Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 04
Gina Travestie Show (hier erl.)
Bitte „Gina Travestie Show“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2020#Gina_Travestie_Show
- Ping an den Admin Si!
der Grund für eine Löschung ist nicht gegeben. Die Löschung wurde von einem Mitglied (Si!) in Auftrag gegeben ohne genaue Begründung. Satt dessen wurde ich angegangen. "ist drecksegal" und die gesamte Art und Weise, wie ich hier im Zusammenhang mit meiner Eintragung behandelt werde, ist mehr als unpassend und fraglich. ich wäre eher dafür solche Mitglieder zu entfernen, die keinerlei Anstand haben!
Zurück zu meinem Eintag- Einen Künstler, eine öffentliche Person hier einzutragen ist doch eine Selbstverständlichkeit! Ich könnte es verstehen, wenn Hobbykünstler abgelehnt würden. Es wird doch erlaubt sein, Hauptberufliche Künstler auf dieser Seite einzutragen. Sollte das nicht der Fall sein, dann müsste man auch nahezu alle anderen Künstler von dieser Seite entfernen.
Mir wurde vorgeworfen, meine Eintragung sei nicht relevant. Dabei griff man auf eine falsche Google Anfrage zurück. Hier die richtige Google Anfrage um zu zeigen, das durchaus Interesse und Relevanz gegeben ist!
Suchanfrage für Gina Travestie Show
Damit dürfte der Beweis erbracht sein, dass es sich durchaus um einen berechtigten Eintrag handelt!
Die Frage, ob einem der Künstler zusagt oder dessen Präsenz, sollte nicht Gegenstand eines Eintrages sein.
Kunst entsteht im Auge des Betrachters und ist ein Teil der Meinungsfreiheit im Land.
Daher lehne ich das Löschen meiner Eintragung auch kategorisch ab!
Ich kann gern ähnliche Eintragung von Anverwandten Künstlern bei Wikipedia aufzählen. Diese haben hier eine Berechtigung, genau wie mein Eintrag
Die Frage, ob einem der Künstler zusagt oder dessen Präsenz, sollte nicht Gegenstand eines Eintrages sein.
Kunst entsteht im Auge des Betrachters und ist ein Teil der Meinungsfreiheit im Land.
Daher lehne ich das Löschen meiner Eintragung auch kategorisch ab!
Ich kann gern ähnliche Eintragung von Anverwandten Künstlern bei Wikipedia aufzählen. Diese haben hier eine Berechtigung, genau wie mein Eintrag --Mueller-lein (Diskussion) 02:09, 21. Jan. 2020 (CET)
- Hier falsch, da der "Artikel" (noch) nicht gelöscht wurde. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 21. Jan. 2020 (CET)
- Genau genommen wurde er zweimal schnellgelöscht, ist aber inzwischen in der LD und damit hier eigentlich erledigt – allerdings in meinen Augen weiterhin ein SLA-Kandidat von unterirdischer Qualität.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 21. Jan. 2020 (CET)
- Mindestens asap verschieben on den BNR, ein derart unterirdischer Entwurf gehört definitiv nicht in den ANR. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:52, 21. Jan. 2020 (CET)
- SLA wurde ausgeführt, aus Qualitäts- und Relevanzgründen gelöscht lassen. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 21. Jan. 2020 (CET)
- Mindestens asap verschieben on den BNR, ein derart unterirdischer Entwurf gehört definitiv nicht in den ANR. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:52, 21. Jan. 2020 (CET)
- Genau genommen wurde er zweimal schnellgelöscht, ist aber inzwischen in der LD und damit hier eigentlich erledigt – allerdings in meinen Augen weiterhin ein SLA-Kandidat von unterirdischer Qualität.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 21. Jan. 2020 (CET)
Keine Relevanz gegeben oder dargestellt, sieht eher nach Eigenwerbung aus, die hier wortreich vertreten wird. --Chz (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2020 (CET)
Bitte in Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2020#Gina_Travestie_Show diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 21. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:16, 21. Jan. 2020 (CET)
Romi Rain und Allanah Starr (erl.)
Bitte „Romi Rain“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Allanah Starr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Links zu Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2015#Romi_Rain_(gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2007#Allanah_Starr_(gelöscht)
- Adminansprachen: Drahreg01 und Kriddl
Drahreg01 löschte den Artikel Romi Rain 2015 wegen Irrelevanz. 2018 gewann sie den XBIZ Award als beste Darstellerin, der relevanzstiftend im Sinne der RK ist.
Kriddl löschte den Artikel Allanah Starr 2007 wegen Irrelevanz. 2008 gewann sie den AVN Award als beste transsexuelle Darstellerin, der relevanzstiftend im Sinne der RK ist.
Beide Preise sind eindeutig persönliche Auszeichnungen, wie von den RK gefordert. Also bitte beide wiederherstellen. -- Albert Dreary (Diskussion) 20:33, 22. Jan. 2020 (CET)
- Persönliche Auszeichnungen reichen, Artikel wiederhergestellt, sind zum Aktualisieren frei. -- Perrak (Disk) 14:32, 23. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 14:32, 23. Jan. 2020 (CET)
Säurekapazität und Basekapazität (erl.)
Bitte „Säurekapazität“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Basekapazität“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es sollen Weiterleitungsseiten werden.
Säurekapazität --> #WEITERLEITUNG [[Wasseranalyse#Analytik von Hydrogencarbonat]]
Basekapazität --> #WEITERLEITUNG [[Wasseranalyse#Analytik von freier Kohlensäure]]
...oder geht das formloser? (Howwis letzter Eintrag datiert aus 2016)
-- Maschinist1968 (Diskussion) 23:57, 23. Jan. 2020 (CET)
- "Es geht formloser": mach einfach. Bei "Säurekapazität" stand nur Unsinn (= Schüler-Quatsch), die "Basenkapazität" war ebenfalls kein Artikel im Sinne von WP:ART. Du kannst da gerne die Weiterleitungen anlegen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:09, 24. Jan. 2020 (CET)
- …erledigt, --Maschinist1968 (Diskussion) 13:13, 24. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:06, 24. Jan. 2020 (CET)
Fraktale Fabrik (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fraktale Fabrik“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die damals behaltene Einleitung lautet:
- Die Fraktale Fabrik ist ein Produktionsmodell von Hans-Jürgen Warnecke, das in Produktionsanlagen umgesetzt wurde.
wenn wir das einmal auf Löwe übertragen, dann steht da:
- Der Löwe ist ein Tier von Gott, das in der Savanne rumläuft
Egal wie ihr das betrachtet, das war weder 2007 noch 2012 und schon gar nicht mehr heute eine angemessene Einleitung - völlig unabhängig davon, was das Lemma möglicherweise hergibt. Yotwen (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2020 (CET)
- Eine Löschprüfung, weil Dir der Einleitungssatz nicht gefällt? --DNAblaster (Diskussion) 23:41, 25. Jan. 2020 (CET)
- Ich vermute eher weil der gesamte Artikel weder sein Lemma erklärt noch fachlich und historisch einordnet, und damit eine Fortsetzung der nichtssagenden Einleitung ist. Mit anderen Worten: Es ist kein enzyklopädischer Artikel. Aber das ist nur eine Vermutung nach Lektüre des Artikels. --Millbart talk 23:47, 25. Jan. 2020 (CET)
Der Artikel erklärt noch immer das Lemma nicht. Er ist nicht nur "nicht gut" wie bereits seinerzeit festgestellt, er ist nicht enzyklopädisch und damit für eine Enzyklopädie so nicht geeignet. Gruß --Itti 23:53, 25. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 23:57, 25. Jan. 2020 (CET)
Fertighaus Weiss (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fertighaus Weiss“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da mein LA zum Artikel wegen einer LD von 2008 mit einem LAE bedacht wurde nun hier:
Die damalige Entscheidung, den Artikel zu behalten, erscheint mir falsch. Die Kriterien für Unternehmen nach WP:RK#U werden und wurden bei Weitem nicht erreicht; eine nennenswerte Historie ist, anders als im damaligen Entscheid angegeben, nicht erkennbar und die Sichtbarkeit in Google geht nicht über die übliche Sichtbarkeit für derartige Firmen hinaus. Zusätzlich wird der Artikel von Anbeginn an von diversen Accounts als Werbe-Vehikel missbraucht (so bin ich heute auf den Text gestoßen); das ist zwar nicht unbedingt ein Argument für eine Löschung, aber auch nicht gerade für eine Behaltensentscheidung. In Summe sehe ich hier lediglich einen Werbetext für eine unbedeutende Firma und bitte darum, die Behaltens-Entscheidung zu revidieren.
- Link zur Löschdiskussion: 2008 und heute.
- Nachricht an den Entscheider.
Freundlicher Gruß Bambis Kater (Diskussion) 16:06, 23. Jan. 2020 (CET)
- Naja, ein Familienbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert existiert, und an einer wesentlichen Innovation beteiligt war spricht schon für eine gewisse historische Bedeutung. Die harten RK für Wirtschaftsunternehmen werden zwar verfehlt, aber nicht so weit, dass daraus automatisch auf nicht vorhandene Relevanz geschlossen werden könnte. Da ich an der 2008er Entscheidung teilweise beteiligt war, will ich hier aber nicht administrativ handeln. -- Perrak (Disk) 17:47, 23. Jan. 2020 (CET)
- Das ist genau das Argument, was nicht zählen kann. Viele Familienbetrieb habe eine über 150-jährige Geschichte. Relevanz könnte sich nur aus einer gewissen Vorreiterschaft im Fertighaussektor entstehen. Aber Achtung: Bereits in den 20er-Jahren waren vorgefertigte Bauelemente für einfache Holzhäuser stand der Technik.--Ocd→ schreib' mir 19:55, 23. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz könnte aus meiner Sicht einzig an der Beteiligung an der Entwicklung der Abbundmaschine festgemacht werden, am Alter sicher nicht (Das war die ersten 80 Jahre offenbar ein kleiner Handwerksbetrieb). Genau die ist aber nur mit einem Buch im Selbstverlag belegt. Da müssten IMHO bessere Belege her. Neutral mit Tendenz zum Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:11, 24. Jan. 2020 (CET)
- Das ist genau das Argument, was nicht zählen kann. Viele Familienbetrieb habe eine über 150-jährige Geschichte. Relevanz könnte sich nur aus einer gewissen Vorreiterschaft im Fertighaussektor entstehen. Aber Achtung: Bereits in den 20er-Jahren waren vorgefertigte Bauelemente für einfache Holzhäuser stand der Technik.--Ocd→ schreib' mir 19:55, 23. Jan. 2020 (CET)
- Wenn ich das richttig im Artikel sehe, haben die doch erst 2019 zwei nicht unbedeutende Preise gewonnen: German Brand Award und Großer Preis des Mittelstandes. Meines Erachtens spricht das schon für Relevanz nach RK:A, daher behalten. --DonPedro71 (Diskussion) 12:34, 24. Jan. 2020 (CET)
- Diese Preise vererben ganz sicher nicht Relevanz. Das Historienargument haben wir in den Jahren seit 2008 als nicht haltbar erkannt - schon wegen der Welle an Handwerksbetrieben. Damit steht IMHO eine Revision der Entscheidung an. Das würde ich auch demnächst umsetzen, wenn nicht noch was Bedeutendes kommt, --He3nry Disk. 12:59, 24. Jan. 2020 (CET)
done, --He3nry Disk. 16:47, 26. Jan. 2020 (CET)
John Carter Brown (erl.)
Beantrage die Wiederherstllung der Biogafie des Kunsthistoriker John Carter Brown, dessen Relevanz als Kunsthistoriker an der National Gallery of Art unzweifelhaft gegeeben ist. Das willkürliche Löschverhalten des Admin Seewolf dürfte bekannt sein . --Andromedassternenwächter (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2020 (CET)
- Wiederhergestellt und nach John Carter Brown (Kunsthistoriker) verschoben. -- Perrak (Disk) 20:23, 26. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 20:23, 26. Jan. 2020 (CET)
Ava Addams (erl.)
Bitte „Ava Addams“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdiskussion und Löschprüfung
- Ping an den Admin @Karsten11:
Wurde 2015 wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht, hat nun den AVN Award als beste MILF-Darstellerin 2020 gewonnen, der als relevanzstiftend im Sinne der RK gilt. --Albert Dreary (Diskussion) 23:00, 26. Jan. 2020 (CET)
Wieder da. Bitte noch aktualisieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 27. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:01, 27. Jan. 2020 (CET)
Tupoka Ogette (erl.)
Ogette hat ein überregional bekanntes Buch geschrieben. Ihre Person und Arbeit fand in überregionalen deutschen Medien Besprechung (Zeit, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Taz, Missy Magazine). Außerdem hat sie einen Gastbeitrag auf einem Album von BSMG, das die deutschen Charts erreicht hat. Ihr Buch erhält immer noch neue Auflagen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien
Laut Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren, muss eine reputable Quelle ein Buch als Standardwerk bezeichnen, was hier vom BR klar dokumentiert wird. Es gibt nun wirklich keinen Grund ihren Artikel zu löschen, zumal er in seiner diesjährigen Fassung mit den entsprechenden Quellen zusammengestellt wurde. Ich würde die Admins darum bitten, die Löschung rückgängig machen und sich Gedanken darüber zu machen, wie unsere Relevanzkriterien funktionieren. Seit der letzten Löschprüfung waren ja auch ein paar Jahre verstrichen, deshalb wäre es gut mal tatsächlich neu zu prüfen ob die Person nicht wirklich relevant genug sei. Ich denke dass die Relevanz ganz klar gegeben ist. Durch die neuen Quellen und Literatur zu ihr.
Ich spreche von der am 25. Januar gelöschten Fassung. Die aktuelle Version (26. Januar) halte ich in der Form für nicht enzyklopädisch. --Mephystao (Diskussion) 19:45, 26. Jan. 2020 (CET)
- Wir haben dieses Semester an der Uni Teile ihres Buches in einem Kurs behandelt. Bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit praktischem Antirassismus und Critical Whiteness kommt man nicht ohne sie aus und gerade für Weiße, die zu diesem Thema auch nur irgendwas lesen, ist es das aktuelle Standardwerk zu den Themen, um das eigene politische Weißsein kritisch zu beleuchten. --Blobstar (Diskussion) 20:28, 26. Jan. 2020 (CET)
- Service: Link zur Löschdiskussion, entscheidender Admin.
- Gibt es seit 2018 etwas, was dazu gekommen ist? Die 2018er Artikelversion war übrigens deutlich ausführlicher als der heute gelöschte. -- Perrak (Disk) 20:49, 26. Jan. 2020 (CET)
- Da hätte es auch der Hinweis auf Überarbeitung/Ergänzung getan anstelle einer Schnelllöschung. Ich war gerade dabei, den Artikel zu erweitern und zu ergänzen, da war er schon wieder weg. Ansonsten stimme ich den Vorrednern vor: Relevanz ganz offensichtlich gegeben. Ogette wird sogar international zitiert, obwohl es sich um eine deutsche Quelle handelt: American Institute for Contemporary German Studies. Also bitte Artikel wiederherstellen - entweder den vom 26. Januar oder gleich die alte Fassung von 2018, um diese zu aktualisieren. --Lothen89 (Diskussion) 09:08, 27. Jan. 2020 (CET)
- Guten Tag ich hätte gerne ein Loschdikussion, an wen muss ich mich wenden? Ganz offensichtlich fehlt es an der Expertiese um Personen aus den Sozialwissenschaften ein zu schätzen --Tavin (Diskussion) 21:26, 26. Jan. 2020 (CET)
- Offensichtlich liegt sowohl beim Antragsteller dieser Löschprüfung wie auch beim Vorredner ein Irrtum vor - hier geht es nicht um eine zweite Löschdiskussion, sondern es ist nur zu prüfen ob entweder bei der Abarbeitung der Löschdiskussion vom 11.4.18 ein Abarbeitungsfehler seitens des entscheidenden Admins handelt oder ob seit der seinerzeitigen Entscheidung wesentliche Gründe für eine enzyklopädische Relevanz hinzu gekommen sind. Der Abarbeitungsfehler ist m.E. deutlich zu verneinen, das einzige Argument, was hier bisher dafür sprechen soll, dass das einzige Buch der genannten Dame inzwischen ein Standardwerk sein soll. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie man das aus einer Aussage eines einzelnen Rezensenten folgern soll, --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 26. Jan. 2020 (CET)
- Es ist nicht ein Rezensent, es sind auch eine Landtagsvizepräsidentin Aminata Touré und eine weitere Autorin Alice Hasters, die dem Buch attestiert, dass es ihren eigenen Bestseller "Was weiße Menschen über Rassismus wissen sollten, aber nicht hören wollen" ohne Ogettes Werk nicht gäbe. Es wurde damals argumentiert, sie sei nicht bekannt genug, da sie nicht auf Zitat "relevanter Ebene - Süddeutsche, Zeit, Spiegel, FAZ" besprochen wurde. Sie hat ein ausführliches Interview der ZEIT gegeben und bei SPIEGEL Online wird sie aufgezählt als eine der Frauen, die man kennen müsse. Gripweed mittlerweile sollte sie die von dir damals noch nicht erreichte Hürde überschritten haben. Und es sollte auch kein Zweifel daran bestehen, dass ihre Relevanz wohl eher wachsen wird, zumal sie ja auch in einigen Wikipedia-Artikeln als Quelle herangezogen wird.--Mephystao (Diskussion) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ich lese hier Wikipedia:Verhalten_gegenüber_Neulingen "Neue Autoren dürfen Fehler machen", eine Information auf meiner Diskussion warum das jetzt hier so passieren muss konnte ich nicht finden. Die große Kunst war der Artikel nicht. Aber Motivierend Umgang mit Neuautoren sind anders aus. Über eine Aufklärung würde ich mich nach wie vor freuen.
- Offensichtlich liegt sowohl beim Antragsteller dieser Löschprüfung wie auch beim Vorredner ein Irrtum vor - hier geht es nicht um eine zweite Löschdiskussion, sondern es ist nur zu prüfen ob entweder bei der Abarbeitung der Löschdiskussion vom 11.4.18 ein Abarbeitungsfehler seitens des entscheidenden Admins handelt oder ob seit der seinerzeitigen Entscheidung wesentliche Gründe für eine enzyklopädische Relevanz hinzu gekommen sind. Der Abarbeitungsfehler ist m.E. deutlich zu verneinen, das einzige Argument, was hier bisher dafür sprechen soll, dass das einzige Buch der genannten Dame inzwischen ein Standardwerk sein soll. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie man das aus einer Aussage eines einzelnen Rezensenten folgern soll, --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 26. Jan. 2020 (CET)
Zum Thema: das Werk von Frau Ogette wird zunehmend rezipiert. Eine Suche bei Google Scholar bringt inzwischen einige Ergebnisse. Man muss das natürlich ins Verhältnis setzten zur Größe der Rassismus Forschung in Deutschland insgesamt. --Tavin (Diskussion) 01:01, 27. Jan. 2020 (CET)
- Es wäre hilfreich, wenn du weitere Quellen dafür anführen könntest, dass Frau Ogette wissenschaftlich oder in bedeutenden Meiden rezipiert wird. Ich habe oben vier Interviews gelesen, in denen sie als "Expertin" bezeichnet wird, die auf jeden Fall ein Indiz für Relevanz sind, mir alleine aber noch nicht ausreichen würden. --Hyperdieter (Diskussion) 10:26, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ergänzung von mir: In der jetzigen Version des Artikels war als erster Einzelnachweis ein Artikel über sie aus "Die Zeit" angegeben, was ebenfalls für die Wahrnehmung "in bedeutenden Medien" spricht. LG — ThomasO. 10:50, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, hatte ich gelesen. Ich bat aber um *weitere* Quellen. Vier Interviews in enger zeitlicher Folge reichen noch nicht für "zeitüberdauernde Relevanz". --Hyperdieter (Diskussion) 11:08, 27. Jan. 2020 (CET)
- Frau Ogette hat ihr Debüt 2018 veröffentlicht und ist innerhalb von 2 Jahren im Zeitraum von Sept. 2018 bis Januar 2020 u.a. in der ZEIT (mehrfach), in der TAZ, im MISSY Magazine, beim Deutschlandfunk, bei SPIEGEL Online und im BR2 vorgestellt und besprochen worden (Links zu den Quellen sind alle in dieser Diskussion bereits von Mephystao aufgeführt worden). Wie viele Beiträge in überregionalen Medien muss man denn binnen 36 Monaten noch ansammeln, um relevant zu sein?
- /EDIT: Gerade noch gesehen, sie wurde 2019 auch mit dem "25 Frauen"-Award von Edition F ausgezeichnet und gehört damit zu den Frauen, die "mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft verändern" (ebd.). Klingt für mich schon sehr relevant? --Lothen89 (Diskussion) 12:20, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, hatte ich gelesen. Ich bat aber um *weitere* Quellen. Vier Interviews in enger zeitlicher Folge reichen noch nicht für "zeitüberdauernde Relevanz". --Hyperdieter (Diskussion) 11:08, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ergänzung von mir: In der jetzigen Version des Artikels war als erster Einzelnachweis ein Artikel über sie aus "Die Zeit" angegeben, was ebenfalls für die Wahrnehmung "in bedeutenden Medien" spricht. LG — ThomasO. 10:50, 27. Jan. 2020 (CET)
Das Buch steht z.B. in Heidelberg und in Frankfurt in den Universitätsbibliotheken. Liste lässt sich beliebig fortführen, wenn es denn als Indiz gelten darf. Zitationen der Arbeit von Frau Ogette:
- Essayband Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel , erschienen im renommierten Verlag Feder & Schwert , im Aufsatz zu Kritischer Weißheit.
- [„Schwarz sein in Deutschland“: Identitätssuche in der interkulturellen Literatur aus dem deutsch-afrikanischen Kulturraum https://dial.uclouvain.be/memoire/ucl/object/thesis:12238]
- Im Abschlussbericht der Tagung [Aachens Hochschule für Soziale Arbeit: 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation https://books.google.de/books?id=fCVpDwAAQBAJ] im Kapitel "Rassismus zum Thema machen"
- Schroer, T. (2019). Styling Knowledge. Grenzziehungen und Zugehörigkeiten in den Berufsbiographien von drei Afro-Hair-Stylistinnen in Deutschland. IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), 5-20.
- Dümling B. (2019) Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Migration und Flucht. In: Rahnfeld C. (eds) Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden
- Kirschenhofer, S. Psychotherapie Forum (2019) 23: 25. https://doi.org/10.1007/s00729-019-0107-0
- Wüllhorst, J. (2020). Kritisch-emanzipatorische Bildung in der kirchlichen Arbeit mit weltwärts-Freiwilligen. In Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik (pp. 591-609). Springer VS, Wiesbaden.
- nicht neu aber 2018 wohl nicht gewürdigt:akademische Besprechung der Neuerscheinung in GENDER STUDIES Zeit-Schrift Nr. 37 Oktober 2018 der Uni Salzburg. Kein Indiz für langanhaltende Bedeutsamkeit aber für akademische Rezeption.
- Render de Barros, L. (2016) “Locken Rocken Bedeutung von Locken für die Identitätskonstruktion von Frauen of Color in Working Paper Series 11/2016 “Gender, Diversity and Migration”, Faculty of Social Sciences, Goethe University Frankfurt
Das Werk von Frau Ogette quer durch die Sozialwissenschaften herangezogen. Seit 2016 regelmäßig bis heute. Vier Jahre lang. Das sollte die Relevanzkritierien als erfüllt beweisen. -Tavin (Diskussion)
- Angesichts dieser Sachlage bin ich baff, dass jemand die Relevanz von Ogette anzweifelt. Kann der Artikel bitte wiederhergestellt werden? Wenn ein Buch innerhalb so weniger Jahre mehrere Auflagen erfährt und in sovielen weiteren Werken zitiert wird, ist das eindeutig relevant. Das Medienecho ist nicht selbstverständlich, sondern markant. --Jonas kork (Diskussion) 13:07, 27. Jan. 2020 (CET)
- Meine Artikel sind zigmal mehr zitiert worden, als dieses Werk, dennoch bin ich zum Glück nicht automatisch relevant. Wenn man von den RKs für Wissenschaftler ausgeht, ist sie wohl klar irrelevant. M.e. ist sie auch als Autorin nicht relevant, da sie eben ein Werk mit außerhalb ihrer "Bubble" mäßiger Rezeption veröffentlicht hat. Mir scheint es, als würde hier eine kleine Lobby versuchen, die gute Frau allein aufgrund ihrer Attitüde in die Wikipedia zu zwängen. Das sollte man vermeiden, wenn einem Objektivität wichtig ist, und dieselben Relevanzkriterien anwenden, die überall anders auch Anwendung finden. Allenfalls wäre es eine Überlegung wert, die RK Autoren anzupassen, um derartige Fälle einzuschließen; diese Diskussion sollte dann aber nicht hier geführt werden. --132.76.61.51 15:11, 27. Jan. 2020 (CET)
- Anonyme IPs, die sich über ungerechtfertigten Lobbyismus beschweren, das ist schon irgendwie ironisch. Frau Ogette ist Autorin und für Autorinnen steht in den Relevanzkriterien:
- 1. "wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt": Perlentaucher erwähnt sie als Rassismus-Expertin
- 2. "wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird": Sowohl Spiegel ONLINE als auch BR2 benennen sie als Expertin und sie wurde als eine der 25 einflussreichsten Frauen 2019 ausgezeichnet.
- Hinzu kommen mehrere Besprechungen des Werks und der aktivistischen Arbeit von Frau Ogette in überregionalen Zeitungen. Falls das auf dich auch alles zutrifft, anonyme Sockenpuppe, dann kannst du gerne einen Wikipedia-Eintrag für dich anlegen. Das spricht aber nicht gegen die Relevanz von Frau Ogette.--Lothen89 (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2020 (CET)
- Anonyme IPs, die sich über ungerechtfertigten Lobbyismus beschweren, das ist schon irgendwie ironisch. Frau Ogette ist Autorin und für Autorinnen steht in den Relevanzkriterien:
- @Jonar Kork: So super eindeutig, alsdass man den Artikel zwingend wiederherstellen müsste, ist der Fall sicher nicht, wir bewegen uns hier in einem Grenzfall. KVK bietet 45 Treffer für alle Auflagen zusammen, was erst einmal für Relevanz spricht, aber noch nicht zwigend für "Standardwerk". Unschlüssig bin ich noch, wie dieser Parlentaucher-Artikel zu bewerten ist. --Hyperdieter (Diskussion) 15:24, 27. Jan. 2020 (CET)
- Lieber @Hyperdieter , was denkst du denn wieviele Lehrstühle es zur Rassimusforschung gibt in Deutschland? Das auch die Bibliotheken eher bei anderen Fächer reichlich bestückt sind ist wohl auch unstrittig. Wie ist den die akademische Auseinandersetzung mit Frau Ogette's Werk zu beurteilen? (nicht signierter Beitrag von Tavin (Diskussion | Beiträge) 16:00, 27. Jan. 2020 (CET))
- Meine Artikel sind zigmal mehr zitiert worden, als dieses Werk, dennoch bin ich zum Glück nicht automatisch relevant. Wenn man von den RKs für Wissenschaftler ausgeht, ist sie wohl klar irrelevant. M.e. ist sie auch als Autorin nicht relevant, da sie eben ein Werk mit außerhalb ihrer "Bubble" mäßiger Rezeption veröffentlicht hat. Mir scheint es, als würde hier eine kleine Lobby versuchen, die gute Frau allein aufgrund ihrer Attitüde in die Wikipedia zu zwängen. Das sollte man vermeiden, wenn einem Objektivität wichtig ist, und dieselben Relevanzkriterien anwenden, die überall anders auch Anwendung finden. Allenfalls wäre es eine Überlegung wert, die RK Autoren anzupassen, um derartige Fälle einzuschließen; diese Diskussion sollte dann aber nicht hier geführt werden. --132.76.61.51 15:11, 27. Jan. 2020 (CET)
Nach ihrer website stuft sich Frau Ogette selbst als Aktivistin, nicht als Wissenschaftlerin, ein. Auch ihr Buch ist ein engagierter Meinungsbeitrag, kein akademisches Werk zum Thema. Damit sind m.E. die Relevanzkriterien für Sachbücher für ihr Werk maßgeblich. Für Autor(inn)en von Sachbüchern existieren nach wie vor keine. Auch ein im öffentlichen Diskurs hochbedeutsames Werk kann kein "Standardwerk" sein und werden, das ist schlicht die falsche (die akademische) Betrachtungsebene. Für mich ist die Bedeutung des Buchs, als Einzelwerk, weitaus besser begründ- und belegbar im Sinne der RK als die Bedeutung seiner Autorin, die zumindest bisher nur als Autorin dieses einen Werks wahrgenommen wurde.--Meloe (Diskussion) 15:34, 27. Jan. 2020 (CET)
- Die von mir aufgelisteten Zitationen zeigen eine akdademische Beachtung sowohl ihres Blogs als auch der von ihr Betriebenen Begriffbildung z.B. "Happyland" auf, nicht nur ihres Buches. Die Wahrnehmung ist als Expertin, durchaus in eigener Sache, aber nicht minder als ausgewiesene Expertin in Sachen Rassismus. So z.b. wie Bereits erwähnt durch Aminata Touré ihres Zeichens "Sprecherin für Migration, Frauen&Gleichstellung, Kinder&Jugend, Queer, Antirassismus" --Tavin (Diskussion) 16:17, 27. Jan. 2020 (CET)
- Gripweed hat in seiner (?) damaligen Löschentscheidung bereits die Erwartung ausgesprochen, dass der Artikel die Relevanzhürde bald nehmen würde. Natürlich ist das kein Selbstläufer, aber die fehlende Wahrnehmung in überregionalen Medien, die damals im LA moniert wurde, ist jetzt gegeben. (Und damit meine ich nicht Perlentaucher.) Ich habe den Eindruck, mit so Formulierungen wie "außerhalb ihrer Bubble mäßige Rezeption" wird - ob bewusst oder unbewusst - versucht, die Relevanzhürde höher zu schrauben, ohne die RK diskutieren zu wollen. Bekanntheit außerhalb der Bubble ist für andere Themengebiete auch nicht zwingend erforderlich, Beispiel Drittligisten außerhalb der Sportbubble, oder Wissenschaftler*innen außerhalb ihres Fachgebietes, oder etliche Computerspiele außerhalb der Gaming-Szene. Bekanntheit über die Bubble hinaus kann ein Kriterium sein (und ist an manchen Stellen der RK auch explizit genannt), aber über welches Kriterium streiten wir hier denn eigentlich? Erwartet irgendjemand ein Zitat (aus renommierer Quelle), dass Ogettes Buch ausdrücklich als "Standardwerk" bezeichnet? Und ich mein das auch gar nicht wissenschaftlich - in dem gegenwärtigen Diskurs ist es meinem Eindruck nach ein Titel, der sozusagen "standardmäßig" genannt wird. Wer sich mit Rassismus in Deutschland befassen will, kommt an dieser Autorin nicht vorbei. --Jonas kork (Diskussion) 16:16, 27. Jan. 2020 (CET)
Erledigt, Antrag auf Wiederherstellung akzeptiert. In Kontinuität von Gripweeds LD-Entscheidung stelle ich nun fest, dass mit wiederholtem überregionalem Medienecho, wie hier in der Diskussion nachgewiesen, eine Relevanz nunmehr gegeben ist. @Tavin, Lothen89, Et. al: bitte diese neuen Angaben (SPIEGEL, BR, Perlentaucher) in den Artikel einarbeiten! Danke. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:35, 27. Jan. 2020 (CET)
@Grand-Duc es gibt wohl einen alten Artikel der besser war, gibt es eine Chance diesen wiederhergestellt zu bekommen? --Tavin (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, und die kannst Du dir sogar selber aussuchen. Um keine redaktionelle Entscheidung zu treffen, welche Versionen besser als andere sind, habe ich lieber alles wiederhergestellt, siehe Versionsgeschichte. Schau dir beispielsweise mal die letzte aus April 2018 an. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:43, 27. Jan. 2020 (CET)
- (BK)Die letzte vor der Löschung war wohl die hier [1]. --Hyperdieter (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2020 (CET)
Institut für Technologie und Arbeit (erl.)
Bitte „Institut für Technologie und Arbeit“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um ein Forschungsinstitut mit internationaler Relevanz, die insbesondere durch den wissenschaftlichen Leiter des Instituts, Prof. Dr. Klaus J. Zink nachvollziehbar ist. Selbst in der Löschdiskussion wurde durch den Löschenden selbst bestätigt, dass eine "Relevanz möglich" ist - er bestätigt also selbst, dass die Irrelevanz des Artikels nicht belegbar ist.
Darauf deuten auch die unzähligen Verweise und Publikationen - u.a. in der deutschen Nationalbibliothek, Scholar etc. - hin, die auf das Wirken des Instituts verweisen und die Relevanz des Artikels selbst belegen. Diese sind meines Erachtens nach eine ausreichende externe Rezeption. Auch die Verlinkungen in Wikipedia selbst belegen, dass das Forschungsinstitut eine nationale und sogar international Relevanz hat.
Welche externe Rezeption ist denn im Sinne der Community ausreichend, um die Relevanz eines Forschungsinstituts bzw. eines Artikels zum Forschungsinstitut darzulegen, wenn nicht die zahlreichen wissenschaftlich relevanten Publikationen, Nennungen und Ehrungen seiner Wissenschaftler etc.?
Ggf. können zahlreiche Presseartikel genannt werden, in denen das Forschungsinstitut herausgestellt wird - bspw. in der Ausgabe 23 vom 28. Januar 2010 der "Rheinpfalz": "Spitzencluster: TU-Institut gehört zu den Gewinnern. Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) an der Technischen Universität Kaiserslautern gehört mit zu den Gewinnern im High-Tech-Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums [...]."
Im Internet findet man des Weiteren Forschungspartner, Beiträge und externe Rezeptionen, die auf das ITA verweisen:
- https://www.gittambh.de/ueber-uns/kooperationen/institut-fuer-technologie-und-arbeit
- https://www.inaspro.de/ita.html
- https://www.eicon-project.eu/gdpr.html
- https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=48182&token=e3dfbbc20dc329b195f5c1aadfe191c44c9249c6
- http://www.forschungslandkarte-hybridewertschoepfung.de/de/node/1092/
- https://integration-innovativ.de/?id=301
- https://www.experimentierraeume.de/projekte/inqa-experimentierraeume/pfl-ex/
- https://www.uni-kl.de/ueber-die-tuk/organisation/institute/
- https://www.sitevertreiber.de/aktuelles/detailansicht/article/2009/januar/institut-fuer-technologie-und-arbeit-beauftragt-sitevertreiber.html
- http://www.klimawandel-rlp.de/fileadmin/website/klimakompetenzzentrum/Veranstaltungen/Statuskonferenz_2015/10_Jentsch.pdf
- https://www.rlp-forschung.de/public/facilities/803/people?page=2
- https://avilox.de/forschungsprojekt-digitale-teams-digipillr/
- https://www.zukunftsregion-westpfalz.de/de/hochschulen-institute
- https://industrial-xr.de/netzwerk/
- https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/neues-aus-den-arbeitswelten/das-sagt-die-wissenschaft/digitale-teamarbeit-eine-neue-freiheit/
- http://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/ehrungen_ehrenmitglieder-ehrenurkunde-gfa.htm
- https://www.science-alliance.de/netzwerk/mitglieder/#/home
- ...
Ich plädiere daher für Wiederherstellung des Artikels.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Januar_2020#Institut_für_Technologie_und_Arbeit_(gelöscht)
- Ping an den Admin @Gripweed:
-- Ckb308 (Diskussion) 10:42, 23. Jan. 2020 (CET)
- Das Lemma ist ja gemäß LD möglicherweise relevant, aber die Darstellung war enzyklopädisch nicht ausreichend. Vorschlag: Lass die den Artikel von einem Admin in deinem Benutzernamensraum wieder herstellen, überarbeite ihn, setze die Kritiken aus der Löschdiskussion um und frage dann hier nach, ob er so wieder hergestellt werden kann. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin gern bereit den Artikel zu überarbeiten und bin für Hinweise dankbar, welche "externen Rezeptionen" erwartet werden und welche Anforderungen an eine enzyklopädische Darstellung gestellt werden. -- Ckb308 (Diskussion) 16:22, 23. Jan. 2020 (CET)
- Hier ist der Artikel ja noch im Google-Cache einsehbar. Solche Ausführungen wie Kreativität und Innovation sind charakteristische Merkmale der Arbeit eines Forschungsinstituts, was entsprechende Freiräume für das Denken und Handeln voraussetzt (und einige andere) sind keine enzyklopädischen Formulierungen, sie haben essayhaften Charakter und gehen in Richtung Werbung. Und irgendwelche Belege außer vom ITA selbst gibt es nicht. Die sind aber Voraussetzung, um eine Relevanz beurteilen zu können. -- Jesi (Diskussion) 16:42, 23. Jan. 2020 (CET)
- Deshalb die Bitte auf Wiederherstellung, sodass der Artikel überarbeitet werden kann. Gern auch im Benutzernamensraum oder als Entwurf. Ckb308 (Diskussion) 14:43, 24. Jan. 2020 (CET)
- Das wäre quasi eine petitio principii. Wie wäre es, wenn neben irgendwelcher Links noch andere Nachweise zur Relevanz hier aufgeführt würden? --Chz (Diskussion) 14:44, 24. Jan. 2020 (CET)
- Deshalb die Bitte auf Wiederherstellung, sodass der Artikel überarbeitet werden kann. Gern auch im Benutzernamensraum oder als Entwurf. Ckb308 (Diskussion) 14:43, 24. Jan. 2020 (CET)
- Hier ist der Artikel ja noch im Google-Cache einsehbar. Solche Ausführungen wie Kreativität und Innovation sind charakteristische Merkmale der Arbeit eines Forschungsinstituts, was entsprechende Freiräume für das Denken und Handeln voraussetzt (und einige andere) sind keine enzyklopädischen Formulierungen, sie haben essayhaften Charakter und gehen in Richtung Werbung. Und irgendwelche Belege außer vom ITA selbst gibt es nicht. Die sind aber Voraussetzung, um eine Relevanz beurteilen zu können. -- Jesi (Diskussion) 16:42, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin gern bereit den Artikel zu überarbeiten und bin für Hinweise dankbar, welche "externen Rezeptionen" erwartet werden und welche Anforderungen an eine enzyklopädische Darstellung gestellt werden. -- Ckb308 (Diskussion) 16:22, 23. Jan. 2020 (CET)
Weitere Quellen (keine Internetlinks) zum Beleg der Relevanz:
- Zink K.J., Thul M.J., Hofffmann J., Fleck A.: Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen. In: Badura B., Schröder H., Vetter C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2008, Springer, Berlin/Heidelberg, 2009, 978-3-540-69212-6, S.171-186.
- Jentsch, M., Zink, K.J.: Strategische Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. In: Wunder, T. (Hrsg.): CSR und Strategisches Management. Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt. Springer, Berlin/Heidelberg, 2017.
- Behrens, S.: Prozessorientierte Einführung des Dokumentenmanagements. In: Innovative Verwaltung, Nr. 1-2, 2006, S. 39ff.
- Seibel, S.: Handwerkskoffer für den Alltag. In: Caritas Journal, April 2005, S.18-19.
- Luttenberger, J.: Auswirkungen auf den Menschen. Das Institut für Technologie und Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung. In: Die Rheinpfalz, Nr. 112, 2017.
- Luttenberger, J.: Zur Sache: Das Projekt GamOR. In: Die Rheinpfalz, Nr. 198, 2018.
- JSW: Spitzencluster: TU-Institut gehört zu den Gewinnern. In: Die Rheinpfalz, Nr. 23, 2010. (nicht signierter Beitrag von Ckb308 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 24. Jan. 2020 (CET))
- Hmm, da muss man einiges sagen: Klaus J. Zink, Martin J. Thul und Stefan Behrens sind Mitarbeiter des Instituts, da handelt es sich also um Darstellungen des Instituts selbst. Die ersten beiden Stellen findet man hier bzw. hier (der Artikel beginnt auf S. 199). Die Veröffentlichung von Mitarbeiter Stefan Behrens ist ein Kurzbeitrag (S. 39–40, nicht S. 39ff.), die erste Arbeit von Julia Luttenberger ist hier nachzulesen. Zu den beiden anderen Arbeiten habe ich nichts gefunden. Ich neige zur Skepsis, ob das als Relevanznachweis ausreicht. Wir wollen ja externe Belege. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2020 (CET)
- In der Wissenschaft bemisst sich die Relevanz eines Forschungsinstitut anhand der Forschungsprojekte und der Publikationen, die beide von den Mitarbeitern ausgehen. Eine Institution ist selten Autor von Forschungsarbeiten oder im Zentrum von Publikationen. Die oben angeführten Listen enthalten eine kleine Auswahl sowohl von Verweisen auf Projekte, als auch auf Partner und Publikationen. Auf Wunsch können die Listen noch erweitert werden, bspw. findet sich hier ein Hinweis auf ein laufendes Projekt, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern[2]. Und die internationale sowie nationale Relevanz der wissenschaftlichen Leiter des Instituts, u.a. Klaus J. Zink und Michael von Hauff sollten auch Beleg für die Relevanz der durch ihnen erbrachten Forschungsarbeiten am Institut sein?!
- Hmm, da muss man einiges sagen: Klaus J. Zink, Martin J. Thul und Stefan Behrens sind Mitarbeiter des Instituts, da handelt es sich also um Darstellungen des Instituts selbst. Die ersten beiden Stellen findet man hier bzw. hier (der Artikel beginnt auf S. 199). Die Veröffentlichung von Mitarbeiter Stefan Behrens ist ein Kurzbeitrag (S. 39–40, nicht S. 39ff.), die erste Arbeit von Julia Luttenberger ist hier nachzulesen. Zu den beiden anderen Arbeiten habe ich nichts gefunden. Ich neige zur Skepsis, ob das als Relevanznachweis ausreicht. Wir wollen ja externe Belege. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2020 (CET)
- Zum Vergleich habe ich mal weitere Forschungsinstitute der TU Kaiserslautern auf Wikipedia angeschaut. Auch diese Artikel verweisen nur auf die eigene Webseite, eigene Publikationen und Eigendarstellungen der Projekte, z.B. Institut für Verbundwerkstoffe, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering etc. -- Ckb308 (Diskussion) 18:28, 24. Jan. 2020 (CET)
- Zu Letzterem nur ein kurzer Hinweis: Hier werden Artikel nicht verglichen. Wenn du der Meinung sein solltest, dass einer dieser Artikel gelöscht werden müsste, dann musst du einen Löschantrag stellen. (Zumindest in zwei Fällen dürftest du sehr schlagkräftige Argument brauchen.) -- Jesi (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2020 (CET)
- Ich wollte keine weiteren Löschanträge stellen, es ging vielmehr um ein allgemeines Verständnis, was anerkannte Belege sind und was als Eigenbelege angesehen wird. --Ckb308 (Diskussion) 15:32, 27. Jan. 2020 (CET)
- <quetsch>Das glaube ich dir, aber so wäre der Werdegang, wenn dir an anderen Artikel etwas missfällt. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2020 (CET)</>
- Ich wollte keine weiteren Löschanträge stellen, es ging vielmehr um ein allgemeines Verständnis, was anerkannte Belege sind und was als Eigenbelege angesehen wird. --Ckb308 (Diskussion) 15:32, 27. Jan. 2020 (CET)
- Zu Letzterem nur ein kurzer Hinweis: Hier werden Artikel nicht verglichen. Wenn du der Meinung sein solltest, dass einer dieser Artikel gelöscht werden müsste, dann musst du einen Löschantrag stellen. (Zumindest in zwei Fällen dürftest du sehr schlagkräftige Argument brauchen.) -- Jesi (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2020 (CET)
- Nein, die Relevanz bemisst sich nicht anhand der Forschungsprojekte und der Publikationen, sondern an deren *Rezeption durch Dritte* (und das meint auch nicht die die Lokalpresse, sondern renommierte wiss. Publikationen). Genau diese Darstellung fehlt und würde nach jetztigem Stand zu einer Ablehnung des Antrags führen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 27. Jan. 2020 (CET)
- Eine Liste mit ren. wiss. Publikationen findet sich u.a. in der Deutschen Nationalbibliothek (über 70 Bücher) oder auf Google Scholar (über 180 Publikationen). Die Beiträge in den wissenschaftlichen Fachzeitschriften (sog. Journals) sind double-blind begutachtet und verschiedene Bücher wurden auch von anderen Wissenschaftlern rezensiert, bspw. von Ferreira, Y.: Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. In: Z. Arb. Wiss. 73, 350 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-019-00166-x --Ckb308 (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ich glaube, du verwechselst hier etwas. Wenn man sich z.B. die ersten Werke deines DNB-Links ansieht: Das sind Titel, die vor allem Klaus J. Zink betreffen (als (Mit)Autor oder (Mit)Herausgeber), diese Einträge unterstreichen also dessen Relevanz. Und auch die Arbeiten im Google-Scholar-Link betreffen Arbeiten von Mitarbeitern des Instituts (zumindest nach Stichproben auf der ersten Seite). Gesucht sind aber wissenschaftliche Publikationen über das Institut. Da müssten also relevante/wichtige/anerkannte unabhängige Autoren zeigen, dass bzw. warum die Arbeit des Instituts die Relevanz des Instituts begründet. -- Jesi (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2020 (CET)
- Und noch als Ergänzung zu deinem DBN-Link: Dein Suchbegriff ist "Institut+für+Technologie+und+Arbeit"+or+"115705295" als Oder-Verknüpfung, der zweite Oder-Teil "115705295" betrifft aber Klaus J. Zink als Mitarbeiter/Leiter des ITA. Lässt man das weg, bleibt das übrig. Analysiert man die ersten Einträge, handelt es sich wieder um Mitarbeiter des ITA oder um den Eintrag "Verlag: Kaiserslautern: ITA". Das hilft nun wirklich nicht weiter. -- Jesi (Diskussion) 17:03, 27. Jan. 2020 (CET)
- Das ist ja das Dilemma, was ich anhand der Seiten anderer Forschungsinstitute verstehen wollte. Ein Forschungsinstitut als Teil einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kann nicht Autor/Urheber von relevanten Forschungsergebnissen sein, sondern die dort beschäftigten Forscher, die auch für das Renomee der Einrichtung stehen. Wobei die Zitierhäufigkeit die Relevanz der Publikationen belegt. Gleichzeitig ist es absolut unüblich, dass Forschungseinrichtungen selbst Gegenstand einer Forschungsarbeit, also Gegenstand einer wissenschaftlichen Publikation sind. Ich würde deshalb wirklich gern verstehen, was für eine Art von Beleg anerkannt wird. Kann mir hierzu jmd vielleicht ein paar konkrete Beispiele geben??? --Ckb308 (Diskussion) 11:45, 28. Jan. 2020 (CET)
- Forschungsinstitute gelten, im Regelfall, als irrelevant ("Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.") Es reicht also nicht, wenn an einem Institut rennomierte Forscher arbeiten. Eine eigenständge Bedeutung eines Instituts besteht etwa dann, wenn es als Institution mit einer Forschungsrichtung oder einer Theorie verbunden ist, etwa Frankfurter Institut für Sozialforschung. Auch Großforschungseinrichtungen wie CERN gelten quasi immer als relevant. Hilfreich wäre also, wenn ein Institut (naturgemäß nicht nur nach Selbstauskunft, dann gälte es eigentlich immer) mit einem bestimmten, innovativem und neuem Forschungsansatz verbunden werden kann. Wissenschaftliche Literatur über ein Institut erwartet im Regelfall keiner. Etliche Institute haben von einer äußerst großzügigen Auslegung der Regeln profitiert. Diese ist aber naturgemäß nicht einklagbar.--Meloe (Diskussion) 00:03, 2. Feb. 2020 (CET)
- Mal noch ein konkretes Beispiel zu dem von dir oben als "Gegenbeispiel" genannten Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering: Im Buch Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement. Effektive Wissensnutzung bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsprozessen (ISBN 978-3-642-62751-4), dessen Herausgeber nichts Erkennbares mit dem IESE zu tun haben, gibt es ein etwa 25seitiges Kapitel über das IESE (ab hier). Dort wird also die Arbeit des Instituts als Institut und dessen Bedeutung im Kontext behandelt. -- Jesi (Diskussion) 16:01, 3. Feb. 2020 (CET)
- Forschungsinstitute gelten, im Regelfall, als irrelevant ("Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.") Es reicht also nicht, wenn an einem Institut rennomierte Forscher arbeiten. Eine eigenständge Bedeutung eines Instituts besteht etwa dann, wenn es als Institution mit einer Forschungsrichtung oder einer Theorie verbunden ist, etwa Frankfurter Institut für Sozialforschung. Auch Großforschungseinrichtungen wie CERN gelten quasi immer als relevant. Hilfreich wäre also, wenn ein Institut (naturgemäß nicht nur nach Selbstauskunft, dann gälte es eigentlich immer) mit einem bestimmten, innovativem und neuem Forschungsansatz verbunden werden kann. Wissenschaftliche Literatur über ein Institut erwartet im Regelfall keiner. Etliche Institute haben von einer äußerst großzügigen Auslegung der Regeln profitiert. Diese ist aber naturgemäß nicht einklagbar.--Meloe (Diskussion) 00:03, 2. Feb. 2020 (CET)
- Das ist ja das Dilemma, was ich anhand der Seiten anderer Forschungsinstitute verstehen wollte. Ein Forschungsinstitut als Teil einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kann nicht Autor/Urheber von relevanten Forschungsergebnissen sein, sondern die dort beschäftigten Forscher, die auch für das Renomee der Einrichtung stehen. Wobei die Zitierhäufigkeit die Relevanz der Publikationen belegt. Gleichzeitig ist es absolut unüblich, dass Forschungseinrichtungen selbst Gegenstand einer Forschungsarbeit, also Gegenstand einer wissenschaftlichen Publikation sind. Ich würde deshalb wirklich gern verstehen, was für eine Art von Beleg anerkannt wird. Kann mir hierzu jmd vielleicht ein paar konkrete Beispiele geben??? --Ckb308 (Diskussion) 11:45, 28. Jan. 2020 (CET)
- Eine Liste mit ren. wiss. Publikationen findet sich u.a. in der Deutschen Nationalbibliothek (über 70 Bücher) oder auf Google Scholar (über 180 Publikationen). Die Beiträge in den wissenschaftlichen Fachzeitschriften (sog. Journals) sind double-blind begutachtet und verschiedene Bücher wurden auch von anderen Wissenschaftlern rezensiert, bspw. von Ferreira, Y.: Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. In: Z. Arb. Wiss. 73, 350 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-019-00166-x --Ckb308 (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2020 (CET)
- Zum Vergleich habe ich mal weitere Forschungsinstitute der TU Kaiserslautern auf Wikipedia angeschaut. Auch diese Artikel verweisen nur auf die eigene Webseite, eigene Publikationen und Eigendarstellungen der Projekte, z.B. Institut für Verbundwerkstoffe, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering etc. -- Ckb308 (Diskussion) 18:28, 24. Jan. 2020 (CET)
Abgelehnt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Löschung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:10, 10. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:10, 10. Feb. 2020 (CET)
Group Global 3000 (erl.)
Bitte „Group Global 3000“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2018
- Ping an den Admin @Squasher:
Der Artikel wurde, wie in der LD gefordert, überarbeitet. Er befindet derzeit in meinem BNR. --Schlesinger schreib! 19:35, 23. Jan. 2020 (CET)
- guter Vorschlag, danke. Bitte mal reinschauen, Ping an @Frau pomerenke:, @Artemesia:, @Grizma:, @18quirl08: Medea7 (Diskussion) 20:22, 23. Jan. 2020 (CET)
- gesehen und mal drauf geschaut. Danke für den Ausbau. Im wesentlichen kam der Abschnitt #Rezeption in den Medien dazu, dessen Fehlen, überspitzt ausgedrückt, ja Hauptgrund der Löschung war. Bitte um zweite Adminmeinung, ob das nun für den ANR reicht. - Squasher (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2020 (CET)
- Nachdem jetzt 48 Stunden lang keine Einwände erhoben wurden, gehe ich davon aus, dass der Artikel in Ordnung ist. Ich werde ihn daher morgen Vormittag, wenn mir niemand zuvorkommt, in den ANR verschieben. --Schlesinger schreib! 20:30, 25. Jan. 2020 (CET)
- Naja, so funktioniert eine LP nicht ;-) Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:59, 25. Jan. 2020 (CET)
- Gut, dann funktioniert es offenbar anders. Wie geht es weiter? --Schlesinger schreib! 11:17, 26. Jan. 2020 (CET)
- Eine LP läuft folgendermaßen: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. (steht - Überraschung - oben auf dieser Seite). Diese Prüfung dauert schon einmal Tage oder Wochen. (Früher wurden Anträge AFAIR sogar schon nach drei Tagen als abgelehnt archiviert, wenn kein Admin einen Ermessensfehler in der Ursprungsentscheidung gesehen hat). Die Vorwegnahme einer Entscheidung durch Antragsteller oder Dritte nach selbstgewählten Fristen ist jedenfalls ausdrücklich unerwünscht. --Hyperdieter (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2020 (CET)
- Keine Reaktion? Dann verschiebe ich ihn jetzt. --Schlesinger schreib! 12:32, 26. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Fürs Protokoll: Benutzer:Schlesinger verschiebt in den ANR ohne die Abarbeitung der LP abzuwarten, irgendein Benutzer logt sich aus und stellt unter IP SLA, ich verschiebe zurück und bitte um Entscheidung durch einen unbeteiligten Admin.--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 26. Jan. 2020 (CET)
- Gut, dann funktioniert es offenbar anders. Wie geht es weiter? --Schlesinger schreib! 11:17, 26. Jan. 2020 (CET)
Zur Sache: Mich überzeugt der Artikel noch nicht ganz. Die angeführten Medien sind entweder lokal (Tagesspiegel und hier wohl auch taz) oder nicht sehr bekannt (zumindest haben sie bislang offenbar keinen Artikel). Kannst du näher erläutern, was das für Publikationen sind? --Hyperdieter (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2020 (CET)
- Wenn niemand widerspricht, werde ich das hier demnächst ablehnend bescheiden. --Hyperdieter (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2020 (CET)
- Kannst den Artikel ruhig löschen, wenn du nicht weißt, was Der Tagesspiegel und die taz sind. Viel Spaß noch. --Schlesinger schreib! 15:10, 11. Feb. 2020 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:00, 16. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:00, 16. Feb. 2020 (CET)
Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Antrag auf Löschung der Weiterleitung ist administrativ auf Behalten entschieden worden. Ich bitte um Überprüfung, da die Weiterleitung nicht die Bedingungen in https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiterleitung erster Satz erfüllt.--Jocme (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2020 (CET)
- Das ist doch nur eine Weiterleitung? Bitte verlinke die Löschdiskussion, und deine Ansprache an den löschenden Admin. Danke --Itti 11:29, 25. Jan. 2020 (CET)
So, hier die Löschdiskussion --Itti 11:31, 25. Jan. 2020 (CET)
- Die WL ist formal falsch. Gemäß WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge ist die WL nur erwünscht, "wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird". Dies ist nicht der Fall. Jetzt wäre es aber ein leichtes, dort einen Absatz unterzubringen, wer in der Geschichtswissenschaft welche Indianerkriege mit welchen Argumenten als Genozid bezeichnet und wer nicht. Auf diesen Absatz könnte man dann verlinken. Dieser Inhalt steht aber besser (weil im richtigen Kontext) unter Völkermord#Sonderfälle. Daher wäre dies das bessere Ziel für eine WL (auch wenn formal auch hier kein eigener Indianer-Absatz steht).--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 25. Jan. 2020 (CET)
- Zum Thema kann man bestimmt auch einen eigenen Artikel verfassen. Bei einer Weiterleitung fände ich den Ansatz von Karsten11 sinnvoll. Zusätzlich dann noch eine WL von Genozid an den amerikanischen Ureinwohnern, weil der Fachbegriff zumindest im jetzigen Zielartikel doch deutlich häufiger vorkommt.
- Da es sich hier offensichtlich um den Wunsch nach Revision einer Behaltensentscheidung und nicht einer Löschentscheidung handelt, habe ich mir erlaubt, oben die passende Vorlage zu setzen. --Gamba (Diskussion) 13:56, 25. Jan. 2020 (CET)
- Ja genau, dankesehr!--Jocme (Diskussion) 21:08, 30. Jan. 2020 (CET)
- Bitte auch beachten, dass in WP:WL verlangt wird, dass der Ausdruck als solcher im Zielartikel vorkommt. Insofern wäre "Genozid" nicht ausreichend.--Jocme (Diskussion) 20:15, 4. Feb. 2020 (CET)
- Das ist nicht nur formal bedeutsam. Der Ausdruck "Völkermord" (ersatzweise Genozid) ist eine bestimmte Sichtweise auf die Ereignisse. Ein Mord ist ein absichtliches Geschehen mit einem Akteur. Im Artikel steht "Zusammenbruch" über dem Absatz, und ganz weit hinten kommt dann das Stichwort "Genozidversuche". Das ist zu wenig. Die These vom Völkermord wird fachlich vertreten, sie wird kontrovers debattiert, könnte im Artikel aber in diesem Absatz eingeführt (und fachlich eingeordnet) werden. Solange das nicht geschehen ist, ist die Weiterleitung ein untauglicher Ersatz dafür. Oder soll sie nur dazu dienen, die Kategorie:Völkermord irgendwie unterzubringen? Die bisherige Weiterleitung spiegelt eine Auseinandersetzung mit dem Thema vor, die schlicht nicht geliefert und eingelöst wird.--Meloe (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2020 (CET)
Abgelehnt: «Bitte verlinke ... und deine Ansprache an den löschenden Admin.» (25. Jan, 11:29) Link nicht gefunden. Solange das nicht mit dem Administrator geklärt ist (siehe Seitenintro oben), keine Befassung. --Filzstift (Diskussion) 08:08, 18. Feb. 2020 (CET)
Die Ansprache des Admins fand ich nicht sinnvoll, da ich die Argumente in der oben verknüpften Löschdiskussion schon vorgetragen hatte und er dies dennoch gleich danach abgelehnt hat. Aber damit der Form genüge getan ist: hier nachgeholt. [3] . --Jocme (Diskussion) 08:50, 19. Feb. 2020 (CET)
- @Meloe: ich hätte nur der Form (Ausdruck taucht nicht auf, Untersabschnitt passt nicht zum Link) gemäß argmentiert. Dahinter kann ein Problem stecken wie du es ausführst. Offenbar lässt sich der Zielartikel nicht entsprechend umbauen, sodass der Link gerechtfertigt wäre.--Jocme (Diskussion) 09:23, 19. Feb. 2020 (CET)
- Ich nehme das "(abg)" mal aus der Einleitung, da ich inzwischen abgesprochen wurde.
- Dass die WL nicht wegen der Kategorie geschaffen wurde geht schon daraus hervor, dass erstens ursprünglich ein anderer Artikel Linkziel war und zweitens die Kategorie erst später hinzukam.
- Inhaltlich halte ich meine Entscheidung nach wie vor für richtig, es spricht meines Erachtens nichts dagegen, das Wort "Genozid" durch "Völkermord" zu ersetzen und zu fetten, eventuell auch etwas weiter oben im verlinkten Abschnitt einzubauen. Falls die Kollegen der Meinung sind, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kann ich aber auch gut mit einer Revision leben. -- Perrak (Disk) 21:23, 19. Feb. 2020 (CET)
- Ich würde nochmals, derzeit, auf Löschen plädieren. Nicht weil die Verlinkung zwingend sachlich falsch ist, sondern weil die Auseinandersetzung mit der Völkermord-These im Artikel (noch) nicht geliefert wird. Eine beiläufige Erwähnung nebenher fast am Ende des Absatzes ist dafür schlicht zu wenig. Wenn der Artikel entsprechend ausgebaut würde, könnte sie wieder rein.--Meloe (Diskussion) 08:35, 21. Feb. 2020 (CET)
Die LD-Bearbeitung war sicher nicht falsch, die Weiterleitung hat ihre Berechtigung, über das beste Ziel lässt sich streiten (es gäbe: Indianer#Zusammenbruch_der_indigenen_Bevölkerung, Völkermord#Sonderfälle, Holocaust_(Begriff)#Amerikanischer_Holocaust). Bleibt daher, bitte via Disk das beste Ziel diskutieren (ich treffe administrativ keine inhaltliche Entscheidung). Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:59, 8. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 13:59, 8. Mär. 2020 (CET)