Wikiup:Löschkandidaten/9. Oktober 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 08:15, 17. Okt. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Oktober/9}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Lukas Mott (SLA)

als kurzzeitiger Trainer eines Fünftligisten nicht relevant --2003:C1:F27:3625:D0:377F:BE16:FBF6 01:59, 9. Okt. 2019 (CEST)

Da mag die IP sogar recht haben.--Gelli63 (Diskussion) 08:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
Recht eindeutiger Fall und somit sicherlich eher SLA fähig: "Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern." Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer Aber 7 Tage sind in dem Fall sicherlich auch nicht schlimm ;) --Kaimu17 (Diskussion) 08:30, 9. Okt. 2019 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 19:05, 9. Okt. 2019 (CEST)

Karriereverweigerung (gelöscht)

Theorieetablierung aus Schlagwort des Haus Bartleby und verschiedenen weiteren Erwähnungen, aber ohne erkennbare generelle Etablierung des Begriffs. Textwüste auch nach 7 Tagen QS. --Johannnes89 (Diskussion) 02:26, 9. Okt. 2019 (CEST)

Schon spannend, wie sehr ein einzelner Mensch dafür sorgen kann, dass ein Thema (vermeintlich) öffentlichkeitswirksam ist. Die Protagonistin A.F. und ihr „Ausstieg“ aus der Karriere ist massenhaft in den Google-Einträgen zu finden, gleichfalls Verweise auf ihr Buch (macht man so nicht doch wieder Karriere? Und so erstrebenswert ist „arm, aber glücklich“ wohl doch nicht, „reich, aber glücklich“ ist offensichtlich schöner), darüber hinaus ist aber keine nennenswerte öffentliche Rezeption zu finden. Darüber hinaus musste ich den Artikel erst mehrmals lesen um überhaupt zu verstehen, dass es um die selbst motivierte Form des Verzichts auf eine mögliche Karriere handelt und nicht um die verordnete Verweigerung einer Karriere durch (politische) Eingriffe Dritter, wie sie etwa in sozialistischen Staaten üblich war (Eltern Akademiker = Kind darf keine akademische Laufbahn einschlagen).
Von daher nicht nur inhaltlich mehr als verbesserungsbedürftig, aber schlicht keine Relevanz erkennbar - löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 06:52, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wenn ich mir die Rezeption von refus de parvenir von Albert Thierry ansehe ist schlicht Relevanz erkennbar.--Gelli63 (Diskussion) 08:50, 9. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt. Aber das Lemma ist so natürlich falsch und muss dann eben refus de parvenir lauten, denn nur dazu findet sich Literatur, wie der Artikel auch durchweg französischsprachig belegt ist. Und dann muss noch ein QS-Baustein rein.--Ocd→ schreib' mir 09:05, 9. Okt. 2019 (CEST)
Relevanz ist hochwahrscheinlich, das ist aber insbesondere im Hauptteil schlicht eher Essay denn Enzykl. QS-Baustein war ja schon ... --131Platypi (Diskussion) 10:08, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich bezweifle nicht, dass man über refus de parvenir schreiben könnte, aber dieser "Artikel" mischt das mit weiteren Einzelmeinungen, ohne dass dieser Gesamtzusammenhang durch seriöse Forschung z.B. in der Sozialwissenschaft belegt wäre. Nach 7 Tagen QS ist es jedenfalls trotz großer Kürzungen nicht gelungen, was aus diesem Essay zu machen. Statt weiter zu versuchen was zu refus de parvenir umschreiben, wäre eine Neuanlage wohl einfacher. --Johannnes89 (Diskussion) 12:13, 9. Okt. 2019 (CEST)
+1 --Hmwpriv (Diskussion) 14:19, 10. Okt. 2019 (CEST)

Die Idee einer "Karriereverweigerung" (genauer wohl: Verweigerung eines sozialen Aufstiegs - um mal eine Analogie zu benühen: Nicht "Cristiano Ronaldo spielt absichtlich schlecht", sondern "CR7 bleibt absichtlich bei CF Andorinha") scheint ja unter Syndikalisten nicht ganz neu zu sein. Und Belege gibt es auch, also TF ist der Artikel schonmal nicht. Wieso sollte er denn eher ein Essay darstellen? Was meint ihr damit? Ich finde den Artikel bereits durchaus gelungen und werde auf behalten plädieren. Die Relevanz dieser Idee kann man, zumindest für 1890-1930, wohl auch kaum bestreiten, und auch die französischen 68er haben sich ja wieder drauf bezogen. Was sind eurer Meinung nach die Mängel dieses Artikels, die so schwer wiegen, dass Löschung - die ultima ratio - hier nötig ist? --ObersterGenosse (Diskussion) 00:21, 11. Okt. 2019 (CEST)

+1 --Ray-Orst (Diskussion) 18:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Zitat aus der Einleitung "Unter dem Schlagwort "Karriereverweigerung" des Haus Bartleby e.V. erfolgt seit 2014 im deutschsprachigen Raum eine Rezeption und Aktualisierung ohne ausdrückliche Bezugnahme auf den historischen Vorläufer." Der Artikel vermischt aktuell verschiedenes, obwohl er selber sagt, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, sondern nur der gleiche Begriff verwendet wird. Das ist Theoriefindung. Ggf. könnte man aber wie oben erwähnt unter dem Lemma refus de parvenir den Hauptteil behalten. --Johannnes89 (Diskussion) 20:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
Ich denke, man könnte den Artikel auf refus de parvenir verschieben, Haus Bartleby aus der Einleitung rauswerfen, und den Artikel dann so behalten. Was natürlich nicht gegen eine weitere Verbesserung spricht. In der momentanen Form scheint mir das Pferd von hinten aufgezäumt zu sein. -- Perrak (Disk) 20:18, 16. Okt. 2019 (CEST)
gelöscht per diskussion. wiederherstellung im BNR auf anfrage, um daraus einen artikel 'refus de parvenir zu basteln.--poupou review? 08:12, 17. Okt. 2019 (CEST)

Qaschymuqan Mungaitpassow atyndaghy stadion (LAE)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Kazhimukan Munaitpasov-Stadion. --Icodense 13:34, 9. Okt. 2019 (CEST)

Nicht ausreichender und komplett unbelegter Artikelrumpf/-wunsch Flossenträger 07:13, 9. Okt. 2019 (CEST)

Nun min. belegter Stub.--Gelli63 (Diskussion) 08:27, 9. Okt. 2019 (CEST)
Im Behaltensfall bitte auf durchgekoppeltes Lemma Kazhimukan-Munaitpasov-Stadion verschieben. --131Platypi (Diskussion) 10:09, 9. Okt. 2019 (CEST)
Blödsinn! WP:NK#Bauwerke. Nix verschieben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:49, 12. Okt. 2019 (CEST)
Nix Blödsinn. Ich bezog mich nicht auf das geänderte Lemma, das jetzt in der Überschrift steht, sondern das ursprüngliche. Die jetzige Lösung mit dem Originalnamen ist eine bessere als die von mir vorgeschlagene, insofern will ich nicht mehr verschieben, aber wenn der Name nicht original übernommen wird, sondern ins Deutsche übertragen, dann muss das Deutsch auch stimmen, denn dann greift die Ausnahmeregelung für Eigennamen nicht mehr. --131Platypi (Diskussion) 10:24, 14. Okt. 2019 (CEST)
Kann man wohl noch zusätzlich belegen, hat jetzt schon mehr Infos als so manch anderer Stadion-Artikel, ich wäre für behalten. Aber nur mit mehr Belegen, wie gesagt. --Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 17:52, 9. Okt. 2019 (CEST)
Relevanz würde ich durchaus fuer gegeben halten und m.E. ein gültiger Stub. D.h. behalten aber natürlich ausbauen und vor allem mit mehr Belegen versehen. Vorschlag hier LAE und weiter zur QS?--KlauRau (Diskussion) 17:59, 9. Okt. 2019 (CEST)
Als Erstligaspielstätte, Austragungsort nationaler Pokalendspiele sowie wohl auch internationaler Spiele ist das Stadion zweifelsfrei relevant und die derzeit eher magere Qualität ist auch nicht (mehr) so schlecht dass dies einen Löschgrund darstellen würde, zudem inzwischen ausreichend belegt, daher LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 16:06, 15. Okt. 2019 (CEST)

Sabrina Stern (bleibt)

Ein Album bei Oomxoxx / CD-Dienstleister mit Labelcode. Kein renommiertes Label, sondern CD on demand. Insofern war der LAE von 2018 fehlerhaft. Also erneuter LA. Flossenträger 08:49, 9. Okt. 2019 (CEST)

Da mag der Kollege vielleicht richtig liegen mit dem Label. Aber es muss auch geprüft werden ob nicht durch wiederholt überregional aufgetreten Relevanz nach RK vorhanden sein kann.--Gelli63 (Diskussion) 09:15, 9. Okt. 2019 (CEST)
Klar doch, Bauernscheune und Ganztagsschule machen relevant. War das jetzt als Scherz gemeint oder ernsthaft? Flossenträger 09:41, 9. Okt. 2019 (CEST)
überregional aufgetreten sollte schon ein wenig mehr sein als nur in verschiedenen Orten durch Kneipen getingelt. Insbesondere da viele der Auftritte noch nicht einmal solo zu sein scheinen, sondern Teil eines Abendprogramms mit mehreren Künstlern. --131Platypi (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2019 (CEST)
überregional sagt nichts zu Veranstaltungsort. Und nicht Solo wäre auch laut RK nicht störend.--Gelli63 (Diskussion) 11:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
Bei meinen Relevanzkriterien sind solo und überregional schon genauer angegeben: wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) --Mehgot (Diskussion) 11:55, 9. Okt. 2019 (CEST)
Dann wäre das ja erfüllt. Z.B. Weihnachtstournee Thüringen und Schalgerfest von TV Ellef oder Schlagerfestival Gera ;-)--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 9. Okt. 2019 (CEST)
Mit der Weihnachtstournee meinst du nicht zufällig die die in zwei Jahren stattfinden soll? Aber ansonsten hast du Recht, es steht über die Auftritte nur kein Wort im Artikel. --Mehgot (Diskussion) 13:31, 9. Okt. 2019 (CEST)
Sind diese Veranstaltungen denn überhaupt enzyklopädisch relevant?--Ocd→ schreib' mir 13:32, 9. Okt. 2019 (CEST)

1. Gab es ein physisches Album bei Bogner. Dass das nach 4 Jahren aus dem Katalog genommen wird, ist normal. https://www.amazon.de/Ich-bin-wie-ich/dp/B00PW46PJY/

2. Ist das in der Branche doch heute gängige Praxis. Die meisten Umsätze erfolgen per Stream, da braucht man kein besonderes Label und keinen physischen Tonträger mehr. Die letzten 3 Singles waren in den Top 5 bei Radio NDR 1. Ich denke, das spricht für überregionale Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Ehrlacher (Diskussion | Beiträge) 10:51, 10. Okt. 2019 (CEST))

Kann es unter Umständen. Nur zur Erklärung: dass es keines physischen Albums mehr bedarf, um bekannt/relevant zu werden, ist klar. Ein solches vereinfacht das aber für den Prozess hier. Da Wikipedia Tertiärquelle sein will, verlassen wir uns lieber auf Einschätzungen bedeutender Sekundärquellen als selbst zu überlegen. Ein physikalisches Album bei einem renommierten Label heißt, dass hier Leute, die sich mit der Thematik gut auskennen (sollten), den Künstler als bedeutsam genug empfinden, um ihr Geld reinzuwerfen. Eine solche Überprüfung und Übernahme von finanziellen Risiken findet im Streaming-Bereich nicht statt, daher ist es da in der Praxis etwas schwieriger, eine Relevanz darzustellen, aber ausgeschlossen ist sie nicht. Insofern ist das Kriterium auch durchaus noch anwendbar. --131Platypi (Diskussion) 14:47, 10. Okt. 2019 (CEST)

Verstehe ich, aber es gibt einen Labelcode ( LC 7501 ) . Das Label war auch nicht ooomoxx sondern Bennascha. Allerdings sehe ich auch als Kritierum weniger den Labelcode etc. sondern die Tatsache, dass sie sich regelmäßig in überregionalen Hitparaden (NDR - immerhin ein Öffentlich Rechtlicher - Radio Schlagerparadies o.ä.) platziert und die Titel also landesweit im Funk laufen. Und mit Charts kenne ich mich aus :) (nicht signierter Beitrag von 93.226.183.75 (Diskussion) 16:02, 10. Okt. 2019 (CEST))

Also ich persönlich finde diese durch Flossenträger angestossene Diskussion völlig überflüssig. Soweit ich das beurteilen kann, wurde das physische Album in Österreich durch LC 7501 veröffentlicht und in Deutschland durch oomoxx Media vertrieben. Auftritte der Künstlerin in Österreich, Mallorca, Niederlande und Deutschland ( z.B.: Kieler Woche, Hessentag usw.) haben mit Bauernscheune und Ganztagsschule wenig zu tun. Auch die Diskussion um Relevanz durch Solo Auftritte nachzuweisen ist hinfällig, da die Künstlerin sich in einem Genre bewegt, in dem Solo Auftritte eigentlich die Ausnahme sind. Gleichwohl ist die Künstlerin eine der wenigen ihres Genres, die eigene Konzerte mit Soloprogramm durchführt. ( z.B.: Willingen, Miltenberg, Kassel ). Wenn also Flossenträger recht hat mit seiner Meinung, dass diese Künstlerin, die im Übrigen in den social Media Kanälen über eine Fanbase von ca. 300000 Personen verfügt, die Relevanzkriterien nicht erfüllt, sollte man den Eintrag natürlich löschen. Man muss dann aber auch Konsequent sein und 150 andere Künstlereinträge, die weniger relevant sind, ebenfalls löschen. lennon22a 14:48, 11. Okt. 2019 (CEST)

Mehrere Auszeichnungen, überregionale Auftritte, Album, reicht nach den RK aus. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 16. Okt. 2019 (CEST)

Jonas Tesarz (bleibt)

Ich kann eine besondere und damit enzyklopädische Bedeutung nicht erkennen, der Eintrag muss wohl bis zur Berufung auf eine ordentliche Professur warten.--Uwe G. ¿⇔? RM 10:09, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ist Assistenzprofessor und hat bei WorldCat und im Scholar eine ganze Reihe von Einträgen, die ihn zumindest als Autor relevant machen sollten. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:13, 9. Okt. 2019 (CEST)

Als Privatdozent für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik wird seine „wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen“. Daher nach WP:RK behalten.--Engelbaet (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2019 (CEST)
So, habe mal den Artikel überarbeitet. Sehe ihn in der Summe als relevant an: (Mit-)Autor, ausreichende Außenwirkung und hinreichender Forschungsgegenstand. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 13:11, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich verstehe die Begründungen nicht. Sollte nicht wenigstens einmal konkret das Relevanzkriterium genannt werden?
* Wenn wir nach Autoren gehen: "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben" Nein laut DNB zwei Werke
* Also gehen wir nach "Wissenschaftler"
* Ist Assistenzprofessor - ist relevanzstiftend nach welchen Kriterien?
* Anzahl an Scholar-Einträgen, wurde hier als unzureichend deklariert.
* Privatdozent: An welcher Stelle ist diese Position relevanzstiftend?
* Welche Quelle zeigt: "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen" ?
Ich habe nichts gegen ein Behalten, aber wüsste gerne auf welchen Kriterien die Entscheidung basiert. Aktuell empfinde ich die Begründungen als nicht prüfbar. --Kaimu17 (Diskussion) 13:42, 9. Okt. 2019 (CEST)
Unter dem im Fließtext versteckten "Er ist Herausgeber der Buchreihe Komplexe Krisen und Störungen bei Klett-Cotta (gemeinsam mit Günter H. Seidler und Annette Streek-Fischer)." finden sich zwei weitere Bücher als Herausgeber. [1], zusaetzlich zum dritten Buch in der Serie wo er auch Autor ist. (Mit-)Herausgeber ist zwar nicht Hauptautor, weswegen ich nicht denke das das für die Einschlusskriterien Autor reicht, könnte aber im Gesamtbild und als Wissenschaftler reichen. Eher behalten.--Fano (Diskussion) 14:36, 9. Okt. 2019 (CEST)

Die von ihm in der Publikationsliste aufgeführten Publikationen sind so noch nicht für eine Relevanz als Wissenschaftler ausreichend. Herr Tesarz ist in erster Linie klinischer Praktiker und Facharzt, die Publikationstätigkeit ist wohl eher Nebentätigkeit. Die Herausgeberschaft einer Schriftenreihe ist keine Autorenschaft, er hat diese auch nicht etwa selbst seinen Publikationen zugerechnet. M.E. reicht das nicht für Relevanz.--Meloe (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2019 (CEST)

Die Berufung zur Herausgeberschaft durch einen sehr renommierten Verlag zeigt aber dass seine "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen" wird.--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 9. Okt. 2019 (CEST)

PD Dr. med. Jonas Tesarz erfüllt die Relevanzkrierien als Privatdozent (s. Relevanzkriterium Hochschullehrer) und als Preisträger von Wissenschaftspreisen. Aus diesen beiden Relevanzgründen habe ich den Artikel angelegt, bitte mal nachlesen! Ombazilla --Ombazilla (Diskussion) 19:14, 9. Okt. 2019 (CEST).

Hallo Ombazilla, nach RK:Wissenschaftler ist er als PD nicht automatisch relevant. Nach Meinung von Exkulsionisten sind auch Professoren dies nicht automatisch, wobei es in der Realität höchst selten vorkommt, dass ein solcher dann gelöscht wird. Aber wie dargelegt sollten in Summa Veröffentlichungen (in zig Bibliotheken vorhanden), Preisträger von Wissenschaftspreisen und Anerkennung seiner wissenschaftliche Arbeit locker ausreichen. Hier werden z.Z. die Kriterien (auch auf Grund eines Spiegel-Artikels) diskutiert. So gab es in der Anfangszeit auch mal das Kriterium Habilitaion, was er als PD ja erfüllt hätte.--Gelli63 (Diskussion) 08:02, 10. Okt. 2019 (CEST)

Wir sollten hier nicht stur nach "Berufung" gehen. Entscheidend ist die wissenschaftliche Leistung. Google Scholar zeigt knapp 1000 Zitierungen auf. Das ist in dem Bereich ordentlich, aber nicht hoch. Andererseits wächst die Anzahl bei ihm stetig und stark. Meine Einschätzung: Aus dem wird einmal etwas. Daher ein behalten. Flugscham (Diskussion) 08:15, 10. Okt. 2019 (CEST)

nee, der ist schon was. Trotzdem behalten. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:50, 10. Okt. 2019 (CEST)
Grundsätzlich liest man den identischen Tenor: Behalten. Aber viele aus differenzierten Gründen heraus. Damit wir und die Admin es einfacher haben, sollten meiner Meinung nach die Gründe konkret benannt werden. Und an der Stelle frage ich mich beispielsweise wo ich die Relevanzkriterien für Hochschullehrer @Ombazilla: finde. Ebenso stellen die Preise lediglich einen Indikator für eine Relevanz dar, können aber meiner Meinung nach nicht als ausstechendes Argument verwendet werden. --Kaimu17 (Diskussion) 09:00, 10. Okt. 2019 (CEST)
Um das klarzustellen: Das Herr Tesarz nicht nur ein erkennbar kompetenter Arzt, sondern auch ein Wissenschaftler ist, steht außer Frage. Die Frage ist eher, ob es überhaupt (hauptamtliche, berufliche) Wissenschaftler gibt, die nicht relevant wären, wenn man die Kriterien derart weit fasst. Wie etliche Professoren (was er nicht ist) könnte man von einem Brot-und-Butter-Forscher reden, der in seinem Spezialgebiet ohne überwältigende Resonanz publiziert und nebenher noch Anleitungen für die medizinische Praxis verfasst. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt ist er m.E. nicht, auch wenn seine Arbeiten zur EMDR Potenzial haben.--Meloe (Diskussion) 10:11, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ist er nun Assistenzprof oder nicht? Wenn das belegbar in den Artikel kommt, reicht das nach rk als starkes indiz, das bei den Veröffentlichungen bestätigt wird. Ausgenommen sind ja nur juniorprofs. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 19:08, 10. Okt. 2019 (CEST)
Auf seiner Homepage firmiert er als P(rivat)D(ozent) Dr. med. Jonas Tesarz, führt also selbst nicht den Professorentitel. Im extrem statusbewussten Medizinerbereich ist das wohl kaum Understatement.--Meloe (Diskussion) 08:22, 11. Okt. 2019 (CEST)

Hallo allerseits, in den Relevanzkriterien steht doch folgendes: "Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben" Und PD Dr. Tesarz hat ZWEI bekommen. Was seine internationale Relevanz angeht: 1. Seine EMDR-Behandlungsstruktur für Schmerztherapie wurde in dies amerikanische EMDR-Protokoll-Buch aufgenommen: https://www.springerpub.com/eye-movement-desensitization-and-reprocessing-emdr-therapy-scripted-protocols-and-summary-sheets-9780826194718.html (PART III. SHIFTING CHRONIC PAIN EXPERIENCE USING EMDR THERAPY 6. EMDR Therapy and Chronic Pain Conditions Jonas Tesarz, Günter H. Seidler, and Wolfgang Eich) 2. hat PD Dr. Tesarz hohe Scores auf ResearchGate RG Score 31.11: (Jonas Tesarz's score is higher than 90% of ResearchGate members). https://www.researchgate.net/profile/Jonas_Tesarz/scores Hoffe, das hilft weiter. --Ombazilla (Diskussion) 02:21, 12. Okt. 2019 (CEST)

Aufgrund seiner relevanten EMDR-Beiträge aus psychotherapeutischer Sicht eindeutig relevant. Daher: behalten. --Mipago (Diskussion) 12:55, 16. Okt. 2019 (CEST)

Artikel bleibt: Gründe, besser als Gelli63 oben könnte ich es jetzt auch nicht begründen, weshalb ich diese hiermit anführe – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 05:54, 17. Okt. 2019 (CEST)

Philip Bethge (bleibt)

Ein Journalist aus dem Hause Spiegel, dankenswerterweise eingestellt via IP desselben. Bei den aufgeführten Preisen handelte es sich um zwei in jungen Jahren gewonnene Förderpreise/Stipendien und bei dem wohlklingenden „Europapreis“ um eine regionale Vorauswahl, die, gemeinsam mit den Mitautoren, zur Teilnahme an der Endausscheidung eines mit 5000 $ dotierten Wettbewerbs führte. Reicht uns das im Sinne der RK schon als „Träger eines bedeutenden Journalistenpreises“? Oder klappt es vielleicht als Musiker? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:39, 9. Okt. 2019 (CEST)

Sie sind nicht Sieger eine Vorauswahl, sondern der Sieger in Europa. Und habe damit auch die Nominierung für den Weltweiten Preis errungen. Und deshalb in Gesamtheit mit Kitchen Cowboys eindeutig behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 12:04, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ah ja. Und seit wann ist dieser „Europapreis“ der IUCN Media Awards for Excellence in Environmental Reporting ein bedeutender Journalistenpreis? Und tatsächlich mehr als das Recht, am übergeordneten (internationalen) Wettbewerb teilzunehmen, scheint man damit noch nicht gewonnen zu haben („will vie for the global prize of US$5,000“). Und dann noch als einer von drei Autoren. How low can you go? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:21, 9. Okt. 2019 (CEST)

Der Media Award wurde, soweit erkennbar, 2012 zum letzten Male verliehen. Er war dem Spiegel eine Meldung wert, hatte aber sonst keine besondere Resonanz. Da andere Relevanzmerkmale (als Journalist, als Forscher, als Musiker) auch in der Summe nicht erkennbar sind, bleibt nur Löschen.--Meloe (Diskussion) 12:47, 9. Okt. 2019 (CEST)

Bandmitglied und Journalist mit zumindest belegten Preisen. Nach den RK für Musiker daher auch neben seiner Bandtätigkeit einigermaßen relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 16. Okt. 2019 (CEST)

Talus Informatik (SLA)

Werbeflyer ohne Relevanzanmutung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:13, 9. Okt. 2019 (CEST)

Gibt es wenig daran zu rütteln ;) Löschen. --Kaimu17 (Diskussion) 13:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
In den vorderen Reihen Berner IT-Dienstleistungsunternehmen reicht wohl noch nicht als "Marktbeherrschung in einem relevanten Marktsegment"? In der Tat aber auch bei (von mir derzeit stark angezweifelter) Relevanz in der Form nicht behaltbar. --131Platypi (Diskussion) 16:26, 9. Okt. 2019 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:46, 10. Okt. 2019 (CEST)

Hugo Portmann (LAZ)

starke Relevanzzweifel und qualitativ untere Schublade, Berihert ♦ (Disk.) 14:27, 9. Okt. 2019 (CEST)

Tatsächlich wurde seine Lebensgeschichte anlässlich der Freilassung in einigen großen Medien durchgekaut, scheint auch ein charismatischer Mensch zu sein. Zeitüberdauernde Bedeutung kann ich aber nicht erkennen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:41, 9. Okt. 2019 (CEST)

Behalten. Bekanntester Bankräuber in der Schweiz, der nach 35 Jahren aus dem Gefängnis kam und als Müllmann arbeitet. All dies wurde in allen grossen Schweizer Medien ausführlich berichtet. --KurtR (Diskussion) 14:55, 9. Okt. 2019 (CEST)

Nachdem ich mich eingelesen und den Artikel komplett überarbeitet habe möchte ich nun doch auch zu behalten tendieren. Die mediale Aufmerksamkeit geht über bloße Erwähnung seiner Verbrechen deutlich hinaus, die Reportagen konzentrieren sich in ihrem Erscheinen auch nicht bloß auf den Zeitpunkt seiner Freilassung, sondern erstrecken sich über mehrere Jahre. Dazudenken darf man sich noch die Berichte, die seine Verbrechen und Fluchten sicher schon während der 80er und 90er hervorgerufen haben und die sich in unserer "Internetblase" nicht schnell mal ergooglen lassen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:43, 9. Okt. 2019 (CEST)

Wenn die NZZ dem berühmtesten Bankräuber der Schweiz einen Artikel widmet kann man nach WP:RK#P davon ausgehen, dass er wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt ist. Siehe auch Hugo Portmann - Der bekannteste Schweizer Bankräuber.--Gelli63 (Diskussion) 17:21, 9. Okt. 2019 (CEST)

Behalten. An der Relevanz besteht mMn kein Zweifel. WP:RK sind erfüllt durch die regelmäßige TN an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Allenfalls ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nach Überarbeitung Artikelqualität nun im grünen Bereich und Relevanz zu erahnen, daher LAZ, Berihert ♦ (Disk.) 19:30, 9. Okt. 2019 (CEST)

Kinderdrehscheibe Steiermark (gelöscht)

Die Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:35, 9. Okt. 2019 (CEST)

Lobenswerte Aktion, aber beim Autor Plattform ferienbetreuung steiermark liegt wohl ein Missverständnis vor, was Wikipedia ist. Da waren ursprünglich ja sogar die Bürozeiten eingetragen...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:49, 9. Okt. 2019 (CEST)
Mit Sicherheit lobenswert, aber das ist eben etwas anderes als relevant im Sinne der WP. Eine solche Relevanz im Sinne der WP erschliesst sich fuer mich nicht.--KlauRau (Diskussion) 18:02, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nützliche Aktion, enzyklopädische Relevanz ist aber nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 16. Okt. 2019 (CEST)

Shelly Gafni (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:17, 9. Okt. 2019 (CEST)

In der derzeitigen Form ist die Relevanz auch nicht prüfbar und somit nicht belegt. Bei einer QS weiß man ja gar nicht wo man starten soll. --Kaimu17 (Diskussion) 18:55, 9. Okt. 2019 (CEST)
Zustimmung zum Vorredner. Klingt irgendwie auch nach Maschinenübersetzung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:58, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nach ungefähr einer halben Stunde auf Google Translate stellt man fest, daß Gafni in einer [ Telenovela] eine Maskenbildnerin darstellte, daß man ohl von Relevanz ausgehen kann, aber wenn keiner vorbeikommt, der Hebräisch versteht und recherchiert, gibt das wohl nix. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:33, 13. Okt. 2019 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2019 (CEST)

Erläuterungen: Wenn Relevanz besteht, wie Matthias vermutet, brauchen wir nur noch einen Artikel... Wenn jemand den Text im BNR haben will, um die Relevanz darzustellen, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2019 (CEST)

High Hero (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 9. Okt. 2019 (CEST)

Zumal die Inhalte unbelegt und die Qualität des Artikels enorm zu wünschen übrig lässt. --Kaimu17 (Diskussion) 18:52, 9. Okt. 2019 (CEST)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:24, 16. Okt. 2019 (CEST)

Lisa Pac (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die Künstlerin hat keine Chartplatzierungen und mit nicht einmal 500 Abonnenten auf YouTube und keiner Single auf Spotify mit mehr als einer Million Streams kann ich auch keine überregionale Relevanz erkennen. -- M-B (Diskussion) 17:29, 9. Okt. 2019 (CEST)

Der Artikel kommt leider wirklich zu früh. Befindet sich allerdings gerade am Aufsteigenden Ast, daher einstweilen zurück in den BNR? Dass Ö3 sie spielt ist schon ein sehr starkes Zeichen, der Sender hat in ihrer Altersgruppe über 40% Marktanteil. Da sind die wenigen Youtube-Abos egal.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:58, 9. Okt. 2019 (CEST)
Die Künstlerin hat auf Youtube millionenfache Plays mit verschiedenen Features (ein Beispiel https://www.youtube.com/watch?v=n7tYQVbs0rs), natürlich nicht auf ihrem eigenen Kanal. Sie ist erst seit 2019 als eigenständige Produzentin (mit eigenen Online-Kanälen) tätig und erreicht derzeit bereits 500k plays pro song auf Spotify. In allen österreichischen Hitradiosendern spielt ihre aktuelle Single mehrmals täglich, was ihr auch die erste Radio-Chartplatzierung diese Woche (Rang 38, Woche 1, https://radiocharts.com/html/charts_at_main.htm) einbrachte. Hier noch ein Link mit Reichweite: https://www.instagram.com/lisapacmusic --Hubertvonwien (Diskussion) 18:00, 9. Okt. 2019 (CEST)
Also meinst du ja selbst, dass wir noch ein paar Wochen warten sollten, ob sich dann die Relevanz nach [WP:RK#Pop] einstellt ;) Oder warum muss sie unbedingt jetzt schon als relevant dargestellt werden? Ein Schelm wer hier an eine Werbemaßnahme einer PR-Agentur denkt. --Kaimu17 (Diskussion) 18:51, 9. Okt. 2019 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 16. Okt. 2019 (CEST)

Chronometrophilia (bleibt)

Auch nach Durchlaufen der QS keine ausreichende Relevanz gemäß WP:RK#V erkennbar: Selbst wenn die 400 Mitglieder belegt wären, wäre das für einen internationalen Verein eine eher kleine Größe. --Tkarcher (Diskussion) 19:34, 9. Okt. 2019 (CEST)

Zudem finde ich bei ersten Suchen keine weiteren Quellen. Bin für löschen. --Kaimu17 (Diskussion) 13:53, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ich nicht. Schweiz, Uhren, Fachverband, da klingelt was bei mir. Bei Herausgeberin von Fachliteratur klingelt auch etwas. Vll nur falsches Lemma. Hat jemand vor diesem LA wenigstens Schweizerische Vereinigung der Uhrenfreunde und l'association Suisse des amateurs d'horlogerie eingecheckt? Die int. Uhrensprache ist französisch. 7 Tage.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:56, 10. Okt. 2019 (CEST)

Habe den Artikel erweitert und noch mit Belegen versehen.--Bernaverlag (Diskussion) 23:30, 10. Okt. 2019 (CEST)

Völlig überbordende Artikelliste des vom Verein herausgegebenen Bulletins wieder entfernt, da hier nicht einschlägig, dies wäre sie nur in einem evtl. Artikel zum Bulletin.--Lutheraner (Diskussion) 00:59, 11. Okt. 2019 (CEST)
Das sehe ich anders. Würde ein Artikel Chronometrophilia (Bulletin) erstellt, finge er umgehend einen LA mit der Aufforderung, den Inhalt unter Chronometrophilia einzuarbeiten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:02, 11. Okt. 2019 (CEST)
1. Es geht hier nicht gerade um Warenhaus-Uhren, daher sind eher nicht 10000e Mitglieder zu erwarten die Uhren zum Preis von Mittelklassewagen sammeln. fr:Associations horlogères erwähnt Chronometrophilia unter Associations à vocation techniques et qualitatives affiliées.
2. Nach eigener Darstellung besteht der Verein überwiegend aus Mitgliedern in der Schweiz. Der Vorstand ist zweigeteilt für die deutschsprachige und die französischsprachige Schweiz. Für einen Schweizer ist das deutlichst "überregional" und damit ist, entgegen der Darstellung im LA, zumindest ein WP:RK#V erfüllt.
3. Ich hoffe doch, dass Uhrmacherkunst in WP relevant ist. Sollte dem so sein, dann geht es hier um eine einschlägige Vereinigung mit internationalem Renommee und einer beachtlichen Publikationsliste.
4. Auf Zudem finde ich bei ersten Suchen keine weiteren Quellen. Bin für löschen gehe ich besser nicht ein. Das disqualifiziert sich selber. Tipp: Es gibt ein Zeitalter vor Google.
5. Der Artikel ist derzeit noch zu wenig extern belegt. Ob herausgegebene Bulletins da hinein gehören, ist immerhin umstritten (in dieser Qualität imho schon). Wenn eine Liste der herausgegebenen Bücher vorliegt, darf sie auf jeden Fall in den Artikel Daraus leiten sich meine "7 Tage" zum Nachbessern ab.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:02, 11. Okt. 2019 (CEST)
@Chief tin cloud: Ich gebe dir Recht, dass es ein Zeitalter vor Google gibt. Allerdings muss es mir als Nutzer ja möglich sein, die Relevanz anhand der vorliegenden Daten des Artikels zu überprüfen. Da hier keine Bücher und Co. angegeben werden, was bleibt mir noch übrig? Aus dem Artikel ergibt sich somit derzeit keine Relevanz. Und ich kann diese auch nicht "mal eben" erzeugen. Darauf bezog sich mein kurzer Kommentar. Mittlerweile sind einige Quellen dazugekommen, die ich pers. allerdings ebenfalls nicht prüfen und bewerten kann, da ich nicht immer einen konkreten Zusammenhang zum Verein erkennen kann. Da es hier ja um die Vereinigung - respektive einen Verein? - handelt, müssen auch diese relevant sein. Muss die "Überregionalität" nicht aus Blickwinkel der dt. Wikipedia betrachtet werden? Inwiefern ist dies bereits als "überregional" zu bezeichnen? Wer sagt/schreibt dies? --Kaimu17 (Diskussion) 22:03, 11. Okt. 2019 (CEST)
Schon gut. Ich hab mich geärgert aber auch schon wieder abgeregt. Die Beleglage ist nicht gut, das ist unbestritten. Da ist es fair, dem Autor wenigstens 7 Tage einzuräumen um den Artikel zu verbessern. Das hier ist allerdings nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP und Schweizer und österreichische Lemmata sollen angemessen berücksichtigt werden. Legt man deutsche Maßstäbe an, würde das viele ACH-Artikel verunmöglichen. MW wurde die Schweiz aber in der DACH-WP nie als eine Region gesehen. Das würde auch gar nicht funktionieren, nur schon wegen der vier Sprachregionen. Das RK "überregional" scheint mir hier schon erfüllt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:21, 11. Okt. 2019 (CEST)
M.E. relevant, die Zeitschrift wird nach WP:PURK in der Bibliothek der dt. Gesellschaft für Chronometrie geführt. Der Artikel ist inzwischen ausreichend belegt. Behalten --Ghilt (Diskussion) 09:43, 12. Okt. 2019 (CEST)
Dann wäre ein Artikel über die Zeitschrift relevant (was ich mir durchaus vorstellen kann), dann bitte umarbeiten zum Vereinsartikel.--Lutheraner (Diskussion) 23:37, 12. Okt. 2019 (CEST)
Hi Lutheraner, Du meinst, zum Zeitschriftartikel? Wenn ja, das kann ich machen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:50, 12. Okt. 2019 (CEST)
Ich meine das "Bulletin"--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 12. Okt. 2019 (CEST)
Ich bestreite immer noch, dass dieser Artikel kein mindestens ein RK erfüllt. Den Artikel zum Bulletin kann man natürlich trotzdem machen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:28, 13. Okt. 2019 (CEST) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
Behalten - auch wenn der Artikel noch ausgebaut werden muss.
Es handelt sich nicht um einen Sammel-Verein, sondern um eine der wichtigstenen Organisationen zu Uhren und Zeitmessung. Sie ist Parzner z.B. der Deutsche Gesellschaft für Chronometrie.
In Büchern zur Uhrmacherei und zur Geschichte der Uhren und der Zeitmessung wird die Chronometrophilia und ihre Publikationen vielfach als Quelle geführt.
Scientific Instruments and Museums, M. Dorikens, 2002 / Frühe elektrische Wohnraumuhren: Technik, Reparatur und Geschichte, Frank Dunkel / Lebendige Zeit: Wissenskulturen im Werden, Ian R. Bartky / weitere sind mit Google-Books einfach zu finden: [2] -- 2A02:120B:C3F6:A270:5996:790E:F5E9:2F5D 19:01, 14. Okt. 2019 (CEST)

Bleibt. In der Diskussion hier wird v.a. die fehlende Aussendarstellung bemängelt. Der Artikel ist recht beleglos und mit Google kommen wir in der Tat nicht weiter. Die Bulletins können ja nicht als Belege herangezogen werden, da das selbstreferentiell wäre. Hier ist noch einiges zu leisten. Potenzial dazu wäre, wenn man sich die Diskussion hier anschaut, durchaus vorhanden (per Plani). Von daher kann der Artikel bleiben, auch wenn noch etwas Qualitätssicherung im Obigen Sinne vonnöten ist.

@Kaimu17: Regionalität/Überregionalität im Sinne der RK: Liegt so in etwa zwischend NUTS-2 und NUTS-3 (vgl. NUTS#NUTS-Gliederungen nach Staat, d.h. NUTS-3 wäre eher regional, NUTS-2 eher überregional). Ist aber nicht so scharf definiert (d.h. Begriff ist Auslegungssache). --Filzstift (Diskussion) 14:17, 16. Okt. 2019 (CEST)

BBE Sonic Maximizer (gelöscht)

Relevanz dieses unbelegten Werbekatalogeintrags nicht ersichtlich. --Icodense 20:29, 9. Okt. 2019 (CEST)

Gelöscht: Produktwerbung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:21, 16. Okt. 2019 (CEST)

Andrea maria schroeter (SLA)

Die Relevanzfrage. Einzig relevant ist der zweite Platz beim Liederwettbewerb von Peter Bursch. Ob der Liederwettbewerb relevant ist, ist fraglich, vor allem wenn man nicht einmal einen Google Treffer erzielt -- MiltiWay (Diskussion) 21:06, 9. Okt. 2019 (CEST)

die Stundenfrist ist zwar noch nicht rum, aber das ist ein dermaßen peinlicher Werbeeintrag für eine Hochzeitssängerin, dass ich mal einen Gang hochgeschaltet habe. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2019 (CEST)

Solist (Architektur) (gelöscht)

Unbelegter Nicht-Artikel, evtl. Verwechslung mit dem Begriff Solitär (Architektur). --Icodense 22:01, 9. Okt. 2019 (CEST)

@Icodense99: Als betroffener Autor kann ich Dir nur zustimmen und für die Aufmerksamkeit danken! Ich erinnere mich mein ungläubiges Staunen, dass der Architektur-„Solist“, der mir über den Weg gelaufen war, in der WP fehlte … also zu fehlen schien, wie ich nun weiß. Habe den Stub zur Weiterleitung gestutzt, womit der LA bei Deinem Einverständnis hinfällig sein sollte. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
Damit natürlich erledigt, danke für die schnelle Korrektur. --Icodense 22:50, 9. Okt. 2019 (CEST)
Schlicht Zufall, dass ich gerade selbst hier unterwegs und angemeldet war ,-) --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:10, 9. Okt. 2019 (CEST)

@Icodense99, WinfriedSchneider: Verzeihung, wenn ich hier mal nachhake: Der Begriff ist weiterhin unbelegt, kommt weder im Zielartikel noch im verlinktem Lexikon archINFORM vor, schon gar nicht als Schlagwort. Ich habe auch in Google Books oder Google Scholar keine Verwendung des Begriffs im gemeinten Sinn finden können, also als Synomym für Solitär, für ein freistehendes Gebäude. --DNAblaster (Diskussion) 23:47, 9. Okt. 2019 (CEST)

@DNAblaster: Nimm einfach Google pur wie: https://www.google.com/search?q=solist+hochhaus Das meiste betrifft Musiksolisten, aber man findet ganz leicht:
Im Zielartikel ist der Begriff noch zu ergänzen, da hab' bitte Geduld, ist ja noch ganz frisch! --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:59, 9. Okt. 2019 (CEST)
PS: Und archinform kopiert offensichtlich bloß Wikipedia … bitte genau hinsehen ,-) --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:02, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ein eigenes Lemma, selbst als Weiterleitung, wäre doch nur zu rechtfertigen, wenn man den Begriff regelmäßig für ein frei stehendes Gebäude verwenden würde (vor allem auch in der Fachliteratur). In den Belegen ist es eher eine Metapher: Er sprach von einem "Solisten", der in der Hierarchie über der Meistersingerhalle und dem Konzertsaal stehen würde. So in der Art wie: Auf seinen Streifzügen ist Winfried Schneider meist als "Solist" unterwegs. --DNAblaster (Diskussion) 00:11, 10. Okt. 2019 (CEST)
Bitte nicht Rosinen picken, um persönlich zu werden, sondern sachlich bleiben! Im Übrigen ist die Schlussfolgerung aus einer unregelmäßigen Verwendung das genaue Gegenteil, nämlich eine WL auf den regelmäßigen Begriff. --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:29, 10. Okt. 2019 (CEST)
Oh, es war nicht beabsichtigt, dich mit dem Beispiel als "Geisterfahrer" in der Diskussion darzustellen; es ging mir nur um ein Beispiel für das Verwenden von "Solist" als Synonym für "Einzelkämpfer". Genauso könnte ich Beispiele für das Verwenden von "Solist" als "Torhüter" finden [3], ohne dass man dafür eine Weiterleitung von "Solist (Sport)" auf "Torhüter" anlegen würde. Es fehlt weiterhin ein Beweis, daß "Solist" tatsächlich ein fester Begriff in der Architektur ist. Sätze wie "Nur das Seniorenheim von 1996 bleibt als Altbau-Solist auf dem Areal stehen." belegen das nicht, weil man das Gebäude durch irgendeinen anderen Begriff ersetzen könnte: "Nur die alte Eiche bleibt als grüner Solist auf der Wiese stehen." --DNAblaster (Diskussion) 01:28, 10. Okt. 2019 (CEST)
Solist mit Geschichte: Arte filmt „Upmeyers Eiche“ in Melle-Wehringdorf --87.162.163.17 03:29, 10. Okt. 2019 (CEST)
In der WP wird nichts bewiesen, bloß belegt anhand von Indizien. Und die sind da. Du bewertest sie skeptisch, aber leider auch wenig konstruktiv. Das kann man umdrehen, wenn man nur will: „Torhüter-Solist“ gibt es im Gegensatz zu „Altbau-Solist“ zum Beispiel nicht. Was „beweist“ das nun? Dass Torhüter wie Musiker Menschen sind, bei denen die begriffliche Assoziation ohne Weiteres funktioniert, es bei Gebäuden aber offenbar anders funktioniert. Doch vor allem führt Deine Argumentation am Kern vorbei und in die Irre (schwammiger!) „fester Begriffe“: Eine WL dient vor allem der Benutzerführung. Und die funktioniert so: Jemand sieht oder hört „Solist“ im Zusammenhang mit einem Bau, ohne dass im gleichen Zusammenhang „Solitär“ vorkommt (siehe Beispiele), befragt WP und tippt „Solist“ ins Suchfeld ein. Die WL „Solist (Architektur)“ wird aufgelistet und führt zum Ziel „Solitär (Architektur)“ – Zweck erfüllt! Das wars. --WinfriedSchneider (Diskussion) 04:09, 10. Okt. 2019 (CEST)
Beim Fußball gibt es Solos Ein traumhaftes Solo, dann ein strammer Schuss in den Winkel. und Solisten Arjen Robben: Der stolze Solist Der große Solist jagt einen Traum. Fußball-WM: Kollektive oder Solisten? Menotti: Deutschland fehlt ein herausragender Solist Franck Ribéry: Der Solist wirbt für sich Ribéry bleibt ein wichtiger Solist.
"Solist" also auch bei Fußballern alleine stehen. (nicht signierter Beitrag von 87.162.163.17 (Diskussion) 04:37, 10. Okt. 2019 (CEST))
vor einem ensemble. das entspricht der bedeutung in der musik. bei architektur ist das schlicht falsch, "einzelstehend" heisst immer "solitär". der "hervorstechende bau eines ensembles" hiesse allenfalls "Hauptbau" oder so.
und vereinzelte googlegefunde aus dem online-gebrabbel sind sowieso keine brauchbare quelle. Löschen, klassische pseudo-intellektuelle fehlverwendung eines fremdworts ("welches gestelzte hauptwort gehört zu 'solo'?"). abgesehen davon, dass Klammer-WLs immer SLA-fähig sind. --W!B: (Diskussion) 07:20, 10. Okt. 2019 (CEST)

Gelöscht per W!B: Klammer-WL.

Korrekt wäre eine WP:BKL oder WP:BKH auf Solist gewesen. Doch eine BKL/ein BKH wäre, so die Diskussion hier, auch nicht angebracht, gemäss W!B: und DNABlaster: WP:TF basierend auf Google-Fetzen. Es müsste dargelegt sein, dass das ein etablierter Fachterminus ist (Eintrag in einem Lexikon o.ä.). Hier nicht nachgewiesen bzw. gegeben (und wohl dann: Solitär). --Filzstift (Diskussion) 13:55, 16. Okt. 2019 (CEST)

PS: Die Entscheidung, einer kaum verlinkten Klammer-WL keine Relevanz beizumessen, kann ich durchaus nachvollziehen. Doch erlaube ich mir als Nachsatz zur Diskussion den Vermerk, dass die Verwendung von ‚Solist‘ nur als Metapher in beliebigen Zusammenhängen (wie Torhütern) nicht das Gleiche ist, wie die aufgrund des gleichen Wortstammes naheliegende synonyme Verwendung für Solitär (Architektur): Für die rein metaphorische Verwendung gibt es schlicht keine Zielartikel! Wer ‚Solist‘ ins WP-Suchfeld tippt, um was zu Fußballern zu finden, die so bezeichnet werden, findet nichts, weil's nichts gibt. Wer es aber tut, weil ein Gebäude so bezeichnet wurde, findet trotz sinnvollem Ziel: leider auch nichts mehr, da die gelöschte WL im Autofill-Angebot nun fehlt! Nur hartnäckige Nutzer finden über Solist zur BKL und auf Umwegen zum Ziel. Ein Verlust an Benutzerführung! --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2019 (CEST)
WinfriedSchneider: Was du in diesem Fall anregen könntest, ist, dass Solist eine WP:BKL I sein soll statt wie jetzt WP:BKL II (siehe ebendort unter WP:BKL II den Unterabschnitt "Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II"). --Filzstift (Diskussion) 07:51, 17. Okt. 2019 (CEST)
Danke Filzstift für die gut gemeinte Anregung. Aber die Zahlen sind in dieser Hinsicht eindeutig. Kurz nach dem LA hatte ich das geprüft und fand nur einige Hundert Aufrufe der gelöschten Seite (knapp 1/Tag), während Solist und Solitär (Architektur) bei 19–20 liegen, Solist (Kartoffel) bei 8, Solist (Begriffsklärung) dagegen auch nur bei 1 (siehe hier). Insofern fand ich den LA super, weil das erste Ergebnis, die WL samt kleiner Ergänzung im Zielartikel, ggü. vorher eine klare Verbesserung waren. Schade, dass durch den Eingriff von Benutzer:DNAblaster und dann übereifriger IPs der Schuss nun leider nach hinten los ging. --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:47, 19. Okt. 2019 (CEST)

Hendrik Unger (SLA)

Keine Relevanz gemäss hiesigen Parametern ersichtlich oder dargestellt, weder als Autor noch als Dozent, noch zusammen. Webeflyer. RAL1028 (Diskussion) 23:10, 9. Okt. 2019 (CEST)

Habe die Angaben zu den Publikationen mal auf die hier üblichen Angaben reduziert, da bleibt dann (noch) nicht viel. --Mirkur (Diskussion) 23:30, 9. Okt. 2019 (CEST)
SLA-Fall. Peinlicher Werbeflyer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:44, 10. Okt. 2019 (CEST)

Der offenbar selbstverfasste Artikel gibt einen guten Einblick in das Wirken: Schiefe Bilder mit falscher Rechtschreibung (Einen "Top 5 Platzierung Gewinnen"), Wieselworte zuhauf und das Aufblähen von Nebensächlichkeiten zum Top-Ereignis. Nebenbei: Ist eine URV zu [4] geprüft? --2003:C1:F27:3625:D0:377F:BE16:FBF6 01:01, 10. Okt. 2019 (CEST)

Kilian Heinrich (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. --Mipago (Diskussion) 23:13, 9. Okt. 2019 (CEST)

Zu Youtubern gibts mangels festgeschfriebener RKs gewohnheitsmäßig die Marke von 1 Million Abonennten als Indiz, hab ich das richtig im Kopf? Da wär er mit 877000 wohl leider drunter. Kompliment trotzdem an den jungen Benutzer:Tim Schweiger für seine Arbeit. Falls wider erwarten doch relevant gehört der Artikel aber inhaltlich dringend aus der Youtube-Blase rausgeholt - wer wann wen wieso "gedisst" hat und viele andere Details sind für eine Enzyklopädie definitiv uninteressant.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 23:38, 9. Okt. 2019 (CEST)
Für mich ist er trotz der knapp verfehlten 1-Million-Abonennten-Marke relevant (daher: behalten), da er neben seiner YouTube-Tätigkeit auch immer wieder im TV auftaucht, zuletzt zum Beispiel bei "Late Night Berlin" und auch in Spiegel, FAZ und Süddeutsche zitiert wird. Das geht für mich dann doch weit über den üblichen Let's-Play-YouTuber hinaus. (Aber natürlich müsste der ansonsten sehr gute Artikel noch ein wenig "wikifiziert" werden. :-)) Strolch3000 (Diskussion) 12:06, 10. Okt. 2019 (CEST)
Dieser angeblich „sehr gute Artikel“ stellt weder valide belegt enzyklopädische Relevanz dar noch erfüllt er bislang sonstige enzyklopädische Standards (null Sekundärquellen, nur Youtube-Videos der Lemmaperson als Quellen, kein enzyklopädischer Schreibstil und kaum lexikalische Inhalte... - ich sehe da keinen QS-Fall, sondern einen Löschfall). --Verzettelung (Diskussion) 23:50, 10. Okt. 2019 (CEST)
Sprachlich ist der Artikel schlichtweg enzyklopädisch unbrauchbar. Nicht einmal eine Schülerzeitung oder ein Jugendmagazin würden so schreiben. Wie mein Vorredner tendiere ich aufgrund der gravierenden Mängel zum Löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:55, 12. Okt. 2019 (CEST)
Die Seite Kilian Heinrich wurde schon einmal als Wiedergänger gelöscht. [5] Der Artikel wurde unter dem Lemma Tanzverbot (YouTuber) mehrfach schnellgelöscht. TANZVERBOT wurde mehrmals schnellgelöscht und nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_24#TANZVERBOT (bleibt gelöscht) nicht wiederhergestellt. Das Lemma TANZVERBOT ist gegen Neuanlage gesperrt. --91.20.2.125 05:31, 12. Okt. 2019 (CEST)
Wobei man schon beachten darf, dass er gemäß Aussage in der Löschprüfung damals bei nur 43000 Abos stand. Seitdem hat sich einiges getan - ob ausreichend sei dahidahingestellt, aber die Irrelevanz von damals soll heute keine Rolle spielen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 18:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
Die Quellen sind nur Youtube-Videos... Keine überregionale Relevanz oder sonstige Relevanz durch brauchbare Quellen, den Artikel oder entsprechende Literatur dargestellt. Solange nicht replizierbar diese Relevanz nachgewiesen werden kann ist der Artikel zu Löschen --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:35, 14. Okt. 2019 (CEST)

Gelöscht per Diskussion + Lemma gesperrt (wie auch Tanzverbot (YouTuber), TANZVERBOT). Vor Neuanlage bitte LP bemühen.

Eigentlich ein Wiedergänger, zumal vergleichbar mit den damaligen Artikeln TANZVERBOT oder Tanzverbot (YouTuber): Alles beleglos (vgl. Statement von Verzettelung). Das einzige was sich änderte, ist die Anzahl an Abonnenten, aber das ist ja kein RK-Indiz. --Filzstift (Diskussion) 13:47, 16. Okt. 2019 (CEST)