Wikiup:Löschkandidaten/5. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:32, 14. Mär. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/März/5}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Rechtsakt_(EU)/Hinweis (SLA)

Seite wurde versehentlich angelegt. Den Link in der Vorlage habe ich korrigiert und die Seite angelegt. Sorry. --Bcoh (Diskussion) 21:09, 5. Mär. 2019 (CET)

@Bcoh: Hier hätte ein Schnelllöschantrag genügt, den ich nun (aufgrund Nr. 2 dort) gestellt habe. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:44, 6. Mär. 2019 (CET)

Listen

Artikel

Leex (Musiker) (gelöscht)

Relevanz fraglich und verdacht auf Werbung. Norschweden (Diskussion) 00:03, 5. Mär. 2019 (CET)

LA im Artikel fehlt. --Magnus (Diskussion) 08:58, 5. Mär. 2019 (CET)
Der Hinweis hat vermutlich genauso lange gedauert wie der Eintrag im Artikel. Habe ich dann jetzt einfach mal gemacht. Flossenträger 09:08, 5. Mär. 2019 (CET)
Kann weg. Bei Universal hat er lediglich als Produzent eine EP produziert, weiß Discogs. Alles andere auf nicht relevanzstiftenden Labels, bzb. not on label.--Ocd→ schreib´ mir 10:50, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich finde die Relevanzkriterien sind für den Musiker Leex erfüllt, da er Songs/Remixe für Artisten wie Lana Del Rey, Marlon Roudette und Lions Head produziert hat, unter Vertrag bei Universal ist, sogar ProSieben über seine Compilation berichtete und wie ich sehe sein Big City Life Remix mehr Klicks wie das Original auf Youtube aufweist. Nach Recherche wird auch deutlich das er ziemlich bekannt in der Tropical House Scene ist und die Klickzahlen sind auch ziemlich vielversprechend. Der Remix zu Kafka Tamura - Bones wurde bei dem Label von Milky Chance veröffentlicht und unter Sony der Lions Head - Begging Remix. Discogs ist da ziemlich hinterher wie es aussieht. Meiner Meinung nach völlig erfüllt. PiRed 21:34, 5. Mär. 2019 (CET)
Die EP Everybody Feeling Something mit dem Leex Remix ist ebenfalls auf Universal veröffentlicht. Ich seh hier ebenfalls die Relevanz erfüllt. TropicalTastemaker 22:13, 5. Mär. 2019 (CET)
Das Auftreten mehrerer Single-Purpose-Accounts, die für das Behalten des Artikels sind, ist meistens ein deutliches Indiz für Irrelevanz. --Icodense (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2019 (CET)
Ich wollte mehr über Leex erfahren und bin daher auf diesen Artikel gestoßen. Hat mir weitergeholfen bei meiner Hausarbeit. Habe darauf die Kommasetzung verbessert und ein Bild gelöscht. Seit wann wird hier Relevanz aufgrund des Userstatus festgelegt (gibt es dafür nicht die Sichtungsfunktion) und welche Relevanzkriterien (Musiker) sind hier nicht erfüllt? PiRed 13:49, 6. Mär. 2019 (CET)
Unter den RKen für Musiker und Komponisten ist es nachzulesen: „Als relevant gelten: […] Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die […] ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs).“ Somit zählen Sampler, Singles und EPs NICHT. Bitte löschen, Relevanz nicht dargestellt. Übrigens ist das hier keine Abstimmung, wo es um die Anzahl der einzelnen „pros“ oder „cons“ geht, sondern eine Diskussion, in der belegbare Argumente zählen, nicht subjektive „Meinungen“. -- 217.151.147.210 16:24, 6. Mär. 2019 (CET)
zwar halte ich die aktuelle handhabung im bezug auf EPs für falsch, weil ein verkürztes album und eine Compilation mmn anders zu behandeln sind, aber auch wenn man da einen unterschied macht ist die Relevanz mmn nicht gegeben, zumal er auch die anderen Kriterien nicht erfüllt. dazu kommt noch das der erstentwurf von einem Account kommt, der "leex" im namen trägt, deswegen vermute ich zusätzlich noch eigenwerbung. Norschweden (Diskussion) 17:02, 6. Mär. 2019 (CET)
Und auch hier muss ich sagen wurden seitens Leex Werke bei renommierten Labels (Major Labels) wie Sony/Universal/Nettwerk Music Group veröffentlicht, als auch eine eigene Compilation bei Universal/Polystar, die momentan hoch gehandelt wird auf Discogs/ebay. Hier geht es nicht um Pros und Cons, das sind doch alles klare Fakten. Der Big City Life LEEX Remix weißt eine Klickzahl von über 50 Millionen auf Youtube auf und hat sogar mehr als das Original, ich finde das wirklich bemerkenswert! Zusammenarbeit und Werk mit Marlon Roudette (Universal), Lions Head (Sony), Lana Del Rey (Universal), Kafka Tamura (Lichtdicht Records/Milky Chance), Savoir Adore (Nettwerk Music Group/Coldplay, Sarah McLachlan, Dido) sprechen für Bekanntheit bei den Majors sogar Überland. Über Eigenwerbung kann ich natürlich nicht beurteilen aber ich sehe die Relevanz immer noch voll dargestellt. Argumente sind alle belegbar PiRed 23:20, 6. Mär. 2019 (CET)
Das reciht aber so wie ich das sehe nicht aus, d es sich im besten falle um singles im schlechtesten fall um beiwerk für eine single handelt, und singles reichen nunmal nicht aus. Norschweden (Diskussion) 05:29, 7. Mär. 2019 (CET)
Die Compliation "The Tropical Sessions 1" von Leex sollte auch beachtet werden, denn es ist auf physischen Tonträger wie CD und Vinyl vorhanden und hat super Bewertungen auf Amazon. Das Vinyl wird auf Discogs hochgehandelt und wurde auf Universal/Polystar veröffentlicht und hat auch digital eine hohe Chart-Platzierung erreicht. Laut Werk-Definition ist ein zusammengesetzte Compliation auch ein Werk. Belege sind vorhanden im Beitrag wie ich sehe. PiRed 02:35, 9. Mär. 2019 (CET)
Neben der fraglichen Relevanz auch ziemlich klar werblicher Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 12. Mär. 2019 (CET)

Karmakab (gelöscht)

Kein Artikel, keine geeigneten Belege, keine physische Tonträger: keine erkennbare Relevanz Flossenträger 06:45, 5. Mär. 2019 (CET)

+1; schmale 256-FB-likes. Keine Diskussionsgrundlagen vhd. Eher ein Schnelllöschfall. --LexICon (Diskussion) 03:04, 7. Mär. 2019 (CET)
Gem#ß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 12. Mär. 2019 (CET)

Quid Pro Quo (Album) (LAE)

Unerwünschter Tracklistenartikel. Flossenträger 09:36, 5. Mär. 2019 (CET)

oder auch gültiger Stub - je nach Sichtweise. Also wenn das in meinen BNR verschoben würde dann würde ich das auch richtig ausbauen.Relevanz denke ich ist ja gegeben. --Elmie (Diskussion) 13:53, 5. Mär. 2019 (CET)
Der Sichtweise von WP:RK#MA nach ist es kein gültiger Stub, es hält dich keiner dovon ab, das in deinen BNR zu verschieben oder gleich im ANR auszubauen. --Mehgot (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2019 (CET)
Naja, mit dem LA im Nacken ist der ANR nicht die erste Wahl für einen Ausbau. Erstmal den Ausbau im BNR anzubieten halte ich für eine guten Stil. BNR/Ausbau klingt gut. Flossenträger 16:16, 5. Mär. 2019 (CET)

Klar relevant, gültiger Stub. LAE 2A01:598:818C:8373:985D:C11E:AC32:CFC2 19:39, 5. Mär. 2019 (CET)

Falschen LAE entfernt. Flossenträger 10:22, 6. Mär. 2019 (CET)
"Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten." -- tut er doch, was soll das? --Universalamateur (Diskussion) 15:17, 6. Mär. 2019 (CET)
Ja, was das soll habe ich mich auch gefragt. Der Stand der Disk war, das der Artikel ein unzureichender Substub war und schon meldet sich irgend jemand todesmutig ab und macht einen LAE, ohne das auch nur ein Bit geändert wurde. Das ist eigentlich genau das was man als BNS bezeichnet. Flossenträger 06:50, 7. Mär. 2019 (CET)
Der Unterschied ist Dir also nicht aufgefallen?! Das ist eigentlich genau das was man als BNS bezeichnet. Jede Menge Bits hinzugefügt... --213.211.239.158 08:31, 7. Mär. 2019 (CET)
Echt? Wo denn? [1] Was nach dem LAE passiert ist, ist eine andere Geschichte. Flossenträger 10:23, 7. Mär. 2019 (CET)
Hast also immer noch nicht kapiert, dass der Löschgrund jetzt entfallen ist. Solche Leute braucht die Wikipedia. TOP-Mann! Ach ja: Natürlich behalten. --213.211.239.158 11:44, 7. Mär. 2019 (CET)
Flossenträger: Kein Löschgrund mehr vorhanden - was denkst Du von LAZ? Und wieder mal hat sich eine LD zur Power-QS entwickelt. Und benutzer Mehgot ich hätte den Artikle bei mir im BNR ausgebaut - schon ein paar mal praktiziert - damit in der LD dann "ruhe" einkehrt und beide Seiten befriedet sind :-) weil....naja....QED siehst ja was jetzt der Fall ist da behacken sich immer noch zwei Sichtweisen :-) Dennoch weiterhin frohes Schaffen allen --Elmie (Diskussion) 11:58, 7. Mär. 2019 (CET)

Nach Ausbau LAE --Mehgot (Diskussion) 12:01, 7. Mär. 2019 (CET)

Klar, *nach* Ausbau ist ein LAE/LAZ ja auch okay. Ich hatte nur etwas gegen diese dummdreiste Aktion ohne jeglichen Ausbau LAE zu machen (entgegen dem Diskussionsstand). Nun haben wir mehrere Stimmen für ausreichenden Ausbau --> LAE. Flossenträger 13:16, 7. Mär. 2019 (CET)

PlanRadar (gelöscht)

Ich hatte den SLA (zweifelsfreie Irrelevanz) ausgeführt und habe nach Einspruch auf meiner Disk (Benutzer Diskussion:Karsten11#Schnelllöschung deines Eintrags „PlanRadar“) für eine reguläre LD wiederhergestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:53, 5. Mär. 2019 (CET)

Der handelsübliche PR-Spam. Weg damit. Stefan64 (Diskussion) 09:55, 5. Mär. 2019 (CET)

Laut Karsten11: Jedes Unternehmen hat irgendeine Marktnische und viele darin eine entsprechende Marktstellung. Daher formulieren die Relevanzkriterien "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Dies ist hier „Mobile Digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten“. Und das scheint mir jetzt schon eine sehr spezielle Nische und eben keine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" zu sein. Solch eine Produktgruppe könnte Baudokumentation sein, da ist dann aber Eure Marktstellung eben nicht mehr so hoch.

PlanRadar ist Marktführer (nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Europa) im Bereich der Baudokumentation, welches ein Teil der Mobilen Digitalen Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten ist. Ich würde das Produkt des Unternehmens nicht in eine sehr spezielle Nische Kategorisieren, sondern sehr wohl als relevante Produktgruppe oder Dienstleistung bezeichnen. Aus folgendem Grund, die Beseitigung von Bauschäden (alleine in Deutschland) kostet jährlich insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro, diese Kosten kommen zustande, (zBsp.) wenn ein Mangel/Schaden erst nach Fertigstellung eines Bauvorhabens entdeckt wird (es müssen Sachverständige/Gutachter bewerten, feststellen wer für den Schaden zuständig ist und Lösungen entwickeln den Mangel zu beseitigen). Die Aufzeichnungen die mittels PlanRadar geführt werden, dienen als rechtssichere Dokumentation und können vor Gericht als Beweismittel genutzt werden. Dieser Prozess erspart nicht nur Gerichtskosten, sondern auch jene Kosten die für Gutachter enstehen.

Desweiteren verweise ich auf den Wikipedia Eintrag der PlanGrid, Inc. (Ein Konkurrenz Unternehmen in den USA auch mit Kerngeschäft Baudokumentation) und auf den Artikel "https://de.wikipedia.org/wiki/Baudokumentation#Digitale_Baudokumentation". (nicht signierter Beitrag von BauMensch (Diskussion | Beiträge) 12:26, 5. Mär. 2019 (CET))

Für das Protokoll: Plangrid hat hier keinen Artikel. Und bitte unterzeichne Deine Beiträge. Es ist ferner nicht nötig, Beiträge anderer als Vollzitat dauernd einzufügen. Der Artikel verstzößt so vehement gegen die Vorgaben eines enzyklopädischen Artikels, dass mindestens ein "Kein Artikel" als SL-Grund dazu kommt. Wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz noch immer SL-fähig... --91.13.126.25 13:27, 5. Mär. 2019 (CET)
Danke dass du's nicht nachgetragen hast liebe IP... --Keks um 17:48, 5. Mär. 2019 (CET)

Hier ist der link https://en.wikipedia.org/wiki/PlanGrid und es gibt zusätzlich noch eine Infobox in deutscher Sprache (->plangrid googlen) Sorry, habe nicht gewusst wie man Beiträge unterzeichnet. --BauMensch (Diskussion) 15:44, 5. Mär. 2019 (CET)

Die mediale Rezeption, die namhaften Verwender (Verbreitung) und die Auszeichnungen reicht wohl für die Relevanz eines Softwareartikels. Graf Umarov (Diskussion) 17:15, 5. Mär. 2019 (CET)
Von den Auszeichnungen ist mir als Bauingenieur und Architekt kein einziger bekannt (die Messe schon, aber nicht die dort vergeben Preise). Kennst Du davon einen einzigen? Welchen? --91.13.126.25 17:34, 5. Mär. 2019 (CET)
Die englischsprachige Wikipedia ist hier kein Ansatz. Sie interessiert hier nicht, da dort eigene Relevanzgrenzen gelten. --91.13.126.25 17:36, 5. Mär. 2019 (CET)
(https://www.planradar.com/de/presse/) Deiner Skepsis halber der Link, unter dem unterpunkt Auszeichnungen findest du alle Preise aufgelistet. --BauMensch (Diskussion) 18:15, 5. Mär. 2019 (CET)

Auszeichungen wie zB: Mipim - Worldwide Startup Competition, Australian Construction Award „Innovation des Jahres“, EU Top 50 Startups, MIPIM Proptech Summit New York: Bestes Proptech, uvm. sind in der Szene meines Wissens nach jedenfalls bekannt. Bekannte PlanRadar User im Bereich Bauleitung und Architektur sind zB: ATP Architekten Ingenieure, PORR, STRABAG, SWIETELSKY, Ein Statement von ATP: „Hervorragende Gebäude erfordern effiziente Baudokumentation. Einfaches und rasches Mängelmanagement ist unseren Architekten und Ingenieuren mit PlanRadar, sowohl auf der Baustelle als auch im Büro, möglich.“ - Univ.-Prof. Architekt DI Christoph M. Achammer, CEO ATP architekten ingenieure Quelle: https://www.planradar.com/de/

Auch in diesem Artikel des Standards wird PlanRadar als Vorzeige Proptech beschrieben: https://derstandard.at/2000088685160/Proptechs-die-kleinen-digitalen-Helferlein --80.110.33.76 18:21, 5. Mär. 2019 (CET)

Lieber Kunde von upcbusiness.at, vielleicht solltest du mal einen Blick in unsere Nutzungsbedingungen werfen, bevor das hier ein PR-GAU wird. Schöne Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:31, 5. Mär. 2019 (CET)
Auch, wenn es sich um einen Angestellten des Unternehmens handeln sollte verstehe ich nicht weshalb du auf die Nutzungsbedingungen verweist. Meinem Verständnis nach, handelt es sich nicht um einen Verstoß, sich an einer LD zu beteiligen. Daher bitte ich um eine sachliche Begründung, bevor Anschuldigungen enstehen die keine Relevanz in diesem zusammenhang haben. Sollte der Text, aus welchem Grund auch immer, deiner Meinung nach zu Marketinglastig sein, dann würde ich mich über Verbesserungsvorschläge sehr freuen. --BauMensch (Diskussion) 16:00, 6. Mär. 2019 (CET)
Falsch, die Änderungen durch die IP am Artikel sind schon [gravierend]. Ein Verstoß gegen unsere Nutzungsordnung (weil die IP seine Position zum Lemmagegenstand nicht offengelegt hat) führten bei vergleichbaren Fällen zur Sperrung. Selbiges liegt übrigens bei Dir ebenfalls vor. Auch Dir unterstelle ich massive Verstößen gegen die Offenlegungspflicht. Ich fordere dich hiermit offiziell auf, Dein Verhältnis zu o.g. Firma offen zu legen. Ich denke, das war deutlich?= --79.208.159.9 16:12, 6. Mär. 2019 (CET)
Punkt zwei: Ich unterstelle Dir WP:Sockenpuppenspielerei. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass eine IP in Deinem BNR einen Artikel ergänzt (Link der Bearbeitung siehe oben), bevor Du ihn veröffentlichst. Also wirst Du es selber sein. Bis hierher ist es unproblematisch. Dadurch, dass Du in deinem o.g. Beitrag aber nicht klarstellst, dass Du die IP warst, sondern der IP sinngemäß zustimmst, erweckst Du den Eindruck, dass ihr unterschiedliche Personen seid. Dieses ist gem unseren Richtlinien unzulässig und führt ggf. zur Sperrung. Ich überlege ein WP:CU-Verfahren gegen Dich anstrengen. --79.208.159.9 16:45, 6. Mär. 2019 (CET)
Es tut mir leid, aber ich erkenne hier im Moment keine dargestellte Relevanz (die Nische "Mobile Digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten" ist m. M. n. keine relevante Produktgruppe, sondern eben eine Nische), dafür aber einen Artikel, der nicht den hiesigen Textanforderungen genügt: einseitig positive Darstellung, How-to, ... --131.169.89.168 14:10, 8. Mär. 2019 (CET)
Wie gesagt, "Mobile Digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten", ist ein Überbegriff der Baudokumentation. FYI der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Baudokumentation. --BauMensch (Diskussion) 14:37, 8. Mär. 2019 (CET)
Ausgehend vom verlinkten Artikel kann es aber kein "Überbegriff" sein, wenn sich Baudokumentation schon in digital und zellstoffbasiert aufteilt. Hinzu klingt "mobil" nach einer weiteren Einschränkung. Ich will ja nicht sagen, dass das keine gute Software ist, aber ich sehe eine "relevante Produktgruppe" im Sinne der WP-Regeln hier nicht als gegeben an. --131.169.89.168 14:59, 8. Mär. 2019 (CET)

Gelöscht. WP:RK#U ist nicht dargestellt. Es wird mit "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" argumentiert: "Marktführer ... im Bereich der Baudokumentation" Dazu folgendes:

  • Marktführerschaft (grösster Marktanteil) ist nicht mit Marktbeherrschung (absoluter Löwenanteil bzw. keine Konkurrenten). Eine Google-Suche zeigt auf, dass es genügend Konkurrenten gibt.
  • Relevante Produktgruppe ist Dokumentenmanagement bzw. klassisch Schriftgutverwaltung. Es gibt in sehr vielen Branchen entsprechende Softwarelösungen (Krankenhäuser, Elektro, Museen, Zahnärzte, ÖPNV, ...), für jede Nische meist mehrere. Auf dieser Ebene ist keine entsprechende Stellung/Rolle dargelegt.
  • "Unabhängige Quelle erforderlich": Angenommen, die Firma hätte behauptet, sie seien Marktbeherrscher im Bereich Dokumentmanagement, so hätte das überdies unabhängig belegt werden müssen.

Darüber hinaus könnten auch die allgemeinen Relevanzkriterien herangezogen werden (WP:RK#A). Öffentliche Rezeption. Nicht paid posts in Zeitungen, Pressemitteilungen etc. Fazit: Es ist einfach eine Branchensoftware wie jede andere. --Filzstift ✏️ 09:38, 12. Mär. 2019 (CET)

INTES Akademie für Familienunternehmen (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz dieses kleinen Unternehmens sichtbar. Öffentliche Wahrnehmung mager. Artmax (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2019 (CET)

Werbeflyer, löschen. Stefan64 (Diskussion) 10:27, 5. Mär. 2019 (CET)
Artikel hat enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#U, da Firma Marktführer ist im Bereich Beratung und Qualifizierung von Familienunternehmen. Und sie bietet mit dem Unternehmer-Erfolgsforum und dem dort jährlich verliehenen Preis "familienunternehmer des Jahres [[2]] ein innovatives Produkt bzw eine innovative Dienstleistung. Khanyisile9688447 (Diskussion) 10:52, 6. Mär. 2019 (CET)
Verschoben nach Benutzer:Khanyisile9688447/Artikelentwurf INTES Akademie für Familienunternehmen - die Relevanz sollte trotzdem geklärt werden. --PCP (Disk) 09:11, 12. Mär. 2019 (CET)

Gelöscht: Relevanz nicht aufgezeigt. Marktführerschaft im "deutschsprachigem Raum" in der Nische "Unternehmensberater für Familienunternehmen" reicht nicht. Zudem unbelegt. --Filzstift ✏️ 09:42, 12. Mär. 2019 (CET)

Harald Bertheau (gelöscht)

Relevanz fehlt bzw. ist nicht dargestellt.-Tohma (Diskussion) 13:33, 5. Mär. 2019 (CET)

Wir warten mal die sieben Tage ab; zumindest seine Vorfahren sind durchaus prominent. Und spart Euch bitte die Replik von der nicht abfärbenden Relevanz, das weiß ich selber. Hodsha (Diskussion) 21:35, 5. Mär. 2019 (CET)
Relevanz scheint mir durch die im Artikel dargestellte Erwähnung in (mindestens) einem wissenschaftlichen Werk allerdings gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:53, 6. Mär. 2019 (CET)

@Altkatholik62: Hier möchte ich doch widersprechen. Zunächst mal zum Allgemeinen. Dass Erwähnung in (mindestens) einem wissenschaftlichen Werk allein schon relevanzstiftend sein solle, wurde vor fünf Jahren in einem MB beantragt, das aber mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist. Eine solche extreme Aufweichung der RK wurde von einer übergroßen Mehrheit (85,0 % formal, 92,2 % inhaltlich) abgelehnt. Ich selbst würde zwar ohne Weiteres als Relevanzhinweis werten, wenn eine Person, ein Ereignis o.ä. als solche(s) in einem wissenschaftlichen Werk behandelt wird (wie es auch in dem MB übrigens vorgesehen war, dass nur "die Behandlung des Themas in entsprechender Fachliteratur, sofern diese über eine bloße Erwähnung hinausgeht" in die RK aufnehmen wollte), aber dann kommt es eben sehr auf die Art der Behandlung an. Wie sieht es bei Bertheau damit aus? Zunächst mal fällt auf, dass die Beleglage sehr mau ist. Der einzige Weblink belegt nur einen Bruchteil der Biographie, nämlich Beruf und Geburts- und Sterbeort sowie -jahr (ohne Tagesdaten). Er führt weiter auf einen Kalliope-Eintrag, der auch nichts weiter enthält und ansonsten nur zeigt, dass im Archiv de J. C. Hinrichs Verlags zwei Briefe des 24-jährigen Bertheau enthalten sind. In der angegebenen Seite in Besiers Buch Pfarrer, Christen und Katholiken steht tatsächlich nur, dass Bertheau (hier ohne Vornamen genannt) zum Vorstand des Weißenseer Arbeitskreises gehörte. Zusätzlich gibt es dort allerdings noch einen Eintrag im Personenregister (S. 878 f) mit kurzem Biogramm, das zwar im Artikel nicht ganannt ist, aber tatsächlich weitere biographische Angaben des Artikels bestätigt – aber immer noch nicht alle, z.B. die Tagesdaten von Geburt und Tod. Ansonsten zeigt die mir vorliegende Literatur (und das ist nicht wenig) zur Kirchengeschichte der DDR kaum weitere Erwähnungen von Bertheau. In Besiers dreibändigem Der SED-Staat und die Kirchen kommt unser Bertheau (wenn er es denn überhaupt ist) laut Register an drei Stellen vor: In Bd. 1, S. 528, wird beiläufig ein Stasi-Bericht mit einer Aussage über Pfarrer Berteau (ohne nähere Kennzeichnung) und weitere Personen erwähnt, und dies ebenso in Bd. 3, S. 314. Dazu nennt das Register von Bd. 3 noch S. 606, aber dort geht es in Wirklichkeit um einen Brief von Philipp T. Bertheau, Frankfurt. Sorry, aber das ist wohl qualitativ und quantitativ zu wenig – so sehr ich mich sonst auch über Artikel zu evangelischen Pfarrern freue. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 11. Mär. 2019 (CET)

@Zweioeltanks: Danke für deine gründliche Recherche und deine fundierte Meinungsäußerung. So sollten wir hier arbeiten – leider tun wir (auch ich ) das nicht oder nicht immer. Stellen wir es daher dem Admin anheim, wie über den Artikel zu entscheiden ist. Erwähnungen führst auch du auf, aber ob diese Relevanz begründen können, scheint mir nun auch fraglich. Zum Glück bin ich nicht mehr in der Position, darüber zu entscheiden. Allerdings muss man nicht alles ausschließen, was schlecht belegt oder kaum belegbar ist, und wiederum geht hier nichts verloren. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:51, 11. Mär. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 12. Mär. 2019 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen sind nicht erfüllt, daher sind WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) zu prüfen. Kern ist der Umfang der Behandlung in der Literatur. Erwähnungen gibt es, diese sind aber deutlich niedriger als für Relevanz notwendig. Auch WP:RK#Lebende Personen (allgemein) werden nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 12. Mär. 2019 (CET)

Biblioburro (bleibt)

Schöne Geschichte, aber leider völlig irrelevant. Der Artikel strotzt nur so vor Trivialitäten ("Kinder lesen gerne Abenteuergeschichten."/"Zwei Bücher wurden nicht zurückgegeben."). Ist auch nicht besonders/einzigartig: Laut Fahrbibliothek ist es üblich in ärmeren Gegenden der Welt Bücher auf Tieren zu transportieren. 4800 Bücher sind auch nicht massig viel. --Kenny McFly (Diskussion) 13:39, 5. Mär. 2019 (CET)

9 Interwikilinks, umfangreiche Berichterstattung, selbst nach vielen Jahren noch: 2018 bei der BBC. Und ja, es ist eine herzerwärmende Geschichte. Könnte man ein wenig straffen, aber insgesamt: Behalten. Stefan64 (Diskussion) 14:37, 5. Mär. 2019 (CET)
Die Fülle an Interwikilinks kommt dadurch, dass einer den Artikel in zahlreiche Sprachen übersetzt hat. Das ist kein Hinweis auf Relevanz. --Kenny McFly (Diskussion) 14:42, 5. Mär. 2019 (CET)
würde eher für behalten plädieren, da von Presse aber auch durchaus in Fachwelt wahrgenommen. --Machahn (Diskussion) 15:37, 5. Mär. 2019 (CET)
Hat sogar Einträge in den Normdaten, wo unter anderem das hier zu finden ist, aus dem eine Wahrnehmung bis nach Japan hervorgeht. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:40, 5. Mär. 2019 (CET)
Eine Wahrnehmung bis nach Japan sagt ebenso wenig aus wie eine Wahrnehmung bis nach Deutschland oder in die USA, im Informationszeitalter machen herzerwärmende Geschichten nicht vor Entfernungen Halt --95.116.131.122 13:03, 7. Mär. 2019 (CET)

Bin eigentlich für behalten, aber die eigene Website endet 2009. Laut :en hatte er 2012 einen Unfall. Bitte updaten, ob er noch tätig ist. --77.6.8.10 21:31, 5. Mär. 2019 (CET)

Wer (er?) hatte einen Unfall? Soriano oder der Esel? -- 217.151.147.210 16:28, 6. Mär. 2019 (CET)
Es sind zwei Esel, vielleicht hatte nur einer einen Unfall. Oder alle drei. --95.116.131.122 13:04, 7. Mär. 2019 (CET)
Wohl auch 3 Dokumentarfilme.--Gelli63 (Diskussion) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)

Bleibt per Diskussion. An sich "nur" eine schöne Geschichte, doch eine mit einer für diese Art von Geschichte aussergewöhnliche Rezeption. Selbst im deutschsprachigem Raum wird das zeitüberdauernd wahrgenommen: Welt 2008, NDR 2009 [3], ARD 2011 [4], etc... Inhaltliche Mängel sind QS-Sache. --Filzstift ✏️ 09:51, 12. Mär. 2019 (CET)

Digitaler Schatten (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Digitaler Schatten“ hat bereits am 11. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Soweit ich sehen kann ist das ein Fall von Begriffsetablierung. Nur im "Dunstkreis" von Günther Schuh (Ingenieur) taucht dr Begriff in dieser Bedeutung auf. Sowiet ich sehen kann wird der Begriff sonst nicht in diesem Sinne verwendet (allerdings gibt es halt auch viele Fehltreffer im Sinne der digitalen Spuren im Internet). Flossenträger 16:12, 5. Mär. 2019 (CET)

Gem. begründetem (Wiedergänger) SLA gelöscht, ggf. LP bemühen. --Doc. Heintz (Diskussion) 22:49, 5. Mär. 2019 (CET)

Zwischen den Sekunden (24 fps) (gelöscht)

Ich sehe für dieses Theaterstück keine ausreichende Relevanz, keine überregionale Wahrnehung, das angesprochene Buch ist ein 60seitiges Spiralbuch, was über den dt. Theaterverlag erworben werden kann. --Joel1272 (Diskussion) 16:16, 5. Mär. 2019 (CET)

Gemäß Antrag. Relevanz nicht erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 12. Mär. 2019 (CET)

Karlsruher Hochzeits- und Festtage (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2019 (CET)

SLA oder hat jemand Hoffnung? Graf Umarov (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2019 (CET)
Relevanz klar verfehlt. Offensichtlich versucht die Messe Karlsruhe gerade, ihr Angebot an kleinen Messen in die WP zu bringen. WP ist aber keine Werbeplattform.--Roland1950 (Diskussion) 09:34, 9. Mär. 2019 (CET)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 12. Mär. 2019 (CET)

Bioni (gelöscht)

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2019 (CET)

Ich habe mal wohlwollend geprüft, doch der Bundesanzeiger sagt auch: Löschen!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:38, 7. Mär. 2019 (CET)
Eine ganze Firmengruppe mit insgesamt 3 internationalen Auszeichnungen und mehreren internationalen Patenten soll nicht relevant sein? Behalten!!--M@nfred 10:49, 9. Mär. 2019 (CET)
Hallo Zusammen, ich melde mich als Autor des Artikels und möchte gerne folgendes anführen. Während die quantitativen Relevanzkriterien für Wikipedia-Unternehmenseinträge (Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz, Betriebsstätten-Anzahl) - wie auch bereits in dem Relevanzcheck vom 08. Februar 2019 LINK angeführt – nicht gegeben sind, ist nach meinem Dafürhalten das qualitative Kriterium der innovativen Vorreiterrolle nachweislich erfüllt. Gestützt wird dies durch unabhängige Quellen und Belege im Artikel. Wie bereits von Graf Umarov in der Relevanzcheckanfrage erwähnt, gab es in der Vergangenheit eine ähnliche Ausgangslage bei der damaligen Löschdiskussion zum Artikel von OHM & HÄNER LINK. Auch hier war eine Relevanz aufgrund der Innovativen Vorreiterrolle gegeben. Grüße--Knoll.Sven (Diskussion) 10:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Hallo M@nfred, deine Suggestivfrage kann dir WP:RKU beantworten. Die Antwort lautet: Ja, nicht relevant. Relevant für Mitarbeiter und Kunden, bestimmt, aber enzyklopädische Relevanz eben nicht.
Hallo Knoll.Sven, das Kriterium ist
  • „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“
Im Artikel dazu Fehlanzeige. Im Abschnitt Produkte ist nichts belegt. Es gibt zwar einen Award für Spitzenleistungen in der Forschung aus dem Jahr 2008, aber bislang ist auch die beste Forschung noch offenbar nicht in einer „relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung“ aufgegangen. „innovative Vorreiterrolle“ muss auch zu „relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung“ gehören.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2019 (CET)
Das Lacke eine relevante Produktgruppe sind steht ja wohl außer Frage. In der RK ist die Rede von "in einer Produktgruppe" und nicht wie du meinst "durch ein neues Produkt" denn die Innovation erzeugt fast nie die Produktgruppe selbst nur ein paar (bessere) Produkte. Im übrigen ist Relevanz kein Selbstzweck und enzyklopädische Relevanz eine Erfindung. Relevanz ist immer relevanz für Menschen und zu denen zählen nunmal auch Mitarbeiter, Kunden und interessierte Leser. Graf Umarov (Diskussion) 01:03, 12. Mär. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich: Harte Kriterien verfehlt, keine Marktbeherrschung weit und breit. keine innovative Vorreiterrolle ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 01:13, 12. Mär. 2019 (CET)
In letzter Zeit sind die Bewertungen von Fachportalen wieder schwer angesagt. Dich haben wir im Portal:Unternehmen noch nie gesehen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 01:24, 12. Mär. 2019 (CET)
Du reichst mir schon hier--Lutheraner (Diskussion) 10:17, 12. Mär. 2019 (CET)
Aufgrund der Auszeichnungen und Erwähnungen in Fachschriften könnte es für ein knappes behalten reichen. Allerdings wäre es schön, wenn von den 20 Einzelnachweisen nicht die Hälfte Eigenbelege wären. Vor allem die EN der Auszeichnungen sollten neutral belegt werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:44, 12. Mär. 2019 (CET)
Das lässt sich ja beheben. Der Autor ist grade frisch aus dem Mentorenprogramm raus. Zur Not kann ich mich jetzt drum kümmern. Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 12. Mär. 2019 (CET)
Wäre gut wenn du das machst, ich rette grade Clawfinger ;) Grüße --11:11, 12. Mär. 2019 (CET)

Frisch aus dem Mentorenprogramm beinhaltet nicht das Recht, die Enzyklopädie mit Irrelevanten anzureichern. Verschiebung in BNR wäre eine Alternative. Dann aber auch mit dem Hinweis, wie „…oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“ zu verstehen ist. Das Lacke eine relevante Produktgruppe ist, steht tatsächlich außer Frage, dass dort aber eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle eingenommern wird, suggeriert nicht einmal der Artikel. Ein Platz auf einer Top 50 Liste ist keine Auszeichnung. Sowas sollte selbst aus behaltenswerten Artikel verschwinden, oder maximal unter „Trivia“ erscheinen. Auszeichnung auf einer Fachmesse (Hospital Build & Infrastructure), da spar ich mir jeden Kommentar. Und das einzige mit ein wenig Glanz ist der Award für Forschung. Diese Auszeichnung ist aber nicht für ein innovatives Produkt, sondern für Forschung und man ist kein Forschungsunternehmen sondern Hesteller von Farben und Lacken. Bleibt also bei recht wortreicher Darstellung von Nichtrelevanz.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:14, 12. Mär. 2019 (CET)

Das das Unternehmen auch Forscht geht aus dem Artikel klar hervor. Wenn der Preis (zumindest ein Blaulink) relevant ist und neutral belegt wird (Graf Umarov) ein Behaltensfall. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:18, 12. Mär. 2019 (CET)
Achso, da ja jedes Unternehmen, das „auch forscht“ automatisch eine innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe einnimmt? Nein, das geben RKU nicht her. Selbst bei neutralem Beleg nicht. Das ist einfach zu dünn. Vielleicht irgendwann, aber nicht aktuell. Beste Grüße zurück!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:28, 12. Mär. 2019 (CET)
Das ist eine unzulässige Ringargumentation weil du nichts anderes sagst als: "es kann doch nicht alles relevant sein, was die Relevanzkriterien erfüllt" Denk mal drüber nach. Graf Umarov (Diskussion) 11:32, 12. Mär. 2019 (CET)
Einspruch. Da missverstehen wir uns, das sage ich mit keiner Silbe. Argumente auf eurer Seite sehe ich aber auch nicht. Lediglich unbelegte Behauptungen und viel Goodwill in der eigenen Interpretation der RKU.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:45, 12. Mär. 2019 (CET)

Das ist einer der Fälle, bei denen ich mich frage, warum da überhaupt so viel Energie in Diskussionen verschwendet wird.

  • Laut letztem einsehbaren Eintrag im Bundesanzeiger handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft, die derart klein ist, dass sie noch nichtmal den Umsatz veröffentlichen muss. Eigenkapital € 66.942,27, Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks quasi nicht vorhanden (€ 2.629,75). Über den negativen Jahresüberschuss und andere Details lasse ich mich hier mal nicht weiter aus...
  • per Google quasi nicht zu finden. Es bleibt da fast nur ein Bericht, der die Irrelevanz darstellt, zusammengefasst sinngemäß: Kleinunternehmen mit guter Idee kann sich am Markt nicht durchsetzen.
  • warum sollte die x-te Iterationsstufe eines Anstrichs gegen Schimmel eine innovative Vorreiterrolle darstellen? Warum machen Auszeichnungen für gute Ideen, die sich dann nicht durchsetzen, relevant?
  • „Der Autor ist grade frisch aus dem Mentorenprogramm raus.“ Wohl, weil sein Mentor das so entschieden hat, bei einem SDler, der als offensichtlich artikeleinstellender Geschäftsführer mit IK danach nur noch ein paar Alibiedits machte, aber für dieses Schaffen von dem Mentor gelobt wurde. Für die dazu eigentlich ausstehende/notwendige Diskussion ist hier jedoch der falsche Platz.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:31, 12. Mär. 2019 (CET)

All das und noch viel mehr ist zwar nett vorgetragen aber dennoch weder ein Ausschlusskriterium noch ein Argument gegen die Erfüllung von Einschlusskriterien. Graf Umarov (Diskussion) 15:55, 12. Mär. 2019 (CET)
Ja, ja - für denn Altstoffhändler ist alles Wertstoff - wir aber sollten hier auf Qualität achten, da passt so ein Artikel nicht hinein--Lutheraner (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich kann dich gut verstehen, ich will auch hier vieles nicht ist nur leider kein Löschgrund. Wikipedia kann ja nicht nur aus Fußballern und Religionshanseln bestehen. Graf Umarov (Diskussion) 19:40, 12. Mär. 2019 (CET)

Die numerischen RK#U werden weit verfehlt. Das softe Kriterium der Innovation wird ebenfalls verfehlt, ausweislich der Unternehmenskennzahlen hat sich das Produkt bisher nicht durchgesetzt, daran ändern auch Preise und Patente nichts. Andernfalls wäre ein signifikanter Umsatz zu verzeichnen, der jedoch nicht an die 100 Mio reichen müsste. Jedenfalls fehlen auch Belege für die breite Anwendung. Zudem besteht bei Personengleichheit zwischen Artikelersteller und GF des dargestellten Unternehmens erhöhter Bedarf für Verifizierung und Wichtung. Dafür mangelt es offenbar an verlässlichen Darstellungen. Was bleibt: ein Potpourri der Selbstdarstellung, gestützt durchbringen paar handgepickte Einzelnachweise. Enzyklopädie geht anders. —Minderbinder 16:24, 13. Mär. 2019 (CET)

Christoph Schlick (gelöscht)

irgend etwas relevantes ist nicht zu erkennen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:10, 5. Mär. 2019 (CET)

Ist das jetzt ein SLA? Die Stunde war noch nicht rum ... Hodsha (Diskussion) 21:52, 5. Mär. 2019 (CET)
Auch nach mehreren Stunden ist immer noch keine Relevanz der Biografie zu erkennen. Ganz formalistisch könnte man nun einen erneuten LA stellen, pragmatisch kann man es aber auch hier weiter diskutieren. Meine Ansicht: Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:04, 6. Mär. 2019 (CET)

Nun ja, Ö1, Salzburger Nachrichten, Die Presse etc. haben ihn in den letzten Jahren schon spannend und als relevant empfunden. Ausschnittweise: Ö1 - Renata Schmidtkunz: in Youtube abzurufen (link durch SPAMfilter blockiert) Die Presse: https://www.christophschlick.com/wp-content/uploads/2017/03/vom-moench-zum-logotherapeuten.pdf Salzburger Nachrichten: https://www.sn.at/panorama/wissen/das-grosse-fragezeichen-66917530 Meiner Ansicht nach ist Christoph Schlick einer DER Logotherapeuten derzeit.

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 12. Mär. 2019 (CET)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein). "Christoph Schlick einer DER Logotherapeuten derzeit" entspricht dort "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" Dies ist aus dem Artikel und der Disk hier aber nicht erkennbar. Auch von "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist er weit entfernt. Es gibt ein paar Medienberichte, besonders viel ist das aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 12. Mär. 2019 (CET)

Danke für die Erläuterung, kann ich auch nachvollziehen. Kann mir einer von Euch dann bitte den Unterscheid zu Uwe Böschemeyer (https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_B%C3%B6schemeyer) erklären (sehr vergleichbar was die Leistung als Logotherapeutischer Lehrer und Weiterentwickler von V. Frankls Schule angeht) erklären? Möglicherweise liegt es ja an der Darstellung des WIKI Eintrags (der nicht von mir ist) und weniger an der dargestellten Person?

Uwe Böschemeyer hat genug Bücher in regulären Verlagen veröffentlicht um als Autor relevant zu sein. --Mehgot (Diskussion) 13:33, 12. Mär. 2019 (CET)

Tryhard (gelöscht bzw. Weiterleitung)

Ist bereits in Gamersprache gut aufgehoben, im Übrigen WP:Begriffsfindung Jb31 (Diskussion) 21:20, 5. Mär. 2019 (CET)

Ausreichend in Gamersprache aufgeführt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 12. Mär. 2019 (CET)

Whale City (gelöscht)

Relevanz? Ein Remix eines Liedes einer anderen Gruppe, der einen Eintrag in den Dance-Charts generierte, dürfte aber per Lex Gripweed ggf. schon ausreichen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:49, 5. Mär. 2019 (CET)

Reinrassiges Seibst-Elaborat, vom Lemmaträger lanciert, aus Binnensicht verfasst, werblich, ja fast selbstverliebt geschrieben (POV²), verfehlt mit nur drei Singles klar die RK für Musiker u./o. Komponisten. Ich höre jetzt auf, sonst finde ich noch mehr Ablehnungsgründe. Löschen. Eigentlich so klar, dass man einen SLA daraus machen könnte. Und die (nicht näher geprüfte) Relevanz von Görlitz als ex-Fußballer schlägt nicht dahingehend durch, dass er auch als Musiker relevant wäre. -- 217.151.147.210 12:44, 8. Mär. 2019 (CET)

Als ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Spieler des FC Bayern München mit drei deutschen Meistertiteln und drei DFB-Pokalsiegen erfüllt Andreas Görlitz durchaus die Kriterien einer Person des öffentlichen Interesses. Die Band Whale City ist keine Hobbyband, sondern eine professionelle deutsche Musikband mit eigenem Label und externen Vertrieb. Dass das zweifelsohne, erfolgreiche und musikalisch relevante DJ-Duo Stereoact gleich die Debütsingle von Whale City für einen Remix nutzte, der als bester Neueinsteiger in die Dance-Charts einstieg, dürfte allein schon ausreichen, um die Relevanz der Band zu bestätigen. Zudem veröffentlicht die Band, die sich erst 2018 gründete kontinuierlich weitere Songs, heute hat sie gerade den Song "Daylight" veröffentlicht, der bereits am ersten Tag von Radiosendern gespielt wurde. Aus diesem Grund greift die Argumentations für eine Ablehnung zu kurz.

Grade die vor mir (nicht signierte) Aussage zur Band beschreibt die nicht vorhandene Relevanz. Veröffentlicht (egal wo) nur Singles. In den RKs extra als nicht Relevanzstiftend genannt. Das Cover von Stereoact könnte Relevanz erscheinen lassen, allerdings steht in den RKs explizit "mehrere eigenständige Kompositionen" mehrzahl nicht einzahl. Die Relevanz von Spielern des FC Bayern ist zwar schade aber leider vorhanden. Bringt für die Band aber auch nichts. Deswegen Löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:21, 11. Mär. 2019 (CET)
Die Dance-Charts sind keine relevanzstiftenden Charts gemäß unseren RK. Wären sie dies, wäre ganz ohne Lex Gripweed die Band relevant, da als Interpret in den Dance-Charts nun mal Whale City und nicht Stereoact genannt sind. So wird der Artikel trotz Fußballprofi gemäß index deletionum petitio Schnabeltassentier gelöscht, den ich im Übrigen bitten möchte auf Argumentum ad hominem in seinen Löschanträgen zu verzichten. . --Gripweed (Diskussion) 07:30, 12. Mär. 2019 (CET)

Polygon Art (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2019 (CET)

Die Spiele-Serie ist relevant, es existiert nur noch kein Artikel. Also ist das Studio auch relevant also LAE. --Xanthoria elegans - Flechte gefällig? 15:25, 7. Mär. 2019 (CET)
LA wieder rein - Die Behauptung, dass das Produkt relevant sei ist unbelgt--Lutheraner (Diskussion) 00:54, 12. Mär. 2019 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. --Filzstift ✏️ 09:58, 12. Mär. 2019 (CET)

REHAB Karlsruhe (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK#Messen offensichtlich nicht gegeben. --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 5. Mär. 2019 (CET)

+1, die Relevanzkriterien sind hier unterschritten. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:06, 6. Mär. 2019 (CET)
Relevanz klar verfehlt. Offensichtlich versucht die Messe Karlsruhe gerade, ihr Angebot an kleinen Messen in die WP zu bringen. WP ist aber keine Werbeplattform.--Roland1950 (Diskussion) 09:35, 9. Mär. 2019 (CET)

Per Antragssteller: Keine Relevanz gegeben. Abgesehen davon ist die Besucherzahl eh unbelegt. --Filzstift ✏️ 09:59, 12. Mär. 2019 (CET)

Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (gelöscht)

Der Artikel beschränkt sich auf Pauschalaussagen und ist wohl neben Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr sowie Zulassung von Personen zum Straßenverkehr reichlich überflüssig --Domitius Ulpianus (Diskussion) 23:33, 5. Mär. 2019 (CET)

Der Artikel scheint lediglich eine für lange Zeit übersehene „unechte Begriffsklärung“ zu sein. Als solche ist er durchaus entbehrlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:17, 6. Mär. 2019 (CET)
Es ist nun mal ein Oberbegriff (> 20 Links auf diese Seite), genauso wie Klangkörper des Bayerischen Rundfunks. Behalten --Mattes (Diskussion) 03:35, 6. Mär. 2019 (CET)
Nicht wirklich. Genau genommen ist es nicht ein Oberbegriff sondern die Zusammenführung zweier eigenständiger Oberbegriffe in einem Artikel, zu denen es jeweils eigenständige Artikel gibt, die ihrerseits BKL sein könnten. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:22, 6. Mär. 2019 (CET)
Zwei Begriffe, unzulässig in einem Lemma vereint. Trennung ist sinnvoll und wichtig, die meisten Verlinkungen beziehen sich auf die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 08:19, 6. Mär. 2019 (CET)
+1--Lutheraner (Diskussion) 10:48, 6. Mär. 2019 (CET)
Dass die Trennung zwischen Fahrzeugen und Personen sinnvoll und wichtig ist, ist unbestritten, schließlich wird die Trennung in der Sachbearbeitung der örtlichen Zulassungsbehörden nicht anders gehandhabt. Der Artikel taugt aber trotz inhaltlicher Mängel bzw. Kürze immerhin dazu, diese Trennung dem geneigten Leser zu vermitteln und enthält die beiden Links, die einerseits zu den Voraussetzungen für die Zulassung von Fahrzeugen bzw. andererseits zu selbigen im Hinblick auf Personen führen. Dadurch Mehrwert, somit behalten. -- 217.151.147.210 12:07, 7. Mär. 2019 (CET)
Was gibt es da zu vermitteln? Der Unterschied zwischen Personen und Fahrzeugen sollte allgemein bekannt sein. Niemand sucht an einem Menschen nach der TÜV-Plakette oder lässt ein Fahrzeug zum Alkoholtest blasen. --Universalamateur (Diskussion) 12:18, 7. Mär. 2019 (CET)
Absichtlich missverstehem muss mich niemand: Natürlich ist der Unterschied zwischen Personen und Fahrzeugen bekannt. Es geht ums antizipierte Suchverhalten des Lesers, d. h. was derjenige da oben rechts eingibt, was denn sonst (kopfschüttel). -- 217.151.147.210 12:25, 7. Mär. 2019 (CET)
Der Leser gibt auch nicht Äpfel und Birnen ein um die Artikel Äpfel und Birnen zu suchen. --Dk0704 (Diskussion) 13:10, 7. Mär. 2019 (CET)
Dein Vergleich ähnelt dagegen aber eher einem von Äpfeln und Bananen. -- 217.151.147.210 14:20, 7. Mär. 2019 (CET)

Lemma gültig. Artikel hat seine Berechtigung. In der Schweiz wird die Zulassung in der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr (VZV) geregelt. Nur fokussiert der Artikel einzig auf Deutschland (daher das Deutschlandlastig-Bapperl). Hier wird der falsche Staat behandelt, würde ich also meinen. --Filzstift ✏️ 10:07, 12. Mär. 2019 (CET)

Dann entspricht der "Artikel" nicht den qualitativen Mindestanforderungen... --Dk0704 (Diskussion) 10:14, 12. Mär. 2019 (CET)
Bin jetzt noch über eine Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr des Deutschen Reichs gestolpert: [5]. Gemeint ist damit die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. --Filzstift ✏️ 11:15, 12. Mär. 2019 (CET)
Dass zwei logisch separierbare und damit thematisch auslagerbare Sachverhalte teilweise gemeinsam geregelt werden, führt noch nicht zur Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit eines Doppellemmas. Kaufvertrag und Werkvertrag sind auch gemeinsam im jeweiligen Bürgerlichen Recht geregelt, ohne dass ein Lemma Kaufvertrag und Werkvertrag sinnvoll wäre. Dabei bestünden auch insofern zwischen beiden Sachverhalten natürlich viele Berührungspunkte. Bei der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr und der Zulassung von Personen zum Straßenverkehr verhält es sich ganz ähnlich. Beide Sachverhalte werden bereits jetzt unterschieden, sodass ein solches zusammenfassendes Lemma nur zu Redundanzen führen würde. Es würde also allenfalls als BKL taugen, aber worauf soll die dann verweisen? --Domitius Ulpianus (Diskussion) 11:50, 12. Mär. 2019 (CET)
Evtl. Redirect auf Strassenverkehrszulassung (als BKL anlegen), dort relevante Artikel auflisten. --Filzstift ✏️ 12:49, 12. Mär. 2019 (CET)
Es gibt Zulassung zum Straßenverkehr. Wenn, dann dorthin. --Dk0704 (Diskussion) 13:32, 12. Mär. 2019 (CET)
Dann würde vom Doppellemma auf ein Einzellemma verwiesen, von dem nur ein Teil des Themas erfasst wird --2A02:908:1E0:300:C83D:3C55:ADF3:A390 13:46, 12. Mär. 2019 (CET)
Nein, weil dort auf beide Aspekte verwiesen wird. --Dk0704 (Diskussion) 19:57, 12. Mär. 2019 (CET)
Bitte-lasst-doch-ein-Mal-etwas-wie-es-ist. Nichts zu tun kann doch nicht so schwer sein. Aus dem Abschnitt „Gliederung“ des Artikels ergibt sich glasklar, wo zu finden ist, was man sucht, ob Fahrzeuge oder Personen. -- 217.151.147.210 17:50, 12. Mär. 2019 (CET)
Nichts tun ist nicht so schwer, hier aber nicht sinnvoll, weil von einem Artikel zu zwei isolierten Gegenständen auf die jeweiligen Einzelartikel verwiesen wird. So etwas ist hier unerwünscht. --141.2.31.238 16:27, 13. Mär. 2019 (CET)
  • gelöscht. „Inhaltsleerer Artikel unter unnötig zusammengefasstem Lemma.“ So hat der Antragsteller den LA begründet, und so ist es. Die beiden rechtlich und der Sache nach getrennten Zulassungen sind über das Lemma Zulassung sowie über das Lemma Zulassung zum Straßenverkehr (sinnvoll eingesetzt z.B. im Artikel Personenkraftwagen) mühelos und für Nutzer naheliegend erreichbar. --Gerbil (Diskussion) 19:07, 13. Mär. 2019 (CET)