er damals eine bedeutende und einflussreiche Persönlichkeit gewesen sein muss. Dies geht ja auch aus seinem Lebenslauf hervor. --K-H-R F. v S-W-S (Diskussion) 12:19, 20. Jan. 2021 (CET)

Bleibt, eine Relevanz scheint mir ganz knapp gegeben zu sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2021 (CET)