Wikiup:Löschkandidaten/9. Januar 2020
5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:26, 26. Jan. 2020 (CET)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Januar/9}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Fixiergewinde (erl., Weiterleitung)
- Begriffsetablierung eines einzelnen Herstellers; Diese eine Zeile passt auch spielend bei Spanplattenschraube noch mit rein. --LexICon (Diskussion) 02:25, 9. Jan. 2020 (CET)
- Passt eben nicht in Spanplattenschraube, da das eine Weiterleitung auf einen Hersteller ist (warum auch immer?). - Rauchtee (Diskussion) 11:18, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die WL ist wohl ein Notnagel (Achtung, schlechter Wortwitz) gewesen, weil wir keinen Artikel zu dem Thema haben. Aber "ein Hersteller"? Nun ja, Spax ist wohl eher *der* Hersteller von den Spanplattenschrauben. Der Name ist schon ziemlich im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen ([1]). Die WL ist aber keine finale Lösung, bzw. sollte es nicht sein. Leider hat die en-WP auch nichts im Angebot (Wooden screw ist ein kurzer Abschnitt, chipboard screw gibt es nicht), so das ich auch nicht mal kurz etwas basteln könnte. Flossenträger 12:33, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das Fixiergewinde war in der gestrigen Ausgabe von Wer weiß den sowas? eine Antwort. Es handelt sich um spezielle Schrauben. Normaler weise wird ein kleiner durch den Trocknungsprozess. Dadurch entsteht klappern sie beim darüberlaufen. Durch das zweite Gewinde wird es fixiert. Dadurch das Spax der führende Anbieter ist, hat er das breiteste Sortiment. Ist ja bei Siemens mit den SPS auch so. Was sich beide Firmen bezahlen lassen. 2003:6:53BC:6644:1A3:6AEB:2697:139B 18:59, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die WL ist wohl ein Notnagel (Achtung, schlechter Wortwitz) gewesen, weil wir keinen Artikel zu dem Thema haben. Aber "ein Hersteller"? Nun ja, Spax ist wohl eher *der* Hersteller von den Spanplattenschrauben. Der Name ist schon ziemlich im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen ([1]). Die WL ist aber keine finale Lösung, bzw. sollte es nicht sein. Leider hat die en-WP auch nichts im Angebot (Wooden screw ist ein kurzer Abschnitt, chipboard screw gibt es nicht), so das ich auch nicht mal kurz etwas basteln könnte. Flossenträger 12:33, 9. Jan. 2020 (CET)
- Passt eben nicht in Spanplattenschraube, da das eine Weiterleitung auf einen Hersteller ist (warum auch immer?). - Rauchtee (Diskussion) 11:18, 9. Jan. 2020 (CET)
Einbauen im allgemeinen Artikel über Schrauben und WL dorthin; dann kann das hier erledigt werden. --ProloSozz (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2020 (CET)
- Solche Doppelgewinde sind beispielsweis in der Unfallchirurgie auch seit einigen Jahren in Gebrauch, sie werden für die winkelstabile Osteosynthese verwendet. Ggf. könnte man den Artikel um diesen Aspekt erweitern und so aus der Verwerblichung des "Spax-Lexikons" herausholen.--Emergency doc (D) 14:53, 11. Jan. 2020 (CET)
Der Ausbau entlang des Vorschlags von Emergency doc wäre einen Versuch wert, ist aber nicht erfolgt. Daher in Schraube#Spezielle Bauformen eingebaut, und mit Weiterleitung dorthin versehen. --Minderbinder 15:20, 26. Jan. 2020 (CET)
Schneemannfest (gelöscht)
Das Fest in einer kleinen Gemeinde ist wohl eher etwas für ein Regionalwiki. Keine überregionale Bedeutung zu erkennen und damit keine Relevanz. --109.40.129.217 03:44, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wikipedia ist dann zu retten, wenn dieser gut bequellte Artikel auch seinen Platz hier findet, weil es originelles Wissen ist. Die einen fahren hin, die anderen lassen sich davon anregen und es bleibt dokumentiert, wer das zuerst machte.--Brainswiffer (Disk) 06:47, 9. Jan. 2020 (CET)
- Jupp, Regionalwiki ist wohl eher dafür geeignet. Ein nettes kleines Event in einem netten kleinen Kourort und dort ist das Event auch schon hinreichend beschrieben. Bitte nicht auch noch einen Artikel für Jakob ergänzen. Flossenträger 07:00, 9. Jan. 2020 (CET)
- Du hast nur das Bild gesehen? Es ist ansonsten nur ein Satz im Ortsartikel. Hinreichend ist mehr. Das in den Ortsartikel einzubauen, wäre angesichts der hier üblichen Praktiken tatsächlich eine Möglichkeit. --Brainswiffer (Disk) 07:07, 9. Jan. 2020 (CET)
Hübsch. Aber nicht mehr. Es gibt letztlich nichts zu erzählen. Die Höhe des Hausberges des Ortes, die im Artikel genannt wird, finde ich spannender: sie ist falsch. Meinetwegen in den Ortsartikel einbauen, aber als eigenständiger Artikel ist das Lemma nicht tragbar. --Bambis Kater (Diskussion) 07:15, 9. Jan. 2020 (CET)
- Vollkommen unbedeutend - Einmal wegschmelzen bitte. --79.216.35.199 07:59, 9. Jan. 2020 (CET)
- Geht ja nicht, sonst ist die WP nicht mehr zu retten, wie man oben lesen kann. Sachlich falsch, aber originell. Brauchen wir wirklich mehr? Flossenträger 08:26, 9. Jan. 2020 (CET)
- Habs jetzt um den Maßstab 1:100 ergänzt. Dann ergibt der Satz auch wieder Sinn. Trotzdem belangloser Artikel und zu löschen. Flossenträger 08:52, 9. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist für mich derzeit nicht zu erkennen, bissel Rezeption ist zwar da, aber die ist auch sehr lokal und mehr die Kuriositätenecke. Sollte aber Relevanz bejaht werden, müsste der Artikel beinahe von Grund auf neu geschrieben werden, von Aufbau und Sprache her ist er noch nicht ganz so gut, wie es angemessen wäre. --131Platypi (Diskussion) 09:39, 9. Jan. 2020 (CET)
- Kurz in Bischofsgrün einbauen und dann löschen oder von mir aus WL. Grammatikalisch an verschiedenen Stellen gewöhnungsbedürftig bis unverständlich: "Zwei Jahre später war er 10,24 Meter hoch sowie der Ochsenkopf (im Maßstab 1:100), den Bischofsgrüner Hausberg." oder "Am Rosenmontag wird mit ... ein eigenes Jakob gebrautes Schneemannbier das Schneemannfest gefeiert.". Das Wort "voraussichtlich" im letzten Satz stammt aus dem Zeitungsartikel von März 2019, passt hier aber nicht. Für 2019 ist das eh schon vorbei, daher würde hier eher "in der Regel" oder "immer" oder sowas passen. --HH58 (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2020 (CET)
- Naja, das Fest wird in Kürze das fünfte Mal angegangen. "In der Regel" ist da schon ein wenig euphemistisch, oder? Flossenträger 10:33, 9. Jan. 2020 (CET)
- Fünfunddreißig und nicht fünf 178.191.87.41 20:09, 9. Jan. 2020 (CET)
- Naja, das Fest wird in Kürze das fünfte Mal angegangen. "In der Regel" ist da schon ein wenig euphemistisch, oder? Flossenträger 10:33, 9. Jan. 2020 (CET)
- Kurz in Bischofsgrün einbauen und dann löschen oder von mir aus WL. Grammatikalisch an verschiedenen Stellen gewöhnungsbedürftig bis unverständlich: "Zwei Jahre später war er 10,24 Meter hoch sowie der Ochsenkopf (im Maßstab 1:100), den Bischofsgrüner Hausberg." oder "Am Rosenmontag wird mit ... ein eigenes Jakob gebrautes Schneemannbier das Schneemannfest gefeiert.". Das Wort "voraussichtlich" im letzten Satz stammt aus dem Zeitungsartikel von März 2019, passt hier aber nicht. Für 2019 ist das eh schon vorbei, daher würde hier eher "in der Regel" oder "immer" oder sowas passen. --HH58 (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist für mich derzeit nicht zu erkennen, bissel Rezeption ist zwar da, aber die ist auch sehr lokal und mehr die Kuriositätenecke. Sollte aber Relevanz bejaht werden, müsste der Artikel beinahe von Grund auf neu geschrieben werden, von Aufbau und Sprache her ist er noch nicht ganz so gut, wie es angemessen wäre. --131Platypi (Diskussion) 09:39, 9. Jan. 2020 (CET)
Das Fest findet jetzt im Ortsartikel statt.--Urfin7 (Diskussion) 14:02, 9. Jan. 2020 (CET)
- Im diesem Artikel steht das das Schneemannfest schon in der 1990er Jahre stattgefunden hat und nicht erst seit fünf Jahren. --कार (Diskussion) 16:08, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wie kommst Du auf "seit fünf Jahren"? --94.219.9.122 17:45, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das hat Flossenträger heute um 10:33 hier geschrieben. --कार (Diskussion) 17:48, 9. Jan. 2020 (CET)
- ... und leider irgendwie aus 1985 dann 2015 gemacht. Sorry für die Verwirrung. Flossenträger 21:54, 9. Jan. 2020 (CET)
- ...was aber weder mit der einen noch mit der anderen Zahl eine Tradition beweist, die einen Artikel über diese Geschichte rechtfertigen könnte. Gibt es noch irgendwelche Gründe, die den alljährlichen Bau eines großen Schneemannes als enzyklopädisches Artikelthema begründen könnten? Dann benennt sie bitte. --Bambis Kater (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ne, gar nicht. Aber im Ortsartikel macht sich sowas nett. Wäre nicht verkehrt, wenn man das dort noch ein bißchen ordentlicher darstellt. WL wäre okay. --94.219.9.122 23:56, 9. Jan. 2020 (CET)
- ...was aber weder mit der einen noch mit der anderen Zahl eine Tradition beweist, die einen Artikel über diese Geschichte rechtfertigen könnte. Gibt es noch irgendwelche Gründe, die den alljährlichen Bau eines großen Schneemannes als enzyklopädisches Artikelthema begründen könnten? Dann benennt sie bitte. --Bambis Kater (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2020 (CET)
- ... und leider irgendwie aus 1985 dann 2015 gemacht. Sorry für die Verwirrung. Flossenträger 21:54, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das hat Flossenträger heute um 10:33 hier geschrieben. --कार (Diskussion) 17:48, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wie kommst Du auf "seit fünf Jahren"? --94.219.9.122 17:45, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wurde überregional rezipiert, z.B. in der Sendung mit der Maus, aber offenbar auch im BR und in Presse. Ausserdem gilt der gebaute Schneemann als der größte Deutschlands bzw. größte freistehende Europas. Spräche für Relevanz --Emergency doc (D) 15:41, 11. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz muß nicht vorstellbar sein, sondern aus dem Artikel selber eindeutig inkl. Belegen hervorgehen. Dem ist nicht so. Wenn Du meinst, das beheben zu können, dann mach. Die öffentliche Wahrnehmung muß umfangreich + überregional sein und das beides über viele Jahre anhaltend. In allen anderen Fällen gehört sowas in den Ortsartikel - gerne mit WL vom aktuellen Lemma aus. --94.219.27.61 17:06, 11. Jan. 2020 (CET)
Gelöscht. Enz. Relevanz zumindest nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:48, 22. Jan. 2020 (CET)
Alina Nosow (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 07:28, 9. Jan. 2020 (CET)
- [Keines der in den RK#BK geforderten Kriterien ist erfüllt]. Anderes ist nicht ersichtlich, was lexikale Relevanz erzeugen würde. Genau genommen sogar SLA-fähig.--Ocd→ schreib' mir 07:42, 9. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist erkennbar. Sie ist im Ausstellungskatalog „TOP 16 Meisterschüler“. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, 2016 OCLC 964632440 mit dabei, der wird sogar in den USA gesammelt. Dazu die Nominierung für den Pfalzpreis für Bildende Kunst 2012. Sie war 2019 als Dozentin an der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei tätig, die nehmen jetzt auch nicht jede. Die Autorin ist aus naheliegenden Gründen unerfahren in Wikipedia. Bei LÖschung bitte in ihren BNR verschieben, das kann man ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:59, 9. Jan. 2020 (CET)
- Sie wurde im Rahmen ihres Studiums, mit einer Studienarbeit, als eine der besten 16 ausgezeichnet. Summa cum laude macht nicht relevant. Das dann in eine Broschüre zu drucken ist kein Ausstellungskatalog, zumal die Ausstellung in keinem Museum, sondern in einem Kunstverein abgehalten wurde und es auch keine relevante Gruppenausstellung war. Bibliotheken werden zum sammeln verdonnert, denn sie müssen alles archivieren, was zugesandt wird und den formalen Mindeststandard erfüllt. Dozentin an einer Hochschule ist meilenweit unterhalb jeglicher Relevanzschwelle. Bitte zukünftig einfach mal schlau machen, was in den RKs und den RlBK verlangt wird und nicht versuchen lexikale Relevanz herbeizusalbadern. Die RK#BK sind niedrig genug.--Ocd→ schreib' mir 08:04, 10. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist erkennbar. "Top 16 Meisterschüler", Staatliche Akademie Karlsruhe 2016 war eine relevante Gruppenausstellung. Der Ausstellungskatalog ist ein gedrucktes Buch [2] und keine Bröschüre. Die Ausstellung war im renommierten Mannheimer Kunstverein, der zu den ältesten und größten Deutschlands gehört. Außerdem 2012 Nominierung für den Pfalzpreis für Malerei im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Ausstellung mit Ausstellungskatalog [3], Ausstellungskatalog : [4] ISBN: 978-3-89422-179-9. 2016 Gründung der Künstlergruppe 'transparent bodies', die in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen wird und damit verbundene Ausstellungstätigkeit. --Rachel.Goldenblatt. (nicht signierter Beitrag von Rachel.Goldenblatt (Diskussion | Beiträge) 15:51, 10. Jan. 2020 (CET))
- Ocd, deine Darstellung entspricht nicht den Tatsachen. Die Ausstellung "Top 16 Meisterschüler" war eine reguläre von Leni Hoffmann kuratierte Ausstellung und nicht Teil des Studiums. Die "Top XX Meisterschüler" ist eine regelmäßige Ausstellung, die im Land Baden-Württemberg jährlich umherwandert, und der Mannheimer Kunstverein war sehr stolz, sich mit dieser Ausstellung in eine Reihe mit den Kunsthallen in Baden-Baden und Mannheim, der Städtischen Galerie Karlsruhe, der Villa Merkel in Esslingen und weiteren Ausstellungsorten zu stellen. „Die Ernennung zum „Meisterschüler“ ist eine persönliche Auszeichnung, die ausgewählten Studierenden der Freien Kunst an der Akademie Karlsruhe durch ihre Professorin oder ihren Professor verliehen wird. Meisterschüler dürfen ein weiteres Jahr an der Hochschule studieren, erhalten einen Atelierplatz und genießen auch sonst alle Leistungen wie etwa die Betreuung durch die Professorinnen und Professoren oder den Zugang zu den zahlreichen Werkstätten.“ Die Katalogproduktion ist ein Teil der Ausstellung und Axel Heil als Herausgeber steht für die Qualität des Produkts. Kannst du alles hier nachlesen [5]. Dein Argument, dass Institutionen wie das Metropolitan Museum of Art, das Minneapolis Institute of Art oder die National Gallery of Victoria diesen Katalog formal sammeln müssten, auch wenn sie ihn nicht für relevant hielten, ist abwegig. Die Ausstellung zum Pfalzpreis hast du gleich ganz ignoriert. Dort wurden aus 159 Bewerberinnen und Bewerbern, die sich mit 452 Werken am Verfahren um den Pfalzpreis beteiligt hatten, durch eine Jury aus Fachleuten 31 Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, deren Arbeiten dann im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern gezeigt wurden. Dazu gab es dann wieder einen Ausstellungskatalog mit 72 Seiten und ISBN [6]. Auch die Ausstellung "Lions|Art2011" kam mit einem Katalog daher [7]. Die zutreffenden Relevanzkriterien sind damit 1. Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum und 2. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). --Usteinhoff (diskUSsion) 21:27, 10. Jan. 2020 (CET)
- Jepp....Studierende. Egal wer es kuratiert. Alles Studium und Frischling. Das bringt keine Meriten. Eine Umfangreiche Begleitdokumentatation beinhaltet, für eine Künstler, evtl. 72 Seiten. Und bitte das Wort Produkt ganz weit weg benutzen. Wenn Du von Bibliothekswesen keine Ahnung hast, warum äusserst Du dich dahingehend? Du vermutetest, Wikifantisch, dass es so sein könnte. Ist nicht so. Und 1 (eine) Gruppenausstellung, und auch zwei in dieser Art, erfüllt kein Relevanzkriterium. Den Pfalzpreis habe ich ubrinx nicht ignoriert, sondern da abgelegt wo er hingehört: Regional und Landesinitiative und somit unbedeutend für die Kunstwelt. Weiterhin ist nominiert nur zumindest zweiter oder siebter Sieger. The winner takes it all. Teil einer Wanderausstellung einer Meisteklasse zu sein, die dann ein liebvoll gestaltetes Heft spendiert bekommt, das dann über irgendwelche Kanäle in Bibliotheken landet. Was soll das denn belegen? Und natürlich gibt das Heft jemand, der da involviert ist und einen direkten Bezug hat, heraus. Der wurde, weil er Teil der Kommunity ist gefragt. Und, er macht es. Kein überreginal bedeutsames Museum. Keine adulten Werke. Kein, zumindest Dominik Taschen, der es als Wert erachtet hätte, kein Feuilleton, kein..... Lass ihr doch einfach die Zeit. --Ocd→ schreib' mir 22:35, 10. Jan. 2020 (CET)
- Deine persönliche Meinung wird sehr deutlich. Allerdings entfernen sich deine Argumente zusehends von den RK und vor allem von den Tatsachen. Ich benutze lieber Belege. Wir können jetzt gerne diskutieren, ob das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern überregional bedeutend ist, ich denke ja. Einfach mal die Belege anschauen [8], die 10 meistverbreitetsten Kataloge der Pfalzgalerie werden weltweit in über 50 Bibliotheken vorgehalten. Und bei der Ausstellung zum Pfalzpreis ging es nicht um die Siegerin, sondern um 31 aus 159 Bewerbern, die letztendlich gezeigt wurden, das ist schon OK. Der Katalog zum Pfalzpreis 2012 wird in Kiel und Jena gesammelt, das spricht jetzt mal gegen dein regional-Argument. Ebenso schau mal Pfalzpreis in Bayern [9] oder Pfalzpreis in Berlin-Brandenburg [10]. Ist überregional sehr präsent. Bei den Meisterschülern verstehst du immer noch nicht, dass das nach dem Kunst-Diplom ist, da ist das Studium zu Ende. Keine Studienordnung schreibt den Professoren vor, dass sie Meisterschüler ausbilden müssen, das ist freiwillig, für talentierte Personen. Ich wiederhole mich einfach nochmal: Die zutreffenden Relevanzkriterien sind damit 1. Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum (Pfalzgalerie) und 2. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Das sind die RK. Die Künstlergruppe "Transparent bodies" kommt noch dazu [11]. Die wurde noch gar nicht gewürdigt. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:01, 11. Jan. 2020 (CET)
- Jepp....Studierende. Egal wer es kuratiert. Alles Studium und Frischling. Das bringt keine Meriten. Eine Umfangreiche Begleitdokumentatation beinhaltet, für eine Künstler, evtl. 72 Seiten. Und bitte das Wort Produkt ganz weit weg benutzen. Wenn Du von Bibliothekswesen keine Ahnung hast, warum äusserst Du dich dahingehend? Du vermutetest, Wikifantisch, dass es so sein könnte. Ist nicht so. Und 1 (eine) Gruppenausstellung, und auch zwei in dieser Art, erfüllt kein Relevanzkriterium. Den Pfalzpreis habe ich ubrinx nicht ignoriert, sondern da abgelegt wo er hingehört: Regional und Landesinitiative und somit unbedeutend für die Kunstwelt. Weiterhin ist nominiert nur zumindest zweiter oder siebter Sieger. The winner takes it all. Teil einer Wanderausstellung einer Meisteklasse zu sein, die dann ein liebvoll gestaltetes Heft spendiert bekommt, das dann über irgendwelche Kanäle in Bibliotheken landet. Was soll das denn belegen? Und natürlich gibt das Heft jemand, der da involviert ist und einen direkten Bezug hat, heraus. Der wurde, weil er Teil der Kommunity ist gefragt. Und, er macht es. Kein überreginal bedeutsames Museum. Keine adulten Werke. Kein, zumindest Dominik Taschen, der es als Wert erachtet hätte, kein Feuilleton, kein..... Lass ihr doch einfach die Zeit. --Ocd→ schreib' mir 22:35, 10. Jan. 2020 (CET)
- Ocd, deine Darstellung entspricht nicht den Tatsachen. Die Ausstellung "Top 16 Meisterschüler" war eine reguläre von Leni Hoffmann kuratierte Ausstellung und nicht Teil des Studiums. Die "Top XX Meisterschüler" ist eine regelmäßige Ausstellung, die im Land Baden-Württemberg jährlich umherwandert, und der Mannheimer Kunstverein war sehr stolz, sich mit dieser Ausstellung in eine Reihe mit den Kunsthallen in Baden-Baden und Mannheim, der Städtischen Galerie Karlsruhe, der Villa Merkel in Esslingen und weiteren Ausstellungsorten zu stellen. „Die Ernennung zum „Meisterschüler“ ist eine persönliche Auszeichnung, die ausgewählten Studierenden der Freien Kunst an der Akademie Karlsruhe durch ihre Professorin oder ihren Professor verliehen wird. Meisterschüler dürfen ein weiteres Jahr an der Hochschule studieren, erhalten einen Atelierplatz und genießen auch sonst alle Leistungen wie etwa die Betreuung durch die Professorinnen und Professoren oder den Zugang zu den zahlreichen Werkstätten.“ Die Katalogproduktion ist ein Teil der Ausstellung und Axel Heil als Herausgeber steht für die Qualität des Produkts. Kannst du alles hier nachlesen [5]. Dein Argument, dass Institutionen wie das Metropolitan Museum of Art, das Minneapolis Institute of Art oder die National Gallery of Victoria diesen Katalog formal sammeln müssten, auch wenn sie ihn nicht für relevant hielten, ist abwegig. Die Ausstellung zum Pfalzpreis hast du gleich ganz ignoriert. Dort wurden aus 159 Bewerberinnen und Bewerbern, die sich mit 452 Werken am Verfahren um den Pfalzpreis beteiligt hatten, durch eine Jury aus Fachleuten 31 Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, deren Arbeiten dann im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern gezeigt wurden. Dazu gab es dann wieder einen Ausstellungskatalog mit 72 Seiten und ISBN [6]. Auch die Ausstellung "Lions|Art2011" kam mit einem Katalog daher [7]. Die zutreffenden Relevanzkriterien sind damit 1. Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum und 2. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). --Usteinhoff (diskUSsion) 21:27, 10. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist erkennbar. "Top 16 Meisterschüler", Staatliche Akademie Karlsruhe 2016 war eine relevante Gruppenausstellung. Der Ausstellungskatalog ist ein gedrucktes Buch [2] und keine Bröschüre. Die Ausstellung war im renommierten Mannheimer Kunstverein, der zu den ältesten und größten Deutschlands gehört. Außerdem 2012 Nominierung für den Pfalzpreis für Malerei im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Ausstellung mit Ausstellungskatalog [3], Ausstellungskatalog : [4] ISBN: 978-3-89422-179-9. 2016 Gründung der Künstlergruppe 'transparent bodies', die in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen wird und damit verbundene Ausstellungstätigkeit. --Rachel.Goldenblatt. (nicht signierter Beitrag von Rachel.Goldenblatt (Diskussion | Beiträge) 15:51, 10. Jan. 2020 (CET))
- Sie wurde im Rahmen ihres Studiums, mit einer Studienarbeit, als eine der besten 16 ausgezeichnet. Summa cum laude macht nicht relevant. Das dann in eine Broschüre zu drucken ist kein Ausstellungskatalog, zumal die Ausstellung in keinem Museum, sondern in einem Kunstverein abgehalten wurde und es auch keine relevante Gruppenausstellung war. Bibliotheken werden zum sammeln verdonnert, denn sie müssen alles archivieren, was zugesandt wird und den formalen Mindeststandard erfüllt. Dozentin an einer Hochschule ist meilenweit unterhalb jeglicher Relevanzschwelle. Bitte zukünftig einfach mal schlau machen, was in den RKs und den RlBK verlangt wird und nicht versuchen lexikale Relevanz herbeizusalbadern. Die RK#BK sind niedrig genug.--Ocd→ schreib' mir 08:04, 10. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz ist erkennbar. Sie ist im Ausstellungskatalog „TOP 16 Meisterschüler“. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, 2016 OCLC 964632440 mit dabei, der wird sogar in den USA gesammelt. Dazu die Nominierung für den Pfalzpreis für Bildende Kunst 2012. Sie war 2019 als Dozentin an der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei tätig, die nehmen jetzt auch nicht jede. Die Autorin ist aus naheliegenden Gründen unerfahren in Wikipedia. Bei LÖschung bitte in ihren BNR verschieben, das kann man ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:59, 9. Jan. 2020 (CET)
- [Keines der in den RK#BK geforderten Kriterien ist erfüllt]. Anderes ist nicht ersichtlich, was lexikale Relevanz erzeugen würde. Genau genommen sogar SLA-fähig.--Ocd→ schreib' mir 07:42, 9. Jan. 2020 (CET)
Gelöscht. Offenbar ein großes Talent, das bisher aber noch keine hinreichende Aufmerksamkeit in der Kunstwelt auf sich gezogen hat. --Hyperdieter (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2020 (CET)
Freske (LAE)
Das Wort gibt es in der deutschen Sprache nicht. Die Einzahl von „Fresken“ heißt (das) „Fresko“. -- UvM (Diskussion) 14:37, 9. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt wohl beides. --87.147.189.142 14:41, 9. Jan. 2020 (CET)
Beide Begriffe stehen synonym im Duden. Bitte Löschantrag zurückziehen. --DNAblaster (Diskussion) 14:43, 9. Jan. 2020 (CET)
- Laut Duden beides möglich. Daher Löschbegründung falsch. --Jbergner (Diskussion) 14:49, 9. Jan. 2020 (CET)
Markus van den Hövel (LAE)
Deine Begründung Der Artikel erfüllt m. E. nicht die Relevanzkriterien: In der Minibiographie kann ich keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen (ein Richter). Die Veröffentlichungsliste ist nicht sehr lang, außerden sind folgende Publikation lediglich Books on demand:
- Der Trainer in der Zivilrechts-AG
- Die Reise nach Manoppello
- Der Manoppello-Code
- Der Manoppello-Code: Veronica Manipuli -- Mr. bobby (Diskussion) 15:10, 9. Jan. 2020 (CET)
- Aber immerhin drei Veröffentlichungen in renommierten Verlagen (Verlag C. H. Beck [2] und Duncker & Humblot [1]). --Jageterix (Diskussion) 16:15, 9. Jan. 2020 (CET)
- Als Autor mit mehrfach aufgelegten Büchern relevant, LAZ wäre angemessen.--Luckyprof (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2020 (CET)
- Welche Bücher sind denn im S.H.Beck-Verlag erschienen? Im Link doch wohl keine. Oder ist Vahlen gleich Beck? --Hachinger62 (Diskussion) 16:45, 9. Jan. 2020 (CET)
- Vahlen Verlag. --Jageterix (Diskussion) 16:51, 9. Jan. 2020 (CET)
- Aber immerhin drei Veröffentlichungen in renommierten Verlagen (Verlag C. H. Beck [2] und Duncker & Humblot [1]). --Jageterix (Diskussion) 16:15, 9. Jan. 2020 (CET)
- Sehe eben diese Veröffentlichung von ihm hier im Christiana-Verlag. Damit wären vier Bücher zusammen und seine Relevanz als Autor wäre wohl nachgewiesen. --Jageterix (Diskussion) 18:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- 3 Veröffentlichungen in renommierten Verlagen kann ich nachvollziehen. Die Publikation bei Christiana (von Fe-Medienverlag übernommen, rechtskatholisch) erscheint mir als Trash-Literatur: Die Causa Manoppello: eine Zeugenbefragung. Darin führt er allen Ernstes mehr als 30 namentlich genannte "Zeugen"auf, die sich zum Schleier von Manoppelllo äußern. So soll der Nachweis geführt werden, daß der Schleier übernatürlichen Ursprungs ist. Will sagen: 3 seriöse Publikationen knacken die RK nicht. Aber eine unseriöse Publikation dazu adelt dann das Ganze so, daß ein WP-Artikel gerechtfertigt ist? Mr. bobby (Diskussion) 21:45, 9. Jan. 2020 (CET)
- Sehe eben diese Veröffentlichung von ihm hier im Christiana-Verlag. Damit wären vier Bücher zusammen und seine Relevanz als Autor wäre wohl nachgewiesen. --Jageterix (Diskussion) 18:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- 7. Auflage bei der Tenorierung im Zivilurteil sollte allein schon ein viertes Buch in einem renomierten Verlag aufwiegen. Das ist ein Standardwerk der Ausbildungsliteratur. -- .Tobnu 23:03, 9. Jan. 2020 (CET)
Offenbar hat der Mann 4 nichtbelletristische Bücher (davon zwei juristische mit erheblicher Auflage) bei regulären Verlagen veröffentlicht (alle haben einen WP-Eintrag). Unmaßgeblich ist dabei Inhalt, Bewertung oder literarische/wissenschaftliche/persönliche Bewertung. Somit sind die RK erfüllt. --Si! SWamP 01:49, 10. Jan. 2020 (CET)
Bitte schon wegen Erfüllung der Relevanzkriterien LAE bzw. LAZ.--Cockamouse (Diskussion) 09:42, 10. Jan. 2020 (CET)
- Da die Begründung des Löschantrags nicht mehr zutrifft, jetzt LAE, Fall 1. --Jageterix (Diskussion) 11:13, 11. Jan. 2020 (CET)
Jutta Ludewig (bleibt)
Relevanz? -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 15:59, 9. Jan. 2020 (CET)
- nö - führte ein Ballettstudio - keine herausragende Wahrnehmung und Besonderheiten 178.191.87.41 16:41, 9. Jan. 2020 (CET)
- Naja, wenn man konkret relevante Auftritte nachweisen könnte, wäre dass möglich. Aber die Aufzählung wie in der Quelle ist viel zu unbestimmt. --Hachinger62 (Diskussion) 16:48, 9. Jan. 2020 (CET)
- Da diese Auftritte vermutlich etwa 60 und mehr Jahre her sind, dürfte sich dazu jedenfalls im Internet nicht viel finden lassen... -- Oi Divchino 23:21, 9. Jan. 2020 (CET)
- Behalten. Hat einen Eintrag in Friedrichs Ballett-Lexikon von A-Z. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:04, 10. Jan. 2020 (CET)
- Service: Jutta Ludewig hat viele international beachtete Solotanzabende weltweit gegeben, als sie noch als Solotänzerin aktiv war. Sie ist heute eine sehr alte Dame. Daher liegen diese Ereignisse weit zurück, und mir liegen keine Programme aus ihrer aktiven Zeit vor. Mit ihrem Ballett-Studio war sie über Jahrzehnte eine echte "Institution" im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Sie hatte damals "einen Namen". Daher sollte dieser Name nicht in Vergessenheit geraten. Sie selber hat auf solche "Äußerlichkeiten" wie Eigenwerbung nie so recht Wert gelegt. Daher ist im Internet heute nicht mehr viel zu finden. Leider. Sie war auch mal im internationalen WHO IS WHO, hat aber nie auf die jährlichen Korrekturbögen von der WHO IS WHO-Redaktion geachtet. Wahrscheinlich ist sie daher dort auch nicht mehr zu finden. Gut, meine Angaben sind knapp - mehr habe ich nicht gefunden. Vielleicht findet sich noch was in Tanz-Lexiken.(nicht signierter Beitrag von WikiLexragraM13! (Diskussion | Beiträge) 22:49 Uhr, 10. Januar 2020)
- Behalten. Hat einen Eintrag in Friedrichs Ballett-Lexikon von A-Z. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:04, 10. Jan. 2020 (CET)
- Literaturempfehlungen: Isa Partsch-Bergsohn: Modern Dance in Germany and the United States (1994) und Susan Manning: Ecstasy and the Demon (2006). Das und das wäre auch noch hilfreich. Ganz so ahnungslos ist das Netz doch nicht. Hodsha (Diskussion) 01:41, 12. Jan. 2020 (CET)
- PS: Der Eintrag zu Jutta Ludewig in Friedrichs Ballett-Lexikon ist ziemlich ausführlich. Ich versuche, das die Tage einzuarbeiten. Mit dem Eintrag in einem Fach-Lexikon ist die Relevanz völlig eindeutig. Der Rest ist QS. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:42, 14. Jan. 2020 (CET)
- PS: Ausbau und Überarbeitung ist erfolgt. Der Nächste kann dann LAE machen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:10, 15. Jan. 2020 (CET)
- Da diese Auftritte vermutlich etwa 60 und mehr Jahre her sind, dürfte sich dazu jedenfalls im Internet nicht viel finden lassen... -- Oi Divchino 23:21, 9. Jan. 2020 (CET)
Eintrag in Fachlexikon, danke für den Ausbau. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 16. Jan. 2020 (CET)
Spanplattenschraube (gelöscht)
fehlerhafte Weiterleitung - Spanplattenschrauben werden auch von anderen Herstellern gefertigt, nicht nur von ABC unter dem Namen Spax 178.191.87.41 17:18, 9. Jan. 2020 (CET)
- +1 ein rotlink wäre korrekter, --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2020 (CET)
- Nö, Rotlink wäre nicht korrekt! Die Weiterleitung dorthin hat sehr wohl seinen Grund: Spanplattenschrauben sind speziell geformte Schrauben ... die spezielle Form sollte aber auf der Seite für Schrauben erläutert werden - oder aber sie könnte auf dem Lemma "Spanplattenschraube" beschrieben sein und SPAX dort dann als namhafter Hersteller erwähnt. Auch möglich wäre WL zu Schraube (ggf. in entsprechendes Unterkapitel - das aber (noch) nicht besteht) - oder aber BKL, allenfalls gar in der Form einer Falschschreibung mit zwei Optionen (Schraube und SPAX). --ProloSozz (Diskussion) 23:13, 9. Jan. 2020 (CET)
- idR nehmen wir NICHT die Markenbezeichnung als Lemma. Ich würde einen (neutralen) Artikel zusätzlich machen (es wird ja wohl andere Firmen auch geben). Besser wäre es die ganzen Holzschrauben auszugliedern (aber das ist eine andere Geschichte ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2020 (CET)--Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2020 (CET)
- +1 zu Hannes24 weiter oben - ein Rotlink wäre korrekter (Komparativ) als eine Weiterleitung zu einem Hersteller, selbst wenn der der weitgehend bekannteste solche ist. Die Ideen von ProloSozz sind natürlich noch besser, aber bis die in einer idealen Welt ausgeführt sind, müssen wir uns zwischen "Weiterleitung wie jetzt" oder "keine Weiterleitung wie jetzt - Löschen" entscheiden. --131Platypi (Diskussion) 09:28, 10. Jan. 2020 (CET)
- Warum hier nicht die meiner Meinung nach gebräuchliche Bezeichnung "Schnellbauschrauben" oder alternativ "Trockenbauschrauben" oder "Leichtbauschrauben" verwenden, denn die hier beschriebenen Schrauben werden sowohl für Gipskarton usw. als auch für Platten aus Holzbestandteilen (Spanplatten, OSB, Sperrholz) sowohl zur Befestigung auf Holz als auch auf Metallständern verwendet und Spax, wenn auch häufig als Synonym verwendet, ist natürlich nur ein Hersteller unter vielen. Die beiden führenden Hersteller von Gipsbauplatten, Knauf und Rigips, bezeichen die eigenen Schrauben als "Schnellbauschrauben". Die Weiterleitung auf Spax ist hier natürlich ungeeignet, weil es solche Schrauben eben von zahlreichen Herstellern (u. a. Knauf, Rigips, Würth, Fischer, Hilti um einige zu nennen) gibt und diese zum Teil auch entsprechendes Werbe-"Klimbim" verbreiten um den Anschein von Einzigartigkeit zu erwecken. Der aktuelle Artikel ist eine Mischung aus Werbung für Spax und Theoriefindung . Das sollte und kann meiner Meinung nach so nicht bleiben. --2003:ED:EF03:DD00:24A5:1695:7F0B:82EF 13:57, 10. Jan. 2020 (CET)
- die neutralste und gebräuchlichste Form dieser Schraube kenn ich nicht, daher Zustimmung zur vorigen IP. Die Verwendung von Spanplatten ist wohl älter als die von Gipskartonplatten/Trockenbau, daher wohl Spanplattenschraube? --Hannes 24 (Diskussion) 17:35, 10. Jan. 2020 (CET)
- Gipskarton wird seit 1910 hergestellt, Spanplatten wurden erst 1930 erfunden, daher ist es wohl umgekehrt. Die Weiterleitung von "Spanplattenschraube" zu "Spax (Schraube)" ist aber das "Problem". Der am häufigsten verwendete Begriff ist wohl "Schnellbauschraube" (337.000 Treffer bei Google), gefolgt von Trockenbauschraube (92.600 Treffer) und Gipskartonschraube (24.900 Treffer), daher würde ich den für weit besser geeignet halten. Das Spax ein Synonym ist, gehört meiner Einschätzung nach eher in den Firmenartikel, Gipskartonschraube engt es zu sehr ein, da die Schrauben zum befestigen der Platten nach allem was ich weiß, immer auch für beide Plattenarten geeignet sind. Man kann ja dann von Spanplattenschraube, Gipskartonschraube und Trockenbauschraube verlinken. Zur Bezeichnung eines einzelnen Herstellers, Synonym oder nicht, das passt imho nicht. --80.142.103.95 21:31, 10. Jan. 2020 (CET)
- die neutralste und gebräuchlichste Form dieser Schraube kenn ich nicht, daher Zustimmung zur vorigen IP. Die Verwendung von Spanplatten ist wohl älter als die von Gipskartonplatten/Trockenbau, daher wohl Spanplattenschraube? --Hannes 24 (Diskussion) 17:35, 10. Jan. 2020 (CET)
- Warum hier nicht die meiner Meinung nach gebräuchliche Bezeichnung "Schnellbauschrauben" oder alternativ "Trockenbauschrauben" oder "Leichtbauschrauben" verwenden, denn die hier beschriebenen Schrauben werden sowohl für Gipskarton usw. als auch für Platten aus Holzbestandteilen (Spanplatten, OSB, Sperrholz) sowohl zur Befestigung auf Holz als auch auf Metallständern verwendet und Spax, wenn auch häufig als Synonym verwendet, ist natürlich nur ein Hersteller unter vielen. Die beiden führenden Hersteller von Gipsbauplatten, Knauf und Rigips, bezeichen die eigenen Schrauben als "Schnellbauschrauben". Die Weiterleitung auf Spax ist hier natürlich ungeeignet, weil es solche Schrauben eben von zahlreichen Herstellern (u. a. Knauf, Rigips, Würth, Fischer, Hilti um einige zu nennen) gibt und diese zum Teil auch entsprechendes Werbe-"Klimbim" verbreiten um den Anschein von Einzigartigkeit zu erwecken. Der aktuelle Artikel ist eine Mischung aus Werbung für Spax und Theoriefindung . Das sollte und kann meiner Meinung nach so nicht bleiben. --2003:ED:EF03:DD00:24A5:1695:7F0B:82EF 13:57, 10. Jan. 2020 (CET)
- +1 zu Hannes24 weiter oben - ein Rotlink wäre korrekter (Komparativ) als eine Weiterleitung zu einem Hersteller, selbst wenn der der weitgehend bekannteste solche ist. Die Ideen von ProloSozz sind natürlich noch besser, aber bis die in einer idealen Welt ausgeführt sind, müssen wir uns zwischen "Weiterleitung wie jetzt" oder "keine Weiterleitung wie jetzt - Löschen" entscheiden. --131Platypi (Diskussion) 09:28, 10. Jan. 2020 (CET)
- idR nehmen wir NICHT die Markenbezeichnung als Lemma. Ich würde einen (neutralen) Artikel zusätzlich machen (es wird ja wohl andere Firmen auch geben). Besser wäre es die ganzen Holzschrauben auszugliedern (aber das ist eine andere Geschichte ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2020 (CET)--Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2020 (CET)
- Nö, Rotlink wäre nicht korrekt! Die Weiterleitung dorthin hat sehr wohl seinen Grund: Spanplattenschrauben sind speziell geformte Schrauben ... die spezielle Form sollte aber auf der Seite für Schrauben erläutert werden - oder aber sie könnte auf dem Lemma "Spanplattenschraube" beschrieben sein und SPAX dort dann als namhafter Hersteller erwähnt. Auch möglich wäre WL zu Schraube (ggf. in entsprechendes Unterkapitel - das aber (noch) nicht besteht) - oder aber BKL, allenfalls gar in der Form einer Falschschreibung mit zwei Optionen (Schraube und SPAX). --ProloSozz (Diskussion) 23:13, 9. Jan. 2020 (CET)
Viel Meinung, bei wenig Ahnung, naja, ich bin Handwerker, ihr alle vermutlich nicht. Aber was eigentlich jeder hier wissen müsste, ist, wie man wenigstens minimal richtig googelt. Der letzte IP-Beitrag behauptet 337.000 Treffer bei Google für "Schnellbauschraube" gefunden zu haben, was ich ihr auch glaube. Bei mir sind es allerdings nur 53.100 Treffer. Warum? Weil ich das Suchwort in "Anführungszeichen" gesetzt habe, was Google zumindest halbwegs zwingt, mir wirklich nur das tatsächliche Suchwort in den Ergebnissen zu zeigen und (leider nicht 100%ig) verhindert mir noch Unmengen andere Ergebnisse, wie z.B. nur mit "Schraube" ohne "Schnellbau" unter zu jubeln.
Nun zum Handwerklichen. "Schnellbauschraube", "Gipskartonschraube" und "Trockenbauschraube" sind unterschiedliche Begriffe für ein und die selbe Schraubenart, die (jedenfalls von Profis) ausschließlich im Trockenbau, also für Gipskarton- und Gipsfaserplatten, also nicht bei Spanplatten Verwendung findet. Diese sind selbst für den blutigsten Laien schon aus großer Entfernung an ihrer schwarzen Farbe zu erkennen. (Eine Beschichtung, welche zumindest für kurze Zeit, also bis abschließend aufgetragene Spachtelmasse und/oder Wandfarbe durch getrocknet ist, verhindert, dass die Schraube zu rosten anfängt und die fertige Wand mit hässlichen braunen Punkten verunziert ist). Des Weiteren haben diese Schrauben grundsätzlich immer einen Senkkopf und einen Phillips-Kreuzschlitz. Spanplattenschrauben, incl. derer von SPAX, sind hingegen niemals schwarz, überwiegend Messing-farbig, zum Teil aus Edelstahl, meist mit Pozidriv-Kreuzschlitz, seit einiger Zeit aber auch gelegentlich (und teurer) mit Torx-Profil und gehäuft auch mit "Panhead"-Kopf. Sie werden bei Weitem nicht nur für Spanplatten, sondern auch für Massivholz-Verbindungen oder zusammen mit Wanddübeln eingesetzt. Was aber nahezu unmöglich ist, ist der Einsatz im Trockenbau, da die Spitze viel zu wenig scharf und viel zu weich ist, um sich in die Metallunterkonstruktion hinein bohren zu können.
Nun zum Thema "SPAX". Auf Grund der Tatsache, dass SPAX diese Spanplattenschrauben anfänglich ohne Konkurrenz in den Markt eingeführt hatte und somit marktbeherrschend war, wurde in der Folge die SPAX für später erhältliche gleichartige Schrauben mit diesem Namen benannt. Somit dient "SPAX-Schraube" oder noch häufiger nur kurz "SPAX" umgangssprachlich als Gattungsbegriff für jegliche Spanplattenschrauben, so wie die Marke Inbus für jegliche Innensechskant-Schraube. Andere bekannte Beispiele sind Tempo für Papiertaschentücher, Zewa für Küchentücher, Föhn für Haartrockner, Tesa-Film für transparenten Klebestreifen, Uhu für Klebstoff, Gripzange für Feststellzange, Thermoskanne für Isolierkanne, O.b. für Tampon oder Jeep für Geländewagen usw. Zum Gattungsbegriff SPAX hat sich mittlerer Weile sogar das Verb "spaxen" hinzu etabliert.
Ich schlage also vor, die WL so zu lassen, wie sie ist, aber bei SPAX gleich in der Einleitung auf das Gattungsbegriff-Phänomen hinzuweisen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:45, 15. Jan. 2020 (CET)
- Meine jahrzehntelange Erfahrung als Planer lehrte und lehrt mich immer wieder, dass nicht wenige Handwerker zwar über alle Gewerke "alles wissen", nichtsdestotrotz aber oft wenig Ahnung haben. Aber schön, wenn Du weisst, wie man "richtig" googelt. Nur merkst Du anscheinend nicht, wie Du Dir selbst widersprichst. Von "Inbus" wird weitergeleitet auf "Innensechskant" und nicht umgekehrt, von "Papiertaschentuch" auf "Taschentuch" und nicht auf "Tempo", von "Küchenpapier" auf "Küchenrolle" und nicht auf "Zewa" usw. und auch die im Artikel verlinkte Quelle [12] spricht bei "spaxen" nur von "gelegentlich genutzten" Markenverben. Warum da nun ausgerechnet hier statt eines allgemeinen Gattungsbegriffes, ob nun "Schnellbauschraube", "Trockenbauschraube" oder "Spanplattenschraube" ein Markenname genutzt werden soll statt wie üblich umgekehrt, solltest Du da mal erklären. Daher schlage ich nach wie vor vor, eben nicht von Spanplattenschraube auf Spax weiterzuleiten. Interessanterweise kommt man übrigens auch mit den Anführungszeichen (was zu erwarten war) zum selben Ergebnis, nämlich dass es beim Begriff "Schnellbauschraube" (57.900) gegenüber "Trockenbauschraube" (6.900) oder "Gipskartonschraube" (2.190) bei weitem mehr Treffer gibt. --2003:ED:EF07:B900:256E:8EBB:2915:8F26 12:41, 15. Jan. 2020 (CET)
Weiterleitung gelöscht. In dieser Richtung keine erwünschte Weiterleitung. Sinnvoll wäre es umgekehrt: Erstellung eines Artikels unter diesem Lemma bzw Verschiebung von Spax (Schraube) hierher und ein Verweis von Spax auf dieses Lemma (IMHO ein Fall für eine BKL2/3). --Hyperdieter (Diskussion) 23:10, 22. Jan. 2020 (CET)
OpenWLANMap (gelöscht)
Relevanz, die Website war nie verbreitet. Dazu ist das Projekt verlassen, seit Jänner 2016 ist die Android App ohne Update, im Oktober 2017 lief das SSL Zertifikat der Website aus und ein Upload neuer Daten wurde damit unmöglich, seit Dezember 2019 ist die Domain suspended und damit kein Zugriff mehr möglich. -- Designer2k2 (Diskussion) 17:51, 9. Jan. 2020 (CET)
- Schaut nach einem dieser Artikel aus, die aus der Tradition stammen, dass Open Software per se Relevanz zugestanden wird. Aus heutiger Perspektive würd ich aber auch sagen, dass ich eine Relevanz im Artikel nicht sehe. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:29, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ein Baustein, der die mangelnde Relevanz und Rezeption der Software bemängelte, wurde vor 13 Monaten entfernt. [13] --91.20.11.111 23:36, 9. Jan. 2020 (CET)
- Baustein wurde entfernt, ohne Angabe einer Begründung. Oder einer Veränderung am Beitrag selbst. --Designer2k2 (Diskussion) 15:37, 10. Jan. 2020 (CET)
- Mir scheint, dass der Artikel in der Beschreibung reichhaltiger ist als WLAN-basierte Ortung oder z. B. WiGLE. Ich bin für eine Löschung, aber nur, wenn z. B. der Abschnitt OpenWLANMap#Vorgehensweise bei der Datenerfassung zur WLAN-basierte Ortung übertragen wird und bei WLAN-basierte Ortung in der Spalte Anmerkung wenige Details dieses Projektes überführt werden. --Bernard Ladenthin (Diskussion) 15:07, 12. Jan. 2020 (CET)
- Habe den Teil der allgemein Gültig ist übernommen in WLAN-basierte Ortung und um Street View ergänzt. --Designer2k2 (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2020 (CET)
- Danke! Ich sehe keine Notwendigkeit mehr für den Erhalt des Artikels OpenWLANMap. Sollte dennoch etwas relevantes vorhanden sein, so könnte es noch nach WLAN-basierte Ortung verschoben werden. Ich denke OpenWLANMap kann nun gelöscht werden, da nur noch Projektspezifische Vorgehensweisen vorhanden sind. --Bernard Ladenthin (Diskussion) 14:01, 26. Jan. 2020 (CET)
- Habe den Teil der allgemein Gültig ist übernommen in WLAN-basierte Ortung und um Street View ergänzt. --Designer2k2 (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2020 (CET)
Zeitüberdauernde Bedeutung dieses Projektes ist rückblickend per Man77 nicht erkennbar. Vielen Dank für den vernünftigen Vorschlag, Exzerpt und Einbau an anderem Ort an Designer2k2 und Bernard Ladenthin. --Minderbinder 15:24, 26. Jan. 2020 (CET)
HspDat.to (gelöscht)
Unklare Relevanz. Eine Beurteilung ist wegen fehlender unabhängiger Quellen nicht möglich. Der gesamte Artikel beruht ausschließlich auf Eigenangaben, der Alexa-Rang von ca. 2,5 Mio und knapp 60 echte Google-Ergebnisse sind weit von den Anforderungen an Websites entfernt. --jergen ? 18:38, 9. Jan. 2020 (CET)
- Als Freund des Hörspiels lese ich gerne über sowas, obwohl ich mir ob der Legalität nicht ganz sicher bin (die natürlich kein Relevanzkriterium ist). Aber mehrere Hundert Zugriffe pro Tag empfinde ich nicht als dargestellte Relevanz. --131Platypi (Diskussion) 09:30, 10. Jan. 2020 (CET)
- Grösste
frei zugänglicheOnline-Datenbank über deutschsprachige Hörspiele, daher wie alle solche Datenbanken, Lexika o.ä. automatisch relevant, das sieht man auch an den aktuell 13 Referenzen in WP. Die Website ist zudem kostenlos, werbefrei und wie WP ein kollaboratives Projekt. Die mehrere Hundert Zugriffe pro Tag wurden erst kürzlich in den Artikel geschrieben, zuvor stand dort "mehrere tausend Zugriffe pro Tag", was eher stimmt, die aktuellen Zahlen finden sich hier. Ich habe das nun wieder korrigiert, den Artikel etwas ergänzt und belegt. --Alpöhi (Diskussion) 10:46, 10. Jan. 2020 (CET) 2 Worte gestrichen --Alpöhi (Diskussion) 17:27, 11. Jan. 2020 (CET)- "kostenlos, werbefrei und kollaborativ" ist uns aber egal, wir wollen nicht bestimmte Modelle in Artikeln fördern. Und "Größtes XY" alleine reicht auch nur, wenn es eine absolute Größe eines bestimmten Rahmens erreicht und das und das "frei zugänglich", "Online" und "deutschsprachig" sind eben schon drei Einschränkungen der Nische "Hörspiel", die ich zwar wie gesagt sehr mag, aber die eben nicht die mediale Rolle spielt, die es sollte. Es sind auch beileibe nicht "alle" solche Datenbanken relevant. Und "über 1000 Aufrufe" ist auch noch nicht wirklich viel mehr als "mehrere Hundert", obendrein ist Eigenangabe als Quelle nicht ausreichend. Ich würde mich ja freuen, so etwas relevant zu sehen, und genau wie Jergen verneine ich ja auch nicht, aber es bleibt eben derzeit unklar und nicht dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 11:37, 10. Jan. 2020 (CET)
- Im Frühjahr 2014 hat ein gewisser [Information über Person gelöscht --131Platypi (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2020 (CET)] an HörDat geschrieben, dass er 99,09% des Datenbestandes durch automatisierte Suchanfragen ausgelesen hat. Er bat nachträglich um Erlaubnis. Diese wurde verweigert. Mit dieser widerrechtlich erlangten Sammlung wurde die Seite 'HspDat.to' gestartet. Die wahre Identität hat [Information über Person gelöscht --131Platypi (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2020 (CET)] bis heute nicht preisgegeben. [Information über Person gelöscht --131Platypi (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2020 (CET)]. Für Hinweise ist man bei HörDat.de dankbar.
- Zu den Nutzerzahlen: Am 8.1.2020 etwa 17 Uhr wies der seiteneigene Zähler eine Zugriffszahl zwischen 500 und 600 aus. Heute am 10.01.2020 um etwa 11 Uhr bereits weit über 3000. Eine vollkommen unrealistische Zahl, die die weitaus bekanntere HörDat.de kaum an einem Tag erreicht. Das hat mehr als ein Geschmäckle. Insbesondere wenn man weiß, dass sich der Betreiber mit automatisierten Suchanfragen auskennt. Darm (nicht signierter Beitrag von Darms (Diskussion | Beiträge) 12:20, 10. Jan. 2020 (CET))
- "kostenlos, werbefrei und kollaborativ" ist uns aber egal, wir wollen nicht bestimmte Modelle in Artikeln fördern. Und "Größtes XY" alleine reicht auch nur, wenn es eine absolute Größe eines bestimmten Rahmens erreicht und das und das "frei zugänglich", "Online" und "deutschsprachig" sind eben schon drei Einschränkungen der Nische "Hörspiel", die ich zwar wie gesagt sehr mag, aber die eben nicht die mediale Rolle spielt, die es sollte. Es sind auch beileibe nicht "alle" solche Datenbanken relevant. Und "über 1000 Aufrufe" ist auch noch nicht wirklich viel mehr als "mehrere Hundert", obendrein ist Eigenangabe als Quelle nicht ausreichend. Ich würde mich ja freuen, so etwas relevant zu sehen, und genau wie Jergen verneine ich ja auch nicht, aber es bleibt eben derzeit unklar und nicht dargestellt. --131Platypi (Diskussion) 11:37, 10. Jan. 2020 (CET)
- Grösste
Relevant gemäss Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien: "Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, …)". Das Genre "deutschsprache Hörspiele" ist keine Nische, sondern auf gleicher Ebene wie etwa Deutscher Film und Deutschsprachige Literatur. Zudem ist das Hörspiel eine höchst deutschsprachige Erfindung und Domäne, so ist Deutschland das Land, in dem die meisten Hörspiele produziert und gehört werden (siehe Hörspiel#Geschichte). Daneben ist (eher: war) nur das britische Hörspiel (Radio drama der BBC) nennenswert. Somit ist die grösste Datenbank über deutschsprachige Hörspiele mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig auch die grösste Datenbank aller Hörspiele. Es ist ohnehin keine grössere mehrsprachige oder anderssprachige Datensammlung bekannt, audio-drama.com hat z.B. nur 4.300 Einträge. Damit ist HspDat mit 62.000 Einträgen die grösste Hörspieldatenbank, denn HörDat hat 45.000 Einträge, die Hörspieldatenbank des ORF hat 1.005 Einträge und die ARD-Hörspieldatenbank hat 57.031 Einträge. --Alpöhi (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2020 (CET)
- Dieser Artikel basiert nicht auf externen Quellen und ist deshalb als Theoriefindung zu löschen. Gerade bei einem so heiklen Thema ist Klarheit und Zuverlässigkeit der Angaben wichtig. Der einzige "Einzelnachweis" enthält außer der Existenz der Datenbank keine Information. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:17, 21. Jan. 2020 (CET)
- Du überdehnst die Begriffe Theorie und Theoriefindung, denn Beschreibungen von Fakten, die jeder wahrnehmen kann, sind keine Theoriefindung. Die Beschreibung des Inhalts eines Films ist daher auch keine Theoriefindung, weil sie jeder einfach mit dem Inhalt des Films abgleichen kann. Genauso ist die Beschreibung dessen, was mittels einer Website angeboten wird, keine Theoriefindung, weil es jeder einfach mit dem, was mittels der Website angeboten wird, abgleichen kann. Solche fakten- bzw. gegenstandsbasieren Beschreibungen werden auch auf WP:KTF nicht angesprochen. Wenn dir irgendetwas an der bisherigen Beschreibung der Datenbank nicht gefällt, ist das änderbar, ggf. nach Diskussion.
- Festgehaltene Relevanzkriterien für Datenbanken gibt nicht. Die Aussagen hinsichtlich der Relevanz von HspDat.to in den beiden obenstehenden Beiträgen von Alpöhi sind gut nachvollziehbar. Was im Artikel fehlt, ist die Darstellung einer nicht nur marginalen Wahrnehmung der Datenbank in der medialen Öffentlichkeit, wenn eine solche Wahrnehmung denn vorhanden ist. --Fit (Diskussion) 21:37, 24. Jan. 2020 (CET)
- ... was aber nach dem oben genanten RK nicht gefordert ist. Und ja, RK für dB gibt es nicht, aber für Websites mit grossem Datenbestand (wieder: s.o.), was auf das Gleiche hinauskommt. --Alpöhi (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2020 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, da praktisch ohne Belege und Außenwahrnehmung. Der einzige externe Beleg war ein Satz in einem Buch: Umfassend informiert auch die datenbank Hsp.Dat.to. Das ist zu dünn, um darauf einen enz. Artikel zu schreiben. Diskussionen über eine Einzigartigkeit oder besonders viele Datensätze erübrigen sich somit, eine Enzyklopädie ist kein Guinessbuch. Unabhängig davon sind die WP:RK#Websites nicht erfüllt. Die hier von Darms dargestellten Ereignisse um die Entstehung der Datenbank lesen sich recht interessant, nur gibt es dazu offenbar keine Belege. Man könnte die Erstellung dieses Klons derzeit jedenfalls maximal in einem Gattungs-Artikel Hörspieldatenbank darstellen, analog zu Filmdatenbank. --Minderbinder 15:13, 26. Jan. 2020 (CET)
Orchesterserenade (erl., Weiterleitung)
Keine eigenständige Relevanz bzw. kein Mehrwert gegenüber Serenade Lutheraner (Diskussion) 20:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- Ziemlich überflüssig, analog zum Artikel Streicherserenade, der redundant zum Artikel Serenade ist. Es würde eine Weiterleitung auf Serenade ausreichen. Im Artikel Serenade werden zudem noch Orchesterserenaden aufgelistet, hier nicht.--Nadi (Diskussion) 22:46, 9. Jan. 2020 (CET)
- Da ist die Liebe zum Detail wohl deutlich übergeschossen - sofern sich zu Orchesterserenade bzw. Streicherserenade nicht mehr sagen lässt, als "Ist eine Serenade für Orchester" bzw. "... für Streicher" ist die Weiterleitung auf Serenade für den Leser wesentlich sinnvoller.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 02:19, 10. Jan. 2020 (CET)
- WL und fertig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:00, 10. Jan. 2020 (CET)
- Da ist die Liebe zum Detail wohl deutlich übergeschossen - sofern sich zu Orchesterserenade bzw. Streicherserenade nicht mehr sagen lässt, als "Ist eine Serenade für Orchester" bzw. "... für Streicher" ist die Weiterleitung auf Serenade für den Leser wesentlich sinnvoller.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 02:19, 10. Jan. 2020 (CET)
gemäß Diskussion durch WL ersetzt. --Minderbinder 14:59, 26. Jan. 2020 (CET)
Harriot Ransom Milinowski (Gelöscht)
Aus diesem Artikel geht nicht hervor, warum die Dame relevant sein sollte - eine einzige Übersetzung reicht ja wohl eher nicht -, was man sich unter einem "Haus nach amerikanischer Art" vorstellen soll, wie man nachweisen will, dass sie als erste ein solches undefiniertes Haus in Europa bauen ließ, und was all der Familienkram in dem Artikel soll. Abgesehen von zahlreichen sprachlichen Bockschüssen. --Xocolatl (Diskussion) 20:47, 9. Jan. 2020 (CET)
- Auch mir ist nicht klar, worin konkret hier die "enzyklopädische" Leistung bestehen soll. In der literarischen Tätigkeit liegt sie nicht. Als Bauherrin ist ihre Bedeutung sehr zweifelhaft, da die vage Aussage "das erste Haus nach amerikanischem Vorbild" wesentlich auf einem unpräzisen bzw. unzureichenden Verständnis des Begriffs "Ballonfachwerk" im verwandeten Artikel zur Villa Heimchen (Hannover) zu beruhen scheint (woraus in weiterer Folge der Rotlink Amerikanisches Ballonfachwerk konstruiert wird). Da dieser außerhalb von Wikipedia nicht auftaucht, handelt es sich wohl eher um eine in den Plänen von 1902 behelfsmäßig verwendete Übersetzung von Balloon framing (Vgl. dazu Holzrahmenbau#Bauweisen), die durch den Autor hier fälschlich als etablierter Begriff präsentiert wird. Wenn überhaupt, dann sind das betreffende Hause bzw. sein Architekt relevant, Frau Milinowski hingegen sollte eher sekundär in den beiden Artikeln erwähnt werden.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 02:47, 10. Jan. 2020 (CET)
Laut Artikel war sie gesellschaftlich bedeutend genug, um in einem amerikanischen Who is Who aufgenommen zu werden. Das könnte die Aufnahme in einem anerkanntem Nachschlagwerk sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:30, 10. Jan. 2020 (CET)
- Der Artikel klingt immer noch wie eine Parodie. --Xocolatl (Diskussion) 21:54, 14. Jan. 2020 (CET)
- Tja, meine begründete Kürzung des Familienschmonzes wurde stante pede vom Autor kommentarlos revertiert. Enzyklopädie sieht imho anders aus, mal von der Relevanzfrage abgesehen. Innobello (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2020 (CET)
Wer es ehrlich meint mit Freiem Wissen, der - und die - würde schnell feststellen, dass beinahe jedes im WP-Artikel benannte Familienmitglied relevant ist. Ein Artikel über die Familie Wilinowski, deren Wurzeln im heutigen Polen liegen, fehlt (uns allen). Der Artikel über die Ransoms sollte spätestens bei Harriot Ransoms Vater beginnen, von dem Mann gibts sogar ne Briefmarke aus dem Jahr 1877. Über Harriot selbst, die in Bezug auf den Kampf um das Wahlrecht für Frauen in Amerika mehrfach in Büchern auftaucht (z.B. hier), gibt's überdies bereits im Woman's who's who of America von 1914-15 einen eigenen Eintrag. Dieser ergänzt und präzisiert den bisherigen Wikipedia-Artikel. All' dies' mach' ich gerne, in voller Wertschätzung, nur bitte nicht alles auf einmal und nicht alles alleine. Und - sehr geschätzter Kriddl: Für Deinen Hinweis auf die Wikipedia:Wikiliebe bin ich sehr dankbar. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:46, 16. Jan. 2020 (CET)
Über ihren Beitrag zum Frauenwahlrecht erfahren wir irgendwie nix im Artikel...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:22, 16. Jan. 2020 (CET)
- Mach ich auch noch. Ich habe heute erstmal - wie immer zum gemeinschaftlichen Ausbau - den Artikel über den Pädagogen und Gründer des ersten Kindergartens in Sachsen, Adolf Frankenberg initiiert. Dessen Tagebuch hatte Milinowski ebenfalls übersetzt. Heute Abend zunächst einen Gruß und Dank für konstruktives Teamwork bei der Erschließung Freien Wissens von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:49, 17. Jan. 2020 (CET)
Also, der Artikel geht immer noch los: "Harriot Ransom Milinowski (vollständiger Name Harriot Rosina Ransom Milinowski; * 21. April 1857 in Hamilton, Madison County (New York) in den USA; 31. März 1946 in New York) war eine US-Amerikanerin, die das erste Haus nach amerikanischer Art in Deutschland bauen ließ." - Das mit dem "Haus nach amerikanischer Art" wird hier also als das Relevanzkriterium für die Frau verwendet, sonst stünde es ja nicht in der Einleitung. Mit Verlaub: "Haus nach amerikanischer Art" ist mindestens erklärungsbedürftig, eher aber Unfug. Dann geht es weiter, wir finden ein Bild, das gar nicht die lemmatisierte Person darstellt, und dazu eine Bildunterschrift: "Der Medizin-Fabrikant David Louis Ransom, Gründer der späteren Firma D. Ransom, Son & Co., Vater der frühen Halbwaisin [...]" - das ist vermutlich eine Wortschöpfung. Neologismen sollten wir hier aber nicht produzieren. Dann beginnt der biographische Abschnitt, der erste Satz ist ja ok, aber: "Nach dem frühen Tod ihres Vaters heiratete die Halbwaisin" - schon wieder! - "im Alter von 25 Lebensjahren am 24. August 1882 in der Stadt Buffalo den in einem der deutschen Staaten geborenen" - geht es noch verquaster? Wenn es an dieser Stelle relevant ist, wo der Gatte geboren wurde, dann sollte das im Klartext gesagt werden. Weiter: "Arthur Milinowski (* Februar 1854). In der Folge" - Folge wovon? Der Eheschließung? - "reiste das Ehepaar mit dem Segelschiff" - das dürfte damals noch der normale Verkehrsweg gewesen sein, und außerdem: Ist es hier wesentlich, wie sie nach Europa kamen? - "nach Europa, wo den beiden zwei Kinder geboren wurden; am 29. September 1883 in Berlin zunächst ihr Sohn, der spätere Zivilingenieur in Saint Paul in Minnesota Arthur Siegfried Milinowski. Keine drei Jahre später" - Was soll denn diese Formulierung? Klingt ja, als hätten sie zuviel Sex gehabt. Das ist doch ein völlig normaler Abstand zwischen zwei Kindern. - "kam am 1. Februar 1885 – ebenfalls in Berlin – die Tochter und spätere Konzertpianistin und Leiterin der Lake Forest Music School in den USA Marta Milinowski zur Welt. Nach der Geburt ihrer Kinder war es - nach amerikanischer Darstellung -" - Wo findet man diese "amerikanische Darstellung"? - "Harriot Ransom Milinowski, die als erste ein Haus nach amerikanischer Art" - siehe oben! Soll man sich darunter eine Blockhütte oder das Capitol vorstellen? - "in Deutschland errichten ließ, unter der damaligen Adresse Alleestraße 10 in Hannover." Und so weiter. Das ist schon ein ganz erklecklicher Anteil des Artikels. Der Leser ist bis dahin nur mit Stilblüten und mit Linkdropping versorgt worden, aber in keinster Weise darauf hingewiesen worden, was die Frau denn nun relevant machen soll und was es mit diesem merkwürdigen Terminus "Haus nach amerikanischer Art" auf sich haben soll. So kann man einen Artikel nicht anfangen lassen, auch nicht in der Erstversion. --Xocolatl (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2020 (CET)
- +1, keine enzyklopädische Biographie und keine Relevanz ersichtlich. --Alpöhi (Diskussion) 12:45, 18. Jan. 2020 (CET)
"Built first American house in province of Hannover", steht im Who's who in New York City and State, Band 8 von 1924, laut Rezension (in englisch) Containing authentic biographies of New Yorkers who are leaders and representatives ...; hier. Selbe Quelle war aber auch von Anfang an im Text angegeben und mit Link zu jeder Zeit nachlesbar. Ich habe nun zudem den Großteil des Inhaltes aus dem Woman’s who’s who of America von 1914/1915 eingepflegt. Lediglich die dort angegebenen Abkürzungen der verschiedenen Ehrenmitgliedschaften konnte ich noch nicht eindeutig zuordnen. Hier würde ich mir - übrigens für die Allgemeinheit - eine konstruktive Hilfe wünschen. Einen freundlichen Gruß also an unsere konstruktiven Mitarbeiterinnen von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:29, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe heute den Artikel zu Harriots Ehemann initiiert, den preußischen Offizier und US-amerikanischen Pharma-Manager Arthur Milinowski. Wenn wir auch die anderen Familien-Biographien nach und nach erstellen, können wir die einen oder anderen Details sicherlich auch in die betreffenden Hauptartikel verschieben. In diesem Sinne wünsche ich uns und überhaupt allen zunächst wieder möglichst hochaufgelöste, informative, illustrative und bildungsreiche Digitalisate unserer historischen Kulturschätze - Stichwort GLAM. Mit freundlichen Grüßen, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2020 (CET)
- Um persönliche Mutmaßungen nun mit echten - und wiederum jederzeit überprüfbaren - Belegen zu beantworten, wie zurecht als eine der obersten Regeln bei Wikipedia gefordert, habe ich soeben einen weiteren aufklärerischen Artikel zum Thema „Amerikanisches Haus“ initiiert. Wie immer zum gemeinschaftlichen weiteren Ausbau und mit der höflichen Bitte um klar zuzuordnende Quellen wünsche ich uns allen konstruktive Freude. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2020 (CET)
Bitte zurück zum Artikel, was hat denn der Exkurs zum Ehemann und zum Amerikanischen Haus mit dem LA zu tun?
In der Einleitung wird dargestellt, dass es sich bei Milinowski u.a. auch um eine der bekannten Persönlichkeiten in der Geschichte des Frauenwahlrechts in den USA. handele. Als Beleg wird im EN 3 Woman’s who’s who of America. A biographical Dictionary of contemporary Women of the United States and Canada. 1914–1915. The American Commonwealth Company, New York. (Wiederauflage bei Gale Research Company, Book Tower, Detroit 1976, ISBN 0-8103-4018-6, S. 561) (Digitalisat in der englischsprachigen Wikisource) (englisch) herangezogen, aus dem allerdings nur die Mitgliedschaft (Life mem. Coll. Suffrage League) in einer Suffragetten-Liga hervorgeht. Macht sie das schon zur Frauenwahlrechtsaktivistin, wie die Kat suggeriert? Innobello (Diskussion) 13:59, 20. Jan. 2020 (CET)
- Weder hat Milinowski ein eigenes Buch veröffentlicht, noch war sie als Suffragete mehr als ein einfaches Mitglied. Der Hausbau könnte relevant machen, wenn er denn in der aktuellen fachwissenschaftlichen Literatur aufgegriffen würde; das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Löschen. --jergen ? 18:02, 20. Jan. 2020 (CET)
- Die Frau lebte einige Jahre mit ihrem Mann in Hannover und hatte dort ihr Haus gebaut. Das macht sie allerdings nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --87.162.163.79 10:51, 21. Jan. 2020 (CET)
Gelöscht gem. Diskussion. --Hyperdieter (Diskussion) 23:20, 22. Jan. 2020 (CET)
- Großartige administrative Leistung: keine inhaltliche Überprüfung und Begründung, sondern Löschung gemäß dem Votum der üblichen Schreihälse. Es geht ja nur um das Lemma einer engagierten Frau, Suffragette, Pädagogin, Mitglied der akademischen Ehrengesellschaft Phi Beta Kappa, Bauherrin eines Amerikanischen Hauses in Hannover, Übersetzerin eines wichtigen pädagogischen Werks, erste zertifizierte Kindergärtnerin, Lehrtätigkeit zur Vorschulerziehung, Ehrenmitglied der Kindergarten Union in Buffalo, geführt im Woman's Who's who of America 1914 und im Who's who in New York City and State 1924. - Wieder mal eine krasse Fehlentscheidung eines offenbar überforderten Admins. --Stobaios 15:20, 23. Jan. 2020 (CET)
Biggesee Open Air (gelöscht bzw. verschoben)
WP ist kein Ankündigungblatt für künftige Dinge. Hat noch nie stattgefunden. Ob der Harsfeldt seine Karten los wird, steht auch noch in den Sternen. --enihcsamrob (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2020 (CET)
Hat zwar noch nicht stattgefunden, ist aber mMn allein aufgrund der Dimension der Konzertreihe und dem Fakt, dass der Großteil der Karten bereits verkauft wurde (z.B. Mark Forster restlos ausverkauft), relevant.--Benutzer:Wmo2020
- +Löschen, da WP kein Ankündigungsblatt. Kann nach erfolgter Durchführung gerne eingestellt werden. --Joel1272 (Diskussion) 22:54, 9. Jan. 2020 (CET)
- Werbeeintrag, der so in der WP nix verloren hat. --ProloSozz (Diskussion) 23:15, 9. Jan. 2020 (CET)
- +1 weg damit, bzw zrück in den BNR NACH dem Event kann es ja wieder kommen? --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2020 (CET)
- Gute Idee, die Zeit im BNR kann dann ja noch genutzt werden, um zu entwerben. Es gab zwar schon deutlich Schlimmeres, aber ein wenig hat der Schreiber das anstehende Festival schon lieb, und das merkt man noch zu sehr. --131Platypi (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2020 (CET)
- +1 weg damit, bzw zrück in den BNR NACH dem Event kann es ja wieder kommen? --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2020 (CET)
- Werbeeintrag, der so in der WP nix verloren hat. --ProloSozz (Diskussion) 23:15, 9. Jan. 2020 (CET)
Wird mit Austragung gemäß RK relevant werden. Daher in den BNR vom Ersteller vesrchoben. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 16. Jan. 2020 (CET)
Marcel Remus (bleibt)
Relevanzzweifel --Johannnes89 (Diskussion) 22:28, 9. Jan. 2020 (CET)
- Reichen die Auftritte bei VOX aus? Als Immobilienmakler scheint er innerhalb der Branche nicht bekannt zu sein (keine Erwähnungen in Fachmagazinen / Branchenauszeichnungen o.Ä.), sondern nur von Vox als bekannter Makler bezeichnet zu werden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2020 (CET)
- Als Makler ist er eher nicht relevant, allerdings über die Medienpräsenz (nicht nur die Fernsehsendung)...--Nadi (Diskussion) 22:40, 9. Jan. 2020 (CET)
- Behalten. Aufgrund der Mitwirkung in den VOX-Formaten dürfte er wie ein Fernsehdarsteller zu behandeln sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:42, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wenn du dich auf die RK-Film beziehst: Gelten die nicht nur für „Schauspieler, Moderatoren oder Stab-Mitglieder“? Ist man Schauspieler, nur weil man bei seiner Arbeit (Maklertätigkeit) gefilmt wird? ;) --Johannnes89 (Diskussion) 22:52, 9. Jan. 2020 (CET)
- Eben - ist kein Schauspieler, sondern ein Reality-TV-Darsteller, daher nicht relevant Löschen - gern auch schnell als Wiedergänger --Lutheraner (Diskussion) 23:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- Aus Zeitgründen nur eine kurze Antwort an meine geliebten Radikal-Exklusionisten... Bei Fernsehdarstellern kommt es ausschließlich auf die wesentliche Funktion an: Egal, ob das ausgebildete Schauspieler, Laien, Fernsehköche, Bachelor's, Richter wie Alexander Hold, Antiquitätenhändler oder Immobilienmakler sind. Eine wesentliche Funktion scheint mir bei Hr.Remus aufgrund des Konzepts der Sendung gegeben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:38, 10. Jan. 2020 (CET)
- Hi zusammen. Schade, dass der Artikel zur Löschung diskutiert wird. Ich möchte gar nicht bestreiten, dass Marcel Remus lediglich aufgrund seines Berufes einen Wikipedia-Eintrag "verdient". Doch seine allgemeine mediale Präsenz halte ich nicht mehr für unwesentlich. Ich finde, wenn jemand tatsächlich über 100 Folgen für eine (bekannte) TV-Sendung dreht und zudem mittlerweile auch auf anderen Sendern (RTL, Sat1, etc.)und in ihren Sendungen auftritt, zählt er mit Sicherheit nicht mehr zur Kategorie D-Promi. Auch sein Modelabel, seine Bücher, sein Live-Event oder seine Präsenz in Social Media machen ihn im Einzelnen nicht unbedingt zu einer allerorts bekannten und vielleicht relevanten Persönlichkeit. In der Summe (ganz objektiv gesehen) erzielt er aber durchaus medienwirksame Wahrnehmungsffekte, die mMn hier zu berücksichtigen sind. Auch wenn man ihn davor vielleicht noch nicht kannte...ein Wiki-Artikel soll ja mit unter als erste Anlaufstelle für die Auseinandersetzung mit Personen/Dingen/Institutionen/... dienen. Subjektiv kann man ihn dann ja halten, für was man will. LG--Badspencer (Diskussion) 09:00, 10. Jan. 2020 (CET)
- Aus Zeitgründen nur eine kurze Antwort an meine geliebten Radikal-Exklusionisten... Bei Fernsehdarstellern kommt es ausschließlich auf die wesentliche Funktion an: Egal, ob das ausgebildete Schauspieler, Laien, Fernsehköche, Bachelor's, Richter wie Alexander Hold, Antiquitätenhändler oder Immobilienmakler sind. Eine wesentliche Funktion scheint mir bei Hr.Remus aufgrund des Konzepts der Sendung gegeben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:38, 10. Jan. 2020 (CET)
- Eben - ist kein Schauspieler, sondern ein Reality-TV-Darsteller, daher nicht relevant Löschen - gern auch schnell als Wiedergänger --Lutheraner (Diskussion) 23:23, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wenn du dich auf die RK-Film beziehst: Gelten die nicht nur für „Schauspieler, Moderatoren oder Stab-Mitglieder“? Ist man Schauspieler, nur weil man bei seiner Arbeit (Maklertätigkeit) gefilmt wird? ;) --Johannnes89 (Diskussion) 22:52, 9. Jan. 2020 (CET)
- Behalten. Aufgrund der Mitwirkung in den VOX-Formaten dürfte er wie ein Fernsehdarsteller zu behandeln sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:42, 9. Jan. 2020 (CET)
- Als Makler ist er eher nicht relevant, allerdings über die Medienpräsenz (nicht nur die Fernsehsendung)...--Nadi (Diskussion) 22:40, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die WP ist nicht dafür da eine Person bekannt zu machen. Weder sein Modelable, sein Magazin, seine Firma oder seine Buchveröffentlichung machen ihn in irgenteiner Form relevant. Einzig sein Auftreten in den Serien könnte Relevanz erzeugen. Dies müsste aber noch im Artikel wesentlich besser dargestellt und neutral belegt werden. 7 Tage. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:50, 10. Jan. 2020 (CET)
Wesentliche Funktion an bekanntem Fernsehformat. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 16. Jan. 2020 (CET)
Mediale Episteme (gelöscht)
Unbelegter, unzureichender Artikel; vermutlich Theoriefindung/Begriffsetablierung. --Icodense B/D 22:36, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wenn da (substantiell) was dran ist, in Artikel über Episteme einbauen und dorthin verlinken. --ProloSozz (Diskussion) 23:18, 9. Jan. 2020 (CET)
Ganze 6 Googletreffer für "Mediale Episteme" sprechen bei diesem unbelegten Artikel deutlich für Begriffsetablierung. In der Form kann sowas nicht im ANR verbleiben, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 08:10, 16. Jan. 2020 (CET)
Antje Grothus (bleibt)
Was macht sie zeitüberdauernd enz. relevant? Dass sie mal in einer Talksendung vor die Kamera geholt wurde, dort, wo man permanenten Bedarf an Gesichtern hat, um die Sendezeiten zu füllen? Oder mal in einer Kommission gesessen zu haben? Interessanterweise kennt die Deutsche Nationalbibliothek sie nicht, keine GND. --Jbergner (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2020 (CET)
- In zwei Talkshows im Herbst 2018. Seither ist es ruhig um sie geworden. --91.20.11.111 23:44, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das klingt so, als ob bei ihr enzyklopädische Relevanz bestenfalls über ihre Talkshow-Auftritte denkbar wäre. Dabei steht das, was bei ihr am stärksten für Relevanz sorgt, in der Einleitung des Artikels (und wurde vom Antragssteller auch oberflächlich angerissen): „Sie war Mitglied der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) der deutschen Bundesregierung.“ Da der Abschlußbericht der Kommission mit ihren Arbeitsergebnissen ein wichtiges Dokument hinsichtlich der Veränderungen bei der Energieversorgung aufgrund der Klimaschutzbemühungen ist, sehe ich die enzyklopädische Relevanz der Kommissionsmitglieder durchaus als gegeben an. Das heißt, Grothus ist als Mitglied eines gesellschaftsprägenden Gremiums des Deutschen Bundestages relevant. Daher: Behalten. (Weitere Medienpräsenz in Form von Interviews: Deutschlandfunk Kultur, Zeit; und in einem Porträt: Emma.) --Fit (Diskussion) 00:24, 10. Jan. 2020 (CET)
- behalten und ausbauen. Sie war immerhin Mitglied der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) der deutschen Bundesregierung. Sie ist wiederkehrender Gast in Politiktalkshows wie Phoenix Runde, Anne Will, Maybrit Illner. Flugscham (Diskussion) 01:55, 10. Jan. 2020 (CET)
- behalten und verbessern. Grothus ist eine zentrale Figur der Anti-Kohle-Bewegung im Rheinischen Revier, die aber eben nicht "zentralistisch" organisiert ist. Die Relevanz ergibt sich m.E. nicht nur aus der medialen Präsenz (über die Talkshows hinaus), sondern auch durch programmatisches Vordenken und als Integrationsfigur dieser Bewegung. Siehe die genannten Quellen sowie ARD. Autorin ist sie z.B. bei oekom und S. Fischer. (nicht signierter Beitrag von Silberštejn (Diskussion | Beiträge) 12:33, 10. Jan. 2020 (CET))
- Behalten. Alleine schon durch die Mitgliedschaft in der Kohlekommission relevant, einem bundesweiten Gremium mit doch erheblicher Bedeutung, in das man nun auch nicht einfach so reinrutscht. Hatte aber auch schon zuvor mediale Aufmerksamkeit, die auch bis heute besteht. Im Artikel fehlt halt relativ viel, daher sehe ich es genauso wie mein Vorredner. Ausbauen und Verbessern, aber nicht löschen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2020 (CET)
- behalten und verbessern. Grothus ist eine zentrale Figur der Anti-Kohle-Bewegung im Rheinischen Revier, die aber eben nicht "zentralistisch" organisiert ist. Die Relevanz ergibt sich m.E. nicht nur aus der medialen Präsenz (über die Talkshows hinaus), sondern auch durch programmatisches Vordenken und als Integrationsfigur dieser Bewegung. Siehe die genannten Quellen sowie ARD. Autorin ist sie z.B. bei oekom und S. Fischer. (nicht signierter Beitrag von Silberštejn (Diskussion | Beiträge) 12:33, 10. Jan. 2020 (CET))
- behalten und ausbauen. Sie war immerhin Mitglied der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) der deutschen Bundesregierung. Sie ist wiederkehrender Gast in Politiktalkshows wie Phoenix Runde, Anne Will, Maybrit Illner. Flugscham (Diskussion) 01:55, 10. Jan. 2020 (CET)
- Das klingt so, als ob bei ihr enzyklopädische Relevanz bestenfalls über ihre Talkshow-Auftritte denkbar wäre. Dabei steht das, was bei ihr am stärksten für Relevanz sorgt, in der Einleitung des Artikels (und wurde vom Antragssteller auch oberflächlich angerissen): „Sie war Mitglied der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) der deutschen Bundesregierung.“ Da der Abschlußbericht der Kommission mit ihren Arbeitsergebnissen ein wichtiges Dokument hinsichtlich der Veränderungen bei der Energieversorgung aufgrund der Klimaschutzbemühungen ist, sehe ich die enzyklopädische Relevanz der Kommissionsmitglieder durchaus als gegeben an. Das heißt, Grothus ist als Mitglied eines gesellschaftsprägenden Gremiums des Deutschen Bundestages relevant. Daher: Behalten. (Weitere Medienpräsenz in Form von Interviews: Deutschlandfunk Kultur, Zeit; und in einem Porträt: Emma.) --Fit (Diskussion) 00:24, 10. Jan. 2020 (CET)
Keine Relevanz in WP Sinne erkennbar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:58, 11. Jan. 2020 (CET)
- In der zweistündigen Doku Die rote Linie - Widerstand im Hambacher Forst (2019, als DVD erhältlich) wird sie von der Regisseurin portraitiert (plus Zusatzinformationen auf der Bonus-DVD). Hodsha (Diskussion) 01:57, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ich zitiere mal RK Lebende Personen (allgemein): "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und bin der Meinung, dass das hier zutrifft. Auseinandersetzung um den Hambacher Forst und Kohlekommission sind eindeutig historische und politische nachrichtenwürdige Ereignisse, da würde bereits die Rolle hierbei imho ausreichend Relevanz erzeugen, dazu die Fernsehauftritte und entsprechendes Medienecho vorhanden. Warum die GND sie kennen sollte erschließt ich mir hier nicht so ganz, im Artikel wird sie ja nicht als Autorin bezeichnet. Den Löschantrag mit der Begründung zusammen mit den Seitenhieben "Dass sie mal in einer Talksendung vor die Kamera geholt wurde, dort, wo man permanenten Bedarf an Gesichtern hat, um die Sendezeiten zu füllen? Oder mal in einer Kommission gesessen zu haben?" halte ich sogar für mißbräuchlich! Wikipedia ist voll von Leuten, die ich irgendwie doof finde oder deren Meinung mir nicht gefällt! Darauf kommt es aber nicht an! Daher behalten! --2003:ED:EF02:E000:3187:7FD6:C9D1:57B4 22:24, 13. Jan. 2020 (CET)
- ZEIT, WeLT, ZEIT, SZ, ZEIT, ARD, WeLT, SPIEGE, SZ, SZ, SZ, WeLT, Deutschlandfunk, WDR, SPIEGEL, ZEIT, SZ, SZ, WeLT, SZ, t-onine.de, Xing, RP, Landtag NRW, SZ, ZEIT, Focus, SPIEGEL, ZEIT, Focus, SZ, SPIEGEL, SZ, SPIEGEL, SPIEGEL, Berliner Zeitung, Zeit, WeLT, Berliner Zeitung, SPIEGEL, WeLT usw, Behalten--Ciao • Bestoernesto • ✉ 05:40, 15. Jan. 2020 (CET)
- Ich zitiere mal RK Lebende Personen (allgemein): "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und bin der Meinung, dass das hier zutrifft. Auseinandersetzung um den Hambacher Forst und Kohlekommission sind eindeutig historische und politische nachrichtenwürdige Ereignisse, da würde bereits die Rolle hierbei imho ausreichend Relevanz erzeugen, dazu die Fernsehauftritte und entsprechendes Medienecho vorhanden. Warum die GND sie kennen sollte erschließt ich mir hier nicht so ganz, im Artikel wird sie ja nicht als Autorin bezeichnet. Den Löschantrag mit der Begründung zusammen mit den Seitenhieben "Dass sie mal in einer Talksendung vor die Kamera geholt wurde, dort, wo man permanenten Bedarf an Gesichtern hat, um die Sendezeiten zu füllen? Oder mal in einer Kommission gesessen zu haben?" halte ich sogar für mißbräuchlich! Wikipedia ist voll von Leuten, die ich irgendwie doof finde oder deren Meinung mir nicht gefällt! Darauf kommt es aber nicht an! Daher behalten! --2003:ED:EF02:E000:3187:7FD6:C9D1:57B4 22:24, 13. Jan. 2020 (CET)
Ich bedanke mich für die sachlichen Beiträge auf dieser Diskussion. Ich schliesse mich dem Votum der meisten Diskussionsteilnehmer, da eine Darstellung der Person in der Berichterstattung und der Beteiligung an einem relevantem Ereignis mit ordentlichen Belegen dargestellt ist. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:32, 16. Jan. 2020 (CET)
Streicherserenade (erl., Weiterleitung)
Keine eigenständige Relevanz bzw. kein Mehrwert gegenüber SerenadeLutheraner (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wie schon oben zur Orchesterserenade, als eigenständiges Lemma eine Verkomplizierung ohne Mehrwert und insofern ein Paradefall für eine Weiterleitung auf Serenade.--Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 02:51, 10. Jan. 2020 (CET)
- +1 WL ist besser (den Inhalt dort einbauen) --Hannes 24 (Diskussion) 09:00, 10. Jan. 2020 (CET)
Als Weiterleitung umgesetzt. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 16. Jan. 2020 (CET)
Dematic Subdriver (gelöscht)
Unbelegter Uralt-Werbeprospekt, Relevanz nicht ersichtlich. --Icodense 23:16, 9. Jan. 2020 (CET)
- vll war es mal wichtig? Kürzen (unnötige Details raus) wär sicher nicht schlecht, --Hannes 24 (Diskussion) 09:03, 10. Jan. 2020 (CET)
- Aus dem Artikel geht nicht so recht hervor, was dieser "Dematic Subdriver" überhaupt ist. Ein ziemlicher "Kauderwelsch", bei dem es augenscheinlich mehr um SAP als um den Artikelgegenstand geht. Sieht für mich aus, als hätte man eine Bedienungs- oder Installationsanleitung abgeschrieben, fragt sich nur, wovon. Entweder überarbeiten (falls möglich) oder eben löschen. --2003:ED:EF2F:7C00:34E9:A5E6:4265:7963 14:26, 11. Jan. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2020 (CET)
Erläuterungen: Einzelne Produkte sind nur in Außnahmefällen (Hinweise darauf wären z.B. weite Verbreitung, große Bekanntheit, innovative Vorreiterrolle) relevant. Hinweise darauf sind in diesem quellenfreien Eext nicht zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2020 (CET)