Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aramäer Gütersloh (erl.)

Bitte „Aramäer Gütersloh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht gegen Uhrheberrecht verstoßen, da eigener Text! --AVV1987 (Diskussion) 15:56, 5. Feb. 2014 (CET)

Wikipedia:TV#Freigaben von Texten und Bildern. Und unbedingt WP:RK, WP:IK und WP:NPOV beachten. DestinyFound (Diskussion) 18:13, 5. Feb. 2014 (CET)
@AVV1987: Bitte lies die Hinweise auf deiner Diskussionsseite. Außer der Urheberrechtsfrage und der nicht unebdingt enzyklopädischen Sprache ist das Hauptproblem, dass der Verein nach unseren Kriterien nicht enzyklopädisch relevant ist, daher würde auch eine Freigabe nichts bringen. Eine Wiederherstellung wird daher abgelehnt. --HyDi Schreib' mir was! 12:36, 6. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:36, 6. Feb. 2014 (CET)

Coffeatea (erl.)

Bitte „Coffeatea(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.128.253.80 13:36, 6. Feb. 2014 (CET) Der Artikel wurde von mir durchaus gut recherchiert und mit Quellen belegt. Trotzdem fand innerhalb kürzester Zeit eine Löschung statt. Der Inhalt wäre Unsinn. Es existieren allerdings bereits ähnliche Artikel im englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_tea_leaves) und im Malayischen Wikipedia (http://ml.wikipedia.org/wiki/%E0%B4%95%E0%B4%BE%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%BF_%E0%B4%9A%E0%B4%BE%E0%B4%AF_%E0%B4%87%E0%B4%B2%E0%B4%95%E0%B5%BE). Diese Artikel beziehen sich teilweise auf die selben Quellen wie mein Artikel. Von dem löschenden Admin bekam ich leider keine Antwort, obwohl ich direkt nachfragte. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wo_st_01

Hallo, der Artikel ist wieder da. Da sich im Kopf des Artikels eine falsche Vorlage befand, war ich von einem Scherzartikel ausgegangen. Sorry dafür. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:50, 6. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:50, 6. Feb. 2014 (CET)

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (abgelehnt)

Verweis auf Löschdiskussion: [1].

Der Artikel wurde in den vergangenen Wochen mehrfach überarbeitet und die in der Löschdiskussion angemerkten Punkte deutlich klarer herausgestellt. Ebenso wie bereits in der Artikeldiskussion [[2]] dargestellt, wurde in der Löschdiskussion die mangelnde institutionelle Eigenständigkeit sowie die überregionale Bedeutung des Instituts angezweifelt. Hierzu habe ich in der Artikeldiskussion vor allem mit Verweis auf die Eingebundenheit des Instituts in die nationalen Curricula von Meisterprüfungen hingewiesen:

"mit Bezug auf den Wikipedia-Artikel zur Meisterprüfungsverordnung kann ich nicht nachvollziehen, warum die überregionale Bedeutung des Forschungsinstituts angezweifelt wird. Es heißt hier: Die Prüfung des Handwerksmeisters (siehe auch Großer Befähigungsnachweis) ist ein durch eine am Sitz der zuständigen Handwerkskammer errichtete staatliche Prüfungsbehörde (Meisterprüfungsausschuss) abgenommener Nachweis über die Fähigkeiten der notwendigen theoretischen und fachlichen Kenntnisse und die Befähigung einen Handwerksbetrieb selbstständig zu führen und Auszubildende ordnungsgemäß auszubilden, sowie für das Vorhandensein betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen und berufserzieherischen Kenntnisse. Beurkundet wird die bestandene Meisterprüfung mit dem Meisterbrief nach § 51 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO). Der Absatz „Einbindung in die Meisterprüfungsverordnung“ stellt heraus, wie sehr das FBH in die ständige Überarbeitung eingebunden ist sowie Innovationen in der Meisterprüfung mitgestaltet. Es ist außerdem in die Neuordnungsverfahren der Meisterprüfungen eingebunden. Diese haben anschließend nationale Reichweite. Zudem (wie aus den angegebenen Quellen ersichtlich) sind deutschlandweit Akteure der Berusbildung in die angegebenen Projekte und die Forschung eingebunden (siehe u.a. das Projekt „Qualergy“ zur Erreichung der 202020 - Ziele). Auch deine Frage nach unabhängigen Dritten kann ich nur bedingt verstehen. Die Projekte des Instituts werden genau von diesen in Auftrag gegeben: So stellen Fachverbände, Kammern oder sogar Betriebs-Verbünde den Antrag, ein Forschungsprojekt aufzunehmen."

Entsprechend bitte ich den Artikel erneut zu prüfen. (nicht signierter Beitrag von SuRoFbh (Diskussion | Beiträge) )

Hi, wie schon in der Diskussion gesagt sind nach unserem Konsens einzelne Institute einer Universität in der Regel nicht relevant (siehe WP:RK). Dein Entwurf Benutzer:SuRoFbh/Forschungsinstitut_für_Berufsbildung_im_Handwerk_an_der_Universität_zu_Köln zeigt nichts, was für ein Institut ungewöhnlich wäre (Klartext: Forschung zu den Fragen zu denen sie forschen sollen, machen die alle; Projekte machen sie alle; eingebunden sind sie alle). Ich tendiere dazu, die Entscheidung zu bestätigen, --He3nry Disk. 11:32, 5. Feb. 2014 (CET)

Entscheid bestätigt, siehe Begründung He3nry. Wird nicht wiederhergestellt, der Entwurf wird gelöscht. --Filzstift  10:42, 7. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  10:42, 7. Feb. 2014 (CET)

Liberale Senioren (erl.)

Bitte „Liberale Senioren(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Liberalen Senioren orientieren sich inhaltlich an dem politischen Leitfaden der FDP.( http://www.liberale-senioren.de/ )

Sie haben zum Teil abweichende Positionen zur FDP.

Die Liberalen Senioren sind für die Mütterrente, ( http://www.liberale-senioren.de/  ; "Anrechnung von Erziehungszeiten") die FDP lehnt die Mütterrente hingegen ab. ( http://www.fdp.de/Mehrausgaben-nicht-finanzierbar/4876c18508i1p452/index.html )

Die Liberalen Senioren sind für einen Sicherheitskorridor in Syrien. ( http://www.liberale-senioren.de/ ) Die FDP steht einem Militäreinsatz in Syrien kritisch gegenüber. ( http://www.stern.de/politik/deutschland/moeglicher-militaerschlag-gegen-syrien-minister-schliesst-deutsche-beteiligung-aus-2054013.html )

Die Liberalen Senioren wollen die Interessen der älteren Bevölkerungsgruppen in der Gesamtbevölkerung in einem größeren Maße zur Geltung bringen. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Die Liberalen Senioren haben circa. 1.000 Mitglieder, von denen 830 Mitglieder 50 Jahre und älter sind. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Die Erfahrungen der älteren Bevölkerung soll nach dem Willen der Vorfeldorganisation in einem stärkeren Maß aktiv eingesetzt werden. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Die Kernaufgaben der Liberalen Senioren liegen im sozialen und politischen Bereich.http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Es bestehen in allen Bundesländern Landesverbände. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Die Liberalen Senioren sind Mitglied in der "Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen" http://www.bagso.de/

Die Liberalen Senioren wollen den Austausch zwischen der jungen und der alten Bevölkerung stärken. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21

Die Liberalen Senioren wollen die Senioren stärker in die Gesellschaft mit einbeziehen. http://www.bagso.de/die-bagso/bagso-verbaende/steckbrief.html?id=21


Die Landesverbände

http://liberale-senioren-bw.de/

http://www.liberale-senioren-bayern.de/

http://partei.fdp-brandenburg.de/Liberale-Senioren-Brandenburg/3300c79/index.html

http://www.liberale-senioren-hessen.de/

http://lis.balticcall.de.dd21128.kasserver.com/

http://www.liberale-senioren-nds.de/

http://www.liberale-senioren-nrw.de/

http://liberale-senioren-rlp.de/

http://senlib.wordpress.com/

http://www.liberale-senioren-sachsen.de/

http://www.fdp-sachsen-anhalt.info/v1/senioren.htm

http://liberale-senioren-sh.de.vu/

http://www.fdp-thueringen.de/

--DE1588 (Diskussion) 17:17, 8. Feb. 2014 (CET)

Dürfte analog zu Grüne Alte relevant sein. Als der Artikel 2007 gelöscht wurde, gab es offenbar keine Angaben zur Mitgliederzahl und einen insgesamt mangelhaften Artikel. Evtl. erstmal im Benutzerraum des Antragstellers wieder herstellen und dann sehen, ob er sich qualitativ zufriedenstellend entwickelt. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2014 (CET)
Wie oft denn noch? Siehe kürzliche LP. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:56, 8. Feb. 2014 (CET)

Wo st 01s Entscheidung wird bestätigt, Zitat: Es bleibt dem Antragsteller unbenommen, einen neuen Entwurf im BNR vorzubereiten, darin die Relevanz darzulegen und ggf hier einen erneuten Antrag zu stellen. Damit erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 14:39, 9. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 14:39, 9. Feb. 2014 (CET)

Imai - inter media art institute (erl.)

Bitte „Imai - inter media art institute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Thelazy1 (Diskussion) 01:37, 6. Feb. 2014 (CET) Das imai ist eine bedeutende und hierzulande einzigartige Einrichtung, die sich dem Erhalt, dem Vertrieb und der Vermittlung von Video- und Medienkunst widmet. Außerdem sind im Online-Katalog dieser (übrigens gemeinnützigen) Stiftung rund 1200 audiovisuelle Werke in voller Länge öffentlich zugänglich. Mit Hilfe der Online-Datenbank des imai kann nach Künstlern, Titeln und Schlagwörtern recherchiert werden, und benutzerfreundliche Funktionen wie die Auswahl von Filmsequenzen und Standbildern erleichtern das Studium der Videos. Somit ist es eine wichtige Anlaufstelle für Studierenden und Interessierten der Videokunst, aber auch für Kuratoren und Wisselschaftler ist imai eine sehr nützliche und leicht verfügbare Informationsquelle. imai gehört auch zur Museumsplattform NRW. Die meisten der teilnehmenden Museen haben bereits ihren eigenen Wikipedia-Eintrag. Es scheint mir, dass das imai das aus den oben erwähnten Gründen nun auch einen eigenen Eintrag verdient.

Ich kann aus der damaligen LD keinen Abarbeitungsfehler entdecken. Sind seit damals (2009) neue relevanzstiftende Dinge geschehen oder hinzugekommen? Wenn man das IMAI mal mit anderen entsprechenden Instituten / Einrichtungen in Deutschland vergleicht, stellt es sich im Übrigen nicht so einzigartig dar, wie oben behauptet. Im Moment neige ich dazu, den Antrag als unbegründet abzulehnen.--Emergency doc (Disk) 21:59, 8. Feb. 2014 (CET)
Die einzige entscheidungsrelevante Frage ist, ob Buschmann hauptamtliche Geschäftsführerin der Stiftung ist. Ist das der Fall, stelle ich den Artikel (ggf. mit QS) wieder her. --Artmax (Diskussion) 22:32, 8. Feb. 2014 (CET)

Wiederhergestellt. Eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit einem/einer hauptamtlichen Geschäftsführer/in, Direktor/in, ist laut Wikipedia:RK#Stiftungen bindendes Einschlussmerkmal, weil hier auf eine reputable Stiftungssumme geschlossen werden kann. Wenn man auf das Personaltableau der Stiftung schaut, oder hier, an deren Stichhaltigkeit ich nicht zweifle, ist diese Bedingung eindeutig erfüllt. Ich sehe da auch keinen Ermessensspielraum. Weitere Kriterien müssen dann auch nicht erfüllt sein und sind auch von uns nicht mehr zu werten. Um noch gravierende qualitative Schwächen reparieren zu lassen, habe ich das einstweilen in meinen BNR Benutzer:Artmax/imai verschoben, wo sich Interessierte an die Arbeit machen können. --Artmax (Diskussion) 15:15, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:34, 10. Feb. 2014 (CET)

Deutscher Designer Club (erl.)

Bitte „Deutscher Designer Club(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Diese Anfrage bei <a href="/wiki/Benutzer:XenonX3" title="Benutzer:XenonX3">XenonX3</a>, der die Sperre eingerichtet hatte, blieb unbeantwortet, deswegen wiederhole ich sie hier ...)

Wenn ich recht verstehe, wurde diesem Club eine zu geringe Außenwahrnehmung vorgeworfen. Wie bewerten Sie die folgenden Links im Zusammenhang mit der Relevanzfrage? Meiner Meinung nach sollte dieser Verein mit einem eigenen Artikel in der Wikipedia zu finden sein, er wird ja auch in einigen Artikeln genannt (z.B. Jil Sander). Ich freue mich auf Ihre Antwort! Beste Grüße

http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/lokales/breitenbach/designpreis-niederaulaer-firma-3282778.html

http://online-zeitung.de/2013/12/04/glas-magnetboard-artverum-erhaelt-auszeichnung-vom-ddc/

http://www.fr-online.de/offenbach/offenbach-klingspor-museum-ueber-schoene-formen-abstimmen,1472856,24290870.html

http://www.bitexpress.de/news/gewinner-zeitung-bit-express

http://www.offenbach.de/offenbach/themen/unterwegs-in-offenbach/kultur/klingspor-museum/archiv-4/article/ddc-gute-gestaltung-im-klingspor.html

http://www.op-online.de/nachrichten/kultur/offenbach-deutsche-designer-club-kuert-capitol-offenbach-gewinner-wettbewerbs-gute-gestaltung-3249759.html

http://www.horizont.net/kreation/kreativwettbewerbe/pages/

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4857247-vorstandswahl-deutscher-designer-club-e-v-mit-bild

http://www.architekturzeitung.com/unternehmen/architekten-innenarchitekten-ingenieure/item/3-just-burgeff-architekten.html?tmpl=component&print=1

++++++++++++++++++++++

PS: Den gelöschten Artikel kenne ich nicht. Was ich veröffentlichen will:

Deutscher Designer Club

Der Deutsche Designer Club e.V. (DDC) ist ein Verein zur Pflege und Förderung von qualitativ hochwertigem Kommunikationsdesign mit Sitz in Frankfurt am Main.

Die Aktivitäten des Vereins umfassen u.a. Veranstaltungen zum interdisziplinären Wissensaustausch, die jährliche Ausschreibung des Wettbewerbs "Gute Gestaltung" und die Veröffentlichung unterschiedlicher Schriftreihen zum Thema Design sowie eines zweisprachigen Jahrbuchs.

Der DDC wurde 1989 gegründet von Lothar Erdmann, Prof. em. Olaf Leu, Gerd A. Müller †, Christian Steguweit, Joachim Stenger, Hans Welling † und Tassilo von Grolman.

Der heutige Vorstand besteht aus Wolf Udo Wagner (International), Niko Gültig (Wettbewerbe), Peter Zizka (Plattformen), Michael Eibes (Vorstandssprecher, Presse– und Öffentlichkeitsarbeit), Oliver Scherdel (Finanzen), Gregor Ade (Mitglieder & Regionen) sowie Christian Daul (Industrie).

Ehrenmitglieder des DDC sind Michael Conrad, Jil Sander, Will McBride, Prof. Rido Busse, Herbert H. Schultes, Claus A. Froh, Prof. Peter Raacke, Sigi Mayer, Ben Oyne, Prof. em. Dr. h.c. Dieter Rams, Prof. Kurt Weidemann †, Prof. Günther Kieser, Fritz Rau †, Othmar Severin, Prof. em. Olaf Leu, Albrecht Graf Goertz †, Gerd A. Müller †.

Weblinks: - Website des Deutschen Designer Clubs DDC - Website des Design-Wettbewerbs "Gute Gestaltung" --Josef Bornheimer (Diskussion) 15:13, 8. Feb. 2014 (CET)

bitte erstelle den Artikel in Deinem eigenen Benutzernamensraum (siehe Punkt 4 in Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen ), beachte insbesondere die Relevanzkriterien für Vereine Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen, dann Relevanzcheck Wikipedia:Relevanzcheck machen lassen. Wenn Du einen Entwurf fertig hast, kannst Du mir hier Bescheid geben Benutzer_Diskussion:Designtheoretiker, dann versuche ich zu helfen (trotz "Gröle").--Designtheoretiker (Diskussion) 14:37, 9. Feb. 2014 (CET)
Das wird m.E. nicht nötig sein. Die Relevanz wurde bereits mehrfach geprüft, siehe LD 2007, Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2012#Deutscher_Designer_Club_e.V., LD 2012, LP 2012, Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/März#DDC_Deutscher_Designer_Club. Auch auf Basis der hier vorgestellten Links sehe ich keinen Revisionsgrund. --Millbart talk 21:35, 9. Feb. 2014 (CET)
nicht einfach aber machbar: im BNR würde ich ggf beiragen. (keine sache von 2 tagen) --Ifindit (Diskussion) 21:58, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich würde mich auch gerne an der Ausarbeitung beteiligen: zumal der der DDC der Herausgeber des jährlichen Design-Almanach: Gute Gestaltung, Good Design ist (Zitat Amazon: Das Handbuch für ausgezeichnete Gestaltung aus dem deutschsprachigen Raum "Gute Gestaltung 11" präsentiert preisgekröntes Design aller Gestaltungsdisziplinen. Ob Architektur, Produkt- oder Messedesign, Corporate Communication, Digital Design oder Werbung - die vom Deutschen Designer Club (DDC) ausgezeichneten Arbeiten des jährlichen Wettbewerbs "Gute Gestaltung"...). "Dank der hohen Qualität des Wettbewerbs sowie der Vielzahl eingereichter Arbeiten wurde der Wettbewerb Gute Gestaltung" in das Kreativ-Ranking der Zeitschrift Page aufgenommen." Also ich habe berechtigte Zweifel an der zweifelsfreien Irrelevanz und das es keine Außendarstellung der Vereins gibt. Die Chance zur Ausarbeitung sollte man vielleicht wenigstens bekommen. Geolina mente et malleo 23:12, 9. Feb. 2014 (CET)
Benutzer:Geolina163/Deutscher Designer Club. --ireas (Diskussion) 23:22, 9. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank, schauen wir mal...und um zahlreiche Beteiligung am Artikelaufbau wird ausdrücklich gebeten. Geolina mente et malleo 23:36, 9. Feb. 2014 (CET)
nicht einfach aber machbar: im BNR würde ich ggf beiragen. (keine sache von 2 tagen) --Ifindit (Diskussion) 21:58, 9. Feb. 2014 (CET)
die Relevanz des DDC ist schon eher schwierig nachzuweisen, wie jede Berufsvereinigung in NIschenberufen wie Design, ich wusste auch nicht, dass es schon mehrmals versucht wurde, da ich noch relativ neu bin, hatte ich das nicht gecheckt. Millbart hat meinen vollen Respekt und auf Grund der bisherigen Versuche gehe ich im besten Falle von einem Praktikanten aus: auch wenn jeder hier einen Artikel im BNR anlegen kann, sehe ich hier also wenig Chancen. Werde mich aber sicher beteiligen. Sorry fürs reinsenfen--Designtheoretiker (Diskussion) 23:48, 9. Feb. 2014 (CET)

Der Deutsche Designer Club ist enzyklopädisch relevant. Eine LD und LP ist nur ermessensfehlerfrei abgearbeitet, wenn das Lemma auch an allen in Frage kommenden RK gemessen wird. Die bisherigen Prüfungen haben versäumt, an den DDC die WP:RK#Verlage anzulegen, worauf hier und 2012 im Relevanzcheck bereits aufmerksam gemacht wurde. Vereinsziel ist unter anderen die jährliche Veranstaltung von Wettbewerben „Gutes Design,” zu der regelmäßig umfangreiche Publikationen erscheinen. Gibt man in den Karlsruher Katalog „+Deutscher + Designer +Club” unter Einbeziehung aller angebotener Bibliotheken ein, erhält man eine große Anzahl von internationalen Bibliotheken und Verbünden (Kanada, Norwegen, Dänemark, Luxemburg, Frankreich, Bayern, Schweiz, Österreich) die zeigen, dass über das partikulare Interesse des Designer Clubs hinaus, ganz Allgemein eine große wissenschaftliche Aufmerksamkeit, nicht nur für dessen Jahrbuch, sondern für dessen gesamtes Publikationsprogramm besteht. Die Forderung an Verlage, dass sie „... mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen”, wird hier in einer bemerkenswerten Weise übererfüllt. Dass sich der DDC bei der technischen Produktion und dem buchhändlerischen Vertrieb weiterer Verlage (Birkhäuser, de Gruyter) bedient, ist durchaus üblich und spielt hier keine weitere Rolle. Nach der Überarbeitung, dem Entfernung des werblichen Aspekts und des Namedropping, dafür dem Herausstellen der verlegerischen Tätigkeit, kann der Artikel wieder in den ANR verschoben werden. Damit revidiere ich auch meine skeptische Einschätzung im Relevanzcheck von 2012.--Artmax (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 10:52, 10. Feb. 2014 (CET)

 Info:: Der Artikel liegt zur Überarbeitung / Ausarbeitung seit gestern Abend in meinem BNR: Benutzer:Geolina163/Deutscher Designer Club. Dort haben sich schon einige Mitarbeiter an der Strukturierung beteiligt. Wir werden den Artikel gemeinsam ausbauen. Ich danke Ireas und Artmax ausdrücklich für die Bereitstellung und das Votum. Geolina mente et malleo 10:58, 10. Feb. 2014 (CET)

Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. (erl.)

Bitte „Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.134.176.116 15:03, 7. Feb. 2014 (CET)

Hallo, laut den Wikipedia-Relevanzkriterien gilt: "[...] Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. [...]"

Als Refernez für das Geschäftsvolumen kann Ihnen (...leider erst heute) folgenden Nachweis bieten: Im Geschäftsbericht der Muttergesellschaft (https://www.hauck-aufhaeuser.de/d/Downloads/Public/Presse/H-A_Geschaeftsbericht_2012.pdf) finden Sie auf Seite 14 rechte Spalte, ganz unten, den Hinweis zur Tochtergesellschaft Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A.. Dort steht folgender Text: Das Gesamtvermögen der verwalteten Assets (...durch die Tochtergesellschaft)erhöhte sich im Jahr 2012 auf 11,2 Milliarden Euro. Damit erfüllt die Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. die Relevanzkriterien. (...oder?)

Sollten Sie vorerst weitere Nachweise für das Transaktionsvolumen benötigen, kann ich Ihnen an dieser Stelle den Link zu einem einzelnen Fonds mit einem Nettovolumen von 7.186.519,73 € darlegen: http://www.universal-investment.lu/getdoc/660031df-13d4-4736-8272-92812c2c30ed/JB_THETA_311207.aspx Seite 2: rechte Spalte, oben: Zentraladministration, Register- und Transferstelle: Hauck und Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. Seite 4: Nettofondsvermögen 7.186.519,73 € Diese Quelle soll nicht als offizieller Link angelegt werden, wir werden Ihnen in den nächsten Tagen weitere Referenzen für die enzyklopädische Relevanz bieten. Die Quelle soll Ihnen lediglich jetzt gerade beweisen, dass der Eintrag für die Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. die enzyklopädischen Relevanzkriterien erfüllt.

Des weiteren stellt sich die enzyklopädische Relevanz dadurch dar, dass die Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. einer der führenden Strukturierungsspezialisten am Finanzplatz Luxemburg ist. In Luxemburg gibt es (Stand 2010) über 1300 Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen.

Relevanzkritisch ist die Anzahl der Transaktionen nicht das angelegte Vermögen. Insofern bringt auch das Vermögen eines einzelnen Fonds mit € 7 Mio. noch keine enzyklopädische Relevanz. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 19:52, 7. Feb. 2014 (CET)
So wie ich die Quelle lese, hat die Firma Depotbankfunktion für KAG mit einem AuM von 11,2 Milliarden Euro. Das ist gar nicht so wenig. Und wenn man das mit der Höhe der üblichen Depotbankvergütung multipliziert, kommt man auf den Umsatz. Das ist in jedem Fall zu wenig, um über das Geschäftsvolumen Relevanz zu begründen.--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 7. Feb. 2014 (CET)
Das scheinst Du Dich verlesen zu haben, Depotbank ist Hauck & Aufhäuser Banquiers Luxembourg S.A.. Die hier machen "Zentraladministration, Register- und Transferstelle". --Millbart talk 20:52, 7. Feb. 2014 (CET)
Unterstreicht meine Einschätzung, die Relevanz sei nicht quantitativ begründbar.--Karsten11 (Diskussion) 20:58, 7. Feb. 2014 (CET)
Die neu vorgetragenen Argumente führen nicht zu einer Änderung der Relevanzbeurteilung. Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 16:18, 12. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:18, 12. Feb. 2014 (CET)

George Furla (bleibt gelöscht)

Bitte „George Furla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit über 70 Produktionen sollte er doch relevant genug für einen Artikel sein. Viele seiner Produktionen haben einen Artikel bekommen Spezial:Linkliste/George_Furla. Bitte wiederherstellen. --Fox122 (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2014 (CET)

Löschgrund war "Kein ausreichender Artikel" und nicht fehlende Relevanz (LD). Mehr als ein aufgehübschter Datenbankeintrag war's jedenfalls nicht. Sollte da noch mehr kommen oder hättest du es bei der "Qualität" belassen? Angesichts der Kommentare in der LD scheinst du es mit der Qualität deiner Artikel und vor allem deren Umfang nicht so genau zu nehmen. Neue Artikel als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für andere Benutzer wären jedenfalls nicht sehr kollegial... XenonX3 – () 00:50, 8. Feb. 2014 (CET)
In der LD ging es um eine andere Version des Artikels. Die jetzt gelöschte wahr eine neue erweiterte Version des Artikels.
Da der Recht nicht mit dem Artikel zu tun hat erspare ich mir eine Antwort darauf. Es wird so wieso gern falsch verstanden und interpretiert.
Einigen auf der Löschkandidaten Seite würde ich raten sich die Wikipedia:Wikiquette mal wieder durch lesen.--Fox122 (Diskussion) 19:20, 8. Feb. 2014 (CET)
Ja, Deine neue Version enthielt + 1 Satz mehr. Da stand drin, dass er irgendwo studiert hat. Das war alles. Der Artikel war quasi ident. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:06, 9. Feb. 2014 (CET)

Die Löschbegründung bezog sich ausdrücklich auf die Artikelqualität und nicht auf die Relevanz. Fehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion kann ich nicht erkennen, einer Artikelneuanlage mit mehr Substanz und Inhalt steht ausdrücklich nichts im Weg.--Emergency doc (Disk) 16:10, 12. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 16:10, 12. Feb. 2014 (CET)

Liste von Rotlichtvierteln in Deutschland (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass diese unkommentierte Liste (da wurden willkürlich mancher Straßenstrich vergl. [3] aufgenommen) ein guter Ersatz für diese gelöschte Version in Textfassung im Artikel Rotlichtviertel darstellt.
Generell hab ich überhaupt nichts gegen Listen, aber diese Liste hier bringt unkommentiert (zum Zeitpunkt der LD gab es ja noch eine solche Spalte) überhaupt nichts.
Ich schlage vor: Löschung der Liste, Wiederherstellung der Beschreibung von Beispielen im Artikel Rotlichtviertel.
Alte Löschdiskussion [4]. Entscheidender Admin wurde angesprochen. -- 188.109.2.195 12:19, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich lese aus Deinem Eintrag zwei Aspekte. Zum einen: Soll die Liste im Hauptartikel oder gesondert davon geführt werden? Maßstab ist WP:Liste. Der abarbeitende Admin hat entschieden, dass die dort genannten Punkte erfüllt sind. Einen Fehler kann ich in dieser Entscheidung nicht erkennen. Zum zweiten wird ein Qualitätsproblem angesprochen. Ob ein einzelnen Eintrag falsch ist, ist hier in der LP nicht wesentlich. Das kann jeder ändern. Ein Löschgrund wäre natürlich, wenn hier ganz viele Einträge falsch sind. Das ist aber wohl nicht der Fall. Was auf jeden Fall keine Verbesserung ist, ist eine Liste durch eine (willkürliche) Beispielsammlung zu ersetzen: Zum einen haben Beispiele eine andere Funktion (nämlich beispielhaft bestimmte Aspekte zu beleuchten) als Listen (ein Themengebiet stichpunktartig zu erschliessen) und zum anderen stehen Beispiele immer im Konflikt mit WP:NPOV.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe durchaus einen Fehler in der Abarbeitung. Es fehlt nämlich grundsätzlich zu fast allen aufgeführten Beispielen er Nachweis, dass es sich um ein Rotlichtviertel handelt. Das ist eine willkürlich zusammengestellte Liste, die so eben dann doch alle falsch dort gelistet sind. Diese Liste steht auf jeden Fall in schweren Widerspruch zu WP:NPOV, was auch in der LD mehr als deutlich klar gemacht wurde. Mit dieser Entscheidung hat der abarbeitende Admin auf jeden Fall seinen Ermessenspielraum deutlich überschritten, denn er entschied deutlich gegen die überwiegenden gewichtigen und unwiderlegten Argumente für die Löschung dieser Liste. --Label5 (Kaffee?) 21:00, 9. Feb. 2014 (CET)
Die Nachweise, dass es sich um ein Rotlichtviertel handelt, sind natürlich notwendig. Aber hier gilt WP:Q: Unbelegte Inhalte können entfernt werden. Dazu bedarf es keines Admins. Wobei es natürlich reicht, dass die Nachweise im Zielartikel stehen; eine Wiederholung in der Liste ist nicht nötig.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 10. Feb. 2014 (CET)
Inhaltlich ist die Liste eher zweifelhaft: Wer heutzutage am Punkendeich in Bremen käufliche Damen suchen würde wäre eher enttäuscht... --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:26, 10. Feb. 2014 (CET)
Sehe die Chose ähnlich wie die antragstellende IP. Unglücklich an dieser Liste ist nicht nur das wilde Durcheinandergemenge von klassischen Rotlichtvierteln, Strassenstrich und sonstigem „irgendwie Rotlichtigem“, sondern insbesondere der Informationsverlust aufgrund der gleichzeitigen Löschung der Infos im Artikel. M. E. wäre der einzig sinnvolle Weg der, die ehemals im Artikel stehenden Infos in diesen rückzuführen und die Liste entweder mit deutlichem Alleinstellungsmerkmalen auszustatten oder aber zu löschen. So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. --Richard Zietz 15:10, 10. Feb. 2014 (CET)
KLassischer Themenring. Kann weg. --goiken 15:32, 10. Feb. 2014 (CET)
Du solltest den verlinkten Artikel mal genauer lesen. Da steht gleich in der Einleitung was von in mehrere Artikel einbinden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:02, 10. Feb. 2014 (CET)
Naja, da hat jemand einen Redundanzbaustein reingeklatscht und will drei verschiuedene Dinge zusammenfassen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:00, 12. Feb. 2014 (CET)

Gem. der Argumente in der LD und hier in der LP gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 12. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 12. Feb. 2014 (CET)

SmartLaw (erl.)

Bitte „SmartLaw(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --NinaSchn (Diskussion) 17:38, 8. Feb. 2014 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wnme

Löschung

Hallo Wnme,

melde mich wegen der Löschung des Beitrags "SmartLaw" bei Dir. Die Relevankriterien 1-4 für Unternehmen sind sicher nicht erfüllt. Relevanzkriterium 5 ("bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben") aber ohne Zweifel. Spiegel, Zeit, Handelsblatt, t3n, Deutscher Innovationspreis haben alle über die innovative Vorreiterrolle von SmartLaw geschrieben. Es gibt kein anderes vergleichbares Unternehmen in Europa. Produktgruppe (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Rocket_Lawyer und https://en.wikipedia.org/wiki/LegalZoom)und Markt (4 Milliarden Euro Rechtsmarkt alleine in Deutschland) lassen auch keine Zweifel an der Relevanz von Produktgruppe und Markt. Die Relevanzkriterien sind ja "oder"-Kriterien, keine "und"-Kriterien.

Bevor ich einen Revisionswunsch in der Community starte, wäre ich daher für eine kurze Info zu Deinen Gründen dankbar.

Viele Grüße

NinaSchn (nicht signierter Beitrag von NinaSchn (Diskussion | Beiträge) 15:53, 7. Feb. 2014 (CET))


'Hallo NinaSchn, dein Einspruch hört sich nicht unberechtigt an. Stelle aber bitte einen Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfung. Gruß, --Wnme 14:21, 8. Feb. 2014 (CET)

Mit 3 Mitarbeitern einen Markt zu beherrschen scheint mir schwerlich ein Hinweis auf die - zumindest aktuelle - Relevanz dieses Marktes zu sein. --Grindinger (Diskussion) 19:16, 8. Feb. 2014 (CET)


In den Relevanzkriterien steht "Marktbeherrschung ODER innovative Vorreiterrolle", nicht "UND". Im übrigen werden die Daten bei Creditreform höchstens einmal jährlich aktualisiert, was nicht gerade der Geschwindigkeit des Internetgeschäfts entspricht; nach diversen zitierten Presseberichten hat das Unternehmen inzwischen mehr als 20 Mitarbeiter. --NinaSchn (Diskussion), 9. Feb. 2014 (CET) (12:24, 9. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die Frage ist: Ist Online Legal Document Service eine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Dies ist offensichtlich nicht der Fall. Damit ist die Schnellöschung sachgerecht. Wenn ein Adminkollege einen Hauch eines Zweifels daran hat, bitte für eine reguläre LD wiederherstellen. Ansonsten bitte die LP zumachen.--Karsten11 (Diskussion) 17:55, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es sich um eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Rechtsberatung handelt. Die Grenze zwishen Innovation und (nicht relevanter) Marktnische ist aber immer unscharf. --HyDi Schreib' mir was! 14:09, 10. Feb. 2014 (CET)

Genau so ist es. In der Rechtsberatungsbranche besteht inzwischen ein großes Bewusstsein dafür, dass sich auch diese Branche nicht auf Dauer der Digitalisierung verschließen kann (liefere bei Bedarf gerne Links zu entsprechenden hochkarätigen Veranstaltungen des Deutschen Anwaltvereins etc.). Erst war es die Musikbranche, dann die Verlagsbranche, und nun absehbar auch die Rechtsberatungsbranche. Wie immer bei der Digitalisierung von Branchen sind die USA ein paar Jahre weiter als Europa (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Rocket_Lawyer und https://en.wikipedia.org/wiki/LegalZoom). Das als irrelevant oder nischig anzusehen wäre so, wie das Internet als irrelevant für Verlage anzusehen. --NinaSchn (Diskussion) 19:34, 10. Feb. 2014 (CET)

Das macht das Unternehmen aber nicht relevant. Statt dessen kann man das Angebot von Online-Vertragserstellung in Rechtsberatung als Reaktion auf die Virtualisierung von Dienstleistungen erwähnen. Grüße --h-stt !? 20:10, 10. Feb. 2014 (CET)
Online-Rechtsberatung gibt es zuhauf, hier ist es die Variante, dass es sich um Online-Vertragsgestaltung handelt. Aus meiner Sicht die Nische in der Nische. Das mit der innovativen Vorreiterrolle scheidet schon wegen der angebrachten Vergleichsunternehmen https://en.wikipedia.org/wiki/Rocket_Lawyer und https://en.wikipedia.org/wiki/LegalZoom, die das Ganze offensichtlich schon länger in Amerika betreiben. --Grindinger (Diskussion) 14:01, 11. Feb. 2014 (CET)


Wenn es wirklich eine so nischige Nische wäre, dürfte es die Artikel in der englischsprachigen Wikipedia nicht geben (wäre bei Umsätzen im dreistelligen Millionenbereich und zweistelligen jährlichen Wachstumsraten auch komisch). In Deutschland ist es natürlich derzeit noch eine Nische - allerdings eine hochrelevante, wie man eben an der Entwicklung in USA sieht. Bisher ist jede dort gestartete Digitalisierung innerhalb weniger Jahre nach Deutschland geschwappt. Und in Deutschland ist SmartLaw ganz klar innovativer Vorreiter (vgl. die diversen sehr namhaften Presseberichte). Dies zumal sich solche Angebote nicht einfach kopieren lassen (grundlegend andere Rechtssysteme, andere Kundenerwartungen etc.), sondern technisch komplett neu entwickelt werden müssen. Laut der zitierten Presseberichte hat SmartLaw mit mehreren Ingenieuren fast zwei Jahre an der Technikinnovation gesessen. --NinaSchn (Diskussion) 23:09, 11. Feb. 2014 (CET)

Ein Artikel in der englischen Wikipedia sorgt nicht für Relevanz in der deutschsprachigen. Entweder nehmen wir als Maßstab den englischsprachigen/weltweiten Markt, in dem ihr keine Rolle spielt. Oder wir nehmen als Maßstab den deutschsprachigen Markt, der wiederum selbst mangels Masse nicht relevant ist. Über Rocket Lawyer oder LegalZoom könnte man meiner Ansicht nach wahrscheinlich einen Artikel schreiben, aber (noch) nicht über euch.
"Innovativer Vorreiter" kann man sein, wenn andere schon "hinterherreiten", nicht wenn man lediglich eine Geschäftsidee hat, die im Übrigen - wie du selbst sagst - bereits in anderen Ländern erfolgreich praktiziert wird. Insofern liegt maximal eine Anpassung an den deutschsprachigen/deutschen Markt vor.
Es behauptet ja niemand, dass ihr nicht eine tolle Firma mit einem großen Potential seid, ich sage nur, dass ihr im Augenblick noch nicht aus dem Stoff seid, aus dem hier die Artikel geschrieben werden. Mich brauchst nicht zu überzeugen, die Entscheidung werden andere treffen. --Grindinger (Diskussion) 19:49, 12. Feb. 2014 (CET)


Sorry, aber es ist wirklich nicht nachvollziehbar, warum eine innovative Vorreiterrolle, die unter anderem von Spiegel, Zeit, Handelsblatt, t3n, dem Deutschen Innovationspreis und vielen anderen ganz eindeutig als solche eingeschätzt wird und dort große Berichte rechtfertigt, nicht unter das Wikipedia-Relevanzkriterium "innovative Vorreiterrolle" fallen sollte. Zudem geht es hier allenfalls teilweise um geschäftliche Ansätze oder Potentiale. Ganz wesentlicher Punkt ist die ingenieurtechnische Innovation und die erstmalige - bisher nie geschaffte - Kombination von juristischem Fach-/Erfahrungswissen mit künstlicher Intelligenz. Dort liegt die hochkomplexe Innovationsleistung. Daher auch die Artikelüberschrift des Spiegel ("Der Anwaltsautomat") und die Bebilderung des Zeit-Artikels mit einem Roboter. In den Relevanzkriterien steht nicht, dass daraus heute schon Millionen erlöst werden müssen. Innovation und Umsätze sind ODER-Kriterien. --NinaSchn (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2014 (CET)

Danke für das Schreiben in Großbuchstaben, ich glaube, ich bin halbwegs mit den Relevanzkriterien vertraut. Ich schrieb's zwar schon, aber ich wiederhol mich gern: Vorreiter bedeutet, dass andere das System später übernommen haben - eben "hinter her reiten". Ansonsten ist man lediglich jemand mit einer neuen Idee, die dann aber im Sande verläuft. Wie's bei euch weitergeht, kann man jetzt noch nicht absehen.
Danke auch für den Hinweis auf den Artikel im Spiegel. Darf ich kurz zitieren, wie der Spiegel nach der Vorstellung Eurer Firma weiterschreibt:
"Die Idee ist nicht völlig neu. Online gibt es längst anwaltliche Beratung auf Seiten wie YourXpert.de oder Frag-einen-Anwalt.de. Mit einem ähnlichen Konzept wie Smartlaw ging das Unternehmen Janolaw bereits im Jahr 2000 in Deutschland an den Start; in den USA hat Marktführer Legalzoom rund zwei Millionen Kunden. Beim kleineren Konkurrenten Rocket Lawyer hat sich Google vor zwei Jahren mit mehreren Millionen Dollar eingekauft."
Oder Die Zeit: "In den USA gibt es schon seit einigen Jahren Angebote wie LegalZoom, Rocket Lawyer oder LawPivot, die darauf hindeuten, dass auch im juristischen Berufsalltag nicht unbedingt alles von Experten handgeschnitzt werden muss."
Klingt für mich jetzt nicht mehr unbedingt nach einem validen Beleg für eure Innovativität - weder im Vergleich mit dem amerikanischen noch hinsichtlich des deutschen Markts.
Noch mal: Ist weder bös gemeint noch spricht das gegen eure Firma, aber nach meiner Ansicht ist die behauptete Innovation nicht belegt und der Umsatz sowieso nicht ausreichend, um hier von einer enzyklopädischen Relevanz auszugehen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 11:34, 13. Feb. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht: WP:RKU nicht erfüllt, da Marktbeherrschung oder innovative Vorreiterrolle nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:49, 13. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:49, 13. Feb. 2014 (CET)

Puma Swede (erl.)

Bitte „Puma Swede(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Swede spielt die Titelgebende Rolle in The Rocki Whore Picture Show: A Hardcore Parody. Da dieser Film im Free-TV gesendet wird/wurde[5], ist mMn die RK a) Film, Fernsehen und Hörfunk: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten erfüllt. --Dandelo (Diskussion) 23:05, 8. Feb. 2014 (CET)

+1 -- 188.109.2.195 12:10, 9. Feb. 2014 (CET)

Wir haben spezielle Relevanzkriterien für a) Film, Fernsehen und Hörfunk und c) Pornografie. Üblicherweise sind diese überschneidungsfrei, hier scheint es aber eine Überschneidung zu geben. Da muss man eben bewerten: Ist der Film eher ein Fernsehfilm (Anwendung von A) oder ein Pornofilm (Anwendung von C). Ich tippe auf das Zweite. Wenn solche Überscheidungen öfter vorkommen, wäre es sinnvoll, auf WP:RK eine Prioritätenregelung zu diskutieren, um Konflikte zu vermeiden.--Karsten11 (Diskussion) 15:24, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich würde diesen Film eher als Fernsehfilm sehen. Um im Free-TV ausgestrahlt werden zu können, wurde der ursprüngliche Film von 156 min auf 105 min gekürzt. (In der Angabe 105 min sind wahrscheinlich auch Werbepausen eingerechnet, sodass die Kürzung noch größer ausfallen dürfte.) Die gekürzte Version, als Erotikkomödie deklariert, ist dadurch in ihren Pornoelementen stark reduziert und hat einen höheren Schwerpunkt auf der Handlung. Bei den den ganzen handlungslosen 08/15-Pornofilmen, dürfte sowas nicht möglich sein. Gefüllte 90% aller Pornofilme dürften damit nie ins Free-TV kommen. Die Überschneidungen dürften damit überschaubar bleiben.
Abgesehen von diesem Film sollte man zu Swede vielleicht noch erwähnen, das sie einen Cameo-Auftritt in dem Nichtpornofilm The Super-Bad Movie – 41 Jahre und Jungfrau hatte und mittlerweile eine Autobiografie veröffentlichte[6]. (Den Verlag kann ich leider nicht einschätzen, da ich nicht schwedisch spreche.) Beides für sich ist vielleicht nicht so viel, generiert aber doch eine gewisse Bekanntheit außerhalb der Pornoindustrie. Ihr oben erwähnter Free-TV-Auftritt ist dabei auch sicher förderlich. --Dandelo (Diskussion) 18:02, 9. Feb. 2014 (CET)
Die Autobiographie überzeugt mich (als ersten der vielen löschenden Admins) in Bezug auf die Relevanz. Wenn kein anderer Adminkollege das anders sieht, würde ich wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 20:07, 9. Feb. 2014 (CET)
Was genau überzeugt denn an der Autobiographie? Und nur mal zur Info. Das hier ist keine LD 2.0. Die LP hat nur eine Wiederherstellung zu bestimmen wenn Fehler in der Abarbeitung nachgewiesen wurden. Das ist hier aber gar nicht thematisiert. Hier kommt einzig eine neue LD in Frage, bei der mehr als nur Admins die entscheidenden Argumente einbringen. Sorry Karsten11, das ist nicht gegen Dich persönlich, aber Dein Vorhaben entspricht nicht den LP-Regeln. --Label5 (Kaffee?) 21:12, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich habe natürlich auch nichts gegen eine erneute LD. Aber, dass der abarbeitende Admin eine getroffene Entscheidung revidieren kann, ist doch die ganz normale (und sinnvolle) Praxis in der Wikipedia. Hier gibt es halt Entscheidungen von einem halben Dutzend Admins, von denen ich nur einer bin. Daher hatte ich mein Statement vorsichtig formuliert. Warum mich die Autobiographie überzeugt? Wir verstoßen im Bereich der Pornodarstellerinnen massenhaft gegen unser Prinzip, nur belegte Inhalte aufzunehmen, da es eben kaum geeignete Quellen gibt (und die Autoren in diesem Bereich ihren Arbeitsschwerpunkt auch nicht auf die Literaratursuche legen). Als Folge davon, dass es keine geeigneten Quellen gibt, fehlt uns auch jeder geeignete Maßstab, Relevanz zu beurteilen. Anstatt die (gemäß unseren Regeln) logische Konsequenz zu ziehen und die Relevanz mangels Quellen zu verneinen, haben wir einen völlig ungeeigneten Maßstab für Relevanz definiert: Erhaltenen Branchenpreise. Hier haben wir einen der seltenen Fälle, in denen (durch die Autobiographie) eine Wahrnehmung auch im rl (z.B. in dieser Rezension) erfolgt. Das ist ein Vielfaches des für diese Damen üblichen an öffentlicher Wahrnehmung (volgo Relevanz). Natürlich ist dieses Maß an Wahrnehmung und Relevanz viel niedriger als die Relevanzschwelle für Autoren aus anderen Bereichen. Aber die Community hat sich nun einmal entschlossen, die RK für Pornodarsteller sehr niedrig zu hängen. Und im Vergleich mit einem typischen Award-Preisträger liegt hier einfach eine viel höhere Wahrnehmung vor.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 10. Feb. 2014 (CET)
Neue Gesichtspunkte sind eh immer eine LP wert. Die wurden hier mal genannt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:27, 10. Feb. 2014 (CET)
Für eine neue LD wieder hergestellt und entsperrt.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:49, 21. Feb. 2014 (CET)

Lebensmittelverschwendung (BNR)

Bitte „Lebensmittelverschwendung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir ist völlig schleierhaft, wie jemand auf die Idee kommen kann, dass so ein wichtiges kontrovers diskutiertes Thema keine Relevanz habe! Bitte um Wiederherstellung, im Interesse der Allgemeinheit. --Schlaukeks (Diskussion) 14:51, 4. Feb. 2014 (CET)

quetsch Sevice:LD, LP --178.165.129.227 15:43, 4. Feb. 2014 (CET)
Die Löschbegründung halte ich für nicht tragfähig. Es handelt sich mitnichten um eine essayhafte Zusammenstellung. Im Gegenteil waren gute Teile des Artikels belegt, ggfs. in die QS und also wiederherstellen. Grüße von Jón ... 15:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel nicht gelesen, halte jedoch das Lemma auf jeden Fall für relevant. In den medien wird ständig darüber diskutiert, auch im Zusammenhang mit Containering, EU-Bestimmungen, Kundenverhalten. Anstatt löschen wäre dann ja QS oder Verschieben in den Namensraum die bessere Alternative. --Belladonna Elixierschmiede 15:34, 4. Feb. 2014 (CET)
Suchtest Du Containern? --TrueBlue (Diskussion) 18:09, 4. Feb. 2014 (CET)

Wenn den jemand in Ordnung bringen will, dann stelle ich den gerne in den BNR. Das Problem war, dass der letzte Versuch dazu durch den LA-Steller erfolgte, der unter Lebensmittelabfall (siehe LP, die der Bot in den Orkus geschossen hat) einen Versuch hatte, der gar keine Zustimmung fand. Für beide Einträge gilt das in den LD gsagte und auch die Meinungen der Fach-QS, --He3nry Disk. 15:55, 4. Feb. 2014 (CET)

Der LP-Steller kommt allerdings als Care-Taker sicher nicht in Frage ... --He3nry Disk. 15:57, 4. Feb. 2014 (CET)
Noch ne Ergänzung: Eine Wiederherstellung im ANR sehe ich allerdings - wie beim letzten Mal - nicht. Hier muss de facto gründlich neu dran gegangen werden, --He3nry Disk. 15:58, 4. Feb. 2014 (CET)
Wie in der anderen LP der Hinweis, daß dies bisher kein Soziologiethema war, sondern in den Bereichen Wirtschaft und Essen und Trinken verankert. Ich würde eine Darstellung entsprechend den Grundsätzen der Sozialwissenschaften ausdrücklich begrüßen, aber dann bitte auch WP:Q beachten, und anhand wissenschaftlicher Quellen arbeiten. Die zweite Lösung, mit "solide recherchierten Quellen" zu arbeiten ist ausdrücklich für Themen vorgesehen, für die es keine derartige Literatur gibt, wo sich dann die Frage stellt, obs doch ein Soziologiethema ist. Eine Collage aus Zeitungsschnipseln braucht aber kein Fachbereich, und auch nicht das Gesamtprojekt. Der BNR steht jedem zur Verfügung, einen Neuanfang auch ohne LP zu beginnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Der Artikel "Lebensmittel" präsentiert den Begriff als eine Kreation von Ilse Aigner. Ob es Literatur wissenschaftlicher Anmutung darüber gibt? Ich schätze, eine simple Gleichsetzung von "Lebensmittelverschwendung" mit "Lebensmittelabfall" führt in die Irre. --TrueBlue (Diskussion) 18:20, 4. Feb. 2014 (CET)

der artikel war ja erst kürzlich schon in der löschprüfung, siehe link weiter oben. m.e. gibt es keinen grund, an der dort getroffenen entscheidung etwas zu ändern. wer einen sinnvollen text zu dem lemma vermisst, sollte lieber ans neuschreiben gehen, wobei das bei diesem lemma nicht einfach sein dürfte. lg,--poupou review? 22:17, 5. Feb. 2014 (CET)

Der Ausdruck wurde nicht von Ilse Aigner geprägt: in Österreich und der Schweiz wird Lebensmittelverschwendung im Zusammenhang mit Abfallvermeidung diskutiert. In diverser Fachliteratur ist der Ausdruck geläufig. Das Lemma ist relevant; da ich den Artikel nicht gelesen habe, kann ich nicht beurteilen, ob eine Überarbeitung sinnvoll ist oder, wie poupou vorschlägt, ein Neuschrieb.--Fiona (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2014 (CET)
Wurde der Film „Frisch auf den Müll–Die globale Lebensmittelverschwendung“ von Valentin Thurnwird[7] in dem Artikel thematisiert?--Fiona (Diskussion) 18:28, 9. Feb. 2014 (CET)

Der Artikel stammt von mir, die Löschbegründung konnte ich schon damals nicht nachvollziehen. Das Lemma ist zweifelsfrei relevant, ein Dutzend WP-Sprachversionen hat dieses Thema als eigenständigen Artikel, im Artikel selbst waren verschiedene wissenschaftliche Quellen, Printmedien, Stellungnahmen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie Dokumentationen und weiterführende Links angeführt. Einziger für mich nachvollziehbarer Kritikpunkt war die etwas unscharfe Definition. Das ist aber imho ein Fall für die Qualitätssicherung und nicht für den Löschhammer. Ergo: Wiederherstellen und in die QS. --EH (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2014 (CET)

+1. Wiederherstellen. Siehe meine Begründung oben.--Fiona (Diskussion) 18:35, 12. Feb. 2014 (CET)
Fiona, bist mal wieder im Lebensmittelbereich unterwegs? Das wird sicher lustig. Zum Problem der Artikel - er war als Definitionsartikel konzipiert, aber letztendlich eher eine essayistische Collage aus Einzelbeispielen des Autors. Das hat nichts mit der Relevanz zu tun. Genau wie bei vielen "Deinen" Genderthemen haben wir hier das Problem des wissenschaftlichen Anspruchs, aber der fehlenden wissenschaftlichen Fachliteratur bei der Erstellung des Artikels. Wenn diese nicht vorliegt oder zur Verfügung steht, kann man "solide recherchierte Werke" verwenden. Und wenn man möchte, diesen Hauptteil des Artikels um einzelne Dokumentationen und weiterführende Links ergänzen. Aber hier wurde der Schwerpunkt völlig verschoben, und damit verstieß er gleich auch noch gegen WP:WWNI, WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV. Angesichts dessen kann nur ein Neustart der richtige Weg sein. Und wie ich leider in einem anderen Artikel mitbekam, wird das nicht leicht, da hier einige relativ parteiisch den vermeintlichen soziologischen Hintergrund mit Assoziationen verwursten. Prinzipiell ist das Theme selbsterklärend, "Verschwendung" von "Lebensmitteln". Das Problem entsteht dadurch, das sowohl über den Status von Verschwendung als auch dem Merkmal von Lebensmitteln unterschiedliche Ansichten bestehen, die Wikipedia nur zusammentragen und darstellen kann, aber nicht belehrend Thesen dazu verbreitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:05, 12. Feb. 2014 (CET)
Oliver, ich bin in einer Löschprüfung zu einem auch sozialwissenschaftlichem Thema unterwegs. Da du offenbar nicht anders kannst als mir gegenüber aus Prinzip abfällig ad personam zu reden: Ich kann dir gern eine Liste von Artikeln und Bereichen aufstellen, in denen du unterwegs warst, die nichts mit Bratwurst und Sauerkraut zu tun haben. Wissenschaftliche Literatur - du weißt das ist mein Steckenpferd für die Arbeit an enzyklopädischen Artikeln - stelle ich gern auch für dieses Thema zusammen. Das Lemma ist zweifellos relevant. Warum der Artikel gelöscht wurde, erschließt sich mir nicht, da er nicht mehr verfügbar ist, doch ich traue EH gute enzyklopädische Arbeit zu. Es gibt allerdings in WP Userkreise, die sich gegen solche Themen engagieren. Alles was "Grün" ist, ist für sie ein rotes Tuch. Aber du gehörst ja nicht dazu.--Fiona (Diskussion) 19:30, 12. Feb. 2014 (CET)
Ich hab doch noch gar nicht das ad personam rausgeholt, und wo siehst Du etwas "Abfälliges" Dir gegenüber? Lebensmittel gehören nunmal nicht zu Deinen Kernthemen, und die Verschwendung davon bislang auch nicht. Es gab bereits eine Löschdiskussion und eine Löschprüfung hierfür, irgendwann ist sowas eben auch mal abgeschlossen, und es ist "Pech", wenn man das nicht vorher mitbekommen hat. Vieleicht könnte man da auch der Einschätzung der anderen Benutzer vertrauen, daß ein Neuanfang die beste Lösung ist. Im übrigen gehts hier gar nicht um "grün" sondern für mich persönlich eher um "braun" und "grau", wenn Du Farbspiele willst. Und glaub mir bitte, das Thema beschäftigt mich schon seit 25 Jahren (Prüfungsthema bei meinem Schulabschuluss), und Dich? 2 Tage? Das Problem ist wirklich die fehlende enz. Greifbarkeit, und das hier eher Original Research samt Linkspam betrieben wird, als wirklich solch Thema auf enz. Basis zu erklären. Kennst Du den Artikel Taste the Waste, dort wird der Inhalt des Films ausführlich erklärt, als Dokumentarfilm, ein Wikipediaartikel sollte sich von einer solchen Inhaltsangabe mit Einzelbeispielen schon deutlich unterscheiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2014 (CET)
Oliver, bitte verzichte darauf, mir den Mund verbieten zu wollen. Auch für die Benutzer TrueBlue und Jon gehört "Lebensmittelverschwenung" nicht zu ihren Kernthemen. Deine unqualifizierten Statements wie "fehlende wissenschaftlichen Fachliteratur zu Genderthemen" sind schlichtweg peinlich für dich. Ganz schlechter Stil wie du hier aufschägst. --Fiona (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2014 (CET)
Es ist richtig, dass es den Begriff "Lebensmittelverschwendung" schon lange vor Ilse Aigner gab. Und er hatte schon vielfältige Bedeutung. Lebensmittel zu verschwenden bedeutet eben nicht notwendigerweise "Frisch auf den Müll". Lese ich EHs Beitrag, scheint er aber genau diese und nur diese Bedeutung dargestellt zu haben. --TrueBlue (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2014 (CET)
Fiona, Du kannst alle schreiben was Du willst, aber leider akzeptierst Du nur selten was andere schreiben, wenn sie nicht Deiner Meinung sind. Ich hab übrigens nur die Problematik mit den Quellen in "Deinem" Arbeitsschwerpunkt beschrieben, ohne speziell Dich zu kritisieren (Beispiel). Keine Ahnung warum Du Trueblue und Jon nennst, ich kenne beide seit Jahren aus dem Bereich Essen und Trinken, keine Ahnung, was Ihre "Kernthemen" sonst sind. Ansonsten, wie schlage ich auf? Doch lediglich damit, daß ich die Neuanlage eines Artikels befürworte, ohne den mangelhaften Altartikel als Vorlage zu nehmen. Das BNR hier kaum was bringt, sah man doch auch bereits.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:27, 12. Feb. 2014 (CET) Und ehe Du über mich herziehst, schau Dir vieleicht mal den Account Schlaukeks an, der diese Diskussion erneut losgetreten hat, nur um dann wieder zu verschwinden. Da muß man gar kein Hellseher sein, um die Sockenspielerei zu erkennen, nur von wem, das ist die Frage.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2014 (CET)
Gelöscht lassen, keine echte Relevanz. Serten DiskTebbiskala : Admintest 20:35, 12. Feb. 2014 (CET)

Hallo zusammen, politisch besetztes interdisziplinäres Thema, welches sich kaum auf eigenständige Fachliteratur stützen kann (in der Nationalbibliothek werden eine Handvoll Bücher, überwiegend Books on demand archiviert). Bisher gibt es die z.T. noch überschaubaren Artikel Lebensmittel, Abfallwirtschaft, Essen und Verschwendung, die in Zukunft sehr gut mit Informationen befüllt werden können. Der Versuch einer Begriffsetablierung Lebensmittelverschwendung ist Theoriefindung (Google Scholar findet manche Lobbyorganisationen). Daher ist das Anliegen genau zu hinterfragen oder wollen wir demnächst diverse Ratgeberartikel wie Zeitverschwendung, Partnerverschleiß oder Geldverschwendung? Ich erinnere auch daran, dass in der Vergangenheit bereits Randthemen wie dem verwandten Containern besetzt wurden, leider ohne wirklich nennenswerten Erfolg. Ich befürchte wiedereinmal einen nicht nachhaltigen gut gemeinten „Modeartikel“, aufrechterhalten mehrheitlich durch unwissenschaftlichen Populismus, der unterm Strich weder dem Leser, noch den tätigen Benutzern Freude bereiten wird. Daher gelöscht lassen. Viele Grüße--Miltrak (Diskussion) 20:43, 12. Feb. 2014 (CET)

Plus 1, also gelöscht lassen. Obschon Belladonna mit ihrer Bemerkung oben recht hat, dass über das Themen in den Medien wiederholt diskutiert wird. Gegebenfalls kann nach einiger Zeit, sobald sich der mediale und politische Nebel gelichtet hat und sich auch mehr Fachschrifttum mit dem Thema befasst, eine Neuanlage erfolgen. - nachsigniert: --Alupus (Diskussion) 11:02, 14. Feb. 2014 (CET)
+1 zu Miltrak.gelöscht lassen.--poupou review? 23:51, 13. Feb. 2014 (CET)
Lebensmittelverschwendung ist im politischen, medialen, fachlichen Diskurs und in der Alltagssprache ein gängiger Begriff mit weitergehenden Implikationen für z.B. das Nachhaltigkeitsmanagement, der enzyklopädisch dargestellt werden kann. (Lobby-Organisationen = Bäh-Thema ist kein Grund das Lemma zu Löschen.)--Fiona (Diskussion) 10:44, 14. Feb. 2014 (CET)
Bäh ist das Thema nicht. Im Gegenteil, es ist sehr wichtig, und es ist erschreckend, und wahrlich Unfug, wieviel bereits von den Supermärkten weggeworfen wird. Aber viele hier sehen noch keine gesicherte Beleglage zur Beschreibung. --Alupus (Diskussion) 11:02, 14. Feb. 2014 (CET)
das thema ist in keiner weise "bäh" - aber es ist schwierig, dazu einen vernünftigen artikel zu verfassen. daher wiederhole ich gerne meinen appell von oben: bitte schreibe jemand diesen artikel mit ordentlichen belegen und einigermaßen strukturiert neu. lg,--poupou review? 21:11, 14. Feb. 2014 (CET)

Falls der Artikel nicht wieder hergestellt werden sollte, bitte in meinen BNA verschieben, damit man damit arbeiten kann. Danke. --EH (Diskussion) 09:25, 21. Feb. 2014 (CET)

Steht jetzt temporär unter Benutzer:Evolutionärer Humanist/Lebensmittelverschwendung, bitte vor Rückverschiebung bei Poupou oder hier melden. --HyDi Schreib' mir was! 12:11, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 12:11, 22. Feb. 2014 (CET)

Kategorie:Steuerbetrüger (erl.)

Bitte „Kategorie:Steuerbetrüger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:WAH löscht ohne SLA und LA diese Kategorie. Nach meiner festen Überzeugung ist eine solche Kategorie berechtigt. Wir haben auch folgende weitere Kategorien im Strafrecht, wie Kategorie:Dieb, Kategorie:Vergewaltiger, Kategorie:Räuber, Kategorie:Pirat, Kategorie:Fälscher, Kategorie:Betrüger, Kategorie:Entführer in denen einzelne Straftäter nach dem jeweiligen Strafdelikt einsortiert werden. 188.96.184.41 23:23, 6. Feb. 2014 (CET)

Also ich würde Dir rechtgeben, wenn es die Kategorie:Steuerhinterzieher gewesen wäre, entsprechend § 370 AO [8], aber Steuerbetrüger steht da nicht wirklich in einer Reihe. Das die Kategorie:Steuerbetrug so heißt, anderes Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 7. Feb. 2014 (CET)
Wie üblich sind Person nach Tat-Kategorien knifflig. Wahrscheinlich ist (überwiegend unwissend) jeder von uns schon mal zum Steuerhinterzieher geworden. (Nicht ernst gemeinter) Vorschlag: Wir legen Kategorie:Steuerhinterzieher als Oberkat zu Kategorie:Person an :-). Ernsthaft: Was in jedem Fall benötigt wird, ist eine Kategoriedefinition. Wenn ich die aus Kategorie:Betrüger analog nehme "Diese Kategorie listet NUR Personen auf, die wegen Steuerhinterziehung rechtskräftig verurteilt wurden und vor allem deshalb in der Wikipedia stehen.", haben wir das Problem, dass alle, die zu diesem Thema in der Zeitung stehen dort eben nicht eingeordnet werden und die Kat nur ein kleines Teilthema abdeckt. Sinnvoll halte ich das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 7. Feb. 2014 (CET)
Kats decken immer nur ein Teilthema ab, denn sie können nur Personen darstellen die auch einen Artikel haben. Das ist aber das Problem des Systems, oder eigentlich ja kein Problem da gewollt, nicht aber der einzelnen Kat. --Label5 (Kaffeehaus) 15:00, 25. Feb. 2014 (CET)
Schwierige Abwägungsfrage. Einerseits kann ich Karten11 zustimmen, andererseits teile ich Teile seiner Argumentation nicht. Seine Begründung trifft nämlich auf alle Kategorien zu die sich auf eine Straftat beziehen. Ich denke kann bleiben. Da es in Deutschland und Österreich ja die Unschuldsvermutung gibt, ist es doch logisch, dass man erst in die KAT eingeordnet ist, nachdem man verurteilt wurde.--Alberto568 (Diskussion) 18:15, 28. Feb. 2014 (CET)
Bleibt gelöscht: Zitat aus der Beschreibung der Kategorie:Betrüger:

„In dieser Kategorie werden Personen als kriminell qualifiziert. Dies bedarf bei der Einkategorisierung einer besonderen Sorgfalt. Diese Kategorie listet NUR Personen auf, die wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt wurden und vor allem deshalb in der Wikipedia stehen.“

Ich denke, dass diese Beschreibung genau darlegt, warum eine derartige Kategorisierung unterbelieben soll/kann/muss. Vermutlich aufgrund der Vorfälle zu Klaus Zumwinkel, Karl-Heinz Rummenigge oder Freddy Quinn ([9]) soll diese Kat geschaffen werden. Diese Personen sind aber gerade eben nicht wegen Steuerbetrugs in der Wikipedia aufgenommen worden. Die neue Kategorie ist eine negative Etiekttierung und Stigmatisierung, die in eklatanten Widerspruch zu WP:BIO steht. Legt man jedoch die Kriterien der Kategorie:Betrüger, verbleit mit hoher Wahrscheinlichkeit eine so geringe Personenzahl, dass eine eigene Kat nicht lohnt. Im Übrigen bestünde mit einer Wiederherstellung eine Redundanz zur Kategorie:Verurteilte Person (Steuerhinterziehung). Siehe hierzu auch die aktuelle Disk. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:06, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:06, 28. Feb. 2014 (CET)

Emre Vural (erl.)

Bitte „Emre Vural(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Balkanmeister der Erwachsenen klar relevant. Ebenso Erfolg bei den Islamic Solidarity Games der Erwachsenen 2013. WP:RK Sportler: Als relevant gelten Sportler, die Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden. Vural wurde bei Balkanmeisterschaft und Islamic Solidarity Games im Nationalteam eingesetzt. Nationalteam, Nationalteam, Nationale Meisterschaft. --Florentyna (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2014 (CET)

Die Antragstellerin hatte mich benachrichtigt, ich fühl(t)e mich jedoch nicht in der Lage, das abschließend zu beurteilen, weil zwei der Quellen türkisch sind, und bin noch nicht dazu gekommen, weiter nachzuforschen. Nun also hier, vielleicht auch besser so. Sollte er wirklich an einer offiziellen Meisterschaft für das Nationalteam der Erwachsenen aufgelaufen sein, ist er natürlich per RK zumindest formal relevant. Ob die Balkanmeisterschaft eine solche ist, kann ich nicht beurteilen, der Weltverband führt die dortigen Ergebnmisse AFICS jedenfalls nicht in seinen Ergebnissen. Bei den anderen Wettkämpfen ist (mir) nicht ganz klar geworden, ob er da als Junior (jung genug wäre er) oder bei den Erwachsenen aufgelaufen ist, zumal es auch dort Junioren-Klassen gab. --HyDi Schreib' mir was! 15:43, 7. Feb. 2014 (CET)
Langsam sollten wir das zu einem Abschluss bringen, meine Kurz-Zusammenfassung anbei: Löschantrag wurde gestellt von Benutzer Faltenwolf, dessen diverse Sockenpuppen sich in Sperrung befinden oder befanden [10]. Die Anzahl der Edits des Löschantragstellers im Bereich Badminton ist wohl null, im Bereich Sport nicht viel höher. Löschantrag war keine Teilnahme als Erwachsener an Relevanz begründenden Veranstaltungen, was so absolut nicht haltbar ist, da Vural sowohl bei Balkanmeisterschaft als auch Islamic Solidarity Games im Nationalteam der ERWACHSENEN eingesetzt wurde und sogar Balkanmeister wurde, was wenigstens um eine Ebene höher als ein nationaler Meistertitel ist, die gemäß RK auf jeden Fall relevant sind. Florentyna (Diskussion) 21:59, 22. Feb. 2014 (CET)
Du wiederholst dich und gehst auf meine Anmerkungen leider gar nicht ein. Ich kann (magels Sprachkenntnissen) den Quellen nicht entnehmen, ob sie das belegen, was du anführst. --HyDi Schreib' mir was! 14:26, 26. Feb. 2014 (CET)

Vural nahm vom 12. bis 17. Februar 2013 an der Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2013 teil, wie dies oder auch das belegt. Unklar bleibt, warum dieser mit Abstand bedeutendste Fakt weder im Artikel noch in der LP zur Sprache gebracht wird. Gemäß RK wiederhergestellt. -- Love always, Hephaion Pong! 10:56, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 10:56, 2. Mär. 2014 (CET)

Ingrid Pavic (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ingrid Pavic(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der Löschdiskussion vom 29. Januar wurde der Artikel von Hyperdieter berhalten, da sie relevant sei. So weit so vertretbar. Allerdings wurden die sehr erheblichen Qualitätsmängel, die in der LD auch angesprochen wurden und auf Grund derer auch für löschen plädiert wurde, nicht hinreichend berücksichtigt. Hyperdieter wurde angesprochen, zog es aber wohl vor nicht zu antworten. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:08, 7. Feb. 2014 (CET)

Ja stimmt, habe ich mich noch niht drum gekümmert. Früher sprang einem der Kackbalken wenigstens ins Auge, jetzt muss man immer so genau hinsehen... In der LD wurden die angeblichen Qualitätsmängel auch erwähnt, ohne aber konkret darzulegen, was denn nun nicht stimmt. Das ist in meinen Augen ein QS- und kein Löschgrund. Ob die Bezeichnung als "It-Girl" nun stimmt oder nicht (Ganz abwegig isses wohl nicht), ist IMHO nicht so wichtig, alsdass man statt des fraglichen Abschnittes gleich den ganzen Artikel löschen müsste. --HyDi Schreib' mir was! 17:33, 7. Feb. 2014 (CET)
Auf der (in der LD verlinkten) Artikel-Disk. wird sehr genau und sehr deutlich dargelegt, weshalb die gesamte Bushido-Geschichte nicht passen kann. Jedenfalls so wie sie dargestellt wird. "It-Girl" ist nicht wirklich der Hauptkritikpunkt. Mit dem Kackbalken gebe ich Dir aber Recht. Das war besser.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 21:54, 7. Feb. 2014 (CET)
Dann kann man die fraglichen Abshnitte ja löschen, auch dann bleibt IMHO genug Substanz für einen kurzen Artikel übrig. --HyDi Schreib' mir was! 13:35, 10. Feb. 2014 (CET)

Relevanz wird nicht bezweifelt, Qualität bei weitem nicht so schlecht, dass man nachträglich löschen müsste. -- Love always, Hephaion Pong! 11:11, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 11:11, 2. Mär. 2014 (CET)

TRACE-CHECK (erl.)

Bitte „TRACE-CHECK(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Löschung wurde auf Grund fehlender WP:RK für Software getroffen. Dies ist nicht der Fall, TRACE-CHECK wurde mehrfach auf Fachkonferenzen vorgestellt. Das ist lt. WP:RK für Software ein Kriterium. 2. Löschung auf Grund fehlender, unabhängiger Rezeptionen. Dies ist nicht der Fall und wurde dargestellt. Zwei EN ohne Geschäftsführer Rocco Deutschmann, die EN mit Geschäftsführer Rocco Deutschmann wurden meist im Verbund erstellt, beinhalten dadurch ebenfalls weitere, unabhänige Nachweise. 3. Löschung auf Grund fehlender Nachweise zum Einsatz und Verbreitung. Das ist ebenfalls nicht der Fall, Einsatz wurde sogar mit anderem Wikipedia-Artikel EXAM dargestellt. Artikel bitte wieder einstellen und Löschprüfungen bitte gründlich und auf Grund gegebener WP:RK für Software durchführen. Vielen Dank.---Tracetronic (Diskussion) 11:10, 7. Feb. 2014 (CET)

 Info: gelöschter Artikel, Löschdiskussion. --Asturius (Diskussion) 21:40, 13. Feb. 2014 (CET)

@Tracetronic: Bitte bringe hier die Belege für deine Argumente (noch einmal) vor, am besten mit Deeplinks. Kein Admin wird sich das hier aus etlichen anderen Artikeln zusammensuchen. --HyDi Schreib' mir was! 22:05, 21. Feb. 2014 (CET)

Neue Argumente nicht gefunden; die Löschung selbst ist in Anbetracht des Artikels nachzuvollziehen. -- Love always, Hephaion Pong! 11:14, 2. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 11:14, 2. Mär. 2014 (CET)

Flunkyball (erl.)

Bitte „Flunkyball(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Übertrag aus Wikipedia:Entsperrwünsche, dort wurde ich auf die LP verwiesen.

Ich hatte letztes Jahr (nicht als Erster) einen Entsperrwunsch für das Lemma Flunkyball geäußert(siehe Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2013/September#Flunkyball_(erl.)). Ich bekam die Anregung, doch mal einen Entwurf im BNR zu erstellen. Das habe ich jetzt gemacht, siehe Benutzer:Knollebuur/Flunkyball.
Warum soll das Lemma wiederhergestellt werden? - Flunkyball ist m. E. ein relevantes Phänomen, das in ganz Deutschland, in Österreich und in der Schweiz unter Heranwachsenden seit etlichen Jahren Anklang findet. Verschiedene Medien, z.B. Spiegel TV, sind darauf aufmerksam geworden und eine Google-Suche (> 80.000 Treffer) zeigt Veranstaltungen in der ganzen Republik. Nun sind bereits verschiedene Artikel bzw. Artikelanläufe mit gültigen Begründungen gelöscht worden. Erstens wurden in der Frühphase von Flunkyball bzw. WP (ca. 2005 - 2007) Artikel gelöscht, weil das Spiel noch ziemlich neu war und begründete Zweifel an der Relevanz geäußert wurden. Zweitens scheinen einige Artikelversuche bei weitem nicht die nötige Qualität gehabt zu haben. Drittens gibt es von Ort zu Ort teils deutlich unterschiedliche Spielregeln und eine ganze Reihe unüberprüfbarer Geschichten, so dass man einerseits keine verbindlichen Regeln in den Artikel schreiben kann und andererseits über eine Vielzahl jeweils wenig reputabler und sich gegenseitig widersprechender Quellen verfügt. Deswegen erschien es einigen LD-Teilnehmern als aussichtslos, einen "gültigen" Artikel zu schreiben.
Gedanken hinter meinem Artikelentwurf: - Ich denke, der Artikelentwurf erfüllt ein gewisses Mindestniveau, indem er die Kernregeln und einige verbreitet auffindbare Varianten bzw. Abweichungen darstellt. Der Satz über die unklare Herkunft soll Nutzer davon abschrecken, im Netz kursierende Geschichten um einen (z.B.) Darmstädter oder Braunschweiger Ursprung einzufügen. Der Weblink zum Spielewiki illustriert die unüberschaubare Vielzahl angeblicher lokaler Varianten.

Das Lemma ist seit fast sieben Jahren gesperrt, entsprechend alt ist die letzte LD. Vor fünf Jahren wurde eine Löschprüfung beantragt (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_34#Flunkyball_(erl.)), die mit dem Tenor "Lass' uns bloß mit dem Thema in Ruhe!" beendet wurde. Wie gesagt, es soll kein gelöschter Artikel wiederhergestellt, sondern ein neuer Versuch für ein bisher gesperrtes Lemma ermöglicht werden. --Knollebuur (Diskussion) 14:10, 6. Feb. 2014 (CET)

Service:
Ich vermute anhand der Anzahl von Googletreffern eine gewisse Relevanz des Lemmas, sehe in demn Artikelentwurf aber keine geeigneten Quellen. Das Spielewiki ist keine und bei SPON heißt das Spiel Bierball. Da bräuchte es also deutlich mehr. Es wäre dann aber auch noch darzulegen, ob mit dem Begriff immer dasselbe gemeint ist. --HyDi Schreib' mir was! 13:34, 10. Feb. 2014 (CET)
Da ist eben das Problem, dass es keinen Deutschen Flunkyball-Bund mit verbindlichen Regeln gibt. Vergleichbar ist der Artikel Schocken, der auch eine Mustervariante des Spiels anführt, ergänzt um einen Abschnitt mit weiteren Spielvarianten und lokalen Besonderheiten. Dieser Artikel ist weitgehend unbequellt, aber sachlich korrekt, zumindest was meine Schockerfahrungen angeht. Wie beim Schocken die Regeln auf mündlicher Konvention beruhen, von Kneipe zu Kneipe variieren können und man als Gastspieler vor dem Einsteigen in eine fremde Runde tunlichst die örtlichen Spielsitten erfragt, scheint es auch beim Flunkyball zu sein. Es ist angesichts der Unzahl vom im Netz kursierenden Flunkyball-Regelsätzen wohl kaum möglich, bestimmte Regeln als "orthodox" zu bezeichnen und andere nicht. Man könnte alle möglichen Einzelregeln ("unseriös") bequellen und anschließend (ebenso "unseriöse") Quellen finden, nach denen es diese Regeln nicht gibt. Meine Zusammenstellung ist eine Art Quintessenz aus vielen im Netz angetroffenen Regelsätzen, die die Grundelemente nennt (Feld, Wurfobjekt, Zielobjekt, Getränke, Spielrunden, Spielziel), auf geläufige Ansatzpunkte für Variationen hinweist (Art und Anzahl Zielobjekte, Strafen für Regelverstöße, der verbreitet zu findende "Telefonjoker") und die unzähligen lokalen, gruppenspezifischen oder möglicherweise spontanen Variationen ignoriert. Wenn man die "lokalen" Regeln im Spielewiki und andere im Netz auftauchende Regeln durchliest, sind es fast immer dieselben, hier beschriebenen Elemente, die variiert werden. Was den Namen angeht (Flunkyball? Bierball? Lauf&Sauf?), gibt es anscheinend eher lokale Benennungen für dasselbe Spiel als unterschiedliche Spiele. Das was im SpiegelTV-Beitrag als "Bierball" gezeigt wird, ist das, was anderswo Flunkyball genannt wird. Das sagt gegen Ende auch die Sprecherstimme. --Knollebuur (Diskussion) 17:04, 12. Feb. 2014 (CET)
Das man zu einem Trinkspiel keine oder kaum seriöse Quellen findet, versteht sich doch von alleine. Ich verstehe nicht, was in Anbetracht der hohen Popularität (unzählige Turniere von Vereinen, Fachschaften, etc; mit Abstand die meisten Bewertungen beim Spielewiki) gegen einen Artikel spricht.
Zum Lemma: Die Googletreffer sprechen für sich: Bierball < 10000, Flunkyball > 80000. Außerdem könnte man Bierball mit dem englischen Beer Ball verwechseln, was ein anderes Spiel ist. --LordOider (Diskussion) 18:12, 19. Feb. 2014 (CET)
keine oder kaum seriöse Quellen findet Nun, schade! Soll doch Wikipedia die erste seriöse Quelle werden! Der Vorschlag, dass Lemma anhand der Google-Treffer zu entscheiden, ist auch gut!-- schmitty 01:11, 27. Feb. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht: Auch bei einer gewissen Sympathie für das Spiel, eine Quelle in SPON oder eine bestimmte Anzahl von Google-Treffern erzeug m.E. keine Relevanz. Dr Artikelentwurf im BNR besteht im Wesentlichen aus einer Spielanleitung. Und das ist eben nicht Ziel von Wikipedia (dazu gibt es das Spiele-Wiki). Dagagen besteht der Abschnitt zur Wahrnehmung ("Zeitliche Entwicklung") nur aus drei Sätzen. Und genau dieser Widerspruch zeigt das obige Dilemma eindeutig. Den Entwurf würde ich im BNR belassen, denn grundsätzlich kann sich an der Quellenlage ja über die Zeit etwas ändern. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:15, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:15, 5. Mär. 2014 (CET)

Gewerbegebiet Flughafen Friedrichshafen (erl.)

Bitte „Gewerbegebiet Flughafen Friedrichshafen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Es ist ziemlich ärgerlich wie hier mit einem sachlich geschrieben Artikel über ein absolut historisches Gewerbegebiet von 2-3 Wikipedianern entschieden wurde. Das Gebiet ist der Ursprung der erfolgreichsten Luftschiffbauer aller Zeiten: Kategorie:Luftschiffer Allein 6 aller gelisteten Luftschiffpioniere haben exakt in diesem Gebiet Ihre Firmen gegründet. Das Thema Luftschiffbau ist manchen hier vielleicht nicht ganz so präsent, aber es war 1908 so wichtig, dass es seinerzeit mit 6 Millionen Reichsmark zu der größten Spendensammlung in der Geschichte des Deutschen Kaiserreiches geführt hatte Wunder von Echterdingen Exakt aus diesem Gewerbegebiet und aus diesem Stiftungsvermögen wurde der Grundstein für die Weltfirmen :

Ferner ist hier der Sitz des weltweit einzigen Herstellers neuer Luftschiffe Zeppelin NT

  • Ferner ist hier der Sitz der weltgrößten Radsportmesse Eurobike
  • Ferner ist hier der Sitz von Europas größter Tuning Messe Tuning World 100.000 Besucher

Also beim besten Willen liebe Admins, aber hier haben sich 2-3 gewaltig vergallopiert !!!! In Friedrichshafen und Bodenseekreis kann diese Entscheidung sicherlich niemand verstehen.

-- Rolani Design 19:22, 08. Feb. 2014 (CET)Rolani Design (Diskussion) 19:23, 8. Feb. 2014 (CET)

Brauchts dafür wirklich einen eigenen Artikel? Wäre doch im Artikel zu Friedrichshafen ohne Informationsverlust einbaubar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:41, 8. Feb. 2014 (CET)
Besser noch in Flughafen Friedrichshafen und Messe Friedrichshafen. Der Sinn eines weiteren Artikels zu ein- & demselben Standort will sich mir jedenfalls auch nicht erschließen. --Janneman (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2014 (CET)
Natürlich braucht es da einen neuen Artikel. Die Messe Friedrichshafen ist nur ein Bruchteil des Gewerbegebietes. Man macht ja auch keinen Artikel mit dem Thema Floh auf dem Elefant, wenn man den Elefant beschreiben will. Erst gestern wurde in der Schwäbischen Zeitung in einem Stadtentwicklungsthema zu Ailingen wieder , die von mir eingestellten, Lemmas erwähnt .... wie bitte sollte da ein Leser ausreichend Informationen dazu unabhängig sammeln ? Ferner : Wer bitte von Euch löscht jetzt konsequenterweise die existenten Artikel : Gewerbegebiet Nord,Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee, Gewerbegebiet (Neuendettelsau), Gewerbegebiet Neustadt (Halle),Gewerbepark Alte Fabrik Altenburg, Gewerbepark Regensburg, Gewerbepark (Schlüßlberg), Nahbollenbach Army Depot... --Rolani_Design (Diskussion) 9:29, 9. Feb. 2014 (CET)
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Es steht dir natürlich frei einen LA auf alle unsere 17 Artikel zu Gewerbegebieten zu stellen - bei dem eine oder anderen der Handvoll Artikel könntest du sogar ganz Erfolgsaussichten haben. Wobei, drei sind (auch) ein Statteil/-viertel und somit als geographisches Objekt eh relevant. Es verbleiben also gerade mal 14 Artikel zu Gewerbegebieten die ihre Relevanz als Gewerbegebiet nachweisen müssen. Das zeigt, daß Artikel zu Gewerbegebieten schon schwierig zu schreiben sind. Warum dies hier nicht beim Flughafen eingebaut werden kann, erschließt sich mir nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:57, 10. Feb. 2014 (CET)
"...steht dir natürlich frei einen LA auf alle unsere 17 Artikel..." Bitte nicht hier mich in die Ecke des Löschers stellen. Ich lösche prinzipiell keine Artikel anderer Autoren! Das war eine Bitte um Konsequenz. Es gibt haufenweise Artikel zu relevanten Gewerbegebieten, Industrieparks und Gewerbeparks hier im Wiki, und das ist auch gut so. Für mich Industrie-Romatiker sind alle Industriegebiete interessant, sowie dem Anderen sein Gänseblümchen. Meines war schlappe 105 Jahre alt. In ihm werden für 72.300 Mitarbeiter der ZF Ag die Weichen gestellt und geforscht, baut die Zeppelin Gesellschaft die einzigen Zeppeline der Welt, baut ein Faserverbundhersteller die weltleichtesten Radsportfelgen und lockt die Messe die weltweit größte Anzahl an Fahrradhersteller an .... Im Bodenseekreis versteht jedenfalls kaum einer die Entscheidung diesen Artikel zu löschen.--Rolani_Design (Diskussion) 19:59, 11. Feb. 2014 (CET)
Du mißverstehst mich. Mir sit relativ egal ob ein LA auf die anderen 17 gesellt wird oder nicht. Aber daß der ein Artikel gelöscht wird und der andere nicht, ist normal und nicht zu verhindern (es sei denn man behält grundsätzlich immer alles). Daß andere Artikel noch da sind, bedeutet üblicherweise zunächst einmal nur, daß noch keiner einen LA gestellt hat. Grundsätzlich haben Gewerbegebiete es sehr schwer - es sei denn sie sind halt auch offizielles geographisches Objekt in Form eines Stadtteils. Warum der hier nicht in den Flughafen paßt, weiß ich nicht. Wäre sicherlich erklärungsbedürftig.
Was ich jetzt allerdings nicht finde, ist eine reguläre Löschdiskussion. Nur mal so vorsorglich: Wenn es die nicht gab, dann ist die Löschung ein SLA und dank dieser LP nun ein SLA mit Widerspruch. Das würde eigentlich so rein formal eine Wiederherstellung für reguläre LD bedeuten. Da wären dann für einen Relevanzbeweis sieben Tage Zeit.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 13. Feb. 2014 (CET)
+1 zu Sarkana. "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" möchte ich in einer regulären LD geklärt sehen. daher Einspruch gegen einen SLA wegen "vermuteter geschichtlicher Relevanz". --Jbergner (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht. Die fragliche Löschdiskussion fand hier statt. Einen Fehler in der Entscheidung bzw. Begründung oder neue Hinweise auf mögliche Relevanz sehe ich hier leider nicht, so dass ich die Entscheidung bestätige. Millbart talk 10:29, 10. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 10:29, 10. Mär. 2014 (CET)