Wikiup:Löschkandidaten/7. September 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 09:56, 15. Feb. 2015 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/September/7}}

Benutzerseiten

Benutzer:Leventkaya (SLA)

Reine Selbstdarstellung als Kampfschullehrer, keinerlei Bezug zu WP-Mitarbeit. BTW: Ausser der eigenen Benutzerseite tätigte Leventkaya vermutlich keine weiteren Edits in der WP. --188.99.113.172 19:22, 7. Sep. 2014 (CEST)

In der Tat, keinerlei Beiträge zu WP ([1]), reine Werbe- und Selbstdarstellungsseite. löschen, gerne ganz schnell --Korrekturen (Diskussion) 22:45, 7. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer hat keine die Wikipedia ausschließlich zur Selbstdarstellung missbraucht. Seite hat nichts mit der Wikipedia zu tun und ist als Homepage-Ersatz schnelllöschfähig. Benutzer darf gerne auch wegen kWzeMe mit exklusiven Leserechten ausgestattet werden. --codc Disk 13:38, 8. Sep. 2014 (CEST)
Werbung schnellgelöscht.  --HyDi Schreib' mir was! 18:43, 8. Sep. 2014 (CEST)

Metaseiten

Wikipedia:Benutzersperrung (LAE)

Überflüssige Metaseite. Der letzte erflgreiche Sperrantrag war vor über zwei Jahren. Die Seite ist durch Wikipedia:Sperrprüfung, das Schiedsgericht und die Vandalenmeldung praktisch obsolet. Außerdem wirkt sie dadruch,dass man einen Sperrantrag erst nach einem nicht erfolgreichen VA stellen darf wie eine "letzte Instanz der Konfliktlösung", Konflikte sollten aber nicht mit (einseitigen) Benutzersperren "gelöst" werden.

Kann bitte jemand den Löschantrag auf die Seite setzen? Mir ist das wegen der Seitensperre leider nicht möglich 212.95.7.119 14:18, 7. Sep. 2014 (CEST)

Und was ist nun der Löschgrund? --Cronista (Diskussion) 15:49, 7. Sep. 2014 (CEST)
Man darf einen Antrag auch ohne vorherigen VA stellen, es braucht dann vier weitere Benutzer, die innerhalb von 12 Stunden zustimmen.
Für eine Abschaffung von BSV ist ein Löschantrag aber der falsche Weg, das braucht ein WP:Meinungsbild. Ein MB kannst du auch als nicht angemeldeter oder ausgeloggter Benutzer initiieren. --PM3 16:09, 7. Sep. 2014 (CEST)
PM3 bitte keine Möchtegern-Adminaktionen. LAs werden immer noch von Admins emtschieden! WP:Konfliktmeldung wurde damals auch per LA abgeschafft, also wieso nicht auch hier? 213.162.68.111 19:02, 7. Sep. 2014 (CEST)
Weil WP:Konfliktmeldung kein seit Jahren etablierter Mechanismus war. LA ungültig, ohne MB geht hier nix, daher entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
jepp, und zwar wegen Punkt 1 der "Nicht akzeptierten Löschbegründungen". --Rax post 22:57, 7. Sep. 2014 (CEST) (PS: Überschrift variiert wegen Löscheimertool)

Vorlagen

Vorlage:Absolutely Fabulous verschoben auf Vorlage:Navigationsleiste Absolutely Fabulous (gelöscht)

Ein nicht erwünschter Themenring, der außer ein paar Darstellern sonst nicht enthält. Dazu falsches Lemma (das Wort Navigationsleiste fehlt). -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:29, 7. Sep. 2014 (CEST)

Wie schon gesagt: Themenring ohne vollständige EInbindung der möglichen Elemente. Gelöscht.--Emergency doc (Disk) 21:15, 23. Sep. 2014 (CEST)

Listen

Listen der in XX akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Deutschland akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Finnland akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Frankreich akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Österreich akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Peru akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Russland akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in Tschechien akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der in den Vereinigten Staaten akkreditierten Botschafter (gelöscht)

Liste der im Vereinigten Königreich akkreditierten Botschafter (gelöscht)

zu allen

Sinnfreie Rohdatensammlung, die niemand dauerhaft auf dem aktuellen Stand halten kann. Während Listen des Typs Liste der italienischen Botschafter in den Vereinigten Staaten sinnvoll sind, sind Listen der jeweils aktuellen Botschafter sämtlicher Staaten im Staat X kein enzyklopädischer Inhalt, sondern nur aktuelles Nachrichtengedöns, da nichts vom Inhalt dauerhaften Bestand hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:50, 7. Sep. 2014 (CEST)

Kann man so sehen, aber dieselbe Begründung trifft auch auf Liste der amtierenden Außenminister zu. 79.217.164.40 12:44, 7. Sep. 2014 (CEST)
Teilweise ja, wobei diese Liste noch vergleichsweise problemlos zu aktualisieren geht. Zudem werden da auch historische Listen wie Liste der Außenminister 2011 geführt, so daß der Inhalt der aktuellen Außenministerliste dauerhaft erhalten bleibt, wenn auch unter anderem Lemma. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:51, 7. Sep. 2014 (CEST)
Allesamt sinnvolle Listen, da es jährliche Verzeichnisse des Diplomatischen Korps in den jeweiligen Ländern gibt. Außerdem Informationsmehr zu „Liste der xxischen Botschafter im Staat YY“, da die hier betrachteten Listen das gesamte Diplomatische Korps aus Sicht des Akkreditierungsstaates darstellen, die „Liste der ... Botschafter in ... “ hingegen aus Sicht des Entsendestaates. Daher plädiere ich für behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:07, 8. Sep. 2014 (CEST)
dann muss man wartungstechnisch was machen, die sind nächste wochen veraltet, diplomaten rotieren normalerweise ca. 4-jährig, macht 50 per anno, also einen wechsel pro woche in jedem der 200 staaten, also 30 am tag weltweit (weil viele kleine länder nur einen in mehrere staaten entsenden, de facto deutlich weniger): am besten wärs, ihnen dann gleich etwas in der art {{Aktuelles Ereignis}} zu verpassen, und die listen gehören auf jeden fall mit dem stand datiert. eine andere möglichkeit wär, den jew. botschafter (+ amtszeit) in einen baustein zu setzen (später: wikidata), und zu inkudieren: dann muss man nur 200 x 200 staaten = 400000 bausteine regelmässig durchkontrollieren (oder gibt ihnen einen parameter "stand" mit, der mit in die liste inkludiert wird): diesen baustein kann man sicher aller orten verwenden
andere methode: nur jahreslisten führen, per einem stichtag (am besten erscheinungsdatum des diplomat. jahresberichts), das macht dann ca. 200 x 70 jahre = 14000 listen endausbau: etwas viel aufwand, aber bei unserem artikelstand auch nicht mehr abschreckend --W!B: (Diskussion) 07:42, 8. Sep. 2014 (CEST)
Gewartet müssen alle Listen werden. Die meisten haben keinen enzykl. Inhalt, also alle Löschen, oder? --K@rl 21:32, 8. Sep. 2014 (CEST)
Zum Thema baustein (wikidata) in en:List of ambassadors to Finland hat der/die dortige Autor den :{{List of Ambassadors of the United Kingdom to Finland}} Baustein verwendet, der in der en:List of Ambassadors of the United Kingdom to Finland gepflegt wird, was m.E. niederschwellig genug ist, dass die Pflege auch statt findet.93.205.109.11 15:02, 9. Sep. 2014 (CEST)
Liste der in Deutschland akkreditierten Botschafter kann nach Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland weitergeleitet werden, und dort gibt es für Leute, die den aktuellen Botschafter eines Landes suchen, Links auf entsprechende Botschafterlisten nach Entsendestaat. --109.43.0.137 10:01, 12. Sep. 2014 (CEST)
eine im prinzip interessante idee, aber bei uns gibt es keine „listen-WL“: listen die es nicht gibt, gibt es nicht: listentitel sind ja von uns erfundene deskriptiv-technische lemmata ohne lexikalische relevanz. aber den (enorm häufigen) suchbegriff Botschafter in Deutschland könnte man dorthin weiterleiten, damit anfragen von aussen bedient werden (der fiktive leser kennt unsere listen-usancen nicht, listenlemmata als solche suchen sowieso nur langjährige mitarbeiter, und die brauchen dazu keine WLs) --W!B: (Diskussion) 23:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
Wenn das Scheitern am Anspruch der Zeitnähe ein Löschgrund ist, dann kann dieser auch transferiert werden. 79.197.74.196 06:38, 8. Okt. 2014 (CEST)
alle gelöscht -

die Argumentation des LA-Stellers ist nachvollziehbar und wurde IMHO durch die Gegenrede in dieser LD nicht widerlegt. Zwar ja: die Listen sind die Perspektive des Akkreditierungsstaates und können damit als Ergänzung zu den (historische Inhalte transportierenden) Listen aus Perspektive der Entsendestaaten verstanden werden. Aber: entsprechend Richtlinien unter Was Wikipedia nicht ist: keine Rohdatensammlung (vgl. Punkt 7) und kein Newsticker (vgl. Punkt 8) - diese Listen müssten laufend gewartet werden, die zentralen Inhalte (die jeweils (beliebiger Zeitpunkt in der Zukunft) aktuellen Botschafter in einem bestimmten Land) sind ausschließlich vergängliche Werte, nichts, was bleibt. (Was bleibt, ist in Artikeln wie Liste der italienischen Botschafter in den Vereinigten Staaten gesammelt.) --Rax post 00:38, 11. Okt. 2014 (CEST)

Artikel

Renaissance Zürich Tower Hotel (bleibt)

Direkt aus einer unsäglichen Werbebroschüre abgeschrieben. Eventuell vorhandene Relevanz wird durch grausligen POV und Marketingsprech völlig verdeckt. Sätze wie "Das Equinox Restaurant bietet eine regelmäßig wechselnde Speisekarte. Das Konzept heißt Urban Cuisine, es integriert internationale Klassiker mit regionalen Produkten in eine internationale Restaurantküche. Speziell ist das Angebot von Luma Beef, welches ausschlie­ßlich aus Schweizer Haltung kommt." gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Voyager (Diskussion) 10:05, 7. Sep. 2014 (CEST)

Habe mir erlaubt einige Werbesprechpassagen zu entfernen. --Helfm@nn -PTT- 14:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
soll das ein Hotelartikel oder ein Gebäudeartikel sein? --Niki.L (Diskussion) 15:05, 7. Sep. 2014 (CEST)
Der Mobimo Tower mit 81 Metern wäre relevant, die Hotelwerbung kann jedoch auch schnellgelöscht werden. --Cronista (Diskussion) 15:56, 7. Sep. 2014 (CEST)

Neutral - Ich habe die ausschweifende Werbung für das Hotel massiv gekürzt. Bezüglich der Relevanz bin ich unentschlossen. Evtl. müsste das Lemma auf Mobimo Tower verschoben werden, da das Hotel nur ein Teil davon ist. --84.226.173.30 22:41, 7. Sep. 2014 (CEST)

und warum mein lieber Cronista ist der Mobimbo Tower relevant? Denn dann könnten wir verschieben. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:23, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ist auch für das Gebäude recht dürftig. Wahrzeichen einer Stadt? Prägt das Bild? Eventuell hier: "Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer)". Insgesamt ein knappes behalten, der Hotelwerbesprech ist ja weitgehend entfernt. --Helfm@nn -PTT- 06:44, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hochhäuser in Zürich 3.18, siehe Tab #Daten: zu seiner zeit (2011) der dritthöchste (um ein paar meter), heute der 7.-höchste - da darf man schon von "stadtbildbeherrschend" sprechen, 2-3 dutzend artikel über „Hochhäuser in Zürich“ sind sicherlich angemessen: bin also auch für verschieben Mobimo Tower: für eigenständige relevanz dürfte Best Business Hotel Switzerland 2013 vorerst etwas zu dürftig sein, "Business Hotel" heisst i.a. max 4*, da liegt keine internationale bedeutung vor --W!B: (Diskussion) 08:11, 8. Sep. 2014 (CEST)
Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 08:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
fehlinterpretation, s.u. --W!B: (Diskussion) 12:05, 10. Sep. 2014 (CEST)

Eigenständige Relevanz des Gebäudes nicht dargestellt (Preise/Rezeption), stadtbildprägend (wie der Tour Montparnasse z.B.) ist es auch nicht [2]. Inhalt zum Gebäude in die Hochhäuser in Zürich einarbeiten, WL von Mobimo Tower dorthin anlegen.--Chianti (Diskussion) 14:05, 9. Sep. 2014 (CEST)

ach ihr engstirnig-scheubeklapptes preussenvolk. reichen denn nicht zumindest eure vorurteile über die schweiz (berge, käse, kühe, schokolade & heidi) aus, um die situation zu beurteilen ;)? eines der höchsten hochhäuser in zürich heisst natürlich eines der höchsten der schweiz:
Der 81 Meter hohe Mobimo Tower in Zürich ist das zehnthöchste Gebäude der Schweiz. Gabriel Knupfer in handelszeitung.ch, 13.02.2014
muss man sowas wirklich dazusagen? Liste der höchsten Bauwerke in der Schweiz ist diesbezüglich lückenhaft, und er wird es nicht lange bleiben. was aber würden die deutschen sagen, wenn man ihr 10-höchstes gebäude für irrelevant erklärt („ja aber deutschland, das ist ja ganz was anderes, das hat ja weltgeltung. schweiz, das ist nur lokalkolorit..“ – gut, dass auch wir vorurteile haben ..). --W!B: (Diskussion) 12:05, 10. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe Ergänzungen inkl. Quellen vorgenommen für Hotelartikel-Relevanz: gehört zu den grössten Hotels der Schweiz; Quellenangabe dass das Hotel Sponsor des GCZ ist und zur Trainingseinheit auf dem Dach des Gebäudes; Teile eines Kurzfilms wurden im Hotel gedreht. (nicht signierter Beitrag von SV Group 1914 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 10. Sep. 2014 (CEST))

Da hat der GCZ eine Trainingseinheit auf dem Hoteldach seines Sponsors getätigt und schon haben wir enzyklopädische Relevanz erzeugt. Hat doch was. Schließe mich dem Vorschlag von Chianti an. --Helfm@nn -PTT- 14:28, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzung: Besonders enzyklopädisch sind Werbebeiträge vom Hotelbetreiber, der "SV-Group" selber. --Helfm@nn -PTT- 18:18, 10. Sep. 2014 (CEST)
Lieber W!B:, ich kann gut auf das nationalistische Geschwätz verzichten. Und wenn du es nicht lassen kannst, dann melde dich bei den entsprechenden Spinnern in deinem Heimatland und lass es in der Wikipedia sein. 91.12.98.90 06:33, 11. Sep. 2014 (CEST)
erschien mir aber der passende stil für eine antwort auf das "Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung" und "Relevanz des Gebäudes nicht dargestellt" zu meinem versuch der relevanzdarstellung: man versucht sich dem niveau der diskutanten anzupassen: wer die fachlichen argumente schlichtweg ignorieren kann, kann es sicherlich auch bei geschwätz --W!B: (Diskussion) 06:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
@W!B:: Da du mich als Begründung für "nationalistisches Geschwätz" anführst... Wikipedia verlangt die belegte Darstellung von Relevanz. Das bedeutet nach meiner bescheidenen Meinung, dass jede Relevanz begründende Aussage auch mit einen WP:Beleg fundiert wurde. Das war in dem "Artikel" zum Zeitpunkt meines Kommentares nicht der Fall. Demnach stand da sachlich betrachtet nur Gewäsch. Eine Relevanz begründende Aussage fehlt auch.
Wenn ich so einen Mist lese, dann gibt es immer zwei Möglichkeiten: Der Autor ist unfähig oder er wollte etwas anderes. Nach WP:AGF stecke ich dann in einer Zwickmühle: Also gehe ich davon aus, dass der Autor genau das erzeugen wollte, was da steht, auch wenn es, wie in diesem Fall, mit Wikipedia wenig zu tun hat. Du könntest nun kritikfähig sein, und die Darstellung und Belege nachliefern. Aber da du dich lieber damit herausredest, dass Schweizer in Europa diskriminiert werden, da folgst du dann meiner Meinung nach wirklich besser dem Rat der IP und wendest dich an die Leute, die glauben, die Schweiz können ohne Europa leben. Yotwen (Diskussion) 10:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
das haus war seinerzeit (2011) das 3.-höchste zürichs und ist (2/2014) das 10-höchste der schweiz, das hab ich belegt. da gibst nix rumzumosern. es gibt nur zu diskutieren, ob uns das als ein relevanzkriterium ausreicht oder ob es zumindest in diesem kontext hinreichend beiträgt: vergleichbare stelle österreich (108 m, beide 10-höchstes wien und damit 10.-höchstes österreichs 2014): Mischek Tower (simples wohnhaus ohne besonderheit) und Delugan-Meissl-Tower (wohnhaus, architektektonisch irgendwie reizvoll, aber nicht aufregend, und nichtmal alleinstehend).
die haben wir. wollen wir das für die schweiz auch? oder entsorgen wir die für AT (und deutschland und der rest der welt entsprechend) – im sinne "hoch alleine reicht nicht"? ist "eines der höchsten" alleine noch nicht genug "stadtbildprägend" (Chianti oben)? oder kommen die anderen weg und dieses hier bleibt, weil "hoch und 5?-sterne-hotel (internationale adresse)" ist mehr als "nur hohes wohnhaus ohne sonstwas"? das sind relevanzfragen ("warum ist der Mobimbo Tower relevant? Denn dann könnten wir verschieben." --Siegfried von Brilon 02:23, 8. Sep. 2014 oben). oder ist doch das hotel für sich relevant? oder macht man 2 artikel, weil beides relevant ist? darüber redet man hier. die fakten sind dargelegt (obs 4* oder 5* ist, fehlt noch, das ist heutzutage aber nicht mehr ganz sicher: und wie gesagt, topadresse ists wohl keine, da hat zürich wesentlich mehr zu bieten) --W!B: (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
Mittlerweile ist der ursprüngliche Löschgrund, die unsägliche Werbesprache, hinfällig. Für mich ist das Hotel als 7-grösstes Hotel der Schweiz und das Gebäude als 10-höchstes des Landes relevant. Alles andere als behalten würde für mich in die Kategorie der unsäglichen Löschorgien gehören. --Wandervogel (Diskussion) 20:20, 11. Sep. 2014 (CEST)
stimmt, 7.größtes hotel (wohl bettenzahl, nehm ich an?) ist etwas: machen wir zwei artikel oder einen? (das hotel nimmt mit EG–14. gut die hälfte des bauwerks ein: imho besammenlassen) und was wäre dann vorrangig? das haus oder das hotel (imho das erstere, so behandeln auch 2/3 des artikels den bau, also verschieben) --W!B: (Diskussion) 23:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Klar relevant, Relevanz klar dargestellt, sehe keine Werbung (mehr), wenn doch noch, bitte Neutralitätsbaustein rein. --Gripweed (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2014 (CEST)

ARBV Hannover (LAE)

(Vom Antragsteller nur im Artikel eingetragen, hier übertragen)

Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte laut Artikel: " Im Viertelfinale gingen dabei neun Hannoveraner mit 0:11 beim Hamburger SV-Vorläufer Germania unter, weil einige Aktive in der Nacht zuvor bei einer studentischen Kneipentour versackt waren. Für den ARBV, dem sich die Mitglieder des Rugby-Vereins Eintracht angeschlossen hatten, bedeutete diese Pleite den ersten und einzigen Höhepunkt ihrer Fußballgeschichte.". Klar irrelevant. --86.32.53.74 15:31, 7. Sep. 2014 (CEST)

Relevanzdarstellung ist nicht möglich, das kann schnell entsorgt werden --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:28, 7. Sep. 2014 (CEST)

Behalten. Immerhin handelte es sich um ein Spiel um die deutsche Meisterschaft. Relevanz klar dargestellt. --Hullu poro (Diskussion) 21:09, 7. Sep. 2014 (CEST)

@Hullu poro: Da hast Du Recht,die Relevanz ist klar dargestellt! Nämlich Deine - bei der Beteiligung einer Löschdiskussion!--82.113.98.214 21:44, 7. Sep. 2014 (CEST)

Der guten Ordnung halber hier die Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland und die dazugehörenden Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport! Damit ist die Relevanz eindeutig gegeben. --Von Hintenburg (Diskussion) 22:37, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ach was? Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland? Wo? Wonach nach diesem Artikeltext? Und was sich so ein Portal hier vorstellt ist ein Hinweis - manchmal ein guter Hinweis. Aber keine verbindlichen Relevanzkritereien!. --82.113.98.214 23:17, 7. Sep. 2014 (CEST)--82.113.98.214 23:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
Verbessere den Artikel doch einfach. Die Teilnahme an der Endrunde der Deutschen Fußballmeisterschaft 1903/04 macht aber halt relevant. --Von Hintenburg (Diskussion) 01:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
Bedeutet macht aber halt relevant soviel wie macht relevant? fragt sich kopfkratzend --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich hoffe, dass es noch nicht zu einer Wundinfektion gekommen ist. Ansonsten guten und schmerzfreien Genesungsprozess!--Von Hintenburg (Diskussion) 09:19, 8. Sep. 2014 (CEST)

Verein relevant, Umfang & Qualität akzeptabel, automatisches LAE.--Definitiv (Diskussion) 09:01, 8. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel ist sehr mäßig. Von Qualität kann da keine Rede sein. Der Text ist annekdotisch und Quellfrei geschrieben. Der Artikel ist eine Doppelung zu Rudergemeinschaft Angaria Hannover , laut Artikel ist das derselbe Verein unter neuem Namen. Dieser Artikel sollte zur Redundanzbehebung gelöscht werden, der Artikel zur Rudergemeinschaft gehört in die QS. --193.171.142.25 20:46, 8. Sep. 2014 (CEST)

Für Doppelungen und Redundanzbehebungen bei relevanten Artikeln ist der Baustein bzw. das Verfahren

zuständig, hier LAE.--Definitiv (Diskussion) 08:13, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hermann Beck (LAE)

Wissenschaftler müssen gemäß RK mindestens drei Bücher vorgelegt haben um relevant zu sein, alles darunter reicht nicht.D.V.W.L.S. (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel ist etwas knapp, aber Lehrstuhlinhaber dürfte schon ausreichen, auch ohne vier Bücher vorgelegt zu haben. Meiner Meinung nach ist LAE angebracht. Gruß --Loegge (Diskussion) 16:00, 7. Sep. 2014 (CEST)
Laut [3] hat er 4 Bücher veröffentlicht und jede Menge Facharbeiten --Thyriel (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2014 (CEST)
ich seh da nur 2 Bücher (+ 2 Cover von Fachzeitschriften, falls die vier Cover unter der Vita gemeint sind). Aber zwei Bücher + Fachzeitschriftenartikel (die man ausgraben könnte) ist auch nicht nichts.Zsasz (Diskussion) 16:07, 7. Sep. 2014 (CEST)
Als Inhaber eines Lehrstuhls an einer Universität dürfte er gem. RK für Professoren relevant sein.
Wenn hier schon zwei mal mit der Inhabeschaft eines Lehrstuhls argumentiert, so könnte man doch mal einen Blick in die einschlägigen Relevanzkriterien werfen....
Als Fachbuchautor wäre er mit vier Veröffentlichungen automatisch relevant.
Als Wissenschaftler wäre er relevant, wenn seine "Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird", Lehrstuhlinhaberschaft ist wichtiges Zeichen, als solche allein aber nicht ausreichend.
Der Artikel gibt bisher zwei Bücher und diverse Zeitschriftenartikel her, aus meiner Sicht reicht's bis hierher (noch) nicht. --Grindinger (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2014 (CEST)

Anerkannter Neuzeithistoriker, ordentlicher Professor, Fellow der Historischen Kommission zu Berlin, Fulbright-Stipendiat und Mitglied des Institute for Advanced Study (höhere Anerkennung geht kaum....). --Korrekturen (Diskussion) 17:28, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hab die Punkte, die nicht sachlich zur Diskussion beitrugen mal entfernt, den Grund dafür findest du oben auf der Seite. Er war wohl (einer von bisher 380.000) Fulbright-Stipendiat(en), Fellow in Berlin war er vielleicht mal, sollte im besten Fall belegt werden, und wann und ob er (Fellow?) am Institute for Advanced Study war sollte auch gelegentlich belegt werden. Aktuell ist er es auf jeden Fall nicht. Was du darüber hinaus mit "Anerkannter" Neuzeithistoriker (gibt es auch "unanerkannte"?), "ordentlicher" Professor (gibt es insbesondere in den USA auch "un-ordentliche"?) oder "höhere Anerkennung geht kaum" meinst, wirst du uns bestimmt bald (belegt) wissen lassen...
Problematisch ist aus meiner Sicht, dass es relativ wenige Veröffentlichungen von ihm in dem doch recht großen Bereich der Neuzeithistoriker gibt und dass die "besonderen Tätigkeiten" (Fulbright, Berlin, IAS) inhaltlich nicht besonders gefüllt dargestellt werden, so dass man nicht weiß, ob er im Rahmen seines Studiums dort gefördert wurde oder ob er tatsächlich Signifikantes zur Forschung beigetragen hat, womit wir wieder bei den Relevanzkriterien und der Frage nach der Bedeutung seiner wissenschaftlichen Arbeit im entsprechenden Fachgebiet wären. Ich könnte mir enzyklopädische Relevanz gut vorstellen, ärgere mich nur, wenn hier einfach mit irgendwelchen Floskeln dieselbe herbeigeschwafelt werden soll. --Grindinger (Diskussion)
...eben, denn so wie er im Artikel dargestellt wird, sollten relevanzschaffende Veröffentlichungen darstellbar sein. Dann wäre der Rest keine Frage mehr. Aber so ist bislang der Rest die Frage! --82.113.98.214 19:45, 7. Sep. 2014 (CEST)

In den Wissenschaftler-RK suche ich vergebens etrwas zu drei Büchern. aber sei es drum: Prof in einer renommierten Uni. Die berufen nicht Dummis sondern fachlich anerkannte Personen. Mit mehr Sachverstand als der Durchschnittsadmin haben kann. Die sind nämlich keine eierlegenden Wollmilchsäue. Behalten --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:46, 7. Sep. 2014 (CEST)

Die Dissertation von 1988 wurde 1995 und 1996 (2. Auflage) sowie 1997 (als Paperback) verlegt. Für mich klingt das schon danach, dass seine wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. --Kolya (Diskussion) 21:09, 7. Sep. 2014 (CEST)

Dissertation von 88 und Nachdruck von 95 und 96? Als Nachweis wissenschafftlicher Tätigkeit im Jahr 2014? Aber bitte!! --82.113.98.214 21:18, 7. Sep. 2014 (CEST)
5 längere Aufsätze hab ich noch gefunden und vermerkt, z.T. in Sammelbänden mit hochkarätigen anderen Beiträgern wie Hans Mommsen, was vorsichtig darauf schließen lässt, der durchaus in der Oberliga seines Fachs spielt.Zsasz (Diskussion) 21:22, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bevor das zu einer "Witzveranstaltung" wird: Der Lemmaträger ist Jahrgang 55. Also da sollte man (auch im Sinne des Lemmaträgers hier) nicht mehr so suchen müssen! Und diese Suche hier auch nicht mehr ausbreiten. --82.113.98.214 21:36, 7. Sep. 2014 (CEST)

Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber so recht wird mir der Sinn/die Mitteilungsabsicht deines Kommentars nicht deutlich. Auf micht wirkt er - verzeih, wenn ich das so formuliere - ein wenig wirr und inkohärent. Der Mann scheint überwiegend in Fachzeitschriften veröffentlicht zu haben. Wie soll man also den Umfang und die Bedeutung (gemessen am Rang der Zeitschriften in denen seine Arbeiten erschienen sind) seiner Veröffentlichungen ermessen, wenn man seine Publikationen nicht erstmal zusammensucht? Und was hat sein Alter damit zu tun, ob man "suchen muss". Ob er jetzt Jahrgang 1950, 1955, 1970 oder 1990 ist...wenn nicht gerade eine bereits zusammengestellte Bibliographie auf Anhieb per Google greifbar ist, die wir copy und pasten können, muss man doch logischerweise die einzelnen Publikationen aus der Literatur zusammensuchen (also eine Bibliographie selbst rekonstruieren), um sich ein Bild machen zu können. Was denn sonst? Warten dass die Veröffentlichungen von sich aus kommen, das tun sie bei einem Altmeister mit 100 Arbeiten ebensowenig wie bei einem Neuling mit 2?Zsasz (Diskussion) 21:51, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ja. Stimmt. Alter unwesentlich. Stimmt. Nur ein Prof, der als Prof wiss. relevant sein soll/will, und der Jahrgang 1955 ist, der muss Spuren hinterlassen haben. Deutliche Spuren und nachvollziehbar. Grüße--82.113.98.214 22:22, 7. Sep. 2014 (CEST)

Was soll der Unfug: Die "Spuren" stehen völlig klar im Artikel: Professur, renommierte Stipendien, Veröffentlichungen in renomierten Fachzeitschrift. Wieder mal einer der LAs, die reine Zeitverschwendung sind. --Korrekturen (Diskussion) 22:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

Was steht im Artikel? Wieder mal so eine dummdreiste Formulierung. Und dann gleich arrogant einen auf LAE machen? Da stehen Aufsätze! Und bei den zweien ohne Seitenangaben ist nichts klar! Aber Hallo! --82.113.98.214 23:10, 7. Sep. 2014 (CEST)
Aber "Hallo" liebe IP, würde mal sagen, Du liest den Artikel und denkst einmal über Deine Äußerungen hier nach. Die Diskussion mit IPs auf LDs ist in der Regel Zeitverschwendung. Der nächste setze LAE und Ruhe ist. --Korrekturen (Diskussion) 23:16, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bei einem Wissenschaftler, der nach Princeton an das IAS eingeladen wurde, lange über Relevanz zu diskutieren, ist einfach nur lächerlich - ich habe das im Artikel belegt. Und wer das nicht weiß oder nicht zur Kenntnis nehmen will, sollte lieber nicht über Wissenschaftler mitdiskutieren, denn dazu fehlt ihm die notwendige Qualifikation. --Enzian44 (Diskussion) 23:50, 7. Sep. 2014 (CEST)
Doch doch - man darf hier mitdiskutieren! Wenn man Textarbeit versteht, Texte lesen und beurteilen kann und auch nachvollziehen kann, wer wann welche Textergänzung eingetragen hat. Deine allgemeine Aroganz hier ist unerträglich.--82.113.98.214 23:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
Eine Enzylopädie besteht aus dem, was geschrieben steht bzw. lesbar und nachweisbar ist. Nicht aus dem, was Du Dir in Deinem Fachgebiet denkst. Letzteres ist erwähnte Aroganz.--82.113.98.214 00:02, 8. Sep. 2014 (CEST)
Es wird langsam lächerlich, ich würde mal sagen: liebe IP, denke erst einmal nach, bevor Du Dich weiter lächerlich machst. Der nächste setzte LAE. --Korrekturen (Diskussion) 00:22, 8. Sep. 2014 (CEST)
In einer Textdisk kann man sich nicht lächerlich machen. Es geht um den Inhalt. Deine Argumentation hier zeigt Deine Grundeinstellung. Und der wiederholte Hinweis, ich möge nachdenken, dieser allerdings ist schlicht erbärmlich!--82.113.98.214 00:52, 8. Sep. 2014 (CEST)

Zurück zur Sache. Als Professor ist der Genannte relevant, wenn seine wissenschaftliche Leistung nachgewiesen ist. Das ist hier durch Veröffentlichungen der Fall. Zudem sollte die Biografie mehr als nur die universitäre Laufbahn wiedergeben, auch das ist hier geschehen. Im Ergebnis kann dieser Artikel m.E. behalten werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:16, 8. Sep. 2014 (CEST)

Löschsockenantrag [4] auf einen in den USA tätigen deutscher Historiker mit IAS-Princeton-Mitgliedschaft und nachgewiesene Buch- und Fachartikelveröffentlichungen. Behalten. --GDEA (Diskussion) 02:16, 8. Sep. 2014 (CEST)

Keine Ahnung, warum hier überhaupt noch diskutiert wird. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler ist klar erfüllt durch Professur an anerkannter Hochschule sowie internationale Bekanntheit/Anerkennung (vgl. [5][6][7]). Deutlicher geht's nimmer. Ich bewundere die Geduld und Ruhe unseres Prof. Enzian weiter oben. Hut ab! LAE. --Avant-garde a clue-hexaChord 02:55, 8. Sep. 2014 (CEST)

Im Übrigen bin ich dafür, dass IPs und Frischangemeldete auf Metaseiten nichts zu suchen haben. Behalten.--Hubertl (Diskussion) 02:54, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hannoversche Burschenschaft Arminia (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hannoversche Burschenschaft Arminia“ hat bereits am 12. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es gibt zu dieser Burschenschaft wohl wenig zu sagen, andernfalls hätte der Artikel mehr Inhalt. Die Gruppe ist weder besonders alt (Fast die Hälfte aller Einträge in Kategorie:Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband wurde kurz nach 1800 gegründet). Es sind außer einem Burschenschafterbuch keine Quellen angegeben, eine Relevanz ist nicht erkennbar. --83.164.137.197 17:45, 7. Sep. 2014 (CEST)

Du wirst uns sicherlich erklären können, warum das Alter von Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband von Bedeutung für eine freie Burschenschaft sein soll? Du kennst dich doch im Thema aus, oder etwa nicht?--GuuP (Diskussion) 16:13, 9. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt genau einen Literatureintrag, ein Verzeichnis aus dem Korporierten-Verlag WJK. Ansonsten ist so gar nichts zu vermelden. Eingliederung in den NSDStB im dritten Reich und Wiedergründung. Das war es auch schon an bedeutsamen Geschehnissen in all den Jahren.
Auch nach Jahren ist der vom einzigen Befürworter geforderte Ausbau des "soliden Grundstocks" unterblieben. Was @Sebmol: damals zum "bleibt" bewogen hat, kann nach der langen Zeit seit des ersten LA vermutlich nicht mal er selber beantworten. Die 3,x Besucher pro Tag erfahren ohnehin nichts Wichtiges, die Homepage ist um Einiges informativer. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 08:09, 8. Sep. 2014 (CEST)
Unabhängig von der formalen Diskussion über die Rechtmäßigkeit des erneuten LA: Die Relevanz des Artikels ist ja seit 2006 nicht geringer geworden. Gemäß Anregung aus der damaligen Diskussion wurde der Artikel weiterentwickelt. Daher sehe ich nicht, warum eine Entscheiung jetzt anders ausfallen könnte als 2006: behalten. Das Alter einer Organisation oder die Anzahl der Abrufe können kaum eine Löschung begründen. --Dreier (Diskussion) 21:49, 9. Sep. 2014 (CEST)
LAE. LD-Wiedergänger ohne neue Begründung. Bei Bedarf --> WP:LP -- Jogo30 (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ich setzte den LA wieder ein. Die Begründung ist nicht dieselbe wie 2006. Jogo30 meint eine ähnliche Begründung. Da sich die RK für diesen Fall mehrmals seit 2006 änderten braucht es aber keine andere Begründunf. --193.171.142.25 20:32, 8. Sep. 2014 (CEST)

Wieder zurück. 1. Wurde der LA im Artikel nicht wieder eingefügt, 2. Ist die Relevanzlage 2006/2014 die gleiche, denn weder damals, noch heute gab es eigene RK für Stundenverbindungen 3. Dass keine neuen Argumente gebracht werden müssten, entspringt der Phantasie der IP, 4. Selbstverständlich sind die LA-Begründungen die selben, nämlich heute wie damals mangelnde Relevant. -- Jogo30 (Diskussion) 09:10, 9. Sep. 2014 (CEST)

Vielleicht hättest du die Stand 12. Dezember 2006 mal nachschlagen sollen, bevor du Unwahrheiten verbreitest. LA wieder rein, neues Argument: geänderte RK, somit neuer LA ohne LP zulässig. Zum LA: Relevanz nach aktuell geltenden RK nicht dargestellt, geschweige denn belegt.--Chianti (Diskussion) 14:22, 9. Sep. 2014 (CEST)

Alte verbindung, Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen (Bücherverbrennung), ältete Verbindung Hannovers. Erwähnung in Sekundärliteratur, die nicht aus der eigenen Schreibe stammt, klare Haltun zum NS, frühere Behaltensentscheidung, ein wirkliches Löschargument dagegen ist nicht vorhanden. Bleibt. Nicht mal die üblichen Verdächtigen beteiligten sich an der LD. --Gripweed (Diskussion) 11:33, 14. Sep. 2014 (CEST)

Josef G. Knoll-Wissenschaftspreis (gelöscht)

Der Artikel gibt fast keine Informationen über den Preis her. In dem Sinne also: "kein Artikel" --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:47, 7. Sep. 2014 (CEST)

Die paar Informationen hätten im Lemma Josef Knoll bestimmt noch Platz, oder? --Kolya (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2014 (CEST)
Wir haben hier auch den Scheffelpreis. Hierzu hat mir mein damaliger Deutschlehrer Jahre späterer veraten, dass er meine Abiturarbeit gar nicht angemeldet hatte. Dies hatte was mit dem Inhalt meines Aufsatzes und der Tatsache, dass er kurz vor seiner Verbeamtung stand zu tun. In diesem Sinne: Welcher innhaltliche Sinn macht dieser Preis. Bei der Diss bin ich nie über ihn gestolpert? Wo liegt die enzyklopädische Relevanz? Ich sehe sie nicht. --82.113.98.214 22:08, 7. Sep. 2014 (CEST)
Gerade mal 19 Google-Treffer ohne dass relevanzstiftende Rezeption dabei wäre. Das ist dann auch der Unterschied zum genannten Scheffelpreis, wobei Vergleiche mit anderen Artikeln grundsätzlich unerwünscht sind. Jeder Artikel muss für sich selbst die Relevanz belegen. Und dieser hier belegt eher die Irrelevanz. --H7 (Diskussion) 00:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich (Autor) habe den Artikel eben durch einen Satz ergänzt. Weitere Infos werden das Verständnis von Zweck und Umfang des Preises meines Erachtens nicht verbessern. Generell halte ich Preise ab einem bestimmten Impact durchaus für enzyklopädisch relevant. Der Impact sollte aber nicht nur durch den gesellschaftlichen (Google) Bekanntheitsgrad, sondern auch durch den Wert innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen darstellen, was sich in der Regel durch die Höhe der preislichen Dotierung ausdrückt. 30000 Euro sind schon bemerkenswert. Aber ich bin kein Wiki-Experte, daher vertraue ich auf euer Urteil. (nicht signierter Beitrag von Volker.haering (Diskussion | Beiträge) 13:33, 8. Sep. 2014 (CEST))

Wer ist diese Eiselen-Stiftung? Welche Außenwahrnehmung hat der Preis? --193.171.142.25 20:26, 8. Sep. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:35, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ferdinand Barnstein (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ferdinand Barnstein“ hat bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2009#Ferdinand Barnstein (gelöscht)|8. Juni 2009]] (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt, Wiedergänger. Der Artikel wurde bereits mach eine Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2009#Ferdinand_Barnstein_(gelöscht) gelöscht. Es ist weder aus dem Artikel noch auf der Diskussionsseite und auch nicht auf dahin verlinkte Funktionsseiten erkenntlich, das die damaligen Löschgründe jetzt als hinfällig erkannt werden. MfG, --188.99.113.172 18:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

Dies sehe ich auch so: Ich sehe keine wissenschaftliche(n) Arbeit(en) im entsprechenden Fachgebiet, (die) als bedeutend angesehen (werden) (vgl. RKs) noch relevanzschaffende Literatur im Artikel dargestellt. --82.113.98.214 19:37, 7. Sep. 2014 (CEST)

Dies sehe ich nicht so: Der damalige artikel war Vollschrott und worde deshalb gelöscht. Text war: "Er stammte aus Gebesee. 1887 promovierte er an der vereinigten Friedrichs-Universität in Halle-Wittenberg mit der Arbeit Die isobutenyltricarbonsäure und ihr zersetzungsproduct, die [alpha]-dimethylbernsteinsäure[1]. Danach arbeitete er wahrscheilich an einer landwirtschaftlichen Versuchsstation". Jetzt steht drin, was er als Wissenschaftler entwicvkelt hat. Wiedergänger ist der artikel daher nicht.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:51, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hab ich nicht geschrieben. Relevanz im Artikel aber bislang nicht dargestellt. --82.113.98.214 21:04, 7. Sep. 2014 (CEST)
Wiedergänger hab ich geschrieben, da nicht erkennbar das der Artikel regulär wiederhergestellt wurde. Ebenso sind IMHO die in der ersten LD genannten Gründe IMHO immer noch zutreffend, es ist also keine Überarbeitung erkennbar. Trotzdem halte ich einen SLA für fehlplatziert, es sollte in einer LD gezeigt werden, was aus dem Leben/Werk gezeigt werden muß dass eine Relevanz nachvollzierbar dargestellt ist. MfG, --188.99.113.172 21:20, 7. Sep. 2014 (CEST)

Lebensdaten nachtragen wäre IMHO schon ein Schritt in Richtung Relevanznachweis. MfG, --188.99.113.172 21:51, 7. Sep. 2014 (CEST)

Vorstand der Futtermittelabteilung der Sächsichen Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern mit dem Titel Professor. Scheint zu seiner Zeit auf seinem Gebiet recht bekannt gewesen zu sein ([8]) behalten --Korrekturen (Diskussion) 22:42, 7. Sep. 2014 (CEST)

"Scheint bekannt gewesen zu sein" Sehr überzeugend begründete Relevanzdarstellung. Aber gerade dies wird ja zum Problem hier. Nix mehr disk. sondern "scheint" und behalten. Oh je. --82.113.98.214 22:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
Schon recht, liebe IP, wer lesen kann, der lese. --Korrekturen (Diskussion) 23:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ja, besonders den Artikelausbau ohne Hinweis hier. Sowas nenne ich Diskusionskultur. Oder eben nicht. Aber dies scheint hier jetzt so zu sein. --82.113.98.214 23:28, 7. Sep. 2014 (CEST)
Jeder kann in einem Artikel etwas ergänzen, ohne das er das hier "melden" müsste. Liebe IP, beschäftige Dich erst einmal ein wenig mit WP und seinen Usancen. Und störe hier bitte nicht weiter. Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 23:32, 7. Sep. 2014 (CEST)
Du solltest dann "stören" schon etwas genauer definieren! Unbequem? Ja, dies sind meine Beiträge wohl. Fragt sich nur in welcher Hinsicht!.--82.113.98.214 23:48, 7. Sep. 2014 (CEST)
Schon recht, liebe IP, schreib nur schön so weiter.... --Korrekturen (Diskussion) 00:47, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Diskussion hier ist sinnfrei, der Artikel wurde 2009 schon einmal gelöscht. Das ist ein Fall für die LP. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:21, 8. Sep. 2014 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich dich korrigiere, Siegfried, aber wie Kriddl oben bereits bemerkte, ist der Artikel kein Wiedergänger, und es wurde gemäß den Löschregeln ein neues Argument vorgebracht. Damit halte auch ich einen erneuten LA für zulässig. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:41, 8. Sep. 2014 (CEST)

Dann verehrter Kollege Altkatholik62 nehmen wir uns die Zeit und diskutieren es bis zum Ende mit einem hoffentlich für alle Parteien zufriedenstellendem Ergebnis. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:20, 8. Sep. 2014 (CEST)

Genau. Meiner nunmehr unmaßgeblichen Meinung nach ist der Genannte irrelevant. Es ist keine wissenschaftliche Leistung ersichtlich, die von zeitüberdauernder Bedeutung wäre. Er wird auch nach 1920 nicht mehr in der Literatur erwähnt, zudem scheint keine veröffentlichte vita zu existieren, da Geburts- und Sterbedatum unbestimmt bleiben. Aus diesen Gründen plädiere ich, wenn auch mit Bedauern, für löschen. Er war ein ehrenwerter Mann, der seiner Arbeit nachging, das macht ihn aber nicht relevant für die Wikipedia. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:15, 8. Sep. 2014 (CEST)

Für mich ist die Zuschreibung "Trug Professorentitel" nicht nachvollziehbar, der oben genannte Link führt nur zur einer Google Hit-liste, bei der auf den ersten Blick nichts von einem Prof. zu finden ist. Verwundert bin ich ebenfalls, das die angegebene Versuchsstation nicht als international anerkanntes Forschungsinstitut o. ä. etc. geführt wird. Ein WP-Artikel wäre hilfreich oder ein Link zu einer neuzeitlichen Chronik, mit deren Hilfe man die Bedeutung des sog. Instituts und damit deren Leiter abschätzen kann. In dieser (Fest-)schrift über die letzten 160 Jahre bis zum Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie [9] wird Barnstein nicht erwähnt. MfG, --188.110.175.20 06:56, 8. Sep. 2014 (CEST)

Falls "Er entwickelte ein Verfahren zur Bestimmung des Reinprotein-Gehalts,[4] das heute noch verwendet wird." stimmt ist er relevant. Weil wichtig zur Bestimmung von Futtermittel.--Falkmart (Diskussion) 20:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
Als Quelle für die Behauptung "das heute noch verwendet wird", wird ein Buch von 1976 genannt. Ich glaube nicht, das man vor 38 Jahren schon wußte was heute (2014) aktuelle Verfahren sind. BTW: Auch in diesem Sonderheft der Sächsischen Landesverwaltung zum 150 Jahrestages des Bestehens der Station in Möckern - [10] wird Barnstein nicht erwähnt. MfG, --188.110.175.20 23:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
Auch wenn das Verfahren nur bis 1976 verwendet würde halte ich es dann für relevant. Es müssten sich aber mehr Quellen dafür her.--Falkmart (Diskussion) 00:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
Stellen wir uns mal vor 1970 hätte jemand den artikel verfasst: Das Verfahren war seitJahrzehnten in anwendung, er also relevant. Da Relevanz nicht vergeht ist der Entwickler eines über Jahrzehnte angewandten Verfahrens naturgemäß auch dann noch relevant, wenn es mittlerweile durch ein besseres ersetzt wurde.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
Im Wesentlichen bin ich der selben Meinung, wenn ein Standardverfahren für ein halbes Jahrhundert eingesetzt wird, dann ist es als solches relevant. Allerdings bedarf es hier nicht nur ein mehr an Belegen sondern es fehlt sogar ein einziger Beleg dafür das Barnstein überhaupt ein Standardverfahren hervorgebracht hat. Einzig ein einzelner WP-Autor behauptet auf der Disk er hätte mal was im Zusammenhang mit Standardverfahren gehört [11]. Das Ursprungs-Standardverfahren zur Bestimmung des (Roh-) proteingehaltes ist die Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung. Unter Johan_Kjeldahl#Die_Kjeldahlsche_Stickstoffbestimmung kann man nach Nachlesen das es in den Folgejahren tausende Publikationen zu diesem Verfahren gab. Die Barnsteinsche ist wohl eine davon - das spricht nicht für ein Standardverfahren. Für die Futtermittelanalytik ist die Weedner Analyse der Standard. Die Weender Analyse wurde aber am Ende des 19. Jahrhunderts von Wilhelm Henneberg und Friedrich Stohmann entwickelt. In diesen Zusammenhang fällt der Name Barnstein nicht. MfG, --178.2.31.142 22:47, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzung: bin bei google mit "Reinprotein nach BARNSTEIN" fündig geworden: [[12]] - schaut aus als ob es heute noch lehrstoff ist - MfG, --178.2.31.142 22:56, 9. Sep. 2014 (CEST)

Er ist Verfasser mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten die heute noch Lehrstoff einer Hochschule. Daher behalten.  @xqt 14:42, 14. Sep. 2014 (CEST)

Josef Federer (bleibt)

Kein Hinweis auf Relevanz: Kleinstadtbürgermeister. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ja, das Mittelzentrum Mühldorf verfehlt die RK um knapp 3.000 Einwohner, da hilft auch kein Kreisstadtstatus. Wenn Du darauf bestehst ... --Kolya (Diskussion) 21:26, 7. Sep. 2014 (CEST)
Nunja, ich würde hier folgendes betrachten wollen: Mühldorf verfehlt die 20.000 um knapp 3000 wie bereits Kolya schon sagte...Ob man bei 17000 Einwohnern von einer Kleinstadt sprechen sollte wie es der Antragssteller tut, lassen wir mal beiseite. Ich sehe hier aber eine Ehrenbürgerschaft sowie einen Eintrag im Who is Who.... Von daher reicht es in meinen Augen in der Gesamtheit für behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:18, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bei 3000 Einwohner weniger als die geforderten 20000 für einen Bürgermeistereintrag hier von "knapp verfehlt" zu schreiben ist gewagt. Dass ein Bürgermeister Ehrenbürger "seiner" Stadt/Gemeinde wird ist gängige Praxis. Also? Und Who ist who ist seit wann Grundlage in so einem Fall für einen Wiki-Eintrag? Natürlich kann man über die 20000 Einwohnergrenze streiten, sie gibt es aber nunmal. So löschen.--82.113.98.214 23:36, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ehrenbürgerschaft ist keine gängige Praxis, weder in Mühldorf noch sonstwo. Lies mal den WP-Artikel, da ist von bisher 9 Ehrenbürgerschaften seit 1852 die Rede, Federer war bislang der letzte, dem diese Würde 1990 verliehen wurde. Deshalb: behalten. --TeleD (Diskussion) 09:43, 8. Sep. 2014 (CEST)
Das Who is Who ist keine reputable Quelle, die Einträge kann man kaufen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:15, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte die Ehrenbürgerschaft für ausschlaggebend um den Artikel behalten zu wollen. --Bodhi-Baum (Diskussion) 10:30, 8. Sep. 2014 (CEST)
@Siegfried von Brilon Wie kommst du darauf das man die Einträge kaufen kann? Unser Artikel Wer ist wer? behauptet genau das Gegenteil. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Auf dieser Grundlage müssen Personen, die für aufnahmebedürftig gehalten werden, für ihren Eintrag bezahlen. So steht es im Artikel Wer ist wer. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:07, 8. Sep. 2014 (CEST)
und dann gibt es noch das sehr fragliche Hübners Who is Who --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:15, 8. Sep. 2014 (CEST)
Bin insgesamt für knapp Behalten.--Falkmart (Diskussion) 14:41, 9. Sep. 2014 (CEST)

Zum Who is Who: dass man dafür bezahlt, heißt nicht, dass man den Eintrag kaufen kann, auch wenn das komisch klingt. Im übrigen bin ich nicht davon überzeugt, dass man wirklich für einen Eintrag bezahlt. Und: der Eintrag ist halt eine Selbstdarstellung, so wie jede eigene Homepage. Für einen Hollywood-Stern muss der Schauspieler auch bezahlen, irgendwas um 35.000 Dollar. m.E. ist dieses Who is who schon eine solide Quelle -- Schwindler in dem Bereich gibt es andere und zur Genüge. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:00, 9. Sep. 2014 (CEST) - PS: also Knapp behalten --Cholo Aleman (Diskussion) 16:00, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ja, 2 Millionen Artikel de:WP, das muss doch sein; egal wie relevant der Typ ist *hohnlach*.--87.178.39.53 17:03, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ach so: Votum: Löschen.--87.178.39.53 17:06, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ehrenbürgerschaft, Eintrag im Who Is Who und knappe Verfehlung der RK um 3.000 Bürger, für die er nicht arbeitet. Knapp behalten. --Gripweed (Diskussion) 11:39, 14. Sep. 2014 (CEST)

3000 sind deutlich mehr als 10% - das ist schon nahe der Relevanzkriterienbeugung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:04, 23. Sep. 2014 (CEST)

Michael Barten-Renon (SLA)

Die Relevanz dieses praktizierenden Heilpraktikers und Hypnotiseurs ist sehr fraglich. Eine Googlerecherche ergibt, dass dieser Mann tatsächlich existiert und er in verschiedenen Branchenverzeichnissen aufzufinden ist - mehr aber nicht. --ahz (Diskussion) 20:12, 7. Sep. 2014 (CEST)

Nun ja, ... Nur zwei Monate später engagierte ihn die Tanzbar Rockefeller im katalonischen Llorett de Mar, in der er seine erste eigene Showhypnose darbot. Wo findet man die mediale Aufmerksamkeit oder gar die Re­zen­si­onen dargestellt? Unbelegt steht schon in der Disk. Sonst aber bleibt nix! --82.113.98.214 20:19, 7. Sep. 2014 (CEST)

Michael Barten-Renon hat die EioS-Methode entwickelt, es gibt derzeit 1.200 dokumentierte Behandlungen, die Nachhaltigkeit der EioS-Therapie wird als hoch eingeschätzt. Von den 1.200 dokumentierten Behandlungen konnten in 1.116 Fällen Symptome nach nur einer Sitzung erfolgreich therapiert werden.--Autor Peter (Diskussion) 20:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

Per SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 22:37, 7. Sep. 2014 (CEST)

Steinkohlentonne (LAE)

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (Disk) 20:29, 7. Sep. 2014 (CEST) Übertrag:

kaum eine der alten Maßeinheiten hat ein eigenes Lemma in Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum), Umrechnung kann dort eingetragen werden --Thyriel (Diskussion) 20:04, 7. Sep. 2014 (CEST)

in keinster Weise ein Schnelllöschgrund. völlig fehlerhafte Begründung denn es gibt jede Menge Lemmata -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:13, 7. Sep. 2014 (CEST)
Der Einspruch war doch wohl eindeutig. Da muß nicht noch aus dem SLA ein LA gemacht werden. Benutzer Thyriel sollte mal die Hinweise auf seiner Dissk-Seite beachten.

Ich kann es nicht fassen: Nach unzähligen Seiten meint einer die Welt der alten Maße und Gewichte neu erfinden zu müssen und Beschäftigung besonderer Art einzufügen. J.R.217.231.170.41 20:48, 7. Sep. 2014 (CEST)

Löschbegründung ist völlig daneben. Die wechselnde IP stellt bereits seit längerer Zeit eine Vielzahl von Artikel über alte Maße und Gewichte ein. Ein Fall für LAZ. --ahz (Diskussion) 20:50, 7. Sep. 2014 (CEST)

Der Grund, warum ich den SLA nicht einfach entfernt habe ist, daß ich mich mit diesen alten Maßeinheiten schlicht gar nicht auskenne. Darum sichte ich diese durch den recht emsigen IP-Benutzer eingestellten Artikel auch nicht. Wenn das allerdings allgemein so gesehen wird, spricht eigentlich nichts gegen LAE. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
Gäbe es dieses alte Maß heute noch, wäre die Relevanz ziemlich offensichtlich. Und historische Relevanz vergeht nicht, das war hier schon immer Usus. --H7 (Diskussion) 00:23, 8. Sep. 2014 (CEST)

LAE Fall 1. Kein Löschgrund ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:47, 8. Sep. 2014 (CEST)

Tut mir leid da es offenbar vorschnell war gleich nen SLA zu machen. Mir erschien es einfach unsinnig alten, ziemlich unbekannten Maßeinheiten jeweils einen eigenen Artikel zu geben, zumal da nichts mehr drin steht als eine Umrechnung (und nichtmal ob die nun vor 50 oder 1000 Jahren verwendet wurde). Der Artikel ist auch kaum auffindbar da der begriff in keinem einzigen anderen verwendet wird, obwohl es genug Listenseiten zu dem Thema gibt. Mir erschließt sich der Sinn solcher Artikel jedenfalls nicht die keine Mehrinformation als die Listen bieten und nirgendwo verlinkt sind. --Thyriel (Diskussion) 08:21, 8. Sep. 2014 (CEST)

Republik Lázně Kyselka (gelöscht)

Eine Republik Bad Gießhübl oder republika Lázně Kyselka gab es nicht. In den angegebenem Weblink und dem Buch findet sich auch nichts darüber. Wenn es sich nicht um ein Fake handelt, dann vielleicht eine lokale Anekdote, ohne Belege und Relevanz. --Otberg (Diskussion) 20:33, 7. Sep. 2014 (CEST)

Mir fiel auch auf, dass sich auf der Website der Gemeinde darüber nichts findet. Das Buch kenne ich nicht. Solange sich dafür keine Belege finden lassen, kommt mir das ganze sehr spanisch vor. --ahz (Diskussion) 20:43, 7. Sep. 2014 (CEST)

Wann wurde denn durch wen was ausgerufen? Wann zog die Wehrmacht denn ab, wenn man damals von Abzug reden kann? Wann wurde es durch die US-Armee besetzt? In welcher Zeit wurde WAS? ausgerufen? BK! Und was hat der Titel als einziger Beleg: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten damit zu tun bzw erwartet welche Beleglage? Sorry mehrfacher BK. --82.113.98.214 20:59, 7. Sep. 2014 (CEST)

Das ist aus meiner Sicht ein Fake. Und wie soll ich glauben, dass jemand, der schon Erfahrung hier hat, dies nur zufällig unabsichtlich tut. Hm. -jkb- 22:30, 7. Sep. 2014 (CEST)

Tja, da hast Du völlig recht, das Einzige, was gegen einen SLA spricht ist der Ersteller!--82.113.98.214 22:34, 7. Sep. 2014 (CEST)

Irgendwie erinnert mich das an die gelöschten Urversionen von Mattoni-Villa und die weiteren gelöschten Artikel desselben Märchenonkels. --ahz (Diskussion) 23:34, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ein Artikel voll ohne Links ist schlimm. Dieser Artikel enthält jedoch einige, in keinem davon, auch wenn man lange sucht, ist irgendwine Andeutung zu finden. Ich suchte im Google, sowohl deutsch wie auch tschechisch, ohne Ergebnis. Eben, die Website des Ortes hat nichts zu bieten. Das ist die eine Sache. Ferner: wenn jemand einen Link einfügt, ohne dass er überprüft, ob der Link etwas bietet, ist es schon fahrlässig. Ansonsten wäre es eine absichtliche Irreführung. Ich schaute mir die gelöschten Artikel. Und siehe auch die DS des Autors in Sachen TF, Belege, URV. -jkb- 00:22, 8. Sep. 2014 (CEST)
Was mir auffällt: Die Darstellung strotzt nur so von Folklore. Ich kenne den Ort, kenne auch seine Menschen und die Geschichte und muss sagen: Es gibt keine validen Quellen zu den dort vertretenen Auffassungen. Dies ist natürlich nur mein OR, aber das Bernsteinzimmer wurde ja auch bereits in Janské Lázně oder in Bad Flinsberg verortet ... ich bin für Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:01, 8. Sep. 2014 (CEST)
Keine Relevenz / Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 14. Sep. 2014 (CEST)

Erläuterungen: Gebiete, die im Rahmen dieses (odere anderer) Kriege teilweise im Niemandsland lagen, gibt es viele. Eine "Republik" entsteht dadurch nicht. Und der Nachweis, dass diese Zeit dort allgemein unter diesem Namen in diesem Sinne bezeichnet wird, fehlt.--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 14. Sep. 2014 (CEST)

Jan Bredack (gelöscht)

Relevanz unklar --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:53, 7. Sep. 2014 (CEST)

Gründer einer kleinen Supermarktkette und nicht der ersten in der Veggie-Branche -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:29, 7. Sep. 2014 (CEST)
Behalten. Als Anhaltspunkt wird in WP:RK#Lebende_Personen_(allgemein) genannt: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an (...) nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt." Dafür gibt es reichlich Belege aus vertrauenswürdigen Quellen, wie sie hier aufgelistet sind. --Behug (Diskussion) 20:26, 7. Sep. 2014 (CEST)

Schlichter Joke: Einziger Blaulink zeigt auf: Veganz Hierzu: 79 MAs und 5,3 Mios. Sonst nichts dargestellt. Auch dieser Artikel sollte schnell gelöscht werden, da ohne jede Relevanz. Relevanzschaffendes Presseecho über den Lemmaträger Jan Bredack wo, wie? Wie dargestellt. Nix! --82.113.98.214 20:33, 7. Sep. 2014 (CEST)

Auf http://www.veganz.de/ueber-veganz/pressebereich/pressemitteilungen/pressestimmen.html sind Medienartikel dutzendweise verlinkt. --Behug (Diskussion) 20:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, es war ein Joke, Deine Verlinkung! Mit Küchenschlacht habe ich wirklich nichts am Hut! Grüße --82.113.98.214 21:31, 7. Sep. 2014 (CEST)
Von Benutzer:Emes gelöscht. --193.171.142.25 20:37, 8. Sep. 2014 (CEST)

Veganz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt! Mitarbeiterzahl und Umsatz jenseits von gut und relevanzschaffend. Inovativer Vorreiter oder was Marktbeherrschendes nicht dargestellt.--82.113.98.214 20:39, 7. Sep. 2014 (CEST)

Dieser Nichtikel ist auch schnelllöschfähig. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:35, 7. Sep. 2014 (CEST)
Nein, ist er nicht. Es wurden Belege aus Zeit und impulse beigebracht, die der eindeutigen Irrelevanz widersprechen. Also bitte hier mindestens 7 Tage lang diskutieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
@Altkatholik62: Natürlich ist diese Minikette schnellöschfähig. Ein Supermarktkettchen mit 6 Filialen seit 2011? Das ist nur eine Marketingoffensive, genauso wie der Artikel Jan Bredack. Nur weil das Thema Vegan gerade in ist, werden Supermärkte dafür nicht relevant. Und was die Presseberichte angeht, alter Mere: Relevanz wird eher nicht durch viele Berichte generiert, das ist lediglich Marketing. Für die Darstellung von Relevanz reichen einige, wenige Belege, nicht zig zusammengesuchter Werberamsch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
Wie die IP bereits schrieb: weder Vorreiterrolle noch marktbeherrschend. Nur neu. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:15, 8. Sep. 2014 (CEST)

Der Werbemüll ist sla-fähig --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:17, 8. Sep. 2014 (CEST)

(BK) In den Interviews steht nichts als Selbstauskunft und selbst die Aussage der enWP "erste vegane Supermarktkette Europas", Kette mit 7 Fillialen, ist völlig unbelegt mit den Quellen und mMn daher absolut schnelllöschfähig. Daher trotzdem Löschen wegen erwiesener Irrelevanz. --02:17, 8. Sep. 2014 (CEST)
Was steht da im Impulse-Artikel: Zwanzig Jahre arbeitete Jan Bredack im Management von Daimler. Dann wollte er etwas ganz Neues machen und eröffnete vor einigen Monaten den ersten veganen Supermarkt in Deutschland. Impulse.de sprach mit dem 39-Jährigen über seine Pläne. Aha! Der Herr Bredack arbeitete also mit bereits 19 im Managment von Daimler? Im Artikel steht auch, dass er zwei Jahre bis zur Eröffnung der ersten Filiale gebraucht hat. Er war also mit 17 im Managment von Daimler? Als was bitte sehr? CEO? Ein Impulse-Werbeartikel, sonst nix. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:20, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die LA-Diskussion zum Gründer habe ich nach unten über diese Disk versetzt, das gehört zusammen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:24, 8. Sep. 2014 (CEST)
Beide Artikel Veganz und Hr. Bredack ist eine offensichtliche Marketingoffensive und nicht einzusehen warum wir über diese Werbeartikel noch ewig diskutieren sollen. Die Diskussion wir morgen Mittag beim Stand von in 7 Tagen aussehen. --codc Disk 02:28, 8. Sep. 2014 (CEST)
(nach BK) Nur mit der Ruhe, ich habe nur bemerkt, dass nach unseren Regeln keine Schnell-Löschung erfolgen kann, über das Ergebnis dieser Löschdiskussion wird ein anderer Admin befinden. In der Sache bin ich bei den Löschbefürwortern, die Belege geben keine Relevanz her, und automatische Relevanz qua Umsatz, Bilanzsumme usw. dürfte schon einmal gar nicht gegeben sein, jedenfalls nicht aus unabhängiger Quelle. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:30, 8. Sep. 2014 (CEST)
Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:50, 8. Sep. 2014 (CEST)

Immerhin für den Deutschen Gründerpreis nominiert. Am 16. September wird man wohl wissen, ob sie diesen erhalten haben. Sollte dieser eine gewisse Relevanz schaffen, könnte man ja zumindest so lange mit dem Löschen warten. --Nattr (Diskussion) 14:25, 8. Sep. 2014 (CEST)

...oder man hält sich an die positivistische Sicht und löscht, bis die Relevanz unzweideutig dargestellt werden kann. Yotwen (Diskussion) 07:39, 9. Sep. 2014 (CEST)
Wenn auch die Zeit schreibt "Veganz ist die erste rein vegane Supermarktkette in Deutschland" und RP online titelt "Veganz - Europas erste vegane Supermarktkette", lässt sich das nicht so einfach von der Hand weisen. Und wenn der Deutsche Gründerpreis schreibt "(...) die erste Supermarktkette, die ausschließlich pflanzliche Produkte anbietet. Dieses einzigartige Konzept (...)", dann lässt sich eine innovative Vorreiterrolle kaum noch leugnen. Und Veganz ist für den Gründerpreis bereits unter den drei Finalisten. --Behug (Diskussion) 20:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
Zum Vorreiter fehlen noch die Nachahmer und ein nenneswerter Marktanteil. Grünzeug alleine macht keine Innovation. 91.12.98.90 21:43, 11. Sep. 2014 (CEST)
Löschen: Kleinstflächige Märkte (in Frankfurt mit Sicherheit unterhalb 400 qm, vgl. Supermarkt) mit einem Sortiment das irgendwo zwischen Tegut, Denn's und Alnatura liegt (halt nur eben komplett vegan). Die Beschränkung des Sortiments als enzyklopädisch relevante Innovation anzusehen ist absurd, die genannten größeren Ketten decken das was Veganz hat, ganz überwiegend auch ab, jedenfalls in den Gegenden, in denen sich Veganz niederlässt. Ok, veganes Hunde- und Katzenfutter wird sonst schwierig, aber das kann's doch nicht rausreißen?!? Ohne aktuellen Vegan-Hype wäre das nicht mal eine Meldung wert. Und wenn man sich die Preisträger des Gründepreises der letzten Jahre ansieht, Deutscher_Gründerpreis, dann hat es kaum einer der Preisträger geschafft, nachhaltig relevant zu werden - von den Geehrten für's Lebenswerk mal abgesehen, aber die waren es vorher schon und sollten wohl eher dem Preis noch ein wenig Glanz und Bedeutung schenken. --Giraldillo (Diskussion) 00:03, 12. Sep. 2014 (CEST)
keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 14. Sep. 2014 (CEST)

Departamento de Investigación de Fenómenos Aéreos Anómalos (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

in diesem Universum zweifelsfrei irrelevantes Grüppchen mit damals 7 Mitarbeitern --Bunkerfunker (Diskussion) 16:38, 7. Sep. 2014 (CEST)
Auch 7 Leute können Relevanz erzeugen. Kann m.E. in normaler LD geklärt werden, weil kein Zeit- und Leidensdruck vorhanden ist--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2014 (CEST)

--Ambross (Disk) 22:39, 7. Sep. 2014 (CEST)

Wollen wir den Text mal kurz zerlegen: Bei der Peruanischen Luftwaffe gibt es eine Abteilung, die unbekannte Sichtungen entgegennimmt, archiviert und aufklärt. Das macht jede Luftaufklärung, auch hier in D, da jedes Objekt für eine mil. Aufklärung zunächst nicht bekannt ist (Megagrins). Der Rest ist hole Luft. SLA --82.113.98.214 22:50, 7. Sep. 2014 (CEST)

Laut Relevanzkriterien gilt "Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant". Da die DIFAA eine Behörde mit der Zuständigkeit für ganz Peru ist, hätte ich es unter diesem Kriterium als relevant eingeschätzt.
@Ip: Und auch wenn es für die Relevanzkriterien keine Rolle spielt, aber weil du es angesprochen hast: "Das macht jede Luftaufklärung" gilt nur, sofern von einem UFO eine AKTUELLE Gefährdung der Luftsicherheit ausgeht. Wenn du ein UFO siehst und es drei Tage später der deutschen Luftsicherheit mitteilst, wird sie das herzlich wenig interessieren - weil "nicht zuständig". Die DIFAA in Peru wäre zuständig. Vielleicht muss dieser Unterschied im Artikel noch besser herausgearbeitet werden, wenn es da Missverständnisse gibt? Beste Grüße -- MeisterV (Diskussion) 10:18, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Lösung dürfte nicht in der "nationalen Ebene" liegen, sondern in der vernünftigen Frage, was ein "Amt" ist. Nationale Behörden haben üblicherweise -zig Organisationseinheiten und diese meistens einen eigenen Namen. So wie hier. Das war wohl nicht gemeint, als man die RK formulierte. Darum: UFO finden, dann wiederkommen. Bis dahin: Löschen. --Bunkerfunker (Diskussion) 09:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
Die Frage was eine Behörde ist, ist natürlich berechtigt. Laut Wikipedia "Eine Behörde oder ein Amt ist eine staatliche Einrichtung, die im weitesten Sinne für die Erfüllung von gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Verwaltung des Staates und dabei insbesondere für Dienstleistungen des Staates gegenüber seinen Bürgern zuständig ist." Laut Deutschen Gesetzbuch "jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt". Beides scheint mir auf die DIFAA zuzutreffen. Die Luftsicherheit gehört zu den "gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben" des Staates. Und als Meldestelle für UFO-Meldungen bietet die DIFAA auch "Dienstleistungen des Staates gegenüber seinen Bürgern" an. Von einen Kriterium für "-zig Organisationseinheiten" finde ich nichts in den Definitionen von Amt oder Behörde. Nach meinen Verständnis erfüllt die DIFAA die Definition von Amt oder Behörde. Wenn das RK so gemeint ist das nur Ämter und Behörden mit zig Organisationseinheiten gemeint sind, sollte man die RK entsprechend ändern. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 15:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
Nein guter Mann, ich wollte dir sagen dass nicht jede der -zig Organisationseinheiten einen eigenen Artikel haben soll. Eine "Bundesbeschaffungsstelle für Klopapier" mit nationaler Zuständigkeit, z.B., würde die RK bei mechanischer Anwendung erfüllen. --Bunkerfunker (Diskussion) 16:02, 9. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Klarstellung. Eine "Bundesbeschaffungsstelle für Klopapier" würde mich aus enzyklopädischer Sicht durchaus interessieren *g*, aber ich denke ich verstehe deinen Punkt jetzt besser. Ich meine das entschiedene Kriterium ist hier, ob die Arbeit der Abteilung nur intern, für die übergeordnete Behörde, von Bedeutung ist, oder ob die Arbeit von allgemeinen Interesse ist - sich an die Allgemeinheit richtet. Die "Bundesbeschaffungsstelle für Klopapier" mag nur für die angeschlossenen Dienststellen von (wenn auch wichtiger) Bedeutung sein. Die Arbeit der DIFAA richtet sich per Definition auch direkt an die Bevölkerung von Peru und ist daher von allgemeinen Interesse. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2014 (CEST)
hier vielleicht auch aus- oder inländische drohnentests, siehe argentinische Comisión de Estudio de Fenómenos Aeroespaciales morgen --W!B: (Diskussion) 16:03, 10. Sep. 2014 (CEST)
Wie dort: Mini-Arbeitsgruppe, deren hauptamtliche Mitarbeiter eine simple Meldestelle (Telefonhotline) sind. Keine Behörde oder Amt, die gesetzliche Aufgaben wahrnimmt (ansonsten bitte den Link zum peruanischen Gesetz, das die Aufklärung von UFOs zum Gegenstand hat, posten).--Chianti (Diskussion) 19:03, 14. Sep. 2014 (CEST)
Die rechtliche Grundlage sind die Gesetzte zur allgemeine Luftraum- und Flugsicherung (Link zum Gesetz). Ein extra "UFO-Gesetz" braucht es nicht. Der peruanische Verteidigungsminister Pedro Cateriano erklärt dazu, Zitat (übersetzt mit Google):
Jede Flugobjekt, das in der nationalen Raumflug, die rechtswidrig, anomale und deren Natur nicht ermittelt werden kann ist zu navigieren, ist eine Bedrohung für die Sicherheit und den zivilen und militärischen Lufttüchtigkeit. Daher ist die Luftwaffe von Peru (FAP) ist erforderlich untersuchen diese Phänomene, um die Ordnung und die korrekte Verwendung der inländischen Luftkorridore zu sichern. [...] Daher hat die Regierung vor kurzem wieder eröffnet der Forschungsabteilung der Anomale Luftphänomene (Difaâ). (Por qué Perú reabrió la oficina de búsqueda de ovnis. BBC Mundo, 5. Februar 2014, abgerufen am 15. September 2014 (spanisch).)
Die DIFAA dient also der Sicherheit der Luftfahrt über Peru und stützt sich demnach auf die LEY DE AERONÁUTICA CIVIL DEL PERÚ. Ist die Frage der gesetzlichen der Legitimation damit geklärt? Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 10:04, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Rede eines Ministers hat nicht einmal in Peru Gesetzeskraft.--Chianti (Diskussion) 01:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
Aber ein Minister sollte die Gesetzeslage kennen. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 10:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag 1: @Chianti: Du hast das Lemma natürlich auch gelesen und weißt daher das "simple Meldestelle (Telefonhotline)" nicht stimmt. Dies würde nur den Aufgabenbereich "Entgegennahme" von Berichten über Sichtungen unidentifizierter Luftraumphänomene abdecken. Zusätzlich gehören zu den Aufgaben aber noch "Untersuchung, Archivierung und Aufklärung" der Berichte. Beste Grüße (und sorry das ich hier in Etappen Poste) --MeisterV (Diskussion) 18:08, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag 2: Es ist auch interessant das die DIFAA mit anderen ähnlich gelagerten Behörden in Südamerika kooperiert (Siehe BBC Mundo Artikel oben). Erwähnt werden Chile, Argentinien und Uruguay. Das spricht imho gegen die These es handle sich bei der DIFAA, um etwas analog zu einer '"Bundesbeschaffungsstelle für Klopapier" mit nationaler Zuständigkeit'. Die Kooperation auf internationale Ebene ist für mich ein weiterer Hinweis auf Relevanz. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 17:30, 15. Sep. 2014 (CEST)

Die DIFAA ist immer wieder im Gespräch auf diversen UFO Seiten oder sonstige Phänomene (zb Erdbebenlicht Sichtungen in Peru. Eine Erklärung auf Deutsch was die DIFAA genau ist und macht findet sich auf [13]. Ich seh demnach schon eine gewisse Relevanz des Artikels an sich. Behallten und ausbauen Thyriel (Diskussion) 19:15, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ein Blog über Grenzwissenschaften als Quelle, ist das dein Ernst?--Chianti (Diskussion)
Wenn man über die mediale Rezeption argumentieren möchte, kann man das auch mit den großen Medien. Naturgemäß in erster Linie im spanischsprachigem Raum mit z.B. BBC Mundo, La Republica, El Popular, Al Notiocia oder Semana. Aber auch international mit z.B. Vice, The Telegraph, Huffington Post, Examiner, FoxNews, The Mirror oder The Guardian. Auch in Deutschland mit z.B. dem Focus, dem Tagesspiegel, der Zeit oder dem ORF. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 12:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
Und in den deutschsprachigen Medien wird es "UFO-Büro" genannt. So viel zum Stellenwert.--Chianti (Diskussion) 01:11, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher ob das ein ernst gemeintes Argument ist. Imho ist das ja Wortklauberei. Aber ich antworte mal trotzdem auf darauf. In Leo gibt es eine Handvoll Übersetzungen für "Departamento". Wie "Abteilung", "Dezernat", "Referat". Nicht darunter ist "Büro". Die englischsprachigen Medien schreiben (naheliegender weise) "department" - was sich u.a. mit "Amt", "Abteilung", "Regierungsstelle" übersetzen lässt. Nicht darunter ist "Büro". "Büro" ist also vielleicht nicht die glücklichste Übersetzung ins deutsche. Die Wikipedia-Übersetzung "Abteilung" würde ich daher stehen lassen wollen. Außerdem und vor Allem können natürlich auch Büros relevant sein. Beste Grüße --MeisterV (Diskussion) 10:06, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bei der Anspielung auf UFO-Büro ist mir nicht klar worauf du damit hinaus willst ? Ne Lemma Diskussion ? Das aktuelle passt, dazu sinnvollerweise noch eine DIFAA WL Thyriel (Diskussion) 16:29, 16. Sep. 2014 (CEST)

Unterschätz den Blog nicht nur weil er sich so nennt ;) Ist der einzige im deutschsprachigen Raum der kritisch an alles rangeht und selbst nachforscht bevor er jeden Blödsinn weitererzählt. Hat schon einige male internationale Aufmerksamkeit bekommen, zB die Enthüllung der BND Ufo Akten deren Existenz die Bundesregierung jahrelang vor der Presse bestritten hatte. Ist aber auch egal wie seriös oder Quellentauglich das ist, wir haben hunderte Wiki Artikel mit solchen Themen die nur in den seltendsten Fällen wissenschaftliche Quellen beinhalten. Das liegt halt an der Thematik an sich, und als eine moderne Art von Mythen & Legenden sind die Themen natürlich enzyklopädisch relevant wenn sich mehr als eine handvoll Spinner damit beschäftigen. Und da ist dann natürlich auch ein Artikel über eine offizielle "X-Akten Einheit" in Peru relevant. Wer bei solchen Themen jede Menge DOIs als Quelle sucht wird halt bitter enttäuscht, die tauchen meistens erst auf wenn Phänomene enträselt werden, wie eben zb die DIFAA nicht unwesentlich dazu beigtragen hat eine erste wissenschaftliche Theorie über Erdbebenlichter hervorzubringen --Thyriel (Diskussion) 16:41, 15. Sep. 2014 (CEST)

Übrigens siehe Ufologie#Bekannte Buchautoren, Ufologen und Organisationen da sind schon einige mit eigenem Lemma vertreten die weit weniger seriös arbeiten ;) --Thyriel (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
gelöscht -

irrelevante Unterbehörde, die oben verlinkte „Medienrezeption“ beschränkt sich im Wesentlichen auf eine kurze Pressemitteilung in verschiedenen Sprachen, cum grano salis die erstaunte Meldung, dass Peru dieses Amt wieder öffnet. --Rax post 01:10, 11. Okt. 2014 (CEST)

Horst Pechmann (gelöscht)

Important-2.svg

Bitte kategorisiere den Artikel „Horst Pechmann“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Lexikalische Relevanz nicht gegeben. (Deutlich nach Google-Recherche: Name / Name + Maler / Name + Grafik / etc.; Dass man als überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung den Ernst-Zinna-Preis bezeichnen sollte, wage ich in Frage zu stellen (so erreichten alle weiteren dort Gelisteten ihre Relevanz durch andere Preise sowie Werke doch anderen Kalibers.).) Siehe auch frühere Disk. mit Autor. (Dieser, qua Sohnschaft, mglw. im IK.) --Martin Sg. (Diskussion) 22:46, 7. Sep. 2014 (CEST)

ist URV [14] --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:28, 7. Sep. 2014 (CEST)
Danke für deinen Hinweis, ich habe das geprüft und den Erstautor dahingehend angesprochen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:42, 8. Sep. 2014 (CEST)
URV gelöscht  @xqt 14:08, 14. Sep. 2014 (CEST)

El Taller de Arte (gelöscht)

Begründung: 'Weder von der "Institution" noch von dem "Künstler" existiert etwas im Web. Lediglich ein paar Fotos von Touristen auf einer kommerziellen Bewertungsseite. Die "Institution" wird es nicht mehr geben. Ich war vor 9 Jahren dort (habe 15 Jahre auf Lanzarote gelebt) und es handelte sich damals um einen "Künstler" wie sie an jeder Ecke auf Lanzarote zu finden sind. Auch die "Institution" ist lediglich ein kleiner privater Ausstellungsraum. Der Artikel hat die Qualität, als würde ich nun nach Lanzarote reisen, mir ein Haus mieten, und mich "Künstler mit Institution" nennen. Vergleiche mit Manrique (DEM Inselkünstler) wie auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lanzarote#Kunst entbehren jeder Grundlage und sind lediglich touristische Romantik, meist durch Reiseleiter verbreitet. Ich würde eher einen Artikel über Christian Honerkamp empfehlen, der ein "wirklicher" Künstler auf Lanzarote ist. Da dieses mein erster Löschantrag ist, hoffe ich sehr, dass ich neutral genug war. --Holger-Thies (Diskussion) 23:18, 7. Sep. 2014 (CEST)

Kein LA im Artikel --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
„Autor“ angesprochen. --Martin Sg. (Diskussion) 23:26, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Team! Ich habe definitiv einen Löschantrag in dem Artikel eingefügt und zwar BEVOR ich den hier gepostet habe. Gehe ich auf den Artikel, sehe ich den noch immer. Ich denke exakt nach der Wiki-Anleitung. Habe ich etwas falsch gemacht? --Holger-Thies (Diskussion) 23:38, 7. Sep. 2014 (CEST)

scheint nach den Hinweisen die ich bisher fand eher eine 08/15 Gallerie zu sein. Man darf der Seite zum gelungen SEO gratulieren, die Relevanz sollte aber erstmal durch solide Belege untermauert werden. Sieben Tage für das Heranschaffen von Belegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:49, 7. Sep. 2014 (CEST)

Danke für die Zusammenführung beider Löschanträge! Solche 08/15-Galerien gibt es dort an jeder Ecke. Welche "Relevanz" muss nun untermauert werden, und muss ICH das machen und wenn ja, wie? Gruß! --Holger-Thies (Diskussion) 23:53, 7. Sep. 2014 (CEST)

Das wär ja was, dass DU die (imho: welche??) Relevanz darstellst. Hast ja oben begründet, was dagegen spricht. Für weitere Argumente hältst Du Dich an Relevanzkriterien Bildende Kunst. Danke fürs Mitarbeiten. --Martin Sg. (Diskussion) 23:57, 7. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Holger Thies, die Arbeit kannst Du Dir sparen, die Relevanz ist nicht darstellbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ist ein ganz einfaches Atelier und Austellungsraum des Künstlers Luis Villalba (* 1964) wurde 2002 eröffnet, Gebäude hat keine besondere Bedeutung, gibt noch eine Menge mehr von solchen Galerien auf der Insel. --178.139.173.102 08:13, 8. Sep. 2014 (CEST)

Bin ebenfalls für das Löschen dieses Artikels! Bin jedes Jahr auf der Insel, aber dieser Mann und dieses Haus sind dort nicht relevant für die Inselkultur. Ein Vergleich mit Manrique ist nicht darstellbar. Daher lösche ich diesen entsprechenden Absatz auch im Artikel Lanzarote. Gruß --Wiki05 (Diskussion) 09:11, 8. Sep. 2014 (CEST)

Bei so einem generischen Namen hielte ich es für nicht unwahrscheinlich dass es mehrere Läden dieses Namens gibt, worauf die Google-Resultate hindeuten. Ansonsten keine Relevanz erkennbar. --193.171.142.25 20:29, 8. Sep. 2014 (CEST)

Gelöscht mangels enzyklopädischer Relevanz oder Darstellung selbiger.  @xqt 14:03, 14. Sep. 2014 (CEST)

Casinoclub (gelöscht)

Mir ist zwar nicht ganz klar, ob hierbei nun die RK für Webseiten oder die für Unternehmen greifen, allerdings kann ich dem Artikel auch keinerlei Anzeiechen einer Relevanz finden. --ahz (Diskussion) 23:22, 7. Sep. 2014 (CEST)

Relevanzdarstellung nach den Kriterien der Wikipedia kann ich nicht erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:31, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich persönlich sehe hier die Website beschrieben; aber egal, ich sehe weder die Website-Richtlinien noch RK#U erfüllt. (Übrigens: Bei Alexa (D) im vierstelligen Bereich.) Die genannte "Auszeichnung" eines ebenfalls irrelevanten (da weitgehend unbekannten) Portals wird wohl auch nicht als Relevanzbeleg gelten können. Falls nicht relevanzstiftende Zugriffs-/Benutzerzahlen belegbar sind, bleibt nur löschen. --H7 (Diskussion) 00:32, 8. Sep. 2014 (CEST)
Besten Dank für die bisherigen Argumente. Ich bin noch ein relativ frischer Wikipedia Author. Ich will gerne Themen hinzufügen nach welchen viele Leute suchen aber es noch kein Wiki darüber gibt. An Benutzer H7: Mit Alexa Daten kenn ich mich nicht aus aber ich sehe in Google, dass allein in Deutschland pro Monat knapp 7,000 Leute nach Casinoclub oder Casino Club suchen. Dies zeigt, dass die Marke in Deutschland sehr bekannt ist. Denen, die danach suchen, würde ich es gerne erlauben auch in Wikipedia darüber zu lesen. Ich werde in den nächsten Tagen meine Recherche erweitern um hoffentlich noch mehr Relevanz dem Artikel hinzufügen zu können. In der Zwischenzeit nehme ich gerne weitere Kritik entgegen damit ich mich auch weiter verbessern kann in zukünftigen Artikeln. --Michaelbecks (Diskussion) 08:23, 8. Sep. 2014 (CEST)
Keine Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
Bitte wiederkommen, wenn es 1-2 Nullen mehr sind. Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --EH (Diskussion) 13:12, 8. Sep. 2014 (CEST)
1-2 Nullen mehr? "EH" Meinst du dies betreffend monatlichen Suchen? Ist wohl ein bisschen hoch gegriffen. Zum Beispiel suchen pro Monat 5,400 Leute nach Casino Baden Baden, und dies ist ein sehr bekanntes Casino mit einer eigenen Wiki page Casino_Baden-Baden. Ich bin froh um Kritik, aber bitte konstruktiv. Ich habe bereits einiges mehr recherchiert und werde es morgen hinzufügen. --Michaelbecks (Diskussion) 18:16, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ein Online-Casino und ein klassisches Casino (in einem Gebäude) sind zwei völlig verschiedene Dinge. Das Casino Baden-Baden erfüllt halt einen ganzen Haufen an Relevanzkriterien, das hat mit der Menge der google Suchen überhaupt nichts zu tun. Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites - Löschen--Thyriel (Diskussion) 12:38, 10. Sep. 2014 (CEST)
Löschen, da Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites deutlich verfehlt. WP ist nicht zur Selbstdarstellung von Unternehmen (oder deren Websites), als Autor beachte bitte WP:Interessenskonflikt. --Bartian 09:25, 13. Sep. 2014 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 14. Sep. 2014 (CEST)

Salsaringer (SLA)

Wo ist die Relevanz? Band mit Kleinst-Auftritten, keine nennenswerte Veröffentlichung --Tromla (Diskussion) 23:39, 7. Sep. 2014 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im belegfreien Artikel nicht dargestellt. Das ist Werbung in Reinkultur und auch schnelllöschbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
Service. --Martin Sg. (Diskussion) 00:07, 8. Sep. 2014 (CEST) (
P.S. Oder hätten die en:Salsaringer doch für anderes gesprochen?)
Die englische WP ist uns hier lang wie breit. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:10, 8. Sep. 2014 (CEST)

Der englische Artikel wurde vom selben Autor etwa 1 Stunde nach dem deutschen eingestellt. --Tromla (Diskussion) 01:51, 8. Sep. 2014 (CEST)

Von Benutzer:Emes gelöscht. --193.171.142.25 20:35, 8. Sep. 2014 (CEST)

Heinz Hollert (erl., in BNR)

Relevanz m.E. nicht gegeben, zudem sehr dürftige Beleglage und nicht mehr als namentliche Erwähnung in themenbezogener Literatur. --Schreiben Seltsam? 23:48, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ein toter Nazi mit nicht belegter enzyklopädischer Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:47, 8. Sep. 2014 (CEST)

siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Heinz_Hollert --Korrekturen (Diskussion) 00:49, 8. Sep. 2014 (CEST)

die italienische Wikipedia hat keinen Belang für diesen Artikel oder füg möglicherweise relevanzstiftendes in den Artikel ein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:12, 8. Sep. 2014 (CEST)

Relevanz sehr hoch! Dokumentation nationalsozialistischer Geschichte in der Wikipedia hat einen hohen Stellenwert. Wichtige Ergänzung zum Artikel von Klaus Barbie. Dient der Vollständigkeit Bleibt! Nur zur Info? Was heißt denn füg?? Simplex2 (Diskussion) 19:02, 8. Sep. 2014 (CEST)

SvB meint, dass der Artikel den WP:Relevanzkriterien entsprechen sollte; dafür wäre z.B. die Nennung dieser Person in Fachlexika notwendig. Entsprechende Ergänzungen, die eine Relevanz des Artikels generieren würden, wären für eine Behaltensentscheidung zwingend angebracht. Und noch was... nimm den LA bitte sportlich. --Schreiben Seltsam? 22:32, 8. Sep. 2014 (CEST)
...und nicht persönlich.--Sanandros (Diskussion) 23:52, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Simplex2, wo sind die Daten zum Herrn selbst?--Falkmart (Diskussion) 00:01, 9. Sep. 2014 (CEST)

Wenn es denn um Dokumentation gehen würde... Hier fehlt jedweder Hinweis weshalb er von Bedeutung ist. Nur irgendwelche undefinierten Kriegsverbrechen. Welche?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:02, 9. Sep. 2014 (CEST)

Er wird in dem Artikel als SS-Kriegsverbrecher bezeichnet - wurde er jemals verurteilt oder wird er wo anders als solcher bezeichnet. Wenn er 1944 gestorben ist, kam er wahrscheinlich nicht vor ein Gericht. Es geht mir da nur um die Wortwahl. --K@rl 11:21, 9. Sep. 2014 (CEST)
Artikel ist auch noch seltsam schlampig. Laut des unten verlinkten Buches ab Anfang 1943 SD Leiter welcher bereits im Sommer abgelöst wurde. Was dann, Zurücksetzung als Stellvertreter? Da ich kein französisch kann, wird im dem Text wirklich eindeutig Hollert als Kriegsverbrecher genannt oder wird nur vermutet dass er einer war weil er den Posten hatte?--Falkmart (Diskussion) 14:11, 9. Sep. 2014 (CEST)

Es ist doch grade eine Monografie zu Barbie erschienen (kam neulich im DLF, [15]). Relevanz dürfte also vmtl. bei entsprechender Recherche nachweisbar sein, oder eben nicht. Muss halt nur jemand machen, der das Buch Peter Hammerschmidt: "Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste" S. Fischer Geschichte, ISBN: 978-3-10-029610-8 hat. --Tbhgeo (Diskussion) 17:15, 9. Sep. 2014 (CEST)

Habe die Anregungen aus der Diskussion im Artikel umgesetzt. Jetzt passt es. Simplex2 (Diskussion) 18:25, 10. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel besteht hauptsächlich aus der Schilderung eines Kriegsverbrechens vom August 1944, da war Hollert aber nach den Angaben im Artikel schon längst tot (Bombenangriff im Mai). Auch die angegebenen Weblinks betreffen hauptsächlich Barbie und sind für Hollert kaum weiterführend (im Spiegel Artikel wird er gar nicht erwähnt, dafür aber in diesem von Heinz Höhnert, vielleicht sollte man die austauschen - Übrigens steht da auch, dass er als "intriganter" Stellvertreter von Knab die Karriere von Barbie als Nr. 3 behinderte). Solange da nicht bessere Quellen kommen - die gibts ja anscheinend - wäre ich auch für Löschen oder Verschiebung in den Namensraum des Erstellers. Wo kommen übrigens die Lebensdaten her ?--Claude J (Diskussion) 09:04, 11. Sep. 2014 (CEST)

Im Artikel steht "Er trägt u.a. die Mitverantwortung für die Deportation der Kinder von Izieu." Ist dies wirklich durch Belege belegt? Wird Hollert in Literatur also tatsächlich namentlich mit dem Fall in Verbindung gebracht? Im Artikel zum Fall wird nur Barbie erwähnt. Mitverantwortung weil eine Rangstufe über Barbie stand? Auch im Fernschreiben welches die Verhaftung der Kinder anordnet findet sich nur Barbies Name bzw. Unterschrift. Etwas seltsam auch das der Autor behauptet "Habe die Anregungen aus der Diskussion im Artikel umgesetzt". Dies ist falsch, da er z.B. nicht wirklich auf Nachfragen reagiert, so sagt er nichts zum Link in zur französischen Seite. Dort ist wider nur von Barbie die Rede. Ich finde Hollert dort nicht. Hollert hat als SD-Offizier sicher auch die Verantwortung für Verbrechen, aber auch für SS-Offiziere gilt es müssen Belege vorliegen, denn alles andere ist TF. So Löschen--Falkmart (Diskussion) 00:13, 12. Sep. 2014 (CEST)

In Benutzernamensraum verschieben, dort soll der Hauptautor weitersuchen.
Die Person hat es gegeben, sie ist als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Lyon und als Kommandeur einer Einsatzgruppe in Frankreich relevant [das sage ich jetzt einfach mal]. Nur, die Literatur gibt nichts her, siehe hier eingangs Benutzer:Schreiben, siehe auch meinen Rapport auf der Artikeldiskussionsseite. Wir wissen nicht einmal, ob er Heinz oder Fritz heisst, der Artikel thematisiert das nicht einmal. Die Fundstellen bei Peter Hammerschmidt müssen detailliert belegt werden, da genügt nicht einfach mal ein bißchen google-books. --Goesseln (Diskussion) 23:07, 12. Sep. 2014 (CEST)

In den BNR verschoben, jetzt hier: Benutzer:Simplex2/Heinz Hollert. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:32, 16. Sep. 2014 (CEST)