Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

beneVolens (erl.)

Bitte „beneVolens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, du hast wiederholt den Artikel zur Stiftung Benevolens eingestellt, zum Teil unter verschiedenen Titel um den Schutz vor Neuanlage zu umgehen. So geht das nicht. Dir steht die Löschprüfung frei. Solltest du den Artikel trotzdem wieder einstellen wird der Account gesperrt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:05, 17. Mai 2016 (CEST) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leahpar2016

Ich stelle einen Revisionswunsch, da durch ergänzte Verweise und Belege besser nachgewiesen wird, dass die Stiftung von überregionaler Bedeutung ist und einen Geschäftsführer, der für die Kommende-Stiftung verantwortlich ist, hat. So hat dieser Artikel eine ähnliche Relevanz wie andere Stiftungen mit einem Wikieintrag. Viele Grüße Leahpar (ohne Benutzername signierter Beitrag von Leahpar2016 (Diskussion | Beiträge))

Der Tätigkeitsbericht 2014 zeigt, dass die Aussage bzgl. Wahrnehmung und GF glatt gelogen ist. Zudem hat die Stiftung detailliert nachgewiesen nicht die wirtschaftlichen Daten, um die RK zu erfüllen. Damit abgelehnt, --He3nry Disk. 12:45, 17. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:45, 17. Mai 2016 (CEST)

A/U/F (erl.)

Bitte „A/U/F(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wikramer (Diskussion) 16:42, 17. Mai 2016 (CEST)

Ist zur Bearbeitung vorhanden unter Benutzer:Wikramer / A/U/F--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 17. Mai 2016 (CEST)
Sieht aus wie WP:SD und WP:WWNI - Antragstext ist auch nicht sehr erhellend - Was erwartet der Antragsteller von uns? Yotwen (Diskussion) 16:49, 17. Mai 2016 (CEST)

Kein Fall für die LP. Der Artikel wurde, da unfertig, von einem Wikipedianer in den BNR des Benutzers verschoben, der Verschieberest dann gelöscht. Sofern der Artikel nun entsprechend fertig sein sollte, kann der Autor ihn gerne zurück verschieben (oder einen Berechtigten darum bitten). Sofern im ANR Zweifel an der Relevanz des Vereins bestehen, sollte eine reguläre LD durchgeführt werden. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:06, 18. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:06, 18. Mai 2016 (CEST)

Agrosol (erl.)

Für das Produkt Agrosol wurde eine Patenerteilung verfügt. Daher soll die Patentschrift hier veröffentlicht werden.

Bitte woanders werben. Lektüretipps: WP:WWNI, WP:NPOV, WP:RK. So keine Wiederherstellung. Sollte Euer Produkt enzyklopädische Relevanz besitzen (was nicht in Ansätzen erkennbar ist), bitte einen enzyklopädischen Artikel schreiben. --Karsten11 (Diskussion) 12:39, 20. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:39, 20. Mai 2016 (CEST)

Massive Löschungen (erl.)

durch Giftzwerg und Man77

bitte wiederherstellen. Das waren sinnvolle korrekte Artikel, die durch mehrere User bearbeitet wurden. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:25, 21. Mai 2016 (CEST)

Bearbeitet aber nur in Form von für die Löschbegründung unwesentlichen Formal-Angelegenheiten wie Kategorienhinzufügungen, Typoausbesserungen o.ä. Alleiniger inhaltlicher Autor der gelöschten Seiten waren Messinas Socken, die hier allesamt per WP:GB nimmer schreiben dürfen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:46, 21. Mai 2016 (CEST)
Gabs schonmal. Wurde hier angesprochen und allgemein als nicht gerechtfertigte Löschungen angesehen. Auch interessant, wie sich Benutzer:Man77 dort geäussert hat: "Ganz grundsätzlich sind für mich inhaltliche Belange ausschlaggebend dafür, ob zu löschen oder zu behalten ist [...]". Ja, sieht man hier. Alles wiederherstellen.
Eine Regel, durch die akzeptable Artikel diskussionslos zu löschen sind, ist nach WP:IAR zu ignorieren. DestinyFound (Diskussion) 12:51, 21. Mai 2016 (CEST)
WP:IAR, zumindest die erste Zeile, bitte selber lesen.
Dass Messina in der Zwischenzeit gebannt wurde, verändert die Entscheidungsgrundlage zudem auch ein bisschen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:55, 21. Mai 2016 (CEST)
Der verlinkte Fall behandelt keine Artikel eines global gebannten Benutzers. Dessen Bearbeitungen sind ungeachtet ihres Inhalts zu entfernen (siehe WP:GB, es handelt sich um Messina). --schulhofpassage 12:56, 21. Mai 2016 (CEST)
Das Problem ist, dass Messina von der WMF gebannt wurde und hier nicht mehr schreiben darf. Das ist etwas ganz anderes als die Frage um Beiträge eines "einfach" gesperrten Benutzers. Das braucht keinem zu gefallen, entspricht aber den Regeln, die der Seitenbetreiber vorgibt. --Emergency doc (D) 14:49, 21. Mai 2016 (CEST)
Dann soll der Seitenbetreiber die Beweise liefern, dass ein Regelbruch vorliegt, die Beweise beurteilen und dann seine bescheuerten unpraktikablen Regeln selber durchsetzen. DestinyFound (Diskussion) 15:51, 21. Mai 2016 (CEST)
Die Beweise wurden geliefert durch die Abstimmenden des Banns. Langsam werden hier die Ewiggestrigen störend. -jkb- 15:54, 21. Mai 2016 (CEST)

Was ist das hier eigentlich für eine alberne Veranstaltung? Das ist hier die Löschprüfung, und für die gelten klare Regeln. Dazu gehört, dass man benennt, was man wiederhergestellt haben möchte. Davon kann in dem oben hingeschmissenen Satz keine Rede sein, damit ist das hier schon aus Formgründen zu beenden. MBxd1 (Diskussion) 16:01, 21. Mai 2016 (CEST)

Nun, das runde Dutzend Artikel wurde so schnell gelöscht, dass nicht einmal die Chance bestand die Lemmata zu notieren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:20, 21. Mai 2016 (CEST)
Willst Du uns verarschen? Du bis nur zu faul, ordentliche Anträge zu stellen. Du kannst alles unter Spezial:Logbuch/Man77 nachlesen. Wenn Du Dir nicht mal diese klitzekleine Mühe machen willst, ist der "Antrag" wohl auch nicht ernstgemeint. MBxd1 (Diskussion) 16:31, 21. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein valider LP-Antrag  @xqt 18:58, 21. Mai 2016 (CEST)

AZ Futuro - Spanische Fachkräfte

Bitte „AZ Futuro - Spanische Fachkräfte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Unternehmen erfüllt die Rolle einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung: hier kostenlose Vermittlung und Integration von spanischen Fachkräften und nimmt eine marktbeherrschende Stellung ein, da es nicht viele Unternehmen in der Vermittlung und Integration von spanischen Fachkräften gibt. Auch dient der Eintrag keinesfalls al EigenPR oder Werbung, sondern spiegelt Tatsachen wieder. Eine Schnelllöschung ist nicht angebracht, hier hätte ein kurzer Hinweis um Änderung ausgereicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Az_Futuro (nicht signierter Beitrag von Az Futuro (Diskussion | Beiträge) 17:31, 21. Mai 2016 (CEST))

Du scheinst ja schon WP:RK#U gelesen zu haben. Wie groß ist den das Marksegment "kostenlose Vermittlung und Integration von spanischen Fachkräften". Es handelt sich um eine Mikronische. Und wo ist der Neutrale Beleg für die Bedeutung des Marktsegments und die Marktbeherrschung? Nein, bei aller Wertschätzung: Hier liegt in der Tat zweifelsfreie Relevanz vor.--Karsten11 (Diskussion) 17:46, 21. Mai 2016 (CEST)

Also wenn ich das richtig verstehe kommen hier bei wirtschaftlichen Unternehmen nur die rein die mehrere 1000 Mitarbeiter haben oder einen mehrstelligen Millonenwert haben und es ist nicht relevant das Unternehmen eine kurze Erwähnung finden, die kostenlos Menschen helfen? Da wir das meiste vom Geld in die spanischen Fachkräfte wiederinvestieren, werden wir wohl weder 1000 Mitarbeiter haben noch Einnahmen im Millionenbereich, ist schade und so nicht wirklich vorbildlich... da der Eintrag nicht als EigenPR dienen sollte (nicht signierter Beitrag von Az Futuro (Diskussion | Beiträge) 17:59, 21. Mai 2016 (CEST))

Ich habe den erneut eingestellten Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt.--Karsten11 (Diskussion) 18:53, 21. Mai 2016 (CEST)

Hiermit lege ich Widerspruch gegen die Löschung und das Lemma ein und beantrage die Wiederherstellung der Seite. Az Futuro (Diskussion

Bleibt mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Der hier vorgetragene Revisionsgrund einer marktbeherrschenden Stellung ist nicht substantiiert. Einerseits ist "kostenlose Vermittlung und Integration von spanischen Fachkräften" keine relevante Produktgruppe, andererseits fehlt der unabhängige Nachweis der Behauptung einer marktbeherrschenden Stellung im Bereich der Personalvermittlung. Eine zeitüberdauernden breite Öffentlichkeitswirkung ist ebenfalls nicht ersichtlich.  @xqt 20:11, 21. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 20:11, 21. Mai 2016 (CEST)

Hans-Joachim Hinz (erl., bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hans-Joachim Hinz“ hat bereits am 2. April 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Hans-Joachim Hinz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
der Artikel wurde aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht, da er Teile einer anderen Homepage enthielt- ich habe mittlerweile jedoch die Erlaubnis des Verfassers dieser Homepage die Texte zu verwenden. Daher möchte ich um die Wiederherstellung des Artikels bitten. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2013#Hans-Joachim_Hinz_.28gel.C3.B6scht.29

Der Artikel wurde nicht wegen URV gelöscht, sondern wegen fehlender enzyklopädiscger Relevanz; da nutzt also auch eine Nutzungserlaubnis nichts, da diese keine Relevanz erzeugt; ergo: bleibt gelöscht

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2016 (CEST)

Ashby-de-la-Zouch (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ashby-de-la-Zouch“ hat bereits am 22. Mai 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Ashby-de-la-Zouch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Stadt in der Größe von Stadtoldendorf nicht relevant? ----Kängurutatze (Diskussion) 18:50, 22. Mai 2016 (CEST)

Du willst aber nicht behaupten, dass ein "Artikel" dieser Art hinreichend ist? Vollzitat:
Ashby-de-la-Zouch ist eine Kleinstadt in Leicestershire, wo es denn ne Burg gibt.
== Persönlichkeiten aus dem Kaff ==
Löschungen sind auch aus qualitativen Gründen zulässig, vor allem bei so einem Scherzartikel, egal ob das Lemma relevant ist. Eine ordentliche Neuanlage ist jederzeit möglich. --Wdd (Diskussion) 19:01, 22. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 19:03, 22. Mai 2016 (CEST)

Edition oberkassel Verlag (erl.)

Bitte „Edition oberkassel Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist eine normale Firma, wie sie zu Tausenden in Wikipedia gelistet werden. Aus welchem Grund kann ein einziger Benutzer festlegen, dass der Eintrag gelöscht werden sollte. Oder andersherum: Bitte einen Grund nennen, warum das https://de.wikipedia.org/wiki/Bastei_L%C3%BCbbe kein Reklameeintrag ist, oder das https://de.wikipedia.org/wiki/Gmeiner-Verlag oder das https://de.wikipedia.org/wiki/KBV-Verlag Aber bei Wiederherstellung bitte auch das Wort edition klein schreiben. Leider ist die Rechtschreibkontrolle so blöd, dass sie das nicht kapiert. Gruß Donkelmann

--Donkelmann 15:43, 18. Mai 2016 (CEST)

Und wer sind die drei bekannten Autoren, die in der edition verlegt werden? PG 16:32, 18. Mai 2016 (CEST)
(BK) Die Wikipedia will kein allgemeines Verlagsverzeichnis sein. Verlage müssen daher unsere Relevanzkriterien erfüllen. Bitte im Lichte dieser Kriterien begründen, dass Relevanz besteht. Dass der Verleger von "Histirische Romane" dagegen die grammatikalische Regel, dass Substantive wie "Edition" groß geschrieben werden, nicht kennt, ist für die Wikipedia bedeutungslos.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 18. Mai 2016 (CEST)

Selbstdarstellungstext, bleibt gelöscht. Stefan64 (Diskussion) 16:52, 18. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:43, 23. Mai 2016 (CEST)

Wozławki (erl.)

Bitte „Wozławki(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Massenhafte Löschung von augenscheinlich relevanten und korrekt belegten Artikeln nur weil diese vom falschen Benutzer kamen. Das kann nicht unser Leitbild sein.--Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:31, 21. Mai 2016 (CEST)

Dies ist keine Pauschalentscheidung bzgl. Beiträgen von GB-Accounts, dies ist eine Einzelfallentscheidung. Der Text ist eine Umarbeitung von hier. Dabei wurden so Stilblüten wie aus "In dieser sehenswerten Kirche war der Domherr Gottfried Heinrich zu Eulenburg 1717 - 1728 als Pfarrer tätig" wird "Domherr war Graf Gottfried Heinrich zu Eulenburg" geschaffen. Wiederherstellung abgelehnt, Neuanfang erforderlich, --He3nry Disk. 09:21, 23. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:21, 23. Mai 2016 (CEST)

Synagoge (Wormditt) (abgelehnt)

Bitte „Synagoge (Wormditt)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Massenhafte Löschung von augenscheinlich relevanten und korrekt belegten Artikeln nur weil diese vom falschen Benutzer kamen. Das kann nicht unser Leitbild sein.--Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:32, 21. Mai 2016 (CEST)

Bei den SVs ist ja die Motivation der Massenlöscherei irgendwie noch einzuordnen. Aber was soll das hier denn jetzt? Feiert der deutsche Antizionismus im deutschen WP nun fröhlich Urständ, oder wo sind wir hier gerade hingeraten? Für mich ist das Lemma klar zu behalten und wiederherzustellen, denn was für ein Rattenschwanz an Problemen durch die Weglöschung auf WP zukommt, sehen wir ja aktuell in der LD zu Aelia Capitolina. MfG --Methodios (Diskussion) 09:02, 23. Mai 2016 (CEST)
Dies ist keine Entscheidung, ob ein Global Ban zu einer automatischen Löschung führen muss, dies ist eine Einzelfallentscheidung. Der gelöschte Text war Satz per Satz durch leichte Umformulierungen eine Kopie von hier. Insbesondere sind die Literaturangaben c&p, was nicht für eine Überprüfung der Literatur für die Erstellung des Textes spricht. Bei diesem assoziativen Abschreiben wurden auch Dinge produziert wie: aus "Um 1850 [..] etwa 40 Jahre später wurde diese durch einen Neubau ersetzt." wird "1890 wurde die alte Synagoge durch einen Neubau ersetzt.", hübsche Jahreszahl, dann natürlich ohne jeden Beleg. Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 09:15, 23. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:15, 23. Mai 2016 (CEST)

Lebensfähiger Planet (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lebensfähiger Planet“ hat bereits am 19. Mai 2016 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Lebensfähiger Planet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht ansatzweise in habituelle Zone enthalten. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lebensf%C3%A4higer_Planet&action=edit&redlink=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#L.C3.B6schung_Lebensf.C3.A4higer_Planet --Scintz (Diskussion) 10:43, 20. Mai 2016 (CEST)

SLA war von mir. Die genaue Begründung war, meine mich zu erinnern, Redundanz + TF + Backlinkfishing (Werbung), Einzige Quelle Link auf HP , Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 20. Mai 2016 (CEST)

Sorry, das war kein brauchbarer Artikel. Schon das Lemma ist falsch. Ein lebensfähiger Planet wäre ein Planet, der selbst (also der geologische Körper) lebensfähig wäre. Die Begrenzung der lebensunterstützenden Umweltbedingungen auf den Menschen ist unsinnig, da bereits bekannte Lebensformen unter wesentlich extremeren Bedingungen überleben und gedeihen können. Sorry, das ist nichts weioter als WP:TF. Bleibt gelöscht. --Zinnmann d 10:55, 20. Mai 2016 (CEST)

Stimmt, Lemma falsch war auch dabei :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:00, 20. Mai 2016 (CEST)

zur Redundanz: siehe TaxonBot. zur TF: ist gelebte Praxis. Backlinkfishing: siehe TaxonBot. zur Etymologie: lebensfähig = befähigt zum Leben. Für die Reduzierung auf bekanntere Lebensformen gibt es tatsächlich schon "habituelle Zone". Diskriminierung dieses Lemmas davon: Unter welchen Bedingungen kann der Mensch leben? Vorschlag daher: zusätzliche Bezeichnung menschenlebensfähiger Planet. --Scintz (Diskussion) 13:19, 20. Mai 2016 (CEST)

Zweitadminmeinung: Das Problem ist, "befähigt zum Leben" bezieht sich in dieser Form des Lemmas auf den Planeten. Dieser ist aber eben nicht befähigt zum Leben. Adjektiv vs. Verb... Ein korrektes Lemma könnte allenfalls Lebensbefähigender Planet lauten, dürfte aber in der wissenschaftlichen Fachsprache nicht vorkommen und wäre somit Begriffsetablierung. Wenn ein Themenkomplex abseits von Habitable Zone in dem Zusammenhang beschrieben werden soll, der wissenschaftlich rezipiert wird, wäre wohl ein entsprechender Abschnitt in Habitable Zone am sinnvollsten.--Emergency doc (D) 11:07, 21. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:12, 23. Mai 2016 (CEST)

Eberhard Heller (erl., keine Wiederherstellung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eberhard Heller“ hat bereits am 9. August 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 28. Mai 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Eberhard Heller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Monitor Romanus (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2016 (CEST)

Die Löschung unterschätzt die Bedeutung der von Heller herausgegebenen Zeitschrift Einsicht, insbesondere als Quelle für den deutschsprchigen Katholischen Traditionalismus.

Vorschlag für eine wiederhergestellte Fassung:

Dr. phil. Eberhard Heller (* 7. Juni 1942 in Nümbrecht) ist ein deutscher Philosoph, theologischer Publizist, Photograph und technischer Redakteur. Nach dem Abitur 1961 war Heller drei Jahre Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Ab 1964 studierte er an der Universität München Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Soziologie und promovierte 1974 bei Reinhard Lauth. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Edition philosophischer-historischer Werke. 1975 übernahm er die Redaktion der Einsicht, die er bis heute herausgibt (Jahrgang 46 [2016]). Seit 1987 ist er als technischer Redakteur tätig. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Heller ist 1. Vorsitzender des Freundeskreises der Una Voce - Gruppe München e.V. und Redakteur der Quartalszeitschrift Einsicht. Römisch-katholische Zeitschrift. Diese Publikation wird vom Freundeskreis herausgegeben und steht unter dem Leitwort „credo ut intellegam“. Sie ist das führende Organ der sedisvakantistischen Fraktion des deutschsprachigen katholischen Traditionalismus, distanziert sich vom zweiten Vatikanischen Konzil ebenso wie von der Priesterbruderschaft St. Pius X. und dem mit Rom unierten Altritualisten. Als Hauptaufgabe insbesondere auch seiner Zeitschrift Einsicht betrachtet Heller die „Restitution der Kirche als Heilsinstitution“. Seit 1961 ist Dr. Heller fotografisch tätig, besonders für Stadt- und Landschaftsfotografie. Kleinere Ausstellungen hatte er in München, Bonn und Schwenebach/Dillingen.

Publikationen

  • Die Theorie der Interpersonalität im Spätwerk J. G. Fichtes, dargestellt in den „Thatsachen des Bewusstseyns“ von 1810/11, München, Univ., Philos. Fak., Diss., 1974 (nicht im Buchhandel, veröffentlicht in der Zeitschrift Einsicht, Heft Mai 2012)
  • Einsicht. Römisch-katholische Zeitschrift, bisher 46 Jahrgänge.

Philosoph (21. Jahrhundert) | Redakteur | Deutscher | Geboren 1942 | Mann


Service: 
[Löschdiskussion 9. August 2008], gelöscht von Tilla Benutzer Diskussion:Tilla (bislang kein Ansprache),
[Löschdiskussion 28. Mai 2014], gelöscht von Magiers Benutzer Diskussion:Magiers (ebenfalls keine Anprache des Admin). 
--92.74.139.43 18:54, 16. Mai 2016 (CEST)

Wer 9 Jahre in der WP dabei ist sollte in der Lage sein, den Seitenkopf (hier: "Vorgehensweise") der LP zu lesen und dementsprechend die Admins anzusprechen. Ansonsten ist das hier erfahrungsgemäß ganz schnell zu. Die LD habe ich mal aus reiner Freundlichenkeit aufgeführt. Nur mal so als Tipp! --92.74.139.43 19:02, 16. Mai 2016 (CEST)

Wäre die Zeitschrift relevant und wäre Heller Chefredakteur, so wäre die Sache klar. Die LP-Begründung hebt auf die Bedeutung der Zeitschrift ab. In einem ersten Schritt wäre daher die Relevanz der Zeitschrift anhand der WP:RK zu begründen. Das wird imho schwierig werden. Und dann müsste noch eine Rolle Hellers belegt werden, die deutlich über die eines Redakteurs hinausgeht. Nicht wirklich einfacher...--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2016 (CEST)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 24. Mai 2016 (CEST)

Erläuterung: Da nach einer Woche kein Hinweis auf Relevanz vorgetragen wurde, hier die Entscheidung: Die Löschentscheidung war zutreffend, keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 20:09, 24. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:09, 24. Mai 2016 (CEST)

Datei:Badge VLwAusRgt1.jpg (erl.)

Bitte „Datei:Badge VLwAusRgt1.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Luftwaffenausbildungsregiment Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Für das Foto gibt es das Ticket#2016022010007056 -- ↔ User: Perhelion 16:22, 18. Mai 2016 (CEST)

Erledigt. Stefan64 (Diskussion) 18:45, 18. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: He3nry Disk. 15:10, 25. Mai 2016 (CEST)

René Ronell (bleibt gelöscht)

Bitte „René Ronell(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --René Ronell (Diskussion) 09:34, 20. Mai 2016 (CEST)

Ich habe den Link auf den gelöschten Werbetext eines offensichtlich irrelevanten Bäckers und Musikers ergänzt. Der Antragsteller möge nun noch eine Begründung ergänzen, sonst ist die Löschprüfung sofort zu schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 10:21, 20. Mai 2016 (CEST)
0 Relevanz, 0 Fehler --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:27, 20. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: He3nry Disk. 15:10, 25. Mai 2016 (CEST)

Vorlage:Wikispecies (erl.)

Ich bitte das Lemma Vorlage:Wikispecies wieder frei zugeben um eine analoge Vorlage wie sie zu den anderen Schwesterwikis besteht, wieder herstellen zu können. Die Vorlage wurde vor etwa 10 Jahren gelöscht, die Realität hat sich aber von der damaligen Diskussion schon weit entfernt. Wikispecies ist schon lange zu einem seriösen Projekt herangewachsen, und wird auch über wikidata sowieso schon verknüpft. Die damaligen Argumente sind damit hinfällig. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  12:10, 22. Mai 2016 (CEST)

@Achim Raschka:, Du hattest Dich 2009 gegen eine Verlinkung auf Wikispecies ausgesprochen. Wie stehst Du sieben Jahre später dazu? --Gereon K. (Diskussion) 12:16, 22. Mai 2016 (CEST)
Der Verzicht auf eine entsprechende Vorlage ist eine Entscheidung der für den Lebewesenbestand zuständigen Redaktion Biologie, entsprechend kann auch nur im Konsens mit dieser Redaktion über die Wiederherstellung und Nutzung der Vorlage diskutiert werden. Zum Thema gab es zahlreiche Diskussionen, zuletzt Anfang 2016 - aktueller Status quo: Eine Verlinkung mit Wikispecies über Einzellinks wird akzeptiert, falls ein Mehrwert gegenüber dem Artikel klar gegeben ist. Dies ist bei 99 % der WS-Einträge nicht der Fall, auch wenn die Qualität in einigen Bereichen seit 2009 gestiegen ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 22. Mai 2016 (CEST)
Sorry, das macht so keinen Sinn. Wikispecies hat andere Schwerpunkte als Wikipedia, folglich hat ist die Vergleichbarkeit nur teilwiese vorhanden und damit die Beurteilbarkeit ob besser oder schlechter nicht zielführend. Wir haben auch innerhalb der Wikipedia jede Menge Artikel die geradezu nach Verbesserung schreien, sollen wir aufhören auf diese zu verlinken? Nach welchen objektivierbaren Kriterien soll denn da geprüft werden, um eine Entscheidung pro oder kontra Verlinkung im Einzelfall zu geben? Es macht keinen Sinn deutschsprachige Benutzer von Wikispecies fernzuhalten, und die Einträge von wikispecies können auch verbessert werden.
Und wenn ich mir die Diskussionen so ansehe, ihr seit euch auch innerhalb der Redaktion schon lange nicht mehr einig, nicht umsonst findet sich in regelmäßigen Abständen Diskussionen zum Thema statt. Ihr habt da schon einige Leute in der Redaktion, die sich inzwischen klar für die Verlinkung aussprechen, und es gibt auch regelmäßige Benutzer aus dewiki, die dort Editieren, z.B. Dan Koehl, Franz Xaver, Murma174, Orchi, T.seppelt, Wikiklaas Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  13:50, 22. Mai 2016 (CEST)
Ich würde mich nicht unbedingt als ein Regelmäßig-Beitragender auf Wikispecies bezeichnen, trotzdem danke fürs Erwähnen. Ich möchte zu Bedenken geben, dass seit die Other projects sidebar-Erweiterung standardmäßig aktiviert ist, Links zu Wikispecies, falls in Wikidata vorhanden, sowieso in der Seitenleiste auftauchen (siehe z.B. Feldhase). Die Frage ist also nicht, ob wir Links zu Wikispecies wollen, sondern in welcher Weise sie dargestellt werden sollen. Ich wäre für Einheitlichkeit hinsichtlich anderer Schwesterprojekte, also für die Einrichtungen einer solchen Vorlage. Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2016 (CEST)
Durch die Sidebar-Erweiterung werden jetzt möglicherweise einige Leser auf Wikispecies aufmerksam, die dieses Projekt vorher gar nicht kannten. Gegenseitige Verlinkungen halte ich grundsätzlich für vorteilhaft, damit die Projekte voneinander profitieren können. --Murma174 (Diskussion) 19:52, 22. Mai 2016 (CEST)

Es gibt keine reguläre LD in der eine Löschentscheidung gefällt wurde, die aufzuheben wäre. Es scheint eher einem seinerzeitigen Portal-Konsens zu folgen, daß es diese Vorlage nicht gibt. Eine Löschprüfung ist daher nicht notwendig oder sinnvoll. Vielmehr muss das im Portal besprochen werden und dann ggf. über WP:EW eine Entsperrung der Seite beantragt werden. Hier erledigt.--Emergency doc (D) 17:48, 23. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: He3nry Disk. 15:09, 25. Mai 2016 (CEST)

Gottlieb Roll (Unternehmen) (bleibt gelöscht)

Bitte „Gottlieb Roll (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD befindet sich hier - 3 von 4 Diskutanaten waren für behalten, Admin wurde informiert.

Die Relevanz des Unternehmens stützt sich auf „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine …… innovative Vorreiterrlle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“.

Die relevante Produktgruppe ist hier Schreibgeräte insbesondere Kugelschreiber, Druckbleistifte und Füller. Gem. Definition (siehe Wirtschaftslexikon „ "Eine Anzahl von Produkten, die aufgrund von absatzrelevanten Kriterien wie z.B. dem Bestehen eines Bedarfszusammen¬hangs oder auch eines produktionstechnischen Zusammenhangs in einer engen Beziehung zueinander stehen und im Absatz miteinander verflochten sind“ ) gehören zu einer Produktgruppe auch ihre Komponenten. In diesem Bereich hat das Unternehmen eine unbestreitbare und bedeutende innovative Vorreiterrolle.

Wie im Artikel beschrieben und belegt ist, ist das Unternehmen Inhaber von 51 Patenten (Quelle Departis) im Bereich der Halteklips für Schreibgeräte, insbesondere bezüglich zusätzlicher mechanischer Funktionen selbiger ist man hier besonders innovativ. Diese Komponenten sind zwar klein aber von besonderer Wichtigkeit für Funktion und Design und damit auch für die Markenattribute der einzelnen Hersteller. Die Bedeutung für das Produkt zeigt sich dabei auch eindeutig an der im Artikel genannten Liste namhaften Kunden des Unternehmens. Es finden sich darunter alle bedeutenden Schreibgerätehersteller.

Ich bin sicher wir alle sind schon mal mit Produkten von Roll in Berührung gekommen, ohne es zu wissen. Ist Wikipedia nicht genau dazu da, solches Wissen dem Leser zu bieten und sollen die RK das nicht sicherstellen? Vor diesem Hintergrund ist die Löschbegründung "Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt" RK-Sinn und damit Ermessensfehlerhaft. Eigentlich ja genau genommen garkeine Begründung sondern nur eine unbegründete Meinung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 20. Mai 2016 (CEST)

Das Unternehmen stellt lediglich Komponenten für Schreibgeräte her. Steht sogar auf der Startseite. 50 Patente sind für einen Mittelständler ok, aber nun auch nicht herrausragend. Weitere RKs für Unternehmen sehe ich nicht als erfüllt an. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:37, 20. Mai 2016 (CEST)
Was heißt hier "nur" RK nennt hier "bei einer relevante Produktgruppen" und nicht Produkte. Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 20. Mai 2016 (CEST)
Halteclips für Kugelschreiber sind eine relevante Produktgruppe? Und die 50 Patente verteilen sich auf 64 Jahre (ältestes von 1952). Macht nicht mal ein Patent pro Jahr... Gruß --Mikered (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2016 (CEST)
die relevanze Produktgruppe sind Kugelschreiber, da die Halteclips nicht einzeln an Endverbraucher verkauft werden sondern in einem produktionstechnischen Zusammenhang in einer engen Beziehung zueinander stehen und im Absatz miteinander verflochten sind. Das Argument 1 Patent pro jahr sei nix ist am Thema vollends vorbei. Zeigt es doch eher nur Kontinuität, Erfolg und Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2016 (CEST)
Die relevante Produktgruppe ergibt sich aus der Wettbewerbssituation, nicht aus dem Endprodukt. Konkurriert das Unternehmen mit Kugelschreiberherstellern oder mit Kugelschreiberhalteclipherstellern? --Zinnmann d 09:52, 20. Mai 2016 (CEST)
Meine Definition von Produktgruppe entstammt einem Wirktschaftslexikon. Wettbewerbssituation mag bei Marktberherrschung eine Rolle spielen, nicht aber bei Innovation. Graf Umarov (Diskussion) 10:00, 20. Mai 2016 (CEST)
Zudem sind viele Treffer vom DPMA keine Patente, sondern Gebrauchsmuster. Unterschied: Neuheit, erfinderische Leistung und gewerbliche Anwendbarkeit werden nicht geprüft. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:11, 20. Mai 2016 (CEST)
Nicht geprüft vom Patentamt. Den namhaften Kunden scheinen sie aber sehr wohl zu taugen. Vermutlich bestehen diese sogar auf dem Gebrauchsmusterschutz. Warum, kann sich jeder denken Graf Umarov (Diskussion) 10:14, 20. Mai 2016 (CEST)
Wieviele Patente/Gebrauchsmuster haben denn die Mitbewerber von Roll? Gruß --Mikered (Diskussion) 10:17, 20. Mai 2016 (CEST)
(BK) Bei einer Bilanzsumme in 2014 von überschaubaren 3.919.846,75€ wird es wohl noch einige weitere Unternehmen in diesem Bereich geben und davon sind einige wohl deutlich größer - Bestandteile von Schreibgeräten werden vermutlich in Größenordnungen von Mrd. produziert. Selbst wenn belegt wäre, was im Text zu lesen war: „Montblanc, Lamy, Waterman, Faber-Castell und Pelikan“ gehören zu den Kunden, färbt "Lieferant von ..." nicht ab. Bleibt die innovative Vorreiterrolle, die vermag ich dem Text nicht zu entnehmen (es gibt keine 51 Patente). In der Summe kann ich keine Fehlentscheidung erkennen. Weitere Meinungen? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:29, 20. Mai 2016 (CEST)
(BK)Gute Frage. Erste Suche nach "Halteklip/Halteclip" ergab insgesammt für alle Arten von Halteklips nicht nur für Kugelschreiber 200 Patente und Gebrauchsmuster. Gibt es überhaupt noch nennenswerte Mitbewerber ausser China im Billigsegment? Der Stückzahlpreis ist ja maginal was erhebliche Stückzahlen vermuten lässt. Graf Umarov (Diskussion) 10:34, 20. Mai 2016 (CEST)

Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Weder haben wir hier eine relevante Produktgruppe wie gefordert, noch war eine innovative Vorreiterrolle erkennbar. Patente hat jedes produzierende mittelständische Unternehmen. Gelöscht lassen. --EH (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2016 (CEST)

imho ist es falsch, Patente als Anzeichen für eine Relevanz oder eine "innovative Vorreiterrolle" zu nehmen, und zwar aus mehreren Gründen: An der Anzahl von Patenten, die eine Firma hält, kann man rein gar nichts wirklich ablesen. Man denkt bei Patenten vielleicht zunächst mal an die Erfindung des Rades - aber in der Realität sieht das ganze doch etwas anders aus. 1. eine Firma selbst hält nicht unbedingt die sie betreffenden Patente. Es kann viel sinnvoller sein, für die Inanspruchnahme Lizenzgebühren zu zahlen (das Thema Lizenzgebühren beschäftigt auch viele Stadtkämmerer, sie beeinflusst nämlich die Gewerbesteuer). Hat eine Firma weniger Patente als 51, kann sie trotzdem Vorreiter sein. 2. eine Firma kann Patente aufkaufen, damit ein bestimmtes Produkt eben _nicht_ auf den Markt kommt, zumindest nicht in absehbarer Zeit. Sie kann dann kein "Vorreiter" sein und ist eher das Gegenteil von "innovativ" - und das geschieht auch in der Praxis 3. bitte mal beleuchten, was alles als "Patent" angemeldet wird. Wir sollten hier nicht "Patent" als Schlagwort benutzen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:26, 23. Mai 2016 (CEST)
Hallo AnnaS.aus I., ich gebe dir da grundsätzlich ja Recht. Patente sind natürlich ein Mass für Innovation genau für den, der sie Beantragt. Natürlich sind sie aber auch nicht das alleinige Kriterium für ein innovatives Unternehmen geschweige denn ein automatisches Indiz für eine Vorreiterolle. Das ist hier ja auch nie so behauptet worden. Wichtig ist in diesem Einzelfall die Kombination aus den Patenten und Gebrauchsmustern und den Kunden. Ich hatte versucht das im Artikel noch darzustellen. Vielleicht ist mir das in der Kürze der Zeit und der Ungewissheit ob es vergebene Liebesmühe ist, nicht ausreichend gelungen. Insoweit trifft dein Vorschlag genau des Pudels Kern. Ich versuche es noch mal zu erläutern. Schreibgeräte im hochpreisigen Bereich sind heute Desingobjekte mit denen sich die unterschiedlichen Hersteller von Mitbewerbern abgrenzen müssen. Dies ist für die Marke extrem wichtig und umfasst alle Teile und Funktionen. Die Innovationskraft eines Teileherstellers schlägt dabei direkt durch auf das Markenprodukt. Wenn man es jetzt genau aufbrösel will, muss man nun die Patente und Gebrauchsmuster von Roll durchsehen und schauen wo sich diese als Design-/Markenprägend bei einem Kunden wiederfinden lassen. Ist irgendwie wie Schatzsuche: du findest in einem Schiffswrack eine Medaillon und suchst auf alten Gemälden oder Inventarlisten ob es irgendwo dargestellt ist. Ein Fundstück, glaube ich habe ich dabei schon, Der Klip mit der Automatik (DE202005004775U1) der ist mMn als prägend und beworbene Innovation beim Lamy Tipo zu finden. Wenn man sucht wird man da sicher noch mehr finden. Graf Umarov (Diskussion) 00:01, 24. Mai 2016 (CEST)
Wie hängen denn der Clip (Design von Wolfgang Fabian) mit dem Gebrauchsmuster von Roll und Lamy zusammen? Der Lamy-Kuli wird über einen Druck auf den Halteclip scharf gemacht und über eine Kippbewegung wieder entspannt (Roll-Gebrauchsmuster: klassischer Druckknopf und Entspannung über Kippbewegung des Clips). Das Design ist von Wolfgang Fabian, wo ich keinen Zusammenhang mit Roll herstellen konnte. Vielmehr hat Fabian sein eigenes Unternehmen. Irgendwie hast Du mich unterwegs verloren... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:52, 25. Mai 2016 (CEST)
Hier schmeißen einige (mal wieder) die Begrifflichkeiten "Innovation" in den Ring und versuchen Innovation durch "Anzahl Patente" zu definieren. Tatsächlich entstehen ...Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen. Patente mögen für Kreativität stehen (und sei es nur für die der Patentanwälte), aber für Innovation stehen sie nicht. Die "Innovation", so wie in den RK gemeint, lässt sich nur im Rückblick mit ausreichend Daten erkennen. Junge Unternehmen können durchaus innovativ sein, aber ob das relevanzerzeugend ist, wird erst Jahre später festgestellt.
Ergo: Patente können nur dann für Innovation stehen, wenn man aufzeigen kann, dass sie in der Vergangenheit erstellt und einen wesentlichen Einfluss auf die Branche hatten. Yotwen (Diskussion) 10:11, 25. Mai 2016 (CEST)
Zustimmung zu Wasserträger und Yotwen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Halteclip (inclusive der Mechanik) designbestimmend ist. Das Design wird entweder vom Auftraggeber (Hersteller) oder Designer vorgegeben, der Zulieferer muss sehen, dass er seine Komponente entsprechend anpasst. (Was natürlich zunächst nichts mit der "Technik" zu tun hat, ich beziehe mich rein auf das Design). Ich sehe hier, wie andere auch, eine Diskrepanz zwischen der angenommenen "marktbeherrschenden Vorreiterrolle" und der Bilanzsumme. Im Übrigen sollte jedes Unternehmen irgendwo "innovativ" sein - es muss sich ja irgendwie vom Wettbewerb abheben - nur so ist es in unseren RK ja nicht gemeint. Ich hatte mich in meinem Beitrag nicht direkt auf das Unternehmen bezogen, sondern zunächst nur die Patente angesprochen: es mag sein, dass es nur mir so geht, ich habe aber das Gefühl, dass "Patente" in letzter Zeit häufiger als Beleg für Vorreiterrolle/Innovation angegeben werden (sie sollten ja u.a. auch als Beleg für eine "Vorreiterrolle" im seinerzeitigen Meinungsbild (Pkt. 4.2.8) herangezogen werden) - und wollte dem widersprechen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:29, 25. Mai 2016 (CEST)
Es gibt in den RK keine "marktbeherrschenden Vorreiterrolle" so kann ich selbstredend nicht überzeugen. Soweit Fabian für das Design den Kulis verantwortlich zeigt, benutzt er aber dazu als Element die gebrauchbemusterten Klips von Roll. Die behauptung Technik könne nicht designbestimmend sein ist falsch, siehe LED Technik bei Autos. Aber das ist ein anderes Thema. Der letzendliche Nachweis des Zusammenhanges würde wohl nur durch Auskunft der Betroffenen erbracht werden können, diese wäre aber dann wohl nicht zulässig. Was bleibt. und es war ja auch nur eines von sicher vielen Beispielen. Den speziellen Clip gibt es nur von Roll und dieser Clip ist wichtiges Bestandteil den Lamy Schreibers. Inzweifelziehen kann man im Zweifel alles und wiederlegt ist das bisher nicht. Graf Umarov (Diskussion) 16:58, 25. Mai 2016 (CEST)
Und zu Yotwen: Genau was du sagst ist hier der Fall. Altes Unternehmen, eigene Entwicklungen die sich bei nahmhaften und bekannten Produkten wiederfindet. Und da sogar belegt. Und bestimmt wird sich auch noch ein Chines finden, der es abkupfert, nur falls jemand argumentiert Vorreiter brauch Nachahmer . Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 25. Mai 2016 (CEST)

Die Seite wurde mangels Relevanz oder Darstellung selbiger gelöscht. Relevanz wurde auch in dieser Löschprüfung nicht ansatzweise aufgezeigt. Die WP:RK#U Spiegelstrich 1-4 sind klar verfehlt. Hier wurde aber darauf abgehoben, das RK marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe sei möglicherweise erfüllt. Hierzu hätte es aber einer unabhängigen Quelle bedurft, es wurde aber keine Quelle vorgetragen. Für eine marktbeherrschende Stellung findet sich schon aufgrund der wirtschaftlichen Zahlen kein Indiz. Die aufgeführten Patente sind zwar ein Indiz für die Innovation, sie belegen aber nicht die Vorreiterrolle; dann müsste es auch Nachahmer geben. Schließlich sind Metallkomponenten für Schreibgeräte keine _relevante_ Produktgruppe, allenfalls die Schreibgeräte. Nun ist aber Roll nicht Hersteller von Schreibgeräten sondern lediglich Zulieferer einzelner Komponenten. Die Löschentscheidung ist nicht zu beanstanden und lag im Rahmen des Ermessens. Bleibt gelöscht.  @xqt 17:03, 25. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 17:03, 25. Mai 2016 (CEST)

Kupferrolle

Bitte „Kupferrolle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Massenhafte Löschung von augenscheinlich relevanten und korrekt belegten Artikeln nur weil diese vom falschen Benutzer kamen. Das kann nicht unser Leitbild sein. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:31, 21. Mai 2016 (CEST)

Humes Gesetz: Ist so. Auch wenn deine persönliche Sicht vom Soll anders ist. Das mit dem "korrekt belegt" darf man bei Urheberschaft Messinas mal zumindest hinterfragen, ist aber hinfällig. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:07, 21. Mai 2016 (CEST)
Worum gings in dem Artikel? --DWI (Diskussion) 17:17, 25. Mai 2016 (CEST)
Eine der Schriftrollen vom Toten Meer. --Orci Disk 15:33, 31. Mai 2016 (CEST)

Die Kupferrolle vom Toten Meer ist seit Jahrzehnten weltberühmt. Wer ist denn auf diese glorreiche Idee gekommen, die hier zu löschen? WP.de wird ganz evident von TAG ZU TAG immer abstruser.

"Geschichte durch Löschen darzustellen ist imho eine typisch deutsche Haltung... --91.56.70.5"

MfG --Methodios (Diskussion) 07:40, 1. Jun. 2016 (CEST)

Wurde inzwischen neu angelegt. Catrin (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2016 (CEST)

Pro-Fun Media (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Pro-Fun Media“ hat bereits am 6. Mai 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Pro-Fun Media(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde "gemäß Löschdiskussion" gelöscht, obwohl sich aus der Diskussion (wenn man sie ob der Kürze überhaupt so nennen kann) kein klares Überwiegen der Pro-Löschen-Argumente ergeben hat. Dass die analoge Anwendung der RK für Verlage auf Filmverleihe nicht sachgemäß sei, ist die Auffassung des löschenden Admins, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten kann. Denn wenn RK für Filmverleihe aufgestellt würden, müssten die in der Löschdiskussion erwähnten Punkte 1 (drei Werke eines bekannten Urhebers) und 2 (herausragende Bedeutung für eine gesellschaftliche Gruppe) zumindest in ähnlicher Form Bestandteil werden, da sich die Relevanz eines Filmverleihs nicht nur aus seinem Umsatz ergeben kann (wie sich dies ja auch aus der Differenziertheit der RK für Unternehmen ergibt). So führt auch der löschende Admin aus: "Wenn es Relevanz gibt, dann nur aus einer ganz anderen Ecke: Der Verleih könnte eine Bedeutung für die LGBT-Community haben. Ist aber leider nichts in diese Richtung dargestellt." In den Quellen 3, 4 und 5 ist dies so dargestellt, nicht umsonst widmeten die Nachrichtenportale dem Thema einen Artikel. Dies kann auch im WP-Eintrag so dargestellt werden, doch zuvor soll im Rahmen der Löschprüfung geklärt werden, ob dies legitim ist und der Artikel dann erhalten bleiben kann, bevor er wieder verschoben wird. - TalkingToTurtles (Diskussion) 13:56, 18. Mai 2016 (CEST)

Der Artikel wurde von mir auf Benutzerwunsch nach Benutzer:TalkingToTurtles/Pro-Fun Media wieder hergestellt. Ergänzend zu meinen Anmerkungen in der Löschbegründung noch eine Erläuterung warum ein (Film-)Verleih nicht mit einem Verlag verglichen werden kann. Der Aufwand, den Buchverlage pro verlegtes Werk leisten (Lektorat, Vorfinanzierung der Druckkosten, Werbung, Vertrieb) liegen um ein wesentliches höher als bei reinen Vertriebsunternehmen wie Filmverleihen (die eben die Kosten der Produktion nicht vorfinanzieren). Sieht man auch hier: Das Unternehmen ist mit 450 Titeln ein sehr kleiner Filmverleih. Ein Buchverlag mit 450 Titeln wäre schon einer der größeren in der Branche. Die Logik: Zahl und Bedeutung der Titel schaffen Relevanz ist bei beiden Branchen ähnlich. Aber die absoluten Werte sind nicht vergleichbar. Die Quellen 3,4 und 5 behandeln die Löschung auf maxdome und nicht die Bedeutung des Verleihs für die LGBT-Community.--Karsten11 (Diskussion) 15:42, 18. Mai 2016 (CEST)
Der Vergleich über wirtschaftliche Eckdaten ist nicht zielführend. Wir sind in Wikipedia, da geht es um Öffentlichkeitswirkung und nicht um Investments. Im Marketing nennt man das Reichweite. Die Frage für Wikipedia ist eine ähnliche. Wie viele Menschen kennen die Sache und interessieren sich dafür. Vergleichen wir also mal Verlag mit Filmverleih auf Basis der Reichweite (Medien) . Relevant ist ein Verlag mit urheberrechtlich geschützten Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren. 3 Bekannte Bücher mit 1 Mio Auflage bei einem (LpA = Leser pro Ausgabe) von 3 und berücksichtigt man noch, das ein Filmverleih weniger zur Kenntnis genommen wird als ein Verlag (zB 0,5) würde ein Relevanzäquivalent bei ca. 6 Mio Zuschauern erreicht werden. Ob ihre Filme das erreicht haben, müsste zumindest dargestellt werden. Aus dem Bauch raus würde ich schätzen: vielleicht Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 18. Mai 2016 (CEST)
Ich bin dabei, dass auch Reichweite (Medien) Relevanz schaffen kann. Dummerweise hilft das Special-Interest-Verleihen wie hier eher wenig, da hier eben nur eine kleine Zielgruppe besteht und die Reichweite daher naturgemäß begrenzt ist. Entsprechend ist im Artikel auch keine relevanzstiftende Reichweite belegt.--Karsten11 (Diskussion) 11:48, 19. Mai 2016 (CEST)
Ich sehe das in Hinblick auf Special-Interest ähnlich und daher das Löschen auch weit innerhalb eines administrativen Ermessenspielraums. Ist bei mir ja nicht immer so :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2016 (CEST)
Die Frage ist nun, würde der Artikel selbst bei entsprechender Darstellung erneut gelöscht werden (und muss bis zur Abschaffung der unleidlichen RK in meinem BNR bleiben), oder wäre er bei belegbarer Darstellung WP-fähig? - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:11, 19. Mai 2016 (CEST)
Noch ein kleiner Nachtrag: Die Suche auf www.queer.de nach Pro-Fun Media ergab 208 Artikel, die Suche nach Eurovision Song Contest ergab 404 Artikel. Der ESC wird als queere Veranstaltung angesehen und hat damit eine entsprechende Bedeutung für diese Zielgruppe. Möglicherweise vermag der Vergleich der Anzahl der Suchergebnisse eine entsprechende Bedeutung auch für Pro-Fun Media zu belegen. - TalkingToTurtles (Diskussion) 23:04, 22. Mai 2016 (CEST)
Auch die Google-Suche nach "queerer Filmverleih" zeigt Pro-Fun Media als erstes Ergebnis, die nach "lesbischer Filmverleih" als zweites und die nach "schwuler Filmverleih" wieder als erstes. Aber irgenwie stehe ich mit meiner Relevanz-Auffassung auf verlorenem Posten wie es aussieht. - TalkingToTurtles (Diskussion) 12:19, 26. Mai 2016 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 09:19, 20. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:19, 20. Jun. 2016 (CEST)

A.V. Winfridia Graz (erl.)

Bitte „A.V. Winfridia Graz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War zuerst ein LA (einer IP) und dann von einem Admin auf SLA gestellt. Artikelvorgänger haben wenig mit dem jetzigen Artiekl zu tun, da dieser neu geschrieben wurde. Zeitliche Abläufe sind natürlich gleich. Außerdem lief die Löschdiskussion schon 3 Tage. --Chemosh (Diskussion) 16:20, 20. Mai 2016 (CEST)

Bei festgestellter fehlender Relevanz ist es unerheblich, ob der Artikel "neu geschrieben" wurde. Ein Wiedergänger ist es auch, wenn die Seite komplett neu erstellt wurde. Von vornerein wäre die Löschprüfung daher der einzig legitime Weg gewesen. Sollten neue relevanzstiftende Fakten hinzugekommen sein (danach sieht die gelöschte Version nicht aus), so sind die hier darzustellen. Bitte auch noch den löschenden Admin Benutzer:Wahldresdner ansprechen, falls noch nicht geschehen. --Gripweed (Diskussion) 13:43, 21. Mai 2016 (CEST)
Ist es irgendwie möglich, dass ich die alten Artikel vor 2016 in meinen BNR bekomme? Ich habe keine Kopie mehr dieser Artikel und kann daher nicht vergleichen. Zum Thema Relevanz: ich würde gerne wissen, wie genau die RK ausgelegt werden. Wie definiert sich "überregionale Bedeutung"? "Besondere mediale Aufmerksamkeit" spricht für sich, aber wie sieht es mit "besonderer Tradition" aus? Was muss erfüllt sein? Danke im Voraus und mfG, --Chemosh (Diskussion) 13:06, 22. Mai 2016 (CEST)

Das lemma war jetzt 4 mal in der LD und einmal in der LP und kommt jetzt wieder in die LP, also für 4LD, 2LP, jedesmal wurde der Artikel unter einem leicht veränderten Lemma wieder eingestellt. Es ist abzusehen, dass der Account Chemosh, der seit 2005 besteht und 200 edits im ANR Raum hat den Artikel wieder einstellen wird, denn gestern wurde er in den BNR verschoben. Meine Empfehlung: Lemmata sperren und den Benutzer mitsperren oder alternativ übernimmt ein Pate die Verantwortung für den Account. Hier schnell erledigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:47, 21. Mai 2016 (CEST)

SlartibErtfass der bertige schrieb: "Das lemma war jetzt 4 mal in der LD und einmal in der LP und kommt jetzt wieder in die LP, also für 4LD, 2LP". Das ist noch weit weg von einem neuen Rekord. Ich amüsiere mich nur noch über diesen völlig verqueren SV-Bereich hier in WP.de. Das ist für mich nur noch anti-enzyclopaedisch. "Feste Jungs, macht nur weiter so..." MfG --Methodios (Diskussion) 20:30, 21. Mai 2016 (CEST)

@Gripweed: Danke, ich fühle mich informiert. Zur Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2016#A.V. Winfridia Graz (SLA), der Artikel stand jetzt unter mindestens drei Lemmata bereits im ANR: Akademische Vereinigung Winfridia im ÖKV zu Graz (2011 nach regulärer LD gelöscht, siehe [1]), AV Winfridia Graz (2015 als Wiedergänger per SLA entfernt, worüber der Autor und Steller dieser LP informiert wurde, siehe [2], bis heute auf seiner Disk nachlesbar) und schließlich zuletzt unter A.V. Winfridia Graz. Die LP hatte 2014, also mit den aktuellen Vereins-RK, festgestellt, dass keine Relevanz gegeben ist, siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 07#Akademische Vereinigung Winfridia im ÖKV zu Graz (erl.). Die drei Artikel unterscheiden sich nur unerheblich, insbesondere nicht hinsichtlich etwaiger relevanzstiftender Merkmale. Es handelt sich entgegen der Angaben des LP-Stellers um weitgehend den gleichen Artikel, zwei Beispiele dafür:

Beispiel 1: Der Beginn des Geschichtskapitels (ohne teils abweichende Zwischenüberschriften):

  • 1888 wurde in Graz die K.Ö.H.V. Carolina Graz gegründet. Auch diese, dem Cartellverband zugehörige Verbindung wurde in den Jahren nach ihrer Entstehung von Nachwuchssorgen geplagt. Eine daraus resultierende Organisation katholischer Finken blieb ergebnislos. Am 28. Juni 1907 – dem als Gründungstag der AV Winfridia bekannte Datum – wurde gemeinsam mit der Innsbrucker Finkenschaft die Katholisch - Deutsche Finkenschaft beider Grazer Hochschulen ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel war es, abseits des politischen Tageskampfes für soziale, kirchliche und allgemeinbildende Aktivitäten zu sorgen, damit die Mitglieder nach Abschluss des Studiums als katholische Führer zu wirken vermochten. Diese Finkenschaft fand aber nicht den Weg zur Carolina bzw. zum CV, da die Studenten eher aus bescheideneren, bürgerlichen Verhältnissen stammten und sich die – damals sehr kostspielige Anschaffung – von Band und Deckel nicht leisten konnten / wollten. (aus Akademische Vereinigung Winfridia im ÖKV zu Graz von 2011)
  • 1888 wurde in Graz die K.Ö.H.V. Carolina Graz gegründet. Auch diese, dem CV zugehörige Verbindung, wurde in den Jahren nach ihrer Entstehung von Nachwuchssorgen geplagt. Eine daraus resultierende Organisation katholischer Finken blieb ergebnislos. Am 28. Juni 1907 wurde gemeinsam mit der Innsbrucker Finkenschaft die Katholisch-Deutsche Finkenschaft beider Grazer Hochschulen ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel war es, abseits des politischen Tageskampfes für soziale, kirchliche und allgemeinbildende Aktivitäten zu sorgen, damit die Mitglieder nach Abschluss des Studiums als katholische Führer zu wirken vermochten. Diese Finkenschaft fand aber nicht den Weg zur Carolina bzw. zum CV, da die Studenten eher aus bescheideneren, bürgerlichen Verhältnissen stammten und sich die - damals sehr kostspielige - Anschaffung von Band und Deckel nicht leisten konnten bzw. wollten. (aus AV Winfridia Graz von 2015)
  • 1888 wurde in Graz die K.Ö.H.V. Carolina Graz gegründet. Auch diese, dem CV zugehörige Verbindung, wurde in den Jahren nach ihrer Entstehung von Nachwuchssorgen geplagt. Es wurde daher versucht, die nichtkorporierten Studenten in einer Finkenschaft zu sammeln. Der Versuch blieb aber ergebnislos. Am 28. Juni 1907 – dem heutigen Gründungsdatum der AV Winfridia – wurde gemeinsam mit der Innsbrucker Finkenschaft die "Katholisch-Deutsche Finkenschaft beider Grazer Hochschulen" ins Leben gerufen (Gründungsmitglieder Domberger, Dörfler, Gatterer, Glas und Hell unter dem Vorsitze des cand. phil. Mahler von der Innsbrucker Finkenschaft). Das erklärte Ziel war es, abseits des politischen Tageskampfes für soziale, kirchliche und allgemeinbildende Aktivitäten zu sorgen, damit die Mitglieder nach Abschluss des Studiums als katholische Führer zu wirken vermochten. (aus A.V. Winfridia Graz von 2016)

Beispiel 2: Geschichte in den 1930er Jahren:

  • Es kam zu einer Wende durch die Machtübernahme Hitlers im deutschen Reich. Der deutsche KV wurde gleichgeschaltet und durch den entstandenen offenen Konflikt Deutschlands mit der österreichischen Regierung kam es auch zum Konflikt zwischen deutschen und österreichischen KV-Verbindungen, da Norica und Tirolia schon korporativ der Vaterländischen Front beigetreten waren, dies aber durch Weisung des (deutschen) Vorortes untersagt war. Daraus resultierte 1933 die Gründung des ÖKV unter Beteiligung der Winfridia. (Fassung 2011)
  • Es kam zu einer Wende durch die Machtübernahme Hitlers im deutschen Reich. Der deutsche KV wurde gleichgeschaltet und durch den entstandenen offenen Konflikt Deutschlands mit der österreichischen Regierung kam es auch zum Konflikt zwischen deutschen und österreichischen KV-Verbindungen, nachdem die bodenständig österreichischen Verbindungen durch die reichsdeutsche Verbandsleitung gehindert wurden, im österreichischen, vaterländischen Sinne zu arbeiten. Daraus resultierte 1933 die Gründung des ÖKV unter Beteiligung der Winfridia. (Fassung 2015)
  • Es kam zu einer Wende durch die Machtübernahme Hitlers im deutschen Reich. Der deutsche KV wurde gleichgeschaltet und durch den entstandenen offenen Konflikt Deutschlands mit der österreichischen Regierung kam es auch zum Konflikt zwischen deutschen und österreichischen KV-Verbindungen, da Norica und Tirolia schon korporativ der Vaterländischen Front beigetreten waren, dies aber durch Weisung des (deutschen) Vorortes untersagt war. Daraus resultierte 1933 die Gründung des ÖKV unter Beteiligung der Winfridia. (Fassung 2016)

So, noch Fragen, warum ich das als Wiedergänger schnellgelöscht habe? --Wdd (Diskussion) 14:45, 22. Mai 2016 (CEST) P.S. Ich glaube nicht, dass der Ersteller eine Kopie für seinen BNR braucht... der Text ist ihm ganz offensichtlich auch anderweitig zugänglich, wenn er ihn nach fünf Jahren fast unverändert einstellen kann.

Den Text hat Sargoth schon auf Wunsch dem benutzer in den BNR gestellt, der Benutzer hat schon andernorts gefragt, wie er den wieder in den ANR bekommt, antwort war per verschieben. Ich gehe also davon aus, dass dies bald passieren wird. Bei 4LD plus 2LP plus das Verhalten des Anwenders rate ich zur Lemmasperre. Benutzersperre ist auch denkbar, 200 edits seit 2005 mehrheitlich zum selben Lemma. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2016 (CEST)
Die Geschichte ändert sich halt nicht. Ich will die Texte ja nur vergleichen, da ich sie leider nicht in der Form wie ich sie damals auf WP geschrieben hatte, gespeichert habe. Auf alle Fälle habe ich mehr bekannte Mitglieder im neuen Artikel eingetragen und auch mehr Details zur Geschichte reingeschrieben. Dass wird hier wieder nicht erwähnt, anscheinend darf der Artikel nicht in die WP, sonst würde nicht mit allen Mitteln versuchen, dies zu verhindern. Und @SlartibErtfass der bertige: ich glaube, einmal die Drohung einer Sperre auszusprechen reicht, man muss es nicht bei jeder Meldung erwähnen. Mir kommt vor, dass eine persönliche Antipathie (obwohl mir im echten Leben nicht bekannt) oder Abneigung gegen Studentverbindungen eine Rolle spielt. MfG, --Chemosh (Diskussion) 15:52, 22. Mai 2016 (CEST) PS: Die Artikel sind nicht in meinem BNR, jedoch bei einem User namens Karl Gruber in dessen BNR hineinkopiert (von Wdd).
Eine Lemmasperre scheint unumgänglich zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:27, 23. Mai 2016 (CEST)
Der administrative Hinweis vom letzten Jahr blieb unbeachtet: [3]. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:30, 23. Mai 2016 (CEST)
Tut mir leid, den Hinweis habe ich erst gelesen, als es zu spät war und der Artikel schon erstellt. Zum Thema unterschidlicher Lemma: ich habe die Schreibweise ńur den anderen SV-Artikel angepasst und nicht um ev. SLA oder Löschungen zu umgehen. MfG, --Chemosh (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2016 (CEST)
Um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Der Benutzer Chemosh hat den letzten Stand des Artikels entgegen seiner obigen Angaben durchaus in seinem BNR, in Form einer von Benutzer:Sargoth wiederhergestellten Temporärkopie: Benutzer:Chemosh/AV Winfridia. Für Karl Gruber wurde der Artikel von mir lediglich vorübergehend zwecks Export in seinem BNR wiederhergestellt, diese Version ist bereits wieder gelöscht: Benutzer:Karl Gruber/A.V. Winfridia Graz. "Hineinkopiert" wurde da gar nichts. --Wdd (Diskussion) 10:50, 23. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Klärung, ich habe nur die E-Mailbeanchrichtigung bekommen und mich daher gewundert. Ich hatte eigentlich um die Artikel vor 2016 gefragt, auf die ich keinen Zugriff habe, nicht den Aktuellen. MfG, --Chemosh (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2016 (CEST)
also, das geringste was man hier machen sollte ist ein Verschiebeschutz zum Selbstschutz des Benutzers, Regeln scheinen Chemosh egal zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 23. Mai 2016 (CEST)
Die Regeln sind mir nicht egal, ich wollte mich nur informieren. Ich bin in letzter Zeit nur sehr sporadisch auf WP unterwegs. Man muss ja nicht gleich mit Kanonen auf SPatzen schießen. MfG, --Chemosh (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2016 (CEST)
Du bist seit 2005 sporadisch unterwegs und seit 2005 stellst Du den selben Artikel unter anderem Lemma immer wieder sporadisch in den ANR. Nein, mit den Regeln hast Du Dich nicht auseinander gesetzt, genausowenig hast Du den administrativen Hinweis im Juli 2015 sagen wir mal sporadisch befolgt. Sporadische Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:27, 23. Mai 2016 (CEST)

Es wäre klüger gewesen, die ohnehin laufende reguläre Löschdiskussion durchzuziehen, anhand dieser zu Löschen und ggf. das Lemma zu sperren. Sonst kocht die Diskussion immer wieder hoch. Nach den einschlägigen Regeln ging der SLA wegen Wiedergänger jedoch formal in Ordnung; es ist kein Abarbeitungsfehler erkennbar, Voraussetzungen für ein Overrulen der Entscheidung liegen damit nicht vor. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 24. Mai 2016 (CEST)

Ich stimme Dir zwar weitgehend zu, aber der Antragsteller hebt auf neue Informationen ab, die zum Zeitpunkt der alten LD nicht vorlagen und nicht auf eine Fehlentscheidung des Admin. Insofern ist eine LP ja okay (wenn auch am Ende vermutlich nicht erfolgreich). --Wassertraeger Fish icon grey.svg 09:42, 25. Mai 2016 (CEST)
Auch nach einem Monat Diskussion ist nicht erkennbar, warum die bestehende Entscheidung zu revidieren wäre. Der Entwurf gibt auch keine Hinweise. Daher abgelehnt, --He3nry Disk. 09:23, 20. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:23, 20. Jun. 2016 (CEST)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Krossen) (erl.)

Bitte „Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Krossen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Massenhafte Löschung von augenscheinlich relevanten und korrekt belegten Artikeln nur weil diese vom falschen Benutzer kamen. Das kann nicht unser Leitbild sein.--Stephan.rehfeld (Diskussion) 17:33, 21. Mai 2016 (CEST)

Dieses System hier ist nur mehr „pervers“! – Bwag 20:41, 21. Mai 2016 (CEST)
"Und er kommt zu dem Ergebnis:
»Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil«, so schließt er messerscharf,
»nicht sein kann, was nicht sein darf.«"
Aus: Christian Morgenstern, "Die unmögliche Tatsache"
MfG --Methodios (Diskussion) 20:17, 21. Mai 2016 (CEST)
Wiederherstellen! Es besteht kein Löschgrund. Die Löschung war Vandalismus. Ich hatte den Artikel inhaltlich bereits geprüft. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:48, 21. Mai 2016 (CEST)
@Brodkey65: Wir wissen, dass es hier, wenn es ein Problem inhaltlicher Natur gibt, es entweder ein zu freies und damit falsches Ausschlachten einer Quelle oder überhaupt die Verwendung einer ungenügenden Quelle ist. Der gelöschte Eintrag hat nur eine "Quelle" [4], die nur "halb zuverlässig" aussieht. Hast Du bei der Prüfung irgendeinen dritten Beleg gefunden, dann könnte man den hinzufügen und die Schreibe verifizieren? --He3nry Disk. 09:30, 20. Jun. 2016 (CEST)
Vorstehendes wird ohne Zeitdruck durch Brodkey65 geprüft, andernfalls wird gelöscht, ist dazu im BNR, --He3nry Disk. 12:44, 28. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:44, 28. Jun. 2016 (CEST)

Westdeutscher Tischtennis-Verband (WTTV) (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Westdeutscher Tischtennis-Verband“ hat bereits am 12. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde im Dezember 2008 gelöscht ( Löschdiskussion ), die Löschprüfung verlief negativ.

Nun hat offensichtlich ein Wandel in der Relevanzfrage stattgefunden. So wurde der viel kleinere Fachverband Tischtennis Bremen behalten [5].

Ich würde den Geschichtsteil des WTTV ausbauen, allerdings erst wenn klar ist, ob es den Artikel geben darf. --tsor (Diskussion) 11:41, 20. Mai 2016 (CEST)

Anhaltspunkte für Relevanz:

  • Drittgrösster Mitgliedsverband im DTTB
  • Wollte nach seiner Gründung Anfang der 1930er Jahre selbständig, unhabhängig vom DTTB, agieren
  • Beantragte 1932 (vergeblich) die eigenständige Mitgliedschaft im Weltverband ITTF

--tsor (Diskussion) 11:00, 23. Mai 2016 (CEST)

Der erste Punkt ist wenig hilfreich, die beiden letzten Punkte klingen für mich nach "außergewöhnliche Geschichte" im Sinne der RK. Ist im gelöschten Artikel aber recht knapp dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 23. Mai 2016 (CEST)
Ich denke, wie auch bei allen anderen LSV kann man die Geschichte sowie die eigenständige Relevanz auf Basis der Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit herausarbeiten, daher wäre auch dieser LSV klar relevant im Sinne der RK:A. --DonPedro71 (Diskussion) 12:48, 25. Mai 2016 (CEST)
Verstehe ich nicht. "Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit" ist ziemlich genau das, was die RK beschreiben, wenn eben "eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung" besteht. Konkrete Ausgestaltung dieser "Veranstaltungshoheit" ist die Durchführung der Westdeutschen Meisterschaften. Wenn diese relevant wären, könnte man von diesen auf die Relevanz des Vereins schliessen. Scheint mit aber nicht der Fall zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 17:06, 26. Mai 2016 (CEST)
Naja, genau da "beißen" sich ja die sog. Relevanzregeln. Wenn ich mir z.B. ansehe, dass es einen Artikel zu den Westdeutschen Fußballmeisterschaften, Niedersächsische Badmintonmeisterschaft, noch weitere 10 Landesmeisterschaften im Badminton, usw. gibt, dann stelle ich doch mal die Frage, wann eine Landesmeisterschaft relevant ist? Immerhin "strahlt" ja die Veranstaltung auf ein Bundesland, also durchaus überregional... Solche Meisterschaften werden auch immer medial rezipiert! Um also deinem Gedankengang zu folgen, wären ja die Landesverbände relevant, wenn sie Veranstalter einer relevanten Meisterschaft sind, richtig? Wenn ich also 1, 2, 3, 4 als mediale Rezeption für die Relevanz der Meisterschaft heranziehe, dann noch solche Artikel, dann könnte man daraus ja eine Relevanz herleiten. Dass die Landesverbände im Sport die "Ausbildungs- und Veranstaltungshoheit" innehaben, kann imho für jeden dieser Verbände nachgewiesen werden. Also genau deswegen verstehe ich diese in den letzten Wochen immer wieder auf verschiedene Landessportverbände gestellten Löschanträge (und in vereinzelten Fällen deren Löschung) nicht. Dass die "bayerischen Seifenblasenmeisterschaften" des "bayerischen Seifenblasenblasvereins" nicht relevant sind und dessen Verband ebenso, darüber besteht doch Einigkeit. Aber wenn ein Landessportverband einer olympischen oder einer im DOSB organisierten Sportart eigene Meisterschaften austrägt und ein eigenes Bildungs- und Fortbildungssystem beheimatet und eigene Trainer, Schiedsrichter, usw. ausbildet, dann sollte das doch für die dementsprechenden Meisterschaften und Verbände zur Relevanz gereichen. Die paar Artikel zu den Westdeutschen TTM habe ich in wenigen Minuten per Google recherchiert. Wenn man da "tiefer gräbt", dann lassen sich da massenhaft Berichterstattungen finden. Also ich sehe nach wie vor nicht hinter das Ansinnen, Landessportverbände für irrelevant zu erklären... --DonPedro71 (Diskussion) 13:46, 30. Mai 2016 (CEST)
Was soll hier noch groß diskutiert werden? Natürlich ist der Verband relevant, mit 95.000 Aktiven erfüllt er ganz klar die RK für Vereine und Verbände. Dass hier oftmals fälschlicherweise die RK für Unterorganisationen herangezogen wurden und dies nicht zweckmäßig ist wurde zuletzt nun oft genug im Rahmen dieser Massenlöschanträge festgestellt.--Steigi1900 (Diskussion) 08:34, 31. Mai 2016 (CEST)
bleibt gelöscht. Begründung siehe eins drüber. Dieser Landesverband macht exakt dasselbe wie alle Landesverbände und der Bundesverband. Genau dafür wurde die Regelung für Unterorganisationen geschaffen. Irgend eine eigenständige Tätigkeit ist nicht erkennbar. --h-stt !? 19:30, 22. Jul. 2016 (CEST)

Unfassbar, was Du hier abziehst. Eine hanebüchene Scheinargumentation, offenbar komplette Ahnungslosigkeit und generell negative Einstellung zu allgemein wünschenswerten Artikelgegenständen gehen in diesem Fall eine sehr unheilvolle Allianz ein. Pfui Deibel. --Poliglott (Diskussion) 19:33, 22. Jul. 2016 (CEST)

+1 Das ist das "i-Tüpfelchen" für meine WW-Stimme dieses Daueradmins! Wenn jemand einen eigenständigen Verband nicht von einer Unterorganisation unterscheiden kann, dann fehlt es da schon sehr am Verständnis. --DonPedro71 (Diskussion) 04:45, 23. Jul. 2016 (CEST)
Vereine/Verbände werden durch diese Entscheidung als unselbständige Unterotganisationen des Dachverbands geführt. Eher ist mit dieser Begründung der Bundesverband irrelevant und nicht die Landesverbände. Daher nach Meiner Meinung eine Fehlentscheidung da die Bundesverbände nicht die Landes-/Provinz- /Bezirksverbände gründen, sondern umgekehrt. Die RK für Unterorganisationen können hier nicht greifen(beim Bauernverband entfällt die Relevanz als Verein wegen zu geringer Mitgliederzahl). Die Situation in der Zeit zwischen 1933 und 1945 kann nicht Grundlage für Relevanz sein. Ich hoffe das LP Enscheidungen nicht endgültig sind, da jeder Anmin. auch seine eigene Meinung hat und meist ein gewisses Ermessen besteht- die Auslegung erfolgt aber immer häufiger exklusionistisch. Wir müssen nicht die Wikipedia so knapp wie möglich halten. Je suis Charlie Hebdo --Lena1 (Diskussion) 11:37, 25. Jul. 2016 (CEST)

Da ich nicht sicher bin, ob das alle Interessierten mitbekommen haben, hier noch ein Nachtrag: h-stt hat den Artikel im Benutzerraum zur Überarbeitung (hier gemeint: =Relevanzdarstellung) wiederhergestellt, zu finden unter Benutzer:DonPedro71/Westdeutscher Tischtennis-Verband (Begründung: Disk von h-stt (Perma)). Ist auch nachvollziehbar angesichts der bisher schon vorliegenden Befüllung der Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände des DTTB. Allerdings hat DonPedro71 sein Konto gestern (aus anderen Gründen) vorübergehend inaktiv gemeldet, daher könnte/müsste vielleicht noch jemand anders mit anpacken. z.K. an Lena1, Karsten11, und insbesondere tsor. Grüße --Rax post 12:36, 29. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 12:37, 29. Jul. 2016 (CEST)