Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moxie Fever (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Moxie Fever(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2005 angelegt, und erhielt am selben Tag einen Löschantrag. Die Löschdiskussion von 2005 entschied @Zinnmann: ohne schriftliche Begründung auf Behalten. Einen aktuellen Löschantrag habe ich aus Verfahrensgründen beendet, da eine Verjährung einer LD-Entscheidung nicht vorgesehen ist. Entsprechend sollte nun über den Artikel hier entschieden werden, denn im aktuellen Ausbaustand ist der LA berechtigt. --Minderbinder 13:15, 10. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Ping. Keine Ahnung, warum ich damals den Löschantrag entfernt habe. Ohne Begründung und aus heutiger Sicht war das eine klare Fehlentscheidung. Mit nur einer EP werden die RK nicht erfüllt. Auch sonst ist keine Rezeption ersichtlich. In dieser Form: löschen. Mach ich auch gerne selbst, wenn in den nächsten Tagen nichts substantiell Neues kommt. --Zinnmann d 13:26, 10. Dez. 2018 (CET)
gelöscht, zweifelsfrei irrelevant, --He3nry Disk. 13:40, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:40, 10. Dez. 2018 (CET)

Hutter Products (erl.)

Bitte „Hutter Products(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
The article has been deleted in less than 1 minute. It was not read for sure. None copyrights rules were broken. Everything was build according to the procedures. I have no relation to the company and the article is linked to the website of the company due to the fact that it is the only resource available for now. The motivation for using Wikipedia is that an article has been released in a local newspaper. As soon the web link is available I can edit and exchange the company page by this one. People have been searching for them and Wikipedia is a great source. --BiaLeite (Diskussion) 15:45, 10. Dez. 2018 (CET)

Service: Artikel wurde schnellgelöscht. @XenonX3: Schnelllöschender Admin hiermit informiert. --Count Count (Diskussion) 15:52, 10. Dez. 2018 (CET)
Werbung ist als Löschgrund ausreichend. --PCP (Disk) 17:08, 10. Dez. 2018 (CET)
abgelehnt, Werbung für zweifelsfrei irrelevantes Unternehmen, --He3nry Disk. 19:53, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:53, 10. Dez. 2018 (CET)

Autozentrum P&A-Preckel (erl.)

Bitte „Autozentrum P&A-Preckel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, das Unternehmen hat einen Gesamtumsatz über 100 Mio. Euro pro Jahr und entspricht daher der Bedingung eines Unternehmens in der Kategorie Autohandel. Was müssen wir korrigieren, damit der Eintrag seine Berechtigung findet? Vielen Dank. --Autozentrum pa (Diskussion) 16:47, 10. Dez. 2018 (CET)

Der Umsatz stand nicht im Artikel und müsste darüberhinaus unabhängig belegt werden. @Lutheraner: Kannst du bitte mal bei Creditreform o.ä. gucken? XenonX3 – () 17:10, 10. Dez. 2018 (CET)
Service: Die Preckel GmbH & Co. KG mit Sitz in Krefeld (AG Krefeld, HRA 1172) hat mit testiertem Jahresabschluss zum 31. August 2017 Umsatzerlöse von 101,6 Mio. Euro publiziert (BAnz, 04.10.2018). Somit wird ein Einschlusskriterium erfüllt. --Verzettelung (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2018 (CET) P.S.: Falls der selbstdarstellende Artikel abseits der Relevanzzweifel bspw. zu werbelastig ausgefallen sein sollte, kann gerne eine Wiederherstellung in meinem BNR zur kurzfristigen Überarbeitung erfolgen. --Verzettelung (Diskussion) 17:59, 10. Dez. 2018 (CET)
Erfüllt die RK für Wirtshaftsunternehmen, es ist schon bemerkenswert, laut Creditreform macht das Unternehmen mit nur 74 Mitarbeitern im Jahr 2017 einen Umsatz von € 101.440.063. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 10. Dez. 2018 (CET)

Ist Benutzer:Verzettelung/Autozentrum P&A-Preckel. Nachdem die Relevanz besteht, muss nur noch ein Artikel daraus gemacht werden. Kann danach ohne Rücksprache in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 19:14, 10. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:14, 10. Dez. 2018 (CET)

Kevin Feucht (erl.)

Bitte „Kevin Feucht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zunächst das Argument der Löschung durch den admin: "Keine Relevanz gemäss Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#cite_note-1, Fussnote 1. --08:01, 11. Dez. 2018 (CET)" "Spieler ist dann relevant, wenn der Verein im Besitz einer Profilizenz ist" --Diesen Löschungsgrund bitte ich zu überdenken--"

Sehr geehrte Damen und Herren , mit der Begründung des handelnden Administrators bin ich dahingehend nicht einverstanden, da ich betreits seit meinem 18. Lebensjahr unter voll professionellen Bedingungen fussballerisch unterwegs bin und in der Begründung auf meine relevanten persönlichen Nachweise und besonderen Fähigkeiten in keinster Weise speziell eingegangen werden und damit überhaupt keine Berücksichtigung bei der gertroffenen Entscheidung finden. Relevanz verdient auch eine besondere Betrachtung, die gerade auch eine gewisse Subljektivität impliziert, die auch im Ermessen des Beurteilers stehen könnte.

Aktuell spiele ich wegen meiner Leistungen mit "Vollstipendium" in den USA für mein Team und das tatsächlich rein wegen meiner fußballerischen Fähigkeiten, --wofür ich fast 90.000 Dollar jährlich vertraglich zugesichert und auch bezahlt bekomme - dies entspricht sicher einem durchschnittlichen Gehalt eines 2. oder 3. Liga Profis.

Meine nachgewiesene Betätigung in der USL erfüllt weiterhin die Zugehörigkeit zu professionellen Spielklassen auf internationalem relevanten Niveau.

Schließlich finden sich in Colleges der Division 1 ausschließlich vollprofessionelle Bedingungen vor, die in Deutschland gleichwertig nur von 1. und 2. Liga bereitgestellt wetrden können.... Stiftungsvermögen Universität DUKE 6,3 Mrd. US Dollar!!!

Ich bitte die Entscheidung unter diesen Aspekten zu überdenken und bitte Sie adbei auch einfach mal gezielt meinen Namen derart:"Kevin Feucht" zu googlen. Mit 17800 Treffern könnte dahingehend eine Relevanz meiner Biographie auch für WIKI begründbar sein.

Es grüßt Sie Kevin recht freundlich in der Hoffnung auf eine verdiente Anerkennung aufgrund einer umfassenderen und weitblickenden Beurteilung meiner Person....

Vielen Dank dafür!

--Kevin Feucht (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2018 (CET)

Hallo Kevin, nur eine Anmerkung: Falls ich mich nicht irre, hast du aus «Vereine und Sportler in vollprofessionellen Ligen sind durch Teilnahme grundsätzlich relevant» jetzt «Spieler ist dann relevant, wenn der Verein im Besitz einer Profilizenz ist» gemacht. --Filzstift ✏️ 11:39, 11. Dez. 2018 (CET)
mein "Verein" ist vollprofessionell organisiert und ich bin Spieler davon und bin dort sozusagen professionell wegen Fußball engagiert.

Die Division 1 ist ebenso vollprofessionell strukturiert. Deswegen kommt die Argumentation m.E. auf das gleiche hinaus, im Gegenteil, es wäre damit sicher eine zweite Türe meiner sportlichen Relevanz offen... Natürlich will ich dabei ihre Argumentation nicht verdrehen.

--Kevin Feucht (Diskussion) 11:55, 11. Dez. 2018 (CET)

Weitere Anmerkung: Leider zeigt Google nur 282 Treffer an, selbst wenn man übersprungene Ergebnisse einbezieht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:43, 11. Dez. 2018 (CET)
Entschuldigung, bei mir werden für "Kevin Feucht" 17800 Treffer bei GOOGLE angezeigt, ohne Anführungszeichen sogar 450000.....

--Kevin Feucht (Diskussion) 11:55, 11. Dez. 2018 (CET)

Dann bitte einmal auf die letzte Seite gehen - die Anfangsschätzung von Google ist im Allgemeinen gründlich falsch. Ohne Anführungszeichen zu suchen ist komplett unsinnig, dazu sind der Vorname und das Adjektiv selbst viel zu häufig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:58, 11. Dez. 2018 (CET)
genau darum habe ich diese Zahl ursprünglich gar nicht angegeben, Danke schön trotzdem für den Hinweis!

--Kevin Feucht (Diskussion) 12:03, 11. Dez. 2018 (CET)

Eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion, Löschentscheidung korrekt begründet, keine neuen Argumente ersichtlich. Daher keine Wiederherstellung. Stefan64 (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2018 (CET)


Als Spieler von Ventura County Fusion der USL League Two erfüllt mein Verein in den USA in jedem Fall die aufgeführten Relevanz Kriterien und ich habe als internationaler Sportler Deutschland bisher immer gut vertreten.

siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt unter: Vereinigte Staaten: MLS, NASL, USL Premier Development League[2]; historische Profiligen (z. B. NASL 1968–1984, USL First Division, USL Second Division) Auf diese Position wurde in keinem Beitrag bisher eingegangen. Deswegen erbitte ich eine Prüfung dahingehend vorzunehmen.

--Kevin Feucht (Diskussion) 15:49, 11. Dez. 2018 (CET)

Nein, du siehst da das «[2]» gleich daneben, und dort steht bekanntlicherweise folgendes: «Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.» Und der Artikel USL League Two selbst bestätigt: Es ist eine Ameteurliga. --Filzstift ✏️ 16:08, 11. Dez. 2018 (CET)
es ließe aber dennoch eine Ermessensentscheidung zu und ich erfülle sicherlich besondere herausragende nachweisbare Qualitäten, um eine Relevanz für mich in einem aufgeführten relevanten Verein zu begründen....Jedoch mit Wohlwollen wäre dies doch möglich und würde mich sicherlich u. a. zu noch relevanteren Tatsachen motivieren..... --Kevin Feucht (Diskussion) 16:18, 11. Dez. 2018 (CET)
Nö, und nun lies bitte WP:IK. Hier ist nun ein für alle mal erledigt. Weitere Kommentare werden entfernt. XenonX3 – () 16:21, 11. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XenonX3 – () 16:21, 11. Dez. 2018 (CET)

KERN AG (erledigt, Neuanlage)

Bitte „KERN AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt zwei Hauptgründe, den Artikel aufzunehmen: 1. gem. der Wikipedia-Relevanz-Kriterien (mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA), diese wird erfüllt. 2. aufgrund der direkten Verlinkung und Nennung des Wikipedia-Eintrags "Übersetzungsdienstleister", der in vorigen Versionen auf die KERN AG als größtem deutschen Dienstleister hinweist (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbersetzungsdienstleister&diff=183495023&oldid=168498266). Ich verstehe nicht, wieso der Artikel ohne saubere Prüfung entfernt wird. --Squashteufel (Diskussion) 15:05, 11. Dez. 2018 (CET)

Link zur Löschdiskussion mit Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed#KERN_AG

Eine Löschdiskussion über den neuen Artikel fand nicht statt - er wurde ohne entsprechende Diskussion entfernt, obwohl im neuen Artikel die Fehler bisheriger Versuche korrigiert wurden.

--Squashteufel (Diskussion) 15:16, 11. Dez. 2018 (CET)

Fürs Protokoll: Der Artikel wurde deshalb schnell gelöscht, da über das Unternehmen bereits löschdiskutiert wurde (gleich 2x).
Da weitere Neuanlagen durchgeführt worden sind, habe ich heute das Lemma gesperrt:
Es könnte sein, dass sich etwas an der Relevanz geändert haben könnte, aber das ist hier darzulegen (es geht um die Revision des letzten Löschentscheids von 2011 auf Grund allfälliger neuer Sachverhalte, die seit damals hinzugekommen sind). --Filzstift ✏️ 15:22, 11. Dez. 2018 (CET)
 Info: Wikipedia:Relevanzcheck#KERN AG. XenonX3 – () 15:26, 11. Dez. 2018 (CET)

Nach meiner Prüfung, glaube ich, sie erfüllen die RK weil sie als Gesamtunternehmen einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen. Mutter ist die KERN Holding GmbH. sie hält selbst direkt und indirekt über die Kern AG ca. 10 ausländische Töchter, die alle einzelne Abschlüsse haben. Und wie immer du es auch nennen möchtest, die Huldig ist das Unternehmen welchem die anderen gehören. Graf Umarov (Diskussion) 20:32, 12. Dez. 2018 (CET)

Hier mal die Liste:

  • KERN AG, Frankfurt/ Main
  • KERN & Partner Finanzwerbeagentur GmbH Frankfurt/ Main
  • KERN HONG KONG Limited, China
  • KERN AG IKL Business Language
  • Training & Co. KG
  • Vroomworld Ltd., China
  • KERN SARL, Paris, Frankreich
  • KERN UK Ltd., London, Großbritannien
  • KERN Austria GmbH, Wien, Österreich
  • KERN Amsterdam B.V., Amsterdam, Holland
  • KERN Corporation, New York, USA 100,00
  • KERN Polska sp. z.o.o., Warschau, Polen

Graf Umarov (Diskussion) 20:32, 12. Dez. 2018 (CET)

Glauben heißt nicht wissen. Soll heißen: Mit Mutmaßungen erfüllt man kein Einschlusskriterium, es dürften vielmehr valide Belege gefragt sein. Die Holding der Unternehmensgruppe ist btw eine Holding und kein konzernrechtliches Mutterunternehmen. Kenne den Inhalt des jüngst eingestellten Artikels nicht, ansonsten wurden jedoch bislang keine nachvollziehbaren bzw. nachgewiesenen Aspekte für eine enzyklopädische Relevanz angeführt. Statt fortlaufend via Betriebsstätten-RK zu argumentieren, wäre es wohl vielmehr angezeigt den Fokus auf unabhängige Rezeption zu legen, wenn denn Relevanz dargestellt werden soll. --Verzettelung (Diskussion) 21:29, 12. Dez. 2018 (CET)
Japp, ich weiß es nicht, ich kenne nur die Zahlen von einzelnen. Gehen ich davon aus, das die der anderen ähnlich sind, schaffen sie die Hürde. Graf Umarov (Diskussion) 21:50, 12. Dez. 2018 (CET)

Aus dem Jahresabschluss 2016: "Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 2 HGB. Von den größenabhängigen Erleichterungen ist teilweise Gebrauch gemacht worden." --Millbart talk 21:19, 12. Dez. 2018 (CET)

In den RK heißt es aber als Gesamtunternehmen entsprechen. Und nur weil ein kleiner Teil der Gesellschaften kleine Kapitalögesellschaften sind, ist das noch lange keine Aussage zur Größe des Konzernes, welche wir ja für potenzielles Leserinteresse ermitteln wollen. Ich bin sicher, hier haben wir kein Relevanzproblem sondern lediglich ein Belegproblem. Graf Umarov (Diskussion) 21:50, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich denke auch, dass Relvanz gegeben ist. Es gibt alleine über 40 deutsche Niederlassungen. --Artmax (Diskussion) 21:29, 12. Dez. 2018 (CET)

 Info: Man könnte tatsächlich zu einem erfüllten Einschlusskriterium kommen, wenn man sich der Kennzahlen für 2017 aus diesem 2018er Branchenranking bedient: Mit 255 MA und 51,38 Mio. USD Umsatz (knapp 43 Mio. Euro) werden die HGB-Größenmerkmale einer großen Kapitalgesellschaften erfüllt; mit den 62 Büros/Standorten gemäß Ranking erfüllt KERN Global Language Services das Betriebsstätten-RK. --Verzettelung (Diskussion) 21:54, 12. Dez. 2018 (CET)

Das finde ich so toll an dir. Du prüfst gewissenhaft und ergebnisoffen und gehst Hinweisen wirklich nach. Danke dafür. Graf Umarov (Diskussion) 22:00, 12. Dez. 2018 (CET)

 Info: Da ich mich doch noch an den Artikelentwurf im BNR des Antragstellers erinnert habe, war ich soeben so frech unter Kern AG (Sprachdienstleister) einen kurzen aber validen Artikel zu erstellen. Dieser ist frei von Marketingssprech, Theoriefindung usw., die ansonsten erst aus dem Artikel des Antragstellers zu entfernen wären, was m.E. aufwändiger als das Neuschreiben sein dürfte. Daher meine Artikelerstellung nebst Relevanzdarstellung nach oben dargestellter Erkenntnis. Das Lemma ist btw angelehnt an den bestehenden Artikel Kern AG (Maschinenbau) gewählt, die Eigenschreibung gemäß WP:NK#RS in die Begriffsdefinition verbannt. Auch wenn mir bewusst ist, dass ich mit meiner Artikelerstellung das übliche Prozedere störe, hoffe ich auf euer Verständnis, denn ich davon überzeugt, dass dieser Artikelanfang dem Anspruch dieses Enzyklopädieprojekts deutlich gerechter wird! --Verzettelung (Diskussion) 22:56, 12. Dez. 2018 (CET)

"(...) gehört zu den 25 größten Sprachdienstleistern der Welt." ist nicht wirklich frei von Werbesprech -- besonders, wenn im Einzelnachweis das Unternehmen exakt auf Platz 25 zu finden ist. Außerdem braucht die Größe von Unternehmen notwendigerweise ine Qualifizierung, auf welche Eigenschaft sich die Angabe bezieht (Umsatz, Angestellte, Börsenwert, ...). Ich habe beides entschärft. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:57, 13. Dez. 2018 (CET)
Werbesprech? *hust* Die Formulierung war deskriptiv und nicht werbend. Dein Einwand hinsichtlich der fehlenden Bezugsgröße war zutreffend, danke, deine Änderung auf Niederlassungen jedoch nicht. --Verzettelung (Diskussion) 01:31, 13. Dez. 2018 (CET)
Hiermit erledigt, danke dir dafür, Verzettelung! --Filzstift ✏️ 23:55, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 23:55, 12. Dez. 2018 (CET)

Hans Brandenburg (Autohaus) (erl.)

Bitte „Hans Brandenburg (Autohaus)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
„Hans Brandenburg GmbH belegt mit einem Umsatz von 144.0 Millionen Euro Rang 1459 im Ranking „Top-Familienunternehmen in Deutschland“ von DDW.“ „Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt 200 Mitarbeiter.“ [1] 2015: Platz 93, Umsatz, 144,70 Mio. Euro, 240 Mitarbeiter Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2015 2015: Platz 97, Umsatz, 137,70 Mio., 240 Mitarbeiter Die TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2016 --87.162.168.32 04:20, 12. Dez. 2018 (CET)

Service: Link zur LD. Adminansprache fehlt. --Filzstift ✏️ 07:40, 12. Dez. 2018 (CET)
„Selbst wenn es mehr als 100 MEuro wären, fehlt die überregionale Bekanntheit.“ Die Relevanzkriterien für Unternehmen verlangen keine überregionale Bekanntheit. Die ist bei Baudenkmälern und Autoren meist auch nicht gegeben.
Adminansprache ist erfolgt. Benutzer_Diskussion:Perrak#Hans_Brandenburg_(Autohaus) --87.162.168.32 15:56, 12. Dez. 2018 (CET)
Einschlußkriterien verlangen Zahlen und sonst nichts. Irgendjemand hat sich mal willkürlich die 100 Mio. ausgedacht, jetzt ist das Gesetz. Wird ja oft genug als Löschkriterium genannt, wenn ein Unternehmen nur 98 Mio. schafft. Ich finde solche Autohäuser nicht relevant, ich finde RK/U bekloppt aber hier ist wiederherzustellen. --M@rcela Miniauge2.gif 16:00, 12. Dez. 2018 (CET)
Die Relevanzkriterien sind erfüllt, daher ist der Artikel wieder herzustellen. --2003:D8:6706:F683:3C76:9C6E:5FAC:D07D 22:42, 12. Dez. 2018 (CET)
Man vergleiche auch die Entscheidung in diesem Fall. Autozentrum P&A-Preckel --2003:D8:6706:F683:3C76:9C6E:5FAC:D07D 22:46, 12. Dez. 2018 (CET)

Das die RK:U erfüllt werden, lässt sich schnell und einfach im Konzernabschluss der Hans Brandenburg GmbH Düsseldorf, veröffentlicht im Bundesanzeiger, feststellen. Sie weisen dort für 2016 einen Umsatz von 119.635.326,40 € aus. Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 13. Dez. 2018 (CET)

RK formal erfüllt, daher wieder da. Bitte noch aktualisieren--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 13. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:07, 13. Dez. 2018 (CET)

Anja Reumschüssel (erl.)

Bitte „Anja Reumschüssel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch Perlentauchereintrag relevant, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2018#Anja_Reumschüssel_(gelöscht). Adminansprachen, siehe [2] und [3] --87.162.163.165 20:59, 13. Dez. 2018 (CET)

Kein redaktionell betreuter Eintrag, damit auch keine automatische Relevanz. Sonst ist ja nichts im Artikel zu holen Flossenträger 21:32, 13. Dez. 2018 (CET)
Natürlich ist er redkationell betreut. Rezensionen tragen sich nicht von selbst ein [4] --Ducker Colon (Diskussion) 21:43, 13. Dez. 2018 (CET)
Deinem ersten Link war (für mich) nicht direkt zu entnehmen, dass es eine Rezension n der Süddeutschen gab. Damit sehe ich jetzt in der Tat die RK erfüllt und plädiere auf Wiederherstellung. --Hyperdieter (Diskussion) 21:49, 13. Dez. 2018 (CET)

Erfüllt inzwischen RK: ...wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, --Doc. H. (Diskussion) 22:28, 13. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. H. (Diskussion) 22:31, 13. Dez. 2018 (CET)

Erich Backes (erl.)

Bitte „Erich Backes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage !!! diskutiert und danach entschieden.

Darf ich die Seite (mit relevanten Inhalten) ändern? Wo ist die Seite? Bitte wieder herstellen. Beste Grüße --183.88.219.56 17:35, 12. Dez. 2018 (CET)

Nein. Wenn jemand eindeutig nicht relevant ist, wird schon früher gelöscht. --87.162.168.32 17:43, 12. Dez. 2018 (CET)
Als (schnell-)löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Gemäß WP:SLA ist "Zweifelsfreie Irrelevanz" ein Schnellöschgrund (unabhängig von laufenden Löschdiskussionen). Dies lag hier vor. Wenn Du WP:RK liest und im Lichte dieser Richtlinie einen Anhaltspunkt postest, warum hier möglicherweise enzyklopädische Relevanz vorliegen, kann gerne für eine Fortsetzung der LD wiederhergestellt werden. Ich habe leider keine Hinweise finden können. Daneben rate ich zur Lektüre von WP:IK.--Karsten11 (Diskussion) 19:45, 12. Dez. 2018 (CET)
Text des Artikels per Mail an Ersteller. Die LP kann mE aufgrund der Einschätzung von Karsten geschlossen werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:54, 13. Dez. 2018 (CET)
so isses, --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)

Welttheater Einsiedeln (erl.)

G Bitte „Welttheater Einsiedeln (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Welttheatergesellschaft Einsiedeln (Diskussion) 13:35, 13. Dez. 2018 (CET)uten Tag Ich schreibe im Namen der Welttheatergesellschaft Einsiedeln. Unser Artikel, den ich heute erstellt habe, wurde gelöscht. Aus welchem Grund kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wir sind eine Theatergesellschaft, die seit knapp 100 Jahren ein Freilichtspektakel in Einsiedeln vorantreibt. Es ist ein Kulturelles Ereignis mit bis zu 75'000 Besucher. Wir sind wie die Bregenzer Festpiele eine Kulturinstitution und hätten gerne einen Eintrag. Daher bitte ich um die Wiederherstellung unseres Eintrages. Danke Herzlicher Gruss Alex Della Valle (nicht signierter Beitrag von Welttheatergesellschaft Einsiedeln (Diskussion | Beiträge) )

Das war lediglich eine Kopie der Texte auf www.welttheater.ch. Ein enzyklopädischer Artikel sieht anders aus, da müsst ihr euch schon etwas mehr Mühe geben. Und bitte auch die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:43, 13. Dez. 2018 (CET)
Und wir haben schon Das große Welttheater#Das große Welttheater in Einsiedeln. Eventuell genügt ein Redirect von Grosses Welttheater Einsiedeln und Welttheater Einsiedeln dorthin? --Filzstift ✏️ 14:11, 13. Dez. 2018 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidungslage, --He3nry Disk. 16:13, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:13, 14. Dez. 2018 (CET)

Sensor Coating Systems (erl.)

Bitte „Sensor Coating Systems(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gemäß der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen (Punkt 5:"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder") hat der Artikel über Sensor Coating Systems eine Berechtigung weiterhin zu bestehen. In der Löschdiskussion wurde zunächst bemängelt, dass es an unabhängigen Quellen mangelt, weshalb zu den bereits bestehenden unabhängigen Quellen noch weitere ergänzt wurden. Als Beispiele wurden hier das europäische und das US-Patentamt sowie verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen angegeben, wobei Letztere durch peer-review Prozesse gegangen sind und somit unabhängig geprüft wurden.

Bezüglich der Relevanz der Produktgruppe bzw. Dienstleistung: Paints und Coatings zur Temperaturmessung sind gängige Verfahren im industriellen Bereich. Die Informationen, die durch diese Verfahren gewonnen werden, helfen Unternehmen dabei, ihre Maschinen und Komponenten zu verbessern, emissionssparender und sicherer zu machen. Insbesondere im Rahmen der neuen Klimaziele und dem Trend zur nachhaltigen Mobilität leistet diese Produktgruppe einen bedeutenden Beitrag.

Bezüglich der innovative Vorreiterrolle: Die bisher als Standard geltende Technologie ist Thermal Paints. Bei dieser giftigen und schadstoffreichen Methode beruht die Auswertung auf einer subjektiven Einschätzung der Farbveränderung auf der Beschichtung, die zuvor der Hitze ausgesetzt war. Bei der Thermal History Technology von Sensor Coating Systems handelt es sich um ein revolutionäres, schadstofffreies Verfahren, dass der REACH-Verordnung (Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) entspricht. Die räumliche Auflösung von 500 µm in Kombination mit der objektiven und automatisierten Auswertung der Daten kann bisher mit keiner anderen Technologie auf dem Markt erzielt werden. Patente werden nur dann für Technologien vergeben, wenn sie tatsächlich neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind https://www.dpma.de/docs/dpma/veroeffentlichungen/2/bro_patente_dt.pdf . Daher sollte, entgegen der Meinung von "Kurator71" auch dieser Aspekt berücksichtigt werden. Ebenso die Tatsache, dass die Technologie Auszeichnungen und staatliche Förderungsgelder von relevanten Einrichtungen wie der britischen Royal Society of Chemistry, Britisch Engineering Excellence Award, Innovate Uk etc. erhalten hat, weist eindeutig auf die innovative Vorreiterrolle hin. Als Beispiel wurde unter anderem das 2018 gestartet Projekt namens "CAUTION - CoAtings for Ultra high Temperature detectION" genannt, welches im Rahmen des National Aerospace Technology Exploitation Programme (NATEP) mit Kooperationspartnern wie NASA und MAN Diesel & Turbo SE durchgeführt wird. Auch bisherige Kunden von Sensor Coating Systems bestätigen, dass es sich um eine innovative Technologie handelt: "SCS’s technology is a breakthrough technology because it gives us results from the engine’s test, which we could achieve by no other methods in the past" (Ulrich Orth, MAN - Diesel http://www.sensorcoatings.com/case-studies/ siehe Video) Wie bereits in der Löschdiskussion erwähnt, wäre ich gerne bereit auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge einzugehen, um die Qualität des Artikels zu verbessern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#U

Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2018#Sensor_Coating_Systems_(gel%C3%B6scht)

Link zur Diskussion mit dem Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Filzstift#Warum_hast_du_den_Artikel_%C3%BCber_Sensor_Coating_Systems_gel%C3%B6scht%3F

--Sadiyeisisal (Diskussion) 16:52, 13. Dez. 2018 (CET)

Ein Patent ist kein Anzeichen für besondere Innovation, leider ist es heute so dass viele Firmen so dass sie mehrere ähnliche Sachen patentieren lassen, um eine kleine Neuerung zu verstecken und die Konkurrenz in die Irre zu schicken. Man muss nur gut genug im formulieren sein und du kannst da alles verkaufen. Woher weiss man jetzt das das Patent kein Fake ist. Und es gibt des weiteren genug Patente die nicht funktionieren. Also kann man damit keine Relevanz nachweisen. Da es eine Firma ist, die was verkauft, hilft da nur eine hinreichende positive Rezeption des Produkts durch unabhängige Dritte oder ausreichender Umsatz (damit kann sogar ein Wunderheilmittelhersteller hier ein Artikel bekommen wenn er genug verkauft) --Jörgens.Mi Diskussion 21:16, 13. Dez. 2018 (CET)
Weder Patente noch Fördergelder machen hier relevant. Gibt es unabhängige Berichte in der Fachpresse, die Innovationen in einem relevanten Geschäftsfeld (≠ Marktnische) bestätigen können? Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen scheinen mir etwas herstellernah zu sein. Bislang sehe ich weder die Vorreiterrolle des Unternehmens (wer sind die Folger?) noch die "relevante Produktgruppe" bestätigt.--Hyperdieter (Diskussion) 21:48, 13. Dez. 2018 (CET)
abgelehnt, wenn man den Markt nur klein genug macht, ist jedes Unternehmen beherrschend, sonst gäbe es dasselbe ja gar nicht - nur ein im Sinne der RK relevanter Markt ist es dann lange nicht mehr, --He3nry Disk. 16:16, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:16, 14. Dez. 2018 (CET)

Thariot (erl.)

Bitte „Thariot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Admins, ich beantrage, den von mir vor zwei Jahren erstellten Artikel über den Autoren wiederherzustellen, da sich das Hauptargument des löschenden Admins derweil erledigt hat. Demnach war die Löschung gerechtfertigt, da dem Autor eine Printverlagsveröffentlichung im Portfolio fehlte. Mittlerweile beinhaltet dieses jedoch bereits zwei entsprechende Werke. Die für einen Eintrag in der Wikipedia notwendige Relevanz sollte damit gegeben sein. In der Historie des Artikels ist erkennbar, dass der Artikel bereits einmal neu eingetragen und gelöscht wurde. Ich nehme daher an, dass um einer weiteren Löschung vorzubeugen eine Diskussion mit den Admins der Wikipedia notwendig ist.

Die betreffenden Werke sind die folgenden: 1. Pheromon 1: Sie riechen dich. ISBN: 978-3522505536 Verlag: Planet! bei der Thienemann-Esslinger Verlag 2. Pheromon 2: Sie sehen dich. ISBN: 978-3522505543 Verlag: Planet! bei der Thienemann-Esslinger Verlag

Ich würde weiterhin gerne eine mit der Wiederherstellung eingehende Korrektur des Inhalts vornehmen, unter Anderem nämlich eine Erweiterung der Werke des Autors.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bakhadi https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juli_2016&diff=prev&oldid=156077870#Thariot

Mit freundlichen Grüßen. --Bakhadi (Diskussion) 21:35, 16. Dez. 2018 (CET)

Klingt für mich plausibel. Artikel steht aber schon unter Benutzer:Bakhadi/Thariot zur Bearbeitung bereit. Bitte dort aktualisieren, geeignete Quellen ergänzen und hier dann noch einmal melden. Dann kümmere ich mich um Formalkram wie Format, Kategorien etc. und verschiebe zurück.--Karsten11 (Diskussion) 22:33, 16. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe den Inhalt entsprechend aktualisiert. MfG --Bakhadi (Diskussion) 15:39, 17. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:40, 17. Dez. 2018 (CET)

Deagle Weiterleitung auf Desert Eagle (abgelehnt)

Bitte „Deagle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Deagle war eine WL auf Desert Eagle. Die WL wurde mehrfach schnellgelöscht, aber nie durch nach einer Löschdiskussion gelöscht. Eine der beiden Begründungen bei der letzten Löschung war "weil Computerspiel-Jargon", dabei ist der Gebrauch des Wortes "Deagle" gerade ein Grund, die WL wiederherzustellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob "Deagle" von Gamern oder Waffenexperten verwendet wird. Wenn der Begriff verwendet wird, ist er relevant. Die zweite Begründung, die bei der letzten Löschung angegeben wurde, war: "kein direkter Bezug zum Artikelgegenstand". Das traf damals tatsächlich zu: Es wurde oft der Begriff "Deagle" eingefügt, allerdings ohne Belege und deshalb wieder entfernt.[5][6] Ich habe den Begriff wieder in den Artikel eingefügt, diesmal mit Belegen, in denen das Wort "Deagle" wie selbstverständlich verwendet wird, die jeweiligen Autoren gehen also davon aus, dass die Leser/Zuschauer das Wort bereits kennen:

  • eine Video über die Verbreitung der Deagle in Computerspielen (und bevor jemand schreit "YouTube ist keine Quelle" möchte ich anmerken, dass es für die Qualität der Quelle keine Rolle spielt, auf welcher Platform sie veröffentlicht wurde. Eine Quelle muss solide recherchiert sein und jeder, der sich das Video anschaut, wird erkennen, dass das der Fall ist.)
  • Ein GameStar-Artikel über die Deagle in CS:GO (GameStar ist eine Fachzeitschrift und damit selbstverständlich eine brauchbare Quelle)
  • Ein Playnation-Artikel über die Deagle in Fortnite (Playnation, mittlerweile "Playcentral" wird in Wikipedia ebenfalls bereits als Quelle verwendet (Suchanfrage))

Damit ist belegt, dass der Begriff "Deagle" in mehreren Computerspielen verbreitet ist und nicht lediglich in CS:GO. Da der Löschgrund nicht mehr zutrifft, ist wiederherzustellen. Links zu Diskussionen:

Zu guter letzt, noch der Ping an den letzten löschenden Admin: @Zollernalb:. ーTesser4D 【🅱iskussion】 14:44, 11. Dez. 2018 (CET)

Vielleicht relevante Diskussion zum Spitznamen "Deagle" von der Artikeldiskseite. --131.169.89.168 14:17, 17. Dez. 2018 (CET)

Abgelehnt, kein Revisionsgrund ersichtlich. Vgl. Artikeldiskussionsseite zu Desert Eagle (Hinweis just oberhalb): Ist Computerspiel-Jargon für Desert Eagle (und gehört in CS, falls der Begriff dort ursprünglich erwähnt wurde). Kein valider Beleg dafür angegeben, dass "Deagle" im allgemeinem (deutschem!) Sprachgebrauch für eine Desert Eagle verwendet wird. --Filzstift ✏️ 08:10, 18. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 08:11, 18. Dez. 2018 (CET)

Mc Kave (erl.)

Bitte „Mc Kave(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da ich noch nicht verstanden haben wo genau das Problem war, warte ich auf einem richtige Begründung. Wo oder was genau war der Grund. Wenn etwas Falsch war, kann ich sofort Änderung machen statt zu löschen. Help Please, Danke sehr, LG--Jorge26Productions (Diskussion) 18:04, 14. Dez. 2018 (CET)

Der Grund der Löschung wurde dir hier genannt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:52, 14. Dez. 2018 (CET)

Bleibt gelöscht: Kein gültiger Antrag, zudem keine Relevanz erkennbar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:52, 14. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 12:01, 20. Dez. 2018 (CET)

Friedrich Sohnrey (erl., kommt wieder in den ANR)

Guten Abend, Benutzer:Rax, guten Abend, geschätzte Administratorinnen. Mit einigem Aufwand - und viel Zeit - wurde der Artikel über den Zeichner und Feldmesser Friedrich Sohnrey, der aktuell lediglich im Benutzernamensraum unter Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Friedrich Sohnrey zu finden ist, ausgebaut. Es ging darum, zu klären, ob er mehr geleistet hat als nur "seinen Job erledigt", ob er also für die Nachwelt und unser kulturelles Erbe auch als genügend wertvoll erhalten bleiben sollte. Benutzer:Stobaios und ich haben den Artikel nun gemeinschaftlich und mit zahlreichen Quellen ergänzt. Meiner Meinung nach eignet sich der Artikel in hervorragender Weise für verschiedene zukünftige Wikipedia:GLAMs, da gerade das teure Karten-Material, aber auch beispielsweise die durch Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves von Sohnreys Vorlage gefertigte Architekturzeichnung eine zukünftige Kooperation mit den Archiven den Weg ebnet; im Falle von Sohnrey exakt die Stadtbibliothek Hannover sowie das Niedersächsische Landesarchiv (Standort Hannover) und selbstverständlich die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, die ja aus der Königlich Hannoverschen Bibliothek hervorging. Kann ich den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschieben, oder sollten wir ihn sicherheitshalber nochmal im Majorie-Wiki überspielen (lassen)? Einen Gruß, verbunden mit einem Dank für die ehrenamtliche Arbeit sendet, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:15, 13. Dez. 2018 (CET)

P.S.: Das Historische Museum Hannover ist im Falle Sohnrey natürlich ebenso eine GLAM-Aussicht, ebenso wie das Stadtvermessungsamt der Landeshauptstadt Hannover. Sorry, das ich die beiden zunächst vergaß. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:37, 13. Dez. 2018 (CET)
  • Zusammenhang: LD 8/2011, Disk auf BD von Bernd dazu.
    In dem Artikel ist sehr viel passiert und sehr viel ergänzt worden, das muss man sich sicherlich sorgfältig anschauen.
    Allerdings sollte bei der LP IMHO ein Zweck überhaupt keinerlei Rolle spielen, wozu sich der Artikel theoretisch alles eigenen würde und wem oder was eine WP-Veröfffentlichung den Weg wohin auch immer ebnen könnte. Grüße --Rax post 05:36, 14. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe Relevanz als gegeben an. Wenn über jemanden 150 Jahre nach seinem Wirken so viel bekannt ist, dann kann der nicht irrelevant sein. Ob man in 150 Jahren noch etwas über heutige Pornosternchen, Computerzocker oder Nachwuchsrapper weiß, wage ich zu bezweifeln. --M@rcela Miniauge2.gif 14:21, 14. Dez. 2018 (CET)
Sehe ich ganz genau so. Das ist mittlerweile ein gut strukturierter Artikel mit einer Vielzahl an Einzelnachweisen und die Relevanz ist durch diese klar dargestellt. Es stimmen also Qualität des Artikels (war damals wohl ziemlich mau) und Relevanz des Gegenstands (konnte damals wegen der schlechten Qualität nicht erkannt werden). --Gamba (Diskussion) 22:52, 14. Dez. 2018 (CET)
ja, sehe ich bzgl. Artikelqualität ebenso - NUR: die (bewundernswerte - keine Ironie!) Überarbeitung hat IMHO noch deutlicher gemacht, dass Sohnrey rein lokal im Raum Hannover aktiv war, und dass er dort wiederum v.a. deshalb in historischen Darstellungen genannt (wird? und) wurde, weil er einen Stadtplan gezeichnet hat; keiner (sic!) der Einzelnachweise gibt mehr als Nennungen/Erwähnungen her, in keinem (sic!) der Einzelnachweise (selbst denen aus Hannover) wird er behandelt, keiner (sic! - auch kein historischer) beschäftigt sich ausdrücklich mit ihm. (ja, ich habe alle geprüft - und ja, ich kann mich dennoch irren ...)
Eine Wiederherstellung würde also IMHO nach wie vor Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein) klar widersprechen. Immer noch sehe ich hier nur einen Mann, der seine Arbeit gemacht hat - wahrscheinlich gut gemacht, aber der Mann war weder damals (sonst gäbe es irgendeine/n Lexikoneintrag/Monografiebehandlung zu ihm, einen längeren Abschnitt in einer stadthistorischen Darstellung Hannovers - whatever) noch ist er heute von enzyklopädischer Relevanz (denn auch heute sind Landvermesser und Zeichner nicht als solche und an sich (und nur darum geht es hier) relevant für einen Lexikoneintrag). Gruß --Rax post 02:28, 15. Dez. 2018 (CET) (und das wars von mir.)
Die Veröffentlichung von Kartenwerken kann Büchern gleichgestellt werden, sonst wären Kartographen oder Kupferstecher wie Matthäus Merian auch nicht relevant. --M@rcela Miniauge2.gif 03:10, 15. Dez. 2018 (CET)
mh - naja - Matthäus Merian#Literatur geht aber schon etwas über lokale Rezeption hinaus ... --Rax post 13:50, 15. Dez. 2018 (CET)
Das Argument ist wirklich ziemlich eigenartig. Es ist ja auch nicht jede Person relevant, die ein Buch veröffentlicht hat. Zwischen Emily Brontë und dem hundertdrölfzigsten Coach-Spammer sehe ich doch noch einen gewissen Relevanzunterschied. Man kann also tatsächlich mit einem Buch relevant werden, man muss es aber nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:13, 15. Dez. 2018 (CET)
Naja, Autoren der Belletristik sind mit zwei Romanen reevant, Sachbuchautoren mit vier Sachbüchern, vorausgesetzt nicht im Eigenverlag. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:13, 23. Dez. 2018 (CET)
Deine Argumente sind durchaus nicht gänzlich von der Hand zu weisen. Beim Verweis auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein) gebe ich aber zu bedenken, dass die RK immer nur Einschlusskriterien und auch dementsprechend formuliert sind. Eine Wiederherstellung kann ihnen daher nicht widersprechen. Ich halte sie nach wie vor für richtig, da ich bei einer nur lokalen Aktivität, die 150 Jahre später noch erkennbar ist, trotz allem die Möglichkeit für einen Artikel sehe, wenn dieser brauchbar geschrieben ist. Und das ist hier meiner Meinung der Fall. --Gamba (Diskussion) 15:21, 15. Dez. 2018 (CET)
Beim Hi (Umrisszeichner II) wissen wir viel weniger und er hat auch nur seinen Job gemacht. --M@rcela Miniauge2.gif 17:19, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich könnte auf den Artikel Hi (Umrisszeichner II) auch verzichten, aber durch die Aufnahme in ein Künstlerlexikon ist er formal relevant. Herr Sohnrey hat Ähnliches nicht zu verzeichnen. Außerdem macht es schon einen kleinen Unterschied, ob über jemanden, der seit über 3500 Jahren tot ist, wenig bekannt ist, oder ob über jemanden, der gerade ca. 130 Jahre tot ist, wenig bekannt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2018 (CET)
"1859 fertigte Friedrich Sohnrey eine Zeichnung". Es folgt ein fetter Absatz, u.a.: (bitte beim Lesen die Lippen bewegen) ... wurde allerdings 1865 in Höltystraße umbenannt. Während das hannoversche Adressbuch für das Jahr 1859 noch lediglich die alte Hildesheimerstraße als Wohnsitz der Regierungsrätin Unger und des Regierungsrates a.D. Öhlrich erfasst hatte, war für das Folgejahr 1860 das dann teils noch im Bau befindliche Doppelhaus 11A und 11B für den Ingenieur Grote und den Tischler Neuhaus verzeichnet, von der älteren Hausnummer 11 der Regierungsrätin Unger lediglich durch den Eingang zum Schwesternhause getrennt. Der Ingenieur Wilhelm Grote und der Tischler Wilhelm Neuhaus bemühten sich in den Jahren 1859 bis 1861 für eine Wertfeststellung und Ablösung des Zehnten von dem von ihnen gewählten Grundstück der vormaligen Ortschaft Emmerberg, wie es in einer bis heute erhaltenen Urkunde ... undsoweiter, was alles mit Sohnrey nichts zu tun hat. Auf die Art wird freilich auch Wilhelm Neuhaus (Tischler) demnächst relevant, weil er in einem Haus wohnte, das Sohnrey zeichnete (ach nee: im Nachbarhaus). WP:Relevanzerzwingungsprosa™. Geburtsdatum unbekannt, Ausbildung unbekannt, Familienstand unbekannt, Todesdatum unbekannt. - Ich verkenne nicht das Verdienst lokalhistorischer Flohbeinzählerei, aber auch dafür ist die WP "kein Webspace-Provider". --Logo 17:49, 15. Dez. 2018 (CET)
Den fraglichen Abschnitt habe ich per Auskommentierung auf das zum Lemma gehörige reduziert (Sohnrey ist in der Quelle in einer Reihe mit bekannten Architekten gelistet, es wird allerdings nicht ganz klar, ob er lediglich als Zeichner tätig war oder das Doppelwohnhaus entworfen hat). Zum Insistieren auf dem "rein Lokalen": etliche Pläne Sohnreys betreffen Bahnstrecken über Hannover hinaus, die Stadtpläne Hannovers sind Pläne der Landeshauptstadt des Königreichs Hannover, also eines deutschen Staates; mit dem von ihm herausgegebenen und mehrfach wieder veröffentlichten Hauptwerk ist er imho "zeitüberdauernd von Bedeutung". --Stobaios 18:42, 15. Dez. 2018 (CET)
Habe zusätzlich noch einen Plan Sohnreys zu Geestemünde und Bremerhaven ergänzt. @Logograph: Wir kennen zwar (noch) nicht die Lebensdaten und den Familienstand, bekannt sind aber Wohnsitze und Berufskarriere (Zeichner, Oberzeichner, techn. Revisor, Eisenbahn-Sekretär), Wirken, Werke und Auszeichnungen. Häme a la "lokalhistorische Flohbeinzählerei" ist genau die Art von Anmaßung und Überheblichkeit, die einem die Freude an Wikipedia vergällt. --Stobaios 16:27, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich musste den oben zitierten Abschnitt lesen, der auf nichts anderes zielte, als die Löschprüfung zu blenden. - Wie ist es nun: Ist Sohnrey relevant, weil sein Ruhm durch die 150 Jahre getragen wurde, wie es zuerst hieß? Oder sollen ein Wohnsitz und ein Arbeitsplatz aus unvermeidlichlichen Verzeichnissen solche lässlichen Infos wie Geburtsdatum, Ausbildung, Familienstand und Todesdatum ersetzen können, die leider kein Zeitgenosse in Druck gab? Das eröffnet manche Möglichkeit, wie zB., dass "B. F. Sohnrey" die Abkürzung von "A. C. F. Sohnrey" sei, oder er Karten mal so und mal so signierte (laut Artikel) - oder dass es zwei Sohnreys gewesen sind, Vater und Sohn (mein Einfall, bei der Quellenlage auch nicht schlechter). --Logo 17:27, 16. Dez. 2018 (CET)
Argh! Das liegt an der äußersten Penibilität von Bernd Schwabe, der auch offensichtliche Fehler akribisch verzeichnet, was hier zur Verwirrung beigetragen hat. Die Bezeichnung "B. F. Sohnrey" und die falsche Jahreszahl 1853 taucht nur bei Ludwig Hoerner auf. Ich habe die missverständliche Formulierung aus dem Intro herausgenommen und im EN 14 klargestellt. Sorry, --Stobaios 21:56, 16. Dez. 2018 (CET)

(ich rutsch mal wieder vor) - bleibt IMHO nach wie vor, was Logo schrob: "Ist Sohnrey relevant, weil sein Ruhm durch die 150 Jahre getragen wurde, wie es zuerst hieß? Oder sollen ein Wohnsitz und ein Arbeitsplatz aus unvermeidlichlichen Verzeichnissen solche lässlichen Infos wie Geburtsdatum, Ausbildung, Familienstand und Todesdatum ersetzen können, die leider kein Zeitgenosse in Druck gab?" - der Artikel gibt als Belege für Sohnreys Werk nach wie vor nur besagte Verzeichnisse her; es gibt schlicht keine auch nur ein bisschen(!) längere Würdigung seiner Arbeit, er oder sein Werk wird in keiner zeitgenössischen und keiner aktuellen Monografie/Werk/Lexikoneintrag/whatever behandelt, sondern sein Name wird erwähnt, und zwar nur im Zusammenhang mit einem einzigen Stadtplan - alle anderen Erwähnungen des Namens/der Person sind Schnipsel aus Adressverzeichnissen oder auch Darstellungen - aber alles nur Nennungen des Namens. Der Artikel im Benutzerraum ist daher vielleicht wirklich gute Forschungsarbeit, auf die eine Miszelle zu Sohnrey vielleicht aufbauen könnte - aber ... die ist noch nicht geschrieben. --Rax post 23:52, 23. Dez. 2018 (CET)

In der Fassung vom 23. Dezember 2018, 19.42 Uhr, ist es ein vorzeigbarer Artikel, der im Vergleich zu manch anderen nunmehr inhaltlich gut ist und auch durchgängig belegt: Sohnrey wirkte keinesfalls lediglich lokal, oder hat gar nur als Zeichner der Eisenbahndirektion Hannover „seinen Job gemacht“ hat. Der Artikel zeigt, dass Sohnrey
  • unter anderem als Plankammer-Verwalter und geprüfter und vereidigter Geometer tätig war und
  • neben seinem heute vielzitierten (Stadt)Plan der Königlichen Residenzstadt mindestens zehn weitere Großaufträge zum Teil im Auftrag des Königlichen Hofes, hatte, die nichts mit seinem Eisenbahn-„Job“ zu tun hatten.
  • Der 1857 gefertigte Lageplan des Hofgartenmeisters ... ist im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover) archiviert,
  • Sohnreys Karte von Geestemünde und Bremerhaven aus dem Jahr 1850 hat sich im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Stade) erhalten.
Sohnrey trat auch politisch in Erscheinung und war mit seinem Wahlempfehlungen Thema überregionaler Berichterstattung. Er war zudem Mitglied einer wissenschaftlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, in der er eigenständig Vorträge hielt.
An der Relevanz Sohnreys für einen Wikipedia-Artikel würde ich in der am 23. Dezember 2018 erreichten Fassung nicht mehr zweifeln. --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:23, 24. Dez. 2018 (CET)
Die ausführlichsten Darstellungen zum Werk von Sohnrey finden sich in den beiden Aufsätzen zum hannoverschen Vermessungswesen (siehe Abschnitt Literatur). Beide Schriften begreifen sich als nur vorläufige Darstellungen, da im Krieg und durch das verheerende Hochwasser 1946 große Teile der Unterlagen zur Stadtgeschichte (und zum frühen Eisenbahn- und Vermessungswesen) des 19. Jahrhunderts vernichtet wurden (um so wichtiger sind alle Erwähnungen aus sonstigen Quellen, und seien sie nur fragmentarischer Natur). Insbesondere Rosenthal geht in seiner Festschrift ausführlich nicht nur auf Sohnreys Karte von 1846, sondern auch seine anderen Kartenwerke ein.
Die Biographie Sohnreys ist leider nur fragmentarisch bekannt, eine umfassende Würdigung existiert noch nicht, das ist richtig. Seine beruflichen Stationen, seine zahlreichen öffentlichen Aufträge unterschiedlicher Auftraggeber und seine Werke sind jedoch aus öffentlich zugänglichen Quellen bekannt, ebenso seine Mitgliedschaft in einer wissenschaftlichen Gesellschaft, seine (auch überregional bekannte) politische Stellungnahme im Wahlkampf, und seine Ehrungen (Hannoversches Ehrenzeichen und Roter Adlerorden).
Ich war zunächst mit Bernd Schwabe uneins darüber, ob ein eigenständiger Artikel wirklich nötig ist oder ob ein Abschnitt in einem noch zu schreibenden Artikel zum hannoverschen Vermessungswesen ausreichend wäre. Die Recherche hat mich jedoch überzeugt, dass Sohnrey mit seinem kartografischen Wirken eine zentrale Figur im Übergang von der höfischen zur modernen Industriegesellschaft im Königreich Hannover ist. --Stobaios 18:12, 25. Dez. 2018 (CET)
ich sehs inzwischen als original research an, was ihr da macht - und mein problem ist, dass ich euer ding sogar beeindruckend finde. allein: es gehört nicht in ein lexikon, denn das ist (wir sind) tertiärliteratur, wir können und sollen nicht aufbauen auf dem, was wir selbst herausfinden und für möglich oder wahrscheinlich halten, sondern wir geben die forschungsarbeit der wissenschaft wieder.
und eine solche gibt es zu sohnrey IMHO (da können wir uns auf den kopf stellen und mit den beinen fliegen fangen ...) bisher einfach nicht - vermutlich aus gutem grund. wir sollten unsere spielregeln - die für uns wie für jede tertiärliteratur gelten - nicht aufweichen, sondern einhalten, und unsere grenzen kennen - auch wenns manchmal schwer ist. und damit höre ich jetzt endgültig auf, mich hier weiter einzumischen, möge jemand entscheiden. grüße --Rax post 00:28, 26. Dez. 2018 (CET)
  • argh* nochn vergessener nachtrag: wenn sohnrey wirklich - wie behauptet "mit seinem kartografischen Wirken eine zentrale Figur im Übergang von der höfischen zur modernen Industriegesellschaft im Königreich Hannover" wäre (hervorhebung /me), dann hätten das die historiker (und die lokalhistoriker allemal) ganz sicher längst festgehalten. genau der beleg ... fehlt. --Rax post 00:34, 26. Dez. 2018 (CET)
der allerletzte nachtrag (versprochen): du sprichst die literaturangaben an, also fricke 1973 und rosenthal 1960: in den hann. geschichtsblättern 1972-74 wird "sohnrey" 2x erwähnt auf 2 seiten[7]; in den hann. geschichtsblättern 1959-61 wird "sohnrey" 9x erwähnt auf 5 seiten[8] - jo, die google-schnipsel dazu liefert der artikel ... --Rax post 01:05, 26. Dez. 2018 (CET)
@Rax: Mit der Art der Auslegung von WP:NOR müssten wir fast alle Artikel zu lebenden Personen löschen. Und im Vergleich zu diesen ist der hier diskutierte wohltuend neutral und ausführlich verfasst. Es mag bei Friedrich Sohnrey noch eine Ermessensdentscheidung sein, inwieweit die Nennung in Büchern Jahrzehnte nach seinem Tod von zeitüberdauernder Bedeutung ist - nur sollte da aus Gründen der Gleichbehandlung mit vielen anderen hier verewigten Personen dann dieser Artikel ganz sicher behalten werden. War es nicht auch immer so, dass bei einer Behaltens- oder Löschentscheidung bei grenzwertig relevanten Personen Umfang und Qualität des Artikels mit zu berücksichtigen wären? Und das die RK sowieso keine Ausschluß- sondern Einschlußkriterien sind? Und das einzige was in diesem Sinne am hiesigen Artikel zu kritisieren wäre ist die stellenweise kleinteiligkeit zum Versuch der Relevanzdarstellung. --V ¿ 15:12, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich finde es sinnreich, wenn hier auch zu Themen ein Artikel entsteht, der in seiner Summe die Länge der einzelnen Quellen übersteigt. Das ist nicht zwingend orginal research. -- Tischgenosse (Diskussion) 16:58, 30. Dez. 2018 (CET)

Kommt wieder in den ANR. Es folgt eine ausführliche und weit ausholende Begründung, wofür ich um Entschuldigung bitte ;-).

Nun: Bei einer Löschprüfung geht es ja zunächst darum, festzustellen, ob ein Admin mit seiner Entscheidung das zulässige Ermessen überschritten, also einen Fehler gemacht hat. Das ist hier bei der Löschung 2011 durch Rax sicher nicht der Fall gewesen; für den Artikel in der damals vorliegenden, sehr knappen Form ist die Löschbegründung nachvollziehbar. Ich hätte wahrscheinlich auch so entschieden. Hier geht es aber nicht um den damaligen Stub, sondern um den seither im BNR entstandenen, im Grunde völlig neuen und viel ausführlicheren Artikel. Formal betrachtet frage ich mich, ob für solche Fälle überhaupt die LP zuständig sein sollte - dieser Artikel war ja nicht in der Löschdiskussion, es ist ein anderer Artikel zur selben Person geworden. Somit gibt es auch gar keine administrative Entscheidung zu diesem Artikel, die hier überprüft werden könnte. Es wäre damit wohl auch denkbar gewesen, den neuen Artikel gleich in den ANR zu stellen und bei Bedarf eine neue Löschdiskussion zu führen. Jedoch hat es sich wohl eingebürgert, in vergleichbaren Fällen die LP zu nutzen, häufiger allerdings bei lebenden, zunächst irrelevanten Personen, die inzwischen im Laufe ihrer Karriere relevant im Sinne der Wikipedia geworden sind. Gerade in diesen Fällen wird der Artikel andererseits oft auch neu eingestellt und dann auch ohne LP behalten. Warum breite ich das hier nun zunächst so lange aus? Nun, weil die Löschprüfung ausdrücklich keine "LD 2.0" sein soll. Ginge es hier nur darum, wie in den meisten LP-Fällen, eine Admin-Entscheidung für einen unveränderten Artikel zu überprüfen, könnte ich diese hier nur bestätigen, da kein offensichtlicher Fehler des Admins vorliegt. Aber für den neuen Artikel glaube ich mir nun eine eigene Einschätzung erlauben zu dürfen; eben so, wie wenn er im ANR neu angelegt und ein Löschantrag darauf gestellt worden wäre.

Diese Einschätzung ist äusserst zwiespältig: Einerseits kann ich gut nachvollziehen, was gegen den Artikel spricht. Anscheinend hat sich niemand vor den Wikipedia-Autoren "auch nur ein bisschen(!)", wie Rax schreibt, ausführlicher mit Sohnrey oder seinem Werk beschäftigt. Der Artikel ist aus "Schnipseln" zusammengesetzt und wirkt etwas aufgebläht, ja. Mich erstaunt diese hartnäckige und intensive Beschäftigung mit einem Mann, über den es anscheinend beim besten Willen sehr wenig zu sagen gibt. Wenn man WP:RK strikt auslegt, müsste der Artikel auch in dieser Form gelöscht bleiben. Andererseits beeindruckt die akribische Aufarbeitung und ich kann mir vorstellen, dass jemand, der Sohnreys Plan sieht und sich über den Mann informieren möchte, für den Wikipedia-Artikel dankbar sein könnte. Auch sehe ich in Bezug auf die RK eine gewisse Schieflage: Wir haben viele RK, die Personen automatisch und unhinterfragbar relevant machen, auch wenn sie eher "langweilige" Karrieren hinter sich haben, z.B. Parlamentarier. Dafür bin ich selbst dankbar, da dies wunderbar zu meinem Hobby passt, im Laufe der Zeit möglichst für alle Mitglieder des isländischen Parlaments Althing einen Artikel anzulegen. Ich finde dabei die einzelnen Leute wie einen Páll Valur Björnsson (als willkürliches Beispiel) gar nicht unbedingt sehr spannend, aber das Gesamtbild des Parlaments, das sich aus diesen Personen und ihren beruflichen Hintergründen etc. ergibt. Besonders intensiv muss ich mich mit den meisten dabei gar nicht beschäftigen und es braucht auch keine eigentliche Literatur zu ihnen zu existieren - an ihrer Relevanz gibt es nach den RK ja eh nichts zu rütteln. Auch Sachbuch-Autoren sind ohne jede nachgewiesene Rezeption mit vier Büchern automatisch relevant; vier Kochbücher oder Computer-Ratgeber reichen also aus. Nun haben wir also zwei Autoren, Bernd Schwabe in Hannover und Stobaios, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, uns einen hannoverschen Landvermesser des 19. Jahrhunderts vorzustellen. Im Gegensatz zu meinen isländischen Parlamentarieren erfüllt dieser keines der Einschlusskriterien, die automatisch relevant machen. Aber schadet der Artikel der Wikipedia? Widerspricht er ihren Grundprinzipien? WP:KTF würde ich hier nicht so umfassend auslegen - mit Ersfeld haben wir sogar einen "exzellenten" Artikel, der zu nicht unwesentlichen Teilen auf Primärquellen basiert, und nachprüfbar ist hier ja alles, es werden keine neuen Theorien oder Interpretationen aufgestellt. Wahrscheinlich gibt es im deutschsprachigen Raum (und sei es auch nur hauptsächlich die Region Hannover) auch mehr Leute, die sich potentiell für Sohnrey als für einen meiner typischen isländischen Parlamentarier interessieren. Ich komme daher zum Schluss, den Einsatz von Bernd Schwabe und Stobaios im Sinne der Einleitung von WP:IAR zu respektieren: "Es bedeutet auch, dass manche Wikipedia-Richtlinien nicht perfekt sind und es sinnvolle Ausnahmen geben kann". Die sinnvolle Ausnahme sehe ich hier als gegeben an. Dieser Artikel kann nun bleiben - aber nur als Ausnahme. Ich möchte dabei ausdrücklich festhalten, dass diese Entscheidung kein Präjudiz für "ähnliche" Fälle darstellen soll; eine Landvermesser-Schwemme will ich nicht, will wohl niemand. Aber wenn sich im Einzelfall Autoren so intensiv mit einer historischen Person beschäftigt haben, die sie aus vielleicht nicht allgemein nachvollziehbaren Gründen sehr zu interessieren scheint, können wir auch mal eine Ausnahme machen. Gestumblindi 21:00, 29. Dez. 2018 (CET)

Ein kurzer Nachtrag: Danke an alle Beitragenden und Gestumblindi für die Behaltensentscheidung, die allerdings allzu sehr als Gnadenakt erscheint. Ich meine schon, dass wir die eigenständige Relevanz klar nachgewiesen haben, in der Hauptsache gestützt auf die Aufsätze von Rosenthal und Fricke, die sich ausdrücklich als Vorstudien zu einer noch zu schreibenden Geschichte des hannoverschen Vermessungswesens begreifen. Die vielen Google-Books-Snippets von haben wir bewusst dringelassen, um unsere Recherche nachvollziehbar zu machen, fast alles wurde in Bibliotheken eingesehen oder war per Digitalisat zugänglich. Ich wünsche noch einen schönen Jahreswechsel, --Stobaios 19:25, 30. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 21:00, 29. Dez. 2018 (CET)

Debatte über Martin Heidegger und Fake News (erl.)

Besagter Artikel wurde kürzlich löschdiskutiert. Ich entschied mich, basierend auf der letzten zwei Voten, ihn stattdessen zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben, konkret auf Benutzer:BaneshN./Debatte über Martin Heidegger und Fake News. Der Benutzer, der diesen Artikel hostete, sprach mich nun an: Er wäre mit dem Umbau fertig und würde ihn gerne zurück in den ANR führen. Daher stelle ich den Artikel nun hierhin.

Inhaltlich habe ich keine Meinung. --Filzstift ✏️ 09:54, 11. Dez. 2018 (CET)

Ich habe die nunmehr fast zweijährige Geschichte dieses Themas bei WP auf der dortigen Disk mal aufgelistet. Es ist nicht Forschung, sondern eine Wissenschaftsgroteske, aber als solche, da namhafte Heidegger-Forscher daran beteiligt sind, inzwischen schon relevant. Wir können die eh schon überlange Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus aber nicht um ein Kapitel erweitern, dass eine Fake-News-Farce zum Thema hat.--BaneshN. (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2018 (CET)
Inhaltlich kann ich dazu auch nichts sagen. Ich stolpere aber ein wenig über das sperrige Lemma, das wohl kaum jemand so eintippen wird. Aktuell ist der Zielartikel nur über Ausschuss für Rechtsphilosophie verlinkt. Im Allgemeinen ist das zumindest ein Hinweis darauf, dass das Lemma entweder nicht optimal gewählt ist oder das Thema nicht als eigenständiges Lemma geeignet ist. Auch wenn der Artikel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus wirklich sehr lang ist, sollte zumindest geprüft werden, ob der Entwurf nicht doch besser irgendwo in ein bestehendes Umfeld eingearbeitet werden kann. --Zinnmann d 12:21, 11. Dez. 2018 (CET)
Bei „uns“ (Heidegger/NS) passt es, wie gesagt, nicht hinein. Das Problem ist, dass es sich um ein Mischthema handelt, da hier nicht allgemein anerkannte Fakten von den Forschern kontrovers debattiert werden, wie üblich, sondern die Frage ist, ob es sich überhaupt um ein Faktum handelt. Deshalb ist die Einordnung „Debatte um Fake News im Fall Heidegger“ thematisch schon zutreffend. Ich möchte das wirklich nicht als Appendix und Schlusswort an „unsere“ Seite kleben, an der ich über ein Jahr lang täglich etwa fünf Stunden gearbeitet habe, um sie in eine lesbare Form und Fassung zu bringen - und die allein auf anerkannten Fakten basiert. Und es betrifft thematisch die Seiten Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Ausschuss für Rechtsphilosophie, François Rastier, Viktor Bruns etc. - als Unterkapitel zur Wissenschaft eigentlich eher sogar Fake News. Warum nicht einfach umbennen: „Heidegger und Fake News“ -?--BaneshN. (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2018 (CET)
PS: Verlinkt werden müsste das auf allen gerade genannten Seiten, ist eben nur noch nicht geschehen.--BaneshN. (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2018 (CET)

Es könnte ein Neutralitätsproblem geben. "Fake news" im Lemma wird innerhalb besagter Debatte als Vorwurf ja einseitig erhoben und von der anderen Seite zurückgewiesen. Zudem sind ja offensichtlich ein oder mehrere Wikipedia-Autoren selbst in besagte "Debatte" mehr oder weniger involviert. Letztendlich wäre es am enzyklopädisch sinnvollsten, eine kanppe Darstellung der Debatte in den Artikel Heidegger und der Nationalsozialismus einzubauen. Dieser Artikel ist angeblich zu lang; zu lang ist dieser übrigens m.E. vor allem auch durch Verwendung und Aneinandereihung von Zitaten auf unenzyklopädische Weise, also im bloß illustrativen Sinne, ohne daß im Einzelnen ein entscheidendes Faktum durch ein jeweiliges Zitat belegt würde. Eine Rechtfertigung für einen eigenständigen Artikel über diese 2017 begonennen, aktuell noch laufende Debatte ist die Länge des bestehenden thematisch einschlägigen Artikels "Heidegger und der Nationalsozialismus" aber nicht, Rosenkohl (Diskussion) 14:13, 11. Dez. 2018 (CET)

Mit der ersten Feststellung hat Du natürlich recht: Die „Debatte“ müsste dann doch schon mit im Lemma sein, stimmt schon. Die zweite Feststellung ist auch richtig, deshalb haben wir uns ja auch zurückgehalten, siehe Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, archivierte Diskussion 2018, Nr. 21. Diese Seite hier wurde nicht in meinem Sinne erstellt, für falsch halte ich sie aber trotzdem nicht. Das andere habe ich nicht verstanden - welcher Artikel ist „angeblich“ zu lang? Es ging um die Hauptseite, Heidegger/NS. Da ist aber nichts im „illustrativen Sinn“ aneinander gereiht - und das ist hier auch nicht Thema. Die Debatte läuft aktuell noch? Da weißt Du aber mehr als ich. Die Debatte hier lässt sich kaum noch knapper darstellen, das wäre eine halbe Sache. Vielleicht äußert sich He3nry, der die Sache ja seit Jahren kennt (und deshalb auch gewisermaßen Partei ist, aber er muss es ja nicht entscheiden).--BaneshN. (Diskussion) 14:43, 11. Dez. 2018 (CET)

Als derjenige, der die Autoren durch die Überarbeitung des Heidegger und der Nationalsozialismus-Artikels begleitet hat, will ich hier nicht entscheiden, aber ich hätte eine Einschätzung: (1) In den Artikel passt das nicht. Davon würde ich sicher Abstand nehmen. (2) Wir haben hier über jede Medienwelle Artikel, da ist diese Welle hier sicher genauso relevant, d.h. ein Artikel scheint möglich. (3) Bleibt nur die Lemmafrage. Im Moment ist das Lemma zumindest nicht grob falsch oder irreführend. Damit könnte man das wiederherstellen. Einer Diskussion und ggf. anschließenden Verschiebung auf ein "besseres" Lemma ist jederzeit möglich und muss nicht hier disktutiert werden. --He3nry Disk. 17:30, 11. Dez. 2018 (CET)

Oben um 10:44, 11. Dez. 2018 (CET) hieß es, die Seite "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" sei überlang, was ich als Begründung dafür verstanden habe, einen eigenständigen Artikel "Debatte über Martin Heidegger und Fake News" anzulegen.

Normalerweise würden Nationalsozialismus etc. im Artikel über "Person X" mit abgehandelt. Somit ist bereits die Absplitterung "Person X und der NS" ein Ausnahmefall - wobei Kombinations-Lemmata der Form "X und Y" eigentlich bereits unerwünscht sind wg. Gefahr von Theoriefindung, Themenring, Assoziationsblaster. Nun wurde von Martin Heidegger und der Nationalsozialismus bereits nochmals abgesplittert die Quellenseite Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus_(Doxographie). Insgesammt gibt es also schon 3 Seiten zum Thema, und m.E. sollte es keine 4ten, 5ten, 6ten usw. geben.

nicht akzeptierte Löschbegründungen: „Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschaleLöschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.“--BaneshN. (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2018 (CET)]

Ich konzediere, daß Wikipedia-Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" eine interessante Lektüre ist und sehr viel Arbeit darin steckt. Er enthält z.B. viele lange Zitate von Heidegger selbst, und viele Zitate von Heidegger-Interpreten, die man zugegebenermaßen meistens nur ungerne entfernen oder eindampfen würde, ohne dadurch jeweils den vollen Ausdrucks- und Sinngehalt zu beschädigen oder zu reduzieren. Gerade Heidegger-Zitate sind aber halt in dessen schwurbeligem Jargon/selbst erfundener Kunstsprache abgefasst, so daß sich fragt, was genau mit diesen Zitierungen vom enzyklopädischen Standpunkt aus jeweils gewonnen ist.

He3nry, es handelt sich bei dieser hier so genannten "Debatte" nicht um eine unabhängige "Medienwelle", sondern um eine weitere Stufe einer seit vielen Jahrzehnten lang anhaltend geführten Debatte über Heidegger und den NS, und progonstizierbar nicht um die letzte solche Stufe dieser Debatte. Eine "Medienwelle", die auch nicht in der Faz fortgeführt werden konnten, sondern zuletzt auf weniger bekannten Medien wie Forvm und als Selbstveröffentlichung auf dem Dokumentenserver Academia.edu. Z.B. schreiben Kellerer und Rastier im Oktober 2018, also vor erst zwei Monaten:

"Der Text wird nun voraussichtlich in dem im Frühjahr erscheinendem Band Reflecting, Ascribing and Taking Responsibility: Revisiting the Relations between Humanities and Society veröffentlicht" [9]

Im Frühjahr 2019 wird es also vermutlich mit einer Buchveröffentlichung weitergehen, wobei dann zusätzlich eine erneute Replik auf den letzten Artikel Nassirins zu erwarten ist, Rosenkohl (Diskussion) 18:55, 11. Dez. 2018 (CET)

Werte/r Rosenkohl, Du liegst knapp daneben - zu Heidegger gibt es schon eine Reihe von Seiten, z. B. auch Heidegger-Rezeption, dort aber alles minus NS. Heidegger ist der am meisten zitierte Philosoph des 20. Jh. und aufgrund der NS-Vergangenheit der umstrittenste, deshalb sind Unterseiten zu ihm erforderlich. Die Replik von Kellerer und Rastier wurde von der FAZ mangels Qualität abgelehnt und erschien dann im FORVM, es ist derselbe Text, der evtl. nochmal in jener englischen Publikation nachgedruckt werden soll. Auf academia ist er auch, es wäre also die dritte Publikation desselben Textes. Eine Replik auf die Duplik iat dagegen nicht mehr zu erwarten, aber sollte es tatsächlich der Fall sein, dann lässt sich das ja bequem nachtragen. Und möchtest Du im Ernst darüber diskutieren, ob eher „Welle“ oder „Stufe“? Die Differenz zu anderen Gebieten des Falles Heidegger wurde ja nun schon mehrfach dargelegt.--BaneshN. (Diskussion) 19:22, 11. Dez. 2018 (CET)

Soweit ich sehe wird der Name "Viktor Bruns" in dieser Debatte bisher alleine von Nassirin erwähnt, somit wäre es wohl nicht neutral, die Debatte im Wikipedia-Artikel über Bruns zu erwähnen.

[Anm. 5 des von Dir kritisierten Artikels: François Rastier, The Conversation, 1. November 2017, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?: „une telle commission, dont tous les membres sont partisans d’une extermination totale de juifs et dont la première tâche concrète est de contribuere à l’élaboration des lois de Nuremberg promulguées dès l’années suivante“;]--BaneshN. (Diskussion) 22:58, 11. Dez. 2018 (CET)

Das "Faktum" einer Liste aus dem Zeitraum 1941-1942 von Mitgliedern des nationalsozialistischen Ausschusses für Rechtsphilosophie, u.A. mit dem Namen Heideggers ist doch offenbar unumstritten?! Umstritten ist dagegen, welche Schlüsse aus den vorliegenden Fakten gefolgert werden können:

  • Nassirin weist nach, daß dieser Ausschuss nicht aktiv an Zustandekommen und Formulierung der Nürnberger Gesetze beteiligt gewesen sei, es insbesonder auch keine Belege für eine aktive Teilnahme Heideggers oder anderer Teilnehmer am Holocaust gebe.
  • Soweit ich verstehe interpretieren Rastier und Kellere Heideggers formale langjährige Mitgliedschaft in dem Ausschuss dagegen in dem Sinne, daß er alleine schon durch sein gleichzeitiges damaliges philosophisches Schaffen zur Legitimierung von Nürnberger Rassegesetzen und Holocaust beigetragen habe (z.B. schreiben sie: "Die Teilhabe am Verbrechen beginnt bei einem sogenannten Philosophen nicht jenseits der Texte – ganz im Gegenteil").

Im Artikel "Martin Heidegger und der Nationalsozialismus" werden aber bereits jetzt eine Reihen von umstrittenen Interpretationen erwähnt, z.B. Disput zwischen J.-P. Faye und F. Fédier um die Übersetzung der Rektoratsrede, oder des jungen J. Habermas' Kritik and der Wiederveröffentlichung der Einführung in die Metaphysik, etc..

Die aktuelle Debatte wird ja schon erwähnt in Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus#Politische Aktivitäten und Aussagen (1934–1936):

"Die Bedeutung einer Liste der Namen der noch lebenden, nicht verurteilten und nicht emigrierten Mitglieder, datiert auf den Zeitraum zwischen dem 17. Juli 1941 und dem 20. August 1942, ist unklar, in der Forschung umstritten[1] und hat zu einer öffentlichen Debatte um die Rolle des Ausschusses geführt.[2]

Doxographie zum Dokument BArch R 61/30, Blatt 171"

  1. Kaveh Nassirin: Den Völkermördern entgegengearbeitet? In: FAZ.net. Abgerufen am 17. Juli 2018.; ders., Martin Heidegger und die Rechtsphilosophie der NS-Zeit: Detailanalyse eines unbekannten Dokuments (BArch R 61/30, Blatt 171), academia.edu, 2018; François Rastier, Heidegger, théoricien et acteur de l’extermination des juifs?, The Conversation, 1. November 2017
  2. Kaveh Nassirin, Schiffbruch eines Semiotikers: Zu François Rastiers These einer Teilhabe von Martin Heidegger am Holocaust, FORVM

Das sieht doch bereits jetzt ganz gut aus, oder? und könnte dort noch um die ein oder andere Facette ergänzt werden. Die ganzen langwierigen ad-hominem-Polemiken zwischen Nassirin und Nancy bzw. Kellerer und Rastier wie sie im obigen Benutzer-Artikelentwurf stehen wären jedoch in diesem Zusammenhang meines Erachtens enzyklopädisch eher irrelevant, Rosenkohl (Diskussion) 21:46, 11. Dez. 2018 (CET)

Wie wäre es, die vorherigen Diskussionen dazu nachzulesen? „Unsere“ Seite ist chronologisch strukturiert und faktenbasiert. Die Rektoratsrede ist im Wortlaut nicht umstritten, auch die eine philologische Frage, die Habermas aufgeworfen hat, da ging es um einen Halbsatz, kann nicht als mögliche „Fake News“ gelten. Hier geht es um folgendes: Rastier sagt „alle Mitglieder“, die auf der Liste verzeichnet sind, haben „in Praxis und Theorie“ am Holocaust teilgenommen. Das sind 12 Personen, alle mit Lemma bei Wikipedia. Nun können wir hier intern das wiederholen, was Jossi, Fiona B., KarlV, Luha, Nico b. und ich bereits in der LD zu Wildenauer festgestellt haben:
„Wenn es für dieses "mehr" an Verstrickung nicht bessere Belege gibt als die beiden im BArch Lichterfelde gefundenen Dokumente, die, soweit es aus den Ausführungen des Benutzers "OttoWels" zu entnehmen ist, nicht mehr darstellen als eine Mitgliederliste, dann wäre es von ungeheurer Leichtsinnigkeit, auf so dünner Basis publizieren zu wollen. So wie geschildert belegen diese Dokumente nur, dass es zum Zeitpunkt ihrer Entstehung mindestens eine Person in der Verwaltung gab, die diesen Ausschuss für nicht aufgelöst hielt. Ansonsten scheint es keinerlei Hinweis auf dessen Tätigkeit zu geben, keine Protokolle, keine Erwähnungen, nichts, aber dennoch soll er eine "zentrale Rolle" gespielt haben? Das ist schon in höchstem Masse merkwürdig.--Nico b. (Diskussion) 13:39, 12. Nov. 2017 (CET)“
„Verblüffend ist doch, dass keiner der angeführten Artikel den Eindruck erweckt, der oder die Rezensent habe die angekündigte Arbeit von Wildenauer tatsächlich vorliegen gehabt. Keine Zitate, keine Zusammenhänge, nichts über Forschungsmethoden, nur die angeblich "grosse Entdeckung". (Nico b.)
Intern gesagt: Die Sache war ein Rohrkrepierer. Das lässt sich ja inzwischen auch leicht aus dem nunmehr publizierten Dokument und der Debatte dazu nachvollziehen - oder es lässt sich meinetwegen im Sinne von pro und contra urteilen. Doch eben dazu muss es in einer gewissen Übersicht dargestellt werden. Der eine Satz, den wir auf unserer Seite dazu in der Chronologie 1936 ff. untergebracht haben, ist eben nur eine Formalie - diese recht bizarre Diskussion von 2017/18 um eine Seifenblase lässt sich nicht mit „einer Facette“ abbilden. Die von Dir kritisierten „langwierigen ad-hominem-Diskussionen“ im jetzigen Artikelentwurf bestehen dagegen nur aus einem kurzen Satz (einem Zitat von Kellerer). Darum geht es dort nicht, so dass man hier nach dem Grund für Deine Polemik fragen muss. --BaneshN. (Diskussion) 22:48, 11. Dez. 2018 (CET)

Als enzyklopädisch irrelevante Ad-hominem-Polemik betrachte ich z.B. auch, daß Kellerer und Rastier Nassirin unterstellen, ihre Forschungsarbeit als "Fake-news" zu verleumden, sie eines "partielles Stockholm-Syndrom" zu beschuldigen, sie in "Pseudo-Nazis" zu mutieren; umgekehrt, wenn Nassirin Rastier als einen Odysseus darstellt, der "Schiffbruch" erlitten habe.

Nur zur Klarstellung: dadurch, daß Rastier, dem es vor allem um Heidegger geht, allen Kommissionsmitgliedern Mitwirkung etwa an den Nürnberger Gesetzen vorwirft, ohne dabei die meisten namentlich zu erwähnen, wird diese Debatte von 2017/2018 nicht etwa automatisch erwähnenswert für sämtliche Wikipedia-Artikel über die einzelnen Kommissionsmitglieder z.B. Viktor Bruns; das wäre eine Fehlinterpretation von Rastiers Thesen, die dazu ja noch stark umstritten sind.

Ich habe nicht behauptet daß der Wortlaut der Rektoratsrede umstritten sei, sondern darauf verwiesen daß ihre Übersetzung (ins Französische) umstritten war. Habermas ging es 1953 keineswegs um philologische Fragen und Halbsätze, sondern die vermeintliche Kontinuität einer NS-Weltanschauung bei Heidegger, was eine längere Diskussion auslöste.

Wie einzelne Wikipedia-Autoren im Rahmen einer Löschdiskussion mal Rastiers und Kellerers Argumentationsstrategie kommentiert haben mögen ist absolut irrelevant, sowohl für die Löschdiskussion als auch für die sonstige Gestaltung des enzyklopädischen Namensraumes. Genausowenig obliegt es Wikipedia, vom neutralen Standpunkt aus zu beurteilen, welche Debattenbeiträge "Rohrkrepierer" sind und welche nicht.

Die Debatte von 2017/2018 ist für sich genommen nur relevant, als sie einerseits Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus betrifft und andererseits die einzelnen Debattenteilnehmer betrifft, sofern es über diese Artikel gibt. Es bleibt abzuwarten, ob die Debatte, deren letzte Beiträge wie gesagt erst wenige Monate alt sind, noch ein erweitertes publizistisches Echo findet, dann könnte sie auch im Kapitel Martin Heidegger und der Nationalsozialismus#Der Fall Heidegger erwähnt werden. Jedoch hat die Debatte offensichtlich keine eigenständige Relevanz, die einen eigenständigen Artikel notwendig machen würde, Rosenkohl (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2018 (CET)

Deine zunehmenden Detailkenntnisse dieser Debatte sind erfreulich. Langsam frage ich mich aber, woher Du sie hast. Doch nicht von der Seite, die Du den Lesern vorenthalten möchtest? Von „Pseudo-Nazis“ ist da aber nicht die Rede. Etwas mehr Genauigkeit darf es dann doch sein. Die Duplik „Schiffbruch eines Semiotikers“ zitiert den Titel von Rastiers Heidegger-Buch, Schiffbruch eines Propheten, was Du nicht wissen konntest, da es nicht im Artikel erwähnt wurde. Das sollte dort nachgetragen werden, da hast Du recht. Wenn die Heidegger-Forscher Faye, Kellerer, Rastier und Di Cesare 12 bis 17 Personen vorwerfen, um Heidegger damit zu treffen, an den Nürnberger Gesetzen und/oder am Holocaust teilgenommen zu haben und ihnen daraufhin von Nancy und Nassirin vorgehalten wird, damit alternative Fakten zu erfinden - alles in Le Monde, Libération, Corriere della Sera, FAZ und in wissenschaftlichen Portalen, dann finde ich es kühn, die Relevanz zu bestreiten. Die vorherigen Diskussionsbeiträge bei WP habe ich hier nur zur internen Info zitiert, sicher hast Du damit recht, dass sie nicht hierher gehören. Wenn Dich die beiden Nico-Zitate stören, kannst Du sie gerne löschen. Um aber die Seite Martin Heidegger und der Nationalsozialismus zu diskutieren, lade ich Dich hiermit auf die dortige Disk ein. Ansonsten drehen wir uns hier glaube ich im Kreis.--BaneshN. (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2018 (CET)
Wir, das heißt He3nry hat es ja oben auch deutlich genug gesagt, haben nun schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Debatte wegen ihres spezifischen Charakters nicht auf die andere Seite gehört - da sie eine gewichtige Behauptung zum Holocaust betrifft, die aber nicht belegbar ist, demzufolge auch nicht belegt wurde und somit die Frage einer Fake News betrifft, was von beiden Seiten der Debatte in dieser oder in hinreichend synonymen Formen auch so formuliert wurde.--BaneshN. (Diskussion) 10:41, 13. Dez. 2018 (CET)

Als Hinweis: hier werden im folgenden keine weiteren Ergänzungen oder Kommentare durch mich mehr kommen, um die Diskussion von meiner Seite nicht noch länger oder komplizierter zu machen, Rosenkohl (Diskussion) 21:15, 15. Dez. 2018 (CET)

@He3nry:, nur mal eine Frage - da die Diskussion hier schon seit einem Monat abgeschlossen ist: kann es sein, dass die Entscheidungsträger, die mit dem Thema Heidegger nicht so vertraut sind, es lieber anderen überlassen und die anderen (mir fallen noch Chricho und Gustav ein) sich für zu befangen halten? Was macht man dann?--BaneshN. (Diskussion) 11:22, 14. Jan. 2019 (CET)
@BaneshN.: Wir bitten einen Admin unseres Vertrauens um Amtshilfe ..., --He3nry Disk. 21:27, 14. Jan. 2019 (CET)
  • Ok, danke für den Anfrage, ich schau mirs gern an, werde aber sicher noch mal ein paar Tage zusätzlich brauchen, um durch die Diskussionen (und den Artikelzusammenhang) durchzusteigen, da ich bisher weder die Löschdiskussion noch diese LP hier mitbekommen hatte. (Falls sich jemand anders hier für die Abarbeitung der LP unbekannterweise schon eingelesen hatte: gern. In diesem Fall bitte kurze Nachricht an mich.) Grüße --Rax post 04:22, 15. Jan. 2019 (CET)
Das Thema der Debatte um Heidegger und Fake News ist inzwischen auf mehreren Seiten verlinkt (es fehlen noch u.a. Martin Heidegger und Hans Frank), die Links führen einstweilen auf die Seite François Rastier. Dank an He3nry für Ping und Amtshilfeersuchen.--BaneshN. (Diskussion) 10:23, 15. Jan. 2019 (CET)

Artikel wird wiederhergestellt. Begründung:

  • Nachgewiesen ist (im Artikel und in LD/LP-Argumentationen), dass diese wissenschaftliche Kontroverse stattfand, dass sie international geführt wurde, dass sie von einer ganzen Reihe anerkannter Fachwissenschaftlern/innen geführt wurde, dass sie sowohl in reputablen allgemeinen Medien als auch in fachlich anerkannten Online-Fachorganen geführt wurde.
  • Normalerweise wäre es dennoch eine Debatte, die (wie Rosenkohl betont hat) innerhalb eines Hauptartikels (hier: Martin Heidegger und der Nationalsozialismus bzw. Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Doxographie)) dargelegt werden sollte, wenn sie für das Thema relevant ist. Die dagegen sprechenden Ausführungen und Begründungen von BaneshN. oben überzeugen aber, insbesondere dass es eigentlich keine Forschung darstelle, sondern eher eine wissenschaftliche Farce - die aber genau als solche für sich stehen kann und jedenfalls nicht ausführlicher Aspekt des genannten Hauptartikels sein kann.
  • Wir haben unterhalb der Kategorie:Kontroverse nicht viele, aber doch einige andere Artikel einsortiert, die sich explizit auch mit geisteswissenschaftlichen Kontroversen befassen, dabei erreicht der Artikelgegenstand hier nicht die öffentliche Dimension des Historikerstreits oder die fachliche Nachwirkung der Querelle des Anciens et des Modernes, aber er wirft - bei aller Farcenhaftigkeit - ein bezeichnendes und eigenständiges Licht (sorry, schiefes Bild) auf die immer noch aktuellen Kontroversen um einen der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

... und last not least:

  • Artikelinhalte sind sauber belegt.

--Rax post 02:41, 23. Jan. 2019 (CET)

Nachtrag @BaneshN.: bitte die Verlinkungen des Artikels noch nachziehen.
Gemacht. Thx.--BaneshN. (Diskussion) 09:38, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 02:45, 23. Jan. 2019 (CET)

Sony Xperia M2 (Weiterleitung)

Bitte „Sony Xperia M2(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, dazu habe ich privat auch keine Zeit. Ich will nur nachfragen, ob man den Artikel wiederherstellen könnte. Den Admin, der den Artikel gelöscht hat, habe ich schon angeschrieben und er ist jetzt kein Admin mehr. Die alte Diskussion ist hier zu entnehmen. Ich denke, jetzt wo es die Relevanzkriterien für Mobiltelefone nicht mehr gibt, gibt es eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht. In der Fachpresse ist einiges zu dem Thema zu finden, siehe

unter anderem. Weiterhin die Argumente von damals

  • der Artikel existiert in vielen weiteren Sprachen
  • offiziell Verkaufszahlen zu finden ist schwer bis unmöglich (ein Grund für die Abschaffung der zugehörigen Relevanzkriterien)

allgemein bin ich persönlich der Auffassung, das es besser ist, die Informationen zu haben, um das Thema freier Entfalten zu können, als sich auf die Handvoll der bekanntesten Modelle zu beschränken. --Punkt64 15:22, 12. Dez. 2018 (CET)

Bemerkung: Ich habe den Artikel heute einmal wiederhergestellt, weil ich von der Löschprüfung noch nichts wusste. Entschuldigung dafür.--Punkt64 15:23, 12. Dez. 2018 (CET)

Das mit "Fachpresse" sollen aber nicht die vier Links sein? Es gibt doch Sony Xperia, warum kann das nicht da drinstehen? --M@rcela Miniauge2.gif 15:35, 12. Dez. 2018 (CET)
  • Disk mit dem löschenden Admin
  • Die Abschaffung der RK für Handys bedeutet hier garnichts, denn diese sind/waren Einschlusskriterien. Lediglich eine Lockerung der RK kann dazu führen, dass Artikel relevant werden.

--Der-Wir-Ing („DWI“) 15:44, 12. Dez. 2018 (CET)

Es geht um diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2018#Sony_Xperia_M2_(gelöscht). Da die RK jetzt abgeschafft worden sind (u.a. auf meiner Initiative) und man sich nicht länger auf irgendwelche Einschlusskriterien dort berufen kann, ist wie bei Laptops, Uhren, Navigationsgeräte usw. die Aussenwahrnehmung darzustellen. Dazu genügen Branchen-Websites nicht, die berichten über jedes Handymodell. Es ist viel mehr eine Rezeption, die über das Übliche hinausgeht, erforderlich. Z.B. durch Zeitungsartikel wie dieser, eine über dem üblichem Rahmen hinausgehende Betrachtung in der c't (z.B. weil extra das - im Gegensatz zur grossen Masse an Neumodellen - getestet wird) usw. --Filzstift ✏️ 15:59, 12. Dez. 2018 (CET)
Das ist in dem Fall leider etwas schwierig, da das Modell vom teureren Xperia Z2 überschattet wird. Links dazu von der nicht-technikfokussierten Presse

Warum es nicht genügt, es in Sony Xperia unterzubringen 1. Man kann es nicht so detailliert ausführen wie in dem Artikel, den ich erstellt habe 2. Wenn man es konsequent durchziehen würde, würde man alle Artikel soweit ausbauen, dass irgendwann der Wunsch aufkäme, den Artikel aufzuspalten und Sony Xperia nur als Übersicht und Weiterleitung zu den Hauptartikeln zu machen. Das wurde so auch mit Audi A8 gemacht. Und könnte mit arbeitswilligen Helfern auch für iPad gemacht werden. Es soll so auch auf lange Sicht das Ziel sein, daher denke ich, wenn wir zu einzelnen Modellen schon so detaillierte Artikel haben, könnten wir die auch einzeln festhalten anstatt erst alles in Sony Xperia zu sammeln um es dann wieder aufzuteilen.--Punkt64 17:51, 12. Dez. 2018 (CET)

An alle Beteiligten, ich hätte noch einen Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht alle glücklich werden:
Wir führen es einfach trotzdem detailliert machen, indem wir es vorläusig so machen wie im englischen Wikipedia Artikel zum Audi A6: Wir schreiben einfach alle Artikel untereinander, und zwar für die Modelle, für die die Relevanz umstritten ist. Das sind meines Gefühls nach die Mittelklasse- und Einsteigermodelle. Ist zwar so nicht meine Meinung, aber ich kann damit leben. Dann erstellt man Weiterleitungen, z.B. erstellt man nochmal die Seite Sony Xperia M2, doch als Weiterleitung auf den passenden Abschnitt von Sony Xperia. Die Hauptmodelle machen wir hingegen so wie beim deutschen Artikel zum Audi A6: Eine bebilderte Übersicht mit Weiterleitungen zu den einzelnen Hauptartikeln, von denen ja schon welche existieren, wie Sony Xperia Z1 usw. Meine Vorlage zur Übersicht aller Xperia-Smartphones ließe sich hier auch wunderbar einbinden, unter die Hauptmodelle und unter den Mobiltelefon-Abschnitt von Sony Xperia. Ich hätte gerne Rückmeldung, ob das so in Ordnung ist. Um mein Beispiel klar zu machen, werde ich es an Sony Xperia mit dem Abschnitt M2 zeigen. --Punkt64 19:42, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich habe es ausprobiert aber es geht so nicht weil da die Datenblätter zu groß wären und den ganzen Platz beanspruchen würden. Also ich fände die einfachste Lösung weiterhin die Aufteilung in mehrere Artikel mit Sony Xperia als Übersicht und Weiterleitung zu den einzelnen Artikeln. Da könnte man auch viel von Sony Xperia in den Einzelartikeln unterbringen und dies um einiges reduzieren durch das Auslagern. Ich weiß auch nicht wirklich, ob es Sinn der Sache ist, solch einen monströsen Artikel zu haben. Wenn sich jemand zu einem Modell informieren will, muss er ja auch gleichzeitig alle anderen durchforsten. --Punkt64 19:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich nehme meine obige Wortmeldung zurück. Der Sammelartikel hat bereits 133 kB, das ist schon ordentlich groß, so daß Auslagerungen wohl angesagt sind. --M@rcela Miniauge2.gif 20:02, 12. Dez. 2018 (CET)
Nachdem wir keine speziellen RK für Handys mehr haben, sind die WP:RK#Alltagsgegenstände bzw. die WP:RK#A anzuwenden. Hinweise darauf, dass diese erfüllt sind, kann ich weder aus dem Artikel noch der Disk hier erkennen (daher hatte ich den Wiedergänger ja auch gelöscht). Daher meine Bitte an den Antragsteller, die Relevanz im Lichte dieser Richtlinie zu begründen.Karsten11 (Diskussion) 11:13, 13. Dez. 2018 (CET)
„Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen.“ Weißt aus technischer Sicht eine Bedeutung auf, z.B. wie im Artikel beschrieben, bringt es den Schutz gegen Wasser in eine Preiskategorie, in der dies zu seiner Zeit unüblich war. Außerdem ist es ein Teil der Mittelklasse-Serie von Sony, die bis heute mit dem Xperia XA2 besteht, und daher als historischer Vorgänger von Bedeutung.--Punkt64 15:55, 13. Dez. 2018 (CET)
Außerdem war es zusammen mit dem Xperia Z2 und dem Xperia Z2 Tablet das erste Gerät mit der Lifelog App. Wenn die Flaggschiffe von Relevanz sind (und das sind sie ja offensichtlich), sollten eigentlich auch die anderen Modelle des Herstellers von Relevanz sein, das fängt schon damit an, dass M2 und Z2 gleichzeitig vorgestellt wurden, weswegen man es im Hauptartikel zum Z2 eigentlich auch unter „Verbunden“ listen könnte. (das hab ich auch mal gemacht, wird ja beim iPhone 5s auch so gehandhabt dass das günstigere 5c unter verbunden steht)--Punkt64 15:58, 13. Dez. 2018 (CET)

abgelehnt,Senf: weiter nicht erkennbar, warum dieses Einzelmodell enzyklopädische Relevanz besitzen könnte, --He3nry Disk. 16:12, 14. Dez. 2018 (CET)

Da hätte ich ein Wörtchen mitzureden: Ich habe viele Argumente genannt, wieso wird dann einfach abgelehnt? Wieso kann man nicht stattdessen mal auf die Argumente eingehen? Und wieso ist es dann erledigt, ohne selbst irgendetwas beigetragen zu haben? Grenzt für mich eher an Vandalismus. Wofür gibt es denn eine Diskussion?--Punkt64 20:04, 14. Dez. 2018 (CET) Weiterhin ist es nicht gerade vertrauenswürdig, als Antragsteller des früheren LA mit der Begründung heute nicht mehr existierender RK die Diskussion als beendet abzustempeln. --Punkt64 20:12, 14. Dez. 2018 (CET) Wenn jemand die LP allgemein als „Nachwehen“ bezeichnet, zeugt das auch nicht von Neutralität in diesem Bezug.--Punkt64 20:26, 14. Dez. 2018 (CET)

Hallo He3nry, du hast damals den LA zu diesem Artikel gestellt, gleichzeitig schliesst du die LP dazu ab. Von daher ist die Reaktion von Punkt64 verständlich, auch wenn dir wahrscheinlich nicht bewusst war, dass der LA ursprünglich von dir kam. Wäre es daher dir möglich, die Entscheidung doch einem anderen Admin zu überlassen? --Filzstift ✏️ 21:23, 14. Dez. 2018 (CET)
Ups, sorry. Danke fürs Aufpassen. Nein, das war mir nicht bewusst. Dann ist das nur oben stehende nur eine Meinung. Zu der ich aber stehen würde: Es ist und wird nicht klar, warum ein "Rosenthal Mesh Colours Aqua Teller" relevant sein sollte... oder was ist ein x-beliebiges Handy anderes als ein Produkt wie ein Teller? --He3nry Disk. 08:40, 15. Dez. 2018 (CET)
Hallo :) Deine Argumentation erscheint mir zunächst sinnvoll, doch lässt sie sich auch auf viele Autos wie den Dacia Sandero übertragen, welche trotzdem eine eigene Seite haben. Ich kann aber dein Anliegen verstehen, dass nicht für jedes einzelne auf dem Markt befindliche Smartphone ein eigener Artikel entstehen soll. In dem Fall hätte ich einen Kompromissvorschlag: Die Hauptmodelle behalten weiterhin ihre eigenen Artikel. Für die niedrigpreisigen Serien könnte man Sammelartikel machen, wie es bei HTC Desire und dem eben genannten Dacia Sandero der Fall ist. Ein Entwurf dazu findet sich auf meiner Benutzerseite. Grüße--Punkt64 15:13, 15. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: Das Lemma Sony Xperia M2 könnte man dann als Weiterleitung für den zugehörigen Abschnitt in Sony Xperia M als Sammelartikel für die Smartphones der Serie nehmen.--Punkt64 15:14, 15. Dez. 2018 (CET)
Das scheint eine sinnvolle Lösung zu sein. --M@rcela Miniauge2.gif 21:43, 20. Dez. 2018 (CET)
Es wurde ja nichts mehr geschrieben. Wie gesagt habe ich auch weiterhin nichts dagegen, dass das Xperia M2 einen eigenen Artikel bekommt, aber wenn immer noch jemand was dagegen hat, können wir das mit dem Sammelartikel zur Reihe so machen.--Punkt64 11:41, 21. Dez. 2018 (CET)
Die Seite verstopft meine Beobachtungsliste, daher bitte mich anschreiben oder anpingen, wenn jemand noch was dazu schreibt.--Punkt64 18:55, 17. Jan. 2019 (CET)

Ich möchte die Entscheidung HTC Desire S von Uwe G. und die analoge HTC Desire Z bzw. HD von Minderbinder mal als Vorlage nehmen und sehe die Lösung mit einem Sammelartikel als geeignet, den Zwist zu lösen. Eine eigenständige Relevanz ist nicht gegeben, als Weiterleitung passt das. @Punkt64: Dann mal auf und los mit Sony Xperia M. Kein Einstein (Diskussion) 14:23, 20. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 14:23, 20. Feb. 2019 (CET)