Wikiup:Löschkandidaten/8. April 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 12:25, 6. Aug. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/April/8}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Berliner Erklärung der Zivilgesellschaft (gelöscht)

Die Berliner Erklärung der Zivilgesellschaft, in der die Europäische Bewegung Deutschland zur allgemeinen Verblüffung erklärte, daß die sie europäische Integration total gut findet, hat in den ca. fünf Jahren seit ihrer Verlautbarung keinerlei öffentliche Rezeption erfahren. Also wirklich gar nichts. Nicht nur „nicht dargestellt“, auch Google spuckt praktisch nichts brauchbares aus. Auch die Europäische Bewegung Deutschland selbst scheint dem Dokument keinerlei Bedeutung beizumessen. Auf ihrer Website kann man die B.E. zwar nach wie vor abrufen, aber sonstige inhaltlich ergiebige Bezugnahmen darauf finde ich mit der Suchfunktion nicht. Es handelt sich de facto um eine konsequenzenlose Presseerklärung vom Juni 2011, die aus irgendwelchen Gründen ihren eigenen Wikipediaartikel hat. --SKopp (Diskussion) 00:05, 8. Apr. 2016 (CEST)

Der Artikel besteht im Prinzip nur aus einem Vollzitat. Nachdem ich die nicht erreichbaren Weblinks (siehe Artikeldisk) entfernt habe auch noch unbelegt. SLA gestellt. --Mehgot (Diskussion) 00:54, 8. Apr. 2016 (CEST)
Naja, der Text ist durch den noch verbliebenen, funktionierenden Link belegt. --SKopp (Diskussion) 01:04, 8. Apr. 2016 (CEST)
Unter einem enzyklopädischen Artikel stelle ich mir trotzdem was anders vor wie nur ein Pressezitat. --Mehgot (Diskussion) 01:10, 8. Apr. 2016 (CEST)
Das ganze richt ein wenig nach Missbrauch der WP als Homepage. Die Organisation hat einen Artikel, wo diese Erklärung erwähnt und verlinkt werden kann. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:14, 8. Apr. 2016 (CEST)

Wenn nicht mal die Institution, die diese Erklärung veröffentlicht hat, diese im Volltext dauerhaft bereitstellt, kann getrost davon ausgegangen werden, dass eine dauerhafte und zeitüberdauernde Relevanz nicht gegeben ist. Bitte löschen.--muns (Diskussion) 10:29, 8. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht: Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, zudem kein enzyklopädischer Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:15, 15. Apr. 2016 (CEST)

Klugham (Aschau am Inn) (LAE)

Löschen Artikelwunsch und QS ist keine Artikelschreibstube. Dies hier müsste komplett neu geschrieben werden. codc Disk 20:00, 7. Apr. 2016 (CEST)

Einspruch. Relevanz kann wohl kaum bestritten werden. Nach drei Minuten zwei Papperl in den Artikel kleben ist sicher keine Lösung von Qualitätsproblemen. --ElTres (Diskussion) 22:36, 7. Apr. 2016 (CEST)

SLA mit Einspruch PDD 01:25, 8. Apr. 2016 (CEST)

"Die Reisenden mussten den Fluss zu Fuß überqueren ..." seltsam, seltsam. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:16, 8. Apr. 2016 (CEST)
Keine Belege sind immer gefährlich. Der Münzfund lässt sich stützen [1] (Seite 5 oder Suche nach Klugham). Ohne viel Zeit zu investieren, sieht das noch unbeholfenem aber vermutlich korrektem Inhalt aus. Der Fußmarsch müsste vorsichtshalber belegt oder entfernt werden. --Flyingfischer (Diskussion) 06:39, 8. Apr. 2016 (CEST)

Gliederung etwas angepasst. Ich denke mit etwas Arbeit kommt das in 7 Tagen hin. --Flyingfischer (Diskussion) 07:11, 8. Apr. 2016 (CEST)

Aus der letzten Bearbeitung im Artikel wird ersichtlich, dass der Fußmarsch nicht erfunden ist. S.a. Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf. Von mir aus LAE --Flyingfischer (Diskussion) 08:04, 8. Apr. 2016 (CEST)

Was ist mit Haselbach (Aschau am Inn)? Der ist ja noch dürftiger, aber seit 5 Jahren hier drinnen. LAE aber sofort. --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 8. Apr. 2016 (CEST) edit: der Klugham-Artikel wurde am 7. April um ca. 20:00 von einer IP (so mal schnell) angelegt. Was willst du von so einem Artikel erwarten? --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 8. Apr. 2016 (CEST)

Aber sicher. --Flyingfischer (Diskussion) 09:02, 8. Apr. 2016 (CEST)

Die alte Frage, ob solche Miniartikel zu solchen Miniortsteilen behaltenswürdig sind wurde schon in zig Löschdiskussionen eruiert, letztlich hat man diese Artikel fast immer behalten. Vorbehaltlich des Auffindens geeigneter Belege für Existenz und Geschichte von Klugham als eigenständiger Ort Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 8. Apr. 2016 (CEST)

Da es sich um einen benannten geografischen Ort handelt ist Relevanz gegeben, durch die Koordinatenangabe ist dieser auf einer Landkarte zu finden und somit das Relevanzkriterium belegt. Die Geschichte mit der Innbrücke steht seit 2005 im Artikel zur Bahnstrecke, das dort genannte Jettenbach liegt auf Höhe Klughams auf der anderen Seite des Inns. --Mehgot (Diskussion) 11:58, 8. Apr. 2016 (CEST)
Die Brückenkuriosität ist inzwischen auch belegt. --Dk0704 (Diskussion) 19:43, 8. Apr. 2016 (CEST)

Cali The Producer (gelöscht nach LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Cali The Producer“ hat bereits am 13. Februar 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Infos stehen in der Diskussion und in der Versionsgeschichte zum Artikel.

Service: Bitte jeweils signieren! Und hier der Kommentar aus der DS des Artikels, damit man nicht lange wühlen muss. Die IP schreibt: „Sebastian Fuchs' Errungenschaften sind erstunken und erlogen. Siehe: http://genius.com/a/how-cali-the-producer-catfished-the-music-industry.“ Die angesprochene History: [2] --Flyingfischer (Diskussion) 06:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sorry, war länger nicht mehr auf Wikipedia und konnte mich nicht erinnern, wie die Signatur geht.Dandious (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2016 (CEST)

Bitte als "erledigt" markieren (geht das auch als Nicht-Admin?) wegen gleichzeitiger Löschprüfung. Be..anyone (Diskussion) 06:35, 8. Apr. 2016 (CEST)

Jo, wird sind ja durchaus vernunftbegabt. ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 06:42, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wurde von Gripweed als mutmaßlicher Fake gelöscht. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:59, 8. Apr. 2016 (CEST)

Marc-Christian Riebe (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marc-Christian Riebe“ hat bereits am 4. Februar 2013 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz als Autor oder Unternehmer nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:26, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hier existiert schon ein Wiki Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Marc-Christian_Riebe (nicht signierter Beitrag von GraceSophie09 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 8. Apr. 2016‎ (CEST))

Da hat doch einer den Artikel 1:1 übersetzt. In beiden Artikeln ist kein Relevanzkmerkmal zu finden.--Ocd (Diskussion) 10:24, 8. Apr. 2016 (CEST)
Beide Artikel stammen vom selben Autor. Die Existenz des Artikels in der en.WP ist kein Hinweis auf Relevanz. JLKiel(D) 10:36, 8. Apr. 2016 (CEST)

Siehe neue Artikel zur Diskussion in der Öffentlichkeit. --[Benutzer:GraceSophie09] 10:43, 8. Apr. 2016 (CEST)

Keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. Habe mal die Amazon-Werbung herausgenommen. --Jbergner (Diskussion) 11:15, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ist als Wiedergänger schnelllöschfähig da der Artikel seinerzeit zwar geSLAt wurde aber per Löschprüfung eine Adminentscheidung vorliegt in dem Herrn Riebe eine enzyklopädische Irrelevanz abgesprochen wurde. enWP-Artikel sind uns grundsätzlich erst einmal egal was Relevanzentscheidungen betrifft.
Zum Lemma selber sehe ich auch keinerlei Relevanz. Zum Autor fehlen noch zwei Werk und zum Unternehmer da haben wir keine Kriterien aber da sieht er nach jemand aus der seinen Job macht. Hier wird die WP wohl mit Who-is-Who verwechselt wo der Eintrag aber erkauft wird. --codc Disk 11:17, 8. Apr. 2016 (CEST)
Fehlen nicht sogar drei Bücher? Das zweite unter "Schriften" angegebene Werk scheint nur eine Übersetzung des vorhergehenden zu sein und ist ja auch nicht wirklich in einem regulären Verlag erschienen. --Magnus (Diskussion)

Ich fügte Referenzen 2, 3 und 4 zu beweisen Article Relevanz. Buhram (Diskussion) 05:55, 9. Apr. 2016 (CEST)

Es wurden mehrere Interviews des Schweizer Fernsehens mit Marc-Christian Riebe zur Bestätigung der Relevanz seiner Person hinzugefügt. --Benutzer:GraceSophie09
Sehe nach wir vor keine Relevanz gemäß WP:RK--Lutheraner (Diskussion) 10:34, 9. Apr. 2016 (CEST)
Sehe ich ebenso. Eine künstliche Aufblähung des Artikels mit Allgemeinplaätzen macht es auch nicht besser. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:36, 9. Apr. 2016 (CEST)
Sehe ich nicht so, da der Unternehmer Riebe eine gewichtige Person im Schweizer Immobiliengeschäft ist und also Autor einige Artikel verfasst hat bzw. in der Presse 100te Male ewähnt wurde. --Benutzer:GraceSophie09 (14:03, 9. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hier sieht man das Medienecho und auch, dass das Buch bei Orell Füssli (Thalia) in den Läden erhältlich ist: -http://www.books.ch/shop/home/artikeldetails/mit_gold_gepflastert/marc_christian_riebe/ISBN3-906276-32-5/ID44085737.html - http://www.location.ch/files/location_group/newspapers/pdf/Frau%20Prada%20auf%20der%20Rutschbahn.pdf - http://www.location.ch/IZ%2048_2015_Riebe-und-die-reichen-Leute.pdf?utm_source=151203_Immobilienzeitung&utm_campaign=Immobilienzeitung&utm_medium=email - http://www.blick.ch/news/wirtschaft/immobilienvermittler-marc-christian-riebe-macht-erneut-konkurs-mit-pleiten-gepflastert-id4827269.html --GraceSophie09 (Diskussion) 16:43, 10. Apr. 2016 (CEST)

Noch mal eingestellt, nach Löschung durch Gracesophie09: Kann es sein, dass hier ein kleiner Interessenkonflikt persönlicher Natur vorliegt? Riebe hat das Buch u.a. seiner Tochter Grace-Sophie gewidmet. 2.240.201.135 17:33, 10. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht. Gemäß LA und den hier bei der LD vorgebrachten Argumenten: enzyklopädische Relevanz weder als Autor noch als Unternehmer dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:50, 15. Apr. 2016 (CEST)

Photoparoxysmale Reaktion (LAE), QSM

SLA mit "Einspruch: Walter Fröscher: Die Epilepsien: Grundlagen, Klinik, Behandlung, Schattauer Verlag, 2004, S. 344 Thema existiert, warum schnelllöschen?" in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2016 (CEST)

Der SLA wurde nicht begründet, das Thema ist aber in der Fachliteratur beschrieben, den SLA kann ich also nicht nachvollziehen. Im QS Medizinportal eintragen? --clausi♥ sags mir 09:58, 8. Apr. 2016 (CEST)
Nicht begründete SLA, bei denen der Grund sich nicht für jeden verständigen Nutzer aus dem Artikel selbst ergibt, sollten niemals in LA umgewandelt werden. Eine Löschdiskussion halte ich für überflüssig. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:35, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht ganz, der Artikel könnte sicher noch durch Fachliteratur erweitern lassen, aber das wäre dann ein Fall für die Medizin-QS. --clausi♥ sags mir 11:06, 8. Apr. 2016 (CEST)

Keinerlei Löschgrund, sondern Thema, das durch unsere Medizinmänner ausgebaut werden sollte -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:18, 8. Apr. 2016 (CEST)

Eisenbahnmusik (gelöscht)

Die Liste selbst ist nicht übersetzt. Vielleicht kann man die Einleitung erhalten, aber der Rest ist viel zu umfangreich, auf den englischen Sprachraum zentriert und, wie gesagt, noch nicht einmal übersetzt. Altſprachenfreund, 14:11, 8. Apr. 2016 (CEST)

Eisenbahnmusik unter dieser Prämisse gibt es irgendwie nicht wirklich im deutschsprachigen Raum. Da gibt es Klassik und eine LP (ohne den inhaltl. Bezug zum Lemma). Die 2000 Netztreffer sind keine. Warum das, es ist ja Amerikanisch, nicht mit dem Originallemma Trainsong?--Ocd (Diskussion) 14:43, 8. Apr. 2016 (CEST)
Assoziationsblaster zum Thema Musik und Eisenbahn. Belege, dass es sich um ein Musikgenre handelt sind nicht ersichtlich. --Dk0704 (Diskussion) 19:25, 8. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde so vorgehen:

  1. Verschieben zu Railroad song (auch: Train song)
  2. Im ersten Satz einen Hinweis einbauen auf anglo-amerikanischen Kulturkreis sowie Folk- und Populärmusik
  3. Alles zur Liste + komplette Liste löschen
  4. dann behalten, dann ist das durch die angegebene Quelle gedeckt. --Krächz (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt wird es klarer. Von mir aus kann die Einleitung weg und dann das ganze nach Liste von Musik mit Eisenbahnbezug verschieben. Das Musikportal und Krächz wollen mit aller Macht verhindern, dass der Leser der Wikipedia eine entsprechende Liste oder Kategorie in der Wikipedia vorfindet. So nicht. Behalten und dem Machtanspruch des Musikportales ein Ende setzen. Liesel 08:28, 9. Apr. 2016 (CEST)
Das wäre auch eine Alternative. Dann sollte die Liste aber zumindest übersetzt werden. Es wäre schön, wenn du aufhören würdest, mir unlautere Motive zu unterstellen. Ich will nicht "mit aller Macht" etwas verhindern, sondern habe Gründe dafür, gegen eine inhaltlich motivierte Kategorisierung von Musikwerken zu sein. Eine Liste fände ich zwar durchaus kritisch, würde mich an einer solchen ohne klare Quellenfundierung auch nicht beteiligen, würde aber nicht gegen sie aktiv werden, wie du gerade behauptest. --Krächz (Diskussion) 23:41, 11. Apr. 2016 (CEST)
Früher war Wikipedia ein Gemeinschaftswerk und es macht jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten mit. Heute werden Aufträge verteilt. Liesel 07:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
Du lädst hier eine unübersetzte Liste ab und beschwerst dich, man würde Aufträge erteilen, wenn man auf die falsche Sprache hinweist. Du erfindest ein Lemma "Eisenbahnmusik" und beklagst Missbrauch zur Verdummung der Menschheit, wenn man Vorschläge macht, wie das vielleicht geradezubiegen wäre. Du möchtest den Machtanspruch der Musikredaktion brechen und lässt in der Kategorie:Eisenbahn in der Musik keine Einhängung in den Musikkategorieast zu. Du hältst es sogar für ein Werk der "Aufklärung", wenn jeder nach Laune und Dafürhalten Songs als "Eisenbahnmusik" listen oder kategorisieren kann. --Krächz (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2016 (CEST)

Zudem grenzt das Lemma an Begriffsfindung. Meiner Meinung nach gibt es diesen Begriff im deutschsprachigen Sprachraum nicht; sicherlich auch nicht für diese hier hauptsächlich aufgelisteten Musiken. ※Lantus 06:18, 9. Apr. 2016 (CEST)

Zum einen nicht ausreichend/richtig übersetzt und zum anderen ist die Auswahl auch nicht so richtig logisch. Die Einleitung sagt, dass nur Lieder aufgezählt werden, in denen die Eisenbahn gewürdigt wird. Aber wo soll jetzt die Grenze zwischen Würdigung und einfacher Erwähnung liegen? Also nicht so ganz eindeutige Auswahl und daher als Liste nicht geeignet.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
In dieser Form bitte dringend löschen.--kopiersperre (Diskussion) 00:16, 11. Apr. 2016 (CEST)
kein dringender Löschgrund erkennbar, außer dem Widerwillen des Benutzers gegen die nun deutlich werdende Verbindung zwischen Eisenbahn und Musik. Was es nicht geben darf, muss vernichtet werden. Früher war Wikipedia ein Mittel der Aufklärugn heute wird es von manchen Accounts zur Verdummung der Menschheit missbraucht. Da muss man sich nicht wundern, wenn die Autoren weglaufen. Liesel 07:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
Gelöscht wegen WP:TF und Babelfischunfall. Es geht hier nicht um eine Machtdemonstration des Musikbereichs (wie denn auch? Wir haben auch unterschiedliche Meinungen). Tatsache ist aber: Eine "Eisenbahnmusik" gibt es im deutschsprachigen Raum nicht, das ist hier aber das Lemma. Verschiebungsmöglichkeiten und Verbesserungshinweise wurden vom "Autoren" geflissentlich ignoriert. Die Liste wurde weder angepasst noch sonstwie übersetzt. So in keinem Fall behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 15. Apr. 2016 (CEST)

HörGut (bleibt)

400 Mirarbeiter /130 Filialen, aber nur 17Mio Umsatz, ergibt 130.000 Umsatz pro Filiale / Jahr bzw 42.000€ Umsatz pro Mitarbeiter, aber selbst mit 3 Minijobs kann keine Filiale zu den öffnungszeiten betrieben werden.... -- schmitty 14:12, 8. Apr. 2016 (CEST)

Gehört zu 100% Geers Hörakustik. Das braucht dann keinen eigenen Artikel. Zumal im Bundesanzeiger zu lesen ist, daß manche GMBHen einen eigenen Jahresabschluss machen. Das ist so nicht astrein.--Ocd (Diskussion) 16:00, 8. Apr. 2016 (CEST)
Gehört aber erst seit 2010 zu Geers, vorher nicht. Und daher erschließt sich bei 130 Filialen nicht so ganz, warum HörGut keinen eigenen Artikel bekommen sollte? Dann bräuchten wir für Audi auch keinen eigenen Artikel, da die auch schon seit über 20 Jahren zu VW gehören und nur noch als 100%-Tochter existieren. Also das Argument zieht hier nicht. Aber nachdem die auch bei der Gründung schon als "Marke HörGut" von HAL gegründet wurden, wäre hier eine Markendarstellung imho sinnvoller als ein Unternehmensartikel, da die ja anscheinend nie komplett eigenständig waren? --DonPedro71 (Diskussion) 10:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich finde online keine HörGut-Filialen. Und hoergut.de leitet auf die Seite von GEERS. Zudem hat HörGut mit Geers als beherrschendem Unternehmen im November 2015 einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Andererseits hatte HorGut im Geschäftsjahr 2013 noch einen Umsatzerlös von round about 36 Millionen Euro erwirtschaftet, war also nicht so klein. Da das Unternehmen im Netz aber aktuell wie vom Erdboden verschluckt zu sein scheint (gute Arbeit, irgendwas aussagekräftiges bleibt gerade bei Handelsunternehmen sonst immer), bin ich etwas ratlos. --Mogelzahn (Diskussion) 17:16, 2. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt: Bin ähnlich ratlos wie Mogelzahn hier drüber, entscheide aber trotzdem für behalten. Es gibt (oder gab) ja offenbar eine Kette von HörGut-Fillialen, auch wenn sie jetzt zu Geers Hörakustik gehören. Damit ist eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar, die ja nicht vergeht. Es sollte geprüft werden, ob nicht Passagen des Artikels in Vergangenheitsform dargestellt werden sollen, das ist aber eher eine Frage der Qualitästsicherung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:24, 2. Jul. 2016 (CEST)

Switzerland Innovation (bleibt)

Ein Sack voll selbstdarstellerischem Geschwurbel, aber kein enzyklopädischer Inhalt. --ahz (Diskussion) 14:13, 8. Apr. 2016 (CEST)


Ich finde es wichtig, dass der schweizerische Innovationspark wie ja auch andere Innovationsparks zu finden ist. Der Augsburger Innovationspark ist z. B. auch auf Wikipedia zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_Innovationspark - wüsste nicht was hier anders sein soll. (nicht signierter Beitrag von Cesseiva (Diskussion | Beiträge) 14:21, 8. Apr. 2016)

Das Ganze ist ein gruselige Werbeflyer aber kein enzyklopädischer Artikel. --codc Disk 14:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
Es sollte NPOV,WWNI, IK und das hier ohne jemandem nahetreten zu wollen beachtet werden. Das sollte vlcht. anders sein.--Ocd (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2016 (CEST)

Die Kritik an der Sprache und der Eigendarstellung kann ich nachvollziehen. Hier sollte es aber darum gehen, ob ein Artikel relevant ist oder nicht. Und dazu möchte ich darauf hinweisen: "Um die Realisierung des Innovationsparks zu unterstützen, hat die Bundesversammlung im Herbst 2015 zwei Instrumente beschlossen: Bürgschaft des Bundes: Rahmenkredit von 350 Millionen Franken zur Verbürgung zweckgebundener Darlehen. (...)" Dieses Ding ist also nicht einfach ein kleines privates Unternehmen, sondern ein von Parlament und Regierung mit stattlichen Mitteln ausgestattetes Ding. Wer dazu gerne eine amtliche Quelle hat: Behandlung im Parlament und Botschaft des Bundesrates. ->Umschreiben und Behalten. --Hadi (Diskussion) 09:54, 9. Apr. 2016 (CEST)

+1 Sauberer Artikel, das sogenannte "selbstdarstellerischem Geschwurbel" ist schlicht die Fachsprache der Innovationspolitik und der staatlichen Unternehmensberatung: hier wird trefflich erklärt, was genau sie machen, in den worten, in denen man das erklärt, wenn man was davon versteht. wie die sachen heissen, heissen sie: Vernetzung, Generierung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen , Positionierung (Marketing), Vermarktung, Finanzierungslösungen, Kompetenzprofil – alles vokabel, die wir erklären, oder erklären müssten. die einzige kritik wäre. dass diese vokabel nicht verlinkt sind (zweck der WP, sie nachzuschlagen), das HowTo "So entsteht erfolgreiche Innovation", und die inferiore angabe WP:WEB, ausserdem fehlt #Geschichte sowie #Organisation, also die staatliche kontrolle, denn genau das zu lernen wollen wir dem leser bieten. das sind aber keine löschgründe, sondern marginalien. als politische vorfeldorganisation der schweizerischen eidgenossenschaft natürlich behalten, eine behörde (agentur), die halt im sinne des schlanken staates als stiftung ausgelagert ist: bei uns in österreich wärs eine gmbh in staats-. und landesbesitz: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft usf., wurde schon mehrfach durchgekaut --W!B: (Diskussion) 11:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
(PS: tatsächlich dürften auch alle fünf wissenschaftsparks für sich relevant sein)

Das selbstdarstellerische Geschwubel wurde mittlerweilen weitgehend bereinigt. Für die Relevanzbeurteilung ist aber für mich noch Folgendes unklar: Ist die Organisation Betreiberin der Innovationsparks (wie im ersten Satz des Artikels suggeriert), dann Relevanz Ja, oder eine Dachorganisation, die gewisse übergreifende Supportaktivitäten übernimmt (weiter unten im Artikel heisst es, die Standorte seien eigene Rechtspersönlichkeiten), dann Relevanz fraglich. --- Zehnfinger (Diskussion) 19:16, 9. Apr. 2016 (CEST)

imho könnte der artikel analog auf Schweizerischer Innovationspark stehen, beide institutionen sind hier weitestgehend eins: entscheidend wäre, was bekannter ist --W!B: (Diskussion) 09:29, 10. Apr. 2016 (CEST)
Keine Relevanzdarstellung, da noch immer die reine Innensicht verbreitet wird. Entweder gibt das Lemma nicht mehr her, oder der/die Autor(en) packen es nicht. Yotwen (Diskussion) 07:47, 10. Apr. 2016 (CEST)
relevanzdarstellung und innensicht schliessen sich nicht aus, da verwechselst du was, dinge werden nicht durch die art der beschreibung irrelvanter oder relevanter. nur erwarten wir für innensicht auch eine bestätigung von aussen. in diesem falle aber nicht, denn was die stiftung und der park tun sollen, steht in den statuten der stiftung, und diese sind damit die verbindliche primärquelle: was auf der webseite des stiftung steht, ist auch nur das exzerpt der statuten, und damit eine top-sekundärquelle. aber das SBFI bestätigt das sowieso. das ist übrigens für alle solchen fälle charakteristisch, weshalb eben das "selbstdarstellerischem Geschwurbel" so gar nicht greift (und die erfahrung zeigt, dass alle solchen artikel in genau dem wortlaut stehen bleiben, nur werden halt allgemein-enzyklopädische sachverhalte, die die leute der institutionen, die uns solche artikel typischerweise einstellen, selbst leicht übersehen, von uns ergänzt: aber das ist, wie gesagt, reine QS --W!B: (Diskussion) 09:29, 10. Apr. 2016 (CEST)

Behalten, tendenziell aber auf Schweizerischer Innovationspark verschieben, denn so heißt die Stiftung, so wird dies im Gesetz und auf den offziellen Internetseiten der Schweizer Regierung benannt. Als gesetzlich benannte Maßnahme zur Umsetzung der Schweizer Innovations- und Technologiepolitik steht für mich die Relevanz außer Zweifel. Rein formal dürfte auch die Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben, der die Stiftung führt. Damit kann im Prinzip rein administrativ entschieden werden. Inhaltlich betrachtet geht es hier um die operative Umsetzung einer wirtschafts- und technologiepolitischen Maßnahme mit gesetzlichen Beschlüssen auf Bundesebene. Es fällt mir schwer, die Zweifel von Yotwen nachzuvollziehen, eine zeitüberdauernde auch mediale Aufmerksamkeit steht für mich völlig außer Zweifel. --muns (Diskussion) 14:39, 10. Apr. 2016 (CEST)

Versuch es doch einmal mit der Version, die ich um 7:46 Uhr hier vorgefunden und gelesen habe. Dann kannst du vielleicht auch nachvollziehen, wie groß der Unterschied zu jetzt ist. Da haben Zehnfinger nicht gereicht um das zu richten :) Yotwen (Diskussion) 17:14, 10. Apr. 2016 (CEST)
Na ja, auch heute morgen vor den weiteren Überarbeitungen, die der Qualität des Artikels natürlich gutgetan haben, waren die Grundzüge (Gesetz, wirtschaftspolitische Motivation, Stiftung mit öffentlicher Anschubfinanzierung) schon erkennbar und deutlich von der "reinen Innenansicht" entfernt. --muns (Diskussion) 23:21, 10. Apr. 2016 (CEST)
Eine Aussage ohne Beleg ist eine Behauptung. Und Behautpungen werden nicht in die Bewertung aufgenommen, nur zur Kenntnis. Das erspart allen die Peinlichkeit von Falschaussagen. Yotwen (Diskussion) 08:51, 11. Apr. 2016 (CEST)

+1 auf Schweizerischer Innovationspark verschieben, hatte ich mir auch schon gedacht: ich hab die WL absichtlich rot lassen, um es leichter zu machen: die diesbezüglichen kategorien gehören dann ausgetauscht. soll ich? --W!B: (Diskussion) 20:16, 11. Apr. 2016 (CEST)

Im aktuellen Zustand ausreichend. Chewbacca2205 (D) 20:56, 23. Apr. 2016 (CEST)

Top Trails of Germany (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Schaut mir eher nach Werbung aus. JLKiel(D) 14:37, 8. Apr. 2016 (CEST)

Laut der Enzyklopädische Relevanz müssen Vereine, um einen Eintrag erstellen zu dürfen, eine von vier Kriterien erfüllen. Hierzu zählt sowohl die überregionale Bedeutung als auch eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Beides ist hier der Fall. Rhön Marketing(Diskussion) 16:47, 8. Apr. 2016 (CEST)

Deine Behauptung, die nirgends belegt wird. Der "Bloggerwandertag" - eine vom Verein gesponsert konzentriert Werbeaktion, die aber offenbar kaum jemand wahrgenommen hat - mit einer Handvoll Meldungen in Regionalzeitungen ist sicher keine "besondere mediale Aufmerksamkeit". Und für die "überregionale Bedeutung" reicht es nicht aus, Mitglieder aus verschiedenen Regionen zu haben. Verzichtbares Werbegeblubber, das zwar schon zurückgestutzt wurde, aber immer noch nichts in der Wikipedia zu suchen hat. Löschen. --jergen ? 19:56, 8. Apr. 2016 (CEST)
Überregionale mediale Aufmerksamkeit scheint mir durchaus gegeben, zumindest wird in vielen Presseberichten über einzelne der Top Trails dieser Zusammenschluß erwähnt/erläutert. --didionline (Diskussion) 00:52, 9. Apr. 2016 (CET)
Damit hat der Verein aber keine „besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen“, wie es die RK fordern. JLKiel(D) 07:10, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ist das keine besondere mediale Aufmerksamkeit, wenn in vielen Medienberichten über die einzelnen Trails deren Zugehörigkeit zu diesem Verein erwähnt wird und oftmals auch dieser Zusammenschluß erläutert wird? --didionline (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2016 (CET)
Sehe keine besondere mediale Aufmerksamkeit und auch keine andere relevanzstiftende Tatsache--Lutheraner (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2016 (CEST)

Es ist zwar sehr offensichtlich eine Marketingkooperation. Das könnte man evtl noch etwas klarer hausstellen, wird aber auch schon so klar. Insofern ist es klar, das die auch ein Interesse haben bei WP gelistet zu sein. Auch wenn der eine oder andere Presse-Artikel Top Trails nur im Nebensatz erwähnt, wird Top Trails auch hier und da zentral behandelt (Stichprobenartig geprüft). Aber da die Überregionale Bedeutung ja so oder so gegeben ist, müssen wir uns über die mediale Aufmerksamkeit jetzt auch nicht streiten. Insofern würde ich ein vorsichtiges Behalten wählen. Was ich allerdings etwas komisch finde, wie Wanderwege angeblich Mitglieder im Verein sein können. Vielleicht sind damit ja die betreuenden Vereine gemeint, bedarf dann aber bitte einer Korrektur. --Aeroid (Diskussion) 11:17, 9. Apr. 2016 (CEST)

Behalten. Klingt nach einem reinen Marketing-Betriff, ist aber eine überregionale touristische Struktur. Verflochten mit dem Deutschen Wanderverband, Rainer Brämer und den beteiligten überregionalen Wanderwegen von Relevanz. Allein aus Gründen der Usability, als Klammer zwischen diesen Wanderwegen, wird der Artikel gebraucht. Schon deshalb stellt sich die Frage der Relevanz eigentlich nicht. Diese Wanderwege definieren sich ja zu großen Teilen über dieses Marketing-Instrument. -- Hunding (Diskussion) 19:23, 20. Apr. 2016 (CEST)

[[Kasten|gelöscht. Es ist nicht Zweck der Wikipedia Marketing-Instrumente zu bedienen. Es muss die Relevanz für eine Enzyklopädie nachgewiesen werden und die sehe ich nicht. --Itti 15:42, 2. Jul. 2016 (CEST)}}

Verlustangst (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Verlustangst“ hat bereits am 16. Juni 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 15. September 2006 (Ergebnis: erl., Redirect) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Als Rest ist offenbar diese Weiterleitung übrig geblieben. Sie führt zum Artikel Angst, in dem „Verlustangst“ dann aber überhaupt nicht behandelt wird. Bitte entweder den Artikel Angst entsprechend ergänzen (der Ausdruck „Verlustangst“ ist keineswegs selbsterklärend) oder die Weiterleitung löschen. --Stilfehler (Diskussion) 14:45, 8. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht: Unerwünschte Weiterleitung, Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:22, 15. Apr. 2016 (CEST)

Peter K. Wagner (gelöscht)

Dargestellte Unwichtigkeit im lexikalischen Sinne Si! SWamP 15:33, 8. Apr. 2016 (CEST)

Highlights seiner Karriere zählen das Interview zum Karriereende von ÖFB-Legionär Martin Stranzl und der Auftritt als Fußballexperte beim ZIB-Magazin im ORF im Jahr 2015. Kann auch per SLA entsorgt werden.-- schmitty 15:46, 8. Apr. 2016 (CEST)
Reiner Werbeartikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:02, 8. Apr. 2016 (CEST)
SD², kann weg. 0 Relevanz. --Hannes 24 (Diskussion) 11:14, 9. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz als Journalist nicht gegeben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:29, 15. Apr. 2016 (CEST)

Sayed Ahmad Wasil Mrowat (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hatte eine Hauptrolle in Kriegerin; ist mMn ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wohl eine der zentralen Rollen, aber kein Artikel. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 15:58, 8. Apr. 2016 (CEST)
Könnte es sein, das er mit diesem hier identisch ist? --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 16:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
Altersmäßig könnte er es sein. JLKiel(D) 16:22, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ja, das isser. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wohl relevant, aber dieser eine Satz ist kein Artikel --Dk0704 (Diskussion) 19:24, 8. Apr. 2016 (CEST)
Relevanz dargestellt. Gültiger Stub.-- schmitty 20:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
Sollte jetzt ein gültiger Stub sein; Behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:22, 8. Apr. 2016 (CEST)

Ein Mensch, der in einem Film mitgewirkt hat, ist kein Filmndarsteller. Dies ist kein Beitrag zur Relevanz des Herrn (kann ich nicht einschätzen, würde sie aber außerhalb der Zählung eher verneinen). Si! SWamP 01:18, 9. Apr. 2016 (CEST)

Wie man das nennen will, nun ja. Mir erschien Filmdarsteller besser als Schauspieler. Wie man solche Leute in italienischen Spaghetti-Western nennt, ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall sind die WP:RK erfüllt: wesentliche Mitwirkung in einer Hauptrolle in einem Film, der mehrfach ausgezeichnet wurde und auf diversen Festivals lief. Wenn Honil Ranieri relevant ist, dann dieser junge Mann hier ganz sicher; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 03:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
deine pausenlosen gehässigen Spitzen gegen alles und jeden auf allen Seiten und zu jeder Zeit sind völlig unangebracht, wenn auch projektbekannt und ebenso erwart- wie vorhersagbar. Si! SWamP 13:19, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe jetzt keine Gehäßigkeit oder Spitze, aber eine mit "Ein Mensch, der in einem Film mitgewirkt hat, ist kein Filmdarsteller" sehr fragwürdige Aussage. Unsere RK sind da auch sehr eindeutig, denn sie fordern als Einschluss eine wesentliche Mitwirkung und mit einer Hauptrolle in einem mehrfach geehrten Film sollte dies mehr als deutlich sein. --Label5 (L5) 09:17, 10. Apr. 2016 (CEST)
Ach, da ist ja auch der andere. Kennst du den Witz von der guten Fee und der Dackellederhandtasche? Si! SWamP 20:32, 10. Apr. 2016 (CEST)
Relevant da in "wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" beteiligt. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 15. Apr. 2016 (CEST)

Wilhelm Holzhäuer (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wilhelm Holzhäuer“ hat bereits am 12. April 2013 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt, falls vorhanden. Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 15:55, 8. Apr. 2016 (CEST)

Gründer eines weltweit bekannten Unternehmens wie im LAE der letzten LD behauptet ist nicht nachvollziehbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 8. Apr. 2016 (CEST)
Behalten; BVK + Ehrenbürger reicht in der Summe. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:03, 8. Apr. 2016 (CEST)
* 1954: Ehrenbürger der Gemeinde Schlag - ich vermute mal ein Ort kleinster Bedeutung, wo er der größte Arbeitgeber war. Das trägt nicht viel zur Summe der Anzeichen bei. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:26, 8. Apr. 2016 (CEST)
Keine neuen Löschgründe aufgezeigt. LA ungültig. --all apatcha msg 19:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
Da liegst du gründlich falsch. Es wurde durch den Autor LAE gemacht, wie das so seine Art war. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:52, 8. Apr. 2016 (CEST)

LAE ist keine administrative Entscheidung nach einem regulären Verfahren. LA ist deshalb zulässig. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:00, 9. Apr. 2016 (CEST)

Auf der Website des Deutschen Museums wird er unter Wilhelm HolzhäuSer ATEX-Werke <Elsenthal; München> geführt: [3].--2001:A61:128F:D201:1D68:DFF0:6E82:E56A 23:40, 9. Apr. 2016 (CEST)
ebenso auf der Website der Deutschen Digitalen Bibliothek: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WXDVLSYXYLPVTKJHF7QVH4PJMJKLL23P --2001:A61:128F:D201:1D68:DFF0:6E82:E56A 23:49, 9. Apr. 2016 (CEST)
Im Übrigen, er hat wenige Jahre nach dem WW2 trotz seines fortgeschrittenen Alters ein Unternhemn mit 650 Mitarbeitern aufgebaut. Das nenne ich mal ein Leistung, die Anerkennung verdient. Heute nennt sich schon jemand Unternhemer, wenn er in seiner Software-Klitsche 3 oder mehr Mitarbeiter anstellen kann. Material zur Firma gäbe es ausreichend. Sie war sogar medial von Interesse, z.B.: Der Speigel oder auch hier eine Auswahl. Daher behalten, ausbauen und vor allem die Fehlnamen geraderücken in etwaigen Datenbanken, denn heute schreibt selbst Knauf (die Fa., die jedem Baumarktbesucher bekannt sein müsste) sich etwas von der Atex Papierfabrik auf die Website:-)[4]) --2001:A61:128F:D201:1D68:DFF0:6E82:E56A 00:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
Im Artikel muss so einiges umgearbeitet werden, denn die Wilhelm Hozhäuser ATEX-Werke waren bis zum Schluss Papierhersteller. Die Minaralfaserproduktion erfolgte seit 1970 in der benachbarten geründeten AMF-Mineralfaser GmbH. Diese wurde 1995 zur Hälfte durch Kauf und 2002 komplett durch die heutige Knauf Insulation übernommen. Geschlossen wurde 2002 nur die Papierfabrik. --Label5 (L5) 08:22, 10. Apr. 2016 (CEST)
BVK + Ehrenbürgerschaft. Gründer eines großen Unternehmens. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 15. Apr. 2016 (CEST)

KDStV Borusso-Westfalia Bonn (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- 89.144.237.101 16:12, 8. Apr. 2016 (CEST)

Liberaler Humanist, verstecke Dich nicht immer feige hinter einer IP. LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:20, 8. Apr. 2016 (CEST)
Würdest du es unterlassen, mir hinterherzu<PA entfernt --87.167.69.90 16:56, 8. Apr. 2016 (CEST)>. -- 89.144.237.101 16:41, 8. Apr. 2016 (CEST)
würdest Du es bitte unterlassen zu <PA entfernt --87.167.69.90 16:55, 8. Apr. 2016 (CEST)> -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:52, 8. Apr. 2016 (CEST)
LAE wird widersprochen: keine ausreichende Begründung, für LAE angegeben ("Liberaler Humanist, verstecke Dich nicht immer feige hinter einer IP." finde ich nicht als validen LAE-Grund - wenn es ihn doch geben sollte, bitte ich höflichst um einen Link)--87.167.69.90 16:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
Behalten; ich hab ihn schon vermißt unseren täglich LA. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
Erstaunlich, wie viele SVen die IP immer wieder findet, die tatsächlich die einschlägigen WP:RK NICHT erfüllen. 7 Tage zur Relevanzdarstellung, sonst Löschen. LAE war in der Tat regelwidrig. --Dk0704 (Diskussion) 19:22, 8. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt fehlen der Löschantrag und die Export-Info auf der Seite, und so wie der Artikel z.Zt. ist (trotz QS-Info seit Januar), sollte er gelöscht werden. Aber in 7 Tagen kann viel passieren. –Be..anyone (talk) 20:09, 8. Apr. 2016 (CEST)
Der Antrag wurde regelwidrig entfernt, ist jetzt wieder drin. --Dk0704 (Diskussion) 20:27, 8. Apr. 2016 (CEST)

Solange Liberaler Humanist sich feige hinter Hunderten von IPs versteckt werden seine Trollaktionen revertiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:38, 8. Apr. 2016 (CEST)

Dein Vorgehen mag menschlich nachvollziehbar sein, ist aber nicht ansatzweise von den hiesigen Regeln gedeckt. So gehts nicht. Deshalb auch von mir Einspruch gegen LAE. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
aber massives Sockenspielertum ist von den Regeln gedeckt. Na danke -LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:23, 8. Apr. 2016 (CEST)

Löschantrag bleibt im Artikel, dem LAE wurde oben ausreichend widersprochen. Sieben Tage zu diskutieren. --Holmium (d) 22:15, 8. Apr. 2016 (CEST)

Nach dem hier üblichen Gemobbe gegen "Liberaler Humanist" könnte ich es seht gut verstehen, wenn er/sie sich hinter einer IP versteckt. Die Unterstellung der Identität zwischen Liberaler Humanist und dieser IP ist im Grunde sanktionswürdig.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:18, 9. Apr. 2016 (CEST)
Wieso soll das sanktionswürdig sein? Selbst ein CU-Beauftragter hält das für offensichtlich: "der zusammenhang zwischen LH und den diversen konten sowie IPs ist mehr als offensichtlich (...) dass ich eine abfrage wg. offensichtlicher übereinstimmungen als obsolet ablehnen muss." [5]. Aber lasst euch ruhig weiter auf der Nase herumtanzen. --93.202.70.188 08:49, 9. Apr. 2016 (CEST)
LH tut hier gute Arbeit, auch wenn das gewissen Kreisen nicht passt. Also Luft anhalten oder selbst anmelden. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:47, 9. Apr. 2016 (CEST)
Deine Argumentation ist etwas inkonsequent. Einerseits sprichst du von der "Unterstellung der Identität zwischen Liberaler Humanist und dieser IP". Und dann leistet er gute Arbeit und alle anderen sollen sich anmelden, nur er nicht. Dann wäre es aber (deiner letzten Aussage gemäß) keine Unterstellung. Gute Arbeit setzt in einer Enzyklopädie Objektivität voraus. Und da mangelt es auf beiden Seiten, oder? --93.202.70.188 20:14, 9. Apr. 2016 (CEST)
@Kgfleischmann:, dass du das Verhalten von LH begrüßt ist ja nun projektweit bekannt, aber da stehst du halt auf der Seite einer verschwindenen Minderheit. Inwiefern er allerdings gute Arbeit leistet, oder was mit "gewissen Kreisen" gemeint ist, solltest du mal näher erläutern und nicht ständig hier andere angreifen, die wie ich, in der Vorgehensweise von LH eine massive Projektstörung sehen. Ich bezweifle nämlich die vorgeschobenen Gründe von LH für die Verwendung der IP-Konten. --Label5 (L5) 09:22, 10. Apr. 2016 (CEST)
Nein, ist sie nicht, er macht nur das Gleiche wie so ziemlich alle Artikel-Messies hier, er spekuliert ad hominem herum. Schön blöde so was, nicht wahr? Gut ist es nur, wenn es andere trifft?! --Wassertraeger Fish icon grey.svg 06:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
Ah, mal was altes Neues, die Mär von der schwindenden Minderheit. Bleibt festzustellen, das im Artikel inhaltlich rein gar nichts verbessert wurde und keinerlei Sachargumente eingebracht wurden. Statt dessen nur das Übliche "täglicher LA" (da scheint jemand tagelange Aussetzer zu haben, der letzte LA ist vom 4.4.) und die üblichen Spekulationen ob es LH ist oder nicht (nur das das keine Rolle spielt, wenn er es ist, täuscht er keine Mehrheiten vor).
Nur um sicherzustellen, das die edlen Retter es auch mitbekommen (am Artikel machen sie ja nichts, ihn vermutlich nicht mal lesen): es fehlen unabhängige Quellen und diesmal sogar die Literatur. Selbst das SV-Telefonbuch mit den Selbstdarstellungen (Döberl) ist nicht zu finden. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:06, 11. Apr. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 15. Apr. 2016 (CEST)

Friedrich Schiedel-Stiftung (in BNR verschoben)

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 8. Apr. 2016 (CEST)

€ 800.000 Fördersumme jährlich sind kein Pappenstiel, regelmäßige Wahrnehmung außerhalb der Schwäbischen Zeitung konnte ich jedoch keine entdecken, ist beim Wirkungskreis Landkreis Ravensburg und Einzelgemeinden aus dem Münchener Umland nicht zu erwarten. Bis hierhin würd ich sagen, dass eine Erwähnung beim Stifter genügt. --Grindinger (Diskussion) 16:36, 8. Apr. 2016 (CEST)
Löschen, keine Peanuts oder Pappenstiele in den angegebenen RK, Erwähnung auf Friedrich Schiedel wie oben vorgeschlagen reicht. (Die Seite war noch nie gesichtet, habe ich jetzt mal angeklickt.) –Be..anyone (talk) 08:07, 12. Apr. 2016 (CEST)

Bitte den Artikel bei Friedrich Schiedel einarbeiten. Zu diesem Zweck habe ich den Text in den BNR von Slavka Rude-Porubska verschoben. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 09:46, 15. Apr. 2016 (CEST)

Naturreligion (erl.)

Wie bereits in der Einleitung des Artikels Naturreligion steht, ist dies eine veraltete Bezeichnung -und weiter- "Der Begriff „Naturreligion“ wird heute in der Ethnologie wegen seiner Ungenauigkeit nicht mehr verwendet. Stattdessen wird der Begriff ethnische Religion verwendet." Überdies glänzt der alte Artikel nicht gerade mit Quellen und es stehen längst überholte Inhalte drin (Totemismus und Animismus als alte Religionsformen, Schamanismus als ethnische Vorstellung, Vermischung mit historischen Religionen). Daher habe ich den Artikel Ethnische Religion neu angelegt, der diesen neutraleren Begriff als Lemma hat und den ich umfangreich ausgebaut habe. Will sagen, alle Infos aus "Naturreligionen" (die sich nachträglich belegen ließen) habe ich in den neuen Artikel integriert.

Ich bitte daher um Zustimmung, den Inhalt durch eine Weiterleitung auf Ethnische Religion zu ersetzen. --Fährtenleser (Diskussion) 16:19, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hier erledigt, da hier falsch Verschiebediskussion bitte auf der Artikeldiskussiojnsseite--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Fährtenleser, die Löschdiskussion ist dafür der falsche Ort. Eine Lemma-Verschiebung kannst du in der Artikeldiskussion besprechen. Wenn du der Meinung bist, dass die Darstellung überaltet ist und nicht den wissenschaftlichen Stand abbildet, kannst du den Baustein Überarbeiten setzen.--Fiona (Diskussion) 16:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
Danke, werde ich so machen. --Fährtenleser (Diskussion) 16:32, 8. Apr. 2016 (CEST)

Fuchsteufelswild (Band) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Review in Zillo Medieval reicht nicht (dort wird nahezu jede Scheibe des Genres rezensiert). --217.66.60.60 17:08, 8. Apr. 2016 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe wird die zweite CD von Edel vetrieben.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
Vertrieb sagt aber nichts aus. Der Verlag ist entscheidend.--Fraoch Give Blood transparent.png 15:29, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ja, der vertrieb sagt nichts aus, allerdings erfolgt er hier über ein Majorlabel und dafür wurde eben ein Sublabel gegründet, so dass "Eigenständigkeit" vorgegaukelt wird. Wenns ein Sublabel ist, gehört es aber zum Major und damit ist die Band relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 15. Apr. 2016 (CEST)

Volkstrott (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Keine Quellen angegeben, anhand derer sich irgendwas zur Relevanz sagen lassen könnte. Mir selbst ist die Band vollkommen unbekannt, was in dem Genre relativ selten ist. --217.66.60.60 17:10, 8. Apr. 2016 (CEST)

Alben wurden über Soulfood vertrieben sowie viele überregionale Auftrotte als Support. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 15. Apr. 2016 (CEST)
"Auftrotte". Passt. :-D --Eike (Diskussion) 09:49, 15. Apr. 2016 (CEST)

Studio Amani (gelöscht)

Keine Relevanzkriterien erfüllt. Kann wiederkommen, falls die Sendung nicht vor der 12. Folge abgesetzt wird. Jbergner (Diskussion) 17:37, 8. Apr. 2016 (CEST)

Relevanter Star in der Hauptrolle, aber das zweite Kriterium, z.B. Nominierung für einen relevanten Preis oder aber 12 Folgen, ist im Moment (noch) nicht erfüllt. Ich hab den Text in den Personenartikel übertragen. An sich löschen - wenn nicht ein anderes Relevanzkrierium erfüllt ist. --Jörgi123 (Diskussion) 19:04, 8. Apr. 2016 (CEST)
Mal wieder ein Fall für den Münchhausen-Sumpf? Star hebt Sendung über RK und Sendung verschafft diesem eine relevanzerzeugende Rolle? --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:21, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wenn du die Moderatorin nicht für relevant hälst, kannst du gerne einen Löschantrag stellen. Solange ihr Artikel nicht gelöscht ist, gilt sie zumindest als relevant. Darum geht es hier aber nicht.
Welches soll denn das zweite RK sein, das deiner Meinung nach erfüllt sein soll? Wenn du sagst, dass die Moderatorin die Sendung schließlich relevant machen würde, dann setzt das ja voraus, dass ein weiteres RK bereits vorliegt. Welches soll das denn deiner Meinung nach sein? --Jörgi123 (Diskussion) 19:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich denke du hast das schon verstanden mit den Zirkelschlüssen in den RKs. Daher werden ja so oft ganze Geschader von miteinander verbundenen Artikeln eingestellt. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ja sagst du uns jetzt noch, welches das zweite, deiner Meinung nach vorliegende Kriterium ist oder willst du das für dich behalten? --Jörgi123 (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
Seid so gut – wir haben Sarah Knappik behalten, und die hatte keine eigene Sendung… --93.211.0.181 22:29, 8. Apr. 2016 (CEST)
8 Wochen warten, bis die 12. Folge ausgestrahlt ist (oder eben auch nicht), ist wirklich zuviel verlangt? --Århus (Diskussion) 23:07, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hab 2 Folgen gesehen und denk die schafft keine 12 Graf Umarov (Diskussion) 00:07, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich hab alle Folgen gesehen und denk die schafft mehr als 12, deutlich mehr. --Jörgi123 (Diskussion) 12:17, 9. Apr. 2016 (CEST)

Egal, ob sie die zwölf schafft oder nicht, im Moment hat das wegen mangelnder Relevanz nichts im ANR zu suchen. Löschen oder ab in einen BNR. --Jbergner (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2016 (CEST)

M. E. gibt es zwei Möglichkeiten: Behalten oder (besser!) bei Enissa Amani integrieren. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:28, 11. Apr. 2016 (CEST)
Halte die Sendung schon für relevant. Neben der Moderatorin wirken zahlreiche andere Prominente mit (Sila Sahin, Palina Rojinski). Relevanz aufgrund hoher Medienresonanz und Medienpräsenz außerdem vorhanden. (u.a. Stern, FAZ), daher behalten. Die Folgen gelten zudem doch nur für Serien. Und das ist die Unterhaltungsshow ja nicht. Zudem haben vergleichbare Sendungen wie Schulz & Böhmermann hier auch einen Artikel. --CHR!S (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2016 (CEST)
Derzeit Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 14:13, 15. Apr. 2016 (CEST)

Nadine Kmoth (gelöscht)

RK nicht erfüllt, nur 3 statt 4 geforderte Bücher, andere Behaltensgründe derzeit nicht erkennbar. -- Emergency doc (D) 18:07, 8. Apr. 2016 (CEST)

+1. Ich kann Kommunikationstrainer, Coach, PR-Frau oder - Mann u.ä. im Intro nicht mehr lesen. Das schreit nach Schau.Mich.An. = PR.--Fiona (Diskussion) 18:12, 8. Apr. 2016 (CEST)

Wenn das RK 4 Bücher fordert, dann frage ich mich, wieso diese Seite noch bei Wikipedia steht: Georg Wawschinek --DocDoofenschmirz ([Benutzer Diskussion:DocDoofenschmirz|Diskussion]] 18:16, 8. Apr. 2016 (CEST)

Es geht hier um die Relevanz von Nadine Kmoth, da helfen Vergleiche mit anderen Artikel nicht weiter. Aber um deine Frage zu beantworten: bei Georg Wawschinek wurde in der Löschdiskussion durch den abarbeitenden Admin entschieden, dass er als als ehemaliger Ö3-Moderator sowie durch seine Fernsehauftritte relevant ist. JLKiel(D) 18:22, 8. Apr. 2016 (CEST)

Mir geht es wie Fiona, ich winke da nur noch ab. Aber gut: Hier fällt es leicht. Die Autoren-RK sind nicht erfüllt und sonst ist da auch nichts, was auch nur halbwegs über die Relevanzhürde helfen würde. --Kurator71 (D) 18:25, 8. Apr. 2016 (CEST)

Weg, weg, weg - und zwar ganz schnell. --Icy2008 Disk Hilfe? 18:34, 8. Apr. 2016 (CEST)
Coach mit den üblichen Ratgebern im Marketing-Portfolio. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:14, 8. Apr. 2016 (CEST)

@DocDoofenschmirz: Vergleiche zwischen Artikeln sind zwar sinnlos im Sinne einer Lösch- bzw. Behaltensbegründung, das von Dir gewählte Beispiel ist aber trotzdem ganz gut, um unsere Relevanzkriterien etwas zu erläutern. Georg Wawschinek ist nicht durch seine Bücher, sondern durch seine frühere Tätigkeit als Radiomoderator relevant im Sinne unserer RK. Gruß--Emergency doc (D) 21:10, 8. Apr. 2016 (CEST)

Nichterfüllung der RKs ist kein Löschgrund, es sind Einschlußkriterien. Drei Bücher könnten durchaus reichen. Allerdings ist im Artikel nichts Weiteres zu lesen, was auf Relevanz hindeuten könnte. Drei Bücher und eine ordentliche Außenwirkung in seriösen überregionaler Presse wäre was - ist aber nicht erkennbar. --Pölkkyposkisolisti 00:56, 9. Apr. 2016 (CEST)

Eben, das meinte ich in meiner LA-Begründung, sorry, wenn es nicht eindeutig formuliert war.--Emergency doc (D) 00:58, 9. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, da weder die einschlägigen RKs erfüllt sind noch andere Relevanz stiftende Indizien erkennbar sind. -- Miraki (Diskussion) 06:57, 15. Apr. 2016 (CEST)

Generation Easy (gelöscht)

(Werbe-)Begriffsetablierung, weitgehend ohne Resonanz jenseits von T-Systems. Der einzige Beleg im Artikel für die Verwendung dieses Begriffs entstammt Best Practice, dem Kundenmagazin von T-Systems. Arabsalam (Diskussion) 18:33, 8. Apr. 2016 (CEST)

Belege für die Nutzung nur als Werbesprech der Firmen T-Systems und HAWO ersichtlich. Keine weitere Relevanz, keine mediale Rezeption, im Unterscheid zu Generation Y und Millenials keine Übernahme durch Dritte und insbesondere auch keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar. Die angegebenen Quellen belegen eher den Gebrauch der Begriffe Generation Y, Millenials und Digital Natives und stammen überwiegend von 2007/2008, also aus dem Zeitraum vor der Erfindung der Generation Easy durch T-Systems. Kann gelöscht werden. Conversar (Diskussion) 17:07, 12. Apr. 2016 (CEST)

Kommt auch überhaupt nicht in den genannten Literaturquellen/Weblinks vor, daher lösche ich die jetzt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:13, 14. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht: Gemäß Löschdiskussion. --Jürgen Oetting (Diskussion) 00:09, 15. Apr. 2016 (CEST)

Ash Hollywood (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Erfüllt nicht die Einschlusskriterien für Pornodarsteller. Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus nicht erkennbar, besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche nicht erkennbar. Der Spank Bank Award, den sie (angeblich, Belege gibts ja nicht) mehrfach gewonnen hat, scheint keine von einem Branchenverband vergebene Auszeichnung zu sein („The Spank Bank Awards are voted on by a panel of porn critics , noted adult film connoisseurs, outside adult industry media insiders, x-rated film fans, and a committee chairman“ [6]). JLKiel(D) 18:41, 8. Apr. 2016 (CEST)

w:en:Wikipedia:Articles_for_deletion/Ash_Hollywood zum Vergleich, andererseits haben von 26 Filmen, bei denen sie angeblich mitgewirkt hat, sechs eine dewiki-Seite. –Be..anyone (talk) 20:42, 8. Apr. 2016 (CEST) [Nachtrag: Überzeugt, behalten.Be..anyone (talk) 11:26, 10. Apr. 2016 (CEST)]

Unbelegtet und ohne erkennbare Relevanz. 26 Pornos sind eher wenig in der Branche.--104.174.61.221 18:39, 9. Apr. 2016 (CEST)

Hm, nichtmal IMDb oder das Pornopendent als Quelle angegeben. So kann man die Angaben glauben oder auch nicht. Selbst wenn man es glaubt ist Relevanz nicht erkennbar. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:06, 10. Apr. 2016 (CEST)

Weblinks sind nun da. Sie spielte (mindestens) in den beiden bekannten Filmen 24 XXX – An Axel Braun Parody und Spider-Man XXX: A Porn Parody eine Hauptrolle bzw. eine wesentliche Rolle. Diese beiden Werke sind AVN-ausgezeichnet (das ist der wichtigste Filmpreis dieser Branche). Sie gehören also zu den Filmen, die man als "namhafte Titel" bezeichnen kann. Insofern dürfte Punkt zwei der RK für Pornodarsteller erfüllt sein. Angemerkt: im Einleitungssatz zu den RK für Pornografie steht, dass [...] eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, [daher] sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen.... Nun, mit einer Hauptrolle in einem AVN-ausgezeichnetem Werk ist sie meines Erachtens wohl so oder so keine unbedeutende Statistin. Ganz klar. Behalten.--Eddgel (Diskussion) 03:34, 10. Apr. 2016 (CEST)

Welcher Film soll der mit der Hauptrolle sein? In beiden Handlungsbeschreibungen kommt ihre Rolle nichtmal vor. Unabhängig davon hat sie selbst keine Auszeichnung erhalten. Doweit ersichtlich wurde sie nichtmal nomminiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:41, 10. Apr. 2016 (CEST)

Du meinst die Wikipedia-Handlungsbeschreibungen? Die sind doch aber offensichtlich...sagen wir mal "unvollständig". Soweit ich das diesem Clip entnehmen kann, spielt sie wohl zumindest in 24 XXX – An Axel Braun Parody eine der Hauptrollen. Es gibt übrigens nicht bei jedem Film nur eine einzige Hauptrolle um die sich das Geschehen dreht. Es können durchaus auch mehrere sein. Aber wie auch immer, im Trailer zu Spider-Man XXX: A Porn Parody wird sie ebenfalls angegeben, also war sie ja zumindest mal schon keine Statistin, oder? Und weil noch dazu die Filme dann auch noch mit dem AVN-Award ausgezeichnet wurden, kann man davon ausgehen, dass die Frau innerhalb der Branche besondere Bekanntheit erlangt hat. Es steht bei den RK übrigens auch nicht, dass eine Pornodarstellerin eine Auszeichnung bekommen haben muss, um relevant zu sein. Das ist nur eine von drei Möglichkeiten relevant zu sein.--Eddgel (Diskussion) 08:38, 10. Apr. 2016 (CEST)
Die besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche sollte aber schon belegt im Artikel dargestellt werden. Bisher sind das alles nur Annahmen von dir. JLKiel(D) 09:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
Wenn sie in der Titelsequenz eines ausgezeichneten Filmes an zweiter Stelle genannt wird, dann halte ich das für einen ausreichenden Beweis für ihre Relevanz, oder wie weit müsste die Beweisführung hier gehen?--Eddgel (Diskussion) 10:09, 10. Apr. 2016 (CEST)
Vergleichs-Szenario: nehmen wir mal an es wäre eine normale Schauspielerin und es wäre ein normaler Film, der den Oscar (den höchsten Filmpreis) in irgendeiner Kategorie gewonnen hätte. Wäre die Nummer 2 in der Besetzungsliste dann irrelevant?--Eddgel (Diskussion) 10:34, 10. Apr. 2016 (CEST)
Wie geschrieben: Punkt zwei der RK für Pornografie sollte erfüllt sein, da sie wesentlich an (mindestens) einem Film mit einem "namhaften Titel" mitgewirkt hat.--Eddgel (Diskussion) 10:58, 10. Apr. 2016 (CEST)
Behalten; die WP:RK sind erfüllt. Die besondere Bekanntheit innerhalb + außerhalb der Branche liegt insbesondere durch die Mitwirkung in bekannten + mit Branchenawards ausgezeichneten Filmen vor. Das ist hier der Fall. Benutzer:Eddgel hat alles Wesentliche schon zusammengefasst. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:11, 10. Apr. 2016 (CEST)

Relevant als Schauspielerin, da sie in zwei TV-Filmen in wesentlicher Rolle mitgespielt hat und in einem dritten als Nebendarstellerin: Booty Hunter (IMDB), Passionate Intentions (IMDB, Ausstrahlungshinweise bei Cinemax) und A Wife's Secret (IMDB, Programm HBO, Auf den Seiten des Produktionsunternehmens). --Konsequenz (Diskussion) 11:10, 10. Apr. 2016 (CEST)

Überzeugt, LAZ. JLKiel(D) 18:34, 10. Apr. 2016 (CEST)

Markus Dietl (gelöscht)

Und der der nächste Kommunikationstrainer. Als Autor mit einem Sachbuch exklusive Dissertation unter der RK. Arabsalam (Diskussion) 19:03, 8. Apr. 2016 (CEST)

Und gleich alles so schön im Text verlinkt. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:20, 8. Apr. 2016 (CEST)
Markus Dietl ist in Fachkreisen eine anerkannte Kapazität im Bereich Mobbing. Er ist einer der aktivsten Botschafter der Gewaltfreien Kommunikation, die er in seiner wissenschaftlichen Arbeit auf ein theoretisch fundiertes und empirisch abgesichertes Fundament stellen will. Schlagzeilen, steile Thesen, krachiger Schlagabtausch in Talkshows produziert er auch in Zukunft vermutlich nicht. Ich habe den Löschgrund ehrlich gesagt nicht verstanden, finde es aber schade das solide Wissenschaftler von Norbert Bolz, Manfred Spitzer und Co überdröhnt werden. Ich dachte Wikipedia würde sich von Formaten wie Markus Lanz und Quarks & Co abheben wollen. Dachte ich... Benutzer:Andreas Bohnenstengel 12:30, 13. Apr. 2016 (CEST)
Dietl hat neben mehreren Fachbüchern vor allem Mechanismen der Heimgewalt und Lösungsansätze sozialwissenschaftlich beschrieben. Damit hat er ein brisantes Thema aufgegriffen und Pionierarbeit geleistet. Gut, dass es solche Leute gibt. Wenn alles totgeschwiegen wird, ändert sich nichts. Eintrag geht daher völlig in Ordnung. Die Begründung des Antragstellers ist nicht stichhaltig. RK locker erfüllt. Behalten. Benutzer:Charly Schreiber 17:52, 17. Apr. 2016 (CEST)
Glückwunsch, schon mit dem zweiten Beitrag seit Anmeldung gleich dazu befähigt, die Substanziiertheit von LAs beurteilen zu können. Aber auch bei Wiederholung wird es nicht richtiger, Dietl hat ein Sachbuch in einem regulären Verlag veröffentlicht, womit er meilenweit unter der RK liegt. Seine besondere Bedeutung als Wissenschaftler, die ich stark bezweifle, wird im Artikel nicht dargestellt. Gelbe Seiten für Akademiker ist woanders, hier ist derartiges zu löschen. --Arabsalam (Diskussion) 10:04, 19. Apr. 2016 (CEST)
In den RKs [7] für Autoren werden vier nicht-belletristische Monografien verlangt. Aus Dietls Publikationsliste ist ersichtlich, dass er allein schon 4 Monografien als Haupt- und Seniorautor in der DIMDI Schriftenreihe Health Technology Assessment [8] publiziert hat. Dann kommt noch eine Monografie aus dem Springer VS Verlag hinzu. Eine Dissertation ist übrigens auch als Monografie zu werten. Darüber hinaus sind noch weitere Monografien angeführt, die ursprünglich sogar mal verlinkt waren. Da in den RKs von Monografien und nicht von Sachbüchern die Rede ist, sind damit meines Erachtens die RKs locker erfüllt. Wie lange hast Du Dich mit dem Artikel und den RKs beschäftigt, bevor Du im großen Stil Löschanträge gestellt hast? Benutzer:Charly Schreiber 00:06, 20. Apr. 2016 (CEST)
Netter Versuch, aus Artikel in einer Schriftenreihe Sachbücher zu machen, aber leider sehr durchschaubar. Die Deutsche Nationalbibliothek zeigt deutlich die mangelnde enzyklopädische Relevanz auf. Ich stelle schon seit Jahren LA, vorzugsweise auf Begriffsetablierungen, Product Placement und Selbstmarketing wie in diesem Fall. Meistens wird den LA stattgegeben, so auch wahrscheinlich in diesem Fall. --Arabsalam (Diskussion) 08:15, 20. Apr. 2016 (CEST)
Es kann durchaus der Eindruck entstehen, dass Arabsalam sich durch das Stellen von Löschanträgen profilieren möchte, nach dem Motto viel Feind, viel Ehr. Das steht im Widerspruch zu den dauernden Aufrufen von Wikipedia, sich als Autor zu betätigen und somit konstruktiv zum Wachstum beizutragen. Der Artikel steht seit Juni 2015 online und keiner hat sich bislang daran gestört. Die Arbeit von Dietl wurde damals im Artikel Mobbing im Heim dargestellt, dieser Artikel ist dann leider gelöscht worden, vielleicht reaktiviert man diesen wieder oder übernimmt Teile in den Artikel über Markus Dietl. Benutzer:Andreas Bohnenstengel 18:45, 22. Apr. 2016 (CEST)
Relevanz (noch) nicht ausreichend dargestellt, weniger als drei Einzelbelege, nur eine überzeugende ISBN. –Be..anyone 💩 20:21, 22. Apr. 2016 (CEST)

Löschen. Als Wissenschaftlier gibt es keinen Hinweis auf externe Wahrnehmung seiner wissenschaftlichen Leistung. Die rein elektronisch publiziert Schriftenreihe erfüllt nicht die Kriterien, die wir an Sachbuchautoren stellen. Die Disseration ist als typische medizinische Dissertationssschrift v.a. hinsichtlich Länge, vermutlich auch hinsichtlich inhaltlicher Tiefe, nicht mit einem regulären Buch vergleichbar. Als Kommunikationstrainer hat er offenbar auch keinen nach allgemeinem Empfinden zeitüberdauernden Beitrag, der breit wahrgenommen wird, geleistet. Da spricht nichts dafür, diesen Artikel zu behalten. --muns (Diskussion) 13:58, 26. Apr. 2016 (CEST)

HTA-Berichte haben in der Regel über 150 Seiten und können daher nicht als einfache Artikel gewertet werden. Auch wenn die DIMDI-Schriftenreihen keine ISBN-Nummer haben, kann die alleinige Beachtung einer ISBN-Nummer nicht als Hauptkriterium für Monografien herangezogen werden, und steht auch so nicht in den RKs. Denn jeder kann sich für ein paar Euro eine ISBN-Nummer bestellen und auf sein Werk schreiben. HTA-Berichte für ein Bundesinstitut kann nicht jeder publizieren. Außerdem motivieren nicht viele wissenschaftliche Arbeiten zu Stellungnahmen von großen Organisationen wie der TU München, Deutsche Schmerzgesellschaft. Benutzer:Charly Schreiber 19:39, 26. Apr. 2016 (CEST)
Hier hilft's nur bedingt, erwähne HTA 111 (vll. mit dem TU PDF als Internetquelle) besser im Artikel, wenn's Dir wichtig erscheint. –Be..anyone 💩 21:45, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe hier zwei Pressemitteilungen der gleichen Organisation, deren Relevanz ich nicht einschätzen kann, mit jeweils dem gleichen Ansprechpartner. Das ist nicht ganz so eindeutig. Interessant ist aber durchaus, was du zu den HTA-Berichten schreibst. Der Artikel Health Technology Assessment ist nicht ganz präzise, was die Bedeutung und den Entstehungsprozess dieser Berichte angeht. Nach welchen Kriterien werden diese Studien vergeben? Welcher Reviewprozess ist einer Veröffentlichung vorgeschaltet? Das HTA-Lemma lässt durchaus vermuten, dass jeder, der sich berufen fühlt, einen solchen Bericht veröffentlichen könnte. Wenn es nicht so sein sollte, stellt dies bitte hier verstädnlich dar (auch im Artikel), und wir könnten dies neu bewerten.
In jedem Falle müsste dann der Artikel umgeschrieben werden -- im Vordergrund sollte dann klar die wissenschaftliche Leistung, nicht die derzeitige Aktivität als Kommunikationstrainer stehen. --muns (Diskussion) 09:15, 27. Apr. 2016 (CEST)
Test: {{QS Medizin}}, schade, so heisst es nicht, aber ich erinnere mich vage, dass es sowas geben müsste, und kein US-Biathleten Blödsinn wäre (und auch kein ehrenwerter Ein-Mensch-Betrieb wie Studentenverbindungen oder Kategorien). –Be..anyone 💩 22:41, 27. Apr. 2016 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz Weder als Autor noch als Wissenschaftler dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:58, 1. Jul. 2016 (CEST)

Bernhard P. Wirth (erl.)

Und noch ein Kommunikationstrainer. Als Autor laut DNB mit drei Werken unter der RK. Arabsalam (Diskussion) 19:13, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hans-Haffner-Sternwarte (bleibt)

Löschantrag von 11:21: Der Artikel ist zumindest teilweise ein nicht autorisiertes Exzerpt aus der Webseite des Naturwissenschaftlichen Labors für Schüler am FKG e.V. und somit als Plagiat zu bewerten. Dabei werden einige Aspekte falsch wiedergegeben. Da die Sternwarte nur ein Teil des größeren Schülerlabors ist, wäre der Artikel besser in einem übergeordneten Artikel zum Schülerlabor aufgehoben. Der Artikel wurde voreilig online gestellt. Das Thema ist nicht angemessen und unausgewogen dargestellt. Dieser Löschantrag erfolgt in Rücksprache mit anderen Vereinsmitgliedern inklusive des ursprünglichen Autors. Eine Verbesserung des Artikels mit einzelnen Änderungen ist nicht möglich. Der Artikel über die Sternwarte soll in einen übergeordneten Artikel über alle Einrichtungen des Schülerlabors integriert werden. --84.170.137.46 11:21, 8. Apr. 2016 (CEST)}}

Dieser Löschantrag war kein Troll. Wir (auch der Erstautor) möchten den Artikel gerne in Ruhe zunächst offline diskutieren, bevor er neu und fehlerfrei online geht.

Die Sternwarte ist als auffälliges Bauwerk relevant, da sie, alleine auf freiem Feld stehend, auf jeden Fall als landschaftsprägend anzusehen ist. siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler Eventuell erforderliche Änderungen im Artikel können auch, nachdem in Ruhe offline diskutiert wurde in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Dieses Ansinnen stellt keinen validen Löschgrund dar. siehe hierzu: WP:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Der Artikelinhalt kann sich noch ändern. Daher schnell- oder sofortbehalten--Foreign Species (Diskussion) 20:30, 8. Apr. 2016 (CEST)
Die beste LA-Begründung ever: „...Eine Verbesserung des Artikels mit einzelnen Änderungen ist nicht möglich...“. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 20:42, 8. Apr. 2016 (CEST)

Das ist landschaftsbeherrschend wie ein Trafohäuschen, die sind allerdings meist höher. Ich glaube da hat jemand die RK ganz gründlich mißverstanden. Eine enzyklopädische Bedeutung ist nicht einmal behauptet. Ein Häuschen im dem Amateure Astronomie betreiben. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 20:50, 8. Apr. 2016 (CEST)

wie wir alle wissen, kommt es nicht auf die Grösse an ;-) Sternwarten gibt es nicht so viele. Wärs eine Schule, wärs relevant. Statt löschen einfach ausbauen? Denn ich fürchte, das Projekt hat es schwerer, unsere Relevanzhürde zu nehmen. Seid froh, wenn die Sternwarte behalten wird und arbeitet das Projekt dort ein. Sonst habt ihr am Ende nichts hier ;-) Brainswiffer (Disk) 21:31, 8. Apr. 2016 (CEST)
ich denke ebenfalls, daß nur die Sternwarte als Bauwerk relevant ist. Hierfür spricht auch, daß sie in den amtlichen Kartenwerken namentlich eingetragen ist.[1] Das Schülerlabor wird, mangels Außenwahrnehmung, auch trotz der einmaligen Preisverleihung der Robert-Bosch-Stiftung, die RK wohl nicht reissen. --Foreign Species (Diskussion) 21:45, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hat die Warte einen internationalen Sternwarten-Code, dann ist sie relevant. Wenn nicht, dann muss etwas anderes her. --Jbergner (Diskussion) 22:53, 8. Apr. 2016 (CEST)

Einen IAU-Code hat sie leider nicht. --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2016 (CEST)
Dass für eine schulsternwarte, die für sich ziemlich alleingestellt ist und schon mal als Bauwerk relevant ist, ein neues RK mit dem Code erfunden wird, ist typisch für WP. Brainswiffer (Disk) 09:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
Schaut doch mal aufs Bild, etwas in der Größenordnung stand alle paar hundert Meter in der Feldmark, jetzt sind die Trafos kleiner. Übers Bauwerk führt kein Weg zur Relevanz. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 10:43, 9. Apr. 2016 (CEST)
Nicht die Grösse entscheidet, sondern der Zweck. Wir haben sehr viele kleine Dinge mit Relevanz, so ist (sorry für das Beispiel) ein Stolperstein auch kleiner oder vergleichbar gross wie normale Pflastersteine. Oder hast du alle paar Meter eine Sternwarte? Brainswiffer (Disk) 11:04, 9. Apr. 2016 (CEST)

Zumindest die aktuelle Version des Artikels ist prima gemacht: Kurz, knackig, informativ. Bestimmt nicht für jeden von Interesse aber doch für einige. Soweit ich es verstanden habe ist die Wikipedia auch für Amateure gemacht, nicht nur für Profis. Behalten. --87.163.91.245 12:55, 9. Apr. 2016 (CEST)

Eine Sternwarte mit einem Trafohäuschen zu vergleichen ist an den Haaren herbeigezogen. Selbstverständlich Behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe den Unfug mit der Landschaftprägung nicht angefangen - aber schau dir doch das Bild von diesem Container mit Kuppel an. Und das "Behalten" solltest du in deiner Signatur einbauen, spart Arbeit. Wichtig wäre die wissenschaftliche Bedeutung darzustellen, dann kann das Ding auch vollkommen unsichtbar sein. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 19:22, 9. Apr. 2016 (CEST)
Das ist hier nicht der Platz für solchen Quatsch. Aber dass Du den selektiven Einsatz für den Erhalt von Artikeln nicht von pauschalem Inklusionismus unterscheiden kannst, spricht erneut nicht für Dich. Wie gesagt: Du wirst deinem Motto in deiner Signatur selber gerecht, indem Du Dich andauernd selber schlägst. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:41, 9. Apr. 2016 (CEST)
Von anderen Schul- und Volkssternwarten, die auch kaum größer sind und für die dennoch bis dato unbestrittene Artikel existieren, unterscheidet sich diese dadurch, dass sie von der Universität Würzburg mitbetrieben wird. Dass sie Schülern die Möglichkeit bietet, zu knallharter Wissenschaft beizutragen, ist noch ein herausragendes Merkmal. Also behalten. Der angegebene Löschgrund ist sowieso schon erledigt. --Schlosser67 (Diskussion) 20:17, 11. Apr. 2016 (CEST)

Behalten. Als Besonderheiten sehe ich nicht nur die Partnerschaft zwischen Schule und Uni sondern auch noch das (ziemlich neue) Radioteleskop. Ich glaube nicht, dass viele Schulsternwarten (wie viele gibt es überhaupt?) ein solches haben. Den Preis der Robert-Bosch-Stiftung sowie den MINT-Preis für den zuständigen Lehrer halte ich abrundend für relevanz-stützend. In der Summe sollte das reichen. Hinzu kommt, dass man dies alles sinnvollerweise weder im Schul- noch im Uni-Artikel im gewünschten und gerechtfertigten Umfang einbauen könnte. --muns (Diskussion) 17:53, 12. Apr. 2016 (CEST)

Nachtrag: Wenn ich mir die Kategorie:Sternwarte in Deutschland und die Kategorie:Volkssternwarte in Deutschland anschaue, würde ich für eine grundsätzliche Relevanz aller Sternwarten plädieren. Alle diese Einrichtungen sind zumindest in unregelmäßiger Frequenz auch öffentlich zugänglich. Die Anzahl ist überschaubar und verändert sich auch nicht in exorbitanter Geschwindigkeit. Und auch ein Artikel wie die Sternwarte Heringsdorf ist ein wichtiges Modul im Wissen dieser Welt. --muns (Diskussion)

bleibt. Eine Sternwarte auf einer Bergkuppe halte ich für Landschaftsprägend und den Vergleich mit einem Trafohäuschen für zu kurz gesprungen. Zumal auch die Häufigkeit hier eine Rolle spielt. Trafohäuschen gibt es an jeder Ecke, Sternwarten finden sich eher selten. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Uni Würzburg bei der Erforschung von Quasaren halte ich in diesem Zusammenhang ebenfalls für einen Baustein der die Relevanz stützt. --Itti 15:55, 2. Jul. 2016 (CEST)

Kommission für Steuerstreitigkeiten (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz dieser 5-Leute-Kommission dargestellt, keine externe Rezeption, die die Wichtigkeit darstellt. Keine Presseskandale, die öffentliche Aufmerksamkeit erregt haben. Jbergner (Diskussion) 22:49, 8. Apr. 2016 (CEST)

WP:RK: "Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant." Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2016 (CEST)
Behörden und Ämter auf nationaler Ebene sind nun einmal relevant, unabhängig von der Mitarbeiterzahl. Das Fehlen von externer Rezeption könnte ein Grund für einen Mängelbaustein sein, aber in diesem Fall nicht für ein Löschen des Artikels. Bleibt. --Gereon K. (Diskussion) 23:37, 16. Apr. 2016 (CEST)

Wonder Woman (2017) (LAE)

Wikipedia ist keine Glaskugel.--kopiersperre (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2016 (CEST)

Oh Mann, ich kriege von diesen Disks langsam Kopfweh: Ich verweise mal auf diese Disks, wo alles bereits besprochen wurde. LAE bitte! --Wikiolo (D) 22:59, 8. Apr. 2016 (CEST) PS: Glaskugel, ich lach mich schlapp! Die Informationen zu Produktion und Marketing sind ja keine Glaskugel, sondern zumeist Vergangenheit. Auf Fußball-Weltmeisterschaft 2018 folgt wohl gleich der nächste LA.

Behalten Für diesen Film wurden wahrscheinlich schon mehrere Millionen Dollar verbraten. Darüber hinaus ist der Artikel sorgfältig recherchiert und die Belege sind ordentlich. --Voyager (Diskussion) 23:05, 8. Apr. 2016 (CEST)

+1 --Blik (Diskussion) 23:13, 8. Apr. 2016 (CEST)
Behalten. Der Film wird kommen, gut bequellt ist der Artikel auch. Louis Wu (Diskussion) 11:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
Folgendes wurde erst kürzlich in der RFF ausdiskutiert: [G]ut recherchierte Artikel [können] bereits einige Zeit vor der Premiere im ANR veröffentlicht werden. Dies muss im Einzelfall entschieden werden und richtet sich vor allem nach der Öffentlichkeitswirksamkeit des Werks. Es gibt genug Bestätigungen, dass dies auf diesen Film zutrifft und ich denke daher, dass der LA erledigt sein sollte. Gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen kann durch Fall 1 (eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten [spricht sich] gegen eine Löschung aus) und Fall 2b (wenn es um Relevanzkriterien geht, […] welches dem Antragsteller nicht bekannt war, oder […] deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde) der LA aus dieser Disk vorzeitig entfernt werden. --Wikiolo (D) 15:13, 10. Apr. 2016 (CEST)

Peace Run (bleibt)

Relevanz inwiefern gegeben? Teilnehmer? Bekanntheit? -- 91.37.15.42 23:17, 8. Apr. 2016 (CEST)

"Größter Friedenslauf der Welt", auch in Deutschland über Jahre in den Zeitungen (siehe Nachweise im Artikel), gibt's seit 30 Jahren, Globaler Lauf. Was willst du noch? Na gut, das so ein Jogi den erfunden hat und nicht der Papst find ich auch nicht toll, aber was willst du dran ändern? Berihert ♦ (Disk.) 23:30, 8. Apr. 2016 (CEST)

2016 in Europa:

--Richard Reinhardt (Diskussion) 10:29, 9. Apr. 2016 (CEST)

Bleibt. Gobaler Lauf mit entsprechender Tradition und öffentlicher Rezeption. -- Miraki (Diskussion) 07:02, 15. Apr. 2016 (CEST)