Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ß-Strahlung (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „ß-Strahlung(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gibt einen Unterschied zwischen Beta und dem scharfen s. Solch eine Verballhornung kann Wikipedia sich doch nicht antun!?! Niemand wird in Zukunft "Sz-Strahlung" sagen (müssen?) --Bone1234 11:29, 15. Aug. 2011 (CEST)

Natürlich gibt es einen Unterschied, deshalb gibt es ja keine Weiterleitung sondern einen Falschschreibehinweis, damit über den Unterschied aufgeklärt wird. Ich sehe in der LD-Entscheidung keinerlei Fehler. --Engie 11:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt anscheinend einen Bedarf für diesen Redirect [1]. – Simplicius 11:45, 15. Aug. 2011 (CEST)

Es ist eine (leider) gängige Falschschreibung, daher gibt es einen Falschschreibungshinweis (und keinen Redirect). Wird also als Service für den unkundigen Leser behalten. --GDK Δ 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag von mir: Na dann werde ich es dabei belassen (müssen). -- Bone1234 13:04, 15. Aug. 2011 (CEST)

Späh Unternehmensgruppe (erl.)

Bitte „Späh Unternehmensgruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herrn, können Sie mir die gelöschte Datei wieder zugänglich machen um den gewünschten Anforderungen von Wikipedia gerecht zu werden. Vielen Dank! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sp%E4h_Unternehmensgruppe --62.154.235.172 11:52, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, der Inhalt wurde von [2] kopiert. Dazu müsste erst mal eine Textfreigabe vorliegen (d.h. der Text wird unter einer freien Lizenz gestellt). Doch das würde ich sein lassen, denn inhaltich müsste der Artikel, da er wertend ist, aus neutraler Sicht total neu geschrieben werden. Dann gibt es da noch eine weitere Frage: erfüllt die Unternehmensgruppe die Kriterien, die in WP:RK#U definiert worden sind (wie 100 Mio € Umsatz, über 1000 Mitarbeiter oder Marktbeherrschung bei einem relevanten Produktsegment)? Wenn kein Kriterium erfüllt ist, dann kann man sich die Mühe ersparen. --Filzstift  12:14, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich denke, ich setzte es hier auf erledigt (Text ist auf der Firmenwebsite vorhanden, eine Neuanlage ist nicht verboten, einfach WP:RK#U und WP:IK beachten) --Filzstift  12:19, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  12:19, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ernst Prost (erl.)

Bitte „Ernst Prost(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Wikipedia, bitte entsperrt den Artikel über Ernst Prost. Ich hatte schon Kontakt mit einem Mitarbeiter von euch, der gesagt hat, ich soll den Artikel hier nochmal "anmahnen" bzw. anregen, ihn freizugeben. Wir haben uns hierbei an Vorlagen von anderen Artikel über Personen gehalten. Hier die geforderten Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/Archiv/2011/Juni#Ernst_Prost_.28erl..29 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/Juni#Ernst_Prost

Bitte informieren Sie mich, wenn der Artikel freigegeben ist unter meiner Emailadresse Konstantin.Buhr@liqui-moly.de Viele Grüße vom Liqui Moly Team aus Ulm Konstantin Buhr (nicht signierter Beitrag von Hagegage (Diskussion | Beiträge) 09:03, 15. Aug. 2011 (CEST))

Der Artikel ist immer noch Schrott, die Relevanz der Person nach wie vor nicht erkennbar. Von mir aus eher den Text im BNR löschen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:11, 15. Aug. 2011 (CEST)
Geschäftsführer eines nicht unbedeutenden Unternehmens mit einiger medialer Aufmerksamkeit (z.B: [3], [4], [5], [6], [7]). Relevanz wäre wohl darstellbar, aber ob die Marketing-Prkatikanten von LM das alleine hinbekommen... ? --Gonzo.Lubitsch 10:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich halte als recht bekannten Unternehmer für vermutlich relevant. Wo ist denn der bisher beste (BNR-)Entwurf? --HyDi Schreib' mir was! 14:56, 15. Aug. 2011 (CEST)
Den einzigen mir bekannten Entwurf findet man hier. Und das ist aus der PR-Abteilung, völlig distanzlos und nicht zu gebrauchen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
In der Tat momentan ein Werbeeintrag frisch aus der PR-Abteilung, das ist so verzichtbar. Relevanz würde ich gemäß HyDi prinzipiell auch annehmen. --Leithian athrabeth tulu 11:50, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal versucht, den Artikel zu entschwurbeln und auf das Wesentliche zu reduzieren. Ergebnis ist hier zu bewundern. Meint ihr, das geht so? --Jossi 12:35, 16. Aug. 2011 (CEST)
Das ist deutlich besser, danke dafür. Von der Relevanz bin ich nach wie vor nicht überzeugt und werde das nach Verschiebung in den ANR per LA prüfen lassen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum Ernst Prost unrelevant ist! Er war bereits mehrmals bei Anne Will, auch schon bei Frank Plasberg und bei Harald Schmidt. Er ist regelmäßiger Interview-Gast und der Unternehmesnverbund, den er leitet, hat über 530 Mitarbeiter! gez. Melmac35 (15:31, 16. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Mit wievielen Accounts seid ihr hier eigentlich unterwegs? Nee, ernsthaft, "Lex Chiara Ohoven" spricht dagegen. Warte einfach den Löschantrag und die Entscheidung des Admins ab, wenn es soweit ist. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die Relevanz sehe ich, insbesondere nach seiner stärkeren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit im letzten Jahr (seit den TV-Spots) durchaus analog zu Wolfgang Grupp, dessen Relevanz noch niemand in Frage gestellt hat. Aber sei's drum -- Frage an Capaci34: Du scheinst ja nichts dagegen zu haben, meine geänderte Fassung in den ANR zu setzen und per regulärem LA zu diskutieren. Wie machen wir das technisch, ohne dass die Versionsgeschichte verlorengeht? Wiederherstellung des Artikels, und ich bügele sofort meine Version drüber? Oder soll ich Benutzer:Hagegage/Ernst_Prost bearbeiten und du verschiebst das dann in den ANR? Hilf mir mal, du bist der Admin... :) --Jossi 17:30, 16. Aug. 2011 (CEST)
Isser (leider) nich (mehr). IMHO böte sich letzteres an.--HyDi Schreib' mir was! 20:06, 16. Aug. 2011 (CEST)
@Jossi: Hast du den Entwurf selbst erstellt oder Teile des Artikel per C&P von Benutzer:Hagegage/Ernst_Prost übernommen? Wenn ersteres, dann kannst du ihn problemlos verschieben. Die anderen Versionen von Benutzer:Hagegage sind derartig POV-lastig, dass sie sowieso nicht zu gebrauchen sind. IM letzteren Fall könntest du die betroffenen Teile neu schreiben und mitteilen, welche alten Versionen gelöscht werden könnnen. Danach wäre Verschieben möglich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo nochmal, wir sind mit 2 Accounts hier vertreten, ich hoffe das ist O.K.!? Wielang dauert denn so ein Löschantrag? Werde ich über das Ergebnis dann infoermiert bzw. wo bekomme ich diese Infos? Wäre toll wenn der Artikel nicht gelöscht wird und reinkommt, denn wie schon gesagt wurde, ist Ernst Prost ähnlich wie Wolfgang Grupp eine wichtige Person in der öffentlichen Wahrnehmung! gez. Hagegage / Melmac35 (11:44, 17. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wie das geht, steht unter WP:Löschantrag. Üblicherweise dauert eine Löschdiskussion 7 Tage, gelegentlich länger. Nochmal, nur zur Erklärung: Artikel werden nicht gegeneinander verglichen, aus jedem Artikel muss selbstständig die Relevanz erkennbar sein. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
Dass die Sachen nicht verglechen werden, leuchtet mir ein und ich verstehe auch, dass ihr ein Lexikon seid und TV-Präsenz nicht unbedingt zählt. Aber ich denke diese Fakten zu Ernst Prost zeigen, dass wir kein Unternehmen sind mit 10 Leuten sondern dass er eine Ausnahmeperson ist, der 2 Firmen führt und eine mildtätige Stiftung führt. Grüße Hagegage (11:57, 17. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
@Wo st 01: Ich habe Teile aus Hagegages Text übernommen, z.B. den Einleitungssatz, deshalb meine Frage nach der Versionsgeschichte. Deine Anleitung für den zweiten Fall verstehe ich allerdings nicht ganz: Wo soll ich was neuschreiben und was kann dann gelöscht werden? Sorry für Begriffsstutzigkeit :) --Jossi 13:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das Ziel ist, keine URV-belasteten Versionen zu erhalten. Wir können es auch anders machen. Formuliere die Einleitung um, ich lösche die alten Versionen dann. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:46, 17. Aug. 2011 (CEST)
Eben, deshalb wollte ich ja die alten Versionen von Hagegage mit in der Versionsgeschichte haben, auch wenn sie nichts taugen. Umformulieren ist allerdings ziemlich aufwändig. Mir leuchtet der Vorschlag von HyDi oben eher ein: Ich bearbeite Benutzer:Hagegage/Ernst_Prost mit meiner Version, das wird dann in den ANR verschoben und meine Unterseite gelöscht. --Jossi 14:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
OK. Dann auf... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hab's erledigt. Du verschiebst und löschst? --Jossi 15:08, 17. Aug. 2011 (CEST)

Wiederhergestellt: ggf Relevanzprüfung erorderlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:11, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
Bedeutet das, dass der Artikel nun eingestellt und genehmigt wurde? gez. Hagegage (15:56, 17. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
„Genehmigt“ gibt es nicht. Er steht jetzt erst mal drin. Wenn jemand erneut einen Löschantrag stellt, wird das neu diskutiert, sonst nicht. --Jossi 16:13, 17. Aug. 2011 (CEST)

Diverse Weiterleitungen von Fernsehsendern

Bitte „VIVA HD Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Sat.1 HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Das Erste HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „ProSieben HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „MTV HD Germany(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „VOX HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „RTL HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „RTL II HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „ZDF HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „ARTE HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Einsfestival HD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Comedy Central HD Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Nickelodeon HD Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte die Artikel in Form von Weiterleitungen wiederherstellen. Die Entscheidung keine Weiterleitungen einzurichten wurden von Perrak mit der Begründung es handle sich um "jeweils zwei zusätzliche Buchstaben" abgelehnt. Diese Begründung ist nicht nachvollziehbar. Die Frage ob eine Weiterleitung sinnvoll ist oder nicht, ist keine Frage mit wievielen Buchstaben sich die Lemmas unterscheiden. Die Begriffe sind alles offizielle Sendernamen und da das Programm demjenigen der Nicht-HD-Sendern entspricht, sind Weiterleitungen sinnvoll.

Dies entspricht auch den Ausführungen unter Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?. Ein dort aufgeführtes Beispiel (Konditor zu Konditorei) unterscheidet sich im Übrigen auch nur durch zwei Buchstaben. DestinyFound 18:46, 15. Aug. 2011 (CEST)

Dass jemand Konditor eintippt, ohne an die Konditorei zu denken mag passieren. Dass jemand nach RTL II HD sucht, ohne dass ihm auffällt, dass ihm RTL II angeboten wird, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Wenn jemand die Weiterleitungen trotzdem für sinnvoll hält, mag er sie anlegen. Die Löschprüfung dafür zu bemühen ist eigentlich nicht notwendig, gelöscht wurden keine Weiterleitungen, sondern überflüssige Artikel. -- Perrak (Disk) 18:39, 16. Aug. 2011 (CEST)
Himmel. Wenn wenigstens Admins ihren Tunnelblick mal ablegen würde, wäre der WP schon viel geholfen. Fast jeder aktuelle Browser (Opera schon seit 9.x und hardcoded) bietet die Möglichkeit einen beliebigen Textteil in der WP zu suchen, bzw. gleich als Artikel aufzurufen. Die Wahrscheinlichkeit ist durchaus hoch, daß das wer z.B. VIVA HD kennzeichnet. WTLs sind nicht nur für den Wiki-internen Gebrauch gedacht, dann könnten wir geschätzte 50% aller WTLs umgehend entsorgen. WTL war im übrigen in den LDs auch mehr oder weniger Konsens - ich würde sogar wetten, daß wir irgendwelche Regeln haben, die die WTL geradezu fordern. Aber auch wenn nicht, der Servie ist richtig und angesichts der Begründung einen klare Fehlentscheidung.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:22, 16. Aug. 2011 (CEST)
Und? Wenn man VIVA HD eingibt, kommt bereits als erster Artikelvorschlag VIVA Deutschland, passt doch. Aber wie schon gesagt, wenn Du die WL für sinnvoll hältst, richte sie ein, dazu sind keine Adminrechte erforderlich. -- Perrak (Disk) 13:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Antworten. Dann werde ich die Weiterleitungen sobald ich dazu komme einrichten. Ich hab das bewusst nicht selber gemacht, da in der LD-Entscheidung explizit der Vorschlag der Weiterleitung nicht berücksichtigt, bzw. abgelehnt wurde, aber da es ja ok zu sein scheint, sollte sich die LP damit erledigt haben. DestinyFound 14:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:20, 17. Aug. 2011 (CEST)

Schlachtrufe in der Bundeswehr (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schlachtrufe in der Bundeswehr(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sinnfreie und zum erheblichen Maße unbequellter Artikel mit zweifelhafter Relevanz. Die Bundeswehr hat bekanntermaßen nie eine Schlacht geführt und das ganze Ding ist eine Selbstbeweihräucherung von Veteranen. Einen enzyclopädischen Wert sehe ich nicht und halte die Entscheidung des LAs von 2007 als nicht richtig und beantrage die Löschung dieses Artikels. --Codc 03:43, 16. Aug. 2011 (CEST) PS: Die LD damals war wirklich nicht eindeutig.

Dass man eine Schlacht geführt haben müsse um einen Schlachtruf zu führen, werte ich mal als Versuch witzig zu sein. Auch der Vorwurf "Selbstbeweihräucherung von Veteranen" ist nur skurril, weil in dem Artikel weder Veteranen noch eine Beweihräucherung vorkommen. Der Artikel beschreibt ein Phänomen, mit dem Millionen Deutsche (meist unfreiwillig) in den letzten Jahrzehnten Kontakt hatten, auch die weitere Öffentlichkeit kriegt das z. B. bei öffentlichen Gelöbnissen zu hören, wie man auch in diversen Youtube-Videos [8] [9] [10] hören kann. Das in der LP-Begründung durchklingende persönliche Unbehagen gegenüber dem Thema ist kein Löschgrund. --Sitacuisses 04:45, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich sehe im Vergleich zur damaligen LD nicht die neuen Argumente. Zur Lemmawahl: Es gibt einen Artikel Schlachtruf. Der Artikel hat natürlich Verbesserungspotential: Entweder eine ausgelagerte Liste zu Schlachtruf oder ein eigenständiger Artikel, wobei dann mehr generelle Ausführungen und weniger unbelegte Rohdatensammlung hilfreich wäre. Unbelegtes sollte m.E. ohnehin gestrichen werden. Aber das sind alles keine Löschgründe. Auf die weitere Polemik will ich nicht eingehen. Gruß. --Tavok 07:57, 16. Aug. 2011 (CEST)

+1. Keinerlei neue Argumente bzw. solche der humoristischen Art. Behalten und Ende der LP. --Xenos 08:01, 16. Aug. 2011 (CEST)

Der Verdacht WP:TF steht nachwievor im Raum (Satz 3 der Einleitung: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.). Die Einzelbelege mögen den Eindruck erwecken, das alles sei belegt, wenn man aber mal genauer hinschaut, kommt man zu dem Schluss, dass der Artikel die weitestgehend unbelegte Wiedergabe eigenen Erlebens ist. Siechfred, Hauptgefreiter d. R. 11:53, 16. Aug. 2011 (CEST)

Teils, teils. Der Artikel enthält sowohl belegte als auch unbelegte Beispiele. Grund für eine Komplettlöschung ist das wohl nicht, aber die unbelegten sollten wegen TF entfernt werden. --Jossi 12:50, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt alle Schlachtrufe wo möglich mit Einzelnachweisen versehen. Wo es keine oder keine brauchbare Quelle gab, habe ich den Schlachtruf auskommentiert und dazu unbrauchbare Quellen gelöscht. Der Traditionserlass ist leider keine abschließende Regelung. Wo keine Quellen nachgeliefert werden, kann m.E. auch gelöscht werden. Der Artikel hat zwar immer noch Potential zur Verbesserung aber so passt es schon eher. Gruß. --Tavok 15:28, 16. Aug. 2011 (CEST)

Also diese Schlachtrufe gibt es schon, jede Truppengattung hat einen anderen. Bei Kommandoübegaben, feierlichen Apellen oder dem Barbarafest der Artillerie werden die zum besten gegeben. Mit Gefechten, ideologisch verdächtiger Heldenverehrung o.ä. hat das nichts zu tun. Sollte eigentlich keinem wehtun, wenn man das Lemma behält.--87.153.18.16 22:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
bleibt - Thema ist relevant und nach Überarbeitung auch durch die Bank belegt. --SteKrueBe  Office  14:44, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 14:44, 17. Aug. 2011 (CEST)

Zick-Zack-Graben (Graben 1 Buch) (erl., LD)

Bitte „Zick-Zack-Graben (Graben 1 Buch)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Adminansprache ist erfolgt (noch ohne Antwort, aber ich finde vier Tage warten ist ausreichend). Was die Begründung angeht: WTLs zu kategorisieren macht vielfach einfach Sinn (empfiehlt WP:WTL ja auch). Hier ist das Problem, daß das Ziel ein Moor ist und kein Fließgewässer. Die Artikel kann man zusammenhalten (es ist ja auch so nur ein kleienr Artikel), aber nicht die Kategorien. Die Moorlinse ist ganz sicher kein Ebene-4-Zufluß der Spree, die Fließgewässer-Kats gehören also nicht dahin. Einfach Zick-Zack-Graben nennen geht auch nicht, weil damit üblicherweise was ganz anderes gemeint ist. Notfalls ist das hier ein Widerspruch gegen den schon mehrfach ausgeführten SLA (sie auch hier). 7 Tage darüber diskutieren finde ich zwar albern, aber wenn sich niemand traut den SLA als falsch zu revidieren, dann ist das hier eben der Einspruch damit es auf den LK landet.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:46, 16. Aug. 2011 (CEST)

Nach fünf Stunden nicht auf den Widerspruch gegen einen SLA! zu reagieren finde ich eigentlich ziemlich unhöflich, ums mal äußerst vorsichtig auszudrücken.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:27, 17. Aug. 2011 (CEST)
Kann in die LD (SLA mit Einspruch). --Filzstift  08:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt auf Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2011#Zick-Zack-Graben (Graben 1 Buch) --Filzstift  08:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 08:48, 17. Aug. 2011 (CEST)

Leupoldt Lebkuchen (erl.)

Bitte „Leupoldt Lebkuchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leupoldt Lebkuchen ist ein deutsches Unternehmen mit langer Familientradition. Es besteht meiner Meinung nach kein Grund, warum dieses Unternehmen im Gegensatz zu ähnlichen Unternehmen (hier: z.B. Lebkuchen Schmidt) von Wikipedia entfernt werden sollte. Es hat den gleichen enzyklopädischen Wert wie andere Firmen auch. --Aga13 16:02, 17. Aug. 2011 (CEST)

abgelehnt: Relevanz nicht dargestellt und auch nicht gegeben. --h-stt !? 17:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel war - um es in deutlichen Worten zu sagen - Müll. Aus ihm ging insbesondere in keiner Weise hervor, was das Unternehmen bedeutend machen soll. Ein Vergleich mit Lebkuchen Schmidt verbietet sich daher. Leupoldt kann wieder kommen, wenn er die Marktbedeutung von Schmidt erreicht hat. Grüße --h-stt !? 17:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 22:43, 18. Aug. 2011 (CEST)

DocuWare (erl.)

Bitte „DocuWare(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde als "irrelevante Software" gelöscht. Dem widerspricht Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, das fordert: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Verbreitung (10.000 Installationen mit 100.000 Kunden; Referenzkunden) sind im Artikel angegeben und zumindest nach Angaben des Unternehmens belegt (externe Quellen sind wie meist bei Unternehmen schwer zu bekommen). Dies übersteigt IMHO qualitativ und quantitativ die Angaben - ganz zu schweigen von Belegen - in den meisten Artikel der Kategorie:Software.

Der Artikel behandelt die Software, nicht das Unternehmen; ein vorhandener Absatz über das Unternehmen kann ggf. gelöscht werden (unter Übernahme der dort wichtigen Daten, etwa der Installationen, Nutzer und Kunden). WP:NPOV m.M.n trotz einem potentiellen Interessenskonflikt nicht verletzt; ich kann mich aber irren (bin als Mentor des Erstellers wohl befangen), dann wäre der Artikel ein Fall für die QS, nicht für die Löschung. Den löschenden Admin haben der Artikelersteller und ich auf seiner Diskussionsseite erfolglos angesprochen.

Ich bitte um Wiederherstellung (zumindest im Benutzernamensraum, um die in der Diskussion aufgekommenen Belege eintragen zu können). --Wirthi ÆÐÞ 11:38, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ist nun unter Benutzer:Wirthi/DocuWare zu finden. Bitte nach Aus-/Umbau wieder hier melden, damit die Disk. fortgeführt werden kann. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:32, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hier erstmal erl. --HyDi Schreib' mir was! 11:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Erik Range (erl.)

Bitte „Erik Range(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wiederherstellungswunsch, weil in der Löschdiskussion mehrere Sachen nicht bedacht worden sind. Als Quelle dienen leider nur die Videos des Herrn Range, wie das halt bei solchen Menschen ist.

  • Arbeitete für N-Joy. Hier zu hören, ab Minute 5:50 bis 6:05 (kleines "Vorspiel" dabei, sonst versteht man den Satz nicht) [11]
  • War als Entwickler für Meridian 59 tätig. Hier zu hören, ab 0:16 [12]

Für beides gibt es keine Quelle im Internet, da Meridian 59 zu alt ist und die typischen Credits nicht angezeigt werden, wenn man keine Verbindung zum Server hat. Da er bei N-Joy nur hinter der Bühne tätig war, ist da wenig zu finden. --80.131.58.51 14:32, 18. Aug. 2011 (CEST)

Service Artikel auf Marjorie-Wiki.
Ähem, du leistet dem Herrn einen echten Bärendienst. Wenn es zu einer Person - wie du selbst schreibst - kaum Quellen gibt, so dürfte es um seine Relevanz schlecht bestellt sein. "Als Quelle dienen leider nur die Videos [..], wie das halt bei solchen Menschen ist.'": das ist dem nicht so. Beispiele: Shane Dawson, Sam Tsui, Ray William Johnson. Sie werden auch anderswo in den Medien erwähnt. Wenn derartiges auch über den Herrn Range belegbar wäre, würde die Sache anders aussehen. Daher bitte ich dich um Belege aus (relevanten) Zeitschriften usw. --Filzstift  14:56, 18. Aug. 2011 (CEST)
Gronkh wird erwähnt bei FernsehkritkTV, bei 58:17 erwähnt: [13] --80.131.58.51 16:20, 18. Aug. 2011 (CEST)
Übrigens sehe ich in deiner Antwort keinen Grund, warum man ihn nicht als Entwickler bei Meridian 59 ansehen sollte. Hier dementiert "Gronkh" gleichzeitig, dass Meridian 59 von seinem nicht ganz irrelevanten PlayMassive übernommen wird und sagt zudem, dass er dort als Guide angestellt war. (nicht signierter Beitrag von 80.131.58.51 (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2011 (CEST))
Bitte keine YouTube-Filmchen oder Blogbeiträge als Relevanznachweis liefern. Dein Professor würde auch nicht gerade begeistert sein, wenn du deine Doktorarbeit auf Grund von YouTube-Filmchen belegen würdest. Hier ist es nicht unähnlich. --Filzstift  16:32, 18. Aug. 2011 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass hier niemand einen Doktor schreibt, vom Herrn Gutenberg abgesehen. Die Seite gronkh.de gehört zu den Top 1.893 der meistbesuchten Seiten Deutschlands und zu den Top 36.421 der Welt. [14] Zum Vergleich: wikimedia.de gehört nur zu den Top 200.000 der Welt und den Top 35.000 Deutschlands. (nicht signierter Beitrag von 80.131.58.51 (Diskussion) 17:33, 18. Aug. 2011 (CEST))
Bleibt gelöscht.  Ein Ermessensfehler wurde nicht aufgezeigt, enzyklopädische Relevanz liegt offenkundig nicht vor. --HyDi Schreib' mir was! 11:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:45, 19. Aug. 2011 (CEST)

Mathias Roten (erl.)

Bitte „Mathias Roten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2008 trotz eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion entfernt. Als Spitzensportler einer Verbandssportart eindeutig relevant. --Toot 12:47, 18. Aug. 2011 (CEST)

Service: ist damals auf Benutzer:DCzoczek/Mathias Roten verschoben worden. --Filzstift  14:43, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ja, und von dort ist er dann hier gelandet. Ein ganz annehmbarer Artikel, wie man sieht. --Toot 15:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
Das mit der "eindeutigen Relevanz" kann ich so nicht wirklich nachvollziehen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
Red Bull Vertigo galt lange als inoffizielle Weltmeisterschaft der Gleitschirmflieger, wer da vordere Plätze (zwei Mal 3.) belegt, sollte relevant sein, sofern Gleitschirmflieger dies sein können. --Gonzo.Lubitsch 17:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
Zwei Passagen Deines Beitrages sind das Problem: "inoffiziell" und "sofern Gleitschirmflieger dies sein können.". --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:16, 18. Aug. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht: Dies ist keine LD II. Der löschende Admin hat seinen Ermessensspielraum fehlerfrei ausgeübt. Der Antragsteller sollte bitte Belege für die sprtlichen Erfolge beibringen, in den Nachrichten war er anscheinend nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:04, 18. Aug. 2011 (CEST) Artikel von BLICK (CH): "Mathias Roten war einer der Besten seines Faches. Er war Testpilot für Gleitschirme und Speed-Schirme, aktiver Weltcup-Pilot, Weltcup- Team- und Synchron-Akrobatik-Gewinner." Hier ein Artikel des Spiegel über Roten. Zusammen mit Ueli Kestenholz zeichnet er auch für den Film "Playgravity 1" verantwortlich, in dem er und andere Extremsprotler gefeatured werden (hier). --Gonzo.Lubitsch 12:23, 20. Aug. 2011 (CEST) Eine auflistung der Erfolge findet sich u.a. hier. --Gonzo.Lubitsch 12:28, 20. Aug. 2011 (CEST)

Wiederhergestellt, da Erfolge nachgewiesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:17, 20. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:17, 20. Aug. 2011 (CEST)

ChocolART (erl., wieder da)

Bitte „ChocolART(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wird dieses Jahr zum 6. Mal veranstaltet, ist im Artikel Tübingen erwähnt und ist immerhin durch lokale Reiseanbieter bis zu mir in den Schwarzwald durchgedrungen. LK --Flominator 13:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hmnaja. Was am meisten fehlt, sind Belege. "Deutschlands größtes"... etc.. Sagt der Autor von Eurochocolate mit einem schokoladigen Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:29, 20. Aug. 2011 (CEST)
Gilt das? --Flominator 16:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
Renommierte Zeitschrift, von mir aus "Ja!". Der abarbeitende Admin sollte kein großes Problem haben :-). Nach Wiederherstellung Belege innen Artikel und gut iss'. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
Löschender Admin ist sich unschlüssig, Experte im Fachbereich ist dafür. Da bin ich doch mal so frei und hole das gute Stück zurück. Hoffe, das ist ok. Gruß, --Flominator 21:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ancients (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ancients(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser E-Sport-Clan ist nicht Wikipedia-relevant und war es nie. Er erfüllt die eSport-Relevanzkriterien nicht und hat selbst innerhalb der Gaming-"Szene" keinerlei Bedeutung. Ist auch seit vielen Jahren nicht mehr existent (wobei er auch damals nicht bedeutsam war). --Tokaner 15:37, 20. Aug. 2011 (CEST)

Service (ohne eigene Wertung): LD 2008 (administrativ behalten), LD 2009 (wurde per LAE beendet). --Leithian athrabeth tulu 15:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
Läuft das Zeug eigentlich deshalb unter dem Deckmantel "Sport", weil die RK der Wikipedia dort besonders niedrig sind? --Marcela Miniauge2.gif 21:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
gelöscht, erfüllt Kriterien ziemlich eindeutig nicht, die LD gibt keinen nachhaltigen Hinweis, warum das Behalten wurde, --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2011 (CEST)

Urbane Seilbahn (hier erl.)

Ich ersuche um eine Entscheidung Löschen/Beibehalten des Lemmas Urbane Seilbahn.

Die Relevanz bzw. Gebräuchlichkeit des Lemmas habe ich in der Löschdiskussion vom 7.8.2011 ausführlich beschrieben und möchte mich nun dem Ausbau des Artikels widmen, anstatt mich um den Titel herumstreiten zu müssen.--Ohrnwuzler 06:19, 21. Aug. 2011 (CEST)

Die Löschdiskussion ist noch nicht beendet worden, folglich kann ihre Entscheidung hier noch nicht überprüft werden. Deshalb erledigt. --jergen ? 09:42, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wer beendet die Löschdiskussion, wer entscheidet das oder wie läuft das ab? Die Löschdiskussion startete vor 14 Tagen, doch angeblich endet eine Löschdiskussion nach 7 Tagen und der Antrag, den Löschantrag zu erstellen hier gestellt wurde. Zitat: Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde.--Ohrnwuzler 16:45, 21. Aug. 2011 (CEST)

Zu Deinen Fragen: Die Löschdiskussion wird von einem Administrator dadurch beendet, in dem der Artikel entweder behalten wird, in einen Benuitzernamensraum geschoben wird oder er gelöscht wird. Und, ja, das hätte schon seit einer Woche geschehen sein sollen, da gibt es Zeitverzug. Also habe bitte noch etwas Geduld. Gruß, TJ.MD 20:22, 21. Aug. 2011 (CEST)

Hier erledigt, es ging Ohrnwuzler darum, eine Entscheidung der LD "voranzutreiben" (vgl. sein erster Satz). Zudem machen wir keine LP auf Vorrat. Ggf. nach LD-Entscheid neue LP erstellen. --Filzstift  08:45, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 01:01, 23. Aug. 2011 (CEST)

Paul Prison (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Paul Prison(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behalten nach der LD hier. mein Gespräch mit dem behaltenden Admin. Nochmal zur Verdeutlichung: Der Mann ist nicht Relevant, daran ändert auch das Theater in seiner Heimatstadt nichts. Das Theater SELBST hingegen könnte, da sind Karsten und ich uns einig, eigenständig relevant sein. Die Quellen im Artikel sind aber entweder Selbstdarstellungen oder Primärliteratur, nicht eine einzige Zeitungsnotitz, dass das Bürgerbegehren überhaupt erwähnt oder gar mit P.P in Verbindung bringt. Damit ist nicht einmal aufgezeigt, dass es das Bürgerbegehren wegen des Falles Prison gab. Bleibt letztlich doch nur Löschen. MfG --TJ.MD 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)

Am 12. August fiel der Behalten-Entscheid. Ebenfalls am 12.8. schrieb ich in die LD: Ich bin aktuell daran, weitere Quellen, auf die ich aufmerksam gemacht wurde, zu beschaffen und baldmöglichst in den Artikel einzubauen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier ein schlechter Verlierer seine Meinung durchdrücken will. Ich weiss, dass das Argument "wieso wird dann xx nicht gelöscht" abgedroschen klingt. Trotzdem: Es wäre doch eine viel verdienstvollere Tat, z.B. alle Artikel (von denen es eine grössere Zahl gibt...) über in KZs ermordete Pfarrer, Politiker, ... mit ähnlich schmaler Dokumentenbasis zu überprüfen, den wichtigsten zu behalten und die xx ähnlichen Fälle zur Löschung vorzuschlagen! Aber nein, das erste und einzige jenische KZ-Opfer, das einen WP-Artikel hat, wenn auch noch Stub-artig, aber im Aufbau befindend, soll weichen... und zwar sofort? Und so soll eine aussagekräftige Enzyklopädie aufgebaut werden? Antrag: BEHALTEN --Fäberer 19:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ausschlaggebend für das Behalten eines Artikels ist eine enzyklopedisch bedeutsame Leistung der Person (die fällt hier komplett aus, war ein einfacher Korbmacher, der wie Millionen andere Menschen von den Nazis ermordet wurde) oder eine entsprechende Wahrnehmung (bis auf eine lokale Streiterei um einen Stolperstein, keine vorhanden). Mit Missfallen beobachte ich, das einige User unter bewußter Missachtung der Relevanzkriterien alle möglichen NS-Opfer ohne irgend ein Relevanzmerkmal in die Wikipedia stellen, wohl in der Absicht die Wikipedia zu einer Art virtueller Gedenkmeile umzufunktionieren, was sie aber nicht ist. Daher ist das Löschen aller dieser Pfarrer, Lokalpolitiker, jenischer Korbmacher etc. die einzig konsequente Vorgehensweise. löschen - Andreas König 08:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das Krefelder Bürgerbegehren befasste sich allem Anschein nach nicht speziell mit Prison, sondern mit der allgemeinen Zulässigkeit von Stolpersteinen in Krefeld (siehe dazu auch Fritz Lewerentz#Ehrungen und den Antragstext). Ich empfinde es als sehr gewagt, aus diesem erfolgreichen Bürgerbegehren eine etwaige Relevanz für Prison zu konstruieren, obwohl dieser nicht im Antragstext erwähnt wurde.
Ich sehe in der Behaltensentscheidung deshalb einen klaren Abwägungsfehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion. Bei korrekter Bearbeitung wäre der Artikel gelöscht worden. --jergen ? 09:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
  • Schadet es der WP wenn sie so einen Artikel behält? Nein. Schadete es der Person wenn wir so einen Artikel Behalten? Nein. Die beiden Hauptlöschgründe ziehen also schon mal nicht. Desweitern sehr ich keinen wirklichen Adminsitratorfehler, sondern eine Endscheidung im Grenzbereich, udn die kan nun mal auf beide Seiten ausfallen. Das er auf behalten endschieden hat kann ich persönlich nachvollziehen. Mit Verschweigen werden die Verbrechen des Regime nämlich nicht ungeschehen (auch wenn das hier einige gerne hätten). --Bobo11 10:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
ich beantworte die Frage anders: Es handelt sich hier meiner Meinung um keinen "Grenzfall" sondern um eine nach WP:RK klar nicht relevante Person. Wenn wir jede klar nicht relevante Person nur deshalb behalten, weil einzelne User ein politisches Interesse an einem Artikel über diese Person haben, können wie die Rk gleich komplett abschaffen. - Andreas König 10:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
@Andy king50, du hast die RK's noch immer nicht verstanden. In den Relevanzkriterien steht nicht was keine Artikel bekommen darf, sondern was ein Artikel bekommen sollte und ab wann. Wenn dort «Opfer des Nazionalsozalismus» fehlt, heisst die nicht dass die keinen Artikel haben dürfen, sondern höchstens, dass sein keine Artikel bekommen müssen. Erst wenn da ein Kriterium über «Opfer des Nazionalsozalismus» gibt, gibt es eine Grenze die erreichte werden sollte. Solange das eben fehlt, gibt es eigentlich kein „irrelevant“, sondern ein „noch nicht geregelt“. So gesehen kann der Administrator gar keine Fehlendscheidung machen, da es keine RK-Regel zu diesem Gebiet gibt.--Bobo11 10:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt ganze klare RK für verstorbene Personen allgemein und nach diesen RK ist der Mann klar irrelevant, insofern liegt eine augenscheinliche Fehlentscheidung vor. --Gonzo.Lubitsch 18:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
(BK) Die Relevanz in diesem Fall wird von Gedenkveranstaltungen abgeleitet. Diese wurden auf den Relevanzkriterien vielfach diskutiert, und Konsens ist, dass etwa die "Stolpersteine" und ähnliche lobenswerte Aktionen nicht per se Relevanz für die behandelten Personen ergeben. In einer vergleichbaren Löschdiskussion wurde geltend gemacht, die an sich irrelevante Person solle ein wichtiger Gegenstand der Geschichtswissenschaft sein, wie z.B. Anne Frank, und diesem Maßstab folgend habe ich den Artikel gelöscht. - Ich glaube übrigens nicht, dass die Mehrheit der Behalten-Argumente bei solchen Diskussionen auf politischen (resp. enzyklopädischen, biographischen, historischen) Intressen beruht; es ist vielfach Selbstzweck-Inklusionismus, der sich im Besitz einer moralischen Brechstange wähnt. --Logo 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

So macht der Artikel wirklich nicht viel her, da sämtliche "Highlights" fehlen: Warum das Bürgerbegehren? Warum die Widmungsinschrift? Was steh dort? Warum ist das besonders? Auch das fehlende Auge sucht man in diesem Artikel vergeblich, ebenso die Info, dass es wenige jenische Opfer gab oder in diesem Bereich wenig geforscht wird. Über diese Informationen ließe sich die Relevanz darstellen und damit würde der Artikel dann auch mehr sein, als "ein weiteres Opfer des NS-Terrors". --Flominator 11:06, 20. Aug. 2011 (CEST)

@Flominator, all deine vorgebrachten Punkte sind aber über QS zu erledigen, nicht über löschen. Wären deine Punkte schon jetzt ordentlich im Artikel abgehalten (bzw. Abhandelbar, den bei einigen Punkte bezweifle ich, dass es zu odentlich belegbar ist), dann wäre der Fall kein Grenzfall mehr, sondern ein klarer Behaltefall.---Bobo11 11:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
Als derjenige der den Artikel mit einem LA versehen hatte, akzeptiere ich die Entscheidung des abarbeitenden Admins. Dennoch halte ich die Behaltensentscheidung für fragwürdig trotz der Ableitung der Relevanz von Gedenkveranstaltungen. Diese müsste präziser dargestellt werden. Darüber hinaus ergeben sich aus der Biografie nun wirklich keine Anhaltspunkte für eine Relevanz. Es fehlen auch reputable Belege aus themenbezogener Literatur..., die jetzigen beziehen sich im Wesentlichen auf das Krefeldwiki oder eine Schülerzeitung. Die Wikipedia wird aber nicht untergehen, wenn dieser Artikel behalten wird. Es fehlen in der Tat Relevanzkriterien für die Opfer des Nationalsozialismus, das wird in diesem Fall besonders evident. --Schreiben Seltsam? 11:22, 20. Aug. 2011 (CEST)

Das fehlende Auge fehlt, weil das irrelevant ist, und ich das nebst einigem anderen Geschwafel wechgeschmissen habe. Die errste Version unseres Artikel war eine Copy and paste- Aktion aus der angegebenen Quelle, damit auch eine URV, wie ich bereits auf der LD schrieb. Das Krefeld-Wiki enthält einen Text, der lexikalischen Anforderungen nicht genügt. Gruß, TJ.MD 13:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
Nebenbei: Nicht das Opfer hat einen Artikel (das har nämlich gar nichts mehr, nicht einmal mehr ein Totenhemd an), sondern die Wikipedia enthält einen Artikel über das Opfer. Gruß, TJ.MD 13:57, 20. Aug. 2011 (CEST)

Als entscheidender Admin noch einmal ein paar Anmerkungen: Zunächst: Die mutmaßliche URV ist nicht Gegenstand der Entscheidung. Für URV haben wir einen gesonderten Prozess. Dann: Bitte nicht die LD wiederholen: Als Opfer des NS-Terrors ist er nicht relevant. Die Relevanz ergibt sich ausschliesslich aus der späteren Rezeption (hier die Kontroverse um die Stolpersteine). Das ist ähnlich wie bei Alexei Grigorjewitsch Stachanow. Ohne die Kampagane danach wäre er völlig irrelevant. Während die Kampagne bei Stachanow jedoch weltberühmt ist, ist die Geschichte bei Prison eher eine Provinzposse. Daher verstehe ich alle Löschbefürworter und habe kein Problem mit einer Löschentscheidung in der LD. Eine so weit gehende Ablehnung gegen Stolpersteine ist allerdings imho extrem ungewöhnlich und schafft Relevanz. Aber wie schon auf meiner Disk gesagt: Ein Artikel über den Stolperstein-Konflikt wäre besser.Karsten11 22:25, 20. Aug. 2011 (CEST)

Gelöscht. --Artmax 09:47, 22. Aug. 2011 (CEST)

Der Argumentation, dass der Artikel die enzyklopädische Relevanz von Prison nicht darstellt, schließe ich mich an, ebenfalls mit der Empfehlung, einen Artikel über das Bürgerbegehren zu erstellen. Eine Begründung, Prison sei - relevanzbegründend - an einem nachrichtenwürdigen Ereignis beteiligt gewesen, halte ich für eine Überdehnung der RK. Zumindest geht eine solch signifikante Beteiligung aus den von mir recherchierten Unterlagen nicht hervor.

Im Gegensatz zu der gerade von mir entschiedenen Löschdiskussion über die jüdische Ärztin Else Philippine Levy ist das Schicksal von Prison in der Literatur nach 1945 nicht hervorgehoben worden. Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum gerade sein Schicksal exemplarisch oder in einer anderen Weise herausragend gewesen sein soll. Sicher liegt hier ein Versäumnis der Forschung vor, doch kann sich Wikipedia als reflektierendes Medium nicht an ihre Stelle setzen. So bleibt der Artikel leider ein Gedenkblatt, für das allerdings WP der ungeeignete Sammelort ist.

Bevor nun alle Behaltensbefürworter als Reaktion zu meiner AWW-Seite gehen, empfehle ich den etwas steinigeren Weg: Nämlich den Rat der Stadt Krefeld oder das dortigen Stadtarchiv per Mail oder Brief aufzufordern, endlich das Schicksal der Krefelder Nazi-Opfer zu erforschen und zu dokumentieren, wie dies in anderen deutschen Städten bereits sehr detailreich geschehen ist. Auch die Historischen Institute und Historiker-Lehrstühle im Rheinland könnten zu Forschungen angeregt werden, bzw. über dieses Thema eine Dissertation initiieren und zu veröffentlichen. Wenn darin Prisons Schicksal angemessen behandelt und seine exemplarische Rolle dargestellt wird, ist auch ein Artikel in Wikipedia angebracht. Da hier sehr persönlich argumentiert (werden) wird, möchte ich hinzufügen: Meine Urgroßeltern (deren Namen ich trage), wurden 19944 in Auschwitz vergast, für sie wurden ebenfalls in diesem Jahr Stolpersteine verlegt.

Wer sich mit mir über das Thema unterhalten möchte: unter Benutzer:Artmax/Prison habe ich eine Diskussionsseite angelegt. Besonders willkommen sind mir Beiträge von Benutzer, die ebenfalls durch ihre familiäre Geschichte betroffen sind. --Artmax 09:47, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:05, 23. Aug. 2011 (CEST)

The Flaming Stars Velbert (erl.)

Hi, ich versuche eine Biographie der Rock'n Roll Band "The Flaming Stars Velbert" zu erstellen.

Warum loescht ihr das. Das ist keine Werbung. Der Benutzername ist der Spitzname der Bandmitgliedee : Flamies

Solltet ihr das wieder loeschen, dann gebe ich auf. Dann koennt ihr auch den Bentuzer: Flamies loeschen.

Danke und Gruss aus Colorado, Manni Benecken (nicht signierter Beitrag von Flamies (Diskussion | Beiträge) 17:20, 21. Aug. 2011 (CEST))

Vermutlich was das nix, was auch nur näherungsweise ich Artikel gewesen wäre - die Löschbegründung legt das zumindest nahe. Wenn du WP:RK#Musiker und Komponisten durchgelesen hast und der Meinung bist, daß die Band wirklich immer noch einen Artikel verdient hat, wäre es sicher nicht von Schaden diesen erstmal im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Flamies/The Flaming Stars Velbert) soweit vorzubereiten, daß das halbwegs so aussieht, wie ander Band-Artikel auch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:36, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe dir Hinweis auf deiner Disk hinterlassen. Die entscheidenden Fragen noch mal hier: Hat die Band mehrfach professionell, in nicht geringer Auflage und auf einem traditionellen Tonträger veröffentlicht? Gibt es zu diesen Veröffentlichungen Besprechungen oder Rezensionen in klassischen Medien? Taucht der Name in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift auf? Gab es Chartplatzierungen?. Aus dem Text, der mit einem enzyklopädischen Artikel keine auch nur entfernte Ähnlichkeit hatte, ging dies nicht hervor. Wenn es etwas davon gibt, lohnt der von meinem Vorredner beschriebene Weg, ansonsten ist ein Artikel in Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht. --HyDi Schreib' mir was! 14:46, 22. Aug. 2011 (CEST)
Artikel bleibt gelöscht.--Engelbaet 13:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

An der Antwort auf HyDis Ausführungen ist zu erkennen, dass da nicht mehr kommen wird. Die regional beliebte Repertoire-Band ist offenbar bisher nicht enzyklopädisch relevant.--Engelbaet 13:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 13:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

Allsecur Deutschland (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Allsecur Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Analoger Artikel HUK24 wurde gelöscht. Beides sind unselbständige Tochterunternehmen der Allianz SE/HUK-Coburg mit Umsatz je > 100 Mio. Euro. Entweder beide Artikel behalten (somit HUK24 wiederherstellen), oder beide Artikel löschen. Dazu auch noch Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

--Nkah6raso 23:04, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ich wurde angesprochen und ich glaube Benutzer:Lady Whistler auch. Von meiner Seite aus geht die LP in Ordnung. Sollte ich einen Ermessensfehler geleistet haben, bitte ich um Aufhebung meiner Entscheidung. Tatsächlich halte ich aber die Löschung eines abhängigen Tochterunternehmen ohne eigene Mitarbeiter für gerechtfertigt und kein Fall für die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, auch wenn mir das Wiederwahlstimmen einbringen sollte. Aber ich bin lernfähig und lasse mich gerne eines besseren belehren. --Gripweed 11:32, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich versuche das mal zu verallgemeinern. Wir haben Konzernstrukturen, bei denen neben der Mutter auch Tochtergesellschaften (quantitativ) relevant sind. Sofern das eigenständige am Markt unter eigener Marke mit eigenem operativem Geschäft agierende Unternehmen sind, ist das problemlos. Das gegenteilige Extrem, reine Zwischengesellschaften ohne eigenen Marktauftritt aber dank ihrer operativen Tochtergesellschaften formal übr 100 Mio Umsatz hatten wir auch schon. Die wurden gemäß WP:IAR gelöscht. Hier haben wir ein Zwischending: Diese Firma ist am Markt tätig und bekannt und erzielt unter der Marke relevanzstiftende Umsätze. Daher ist Relevanz für mich gegeben. In jedem Fall ist es sinnvoll, eine der beiden Löschentscheidungen zu revidieren um Konsitenz zu erreichen. Ich hielte beide für relevant.Karsten11 12:38, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich verstehe nur nicht, wie ein Unternehmen relevant sein soll, das über keine eigenen Mitarbeiter verfügt. Das heißt doch, dass das operative Geschäft über die Mutter abgewickelt wird. In diesem Sinne habe ich auch die Diskussionsbeiträge in der LD interpretiert. --Gripweed 13:28, 22. Aug. 2011 (CEST)
Auch ich wurde auf meiner Disk angesprochen. Meine Entscheidung beruhte ganz einfach auf den WP:RK#U, anhand des Umsatzes war das Unternehmen klar relevant (es reicht wenn eines der Kriterien erfüllt ist - hier der Umsatz). Davon das es für Tochterunternehmen andere Regelungen gibt, hab ich jetzt nichts gelesen (oder nicht gefunden). Sollte mir da was entgangen sein, kann man meine Entscheidung gerne revidieren.
LG Lady Whistler (Disk|Bew) 13:35, 22. Aug. 2011 (CEST)
+1. Die RK sind eindeutig, wenn eines der Kriterien erreicht wurde/ist gibt es keine weitere Diskussion. 100Mio sind belegt da, that's it. Es gibt kein weiteres Kriterium, keine weiteren Voraussetzungen. Sind keine eigenen Mitarbeiter da, sind sie nicht da. Iss' dann so. Bitte erledigen, Gruß in die Runde --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:58, 22. Aug. 2011 (CEST)
Na, dann solls halt jemand wiederherstellen. Esse ich dann so. --Gripweed 23:24, 22. Aug. 2011 (CEST)

Die Diskussion über die Relevanz in allen Ehren, aber schaut Euch bitte auch mal die Qualität des Artikels an. Da steht praktisch nichts enzyklopädisches und belegte Darstellung der Außenwahrnehmung sucht man auch vergebens. Erwähnung bei der Konzernmutter und Redirect dorthin ist mehr als ausreichend in diesem Zustand. --Millbart talk 09:28, 23. Aug. 2011 (CEST)

Das Ding ist nicht toll, aber das ist kein Argument. RK sind erfüllt und der Text ein gültiger Groß-Stub, wenn Du so willst. Über die Qualität kann man immer sprechen, ist aber kein Löschgrund und war es auch nie. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
Seit wann ist mangelnde Qualität kein Löschgrund mehr? Das ist der Hauptlöschgrund, zum Beispiel sind fehlende Relevanzdarstellung, mangelnde Belege und fehlende Außenwahrnehmung Qualitätsmängel. Hier haben wir nun einen Artikel über eine Firma und Marke der ausschließlich auf Selbstdarstellung und Bilanzdaten/Handelsregisterangaben basiert. Der einzige unabhängige Beleg behandelt nicht diese Firma sondern die Konzernmutter und erwähnt das Lemma mit keinem Wort. Der damit belegte Satz ist Theoriefindung. Die Relevanzkriterien mögen formal erfüllt sein, aber ein Artikel ist das nicht und daher ist das durchaus löschfähig. --Millbart talk 14:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
Also als "kein Artikel" sehe ich das nicht. Die Unternehmensstruktur ist dargelegt, Mitarbeiterzahl, Umsätze, Produkte auch. Natürlich ist der Artikel ausbaufähig, es könnten auch gerne mehr Einzelnachweise eingefügt werden, aber die RK sind meiner Meinung nach erfüllt. Der Bundesanzeiger ist soweit ich weiß eine valide Quelle?! Aber wenn meine Behaltensentscheidung tatsächlich "falsch" war dann beuge ich mich gerne einem Löschurteil, allerdings weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich zukünftig noch eine Entscheidung treffen kann, wenn die RK bei Bedarf irgendwie doch zerredet werden können ;-(
LG Lady Whistler (Disk|Bew) 19:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Lady Whistler, ich bezweifle doch überhaupt nicht die Erfüllung der RK, niemand hier tut das und die Diskussion geht komplett am Thema vorbei. Wir diskutieren hier doch bitte nicht ernsthaft über einen Artikel der praktisch keinen Inhalt und zum Thema ein Unternehmen ohne Mitarbeiter hat. Der Abschnitt Versicherungsprodukte ist bereits im ersten Satz des Artikels mit ein deutscher PKW-Direktversicherer inhaltlich erledigt. Der Abschnitt Geschichte ist vollkommen wirr. Ledigliche der Satz Darüber startete am 16. September 2005 die Allianz in Deutschland unter der Marke Allianz24 ihr Pkw-Direktversicherungsgeschäft. ist unabhängig belegt. Der Rest ist zwar dank Handelsregister belastbar, aber hat das irgendjemanden interessiert? Diese Frage können wir leider überhaupt nicht beantworten, da keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt ist. In dieser Form reicht eine kurze Erwähnung bei der Konzernmutter und Redirect dorthin. Bitte liebe Adminkollegen krallt Euch nicht immer so an den RK fest, weder positiv noch negativ. Ein Artikel der keine enzyklopädisch brauchbaren Informationen bzw. Wissen enthält ist qualitativ nicht haltbar und deshalb war Gripweeds Entscheidung zu HUK24 richtig und die zu Allsecur eben leider nicht. --Millbart talk 00:30, 24. Aug. 2011 (CEST)
Lieber Milbart, mit dem Totschlag-Argument "praktisch keinen Inhalt" kannst du im Prinzip z.B. auch jeden 2. Ortsartikel löschen, weil nach dem Einleitungssatz "...ist ein Ortsteil von XY" meist nur eine Dopplung dessen kommt, was schon im Hauptartikel zur Stadt steht (angefangen von der - meist aufgeplusterten Lagebeschreibung - bis zum Weblink). Einen Artikel so weit aufzudröseln, bis nur noch ein Satz übrig bleibt, damit er löschfähig wird ist keine Kunst.
..."ist zwar belastbar, aber hat das irgendjemanden interessiert?" Von einer Außenwahrnehmung kann man bei über 100 Mio wohl ausgehen - abgesehen davon, daß danach in den RK garnicht gefragt wird.
..."krallt Euch nicht immer so an den RK fest". Doch genau das tue ich - und jedem Autor der hier neu ist, wird das auch vor die Füße geworfen: ließ die RK bevor du einen Artikel schreibst! Wozu eigentlich könnte sich jetzt so manch einer fragen?!
Soweit meine Argumente, warten wir einfach die Entscheidung eines neutralen Kollegen ab ;-)
LG Lady Whistler (Disk|Bew) 05:24, 24. Aug. 2011 (CEST)
bleibt --SteKrueBe  Office  08:31, 24. Aug. 2011 (CEST)

Moin! Auch wenn es umstritten war, da der Allsecur-Artikel alle grundsätzlichen Anforderungen inklusive der Unternehmens-RK erfüllt, lässt er sich auch nach keinem der von uns aufgestellten Löschgründe löschen, ohne die formalen Regeln in irgendeiner Form zu beugen. Der Forderung nach zusammenhängender Information des Lesers kommt man in meinen Augen durch Weiterleitung zum Mutterunternehmen und einen dortigen Einbau der Information per Redundanz entgegen. --SteKrueBe Office 08:31, 24. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:28, 25. Aug. 2011 (CEST)

Combit Relationship Manager (erl.)

Bitte „Combit Relationship Manager(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Aus folgenden Gründen bitte ich darum, die Löschung des Artikels rückgängig zu machen:

  1. Die unter Wikipedia:Richtlinien_Software aufgeführten Punkte:
    - Was muss in einem Artikel stehen
    - Verbreitung/Anwendungsgebiete
    - Geschichte
    sind m.M. - zumindest in der überarbeiteten Version - nach erfüllt.
  2. Die unter Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz geforderte Relevanz wurde durch vielfältige Belege aus aktuellen Medien und inzwischen nach meiner nochmaligen Nachbearbeitung durch Literaturerwähnungen dargelegt. Knackpunkt war letztendlich so wie ich das sehe, dass einerseits Belege zur Relevanzdarlegung gefordert werden, andererseits von Millbart und dem an der Diskussion beteiligten Benutzer Yotwen als Werbung angesehen wurden. Da ich in den Richtlinien aber nichts darüber finden kann, dass Belege nicht angeführt werden sollen, da sie auch als Werbung interpretiert werden könnten, bin ich der Auffassung dass es richtig ist, wenn ich mich an die Richtlinien halte und die Belege im Artikel belasse.
  3. Leider hat Millbart auf meine Änderungen und Fragen seit dem 04.08. nicht mehr reagiert, so dass ich eine LP für angemessen halte.--Anni Schwarz 15:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Anni! Ich vermag keinen Relevanznachweis in der Baustelle zu erkennen: Eine Marktverbreitung/beherrschende Stellung wurde nicht dargestellt. Literatur vom Combit-Verl., 2007 ist weniger relevanzstiftend, und um die "Testberichte" werten zu können, müsste zunächst belegt sein, dass Business&IT, PC Magazin und PCgo! für diesen Markt überhaupt als relevante Publikationen angesehen werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Nolispanmo! Das verstehe ich jetzt nicht ganz, denn laut dem Artikel für Softwarerichtlinien wird für den Relevanznachweis keine marktbeherrschende Stellung gefordert (sonst würde man außerdem immer nur ein Produkt einer Kategorie in der Wikipedia finden, das wäre dann doch etwas traurig). Dort ist die Rede von einer gewissen medialen Beachtung, und die ist hier doch gegeben.
Bei den Literaturangaben gab es wohl ein kleines Missverständnis: es handelt es sich nicht um Literatur von combit oder einem combit-Verlag, sondern um Bücher von verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen und Autoren. Liste der externen Literaturnachweise
Wie schon anhand der Netto-Reichweiten erläutert, denke ich, dass die Relevanz von PC Magazin und Pcgo! für den IT-Markt recht eindeutig ist. Auch die Tatsache, dass das PC Magazin seit 1987 und die Pcgo! seit 1993 veröffentlicht wird, spricht für sich. Unter: http://www.weka-media-publishing.de/medien/print/pc-magazin findest Du die Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 875.000 Lesern. Unter http://www.weka-media-publishing.de/medien/print/pcgo die Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 579.000 Lesern.
Wie bereits in der Diskussion erwähnt, zeigt sich die mediale Präsenz nicht nur anhand der Berichte in diesen beiden Zeitschriften. Die Software wurde in deutlich mehr Zeitschriften erwähnt, und ich hatte in meiner ersten Fassung des Artikels auch mehr Belege angeführt, aber aufgrund von Millbarts Einwand, dies sei zu werblich, wieder entfernt. Jetzt habe ich doch wieder einen Nachweis ergänzt, und zwar aus der c't 13/2011 zur Version 6 des combit Relationship Managers: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/13/46_kiosk. Ich hoffe mal, dass deren Relevanz für den IT-Markt mit einer Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 936.000 Lesern nicht wirklich in Frage zu stellen ist. Auf Wunsch kann ich auch gerne wieder welche der inzwischen gestrichenen Nachweise einfügen, um die mediale Präsenz weiter zu verdeutlichen.--Anni Schwarz 17:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Nolispanmo, habe unter Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F und dort unter Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet/Zeitungen gefunden, dass von Wikipedia auf jeden Fall die Computerwoche als "zulässig" anerkannt ist. Auch wenn sich aus den von mir vorgelegten AWA Zahlen ergibt, dass die von mir genannten Medien eine deutlich höhere Verbreitung haben, will ich es nicht versäumen auch die mediale Beachtung des combit Relationship Managers in der Computerwoche als Relevanzbeleg anzugeben: http://www.computerwoche.de/software/crm/1894192/index10.html. Ich habe das auch im Artikel ergänzt. Dann habe ich auch noch einen weiteren Beleg von der PC Welt, einer ebenfalls renommierten Computerzeitschrift mit einer Online und Print Gesamt-Nettoreichweite von 3.83 Mio Lesern, angefügt.--Anni Schwarz 14:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
Kurzes Zitat ...aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung (der Software) hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – dies ist einer der wichtigsten Teile des Artikels. - aus dem Text geht dazu nichts hervor. Zudem genügt weder der von dir hier erwähnte mini-Absatz im "Software/Aktuell Teil" der CT 13/2011, noch die Tabelle in der computerwoche zur Relevanzstiftung. Vorschlag: warten wir ab, wie ein weiterer Admin in dieser Frage entscheidet. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann mich leider nur wiederholen und auf die unter Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz geforderten Kriterien hinweisen – denn diese werden doch vollauf erfüllt. Hier heißt es, dass eine mediale Beachtung erforderlich ist, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews ... oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. Der combit Relationship Manager erfüllt davon nicht nur einen Punkt wie gefordert, sondern kann sogar Literatur, ausführliche Testberichte UND eine nennenswerte Verbreitung in der Presse vorweisen. Und einen Teil der Testberichte habe ich ja schon mit nachgewiesener Verbreitung aufgeführt, Literaturangaben sind ebenfalls ergänzt. Ich denke also, die mediale Beachtung ist deutlich dargelegt, und zwar in größerem Umfang als in den Relevanzkriterien gefordert.
Wieviele Einzelnachweise sind Deines Erachtens denn notwendig? Wie gesagt hatte ich zu Beginn wesentlich mehr Belege aufgeführt und auf Wunsch von Millbart und Yotwen reduziert. Ich passe die Liste jedoch gerne auf die gewünschte Anzahl an. Hier zur Übersicht nochmal die Literaturverweise sowie einen Teil der Belege:
  • Norbert Gronau (Hrsg.): Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, erweiterte Auflage, 2010, ISBN 978-3-486-59050-0.
  • Kerstin Quirin (Hrsg.): Kampagnenmanagement-Systeme – Aufbau, Funktionalität und Anwendung. Grin Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-85524-2.
  • Stefan Helmke, Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.): Marktspiegel Customer Relationship Management. Anbieter von CRM-Software im Vergleich. Dr. Th. Gabler Verlag, 1. Auflage, 2001, ISBN 978-3-409-11768-5.
  1. Testurteil: „Hervorragend“ (Business&IT 07/2011)
  2. Testurteil: „Sehr gut“ (PC Magazin 08/2011)
  3. Testurteil: „Sehr gut“ (PCgo! 08/2011)
  4. CRM-Marktübersicht (computerwoche.de 07/2011) http://www.computerwoche.de/software/crm/1894192/index10.html
  5. Bericht zur Version 6 (c't 13/2011) http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/13/46_kiosk
  6. CRM Marktübersicht (is report 04/10)
  7. Vergleich CRM Software (web selling 03/10)
  8. Testurteil „Hervorragend“ (Business&IT 03/2010)
  9. Bericht über Workflows mit dem Relationship Manager (Direkt Marketing 09/09)
  10. Bericht zur Version 5 (pcwelt.de 05/2009) http://www.pcwelt.de/ratgeber/CRM-Workflow-Tool-und-Thunderbird-AddIn-von-Combit-140667.html
  11. „In Sachen Flexibilität der Client-Server-Architektur [...] kaum zu übertreffen.“ (webselling 03/2010)
  12. Bericht zur Version 5 (CHIP 07/2009)
  13. CRM-Vergleichsbericht (is report 04/08)
  14. Testurteil: "Sehr gut"(Business&IT 11/2007)
  15. Bericht zur Version 2007 (InfoWeek.ch 08/07)
  16. CRM Bericht und Marktübersicht (Computerwoche Mittelstand 05/06)
  17. Testurteil „Hervorragend“ (Business&IT 02/2006)
  18. Marktübersicht CRM-Standardlösungen (IT-Business News 03/05)
  19. Workshop cRM (Pcgo Spezial Nr. 53, 11/04)
  20. Bericht zur ersten Version IT-Business News 29/04)
  21. Marktübersicht Call-Center-Software (TeleTalk 11/04)
  22. Marktübersicht CRM (is report 07/04) --Anni Schwarz 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST)

IMHO sollte das als Relevanznachweis nach WP:RSW wirklich reichen. Der Artikel ist aber nicht gut: Immer noch etwas werbend und im Funktionsteil nur Liste. --HyDi Schreib' mir was! 22:48, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hallo HyDi, die aufgeführte Liste war bei Löschung bekannt und die Probleme mit den Artikeln wurde bereits thematisiert. Siehe meine Diskussionsseite und auch Nolispanmos Beiträge. Eine Wiederherstellung, ohne auf diese Problematik eingegangen zu sein, fände ich nicht so schön. Grüße --Millbart talk 09:24, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hallo! Nein, die hier aufgeführte Liste war in dieser Form bei Löschung nicht bekannt, ich habe die ursprüngliche Liste noch deutlich erweitert. Außerdem habe ich sie mehr auf die zulässigen Informationsquellen ausgerichtet, nachdem in der ersten Variante bei manchen Magazinen die Relevanz für den IT-Markt angezweifelt wurde. Millbart, auf die Relevanz der Computerwoche bist Du jetzt noch gar nicht eingegangen, die habe ich ja z.B. auch neu aufgenommen. --Anni Schwarz 10:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
Da die Nachweise hier nun zumindest teilweise auf Zustimmung getroffen sind, habe ich diese noch in den Artikel eingebaut. Ebenso habe ich nochmal die angesprochene Kritik aufgegriffen und weitere Änderungen am Text vorgenommen. Ich bitte auch nochmal, die Gesamtheit der gebrachten Zeitschriften- und Literaturnachweise zu berücksichtigen. Bisher konnte mir keiner konkret mitteilen, was denn nicht ausreichend sein sollte, außer pauschalen Hinweisen, dass dies bereits bei einer sehr alten Variante des Artikels thematisiert wurde. --Anni Schwarz 11:12, 23. Aug. 2011 (CEST)
PS: Millbart: ich habe nach Deinem letzten Beitrag auf Deiner Diskussionseite 5 weitere Beiträge, die auch mit Artikeländerungen verbunden waren, verfasst, auf die Du leider nicht reagiert hattest.--Anni Schwarz 11:37, 23. Aug. 2011 (CEST)
@Anni Schwarz. Es wäre sinnvoll, wenn du, statt an verschiedener Stelle große Textmengen zu produzieren, lieber daran arbeiten würdest, den Artikel in eine nicht-werbende, sachliche Form zu bringen WP:WSIGA. Die Erwähnung von lobenden Testbereichten etc. sollte unterbleiben, dafür aus der Stichpunktsammlung ein gescheiter Text gemacht werden. In der jeztigen Form wird das niemand zurück verschieben, Pressebereichte hin oder her. Wir wollen keine Werbung. --HyDi Schreib' mir was! 15:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
@HyDi: Danke für Deine Antwort. Ich bin langsam am verzweifeln. Die "lobenden" Testberichte habe ich doch in erster Linie aufgenommen, weil die Relevanz bezweifelt wurde. Die RK geben aber genau solche Testberichte (Reviews) als Kennzeichen für Relevanz an. Können wir denn an dieser Stelle festhalten, dass die Relevanz der Software gegeben ist? Dann reduziere ich die Testberichte halt wieder und bemühe mich - noch mehr - die Funktionsaufzählung in einen besseren Text zu wandeln. Übrigens heißt es unter WP:WSIGA Für verschiedene Themenbereiche in der Wikipedia gibt es gesonderte Richtlinien, die die allgemeinen ergänzen, und dort ist eben auch der Bereich Software aufgeführt, weshalb ich versucht habe, mich an die Richtlinien für Software zu halten.
PS: Dieser Artikel über Ubuntu wird als ein Beispiel für einen "excellenten Softwareartikel" angegeben, aber doch auch dort finden sich durchaus werbliche Referenzen, solange sie von externen Quellen kommen, z.B. " Ubuntu - ein ungewöhnlicher Name für ein verblüffendes Konzept", "Ubuntu als ebenbürtige Alternative zu Windows", "Französisches Parlament wechselt zu Ubuntu", "Frankreichs Gendarmerie holt sich Linux", von daher verstehe ich die unterschiedlichen Anforderungen hier wirklich bald nicht mehr. Die RK und die Beispiele sagen dies, die - löschenden - Admins sagen was konträres. Gruß,--Anni Schwarz 16:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
@HyDi: Nachtrag: hab aus der Stichpunktsammlung der Features einen Fließtext gemacht und hoffe, das ist besser? --Anni Schwarz 16:50, 25. Aug. 2011 (CEST)
wiederhergestellt, ich denke gerade auch im Verhältnis zu anderen Software-Artikel hat sich genug am Objekt der Diskussion getan, --He3nry Disk. 09:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:50, 2. Sep. 2011 (CEST)