Wikiup:Löschkandidaten/4. November 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:12, 28. Dez. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/November/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gumbai (LAE)

Beleglos. Bereits im Artikel nachgefragt. Enzyklopädische Relevanz weder begründet nocht dargestellt. --79.241.98.138 02:21, 4. Nov. 2017 (CET)

dass außer den Bildern kein Beleg da ist, ist kein Grund für "fehlende Relevanz". -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:30, 4. Nov. 2017 (CET)
Das Lemma ist so allemal falsch: [1], das Teil heißt Gumbai Uchiwa. Der Nachweis das Gumbai alleine auch dafür benutzt werden kann, wurde nicht gebracht.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:47, 4. Nov. 2017 (CET)
Kann man so nicht bestätigen: [2]: „..which became known as Gumbai...“. Ich denke wir nehmen das Lemma mit dem geläufigsten Namen und das scheint Gumbai zu sein. Beleg im Artikel LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:54, 4. Nov. 2017 (CET)
Fragt sich nur, welche Quelle seriöser ist. Ich wäre mir da nicht so sicher. Gesucht ist hier wohl ein echter Experte. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:43, 4. Nov. 2017 (CET)

Polkageist (bleibt)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Nächster Auftritt laut eigener Homepage im „Cafe Glocksee“ in Hannover spricht auch dagegen. Die Zahl der Abonnenten auf Youtube und Facebook lässt keine größere Bekanntheit vermuten, die auf der eigenen Webseite dargestellte Historie liefert auch keine Hinweise dazu, wie hier Relevanz dargestellt werden könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:08, 4. Nov. 2017 (CET)

Relevanz lässt sich auch nach Recherche nicht belegen. Auch auf der Webseite, wie genannt, nichts relevantes. Nur ein paar Lieder auf Youtube und kleine Auftritte. Zum jetzigen Stand: Löschen. -- Aero Diskussion 10:32, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich bitte als Autor des Artikels um Nachsicht. Vielen Dank erst einmal für den Hinweis, dass im Artikel die nötige Relevanz nicht deutlich wird. Hier werde ich mit weiteren Informationen ergänzen. Ich bitte aber bei der Diskussion um den Bekanntheitsgrad der Band zu bedenken, dass sie z.B. 2015 auf etwas über 40 Konzerten quer durch das Land spielte. Hier darf ich doch von einem Bekanntheitsgrad ausgehen, der eben nicht nur lokal ist. Ich bitte auch zu bedenken, dass die Zahl der Facebook- und Youtube-Abonnenten nicht unbedingt ein Indiz für fehlende Relevanz sind. Entscheidend ist für mich u.a., dass die band seit 7 Jahren "unterwegs" ist und den musikalischen Kulturbetrieb außerhalb den Mainstreams bereichert. - Ich bitte um eine Neubeurteilung.-- JoergFelgentreu 17:32, 4. Nov. 2017 (CET)
Bitte überprüfe ob diese Band die WP RK siehe hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt. Im Augenblick habe ich Zweifel aber vieleicht findest Du ja etwas was dann ausreicht. --WAG57 (Diskussion) 21:05, 4. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für deine Hinweise zu den Relevanzkriterien. Ich sehe hier folgende Bedingungen erfüllt:
  • die Band schreibt Texte und Musik selbst
  • das Album "FCK PLK" ist in die Nationalbibliothek aufgenommen worden
  • ihr Engagemant im Wintergarten Varieté in Berlin ist wiederholt worden und stellt bes. künstlerischen Wert dar.
  • die Band tourt durch das Land und tritt auf Musikfestivals mit überregionaler Bedeutung auf
  • ihr Engagement im aktuellen Tatort (Der Fall Holdt, 05.11.2017) spricht für einen überregionalen Bekanntheitsgrad bzw. wird diesen gewiss verstärken.
Der Artikel ist inhaltlich von mir entsprechend ergänzt, so dass die Relevanz deutlicher werden sollte.-- JoergFelgentreu 03:05, 6. Nov. 2017 (CET)
Die WP:RK#Pop geben als Kriterien eine relevante Platzierung, Nennung oder ein Alleinstellungsmerkmal vor. Diese Kriterien sind m.E. nach wie vor nicht erfüllt. Wäre vielleicht im Proberaum erst einmal besser aufgehoben? -- Aero Diskussion 09:02, 6. Nov. 2017 (CET)
Das mit dem Proberaum finde ich jetzt aber ein bisschen arg von oben herab, so sollten wir miteinander nicht umgehen. Ich habe die Band im Tatort gesehen und dann versucht, den Namen herauszufinden. Es gibt im Internet eine Vielzahl von Nachfragen nach der Band in verschiedensten Foren und Kommentarspalten, die ich bei der Internetrecherche gefunden habe. Das könnte man zumindest als erstes Indiz für Relevanz sehen. Ob das insgesamt für Relevanz reicht, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht wäre Vertagung der Frage um ein oder zwei Wochen sinnvoll, um zu schauen, wozu sich das entwickelt. Wäre doch ungut und möglicherweise sogar peinlich, wenn man der Band genau im Moment ihres Bekanntwerdens hier den Eintrag löschen würde. Mit besten Grüßen --Karlheinz Spock (Diskussion) 15:23, 6. Nov. 2017 (CET)
Ein Nachtrag: Unmittelbar nach der Verlinkung in den Tatort-Artikel wurde die Seite mehrere hundertmal angewählt, das war für kurze Zeit das gleiche Interesse wie z.B. bei den 257ers. Das ist für sich natürlich noch kein Nachweis für Relevanz. Aber es waren in der Tat viele Fernsehzuschauer interessiert und haben nach der Band geschaut. --Karlheinz Spock (Diskussion) 19:19, 10. Nov. 2017 (CET)
Polkageist ist endlich auf Wikipedia! Selten einen so kurzen Artikel gesehen mit so vielen Nachweisen. Relevanz? Findet sich im Artikel. Und gestern bei allmusic. Übrigens haben es Bands, die eher "analog" unterwegs sind, sehr schwer mit eher "digitalen" Relevanzkriterien. Nach dem Tatort lautet meine Empfehlung: Eintrag nicht löschen. Gruß aus dem Allgäu. (nicht signierter Beitrag von Karl Leo Schmidt (Diskussion | Beiträge) 16:44, 11. Nov. 2017 (CET))
Zahlreiche Festivalauftritte und im Tatort zu hören. Reicht. --Gripweed (Diskussion) 23:16, 12. Nov. 2017 (CET)

Louis Pawellek (gelöscht)

Relevanzdiskussion vor irgendwelchen QS-Maßnahmen bitte --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:14, 4. Nov. 2017 (CET)

Die QS wird hier tatsächlich nicht weiter erforderlich sein.--2001:A61:12CA:2501:16DA:E9FF:FE2E:A375 10:23, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich sehe ein Album (ohne Labelnennung), einige Singles und keine Chartplatzierungen . MMn. kann der Artikel wiederkommen wenn Herrn Pawellek der bisher fehlende Durchbruch gelungen ist. Z.Zt. kann man den Artikel mangels fehlender enz. Relevanz MMn. löschen. --WAG57 (Diskussion) 21:08, 4. Nov. 2017 (CET)
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 23:23, 12. Nov. 2017 (CET)

Chaldschī-Dynastie (bleibt)

War SLA. Streitfrage ist, ob diese Schreibweise eine zulässige Weiterleitung ist -- MBq Disk 09:20, 4. Nov. 2017 (CET)

Ich habe hier ja schon so manches erlebt ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:46, 4. Nov. 2017 (CET) PS: Wahrscheinlich braucht man jetzt für die Abarbeitung auch über fünf Wochen.
Nach den WP:Namenskonventionen/Arabisch, die auch für die persische Sprache gelten, die hier zugrundeliegt, ist das die einzig gültige Transkription. Letztendlich kann die Weiterleitung aber auch gelöscht werden, dann kann man den Artikel später hierher verschieben.--PaFra (Diskussion) 19:51, 4. Nov. 2017 (CET)
Nein, die Namenskonventionen:Indien betreffen Indien generell und nicht indische Sprachen. Für Sprachen, d.h. rein sprachliche Belange, gibt es eigene NK-Seiten. Personennamen des indischen Gebietes sind nicht nach den Regeln der Sprachen zu fassen. PaFra liegt mit seinem SLA-Einwand falsch. Eine arabisch gefärbte Übergriffigkeit ist ja hin und wieder zu beobachten, dennoch ist die DMG-Umschrift bei allen Sachverhalten, die auf dem Gebiet Indiens liegen, nicht zu verwenden. Mein SLA bezieht sich auch darauf, dass das hier Disposition stehende Weiterleitungslemma (diese Schreibung) ausschließlich durch die Änderung PaFras in WP existiert(e) und außerhalb der WP überhaupt nicht (s. Ergebnisse der google-Suchmaschine: gestern waren es 2 Treffer, heute hat es sich durch inner-WP-liche Vervielfältigungen auch dort vervielfältigt). Hier wird also zudem versucht eine nicht existente Schreibweise zu schaffen. Dafür darf es auch keine Weiterleitung geben.--Xquenda (Diskussion) 20:32, 4. Nov. 2017 (CET)
Was war hier noch mal der Unterschied zwischen Wikipedia- und DMG-Umschrift? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:20, 4. Nov. 2017 (CET) PS: Sollen jetzt alle außerhalb der Wikipedia nicht zu findenden Begriffe in korrekter Umschrift entfernt werden? ;) (erinnert mich irgendwie an die admingestützte China-Farce hier)

Eine weitere Frage ist, 0b die WP:Namenskonventionen/Indien (die mit „Die indische Verfassung …“ beginnen) auch die Vorläufer des Mogulreichs betreffen. Zu den damaligen turksprachigen Herrschern ist Tschagataische Sprache eine wichtige Lektüre. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:06, 5. Nov. 2017 (CET)

Fragen über Fragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:45, 5. Nov. 2017 (CET) PS: Sowas taucht bei den Wikipedia:Namenskonventionen/Indien freilich nicht auf.
Xquendas Einsatz für die Namenskonventionen:Indien in Ehren. Dann muss er aber auch akzeptieren, dass die Persische Sprache dort gar nicht auftaucht. Das Persische wird in der WP nach den Namenskonventionen:Arabisch transkribiert. Durch Xquendas zweimalige unkommentierte Revertierung ist der persische Name im Artikel jetzt übrigens wieder mit falscher Vokalisation. Die wissenschaftliche Literatur, die ich eingefügt habe, hat er gleich mitgelöscht. Ich finde solches Verhalten sehr demotivierend.--PaFra (Diskussion) 12:17, 5. Nov. 2017 (CET)
m.e. konnte die durch den löschantragsteller aufgeworfene frage bisher nicht wirklich geklärt werden, im ergebnis sehe ich hier jedenfalls keinen löschgrund. die berührten grundsatzfragen müssen auf den passenden seiten geklärt werden, nicht hier. bleibt.--poupou review? 13:12, 17. Dez. 2017 (CET)

ʿAlā' ad-Dīn Chaldschī (bleibt)

War SLA. Streitfrage ist, ob diese Schreibweise eine zulässige Weiterleitung ist -- MBq Disk 09:19, 4. Nov. 2017 (CET)

Ich habe hier ja schon so manches erlebt ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:45, 4. Nov. 2017 (CET) PS: Wahrscheinlich braucht man jetzt für die Abarbeitung auch über fünf Wochen.
Nach den WP:Namenskonventionen/Arabisch, die auch für die persische Sprache gelten, die hier zugrundeliegt, ist das die einzig gültige Transkription. Letztendlich kann die Weiterleitung aber auch gelöscht werden, dann kann man den Artikel später hierher verschieben.--PaFra (Diskussion) 19:52, 4. Nov. 2017 (CET)
Nein, die Namenskonventionen:Indien betreffen Indien generell und nicht indische Sprachen. Für Sprachen, d.h. rein sprachliche Belange, gibt es eigene NK-Seiten. Personennamen des indischen Gebietes sind nicht nach den Regeln der Sprachen zu fassen. PaFra liegt mit seinem SLA-Einwand falsch. Eine arabisch gefärbte Übergriffigkeit ist ja hin und wieder zu beobachten, dennoch ist die DMG-Umschrift bei allen Sachverhalten, die auf dem Gebiet Indiens liegen, nicht zu verwenden. Mein SLA bezieht sich auch darauf, dass das hier Disposition stehende Weiterleitungslemma (diese Schreibung) ausschließlich durch die Änderung PaFras in WP existiert(e) und außerhalb der WP überhaupt nicht (s. Ergebnisse der google-Suchmaschine: gestern waren es 2 Treffer, heute hat es sich durch inner-WP-liche Vervielfältigungen auch dort vervielfältigt). Hier wird also zudem versucht eine nicht existente Schreibweise zu schaffen. Dafür darf es auch keine Weiterleitung geben.--Xquenda (Diskussion) 20:32, 4. Nov. 2017 (CET)
ʿAlāʾ ad-Dīn = Aladin. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:17, 4. Nov. 2017 (CET) PS: Wie im Märchen.
Einwand wie oben bei Chaldschi-Dynastie. Es geht nicht darum, "eine nicht existente Schreibweise zu schaffen", sondern die WP-Namenskonventionen anzuwenden, auf deren Umsetzung Xquenda immer wieder selbst pocht. Namenskonventionen/Indien zielt explizit auf Sprachen mit "indischen Schriften" ab, kann also eigentlich nicht für persische und türkische Namen gelten, die in arabischer Schrift geschrieben werden. Evtl. müssen die Namenskonventionen hier auch erweitert werden, um Klarheit zu schaffen und Abgrenzungsprobleme zu beseitigen. Die Diskussion darüber muss aber wohl anderswo geführt werden. Welche Logik steckt eigentlich dahinter, den Herrscher Ala ud-Din Khalji zu vokalisieren, die Dynastie dann aber Khilji-Dynastie?--PaFra (Diskussion) 12:37, 5. Nov. 2017 (CET)
Wie sagte ein Entnervter doch gleich: Ich halte mich aus der weiteren Diskussion raus und vertraue auf die „Schwarmintelligenz“: Sie wird's schon richten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:21, 6. Nov. 2017 (CET) PS (Fs.): Doch wenn man bedenkt, dass das englische Alphabet bzw. die englische Lautschrift so ziemlich das Abenteuerlichste ist, was sich eine (Welt-) Sprache als Lautschrift ausdenken konnte, bei der nix so recht stimmt und selbst Briten oder Amis nicht wissen, wie was auszusprechen ist ...
 siehe oben. m.e. konnte die durch den löschantragsteller aufgeworfene frage bisher nicht wirklich geklärt werden, im ergebnis sehe ich hier jedenfalls keinen löschgrund. die berührten grundsatzfragen müssen auf den passenden seiten geklärt werden, nicht hier. bleibt.--poupou review? 13:13, 17. Dez. 2017 (CET)

Felix Zulauf (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --84.142.123.76 09:44, 4. Nov. 2017 (CET)

Ist in diversen relevanten Medien als Interviewpartner und Experte vertreten. Artikel besser ausarbeiten anstatt ihn zu löschen. -- Aero Diskussion 10:41, 4. Nov. 2017 (CET)

Behalten. Der Mann taucht immer wieder im Handelsblatt oder Wiwo als geschätzter Experte auf. Der Artikel sollte aber ausgebaut werden. --Agentjoerg (Diskussion) 01:01, 8. Nov. 2017 (CET)

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 11. Nov. 2017 (CET)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen RK für Unternehmer oder Interviewpartner. Es sind daher die allgemeinen Personen-RK anzuwenden. Einige Interviews in der Fachpresse machen sicher noch nicht eine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" oder "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" oder vergleicbares. Abgesehen davon ist nichts davon im Artikel dargestellt und der dünne Artikel schwach bequellt, was ein Hinweis auf fehlende Bekanntheit/Relevanz ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 11. Nov. 2017 (CET)

Li Ruogu (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar --84.142.123.76 09:45, 4. Nov. 2017 (CET)

Scheint als Autor aber relevant zu sein: Siehe bei WorlCat hier. --Jageterix (Diskussion) 09:54, 4. Nov. 2017 (CET)
Selbiges wie eins oben drüber schon. Besser Artikel ausarbeiten. Relevanz lässt sich nachweise. -- Aero Diskussion 10:58, 4. Nov. 2017 (CET)
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. gelöscht.--poupou review? 22:34, 3. Dez. 2017 (CET)

Atarah (bleibt)

So ist das kein enzyklopädischer Artikel und zu löschen --84.142.123.76 09:45, 4. Nov. 2017 (CET)

Blödsinn. Selbstverständlich ist das ein enzyklopädischer Artikel. Daran hat sich seit 2005 nix geändert. Behalten, gerne beschleunigt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:48, 4. Nov. 2017 (CET)
Artikel ist in Ordnung. Bewegt sich im üblichen Rahmen für diese Kategorie: Kategorie:Weiblicher Vorname. Behalten. -- Aero Diskussion 11:01, 4. Nov. 2017 (CET)
Bleibt: Gültiger stub. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:55, 11. Nov. 2017 (CET)

Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren) (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren)“ hat bereits am 31. Oktober 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

unzureichende Textqualität (Tipp für Reflexschreiber: das ist ein Löschgrund): unverständlich (WP:OMA), Text definiert das Lemma nicht bzw. der Definitionsversuch widerspricht dem, was im weiteren Artikeltext geschrieben wird, in Anbetracht des en-WP-Artikels wohl auch WP:TF. Stilistisch irgendwo zwischen F. Kafka und H. Haase, was einem technischen Thema aber nicht angemessen ist. Seit Jahren keine Verbesserung in Sicht, trotz Aktivitäten auf der Disk. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:08, 4. Nov. 2017 (CET)

ausführlicher bequellter Text. Und wenn Du das nicht verstehst kann ich nichts dazu. Nicht alle Themen lassen sich so schreiben, ohne dass Information verlorengeht, dass jeder absolute Laie dies auf Anhieb versteht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:41, 4. Nov. 2017 (CET)
Ich würde das löschen. Das ist entweder unverständlich oder nicht neutral.
Zu den einzeinzelnen Abschnitten:
  • Einleitung: Unverständlicher, fast ungliederter Text
  • Grundlegendes: Fachgesimpel, komplizierte Formeln, unverständliches Blockschaltbold (keine Erklärung)
  • Praktische Aspekte: Geht schon gleich nocht neutral los. Anhand des gesagten wird klar... ist nicht neutral und ich denke ,,Was wurde gesagt?”.
--Honischboy (Diskussion) 12:43, 5. Nov. 2017 (CET)

Schwieriger Text, aber mit ein bisschen Ahnung von Regelungstechnik durchaus nachvollziehbar. Der angeblich nicht neutrale Satz war einfach zu korrigieren, es ging nur darum, die Vorteile von digitaler Regelungstechnik herauszuheben. Das ist natürlich kein POV (des Artikels). Insgesamt sind mir die Löschgründe nicht stichhaltig genug -> Bleibt --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:10, 28. Dez. 2017 (CET)

Christian Lohse (Fotograf) (gelöscht)

Wurde wohl am 20. Juli hier nicht eingetragen... --176.199.5.148 10:13, 4. Nov. 2017 (CET)
Erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien für keine der infrage kommenden Personengruppen (Autoren, Bildende Künstler, Darstellende Künstler, Journalisten). Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, 7.2.: Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. --Feirefis (Diskussion) 22:38, 20. Jul. 2017 (CEST)

"Von Christian Lohse stammen die Fotos unter anderen in folgenden Büchern:" ... Er hat also Fotos zu 3 Büchern beigesteuert. Tja, meine Fotos sind in mehr als 30 Büchern und ich bin nicht relevant. Besser ist Irrelevanz nicht darzustellen. Wenn da nicht mehr kommt... --M@rcela Miniauge2.gif 19:00, 4. Nov. 2017 (CET)
Bei ihm steht in der DNB z.B. bei diesem Buch explizit "[…] Photogr. von Christian Lohse […]" wie vermutlich auch auf dem Bucheinband oder Deckblatt. Wenn du auch ganze Bücher mit deinen Fotos illustriert, dann solltest auch du durchaus hier landen können. Ich fand jetzt ein Buch in der DNB, bei dem du erwähnt bist, allerdings dort mit "… aus der freien Enzyklopädie Wikipedia / zsgest. von Ralf Roletschek."--2001:A61:12CA:2501:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:37, 4. Nov. 2017 (CET)
ich traue es mir nicht zu beurteilen, der LA hat für mich aber ein Geschmäckle. 3 Bücher mit eigenen Fotos + Berufsfotograf bei Springer (da werden sie keine Stümper nehmen ;-). Ralf, du brauchst noch 3 Bücher (in einem regulären Verlag), dann kannst du deinen eigenen Artikel hier schreiben looool. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 14:58, 5. Nov. 2017 (CET)
relevanzzweifel überwiegen. gelöscht.--poupou review? 22:29, 3. Dez. 2017 (CET)

Lexi Swallow (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Die Erfüllung der Einschlusskriterien für Pornodarsteller ist nicht zu erkennen: keine allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus, keine besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche, keine persönlichen Auszeichnungen (lediglich Nominierungen). Allgemeine Relevanz ebenfalls nicht nicht zu erkennen. Solomon Dandy (Diskussion) 11:21, 4. Nov. 2017 (CET)

Das ist wohl so. Sie wurde drei Mal für einen relevanten Preis nominiert, hat ihn aber nicht gewonnen. MMn. kann man den Artikel wegen fehlender enz. Relevanz im Sinne der WP RK löschen. Außerhalb der RK sehe ich ohnehin nichts was Relevanz begründen könnte. --WAG57 (Diskussion) 21:16, 4. Nov. 2017 (CET)
In vergleichbaren Fällen von Starlets ohne Awards wurde auf Behalten entschieden, wenn es eine signifikante Anzahl an Nominierungen gab (längerer Zeitraum, mehrere Awards). Das ist in dem Fall nicht gegeben. Wie der Vorredner. — Guineabayer (D) 21:13, 5. Nov. 2017 (CET)
Gemäß Disk: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt). Quellenfrei--Karsten11 (Diskussion) 12:21, 11. Nov. 2017 (CET)

Bar (Last) (erl.)

dürfte das Bahār sein (zahllose umschriften, sanskrit bhára "Last"): liegt in der bandbreite, und die umschrift ist dort schon erfasst, und hier liegt nur eine quelle von 1896 vor. der hinweis auf die maultierladung ist aber eine bereicherung, das bahar ist im ganzen raum offenkundig immer die "nutzlast" des örtlich üblichen tragtieres, entsprechend dem fuder ("fuhre") -- dazu wär eine explizite zweite quelle interessant (@Matthiasb:). cf. auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2017 #Bohar (Gewichtseinheit), die klammerung "Last" ist für maßeinheiten wertlos, wir haben da entweder ein gewichts- oder ein hohlmaß (hier wohl beides) --W!B: (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2017 (CET)

so, eingearbeitet ist die information. --W!B: (Diskussion) 13:40, 10. Nov. 2017 (CET)
SLA gestellt, cf. Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2017 #Bohar (Gewichtseinheit) (erl.) (konsens, unnötiges klammerlemma) --W!B: (Diskussion) 13:40, 10. Nov. 2017 (CET)

Sondereinzelkosten des Materials (gelöscht)

unbelegte Theoriefindung 217.231.48.62 13:12, 4. Nov. 2017 (CET)

Es hätte ein Belege-Baustin genügt. In der BWL ist das offensichtlich Lehrinhalt.--Ocd→ schreib´ mir 19:49, 4. Nov. 2017 (CET)
Naja nach der vom Vorredner angegeben Quelle gab es bei Google sechs Treffer. Der Begriff scheint nicht wirklich etabliert zu sein. Ich stimme daher hier eher dem LA zu. Es klingt nach TF, noch dazu unbelegt. (Übrigens TF ist immer unbelegt, wäre sie belegt wäre sie keine TF mehr). Hier kann man MMn. löschen. --WAG57 (Diskussion) 21:21, 4. Nov. 2017 (CET)
WAG57 bringt es auf den Punkt – Löschen,--Christof46 (Diskussion) 21:59, 4. Nov. 2017 (CET)
Üblich sind SEK des Vertriebs und SEK der Produktion. Von SEK des Materials habe ich noch nie gehört und würde gute Belege erwarten. Yotwen (Diskussion) 14:59, 5. Nov. 2017 (CET)
na dann schnell weg damit, --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 6. Nov. 2017 (CET)
Gelöscht: Unbelegt, Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:00, 11. Nov. 2017 (CET)

Der Weg zum Ruhm (1988) (zurückgezogen)

Erfüllt seit vielen Jahren nicht die Mindestanforderungen für Filmartikel, QS brachte nichts und es ist keine Besserung in Sicht. --Don-kun Diskussion 14:48, 4. Nov. 2017 (CET)

Ich lese: "Der Weg zum Ruhm ist ein 12-minütiger deutscher Kurzfilm aus dem Jahr 1988, der 1989 bei den Internationalen Filmfestspielen in Montreal gezeigt wurde." Laut WP RK ist ein Film relevant wenn ....der Film auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt wurde (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben). Dieses Kriterium ist mit den o.a. Filmfestspielen erfüllt. Von daher behalten aber vieleicht ausbauen. Ich sehe keinen Löschgrund nach den RK. --WAG57 (Diskussion) 21:26, 4. Nov. 2017 (CET)
Laut Produzent ist der im Verleih bei Delta [3] Graf Umarov (Diskussion) 00:10, 5. Nov. 2017 (CET)
@WAG57: Ich bitte dich, die LA-Begründung zu lesen bevor zu hier schreibst. Es geht um die Artikelqualität, nicht um Relevanz. Dein Diskussionsbeitrag geht völlig am Thema vorbei. --Don-kun Diskussion 10:00, 5. Nov. 2017 (CET)
ok, dann können wir ja gleich erlen. Gem. Regeln zu Artikeln ist es ein gültiger Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 11:10, 5. Nov. 2017 (CET)
Bitte lesen: WP:LR, Punkt 2. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 11:16, 5. Nov. 2017 (CET)
Vandalismus vom Grafen wurde revertiert und gemeldet. --Don-kun Diskussion 11:17, 5. Nov. 2017 (CET)
Ihr müsst euch schon die Mühe machen den LAE Widerspruch zu begründen. Sonnst ist das ungültig. Das man Artikel löschen kann ist keine Begründung warum dieser Artikel gelöscht werden muss. Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 5. Nov. 2017 (CET)
+1 zum Grafen. Ohne Begründungdiesen substanzlosen LA wiedereinzusetzen ist regelwidrig. Schnellbehalten--Wienerschmäh (Diskussion) 11:26, 5. Nov. 2017 (CET)
Vandalismus zu entfernen muss ich nicht weiter begründen. Es gab hier noch keinen Beitrag, der der LA-Begründung widersprochen hat. Offenbar hat es auch keiner der anderen LD-Beteiligten geschafft, meinen Link oben zu klicken ... --Don-kun Diskussion 11:27, 5. Nov. 2017 (CET)
Wenn LAE gesetzt wird, der nicht auf die Löschantragsbegründung eingeht, ist es also in Ordnung... interessant. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 11:31, 5. Nov. 2017 (CET)
Die Mindestanforderungen können eine Löschung begründen, müssen sie aber nicht. y nach Lektüre des Artikels ist kein akuter Löschgrund ersichtlich. --Wienerschmäh (Diskussion) 11:34, 5. Nov. 2017 (CET)

Das Problem besteht doch offensichtlich in den unterschiedlichen qualitativen Mindestanforderungen, die an Artikel gestellt werden. Legt man die allgemeinen Regeln zugrunde, handelt es sich um einen ausreichenden Artikel. Die von der Filmredaktion beschlossenen Mindestanforderungen gehen hingegen weit über diese hinaus und werden von dem Artikel derzeit nicht erfüllt. Entscheidend ist am Ende die Frage, ob die Filmredaktion das Recht hat, allgemeinverbindliche Regeln zu erlassen. Das wird mit Sicherheit bereits an anderer Stelle diskutiert worden sein, auch wird dieser LA nicht der erste sein, der sich ausdrücklich auf die Anforderungen der Redaktion Film bezieht. Tönjes 11:39, 5. Nov. 2017 (CET)

So und welches Midestanforderung erfüllt er nicht? Da steht sollte enthalten ... und die Handlung ist leider nirgens beschrieben, da bliebe nur OR und das ist verboten. Der Artikel verstößt also nichtmal gegen die Midestanforderung des Portals. Graf Umarov (Diskussion) 11:44, 5. Nov. 2017 (CET)
[Ironie] Hast Du natürlich recht: die tausenden Artikel im Filmbereich mit Handlung beruhen alle auf Quellen.[/Ironie] Sorry, aber ein Tipp: Bevor Du dich jetzt völlig lächerlich machst, lass es einfach sein. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 11:49, 5. Nov. 2017 (CET)
Geh du lieber suchen ob du irgendwo eine Regel findest, die sagt "Filmartikel MÜSSEN die Handlung" beschreiben. Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 5. Nov. 2017 (CET)
das ist ja wohl die Grundanforderung an einen Filmartikel, dass darin etwas zur Handlung steht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:42, 5. Nov. 2017 (CET)
Bitte nicht filibustern: Du faselst was von Handlung sei OR, auf was anderes bin ich nicht eingegangen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 11:58, 5. Nov. 2017 (CET)
Die Wiedergabe der Handlung auf Grundlage von Originalquellen (sprich dem Film) ist OR. Allerdings eine, die sich unter praktischen Gesichtspunkten nicht vermeiden lässt und allgemein akzeptiert wird. Tönjes 12:01, 5. Nov. 2017 (CET)
Ich bau mal das ein, was ich aus Quellen weiß. Ist zwar keine Handlung aber die muss ja auch nicht im Artikel beschrieben werden sonder sollte, wenn möglich. Graf Umarov (Diskussion) 12:17, 5. Nov. 2017 (CET)

Die LA-Steller sind manchmal echt schwer zu verstehen. Ein Artikel mit wenigen prägnanten Informationen ist besser als gar kein Artikel, sprich ein Rotlink. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, also hilf mit den Artikel zu verbessern als hier sinnbefreit LAs zu stellen und unnötige Diskussionen zu führen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:07, 5. Nov. 2017 (CET)

so ist es. Relevant ist das Thema, Infos gibt es genug, wer mehr haben will soll graben aber einen akuten Löschgrund, ich wiederhole es noch einmal, gibt es nicht. Es ist ein gültiger Artikel wie jeder andere, warum verschwenden wir hier Energie, die anderswo besser investiert wäre. Richtig ist auch: Wir bauen hier eine Enzyklopädie auf, nicht ab. --Wienerschmäh (Diskussion) 12:17, 5. Nov. 2017 (CET)

In seiner jetzigen Form ist dies ein Stub, der keinem wehtut und der sich grundsätzlich ausbauen ließe. Christoph Eichhorn, der Regisseur des Kurzfilms, war zuletzt in Sachen SOKO Stuttgart aktiv. Ein konstruktiver Ansatz mit vertretbarem Aufwand wäre also beispielsweise, über das ZDF eine entsprechende Anfrage an Herrn Eichhorn zu stellen oder es zumindest zu versuchen. Solange kann der Artikel auch stehen bleiben und muss nicht zwingend gelöscht werden. --RonaldH (Diskussion) 12:25, 5. Nov. 2017 (CET)

Grundprinzip der Wikipedia ist es. wenn man was nicht weiß, steht es nicht im Artikel. Grundprinzip ist es sicher nicht, wenn man nicht alles weiß, wird ein Artikel gelöscht. Daran wird auch das Portal Film nichts ändern. Graf Umarov (Diskussion) 12:32, 5. Nov. 2017 (CET)
Liebe Leute, was erwartet ihr denn von einem Artikel zu einem zwöfminütigem Kurzfilm? Das wesentliche steht drin, die Mindestanforderungen der RFF sind Sollvorschriften. Daß die Handlungsbeschreibung nur aus einem Satz besteht? Davon gibt es reihenweise Artikel dieser Art, sollen die alle hier in der Löschhölle landen? LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:24, 5. Nov. 2017 (CET)
Als der Löschantrag gestellt wurde, gab es keinerlei Schilderung der Handlung und kene Rezeption im Artikel, dafür aber einen fast sechs Jahre alten QS-Baustein. Offenbar interessiert die normale QS aber niemanden, anders ist wohl nicht zu erklären, dass nach dem Löschantrag innerhalb weniger Stunden das geschafft wurde, was vorher jahrelang nicht geschafft wurde. Solomon Dandy (Diskussion) 17:27, 5. Nov. 2017 (CET)
Leute das ist ein gültiger Stub. (Der Text definiert das Lemma, das ist die Definition des gültigen Stubs). Es gibt zahlreiche gültige Stubs mit weit weniger Inhalt und Qualität. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 17:29, 5. Nov. 2017 (CET)
+1 auch wenn es lästig ist (wenn keiner da was verbessert), löschen braucht man deswegen noch lange nicht, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 17:53, 5. Nov. 2017 (CET)
Únd da fragen wir uns natürlich alle, ob der Antragsteller das nicht selber hätte erledigen können und warum er stattdessen lieber LA + LAE-Revert + VM veranstaltet. Für mich ist sowas asozial. Graf Umarov (Diskussion) 21:49, 5. Nov. 2017 (CET)
Nach Ausbau, nachdem der LA gestellt wurde, kann der nächste LAE oder @Don-kun: macht LAZ --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:55, 6. Nov. 2017 (CET)
Nach Ergänzung des Artikels sind die Mindestanforderungen nun erfüllt. Daher ziehe ich den Antrag zurück. Schön, dass es für den Artikel doch noch ein Happy End gibt. --Don-kun Diskussion 12:30, 6. Nov. 2017 (CET)

Albert Knoke (LAE)

keine enzykl. Relevanz zu erkennen, 195.191.241.14 14:58, 4. Nov. 2017 (CET)

Wenn der im Künstlerlexikon steht, ist die Relevanz nach unseren Kriterien gegeben. LAE. Brainswiffer (Disk) 17:41, 4. Nov. 2017 (CET)

Otto Kurbadt (bleibt)

keine enzykl. Relevanz zu erkennen, 195.191.241.14 14:59, 4. Nov. 2017 (CET)

Sind doch deutliche Relevanzhinweise im Artikel.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:10, 4. Nov. 2017 (CET)
Nach den https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst ist er wegen der Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum relevant (das ist eine WP RK Vorgabe). In diesem Fall war das eine Gemeinschaftsausstellung im Historischen Museum hannover. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 21:32, 4. Nov. 2017 (CET)
auch wenn mich der artikel nicht vom hocker reisst, die relevanzschwelle dürfte mit der ausstellung
im historischen museum überschritten sein. bleibt.--poupou review? 22:20, 3. Dez. 2017 (CET)

Hanns Jatzlau (LAE)

keine enzykl. Relevanz zu erkennen 195.191.241.14 15:03, 4. Nov. 2017 (CET)

195.191.241.14, a "Man on Misssion"? Luckyprof (Diskussion) 15:10, 4. Nov. 2017 (CET)
Hat eine recht ausführliche Bio im AKL, Band 77, zudem Professor. --2001:A61:12CA:2501:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:54, 4. Nov. 2017 (CET)
Da jetzt die Quelle Künstlerlexikon auch genauer angegeben ist, erfüllt er unsere RK. LAE. Brainswiffer (Disk) 18:01, 4. Nov. 2017 (CET)

Alexander König (Künstler) (bleibt)

keine Relevanz zu erkennen, Ausstellungen nur in Galerien --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:18, 4. Nov. 2017 (CET)

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler nicht zu erkennen, zumal der Artikel ein QS-Fall wegen Fehlender Kats wäre und damit sowieso zu überarbeiten wäre. Löschen Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:21, 4. Nov. 2017 (CET)

die Liste der Ausstellungen enthält zumindest zwei Einträge von überregionaler Bedeutung: daher sollte der Artikel überarbeitet, aber nicht gelöscht werden 19:37, 4.Nov. 2017 (CET)

Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum (Das ist eine WP RK Vorgabe). Dieses Kriterium ist mehrfach erfüllt z.B. mit dem Museum der bildenden Künste. Von daher ist der der LA widerlegt. Es werden noch mehr Museen in der Liste genannt. Von daher muss man MMn. den Artikel behalten die WP RK sind zumnindest in diesem Punkt (und das reicht ja schon) erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 21:38, 4. Nov. 2017 (CET)
bleibt nachdem relevanzbegründende ausstellung nachgetragen worden ist.--poupou review? 22:16, 3. Dez. 2017 (CET)

Staatsverweigerer (bleibt)

TF ohne Erklärung des Begriffs, 96 Allwissende- Müllhalde-Ergebnisse --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:43, 4. Nov. 2017 (CET)

das Phänomen ist (in Europa) eher neu, daher gibt es noch nicht viel Lit dazu. Das Lemma halte ich für relevant, der Artikel gehört deutlich ausgebaut. Hier mal eine parlamentarische Anfrage an den öst. Innenminister, [4], [5] (das dürfte reichen). Einen Schweizer link hab ich auch gefunden (aber der ist anmeldepflichtig) Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 4. Nov. 2017 (CET)
Das ist doch eine BKL. Sprich der Inhalt muss in den Artikeln stehen, weil es verschiedene Gruppierungen gibt, die den Staat verweigern. Brainswiffer (Disk) 17:38, 4. Nov. 2017 (CET)
jein, es gibt auch verschiedene gruppierungen, die sozialisten sind, trotzdem ists keine BKS. wenn die staatsverweigerer ein geschlossenens phänomen sind (was ich annehme), und so genannt werden (was ich ebenfalls annehme), ist es ein begriff, und folglich ein artikel. egal, ob da drin eine "Liste staatsverweigernder Gruppierungen" ist oder nicht (tendeziell ja, weil das zum kern und wesen des begriffs gehört, die gruppierungen der strömung aufzulisten). dass der artikel mangelhaft ist, ist eine gänzlich andere baustelle: die gehört natürlich erledigt (war ja eine irreführende WL, die im schnellschluss "saniert" wurde). --W!B: (Diskussion) 19:48, 4. Nov. 2017 (CET)
genannt werden die "Reichsbürger", die aber nicht generell einen "Staat" verweigern, sondern die heutige staatliche Ordnung in Deutschland. Im Gegensatz dazu stehen Leute wie Jürgen Wagner (Aussteiger), die jede Form von Staat ablehnen und nicht anerkennen. Insofern handelt es sich um einen Begriff, der in Form eines Artikels zunächst bequellt dargestellt werden müsste (sofern es sich überhaupt um einen etablierten Begriff handelt). Das leistet der "Artikel" derzeit nicht und daher genügt er nicht den qualitativen Anforderungen. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 23:24, 4. Nov. 2017 (CET)

BKL-tauglich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:30, 4. Nov. 2017 (CET) PS ("Allwissende Müllhalde"): Bei Kriegsdienstverweigerer steht halt alles unter Kriegsdienstverweigerung ...

@Zxmt: ja, der deutsche Verfassungsschutzbericht 2016 behandelt das phänomen recht ausführlich unter „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“, S. 91 ff, der österreichische Verfassungsschutzbericht 2016 unter Staatsfeindliche Verbindungen: Staatsverweigerer, S. 53 ff -- es könnte also sein, dass der ausdruck österreichlastig ist, und drum deutscherseits nicht etabliert wirkt, soetwas ist bei uns (in der WP) immer ein problem. der erste teil der betitelung bei uns (in österr.) kommt vom neuen straftatbestand §247a StGB Staatsfeindliche Bewegungen [6], das wäre auch ein mögliches lemma. die definitionen sind aber weitgehend ident, und werden in zwei gruppen unterteilt:
  • die Verweigerung positiven Rechts an sich nach (ö)BVT, das sind die Selbstverwalter nach (d)BfV
  • die Ablehnung der jew. Verfassungen, also primär die rechte Szene, die hauptsächlich die Auflösung des 3.Reichs nicht anerkennt
mit fliessenden grenzen (BfV S.91). übrigens kommt dabei das BfV auf ca. 10000 (S. 92), das BVT auf etwa 1100 (deklariert), die anteile sind also etwa gleich (in österr. aber 15.000 sympathisanten und 7000 forenaktive, die zahlen mitte 2017 noch etwas höher [7]). das BfV betont aber, dass die rechte szene darunter nur einen kleinen teil ausmacht (S. 91f: 500-600), das BVT gibt diesbezüglich keine schätzung ab. datiert wird das phänomen vom BfV auf 1985 (S. 91). --W!B: (Diskussion) 09:18, 5. Nov. 2017 (CET)
Danke W!B:, du hast dich da richtig reingekniet. Wenn das Lemma österreichlastig ist dann muss man a) es anders benennen (zB Staatsverweigerer in Österreich?) oder b) gröber umbauen auf Staatsfeindliche Bewegung. Das Thema generell verträgt einen Artikel. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:06, 5. Nov. 2017 (CET)
noi, wie es heisst, heisst es, auch wenn das wort nicht von den preussen kommt, ist es das auch dort. --W!B: (Diskussion) 17:29, 5. Nov. 2017 (CET)
[o.t. W!B: zum Glück hast du keine Probleme mit unseren Lieblingsnachbarn ;-) <war eine ironie> lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 5. Nov. 2017 (CET)]
verzeih, hab ich nicht kapiert, sowas hör ich zu oft ernstgemeint.. --W!B: (Diskussion) 10:44, 7. Nov. 2017 (CET)
hier übrigen noch die amtliche definition:

„Eine staatsfeindliche Bewegung ist eine Gruppe vieler Menschen, die darauf ausgerichtet ist, die Hoheitsrechte der Republik Österreich (Bund, Länder, Gemeinden oder sonstige Selbstverwaltung) rundweg abzulehnen oder sich fortgesetzt die Ausübung solcher oder behaupteter Hoheitsrechte selbst anzumaßen, und deren Zweck es ist, fortgesetzt auf eine Weise, durch die sich die staatsfeindliche Ausrichtung eindeutig manifestiert, gesetzwidrig die Vollziehung von Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen hoheitlichen Entscheidungen der Behörden zu verhindern oder die angemaßten oder behaupteten Hoheitsrechte durchzusetzen.“

§247a Z. 3 (ö)StGB
genau das ists analog in deutschland auch, und in jedem anderen land der welt, wie auch immer es dort heisst. übrigens ist der ausdruck "staatsfeindliche bewegung" diesbezüglich genauso "österreichlastig". davon abzugrenzen ist jedenfalls aber Staatsfeindliche Verbindung:

„[…] eine Verbindung […], deren wenn auch nicht ausschließlicher Zweck es ist, auf gesetzwidrige Weise die Unabhängigkeit, die in der Verfassung festgelegte Staatsform oder eine verfassungsmäßige Einrichtung der Republik Österreich oder eines ihrer Bundesländer zu erschüttern […]“

: §246 Z. 1 (ö)StGB
diese beiden zu klammern, wenn wir genau diese paragraphen erläutern, ist natürlich ok, denn landläufig würde man unter beiden ausdrücken dasselbe verstehen. zweiteres beschreibt aber (schon länger) alle möglichen formen, auch terroristen, heim-ins-reichler, anarchisten und anderes, während die staatsverweigerer i.e.s. durch ersteres beschrieben sind: sie wollen den staat nicht "erschüttern", sondern primär von ihm in ruh gelassen werden, sind also im kern hedonistisch, nicht missionarisch (mit fliessenden grenzen, wie festgestellt) --W!B: (Diskussion) 17:41, 5. Nov. 2017 (CET)
sinnvolle BKS für einen existierenden Begriff -- Clemens 12:52, 12. Nov. 2017 (CET)

Pentaradio (bleibt)

Relevanz als Einzelsendung eines Drittanbieters ohne eigene Sendelizenz einer Medienanstalt nicht dargestellt und nirgendwo zu erahnen. --H7 (Diskussion) 19:50, 4. Nov. 2017 (CET)

magst Du mir bitte helfen, ich kann mit Deiner Aussage nicht viel Anfangen. Konkrete Fragen sind:
    • Einzelsendung? -> es ist eine Monatliche Sendung. Das Archiv hab ich angegeben
    • Drittanbieter?
    • Sendelizenz? Es geht um die Sendung nicht den Sender. Genaue wie Chaosradio nur eben auf einem freien Sender, der aber darf senden.
    • "nicht dargestellt und nirgendwo zu erahnen"? Ergibt für mich keinen Sinn in dem Satzzusammenhang.

(nicht signierter Beitrag von Tranqullio (Diskussion | Beiträge) 4. Nov. 2017, 20:43‎)

Ich meine damit, dass hier weder die Relevanzkriterien für Hörfunksender greifen und auch keine direkte Zugerhörigkeit zu einem relevanten Sender besteht. Es geht um eine Sendung, die ein Verein produziert (nicht um ein Programm mit vielen Sendungen, sondern eben nur diese einzelne) und über einen externen Anbieter (eine Plattform) verbreitet wird. Ich weiß nicht genau, welche Relevanzkrtierien hierfür gelten. Rezeption in unabhängigen Medien scheint es nach WP:RK#A nicht (ausreichend) zu geben, also stellt sich die Frage, welche Kriterien hier ggf. erfüllt sind. Ich sehe hier überhaupt keine Anhaltspunkte (z.B. die Vereins-RKs entscheiden über die Relevanz des Vereins, nicht über die dieses Projekts). --H7 (Diskussion) 23:25, 4. Nov. 2017 (CET)
Damit hast Du natürlich Recht. Aber Chaosradio hat dies alles auch nicht und ist seit 12Jahren drin. --Tranqullio (Diskussion) 12:59, 5. Nov. 2017 (CET)
Du vergleichst bei den Verbreitungsplattformen einen landesweiten Sender mit breiten Zielgruppen mit einem Lolalsender für Minderheiteninteressen, der zudem nur auf 0,15 kW Gesamtleistung bei der Verbreitung kommt. Das ist allerdings ein gewaltiger Unterschied. --H7 (Diskussion) 14:31, 5. Nov. 2017 (CET)
Versteift euch mal nicht auf den Übertragungsweg Rundfunk. Das Ding wird auch als Podcast ausgestrahlt und hat darüber vermutlich noch mehr Hörer. Es dürfte damit einer der wenigen Podcasts sein, die auch über UKW ausgestrahlt werden – und das bereits seit über 10 Jahren. Offensichtlich ist das keine Eintragsfliege, daher behalten. -- 32X 21:14, 23. Nov. 2017 (CET)
bleibt per 32X.--poupou review? 22:11, 3. Dez. 2017 (CET)

Journal für Astronomie (erl., WL)

Relevanz nicht dargestellt. Demnach sieht das wie ein reines Hobbyprojekt mit offener Redaktion aus (ähnlich einem Wiki bzw. eines Blogs) und hier finde ich auch keine relevanzstiftenden Archivierungen. Die hier genannte Auflage von 4.500 St. ist bei Quartalszeitschriften wertlos und wäre bei einer Wochenzeitschrift ohnehin weit unterhalb dessen, was relevanzstiftend wäre, da haben sogar viele offensichtlich irrelevante Gemeindebriefe höhere Auflagen. --H7 (Diskussion) 23:34, 4. Nov. 2017 (CET)

Vorerst neutral, aber zu bedenken: Die Astronomie-Szene lebt in der Öffentlichkeit in erster Linie vom Hobbybereich, der aber in der Regel sehr professionell aufgezogen ist. Teilweise vermischen sich die Bereiche. Insofern ist die Einstufung als Hobbyprojekt nicht zwingend relevanzmindernd. Allerdings müsste die grundsätzliche Relevanz dennoch dargelegt werden. LG --Flyingfischer (Diskussion) 04:24, 5. Nov. 2017 (CET)
Würde empfehlen das in den Artikel zur Vereinigung einzubauen. Es handelt sich immerhin um den „zahlenmäßig stärkste Verband von Amateurastronomen in Deutschland“. Eine eigenständige Relevanz des „Journals für Astronomie“ sehe ich weniger. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:27, 5. Nov. 2017 (CET)
In Vereinigung der Sternfreunde eingebaut. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:48, 5. Nov. 2017 (CET)

Koronaring (bleibt)

 Info: Nachtrag des von Benutzer:Foodproof eingetragenen LAs:

Wie von mir bereits 2015 geschildert (siehe Diskussion) ist sowohl Inhalt, als auch Name dieses Artikels höchst fragwürdig. Ich habe extra nochmals die genannte Quelle in der Auflage 3 zur Hand genommen, dort ist vom unten stehenden (insbesondere der kühnen und unbelegten Behauptung mit der zweidimensionalen Vereinfachung des Faraday'schen Käfigs) nichts zu finden. Nicht im genannten, und auch in keinem anderen Kapitel. Aus meiner Erinnerung und den Aufzeichnungen meiner Hochspannungstechnik-Vorlesung gibt es diese Elektroden sehr wohl, aber eben (zumindest nicht meines Wissens) unter dem Namen "Koronaring", sondern als profane Feldsteuerelektroden. Sie homogenisieren den Feldverlauf über dem Isolator und erhöhen damit die Isolierfähigkeit eines Isolators. Außerdem bieten sie im Fall eines Überschlags einen definierten, zerstörungsfreien Überschlagweg an. Da ich dies allerdings nicht hinreichend belegen kann, beantrage ich die Löschung dieses Artikels. Foodproof (Diskussion) 18:58, 4. Nov. 2017 (CET)

das ist aber kein Löschgrund, bitte auf der Seite des Fachportals eintragen. Zu löschen wäre der Artikel (bzw. dessen kompletter Inhalt) falsch wäre, das wäre aber dann detailliert auszuführen wäre. Hier kein Löschgrund ersichtlich, daher bitte LAE --Wienerschmäh (Diskussion) 17:27, 6. Nov. 2017 (CET)
Die Literaturquelle Küchler ist in der Tat als Einzelquelle, da eher ein Übersichtswerk über den gesamten Bereich der elektrischen Energietechnik, nur bedingt als Quelle für spezifische Details der Freileitungstechnik geeignet. Für das Lemma bzw. den Begriff finden sich aber div. andere Quellen, Literatur und div. Schriften, die sich primär mit dem Thema Freileitungsbau beschäftigen. Im Artikel mal zwei davon angefügt, die Einleitung gering erweitert.
Randhinweis: Für inhaltliche Fragen wie die Zulässigkeit der Vereinfachung auf eine zweidimensionale Feldbeschreibung bei dem Koronaring, wenn sie nicht selbst durch eigenes Studium der Quellen klärbar sind, wäre die Fach-QS angebracht.--wdwd (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2017 (CET)
ganz genau, bei Google Books gibt es zahlreiche Treffer. Ich schrieb ja oben schon, der Artikel gehört dem Fachportal vorgestellt, es wäre sehr nett, wenn Du das übernehmen könntest lieber {ping|Wdwd}} und gleichzeitig hier eine Erle pflanzen würdest, da die LA-Begründung nicht zutrifft. --Wienerschmäh (Diskussion) 17:42, 6. Nov. 2017 (CET)
bleibt per diskussion.--poupou review? 22:06, 3. Dez. 2017 (CET)