Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritzle (Maskottchen) (erl.)

Bitte „Fritzle (Maskottchen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion hatten sich mehrere Nutzer für Behalten ausgesprochen. Dennoch wurde der Artikel gelöscht. Meines Erachtens ist das so nicht nachvollziehbar. Insbesondere nicht geklärt ist, warum bsplw. Geißbock Hennes eine Relevanz besitzt, Fritzle aber nicht. Hier fehlt es an klaren Kriterien, die objektiv nachzuvollziehen sind. Insbesondere wurde auch der ursprüngliche Text, von dem in der LD die Rede war deutlich überarbeitet. --Undeviginti (Diskussion) 13:46, 30. Apr. 2018 (CEST)

Zunächst einmal sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. Und der Verweis auf andere Artikel ist typischerweise nicht hilfreich. Es gab bei Geißbock Hennes nie eine Löschdiskussion. Daher wurde nie geprüft, ob er eigenständig enzyklopädisch relevant ist. Bei den meisten Vereinen erfolgt eine Darstellung des Maskottchens ungefähr in dieser Form: Eintracht_Frankfurt#Besonderes. Klar haben wir kein eigenes Regelwerk für jedes noch so spezielle Teil-Unterthema. Dafür haben wir eben WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Und wer Relevanz sieht, müsste eben mit diesen Ansatzpunkten argumentieren. Bei Werbefiguren und Maskottchen ist dies wohl typischerweise: "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.". Abgesehen davon: Was spricht gegen die Darstellung im Vereinsartikel?--Karsten11 (Diskussion) 14:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ca. ein Drittel der Artikel in der Kategorie:Fußballmaskottchen sind eine WL auf den entsprechenden Abschnitt in dem Vereinsartikel. Hier findet das Maskottchen augenscheinlich noch nicht mal im Vereinsartikel als eigener Abschnitt Erwähnung, also kann es gar nicht relevant sein. Erwähnt wird das Vieh natürlich am Ende des Abschnitts VfB_Stuttgart#Zuschauer_und_Fans_des_VfB, aber eine derart ungenaue WL hielte ich für schlecht. Objektive Kriterien wären eine explizite Erwähnung genau dieses Maskottchens in überregionalen Medien (unvermeidliches Abfilmen in Sportschau, -Studio, ran o.ä. zählt natürlich nicht). Ist halt ein beliebiges Maskottchen unter vielen, im Gegensatz zum Hennes oder WM-Maskottchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:06, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hennes hat als lebendes Maskottchen mit Sicherheit eine Sonderstellung, während diese ganzen anderen Viecher reine Kunstprodukte sind und es vollkommen ausreicht diese im jeweiligen Vereinsartikel zu erwähnen. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen und somit ist es hier nicht unbedingt von Bedeutung ob sich eine Mehrheit für das Behalten des Artikels ausgesprochen hat. Offenbar lagen die besseren Argumente auf der Gegenseite. Ich kann hier weit und breit keinen Abarbeitungsfehler des löschenden Admins erkennen. Und war der neuerliche Artikel nicht ebenso schwach wie der ursprüngliche? Da wurde doch nur von einem Ei geschwafelt, aus dem dann Fritzle schlüpfte, der dann die Mannschaft unterstützte und einzelne Titel feiern durfte. Eher was für ein Kinderbuch als für eine Enzyklopädie. Die paar Zeilen die derzeit im Vereinsartikel stehen reichen vollkommen aus.--Steigi1900 (Diskussion) 14:29, 30. Apr. 2018 (CEST)
Vielleicht können die ja noch mit einem Anker oder einer Zwischenüberschrift versehen werden, und das Lemma mit einer WL blockiert, dann wäre allen geholfen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:31, 30. Apr. 2018 (CEST)
Richtig. Die Medienresonanz und der Artikel waren recht mau. Das Maskottchen ist nur im Vereinsumfeld und lokal bekannt.
Geißbock Hennes ist bundesweit bekannt. [1] [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:01, 30. Apr. 2018 (CEST)
"Hennes" ist sozusagen das "Ur-Maskottchen" in der Bundesliga und auf "organische" Weise und nicht als "PR"-Gag entstanden. Zudem wird die ganze Mannschaft "Geißböcke" genannt, und das ist allgemein bekannt in die Umgangssprache eingegangen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 30. Apr. 2018 (CEST)
Über Fritzle schreiben Tagesspiegel, Lausitzer Rundschau, Frankfurter Rundschau, Wolfsburger Allgemeine, WELT, Spiegel, Märkische Allgemeine... und ich habe nur mal schnell die ersten 100 von 900 Funden in der Presse durchgeklickt. Von "nur im Vereinsumfeld und lokal" kann keine Rede sein. --M@rcela Miniauge2.gif 19:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
Also, gelöscht hatte ich, der ich mal wieder nicht informiert wurde, mit der Begründung: "eine Relevanz außerhalb des Vereins (wo es sicherlich dargestellt werden kann) sehe ich nicht und ist auch im Artikel nicht dargestellt." Klar, auch ich sehe eine Relevanz des Maskottchens, nur eben nicht in einem eigenen Artikel. Was spricht denn gegen einen Einbau der relevanten Fakten? Für einen eigenen Artikel müsste meines Erachtens eine Bedeutung außerhalb des Vereins belegt sein. Das war in der von mir gelöschten Fassung gerade mal hier in Ansätzen erkennbar. Außerdem gab es noch ein Bild-Interview und einen Bezahllink ([3]). In der neuen Fassung sind ganze vier Quellen vereinsintern, dann gibt es noch Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Das reicht mir nicht aus, aber das dürfen nun andere beurteilen. --Gripweed (Diskussion) 11:13, 2. Mai 2018 (CEST)
Außerhalb des Vereines keine eiengständige Relevanz wie die meisten anderen Maskottchen. [4][5][6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:21, 2. Mai 2018 (CEST)
Es gibt keine spezifischen Einschlusskriterien für Vereinsmaskottchen, zu prüfen war also die Erfüllung der allgemeinen Relevanz. Wie Karsten11 sehe ich hier lediglich den Abschnitt der öffentlichen Wahrnehmung als in Frage kommendes Kriterium. Dieses sehe ich von Gripweed durchaus in seiner Entscheidung gewürdigt und im Rahmen seines Ermessensspielraums ausgelegt, eine fehlerhafte Entscheidung ist also mithin nicht zwingend erkennbar. Es spricht jedoch in meinen Augen nichts dagegen, eine WL von dem Lemma auf einen entsprechenden Abschnitt im Vereinsartikel zu setzen. - Squasher (Diskussion) 22:04, 2. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:04, 2. Mai 2018 (CEST)

Kilian Heinrich (Youtuber) (erl.)

Bitte „Kilian Heinrich (Youtuber)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Wiki-Team, ich bitte um eine Wiederherstellung der Seite da der Vermerk bezüglich der Irrelevanz in der alten Löschdiskussion nicht mehr aktuell ist. (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2017/Woche_24#TANZVERBOT_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29) Authentische Quellen sowie ein großer Einfluss sind inzwischen bei der Person Kilian Heinrich nachweislich vorhanden. Quellen wurden angegeben bei der gelöschten Version von mir. Mit freundlichen Grüßen, MiloDeNiro.--MiloDeNiro (Diskussion) 13:34, 4. Mai 2018 (CEST)

Wenn das, was in der Neuanlage stand, die Quellen sein sollen, die seinen großen Einfluss belegen, dann können wir hier (genauso wie bei der letzen Löschprüfung) schnell wieder schliessen. Unverändert irrelevant.--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 4. Mai 2018 (CEST)

@Karsten11:Hallo, hier hab ich noch weitere Nachweise die Kilian Heinrich bzw. TANZVERBOT's Relevanz belegen. Sein YouTube-Kanal hat inzwischen auch über eine halbe Millionen Abonnenten und keine 43.000 mehr. Nachweise: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_82994824/gesperrt-nach-waffenfoto-youtuber-bejammert-gesetz.html http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Oranienburg-wird-fuer-Youtuber-zum-Verhaengnis http://www.fm1today.ch/youtuber-streamt-schlaf-bis-es-eskaliert/577714 https://www.lets-plays.de/das-phaenomen-tanzverbot-180505/ http://www.tilllate.com/de/story/youtube-channels-geloescht-gesperrt http://www.newsbuzzters.com/entertainment/bibis-beauty-palace-tanzverbot-stellt-sie-in-den-schatten-4253171/ https://www.promiflash.de/news/2017/12/20/nach-song-erfolg-darum-liebt-youtube-deutschland-tanzverbot.html https://www.freitag.de/autoren/esawyer/exklusiv-interview-mit-youtuber-tanzverbot https://www.youtube.com/c/TANZVERBOT

Freundliche Grüße, MiloDeNiro. (nicht signierter Beitrag von MiloDeNiro (Diskussion | Beiträge) 14:51, 4. Mai 2018 (CEST))

Tanzverbot ist ein irrelevanter Hater anderer bekannterer deutscher Youtuber.
„Mit Prollen und Pöbeln ist Kilian Heinrich alias "Tanzverbot" zu einem bekannten, zumindest aber zu einem der umstrittensten YouTuber in Deutschland geworden. Knapp 600.000 Abonnenten hat er bisher gewonnen. Andere Szenegrößen übel zu beschimpfen, gehört zu seiner Masche.“ [7]
Er zieht genau die gleiche Nummer durch wie KuchenTV. [8].
Deswegen ist er nicht besonders beliebt. [9] --91.20.7.169 02:34, 5. Mai 2018 (CEST)
Und auch nicht besonders enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 13:51, 5. Mai 2018 (CEST)

@Ocd-cologne:Er erfüllt jedoch die Relevanzkriterien und ein großer Einfluss ist auch vorhanden, Tendenz steigend.

Es gibt ein eingeschlafenes Meinungsbild für Youtube, das aber als Entscheidungshilfe Anwendung findet. Danach ist nichts in erreichbarer Sicht. Die allgemeinen RKs sollen durch was erfüllt werden?--Ocd→ schreib´ mir 13:04, 6. Mai 2018 (CEST)
Seit der Löschprüfung im letzten Jahr hat sich an der Irrelevanz auch nichts geändert. Ein paar belanglose Meldungen sind hinzugekommen. 1 Mio. Abos werden immer noch nicht erreicht. --91.20.8.49 13:55, 6. Mai 2018 (CEST)
heute frisch eingesockt als Benutzer:Its S4mu3l19 tätig. siehe auch: [10]. Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:26, 6. Mai 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht: Keine neuen Hinweise erkennbar, die auf Relevanz hindeuten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 6. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 6. Mai 2018 (CEST)

Meteoblue (erl.)

Bitte „Meteoblue(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

So. Bitte wiederherstellen, damit ich an der Neufassung arbeiten kann.--Keimzelle talk 16:55, 4. Mai 2018 (CEST)

Mhm, da gabs ja wohl mal Probleme... Ist das alles geklärt? Oder wäre es nicht besser, den Artikel zunächst in deinem BNR zu erstellen? Und muss der dann nicht vor der Veröffentlichung zuerst in die LP? Fragen über Fragen, sorry... --Zollernalb (Diskussion) 17:00, 4. Mai 2018 (CEST)
Da gabs mal Probleme. Und eigentlich immer noch. Die Löschprüfung bezieht sich immer nur auf die damals gelöschte Version. Wird eine eine einwandfreie Neufassung im BNR erstellt, muss aber immer noch eine LP anhand des alten Artikels durchgeführt werden. Ich will es den manchmal kognitiv beschränkten Admins so recht machen wie es nur geht. Deshalb arbeite ich erst dann an einer Neufassung, wenn dieser Artikel wiederhergestellt wurde. Und darum bitte ich jetzt.--Keimzelle talk 17:06, 4. Mai 2018 (CEST)
sorry, kapier ich nicht, wahrscheinlich kognitiv zu beschränkt... --Zollernalb (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2018 (CEST)
Okay, ich helfe dir: Einfach diesen Artikel wieder herstellen und ich kann morgen daran arbeiten. So ist allen gedient. Danke.--Keimzelle talk 17:12, 4. Mai 2018 (CEST)
Ich kann mich an den damaligen Fall erinnern. Nachdem ich eben mein Gedächtnis aufgefrischt habe, empfehle ich entweder Überarbeitung im BNR oder ohne weitere Maßnahmen erlen. --DWI (Diskussion) 18:37, 4. Mai 2018 (CEST)
Angesichts des oben genannten Problems sollte der Artikel höchstens in den BNR wiederhergestellt werden, dann dort überarbeitet und anschließend, wenn er denn dann irgendwann ANR-tauglich sein könnte, hier wieder vorstellig werden. Dafür hättest Du den Löschenden Admin auch direkt auf der Disk ansprechen können. Ich weiß jetzt nicht, wie umfangreich der war, sprich ob sich eine Wiederherstellung überhaupt lohnt, aber direkt in den ANR sollte der ganz offensichtlich nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:14, 4. Mai 2018 (CEST)
Allenfalls überarbeite ich den englischen Artikel, und dann folgt ein Import hierher. In den BNR kommt er nicht. Diesen Gefallen möchte ich dem damaligen PA entfernt.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:03, 6. Mai 2018 (CEST) nicht machen.--Keimzelle talk 23:10, 4. Mai 2018 (CEST)

Wenn jemand den BNR nicht dafür benutzen will, wofür er da ist, ist das seine freie Entscheidung, die natürlich zu respektieren ist. Gelöschte Artikel werden aber nur wiederhergestellt, wenn es dafür nachvollziehbare Gründe gibt. Die Weigerung, den Artikel im BNR zu bearbeiten, ist kein solcher Grund. Antrag daher abgelehnt. -- Perrak (Disk) 17:01, 6. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:01, 6. Mai 2018 (CEST)

Succession (Billard) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Succession (Billard)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anerkannte Spielform des Billards wird in Berlin und Leipzig gespielt Der Eintrag soll zur Verbreitung der Spielform dienen es besteht keinerlei kommerzieller ANreiz --JulianZn (Diskussion) 14:34, 6. Mai 2018 (CEST)

gemäß Artikel habt Ihr dieses Jahr eine Billard-Variante erfunden. Wikipedia will aber nur bekanntes Wissen darstellen, also keine neu erfundenen Sachen bekannt machen. Sobald der World Confederation of Billiard Sports Eure Variante anerkannt hat oder sonstwie eine relevanzstiftende Bekanntheit erreicht wurde, könnt Ihr einen quellenbasierten Artikel erstellen. Bis dahin erfolgt keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2018 (CEST)

Martin Horn (Politiker) (erl., wieder da)

Bitte „Martin Horn (Politiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hat heute die OB-Wahl in Freiburg gewonnen, von daher jetzt klar WP-relevant AF666 (Diskussion) 19:09, 6. Mai 2018 (CEST)

Nachtrag - hier ist die Quelle: http://www.badische-zeitung.de/freiburg/ob-wahl-in-freiburg-martin-horn-wird-neuer-oberbuergermeister-von-freiburg--152297593.html AF666 (Diskussion) 19:27, 6. Mai 2018 (CEST)
Das wäre sinnvoll --Jörgens.Mi Diskussion 19:37, 6. Mai 2018 (CEST)
Wieder da. Bitte noch aktualisieren.--Karsten11 (Diskussion) 19:38, 6. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:38, 6. Mai 2018 (CEST)

Danke --Jörgens.Mi Diskussion 19:40, 6. Mai 2018 (CEST)

Felix Kerkhoff (erl.)

Bitte „Felix Kerkhoff(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Team von Wikipedia, mein Name ist Felix Kerkhoff. Ich bin aufstrebender Schlagzeuger und versuche mich selbst auch bekannter auch zu machen. Ich habe in vielen Bands gespielt und bin im fast allen Social Media Kanälen vertreten! Ich würde gerne auch in Ihrem Verzeichnis zu finden sein. Ich habe viele Verlinkungen und Quelltexte angegeben! Ich hoffe, dass Sie den Artikel wiederherstellen. Danke -- Quelltexte: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/2013/07/Schlagzeuger-Felix-Kerkhoff-aus-Gronau-mit-seiner-Band-im-deutschen-Finale-von-Emergenza-Konzert-in-Gronau-waere-Hammer, http://felixkerkhoff.com, https://www.facebook.com/kerkhoff.felixSchlagzeuger Felix Kerkhoff (Diskussion) 20:05, 6. Mai 2018 (CEST)

(BK) Hallo Felix, in deinem Antragstext gibt es gewichtige Irrtümer deinerseits darüber, was die Wikipedia ist, weswegen dein Wunsch so kaum Aussicht auf Erfolg hat. Die Wikipedia ist in dem Sinn kein "Verzeichnis" wie ein Telefonbuch und dient niemals dazu, in einem Bereich "aufstrebende" Menschen in ihrem Weg zu unterstützen. Stattdessen liegt hier eine Enzyklopädie vor, die nur bereits vorhandenes (Erfolg, Werke, bekannte Fakten...) zusammenstellt. Detaillierter gibt es hier Lesematerial: WP:Interessenkonflikt und WP:Was Wikipedia nicht ist. Jetzt bleibt die Frage: gibt es über dich ausreichend Bekanntes, um sagen zu können, dass dich viele Leute kennen? Erfüllst Du also die vielfach bewährten WP:Relevanzkriterien#Musiker? Um das zu belegen, müssen Berichte her über Gewinne von bekannten Musikwettbewerben, Musikveröffentlichungen mit einem gewissen kommerziellen Erfolg oder allgemein eine wiederkehrende Wahrnehmung in der Presse, jenseits von kleinen Lokalblättern. Kannst Du uns und allen Lesern so etwas zeigen, dann kann ein Artikel wiederkommen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht: Gemäß WP:WWNI ist Wikipedia keine Plattform zur Selbstdarstellung oder als Ersatz der eigenen Homepage. Es steht dem Benutzer frei, einen Artikel im BNR vorzubereiten und den Entwurf dann hier voezustellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:55, 6. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:55, 6. Mai 2018 (CEST)

Atomic Neon (erl.)

Bitte „Atomic Neon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --92.225.20.0 18:47, 5. Mai 2018 (CEST) Atomic Neon bringen in diesem Jahr ihr fünftes Album raus und feierten im letzten Jahr das 10 jährige Jubiläum, sie sind mittlerweile beim dritten größeren Label, nach Motor Music und Black Rain nun bei Dark Dimensions /Alice In..., warum kann ich immer noch nichts über die Band hier erfahren?????

https://www.google.de/search?safe=active&rlz=1C1CHBF_deDE791DE791&ei=l9_tWqG0EYmpsgG38a34Bw&q=Atomic+Neon&oq=Atomic+Neon&gs_l=psy-ab.3..0l2j0i22i30k1l8.4749.4749.0.4972.1.1.0.0.0.0.128.128.0j1.1.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.1.128....0.P5ZvupJvaB0

https://www.discogs.com/de/artist/909536-Atomic-Neon

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dpopular&field-keywords=atomic+neon (nicht signierter Beitrag von 92.225.20.0 (Diskussion) 18:47, 5. Mai 2018)

_ Das liegt daran, dass der gelöschte Artikel Werbung war und nicht WP:WSIGA entsprach. Er ist daher leider auch nicht wiederherstellbar. Die Band ist relevant und kann gerne neu angelegt werden. --Gripweed (Diskussion) 16:17, 8. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:17, 8. Mai 2018 (CEST)

Aggrelin (erl.)

Bitte „Aggrelin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Admin Tönjes hat den Artikel sehr schnell ohne zweite Diskussion gelöscht. Wir haben den Artikel komplett hinsichtlich der früheren Einwände überarbeitet, was sehr zeitintensiv war. Die Darstellung unserer Pionierstellung beweist nun zweifelsfrei, dass wir historisch betrachtet die innovative Vorreiterrolle in der Dienstleistung Eventmanagement im Bereich Mixed Martial Arts innehaben. Auch eine marktbeherrschende Stellung kann uns durch die unabhängige Quelle unter Einzelnachweis 3. zugeordnet werden. Die Relevanzkriterien von Wirtschaftsunternehmen sind somit erfüllt. Was noch erschwerend hinzukommt, ist das vergleichbare Eventreihen in Deutschland aufgenommen wurden. Wir bitten um eine einheitliche Behandlung. Wir bitten um eine objektive Auseinandersetzung eines weiteren Admins mit dem Artikel. Es ist schon etwas ironisch, dass wir unsere Pionierstellung bis hin zu Wikipedia verteidigen müssen. --Truebearpower (Diskussion) 15:29, 2. Mai 2018 (CEST)

"Eventmanagement im Bereich Mixed Martial Arts" ist eine handgeschnitzte Nische und keine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung" im Sinne von WP:RK#U. Und "einer der ersten süddeutschen MMA-Veranstalter, die professionelle MMA-Kämpfe im Käfig ausgetragen haben" ist keine relevanzstiftende Innovation. Sorry, das ganz deutlich sagen zu müssen: Über die Unternehmens-RK ist Relevanz ganz sicher nicht zu begründen. Diese müsstet ihr schon anders begründen.--Karsten11 (Diskussion) 16:07, 2. Mai 2018 (CEST)

Hallo Karsten, danke erstmal für die sachliche Antwort. Unabhängig von der Relevanz der Nische, über welche man aufgrund des weltweiten kommerziellen Erfolgs von MMA diskutieren könnte, denke ich, dass Aggrelin in erster Linie ein unabhängiger Kampfsportverband ist. Demzufolge möchte ich nun über die allgemeinen Relevanz-Kriterien von Verbänden argumentieren, von denen gemäß Eurer Richtlinien Minimum eines erfüllt sein muss. Aggrelin hat bisher zweifelsfrei eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aggrelin hatte in 2017 alleine über die Facebookseite viele Millionen Videoaufrufe bei knapp 19.000 Likes. Ein Video auf der Aggrelin-Facebookseite hatte sogar alleine über 7 Mio. Aufrufe. Fachmedien haben international über den Verband berichtet, siehe hierzu auch der Punkt Skandal im Artikel. Zudem war Aggrelin in vielen bekannten deutschen Tageszeitungen und regelmäßig in regionalen TV-Shows (TV München). Die internationale Berichterstattung kann man über die google News Suche nach Aggrelin leicht nachrecherchieren. Eine überregionale Bedeutung entsteht durch die Events in verschiedenen Städten in Bayern und Österreich. Aggrelin ist schon lange kein reines München Event mehr, auch wenn der Verband hier seine Wurzeln hat. Zudem entsteht die überregionale Relevanz durch den sehr internationalen Kämpferpool, Schulen aus weit über 10 Nationen haben bei Aggrelin gekämpft, fünf der sechs aktuellen Aggrelin Champions stammen nicht aus Deutschland. Punkt drei die “besondere Tradition“ ergibt sich direkt aus der im Artikel nachgewiesenen Pionierstellung. Man hat sich schon fast zehn Jahre in einem sehr dynamischen Markt halten können. Aggrelin ist ein fester Bestandteil von MMA in Deutschland. Es wäre deshalb nur fair die Organisation aus Bayern genauso wie direkte Konkurrenten, die teilweise später am Markt waren oder weniger Events organisiert haben, bei Wikipedia aufzunehmen.--Dagriabige1981 (Diskussion) 20:18, 2. Mai 2018 (CEST)

[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] bekommen wir eine Antwort von Dir auf die von mir oben angebrachten Punkte und wurde unser überabeitete Artikel schon begutachtet? Zudem ist ein Fehler in dem Log-Buch. Die vorletzte Version wurde letztlich nicht wegen fehlender Relevanz sondern wegen übermäßiger Werbung herausgenommen, da wir nachgearbeitet haben, nachdem die Diskussion wochenlang nicht beendet wurde, was an sich schon seltsam war. Deswegen haben wir den Artikel so verfasst, dass er die Entwicklung der Sportart MMA in Bayern hervorhebt, an welcher wir unbestritten einen sehr großen Anteil hatten (= besondere Tradition). Bitte nochmals um Gleichbehandlung und Fairness, die Artikel der Konkurrenz sind inhaltlich nicht besser als unsere letzte Version - Warum die aber wir nicht?

@Karsten11 Wir haben mit diesem Einspruchsverfahren gehofft, dass sich nochmal ein anderer Admin den Vorgang ansieht. Nun weist mich Lutheraner auf meiner Diskussionsseite auf einen potentiellen Interessenskonflikt hin, der als Admin zuvor schon involviert war. Die Frage nun an Euch Beide: Reicht der zuletzt hochgeladene, komplett überabeitete Artikel unter den von mir oben angebrachten Relevanzargumenten von Verbänden nun für eine Aufnahme? --Dagriabige1981 (Diskussion) 14:31, 5. Mai 2018 (CEST)

Diese Funktionsseite wird von vielen Admins beobachtet. Ein neutraler, unbeteiligter Admin wird die Löschprüfungsanfrage entscheiden. Da dies hier ein Frewilligenprojekt ist, bitte ich um die nötige Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 5. Mai 2018 (CEST)

Karsten11 Alles klar danke. --Dagriabige1981 (Diskussion) 14:51, 5. Mai 2018 (CEST)

In der Abarbeitung der erst kürzlich beendeten LD ist kein Fehler zu erkennen. Die RKs werden nicht grenzwertig, sondern deutlich verfehlt. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 18:47, 10. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:47, 10. Mai 2018 (CEST)

Eschenmoser wir hätten eine differenziertere Absage erwartet mit Begründung. Es ging zudem nicht um die kürzlich beendete LD sondern um den kürzlich nochmal hochgeladenen Text, der alle Kritikpunkte aus der Diskussion beinhaltet hat. Warum die Relevanzkriterien von Verbänden hier nicht greifen, wurde mir auch nicht beantwortet. Warum aber das Relevanzkriterium bei vergleichbaren Events hingegen greift, bleibt auch unbeantwortet. Und nicht dass es falsch herüberkommt, ich finde es gut, dass ähnliche MMA-Eventreihen bei Euch aufgenommen wurden, aber jeder sollte halt gleich behandelt werden. Wir werden das Thema nochmal an anderer Stelle adressieren, wir sind sehr enntäuscht über die Behandlung. Wenn ich mir hier andere Einträge ansehe, entsteht der Eindruck, dass unsere Löschprüfung nicht wohlwollend bearbeitet wurde--Dagriabige1981 (Diskussion) 22:45, 14. Mai 2018 (CEST)

XVideos (erl., zurückgezogen)

"Dies ist eine Website und sie wird auch häufig besucht."

Bitte die Behaltenentscheidung für „XVideos(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • LA wurde aufgrund unzureichender[11] Mindest-Qualität für einen Stub gestellt.[12]
  • Entscheidung für 'behalten' wurde alleine mit der Relevanz des Lemmas begründet, die Artikel-Qualität wurde nicht betrachtet.

Der Admin wurde inzwischen ergebnislos angesprochen.[13] Stellungnahme war, daß die RK in jedem Fall die Qualiätsanforderungen (auch an einen Stub) ausstechen. Mit Bitte um Stellungnahme zu dieser "Regel", sowie der Entscheidung vom 14. April, die grundsätzlich schlechte Stubs immer ermöglicht. Danke euch. --Wunschpunkt (Diskussion) 22:48, 3. Mai 2018 (CEST)

Die enzyklopädische "Relevanz" des Lemmas wird nicht bestritten. Die Qualität ist nicht schlecht - das wäre eine Beleidigung für "schlecht". Da ist nichts ausser ein paar recht unbedeutenden Zahlen. Man erfährt wirklich nichts, gar nichts, über diese Webseite. In der Form für jeden Leser eine Nullinfo und verzichtbar. Bei einer Erweiterung (und das meint nicht ein oder zwei Sätze, sondern eine sinnvolle und substantielle Erweiterung) spricht gar nichts gegen ein behalten. Aber es ist wirklich besser nichts zu haben, als Leser mit diesem Substub zu enttäuschen. Marcus Cyron Reden 01:07, 4. Mai 2018 (CEST)

Ursprünglich wollte ich mir eine Bearbeitung für den nächsten WP:WBW aufsparen, aber gut Antrag dürfte sich jetzt wohl erledigt haben. Im Übrigen sah ich durch "Videos ist eine Porno-Website. Auf der Alexa-Rangliste aller weltweiten Webseiten belegte sie im April 2018 Platz 39. [1] Das Angebot ist kostenlos." durchaus einen gültigen Stub, siehe den entsprechenden Paragraf dort. --Gripweed (Diskussion) 09:51, 4. Mai 2018 (CEST)

Weiß nicht, warum diese Löschdiskussion nun an vierter Stelle geführt wird. Offensichtlich gefällt dem Antragsteller das Thema der Website nicht. [14] Mit weniger Aufwand hätte er 3-4 Sätze hinzufügen können, um daraus einen "besseren" Stub zu machen. So nichts anderes als eine Störaktion. --DNAblaster (Diskussion) 23:25, 4. Mai 2018 (CEST)

Die WP hat zum Glück Mindestanforderungen an Qualität von Stubs und Artikeln. Eine Diskussion hierzu wurde im LA zwar angeregt, aber nicht geführt / nicht gewollt(?). Websites ohne Artikel mit vielen Besuchern gibt es übrigens noch viele. Der Einzelfall hier ist mittlerweile aus meiner Sicht erledigt. Danke an @Gripweed: für die ordentliche Artikelarbeit. --Wunschpunkt (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2018 (CEST)
Den Antrag könnetst du auch zurückziehen. Ich sehe irgendwie keinen Sinn, dass dies nun nicht zeitnah geschlossen wird. --Gripweed (Diskussion) 16:14, 8. Mai 2018 (CEST)
Da bin ich ganz bei dir. Ich ziehe den Antrag auf Löschprüfung hiermit aufgrund der aktuell neuen Situation zurück. --Wunschpunkt (Diskussion) 00:35, 9. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 13:04, 10. Mai 2018 (CEST)

Andreas Mayr (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Andreas Mayr(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nicht relevant. Behaltensentscheidung aufgrund nicht sachgerechter Behaltensvoten.

Der bearbeitende Admin wurde angesprochen.

Die Behaltensntscheidung wurde nicht begründet, sodass davon auszugehen ist, dass sie auf Grundlage dieser drei Proargumente getroffen wurde:

schaut euch die entwicklung an, multivan merida hört sich nach profi 2008 an...

Nein, Profiteams sind Mannschaften, die bei der UCI als solche registriert sind. Multivan Merida gehörte nicht dazu. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2008#Multivan_Merida_Road_Team_(gelöscht).

:2005 erster Platz in Tuttlingen und 2006 Sprinttrikotsieger LBS-Team-Cup (Zum 3. Mal in Folge). -> behalten -Vitamin 16:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Nein, Siege in regionalen Wettbewerben vermittelten nach den damals geltenden RK:Sportler keine Relevanz und tun dies auch heute nicht; auch nicht unter den neuen RK:Radsportler.

*Bei rigider Anwendung der IMHO zu hoch angesetzten Relevanzkriterien könnte man Zweifel haben. Aber gerade für Sportler, die am Anfang einer internationalen Karriere stehen, fehlen später wichtige Fakten, die dann in der WP bereitstünden: behalten--Blaufisch 19:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Nein, dieses Argument läuft erstens darauf hinaus, dass die RK nicht gelten bzw. geändert werden müssen. Und zweitens darauf, dass Relevanz gegeben ist, wenn es nicht als unmöglich erscheint, dass Relevanz irgendwann eintritt. Im übrigen ist die Relevanz auch nicht später eingetreten, weder durch internationale Erfolge, noch durch die Merkmale der später festgelegten RK:Radsportler.

P.S.: Viel Aufwand für einen uralten Artikel. Schon. Aber ich bitte um Verständnis. Wir durchforsten im Rahmen des Projekts Biografien über 4.000 Radsportler-Biografien, bei denen sich in großer Anzahl zum Teil erhebliche Mängel zeigen. Da neigt man dazu zu sortieren, wo sich der Aufwand der Reparatur lohnt und wo - weil die RK nicht erfüllt sind - nicht. Dabei korrelieren die QS-Mängel "Veraltet", "Nur Liste" etc. auffallend oft mit mangelnder Relevanz, weil die Massenanlagen solcher Artikel binnen kurzem nicht einmal mehr den Autoren interessieren. Wer allerdings als zufälliger Leser sich dorthin verirrt, trifft auf Wüste, hier auf unenzyklopädische Textwüste, die besser auf der privaten Homepage des Sportlers untergebracht wäre.--Radsportler.svg Rik VII. my2cts  20:39, 2. Mai 2018 (CEST)

Auf Basis der bisher im Artikel (zu) schwärmerisch dargestellten Erfolge klar unter der Relevanzgrenze. Wenn nicht noch was Wesentliches fehlt (wovon ich nicht ausgehe) sollte dieser Eintrag gelöscht werden. --Hyperdieter (Diskussion) 21:26, 13. Mai 2018 (CEST)
Es wurde hinreichend dargelegt, warum die (unbegründete) Behaltensentscheidung nicht korrekt war. Die Argumente für ein Behalten wurden stichhaltig entkräftet, weshalb ich den Artikel nun gelöscht habe. - Squasher (Diskussion) 14:19, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:20, 21. Mai 2018 (CEST)

Olivia Nova (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Olivia Nova(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es dürfte zunächst einmal kein Zweifel bestehen, dass diese früh verstorbene Pornodarstellerin zu Lebzeiten keines der speziellen RK auch nur annähernd erfüllt hat. Laut der knappen Behaltensbegründung ist allein die „[w]eltweite Berichterstattung über ihren Tod“ relevanzstiftend. Nach meiner Ansprache machte Gripweed, der die Entscheidung getroffen hatte, widersprüchliche Angaben dazu, auf welchen Teil der RK er sich dabei bezieht. Daher zu beiden der von ihm angesprochenen Punkte im Einzelnen:

  • Laut den allgemeinen RK richtet sich die Entscheidung „auch danach, ob Personen [...] auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Im vorliegenden Fall erfolgte die Berichterstattung ausschließlich durch Boulevardmedien (was in anderen Artikeln als massives Quellenproblem beurteilt würde), kurzfristig und die unmittelbaren Todesumstände beschreibend. Auf den Inhalt der Berichterstattung ging Gripweed aber auch auf Nachfrage nicht ein. Dabei lassen sich Inhalt und Umfang der Berichterstattung nicht voneinander trennen, weil die Verbreitung trivialer und sensationalistischer Inhalte, die wenig Rechercheaufwand erfordern, zwar das Geschäftsmodell von Boulevardmedien bildet, aber nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie gehört. Dieses Argument aus der Löschdiskussion wurde in der Behaltensbegründung völlig verzerrt wiedergegeben („Weltweite Berichterstattung über ihren Tod [...] weist wohl kaum auf Irrelevanz hin.“)
Ein in der Diskussion nicht beachteter Aspekt der Berichterstattung ist außerdem, dass diese das Ableben von Olivia Nova in eine Serie weiterer Todesfälle unter Pornodarstellerinnen einreihte. Dies ist also offenbar ein wesentliches Motiv für die Berichterstattung gewesen, ohne dass ich daran Relevanzstiftendes erkenne. Wem das zu spekulativ erscheint: Das und nicht mehr gibt die Berichterstattung eben her und ist m.E. allemal schlüssiger, als deren inhaltliche Beurteilung und damit den argumentativen Zwischenschritt hin zur angeblichen Relevanz einfach auszulassen.
  • Was die „allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus“ angeht, so scheint mir das auch angesichts der dort genannten Beispiele ein sehr exklusives Kriterium zu sein, das in den Anfangsjahren der WP als eine Art kleinster gemeinsamer Nenner geschaffen wurde. Es findet sich jedenfalls schon im RK-Erstentwurf von 2005, als auch die anderen Pornodarsteller-RK noch weitaus exklusionistischer ausfielen. Damit entspricht es nicht dem ursprünglichen Geiste dieses Kriteriums, eine selbst innerhalb der Branche wenig bekannte Darstellerin für relevant zu erklären, was der Wortlaut ja auch impliziert („über die Pornobranche hinaus“ hieße: Bekanntheit innerhalb der Branche ist Ausgangsvoraussetzung). Dafür, dass der „derzeitige Stand der RK-Beurteilung“ so dermaßen anders ausfallen soll, kann ich nicht nur aufgrund der inzwischen erfolgten Löschentscheidung im in jeder Hinsicht sehr ähnlichen Fall Olivia Lua keine Anhaltspunkte erkennen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:58, 1. Mai 2018 (CEST)
Der weit auschweifenden und wortreichen Argumentation (das geht sogar noch ausschweifender, wenn man den Link auf die Benutzerdisk folgt) von Axolotl Nr.733 kann ich eigentlich nur hinzufügen, dass ich eine Abwägung getroffen habe, entsprechend der Präsenz in internationalen Medien (sieben Nationen sind im Artikel genannt), vor diesem Hintergrund sehe ich die Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz als erfüllt an. Zum anderen findet sich unter den Pornodarsteller-RK der passus "Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus", den ich ebenso als erfüllt sehe, denn ihr Tod war Gegenstand der Mainstream-Medien. --Gripweed (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2018 (CEST)
Ferner zeigt die Statistik mit durchschnittlich deutlich mehr als hundert Abrufen des Artikels pro Tag, dass es ein offensichtliches Interesse an der Darstellerin über eine vermeintliche Eintagesaktualität hinaus gibt. Schon allein deshalb wäre eine Löschung vollkommen absurd. --Jamiri (Diskussion) 08:36, 2. Mai 2018 (CEST)
Relevanz wird außerhalb der Wikipedia erzeugt, daher ist das Argument schlicht ungültig. Und wenn wir nur nach Besucherzahlen gehen, wäre wahrscheinlich jede Pornodarstellerin unseren eher randständigen Themen überlegen. Dann können wir die RK in dem Bereich auch gleich ganz fallen lassen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:43, 2. Mai 2018 (CEST)
@Axolotl Nr.733: Die außerhalb der WP vorhandene Relevanz hat ja Gripweed bereits dargelegt. Es ist überdies absurd, ein dauerhaft vorhandenes Interesse, dass sich über die Abrufstatistik eindeutig belegen lässt, einfach zu ignorieren. --Jamiri (Diskussion) 09:10, 2. Mai 2018 (CEST)
Wenn sie in der englischsprachigen Wikipedia keinen Artikel hat, scheint sie nicht relevant zu sein. In Deutschland wurde über ihren Tod anscheinend nur in der Boulevardpresse berichtet. Zeitüberdauernde Relevanz sehe ich nicht. Das war nur ein kurzes Medienrauschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:49, 2. Mai 2018 (CEST)
@AlternativesLebensglück: Bitte keine Wiederholung längst falsifizierter Behauptungen des ersten LAs. Danke vorab. --Jamiri (Diskussion) 09:35, 2. Mai 2018 (CEST)
Beitrag nachträglich enfernt --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:43, 2. Mai 2018 (CEST) -- 19:15, 2. Mai 2018 (CEST)~
Ein unsinniges Argument wird nicht dadurch sinnhafter, dass man es durch ein noch unsinnigeres ersetzt. --Jamiri (Diskussion) 09:59, 2. Mai 2018 (CEST)
[15]. --Gripweed (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2018 (CEST)
Solche Todesfälle passieren in der Pornobranche gehäuft und dann wird kurzzeitig darüber berichtet. [16][17][18][19] Relevanz ensteht dadurch nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:21, 2. Mai 2018 (CEST)
Es wird auch nicht sinnhafter, wenn Du sie wiederholst. --Jamiri (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2018 (CEST)

Ich merke mir auf jeden Fall mal die Medien, die hier relevanzstiftend sein sollen.... aha, das reicht also für enzyklopädische Relevanz.--Anidaat (Diskussion) 17:49, 2. Mai 2018 (CEST)

Ja, die Wikipedia wird immer mehr zum Abbild der aktuellen Skandalberichterstattung und zeitüberdauernde Relevanz durch Erfüllung harter Relevanzkriterien spielt keinerlei Rolle mehr.
Es ist nur schade, dass die brutale Pornoindustrie [20] durch solche Wikipediaeinträge über irrelevante Darsteller aufgewertet wird, aber da kann man wohl nichts machen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:15, 2. Mai 2018 (CEST)
Endlich ist die Katze aus dem Sack: Es geht Dir also gar nicht um hiesigen Artikel, sondern um einen moralinsauren Kreuzzug nach dem Pars-Pro-Toto-Prinzip. Glücklicherweise waren und sind solche Versuche in der WP fruchtlos. --Jamiri (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2018 (CEST)
Ja, die Katze ist aus dem Sack. Und es ist die richtige Katze. Mit der Obsession, „dauerhaft vorhandenes mediales Interesse“ zum Kriterium zu stilisieren, hat sich die Wikipedia seit langem mit Google und Co verwechselt und das Selbstverständnis einer Enzyklopädie (ein Projekt der Aufklärung!) gründlich verkannt bzw. erfolgreich die „Flucht vom Denken ins Wissen“ (Hartmut von Hentig) angetreten. Den Artikel löschen zu wollen hat selbstverständlich mit „Moral“ nichts zu tun, wohl aber mit editorischer Ethik. Das ist die Katze. Und die hat der Antragsteller mit fundierter Argumentation namhaft gemacht. Wenn dieser Versuch „fruchtlos“ ist, dann nicht glücklicher-, sondern bedauerlicherweise. --Melekeok (Diskussion) 22:47, 2. Mai 2018 (CEST)
@Melekeok: Wenn Du vom hohen Ross herabgestiegen bist, wirst Du feststellen, dass der Antragssteller Axolotl Nr.733 und nicht AlternativesLebensglück ist. --Jamiri (Diskussion) 22:57, 2. Mai 2018 (CEST)
Also, ich persönlich mag ja Katzenartikel. *duck und weg* --Gripweed (Diskussion) 23:07, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich habe mal als Kind auf einem Pferd gesessen. Aber das war ein Pony. --Melekeok (Diskussion) 23:11, 2. Mai 2018 (CEST)
Mit Pferden kenn ich mich nicht so gut aus. Hab ich nur einen Artikel zu geschrieben. --Gripweed (Diskussion) 23:45, 2. Mai 2018 (CEST)
Die Pferde-Bemerkung bezog sich auf den Vorrener Jamiri und seinen erklärten enzyklopädischen Populismus. Katzen sind Klasse. --Melekeok (Diskussion) 00:51, 3. Mai 2018 (CEST)(CEST)
Katzen sind skrupellose Opportunisten, denen ihr Herrchen/Frauchen jenseits von Futter und Streicheleinheiten vollkommen egal ist. Obendrein räumen diese verhätschelten Drecksviecher Brutkästen aus und schlagen damit breite Breschen in unsere ohnehin gefährdeten Singvögelbestände. Und wenn „enzyklopädischer Populismus“ bedeutet, einem pseudomoralistischen Löschwahn entgegenzutreten, dann nehme ich diesen unverschämten Vorwurf gerne an.--Jamiri (Diskussion) 08:33, 3. Mai 2018 (CEST)
Ja, aber sie sind so süß... Außerdem kann man den Egoismus ausnutzen... 2 --Gripweed (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2018 (CEST)
Ja, Katzen sind verhätschelte Killermaschinen.
Wie geht das doch gleich mit der Moral: "Moral gilt immer nur für die Anderen?" oder so ähnlich. Wer hier mit Moral begann, ist (sorry) Jamiri. Genauer gesagt, es war eine Unterstellung an einen anderen Benutzer. Niemand hat hier gesagt, der Artikel solle aus moralischen Gründen gelöscht werden sondern gemäß Antragsteller einfach darum, weil bei (lausigen) Strohfeuer-Quellen (selbst wenn man sie sehr bemüht "international" zusammensucht) keine Spur von zeitüberdauernder Relevanz gegeben ist.--Anidaat (Diskussion) 10:18, 3. Mai 2018 (CEST)
@Anidaat: Wo wir gerade bei Unterstellungen sind: Bitte vor dem Herumblaffen die (inzwischen teilweise von ihm selbst entfernten) Stellungnahmen von AlternativesLebensglück lesen, in denen er appelliert(e), bei einem Artikel zu einer Pornodarstellerin doch bitte auch die Auswirkungen auf Anverwandte zu berücksichtigen und die „brutale(n) Pornoindustrie“ durch einen solchen Artikel nicht noch aufzuwerten. Sorry, ich wusste auch nicht, dass der Focus (EN#10) zu den „(lausigen) Strohfeuer-Quellen“ zählt und dass man grundsätzlich eine Berichterstattung über den Tod einer Pornodarstellerin auf den Titelseiten überregionaler Tageszeitungen erwarten muss. --Jamiri (Diskussion) 11:16, 3. Mai 2018 (CEST)
Die hässliche Unterstellung des Kläffens gebe ich dir gerne zurück. Moral wurde nie wörtlich erwähnt (sondern von dir interpretiert) und war somit nie die Begründung (auch nicht in Entferntem).
Ja, Focus fiel mir sofort auf, gewissermassen als "Kronzeuge". Aber reicht einmal Focus für "weltweit" und "zeitüberdauernd"? --Anidaat (Diskussion) 11:34, 3. Mai 2018 (CEST)
Die „Focus“-Meldung unterscheidet sich inhaltlich nicht groß von den anderen, warum sollten wir sie dann gesondert bewerten? Das Quellenproblem besteht ja nicht einfach darin, dass die „falschen“ Medien berichtet haben, sondern dass die Berichterstattung nichts Relevanzdarlegendes zum Artikel beiträgt. Das meinte ich eingangs mit der argumentativen Lücke – die Berichterstattung belegt auch im Artikel, neben Trivialitäten über Olivia Nova, nur ihre eigene Existenz. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:10, 3. Mai 2018 (CEST)
Eine simple Lektüre des Artikels widerlegt diese Behauptung. Zusammengefasst: Ein Porno-Starlet, dass in es in weniger als einem Jahr zu einer wahrgenommenen Darstellerin gebracht hat, mit Filmveröffentlichungen unter ihrem eigenen Namen und einer Nominierung für einen in der Branche namhaften Filmpreis, stirbt bei weltweiter Rezeption einschlägiger Medien. Da wurde auch nicht nur einfach eine Agenturmeldung zigfach reproduziert, sondern es sind vorwiegend unter namentlich genannten Autoren veröffentliche Meldungen und Nachrufe. Das hat offensichtlich seinerzeit auch Gripweed bei seiner Entscheidung überzeugt, den Artikel zu behalten und nicht zu löschen. Und auch, wenn Du es am liebsten ausgeblendet hättest: Die Abrufstatistik spricht für sich. Auch vier Monate nach ihrem Tod liegen die Werte im Schnitt bei immerhin 50 Prozent derjenigen Abrufe, die bspw. bei der ungleich bekannteren Darstellerin Jenna Jameson in diesem Zeitraum zu verzeichnen sind. Wäre alles nur ein Strohfeuer, dann würde ich anstelle von mehr als hundert Abrufen täglich bestenfalls 5 oder 10 erwarten. --Jamiri (Diskussion) 14:26, 4. Mai 2018 (CEST)
Och nöö, müssen wir jetzt wirklich noch einmal bei Adam und Eva beginnen?
  • Die „Filmveröffentlichungen unter ihrem eigenen Namen“ sind Ein-Szenen-Clips, bei denen die Produzenten sich offenbar nicht einmal die Mühe gegeben haben, mittels eines fantasiereicheren Titels irgendeine Form von Handlung zu suggerieren. Ginge es darum, mit einem zugkräftigen Namen zu werben, würde der auch vollständig genannt werden statt nur der Vorname. Das alles stand bereits vor Monaten in der Löschbegründung, warum bringst du das hier wieder auf (und fügst es offenbar wieder in den Artikel ein)?
  • Der Filmpreis wäre gemäß RK auch bei einem Gewinn nicht relevanzstiftend („Preise, die an mehrere Personen oder nur für eine Szene vergeben werden, gelten nicht als persönliche Auszeichnungen“). Und da auch Gripweed dieses Kriterium in der Diskussion weiter oben dementsprechend auslegt, ist es nicht übertrieben festzustellen, dass du in dem Fall mit deiner Meinung wirklich komplett allein dastehst.
  • Zum Thema Rezeption ist ja schon mehr als genug gesagt worden. Du selbst hast die Quellen ausschließlich zum Belegen von Trivialitäten verwendet, erwartest aber, dass andere daran irgendetwas Relevanzdarlegendes finden.
  • Dass du offenbar bereit wärst, für diesen einen Artikel eines unserer absoluten Grundprinzipien über Bord zu schmeißen, finde ich erschreckend (und das ist noch milde ausgedrückt). Du willst wirklich, dass wir Artikel so bewerten, wie es ein kommerzieller Anbieter tun würde? Weitere Probleme (leichte Manipulierbarkeit, Beurteilung erst im Nachhinein möglich etc.) will ich an der Stelle bloß anreißen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:59, 4. Mai 2018 (CEST)
Von mir aus hätten wir nicht bei Adam und Eva beginnen müssen. Der LA wurde administrativ abgelehnt – Du hast das ganze wieder, aus Sorge um den Untergang des Abendlands oder aus verletzter Eitelkeit, erneut losgetreten. Überzeugender wurde es dadurch nicht. Damit bin ich raus. --Jamiri (Diskussion) 23:09, 4. Mai 2018 (CEST)

Müsste man hier nicht die Relevanzkriterien für verstorbene Personen anwenden? Und die sagen eindeutig „Personen, die bereits […] verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen“. --78.50.7.31 12:24, 3. Mai 2018 (CEST)

Nun gibt es sicherlich einen Interpretationsspielraum, aber da steht "vor längerer Zeit verstorben", das hilft also wenig weiter. --Gripweed (Diskussion) 16:22, 3. Mai 2018 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2018#Olivia_Lua_(gelöscht). --91.20.7.155 03:51, 11. Mai 2018 (CEST)

Auch bis Mitte Mai blieb die Abrufrate des Artikels mit rund hundert Zugriffen täglich (darunter ich einmalig heute) konstant hoch. Hat sich was mit „Eintagsfliege“. --Jamiri (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2018 (CEST)

Über die bereits in der LD vorgebrachten Argumente hinaus steht hier nichts neues. Überzeugende Indizien dafür,
dass der Abarbeitende Admin seinen Interpretationsspielraum überschritten hätte, wurden ebenfalls nicht genannt.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 13:27, 26. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 13:27, 26. Mai 2018 (CEST)

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Du hast dich ja nicht einmal dazu geäußert, welches RK denn nun erfüllt ein soll. Das ist eine Entscheidung gegen alle Nutzer, die die RK aufgestellt haben, denen gemäß die Relevanzschwelle für Pornodarsteller weitaus höher liegt, und gegen alle, die sich hier geäußert haben, sämtlich (!) pro Löschung. Aber offenbar offenbar könnt ihr es euch leisten, Autoren auf diese Weise zu vergraulen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2018 (CEST)

Löschung Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Kuni2bert (Diskussion) 10:45, 1. Mai 2018 (CEST) Die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau ist eine Bildungseinrichtung ähnlich einer Hochschule mit 13-jähriger Geschichte und überregionaler Bedeutung. Die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement war die erste Schule mit dem Abschluss "Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement" in ganz Deutschland mit mittlerweile 7 weiteren Einrichtungen dieser Art in Bayern. Wäre die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben, würde dies auf alle anderen Bildungseinrichtung inkl. Hochschulen ebenfalls zutreffen, die damit ebenfalls zu löschen wären. Die ursprüngliche Löschdiskussion stammt von 2012! Ich bitte um Hinweise, welche Informationen unbedingt hinzuzufügen wären für die Relevanz. Eine Erweiterung des Artikels ist vorgesehen. Beste Grüße Kuni2bert

Oha, der Ritter Kuni2bert. Nun komm, heute ist "Tag der Arbeit", deshalb folgst Du mal einfach deiner eigenen Argumentation und stellst einen Loeschantrag auf die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. War die erste Hochschule in Deutschland, hat einige mehr als einen moeglichen Studienabschluss und diverse "Nachahmer" in Deutschland mit sich gebracht. Das Ganze nennt sich dann learning by doing, der Lerninhalt ist WP:BNS. Nun mal ernsthaft: das ist eine von unzaehligen Berufsfachschulen, ohne irgendeine besondere Bedeutuung. Die Anforderungen stehen dort: Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen (und dortige Links). Ich kann den Entwurf lediglich im Cache sehen, aber dort ist nichts Gefordertes erkennbar; eine wie Hunderte andere. Keinerlei Adminfehler (aka Ermessensspielraumueberschreitung) erkennbar. hth -- Iwesb (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo Iwesb. In den Relevanzkriterien von Wikipedia für Schulen steht: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist." Beides ist nachweisbar für die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau gegeben: Erstens wird an dieser Berufsfachschule nicht nur ein Berufsabschluss sondern gleichzeitig die Allgemeine Fachhochschulreife erreicht und zweitens war sie die erste dieser Art in Deutschland und hat seitdem 7 Nachahmer. Damit ist Besonderheit und historische Bedeutsamkeit gegeben. Die deutschen Wikipedia-Seiten der Kärntner Tourismusschule, der Tourismusschulen Villa Blanka, der Tourismusschulen Salzburg oder der Tourismusschulen Bad Gleichenberg bestehen, obwohl die Schulen zwar eine frühere Gründung aber eine geringe historische Wirkung aufweisen! Welche Besonderheit bzw. historische Bedeutung weist denn das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in München in der Wikipedia-Seite auf? Der Eindruck, dass hier eine Ungleichbehandlung durch den Admin vorliegt, ist offenkundig. Soll ich nun massenhaft entsprechende Löschanträge stellen? Ich beantrage weiterhin die Wiederherstellung. Gruß Kuni2bert (ohne Ritter).--Kuni2bert (Diskussion) 13:07, 1. Mai 2018 (CEST)
Vom massenhaft entsprechende Löschanträge stellen würde ich Dir dringend abraten und Dich bitten einmal WP:BNS zu lesen. --Artregor (Diskussion) 13:40, 1. Mai 2018 (CEST)
(BK) Hmm. Also zumindest Tourismusschulen Villa Blanka oder Kärntner Tourismusschule sind einfach "bessere" Artikel und es hat (noch?) niemand einen LA darauf gestellt. Was ich im Cache finde ist wirklich nur das bare minimum. Loesch- oder Behaltensentscheidungen sind immer Einzelfallentscheidungen. Die urspruengliche Loeschbegruendung war ja "nicht dargestellte" Relevanz. Darauf wurde geloescht und nun kam es - in derselben Form - wieder und wurde als "Wiedergaenger" geloescht. Vorschlag: lass es in deinem WP:BNR wiederherstellen und bearbeite es dort (s.o. "besserer Artikel). Anschliessend kommst du nochmals hierher in die Loeschpruefung (LP). Oder hat irgendein Admin ein "vergeblich, kann nie einen Artikel geben"-Argument, das ich uebersehe? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:42, 1. Mai 2018 (CEST) @Artregor: wird er wohl nicht machen, war aw auf meine "humoristische" Einlage.
Danke, wird gemacht. Die WP:BNS hab ich gelesen und komme zu dem eindeutigen Schluss, dass Löschanträge für irrelevante Inhalte der Qualität dienen. Sonst wäre jede Löschung durch Admins störend, oder?????.--Kuni2bert (Diskussion) 15:49, 1. Mai 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht. Der 2012 im Rahmen des Ermessensspielraums und unter Beachtung der RK gelöschte Artikel war weitaus(!) enzyklopädischer als die nunmehr abgelieferte Visitenkarte, die über einen Extrakt der Informationen auf der eigenen Webseite gar nicht hinausgeht. Ein deutlich schwächerer Artikel hat keine Behaltenschance, wenn der stärkere korrekterweise gelöscht worden war. Grundsätzlich kann ein Artikel über diese Einrichtung möglich sein, müsste allerdings die Bedeutung der Schule widerspiegeln und nicht nur einer steckbriefartigen Selbstdarstellung gleichen. Auf WP:Artikel und die WP:RK#Schulen ist zu verweisen. – Mit Besonderheiten sind gemeint: im Artikel erläuterte Besonderheiten qualitativer Art von gewissem Gewicht. --Holmium (d) 14:40, 1. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:40, 1. Jun. 2018 (CEST)

Tierversuche verstehen (erl.)

Bitte „Tierversuche verstehen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wünsche eine Revision des genannten Artikels. Die Initiative läuft jetzt nahezu seit zwei Jahren. Sie hat den Anspruch Ansprechpartner für das Thema Tierversuche (hier nur ein aktuelles Beispiel: Tagesspiegel Tierversuche). In der damaligen Löschdiskussion ging es um die Relevanz der Seite, ich denke, diese ist nun mehr als gegeben [[21]] Wenn die Seite wieder hergestellt ist, möchte ich diese weiter ausbauen. --Ansgar Rieth (Diskussion) 11:58, 3. Mai 2018 (CEST)

Was genau ist seit der LD anders? Wo findet man dazu die Belege? Hast Du den löschenden Admin angesprochen (siehe Anleitung Seitenanfang) Ist seit [Januar 2018 off und schon vermisst] --91.36.63.227 09:57, 4. Mai 2018 (CEST) --91.36.63.227 09:54, 4. Mai 2018 (CEST)
Ich habe jetzt nur ein paar Links rausgesucht, wo die Relevanz eigentlich klar ersichtlich sein sollte. Die TVV bringen sich in die Diskussion ein: https://www.berliner-kurier.de/berlin/leute/starfriseur-udo-walz-in-der-kritik--jetzt-haben-ihn-die-karnickel-am-wickel-27762612, sie verändern nachhaltig die Kommunikation zu der Thematik in der Forschungslandschaft: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/versuchstiere-im-blick-551/ https://www.pressesprecher.com/nachrichten/wie-man-ein-ethisches-dilemma-kommuniziert-1689645456, sie setzen auch international Impulse zu mehr Transparenz und Kommunikation: http://www.sciencemag.org/news/2016/09/wake-attacks-german-science-bodies-fend-animal-research (Science!) und wissenschaftlicher Organisationen: https://nwg-info.de/de/news/14095. Sie sind Ansprechpartner für die Presse: https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Brauchen-wir-noch-Tierversuche-id40016917.html (Das ist nur EIN Beispiel, von sowas gibt es noch viele mehr). Erstellte Medien werden auch von der Presse genutzt: http://www.goettinger-tageblatt.de/Thema/Specials/Thema-des-Tages/Tierversuch-Hochburg-Goettingen. Die Presse greift auf Expertise der Initiative zurück: https://www.taz.de/Gastkommentar-Tierversuche/!5497513/. Sie vermitteln bisher unmögliche Einsichten in den Laboralltag: https://www.tierversuche-verstehen.de/oberstufenschueler-aus-bottrop-erkunden-versuchstierhaltung/ und https://www.zeit.de/zeit-wissen/2017/05/tierversuche-experimente-forschung.Sie setzen auch in der Industrie neue Impulse zu mehr Transparenz: https://www.vaa.de/fileadmin/www.vaa.de/Inhalte/Publikationen/Magazin/Web-PDF/VAA_Magazin_2016-06.pdf und https://www.vdi-nachrichten.com/Fokus/Tiere-fuer-Forschung-Ist-noetig und http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/tierversuche-verstehen-transparenz-und-proaktive-kommunikation-ber-tierexperimentelle-7213. Auch international und im tierärztlichen Bereich werden Experten für Diskussionsbeiträge vermittelt: http://www.tieraerzteverlag.at/vetjournal/tierversuche-pro-und-kontra/. Ich denke, das sollte doch reichen. Allein die Diskussion um die Relevanz ist wirklich etwas lächerlich. --Ansgar Rieth (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2018 (CEST)

Wiederherstellen: Wie von Ansgar Rieth aufgeführt gibt es umfangreiche Rezeption der Website in verschiedenen Medien. Mit doi:10.1515/s12269-016-0060-6 gibt es auch einen Artikel in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Es wird also „über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet“, entsprechend ist Punkt 1 der WP:RK#WEB erfüllt und der Artikel wiederherzustellen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2018 (CEST)

Die in unzulässiger Weise anspruchheischende Formulierung "ist Ansprechpartner für...." lässt bei mir die POV-Alarmglocken schrillen, bitte vor der Wiederherstellung eingehend den Inhalt áuf mögliche einseitige Darstellungen oder Meinungsmache prüfen, die ggf. zusätzlich zu dem eigentlichen Löschgrund vorliegen könnten. - andy_king50 (Diskussion) 23:15, 4. Mai 2018 (CEST)

Guten Morgen, da du dich an meiner Formulierung bei der Begründung stößt, habe ich sie geändert. VG, --Ansgar Rieth (Diskussion) 09:28, 7. Mai 2018 (CEST)
Ersteinmal Dank an Ansgar für die vielen Links vom 4. Mai. Allerdings wird da auch ein Problem deutlich. Damit ist nur die enormen Kommunikationsaktivitäten von Tierversuche verstehen dargestellt. Wenn ein Vereinsmitglied dank seiner Stellung als Pressesprecher eines Instituts die Möglichkeit hat, in der TAZ einen Artikel zu platzieren, ist das PR aber keine öffentliche Wahrnehmung. Oder, um Ansgar zu zitieren: "Die TVV bringen sich in die Diskussion ein" --Kabelschmidt (Diskussion) 11:38, 19. Mai 2018 (CEST)
So weit sie datiert sind, sind die Presseberichte oben alle von 2016 oder der ersten Hälfte 2017, wenn ich nichts übersehen habe. Gibt es auch neuere? Was spricht dagegen, die Initiative in den Artikeln Allianz der Wissenschaftsorganisationen und Tierversuch etwas ausführlicher als bisher zu erwähnen? -- Perrak (Disk) 13:45, 26. Mai 2018 (CEST)
Im Genios 72 Funde aber kein redaktioneller Beitrag. Randbemerkung im STERN Nr.7 vom 08.02.2018, Seite 64-68: "...Zudem gibt es jetzt eine Art Lobbyorganisation, genannt "Tierversuche verstehen..." Viele Einträge ähneln sich stark, die scheinen ihr Material breit zu streuen. --M@rcela Miniauge2.gif 13:56, 26. Mai 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht: Nach Prüfung der obigen Links (falls aufrufbar) bleibt festzustellen, dass in der deutlich überwiegenden Anzahl die Initiative TVV eher am Rande erwähnt wird. Dass ein selbst verfasster Artikel eines Wissenschaftlers, der dieses Thema in der Öffentlichkeit repräsentiert, in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht wird, ist nun nicht überraschend. Ein wissenschaftlicher Impact lässt sich daraus m.E. nicht ableiten. Das wäre anders, wenn der Artikel nachweislich oft zitiert worden wäre. Eine andere nachhaltige Wahrnehmung ist ebenfalls nicht erkennbar, so dass die Löschentscheidung Bestand hat. Den Vorschlag von Benutzer:Perrak, TVV in Allianz der Wissenschaftsorganisationen und/oder Tierversuch einzubauen, erscheint sinnvoll. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:41, 1. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:41, 1. Jun. 2018 (CEST)

Phoenix Marie (erl.)

Bitte „Phoenix Marie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit inzwischen über 900 gelisteten Filmen bei IAFD, mehreren Dutzend Nominierungen und 14 Branchen-Auszeichnungen (davon 9 erhalten seit der letzten LD im Jaher 2015) gehört sie zu den Top 10 der US-Pornostars. Relevanz ist völlig unzweifelhaft. Siehe 22 Interwiki-Links, darunter en:Phoenix Marie mit einer Auflistung ihrer Branchen-Auszeichnungen. -- Signum-buzzta (Diskussion) 19:34, 30. Apr. 2018 (CEST)

Der Link zu en:Wiki ist eine Übersicht über die Penthouse Pets, bei der die genannte Frau einmal in 2010 vorkommt. Einen Artikel über sie gibt es nicht. --Grindinger (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, ich meinte es:Phoenix Marie. -- Signum-buzzta (Diskussion) 22:29, 30. Apr. 2018 (CEST)
Also derselbe Admin, der die Kurzzeitdarstellerin Olivia Nova für relevant hält, hat hier wiederum gleich zweimal auf Löschen entscheiden? Das verstehe wer will. Wie auch immer, LP ist auch in dem Fall in Vorbereitung. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:49, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich verstehe hier auch so manches nicht, zum Beispiel BNS-Vergleiche. „LP ist auch in dem Fall in Vorbereitung“, wie oft ich diesen Satz schon gehört habe, ohne das Taten folgten. Wie viel Vorbereitungszeit benötigt man bei so einem Fall denn? --Gripweed (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2018 (CEST)
Wenn du es genau wissen willst: Ich wollte erst die Entscheidung im Fall Olivia Lua abwarten, was sich dann doch länger hingezogen hatte. Gut, ist inzwischen auch einen Monat her, aber ich hab da irgendwann nicht mehr regelmäßig nachgeschaut gehabt. Die Verzögerung liegt jedenfalls nicht nur an mir. Und auf eklatante Ungleichgewichte bei der Relevanzbemessung von Personen derselben Tätigkeit hinzuweisen, halte ich im Rahmen einer Löschprüfung für durchaus sinnvoll.--Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:19, 1. Mai 2018 (CEST)

Zum Fall: es gibt wohl einen Grund warum die Frau in en: gelöscht wurde, die grundsätzlich fast alle Porno-Darsteller behalten. Die wahnsinnig tolle Liste in es: sieht natürlich voluminös aus, gewertet werden dürfen aber nur die mit "Ganadora" versehenen Preise. Dies sind dann so illustre Seiten wie AWMDB Fan Picks und die Spank Bank Awards. Was das sein soll? Keine Ahnung, relevanzstiftend sind sie mit Sicherheit nicht. Der einzige AVN Award ist ein sogenannter Szenenpreis, der seit einem Meinungsbild (bei dem ich gegen diese Option gestimmt habe) nicht mehr als relevanzstiftend gewertet werden darf. In diesem Sinne hätte ich gar nicht anders entscheiden können, als ich dies getan habe. --Gripweed (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2018 (CEST)

Die beiden Rotlink-Preise sind Fan-Awards, also ganz sicher nicht relevanzstiftend --Artregor (Diskussion) 12:44, 1. Mai 2018 (CEST)

Die Frau ist allein durch die schiere Zahl an Produktionen relevant: 900+ "Performer Credits" bei iafd.com, das meiste für sehr bekannte Produktionsfirmen wie Penthouse, Vivid, Brazzers, Hustler, Evil Angel usw. In diversen Interwikis weist man deswegen auch zurecht darauf hin, dass sie zu den produktivsten Darstellerinnen weltweit zählt. Mir fallen derzeit nur Nina Hartley, Sharon Kane und India Summer ein, die mehr Szenen aufweisen können. Und auch bei den Auszeichnungen: es ist ja nicht so, dass sie nur einmal einen irrelevanten Branchenpreis gewonnen hätte, sondern sie wird seit Jahren für Dutzende Preise nominiert und kriegt hin und wieder auch welche. Da braucht man sich nicht über einen einzelnen zu streiten, sondern es zählt die Gesamtschau: in der Branche ist sie eine bedeutende Größe und damit relevant. Es gibt keinen Grund, hier die Relevanz überhaupt nur anzuzweifeln. Diese Darstellerin spielt in der allerersten Liga. Signum-buzzta (Diskussion) 18:04, 1. Mai 2018 (CEST)

Die schiere Anzahl an Produktionen wurde/wird hier nicht als relevanzstiftend angesehen, die beteiligten Produktionsfirmen allerdings sicherlich. Nur wären dazu Quellen nötig, die der Artikel in keiner der Fassungen hatte. Insbesonder fehlt eine relevante Quelle, die "sie zu den produktivsten Darstellerinnen weltweit zählt". Zudem werden Nominierungen nicht gezählt, aber das weißt du sicherlich. Gewonnen hat sie nichts, was relevanzstiftend ist. --Gripweed (Diskussion) 11:42, 2. Mai 2018 (CEST)
Außer vielen Filmen und vielen Nominierungen nichts von Substanz, das reicht nicht. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:07, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 18:07, 6. Jun. 2018 (CEST)