Wikiup:Löschkandidaten/9. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 25. Apr. 2008 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/9}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Eisschnelllauf-Weltcup (gelöscht)

weiter Sk@te-Navileiste mit zwei blauen und 22 roten links Martin Se !? 10:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die Navi kann man als Teil der "weiter Sk@te-Navileiste" bezeichnen. Sie entstand nach den gleichen besten Absichten. Da es nur zwei blaue sind, unterstütze ich, bis auf weiteres, den Löschantrag von Martin Se.--Sk@te 10:39, 9. Apr. 2008 (CEST)
Da du einverstanden warst, bin ich zur Tat geschritten, wenn du die Artikel geschrieben hast, aknnst du ja die Navileisten wieder herstellen, oder einfach einen Admin fragen, ob er das erledigt--Martin Se !? 14:06, 9. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Anchor (gelöscht)

Redirect auf Vorlage:Anker, wird ausschliesslich im Benutzernamensraum benutzt -- Gnu1742 17:38, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erklärt mir jemand den Sinn? Überschriften lassen sich doch direkt verlinken. Und woandershin springen macht nicht so viel Sinn.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
klar hat das sinn: die überschrift ist nicht unbedingt direkt das schlagwort (manchmal einfach der plural, manchmal ganz was anderes, sodass aus dem inhaltsverzeichnis nicht erkenntlich ist, welche schlagworte abgehandelt werden), und kann jederzeit geändert werden, so dass alle kapitellinks brechen (wichtig in sammelartikeln, sowie artikeln, bei denen ein kapitel auch ein eigener artikel sein könnte, aber aus organisatorischen gründen nicht ist) - dann setzt man einen anker, und ruh ist
der verweis von der en:veriante kann aber per interwiki gelöst werden (anderseits erspart uns dieser redir eine allfällige zukünftige löschdisk über kommende en-importe) - schadet er irgendwem? -- W!B: 06:27, 10. Apr. 2008 (CEST)
Was genau hat ein zufällig englisch-sprachiger redirect mit en-importen zu tun? -- Gnu1742 06:48, 10. Apr. 2008 (CEST)
In der Versionsgeschichte ist erkenntlich, das ich die beiden Vorlagen zusammengefügt habe. Ich hatte den Ersteller angesprochen und dieser hat mir geantwortet. Danach habe ich die funktionalität eingebaut. Der Vorteil des redirects ist nur der englische Namen, welchen uns spätere Importe der Vorlage ersparen könnte, da sie in dieser Form schon in vielen sprachversion verwendung findet. Meinetwegen kann er aber auch weg. neutral Der Umherirrende 08:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin ja eher dagegen, dass anderssprachige Vorlagen in de nachgebaut werden: Wenn sie fehlen, wird der bearbeiter durch das leuchtende Rot darauf aufmerksam gemacht, dass er hier doch etwas nachbessern muss. Zusätzlich ist so eine Ankereinbindung eh erst dann sinnvoll, sobald von einer anderen Seite auf etwas anderes als die Überschriften verlinkt werden soll. Da solche Links im allgemeinen beim Import noch nicht existieren, sind sie Obsolet. --Gnu1742 12:41, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht.

Eine Vorlage genügt. Die EInbindungen der anchor-Vorlage auf Anker umgebogen. sугсго 09:58, 16. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste SchweizMobil (gelöscht)

völlig unnütze Navi, siehe auch die Löschdiskussion zu den Artikel Mountainbikeland Schweiz und Kanuland Schweiz --Qanat 22:55, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dann aber bitte auch die Kategorie:SchweizMobil löschen, die mich weit mehr stört, da Markennamen im Kategoriensystem m.E. nichts zu suchen haben. --80.219.162.90 00:59, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht. sугсго

Die Hälfte der Einträge existiert nicht - teils weil gelöscht, zudem reine Werbenavi.

Listen

Artikel

Swetlana Wladimirowna Medwedewa (bleibt)

Warum ein Artikel über diese Frau? "Frau von" ist kein hinreichender Grund einen Artikel über sie zu verfassen. --Tschurifetzn 12:22, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bei einer amerikanischen Präsidentinnengattin würde längst mit der imensen Bedeutung des Damenkränzchens argumentiert werden... Aber seis drum: Die Sätze Über Swetlana Medwedewa ist zu Beginn dessen Präsidentschaft in Russland 2008 noch wenig bekannt. Jedoch hält sie sich von Beginn an nicht komplett im Hintergrund, auch wenn nur wenig Details aus ihrem Privatleben bekannt sind. lassen mich bezweifeln, ob ein Artikel hier sinnvoll ist.--Kriddl Disk... 12:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Artikel über amerikanische Präsidentengattinnen sind teilweise ebenso verzichtbar, wie der Artikel über Barbara Bush beweist, oder eben mangels Relevanz nicht existent. Bei Bush wurde zumindest in Ansätzen versucht darzustellen, dass sie mehr als "Frau von" ist und originär durch Blödheiten auffällt. Vielleicht gibt es von Frau Medwedewa in 10 Jahren Relevantes für's Wiki. Momentan ist das defintiv nicht so. Ich warte mal den Ausgang der Diskussion ab und werde in Abhängigkeit davon das Wikipedia auf weitere reine "Frau von"s und "Mann von"s durchforsten. Barbara Bush ist für mich ebenfalls ein Löschkandidat. --Tschurifetzn 15:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
Recht so. Vergiss Ljudmila Putina und Laura Bush nicht. Es gibt hier einfach zu viele Artikel. --TStephan 16:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

Frau von vielleicht-Präsident ist komplett unwichtig. Irrelevante Vereine kann man ins Vereinswiki schmeissen, irrelevante Frauen ins Frauenwiki (nur irrelevante Männer werden nirgends gewürdigt, wie schade aber auch...) -- Der Umschattige talk to me 13:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dass der "vielleicht-Präsident" bereits gewählt und am 7. Mai in sein Amt eingeführt wird, ist Dir vermutlich entgangen? Wer weiß, vielleicht stößt ihm vorher ja noch was zu, wäre nichts Ungewöhnliches in Russland. Daher jetzt löschen und am 8. Mai wieder einstellen --TStephan 15:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
ist mir nicht entgangen, aber noch ist er nicht Präsident. Vielleicht wird er ja noch ermordet. Soll in Russland vorkommen. Und auch wenn er Präsident wird (was ich annehme): Seine Frau wird dadurch trotzdem nicht relevant - ausser sie bringt ihn um oder so...;) -- Der Umschattige talk to me 17:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ja, aber dann bitte auch über mich einen Artikel einstellen, denn meine enzyklopädische Relevanz wird duch Medwedews Amtseinführung mindestens so gesteigert wie die seiner Frau. --Tschurifetzn 15:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

Behalten: In autoritären Systemen ist die Entourage des Präsidenten relevant, denn sie entspricht dem Parlament in demokratischen Systemen. --80.219.165.175 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

In autoritären Systemen ist die Entourage des Präsidenten relevant: Stimmt, und nicht nur in autoritären Systemen. Frau Medwedewa soll auch Erwähnung finden, aber nicht in einem eigenen Artikel, in dem dann eh nicht mehr steht, als dass sie "Frau von..." ist und sonst nichts von Bedeutung repräsentiert. Und Ehegattinnen von Präsidenten nehmen auch in Russland nicht die Rolle eines Parlaments ein. Dafür gibt's eigene Hans Würste --Tschurifetzn 15:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Behalten Gerade nach den ersten Stellungnahmen ist zu erwarten, dass Frau Medwedewa auch in russischer Politik und Gesellschaft eine größere Rolle spielen wird, als andere Präsidentengatten, da sie sehr engagiert ist. Es ist kein Zufall, dass über sie persönlich in den großen russischen Medien aktuell bereits berichtet wird - ebenso wie international rund um die Welt (wer´s nicht glaubt, darf gerne mal googeln, wobei man bitte nach der englischen Transkription auch suchen sollte). Auch ist Medwedew nicht irgend ein vielleicht-Präsident irgend eines Kleinstaats sondern bald der Führer des immer noch größten Landes der Erde; hier doch einiges für eine enzyklopädische Relevanz einer engagierten Präsidentengattin. Alleine der (nicht von mir, sondern bedeutender Presse) gezogene Vergleich mit Raissa Gorbatschowa deutet hier darauf hin, dass die Frau eine Rolle spielen wird. Oder will hier jemand die gute Raissa gleich mit löschen? Oder diese hier: Ljudmila Alexandrowna Putina, sie blieb viel mehr im Hintergrund, als es aktuell bei Frau Medwedewa aussieht. Odr sollte man gleich die ganze Kategorie "Ehepartner von Berühmtheiten" löschen? Manche Säuberungsaktitionisten hier gehen mit ihren Löschamibitionen etwas zu weit.--Kagul 18:55, 10. Apr. 2008 (CEST)


Versuch einer systematischen Relevanzprüfung gemäß WP:Relevanz

  • Historische Relevanz: keine
  • statistische Relevanz: Ansehnliche Zahl an Google Treffern. Jedoch keine die mehr zu Tage fördern als dass Sie "Frau von .." ist.
  • Einträge in anderen Enzyklopädien: keine

--Tschurifetzn 16:13, 9. Apr. 2008 (CEST)

Swetlana Medwedewa = russische Kulturpolitikerin ;-) Russischer Artikel vom 5.4.2008: ...erörterte am Sonnabend mit dem Bürgermeister der norditalienischen Stadt Venedig Massimo Cacciari Fragen der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Russland und Italien. [...] Am Vorabend hatte in der norditalienischen Stadt Ferrara in Anwesenheit des Ministers für wirtschaftliche Entwicklung Italiens Pier Luigi Bersani, der Ehegattinnen des Präsidenten der Italienischen Republik Clio Napolitano, des designierten Präsidenten der RF Swetlana Medwedewa und des Premierministers Italiens Flavia Franzoni Prodi die feierliche Eröffnung der ersten größeren Ausstellung der Eremitage in Italien stattgefunden... usw. usf. Wir werden ja bald sehen. Erstmal neutral. -- SibFreak 16:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

Nachdem ich sehe, dass alle (?) amerikanischen First Ladys, auch ohne sonstige Relevanz, einen Artikel haben: behalten. Scheint ja quasi Konsens darüber zu bestehen, dass First Ladys zumindest von Weltmächten per se relevant sind. -- SibFreak 17:22, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dmitri Medvedev, in His Own Words (NYT: February 28, 2008): "Of course, from time to time Sveta did say that it would be good to find some additional activity, but I explained that in my opinion it is better for the family if the wife stays at home". Ob das zur Zeit für einen relevanten Artikel reicht? imho nope: löschen. --Roar.wolf 20:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Frau Medwedewa ist bekannt für ihre Liebe zu Sushi und ein ausgeprägtes Modebewusstsein. <lol> Die Überschrift Trivia kann eigentlich über dem ganzen Artikel stehen. Präsidentengattinnen sind nicht per se relevant. löschenWladyslaw [Disk.] 20:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

...und Raissa Maximowna Gorbatschowa gleich mitlöschen oder wie? --Matthiasb 21:05, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wer so eine Frage stellt hat mein Argument nicht verstanden. – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
Naja, über Sushi ist bezüglich Gorbatschowa nix bekannt, aber als (sowjetische) Modeikone hat die Bunte sie uns damals schon dargestellt. Worin ist also ein Unterschied begründet? (Und ich rede hier nicht von der Artikelqualität.) --Matthiasb 09:00, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ist das eine Scherzfrage, Matthiasb? Das zwänge mich nämlich, dich darüber zu belehren, welche Grundprinzipien Wikipediaartikel haben. Selbstverständlich spielt die unterirdische Qualität dieses Artikels hier eine Rolle – aber nicht nur. Ich kann durchaus mit schlechten Artikeln leben wenn ihr Inhalt die enzyklopädische Relevanz ihres Lemmas unmissverständlich darstellen. Das tut dieser Artikel aber nicht (besser: er kann es gar nicht tun), da er sich einzig auf die Aussage "Swetlana Wladimirowna Medwedewa ist die Gattin des designierten russischen Präsidenten" reduziert. Im Gegensatz zu Raissa Gorbatschowa oder anderen First Ladys hat sie sich nicht einmal durch eine breit wahrnehmbare Öffentlichkeitsarbeit ins Rampenlicht gesetzt. Sollte sich noch vor oder kurz nach dem Amtsantritt Herr Medwedew von seiner Gattin scheiden (was ja schon mal vorgekommen ist), wie würdest du den Verbleib dieses Artikels rechtfertigen? Daher: vielleicht wird sie durch Engagements und Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich noch enzyklopädisch relevant. Sollte es so kommen, erkläre ich mich höchst persönlich bereit, diesen Artikel anzulegen. Solange sie es nicht ist brauchen wir sie nicht auf ein Podest stellen, auf dem sie bisher nie stand und mit hinkenden Beispielen eine Wichtigkeit erstellen, welche die ehrbare Damen nicht hat. – Wladyslaw [Disk.] 18:58, 10. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist zwar derzeit noch gelinde gesagt etwas dürftig, ich würde jedoch sagen, allein schon auf Grund der großen Präsenz von Swetlana Medwedewa in den Medien dürfte klar Relevanz gegeben sein. Behalten. --Leithian 21:22, 9. Apr. 2008 (CEST)

Was ist mit den Kategorien "Ehepartner einer berühmten Person" und "Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs"? Sollen wir alle löschen? Behalten PhilippoBruno 23:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die Kategorien natürlich nicht löschen, da es genügend Personen gibt, die "Ehepartner einer berühmten Person/eines Staatsoberhaupts oder Regierungschefs" sind, deren eigenständige Relevanz aber unstrittig ist.
@Kriddl: Die US-Präsidentengattinnen sind tatsächlich alle relevant, weil dort First Lady eine Institution ist, erklärbar mit der Entstehung des Präsidentenamts als Ersatzkönigtum. Eine vergleichbare Tradition gibt es meines Wissens in Russland nicht.
Was nun Medwedewa betrifft: Formal betrachtet müsste man den wenig aussagekräftigen Artikel in der jetzigen Form wohl löschen. Allerdings besteht aller Grund zur Annahme, dass er sehr bald wachsen (bzw. bei Löschung in veränderter/erweiterter Form wiederkehren) würde, so dass man ihn aus pragmatischen Gründen auch behalten könnte. Vielleicht kommt ja auch innerhalb von 7 Tagen schon was Substanzielleres dazu .... --Amberg 00:17, 10. Apr. 2008 (CEST)

Stimme Amberg zu: Es ist keine übertriebene Glaskugelei anzunehmen, dass man von dieser Frau in Zukunft viel hören wird. Den Artikel jetzt zu löschen ließe sich wohl rechtfertigen, brächte aber nicht viel. 7 Wochen warten ob sich was tut, würde ich vorschlagen. --128.196.208.15 04:57, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann die Unterschiede in der Rolle der First Lady in den USA und Russland nicht so recht erkennen. Beide engagieren sich meist humanitär und gesellschaftlich, die eine mehr die andere (unabhängig vom Land, sofern es sich um solche des europäischen Kulturkreises handelt) weniger. Und ich kann gerne nochwas drauf legen: Jenna Bush - das ist ein Artikel über eine Tochter eines US-Präsidenten, dessen Inhalt es ist, dass sie mal versucht hat, illegal Alkohol zu kaufen, wie ihr neuer Freund heißt und dass sie schon mal für Papa auf Werbetour war. Wo ist hier der Löschantrag der hiesigen Eiferer? Ist das nicht purere Trivia als dieser Artikel? Natürlich ist der Medwedewa-Artikel NOCH nicht so lang oder fundiert, aber er ist ja komplett neu, ebenso wie die Frau auf der politischen Bühne. Man sollte ihm doch die Chance geben können, sich inhaltlich in den nächsten Monaten zu entwickeln, wie das bei Wikipedia so Brauch ist, anstatt ihn gleich abzuservieren. Ebenso wie der Frau, über die er handelt. Als Artikel über eine Frau, die demnächst mehr im weltweiten Rampenlicht steht, als viele andere Artikelinhaber. Es geht hier nicht um die Frau des Bürgermeisters einer deutschen Kleinstadt. -- Kagul 12:12, 17. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt, da ausreichende Relevanz gegeben. --NEUROtiker 15:08, 20. Apr. 2008 (CEST)

Recipe for Hate (bleibt)

Nach 1,5 Jahren WP:MA nicht erfüllt. Außerdem wird auf Quellen verzichtet. --Lipstar 00:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Vor eineinhalb Jahren gab's WP:MA vermutlich noch nicht. Auch wurden Quellenangaben nicht wie in heute rigider Form verlangt. Einen Löschgrund sehe ich deswegen nicht. --MrsMyer 01:32, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hinweis: WP:MA gibt es seit dem 22.05.2005. Gruß --Idler 11:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
nun ja, gelten tun ja leider die heutigen RK, also müsste der Artikel "angepasst" werden. Davon abgesehen schaut er doch gar nicht so schlecht aus. 7 Tage - und ab in die QS eines Musikportals, wenn sich zu wenig tut. --KingLion 06:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
Laut den Richtlinien fehlen Singleauskopplungen und deren Chartplatzierung. Ich denke darauf kann man verzichten wenn das nicht verfügbar ist. Das Album ist trotzdem relevant und Artikel gut. Es wird auf den Musikstil eingegangen, auf die Musiker und auf die Titel. - behalten -- Jarling 11:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage! --Hullu poro 11:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt. Mindestanforderungen sind erfüllt. --NEUROtiker 18:53, 20. Apr. 2008 (CEST)

Arthur Franzetti (erl., LA von Antragsteller zurückgezogen)

Die Relevanz steht auf sehr wackligen tönernen Füßen! TH?WZRM 01:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ohne "vom Fach" zu sein: Er scheint innerhalb Deutschlands recht weit rumgekommen zu sein, den Lebensdaten nach zu urteilen, wundert es auch nicht unbedingt, dass recht wenig konkretes bekannt ist. Als das, was man heute wohl "Gagschreiber" für Hans Moser und andere nennen würde, plädiere ich auf behalten (um noch ein BNS-Argument ins Felde zu führen: Jeden, der irgendwie als Späßeschreiber an einer Comedyshow mitwirkt, würden wir inzwischen auch behalten. Was großartig anderes scheint das hier auch nicht zu sein ;) ) . Grüße, --Uzruf -- Disk. 02:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die Relevanz steht auf sehr festen, stämmigen Füßen - IMHO. Es ist doch wohl genug angeführt, das für Relevanz spricht. Heutzutage hört und sieht das zwar keiner mehr - aber einmal relevant, immer relevant... bitte behalten. --KingLion 06:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz als Schauspieler gegeben (Auftritte auf unterschiedlichen anerkannten Bühnen); Relevanz als sonstiger Autor gegeben (deutlich mehr als zwei Werke, abgesehen davon als Theaterautor bereits durch wesentliche Mitwirkung an Theaterstücken bereits mit einem relevant). Kurz glasklar relevant.--Kriddl Disk... 08:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Also ich weis ja nicht wie der LA-Steller nach der Relevanz sucht, aber ich finde sie beim ersten mal durchlesen. Und die Relevanzhürde ist ganz klar übersprungen, ergo behalten. Bobo11 09:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab mal eine Burleske mit einer Ref. belegt. Damit ist die nach den RK geforderte wesentliche Beteiligung an kommerziellen Stück (hier als Autor) belegt -> erfüllt RK, behalten --Wangen 09:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Aufgrund de jetzt vorliegenden Belege ziehe ich den LA zurück und habe ihn aus dem Artikel entfernt. -- TH?WZRM 10:12, 9. Apr. 2008 (CEST)

TARGET 3001! (bleibt)

Der Artikel liest sich wie ein Werbeprospekt und eine Gebrauchsanleitung. Daher am besten Löschen. --84.56.178.172 04:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

ein aus dem Wiki des Herstellers zusammengetragener Werbeeintrag. Löschen. Weissbier 07:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
LA ungültig Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2005#TARGET_3001.21_.28bleibt.29 (gleiche Begründung!). Relevanz vorhanden, Evtl. Werbung kann man entfernen (QS). Behalten. --Kungfuman 08:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hast du den Artikel mal kurz angelesen? "EVtl." Werbung kann man entfernen: da bleibt absolut nüschte übrig. --FamilienNamenBearbeiter 12:14, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dieses Formalargument, eine Löschdiskussion einfach schnellzubeenden, weil es mal vor x Jahren eine bereits eine Löschdiskussion gab, ist völliger Unfug. --Pjacobi 12:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

Zur Sache: Die alte Löschdiskussion wurde mit dem Argument entschieden, dass der Artikel zu überarbeiten ist, statt zu lsöchen. Nur ist das in der ganzen Zeit überhaupt nicht gelungen. Er strotzt noch immer vor Sätzen wie "Beim Entwurf des Layouts kommt es zunächst auf die günstige Platzierung der Bauteile auf der zur Verfügung stehenden Fläche an.". Mit anderen Worten, eine leeres Editfeld wäre wohl die bessere Grundlage einer Neufassung gewesen. Delete without prejudice against re-creation or stubify. --Pjacobi 12:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Argumentation kann ich mich voll anschließen. Wie heißt es nicht in den Werne-Comics so treffend? Hau weg die ... -- Ralf Scholze 13:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz grundsätzlich gegeben, aber im Vergleich zum Artikel über den Platzhirschen zu werbelastig und viel Geschwurbel. Muss überarbeitet werden, 7 Tage abwarten. --Goodgirl 16:06, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke, bei der Relevanz gibt es andere Möglichkeiten als wieder einen LA. QS oder andere Bausteine. Notfalls kann man auch eine ältere Version nehmen. --Kungfuman 19:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das glaube ich nicht, es hat damals nicht funktioniert also wird es diesmal auch nicht klappen. Schließlich waren zwischen dem jetzigen und alten LA 2 Jahre Zeit den Artikel so umzugestalten, daß er Wikipedia tauglich ist. Diese Zeit wurde nicht genutzt. Daher ganz klar Löschen, es sei denn dir gelingt es den Artikel innerhalb der nächsten 7 Tage zu korrigieren wenn du ihn unbedingt behalten willst. So, in diesem Zustand ist er jedenfalls nicht Wikipedia tauglich. --84.56.196.212 22:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich das mit der Aussage des LA-Stellers vergleiche, es wäre nichts passiert, habe ich doch leichte Zweifel an der Aussage des LA-Stellers. Wenn ich mir darüberhinaus die weiteren Edit's des LA-Stellers so ansehe, habe ich eher den Verdacht, das es sich um einen - bereits auf der Artikeldisk verewigten - Befürworter eines Konkurrenzproduktes handelt, der mit behaupteter Werbung (ich kann keine entdecken) den Artikel (der Konkurrenz) bequem entsorgen lassen will. Das Argument "Werbung" wird natürlich gerne in der LD wiederholt, damit löscht sich's ja so angenehm. Der Vergleich mit dem Marktführer ist für mich insofern witzig, da in dem Artikel über den Marktführer - verglichen mit dem hier bemängelten - fast nix weiterführendes drinsteht, der hier bemängelte Artikel bringt einem potentiellen Leser weit mehr. Insofern für mich wieder ein LA, den WP nicht braucht. Der Artikel sollte behalten werden, gefundene Werbung - so denn vorhanden - kann man auch einzeln entfernen, dafür muss man den Artikel nicht löschen. --Ebcdic 01:41, 10. Apr. 2008 (CEST)
Lerne mal den Kontext richtig zu lesen! Es heißt ganz klar, daß der Artikel noch voller Werbung und einer Gebrauchsanleitung ist und all das wurde in den 2 Jahren nicht entfernt. Dein Aufzählung von zu vernachlässigenden Änderungen ist also irrelevant. Ich bin dafür den Artikel zu löschen. --92.50.91.81 15:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt für mich dabei: Werbung halte ich für subjektiv, der eine empfindet es als solche, der andere nicht. Insofern ist für mich die Behauptung von Werbung ohne eine weitere Mitarbeit (i.e. Benennen oder gleich entfernen) ein nicht unbedingt projektförderndes Verhalten. Und zu vernachlässigen fand ich die Änderungen durchaus nicht, weil die in der letzten LA-Disk. angesprochenen Punkte durchaus, wenn auch vielleicht nicht alle und nicht so, wie sich das mancher wünschen würde, bearbeitet wurden. Habe den Text jetzt nochmal auf einige der beanstandeten Punkte durchgesehen, eine Portion Ariel drübergekippt und hoffe, das er so jetzt ausreichend Akzeptanz zum behalten findet. --Ebcdic 17:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt. Von Werbung ist die aktuelle Version weit entfernt. Auch eine Gebrauchsanleitung
im Sinne von WP:WWNI ist der Artikel nicht. Die Anforderungen werden erfüllt. --NEUROtiker 19:10, 20. Apr. 2008 (CEST)

Toony (SLA)

Dem Artikel ist keine Relevanz entnehmbar. Bei amazon konnte ich keinen Tonträger dieses Worthelden finden.---<(kmk)>- 04:59, 9. Apr. 2008 (CEST)

geSLAt --WolfgangS 05:13, 9. Apr. 2008 (CEST)

Jugendmediencamp (gelöscht)

Eine coole Jugendfreizeit? Bisher jedenfalls lässt sich keine darüber hinaus reichende Relevanz aus dem Werbeartikel ablesen. Gruß -- Rax post 05:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erstaunlich, über zwei Jahre ist der Artikel in der WP, aber die Relevanz ist in der Zeit nicht „gereift“ und auch heute noch nicht erkennbar. löschen--Kuebi 10:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bestimmt eine gute Jugendmedienveranstaltung, aber die Relevanz ist nicht erkennbar. 7 Tage! --S.Didam 21:19, 9. Apr. 2008 (CEST)

Kann keine über die Teilnehmer hiansugehende Bedaeutung oder externe Wahrnehmung feststellen. Ergo löschen. --HyDi Sag's mir! 23:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine Veränderung seit dem LA. --NEUROtiker 19:16, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hektik (gelöscht)

In dieser Form kein Artikel sondern reiner Wörterbucheintrag. Das Lemma halte ich aber für relevant, deshalb kein SLA -- Sarion !? 09:30, 9. Apr. 2008 (CEST)

Richtig. Das Lemma ist relevant und ausbaufähig. 7 Tage, aber wohl eher ein Fall für die QS. --Der Tom 09:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
wenn sich in einer woche nichts tut, eher löschen. in der form für mich kaum enzyklopädischer Mehrwert erkennbar gegenüber dem, was im Wiktionary bereits steht: [1]. also: 7 tage. mfg, --touch.and.go 10:32, 9. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage Viele Grüße Redlinux 15:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe es mal überarbeitet. Rainer Z ... 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

Löschen, das was drinsteht reicht ... für's Wörterbuch, weiter "ausgebaut" werden sollte das nicht, was könnte da außer Assoziationen schon noch kommen? --UliR 22:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mehr muss nicht rein. Aber warum löschen? Rainer Z ... 22:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Weil's nur das Wort erklärt, dafür gibt's das Wiktionary. Ein vergleichbar unsinniger Artikel wäre ansonsten zu Ruhe zu schreiben (aber dazu gibt's ja schon eine - ziemlich abgedrehte weil assoziative - "BKL"). --UliR 23:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ruhe: streng nach wortschatz.uni-leipzig, scharf aussortiert - verwechselst Du vielleicht synonym und assoziation? bessere quellen? Du kannst sie aber wieder mal auf WP:BKF eintragen, wenns vorschläge gibt -- W!B: 06:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
Wieder mal so ein Begriff, der in allen anderen Lexika Erwähnung findet und nur hier von angeblichen Sprachpuristen abgelehnt wird. Nachweislich steht es im dtv-Lexikon Band 8, Seite 254 in einer fünfzeiligen Erklärung. Wikipedia macht sich lächerlich, wenn man solche Begriffe ablehnt. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:42, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte mich hier nfu-peng anschließen: Dieser Begriff gehört in eine Enzyklopädie. Nach Überarbeitung durch Rainer als gültigen aber deutlich ausbaufähigen Stub behalten.
Quellenloser Wörterbucheintrag -- Uwe G.  ¿⇔? RM 07:52, 18. Apr. 2008 (CEST)
Er war nicht quellenlos, Quellen sind in der Versionsgeschichte dokumentiert. Nach den geltenden Regeln sind solche Einträge in der Wikipedia auch erlaubt. Warum also die Löschung? Rainer Z ... 16:27, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich wiederhole mein statement von oben:Wikipedia macht sich lächerlich, wenn man solche Begriffe ablehnt. In diesem Falle ist es der löschende Admin, der nicht begreifen möchte, dass jedes andere Lexikon einen Artikel zu diesem Begriff besitzt. Sammeln wir, damit er sich ein solches in seinen Bücherschrank einstellen und dann mit hier vorkommenden Artikeln vergleichen kann. -- nfu-peng Diskuss 16:09, 20. Apr. 2008 (CEST)
Peng, hier tut sich wohl nicht mehr viel. Es bleibt die Ansprache des löschenden Admins oder die Löschprüfung. Rainer Z ... 18:38, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bandenspiel (gelöscht)

zwei unbelegte, unwichtige Dinge unter einem Begriff schlecht erklärt --Da7id 09:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde beinahe zu einer Begriffsklärung tendieren, wenn die erste Variante belegt wäre. Und warum soll sowas nur beim Roulette vorkommen? Vielleicht könnte man auf Falschspiel verlinken und dort eine kurze Erläuterung ergänzen? Bildung einer kriminellen Vereinigung wäre wohl zu hoch gegriffen. --Erell 10:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
1.da die "Bande" nicht "falsch" spielt (gezinkte Karten, Würfel, ...), halte ich ein Redirect für ungünstig, zumal ich den Begriff in diesem Zusammenhang noch nie gehört habe (was nichts heissen muss). Belegt ist der Begrif für die spielende "Bande" jedenfalls nicht. 2."Andererseits bedeutet Bandenspiel beim Billard das Spiel über die Bande ..." Muss das wirklich in eine Enzyklopädie?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Da7id (DiskussionBeiträge) 2:19, 9. Apr 2008) Erell 11:41, 9. Apr. 2008 (CEST)
Zu 1. siehe Falschspiel#Verbreitete Techniken: „Signale unter heimlich verbündeten Spielern“. Auch das Setzen auf einen bestimmten Wert kann nach vorheriger Absprache ein Signal sein. Zu 2. Richtig. Es könnte ja sein, dass jemand danach sucht. Aber solange die Verwendung des 1. Begriffs nicht belegt ist, erübrigt sich eine BKS. Ein alleiniger Redirect auf Billard ist vielleicht nicht sinnvoll, obwohl der Aufwand ihn einzurichten geringer wäre, als hier darüber zu diskutieren, denn wer in diesem Sinne von Bandenspiel spricht, dem dürfte auch Billard ein Begriff sein, oder?--Erell 11:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht: Quellenlose Worterklärung, mir ist kein sinnvolles Weiterleitungsziel begegnet. Code·is·poetry 21:22, 24. Apr. 2008 (CEST)

TREUREAL (gelöscht)

sehr werbelastig, es wird nicht klar, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. Ich meine eher nein. Westiandi 10:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

„Zusammen mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat in 2006 die TREUREAL GmbH 18,8 Mio. Euro (2005: 17,3 Mio. Euro, + 8 Prozent) mit Immobiliendienstleistungen umgesetzt.“ ([2]). Von der Größe her also deutlich unter RK; ich weiss nicht, ob die 25 Geschäftsstellen es jetzt herausreißen... Ich glaube auch nicht, dass es im Bereich der Immmobilienverwaltung eine besonders bedeutendes Unternehmen ist. -- Talaris 12:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dike RK stellen sich anders dar, wenn man den Markt für Immobilienmangement betrachtet. In Deutschland betreiben drei Typen von Unternehmen Immobilienmanagement: 1. Unternehmen, die zu Konzernen gehören, denen die Gebäude gehören, z.B. DT Immobilien, HochTief, RAG Immobilien u.a.; 2. Wohnungsunternehmen (das größte zur Zeit Deutsche Annington mit rund 270000 Wohnungen); 3. treuhänderische Immobilienvewalter, von denen die Masse nicht über die Schwelle von 50 Mitarbeitern hinauskommt. In dem dritten Segment gibt es in Deutschland wenige, die bundesweit arbeiten und nur drei (oder je nach Betrachtungsweise vier) Unternehmen, die die Größenordnung der TREUREAL GmbH erreichen. Für diesen Markt spezialisierter Dienstleistungen werden RK in diesem Sinn erfüllt.

Nicht relevant.Karsten11 12:05, 16. Apr. 2008 (CEST)

Der relevante Makt ist Immobilienverwaltung. Hier künstlich die großen Anbieter rauszunehmen, um dann unter den verbleibenden Marktführer zu sein, ist nicht sinnvoll.Karsten11 12:05, 16. Apr. 2008 (CEST)

Rolf Köhler (bleibt)

Vor weiteren QS-Arbeiten bitte prüfen ob der überhaupt relevant ist. Halte ihn vor etwas unter der Schwelole, da er offenbar nur Chorsänger war. --Helmut Gründlinger 10:55, 9. Apr. 2008 (CEST)

Seh ich in etwa ähnlich unrelevant. Löschen (oder besser QS)<--(Nachtrag) Gary Dee 11:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
Naja ... der medienwirksame Streit mit Bohlen ... bekannte Werbespots ... Mitglied zahlreicher Bands (eine davon mit immerhin einem - wenn auch nicht sehr erfolgreichen - Album) ... ein Nachruf im "Stern" ... eher behalten --HH58 12:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
Man könnte ihn fast als ein Stück Musikgeschichte der 80er sehen. Ich neige wie HH58 auch eher zu behalten.--Kriddl Disk... 12:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

als eigentlicher Sänger von Modern Talking wohl schon relevant, zudem als Stimme generell bekannt (wenn man auch nicht weiss, wessen Stimme man hört). Durch den Rechtsstreit mit Didddeer erst recht bekannt. Behalten -- Der Umschattige talk to me 12:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der verlinkte Stern-Artikel weist auch auf Relevanz hin, zudem ist der Artikel doch recht interessant, wenn man das mit Modern Talking zuvor nicht wusste. Behalten. --Marcus Schätzle 13:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

davon abgesehen, dass der Art.sehr interessant ist - für relevant halte ich ihn allemal. behalten bitte. --Ricky59 18:47, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wenn man genau hinsieht: Nein, er war nicht einfach Chorsänger, er war der Ghost-Sänger für Dieter Bohlen. Wenn Herr Bohlen relevant ist, sollte seine Stimme es auch sein - hochinteressant, für Behalten. --Idler 19:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

Interessant und relevant. Behalten.---Aktiver Arbeiter 21:20, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke auch, daß ihn die Sache mit Bohlen und Modern Talking relevant macht. Behalten. -- Frank Murmann 21:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Da er kein künstlerischen Erfolge hatte (Kommerzielle Erfolge konnte Köhler aber auch mit diesem Projekt nicht feiern.) und mit seiner einen CD unter den RK für Musiker liegt, halte ich ihn für nicht relevant. Trotz des Dieter-Bohlen-Effektes. Löschen --Qanat 21:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Fazit: Viele Gerüchte (Gerüchte sind nichts für Enzyklopädien) und ansonsten nichts wirklich relevantes. Wann kommt die Müllabfuhr?. --Helmut Gründlinger 10:46, 10. Apr. 2008 (CEST)

Interessanter Typ, die Involvierung in Modern Talking ist ein Alleinstellungsmerkmal, deshalb behalten.--Ticketautomat 17:40, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt nicht zuletzt wegen der Sache mit Bohlen.--Τιλλα 2501 ± ← jetzt neu 10:38, 19. Apr. 2008 (CEST)

Christian „Spice“ Sjöstrand (gelöscht)

Substub. -- Cecil 11:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Suprastub. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 16:26, 9. Apr. 2008 (CEST)

selbst wenns ein "gültiger" stub wäre - wo bitte ist die Relevanz? löschen. --Ricky59 18:48, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz wäre IMO schon da, sie ist nur in dem Ding nicht sichtbar. -- Cecil 18:55, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nun ja der Mann war in mehreren relevanten Bands tätig, von daher könnt's IMO schon klappen; aber die Qualität des "Artikels" (sit venia verbo) ist unterirdisch, so geht's wirklich nicht. 7 Tage. --Idler 18:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wie schon mit der etwas spöttischen Anmerkung "suprastub" angedeutet, sehe ich hier einen gültigen Stub. Die Relevanz ergibt sich durch die Mitgliedschaft in zwei relevanten Bands. Halten wir uns doch einfach an die Stub-Regeln, die ich frei zitiere: "Findest du einen gültigen Stub, lasse in gedeihen oder mache einfach gar nichts." Ein goldener Mittelweg wäre hier ein Eintrag auf den Seiten der Qualitätssicherung. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 19:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ein Stub zu einer Person ist für mich ein Artikel, aus dem sich zumindest die Personendaten mit AutoPD generieren lassen, was hier eindeutig nicht der Fall ist, da weder Einleitung noch Grunddaten vorhanden sind. -- Cecil 19:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
Tatsächlich ein Substub. sугсго 18:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
Fehlendes Alleinstellungsmerkmal. Für sowas reicht die Suche. Im übrigen wäre ich mir nicht mal so sicher, ob nicht zwei der drei genannten Bands nicht auch Löschkandidaten sind, alleine schon wegen fehlender RK für Musiker, aber das dürfen andere entscheiden, die sich besser in der Musik auskennen. Löschen, am besten schnell. Wer will? --Qanat 21:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Combat 77 (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass die Band schon relevant genug ist. Außerdem: Wie kann eine Band an zwei Orten gegründet werden? Zudem sollten wenigstens die vollständigen Namen der Bandmitglieder genannt werden. So ist das nix. --Der Tom 12:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sieht zwar aus wie Bandspam, aber eine Platte gibt es sogar bei Amazon. überarbeiten--tox Bewerte mich! 12:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, fehlende Relevanz. Ein Fall für http://www.indiepedia.de --Qanat 21:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bandspam gelöscht. --Zinnmann d 01:27, 23. Apr. 2008 (CEST)

Dialog Ethik (gelöscht)

IMHO Werbebroschüre, Relevanz nicht dargelegt. --Kungfuman 12:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Keine schlechte Sache, aber in etwa auf der gleichen Relevanzstufe wie ein Universitätsinstitut - von daher löschen. Irmgard 22:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 01:30, 23. Apr. 2008 (CEST)

Gum Air (zurückgezogen)

Relevanz nach RK nicht dargelegt. Offenbar keinen IATA-Code. --Kungfuman 12:20, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, auf anderen Datenbanken habe ich den nicht gefunden. --Kungfuman 19:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

Reiss-Profile (gelöscht)

Sieht mir eher nach Werbung für die unter dem Weblink angebotenen Seminare aus, als nach enzyklopädischer Information. Wenn ich mich recht entsinne, spielte eine solche Darstellung auch eine Rolle bei der Löschung des Artikels über den Erfinder dieser Tests: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2006#Steven_Reiss_.28gel.C3.B6scht.29 --Adbo2009 12:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die Kritik ist für mich nicht nachvollziehbar. Darstellung eines diagnostischen Verfahrens. Obs umstritten ist, kann ich nicht beurteilen (ist etwas in diesem Bereich nicht umstritten?). Man könnte Relevanz in die Diskussion einbringen, aber die ist laut der alten LD wohl gegeben. Die Löschbegründungen des Admins sebmol (gelöscht, falsches Lemma, kein enzyklopädischer Artikel) treffen hier nicht zu. Behalten, wenn keine weiteren Argumente kommen. --Port(u*o)s 13:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Werbeschrift für ein bestimmtes Psychotraining, man nennt sowas bisweilen auch Linkcontainer -- Ralf Scholze 13:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
Der Titel sollte lauten: Lebensmotivanalyse nach Reiss. Der jetzige Artikel ist missverständlich.-- Kölscher Pitter 15:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
  • gelöscht. Der Artikel Steven Reiss wurde schon wegen Irrelevanz gelöscht, auch der Reiss Profile wurde schon gelöscht, dies ist ein neuerlicher Versuch, für diese Firma Werbung zu betreiben. --Gerbil 21:34, 16. Apr. 2008 (CEST)

Statistiksoftware

Limdep (Bleibt)

Wikipedia:Richtlinien Software nicht erfüllt. sугсго.PEDIA 13:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • ..und ich bleibe dabei: Schnelllöschfähige Werbung; SLA ohne Begründung entfernen, ist nicht die feine Art! --Der Tom 13:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bei aller Sympathie für die feine Art: Das Entfernen des SLA-Bausteins ist meines Erachtens nach die Begründung. Man kanns doch auch übertreiben mit der Höflichkeit, oder? --Port(u*o)s 13:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ein ganz normaler Softwarestub, wie wir ihn ledier zu hunderten haben. Werbend ist die Sprache nicht, sondern sogar angenehm neutral. Schnellgelöscht werden normalerweise nur die krassen Fälle. sугсго.PEDIA 13:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich vermisse vor allem eine vernünftige OMA-Definition. Ob das Lemma (fachlich) ausreichend definiert ist, kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen. Relevanzdarstellung wär natürlich auch schön. --Port(u*o)s 13:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist in der Tat nicht sehr gut, das Lemma ist allerdings ausreiched definiert. Mir ist es wichtig das Software von neutraler Stelle dokumentiert wird. Anstatt den Artikel zu löschen könnt Ihr ja auch mitarbeiten ihn besser zu machen. Wenn Ihr ihn nicht löscht, werde ich den Artikel auch selber verbessern. Was ist eine OMA-Definition, ich werde sie nachholen. (der Autor) --80.128.15.194 14:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Es ist keine Werbung, und schnelllöschfähig auch nicht. Es erfüllt viele Punkte der oben genannten Richtlinie. Da die Software verbreitet ist und ich den Artikel für brauchbar halte, bin ich dafür ihn zu behalten. Ich finde die Richtlinie wird im ganzen schon erfüllt, wenige Punkte nicht, aber es ist eine Richtlinie und keine Regel. @IP siehe WP:OMA -- Jarling 14:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
Der Punkt der vollkommen fehlt, ist der Nachweis der Relevanz. sугсго.PEDIA 15:32, 9. Apr. 2008 (CEST)
Für mich ergibt sich Relevanz des Limdep Artikels aus dem Leistungsumfang und der Verbreitung der Software. An welchen Kriterien kann man die Relevanz für einen Softwareartikel denn sonst festmachen. Ein Paris Hilton Artikel macht seine Relevanz z.B. an der Bekanntheit der Person in Zeitkontext fest. Was ist der Relevanz des Artikels Microsoft Word? Weite Verbreitung! Limdep gibt es seit 1980 und in vielen Anwendungsbereichen gibt es keine alternative zu Limdep. --80.128.15.218 17:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
OMA: Im Artikel sind Verweise zu verwendeten Begriffen angegeben. Im Artikel selbst ist nichts zu finden, was nicht durch, durch eine OMA Analyse geprüfte, Artikel erklärt wird. --80.128.15.218 17:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
Schreibs halt in den Artikel rein. So ahnungslos bin ich dann doch nicht, wie ich oben behauptet hab, aber das sind einfach Grundanforderungen an Artikel, dass sie dem durchschnittlich gebildeten Leser eine ungefähre Einordnung ermöglichen – und zwar ohne sich endlos weiterzuklicken oder in der Zwischenzeit ein Studium zu absolvieren. Dass das bei manchen Themen sehr schwierig sein könnte, konzediere ich gern. Hier ist das imho möglich. --Port(u*o)s 19:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
In der bekrittelten Version steht, das es sich mittlerweile um die Version 9.0 einer kommerziellen Software handelt. Für mich heißt das, das es sich offensichtlich zu lohnen scheint, sowas zu verkaufen, i.e. relevant sollte sie dann sein. Mittlerweile steht auch drin, das es die SW seit 1980 gibt, Funktionen wurden in einer Statistikzeitschrift herausgestellt. Das sollte aber zum behalten ausreichend sein. --Ebcdic 00:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das Argument sticht nicht: Für meinen Bäcker lohnt es sich, seine Brezeln zu verkaufen. Trotzdem gehören die nicht in die Wikipedia. - Nachweis der Relevanz ist nicht erbracht, die weite Verbreitung wird von der IP weiter oben behauptet, aber nicht belegt. - sугсго ist zuzustimmen: Wenn dieser Beleg nicht geleistet wird, ist der Artikel zu löschen. --Mussklprozz 07:00, 23. Apr. 2008 (CEST)
Nicht erbracht? Hältst Du American Statistician für die Bäckerblume? Das sollte aber zusammen mit der Tatsache, das so ein Produkt seit mehr als fünfundzwanzig Jahren auf dem Markt ist, als Relevanznachweis ausreichend sein. Das sind schließlich keine Brötchen, die da verkauft werden. --Ebcdic 04:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
Guten Morgen und schmunzel: der Vergleich mit der Bäckerblume ist hübsch. Das Zitat ist in der Tat ein Indiz - aber für sich alleine nicht so recht einzuordnen. Wer ist der Verfasser? Ist das Zitat in einem Aufsatz im redaktionellen Teil erschienen, oder unter Vermischtes? Konkrete, nachvollziehbare Angaben zur Verbreitung, auch beispielhafte Anwender, wären nützlich - dann würde ich zurückrudern. 25 Jahre auf dem Markt ist ebenfalls ein gewisses Indiz, aber kein sicheres. Es dümpelt so manches für Zig Jahre vor sich hin und wird nicht vom Markt genommen, obwohl es keine Verbreitung findet. Besten Gruß --Mussklprozz 08:15, 24. Apr. 2008 (CEST) P.S.: Im Gegensatz zu mancher Software sind Brötchen von nachgewiesener Nützlichkeit.
http://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Hilbe -- Bkulig 21:54, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke :-)), sonst müsste man ja glatt dieserhalb noch einen Artikel schreiben.... --Ebcdic 00:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:19, 25. Apr. 2008 (CEST)

AMOS (Software) (gelöscht)

WP:RSW verfehlt. sугсго.PEDIA 13:20, 9. Apr. 2008 (CEST)

Aber meilenweit. Zur Beschreibung auf einen englischen Weblink zu verlinken, reicht als Bemühung nicht aus. Ein paar Zeilen könnte man schon übersetzen paraphrasieren, damit die Relevanz überhaupt diskutierbar wird. --Port(u*o)s 13:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
erfüllt WP:RSW in der Tat nicht --Streifengrasmaus 22:02, 24. Apr. 2008 (CEST)

Almo (Bleibt)

Statistikprogramm, dass die WP:RSW nicht ansatzweise erfüllt, sугсго.PEDIA 13:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

Zitate WP:RSW: Was muss in einem Softwareartikel stehen? - Was macht dieses Programm? erster Satz, Wer schrieb es? Wo wird es eingesetzt? siehe Artikel, Wie ist das Programm erhältlich? siehe weblink vom Anbieter. 2.1 Funktionsumfang, 2.2 Verbreitung/Anwendungsgebiete geht aus dem Artikel und der Liste hervor, wenn auch sehr karg. 4 Relevanz geht nicht aus dem artikel hervor ist aber offenbar gegeben. Aber das Argument WP:RSW nicht ansatzweise erfüllt -> meiner Meinung nach Unsinn oder erkläre mir die Richtlinie. -- Jarling 15:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
Um Dich zu zitieren: Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor eben. Kein Relevanznachweis keine Artikel. sугсго.PEDIA 15:33, 9. Apr. 2008 (CEST)
vom Inhalt eher grenzwertig, aber bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:23, 25. Apr. 2008 (CEST)

Analog (Software) (Gelöscht)

Und noch ein Statistikprogramm das WP:RSW nicht erfüllt., sугсго.PEDIA 13:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich hätte dar vor allem arge Relevanzzweifel. Ein Instrument zur Analyse von Log-Dateien – ist das in der Realwelt vergleichbar mit einer Nagelscherenschleifgerät-Wandhalterung, oder ist das doch etwas relevanter (am liebsten mit Belegen)? --Port(u*o)s 13:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Also ich kann versichern, dass die meisten Webhosting-Provider entweder auf Analog oder Webalizer setzen, wenn sie ihren Kunden Zugriffststatistiken anbieten. Allerdings werden sie das kaum offen zugeben :-). 1&1 hat seinen Kunden "Analog" zum Download angeboten, als sie damals die grafische Statistik abgeschafft haben. Natürlich ist das kein Relevanznachweis, wie er eigentlich gefordert wird, aber zumindest für die beiden Programme kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sie eine sehr hohe Verbreitung besitzen. Es ist nun leider bei freier Software nicht ganz einfach, Relevanz nachzuweisen, zumal wenn es sich um Tools handelt, die nicht in "ComputerBild" besprochen werden. Kleines Indiz bei Analog: die Webseite listet 40 Download-Mirrors über die ganze Welt verteilt. Personliche3 Meinung: behalten --Romulus Fragen? 21:39, 9. Apr. 2008 (CEST) (Ich hatte das versehentlich zuerst eins höher gepostet, sorry)
Computer-Bild würde ich auch nicht unbedingt als Relevanznachweis ansehen (na ja, bisschen schon). Aber das Argument zeigt doch schon die lemmatisierungsschwierigkeiten: Nix genaues weiss man nicht, und das wenige, was man weiss, ist unbelegt. Vor ein paar Monaten wurde das Problem bei Online-Office-Applikationen wie Zoho Office, ThinkFree, Google Docs und ein paar anderen (die alle glasklar auf löschen waren) so gelöst, dass man einen generischen Artikel schrieb, der dann auch relativ breit die Eigenschaften, Einsatzbereiche und (möglichen) Probleme aufnehmen konnte, bei dem dann die Einzelprodukte aufgenommen werden konnten. Die Spezifika jedes einzelnen Produkts können dann ja in relativ kurzen Sätzen abgehandelt werden, es geht ja nicht darum, hier jetzt ganze Dokumentationen abzuschreiben. Und wenn jetzt wirklich jemand wissen oder schreiben will, ob dies oder jenes Produkt mit Lamp oder Wamp läuft, macht halt die Übersicht in Tabellenform - wie im Vergleichstest von Computer-Bild. --Port(u*o)s 23:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht, kein Artikel -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:42, 25. Apr. 2008 (CEST)

CART (Software) (Bleibt)

Noch ein Statistikprogramm, dass die nach verlangten WP:RSW Nachweise der Rezeption nicht ausweist. sугсго.PEDIA 13:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

Kann es sein, das WP:RSW auf jene Produkte, die etwas außerhalb des PC-/X86- oder Computerspielegenres angesiedelt sind, nicht so ganz anwendbar ist? Die beispielhafte Abfrage auf "Computerspiel des Jahres" und Synchronsprecher ist bei einer kommerziell bereits in der Version 5 vertriebenen Statistiksoftware wohl wenig zielführend (i.e. WP:RSW ist zur Beurteilung eines derartigen Produktes weniger geeignet, die Begründung des LA wirkt für mich etwas an den Haaren herbeigezogen). Das gilt sinngemäß - natürlich entsprechend angepasst - auch für die anderen hier mit LA gekennzeichneten Statistik-SW-Artikel. "Verbreitete Anwendung" und "originale Implementierung" des Algorithmus eines Mitglieds des "US National Academy of Science" scheint mir in diesem Falle doch so ausreichend auf ein seriöses und akzeptiertes Produkt hinzuweisen, das man den Artikel behalten kann. Ein Einzelnachweis wäre natürlich schön, aber dafür gibt's Quellenbausteine. --Ebcdic 01:00, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke in der Tat auch, dass alle am 9.4. kritisierten Artikel erweitert werden müssen. Wahrscheinlich ist es für einen Admin eher schwer Spreu von Weizen zu trennen. Qualitätssicherung ist gut und undankbar (das weiß ich leider zu gut). Regeln aufzustellen ist erst recht schwierig. Die Notwendigkeit eines Relevanznachweises lasse ich uneingeschränkt gelten. CART, SYSTAT, Limdep und Design Expert sind allerdings Softwarepakete, die sowohl Tradition als auch internationale Reputation haben. Sie sind nicht vergleichbar mit Spielesoftware oder Textverarbeitungsprogrammen. Auch gibt es auf der Welt wahrscheinlich weniger CART Installationen als lauffähige Pong-Spiele.
Mir geht das mit dem Löschantrag nur etwas zu schnell und Schnelllöschungsvorschläge wie bei dem Limdep Artikel, der offensichtlich noch nicht mal einen halben Tag alt war, ist doch sehr frech. Der Ansatz eine Grundinformation zu liefern und dann zu verbessern und zu erweitern scheint mir doch wissenschaftlich bewährt zu sein. Die ursprüngliche Information beim SYSTAT Artikel war in der Tat sehr dürftig, aber auch der Artikel hat strenggenommen einige der WP:RSW Forderungen erfüllt. Wenn mir Zeit bleibt werde ich mich gerne um CART (Software), SYSTAT, Design Expert, Limdep und EViews kümmern und meinen Teil zur Verbesserung beitragen.
Zusammenfassen möchte ich doch darum bitten eine Schnelllöschung nur im Zusammenhang mit eher kriminellen Machenschaften auszusprechen und sonst Qualitätssicherung mit Geduld zu verbinden. -- Bkulig 10:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 11:43, 25. Apr. 2008 (CEST)

Webalizer (bleibt)

Logdateinanalysetool., reißt WP:RSW sугсго.PEDIA 13:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

Webalizer bzw. seine Ausgaben werden weit verbreitet genutzt, daher sehe ich die Relevanz gegeben. Allerdings in der jetzigen Form nicht genügend ausgearbeitet. 7 Tage --Goodgirl 16:23, 9. Apr. 2008 (CEST) Nach Asubau jetzt eindeutig behalten. --Goodgirl 07:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
223 Treffer bei Google Buchsuche [3]. behalten und ausbauen.--Temporäres Interesse 16:36, 9. Apr. 2008 (CEST)
siehe meine Anmerkung oben bei "Analog", gilt hier entsprechend. --Romulus Fragen? 21:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ist meines Wissens nach bei einer Vielzahl von Webhostern im Einsatz, hohe Verbreitung könnte hier die Relevanz begründen. Tendenziell behalten, zumindest aber 7 Tage. --Leithian 01:48, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nach Überarbeitung sicher behalten. Ich kenne es auch als verbreitetes Serverwerkzeuch. rorkhete 22:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
Bin auch dafür, den Webalizer-Eintrag zu belassen. Der Original-Webalizer wird nicht mehr gepflegt und es ist enorm wichtig, Alternativen dazu zu finden, von denen es mehrere gibt. Ich habe diesen Artikel ursprünglich auch dazu genutzt, eine alternative Installation zu finden. --Besim Karadeniz 12:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin auch daür das der Artikel bleibt, webalizer ist sehr weit verbreitet und die Info ist recht hilfreich (nicht signierter Beitrag von 212.202.139.108 (Diskussion) 14:34, 14. Apr. 2008) --Leithian 23:23, 14. Apr. 2008 (CEST)
Extrem weit verbreitet und zweifellos relevant, deshalb unbedingt behalten. --TM 10:36, 17. Apr. 2008 (CEST)

Diese Menge [4] sollte reichen um als relevant eingestuft zu werden.--Bitsandbytes 11:01, 17. Apr. 2008 (CEST)

Na wenigstens nicht am 1.4., so hat man heute auch noch was zu lachen. Der Artikel mag nicht der Knüller sein, aber das Ding dürfte bekannter sein, als der Rest dieses Blocks zusammen. --TheK? 23:02, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin seit 1996 im Online Marketing tätig und seitdem begleitet mich Webalizer als kostenloses Statistik Tool auf jedem Webserver den ich gemietet habe. Dieses Teil ist eine Institution und der Urvater jeder Webanalyse und vor allem kostenlos. Ich würde ja verstehen wenn hier Werbung für etracker oder Webtrends gemacht würde aber das ist eine kostenfreie Software die sich wie TYPO3 entwickelt. Ich bitte darum diesen Beitrag stehen zu lassen! --PromoMasters 13:22, 22. Apr. 2008 (CEST)

bleibt nach Überarbeitung --Streifengrasmaus 22:07, 24. Apr. 2008 (CEST)

SYSTAT (bleibt)

Kaum ein Stub, für WP:RSW reicht es aber bestimmt nicht. sугсго.PEDIA 13:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die Löschtrolle sind herzlich eingeladen, aus der englischen WP das zu übernehmen, was sie vermissen... --89.217.129.82 22:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

Behalten. Wurde deutlich verbessert. --Viking07 14:40, 20. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist nun kein Stub mehr. Bitte behalten. --84.226.30.3 22:35, 23. Apr. 2008 (CEST)

bleibt nach Überarbeitung --Streifengrasmaus 22:09, 24. Apr. 2008 (CEST)

EViews (bleibt)

Statistiksoftwar. erfüllt WP:RSW nicht sугсго.PEDIA 13:26, 9. Apr. 2008 (CEST)

7 interwikis zeigen, dass Relevanz gegeben ist. Kriterien werden nach meiner Interpretation erfüllt. behalten -- Jarling 23:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
Im übrigen wäre das jetzt auch die zweite Diskussion über EViews. Die erste fand in 10/07 statt. -- Bkulig 00:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nach Bearbeitung und Erweiterung des Artikels plädiere ich nun auch erneut für behalten. Oder fehlt jetzt immer noch was? -- Bkulig 15:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das erste war eine QS. Da wird meist nur die nätigste Wikipediasyntax- und formatierung in den Artikel gebracht. sугсго.PEDIA 16:39, 10. Apr. 2008 (CEST)
Fehlt jetzt denn immer noch was? -- Bkulig 17:34, 10. Apr. 2008 (CEST)
bleibt nach Erweiterung --Streifengrasmaus 22:20, 24. Apr. 2008 (CEST)

RKWard (gelöscht)

WP:RSW wird nicht erfüllt. sугсго.PEDIA 13:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

es gibt 5 weitere Sprachversionen dieses Artikels, alle nicht so umfangreich wie der deutsche, aber erfüllt angeblich die Richtlinie nicht - ich sehe das anders, Richtlinie wird erfüllt, Relevanz gegeben - behalten -- Jarling 23:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
Verfehlt so ziemlich jedes Kriterium. Die Download-Zahlen sprechen auch Bände.. --TheK? 23:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
WP:RSW nicht erfüllt, keine Verbesserung --Streifengrasmaus 22:12, 24. Apr. 2008 (CEST)

Design Expert (bleibt)

WP:RSW nicht erfüllt. sугсго.PEDIA 13:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

Über Design Expert fand in 11/07 ein Qualitätsdiskussion statt. Der Artikel wurde für gut befunden. -- Bkulig 00:37, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich schlage vor den Löschvermerk zu entfernen. -- Bkulig 17:32, 10. Apr. 2008 (CEST)
bleibt nach Erweiterung --Streifengrasmaus 22:15, 24. Apr. 2008 (CEST)

Stresemann-Club (schnellgelöscht)

Relevanz wird aus der URV nicht deutlich - da brauchen wir nicht über Freigabe gehen, wenn nicht ordentlich nachgelegt wird. Eingangskontrolle 13:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Stresemann-Club i.Gr.! - den Club gibt's also noch gar nicht und kann damit auch nicht relevant sein. Soll wiederkommen, wenn er etabliert ist. SLA gestellt --HyDi Sag's mir! 17:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 17:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

S&F Personalpsychologie (schnellgelöscht)

Relevanz vollkommen unklar - vermutlich nicht vorhanden Eingangskontrolle 13:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

Werder aus dem Artikel noch aus der Homepage ist eine Relevanz nach den Relevanzkriterien zu erkennen. Andere relevanzstiftende Merkmale kann ich dem Artikel nicht entnehmer. --Wangen 13:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

Werbeeintrag der S&F Personalpsychologie Managementberatung GmbH. Keine Relevanz erkennbar. --S.Didam 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)

Naja, Relevanz für das Firmenportal/Unternehmensberatung wäre schon gegeben, nicht aber im allg. wiki. Sollen wir das einfach in das Firmenportal verschieben? Georg.

Schnelllöschfähige Werbung. SLA gestellt.--HyDi Sag's mir! 17:39, 10. Apr. 2008 (CEST)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 17:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Laura Kikauka (erl.)

Wer erkennt die Relevanz dieser Künstlerin? In diesem Artikel jedenfalls nicht zu finden Eingangskontrolle 13:24, 9. Apr. 2008 (CEST)

Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg (gelöscht)

Da dieser Betrieb die Relevanzhürde nicht erreicht, ist auch hier der Umweg über Freigabe überflüssig Eingangskontrolle 13:31, 9. Apr. 2008 (CEST)

...und den Umweg über diese Diskussion auch. SLA. --Der Tom 13:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

SLA, LA, URV - aber niemand sprach den Autoren an. --32X 14:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sven schipplock (gelöscht)

Seitdem spielt er in der zweiten Mannschaft des Meisters - und das ist nicht genug Eingangskontrolle 13:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Diskussion überflüssi: RK werden nicht gerissen, zudem kein enzyklopädischer Artikel. SLA gestellt. --Der Tom 13:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --32X 13:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

JFig (gelöscht)

Als Programmautor meine Meinung: 1) Ich bin überrascht, das jemand einen Artikel über jfig verfasst. Ich war's nicht, trotzdem danke :-) 2) Die Löschungsdiskussion überrascht mich nicht; Wikipedia muss die eigenen Regeln schliesslich auch einhalten... 3) Meiner Meinung nach wäre ein Eintrag in die Vektorgrafiksoftware-Liste sowie evtl. in Tex/LaTeX-Artikel trotzdem für potentielle Anwender nützlich, insbesondere für Tex/LaTeX. Möglicherweise relevanzerzeugende Merkmale: 4) Formelpreview (und dann fig2dev -pstex für optimale Qualität) 5) built-in PDF Export, dadurch sehr gut für pdflatex geeignet 6) jfig ist tatsächlich weitgehend plattformunabhängig: Linux, Solaris, Windows, OS X, ... 7) xfig dagegen hat seine Probleme auf nicht-Unix Systemen. Bereits die Installation unter Mac OS X ist arg kompliziert. Unter Windows ist xfig bestenfalls in einer virtuellen Maschine wirklich nutzbar, das Selbstcompilieren von X11 und xfig ist zwar theoretisch möglich, aber ... Auch die Nachteile seien nicht verschwiegen: 8) Shareware, wenn auch als eval voll funktionsfähig (zusammen mit fig2dev) 9) plattformabhängige Fonts


Die Relevanz dieses Programmes ist nicht erkennbar. -- Sarion !? 13:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

In LaTeX-Kreisen ist das schon bekannt (also jedenfalls ich kenne es daher). Einbauen in xfig und redir ist IMHO aber angebracht. Curtis Newton 16:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mindestens die Diskussions-Seite hätte man sich anschauen können. Natürlich ist es kein vollkommener Artikel. Natürlich wären weitere Infos schön. Aber dafür bietet wikipedia ja die Editiermöglichkeit. Dass die relevanz von aussenstehenden beurteilt wird, fördert Willkürlichkeit.

Relevant ist das Programm:

  • Einzige Möglichkeit Plattformübergreifend .fig Dateien zu bearbeiten
  • Viel verwendetes Programm bei einigen technischen Studiengängen

und man sollte deutsch-sprachigen Nutzern die Möglichkeit geben, den Artikel im deutschen (und nicht nur im englischen) Wikipedia zu finden. --Ckendel

Sollte das Programm wirklich der einzige plattformübergreifende vektororientierte Grafikeditor sein, könnte das als Alleinstellungsmerkmal Relevanz generieren. Ansonsten ist es ein Grafikprogramm unter vielen. Daher Einzigartigkeit belegen oder löschen. -- Frank Murmann 11:35, 10. Apr. 2008 (CEST)

Bitte genau lesen: nicht das einzige vektor-orientierte Programm, sondern das einzig plattformübergreifende welches .fig editieren kann. Soll Wikipedia Informationen beinhalten, oder soll Wikipedia eine leere Landschaft sein? Muss ich wirklich immer bei der englisch-sprachigen Wikipedia für Artikel über Programme (die an deutschen Hochschulen entwickelt wurden) nachschlagen? --Ckendel
aha, das Programm wurde an einer deutschen Hochschule entwickelt und hat ein Alleinstellungsmerkmal? Warum steht das nur hier und nicht im Artikel? Wenn man den ließt muss man von einem x-beliebigen Vektoreditor ausgehen. -- Sarion !? 22:34, 11. Apr. 2008 (CEST)

Also das mit Plattformübergreifend ist schonmal kein Alleinstellungsmerkmal....Das kann auch schon xfig [5]...auch wenns erst kompiliert werden muss...Ansonsten würde ich sagen das möglicherweise die Verwendung an Hochschulen Relevanzgenerierend ist. Das müsste dann aber sauber belegt sein...--Bitsandbytes 10:22, 14. Apr. 2008 (CEST)

Naja, kompillieren läuft (schon wegen der GUI Bibliotheken) eben nicht auf allen Plattformen. XFig braucht X Windows. --Ckendel 12:57, 17. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Zinnmann d 01:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
habe gerade nach jFig in Wikipedia gesucht und nur diese Diskussion gefunden. Vielen Dank für das Löschen der Information die ich suchte und danke für den Hinweis, dass ich Irrelevantes gesucht habe. Zum Glück gibt es ja die englische Wikipedia und ich kann englisch. Ich hoffe die anderen Suchenden auch: [6] Boehm 23:08, 18. Mai 2008 (CEST)

Katholische Jungschar Südtirols erl.

Umgewandelter SLA: Wiedergänger (was ich nicht nachvollziehen kann) - aber sind die relevant? Eingangskontrolle 14:14, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz finde ich schon. Nur leider keinen passenden Artikel. Wenn sich da innerhalb der nächsten paar Stunden (nicht 7 Tage!) nichts ändert wäre ein SLA schön. --Arcudakis Blitzableiter 14:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Tat sich nichts - also SLA. --Der Tom 21:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
SLA vollzogen --Pelz 00:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Harold Saxton Burr (erl.)

siehe dort Strom nicht schlagartig 14:55, 9. Apr. 2008 (CEST)

Kein Löschgrund, RK sind als Professor erfüllt, erledigt. --Felix fragen! 15:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

na toll - und wo bietet der Art.Mehrwissen? Alleine Prof. zu sein als Erfüllung der RK ist wirklich reichlich anspruchslos von WP. --Ricky59 18:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Aber halt ausreichend--cartinal 20:30, 9. Apr. 2008 (CEST)

So ist es. Und damit erübrigen sich eigentlich auch weitere Diskussionen. 20:39, 9. Apr. 2008

Plus Online Shop (erl., Redirect)

Die IP (Tengelmann-WHG) hat, wie vermutet, dem SLA von Der Tom mit Begründung "Werbung" wiedersprochen.

Ist dieser Online-Shop relevant? ich meine nein. --P.C. 14:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Klarer Werbeeintag, zudem kein Mehrwert zum plus-Lemma. SLA-fähig, weil völlig irrelevant für eine Enzyklopädie. --Der Tom 15:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
    • Inhalte eingearbeitet, redirect erstellt - damit erledigt. --Der Tom 15:17, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bombardier (Uhrenmarke) (erl.)

Relevanz geht weder aus Artikel noch aus Website hervor. --80.219.165.175 15:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

So ist es, weder RK erfüllt noch andersweitig relevanzstiftende Merkmale erkennbar. 7 Tage zum Nachliefern --Wangen 15:46, 9. Apr. 2008 (CEST)

Werbung, ab in den Byterecyler --Goodgirl 16:26, 9. Apr. 2008 (CEST)

Als Author des Artikels würde ich gern mal wissen was gegen diesen Artikel exakt spricht. Ich habe vor dem Erstellen des Artikels die Richtlinien für neue Atikel durchgelesen und dort nichts gefunden was gegen die Relevanz spricht. Was hat das mit Werbung zu tun, ist eine ganz normale Marke auf die ich in einem Uhrenforum gestossen bin. --Jones 16:46, 9. Apr. 2008 (CEST)

Nun, zum einen: es wird nicht herausgestellt, was das Besondere an der Firma ist. Uhren stellen viele her. Eine Nischenfirma könnte schon relevant sein, wenn ihr Produkt relevant ist. Was soll also das Besondere an den Uhren sein? Auch Armbanduhren in dieser Art gibt es viele. Zum anderen: Gravierend im Artikel ist die Urheberrechtsverletzung mit dem Bild. Nur der Originalfotograf darf sein OK zu Einstellen des Bildes geben. Irgendwo klauen ist nicht. 7 Tage, um das Besondere an der Firma oder ihren Produkten herauszustellen. --W.W. 17:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
Leider kann ich das Besondere an Bombardier Uhren nicht erkennen. Für mich wäre eine Manufuktur wie z. B. Kirsch Uhren viel eher nennenswert, weil dort hochwertige Uhren nach Kundenwunsch handgefertigt werden. Aber evtl. zeigst du ja das Besondere an B.U noch, daher 7 Tage --Goodgirl 17:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bombardier ist doch eine ziemlich bekannte Marke, oder täusche ich mich? Mich wunderts das hier die R-Frage gestellt wird. Behalten(sollte sie doch unbekannt sein oder ich sie verwechseln, so bäte ich um verzeihung) --cartinal 20:30, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bombardier ja, Uhren-Bombardier nein. Ich habe einen SLA gestellt, weil ich - des Bildes wegen - eine URV vermute. Ist das eigentlich der richtige Weg? Ich hatte noch nie so einen Fall. Falls dem SLA stattgegeben wird, bitte ich um Nachricht durch den löschenden Admin. --Qanat 22:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht: Produktwerbung mit unlizensiertem Bild. --Gerbil 22:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ein SLA war in diesem Fall überhaupt nicht angebracht. Hauptgrund für den Löschantrag war die Relevanzfrage, das Bild ist eine völlig andere Sache gewesen und musste separat gelöscht werden. Danach taucht für den Artikel wieder die Relevanzfrage auf, die in 7 Tagen hätte beantwortet werden können/sollen - oder auch nicht. Erst dann wäre eine Artikellöschung gerechtfertigt gewesen. --W.W. 01:17, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe in den letzten Jahren immer wieder von Kritikern über die Methoden bei der deutschen Wikipedia gehört und das für ungerechtfertigt gehalten. Leider muss ich nun feststellen, dass die Kritiken bezüglich des löschens und der Bevormundung gerechtfertig sind. Dieser Artikel war als Löschkandidat auf 7 Tage angelegt. Als ich heute reinschaue ist er ohne echte Diskussion einfach gelöscht - was soll das? Wobei ich inzwischen auch glaube das eine Diskussion hier sinnlos ist, da ja einige die Wächter des einzig wahren Wissens sind... Ich könnte jetzt noch ein paar Argumente bringen aber ich glaube die treffen hier nur auf taube Ohren. --Jones 09:25, 10. Apr. 2008 (CEST)

Es war nun mal im Sinne der Wikipedia reine Produktwerbung, ein Name-Dropping von Uhrentypen wie auf einer Werbeseite des Herstellers; dass sie auch noch mit einem unlizensierten Bild gestaltet wurde, war bei meiner Löschentscheidung sekundär. --Gerbil 09:53, 10. Apr. 2008 (CEST)

That Lucky Old Sun (A Narrative) (Bleibt)

Sorry, aber ich denke, dieser Artikel ist eindeutig zuviel Glaskugelei. Unveröffentlichte Alben wie Chinese Democracy verdienen vielleicht einen Artikel, hier kann aber noch ein paar Monate, meinetwegen auch auf Benutzerseiten, gewartet werden. Gripweed 15:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dachte das kam am 10. September 2007 raus. 83.77.128.204 15:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich's richtig verstehe, wurden die Lieder wohl am 10. September live uraufgeführt, rausgekommen im Sinne von "Kann man kaufen" sind wohl laut Artikel nur die Lieder, die unter "bis dato veröffentlicht" stehen. Da der Artikel aber recht ausführlich ist, die Informationen einigermaßen gut belegt, und es schon ein ordentliches Presseecho zu den weltweiten Aufführungen gab, würd' ich schon zu behalten tendieren. Vielleicht bis zum erscheinen des Albums verschieben auf That Lucky Old Sun (Konzertreihe) oder so? Denn eigenentlich wird ja die beschrieben, das Album kommt eher am Rande vor. Grüße, --Uzruf -- Disk. 15:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bitte nicht löschen! Dieser Artikel beinhaltet Informationen, die teils nicht leicht zu finden sind. Das ist eine super Information für Leute, die sich für Brian Wilson interessieren. Das Werk wurde ja aufgeführt und das alleine sollte einen Wikipedia-Artikel wert sein.

  • Behalten, aber verschieben (ack Uzruf). Rolling Stone war es immerhin einen Artikel wert. Linksfuss 22:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn immer noch nicht. Wie viele Konzertreihen erhalten hier einen Artikel? Ein Artikel im Rolling Stone reicht wohl nicht aus. Bitte in den Benutzernamensraum verschieben, wenn ihr so daran hängt. Ach so, im englischen Artikel steht übrigens mittlerweile: „but has been postponed indefinitely.“. Wir hätten dann hier also einen Artikel zu zwei Konzerten und einem Album, das möglicherweise nie erscheint... --Gripweed 02:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt, durch die doch rezipierte Uraufführung sehe ich bereits jetzt Relevanz -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:46, 25. Apr. 2008 (CEST)

Basler politische Schriften (gelöscht)

die Wichgtigkeit dieser vier Schriften, repräsentiert durch Klappentexte, verschließt sich mir zur Gänze FamilienNamenBearbeiter 15:38, 9. Apr. 2008 (CEST). siehe dazu auch: Achtung: die Schweiz

Aber Max Frisch ist Dir schon ein Begriff, oder? --Rudolph Buch 16:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
IMHO ein Fall für die QS - ohne jegliche erläuternde Einleitung und Rezeptionsdarstellung ist das nix. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 16:39, 9. Apr. 2008 (CEST)
du wirst es kaum glauben - das ist er. Mglw. hast du auch bemerkt, dass sich der LA nicht auf Herrn Frisch, sondern.... aber das steht ja oben. --FamilienNamenBearbeiter 16:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich muss unserem Onomastiker :) recht geben. Es mag ja angesichts der Autoren durchaus relevante und nennenswerte Inhalte geben - dieser Artikel verrät in der jetzigen Form aber leider gar nichts davon! --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 19:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

Auch ein Max Frisch macht diese Schriftenreihe mit höchstens vier erschienenen Bänden/Heftchen nicht relevant. --Sf67 20:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz könnte durchaus gegeben sein, aber das ist ziemlich sicher eine URV - Abschreiben der Klappentexte gilt nicht - ergo: schnelllöschen -- Der Umschattige talk to me 10:20, 10. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 11:59, 16. Apr. 2008 (CEST)

Carmondo (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, Werbung. --rdb ? 15:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, aber ich kann nicht verstehen, warum man einen Eintrag, der tausendfach in google gesucht wird und erklärungsbedürftig ist, löschen will? Was ist mit facebook? Dann ist dieser Eintrag, und viele andere Einträge, für mich auch Werbung.

  • Zitat: „Autobesserwisser sind wir alle. Aber sind wir auch Autowisser? carmondos Mitglieder wissen diese Antwort zu bejahen!“ Und das in einer Enzyklopädie! In dieser Form bleibt nur eins: Als Werbeflyer löschen, und zwar schnell. SLA gestellt. --Der Tom 16:12, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wenn das der Grund für Werbung sein soll, wird der Satz gelöscht! Grundsätzlich sehe ich jedoch keinen Anlass den Artikel, welcher informiert, zu löschen. :<quetsch> Das war bloß der größte Brocken, auch ansonsten ist der Werbeflyer (enormes Wissen, Autoenthusiasten,...) für eine Enzyklopädie völlig unbrauchbar. --Der Tom 16:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

erstmal: bitte die Beiträge so (~~~~) signieren. Zweitens: WP:NPOV, WP:WSIGA. Und gugel belegt noch lange keine Relevanz. Und natürlich siehst du keinen Grund zum Löschen, du hast den Artikel schließlich verfasst.--Fecchi speechbubble 16:21, 9. Apr. 2008 (CEST)

Was meinst du mit 77.25.120.64 16:27, 9. Apr. 2008 (CEST) signieren? Sicher hab ich den Artikel geschrieben. Aus dem Grund, dass ich ständig danach gefragt werde, was carmondo eigentlich ist. Meine Absicht ist nicht zu werben, sondern zu informieren. Jeder der mich fragt, kann ich zukünftig sagen: Schau auf wikipedia. Und das ist Werbung und zwar für WIKI.

Löschen, unbedeutsam. --Hubertl 16:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dann weiß man, wann ein Beitrag gemacht wurde.--Fecchi speechbubble 16:30, 9. Apr. 2008 (CEST)

Also muss ich dass dann am Ende eines Beitrag einfügen? Dann trage ich es nach. Danke! 77.25.120.64 16:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Genau. Gern geschehen.--Fecchi speechbubble 16:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wenn dieser Artikel unbedeutsam ist, sehe ich auch keinen Sinn in den anderen Artikel Bsp. facebook, studivz, usw. und würde mal promt sagen, dass diese Artikel auch keine Bedeutung haben. 77.25.120.64 16:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Es steht Dir frei, darauf Löschanträge zu stellen. Das ändert aber nix an Deinem Werbeflyer. --Der Tom 16:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der bereits aus dem Artikel gelöscht wurde! 77.25.120.64 16:46, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Wer (alles) liest, ist klar im Vorteil. Wie weiter oben beschrieben: Das war bloß der größte Brocken, da ist noch genug Werbegeschwurbel (enormes Wissen, Autoenthusiasten,...) verfügbar. --Der Tom 16:48, 9. Apr. 2008 (CEST)

Das der Claimeintrag als Werbung verstanden werden konnte, habe ich ja kappiert. Nicht aber, dass die Unternehmensdarstellung, welche ich hier zu Hauf finde, Werbung sein soll. Einen Grund zur Löschung kann ich nun nicht mehr erkennen. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. 77.25.120.64 16:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bist du kein Enthusiast in deinem Fach? Und wenn du dich an dem Wort "enorm" störst, tausche ich es gegen "breites" aus. 77.25.120.64 16:56, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Das steht hier nicht zur Debatte. Wir schreiben eine Enyklopädie, da ist objektiver Schreibstil oberstes Gebot. Zudem ist das Ganze lt. WP:RK irrelevant. --Der Tom 16:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Werbemüll getonnt. Stefan64 17:05, 9. Apr. 2008 (CEST)

Na vielen Dank. Wird sehr gute Werbung für Wiki. Vielleich in den nächsten Wochen mal in diverse Fachzeitungen und Blogs schauen ;-) Und vorallem - Marketing studieren nicht vergessen! Da lernt man viel über Werbung.

Nur dass Wikipedia keine Werbung nötig hat - ganz offensichtlich im Gegensatz zu C**m***o :D 91.13.228.39 20:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

TV-Magazin "Klick" (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt Harung 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Laut Artikel läuft die Sendung seit fast 10 Jahren.. 83.76.170.74 16:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
meiner meinung nach keine relevanz!!! --Hunzelpunzel 16:16, 9. Apr. 2008 (CEST)

für das Sätzchen reicht eine Erwähnung beim Moderatoren - falls sie dort nicht ohnehin schon gebührend erwähnt wird. löschen. --Ricky59 18:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

erfüllt die Relevanzkriterien für Fernsehserien problemlos. Warum sollten die hier nicht gelten? --Wangen 18:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. Die RK sind grobe, aber keine hinreichenden Relevanzgründe. --Zinnmann d 01:37, 23. Apr. 2008 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (erl.)

möglicherweise relevant, aber so? Martin Se !? 16:17, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ausbau abwarten, 7 Tage --Goodgirl 16:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Glückwunsch: Löschantrag gestellt, während der Artikelanleger laut Versionsgeschichte noch an der Bearbeitung war. Offenbar ist er jetzt erfolgreich abgeschreckt. Gott sei Dank kein großer Verlust, die Ersteller-IP ist ja nur von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften :-( --Rudolph Buch 16:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • War übrigens schon in der Form, in der LA gestellt wurde, ein gültiger, wenngleich nicht wikifizierter Stub. --Matthiasb 19:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
Behalten und ausbauen. Und bitte ein wenig mehr Geduld mit neuen Mitarbeitern. ---ma 00:11, 10. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, ist relevant, mittlerweile in passablem Zustand.--Otberg 09:37, 10. Apr. 2008 (CEST)
sieht jetzt ordentlich aus, Diskussion eindeutig, ich mache den LA mal raus, wenn niemend was dagegen hat, vielleicht spielt die IP ja dann auch wieder mit. --Zollernalb 09:43, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kreatur Mugel (SLA)

Ich stehe etwas ratlos vor diesem Artikel. Ist es ein Fake? ein Scherz? Irrelevant? Ich wollte schon einen SLA stellen, aber aufgrund der angegebenen Quelle wurde ich noch mehr verunsichert. Was tun damit?--Fecchi speechbubble 16:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wiedergänger. SLA.--Fecchi speechbubble 16:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wirkungslinie (bleibt)

Kein Artikel, aber möglicherweise rettbar (wurde bereits einmal gelöscht) Martin Se !? 16:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Nach meiner Schätzung wird der Begriff etwa 750 mal in der Wikipedia verwendet. Ich meine, das Lemma ist notwendig. Verbesserungen natürlich erwünscht. Könnte sogar auf der Diskussionsseite besprochen werden. Warum hier?-- Kölscher Pitter 17:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • 7 Tage. Sollte man zu einer BKL umbauen. In jetziger Form kein Artikel. Linksfuss 22:07, 9. Apr. 2008 (CEST)
scheint nicht unrettbarer Ansatz, bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:54, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ohrenschlürfer (Redirect)

war SLA

Begründung: Unfug -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
Einspruch von Herrn Meier: Einspruch gegen die Schnellöschung des Redirects Ohrenschlürfer. Der Ausdruck ist in zumindest in Kärnten, Niederösterreich und Salzburg gebräuchlich. (siehe z.B. hier) Bitte deshalb um Wiederherstellung, damit unsere Freunde aus Österreich das Viecherl auch finden. Danke --Herr Meier (Disk.)

Darum möchte in nun die Community fragen: Sind Weiterleitungen von Dialektwörtern erwünscht? Leute, die das Dialektwort kennen, kennen ja auch den dialektfreien Begriff. Außerdem scheint Ohrenschlürfer relativ ungebräuchlich zu sein. 0 gedruckte Quellen und 46 Internetfundstellen. --Ephraim33 17:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Über die Gebräuchlichkeit dieses Wortes kann man sich zugegebener maßen streiten. Prinzipiell würde ich regionale Bezeichnungen als Redirects aber zulassen, da es eben nicht immer der Fall ist, das auch der Hochdeutsche Begriff bekannt ist. Gute Beispiele sind Bulette und Fleischpflanzerl oder auch Velo für Fahrrad oder Semmel. Ein Frikadellen-Brötchen ist in Bayern ganz eindeutig eine Fleischpflanzerl-Semmel. Deshalb bleibt beim Ohrenschlürfer nur übrig, mal ein paar Benutzer aus Kärnten oder Niederösterreich zu befragen. --Herr Meier (Disk.) 17:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
Als gebürtiger Steirer würde ich so ein Vieh auch Ohrenschlürfer nennen, Ohrwürmer waren mir nur aus der Musik bekannt. --Gentry 17:46, 9. Apr. 2008 (CEST)
Dem schließe ich (gebürtiger Wiener, inzwischen Niederösterreicher) mich an. Weder mir noch meiner Verlobten war das Tier als "Ohrwurm" bekannt, sondern in erster Linie als "Ohrenschlüpfer" (18 Google-Books und 278 Google-Internet-Hits) und als Alternative auch als "Ohrenschlürfer". (Ich werde diese Bezeichnungen gleich einmal in die Liste im Artikel einfügen, damit diese zumindest in der Volltextsuche gefunden werden.) --Heinzi.at 23:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Sic!
Gruß, Ciciban 12:55, 13. Apr. 2008 (CEST) (der aus Kärnten kommt)
Hier ein Überblick, welche Redirects man noch dazu anlegen könnte ... Ein Indiz sollte die schriftsprachliche Verbreitung sein. Und die ist eher dürftig. rorkhete 17:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hmm .. im ersten Moment hätte ich behalten gesagt. Wenn ich mir allerdings die von rorkhete verlinkte Liste anschaue: irgendwie kann ich mit sämtlichen Schreibweisen anfreunden. Ich persönlich (Oberösterreicher) hätte sogar "Ohrwuzler" dazu gesagt - angeblich die südtiroler Variante. Insofern stellt sich für mich die Frage, wie weit das hier Sinn macht. Ohrwurm versteht wohl jeder Österreich und würde es auch geschrieben so verwenden (hoffentlich!). Das ist was anderes als der bekannte Januar/Jänner-Konflikt, wo jeder Österreicher - auch in Hochsprache - (nur?) Jänner verwendet. Insofern: grenzwertig, aber eher Löschen. Wobei man natürlich auch beachten muss, das Redirects in keinster Weise stören ... --Wirthi ÆÐÞ 22:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das stimmt natürlich. Ich hatte die gleichen Suchergebnisse: keine gedruckten Quellen und 46 Google-Treffer. Die Frage ist also: Machen (unter diesen Umständen) solche Redirs Sinn oder nicht... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, niemand sagt "Ohrenschlürfer"; diese Falschschreibung entsteht nur dann, wenn jemand nicht erkennt, dass das mundartlich verwendete "Ohrenschliafa"/"Uanschliafa" auf "Ohrenschliefer" zurückzuführen ist. Nur für Ohrenschliefer besteht zu Recht ein Redirect auf Ohrwurm. In jener Schreibweise erscheint es nämlich nicht nur im Österreichischen Wörterbuch, im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache [7] und im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens [8] sondern es wurde auch von Stefanie Holzer (z.B. in der Wiener Zeitung [9]), von Barbara Frischmuth (z.B. in Die Welt [10]), von Gerhard Roth [11] und von Otto Basil [12] verwendet. Für "Ohrenschlürfer" habe ich keinen einzigen Nachweis in vergleichbarer Qualität gefunden. --Niki.L 22:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
p.s.: Hätte ich mich bei der Recherche von "Ohrenschliefer" nicht heftig vertippt, wäre mir das vor dem sla auch aufgefallen. Hier war der Einspruch absolut unstrittig -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, Unsinn hin oder her: Google findet das Ding und diese lange Diskussion um einen Redirect (!) finde ich im übrigen etwas bizarr. --Qanat 23:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das ist einfach nicht richtig. Ich kenne die Viecher *nur* als "Ohrenschlürfer" - "Ohrenschliefer" ist mir in den letzten 30 Jahren noch nie untergekommen. Scratchy 03:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

so wie man in Österreich zu Aprikosen Marille sagt, sagt man zu diesen kleinen Tieren (ich weiß eh kein anderes Wort dafür) Ohrenschlürfer. Wenn kein redirect, dann müsste der Begriff dennoch im Artikel erwähnt werden, weil Österreicher auf der Suche nach diesem Tier wohl "Ohrenschlürfer" eingeben werden. Nachdem auch die deutsche Sprache für ein und das selbe Ding/Lebewesen verschiedene Wörter kennt ist so ein redirect natürlich erwünscht, hierzu ließen sicher tausende Beispiele finden (mal ein paar die mir spontan einfallen: Fisole, Melanzani, Kren, Tram, Schlapfen, Faschiertes, Schlagobers - alles wunderschöne redirects von Wörtern, wie sie im alltäglich gebraucht werden und wie sie auch unerklärt in Zeitungen zu finden sein werden - und Ohrenschlürfer gehört in diese schöne Reihe) Dass diese redirects auch sinnvoll sind, lässt sich einfach mit diesem Tool (hier gerade am Beispiel "Kren", 929 Zugriffe im März) nachprüfen. Es zählt nämlich Zugriffe auf Redirects separat zum Artikel, auf den es weiterleitet (der Vergleich beweists: Meerrettich). "Ohrenschlürfer" wird sogar noch zu den wichtigeren redirects in dieser Linie zählen, weil man anders als etwa bei "Kren" oder "Schlapfen" nicht so schnell auf die Idee kommt, wie es "bundesdeutsch" oder botanisch korrekt heißen würde (und ich weiß es immer noch nicht, weil ich das redirect noch nicht benützt habe ;-) es is mir auch egal - ohrenschlürfer ist ohrenschlürfer ;-)) Natürlich behalten -- Otto Normalverbraucher 02:32, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nachsatz: Wenn man das Wort sein Leben lang hört (tagtäglich ;-)) weiß man nicht unbedingt, ob es nun Ohrenschliefer oder Ohrenschlürfer geschrieben wird. Was ein "schliefer" sein soll ist mir sowieso ein Rätsel. Ich bin übrigens Oberösterreicher. Und von wegen, Leute, die das Dialektwort kennen, kennen ja auch den dialektfreien Begriff. (Ephraim33) - wenn man immer nur von Marillen spricht und hört, und nicht zufällig im deutschen Fernsehen oder auf importierten deutschen Lebensmitteln "Aprikose" lest, weiß man auch nicht, was das "dialektfreie" Wort wäre. Es ist einfach ein Synonym, und zwar eines, das ausschließlich, ohne weitere Synonyme oder "dialektfreien" Begriffen gebraucht wird. Das trifft auch auf Ohrenschlürfer/-schliefer zu, wobei man höchstens noch verstehen würde was gemeint ist, wenn jemand "Ohrwuzler" sagen würde - aber ein Ohrwurm ist ganz was anderes -- Otto Normalverbraucher 02:42, 10. Apr. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung zu Aprikose - ich hab keine Ahnung was das ist und müsste nachschauen (in der Wikipedia natürlich). Ohrenschlürfer o.ä. hingegen kenn ich wieder nicht - und das, obwohl wir keine 10 km voneinander entfern wohnen. Für mich ist das ein Ohrwuzler. Kurzer Rede kurzer Sinn: es sollte bei dieser diskussion nicht um das Wort im Speziellen, sondern um die 46 (?) Varianten alleine bei diesem Käfer gehen. Macht es Sinn, für jedes Tier/Obst/whatever ALLE Dialektvariantien zu redirecten? Der Unterschied für mich ist: Marille steht im Österreichischen Wörterbuch, ob Ohrwuzler/schlürfer/schliefer/etc. drinnen steht, zweifle ich (ich werd zuhause nachschauen). --Wirthi ÆÐÞ 09:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Behalten: es war mir nicht einmal bewußt, dass der hochdeutsche Ausdruck dafür "Ohrwurm" lautet (ich habe allerdings die anderen hier angeführten Dialektwörter noch nicht gehört). In Wien ist "Ohrenschlürfer" absolut gebräuchlich; ich würde die Umleitung auf gar keinen Fall löschen. Wenn in einer - gar nicht so kleinen - Region die anderen Synonyme nicht bekannt sind, wie soll der Eintrag "Ohrwürmer" sonst gefunden werden? Scratchy 03:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

@Otto N.: "Schliefer" kommt von "schliefen" = "schlüpfen". Der Ohrenschliefer schlieft ins Ohr (oder denkst du, er schlürft es?) Ohrenschlüpfer als Redirect einzurichten, würde ich noch unterstützen; das wurde sogar von Bettina von Arnim in einem Brief an Goethe verwendet. Aber den Ohrenschlürfer find ich für eine Enzyklopädie nicht passend.--Niki.L 07:34, 10. Apr. 2008 (CEST)
@Niki L: Aber wenn das Viecherl unter dem Namen bekannt ist ...? Ich find "Fleischpflanzerl" auch nicht besonders passend für eine Enzyklopädie. Kling für Leute, die den Begriff nicht benutzen auch reichlich seltsam. Zentrales Interesse von WP sollte doch sein, dass die Benutzer finden was sich suchen, oder? Lg --Anitagraser 10:20, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem ist einfach das es keinerlei Quellen gibt. Für Dein Beispiel sieht die Sache da ganz anders aus: "92.700 Seiten auf Deutsch für Fleischpflanzerl" und "Bücher 48 zum Thema Fleischpflanzerl". Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:36, 10. Apr. 2008 (CEST)

Löschen. Niki.L hat recht. Klassischer und wunderschöner Fall von Hyperkorrektur: unsinnige "Verhochdeutschung" eines regionalen Ausdrucks in dialektaler Aussprache mit falscher Analogiebildung. -- Hans Urian (d) 03:57, 12. Apr. 2008 (CEST)

Das österreichische Wörterbuch (40. Auflage) kennt:

  • Ohrenschliefer (ugs.): Ohrenschlüpfer
  • Ohrenschlüpfer: der, -s/-: ein Insekt, Ohrwurm

und sonst nichts. Daher werde ich jetzt einen Redirect Ohrenschlüpfer-->Ohrwurm anlegen (scheint unumstritten zu sein und es gibt dafür, siehe oben, ja auch mehrere schriftliche Belege). Bzgl. Ohrenschlürfer schlage ich eine Vorlage:Falschschreibung auf Ohrenschlüpfer vor. --Heinzi.at 10:17, 14. Apr. 2008 (CEST)

In diesem Falle ist das Wort weder ein regionaler Ausdruck noch ein korrekt verschriftlichtes Dialektwort, sondern eine Falschschreibung. Schließlich leitet sich das Wort von schliefen = schliafn und nicht von schlürfen = schlüafn ab. Es handelt sich somit, wie auch in den Fragebögen-Anmerkungen zu entnehmen, um eine falsche Verschriftlichung eines Mundartausdrucks. Insofern ist da nicht einmal ein Falschschreibhinweis angebracht, da mit 50 google-Treffern inklusive dem hiesigen redirect nicht von häufig gesprochen werden kann. Zumindest ich als in Wien wohnender Kärntner kann mich nicht erinnern, das Wort jemals mit ü und r gehört zu haben, sondern stets nur als Oanschliafa. Von Ohrenschlürfern zu schreiben ist damit fast genauso verfälschend, wie von Wachauer Aprikosen. Daher ein Löschen. Griensteidl 16:08, 14. Apr. 2008 (CEST)
<Quetsch> Sorry, Griensteidl, ich muß das kommentieren, weil es fast so aussieht, als ob du mir widersprechen wolltest, indem du meine Ausdrucksweise zitierst: indessen hatte ich mit "regionalem Ausdruck" Ohrenschlüpfer gemeint, mit "dialektaler Aussprache" hatte ich Ohrenschliefer gemeint, und mit "unsinniger Verhochdeutschung" eben Ohrenschlürfer: "Unsinnig", weil falsch im Sinne eines typischen Hyperkorrektismus, bei dem für ein Dialektwort eine phonetisch ähnliche, aber falsche standardsprachliche Entsprechung gesucht wird. Ich hoffe, das ist auch so rübergekommen (siehe auch mein Votum "Löschen"). Gruß, Hans Urian (d) 22:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
bleibt als Redirect: in dubio pro ü. --Gerbil 21:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
SCNR: Schade, daß die philologische Vernunft hier nicht gesiegt hat. Aber durch falsche Analogien und Bedeutungsverschiebung hat sich Sprache immer schon verändert, schon seit Jahrhunderten - und so trägt halt auch die Wikipedia durch linguistische Theoriefindung was zum Sprachwandel bei ... ,-) Hans Urian (d) 22:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
nunja, ich kokettiere nur noch selten damit, aber: Ich habe mich in meinem Studium jahrelang und mit Vergnügen mit Dialektgebrauch beschäftigt. Daher kann ich verlässlich sagen, dass es keine Normschreibungen für dialektale Ausdrücke gibt und dass gerade die Aussprache der Vokale von Ort zu Nachbarort gleitend unterschiedlich sein kann. Mit anderen Worten: Gerade die philologische Vernunft stützt in diesem Fall meine Entscheidung. --Gerbil 09:29, 17. Apr. 2008 (CEST)

Laura Polli (SLA)

nichts Persönliches gegen den Ersteller (habe schon gegen einen seiner Artikel LA gestellt), aber auch hier sehe ich nach den Sportler-RK keine Relevanz (die Marie Polli mag noch an"gehen") FamilienNamenBearbeiter 17:19, 9. Apr. 2008 (CEST)

Dem muss ich leider zustimmen. Ein 5. Platz bei einem lokalen Stadtlauf ist nicht ausreichend. Da muss sie noch besser werden und mindestens einen 3. Platz in einem internationalen Turnier oder Landesrekord laufen, bis dahin auf Eis. Erwähnung bei ihrer Schwester entlinken, aber drin lassen. --W.W. 17:36, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • SLA gestellt. --Der Tom 18:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Diesmal bin ich sogar über meine "eigenen" Referenzkriterien gestolpert. Da für mich Schweizer Meistertitel gerade im Gehen nicht besonders relevant sind, habe ich diese gar nicht aufgeführt - Laura Polli ist aber mehrfache Schweizer Meisterin (2005 über 5, 10 und 20km). Und dieser "lokale Stadtlauf" ist eines der wichtigsten Geher-Rennen Europas. Also bitte wieder einstellen. Und vielleicht nicht immer so schnell schnelllöschen. --Namsom 19:04, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hans Gogg (schnellgelöscht)

Werbeeintrag eines Selbstdarstellers. Keine Relevanz nach WP:RK ersichtlich, weder als Politiker noch als Unternehmensvorstand. -- Cecil 17:30, 9. Apr. 2008 (CEST)

Stimmt. Löschen, am besten schnell. -- Frank Murmann 18:22, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wurde heute schon mal gelöscht. --Erell 18:46, 9. Apr. 2008 (CEST)

irrelevant, löschen. --Ricky59 18:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt. Hofres låt oss diskutera! 18:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Artikel entsorgt... --Voyager 19:18, 9. Apr. 2008 (CEST)

Promotionjob (bleibt)

reine mischung aus wörterbucheintrag und how-to, kein mehrwert zu Promoter erkennbar. --Clavius 17:56, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • naja Promoter ist stilistisch schwächer, würde Inhalte dort einarbeiten, dann löschen--Zaphiro Ansprache? 18:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
    • PS: eher Promoter löschen und dann verschieben, Werbelinks zu Jobbörsen aber entfernen--Zaphiro Ansprache? 18:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt, da Promoter nun BKL. Sargoth¿!± 03:27, 16. Apr. 2008 (CEST)

Roman Gerner (SLA)

selbstdarstellung eines nicht relevanten musikers. --Clavius 18:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • SLA gestellt. Diskussion unnötig. weit unter WP:RK --Der Tom 18:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Achim Sarstedt (gelöscht)

Nur Co-Trainer, weder als Spieler aktiv noch als Chefcoach Trainer im Profifußball. Wenn schon aktuelle Cheftrainer von Regionalligisten gelöscht werden, dann sicher auch Sarstedt. --Scherben 18:08, 9. Apr. 2008 (CEST)

Schon schwierig. Natürlich kennt man Sarstedt, wenn man sich im Fußball auskennt, als Finkes Schatten. Aber wenn man nur die RK zugrundelegt, fällt er natürlich durch. Andererseits... eine derart lange Zeit als Assistent nur eines Chefs ist irgendwie auch etwas Besonderes. --Scooter Sprich! 18:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
Sehe ich eigentlich ähnlich, mir geht es nur darum, hier halbwegs eine Linie hineinzubringen. Wenn Marc Fascher, also jemand, der für einen Drittligisten verantwortlich ist, hier als irrelevant gilt, dann muss das konsequent auch für Leute in der zweiten Reihe gelten, auch im Profifußball. --Scherben 18:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Finde ich auch, wenn, dann müssen wir konsequent sein. Wir haben unsere RK, danach sollten wir uns auch richten. Deshalb löschen. --Der Tom 18:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
Irgendwie etwas besonderes stimmt ja, aber das macht ihn doch nicht Wikipedia-relevant. Also: RK nehmen und konsequent sein. löschen --Qanat 22:05, 9. Apr. 2008 (CEST)

Eindeutiger Fall: ist zu löschen. Er war zwar ein besonders „treuer Charly“ seines Herrn, aber Sarstedt fällt schlicht durch all unsere Buffer-Relevanzkriterien. Das gilt auch für „besondere Erwähnung in Fachmedien“: da taucht er, wenn das alte Wurmgedächtnis nicht trügt, häufiger, aber stets bloß als „Finkes Assistent“ auf. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

Fällt mir zwar irgendwie schwer, aber unseren RKs gemäß hat er nichts relevanzstiftendes vollbracht, stand als Co-Trainer auch nicht irgendwie mal im Rampenlicht.... --Ureinwohner uff 11:38, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht. sугсго 11:07, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kay Elzner (Gelöscht)

selbstdarstellung eines vermutlich nicht relevanten künstlers. --Clavius 18:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

reingehudeltes Machwerk, dessen Relevanz für mich nicht (noch nicht) erkennbar ist. 7 Tage. --Ricky59 19:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
Allein schon die Tatsache, dass - natürlich ohne Belege - behauptet wird, der Künstler habe das weltweit größte Dinosaurier-Wandbild angefertigt, rechtfertigt es, den Artikel schnell zu löschen. Einem echten Künstler sollte es möglich sein, auch sehr große Tiere (wie Dinosaurier oder Elefanten) auf ein wohnzimmertaugliches Format zu reduzieren. --Bernardoni 19:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
Die Zeitungsartikel auf seiner Website stammen ausschließlich von regionalen Zeitungen. Ich kann keine seiner Ausstellungen auffinden. Eher: löschen. --Sverrir Mirdsson 19:32, 9. Apr. 2008 (CEST)
Eher löschen.---Aktiver Arbeiter 21:23, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • In der Summe: SLA --Der Tom 21:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • gewiss kein SLA-Kandidat. Da muss ein Admin. mit Kenntnissen der RK für dieses Gebiet entscheiden. Ich selbst würde den Mann im Zweifel behalten. --Gerbil 22:14, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der Eintrag in das internationale Illustratorenlexikon belegt die Relevanz. In der Summe: Schnellbehaltantrag. -- Toolittle 23:06, 10. Apr. 2008 (CEST)

Es stellt sich die Frage, welchen Stellenwert dieses Lexikon hat. Ist es nicht nur ein Werbeträger? Abgesehen davon strotzt der Artikel nur so von Schreibfehlern und Protzerei. Zum Beispiel: Elzner ist 1971 geboren, hat jedoch schon ein "jahrzehntelanges" karitatives Wirken hinter sich. Damit hat er offenbar schon im Kindergarten angefangen. --Bernardoni 02:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
Das Lexikon ist wohl schon ein wissenschaftliches, aber mit sehr laxen Aufnahmekriterien - siehe Seite 45 hier. Die Künstler-RKs reisst er nicht, und die von ihm illustrierten Bücher sind zur Hälfte bei einem Zuschussverlag (docupoint) erschienen und zur Hälfte bei etwas was ich als „Selbstverlag“ einstufen würde ... http://www.neueweltenverlag.de/index.php?seite=300löschen --JBirken 20:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
so lax zu sein wie ein gedrucktes wissenschaftliches Lexikon, das sollten wir uns schon gönnen. Oder besteht neuerdings der Ehrgeiz, Druckwerke an Unvollständigkeit übertreffen zu wollen? -- Toolittle 16:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Toolittle, klick doch mal auf den Link mit Elzners Homepage. Die dort abgebildeten Werke sind reiner Schrott. Okay, manche sind mit Schrott bekannt geworden, aber dieser Künstler eben nicht. Außerdem: Der Artikel ist einfach gruselig geschrieben, was soll z. B. das ganze Zeug in Großbuchstaben? Und schließlich: "wissenschaftlich" ist das genannte Lexikon keineswegs, denn wissenschaftliche Lexika werden von Wissenschaftlern hergestellt und nicht von Werbefritzen. --Bernardoni 01:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
Naa, das ist schon wissenschaftlich, schau mal in das PDF das ich verlinkt hatte. Es ändert aber nix daran, dass es mehr oder weniger eine Liste von allen Illustratoren ist, die irgendwann mal irgendwo was abgedruckt haben – Zitat: „Zugelassen werden nur lebende Künstler, die ihre Werke bereits als Ausstattung von Texten in Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften mit Niveau veröffentlicht haben.“ Als Verzeichnis für die Branche ist das sicher sinnvoll, aber für die WP IMHO nicht relevanzstiftender als ein Auszug aus den Gelben Seiten. --JBirken 15:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:57, 25. Apr. 2008 (CEST)

Städtisches Gymnasium Herten (bleibt)

Zumindest momentan ist nicht erkennbar, welche Besonderheiten, die einen Eintrag in Wikipedia rechtfertigen würden, diese Schule hat. --Xocolatl 18:11, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe unsere Lego-AG eingepflegt. Die haben schon viel Preise gewonnen mit ihren Robotern.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.189.69 (DiskussionBeiträge) 18:19, 9. Apr 2008) Martin Se !? 18:24, 9. Apr. 2008 (CEST)

Besonderheiten braucht es nicht aber der Artikel muss Formal den Kriterien nach WP:AüS--Martin Se !? 18:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
@IP: Stelle mal ein Baustellenschild   {{Baustelle}}   auf und versuche den Artikel nach den Relevanzkriterien auszubauen, die Infobox Schule einbauen kann auch nicht schaden. Außerdem wäre es nett, wenn du deine Beiträge hier mit   --~~~~   signieren würdest. Zum Ausbau 7 Tage --Goodgirl 18:38, 9. Apr. 2008 (CEST)

WP:AüS reicht nicht. Zunächst muss die Schule mal WP:RK#Schulen erfüllen. -- Frank Murmann 18:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

7 Tage zum Beweis der Relevanz. --Qanat 23:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
Eine Schule mit 111jähriger Geschichte ist immer relevant, relevanter als jede nicht mehr existierende Bank. Daher QS und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:47, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ob der Artikel alleine durch die Lego-AG interessant wird ist schon zweifelhaft, in der jetzigen Form ist er aber inhaltlich so dürftig, dass diese Frage gar nicht entschieden werden muss. Und von einer 111-jährigen Geschichte, die alleine auch noch nicht relevanzstiftend wäre, steht im Artikel auch nichts verwertbares. So eindeutig löschen. --Hmwpriv 08:50, 11. Apr. 2008 (CEST)

Sieht mir wg. zumindest einem nachweisbaren Preis für die Lego AG (für den ich soeben auch einen Einzelnachweis in den Artikel eingebaut habe) als auch aufgrund einer mehr als hundertjährigen Geschichte relevant aus. Tendenziell behalten, zumindest aber 7 Tage. --Leithian 01:57, 11. Apr. 2008 (CEST)

Über 110 Jahre alt, "AG, die mit ihren Robotern bereits bundesweit Auszeichnungen gewonnen hat." Was will man mehr? Behalten. --Cup of Coffee 00:01, 12. Apr. 2008 (CEST)

bleibt: Minimalanforderungen sind erfüllt. --Gerbil 21:42, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (erl., bleibt)

War SLA: {{Löschen| ''Werbung, Teil-URV von [http://www.wgp.de/]'' [[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 17:40, 9. Apr. 2008 (CEST)}} mit Einspruch September9 DiskussionBewertung 18:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

In der jetzigen Form eher behalten--Kuebi 22:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, es ist mein erster Wikipedia-Eintrag den ich schreibe. Leider kann ich das mit der Werbung nicht ganz nachvollziehen und auch das mit der Urheberrechtsverletzung nicht. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir genauere Tipps geben könnt, wie ich den Eintrag so gestalten kann, dass er in Ordnung ist. Vielen Dank. [WGP_iwb]

Wende dich bitte an das Mentoren-Programm. Dort hilft man dir gerne die ersten paar Schritte (und Frustrationen) zu überstehen, ohne sich in Löschdiskussionen totreden zu lassen. Yotwen 18:39, 10. Apr. 2008 (CEST)

Behalten. --Mussklprozz 13:40, 15. Apr. 2008 (CEST) Anmerkung: Habe die Seite verschoben, Abkürzung aus dem Lemma entfernt.

Als betreuender Mentor kürze ich das Prozedere mal ab, ich halte die Relevanz für gegeben, werbliche Aussagen sehe ich nicht, ebensowenig wie Urheberrechtsverletzungen. Wenn es sich um eine URV handeln sollte, dann müsste das noch mal gesondert an geeigneter Stelle diskutiert werden, hier jedenfalls halte ich die Angelegenheit für erledigt. --Reinhard Kraasch 17:13, 15. Apr. 2008 (CEST)

Elisabeth Werl (beibt)

Sie war hauptsächlich im Schuldienst, nebenbei als Historikerin tätig. Sie steht auf einer langen Liste von Frauen, die für eine Straßenbenennung in Dresden in Frage kämen. Relevanz bis zur möglichen Benennung einer Straße nach ihr? --Aurelius Marcus 18:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der Karlsruher virtuelle Katalog weist nur eine einzige verlegte Buchveröffentlichung von ihr nach. Ansonsten gibt es eine Reihe von Aufsätzen als unselbständige Schriften. Nach den Relevanzkriterien eher nicht behaltenswert. Monte Schlacko 19:03, 9. Apr. 2008 (CEST)
Das der Artikel grenzwertig ist, hab ich vermutet. Jedoch hatte mich der Satz im Weblink "Elisabeth Werl gilt als eine der besten Kennerinnen der sächsischen Reformationsgeschichte." doch ermutigt, den Artikel einzustellen, auch wenn nicht ganz klar wird, warum sie jetzt einer besten Kennerinnen sein soll (hat sie alles darüber gelesen, was es zu lesen gibt, oder schlicht endlos viele Bücher drüber geschrieben - wohl eher nicht, sonst hätte der "Karlsruher virtuelle Katalog" mehr als nur ein Buch gefunden - oder was ganz anderes geleistet; vielleicht liegt die Betonung ja auch auf Kennerinnen). Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, werd ich den wieder einstellen, wenn eine Straße gefunden wurde, die nach Werl benannt wird. Obwohl in WP:RK steht ja, dass Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Vielleicht wird ja irgendwann noch ein Baum und eine Waldorfschule nach ihr benannt :)--Ticketautomat 19:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
"Kennerin" klingt leider nicht sehr relevant. Vielleicht finden sich ja noch binnen 7 Tagen weitere Werke, in denen sie ihre Kenntnisse dargestellt hat. Wenn eine Straße in der Dresdner Altstadt nach ihr benannt würde, könnten wir über alles Weitere hinwegsehen.--Aurelius Marcus 20:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wirklich seltsam. Die Dame scheint in Fachwelt nicht unbekannt zu sein. Wird recht häufig zitiert. Scheint aber überwiegend Aufsätze veröffentlicht zu haben. [13]. PS. sie war eine Kollegin von uns als Autorin der NDB. Zwar Problem bei strenger Auslegung der Relevanzkriterien, aber eher im Zweifel für die Angeklagte plädiere ich (vorsichtig) für behalten Machahn 21:12, 9. Apr. 2008 (CEST)
http://www.dresden.de/media/pdf/berichte/strassennamen.pdf
Zitat: Die Sächsische Kommission für Geschichte betraute sie nebenberuflich mit der Fortsetzung der von Felician Geß begonnenen Herausgabe der "Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen". und Katechetin des Dresdner Kreuzchores. Neben der Lehramtstätigkeit setzte sie ihre Forschungsarbeiten fort, schrieb u.a. über die Wettiner zur Reformationszeit, über Martin Luther, Peter von Dresden und die Familie von Einsiedel.
Behalten, gültiger Artikel, wenn auch etwas kurz, klare Relevanz gegeben. --Qanat 22:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Ein Beispiel aus der Postgeschichte. Dr. Joseph Rübsam war Archivar und ein wichtiger Postgeschichtler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er hat zwar nur ein einziges Buch, aber unzählige Artikel in Fachzeitschriften publiziert und gilt bis heute als beste Quelle zur Postgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Der ist durchaus als Fachautor relevant, weil man ihn bis heute zitiert. Bei Elisabeth Werl dürfte es dasselbe sein. --Gudrun 00:32, 10. Apr. 2008 (CEST)
Für mich weist vor allem, dass Dr. phil. Elisabeth Werl wie sie beim Nachlasverwalter betitelt wird hin. Schienbar erhielt sie mal einen Ehrendoktordtitel oder sowas (solte natürlich in den Artikel rein). Ich kenn sie und ihr Wirkungsfeld nicht, trodtzdem würde ich anhand des Artikles so wie er jetzt ist, hier die relevanz bejahen, auch wenn keines der aktuellen positiven Relevanzkriterin wortwörtliche erfüllt ist.Bobo11 09:16, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Dame hat den Dr. Titel nicht ehrenhalber erhalten, sondern hat dafür selbst geschuftet. Hab versucht, das mal klarer zu fassen. Machahn 10:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bei ehrenhalber wäre das auch mit "Dr. phil. h.c." genannt. Außerdem meine ich mich dunkel zu erinnern, dass man für den Dr.h.c. vorher einen regulären braucht.--Kriddl Disk... 12:12, 10. Apr. 2008 (CEST)

Tendiere nach behalten! @Kriddl: Für den Dr. h.c. braucht man nicht mal ein Abi. Man kann diesen Titel sogar käuflich erwerben. --S.Didam 18:18, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nur5 darfst Du den dann nicht führen...--Kriddl Disk... 11:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
  • bleibt. In diesem Gewerbe wäre der Verweis auf das nicht erfüllte Buch-Kriterium der Relevanzkriterien unangebracht; die Kirchengeschichte eines Landes ist nun mal eine sehr ortsgebundene Sache, die eher in Aufsätzen dargestellt wird. Und wenn man in ihren Aufsätzen über ihren Namen stolpert, gereicht es der WP zur Ehre, Auskunft geben zu können. --Gerbil 23:00, 17. Apr. 2008 (CEST)

Wolfgang Steubing AG (gelöscht)

WP:RK scheinen in weiter Ferne -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:55, 9. Apr. 2008 (CEST)

WP:RK past! für Banken und andere Finanzdienstleister gilt: ist im Verzeichnis der Finanzinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingetragen. - Relevanz: nicht löschen!! Auch macht das Unternehmen mehr als 15 Mio. Wertpapiertrasaktionen im Jahr grenze ist hierfür 2. Mio WP:RK es gibt Einträge von Firmen die in der gleichen Branche sind und viel kleiner siehe CFI Fairplay sollte aufgenommen werden.... (nicht signierter Beitrag von 217.111.25.82 (Diskussion) 20:07, 9. Apr. 2008)

Kannst du die Zahlen nachweisen? Mehr als 2 Millionen Wertpapiertransaktionen im Jahr ist tatsächlich ein Relevanzmerkmal, das allerdings nicht im Artikel aufgeührt und vor allem nicht belegt ist. --Wangen 19:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Diese Zahlen findest Du auch nicht für die Deutsche Bank! Denn diese Zahlen wird die Deutsche Börse besser für sich behalten. Aber wenn eine Firma ca 38. Mio Umsatz also Provisionseinnahmen aus Aktiengeschäften macht, wird das sicherlich nicht mit weniger als 20000 Transaktion am Tag gemacht. 900 Aktien werden am Parkett betreut unterstellt nur 80 Kurse pro Tag und du kommst schon auf mehr als 10 Mio p.a. Überlerg mal wieviel Kurse im einer Aktie wie QCells bspw. am Tag gemacht werden. Heute 200 Tranaktionen. Ich habe extra mal nachgeschaut... Diese Aktie wird von Steubing beteuut.... Der ware Umsatz geht als in die Mrd. Euro.... (nicht signierter Beitrag von 217.111.25.82 (Diskussion) )

Denn diese Zahlen wird die Deutsche Börse besser für sich behalten? - Die IP mit der Du hier schreibst, ist eine IP der "Wolfgang Steubing AG" - es sollte Dir also möglich sein, den Nachweis der RKs im Artikel zu führen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Diese Zahlen werden leider nicht veröffentlicht. Aber du kannst Sie ja anhand meiner Rechnung nachvollziehen. Dennoch ist das Kriterium für Banken und andere Finanzdienstleister erfuellt: Denn die Ag ist im Verzeichnis der Finanzinstitute in Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingetragen. offizelles Wiki Kriterium!! Falls das nicht reicht! Dann bitte löschen....(nicht signierter Beitrag von 89.60.245.231 (Diskussion) )

Dein "Zitat" der RKs gilt für "Kreditinstitute". „Für Finanzdienstleistungsinstitute ... und Finanzunternehmen ... gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.“ (Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister)

Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

btw: Der Großteil des Artikels ist eine URV von [14] -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:36, 9. Apr. 2008 (CEST)

2 Millionen Wertpapiertransaktionen ist ja laut Rechnung "oben" nachvollziehbar und somit ist das Kriterium erfüllt!

Da gibt es gar doch nichts zu diskutieren. 65 Mitarbeiter, knapp 37 Mio. Umsatz, 2 Niederlassungen und keine nachprüfbaren Zahlen. Löschen da RK verfehlt und der Ersteller keine validen Zahlen beibrigen kann. Zudem URV Verdacht. Bei der Gelegenheit in der Kategorie:Wertpapierhandelsunternehmen tummeln sich noch ein paar andere potentielle Löschkandidaten. --Mgehrmann 23:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
Habe in der Kat. nur Flatex als Kandidaten entdeckt. Die URV ist real existent und kein "Verdacht" :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:29, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ok dann bitte löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.111.25.82 (DiskussionBeiträge) 2:00, 11. Apr 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

Keine Relevanz im Artikel nachgewiesen. sугсго 11:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

Peter Daibenzeiher (Gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Ob die Übersetzung von Don Rosa-Comics ausreicht und seine Bekanntheit an jene von Erika Fuchs heranreicht, wage ich zu bezweifeln. --Voyager 19:14, 9. Apr. 2008 (CEST)

Artikel ist eine Kopie von Peter Daibenzaiher --A.Hellwig 19:17, 9. Apr. 2008 (CEST)
Heißt in Wirklichkeit Daibenzeiher. Ein bald 20-jähriges Schaffen und mit Sicherheit mehr Veröffentlichungen als vieles, was sich hier tummelt finde ich relevant genug, behalten -_ Shamrock7 19:20, 9. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die kryptische Andeutung "stilprägend" könnte vielleicht Relevanz erzeugen, so nachgewiesen wird, dass hier Unterschiede zum Original prägend waren. Und zur Zahl der Veröffentlichung -> nach allgem. Verständnis werden Veröffentlichungen dem Autor, nicht dem Übersetzer zugeschrieben :)) --Wangen 19:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

Man könnte den Mann noch im Don-Rosa-Artikel erwähnen, aber ansonsten: löschen. --Qanat 22:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

Der hier ist eh zu löschen, da URV durch C&P statt verschieben. Über die Relevanz von übersetzern sollten wir uns aber mal Gedanken machen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:31, 10. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz fragwürdig, auf jeden Fall kein Artikel. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:00, 25. Apr. 2008 (CEST)

Thea Linhard (erl.)

Erfolgloser QS-Fall mit zweifelhafter Relevanz: Sofern eine eigene Relevanz besteht, geht sie aus dem Artikel bislang nicht hervor und wäre deutlich zu machen. Mutter, Ehefrau oder Schülerin von... reicht dafür zumindest nicht aus. --seismos 19:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Google ist eine ganz schlechte Quelle, was Theaterzettel der 1920er Jahre angeht... war wohl an der Münchern Staatsoper, zumindest geht das aus einer Interview mit Karl-Hein- Böhm aus dem Jahr 1978 aus Die Zeit hervor (2. Hälfte der Seite), und trat wohl am 16. August 1924 in Figaros Hochzeit am Münchner Residenztheater in einer von Furtwängler dirigierten Aufführung auf. --Matthiasb 20:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin wie andere Diskutanten in der Diskussion zu den Relevanzkriterien der Ansicht, dass man es den durchaus prominenten Angehörigen prominenter Personen nicht schwieriger machen sollte als den anderen, wenn es um die Relevanz geht. Man hört immer wieder "Frau von" (in diesem Fall Karl Böhm) und "Mutter von" (in diesem Fall Karl-Heinz Böhm) "reicht nicht" und es wird darüber vergessen, die durchaus vorhandenen eigenen Leistungen der "Frau und Mutter" zu würdigen.--Aurelius Marcus 21:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
Es geht nicht darum, es irgendwem schwerer zu machen. Es geht darum, dass die Leistungen - die ich gerne dann auch würdige - aus dem Artikel hervorgehen sollen, genau wie bei anderen. Dass sie einen künstlerischen Beruf ergriffen hat und 'Schülerin etc. von...' war, ist aber bislang das einzige, was zu erfahren ist. Das ist noch zu wenig. --seismos 21:32, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wird ihnen doch nicht schwerer (aber eben auch nicht leichter) gemacht als den anderen. Sie hier scheint durch die von Matthiasb beigebrachten Hinweise relevant. Das Muttersein an sich mag eine Leistung sein, soll angesichts von ein paar Milliarden Menschen auf diesem Planeten allerdings öfter vorkommen.--Kriddl Disk... 21:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mirco Kolarczik (gelöscht)

Weder seine Tätigkeit als Politiker (kein höheres Amt), Dichter und Dramatiker (kein Werk publiziert), Journalist (keine überregionale Zeitung) noch die als Philosoph (keine Veröffentlichung) erfüllen unsere Relevanzkriterien. --Ephraim33 19:38, 9. Apr. 2008 (CEST)

Das Nachwuchstalent der Partei muss wohl noch warten, bis es enzyklopädisch relevant wird. Kein relevanzstiftendes Merkmal in Sicht, die Summe der angeführten Berufe macht es auch nicht. Zuerst vermutete ich einen Selbstdarsteller, aber dann wurde mir bei der Lektüre deutlich, dass ein vernünftiger Mensch es nicht zulassen würde, dass ein solch beweihräuchernder Artikel hier zu lesen wäre. Das muss doch peinlich sein für den Menschen. Vielleicht könnte der Ersteller sich das nochmals überlegen und selbst SLA wg. eingesehener Irrelevanz stellen. löschen --Wangen 20:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

warten wir doch auf die Wirkmächtigkeit des Meisterwerks und der philosophischen Betrachtungen wie des unermüdlichen Engagements, und widmen ihm dann einen Artikel, den er verdient. Aber erst dann. --FamilienNamenBearbeiter 20:20, 9. Apr. 2008 (CEST)

Falls das Raucherstück wirklich auf einer ernstzunehmenden Bühne 2004 uraufgeführt wurde (QUELLEN?) würde er eventzuell die Theater-RK reißen. Ansonsten ziemliche Ansammlung von Halb- und mehr Viertelrelevanzheiten.--Kriddl Disk... 20:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ja, selbst wenn er die Theater-RK schafft, müssen die dicke Schleimspur (scnr) und vielleicht die ein oder andere Banalität aus dem Artikel entfernt werden. Übrigens ist es immer wieder verblüffend, wer hier so alles als Dichter und Philosoph bezeichnet wird... -- MonsieurRoi 21:35, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nun, beide Artikel lassen sich ja noch ändern anstatt gelöscht zu werden. --Marcel601 21:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
Die WP sollte nicht das Sprungbrett für die Karriere sein, die Herrn Kolarczik die entsprechende Relevanz gibt. Die muss er sich anders erarbeiten. löschen --Kuebi 22:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
Irrelevanter Selbstdarsteller, löschen. --Sf67 09:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
Falsch. Er ist kein Selbstdarsteller. Ich habe IHN dargestellt, nicht er sich. --Marcel601 14:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist trotzdem eine Ansammlung von unerträglichen Verherrlichungen ("Politiker, Dichter, Unternehmer, Dramatiker, Journalist und Philosoph", "Autor diverser Theaterstücke", "Meisterwerk", "zu den einflussreichsten kommunalen Medien der Stadt Ravensburg gehört", "eindringliche und berührende Art und Weise", "Humanist und Freigeist") und irrelevanten Banalitäten ("Besuch der Grundschule in Ravensburg", "Studium der Physik zunächst auf Diplom, seit Sommersemester 2007 auf Lehramt"). Mit solchem Geschwafel wird noch keine Relevanz erzeugt. (Ähnliches gilt übrigens für sein unten diskutiertes Meisterwerk.) -- MonsieurRoi 21:47, 11. Apr. 2008 (CEST)
Keine Relevanz nachgewiesen/ starker Selbstdarsteller-Spam-Verdacht.sугсго 10:26, 16. Apr. 2008 (CEST)

Leben und Werk des Karlo Mayrensis (gelöscht)

Begründung --Ephraim33 19:43, 9. Apr. 2008 (CEST)

Das (Mach)werk befindet sich auf einer Unterseite der Linkspartei Ravensburg, die ich nur über den im Artikel angegebenen Link finde, nicht aber über die Homepage der Partei. Die Titelseite der PDF ist gelb wie Reclam, aber der Name unterscheidet sich ja deutlich davon :) Hobbyautor mit Hobbystück, das keine enzyklopädische Relevanz besitzt. löschen --Wangen 19:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

Machwerk, schnell löschen. --Sf67 20:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Scherz, lass nach! Schnell hinweg. --Aurelius Marcus 21:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ein künstlerisches Meisterwerk: behalten. --Marcel601 21:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ob künstlerisch oder nicht, darüber müssen wir gottlob nicht entscheiden. Ein vernünftiges relevanzstiftendes Merkmal (über persönliche Einschätzungen hinaus)? Dann einfach nennen, aber: "Bedenket Freund, hier wird kräftig gesungen" (Vers 495) --Wangen 23:03, 9. Apr. 2008 (CEST)

Löschen: keinerlei Hinweis auf Veröffentlichung, Aufführung oder seriöse Rezension, damit offensichtlich irrelevant. Das "penälerhaft" unten im Artikel trifft den Eindruck schon ganz gut. --Adbo2009 14:37, 10. Apr. 2008 (CEST)

Der NAchweis der Relevanz ist nicht gelungen. sугсго 10:24, 16. Apr. 2008 (CEST)

Rolf Fongué (gelöscht)

auch hier:nur Junioren-Erfolge FamilienNamenBearbeiter 19:47, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mehrere Medaillen an Schweizer Meisterschaften der Aktiven, U23 Schweizer Meister, World Class Potential (siehe Swiss Athletics), Medienecho - spricht alles für behalten. --Namsom 21:09, 9. Apr. 2008 (CEST)

bis auf die WP:RK#Sportler halt.... (gilt auch für den jungen Mann unten) --FamilienNamenBearbeiter 21:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

"Meister auf nationaler Ebene in einer offiziellen Verbandssportart waren" - Schweizer U23-Meister 2007. --Namsom 21:54, 9. Apr. 2008 (CEST)

U23 ist nichts anderes als Juniorenmeisterschaften, das sorgt nicht für Relevanz, das Thema gabs doch nun schon ausreichend. --Ureinwohner uff 22:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
Dies ist ein Gemeinschaftswerk für die drei deutschsprachigen Länder.Es können deshalb nicht starr die allgemeinen Relevanzkriterien angewendet werden.
Speziell in der Schweiz ist die Leichtathletik eine recht populäre Sportart, auch wenn die Leistungsspitze nicht unbedingt in der 50er Weltbestenliste zu finden ist. Aus Schweizer Sicht ist Rolf Fongué selbstverständlich relevant. Deshalb Behalten. -- Hunding 00:57, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht.

World Class Potential bedeutet nunmal, dass er noch nicht World Class ist. NAtionale Altersklassentitel reichen nicht. sугсго 10:22, 16. Apr. 2008 (CEST)

Reto Amaru Schenkel (gelöscht)

bislang keine Erfolge im Seniorenbereich FamilienNamenBearbeiter 19:49, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mehrere Medaillen an Schweizermeisterschaften, Schweizer Saisonbestleistung 100-Meter-Lauf, Schweizer Juniorenrekord, World Class Potential (siehe Swiss Athletics) - auf jeden Fall behalten. --Namsom 21:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

[[15]] [[16]] . 2 Beispiele über das Medienecho von Fongué und Schenkel - Google spuckt noch einiges mehr aus. --Namsom 21:24, 9. Apr. 2008 (CEST)

Löschen klar die RK für Sportler verfehlt: nur Erfolge im Junioren-Bereich, eindeutig zu wenig.
--Qanat 22:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
Behalten (Begründung einen Abschnitt höher) -- Hunding 00:58, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht.sугсго 10:20, 16. Apr. 2008 (CEST)

Knapp vorbei: World Class Potentials des Schweizerischen Leichtathletik-Verbands bedeutet eben, dass er noch kein Weltklassesprinter ist. DIe U-Titel sind zu niedrig (kein Mediallen bei EM/WM könnte man ja noch mal drüber nachdenken). Nationale Vizemeister reichen nach den RK auch nicht.

Eichendorffschule Wolfsburg (SLA)

In dem vorliegenden Zustand eindeutig kein Artikel, Wikipedia:Artikel über Schulen nicht erfüllt, sowie unübliches Layout -> so Eigenwerbung und Beschreibung der Schule und deren Angeboten --Hufi @ SKGLB 21:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sehe ich auch so. IMHO ein Fall wie unter WP:SLA Punkt "kein Artikel", Unterpunkt 8 beschrieben. SLA gestellt. -- Frank Murmann 21:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

gelöscht --Leyo 21:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Sano - Moderne Tierernährung GmbH (gelöscht)

Der Artikel wurde trotz Hinweise an den Autor bzgl. WP:ED und WP:RK#Wirtschaftsunternehmen fast unverändert in den Artikel-Namensraum verschoben. -- Zone42 21:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Wer nicht hören will muss... . löschen --Kuebi 22:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wunderbare WP:SD. WP:RKs nicht erfüllt. Gem. WP:WWNI bevorzugt entsorgen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:16, 9. Apr. 2008 (CEST)
Werbeinserat entsorgt --ahz 22:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Mate Bulic (Bleibt)

Sein Großonkel war ein alter Soldat und er selbst spielt gerne Ziehharmonika. Wenn dem Herrn Relevanz innewohnen sollte, wäre es höchst wünschenswert, sie etwas klarer herauszuarbeiten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:19, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • 7 Tage. Immerhin erstaunliche 70.000 Google Treffer, aber so kein Artikel. Linksfuss 21:59, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Wenn er so relevant ist, dann sollte sich doch in den nächsten 7 Tagen jemand finden, der daraus einen Artikel macht. Und wenn nicht, dann... .--Kuebi 22:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • 7 Tage klingt gut. --Qanat 22:21, 9. Apr. 2008 (CEST)
habe mal interwikis hinzugefügt, die haben eine Diskographie, die kroatische WP hat sogar einiges an Text aufzuweisen, aber da ich da nur die Begriffe "Auto" und "Frankfurt" drin entschlüsseln kann, ist wohl ein Sprachkundiger gefragt.-- feba disk 23:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Mal notdürftig repariert. Linksfuss 20:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
mieser Stub, aber Relevanz nachgewiesen.  Bleibt. sугсго 10:12, 16. Apr. 2008 (CEST)

Athina Livanos (gelöscht)

Relevanzfrage und Was WP nicht ist, unter anderem nicht eine Datenbank für Reedersgattinen.--Kriddl Disk... 21:30, 9. Apr. 2008 (CEST)

Im wesentlichen gelten da die Argumente wie in der LD für Eugenia Livanos. Ist das alte Livanos-Niarchos-Onassis-Spiel "Spannst-du-meine-Frau-aus-heirate-ich-deine-Tochter-lasse-ich-deinen-Tanker-auf-Grund-laufen-kassiere-ich -die-Versicherungsprämie-Herr-Ober-Noch-einen-Ouzo". Name mehrerer Schiffe, eines 1943 versenkt, ein anderer 225.000-Tonnen-Öltanker, hat sich Onassis dann wohl wegen der Callas von ihr scheiden lassen, um flugs die Schwester zu heiraten – ups, falsch, das war Niarchos, der beide Schwestern heiratete. Hier ist nicht das Problem fehlende Relevanz, sondern eher fehlende Substanz. Ein Einbauen schafft ja zwangsläufig Redundanz, denn wo soll sie denn rein: Bei Niarchos, bei Livanos, bei Onassis? --Matthiasb 22:13, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • 'Löschen. In dem Artikel der nzz ist sie genau einmal als Tochter erwähnt. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und Eine mediale Erwähnung macht noch keine Relevanz. Ich behaupte daher das Gegenteil: keine Person der Zeitgeschichte. --Qanat 22:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
Der NZZ-Artikel war nur der Erste in einer Reihe von 1.400 Treffern bei Google über diese Dame, daher NZZ als Link angegeben. Hat mit Sicherheit die selbe Stufe der Relevanz wie z.B. Frau Camilla Mountbatten-Windsor, Herzogin von Cornwall, nur halt ein paar Jährchen vor dem Aufkommen des Internets aus dem Leben geschieden und daher verminderte on-line-Präsenz. Linksfuss 22:44, 9. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Frage, gerne auch die Antwort auf meiner Diskussionsseite: war die Livanos Herzogin, hat sie entscheidenenden Einfluß auf irgendein Könighaus oder dessen Geschichte gehabt? Übrigens: ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen, aber dann bitte im Artikel, nicht hier. :-)
Und so wie der dasteht, ist er mE löschwürdig. Eine reine Zeugungliste ohne jegliche erkennbare Relevanz. Gilt aber nur für mich. --Qanat 23:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
Kein Einfluss auf ein Königshaus, aber der Reihe nach auf die Reeder, deren (damals) geschätzte 80 % der Wltöltankerflotte gehörten. Der Camilla-Vergleich gefällt mir. --Matthiasb 08:47, 10. Apr. 2008 (CEST)

Gut, wo steht der Einfluss auf die Reeder im Artikel? Brachte sie ihren Gatten nur den Kaffee und die knurrten "halt Dich aus meinen Geschäften rau"? Nicht unwahrscheinlich bei griechischen Reedern der Generation. Hat sie mit ihren Scheidungen und Ehen dafür gesorgt, dass man nach ihr auch als Geschiedener Reeder werden konnte? (Bei Camilla wurde das für englische Könige getan). Steht da auch nur irgendetwas über "wurde geboren, hat geheiratet, hat Kinder gekriegt, ist gestorben" hinaus?--Kriddl Disk... 11:47, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kriddl, meinst du, das ich in den Artikel mehr als eine Minute mehr Zeit investiere, als ich schon getan habe? Ich hatte schon so etwa zwei Stunden Recherche in die gelöschte Eugenia Livanos gesteckt. Uns ist doch beiden klar, daß der Artikel nicht überlebt – das Substanzproblem besteht ja und zwar mangels Masse an (leicht) verfügbaren Quellen. Müßte man wahrscheinlich Zeitungs- und Zeitschriftenarchive der 1950er und 1960er Jahre auswerten. Wer das macht, kann 'ne Monographie schreiben, die sich verkaufen läßt. --Matthiasb 14:16, 10. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht.

Wenn die Dame relevant war, verschwieg der Artikel dies. Der war eine reines Tochter, Mutter, Frau, Schwester von wem. sугсго 10:08, 16. Apr. 2008 (CEST)

Trutz, Blanke Hans (erl., bleibt als Redirect)

Ich glaube nicht, daß der Artikel wirklich sinnvoll ist. Die Hintergründe sind im Rungholt-Artikel schon weit besser beschrieben, und dort gibt es auch einen Wikisource-Link zum Balladentext. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 9. Apr. 2008 (CEST)

Siehe auch Blanker Hans, wegen Redundanz besser als Redirect.--Kresspahl 08:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
Na, Ihr habt Nerven... --Björn B. Sauer? Sempf 13:04, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe auf Blanker Hans redirigiert. So kann man es behalten. -- €pa 13:08, 10. Apr. 2008 (CEST)
Macht Sin, denn dort ist das Lemma auch erklärt. --Wangen 13:11, 10. Apr. 2008 (CEST)
Dürfte damit erledigt sein, waswas? Sonst nach mir die Sintflut. --Björn B. Sauer?  Sempf  13:11, 10. Apr. 2008 (CEST)

Truppenübungsplatz Wentorfer Lohe (Gelöscht)

hier nachgefragt abschlägig. Selbst schon der Meinung des wird nix Betreuung durch Portal:Militär unmöglich. Keine Relevanz und keine Substanz. Nichts was andere Standortübungsplätze nicht auch hätten. Siehe Westerburg --Ironhoof 21:57, 9. Apr. 2008 (CEST)}}

Mef und der Oberfeld meint das so! --Ironhoof 21:57, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich meine ja, dass uns Artikel zur kleinsten Einheit oder Kaserne oder Truppenübungsplatz nicht schaden können, aber hier ließe sich der Inhalt in Wentorf bei Hamburg gut einbauen (wird so schon bei einigen Plätzen praktiziert), wenn man sich wirklich am Einzelartikel stört... Soviel QS braucht der Text ja auch nicht mehr.--D.W. 22:19, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wo ist Dein Problem? Hier mal das einzige Relevanzkriterium das für einen Truppenübungsplatz herzuziehen ist, WP:RK#Orte – Themengebiete von A bis Z:
Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches :gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.
Sehs von mir aus als Erholungsgebiet an :-) Ein geographischer Ort braucht kein Alleinstellungsmerkmal - ergo Relevanzargument ungültig. An der Form kann man natürlich noch was machen. Inhalt ist durchaus da, das keine Substanz versteh ich nicht. Nicht jeder Artikel muss 20kB groß sein. Und mit Wentorf bei Hamburg zusammenwerfen dient wohl kaum der Übersichtlichkeit und einen Kasernenartikel wo ein Einbau eher noch Sinn machen würde, gibts nicht. Also behalten und gut ist. --Babucke 22:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
Verschieben auf Wentorfer Lohe, was mit ziemlicher Sicherheit auch die Flurbezeichnung gewesen war (jaja, Belege ...) und als Ort behalten. Da ist die historische Problematik des Truppenübungsplatzes dann zwar noch drin, der Weg für einen vernünftigen Weiterbau des Artikels aber frei. --Port(u*o)s 02:59, 10. Apr. 2008 (CEST)

Entschuldigt mal bitte: Wenn das so ist dann verschiebt das nach Erholungsgebiet Wentorfer Lohe dann akzeptiere ich das vielleicht aber ob ein Standortübungsplatz für Grennis ein Erholungsgebiet war, wage ich zu bezweifeln. Der Artikel beleuchtet einen Standortübungsplatz, kein Erholungsgebiet, keine Flurbezeichnung usw. So ist das eine Bezeichnung für viele hundert kleine Standortübungsplätze. Ist irgendwem aufgefallen, das ich nicht von einem Truppenübungsplatz rede? Das ist was völlig anderes. Das sind Plätze, wie Munster (Panzertruppenschule), Baumholder (Panzerlehrschule), Daaden (Panzerschießstand), Hammelburg (Infanterietruppenschule) etc. Das ist ein Platz einer Kaserne zugeordnet. Wie viele andere auch. --Ironhoof 10:26, 10. Apr. 2008 (CEST)

Das ist mir schon klar, nur gibt es halt keinen Artikel zu der Wentorfer Kaserne, wo man es einbauen könnte. Das kann man ja da einbauen wenn's einen gibt. Nur jetzt auf die schnelle löschen kann ja auch net die Lösung sein. Und in den Ortsartikel passt es gleich dreimal nicht rein. --Babucke 11:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: dass das mit dem Erholungsgebiet so Anklang findet ist schon irgendwie drollig....

Hin oder her: Fürs Protokoll:

  1. Wentorfer Lohe ist kein Truppenübungsplatz
  2. Wentorfer Lohe ist ein sogenannter Standortübungsplatz
  3. Einbau, redirect etc würde ich schätzen aber nicht so. Als einzelner Artikel. Das ist Unsinn. --Ironhoof 00:26, 12. Apr. 2008 (CEST)
Also den Standortübungsplatz sollte man natürlich ins Lemma nehmen. Da es keinen Artikel zum BW-Standort/Kaserne gibt ist ein Einbauen in einen anderen Artikel unpassend oder hast Du einen konkreten Vorschalg, wo's rein soll? Zum Ort selber pasts definitiv nicht. Wenn sich da nichts anbietet, umbenennen in Standortübungsplatz Wentorfer Lohe und gut ist. --Babucke 00:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ganz ehrlich: Wird das jetzt ne Grundsatzdiskussion wie bei den Bataillonen oder so? Es ist ein Standortübungsplatz und kein Truppenübungsplatz. Wenn sich jemand gemüssigt fühlt einen Artikel über die Gemarkung Wentorfer Lohe zu schreiben, kann man den StOübPl Wentorfer Lohe dort einbauen. So ist das ohne Relevanz. --Ironhoof 10:25, 18. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:08, 25. Apr. 2008 (CEST)

Patrick Hahn (SLA)

Zweifele die Relevanz an. Im Artikel steht zwar etwas, was Relevanz stiften könnte, aber bisher konnte ich davon nichts belegen. Seine eigene Oper wurde z. B. noch gar nicht aufgeführt und hat sage und schreibe einen Googlehit. Seine andere Mitarbeiten stammen - soweit ich herausgefunden habe - alle im Rahmen der Grazer Kapellknaben, wo er noch nicht einmal im Hauptchor eingesetzt wird.--Traeumer 22:01, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ups, habe erst jetzt im Löschlogbuch gesehen. Artikel wurde schon mehrmals gelöscht. Dann stelle ich doch einen SLA.--Traeumer 22:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Destuna (SLA)

Vielleicht ist die Sache mit den 37 aktiven Mitgliedern irreführend, aber für mich sieht es nach Lektüre des Artikels nicht so aus, als besäße diese Studentenvereinigung Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt, wegen klarer Nichtrelevanz. Im übrigen grüße ich seine Exzellenz den Bischof. :-) --Qanat 22:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich danke für den Gruß :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nach BK: Wollte selbiges gerade vorschlagen. --Kuebi 22:16, 9. Apr. 2008 (CEST)

Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf (bleibt nach Überarbeitung)

Was macht dieses Unternehmen relevant? Ich kann nichts finden. Offenbar liegt hier eine Verwechslung mit den Gelben Seiten vor. --ahz 22:28, 9. Apr. 2008 (CEST)

7 Tage für den Nachweis der Relevanz. --Qanat 22:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Laut Artikel hat das Unternehmen 200 Mitarbeiter - das liegt weit unter der in den Relevanzkriterien angegebenen Zahl von 1000. Da andere relevanzstiftende (Alleinstellungs)Merkmale weder zu erkennen noch zu erwarten sind, eindeutig löschen. --Hmwpriv 08:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den Geschichtsbereich des Artikels jetzt vervollständigt. Ich entschuldige mich dafür, dass ich den Artikel nicht erst angelegt habe, als ich alles zusammenhatte. Es hat aber etwas gedauert, bis ich an die richtigen Informationen herangekommen bin. Das Unternehmen hat, meiner Ansicht nach, eine sehr interessante Geschichte. Es war ein bedeutender Betrieb für die ostdeutsche Braunkohleindustrie. Dass von den einstmals 1200 Mitarbeitern nur noch 200 im Werk arbeiten, sollte seine Relevanz nicht schmälern. --Herr Zafra 16:17, 15. Apr. 2008 (CEST)

Historische Relevanz ist nun dargestellt.Karsten11 11:48, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kanuland Schweiz (SLA)

Nichtssagendes Geschwätz über ein im Aufbau befindliches Tourismusprojekt. --ahz 22:32, 9. Apr. 2008 (CEST)

Vor allem Werbung, SLA-fähig. --Qanat 22:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Caesars Asche (Gelöscht)

Unbelegte Sage, keine Quellen, der Rest (falls einer übrigbleibt) kann in den Artikel über Cäsar eingebaut werden--89.54.179.247 22:36, 9. Apr. 2008 (CEST)

stimmt, wenn überhaupt und nur ordentlich belegt bei Cäsar einarbeiten. Ansonsten überflüssig Machahn 00:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:09, 25. Apr. 2008 (CEST)

Quersummensatz (schnellgelöscht)

Inhalte bereits im Hauptartikel Quersumme zu finden. Sehe keinen Grund dem Satz eine eigene Seite zu geben. Vielleicht ein Redirect, mehr aber auch nicht. Mriedl 22:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

SLA gestellt; Redundanz zum Hauptartikel und so kein Artikel. Linksfuss 22:55, 9. Apr. 2008 (CEST)
nach SLA gelöscht --Xocolatl 23:39, 9. Apr. 2008 (CEST)

Skatingland Schweiz (SLA)

Werbung, gibt es derzeit noch nicht, und ist wohl kaum sofort nach Existenzbeginn relevant - ein gemeinsamer Artikel zu SchweizMobil sollte wohl für die Projekte genügen. -- feba disk 22:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hütte (Gebäude) (gelöscht)

Die Definition stimmt mit den meisten Beispielen nicht überein (Schutzhütten dienen Menschen zum Wohnen? Skihütten sind mit einfachen Mitteln gebaut?). Der Artikel ist ein komplett quellenloses, assoziativ ergänztes Sammelsurium von Allgemeinplätzen, die zwei Erwähnungen aus der Literatur setzen der Angelegenheit die Krone auf. Code·is·poetry 22:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

Flieg, Gedanke, flieg ... solche privaten Betrachtungen schädigen nur den Ruf der WP, "Hütte" ist eine viel zu unbestimmte Bezeichnung, um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen. Löschen. --UliR 22:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • 7 Tage. Immerhin als Artikel "Hütte" in elf anderen WPs vertreten. Habe mal das schöne Bild aus der EnWP eingebunden, laut hier mit eines der besten Bilder auf den Commons. Linksfuss 23:19, 9. Apr. 2008 (CEST)
IMHO sachlich richtig. Als Stub behalten. --Jeses 23:36, 9. Apr. 2008 (CEST)
Raum ist in der kleinsten Hütte war der deutsche Titel einer amerikanischen Fernsehserie von 1961, die 1966 bis 1967 und 1969 noch einmal im deutschen Fernsehen lief“ ... für ein glücklich liebend Paar - vor der Glotze ;-) ... Als Verteiler für die diversen "Hüttenartikel" eigentlich ganz sinnvoll, aber so? ... Hafenbar 23:43, 9. Apr. 2008 (CEST)

Die drei Punkte im Zusammenhang mit einer Löschung: Punkt 1: Relevanz scheint mir absolut gegeben. Punkt 2: Die Qualität ist schlecht, das ist auch meine Meinung. Punkt 3: Eine Urheberrechtsverletzung steht nicht zur Diskussion. - Die Tatsache, dass Hütte eine unbestimmte Bezeichnung sei, hilft nicht weiter, finde ich: Auch allgemeine deutsche Wörter wie Wasser, Berg oder trinken mit ihren zahlreichen divergenten Bedeutungen können und sollen in WP - wie übrigens auch in jeder anderen Enzyklopädie - Eingang finden. Es ist die Kunst, einen solchen Begriff geschickt zu umreißen, so dass daraus nicht, wie hier geschehen, ein ungeordnetes Sammelsurium von Allgemeinplätzen entsteht. Eine Möglichkeit ist die Darstellung der chronologischen Entwicklung des Begriffs Hütte von der ersten Nutzung über all die historischen Verzweigungen bis hin zur Eisenhütte, Skihütte oder Münsterbauhütte. Erforderlich wäre einiges an Interdisziplinarität: Etymologie, Architektur, Ethnologie, Geografie, Bergbau. Mein Fazit: Verbessern statt löschen.--Panda17 00:53, 10. Apr. 2008 (CEST)

Sanierungsfall Ja, zwingender Löschkandidat Nein. Damit solte eigentlich alles zum missglückten Artikel gesagt sein.Bobo11 09:02, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke, daß der Artikel erhaltenswert ist. Sicher muss er noch weiter ausgebaut werden, aber er enthält soweit ich das sehen kann keine Falschinformationen. Da Relevenz gegeben ist, gibt es IMHO keinen Grund, ihn zu löschen. -- Frank Murmann 09:28, 10. Apr. 2008 (CEST)

Friede den Hütten, Krieg den Palästen ! Ja davon scheinen unsere selbsternannten Sprachwissenschaftler noch nie gehört zu haben, sie wollen die Hütte abreißen, sie ist nicht nur klein und schäbig, sondern auch lemmaunwürdig. Schon mal was von Hüttenkäse oder Hüttenschuhe gehört. Oder gar von einem ganzen Dorf voller Hütten ? Oh Mann, klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:03, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich schließe mich dem Votum behalten an. Verbesserungsarbeiten natürlich erwünscht. -- €pa 13:11, 10. Apr. 2008 (CEST)

Angesichts des großen Interesses an der Hütte, habe ich mal einen angemessenen Artikel begonnen. Da wo er hingehört, unter dem Lemma Hütte. Dies hier sollte Redirect werden, wenn die Links korrigiert würden, könnte er auch gelöscht werden. ... Hafenbar 18:05, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ja, damit ist es korrekt. Damit kann man gut leben. -- nfu-peng Diskuss 12:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Den architekturtheoretischen Topos Urhütte werde ich in diesen Artikel gerne einbauen. À propos: gehört in die Begriffsklärung nicht irgendwie die Hütte aus der Erzverarbeitung mit rein? --Port(u*o)s 14:32, 11. Apr. 2008 (CEST)
immer her mit der Urhütte ... ... Hüttenwerk und Glashütte ..., sowie der Fachbegriff des Verhüttens sind unmittelbar in der Einleitung von Hütte erwähnt. Die BKS habe ich ganz bewusst auf die geographischen Ableitungen + "Sonstiges" reduziert ... Hafenbar 20:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
gut so, und die neufassung lässt sich sauber an, ich werd noch nach den rechtlichen regeln in bezug auf die hüttendörfer suchen, ich bin sicher, ich kenn den begriff aus der österr. bauordnung (es gibt einen gesetzlich definierten unterschied zw. Haus = "festes Gebäude" und Hütte), und die 1-Tages-Häuser Istambuls sollten in dem kontext ebenso nicht unerwähnt bleiben wie Favelas und andere Slums - ob wie die demoszene deutschlands brauchen, bezweifle ich eher (Hüttendorf ist bei uns Almdorf) -- W!B: 06:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
kein Mehrwert zu Hütte -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)

Mountainbikeland Schweiz (SLA)

Werbung, gibt es derzeit noch nicht einmal, und ist wohl kaum sofort nach Existenzbeginn relevant - ein gemeinsamer Artikel zu SchweizMobil sollte wohl für die Projekte genügen. - warum es eine Navileiste für die schweizerische Tourismusoffensive braucht, wäre die nächste Frage.-- feba disk 22:43, 9. Apr. 2008 (CEST)

Derselbe Unsinn wie Kanuland Schweiz und dafür genau denselben SLA von mir. :-) --Qanat 22:52, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe schon die nächsten 3 Löschkandidaten: Skating-, Velo- und Wanderland. --Qanat 22:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
nö, Wanderland scheint aus der 1934 gegründeten SAW hervorgegangen zu sein, und Veloland gibt es auch immerhin schon seit 1995; eine gewisse Relevanz dürften langjährig bestehende Tourismusprojekte, die Wander- udn sonstige Routen, die von vielen Menschen genutzt werden, ausrichten ja durchaus haben - aber eben erst, nachdem sie wenigstens ein paar Jahre Bestand haben, nicht schon vor der Einrichtung ihres ersten Pfades...-- feba disk 23:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt. Manchmal sollte ich erst nachgucken und dann schreiben. :/ --Qanat 23:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Wiso nicht die drei neuen nicht als Redikt auf SchweizMobil stehen lasen? Dort natürlich entlinken.Die beiden Artikel Wander- und Veloland allerding stehen lassen. Bobo11 23:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
also, google spricht dem mit 445 Treffern m.E. auch dafür nicht genügend Relevanz (-Bekanntheitsgrad) zu (derzeit); daneben tippt wohl kaum jemand "Mountainbikeland Schweiz" ein, sondern dann doch eher nur "Mountainbikeland"; und solange das keine sehr bekannten Begriffe sind, sollte die Erwähnung in SchweizMobil doch ausreichen - über die Volltextsuche (die soweit ich weiß automatisch angezeigt wird, wenn es keinen gleichnamigen Artikel gibt) gelangt dann auch jeder dorthin. Und wenn es all diese tollen Projekte dann in ein paar Jahren noch gibt, dann mag das alles auch Redirects oder gar Artikel haben... - sinnvoll wäre es m.E. allerdings, im Artikel SchweizMobil die jetzt gelöschten Projekte kurz (und ohne extra-Weblink, der zur Mama-Seite genügt) vorzustellen, statt der derzeitigen Linkliste.-- feba disk 00:16, 10. Apr. 2008 (CEST)

Promoter (erl. BKL)

völlig unbelegt und trivial (alleine der Satz: "Verkaufspersonal wird meist Verkaufsagent bezeichnet (auch eBay benutzt einen ähnlichen Jargon)" oder "können und sollen daher Fragen beantworten"), die Fassung unter Promotionjob (ebenfalls LA-Kandidat, s.o.) ist imho besser, evtl diesen Artikel auf dieses Lemma verschieben --Zaphiro Ansprache? 22:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

In BKL umgewandelt. Sargoth¿!± 03:19, 16. Apr. 2008 (CEST)

Nachfragelücke (Keynes) (gelöscht)

Hat die normale QS durchlaufen, dann ein Monat im Portal Wirtschaft, hat sich nichts weiter getan und so ist das einfach nix. Meisterkoch Θ ± 23:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

  • Löschen und Platz machen für Neuanfang. Ich liege wahrscheinlich falsch, aber ist das nicht einfach die "Angebot ist größer als Nachfrage"-Geschichte? Linksfuss 00:04, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nichtverbesserung innerhalb eines Monats ist kein Loeschgrund an sich! Also erst einmal behalten und in der QS belassen. Sollte im Fachportal (Wirtschaft) allerdings die Mehrheitsmeinung bestehen, dass der Artikel wegen fachlicher Maengel besser geloescht werden sollte, dann sollte man ihn loeschen, aber eben nur dann und nicht wegen der hier angegeben Begruendung.--Kmhkmh 04:53, 10. Apr. 2008 (CEST)
Na, wie du willst, löschen wir doch angesichts vieler Überschriften als "reiner Listenartikel". Aber löschen sollten wir allemal. Yotwen 18:34, 10. Apr. 2008 (CEST)
Er mag zwar (zu)viele Überschriften haben, aber ein Listenartikel ist es nicht. Außerdem klingt dieser Ansatz sehr nach "der Aetikel gefällt mir (aus welchem Grund auch immer), also denke ich mir mal einen Löschgrund aus", was ich für völlig verfehlt halte. Mit der von mir angesprochenen Entscheidtung durch das Portal Wirtschaft hat dein Einwand auch nichts zu tun.--Kmhkmh 00:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Völlig verfehlt ist der Artikel. --Meisterkoch Θ ± 20:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
Keine konkreten Argumente fürs Behalten angeführt, Artikel nicht verbessert, daher gelöscht. Sargoth¿!± 03:07, 16. Apr. 2008 (CEST)

Einkauf aktuell (gelöscht)

Werbeartikel mit mitgeliefertem Link für die Anzeigenkunden. Ich hoffe, der analoge Spam ist nicht relevant. --Sommerkom 23:04, 9. Apr. 2008 (CEST)

Irgendein Wurst- und Werbeblatterl, das die Briefkästen überquillen lässt. Löschen, schnell ist auch nicht verkehrt. --ahz 23:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

Interessant ist allerdings die Auflagenzahl, damit dürfte es immerhin das auflagenstärkste Werbeblatt Deutschlands sein. Ausser der Verbreitung ist es wegen der Verteilweise durch Postboten (und damit als Cross-Medium) als relevantes Medium einzustufen. --88.217.30.194 23:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

Das Alleinstellungsmerkmal Cross-Medium solltest Du unbedingt noch in Deinem Artikel unterbringen, um die Relevanz endgültig klarzustellen, ergänzt um die kontraststarke Positionierung des Cross-Mediums im Conversational Marketing aufgrund seiner Kanal- und Konsumentenkompetenz. Vielleicht gewinnst Du ja was. Aber wenigstens hast du den Link zur Werbekundenaquirierung schon mal vorsorglich entfernt. --Sommerkom 00:21, 10. Apr. 2008 (CEST)
auf den interessantesten Aspekt dieses Mülls, nämlich die Kritik sowohl der Altpapierentsorger als auch der Umweltfreunde, nämlich die vollkommen sinnlose Plastikummantelung geht der Artikel ja gar nicht ein. Und immerhin hat auch die Post wohl schon das Problem, das viele die Dinger einfach wieder in die Briefkästen stopfen (oder eben unausgepackt in die Altpapiertonne). Das die Post mit ihrer marktbeherrschenden Stellung nun auch noch einen eigenen Werbeflyer an alle Haushalte liefert (das als "kostenlose Zeitschrift" zu bezeichnen grenzt an Unverschämtheit) wäre u.U. durchaus auch wegen der hohen Auflage möglich, in der da gespammt wird - aber nicht so ein Werbeartikel, außer in der Dreistigkeit, mit der sie verteilt wird, sticht diese Publikation nämlich durch nichts hervor.-- feba disk 00:58, 10. Apr. 2008 (CEST)
Auflage wöchentlich im zweistelligen Millionenbereich, in der öffentlichen Diskussion durch den Einstieg der Post in einen typischen Verlegerbereich (jetzt gerade wieder als potentieller Wegbereiter weiterer Post-Anzeigenblättchen, u.a.: [17]) und mit redaktionellem Inhalt. Auch, wenn es neben Rätseln und Fernsehprogrammen nur 1-2 kurze Artikel pro Woche sind. Irrelevanz allein durch Briefkastenverstopfen? --Morgenstund 17:38, 10. Apr. 2008 (CEST)
Sicherlich grenzwertig, tendiere aber zu Relevanz. Das Blatt mag doof und nervig sein, wird aber aus diversen Gründen und von vielen Menschen diskutiert. Das Problem mit der Plastikfolie, die Folgen fürs Altpapier und die Begründung der Post müssten noch stärker herausgearbeitet werden. Also behalten, in die morgige Ausgabe schauen und gute Ideen zum weiteren Ausbau des Artikels suchen. -- Paulpaulsen plopp 19:54, 11. Apr. 2008 (CEST)

Auflagenstärkste Werbezeitschrift, aber ohne ein Eingehen auf die sinnlose, umweltfeindliche Plastikummantelung ein Werbeartikel für ein Werbeblättchen. Also entweder kritisch durchleuchten oder gar nicht. --Cup of Coffee 00:06, 12. Apr. 2008 (CEST)

Habe noch einen Absatz über Verpackung/Umweltbelastung hinzugefügt. Vielleicht hat noch wer anders gute Ideen zum Ausbau.--88.217.22.229 09:58, 12. Apr. 2008 (CEST)

Die von Paulpaulsen dargestellte breite Diskussion ist nicht belegt, eine andere Bedeutsamkeit ist nicht erkennbar.  Sargoth¿!± 03:02, 16. Apr. 2008 (CEST)

Landsmannschaft Marcomannia (gelöscht)

Irrelevant. Dieser Artikel zu einer studentischen Verbindung wurde heute in diesem Zustand eingestellt. Daraufhin stellte ich wegen mangelnder Außenperspektive einen QS-Baustein rein, der vom Autor prompt ein paar mal rausgenommen wurde. Gründe für QS hier. Auch der dortige Erledigungsvermerk stammt vom Autor, und entspricht nicht der Meinung dritter. Nachdem auf meine Ansprache auf der Disk. des Autors keine besondere Relevanz dieser Verbindung laut Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen im Artikel dargestellt wurde, stelle ich nun den Löschantrag. Minderbinder 23:07, 9. Apr. 2008 (CEST)

Da fehlt eindeutig die Relevanz nach den Richtlinien Studentenverbindungen. Sollte allerdings noch eine Auftauchen in Form prominenter Mitglieder, dann behalten, ansonsten löschen: 7 Tage.
Das Entfernen des QS-Baustein ist allerdings kein Löschgrund, sondern eine Vandalismusmeldung wert. Ich werde es allerdings nicht melden. --Qanat 23:15, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ist sowieso eine astreine URV einer nicht außergewöhnlichen L! im CC. --Gleiberg 23:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass der Einsteller schon eine OTRS-Freigabe kriegen würde. Auch die QS-Schieberei ist nicht VM-würdig, das ist Unerfahrenheit und kein böser Wille. Aber an der Relevanz hapert es eben. Minderbinder 23:19, 9. Apr. 2008 (CEST)
Solange es keine Freigabe gibt, ist es eine "projektgefährdende" URV (wie es so schön heißt). Wenn diese auftauchen sollte, ist es eben ein normaler Werbetext einer - wie gesagt - nicht überdurchschnittlichen oder irgendwie relevanten Landsmannschaft. (Wann erlebe ich hier endlich einen Verbindungsartikel mit ausreichender historischer Durchdringung....) --Gleiberg 23:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
@Benutzer:Minderbinder ... Sorry, die typische URV-Spam-OTRS-Warteschleife hatte ich ganz vergessen ;-) ... Hafenbar 23:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Eindeutige Diskussion, gelöscht. Sargoth¿!± 02:55, 16. Apr. 2008 (CEST)

Dr. Murat Mola (schnellgelöscht)

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar Regi51 23:12, 9. Apr. 2008 (CEST)

Textwüste, außerdem URV von hier. Was nun? URV-Baustein rein und hier aussetzen? Oder SLA stellen wegen "URV, Kein Artikel, zudem Relevanzzweifel"? --Uzruf -- Disk. 23:15, 9. Apr. 2008 (CEST)

Klar letzteres, bin nur nicht mehr dazu gekommen.--Sommerkom 23:17, 9. Apr. 2008 (CEST)

wirres Zeug ohne jede Ähnlichkeit mit einem Artikel gelöscht --ahz 23:18, 9. Apr. 2008 (CEST)

MAX (Frankfurt) (schnellweg)

Im Moment wohl nur noch Glaskugel. Kann bei konkreter Bauabsicht wieder aufleben. --Pelz 23:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

Aber nur dann. SLA gestellt. Was kommt als nächstes? Ich habe konkret vor Milliardär zu werden und widme mir einen eigenen Artikel? --Qanat 23:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
schnellweg --Baumfreund-FFM 06:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Seibelseckle (LA zurückgezogen)

Es handelt sich weder um einen Ort noch um eine Sehenswürdigkeit oder ein Erholungsgebiet. Die Relevanz nach ist nach WP:RK deshalb fraglich. Der Artikel ist schlecht und wurde in letzter Zeit auch weiter verschlechtert (siehe Versionshistorie). Löschen. Vielleicht findet sich in der Löschdiskussion auch jemand, der sich ernsthaft um den Artikel kümmert und ihn verbessert. -- Ehrhardt 23:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Naja, über einen solchen Löschantrag darf man aber erstaunt sein: Das ist eine angemessene Ortsbezeichnung und ein Skigebiet. Solche "Orte" an der Schwarzwaldhochstraße liegen ganz häufig auf historischen Gemarkungsgrenzen; einfach weil die Gemarkungen entlang des Grats festgelegt waren, bevor dort irgendein Schwarzwaldtourismus (Wandern, Auto, Ski) und die Schwarzwaldhochstraße entstanden. Insofern erfüllen sie auch selten formale RK-Kriterien eines "Ortsteil"; sind aber durchaus etablierte Ortsbezeichnungen und als kleine Siedlungen deutlich abgegrenzt zum nächsten Ort. (Ein Skigebiet allein ist m.E. relevant.) Die nachlassende Artikelqualität sollte näher belegt werden, ist sicherlich behebbar und sollte auch lediglich ein Argument pro QS sein (die ja bislang nicht beantragt wurde). Gruß -- Talaris 01:12, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich bitte alle, die sich an dieser Löschdiskussion beteiligen wollen, sich vorher die vorangegangene [Diskussion] auf der Seite von [Neptuna] anzusehen. Ehrhardt hatte zunächst kommentarlos einen vergleichsweise umfangreichen Ausbau des Artikels ohne Angabe von Gründen revertiert und dann auf Nachfrage nicht deutlich machen können, was er genau will. Einer mehrfachen Aufforderung, sich an der Bearbeitung des Artikels zu beteiligen, ist er nicht nachgekommen, und einer weiteren - durchaus inhaltlich orientierten - Diskussion scheint er aus dem Wege gehen zu wollen, da er statt eines konstruktiven Diskussionsbeitrags nun einen Löschantrag gestellt hat. Da ich für den Ausbau verantwortlich war und mich über Ehrhardts Beteiligung immer noch freuen würde, bin ich natürlich für behalten und verbessern und zwar durch Ehrhardt selbst oder mit seiner Beteiligung, weil weder ich noch offensichtlich die anderen an der Diskussion Beteiligten verstehen, was Ehrhardt genau will. --193.196.8.102 09:20, 10. Apr. 2008 (CEST)

Waldparkplätze sind nicht relevant. Löschen -- 217.248.146.144 09:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Dies ist, bitte genau lesen, ein Pass. Und er ist wie alle anderen Pässe die zum Teil erheblich niedriger sind als dieser , ebenfalls zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:11, 10. Apr. 2008 (CEST)
Den Passübergang sehe ich als nur eingeschränkt relevanzstiftend an, der ist nämlich für Kfz gesperrt. Die Schwarzwaldhochstraße führt an der Passhöhe entlang, jedoch nicht als Passstraße, sondern als Höhenstraße, die den Sattel quert. Ich verstehe allerdings nicht, warum dies kein Erholungsgebiet sein soll. Als solches könnte man es durchaus als relevant ansehen. Problematisch ist bei Artikeln über solche Gebiete oft die Neigung, bloße Tourismusinformationen anzuziehen. Das war auch hier der Fall, und es gab wohl unterschiedliche Ansichten darüber, in welchem Maß die Auflistung von Loipen enzyklopädiefähig ist. Wenn aber Erholungsgebiete relevant sind, dann halte ich so eine Aufzählung nicht für einen Löschgrund. Von mir ein kleines behalten (so überragend wichtig ist das Ding nicht). --Sitacuisses 20:34, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich schließe mich der behalten und ergänzen-Franktion an! Außerdem finde ich es bedenklich, wenn ohne nachvollziehbare Argumente gleich ein Löschantrag gestellt wird. Leute, wir sollten uns doch an jedem neuen Eintrag freuen und dann einfach mithelfen, den Artikel weiter auszubauen - was die IP ja getan hat! Ich hab die Diskussion auf Neptunas Seite gelesen und habe den Eindruck, dass hier zu sehr auf formalen Aspekten rumgeritten wird! Inhaltlich ist der Artikel ok (ich kenne das Gebiet vom Wandern und Langlaufen), obwohl sich sicher noch Leute finden, die noch mehr beizutragen haben und nicht nur motzen - Talaris macht da doch einen super Anfang! --84.159.121.94 20:29, 10. Apr. 2008 (CEST)
Am Parkplatz Seibelseckle befindet sich ein kleines Gasthaus, der "Kiosk am Seibelseckle". Im Sommer ist der Parkplatz Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen Richtung Mummelsee und Hornisgrinde sowie Richtung Darmstädter Hütte und Ruhestein. Gaiskopfspur, eine für klassische Technik gespurte Rundloipe, schwer, 8,5 km. Was sind denn das für Sätze? Kioske sind nicht relevant. Löschen oder Verbessern (7 Tage). -- 87.165.127.144 16:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Das sind Infos, die inzwischen überarbeitet wurden und die auf alle Fälle keinen Löschgrund darstellen. -- nfu-peng Diskuss 18:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
Mit den Verbesserungen von nfu-peng fällt der Hauptgrund für den Löschantrag weg. Ich ziehe ihn hiermit zurück. -- Ehrhardt 00:51, 14. Apr. 2008 (CEST)

Paddelland Schweiz (SLA)

Redirect auf einen gelöschten Artikel. --Qanat 23:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erik Undritz (erl., LA entf. nach LAE Fall1)

Ich sehe aus diesem Artikel leider keine Relevanz --Pelz 23:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

7 Tage sollten für den Relevanznachweis genügen. --Qanat 00:04, 10. Apr. 2008 (CEST)

Warum sollten die Relevanzkriterien nicht erfüllt sein? (Prof, Veröffentlichungen ...) --Wangen 00:20, 10. Apr. 2008 (CEST)

Professur ist kein RK, Professur ist nur ein Indiz für ein RK. RK ist Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Und die ist hier nicht bewiesen. --Qanat 00:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Weiterzitieren: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die [...] eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Man müsste also schon ein Argument bringen, warum hier eine Ausnahme vom "zumeist" vorliegen sollte. Ergänzungen des Artikels wären allerdings wünschenswert. --Amberg 00:46, 10. Apr. 2008 (CEST)

Drei Puplikationen in der DNB (er war Schweizer), Gerichtsmediziner in einem bedeutenden Fall (dessen Gutachten im nachhinein umstritten war) = Medieninteresse, es gibt genügend Profs, die nur aufgrund ihres Titels hier aufgenommen wurden. behalten. Gleich die ersten Google-Treffer ging auf den Springer-Verlag (In memoriam Erik Undritz; Annals of Hematology; Springer Berlin / Heidelberg; ISSN 0939-5555 (Print) 1432-0584 (Online); Volume 53, Number 5 / November 1986) ELW ? -- 89.49.157.203 02:54, 10. Apr. 2008 (CEST)

  • Sind wir jetzt mal wieder so weit, daß Professoren nicht mehr per se relevant sind? WP:RK zurücksetzen und den Herrn Professor behalten. --Matthiasb 08:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
Wenn die Provesur noch ordentlich belegt wird, sind die RK's sogar doppelt erfüllt. Den der einschub ist wegen den Honerarprovesorenen, die gelten nicht automatisch als relevant, die ordentlichen allerdings schon, und eine ordentlicher solte er eigentlich sein (Beleg fehlt leider im Artikel). Daneben hat er noch 3 Bücher geschieben, eines davon in dreifacher Auflage (sogar eine 2. bearbeite Auflage), was normalerweise auf ein wichtiges Werk (ev sogar Standardwerk) hinweist, bei somit wäre wenn man die bearbeite Auflage als eigenes Werk anschaut auch bei den notwenigen 4 Werken. Gültige Stub, aber ausbau wäre wünschenswert. Trotzdem ganz klar zu Behalten. Bobo11 08:58, 10. Apr. 2008 (CEST)

Alle bereits genannten Gründe ((Professor, (bekannter) Fachbuchautor, Experte in einem medienwirksamen Gerichtsfall, ein bedeutender Sammler, Erwähnung/Nachruf in Fachzeitschriften), die auch durch die bereits angegeben Quellen zumindest oberflächlich belegt sind sind, sprechen eigentlich klar für seine Relevanz. Selbst wenn man von einen einzelnen Grund persönlich überzeugt, sollte dann dennoch die Summe der Gründe eine RElevanz nahelegen. Also behalten--Kmhkmh 11:19, 10. Apr. 2008 (CEST)

Und wenn das alles noch klar im Artikel stände, wäre es so einfach. Im übrigen reicht der Link auf die DNB nicht, denn eigentlich müsste man den Link darauf entfernen nach Wikipedia:PND#Wie_funktioniert_die_Verkn.C3.BCpfung_mit_der_PND.3F, da kein individualisierter Personeneintrag vorliegt. --Wangen 11:30, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin hier geneigt, Wangen zuzustimmen. Der Mann selbst scheint aufgrund der Andeutungen im Artikel hinsichtlich Professur und Forschung relevant, der Artikel belässt es aber im Wesentlichen bei jenen Andeutungen. Weiter halte ich es für ungeeignet, als Weblink einen Link auf ein Journal (SpringerLink) zu präsentieren, welches nur für zahlende Kundschaft (und z.B. abonnierende Universitätsbibliotheken) einsehbar ist. Das kann man wohl als Einzelnachweis verwenden, den Mehrwert eines Weblinks darauf sehe ich nicht wirklich. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. --Leithian 11:41, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das meiste steht sogar im Artikel, auch wenn nur andeutungsweise (Sammlung, Arzt, Blutspezialist, Gerichtsfall). Der Artikel ist sicher ausbaufähig und im jetzigen Zustand ein QS-Fall bzw. nur ein Stub. Der angegebene Löschgrund war jedoch fehlende Relevanz und ist somit aus meiner Sicht hinfällig. Ich stimme dir natürlich zu, das in den Links enthalteten (nzw. googlebaren) Informationen ausführlicher in den Artikel eingearbeitet werden sollten, aber das ist wie schon gesagt eine QS-Diskussion und hat nichts mit dem angegeben Löschgrund zu tun.--Kmhkmh 13:21, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hm, ich lese in den RK keine Beschränkung auf ordentliche Professoren, lediglich Juniorprofessoren sind eindeutig ausgenommen. Nebenbei heißt "Honorarprof" i.d.R. "der ist zu wichtig und verdient zu viel Geld, als das wir den noch auf die Ochsentor schicken können". Übrigens finde ich genau diese Ausklammerung nicht in der letzten längeren Disk..--Kriddl Disk... 12:08, 10. Apr. 2008 (CEST)

Man sollte bei Schweizern in der Schweiz suchen und da findet man mehr Veröffentlichungen hier im IDS Basel/ Bern als in der DB. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hast du dir die Titel angesehen? 2 mal 8 Seiten, 1 mal Zeitungsbeitrag und die wohl vielverbreitete Tafel, die ich allerdings in den div. Sprachen nur einmal rechnen würde. Da Relevanz auch aus dem Artikel hervorgehen sollte und nicht nur hier, wäre es schön / notwendig, wenn ein Kundiger dies einfach mal in den Artikel einfügen würde. --Wangen 18:21, 10. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, wenn ich die Sache vielleicht kompliziere. Bei der Suche nach Material bin ich irritierenderweise auf keinen Nachweis der Professur gestoßen. Einzig bei diesem Link wird die Person hier als "Ehrendozent" der Uni Basel bezeichnet. Ich weiß, dass fehlende Infos im Net kein Beleg dafür sind, dass etwas nicht stimmt. Aber kann jemand den Nachweis liefern, dass er Prof. war? Oder ist "Ehrendozent" ebenfalls relevanzstiftend? Oder stehe ich einfach auf der Leitung? --Wangen 18:38, 10. Apr. 2008 (CEST)

Vorliegendem Artikel fehlt der Relevanznachweis für den Herrn - bislang Redlinux 19:28, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nach dem inzwischen von Benutzer:Hup eingefügten Hinweis auf die nach Erik Undritz benannte Undritz-Anomalie halte ich die Relevanz für zweifelsfrei. --Amberg 21:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist Relevanz gegeben. Personen, die ihren Namen (hier Undriz-Anomalie) in Namen einer krankheit verewigen, sind sicherlich bedeutend. Das gelingt "nicht jedem". Hinzu kommen die ausreichende Zahl an Veröffentlichungen und die Professur. Also bitte nicht löschen. --~~ BBKurt 22:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Damit ist er relevant. Inzwischen hab ich auch eine Liste von Veröffentlichungen gefunden --Wangen 00:29, 11. Apr. 2008 (CEST)

Allerdings ist ein sogenannte Undritz-Anomalie der allwissenden Müllhalde unbekannt? --Marvin 11:31, 11. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht wissen wir ja mittlerweile mehr?? Wir wissen ja sogar über B**le*f*ld Bescheid. Aber im Ernst- natürlich ist der Mann relevant, aber der Artikel noch auszubauen. Behalten und verbessern -- TH?WZRM 12:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
(BK)Nicht ganz, man erhält immerhin diesen Treffer, und bei "Undritz Anomaly" noch etwas mehr, siehe auch den Einzelnachweis im Artikel. --Amberg 12:23, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin dann mal so frei und entferne den LA gem LAE Fall1.--TH?WZRM 20:40, 11. Apr. 2008 (CEST)