Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 53

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Navigationsleiste Madonna (Künstlerin) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Madonna (Künstlerin)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Navi-Leiste (Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008#Vorlage:Navigationsleiste Madonna (Künstlerin) (erl. bleibt)) ist keine Werksliste sondern eine wilde Sammlung zu Madonna:

Es könnten also auch noch Fotokalender, Kaffeetassen mit Madonna-Bildern und vieles mehr rein. Genau das aber versucht WP:TR zu verhindern. --87.180.198.96 12:16, 29. Dez. 2008 (CET)

Bleibt bestehen. Die Behaltensentscheidung wurde ausführlich begründet. Zudem wurde der Admin nicht angesprochen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:46, 29. Dez. 2008 (CET)

"Ist als Werkliste eine abgeschlossene Navi-Leiste und kein unvollständiger TR" soll eine ausführliche Begründung sein. Du hast ja wohl noch nicht einmal gelesen, was ich geschrieben habe. --87.180.198.96 14:04, 29. Dez. 2008 (CET)
P.S. Wenn das Schule macht, wird sich bald zu jedem Star und Sternchen ein Fan finden, der seinem Liebling eine Assiziationsblaster verpasst. Für die größte Bands aller Zeiten habe ich das schon mal einen Anfang gemacht, da fehlt natürlich noch einiges und die Links werden sich im Laufe der Zeit auch noch ergeben:

Tele-Jura (erl.)

Bitte „Tele-Jura(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Tele-Jura ist eine Reihe juristischer Lehrfilme im Internet. Die Internetseite erfüllt die Relevanzkriterien für Websites: 1) Sie hat einen relevanten Preis gewonnen, auf dem EDV-Gerichtstag in Saarbrücken wurde die Seite in der Kategorie "Multimedia" zum besten freien juristischen Internetprojekt 2008 gekürt. Der EDV-Gerichtstag ist für Rechtsinformatiker sowie juristische Computeranwender/am Computer aktive Juristen das wichtigste Forum in Deutschland, ein vergleichbarer Preis existiert bislang nicht. 2) Die Filme von Tele-Jura stoßen in der Wissenschaft auf großes Interesse. So wurden sie auf der Münchener Tagung zur Rechtsvisualisierung 2008 von renommierten Forschern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, C. Brunschwig thematisierte sie in einem Artikel in der Zeitschrift Multimedia und Recht (MMR, Ausgabe 01/2009). 3) Zuletzt sind die Filme als Teil der juristischen Ausbildung bislang einzigartig. Man kann ja nicht in die Zukunft schauen und prophezeien, ob es demnächst vergleichbare Lernelemente geben wird; ich halte das allerdings für wahrscheinlich. Besten Gruß, --RocketBerlin 13:11, 29. Dez. 2008 (CET)

(nicht signierter Beitrag von RocketBerlin (Diskussion | Beiträge) 13:11, 29. Dez. 2008)

Das einzige als relevanzstiftend vorgetragene Element ist also dieser Preis. Der WP-Artikel zum EDV-Gerichtstag kennt diesen Preis nicht, wohl aber einen anderen. Ansonsten scheint es sehr, dass auf dem EDV-Tag eine ganze Masse von Auszeichnungen vergeben werden. Nicht dass des "beste freie juristische Internetprojekt" nicht schon kleinteilig genug wäre, es gibt dann offenbar auch noch mehrere Kategorien, hier "Multimedia". Das macht alles in allem keineswegs den Eindruck, als könnte es das Projekt über die ansonsten (soweit man das aus dem Artikel schließen kann) deutlich unterlaufene Relevanzhürde schwingen. Tut mir leid, aber an dieser Entscheidung gibt es nichts auszusetzen. Bleibt gelöscht. --ThePeter 16:09, 29. Dez. 2008 (CET)

Haus Landskron (erl.)

Bitte „Haus Landskron(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich hier um eine erste Version der Beschreibung des "Hauses Landskron", eine der größten, wenn nicht sogar die größte, Wohnanlage in Villach (Kärnten/Österreich) mit einzigartiger architektonischer Ausgestaltung (Terrassenförmig) - und gilt als eine der (inoffiziellen) Sehenswürdigkeiten von Villach. Daher bitte den Artikel wiederherstellen. Danke. --85.127.161.52 14:11, 29. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel wurde zuerst als Werbung und dann in neuer Version wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht. Ich kann in beiden Löschungen keinen Fehler erkennen. Formulierungen wie "besticht durch seine einmalige Architektur" zusammen mit der Auflistung der Geschäfte ("Bäckerstube im Erdgeschoß") lassen nur den Schluss zu, dass es irrelevante Werbung ist. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen und der Artikel ensprechen wiki-konform verfasst sein. Daher mein Tipp: Anmelden und Neustart als Entwurf. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:21, 29. Dez. 2008 (CET)

Christen pro Ethik (erl.)

Bitte „Christen pro Ethik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir erscheint die Löschung des Eintrags als Zensur im Sinne der Initiative "pro Reli". Löschdebatte habe ich nicht gefunden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.166.98 (DiskussionBeiträge) 14:26, 29. Dez. 2008 (CET))

Mir erscheint das nicht so. Oder anders: Normalfall ist, dass ein Club, eine Initiative etc. nicht in Wikipedia steht. Begründungungsbedürftig ist, warum ein Artikel existieren sollte. -- southpark 14:52, 29. Dez. 2008 (CET)
Eine enzyklopädische Relevanz der Initiative war nicht ansatzweise aus dem Artikel erkennbar, daher wurde das gelöscht. Zensur im Sinne der Initiative "pro Reli" war das ganz bestimmt nicht. --GDK Δ 14:54, 29. Dez. 2008 (CET)
So sehe ich das auch. Damit hier erledigt. --ThePeter 16:11, 29. Dez. 2008 (CET)

Raimund Rosendorff (erl.)

Bitte „Raimund Rosendorff(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.58.229.160 18:45, 29. Dez. 2008 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren !

Wir bitten Sie höflich darum, auch Daten bekannter Künstler in Ihrer Seitenansicht auf Wikipedia zu belassen. Warum z.B. wurde der Artikel von Herrn "Raimund Rosendorff" gelöscht ?

Mit freundlichen Grüßen P. von Hohenstein service --Pentachlorphenol 18:57, 29. Dez. 2008 (CET)

Nach Prüfung der Löschdiskussion und der gelöschten Versionen ist keine Fehlentscheidung erkennbar. Die Relevanz war aus dem Artikel nicht ersichtlich.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:32, 29. Dez. 2008 (CET)
So sehe ich es auch. Keine Wiederherstellung. --MBq Disk Bew 20:53, 29. Dez. 2008 (CET)

Profil-S (erl.)

Bitte „Profil-S(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte die Begründung für die Löschung des Artikels "Profil-S" für nicht tragfähig. Gerade wenn man ihn mit anderen Artikeln vergleicht, die ähnlich aufgebaut sind und ähnliche Informationen widergeben. Vgl. beispielsweise den Artikel "wer-weiss-was.de. Entweder beide Artikel sind zu entfernen oder keiner. Alles andere ist reine Willkür. Die Entwicklung des Artikels "Profil-S" im Vergleich zu den älteren Versionen zeigt eindeutig den von Wikipedia gewünschten Standard

http://de.wikipedia.org/wiki/Wer-weiss-was

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Profil-S&action=edit&redlink=1 --91.97.149.213 19:13, 29. Dez. 2008 (CET)

Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht, siehe WP:BNS, also nur im Sinne deines Artikels argumentieren--Schmitty 19:58, 29. Dez. 2008 (CET)

Keine Wiederherstellung: Der Eintrag entsprach nicht unseren Richtlinien. Er war mit werbeartigen Formulierungen ("Profilierte, richtungsweisende, offene, fachkompetente, innovative und lebensnahe Schulsozialarbeit") überhäuft und ist daher eher als Werbung anzusehen. Die Relevanz des Portals als "eine private Initiative" wurde im Artikel nicht dargelegt und/oder die Inhalte mit Quellen belegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:05, 29. Dez. 2008 (CET)

Aha, dann http://www.profil-s.de.tc/ ist die Webseite um die es geht. Sorry dreister Vergleich mit einer Seite die glatte 10 Jahre älter ist..--Schmitty 20:22, 29. Dez. 2008 (CET)

Profil-S (erl.)

Bitte „Profil-S(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kritikpunkte der Vorgängerversion wurden von mir geändert. Was spricht gegen einen Diskussion dieses Artikels? Keine Werbung, kein finanzielles Interesse, sachliche Darlegung über Sinn und Zweck der Seite. --91.97.149.213 21:19, 29. Dez. 2008 (CET)

siehe oben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:21, 29. Dez. 2008 (CET)
Die Webseite reicht nicht mal annähernd an die Forderungen von WP:RWS heran, denn sie ist nur für Niedersachsen [1], desweiteren vermute ich mal, das eine Seite die unter .tc gehostet ist, niemals die WP:RK reißen wird. Alle weiteren Arbeiten an dem Artikel sind sinnlos, mach erst einmal die Webseite in Niedersachsen und dann überregional bekannt.--Schmitty 00:10, 30. Dez. 2008 (CET)

Maike Richter (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wichtige Person der Zeitgeschichte durch die Heirat mit dem Altbundeskanzler von Deutschland Helmut Kohl --93.104.87.225 23:04, 29. Dez. 2008 (CET)

Das reicht für eine Erwähnung im Artikel über Kohl, aber nicht für einen eigenen Artikel. Selbst der Ehemann von Angela Merkel als amtierender Kanzlerin hätte keinen Artikel, wenn er nicht aufgrund seiner eigenen wissenschaftlichen Leistung relevant wäre. Bleibt gelöscht. -- Perrak 23:38, 29. Dez. 2008 (CET)

Webcoaster (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Webcoaster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe vor ca. 5 Minuten einen Eintrag über ein neues Webproject erstellt, welsches Direkt von Xocolatl gelöscht wurde, keiner weiss warum. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Webcoaster -213.135.19.62 23:15, 29. Dez. 2008 (CET)

Als neues Projekt kann es doch noch gar nicht die Bedeutung haben, dass ein Artikel gerechtfertigt wäre. Wäre es relevant, dann verdiente es einen besseren Artikel, der erstens in deutscher Sprache und aktueller Rechtschreibung verfasst wurde und sich zweitens eines enzyklopädischen Sprachstils bedient. In der vorliegenden Form ungeeigneter Müll und zu Recht schnellgelöscht. -- Perrak 23:42, 29. Dez. 2008 (CET)

1. leichte Division (erl.)

Bitte „1. leichte Division(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor lauter Bearbeitungskonflikten hatte ich versäumt einen Einspruch gegen den SLA einzulegen. Der Artikel war eine Rotlink-Neuanlage eines längst überfälligen Artikels. Ich habe eingiges das mir eingefallen ist bereits in der Löschdiskussion und auf der Artikeldiskussion gepostet. Zudem habe ich den neuen Artikel im Portal:Militär gelistet. Der ARtikel hat zumindest eine normale Löschdiskussion verdient, bei der durch das betreuende Fachportal über Löschen oder Behalten diskutiert werden kann.--Manuel Heinemann 01:28, 30. Dez. 2008 (CET) Bitte „Diskussion:1. leichte Division(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auch diese wurde zwischenzeitlich gelöscht. Ungeachtet der Arbeit und der Gedanken die ich bereits hineingesteckt habe.--Manuel Heinemann 01:29, 30. Dez. 2008 (CET)

Bleibt gelöscht: Wenn du das hier

Aufgestellt am 10. November 1938 in Wuppertal aus der 1. leichten Brigade. Am 1. August 1939 mobilisiert mit 65 Panzern , 112 Panzer mit 38t, 41 Panzer 4 und 8 Panzerbefehlswagen 35t. Ab 18. Oktober 1939 wurde die Division zur 6. Panzer-Division umgegliedert.

als Artikel bezeichnen willst, dann kopiere ihn dir in einen neuen Arikel innerhalb deines BNRs. Ein Artikel war dies jedenfalls nicht. Die Schnellöschung war völlig in Ordnung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:37, 30. Dez. 2008 (CET)

Annemarie Bostroem (erl.)

Bitte „Annemarie Bostroem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin ein bulgarischer Germanist und finde die Liebesgedichte von Annemarie Bostroem representativ fuer die neuere deutsche Dichtkunst. Es fehlt jegliche verstaendliche Argumentation fuer die Loeschung des Artikels (Inhalt war: 'jfgij itu itu utiu ire u iru iru riuiou iut iut irutb itub iretub irgkb lrit peoir vprtotoi vopitbtl toi tiopb poiv otb pr vßt no6ßn ßcvo4ß t...'). Der Loescher (Benutzer Wst) wurde dazu selbst gesperrt. Viele Gruesse aus Bulgarien! --Darldarl 10:30, 30. Dez. 2008 (CET)

das von dir zitierte war tatsächlich der einzige Inhalt des Artikels. Einen sinnvollen text gab es dazu nie. Du darfst den Artikel also anlegen, wiederherzustellen gibt es aber nichts --fl-adler •λ• 10:32, 30. Dez. 2008 (CET)

Obersorbische Vornamen (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Obersorbische Vornamen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Laut Autor auf Diskussion:Obersorbische Vornamen TF in Reinkultur, diskutieren wir sowas jetzt 7 Tage?

Auszug:

Dieser Artikel verletzt (gezwungenermaßen) eine grundlegende Übereinkunft der Wikipedia-Gemeinde: Er ist keine Aufarbeitung von schon vorhandener Primär- und Sekundärliteratur, sondern ist selbst ein Stück Primärliteratur. (....)

!! Abschließend noch ein Hinweis an SorabistikerInnen und HistorikerInnen: Das Thema hat das Potential für so manche Seminar-, Magister- oder Doktorarbeit oder sogar Habilitation, es bietet darüber hinaus eventuell den Reiz, absolutes Neuland zu sein, und Material dürfte sich genug in Kirchenbüchern, sonstigen Dokumenten oder Ortssippenbüchern finden lassen. --JaS 02:21, 29. Dez. 2008 (CET)

Da sich der Autor Abiturlisten besorgt und "ausgewertet" hat, weil er keine Sekundärliteratur gefunden hat, ist davon auszugehen, dass auch kein anderer Sekundärliteratur finden wird. --Schmitty 00:49, 30. Dez. 2008 (CET)

Ist die LP jetzt auch schon für abgelehnte Schnelllöschanträge zuständig? Es gibt überhaupt keine Behaltensentscheidung, nur die Ablehnung des SLA. Ich sehe nicht, dass hier in irgend einer Form Gefahr im Verzuge wäre, die das Abwarten von weiteren 5 Tagen unzumutbar machen würde. (Dass der Artikel so nicht bleiben kann und wird, ist bis auf den Verfasser auch unstrittig. Aber vielleicht wird noch irgend was draus.) --HyDi Sag's mir! 01:44, 30. Dez. 2008 (CET)
LD läuft noch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:22, 30. Dez. 2008 (CET)
Dies liegt daran, dass ich schlicht keine schon vorhandene Literatur zu diesem Thema gefunden habe. Ich habe daher für den Textteil die Abiturslisten des Sorbischen Gymnasiums unter Zuhilfenahme meines Allgemeinwissens zum Thema ausgewertet. Der Text entspricht also auch als Primärliteratur nicht strengsten wissenschaftlichen Kriterien.
Ehrlich, ich bin erschüttert, das die Wikipedia sich jetzt nicht mal streng wissenschaftlich an Theoriefindung beteiligt.--Schmitty 13:27, 30. Dez. 2008 (CET)

Feuchteschutz (erl.)

Bitte „Feuchteschutz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.81.100.100 12:51, 30. Dez. 2008 (CET)

Der Text wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Da es Kein Artikel und zudem redundant zu Bauwerksabdichtung war, wird es auch nicht wiederhergestellt. --Taxman¿Disk? 13:03, 30. Dez. 2008 (CET)
Nichts zum Wiederherstellen, insbesondere ohne Begründung. Ich habe mal eine Weiterleitung auf Bauwerksabdichtung erstellt, da immer noch Links existieren, ist das Lemma vielleicht sinnvoll. -- Perrak 20:17, 30. Dez. 2008 (CET)

David Award (erl., WL)

Bitte „David Award(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiemit schlage ich die Wiederherstellung des genannten Artikels und die sofortige Änderung als Redirect auf Promikon vor. Dieses Ansinnen wurde bereits in der zugehöringen Löschdiskussion vorgebracht, aber bei der Entscheidung nicht umgesetzt und auch nicht kommentiert. Durch dieses Vorgehen würde die Versionsgeschichte des Artikels verfügbar. Die Inhalte sollen teilweise in Promikon einfließen. Vielen Dank, Gruß --McB 16:38, 30. Dez. 2008 (CET)

Okay, ist jetzt WL, Versionsgeschichte ist nutzbar. -- Perrak 20:22, 30. Dez. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Alpinen Mannschaftsbewerb

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Alpinen Mannschaftsbewerb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Vorlage wurde vor eindreiviertel Jahren gelöscht, Begründung war "nicht sinnvoll". Die damalige LA-Begründung ging in die Richtung, dass damals noch nicht gesagt werden konnte, ob der Bewerb sich durchsetzen wird. Dies entkräfte ich auch heutiger Sicht damit, dass der Bewerb diesen Winter zum dritten Mal im Rahmen einer WM ausgetragen wird, und somit mit der Tour de Ski verglichen werden könnte. Ob diese Navi unnötig ist oder nicht, sei dahingestellt, aber der alternative Versuch, alle (deutschen) Weltmeister in Navis zu pfriemeln, kommt mir deutlich misslungener vor.

Die in der LD erwähnten Artikel zu Ski-Nationalmannschaften gibt es auch jetzt noch nicht, zum ÖSV oder DSV könnte man aber durchaus nicht sinnfrei verlinken. Zu anderen Teambewerben (Langlaufstaffel, Skisprungteambewerb etc) gibt es in der deWP zwar auch keine Navigationsebenen, meine grundsätzliche Meinung ist zu solchen Leisten dieselbe. Mein Antrag hier ist weniger eine flehende Bitte um Wiederherstellung als eine Bitte, aus heutiger Sicht die damaligen Argumente und die Begründung "nicht sinnvoll", die ich für recht vage halte, neu zu bewerten. lg, -- مٰنشMan77 17:18, 30. Dez. 2008 (CET)

Man muss nicht alles, was theoretisch in eine Navileiste packbar wäre, auch per Navileiste abbilden. Während bei den Individualdisziplinen wirklich die Leistung des einzelnen Sportlers zum Erfolg führt, ist es beim Teamwettbewerb eben die gesamte Mannschaft. Demzufolge sollten, wenn überhaupt, auch nur die Mannschaften per Navileisten verbunden werden. Für die gibt es aber keine Artikel.
Bei den Einzelsportlern anzusetzen, halte ich für grundlegend falsch und auch auf Dauer nicht praktikabel. Dem Weltmeisterteam gehören alle zwei Jahre sechs(!) Läufer an. Das macht allein im Februar dann schon 18 Links. Nach Garmisch 24, nach Schladming 30. Wo ist dann noch die Navigationshilfe für den Leser, die die Leiste ja eigentlich sein soll? Auswüchse wie en:Template:Footer World Champions Bobsleigh Four-man müssen wir nicht unbedingt übernehmen. Wie schon bei der LD angemerkt, sollten wir lieber Energien auf die Schaffung von Teamartikeln verwenden. -- Triebtäter 17:43, 30. Dez. 2008 (CET)

Carl Roesch (Maler)

Bitte „Carl Roesch (Maler)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Witzig63 18:44, 30. Dez. 2008 (CET)

Löschung durch AHellwig Neuer Artikel Carl Roesch. Hallo ich versteh nicht, warum du (AHellwig) meinen Artikel einfach so ohne Kommentar zum 2. mal löschst, wegen angeblichen Urheberrechtsfragen.

Ich habe nun die Erlaubnis des Herausgebers per mail, reicht das oder kann ich einen screenshot mailen? Neuer Artikel Carl Roesch. Hallo ich versteh nicht, warum du (AHellwig) meinen Artikel einfach so ohne Kommentar zum 2. mal löschst, wegen angeblichen Urheberrechtsfragen. Bist du Administrator oder vom Rechtsdienst oder was? Insbesondere, da noch keine Infos zum Namen bestehen. Beim 2. Mal habe ich z.B. noch einen link angegeben und geschrieben, dass der Neffe des Künstlers Urs Roesch (selber schon 83 j, und verantwortlich für die Stiftung Carl und Margrit Roesch) sehr Freude hat an der Bekanntmachung des Werkes von Carl Roesch. Es kann doch nicht der Sinn von Wikipedia sein, so juristisch kleinlich zu sein und das Engagement von andern abzuwürgen Gruss Kurt Witzig, Theologe (witzig63)

Hallo,
die Freigabe ist leider nicht ausreichend (nur für Wikipedia, nur für Zitate), dafür müsste eine E-Mailfreigabe des Buchautors vorliegen. Der genaue Freigabetext und die E-Mailadresse, an die diese geschickt werden soll ist bei den Textvorlagen zu finden. Da der Artikel auch nicht ganz den Standards der Wikipedia zu Personenartikeln entsprach empfehle ich die Teilnahme am Mentorenprogramm. Wenn die Freigabe vorliegt kann der Text als Arbeitsgrundlage im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. --Taxman¿Disk? 20:11, 30. Dez. 2008 (CET)

Bahnhof Bremerhaven-Speckenbüttel (erl.)

Bitte „Bahnhof Bremerhaven-Speckenbüttel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bahn-Heinz 21:55, 30. Dez. 2008 (CET) Wurde nach Schnell-Löschantrag trotz eines Einspruches gelöscht, eine Löschdiskussion wurde gar nicht geführt

War es den auch ein Artikel, der die Anforderungen die an eine Bahnhofsartikel gestellt werden erfüllt hat? Nachlesen kast du sie unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Bobo11 22:02, 30. Dez. 2008 (CET)
Du hast doch einen Hinweis auf WP:WSIGA auf deiner Disk vom löschenden Admin. Sowas [2], jetzt redirect, ist halt kein Artikel.--Schmitty 22:07, 30. Dez. 2008 (CET)

Noch nicht ganz perfekte Artikel dürfen trotz Einspruch schnell-gelöscht werden? --Bahn-Heinz 22:13, 30. Dez. 2008 (CET)

Kein Artikel trifft zu; 1 Satz + Glaskugelei: Der Bahnhof Bremerhaven-Speckenbüttel ist eine vorübergehend stillgelegte Station der Bahnlinie Cuxhaven - Bremerhaven. In den 80er Jahren wurde der Bahnhof stillgelegt, soll aber im Zuge der Bremen S-Bahn 2010 wiedereröffnet werden. bleibt gelöscht. −Sargoth 22:15, 30. Dez. 2008 (CET)

Bayerischer Seglerverband

Bitte „Bayerischer Seglerverband(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach [3] gibt es unterschiedliche Meinungen über die "Wikipedia-Würdigkeit" von Sportverbänden. Am Ende dieser Diskussion am 23. Dezember 2008 war der Artikel über den Seglerverband bereits lange gelöscht (11. Dezember 2008), so dass spätere Meinungen nicht in den Löschprozess eingehen konnten.

Der Bayerische Seglerverband ist ein eingetragener Verein. Dieses Kriterium Verein wurde in der weitergehenden Diskussion für Verbände, die auch Vereine sind, immer wieder genannt, so dass in diesem Falle zumindest auch die Kriterien für Vereine gelten müssten. Der Bayerische Seglerverband hat rund 240 ordentliche Mitglieder (das sind die Vereine), mehrere außerordentliche Mitglieder (das sind Klassenvereinigungen) und vertritt in seiner Gesamtheit rund 30.000 Segler in Bayern. Obwohl das Mitgliederkriterium in der Verbandsdiskussion nicht zählt, ist es bei Verbänden, die Vereine sind (wie die gesamte Diskussion gezeigt hat) immer wieder hervorgehoben worden, besonders ist der Artikel Bayerischer Tischtennis-Verband mit [4] als Verein mit den entsprechenden RK´s für behaltenswert bewertet worden, obwohl ein Teil des Artikels wie z. B. die in der Meisterliste aufgeführten Spielerinnen und Spieler den Titel des Bayerischen Meisters nicht für den Verband als Verein, sondern für einen in der Liste nicht aufgeführten Heimatverein errungen haben und damit eigentlich nur mittelbar etwas mit dem Verband zu tun haben.

Der Bayerische Seglerverband führt ebenfalls Bayerische Meisterschaften durch, es gibt damit bayerische Meister, die auf man analog auflisten könnte. Ebenso haben Sportler der im Bayerischen Seglerverband organsierten Vereine wie Tina Lutz vom Chiemsee Yachtclub und Julian Autenrieth vom Bayerischen Yachtclub Weltmeistertitel gewonnen, aber wie in anderen Sportarten auch nicht für den Bayerischen Seglerverband, sondern für ihren Heimatverein, bei dem sie Einzelmitglied sind. Zur WM wurden diese Sportler wie auch bei anderen Sportarten nicht vom Landesverband, sondern von der entsprechenden Bundesorganisation entsandt.

Die Kriterien für Vereine wurden bei der Löschdiskussion für den Artikel [5] überhaupt nicht bewertet, sondern haben sich erst in der späteren Diskussion [6] als betrachtenswert herausgestellt. Im direkten Vergleich mit dem Bayerischen Eissportverband, der nach der Grundsatzdiskussion verblieb, hat dieser Artikel und der gelöschte BSV-Artikel ungefähr die gleichen Inhaltskriterien, nämlich Gründungsgeschichte und Aufgaben. Zudem scheint mir eine eventuelle Verbesserung in einzelnen Punkten (z. B. Lehrgangsangebot des Bayerischen Seglerverbandes wie bei Ausbildung im Tischtennisverband) innerhalb des Artikels möglich. --Mef.ellingen 22:04, 29. Dez. 2008 (CET)

Schon interessant, was man mit einer klassischen BNS-Aktion alles erreichen kann: "Mein" Artikel ist wech, daraufhin stelle ich Sammellöschanträge auf drölfzig ähnliche und nutze die inkonsistenten Entscheidungen verschiedener Admins dann als Grund für die LP "meines" Artikels. In der Tat sind die inkonsistenten Entscheidungen diesbezüglich ein Problem, das sich nicht alleine mit der unterschiedlichen Artikelqualität begründen lässt. Die Anwendung der RK für Vereine ist IMHO allerdings totaler Quatsch. Natürlich sind das alles von der Rechtsform her Vereine, aber dafür ist in den RK ja extra eine Regelung dazu. Nach "Mitgliederzahl" wären die alle irrelevant, weil *ordentliche* Mitglieder der Landesverbände nur die Vereine sind, alles andere sind indirekte *Anschlussmitglieder*. Ich sehe nur nach wie vor wenig Sinn in Stubs "Der Bayerische Foo-Verband ist der Fachverband für die Sportart Foo in Bayern. Ihm gehören 30 Vereine mit 1.000 Mitgliedern an. // Liste der Präsidenten // Weblinks zu Verband und 10 Bezirken" Das kann man dann echt beim Dachverband besser abhandeln. Aus meiner Sicht sind eher zu viele dieser Verbandsartikel behalten worden. Vielleicht sollte man das in den RK neu erörtern? --HyDi Sag's mir! 22:38, 29. Dez. 2008 (CET)
Obwohl es kein "mein" und "dein" gibt, muss ich dir im Prinzip recht geben. Der (nicht "mein", obwohl von mir im Grundsatz verfasste) Artikel über den Bayerischen Seglerverband wurde ohne Berücksichtigung der Vereinskriterien gelöscht und erst, als ich den Fußball ins Spiel brachte, kamen die Vereinskriterien auf das Tablett, teilweise wurde die Diskussion dort hart an der Gürtellinie geführt (zwischen den Zeilen steht da ja, welche Unverschämtheit ich mir herausnehme, überhaupt den Fußball anzugreifen). Eigentlich - wie du sagst, hätten in der Diskussion die Verbands-RK und nur dieses gelten müssten. Ich hatte angeboten, die LA´s zurückzuziehen, wenn man zum Ausgangspunkt der BNS-Aktion zurückkehren würde (ich hätte gerne "meine" Sportart weiter auf Landesebene hier gesehen) - aber das ist nicht geschehen. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten: Eine relativ einfache wäre, über die RK für Verbände ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass es auch Vereine sind, neu zu diskutieren. Dabei sollte nach meiner Meinung sogar Politik und Sport getrennt behandelt werden. Danach müssten alle Sportverbände nochmal überlesen werden, ob sie den RK entsprechen. Allerdings weiß ich jetzt den formalen Weg dafür nicht, aber vielleicht kann da jemand helfen. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, bliebe konsequenterweise nur, für jeden vorhanden Verband einen LA zu stellen - wohl mit der unbefriedigenden Konsequenz, dass der eine gelöscht wird und der andere nicht. Das muss man nach BNS nicht unbedingt machen, aber wenn man mal an einem Verband vorbeikommt ..... --Mef.ellingen 00:31, 31. Dez. 2008 (CET)
Es sollte m.E. eine Richtlinie für Sportverbände ausgearbeitet werden. Das wird vermutlich wieder eine mehrere Seiten füllende Diskussion werden. Die Problematik ist dann: alle Staaten sind gleich zu behandeln, alle Sportarten auch. Also ist der Bayerische Fußballverband genauso relevant wie der Austurländische Eisanglerverband.
Die vergangenen Entscheidungen – meine mit einbezogen – sind in der Gesamtheit für einzelne Verbände nicht nachzuvollzielen. Was unterscheidet einen offensichtlich für relevant befundenen Bayerischen Eissportverband von dem Eissportverband Baden-Württemberg der gelöscht wurde [7]? Ich sehe für die Thematik keine schnelle und gute Lösung. Über das aktuelle Problem mag jemand anderes entscheiden. Jede Entscheidung ist richtig und falsch zugleich.--Kuebi [ · Δ] 09:39, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich halte die Landesverbände allesamt für verzichtbar, habe aber einige wegen guter Artikelqualität behalten. Insgesamt stellt sich mir jedoch die Frage, ob solche Vereinsregistereinträge nicht insgesamt eliminiert werden sollten, denn eine Enzyklopädie erklärt Begriffe. Die Artikelqualität wäre ein Aspekt, um differenziert zu entscheiden, aber natürlich ist auch die POV. Dass der Bayerische Seglerverband die Segler bayerns vereint, dazu bedarf es keines Artikels, auch deren Vorsitzende sind enzyklopädisch unbedeutend. Der gesellschaftliche Impact ist sicherlich deutlich geringer als der Bayerische Rinderzuchtverband. Letzlich sind es Regionalverbände, die sich nur durch die Namen der Vorsitzenden, dem Gründungsdatum und dem Sitz unterschieden, solche Angaben könnten auch im Bundesverband stehen. Sicherlich wäre hier einfach mal ein Meinungsbild angebracht. Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 31. Dez. 2008 (CET)

Wo und wie kann man dieses Meinungsbild starten? --Mef.ellingen 22:31, 31. Dez. 2008 (CET)

Werner Rathmayr (erl.)

Bitte „Werner Rathmayr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Version von 2006. Die Löschbegründung (verfehlt RK) halte ich bei einem Zweitplatzierten im Skisprungweltcup für völlig verfehlt und ist auch absolut singulär. Ich hoffe, der Artikel gibt inhaltlich mindestens Stub-Niveau her --Der Umschattige talk to me 00:05, 30. Dez. 2008 (CET)

Ich denke, "Werner Rathmayr ist ein österreichischer Schispringer, der Anfang der 90er Jahr in der Saison 1991/92 sehr erfolgreich war und danach nie wieder an seine Erfolge anschließen hat können." ist absolut verzichtbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:43, 30. Dez. 2008 (CET)
Ist dies die 2006er-Version? Wenn ja, hast du recht -- Der Umschattige talk to me 10:29, 30. Dez. 2008 (CET)
Ist sie. Erledigt --MBq Disk Bew 13:52, 30. Dez. 2008 (CET)
na dann, Artikel halt selbst geschrieben... -- Der Umschattige talk to me 11:26, 31. Dez. 2008 (CET)

LKAs (erl)

Bitte „Landeskriminalamt Saarland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Schleswig-Holstein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Landeskriminalamt Bremen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurden von Benutzer:Karsten11 bereits auf Behalten entschieden (siehe LD), dann aber von Benutzer:Uwe Gille gelöscht. Abgesehen davon, dass ich dies für unangemessen halte, widerspricht dies dem Ergebnis der Löschdiskussion. Die Lemmata sind alle relevant und die gelöschten waren gültige Stubs. --Asgar 17:30, 30. Dez. 2008 (CET)

In der LD war der Tenor, dass dort, wo ein sinnvoller Ausbau stattfindet, natürlich auf behalten zu entscheiden ist, wo nicht, auf löschen. Ich habe mir grade nochmal die gelöschten Artikel zum LKA Saarland und zum LKA Bremen angeschaut. Das waren wirklich nur Schablonenplatzhalter geblieben, bei denen Uwes Entscheidung vollkommen gerechtfertigt war. --Xocolatl 19:12, 30. Dez. 2008 (CET) - Nachtrag: Hab nun die anderen auch noch durchgeschaut. Reines Platzhalterblabla. --Xocolatl 19:14, 30. Dez. 2008 (CET)
Tja, da sind sich Uwe und Karsten11 in den BK gekommen, die Lösung erscheint mir aber sehr akzeptabel. Ich sehe nicht, warum man Uwe da jetzt overrulen sollte, mangels Masse gibt es in diesen Fällen eh praktisch nichts wiederherzustelllen. --Complex 23:39, 30. Dez. 2008 (CET)
Man beachte hierzu auch die Benutzerdisk von Uwe.--Manuel Heinemann 23:42, 30. Dez. 2008 (CET)
Dass ein Artikel wenn Interesse besteht in den 7 Tagen LD deutlich wachsen kann, zeigt das LKA Sachsen. Die anderen waren reine Alibiartikel. Das das LKA Saarland das LKA des Saarlands ist, dazu braucht man keinen separaten Artikel, das kann sich selbst ein Viertklässler zusammenreimen. Wenn Interesse besteht, diese Behördenregistereinträge auszubauen, stelle ich sie persönlich wieder her, aber diesen Dreck weiter im Artikelraum dahindümpeln zu lassen, nur um scheinbare Vollständigkeit zu suggerieren, dabei sträubt sich mir das Nackenfell. Warten wir lieber ab, bis jemand kommt, der wirklich etwas zu den Spezifika der LKAs schreiben kann und will, und gönnen wir ihm den Artikelstart. Die drei ehemaligen Sätze sind schnell neu geschrieben. Uwe G. ¿⇔? RM 11:06, 31. Dez. 2008 (CET)

Uwe hat recht, und ich habe auch recht. Natürlich sind die betreffenden Artikel dünn und man kann daher auf vollständige Redundanz rekurieren. Aber es sind natürlich auch gültige Stubs. Die richtige Antwort in der LD wäre gewesen, die Artikel in den 7 Tagen auszubauen. Ist leider nicht erfolgt. Müssen wir daher jetzt nachholen. Ich stelle die Artikel bei mir im BNR wieder her, baue sie aus und stelle sie danach wieder im ANR her. Wer Lust hat, kann bei mir im BNR mitarbeiten. Wenn jemand einen der vielen wikilinks auf die Artikel mit der Begründung "Artikel gelöscht" umbiegt, kriegt Ärger.Karsten11 11:04, 31. Dez. 2008 (CET) Sind jetzt:

Karsten11 11:12, 31. Dez. 2008 (CET)

Ich habe beispielhaft ein allgemeines Grundgerüst, quasi eine Formatvorlage für Landeskriminalämter aus der Löschdiskussion, als Struktur in dem Artikel Benutzer:Karsten11/Landeskriminalamt Saarland hinterlegt.--Manuel Heinemann 14:35, 31. Dez. 2008 (CET)

Séparée

Bitte „Séparée(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War SLA mit Einspruch. Schnelllöschgrund war nicht gegeben. Bitte reguläre Löschdiskussion. --Zipferlak 21:49, 30. Dez. 2008 (CET)

Das wäre jedenfalls ein Kandidat für exzellente Kategorisierung. Ob sich die Wiederherstellung für diesen Pseudo-Wörterbuchsubstub lohhnt, wage ich zu bezweifeln, da sollte jemand eher mit vernünftigen Quellen (der Duden isses jedenfalls nich für einen Enzyklopädieartikel) und Fachkenntnis was richtiges darüber schreiben, so das überhaupt sinnvoll möglich ist. --Complex 23:27, 30. Dez. 2008 (CET)
Auf Wunsch des Benutzers in den BNR verschoben: Benutzer:Simplicius/Séparée. --MBq Disk Bew 11:22, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo. Der erste Google-Treffer zum Thema ist von "Meyers Lexikon online". Schade - hätte auch WP sein können... Grüße und Guten Rutsch. --AquariaNR 13:25, 31. Dez. 2008 (CET)

Girsack (erl.)

Bitte „Girsack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bahn-Heinz 11:33, 31. Dez. 2008 (CET) Grund: Der Artikel wurde gelöscht, ohne das Ergebnis der Lösch-Diskussion abzuwarten.Es war auch kein schnell-Löschantrag gestellt.

  • "12:31, 31. Dez. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Girsack“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)". Weissbier 11:36, 31. Dez. 2008 (CET)
Kein Artikel, sondern Wörtbucheintrag: Ein Girsack ist ein Kunstoffnetz, in dem Früchte und Gemüse, wie Zitrusfrüchte, Kartoffeln oder Zwiebeln verpackt und vertrieben werden. Das entspricht so nicht den Anforderungen an Artikel.
Bleibt gelöscht.
Und bitte hör auf, für jede Ein-Satz-Seite Löschprüfungen zu beantragen. −Sargoth 11:41, 31. Dez. 2008 (CET)
Update: von Seewolf wiederhergestellt. −Sargoth 20:30, 31. Dez. 2008 (CET)

Aptana (erl.)

Bitte „Aptana(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aptana ist ein wichtiges Werkzeug zur Webentwicklung. Es wird von einer seht großen Zahl Entwicklern genutzet. Alle 'Argumente' zur Löschung waren, milde gesagt, absurd bis widersprüchlich. Die Unterstellung es sei Werbung ist ja wohl albern, sonst löschen wir mal Volkswagen und Photoshop; es sei kostenlos steht im Widerspruch zum 'Werbeverdacht'und dass es im Betastadium ist, ist nicht nur völlig egal sondern seit langem auch einfach falsch. Aktuelle Version: 1.2.0.018852

2006 mag man diese Dinge geglaubt/befürchtet haben, aber heute???

Wenn ihr einem Nutzer nicht glauben wollt, bitte einfach mal googlen, dass würde alle Zweifel ausräumen. Richtig ist, dass es eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version mit Hotline-Unterstützung gibt; ebenso einige kostenpflichtige Zusatzprodukte (Jaxer) und Zusatzleistungen (Cloud).

Und wegen welcher sachlich- fachlichen(!!) Gründen wurde der Artikel gleich nochmal gelöscht?? Umm!?

Hier was ich an Lösch-'Diskussion' gefunden habe - ziemlich peinlich mMn.. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._November_2008#Aptana_.28gel.C3.B6scht.29

Zur Zeit liegt die Seite hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jabo/Aptana --TaWulf 17:27, 31. Dez. 2008 (CET)

Wurde nach der letzten Löschprüfung ([8]) in den BNR verschoben, um dort einen Artikel daraus zu machen. Bis das geschehen ist, wird es zu keiner Revision der ENtscheidung kommen. Wenn du am verbessern des Entwurfs mitarbeitest wird es wahrscheinlich schneller gehen. PS: SChalte in deiner Ausdrucksweise bitte zwei Gänge zurück. -- blunt. 18:24, 31. Dez. 2008 (CET)

VANGARRETT (erl.)

Bitte „Vangarrett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo werte Forumsmitglieder, ich eruche um Wiederherstellung der gelöschten Seite. Es sind bei der Erstellung der ursprünglichen Seite Eindrücke entstanden, dass es sich um Werbung handelt. Dies war nicht beabsichtigt, sondern die Seite sollte nur relevante Aussagen über den Künstler selbst beinhalten. Vor Löschung wurden bereits dementsprechende Änderungen vorgenommen. Nach eventuelle Wiederherstellung der Seite, wird darauf geachtet, dass der Eindruck von Werbung vermieden wird, mit freundlichen Grüßen, Gary Reiter(nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )

Einen Artikel namens Vangarrett gab es nie. Falls du ihn unter einem anderen Namen angelegt hast und er gelöscht wurde lies doch mal WP:RK und WP:WSIGA! Dort finden sich die meisten Gründe für eine Löschung.--84.160.203.101 15:06, 30. Dez. 2008 (CET)
Es wird sich wohl um die Benutzerseite von Benutzer:Vangarrett handeln, die
„14:25, 30. Dez. 2008 MBq (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Vangarrett“ gelöscht ‎ (Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen)“ gelöscht wurde. --Pentachlorphenol 15:11, 30. Dez. 2008 (CET)
Es handelte sich bei dem gelöschten Text primär um eine vollständige Künstlerbiographie, die (aufgrund der mangelnden Relevanz) nicht im Artikelnamensraum bestehen bleiben kann. Diese nun stattdessen im Benutzernamensraum parken zu wollen verstößt grundsätzlich gegen die Richtlinien. --Taxman¿Disk? 16:10, 30. Dez. 2008 (CET)
Hallo. Gegen welche Richtlinie verstösst das denn? Wo bzw wie sonst soll man denn einen Artikel verbessern können? So kann man die Biographie nicht mal lesen und darüber diskutieren bzw. diese verbessern. Ich habe den Eindruck, dass in WP geradezu eine Löschmanie herrscht. Muss WP an ein paar Bytes sparen? --AquariaNR 22:35, 30. Dez. 2008 (CET)
Über die Relevanzkriterien solltest Du dich an passender Stelle äußern; sofern Artikel vorbereitet werden sollen sind dafür Unterseiten vorgesehen, auf der Benutzerseite wirkt das (insbesondere in Verbindung mit dem Benutzernamen) doch sehr konfliktbehaftet (sprich Homepage). --Taxman¿Disk? 00:05, 31. Dez. 2008 (CET)
Ist er denn über den Stand der Garagenband hinausgekommen, die er mit 20 gegründet hat? ;) --RalfRBerlin09 03:53, 31. Dez. 2008 (CET)
Allmusic und laut.de kennen ihn nicht, die Alben aus den 90ern sind nicht erhältlich (waren wohl Selbstverlag), google findet nur MySpace u.ä. Gruss --MBq Disk Bew 11:13, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Taxman. Danke für die Informationen. Noch zwei Fragen bitte: Wo kann man sich denn über die Relevanzkriterien äußern? Und verstehe ich das richtig, dass man Artikel an denen man arbeitet auf einer Unterseite der Benutzerseite einstellen darf, nur nicht auf der Benutzerseite selbst?
Danke nochmal, Grüße und allen einen Guten Rutsch. --AquariaNR 13:21, 31. Dez. 2008 (CET)

Hallo Ralf Roletschek..Deine Frage ob er über den Stand einer Garagenband hinausgekommen ist oder nicht ist nicht relevant, da es dutzende Garagenbands gibt die höchst erfolgreich sind, es ist dies auch nur ein Begriff, sofern Du Dich zumindest ein kleinwenig mit Musik und der Vielzahl an Band- und Gruppenbezeichnungen auskennen solltest. Zu Deiner Frage, ja er ist es! Nach vielen Auftritten in Japan, den USA, Kanada, Afrika.... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen ist dieser Künstler, der sich selbst nie in den Vordergrund gedrängt hat mit seinen politischen-, und umweltrelevanten Themen wertvoller, als so manch anderer, der über belangloses Zeug schreibt, und in Wahrheit nichts zu sagen hat. Bist Du vielleicht ein verkappter Musiker, der selbst gerne ein solcher geworden wäre, aber es dazu nie gereicht hat? Übrigens: Google findet etliches über Vangarrett, Myspace, emusic, Napster, iTunes, AmieStreet, Shockhound...usw. Musst nur ordentlich schauen! Eine deutsche Dooload-Seite gibts auch schon, wenn vorerst offensichtlich noch im Aufbau. Solltest Dir mal ein Konzert von dem Mann ansehen, aber wahrscheinlich wirds schwer werden, die Anreisen zu seinen Konzerten (Flüge) sind teuer. Wenn Du das Konzert in Lagos erlebt hättest ..,(hättest neben Ticket auch das Flugticket kaufen müssen)Und: Echte Fans scheuen auch hier keine Kosten. Wie auch immer, hör mal rein. Übrigens ist bei WP alles "ein wenig" kompliziert. Man darf eine BIO eines Künstlers nicht in den Benutzernamensraum stellen!?...Missachtung der Benutzernamensraum Konventionen bzw. Verstoß dagegen. Wo bitte schön kann man denn eine seriöse BIO denn zumindest mal "Parken", damit sie vielleicht später von einem "Gottseibeiuns" gnädigst genehmigt merden k ö n n t e!? Ich glaube das könnte AquariaNR auch interessieren, dessen Frage ebenfalls berechtigt ist. Übrigens: Kann mir bitte jemand erklären (aber bitte wirklich aufschlußreich und nicht auf Besserwiss machen), warum die Seite eines anderen Musikers "Hansi Lang" bei Wikipedia aufscheint. So toll bekannt war er nicht, vielleicht in Österreich ein wenig, aber international? Na vielleicht weil er seit Sommer 08 tot ist. Muss man erst tot sein um bei WP enzeklopädisch erfasst zu werden?

Wäre schön wenn die WP-Leifäden und Erklärungen vielleicht ein wenig unkomplizierter gestaltet werden würden. Bis dann, Gary Reiter

  1. lies WP:RK.
  2. man kann einen artikelentwurf auf einer benutzerunterseite "parken", z.b. auf benutzer diskussion:xyz/entwurf. --JD {æ} 16:49, 31. Dez. 2008 (CET)

Hallo Blunt, klarer Missbrauch des BNR zur werbung? Wieso? Letzte Version schon gesehen? was soll da Werbung sein. Zusammen mit dem geringen enzyklopädischen interesse des benutzers und der vorstellung auf.....wie bitte? Wie können Sie behaupten, dass der Benutzer nur ein geringes enzyklopädisches Interesse hat. Das ist eigentlich eine Bodenlose Unterstellung um nicht zu sagen eine Frechheit. Wir (ich und zwei weitere Autoren-ich war biher der Ausführende) bemühen uns eine vernünftige BIO des Künstlers zu erstellen, und Ihr entscheidet einfach so...nee ach nee..., da besteht nur ein geringes enzyklopädisches Interesse, machen wir nicht. Man sollte mal die Zentralen Stellen bei WP ansprechen, damit ein besseres Verständnis untereinander zustandekommt und manche "Just am End"-Admins auch mal öfter geCheckt werden. Kann ja nicht sein, dass man sich in diesem Forum wie Gott aufführt... Gruß, Gary Reiter

Danke "JD", werd ich machen, LG Gary Reiter (nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )

Hallo TAXMAN, Du hast schon Rech, wenn Du meinst, dass es in Verbindung mit dem Benutzernamen nicht besonders klug war diesen zu wählen. Wie aber schon dem Admin D. mitgeteilt, war dies auf Grund der Einfachheit Benutzer: Passwort:, irgendwie naheliegend, da diese im Zusammenhang mit der zu erstellenden Seite leicht zu merken sind. Vielleicht eine Anmaßung den Benutzernamen zu wählen, wie auch immer,ist passiert, viell. kann ich den Benutzernamen auch ändern? Jedenfalls bin ich/sind wir nicht mit dem Künstler verwandt. Ich,und zwei weitere Autoren, verfolgen seit Jahren den Werdegang dieses Künstlers und es ist uns nunmal ein Anliegen eine vernünftige BIO zu erstellen. Der Mann hat es schon auf Grund seines Engagements für Umweltschutz, Rassismus, Armut, Jugendverwahrlosung in seinen Texten/Liedern verdient....in/bei aufzuscheinen...Mit Gruß, Gary Reiter (nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Gary. Es ist bedauerlich, dass bei dir jetzt so viel Ärger entstanden ist. Hier bestehen ein paar Missverständnisse. Ich werde mich bemühen, hier ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Die Wikipedia ist grundsätzlich kein "Forum", das dazu gedacht wäre, ähnlich wie etwa MySpace, Künstlern Gelegenheit zu geben, sich zu präsentieren. Die Wikipedia hat den Anspruch, eine "Enzyklopädie" zu sein, also relevantes Wissen zu sammeln. Das stellt uns vor die Aufgabe, Kriterien aufzustellen, was relevant ist und was nicht. Das ist natürlich oft nicht einfach, und die Meinungen darüber können oft auch mit gutem Grund auseinander gehen. Es bleibt uns nichts anderes übrig als gewisse mehr oder weniger objektive Relevanzkriterien anzuwenden. Diese sind im Detail oft umstritten. Die Ergebnisse von jahrelangem Gezerre um die Relevanzkriterien findest du unter folgendem Link: Wikipedia:Relevanzkriterien. Dort findest du auch Abschnitte über Künstler und Musiker. Wenn ein Künstler nach diesen Kriterien nicht relevant ist, dann erhält er im Normalfall auch keinen Artikel. Das kann natürlich von dem betroffenen Künstler und ggf. seinen Fans, die ihn natürlich als sehr relevant ansehen, als Beleidigung aufgefasst werden, ist aber nicht so gemeint. Wenn du also einen Artikel über einen Künstler in die Wikipedia einstellen möchtest, dann müsstest du dir als Erstes Klarheit darüber verschaffen, ob der Künstler nach den genannten Kriterien die Relevanzhürde schafft. Ist dies nicht der Fall, dann wird es keinen Artikel geben, auch wenn er noch so gut geschrieben und werbefrei ist. Wenn der Künstler relevant ist, dann müsste das entsprechend aus dem Artikeltext erkennbar sein, bei Musikern zum Beispiel die Anzahl und Art der Veröffentlichungen. Soweit zum Konzept. Wenn du der Meinung bist, Vangarett sei nach den Kriterien die Wikipedia relevant, dann kannst du einen Artikel Vangarett anlegen, also als normalen Artikel der Enzyklopädie (der sogenannte Artikelnamensraum). Der bisherige Text (aus dem die Relevanz nicht hervorgeht) stand im sogenannten Benutzernamensraum auf deiner Benutzerseite. Diese ist nicht für Artikel gedacht. Wohl aber kannst du Unterseiten deiner Benutzerseite zur Artikelvorbereitung nutzen. Mehr dazu unter folgendem Link: Hilfe:Benutzernamensraum. Wenn du möchtest, kann ich oder ein anderer Admin deinen gelöschten Artikelentwurf auf einer solchen Unterseite wiederherstellen, damit du an der Darstellung der Relevanz arbeiten kannst. So, ich hoffe, jetzt ist dir die Situation ein bisschen einleuchtender geworden. Beste Grüße --ThePeter 17:29, 31. Dez. 2008 (CET)
Hinzu kommt, dass die Relevanz herstellenden Aussagen im Artikel anhand unabhängiger WP:Belege nachvollziehbar sein müssen. Die reine Behauptung ist nicht ausreichend. --AT talk 17:54, 31. Dez. 2008 (CET)

Hallo ThePeter. Vielen herzlichen Dank für Deine Ausführungen! Es freut mich sehr, dass Du klare, eindeutige Aussagen und Ansätze vorschlägst und Dich sogar dazu bereit erklärst, hier wirklich "Licht ins Dunkel" zu bringen. Es gibt, wie ich sehe auch Admins, die bereit sind effektive Hilfestellung zu geben, und nicht schulmeistern; DANKE! Ich/wir kannten uns trotz genauem Durchlesen der Richtlinien auch nicht wirklich aus, wie man diverse Einstellungen richtig bewerkstelligt/bedient. Ich nehme Deinen Vorschlag gerne an, die Seite in den sogenannten Artikelnamensraum zu stellen, denn wir wollen sehr wohl an der Relevanz arbeiten. Ich gehe auch insofern Konform mit Dir, als völlig klar ist, dass man die Relevanzkriterien genauestens beachten muss; macht ja auch Sinn und hat sich bei mir im Lauf der Diskussion verinnerlicht. Ziel ist es, den Künstler enzyklopädisch zu erfassen, nicht allein wegen seiner großartigen Musik und Stimme (ist natürlich subjektiv) sondern auch wegen seinen Aktionen als ziemlich heftiger Umweltaktivist und Gründer einer diesbezüglichen Foundation. Wir werden in den nächsten Jahren denke ich, viel neues und interessantes über ihn erfahren. Jemand der sich jahrelang in aller Stille (abgesehen von seiner Musik) für die Allgemeinheit einsetzt, verdient es unserer/meiner Meinung nach, letztendlich in WP erfasst zu werden, lG, Gary "wünsche Dir ein erfolgreiches 2009, in Gesundheit"

Hallo ThePeter. Ergänzende Frage zur vorangegangenen Message: Wie können andere Autoren denn die Seite bearbeiten, wenn Sie im Artikelnamensraum steht?, lG Gary

Hallo Gary. Ich habe den Artikel jetzt in deinem Benutzernamensraum wiederhergestellt unter folgendem Link: Benutzer Diskussion:Vangarrett/Artikelentwurf. Dort kannst du an dem Text arbeiten. Erst wenn aus dem Text die Relevanz hinreichend erkennbar ist, kann der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben werden, also dahin, wo die eigentlichen Artikel der Enzyklopädie stehen. Ob die Relevanz hier tatsächlich gegeben ist, weiß ich natürlich nicht. Deine Äußerung macht mich da ein bisschen skeptisch: Was wir nämlich in den nächsten Jahren alles von dem Künstler hören werden, ist hier völlig gleichgültig. Relevanz wird nicht aufgrund von Prognosen festgestellt, sondern nur aufgrund der bereits eingetretenen Tatsachen. Ebensowenig ist ein Wikipediaartikel eine Art Belohnung dafür, dass jemand sich "in aller Stille" für die Allgemeinheit einsetzt. Auch das genügt für eine Relevanz nicht. Ich kann dir daher auch keineswegs zusagen oder versprechen, dass der Artikel auch nach deiner Überarbeitung nicht wieder gelöscht wird. Auch da, wo der Artikel jetzt steht, kann er nicht dauerhaft stehen bleiben, wenn nicht zeitnah die Relevanz nachgewiesen wird. Zum Schluss noch ein Wort zur Form: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Wie das geht, steht hier: Hilfe:Signatur. Grüße --ThePeter 17:15, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo ThePeter, Danke, Du hast mir/uns soundso weitergeholfen und das ist sehr erfreulich. Du hast wohl recht dmit, dass alles was da kommt.....im Augenblick uninteressant ist, sondern das jetzt. Ich/wir werde/n versuchen, eine Relevanz so zeitnah wie möglich zustande zu bringen, lG Gary

Rallye Allgäu-Orient (erl., zunächst in BNR verschoben)

Bitte „Rallye Allgäu-Orient(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Besagter Eintrag ist sachlich und informativ. Veranstaltung ist mittlerweile auf beachtliche Größe angewachsen (66 Teams, je 6 Personen pro Team), etliche Berichte in TV, Presse (u.a. Spiegel) rechtfertigen doch inzwischen einen enzyklopädischen Eintrag. Rallye Dakar natürlich wesentlich bekannter, thematisch aber identisch. --Scolex 16:39, 30. Dez. 2008 (CET)

Das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher eine Fanseite. Wenn Du den Inhalt überarbeiten möchtest, kann ich Dir den gelöschten Artikel in Deinen Benutzernamensraum schieben. Soll ich? -- Perrak 20:25, 30. Dez. 2008 (CET)

Wobei handelt es sich beim Benutzernamensraum ? --Scolex 09:41, 31. Dez. 2008 (CET)

Er meint den WP:Benutzernamensraum, in diesem Fall eine befristete Arbeitsseite Benutzer:Scolex/Rallye Allgäu-Orient. --MBq Disk Bew 11:16, 31. Dez. 2008 (CET)

Hmmm, nö. In meinem Benutzerarbeitsraum bringt dieser Beitrag nichts. --Scolex 18:42, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich habe ihn Dir mal verschoben. Im BNR kannst Du versuchen, aus dem Entwurf einen Artikel zu machen, bisher ist es nämlich noch keiner. Wenn Du dazu keine Lust hast, kann ich ihn aber auch wieder löschen. -- Perrak 18:48, 2. Jan. 2009 (CET)

Dirk Müller (Börsenmakler) (erl.)

Bitte „Dirk Müller (Börsenmakler)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der vorgenannte Artikel wurde nun schon mehrfach aus der deutschen Wikipedia gelöscht, weil die Relevanzkriterien nicht erfüllt seien. Dies möchte ich an dieser Stelle gerne noch einmal diskutieren.

Dirk Müller ist Börsenmakler der mbw fairtrade auf dem Frankfurter Parkett. Er ist bekannt, weil er von den Medien immer wieder herangezogen wird, das aktuelle Börsengeschehen zu symbolisieren (Gesichtsausdruck, siehe aktuell [9]). Von diesen wird er auch als Mr. DAX bezeichnet. Dirk Müller gibt auch Interviews und Kommentare.

Anstoß dieser Diskussion ist, dass die Relevanz bisher wohl noch nicht diskutiert wurde. Ich finde unter Dirk Müller (Börsenmakler) nur die Löschbegründung Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger – diese Begründung halte ich für zu dürftig.

Aktuell ist meine Aufmerksamkeit auf Dirk Müller gelenkt worden, da er vorgestern (29. Dezember 2008) im Jahresrückblick 2008 der ARD zu sehen war[10] (3:35, nur im Bild zu sehen) sowie gestern (30. Dezember 2008) in den Tagesthemen in einem Interview[11] (15:17). Erstmal aufgefallen ist mir Dirk Müller in diesem Jahr, als im Fernsehen ein kurzer Beitrag nur über ihn und seinen Symbolcharakter ausgestrahlt wurde (Sender und Sendung ist mir leider entfallen).

Aus meiner Sicht ist die Person Dirk Müller für Wikipedia relevant, da man über sie in den Medien sehr oft stolpert. Wikipedia sollte es bei in der Öffentlichkeit stehenden Personen erleichtern, sich über diese zu informieren. --Dwi Secundus 03:19, 31. Dez. 2008 (CET)

Dem gelöschten Artikel nach besteht seine Medienpräsenz darin, dass er zufällig dort arbeitet, wo die Fernsehkameras hinschauen, wenn in der Börse gefilmt wird. Das ist für einen WP-Artikel etwas dürftig. Wenn er tatsächlich als Person (und nicht nur als zufällig an der richtigen Stelle stehender Beteiligter) interviewt wurde, solltest Du das am besten in einem Artikelentwurf im Benutzernamensraum ausführlicher darstellen. -- Perrak 09:59, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich gehe natürlich davon aus, dass Dirk Müller in den Medien erscheint, weil sein Arbeitsplatz die Frankfurter Börse ist. Aber das trifft auf viele andere Menschen zu, und trotzdem sieht man vor allem Dirk Müller. Die Tatsache, dass u.a. die Tagesthemen ihn interviewen, um über das vergangene Börsenjahr zu sprechen, ist für mich ein Indiz, dass es hier um die Fachkompetenz der Person geht und es keine rein zufällige Begebenheit ist.
Wo kann ich den Text des gelöschten Artikels einsehen? --Dwi Secundus 14:28, 31. Dez. 2008 (CET)
Du kannst den Artikel eigentlich gar nicht einsehen und da ich nicht davon überzeugt bin, dass Relevanz vorliegt, werde ich ihn auch nicht in deinen BNR schieben. Wenn du deine Email-Adresse in den Einstellungen hinterlegst und aktivierst, kann ich dir den Artikel per email schicken. Bei den ARD-Links oben taucht Müller übrigens nicht auf. -- blunt. 15:56, 31. Dez. 2008 (CET)
Wurde der Artikel nach einer Löschdiskussion gelöscht oder nur per SLA. Falls letztes, ist dies ein Einspruch, und ich würde um eine ordentliche Löschdiskussion bitten. Jemadn der fast täglich im Fernsehen zu sehen ist, und auch nur weil er an einem exponierten Ort arbeitet könnte durchaus relevant sein. Er ist vermutlich der am meisten abgebildete Börsenmakler Deutschlands, und wurde wegen dieser Eigenschaft auch schon mehrfach interviewt:

usw. Als Deutschlands bekanntestem Börsenmakler sollte er doch eigentlich relevant sein.--84.160.203.13 16:10, 31. Dez. 2008 (CET)

SPON schreibt "Die Geschichte hinter dem Bild: Dirk Müller, der Dax-Mann, ist längst Teil der Popkultur. Er hat den kalten Kurven der Börse so oft sein Gesicht geliehen, dass ihn inzwischen Menschen auf der Straße erkennen." Das spricht IMHO für Relevanz. --H2SO4 16:02, 31. Dez. 2008 (CET)

@blunt.: Habe den Link zu den Tagesthemen oben korrigiert. Noch ein Video von der Deutschen Welle: [12]. --Dwi Secundus 22:05, 31. Dez. 2008 (CET)
Da erstaunt es doch immer wieder, wie weltabgewandt Wikipedia manchmal sein kann und wie willkürlich und unterschiedlich die RK gehandhabt werde. Ich weiß, man soll in der LD nicht vergleichen, aber vielleicht doch mal eine Ausnahme um zu verdeutlichen: Ein Ersatzspieler der 2. Bundesliega, der in der Saison 1999/2000 kurz vor Schluß für 15 Minuten vor 826 Zuschauern eingesetzt wurde, ist zweifellos relevant (nach LD so entschieden). Ein Experte mit einer erstaunlichen Medienpräsenz, die in die Millionen geht, (Die Presse, Wien) wird dagegen gelöscht?! Man kann ihn bei Google in fast allen wichtigen Tageszeitungen, Portalen und Fernsehanstalten finden: www.boerse.t-online.de, www305.focus.de, rhein-zeitung.de, www.phoenix.de, www.stuttgarter-nachrichten.de, www.morgenpost.de, www.pz-news.de, www.derwesten.de, mobil.welt.de, de.reuters.com, wissen.spiegel.de, www.general-anzeiger-bonn.de, bb.focus.de, www.sz-online.de. Ich für meinen Teil möchte gerne von Wikipedia erfahren, wer das ist, der mir da im Fernsehn Geschichten über den Dax erzählt. Es gibt das RK: Lebende Personen: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Man könnte gerade meinen, es wäre gerade für Müller geschaffen worden.--Artmax 14:46, 1. Jan. 2009 (CET)

Wieso finde ich hier keinen Absatz über diesen Artikel? --MBq Disk Bew 16:46, 1. Jan. 2009 (CET) Adminansprache wurde jetzt nachgetragen --MBq Disk Bew 20:35, 1. Jan. 2009 (CET)

Am 9. Januar 2009 erscheint ein Buch von Dirk Müller: Crashkurs.[13] Parallel wurde eine neue Webseite gelauncht, auf die Dirk Müller wohl börsentäglich einen Videocast stellt.[14] --Dwi Secundus 20:11, 1. Jan. 2009 (CET)

Aja, das erklärt die intensive Löschprüfung natürlich. :-( In diesem Fall gelten die WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren: Vier Sachbücher. --MBq Disk Bew 20:37, 1. Jan. 2009 (CET)
Er ist auch ohne das Buch relevant. --84.160.201.193 21:01, 1. Jan. 2009 (CET)

Der gelöschte Beitrag war ein Mini-Artikel mit vier Sätzen, der die Relevanz nicht überzeugend wiedergegeben hat. Die Wiederherstellung lohnt sich m.E. nicht. Ob Dirk Müller für uns nun relevant ist, kann dahingestellt bleiben. Die Möglichkeit, einen ordentlichen Artikel über ihn zu verfassen (und die Relevanz ggf. auf WP:LK zu klären), bleibt unberührt. Grüße -- kh80 •?!• 21:02, 1. Jan. 2009 (CET)

Bleibt gelöscht. -- kh80 •?!• 21:02, 1. Jan. 2009 (CET)
Habe den Artikel neu geschrieben, bitte verbessern! Gruß --Dwi Secundus 01:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Mein Artikel wurde sofort wieder gelöscht, siehe weiter unten unter 2. Januar 2009. Leider gibt Seewolf keine Begründung ab und "reverted" meine Nachfragen auf dieser Seite. --Dwi Secundus 02:00, 2. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Vangarrett (erl.)

Bitte „Benutzer:Vangarrett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung BIO wurde ursprünglich falsch angegangen (Eindruck von Werbung), in der neuen Version revidiert. Ersuche um Wiederherstellung, vielen Dank, G.Reiter(nicht signierter Beitrag von Vangarrett (Diskussion | Beiträge) )

Hatten wir das nicht schon anders wo geklärt.Es geht übrigens um Benutzer:Vangarrett--84.160.203.13 16:12, 31. Dez. 2008 (CET)
Bei Weitläufiger Auslegung von WP:AGF könnte man das so interpretieren: Bitte Benutzer:Vangarrett wiederherstellen, um den Artikelentwurf dann in den Artikelnamensraum zu verschieben. Dort kann dann gegebenenfalls die Relevanz des Künstlers in einer ordentlichen Löschdiskussion geprüft werden. Löschender Admin (Benutzer:Dundak wurde bereits angesprochen. --84.160.203.13 16:32, 31. Dez. 2008 (CET)
keine wiederherstellung

klarer missbrauch des BNR zur werbung. zusammen mit dem geringen enzyklopädischen interesse des benutzers und der vorstellung auf dundaks diskussion wiederherstellung und benutzer abgelehnt. -- blunt. 16:41, 31. Dez. 2008 (CET)

Dundak selbst hat angeregt den Artikel im Namensraum anzulegen und dann die Relevanz zu prüfen. Ich glaube hier gibt es wieder Missverständnisse, weil Menschen die nicht Wikipedianisch sprechen Sachen, die sie nicht verstanden haben, in den falschen Hals bekommen und dann platzen.--84.160.203.13 16:50, 31. Dez. 2008 (CET)
Es wäre unredlich gegenüber dem User, ihn bei glasklarer Irrelevanz des Lemmas im BNR werkeln zu lassen. --MBq Disk Bew 18:06, 1. Jan. 2009 (CET)
Naja. Sehe gerade, dass Kollege ThePeter nicht meiner Meinung ist [15] --MBq Disk Bew 20:11, 1. Jan. 2009 (CET)

Kleinkalibrige Munition (erl., in vorliegender Form keine Wiederherstellung)

Bitte „Kleinkalibrige Munition(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LA kam von einer Person, die nach eigenen Angaben auf ihrer Benutzerseite und lt. anschließender Diskussion "keinen Bock" auf die Wikipedia hat und zudem alle Artikel im Themenbereich Waffen als "überflüssig" ansieht. Dazu kommt, dass dieser Antrag bis zur Löschung nur von einer Person unterstützt wurde. Mehrere Nutzer wollten jedoch den Artikel behalten um ihn in der QS des Portals Waffen verbessern zu können. Auch Quellen wurden mittlerweile in der Löschdiskussion genannt, die den Artikelinhalt untermauerten. Demzufolge kein Grund für eine Löschung. --Wiki-Chris 19:50, 31. Dez. 2008 (CET)

  • Naja, es war aber doch auch in diesem Zustand kein Artikel. --Lung (?) 20:23, 31. Dez. 2008 (CET)
Für eine Verbesserung waren bis zur Abarbeitung 10 Tage Zeit, quellenloser und nicht enzyklopädisch geschriebener Inhalt haben keinen Platz in der WP. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:06, 1. Jan. 2009 (CET)

Quellen zu so einem Thema sind schwer zu finden. Wer kann da helfen, hier meine Facts:

  • Der Ausdruck hat in der englischen Sprache keine Parallelität. Dort sind andere Ausdrücke mit weniger Verwechslungsgefahr (rimm fire/central fire)üblich.
  • Dazu gibt es im deutschsprachigen Raum nur 2 Firmen die das Produkt herstellen, Munition für Armeen. Also auch kaum gedruckte Literatur in deutscher Sprache.
  • Mir ist im Moment kein Buch deutscher Sprache bekannt, das den Ausdruck erklärt.
  • Verwendet wird der Ausdruck in der deutschsprachigen Wiki 40 mal, nur ein Eintrag stammt von mir -> also ist es nicht etwas von mir erfundenes, sondern etwas reelles.
  • Im Googeltest findet man 1020 Erwähnungen.
  • Fachausdrücke lassen sich sehr selten mit Quellen belegen, wenn schon mit der Verwendung durch verschiedene Autoren, das habe ich getan. Das entspricht auch der Anforderung "Relevanzkriterien" im Autorenportal.

Dazu meine Einwände wurden einfach gelöscht, darum zählen die angeblich 10 Tage nicht. Weitere Kommentare dazu unterlass ich.--Blauer Heinrich 17:27, 1. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel war nicht enzyklopädisch und ohne Quellen, in dieser Form sollte er im ANR nicht wiederhergestellt werden. Wenn jemand im Benutzernamensraum einen Artikel aus dem gelöschten machen will, möge er sich melden. Gegen ordentliche Neuanlage spräche auch nichts, Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht sinnvoll. -- Perrak 10:23, 3. Jan. 2009 (CET)

In meiner vorhandenen Fachlektüre ist von "Kleinkalibrige Munition" ebenfalls nichts zu finden. Wir sprechen durchaus von "kleinkalibrigen Waffen", insgesamt mit Munition als "Kleinkaliber" bezeichnet. Damit gemeint sind in der Regel Randfeuerpatronen vom Kaliber 6mm Flobert oder .22 verschiedener Ausführungen. Ob über "Kleinkaliber" hinaus der Eintrag Sinn machen würde, ist in Anlehnung an "Kleinkalibrige Waffen" als durchaus gängiger Begriff eine Überlegung wert. Zwingend erforderlich ist es meiner Meinung und Quellen nach nicht. Da der Verweis von "Kleinkaliber" jedoch nur auf die Munition .22lfB (korrekt .22 l.f.B.) führt, währe eine fachliche Ergänzung an dieser Stelle sehr zu begrüßen.

VonTronje --84.62.77.47 20:45, 3. Jan. 2009 (CET)

Bahnhof Käpylä (erl.)

Bitte „Bahnhof Käpylä(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bahn-Heinz 21:41, 30. Dez. 2008 (CET) Ich wurde vorher gar nicht gefragt. Ausserdem war der Artikel nicht schlecht

Ich wurde vorher gar nicht gefragt. :-) Na das ist doch mal eine coole Begründung! Curtis Newton 21:54, 30. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel hatte nicht mehr als einen Satz, und zwar denjenigen, dass es sich bei dem Bahnhof um einen Bahnhof an einer bestimmten Bahnstrecke handelt. Das reicht nicht wirklich für einen Artikel, da sollte schon ein bisschen mehr kommen. --Gereon K. 22:19, 30. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:LR#Grundsätze, Grundsatz 2 : "Sprich mit dem Autor..." Man fragt sich zwar wozu diese Grundsätze da stehen wenn sich (kaum) niemand daran hält, aber man fragt sich hier ja so einiges. Wie man sieht macht sich sogar jemand darüber lustig. Kann mir jemand einen Löschantrag von heute zeigen in dem alle Grundsätze eingehalten werden ? --Ilion 13:47, 31. Dez. 2008 (CET)
Ja, schon war. Das die guten Sitten verkommen ist ja nicht neu.,Aber mal im Erst, wenn der nicht schlechte Artikel aus einem Satz bestand, ist Spott schon verständlich ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Was für ein Unsinn. Deine Aussage zeigt lediglich wie unerträglich arrogant die Wikipediaautoren geworden sind und wie wenig Ahnung sie von etablierten Enzyklopädien haben. Deloriah 14:59, 5. Jan. 2009 (CET)