Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stronghold (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.9.55.160 15:01, 10. Jan. 2017 (CET)

Um welchen Artikel geht es Stronghold gibt es.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 10. Jan. 2017 (CET)
Vermutlich um Stronghold (Spiel), nur gäbe es da nichts Sinnvolles wiederherzustellen --Artregor (Diskussion) 16:16, 10. Jan. 2017 (CET)

Geschlossen, es gibt nichts wiederherzustellen. -- -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:52, 10. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:52, 10. Jan. 2017 (CET)

Toni Leo (erl.)

Bitte „Toni Leo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --194.97.106.98 10:49, 12. Jan. 2017 (CET) Ich bin Toni Leo. Ich wurde gerade über einen Fan informiert, dass er von WIKI nicht erwünscht ist, mich dort zu erfassen. Kann ich bitte eine Information darüber bekommen. Meine Mailadresse info@tonileo.de Danke.

Siehe Kasten beim Klicken auf Toni Leo: Der gelöschte Artikel war weder enzyklopädisch geschrieben, noch zeigte er auf, wieso du über enzyklopädische Relevanz verfügen solltest.

Bleibt gelöscht: Unabhängig von der Relevanz, die imm Artikel nicht erkannbar war, handelte es sich bei diesem Text um eine nicht für Wikipedia geeignete Laudatio. Ein Neustart wäre prinzipiell möglich. Es wird aber empfohlen, dies im BNR vorzubereiten. Lesetipp: WP:WSIGA, WP:RK und WP:FBIO -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:58, 12. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 21:02, 12. Jan. 2017 (CET)

Hilfe / health-angel.org (erl.)

Bitte „Health:Angel / Health-Angel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Wir benötigen Ihre Hilfe. Worum geht es? Wir sind neu bei Wikipedia und haben angefangen, einen Artikel "Health-Angel" vorzubereiten, welcher dann auch gleich gelöst wurde. Der Health:Angel wir in einem Wettbewerb - dem Health Media Award - seit 2008 verliehen. Wir leisten mit dieser Prämierung einen Beitrag zur Gesundheitsaufklärung. Wir wissen nicht, ob Gesundheit und Gesundheitskommunikation für Wiki relevant ist. Gerne möchten wir den Artikel so verfassen, dass es Ihren Auflagen förderich ist. Wir bitten daher um Ihre geschätzten Hinweis. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen Health Media Award International Ltd. 69 Great Hampton Street Birmingham B 18 6EW, UK

Private company limited by shares incorporated in England & Wales. Company number: 08542001

Health Media Award® und HMA® sind eingetragene Dienstleistungsmarken. Eine Verwendung ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Markeninhabers oder dessen Vertreter zulässig. (nicht signierter Beitrag von Health-angel (Diskussion | Beiträge) 17:42, 12. Jan. 2017 (CET))

Denkbar erscheint mir ein Artikel zum Health Media Award, siehe Vorkommen in WP. Der spezielle Engel kann dann dort behandelt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:18, 12. Jan. 2017 (CET)

Bleibt gelöscht: Es gibt zu dem Lemma Health Media Award bereits eine Löschdiskussion. So lange hier keine Anhaltspunkte präsentiert werden, die deutlich die (vielleicht inzwischen eingetretene) Relevanz dieser Auszeichnung belegen, gibt es keinen Anlass, die damalige Entscheidung zu revidieren. Im Übrigen ist nicht Ziel und Zweck der Löschprüfung, bestimmte Themen zu propagieren oder bei der Erstellung von Artikeln zu helfen. Hierzu haben wir andere geeignete Mechanismen. Alleine der letzte Satz des "Antrags" fördert bei mir die Vermutung, dass es hier eher um werbliche Zwecke geht (SEO?), als den Zweck einer Ezyklopädie. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:49, 12. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 06:22, 13. Jan. 2017 (CET)

SV Endingen (erl.)

Bitte „SV Endingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung - Ist mein erster Artikel und ich war noch nicht fertig mit dem Erstellen, er wurde gelöscht weil der Artikel zu kurz war, aber das ist doch verständlich, wenn ich den Bearbeitungsprozess noch nicht abgeschlossen hatte (nicht signierter Beitrag von Moritz Steinmetz (Diskussion | Beiträge) 14:00, 13. Jan. 2017 (CET))

Benutzer:Hydro hat ihn dankenswerter Weise hierhin verschoben, damit du ihn zu Ende bearbeiten kannst. Bitte beachte aber unsere WP:RK#Sportvereine. --Gripweed (Diskussion) 14:30, 13. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 14:30, 13. Jan. 2017 (CET)

Franz Weithofer (erl.)

Bitte „Franz Weithofer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der im Artikel beschriebene Arzt hat tatsächlich hohe Verdienste bei der Behandlung von erkrankten Kindern erworben. Er hat sich nach humanistischen Idealen gerichtet und keine Unterschiede zwischen deutschen und tschechischen Kindern gemacht - und das im Sudetenland in einer politischen aufgeheizten Atmosphäre. Sein Ansehen geht also weit über die Medizin hinaus. In der Kinderheilkunde hat er neue Methoden eingeführt, die sich spezifisch dem Kindeswohl widmen. Für all das wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Mödritz verliehen. Er ist zweifellos eine große Persönlichkeit, an die erinnert werden muss. All dies geht aus dem Artikel mit Belegen hervor. --Winfried Weithofer (Diskussion) 19:50, 13. Jan. 2017 (CET)

 Info: Liegt momentan auf Benutzer:Winfried Weithofer/Franz Weithofer. --Wnme 20:23, 13. Jan. 2017 (CET)

Bleibt gelöscht: Ohne weiter Hinweise auf Relevanz ist diese Diskussion völlig sinnlos. Das ist hier keine LD2. Hier geht es darum, ob der abarbeitende Admin einen Ermessensfehler gemacht hat oder alternativ es neue Indizien für Relevanz gibt. Der Artikel im BNR des Erstellers ist seit der Löschung/Wiederherstellung im BNR unverändert. IM LP-Antrag sind keine weiteren Relevanzhinweise genannt worden. So lange der Artikel nicht mit neuen Belegen versehen wird, kann hier nicht anders entschieden werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:17, 13. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:49, 13. Jan. 2017 (CET)

Schmincke (Unternehmen) (erl.)

Es ist zwar lächerlich, eigentlich wollte ich nur eine feinere Detaillierung der Entscheidung. Aber da der entscheidende Administrator mich hierher verwiesen hat...

Ich möchte noch immer gerne erleuchtet werden, welche Belege Gripweed als hinreichend hielt für die Aussagen hielt:
  • mit innovativer Vorreiterrolle
  • Entwicklung eines relevanten Produkts (immerhin führt Schmincke die Kosten für den Erwerb von Produktions-Know-How im Jahresabschluss auf. Hat also im Folgeschluss gekauft, statt entwickelt.)
  • Erwähnung in Literatur (Welche davon empfand das Bewertungsorgan für hinreichend?)
Ich habe wirklich keine Ahnung, warum Gripweed diese Bühne hier sucht, aber ich tue ihm den Gefallen. Yotwen (Diskussion) 08:39, 13. Jan. 2017 (CET)
Um Gottes Willen, Yotwen, als jemand der jeden Tag mit Farben zu tun hat: Selbstverständlich ist das Unternehmen relevant. So ziemlich jedes zweite Bild der klassischen Moderne in Deutschland wurde mit Schmincke Farben gemalt. Das Unternehmen mag heute seine innovative Kraft verloren haben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sicher nicht. Das hier erklärt den Wert von Schmincke ganz gut. Insbesondere bei den Harzölfarben und den Aquarellfarben waren die lange Vorreiter. Kein Wunder, so viele Farbenhersteller gab es auch Anfang des 20. Jahrhunderts noch nicht. Die Fragen magst du haben, hier wird aber nur geprüft, ob der abarbeitende Admin Fehler gemacht hat, das kann man wohl getrost verneinen. Ich werd versuchen, den Artikel in den nächsten Tagen noch aufzupeppen. --Kurator71 (D) 08:51, 13. Jan. 2017 (CET)
Lass den alten Herrn mal aussen vor. Ich möchte nur eine hinreichende Behaltenbegründung lesen. Vorher habe ich überhaupt nichts vor. Da der Kollege das Kriterium "innovative Vorreiterrolle" nennt, muss er dazu ja auch einen Beleg gefunden haben. Ist es wirklich zuviel verlangt, wenn ich wünsche, dass er mir den Beleg auch nennt? Oder ist es hier schon Majestätsbeleidigung, wenn ich eine Frage stelle? Bricht ihm bei der Antwort ein Zacken aus der Krone? Yotwen (Diskussion) 09:09, 13. Jan. 2017 (CET)
Nein, tut es nicht, aber dazu ist die LP nicht da. Das wollte ich eigentlich sagen. ;-) --Kurator71 (D) 09:25, 13. Jan. 2017 (CET)
(BK) Ich würde vorschlagen: Bitte Intro ganz oben lesen. Da steht: „Vorgehensweise / … / Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.” (Kursivierung von mir) Ich kann keine Anfrage von Dir bei Gripweed finden?! --Henriette (Diskussion) 09:32, 13. Jan. 2017 (CET)
(Nach BK) Es ist nicht so häufig, dass Firmen Artikel z. B. in der WELT haben (aus denen dann die Tradition auch noch hervorgeht, siehe Weblink im Artikel) und wo Firmeninhaber (hier: der Nachfolger des Gründers) von weltbekannten Künstlern konterfeit wurden (und im Museum hängen)[1]. Meinen unterdessen sozusagen lebenslangen Schmincke-Aquarellkasten muss ich nicht fotografieren, so etwas ist da ja schon im Artikel zu sehen...;-) @Yotwen: willst Du allen Ernstes hier die Erbsen in Gripweeds Begründung zählen? Und auch noch hier? Und nicht beim Gripweed auf der Benutzerdisk? (Siehe oben Intro) Behaltensentscheidung nicht zu beanstanden. --Felistoria (Diskussion) 09:34, 13. Jan. 2017 (CET)

Ich bin gerade erst durch diese Löschprüfung auf die ewig lange Löschdiskussion zum Unternehmen aufmerksam geworden und bin ehrlich gesagt etwas entsetzt darüber, wieviel Zeit hier mit einer völlig überflüssigen Löschdiskussion vergeudet wurde und wird. Das Unternehmen Schmincke ist sowas wie Tempo im Bereich der Künstlerfarben und ohne jeden Zweifel relevant.

Sorry @Yotwen:, aber ist das stellen von Löschanträgen und Löschprüfungsanträgen für Dich eigentlich noch ein Mittel zur Verbesserung dieser Enzyklopädie oder mittlerweile reiner Selbstzweck? Da Dir offensichtlich selbst klar ist, dass es nicht mal die Spur einer Chance gibt, dieser Behaltensentscheidung zu revidieren, ist das hier doch eigentlich eine reine BNS-Aktion?! // Martin K. (Diskussion) 09:51, 13. Jan. 2017 (CET)

Ich wollte nicht hierher. Das ist der schriftlich geäusserte Wunsch von Gripweed.
Hier herrscht der sehr ungute Eindruck, dass ich irgendwem irgendwas wolle. Ihr könntet einfach einmal lesen, was ich schreibe: Drei kleine Antworten und ich bin schon wieder weg. Oder ihr betreibt weiter die Ermordung von Boten. Yotwen (Diskussion) 10:19, 13. Jan. 2017 (CET)
Behalten. Ich sehe keinen Abarbeitungsfehler. Kunstexperten wie Felistoria + Kurator71 haben Yotwens Nachfragen inhaltlich auch schon beantwortet. Mittlerweile reine Beschäftigungstherapie von Jmd, der es wohl nicht verknusen kann, hier einmal nicht das letzte Wort zu haben. mMn nahe am BNS. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:26, 13. Jan. 2017 (CET)
Dann wende dich bitte erst noch mal auf seiner Disk an Gripweed, wenn du dann glaubst, der Admin habe einen Fehler gemacht, kommst Du wieder... Gruß, --Kurator71 (D) 10:30, 13. Jan. 2017 (CET)

Erledigt. Es ist kein Fehler zu erkennen, da dem entscheidenden Admin gar kein Fehler vorgeworfen wurde. Die LP ist nicht für Auskünfte da, sondern zur Überprüfung von Adminentscheidungen. --Kurator71 (D) 10:30, 13. Jan. 2017 (CET)

Ich folge der sachkundigen Argumentation von Kurator71 völlig. Lieber Yotwen, ohne persönlich zu werden: Mit solchen Anträgen ruinierst Du Dir hier Deinen guten Ruf als Wirtschaftsexperte und Diskutant. Ein Admin ist keineswegs zur detaillierten Darlegung seiner Entscheidungsgründe verpflichtet - wenn die Entscheidung offensichtlich im Rahmen seines Ermessenspielraums liegt. Und Gripweed ist nicht immer im Detail gründlich und äußert manche Wünsche, wer klug ist sollte ihnen nicht allen nachkommen. Bitte die Diskussion schließen, sie ist unnötig wie ein Kropf. Dass aber ein Admin hier auf „erledigt” setzt, der selbst als Partei an der Diskussion teilgenommen hat, ist ungut und schlechter Stil und sollte sich in der LP nicht einschleifen. Das sollt doch bitte ein unbeteiligter Admin tun. Danke. --Artmax (Diskussion) 10:37, 13. Jan. 2017 (CET)

Moin Artmax, ich bin in diesem Fall nicht Partei, ich hab nur versucht, zu erklären, warum das nichts wird. Soll mir aber recht sein. Gruß, --Kurator71 (D) 10:42, 13. Jan. 2017 (CET)
erledigt - Wenn ein Administrator Entscheidungen trifft, dann sollte er in der Lage sein, sie zu begründen. Oder er taugt nicht für den Job. Yotwen (Diskussion) 10:39, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich würde gerne ergänzen, dass ich diese "Fragen" erst im Nachhinein bekommen habe, in einem mir unverständlichen Tonfall und das ich nicht bereit bin, auf jede Provokation mit einer sachlichen Antwort zu reagieren. Mein geäußerter Wunsch zur Aufsuchung dieser Seite entstand durch das Nachsenfen nach Erledigung, das gemeinhin auf Funktionsseiten unüblich ist. Das dürfte auch nichts sein, was dem Benutzer fremd ist. --Gripweed (Diskussion) 14:24, 13. Jan. 2017 (CET)

PS: Von dieser Löschprüfung habe ich durch Zufall erfahren. Allerdings habe ich ihm ja wirklich geraten, diese Seite aufzusuchen. Ich werde das nächste Mal noch einen Link zu meiner Benutzerdiskussion setzen, damit ich nicht falsch verstanden werde. --Gripweed (Diskussion) 14:26, 13. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 09:14, 16. Jan. 2017 (CET)

Mehrere gelöschte Beiträge zum Dammtor (erl.)

Ich bitte um die administrative Wiederherstellung, damit die Löschanträge regulär ausdiskutiert werden können bzw. ein Versionsnachimport, wie von Doc Taxon angeboten, stattfinden kann:

Der Behauptung, das sei vorher auf der Diskussionsseite von Dammtor nicht diskutiert werden, darf ich widersprechen.

Ich zitiere hier noch einmal den Kollegen Uwe Rohwedder, 31.08.2016 – und das war der Sachstand zum Zeitpunkt der Auslagerungen:

"M.E. ist die Struktur des Artikels nach wie vor unbefriedigend. Es werden verschiedene Teilbereiche bzw. Sehenswürdigkeiten beschrieben, wobei der Umfang der jeweiligen Ausführungen recht willkürlich erscheint. Auch ist nicht klar, warum z.B. der Mahler-Park hier abgehandelt wird, das Schillerdenkmal darin aber in einem gesonderten Artikel. M.E. sollte man lieber den diversen (Anti-)Kriegsdenkmälern einen eigenen Artikel gönnen und das im Gegenzug hier kürzer fassen."

Info an den löschenden Admin @Itti:.

Zum Hintergrund siehe Dokumentation DF. -- 92.72.149.100 13:44, 14. Jan. 2017 (CET)

Wir haben jetzt folgende Situation: es gibt einen eigenen Artikel für das Schillerdenkmal (Hamburg) und der Park, in dem das Denkmal steht, befindet sich in einem Artikel zu einem Stadttor. Eine herausragende Arbeit wie die von Hrdlicka darf keinen Artikel haben. Das Kriegerdenkmal offenbar auch nicht. Der benachbarte Park Planten un Blomen darf übrigens auch einen eigenen Artikel haben.
Die Dag-Hammarskjöld-Brücke wurde trotz deutlicher Erweiterung und Herausarbeitung der Bedeutung für den Fußgängerverkehr schnellgelöscht und wird auch beim Stadttor vermatscht. Ohne Übernahnme der ergänzten Passagen. Der seit 11 1/2 Jahren vor sich hindümpelnde Artikel über die benachbarte Johan-van-Valckenburgh-Brücke darf wiederum einen eigenen Artikel haben.
Die Dammtorwache ist als Kulturdenkmal sowieso eigenständig relevant.
Einen Sinn kann man da in den ganzen Löschungen nicht erkennen. Noch dazu wo auf der Diskussionsseite des Artikels ausgeführt wurde, dass ein Gebiet "Dammtor" nicht offiziell belegbar ist. Alle wieder herstellen. -- DschungelfanInakt.Admins 13:50, 14. Jan. 2017 (CET)

Hier wurde eine Störaktion gegen die am Artikel interessierten Mitarbeiter durchgeführt. Die von Simpl genannte Aussage von Uwe Rohwedder hat er in Verbindung mit dieser Aktion so kommentiert:

Nein, eine solche "Zerflederung" des Artikels in lauter "Substubs" ist ganz sicher nicht im Sinne meines obigen Vorschlages. Ich bin im Gegenteil gerade einigermaßen entsetzt, dass mein Vorschlag für eine Debatte missbraucht wird, in der es augenscheinlich nicht um Sachfragen, sondern um ganz andere Interessen geht. Damit wird weder der Artikel verbessert noch dem Leser gedient. --Uwe Rohwedder (M) (Diskussion) 11:24, 14. Jan. 2017 (CET)

und PS: Die obigen Diskussionsbeiträge bezogen sich auf eine alte Artikelfassung vor der Überarbeitung im Jahre 2010, sind also nicht mehr auf den jetzigen Artikel anwendbar!.

Weiterer Kommentar: @IP: Meine Bedenken bezogen sich auf einen Artikelstand von 2009 und sind nicht mehr aktuell. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 13:39, 14. Jan. 2017 (CET)

Diese Aktion sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden und dort an einer ggf. neuen Struktur gearbeitet werden. Ob und wie dann Teile ausgelagert werden, sollte im Konsens besprochen werden und dann auch gemacht werden. --Itti 13:53, 14. Jan. 2017 (CET)

  • Korrektur: Die Schnelllöschung erfolgte ohne Konsens, denn in den zugehörigen Löschdiskussionen war eine Mehrheit für eigenständige Artikel. -- DschungelfanInakt.Admins 13:54, 14. Jan. 2017 (CET)
In Löschdiskussionen zählen Argumente, keine Mehrheiten. --Felix frag 13:58, 14. Jan. 2017 (CET)
Argumente gibt es in der Löschdiskussion jede Menge. Viele sachliche und einige ad hominem. Itti ist nur leider den Ad-Hominem-Argumenten gefolgt. Denn Sinn macht das überhaupt nicht, einige Gebäude/Denkmäler/Parks in einem eigenen Artikel zu behandeln, andere wiederum in einem unstrukturierten Sammelartikel zu einem Stadttor zu verwursten. -- DschungelfanInakt.Admins 14:01, 14. Jan. 2017 (CET)

Alle wiederherstellen. Reine Willkür- und Schikanelöschungen. - Uwe Rohwedder fällt heute plötzlich seiner eigenen Argumentation vom 31. Mai 2016 in den Rücken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2017 (CET) PS: Wie hat man das zu verstehen?

Die LD sorgt für eine größere Aufmerksamkeit im Projekt. Ich würde die Artikel, auf jeden Fall aber unbedingt den Park, wiederherstellen + dann erst einmal in der LD diskutieren. Einen SLA-Anlaß gab es mMn nicht wirklich. Auch wenn die Entscheidung wohl im Ermessen liegt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:11, 14. Jan. 2017 (CET)
Damit habe ich kein Problem. Wünschenswert wäre jedoch, wenn es im entsprechenden Artikel zu einer konstruktiven Diskussion kommen würde. Bei der "Hass-Welle" die mir hier gerade durch Reiner Stoppok entgegengeschleudert wurde, fürchte ich jedoch, dass das schwierig sein könnte. --Itti 14:15, 14. Jan. 2017 (CET)
Übrigens verdreht Itti ein wenig die Wahrheit, wenn sie schreibt, es hätte kein Konsens zu den Auslagerungen bestanden. Der letzte Diskussionsstand vor den Auslagerungen war der hier. Dort spricht sich Uwe Rohwedder unter anderem auch für die Auslagerung von Artikelteilen in eigene Artikel aus. -- DschungelfanInakt.Admins 14:14, 14. Jan. 2017 (CET)
Du hast deine eigene Diskussionsseite aber schon im Blick? --Itti 14:15, 14. Jan. 2017 (CET)
Du nennst die Auslagerungen oben eine "Störaktion gegen die am Artikel interessierten Mitarbeiter". Zum Zeitpunkt der Auslagerungen war der Diskussionsstand auf der Diskussionsseite "Dammtor" aber der, dass Auslagerungen (auch von Uwe Rohwedder) durchaus befürwortet wurden (31.8.2016). Alles was danach von ihm kam, erfolgte nach den Auslagerungen. Da würde ich deine Aussage von oben schon als ziemliche Verdrehung des Diskussionsstranges sehen. -- DschungelfanInakt.Admins 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
Wie ich als Antwort auf Brodkey65 schrieb, ich bin immer für eine konstruktive Lösung. Das diese unabgesprochenen Änderungen eine Störaktion sind hat UweRohwedder dir auf deiner Diskussionsseite auch recht deutlich geschrieben und auch nochmal auf der Diskussionsseite des Artikels klargestellt, dort hätte es geklärt werden müssen und die Einwendungen ernst genommen werden müssen. Konsens bedeutet, zu versuchen die Argumente des anderen aufzunehmen und eine gemeinsame Lösung zu finden. --Itti 14:32, 14. Jan. 2017 (CET)
Noch einmal: schau den Diskussionsstand vor den Auslagerungen an: [2] Da wurden auch von Uwe Rohwedder Auslagerungen gewünscht. Der fehlende Konsens zum Zeitpunkt der Aulagerungen ist eine bloße Erfindung von dir. -- DschungelfanInakt.Admins 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
Wie er sehr deutlich klar gemacht hat, hat er sich zu keinem Zeitpunkt gewünscht, was gemacht wurde. Darauf gehst du mit keinem Wort ein. Ob einzelne Artikel dennoch sinnvoll sind, darauf habe ich bereits geantwortet und würde mich einer sinnvollen Lösung nicht verschließen. Nach wie vor sehe ich aber nicht, dass du versuchst einen Konsens herzustellen. --Itti 14:39, 14. Jan. 2017 (CET)
Was der auslagernde IP-Autor über Uwe Rohwedders "Wünsche" wissen konnte, war sein Beitrag vom 31.8.. Ich kopiere es gerne nochmal hierher: "Auch ist nicht klar, warum z.B. der Mahler-Park hier abgehandelt wird, das Schillerdenkmal darin aber in einem gesonderten Artikel. M.E. sollte man lieber den diversen (Anti-)Kriegsdenkmälern einen eigenen Artikel gönnen und das im Gegenzug hier kürzer fassen". Für alles andere, was nach den Auslagerungen folgte, müsste der IP-Autor Hellseher gewesen sein. Deine persönlichen Angriffe gegen mich kannst du übrigens stecken lassen. Im Gegensatz zu dir hatte ich hier und auf Commons bereits geholfen, zumindest einen der Artikel zu verbessern. -- DschungelfanInakt.Admins 14:46, 14. Jan. 2017 (CET)
//BK// Nein, die Sache war nicht eindeutig. Gegen eine Wiederhersrtellung, weiter diskutieren bis Konsens da ist, und dann die Auslagerung noch einmal machen mit einem gleichzeitigen Versionsex/import. Übrigens erstaunlich, wieviele und welche Fans der Simpl hier noch hat. -jkb- 14:17, 14. Jan. 2017 (CET)
@-jkb: Ich denke, wir alle wollen hier enzyklopädisch arbeiten. Also, laß doch bitte die wenig hilfreiche Lagerbildung. (Und im Zweifel arbeite zumindest ich hier lieber mit Simpl als mit Noebse zusammen.) Der Park verdient mMn einen eigenen Artikel. Da wäre eine LD der ideale Platz für Diskussion. Persönliche Motivationen sollten außen vor bleiben. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
Nö, Lagerbildung strebe ichnicht an; und was die Wichtigkeit des Parks angeht: klar, schließlich kenne ich den auch da ich in der Stadt lebte. Mir gefällt das aggressive Vorgehen nicht, das ist alles. -jkb- 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
Ich mag dieses völlig willkürliche Vorgehen auch überhaupt gar nicht, wo alles falsch ist, egal was man tut oder wie man es tut. Und dass sinnvolle Artikel/Stubs schnellgelöscht werden (nach Antrag eines für Störungen und Nachstellereien gesperrten Noebses), statt dass man sie zusammen ausbaut, und dass Artikel-/Stubersteller mal eben so weggesperrt werden, das mag ich auch gar nicht. Mir vergeht so jede Lust auf dieses Wiki, da könnt ihr sicher sein. --Bjarlin 15:14, 14. Jan. 2017 (CET)
Die Fußgängerbrücke ist nicht eigenständig relevant, weil sie keinerlei relevanzstiftende Merkmale aufweist. Es besteht weder Denkmalschutz noch besondere architektonische Merkmale.
„Seit 1962 gibt es in Hamburg, am Dammtor-Bahnhof, den Dag-Hammarskjöld-Platz und die Dag-Hammarskjöld-Brücke.“ [3] „2014 wurden zwei Schwingungstilger in die Dag-Hammarskjöld-Brücke eingebaut, die ähnlich wie Stoßdämpfer beim Auto funktionieren und auftretende Bewegungen auffangen und dämpfen.“ „Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer saniert den Gehweg der Dag-Hammarskjöld-Brücke, die am Dammtorbahnhof über den Dammtordamm führt. Die Arbeiten beginnen am 1. Juni 2015 und werden - in Abhängigkeit von der Witterung - etwa sechs Wochen dauern.“[4] [5] --18:02, 14. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.123.132 (Diskussion))
Natürlich steht ein Artikel zur Brücke auch gleichzeitig stellvertretend für das Gesamtensemble Dag-Hammarskjöld-Platz. Jeder, der mal da war, weiss das. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:09, 14. Jan. 2017 (CET)

Die ausgelagerten Texte waren URV, daher war die Löschung sachgerecht. Das einzige, was man der entscheidenden Admina "vorwerfen" kann, war, dass sie die Löschungen nicht hundertprozent punktgenau begründet hat. Ob irgendetwas "eigenständig relevant" ist oder nicht, kann in diesem Rahmen nicht entschieden werden. Korrekte Ansprechstelle wenn man Artikelinhalte auslagern möchte ist allerdings (was hier nicht bekannt zu sein scheint) der Importupload. Wäre der korrekte Weg genommen worden, wäre die gesamte Aufregung hier nie entstanden. -- Clemens 00:43, 16. Jan. 2017 (CET)

Das glaube ich wirklich nicht mehr. Die Importanträge waren mehrfach gestellt und abgelehnt worden, weil man die Auslagerungen vorher anlegen solle und erst anschließend den Import beantragen solle. Das wurde jedenfalls so behauptet, völlig unverständlicherweise, da das nicht üblich ist. Und nun soll das ausdrücklich bei der Ablehnung empfohlene Vorgehen also eine URV gewesen sein, wo sogar offenbar noch Versionsgeschichten mitsamt Autoren drin standen (also mit Autorenangaben) und genau das geschehen ist, was empfohlen wurde? Wenn das dein Ernst ist, dann ist das gesamte Importprozedere völlig kaputt. Denn dann kann man überhaupt keine Importe mehr beantragen. Denn egal, wie rum man es macht und vorgeht, es wird immer als falsch dargestellt und behauptet und immer soll es genau umgekehrt geschehen. Und wenn man die Leute auffordert, zuerst die Artikel anzulegen und danach den Import zu beantragen, dann ist es perfide, anschließend eine URV zu behaupten, wo doch genau dieses Vorgehen vorher eingefordert wurde.
Das ist absurd und kafkaesk hier. Schafft die Importe doch einfach ab, wenn ihr sie nicht mehr haben wollt, aber verarscht hier nicht alle Leute damit. Ich kann es nicht mehr glauben, dass das hier wirklich so passiert. Das hätte ich nicht für möglich gehalten, wenn ich es hier nicht sehen würde. Man kommt sich vor wie im völlig falschen Film. Und das haltet ihr alles wohl noch für normal. Meine Güte. "URV", völlig idiotisch, wo doch die Importe längst mehrfach beantragt waren. Man möchte doch hier nur wieder mal wem etwas Weiteres anhängen und irgendwas angeblich Strafbares fälschlicherweise unterstellen, das ist alles. Es enttäuscht mich sehr, was hier inzwischen für ein idiotisches Zeug passiert, durch Leute, die ich mal für ok gehalten hab. Macht doch den Laden dicht, wenn ihr keine Artikel, keine Stubs, keine aufgeteilten Artikel usw. mehr wollt. Das wäre dann zumindest ehrlich. Mit dem Übersetzungstool werden zudem immer zuerst die Artikel angelegt und erst anschließend Nachimporte beantragt. Dann viel Spaß beim Löschen sämtlicher noch nicht nachimportierter Übersetzungen, denn man müsste ja zuerst die Importe beantragen, vorher sind es alles URVen. Das ist wirklich absurd hier. Dann müsstet ihr auch jeden wegen "URVen" wegsperren, der das Übersetzungstool verwendet. Man kann hier niemandem mehr empfehlen, Übersetzungen zu erstellen oder irgendwelche Artikel aufzuteilen, wenn da solche Dramen draus gemacht werden. Und da wundert ihr euch, dass die Autoren davonlaufen? --Bjarlin 03:09, 16. Jan. 2017 (CET)
Lieber Bjarlin, welche Autoren sind bitte weggelaufen? Simplicius? Bitte mal sachlich bleiben. Wie ich mehrfach bereits angeboten habe, verschließe ich mich keiner vernünftigen Lösung. Diese sollte jedoch definitiv eine Diskussion im Artikel Dammtor und mit den beteiligten Autoren umfassen. Diese Auslagerungsaktion war unabgesprochen und ist auf erheblichen Widerspruch gestoßen und wenn so etwas passiert, dann wird nicht stur der eigene Stiefel durchgezogen, sondern es wird eine Lösung gefunden. Wenn diese gefunden ist, stelle ich gerne Artikel wieder her, so das gewünscht wird und führe falls nötig auch entsprechende Improte aus. Lieber Bjarlin, alles andere würde Autoren vergraulen. In diesem Fall, diejenigen, die sich bereits länger mit dem Artikel und den dortigen Gegebenheiten beschäftigt haben. Oder sind die für dich unwichtig? Gruß --Itti 08:35, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte das obige geschrieben, bevor ich die dortigen Diskussionen (zufällige Altversion) gesehen hatte. Das ist wirklich ein sehr unglücklicher Diskussionsverlauf. Wir duplizieren keine Artikel, damit sie irgendwo auf Halde liegen. Ich schlage vor, du erstellst die Artikel und stellst zeitnah die Anträge. - das hätte ich jedenfalls so nicht geschrieben. Das macht aber wiederum die Löschungen nicht falsch, und um die geht es ja hier. -- Clemens 13:49, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, das war definitiv unglücklich. Das hing mit der nach CU gesperrten Socke zusammen und der unkommentierten erneuten Einstellung der Importanträge durch einen anderen, unbeteiligten Benutzer. Zu dem Zeitpunkt bin ich auch nicht davon ausgegangen, dass die Auslagerungen unabgesprochen waren und derartigen Ärger produzieren würden, dann hätte ich, wie in solchen Fällen üblich, direkt auf die zunächst erforderliche und nötige Konsensfindung verwiesen. --Itti 14:44, 16. Jan. 2017 (CET)

Ich schlage vor, der gesperrte Troll Simplicius und wer auch immer sich entblöden möchte, in seinem Gefolge zu agieren, stellt möglichst erstmal einen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite zum Dammtor her. Idealerweise schreibt er dann selbst einen angemessenen und bequellten Artikel in mindestens der Länge dessen, was hier per Auslagerung zerstückelt werden soll. Zertrollen der Arbeit anderer hatten wir von diesem Störer bereits zur Genüge, ebenso wie das anschließende Stänkern gegen Admins, die verständlicherweise lieber im Sinne der Autoren entschieden haben; echte Artikelarbeit trotz Autorengilde und Diderodisten-Club dafür umso weniger. Deswegen ist er ja u.a. auch gesperrt und bleibt es hoffentlich. Damit hier bitte schließen. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2017 (CET)

Der von den unabgesprochenen Artikelauslagerungen betroffene Benutzer ist regelmäßiger Besucher des Hamburger Wikipedia-Stammtischs, dem Lieblingsfeindbild des Diderodisten-Clubs. --87.155.245.112 00:05, 21. Jan. 2017 (CET)
Beitrag von Lumpeseggl entfernt. Auch weitere in dieser Diskussion halte ich hier für höchst überflüssig. Könntet ihr bitte zur Sache diskutieren? --Gripweed (Diskussion) 23:51, 21. Jan. 2017 (CET)
Das Vorgehen gegenüber ihm verhassten Usern und Themenbereichen ist bekannt. Brauchen wir nicht von Sperrumgehern. Beitrag zur Sache wieder eingefügt von: --Lumpeseggl (Diskussion) 23:52, 21. Jan. 2017 (CET)
Mhm, du möchtest also lieber nicht zur Sache diskutieren, sondern lieber gegen alle schießen, die für eine Auslagerung sind, weil die ja nur willfährige Gefährten eines gesperrten Benutzers sind? --Gripweed (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2017 (CET)
Du hast die Antwort bereits hier bekommen. Ferner möchte ich Dich bitten, meine Beiträge nicht derart zu entstellen, dass sie unlesbar werden [6]. Der Trollschutz mag Dir wichtig sein, aber das geht zu weit und dafür hast Du kein Mandat. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:09, 22. Jan. 2017 (CET)
Das habe ich durchaus. Verstöße gegen KPA darf eigentlich jeder Benutzer entfernen. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 22. Jan. 2017 (CET)
Deine Knöpfe wären besser verwendet, diesen Trollantrag zu schließen, statt ihn weiter zu eskalieren. Schönen Abend trotzdem noch. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:14, 22. Jan. 2017 (CET)

Als Unbeteiligter mal eine bescheidene Drittmeinung: Der jetzige Artikel beschreibt derzeit letztlich den Dammtordamm und die an diesem befindlichen Bauwerke. Über das eigentliche Bauwerk Dammtor erfährt man so gut wie nichts (Baujahr, Nutzungsgeschichte, Abriss, Architektur etc.). Dafür kommt unter dem Lemma des Stadttores eine Auflistung einzelner teils eigenständig relevanter Objekte am Dammtordamm. Unter dem Lemma eines abgegangenen Bauwerks werden hier derzeit mehrere weitere Bauwerke beschrieben, die teils erst lange nach dem Abgang des im Lemma genannten Bauwerkes entstanden sind. Das ist unüblich, passt so auch nicht sinnvoll zusammen und verwirrt den Nicht-Hamburg-Kenner entsprechend. Daraus resultierend folgend folgender Vorschlag:

1. Verschiebung auf Dammtordamm (analog zur weiter südlich gelegenen Dammtorstraße), darin neben einem Abschnitt zur Geschichte des Straßenzuges Unterabschnitte zu den einzelnen relevanten Bauwerken

  • ehem. Dammtor
  • Bahnhof Hamburg Dammtor -> Verweis auf bestehenden Hauptartikel
  • Kriegerdenkmal
  • Gegendenkmal
  • Dammtorwache
  • Dag-Hammarskjöld-Brücke
  • Gustav-Mahler-Park

2. Wo es sich vom Umfang her lohnt und eigene Relevanz besteht, sollten perspektivisch auch eigenständige Artikel entstehen können, wie bereits beim Bahnhof Dammtor vorhanden. Dammtor, Kriegerdenkmal, Gegendenkmal, Dammtorwache und Mahler-Park könnten nach den geltenden Relevanzkriterien perspektivisch eigene Artikel erhalten. Dies kann und sollte, den hiesigen Prinzipien entsprechend, ggf. auch durch lizenzkonforme Auslagerung erfolgen, wenn genug Informationen für einen eigenständigen Artikel vorhanden sind. Substubs würden so vermieden, ein Ausbau einzelner Abschnitte mit der Perspektive auf Auslagerung aber durchaus gefördert.

3. Die derzeitige Diskussion, wer wessen Sperrumgehung sein könnte, bringt die Sache nicht weiter.

Denkt mal drüber nach, schönen Tag noch. --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 23. Jan. 2017 (CET)

@Dk0747: Endlich mal ein Ortskundiger! Der Artikel hat also über die vielen Jahre etwas ganz anderes beschrieben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:27, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Warum aber sollte es bei dieser Lokalposse eigens einen befremdlichen Subsumierungszwang geben, wobei in einem Portal (bzw. am Stammtisch) festgelegt wird, worunter etwas zu stehen hat?

Über die Artikel können wir sicher im Portal Hamburg diskutieren. Die schnellgelöschten Neuanlagen waren aber massenweise URV-Kopien aus bestehenden Artikeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:03, 23. Jan. 2017 (CET)

Du bist ein echter Witzbold. Bjarlin hat dazu eine sehr ausführliche Antwort gegeben. --Gripweed (Diskussion) 15:42, 23. Jan. 2017 (CET)
Das gesamte Gedöns hätte man sich sparen können, hätte man auf der entspr. Diskussionsseite einen Konsens gesucht. Dies wurde nicht nur unterlassen, sondern bewusst wird der Vorgang (von einer Simplicius-Sperrumgehungs-IP) hier in der LP noch durch die Instanzen getrieben, immer schön über die Köpfe der Autoren hinweg. Einigen Teilnehmern ist es offensichtlich wichtiger, Stress zu verursachen, als die Artikel zu verbessern. Die Diskussion:Dammtor ist einstweilen verödet, während hier über WP-Bürokratie gelabert wird. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:00, 23. Jan. 2017 (CET)
Was auf der Diskussionsseite des offenbar falschen Lemmas Dammtor zum Zeitpunkt der neuen Artikel zu lesen war, hat Dschungelfan oben mit seinem 'Schlag ins Kontor' bereits deutlich gemacht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Schön aber, dass sich hier inzwischen sogar Ortskundige eingeschaltet haben, und nicht nur Stammtischbesucher.
Ich habe meinen obigen Vorschlag, den Anregungen vom Eingangskontrolleur und von Lumpseggl folgend, auf die Artikeldiskussion übertragen. --Dk0704 (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank dafür! --Lumpeseggl (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2017 (CET)
Was dort von nun an diskutiert werden wird, ist sicherlich löblich, hat aber nichts mit den hier verhandelten gelöschten Artikeln zu tun. In diesen wurde offenbar einfach versucht, das jahrelange Chaos des Artikels (dazu mit einem falschen Lemma) anhand einiger sinnvoller Neuanlagen zu umgehen, dazu mit Material, das sowieso nicht alles in einen ominösen Sammelartikel (dann hoffentlich unter richtigem Lemma) passen würde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Ein Lehrbeispiel, wie man Initiativen abschreckt, diese bisherige administrative Vorgehensweise!

Falls es berechtigte inhaltliche Punkte gibt (wie von Dk0704 angeregt), kann man diese besprechen und anschließend lizenzkonform und kooperativ Artikel anders zuschneiden und auch Inhalte auslagern. Dem bekannten Vorgehen des Sperrumgehers und seiner Gesellen (die hier ganz andere Ziele als Artikelarbeit verfolgen) kommt man am besten mit SLAs entgegen. Itti hat hier alles richtig gemacht - genau um solchen Schaden von solchen Leuten abzuwenden, wählen wir Admins. Gelöscht lassen und anschließend mit Leute die hier nicht nur zum filibustern sind das weitere Vorgehen besprechen. Die anderen Beiträge im Sinne von "do not feed" am besten gar nicht beachten. --mirer (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2017 (CET)

Holla, holla! Dafür, dass der Artikel über mehrere Jahre ein inhaltliches Schreckgespenst war (was ja sogar auf der Diskussionsseite seit Jahren eingeräumt wurde), ein chaotisches, irreparables Sammelsurium (und dazu mit falschem Lemma), dafür nimmst Du den Mund hier aber recht voll. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:06, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Auf der Diskussiosseite herrschte seit geraumer Zeit nachweislich völlig tote Hose!
Mit falschen Unterstellungen und PAs und Dauerpöbelei gegen alle Andersdenkenden kommt man hier offenbar weiter. Ein Musterbeispiel dafür, wie es hier nun läuft. Hier zählen keine sachlichen Argumente mehr, sondern nur noch, wer möglichst viele postfaktische Verdrehereien abliefert und diese mit vielen PAs spickt. Was hier administrativ alles zugelassen wird, ist zum Kotzen. "Ein Lehrbeispiel, wie man Initiativen abschreckt, diese bisherige administrative Vorgehensweise!" Genau so ist es. Und ursprünglich kam ja die Frage von Benutzer:Ilja Lorek im Café, wie man in der Dokumentation auch sehen kann. Aber Noebse darf hier natürlich auch gerne die Dinge verdrehen und Unterstellungen in die Diskussion posten, das stört niemanden mehr. Warum auch, macht man ja selbst auch so. So viel Verdreherei auf einmal wie in dieser LP habe ich lange nicht auf einem Haufen gesehen. Pfui Teufel. --Bjarlin 02:57, 24. Jan. 2017 (CET)
Was soll hier überhaupt der Schnelllöschgrund gewesen sein? WP:SLA#Artikellöschungen, da stehen die gültigen SLA-Gründe für den ANR. Welcher davon soll hier nun überhaupt anwendbar sein, während laufender LDs, wo die LDs sehr stark in Richtung behalten liefen? Und warum sollen die LDs überhaupt nun durch eine LP ersetzt werden, statt dass man normal in den LDs weiter diskutiert? Das wäre ein normales Verfahren. Stattdessen aber setzt man sich hier über jegliche Regeln hinweg und diskutiert wochenlang darüber, ob man auch mal regelwidrige Schnelllöschungen während LDs vornehmen kann.
"Scherzeinträge und Fakes" klar unzutreffend, "zweifelsfreie Irrelevanz" klar unzutreffend, sonst wären die LDs nicht pro behalten verlaufen, "rechtswidrig" und "URV" wie festgestellt klar unzutreffend, "offensichtliche Werbung" auch klar unzutreffend. Bleibt noch "Grundmängel in Artikeln": "Vandalismus" unzutreffend, "Testseiten" unzutreffend, "Ankündigungen von Artikeln" unzutreffend, es handelte sich um Auslagerungen samt Erweiterungen, wie oben beschrieben wurde, "verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext" klar unzutreffend, "Texte in falscher Sprache" klar unzutreffend, "sinnentstellte Maschinenübersetzungen" klar unzutreffend, "Fragen" klar unzutreffend. Was bleibt?: Kein Schnelllöschgrund vorhanden.
Und trotzdem diskutiert man hier wochenlang. Warum? Weil man schnelllöschen kann, was immer man will? Sogar während gegenteilig verlaufender LDs und entgegen den Schnelllöschregeln? Dann kann man die Schnelllöschregeln genauso begraben wie die Importregeln. Gilt eigentlich noch irgendetwas von dem, was in den Regeln steht? Oder ist das alles völlig nebensächlich geworden und gar nichts mehr wert? Warum kann man sich nicht mehr auf das Einhalten dieser seit langem für alle geltenden Regeln verlassen? Oder gibt es Sonderregeln nach dem Motto, wenn jemand als "böse" gekennzeichnet wurde, dann sind die Regeln plötzlich alle egal? Es ist absolut abschreckend, was hier daraus gemacht wird.
Diskutieren kann man über die Artikel immer, aber wie denn, wenn sie mal eben nebenbei schnellgelöscht werden und gar nicht mehr zu sehen sind, sondern nur für Admins? In LDs wird über Artikel diskutiert, die auch jeder noch sehen kann, eine LP ersetzt deshalb keine LDs, das ist unmöglich. Oben wurde geschrieben:
"Die Dag-Hammarskjöld-Brücke wurde trotz deutlicher Erweiterung und Herausarbeitung der Bedeutung für den Fußgängerverkehr schnellgelöscht und wird auch beim Stadttor vermatscht."
Also sind deutliche Erweiterungen usw. hier nichts wert und können mal eben so grundlos schnellgelöscht werden. Und Noebse darf noch mitten in der laufenden Diskussion unter den regelwidrig schnellgelöschten Lemmata WL anlegen, um noch mal einen draufzusetzen und die Diskussion weiter zu torpedieren. Stört auch niemanden mehr. Mich wundert in diesem Wiki inzwischen gar nichts mehr. Oder doch, manchmal wundere ich mich noch darüber, dass es ab und zu doch noch Admins gibt, die die Regeln verstehen und auch versuchen umzusetzen. Mit mehr oder weniger Erfolg in diesem Wiki hier, aber immerhin. Man rechnet ja oft schon gar nicht mehr mit so was, das ist das Traurige. Besser wäre es, wenn das normal wäre und nicht alle, die sich auf die geltenden Regeln berufen, "filibustern" und Schlimmeres vorgeworfen bekommen. Und jegliche Artikelerweiterungen hier als "Rotz", "Müll" und Ähnliches runtergemacht werden würden.
Das "unabgesprochen" wurde zudem oben bereits mehrfach widerlegt, es gab ausschließlich Zustimmung vor der Anlage der Artikel, von Uwe und Ilja. Das kann man nicht im Nachhinein verdrehen und mit falschen Unterstellungen daraus einen SLA-Grund stricken. Man muss so was in normalen LDs diskutieren wie üblich. Sonst kann man sich aus den Regeln irgendwas backen gehen, sich aber nicht mehr an ihnen orientieren, da sie offensichtlich administrativ sowieso nicht eingehalten werden müssen und das hier auch noch für normal gehalten wird. Wird hier also eigentlich über die Abschaffung der Import- und SLA-Regeln entschieden, so nebenher? Wie soll das irgendjemanden motivieren, wenn die Regeln egal sind und man jederzeit Artikelanlagen willkürlich ganz schnell nebenher weggelöscht bekommen kann? Ich finde so was extrem demotivierend. --Bjarlin 03:36, 24. Jan. 2017 (CET)
Es ist anzunehmen, dass Benutzerin:Itti der Meinung war, dass die C&P-ausgelagerten Artikel im Sinne der SLA-Regeln eine "Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eindeutige Anzeichen für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen und der Text nur mit unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte" waren. Der Nicht-Admin kann dies ja nun nicht mehr nachprüfen. Vielleicht kann Itti sich dazu nochmal äußern und ein zweiter Admin das ganze nochmal prüfen und dann diese unsägliche Diskussion mit irgendeinem Ergebnis geschlossen werden? Eine sachbezogene Diskussion zu den Mängeln des Dammtor-Artikels ist inzwischen auf Diskussion:Dammtor angelaufen. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 24. Jan. 2017 (CET)
Es gab zu den verschiedenen Artikeln gleichzeitig Löschdisskussionen. Dort ist nach wie vor für jeden nachlesbar, dass es genau so war, wie hier von Dk0704 bezeichnet, mindere Qualität bei den Auslagerungen, die noch dazu aus den Texten lieblos abgekupfert waren, eine Fragmentierung und Zerstücklung des Ursprungsartikels, die so von den Autoren nicht goutiert wurde. Ich danke herzlich für die konstruktive Diskussionseröffnung im Artikel Dammtor durch Dk0704 und hoffe, dort wird eine gute Lösung für den Artikel und vor allen für die Leser einer Enzyklopädie, die zumindest ein Mindestmaß an Qualität mitbringen sollte gefunden. Viele Grüße --Itti 11:55, 24. Jan. 2017 (CET)

Danke, Bjarlin, für die kurze Zusammenfassung der hier herrschenden Verhältnisse. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 24. Jan. 2017 (CET) PS: Auf der Diskussionseite von Dammtor (des über Jahre administrativ nicht bemerkten falschen Lemmas also) herrscht weiterhin - bis auf das erwartete Stelldichein des wikipediabekannten Opponenten des Sperropfers - tote Hose. Das geht dort nun schon seit Jahren so, und nun auch noch kräftig administrativ unterstützt.

Die jetzige plötzliche Betriebsamkeit auf der Diskussionsseite erinnert mich an das Abstecken eines Claims im Wilden Westen aus dem Western bzw. an Planwirtschaft im Osten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:25, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Offenbar wird hier an einem neuen Artikel-Verteilungssystem für Stammtischbesucher gestrickt.

Wie auch Reiner Stoppok festgestellt hat, läuft es auf der Diskussionsseite des Artikels sehr produktiv. Gerne helfe ich mit Importen, wenn nötig und ich denke hier kann mit Hinweis auf die Diskussionsseite geschlossen werden. Schön, dass es sich nun so gut im Konsens bewegt. Itti 14:38, 26. Jan. 2017 (CET)

Offenbar wurde ich hier von (Schnell-)Löschadmin Itti mißverstanden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Ob absichtlich oder unabsichtlich, sei hier einmal dahingestellt.
Du wirst seit Deinem Förderantrag für die China-Reise scheinbar nur noch missverstanden. Die Artikeldiskussion ist in Gang gekommen und der Artikel wurde bereits ergänzt. Hier in der LP gibt es nichts zu entscheiden, also vor weiteren Missverständnissen dieses aufgeblasene Theater bitte beenden. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2017 (CET)
Die Animositäten zwischen Lumpeseggl und dem Sperropfer sind wikipediabekannt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Beschwer Dich doch bei den gewählten Communityvertretern, dass die - offenbar in freier Entscheidung - meinen Antrag der Wikimedia zu Bewilligung vorgeschlagen haben. (Die hier an der Diskussion beteiligten Admins Benutzer:Itti und Felistoria sind übrigens auch für vielhundertfache Unterstützung von Vandalismus im Chinabereich verantwortlich, das ist inzwischen ebenfalls eine No-go-Area. Das sei hier auch einmal gesagt.)
Hä??? Wie bitte??? Nun ist aber mal langsam genug. Es geht hier um sinnvolle Artikelarbeit und weder um China, wo ich meines Wissens nicht tätig bin, noch geht es um irgendwelche ollen Kamellen, die nichts mit dem Artikel Dammtor und seinen Bestandteilen zu tun haben. Reiner sei an seine SG-Auflage erinnert und ansonsten freut es mich, dass eine sinnvolle Überarbeitung des Artikels läuft. --Itti 17:58, 26. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht merkst Du bei Deiner Abarbeitung von SLAs garnicht, um welchen Fachbereich es dabei geht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Im Chinabereich haben Felistoria und Du dabei jedenfalls nachweislich vielhundertfachen Murks gebaut.
Das ist jetzt bestenfalls nur noch irgendwelches wirres Zeug, eher seltsame Verschwörungstheorien ("Sperropfer", "vielhundertfache Unterstützung von Vandalismus", "No-go-Area") und hat rein gar nichts mit den Artikeln zu tun. Wer sich sinnvoll einbringen möchte, kann das ja auf der dortigen Diskussionsseite tun. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:41, 26. Jan. 2017 (CET)
+1 Das ist für mich definitiv nicht nachvollziehbar und diese Nebelgranaten sind schlicht ein Zeichen von mangelnden Argumenten. Reiner Stoppok versucht in alter, vom SG sanktionierter Manier, zu humpendumpeln, doch das hat nun rein gar nichts (p.s. damit wäre eigentliche die nächste 1 Wochen Sperre fällig) mit dieser Löschdiskussion zu tun. Schade. Aber zurück zum Thema, die Diskussion läuft richtig gut im Artikel und das sollte respektiert werden. --Itti 23:12, 26. Jan. 2017 (CET)

Da die Überlegungen und Vorschläge zu Umfang, Ausbau, Auslagerung sowie Struktur des Artikels Dammtor nun auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden, schließe ich hier. Eine Auslagerung wie zuoberst in den gelöschten Artikeln vorgenommen stieß nicht auf Konsens, wird aber auf der Disk. nun gesucht. Es steht allen Benutzern frei, sich dort zu beteiligen und den Artikel zu verbessern. Bei Konsens kann natürlich in einen oder mehrere neue Artikel ausgelagert werden einschließlich der nötigen Importe. --Alraunenstern۞ 12:46, 27. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alraunenstern۞ 12:46, 27. Jan. 2017 (CET)

Transformationscoaching (erl. blebt gelöscht)

Bitte „Transformationscoaching(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Dr. Bernd Blessin (Diskussion) 10:59, 9. Jan. 2017 (CET) Der Artikel "Transformationscoaching" wurde ohne nähere Begründung vergangene Woche gelöscht. Das ist sehr schade und ich halte dies für nicht angemessen. Zur Begründung: 1. Im Rahmen des Change Managements gibt es verschiedene Vorgehensweisen und Beteiligte. Das Transformationscoaching sowie der Transformationscoach stellen eine Erweiterung dar. Der Beitrag berichtet über den Stand und bietet die Grundlage für die weitere inhaltliche und wissenschaftliche Diskussion. 2. Dass das Thema diskutiert wird, zeigten auch die Ergänzungen und Verbesserungen innerhalb der kurzen Zeit des Bestehens des Beitrags.

Auf Wunsch gerne ausführlicher. Ich bitte die Löschung noch einmal zu überdenken.

Vielen Dank und viele Grüße Dr. Bernd Blessin

Formal: Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion gelöscht, in der keine Argumente für den Artikel vorgetragen wurden. Der löschende Admin, Benutzer:Mikered, wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Trivialerweise ein simpeles Kompositum aus "Transformation" und "Coaching". Und das bestätigt der gelöschte Artikel durch Formulierungen wie "Zentrale Funktion des Transformationscoaches ist die Begleitung des Transformationsprozesses". Ansonsten ist das eine Ansammlung von Trivialitäten und Wertungen mit einer Literaturliste, die ohne Seitenangaben nicht wirklich aussagekräftig ist.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 9. Jan. 2017 (CET)
Hallo, die Diskussion in der Löschdiskussion verlief eindeutig. Auch eine weitere Recherche brachte nichts relevanzstiftendes. Zudem vermute ich einen starken Interessenkonflikt. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2017 (CET)
Vorschlag: Entwickler des "Transformations-Coachings" (so die vorwiegende Schreibweise) ist Robert Betz (im Artikel ist allerdings von "Transformations-Therapie" die Rede). Vielleicht reicht eine Weiterleitung dorthin. So ganz irrelevent scheint es nicht zu sein, siehe diese Treffer. -- Jesi (Diskussion) 12:28, 9. Jan. 2017 (CET)
Wäre der Mann Erfinder oder einziger Protagonist, wäre das eine sinnvolle Lösung. Ist er aber nicht. Coaching wird selten dazu genutzt, Bestehendes zu zementieren sondern meist Änderungen (Transformationen) zu begleiten. Daher ist Transformationscoaching natürlich (wie z.B. Führungskräftecoaching, Teamcoaching, Vertriebscoaching etc.) ein oft verwendetes Wort, aber nicht sinnvoll als Lemma: Das sind alles triviale Komposita mit "Coaching". Wenn es irgendwas spezifisch zu sagen gibt (im Artikel konnte ich da nichts finden), wäre eine Darstellung in Coaching#Coaching_in_verschiedenen_Bereichen sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2017 (CET)
Ja, ich hab noch einmal nachgesehen. Die Bezeichnung "Transformations-Coaching nach Robert Betz" findet sich erst einmal nur auf seiner Website und dann nur noch selten, insofern wirst du wohl Recht haben. (Anders sieht es wohl mit "Transformations-Therapie" auf, die hat er lt. Artikel Robert Betz entwickelt und die wird auch in den Fundstellen meist mit "Transformations-Therapie nach Robert Betz" o.ä. benannt. Aber das ist offenbar ein etwas anderes Thema.) -- Jesi (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2017 (CET)

Nachdem hier keine Argumente mehr kommen, schliesse ich den Vorgang: Wie oben begründet, war die Löschung sachgerecht. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2017 (CET)

Datei:PokerStars Championship Logo.jpg (erl.)

Bitte „Datei:PokerStars Championship Logo.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Für mich besitzt die Datei keine Schöpfungshöhe. Hier wurde mir eine Diskussion auf Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle empfohlen, dies habe ich gemacht und keine Antwort erhalten. Jetzt wurde die Datei ohne jegliche Diskussion gelöscht. Das kann doch eigentlich nicht sein. --M-B (Diskussion) 20:49, 10. Jan. 2017 (CET)

Da es hier keine Antwort gab, nun in entschärfter Version hochgeladen, also hier erledigt. -- M-B (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M-B (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2017 (CET)

Eifel (A 1429) (erl, bleibt gelöscht)

Bitte „Eifel (A 1429)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als zivil besetztes Militärschiff mit vergleichbarem Reservedienstgrad des Kapitäns kein Fall für die RK eines zivilen Schiffes. Die Eifel war in den Anfangsjahren der Bundesmarine für die Versorgung der Kriegsschiffe unersetzlich und hat an vielen Einsätzen teilgenommen. Die Tatsache, dass heute medienwirksamer über den Einsatz der deutschen Versorgungsschiffe berichtet wird, darf einem Schiff vor dem Internetzeitalter nicht angelastet werden. Siehe auch Löschdiskussion und Admindiskussion. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2017 (CET)

Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2017 (CET)

Erläuterungen: Ich kann keine neuen Argumente erkennen. Auch ist ein Adminfehler imho nicht gegeben. Maßstab sind Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe. "alle größeren Kriegsschiffe" sind nach Satz 3 relevant. Dies trifft hier nicht zu. Ein Personenschiff ist es auch nicht, Satz 2 ist auch nicht anwendbar. Greift Satz 1 ("Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben."). Diese ist zumindest nicht dargestellt. Und genau das ist die Entscheidung des Admin. Kern des Antrags ist imho der Wunsch in den RK Kriegsschiffe durch Militärschiffe zu ersetzen. Dies kann auf WP:RK diskutiert werden, als Admins sind wir an die Regeln gebunden.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:43, 1. Feb. 2017 (CET)

Datei:USK Anif Logo.png

Bitte „Datei:USK Anif Logo.png(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Logo wurde gelöscht, obwohl die Sportliche Leitung des USK Anif zugestimmt hatte, das Logo für die WP zur Verfügung zu stellen (Gesprächsverlauf wurde damals dem OTRS-Team zugesandt). Bitte wiederherstellen. --~XaviY~ 13:42, 11. Jan. 2017 (CET)

Die Konversation ist im OTRS unter ticket:2016121910015147. Nach Durchsicht der Konversation: Diese Freigabe ist leider nicht zu verwenden, da unter anderem keine freie Lizenz angeben wurde und das Logo auch nicht nur "der Wikipedia zur Verfügung gestellt werden kann". Um solche formalen Fehler zu vermeiden sind für Freigaben Textvorlagen wie unter WP:TV ("Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben") zu bevorzugen, da damit die meisten Missverständnisse vermieden werden. Sobald eine gültige Freigabe vom Rechteinhaber via OTRS eingelangt ist, wird diese Datei im Rahmen der OTRS-Abarbeitungen wieder hergestellt, bis dahin bleibt sie wegen fehlender Freigabe gelöscht.--wdwd (Diskussion) 21:30, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:30, 4. Feb. 2017 (CET)

Motorworld (erl.)

Bitte „Motorworld(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der erstellte Artikel wurde mit der Begründung Werbeeintrag zur Sofortlöschung überführt. Es handelt sich jedoch nicht um einen Werbeeintrag, sondern um einen sachlich korrekten und mit Quellenangaben nachgewiesenen Eintrag über die Marke Motorworld und die Standorte sowie Projekte, die diesen Markennamen verwenden. Speziell die Motorworld Region Stuttgart ist die Nachfolgebezeichnung für das Meilenwerk Region Stuttgart, s. hierzu bereits vorhandenen Wikipedia-Beitrag Meilenwerk. Darin auch bereits erwähnt besagter Standort. Sofortlöschung--Arantxa Dörrie (Diskussion) 12:10, 10. Jan. 2017 (CET)

Als löschender Admin: Sätze wie "Sie kommt als Lizenzmarke für die Bezeichnung von Standorten, Projekten sowie Medien zum Einsatz, die das Thema automobile Leidenschaft in den Mittelpunkt der jeweiligen Aktivitäten stellen." könnt Ihr gerne in Eure Werbebroschüre schreiben, wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie. Neben dem starken werblichen Charakter habe ich aber auch eine Darstellung enzyklopädischer Relevanz vermisst.--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Präzisierung. Ich lese daraus, dass insbesondere die Begriffe "automobile Leidenschaft" zu werblich erscheinen. Dann wäre eher die Formulierung ... Standorte, Projekte und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt Sammlerautomobile ... geeignet? Zur Relevanz: Der Motorworld Standort Region Stuttgart ist das frühere Meilenwerk Region Stuttgart, einen entsprechenden Eintrag gibt es in Wikipedia schon. Es ist das größter Oldtimer- und Sportwagenzentrum dieser Art in Deutschland und Europa. Zusammen mit den weiteren Standorten, die aktuell entstehen (bereits im Bau) und Teil der Gruppe sind, hat es entsprechende Marktrelevanz. (nicht signierter Beitrag von Arantxa Dörrie (Diskussion | Beiträge) 14:19, 10. Jan. 2017 (CET))

Wenn Motorworld der neue Name für Meilenwerk ist, brauchen wir keine zwei redundante Artikel. Dann müsste der Meilenwerk-Artikel auf den neuen Namen verschoben werden (Meilenwerk bleibt dann als Weiterleitung erhalten).--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 10. Jan. 2017 (CET)

Dazu hat Karsten11 alles gesagt. Wenn Motorworld der Nachfolger von Meilenwerk sein soll, wäre das entsprechend in diesem Artikel einzubauen bzw. dieser zu verschieben, statt redundante Artikel zu erstellen. Keine fehlerhafte Löschentscheidung festzustellen. - Squasher (Diskussion) 22:45, 14. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:45, 14. Feb. 2017 (CET)

Suckit (erl.)

Bitte „Suckit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Herbst wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seitdem hat das Unternehmen eine Million verkaufter Produkte im Jahr 2016 angegeben. Laut Wirtschaftswoche wurde ein „siebenstellige[r] Umsatz“ erzielt. Im Zuge der letzten Staffel der Gründer-Show Die Höhle der Löwen wurde das Unternehmen präsentiert, was eine umfangreiche Berichterstattung nach sich zog. Insbesondere die Boulevard-Medien griffen das Thema auf. Ende 2016 erschienen Portraits über den Gründer Elvir Omerbegovic in der FAZ und der Wirtschaftswoche, in denen Suckit umfassend behandelt wird. Ich bitte daher um die Wiederherstellung des Artikels. Gerne bin ich bereit, auf die Kritikpunkte der Löschdiskussion einzugehen und den Artikel dahingehend abzuändern. Mit freundlichem Gruß. --Lipstar (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2017 (CET)

Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ich gratuliere der Firma zur ersten Umsatzmillion. Wenn der Umsatz jetzt noch um den Faktor 100 wächst ist die Sache klar. WP:RK#U sind natürlich weiterhin nicht erfüllt. Da die RK aber bekanntlich Einschlusskriterien sind, kann Relevanz auch anders, z.B. durch überragende Bekanntheit begründet werden (was hier wohl der Fall ist). Die Höhle der Löwen behandet explizit keine relevanten, etablierten Unternehmen sondern Unternehmensideen. Das und die daraus resultierende kurzfristige Berichterstattung schafft für Unternehmen definitv keine Relevanz. Die Berichte in FAZ und Handelsblatt beziehen sich primär auf Elvir Omerbegovic. Dort ist die Marke unter Elvir_Omerbegovic#Suckit in imho angemessenem Umfang dargestellt. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich auch heute nicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 11. Jan. 2017 (CET)

Bleibt gelöscht, siehe hierzu Beitrag von Karsten11. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:45, 16. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:45, 16. Feb. 2017 (CET)