Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:NASCAR.svg (erl.)

Bitte „Datei:NASCAR.svg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung der Datei und direktem Versehen mit dem regelkonformen Baustein {{Bild-LogoSH}}, da diese Grafik in Commons gerade zur Löschung ansteht, diese deutlich über 50 Mal im deutschsprachigen Wiki eingebunden ist und ähnliche Fälle auf Commons in der Regel gelöscht werden. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 18:35, 26. Aug. 2013 (CEST)

Danke und Gruß --Pitlane02 disk 20:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
Gern geschehen. Warum das überhaupt nach Commons verschoben wurde, verstehe ich nicht wirklich. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:21, 26. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 20:14, 26. Aug. 2013 (CEST)

Einödhof (erl.)

Bitte „Einödhof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War Weiterleitung (ich nehme an, auf Einzelsiedlung) und wurde am 5. Februar 2011 von Benutzer:Millbart offenbar ohne Löschdiskussion gelöscht (Begründung: „Im Ziellemma nicht erwähnt“). Das Wort ergibt sich aber zwanglos aus der dort genannten Bezeichnung Einöde- --Olaf Studt (Diskussion) 22:32, 26. Aug. 2013 (CEST)

war eine Weiterleitung auf Eremitage, zuvor auf Einsiedelei und davor auf Einsiedlerhof ...Sicherlich Post 12:46, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe die Weiterleitung auf Einzelsiedlung angelegt. --Millbart talk 13:03, 27. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 13:03, 27. Aug. 2013 (CEST)

Matrone (Begriffsklärung) (Erl.)

Bitte „Matrone (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Partynia hat die Seite gelöscht. Die Begründung lautete: Pseudo-BKS. Die letzten beiden „Bedeutungen“ sind höchstens Wörterbucheinträge. Das könnte man jedoch zu jedem BKS-Eintrag behaupten, der zunächst den Inhalt des Zielartikels zusammenfasst (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge). Auch wenn Frau ein recht allgemeines Stichwort ist, stellt der einschlägige Artikel in diesem Kontext eine relevante Zuordnung zu den beiden beanstandeten Bedeutungsangaben dar. Damit sind die Vorgaben für den Zielartikel eingehalten. Der Benutzer wurde informiert.--Der Spion (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2013 (CEST)

SLA wurde in LA umgewandelt und steht dort zur Diskussion.--Partynia RM 16:07, 27. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 16:07, 27. Aug. 2013 (CEST)

Knut Walter-Perkuhn (erl.)

Bitte „Knut Walter-Perkuhn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiss nicht warum dieser Artikel gelöscht wurde. Bitte stellen Sie ihn wieder her. Sollte dies nicht möglich sein, dann kontaktieren Sie mich bitte und teilen mir die Begründung mit.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen Reischl Christian (nicht signierter Beitrag von 80.128.154.134 (Diskussion) 16:56, 27. Aug. 2013 (CEST))

Bitte keine E-Mail-Adressen im Internet veröffentlichen, sonst gibt es ganz schnell unerwünschte E-Mails. Ich habe die Adresse hier entfernt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:35, 27. Aug. 2013 (CEST)
Als löschender Admin: Leider war der Text kein Artikel über die Person sondern das Angebot, Material über einen derartigen Artikel bereit zu stellen. Wenn sich ein Autor für die Kontaktdaten interessiert, damit er diesen Artikel schreiben kann, kann er sich gerne an mich wenden. Dummerweise nennen wir das dort beschrieben Vorgehen WP:TF. Gewünscht sind Artikel, die auf Quellen basieren. Daneben muss der Artikelgegenstand Relevanz aufweisen. Gerne kann unter dem Lemma ein Artikel über die Person angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:10, 27. Aug. 2013 (CEST)
siehe auch WP:Artikelwünsche.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Logo 20:15, 28. Aug. 2013 (CEST)

Rettungsmediziner (erl.)

Bitte „Rettungsmediziner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine Diskussion über Relevanz zugelassen, stattdessen regelwidrig per SLA gelöscht. Bitte um Wiederherstellung und LA-Diskussion über die Relevanz, ggf. auch Redirect möglich, aber bitte den Text zumindest temporär wiederherstellen. Danke! --194.247.57.51 10:21, 26. Aug. 2013 (CEST)

Den/die löschenden Administratoren darauf angesprochen? Ohne das endet eine LP ziemlich schnell. Unabhängig davon: Es stand in der Einleitung "spezielle Ausbildung innerhalb des Medizinercorps des Roten Kreuzes, Bezirkstelle Graz Stadt" - meinst Du nicht, dass so Irrelevanz (weil nur regionale Sonderbedeutung) unmittelbar nachgewiesen wurde? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:16, 26. Aug. 2013 (CEST)

Darüber hinaus haben wir Medizinercorps. Ist der dort beschriebene "Notfallsanitäter mit besonderer Notfallkompetenz „Beatmung und Intubation“ (NKI)" nicht das gleiche?--Karsten11 (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
Kann den Text nicht mehr nachvollziehen, könnte man den Artikel im meinem Namensraum wiederherstellen, damit ich sehen kann ob entweder ein neuer Artikel - oder eine Erweiterung des Artikels Medizinercorps mit den Inhalten möglich ist? Danke! -- Lomis (Diskussion) 10:27, 27. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel beschreibt tatsächlich die Medizinstudenten der Uni Graz und die dort eingeführte Besonderheit des NKI-Rettungsmediziners (ein Titel für Studenten!). Die Begründung für den SLA "Unfug" ist angesichts des Texts mehr als gerechtfertigt. Dass er ohne Belege auskommt, bedarf wohl kaum einer Erwähnung. Wenn Du Dich in dem Bereich auskennst, schreib etwas dazu, der Inhalt des gelöschten Artikels hilft Dir dabei wohl kaum weiter. Eine Kostprobe als Aussage über diese Medizinstudenten aus dem Artikel: „Darüber hinaus sind Rettungsmediziner des Medizinercorps im auch im Bereich der Forschung sehr aktiv. Nicht zuletzt sind sie immer wieder mit Forschungsarbeiten bei medizinischen Kongressen und in Fachezeitschriften vertreten.“ Ich bin sicher, die gelöschten Inhalte helfen Dir nicht weiter. Vielleicht ist die Info, dass der Artikel von Benutzer:Bernhard Oh stammte, für Dich hilfreich. Möglicherweise kann ja den jungen Mann jemand an Wikipediaarbeit heranführen. Sollte die Person hinter der hier den Antrag stellenden IP mit der hinter dem angemeldeten neuen Benutzer identisch sein, kann man (d. h. vor allem der löschende Admin) vielleicht darüber nachdenken, den Text in seinem BNR wiederherzustellen, um an seiner Grundlage zu erklären, was geht und was überhaupt nicht, falls sich für diese Arbeit jemand findet und der Benutzer Interesse daran hat. Das müsste er dann aber hier kundtun. Geeignete Basis für einen Artikel ist der Text nicht. Anka Wau! 14:44, 27. Aug. 2013 (CEST)
P.S. Der Antragsteller muss, bevor hier irgendwas entschieden wird, noch den Admin, der gelöscht hat, ansprechen mit der Bitte um Wiederherstellung. Anka Wau! 19:22, 27. Aug. 2013 (CEST)
Diese spezielle Ausbildung der Rotkreuzbezirkstelle Graz Stadt ist so offensichtlich fernab jeglicher Relevanz, offensichtlicher gehts kaum. Ich sehe nicht den geringsten Grund für eine Wiederherstellung. --ahz (Diskussion) 20:22, 28. Aug. 2013 (CEST)
ACK - bleibt gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:36, 29. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:36, 29. Aug. 2013 (CEST)

Reality Queens auf Safari (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Reality Queens auf Safari(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Pauschale Behaltensbegründungen sind ebenso sinnlos wie pauschale Löschbegründungen, vergleichbare Formate sind kein Grund (und wurden auch bisher nicht grundsätzlich behalten), da wäre der Vorreiter eines Genres (der diese Kopie nicht ist) noch eher zu behalten. Was dagegen spricht, die Sendung zu dokumentieren ist in der LD genannt. Admin wurde angesprochen, keine Einigung (und keine Argumente, auf die ich weiter eigehen kann oder werde). --Pandarine (Diskussion) 11:51, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ist im Ermessensspielraum; da die RK Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind, kann man das durchaus behalten. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 11:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Was genau kann man mit der Begründung nicht behalten? --Pandarine (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
Alles, bei dem das Aktualitätsargument noch stimmig ist, beispielweise. Außerdem natürlich Dinge, die nicht zur Primetime auf Pro7 laufen, und keinen Niederschlag in den Medien finden. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 12:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
Wäre doch eigentlich kein Ding, in die RK reinzuschreiben, dass alles, was auf einem Hauptsender um 20:15 läuft, relevant ist. Warum sich mit 12 Folgen oder relevanten Darstellern aufhalten, wenn das egal ist? Und bei Niederschlag in den Medien war früher (*hach*) auch mal von zitierbaren Medien die Rede, nicht von klatsch-tratsch.de (ja, ich weiß, es gibt einen SPON-Artikel, der behandelt, dass es nichts darüber zu berichten gibt). --Pandarine (Diskussion) 13:19, 28. Aug. 2013 (CEST)

Medienecho, Teilnehmerkreis -> das Ding ist relevant. Irgendwie habe ich den Eindruck, nur weil die Hauptzielgruppe wohl Frauen sind wird es für weniger wichtig erachtet. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:38, 29. Aug. 2013 (CEST)

Die Hauptzielgruppe für eine Sendung, die nur aus der Zurschaustellung von dummen Blondinen mit großen Brüsten (SPON: "Großäugige Ratlosigkeit") besteht, sind Frauen? Bist Du sicher??? Bildungsfernsehen, damit die Frauen lernen, wie die Männer sie haben wollen? Das Medienecho reicht auch nur zu der Feststellung, dass das aus gutem Grund keiner sehen will. ("Was zur zweiten Frage führt: Ab wann übertreibt man es mit dem Trash? Wie viele abgehalfterte Z-Promis, die sich durch irgendwelche Dschungel/Steppen/Großstädte zicken, soll der Zuschauer noch ertragen geschweige denn honorieren? Letzteres ist nach dem (Nicht-)Zuspruch des Publikums drängender denn je..."[1]) --Pandarine (Diskussion) 13:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie die Benutzerin Weissbier. Medienecho und Teilnehmerkreis machen die Sendung kar relevant. Und zum Niederschlag in den Medien: im Artikel sind Quellen wie Spiegel Online oder Berliner Kurier verwendet. Relevante Darsteller sind in dem Format auch vertreten. Die 12-Folgen-Regel gilt doch für Fernsehserien, als für fiktionale Formate, die man auf ein Reality-Format schlecht anwenden kann. --CHR!S (Diskussion) 13:16, 29. Aug. 2013 (CEST)

Die Behaltensbegründung ist korrekt. Mehrere Teilnehmer sind als Person relevant. Ein Format in dem mehrere relevante Personen teilnehmen und das entsprechendes Zuschauerinteresse hervorruft, dürfte damit auch relevant sein. Das Format hat entsprechendes Medieninteresse hervorgerufen, wie im Abschnitt Rezensionen klar dokumentiert wurde. Ob diese positiv ausfielen, ist unerheblich, da „Pfui“ kein Löschgrund ist. Im Übrigen kam bereits mehrfach der Hinweis, dass die RK Einschluss- und keine Ausschlußkriterien sind. Der Artikel bleibt daher bestehen. Hier damit erledigt. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:20, 29. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 13:20, 29. Aug. 2013 (CEST)

Sudden (Rapper) (erl.)

Bitte „Sudden (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich weiß nicht genau, warum es mir der abarbeitende Admin Benutzer:Memnon335bc es mir schwer machen will: auf Grund dieser fruchtlosen Diskussion möchte ich um eine schnelle Wiederherstellung bitten. Der Kollege hatte 2010 den Rapper gelöscht, weil eine CD-Auflage von 5.000 Stück nicht nachgewiesen war. Dies geschah im Einklang mit den damals so geltenden RKs. Das 5.000er Kriterium wurde aber 2011 entfernt und durch „auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label)“ ersetzt. Trailerpark, auf dem das Album Romatisches Arschloch veröffentlicht wurde, ist mit Sicherheit ein „bekanntes Label“. Ergo ist der Artikel ganz klar wiederherzustellen. --Gripweed (Diskussion) 17:45, 30. Aug. 2013 (CEST)

Gripweed ich gucke gerne da mit drauf und kann Deine Argumentation nachvollziehen. Also:

  • LP gültig. (Adminansprache erfolgt)
  • Fehler beim Abarbeiten: nein (war damals nicht relevant)
  • Neue Fakten: Ja, RK hat sich geändert.

Wiederherstellungsgrund ist erfüllt. @Memnon, dann können wir die Sache doch unkompliziert abarbeiten, oder? Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 19:29, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ja, danke für dein zweites Paar Augen. Legt mal los. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:32, 30. Aug. 2013 (CEST)
Nun, denn... -- Love always, Hephaion Pong! 19:34, 30. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 19:34, 30. Aug. 2013 (CEST)

Uniplan (erl.)

Bitte „Uniplan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe gerade Informationen über das Unternehmen gesucht und dabei festgestellt, dass der Artikel bereits drei Mal gelöscht wurde. Die Version aus 2010 scheint dabei zumindest eine gewisse Substanz zu haben. Laut dieser Seite erwirtschaften inzwischen 750 Mitarbeiter einen Umsatz von 109 Mio Euro, womit das Unternehmen relevant wäre. Kann bitte ein Admin nachschauen, ob die gelöscht Version als Basis eines Artikels dienen könnte? --Carlos-X 15:55, 31. Aug. 2013 (CEST)

Im Bundesanzeiger finden sich die 109 Mio ebenfalls. Relevanz ist nun formal gegeben. Die 2012er Version ist Müll, aber die 2010er Version ist geeignet (wobei SD noch einmal entsorgt werden müsste). Ich habe unter Benutzer:Carlos-X/Uniplan wieder hergestellt. Du kannst dann direkt nach Überarbeitung in den ANR verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 31. Aug. 2013 (CEST)
Danke! --Carlos-X 16:35, 31. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:12, 1. Sep. 2013 (CEST)

Pfrontener Heukönigin (erl.)

Pfrontener Heukönigin wurde im Schnellverfahren ohne LA gelöscht. Pfrontener Heukönigin ist genauso relevant wie Bühler Zwetschgenkönigin und sogar in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen vertreten. Zwetschgenkönigin ist dagegen nur örtlich aktiv und nicht bei der ARGE. Bühl und Pfronten sind beides bekannte Orte, warum Pfronten nun gelöscht wurde und Zwetschgenkönigin Bühl bleiben kann ist unlogisch. Admin des SLA wurde angeschrieben. Bitte den Artikel wieder herstellen. Gruß, --Cronista (Diskussion) 17:22, 1. Sep. 2013 (CEST)

5 Minuten nach meiner Antwort. Nicht schlecht. -- Love always, Hephaion Pong! 17:34, 1. Sep. 2013 (CEST)
klar ist die relevant...sonst müßte man auch das Kölner Dreigestirn löschen--Markoz (Diskussion) 17:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 17:34, 1. Sep. 2013 (CEST)

Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987 (erl.)

Bitte „Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde am 19.7.13 beantragt und nach längerer Diskussion am 29.8.13 durchgeführt mit der Begründung "Gelöscht. Nicht lemmatauglich. Lemma nicht definiert. Willkürlicher Zeitabschnitt. NPOV nicht eingehalten." (--Zinnmann d 02:58, 29. Aug. 2013 (CEST)). Die ersten drei Punkte sich in der Diskussionsphase angesprochen worden. Der Zeitabschnitt wurde aufgrund der Diskussion einmal geändert. Die Willkür liegt darin, dass es für andere, d.h. frühere Zeiten keine entsprechenden Daten gibt, weil ganz andere Umstände vorlagen. Das wird jeder Leser wissen, der die Hauptartikel zum Nahostkonflikt gelesen hat. Der Vorwurf, dass NPOV nicht eingehalten wurde, tauchte auch schon während der Diskussionsphase auf, wurde aber trotz Aufforderung nie erläutert. Die verwendeten Daten stammen alle aus israelischen Quellen, stehen aber wohl überwiegend nicht im Verdacht zu pro-israelisch zu sein. Von Benutzer Zinnmann wird der Satz "Statistiken fokussieren immer einen Aspekt und lassen andere dafür weg. Sie bieten einen möglichen, aber nicht den zwingenden Zugang zu einem Thema." wohl für eine Erläuterung dieses Punktes gehalten. Er sieht das Thema Todesopfer in diesem Zusammenhang nicht für zwingend an. Den Zugang zum Thema Nahostkonflikt wird wohl auf diesem Wege kaum jemand versuchen. Es ist ein Unterthema für den betrachteten Zeitraum, der so voller Konflikt-Ereignisse war, dass darüber eine unüberschaubare Anzahl von Zeitungsartikeln erschienen ist. Der normale Zeitungsleser wird schon alleine dadurch einen Zugang haben, aber vielleicht bestimmte Aspekte etwas genauer wissen wollen. Diagramme aus tausenden von Daten zu erstellen ist wesentlich mühsamer als den einen oder anderen Zeitungssatz (möglichst noch verkürzt) zu zitieren, weshalb solche Darstellungen in der Wikipedia in einem solchen Zusammenhang wohl ungewohnt sind.--Maki1 (Diskussion) 19:11, 1. Sep. 2013 (CEST)

Gelöscht lassen, kein Abgrenzung möglich - es handelt si nicht uim einen kontinuierlichen Konflikt sondern unterschiedlichste Einzelaspekte, die untauglich miteinander verquickt werden. Serten Disk Zum Admintest 19:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
Zu fragen ist, ob die Abarbeitung fehlerhaft war. Fangen wir mit "Lemma nicht definiert" an. Dies ist offensichtlich zutreffend (liesse sich aber durch die Einfügung einer Definition heilen). Wie sehen denn Definitionen vergleichbarer Artikel aus? Die Frage ist einfach zu beantworten: Es gibt keine. Offensichtlich ist es keine enzyklopädische Form der Darstellung. "Willkürlicher Zeitabschnitt." Ist offensichtlich gegeben. Und die Begründung "Die Willkür liegt darin, dass es für andere, d.h. frühere Zeiten keine entsprechenden Daten gibt, weil ganz andere Umstände vorlagen." ist nicht zielführend: Die Tatsache, dass es keine Quelle gibt, die eine systematische Darstellung der Todesopfer in der ganzen Zeitspanne des Konfliktes versucht, belegt eben die Tatsache, dass es keinen enzyklopädischen Artikel darüber geben kann. "NPOV nicht eingehalten." WP:Q beantwortet auch die Frage: Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Irgendwie ist "Einzelmeinung einer NRO" dort nicht aufgeführt. Und das zu Recht: Diese Statistiken können wir nur dann verwenden, wenn sie in der politischen oder wissenschaftlichen Debatte ausschliesslich verwendet werden. Das ist sicher nicht der Fall. Wir können sie anderen Meinungen gegenüberstellen, wenn sie vielfach verwendet werden. Das ist nicht belegt. Und: Wir dürfen keine Aggregate deren Rohdatensammlung erstellen, sondern müssen uns auf die in der Literatur (die es nicht gibt) verwendete Form der Aggregation stützen. Zusammenfassend: Ansatz ist "Nicht lemmatauglich". Einen Abarbeitungsfehler kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 21:17, 1. Sep. 2013 (CEST)
Wenn das Problem der Zeitrahmen ist kann man ihn auch weglassen. Es ist ein Wiki und damit regelmäßig nicht vollständig und nicht abschließend. Vergleichbare Artikel gäbe es dann auch, bspw.: Kriegstote des Zweiten Weltkrieges und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz.
Die Argumentation der Validität der Quelle ist schwerwiegend. Es gibt in diesem Konflikt Sicherlich wenig Wahrheit und viel Manipulation (wie in jedem Konflikt). Aber gerade deshalb braucht es eine breitere Quellenbasis. ...Sicherlich Post 07:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
"Es handelt sich nicht um einen kontinuierlichen Konflikt" ist für mich eine vollkommen neue Erkenntnis. Etwas ist 'sicher' nicht der Fall. Woher kommt diese Sicherheit? Die englische Wikipedia, wo es eine solche Übersicht - wenn auch kürzer - im Hauptteil gibt, scheint dieses Problem nicht zu haben, jedenfalls nicht grundsätzlich. --Maki1 (Diskussion) 09:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
Gegossenes blei ist ein Konflikt per se. Ansonsten gibt es ja nicht einmal "Palästina" - oder wer hat das über den willkürlih gewählten Zeitrahmen anerkannt? Serten Disk Zum Admintest 09:27, 2. Sep. 2013 (CEST)
ehm; also Palästina gibts ganz sicher. Nicht als völkerrechtlich anerkannter staat, aber es ist nicht nötig um an einem Konflikt teilzunehmen. die Existenz/Berechtigung von palästina usw. ist hier aber auch nicht thema. außer du behauptest es gäbe den konflikt nicht; dann wirds aber wohl völlig abstrus. ...Sicherlich Post 09:50, 2. Sep. 2013 (CEST)
Welches „Palästina“ von den fünfen, auf die Du verlinkst, meinst Du genau, Sicherlich? Der Staat Palästina ist reines Wunschdenken, Palästina (Region) bezeichnet eine Region, einschließlich Jordanien, Palästinensische Autonomiegebiete ist wieder was anderes, Palaestina war eine römische Provinz, die es ganz sicher nicht mehr gibt, dann gab es noch das britische Mandatsgebiet. So Unrecht hat Serten nicht. --Hardenacke (Diskussion) 09:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
das Palästina um das es in dem Konflikt geht. Wenn hier so getan würde als ob völlig unklar ist um welches es geht dann wäre das lemma vielleicht statt palästinensisch-isrealischer konflikt das lemma bürgerkrieg in Israel zu wählen. oder aber Konflikt zwischen Israel und einem nicht definierten Subjekt über das die ganze Welt regelmäßig berichtet, aber kein politische korrekter Name exisitert .oO - na anyways sinnlose disk. die mit der LP nix zu tun hat ...Sicherlich Post 10:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wir reden über ziemlich unterschiedliche Konflikte und keineswegs mit anerkannten oder abtrennbaren Gegnern. Das lemma ist allein daher schon unbrauchbar, WP ist keine Rohdatensammlung wurde schon genannt. Serten Disk Zum Admintest 10:06, 2. Sep. 2013 (CEST)

bleibt gelöscht - die Abarbeitung war regelkonform. Die Begründung selber war kurz, stützte sich aber schlüssig auf Kernpunkte der Löschdiskussion. --SteKrueBe Office 10:10, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 10:10, 2. Sep. 2013 (CEST)

IPCentury (erl. gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „IPCentury(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschdisk

Admindisk

AG nicht relevant, in der englischen Wikipedia schon 2x gelöscht worden--Debenben (Diskussion) 20:10, 1. Sep. 2013 (CEST)

Die Löschbegründung "In dubio. Ich weiß nicht..." ist fehlerhaft. Der Artikel muss seine Relevanz darstellen und belegen. Kann der abarbeitende Admin nicht feststellen, dass Relevanz vorliegt, muss er löschen, weil der Artikel seine Relevanz eben nicht darstellt. Auch inhaltlich vermag das nicht zu überzeugen. Patentrechercheanbieter gibt es wirklich viele. DECOPA ist scheinbar nicht einmal so wichtig, im Hauptartikel Patentrecherche aufgeführt zu werden. Dass "auf der Basis einer neuronalen, assoziativen Datenstruktur" ein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Es ist aber schlicht unbelegt. Daneben ist der Artikel offensichtlich WP:IK und teilweise POV (krasses Beispiel "Deren Rückforderungen erpresst seither die AG"). Wenn kein externer Beleg für die Marktstellung oder die Innovation der Firma kommt, muss der Artikel gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:32, 1. Sep. 2013 (CEST)
innovative Vorreiterrolle beinhaltet zum einen innovativ - das ist möglicherweise gegeben, auch wenn ich nicht so recht überwältigt bin aber darum gehts wohl nicht :) und zum anderen Vorreiterrolle - d.h. es müsste auch "Nachreiter" :P geben. Gibts denn Unternehmen die diesen Ansatz aufgreifen und irgendwie versuchen ähnlich umzusetzen? ...Sicherlich Post 09:56, 2. Sep. 2013 (CEST)

Nachdem drei Tage keine Argumente für ein Behalten kamen, habe ich gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:01, 4. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:01, 4. Sep. 2013 (CEST)

Stena Britannica und Stena Hollandica (erl.)

Bitte „Stena Britannica und Stena Hollandica(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung zur Löschung von Hephaion ist Unsinn, in RoPax 55 geht es nur um die aktuellen Schiffe, "Stena Britannica und Stena Hollandica" giebt einen Überblick über alles Schiffe dieses Namens, die bisher von Stena Line auf der beschriebenen Route eingesetzt wurden. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hephaion --87.184.209.121 10:22, 31. Aug. 2013 (CEST)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über alle Schiffe des Namens Stena Hollandica oder Stena Britannica, die bisher auf dem Ärmelkanal zwischen Hoek van Holland in den Niederlanden und Harwich in England eingesetzt wurden. So eine Übersicht giebt es auch für Stena Germanica und Stena Scandinavica und auch hier existieren Artikel zu den Einzelnen Schiffen, bzw. Schiffsklassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Stena_Germanica_und_Stena_Scandinavica (nicht signierter Beitrag von 87.184.209.121 (Diskussion) 11:08‎, 31. Aug. 2013)

Moin! Daß es weitere regelwidrige Sammelartikel gibt, ist kein Argument. Gruß, --SteKrueBe Office 13:34, 31. Aug. 2013 (CEST)

Wieso Regelwiedrig? Es ist aber einfacher und übersichtlicher, als für jedes Schiff einen einzelnen Artikel zu erstellen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.103.137 (Diskussion) 17:06, 31. Aug. 2013 (CEST))

... regelwidrig unter anderem deshalb, weil die willkürliche Zusammenstellung von Schiffen sich nicht mit der Wikipedia:RK#Schiffe vereinbaren lässt. Innerhalb eines Artikels über die Entwicklung und Geschichte der betreffenden Route könnte eine reedereiübergreifende Schiffszusammenstellung sinnvoll sein, als zusammenhanglose Liste nicht. Ach ja, gelöscht lassen! --SteKrueBe Office 18:52, 31. Aug. 2013 (CEST)

Der Sinn des Artikels sollte sein, einen Einheitlichen Artikel über die Bildung der Route Harwich-Hoek van Holland zu bilden. Einzelartikel sind sinnlos und unübersichtlich.

Moin nochmal! Um es mal sehr sehr freundlich zu formulieren - ein einzelner Satz: "Die Stena Britannica und Stena Hollandica sind Schiffe, die zeitweise von Stena Line zwischen Harwich in England und Hoek van Holland in Holland auf dem Ärmelkanal eingesetzt wurden. ", gefolgt von einer zerschossenen Tabelle, in der vier Schiffe mit dem Namen Stena Britannica und drei Schiffe mit dem Namen Stena Hollandica aufgeführt werden, ist als "einheitlicher Artikel über die Bildung der Route Harwich-Hoek van Holland" nicht ansatzweise geeignet. Das sollte dir eigentlich schon klar sein. Gruß nach Kiel, --SteKrueBe Office 19:57, 31. Aug. 2013 (CEST)
Wenn es um die Route geht, könnte man ja einen Artikel über die Route schreiben? Gestumblindi 22:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Moin Gestumblindi, ja, das wäre allemal ein spannendes Thema! In solch einem Artikel würde aber auch klar, das von der "Bildung der Route Harwich-Hoek van Holland" im Jahr 1893 bis zum Einsatz der jeweils ersten Stena Britannica und Stena Hollandica in den frühen 1980er Jahren ein knappes Jahrhundert fehlt - das sind ganz einfach zwei verschiedene Paar Schuhe. Außer jeweils Artikel für die einzelnen Schiffe bzw. Klassen zu erstellen und diese in den entsprechenden Übersichtsartikeln zu verlinken, fiele mir beim besten Willen nicht ein, wie man aus dem gelöschten Artikel - wenn man ihn denn so nennen will - etwas WP-kompatibles machen sollte. Zwei der Klassenartikel (die vier der sechs Schiffe des gelöschten Artikels und zahlreiche weitere auf anderen Linien eingesetzte Einheiten umfassen) existieren schon und für die beiden verbleibenden Artikel ist der gelöschte Artikel nicht als Ausgangsbasis geeignet. --SteKrueBe Office 00:41, 3. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Wie von SteKrueBe erklärt, ergibt die Verschneidung von Schiffen, welche auf derselben Route eingesetzt wurden, in einem Artikel keinen Sinn. Allenfalls ein Artikel zur Route wäre möglich, welche jedoch irrelevant zu sein scheint. Die Löschentscheidung bleibt aus diesem Grund bestehen. --Eschenmoser (Diskussion) 18:47, 9. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:47, 9. Sep. 2013 (CEST)

Otto Jacobi (Arzt) (bleibt gelöscht)

Bitte „Otto Jacobi (Arzt)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das obige Lemma, zu dem es ab dem 4. Mai 2013 eine Löschdiskussion gab, wurde von dem Administrator Millbart am 13. Mai gelöscht. Als Begründung gab er "Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt." an.

Otto Jacobi war Generalarzt der Wehrmacht und gehörte damit zur Dienstgradgruppe der Generale. Die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale gelten gemäß Relevanzkriterien als relevant. Zumindest durch seine Einträge in den Kösener Corpslisten von 1930, 1960, 1971 und 1996 sind wesentliche Daten und Aspekte seiner Vita in reputablen Quellen, die auch in öffentlichen Bibliotheken einsehbar sind, belegt.

Die Person ist eindeutig relevant. Die Relevanz ist belegt. Somit war es aus meiner Sicht eine grobe Fehlentscheidung des damaligen Administrators, der wesentliche Aspekte in der Abarbeitung des Löschantrags nicht berücksichtigt hat bzw. in seiner Begründung nicht dargestellt hat. --Von Hintenburg (Diskussion) 11:25, 1. Sep. 2013 (CEST)

Bitte frage zuerst Benutzer:Millbart, siehe oben unter "Vorgehensweise". Link zur LD. --MBq Disk 17:11, 1. Sep. 2013 (CEST)
Service: Admin Millbart wurde informiert (nicht signierter Beitrag von 77.189.180.248 (Diskussion) 18:50, 20. Sep. 2013 (CEST))

Bleibt gelöscht: kein Abarbeitungsfehler. Neue Argumente wurden hier nicht vorgetragen, unabhängige Belege nicht nachgereicht. Die vorhandenen Referenzen stammen aus den (begrenzt zuverlässigen) Kösener Corpslisten und der Corpszeitung der Altmärker-Masuren. Das reicht nicht. --Artmax (Diskussion) 00:29, 26. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 00:30, 26. Sep. 2013 (CEST)

Balconing (erl.)

Artikel bitte wieder herstellen. Ich hatte den ursprünglichen Artikel damals eingestellt, der nach Diskussion gelöscht worden ist. In der damaligen Löschdiskussion wurde meiner Erinnerung nach gesagt, dass dieser Begriff grade erst geprägt worden sei und nicht dauerhaft bleiben wird. Meiner Erinnerung nach wurde damals gesagt, dass falls sich der Begriff durchsetzen sollte der Artikel neu angelegt werden könnte. Das Phänomen hat sich in den 3 Jahren ausgebreitet. war das Balconing anfänglich auf die Balearen beschränkt ist es jetzt an fast allen Touristenhochburgen am Mittelmeer feststellbar. Mehrere andersprachige Wikis haben Artikel dazu...die Ausgangslage hat sich geändert..darum ist SLA unangebracht! Auch das ein zweiter Autor einen sehr umfangreichen Artikel dazu verfasst hat, zeigt an, dass dieses Phänomen fortwährend zu beobachten ist. Es wurde nachfolgend in Zeitungen und TV immer wieder davon berichtet, der englische Begriff ist in den deutschen Sprachgebrauch eingewandert, alleine aus diesem Grund ist eine Artikelberechtigung abzuleiten--Markoz (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich vermute, es geht um Balconing und habe mir erlaubt, den Titel anzupassen. Service: LD, LP, Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2013 (CEST)
Inhaltlich: Vergleicht man die 2010er und die aktuell gelöschte Version, so erkennt man einen umfassenden Ausbau. Das sind zu einem großen Teil Allgemeinplätze und TF, es ist aber auch potentiell Relevanzstiftendes dabei: Wenn Warwitz und Frankl den Begriff wirklich verwenden (was für mich aus dem Text nicht ganz deutlich hervorgeht) dann sollte nun eigentlich Relevanz vorliegen. In jedem Fall wäre imho eine erneute LD zur Relevanzprüfung angemessen.--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
wie geht es denn jetzt weiter...fahre übermorgen in den Urlaub, der Autor des Artikels hat sich nocht nicht gemeldet...?--Markoz (Diskussion) 18:26, 4. Sep. 2013 (CEST)

Standardprogramm.

  • LP gültig.
  • Fehler beim Abarbeiten? Umwandlung in LA wäre auch möglich gewesen.
  • Neue Fakten: wie Karsten sagte könnte der Artikel aufgrund der angegebenen Quellen noch gewinnen.

Daher Artikel wiederhergestellt und SLA in LA umgewandelt. (zweite Chance) -- Andreas Werle (Diskussion) 13:12, 29. Sep. 2013 (CEST)

LA wurde unbeanstandet mit LAE beantwortet. Hier erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 17:37, 1. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 17:37, 1. Okt. 2013 (CEST)

Energiekiosk (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Energiekiosk(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War zwar 2008 schon mal entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2008#Energiekiosk (erl. Bleibt.) Diesen Begriff gibt es jedoch in der Form nicht wie der Artikel versucht zu beschreiben. Es war eine Geschäftsidee einer einzigen Firma und für Entwicklungsländer angedacht. Quelle, Belege über Standorte ect. gibt es jedoch nicht. Die verlinkten Einzelnachweise belegen den Begriff auch nicht. Ob es 2008 auf den Webseiten stand ist heute nicht mehr einsehbar. Admin wurde angeschrieben. --Cronista (Diskussion) 11:13, 28. Aug. 2013 (CEST)

Fast alle Suchtreffer führen entweder auf den Wikipediaartikel und seine Nachnutzung oder aber auf eine Webseite mit einer Art Kleinanzeigenmarkt für Brennstoffhändler (mit verdammt wenigen Anzeigen nebenbei bemerkt - bevor noch wer auf die Idee kommt die Webseite sei relevant). Eine irgendwie geartete Rezeption abseits der damaligen Pressemitteilung des Erfinderunternehmens ist nicht ersichtlich. Das ganze ist scheinbei die totale Nullnummer. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:38, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ob sich der Begriff wirklich durchgesetzt hat, kann ich (noch) nicht beurteilen, verwendet wird er zumindest: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] oder [9] gehört zum Artikel Grünhelme e.V.. Oftmals geschieht dies im Zusammenhang mit dem Entwickler(?) Kaito Energie. --Grindinger (Diskussion) 13:51, 28. Aug. 2013 (CEST)

Es ist und bleibt TF bzw. Begriffsetablierung. Das Geschäftsmodell gibt es vermutlich leicht abgewandelt: In der Dritten Welt gibt es dort, wo es kein Stromnetz gibt Dieselgeneratoren für die, die es sich leisten können. Mutmaßlich gibt es da dann auch Geschäftsleute, die gegen Entgelt das Laden ermöglichen. Das ganze mit Solarstrom ist sicher höchstens eine Kuriosität am Rande. Die Kernaussage, es handele sich um "ein Geschäftsmodell, welches vor allem in Entwicklungsländern praktiziert wird" ist weiter nicht belegt. Das Energiekiosk der übliche Name sei, ist unbelegt und gemäß Google falsch. Wenn ich nicht damals in der LD Antragsteller gewesen wäre, würde ich jetzt löschen.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 28. Aug. 2013 (CEST)
"gemäß Google falsch" finde ich angesichts meiner (Auswahl an) Fundstellen etwas forsch. ;-) --Grindinger (Diskussion) 20:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
(quetsch) wenn Du Kaito aus der Googlesuche ausnimmst bleibt die Kleinanzeigenseite und "_". --Toytoy (Diskussion) 14:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Also mein Herz hängt nicht an dem Artikel, aber wenn ich oben 8 Links aufführe, bei denen lediglich bei einem die Kaito AG genannt wird, dann kann man doch nicht sagen, dass das "gemäß Google falsch" sei oder ich bei Google mit entsprechender Wortwahl lediglich Kleinanzeigenseiten finden würde. Die Grünhelme ist eine international agierende anerkannte Hilfsorganisation und werben damit, einen Energiekiosk zu bauen. Enfenity ist belgisches Energie-Unternehmen und mit etwas suchen findet man auch noch diese französische Site die den Begriff Energy Kiosk verwendet, dort auch noch mit Bild.
Den Begriff Energy Kiosk finden wir dann auch noch auf der Homepage des MIT, eine Adresse, der ich nur ungern mitteilen würde, dass sie da was falsch verstanden haben.
Außerdem wird der Begriff auch in Indien verwendet, aber darauf hatte ich ja bereits mit meinem Link zur Deutschen Welle hingewiesen.
Malawi, nochmal Indien/Bangalore und Hyderabad.
Manche meiner Fundstellen sind Blogs, da bin ich nicht so ganz sicher, inwieweit wir die hier als Quelle/Beleg haben wollen, aber so lang sogar Fotos von Gebäuden enthalten sind, auf denen "Energy Kiosk" steht, so lang kann der Artikel aus meiner Sicht keine Theoriefindung sein. --Grindinger (Diskussion) 20:23, 29. Aug. 2013 (CEST)
PS: Dieses Projekt verwendet den Begriff regulär und scheint auch den Kiosk in Ruanda auf obigem Bild gebaut zu haben, wofür sie - wenn ich das richtig verstanden habe - vom Institute of Electrical and Electronics Engineers ausgezeichnet wurden. --Grindinger (Diskussion) 20:33, 29. Aug. 2013 (CEST)
Also fühlt euch bitte frei, meine Entscheidungen zu korrigieren. Ich hab im guten Glauben gehandelt und würde es heute genauso machen. Wenn es Belege dafür gibt, warum dann nicht behalten? Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:10, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ist wohl ein Name der aus der Aktion „Solar for All“ stammt und in den deutschen Berichten der Firma erstmals auftauchte. Etablierter Begriff scheint Energiekiosk jedoch nicht zu sein. Vorschlag in Solar for All einbauen.--Cronista (Diskussion) 10:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)
Zu dem MIT-Artikel: drei Kioske sind installiert, davon einer mit Grid-Anschluß, zwei solar; ein geplanter vierter wird Wasserkraft-getrieben.
  • Grünhelm: die Solaranlage versorgt die Schule, Kiosk wurde eröffnet, geplante "Energieboxen" als add on wurden offenbar nicht umgesetzt.
  • lets unfuck the world: Biogas (Quelle: [10] --Toytoy (Diskussion) 16:09, 13. Sep. 2013 (CEST))
  • Afrisolar: mobile Anlage
  • cleanernergy: 80 Solarnalagen mit staatlicher Fördeung, in "einigen Dörfern" kann man auch sein Handy aufladen lassen
  • Globalo = Kaito von 2009 (auf deren Homepage findet sich das nicht mehr, die Projekt GmbH gibt es nicht mehr)
  • enfenity: listet eine geplante Anlage (für 8.000 € Installationskosten muß man schon mal ne ganze Palette Handys darunterlegen)

Wenn man versucht einen gemeinsamen Nenner zu finden: Verkauf von erneuererbarem und konventionellem Strom entweder mobil oder stationär zur Ladung von Lampen und Handys. Alles Technik out of the box. Die Idee ist ja gut, aber das ist (immer noch) keine Etablierung eines Geschäftsprinzips. Eine Aufnahme in Solar für alle und Mikrokredite (denn die benötigten Energieboxen bspw. müssen ja auch finanziert werden) ist m.E. die bessere Lösung. (s.a. Photovoltaikanlage#SHS (Solar Home System)) --Toytoy (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ist das denn sinnvoll, wenn die Dinger mit unterschiedlichen Energieformen betrieben werden? --Grindinger (Diskussion) 14:49, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe Deine Quellen ausgewertet. Wenn man sich von der m.E. sinnlosen Begriffsfindung "Kiosk" löst wird die Diskussion einfacher. --Toytoy (Diskussion) 14:52, 31. Aug. 2013 (CEST)
PS: Solar for All ist ein totes Pferd dass in den Sonnenaufgang reitet. Photovoltaik und Mikrokredite sind die Places to be. --Toytoy (Diskussion) 14:58, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich diese Aussagen nicht ganz verstanden habe. Ansonsten: Bis hierhin sehe ich - insbesondere in Anbetracht der Tatsache abgebildeter Verwendung dieses Begriffs - noch keine Ansatz für Theoriefindung und keinen Fehler in der damaligen Löschdiskussion. --Grindinger (Diskussion)

Habe jetzt einige exemplarische, teilweise prominent prämierte Projekte sowie Weblinks eingebaut. --Grindinger (Diskussion) 11:19, 4. Sep. 2013 (CEST)

Bin durch die erweiterten Quellen gegangen und möchte folgende Punkte feststellen:

  • die Originalquelle Kaito ist offenbar inaktiv; auf Ansprache wurde nicht reagiert.
  • in Indien sind die 200 "Village Energy Kiosks®" ein eingetragenes Warenzeichen; Energiequelle ist solar, konventionell oder Hybrid. Das Ganze ist Bestandteil des MNRE/NABARD Scheme for Solar Home Lighting und wird solar oder konventionell betrieben [11]
  • in Ruanda wird ein Solarkonzept unter "Mobile Charging Kiosk" betrieben [12]
  • in Äthiopien nennt man das "Solarkiosk" [13]. Und die sind sogar eselverlastbar.
  • Das Grünhelm-Konzept wurde durch einen Praktikanten vorgeschlagen und Quellen für eine Umsetzung sind nicht ersichtlich.
  • in Hyderabad werden Lampen verliehen "using electricity or solar power"

Daher komme ich zu folgendem Ergebnis:

  • es gibt keine verallgemeinbare Definition
  • wenn man das Lemma behalten will, dann unter Village Energy Kiosk oder Energy Kiosk
  • vorzugsweise aber als Erweiterung der vorhandenen Solarenergieartikel plus Microfinnazierung

--Toytoy (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2013 (CEST)

Bei Energiekiosk belassen und ist mittlerweile gut ausgebaut und dargestellt. Von dem Village Energy Kiosk hört man nur als Markenzeichen und von dem letzteren Energy Kiosk hört man im deutschen Sprachraum fast gar nicht, also macht es keinen Sinn es dahin zu verschieben. Insgesamt aber Artikel behalten, da relevant und bekannt. --77.189.180.248 18:50, 20. Sep. 2013 (CEST)

Mein Gott, das steht jetzt hier seit vier Wochen, soll ich es selbst abarbeiten? Fehlte grad noch. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2013 (CEST)

dann macht doch mal administrativ klar was Ihr davon haltet. Wenn der Artikel bleibt (offensichtlich hat sich ja auch nach 4 Wochen der Begriffsfinder Kaito noch nicht gemeldet), müssten die diversen Unterschiede dort herausgearbeitet werden. Insbesondere shit rules ist noch überhaupt nicht berücksichtigt. --Toytoy (Diskussion) 12:08, 30. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe mir jetzt diese Löschprüfungsdiskussion durchgelesen, aber mir ist nicht klar, ob der Artikel gelöscht werden soll, weil der Begriff „Energiekiosk“ für Begriffsetablierung gehalten wird oder aber der ganze Artikelinhalt. Zum Begriff kann ich sagen, dass ich jetzt auch nicht weiß, wie das Geschäftsmodell richtig heißt. Neben Energiekiosk ist mir auch schon Solarkiosk oder einfach Solarladestation untergekommen. Geben tut es so was auf jeden Fall (nur hat nicht jeder dieser Kioskbesitzer*innen auch eine Webseite, so dass diese leicht per Gugel gegugelt werden können ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Beispielsweise kennt mensch auch bei Schott Solar den Begriff des Energie-Kiosks [14] und nennt gleich eine ganze Franchise-Kette von Energiekiosken. Damit nicht nur Blog zitiert werden, hier ein Bericht aus den Oberösterreichischen Nachrichten. Und hier noch ein paar Artikel aus dem englischsprachigen Teil der Welt [15] [16], die alleine hunderte von solchen solar betriebenen Ladestationen nennen. Wenn es schon hunderte Solarladestationen geben, wieviele tausende von dörflichen Ladestationen, die von konventionellen Dieselgeneratoren angetrieben werden, mag es dann geben. Aus meiner Sicht ist also das Thema auf jeden Fall relevant, löschen ist absolut unangebracht, höchstens über das Lemma kann mensch streiten. Aber den Artikel kann mensch ja gegebenenfalls auch auf Solarladestation, Dörfliche Ladestation, Ladestation (Entwicklungsland) oder so was ähnliches verschieben. --DF5GO • 02:57, 8. Okt. 2013 (CEST)

Ich erwähnte meine Meinung ja bereits ;-), aus meiner Sicht ist Löschen wegen "vielleicht stimmt das Lemma nicht" nicht angezeigt. An der Existenz des Phänomens kann es anhand der mittlerweile eingearbeiteten Nachweise keinen Zweifel geben. --Grindinger (Diskussion) 08:45, 8. Okt. 2013 (CEST)
Durch den Ausbau und die Quellen ist ja eigentlich die Löschbegründung hinfällig - behalten. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:10, 8. Okt. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so, Andreas' Entscheidung scheint mir auch nach der neuen, viel ausführlicheren Diskussion richtig zu sein. Danke an Grindinger für die sorgfältige Recherche.--MBq Disk 19:51, 18. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 19:51, 18. Okt. 2013 (CEST)