Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Diktatoren des 20. Jahrhunderts (erl.)

Bitte „Liste der Diktatoren des 20. Jahrhunderts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Angesichts von weltweit schätzungsweise 1,5 Milliarden Opfern (500 Millionen Tote und eine Milliarde Verletzte) in einem Jahrhundert, halte ich persönlich die Liste der Diktatoren (Haupttäter) für langfristig unentbehrlich in der deutschsprachigen Wikipedia.
  2. Die amerikanische Wikipedia hat bereits ähnliche Listen vorliegen, siehe zum Beispiel List of titles used by dictators.
  3. Die deutschsprachige Wikipedia verfügt ebenfalls bereits über ähnliche Listen, siehe zum Beispiel Liste von Serienmördern.
  4. Für Laien und die interessierte Öffentlichkeit, die keine Politik- oder Geschichtswissenschaftler sind, bietet die Liste meines Erachtens einen geeigneten Einstieg in diese schwierige, sensible und hoch komplexe Thematik.
  5. Ist die Liste zukünftig nahezu komplett erstellt, dann bietet sie den Vorteil eines zentralen Ortes innerhalb der Wikipedia mit den relevanten Biografien der Diktatoren, und damit eine Sammlung von Wissen, die einem leichteren Überblick über diese schwierige Thematik ermöglicht.
  6. Auch für zukünftige Extremismusforschung kann dann leichter auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurück gegriffen werden.
  7. Neben den Diktatoren enthält die Liste auch Informationen zu den unterschiedlichen Herrschaftsformen, wie zum Beispiel Faschismus, Kommunismus, islamischer Fundamentalismus etc.
  8. 75 Jahre nach Kriegsende des Zweiten Weltkrieges, nach dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, nach über 100 Jahren Kommunismus und während der gegenwärtigen globalen COVID-19-Pandemie besteht dringender Handlungsbedarf bezüglich einer Liste der weltweiten Gewaltherrscher.
  9. Dies ist bei Weitem nicht der erste Versuch, eine solche Liste in der deutschsprachigen Wikipedia zu etablieren, sondern dieser Prozess hat eine lange Historie, siehe bitte die vergangene Löschdiskussion (2008).
  10. Ich habe mich bei der Erstellung der Liste bewusst an die Biografien der Diktatoren in der deutschsprachigen Wikipedia gehalten, da dort sämtliche Quellen und Einzelnachweise genannt sind, und ich auf das Wissen meiner Kollegen, der Autoren, in der Wikipedia zurück greifen wollte.
  11. Wir wissen zwar nicht, wie der Gründer der Wikipedia, Jimmy Wales, denkt und fühlt, aber die Wikipedia soll das gesamte Wissen der Menschheit in allen Sprachen der Welt allen Menschen kostenlos zugänglich machen.


-- Paddy2674 (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2020 (CET)

Die Antwort von Felistoria auf den Wiederherstellungswunsch ist sehr lesenswert. -- Chuonradus (Diskussion) 10:45, 27. Okt. 2020 (CET)
Die grundsätzlichen Probleme mit einer solchen Liste wurden ja u.a. in der Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Liste_der_Diktatoren_des_20._Jahrhunderts bereits angesprochen. Leider geht du hierauf in keinster Weise ein. Daher an dieser Stelle die Frage, auf Basis welcher sich spezifisch mit diesem Thema beschäftigen anerkannten Fachliteratur die Liste erstellt werden soll. Dis bisherigen Versuche waren ja praktisch belegfrei (sowohl bezüglich der Einträge als insbesondere der Auswahl) und werden aufgrund der genannten Probleme sicher nicht wiederhergestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2020 (CET)
Genau. Gelöscht lassen, das ist hier quasi out of scope. -jkb- 16:33, 28. Okt. 2020 (CET)
Hallo Hyperdieter (Diskussion)! Siehe bitte oben mein 10. Pro Liste-Argument. Danke. --Paddy2674 (Diskussion) 18:42, 28. Okt. 2020 (CET)
Es ist nicht erkennbar, was an der bisherigen Löschbegründung (Schubladisierung, Willkür, nicht definiert und/oder Themenring) hinfällig geworden wäre. Wir führen hier nicht LD 2. Wenn da nicht irgendwas zur Prüfung(!) kommt würde ich das schließen wollen, --He3nry Disk. 18:49, 28. Okt. 2020 (CET)
Völlig unzureichende Liste, da ist nichts für den ANR geeignetes wiederherzustellen. Wenn jemand das als Grundlage für eine Bearbeitung
im BNR haben will, bitte melden. Besser wäre vermutlich ein totaler Neuanfang, wenn man eine solche Liste für sinnvoll hält. Entgegen
der obigen Behauptung gibt es auch in der en-WP keine vergleichbare Liste. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 21:04, 28. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 21:04, 28. Okt. 2020 (CET)

Peter Tümmers von Schoenebeck (bleibt gelöscht)

Bitte „Peter Tümmers von Schoenebeck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen. Wir sind ICO ImpulseConsult Oberstdorf; wir haben einen Interessenkonflikt als bezahlter Editor. Der Artikel Peter Tümmers von Schoenebeck ist von der Benutzerin:Nicola, die bereits angesprochen wurde, gelöscht worden. Die Begründung der Administratorin lautete: Viel Halbes und nicht wirklich Ganzes, das Relevanz generiert. Man wird auch nicht "Autor", indem man einige Artikel in einem Fachmagazin veröffentlicht hat. Auch die anderen beruflichen Tätigkeiten machen nicht für die WP relevant.

Wir haben uns nun ausgiebig mit Wikipedia beschäftigt, unsere Verifzierungs-Anfrage verschickt und einen stark verbesserten (vor allem auch belegten) Artikel in unseren Benutzernamensraum angelegt.

Wir sehen – unter anderem – folgenden Punkt der Relevanzkriterien als klar belegt und erfüllt: Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern.

So steht mittlerweile gut belegt in unserem Artikel: Tümmers arbeitete von 1999 bis 2000 als Mentaltrainer der deutschen Skispringer um Martin Schmitt und Sven Hannawald (...)

... außerdem ist die Erstbefahrung mehrerer Flüsse – möglicherweise – „relevanzbringend“ (gemäß Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln).

Daher möchten wir nun die Löschprüfung bemühen, um Klarheit zu gewinnen. Viele Grüße aus Oberstdorf --ICO ImpulseConsult Oberstdorf GmbH (Diskussion) 10:15, 28. Okt. 2020 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [[1]]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- ICO ImpulseConsult Oberstdorf GmbH (Diskussion) 10:15, 28. Okt. 2020 (CET)

Hinweis meinerseits: Ein "Mentaltrainer" ist kein "Cheftrainer", sondern ein Betreuer, der bei einzelnen Sportlern für einen gewissen Bereich zuständig ist und zudem in der Regel privat engagiert wird. Imo reicht das nicht für Relevanz. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 10:18, 28. Okt. 2020 (CET)
Das wird ja bei den Relevanzkriterien bereits mit angegeben, dass man nicht Cheftrainer sein muss Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs und Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern. – er wurde zudem von den Verbänden engagiert – nicht privat vom jeweiligen Sportler – was auch mit den Quellen belegt wird. (nicht signierter Beitrag von ImpulseConsult Oberstdorf GmbH (Diskussion | Beiträge) )
Eine professionelle Sportmannschaft hat natürlich immer einen größeren Betreuerstab, vom Cheftrainer bis zum Zeugwart, und irgendwo in der Mitte wird wohl der Mentalcoach/Mannschaftspsychologe anzusiedeln sein. Nach meiner Kenntnis ist das aber eben kein Trainer von der Art, der das ganze Jahr über vom Trainingslager bis zur Weltmeisterschaft "am Mann" (Resp. an der Frau) arbeitet, sondern wird kurz vor dem Saisonhöhepunkt hinzugezogen (Anderes wäre zu belegen). Für Trainings- und Wettkampfplanung und -auswertung sind Andere zuständig. In der im Artikel verlinkten kanu.de-Meldung steht: Im Laufe von drei Wochenendworkshops in der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Sonthofen wurde dabei final mit und für jeden Athleten ein individueller Potentialentwicklungsplan erarbeitet, der die relevanten Bereiche Motorik, Physis und Psyche über eine Checkliste erfasst, und individuelle Entwicklungsziele definiert. Das ist IMHO nicht mit dem verantwortlichen Trainer einer Mannschaft gleichzusetzen, wiewohl er natürlich auch einen Anteil am Erfolg haben mag. Zwei nichtolympische Jahre bei den Skispringern ist jetzt auch nicht die Welt. Was die Erstbefahrungen angeht: Es gibt in Europa mehr als 5.000 für den Kanusport beschriebene Flüsse und weltweit natürlich noch viel mehr, weswegen Erstbefahrungen heute nicht mehr den Stellenwert wie zu Faltboot-Zeiten haben. Das im Artikel dargestellte Medienecho beschränkt sich auf eine Kurzmeldung im DAV Panorama (er taucht nur 1x namentlich auf), einen Blogbeitrag und einen ausführlicheren Bericht im befreundeten Kanumagazin, wo der Wildwasser-Schwierigkeitsgrad mit 5- (von 6) bezeichnet wird (BTW wird da die Befahrung im Team von 7 Paddlern beschrieben, er war also nicht alleine unterwegs). Das ist eine respektable Leistung, aber eine andere Liga als Mike Jones (Kanute) oder Hans Memminger und IMHO alleine nicht relevanzstiftend. Gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2020 (CET)
Tümmers arbeitete von 1999 bis 2000 als Mentaltrainer der deutschen Skispringer um Martin Schmitt und Sven Hannawald.“ Belegt ist das ausschließlich mit Artikeln hinter Zahlschranken oder reinen Selbstdarstellungen von 20 Jahren danach. „Von 1999 bis 2000″ liest sich zudem für mich wie „eine (Winter-)Saison“, nicht wie „zwei Jahre“. „Skispringer um X und Y“ heißt im Übrigen nicht, dass er auch X und Y betreut hat.
Der ganze Text riecht sehr stark nach Selbstdarstellung und Coach-Spam. Gibt es WP-taugliche journalistische oder fachliche Quellen, aus denen sich eine besondere Wahrnehmung der Tätigkeit dieser Person ergibt, die für eine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung sprechen würde?
Troubled @sset     14:07, 28. Okt. 2020 (CET)
Zu den Punkten
  • Eine professionelle Sportmannschaft hat natürlich immer einen größeren Betreuerstab, vom Cheftrainer bis zum Zeugwart, und irgendwo in der Mitte wird wohl der Mentalcoach/Mannschaftspsychologe anzusiedeln sein. Nach meiner Kenntnis ist das aber eben kein Trainer von der Art, der das ganze Jahr über vom Trainingslager bis zur Weltmeisterschaft "am Mann" (Resp. an der Frau) arbeitet, sondern wird kurz vor dem Saisonhöhepunkt hinzugezogen (Anderes wäre zu belegen) (...) Für Trainings- und Wettkampfplanung und -auswertung sind Andere zuständig. → er war offiziell berufener (!) Co-Trainer und Mentaltrainer des deutschen Kanuverbandes (Offizielle Beurkundung des Deutschen Kanu Verbandes) er war zudem berufener Ausbilder des Trainerstabs (für Coachingkompetenz) der Nationalmannschaft. Er hat durchgehend über fünf Jahre (2008 – 2012) aktiv als Trainer mitgestaltet – er wurde nicht nur kurz vor dem Saisonhöhepunkt hinzugezogen. (wie der hier platzierte Ausbildungsplan / mit Potentialplan eines Gesamtjahres für Athlethen der Nationalmannschaft) aufzeigt.
  • Im Laufe von drei Wochenendworkshops in der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Sonthofen wurde dabei final mit und für jeden Athleten ein individueller Potentialentwicklungsplan erarbeitet, der die relevanten Bereiche Motorik, Physis und Psyche über eine Checkliste erfasst, und individuelle Entwicklungsziele definiert. Das ist IMHO nicht mit dem verantwortlichen Trainer einer Mannschaft gleichzusetzen, wiewohl er natürlich auch einen Anteil am Erfolg haben mag. → Die hier monierten drei Wochenende zeigen lediglich zentrale Trainingslager mit den Athleten in einem Quartal auf, die neben der individuellen Weiterentwicklung von Athleten und Trainerstab nur ein Teil der Arbeit war (siehe Ausbildungsplan) die Bereiche Motorik, Physis und Psyche umfassen die Gesamtheit des Trainingsprozesses, nicht nur
  • Das ist IMHO nicht mit dem verantwortlichen Trainer einer Mannschaft gleichzusetzen, wiewohl er natürlich auch einen Anteil am Erfolg haben mag. Zwei nichtolympische Jahre bei den Skispringern ist jetzt auch nicht die Welt. → Die Relevanzkriterien beschreiben klar, dass Trainer von Olympiasiegern, Welt- und Kontinentalmeistern relevant sind; die Wertung / das Framing ist daher unangebracht. Sowohl Sven Hannawald als auch Martin Schmitt wurde in dieser Zeit Weltmeister und Weltcup-Sieger! (Exemplarische Belege über die Zusammenarbeit | Ausschnitt TV-Beitrag 1 / 1999 + Ausschnitt TV-Beitrag 2 2000
  • Es gibt in Europa mehr als 5.000 für den Kanusport beschriebene Flüsse und weltweit natürlich noch viel mehr, weswegen Erstbefahrungen heute nicht mehr den Stellenwert wie zu Faltboot-Zeiten haben. Das im Artikel dargestellte Medienecho beschränkt sich auf eine Kurzmeldung im DAV Panorama (er taucht nur 1x namentlich auf), einen Blogbeitrag und einen ausführlicheren Bericht im befreundeten Kanumagazin, wo der Wildwasser-Schwierigkeitsgrad mit 5- (von 6) bezeichnet wird (BTW wird da die Befahrung im Team von 7 Paddlern beschrieben, er war also nicht alleine unterwegs). → wieso sollte das Kanumagazin befreundet sein und wieso soll sich das auf die Relevanz auswirken und was soll der Schwierigkeitsgrad damit zu tun haben? Es gab hier auch weitere, journalistisch hochwertige Belege .... Er ist zudem faktisch als Expeditions-Leiter mit sechs weiteren Paddlern in die Expedition gegangen.
  • Tümmers arbeitete von 1999 bis 2000 als Mentaltrainer der deutschen Skispringer um Martin Schmitt und Sven Hannawald.“ Belegt ist das ausschließlich mit Artikeln hinter Zahlschranken oder reinen Selbstdarstellungen von 20 Jahren danach. „Von 1999 bis 2000″ liest sich zudem für mich wie „eine (Winter-)Saison“, nicht wie „zwei Jahre“. „Skispringer um X und Y“ heißt im Übrigen nicht, dass er auch X und Y betreut hat. → Die Zusammenarbeit wird in den TV-Berichten, inklusive Interviews mit Hannawald, Schmitt und Bundestrainer Heß, deutlich. Das war keine Saison-Arbeit sondern ein ernsthafter Prozess über zwei Jahre.
  • Der ganze Text riecht sehr stark nach Selbstdarstellung und Coach-Spam. Gibt es WP-taugliche journalistische oder fachliche Quellen, aus denen sich eine besondere Wahrnehmung der Tätigkeit dieser Person ergibt, die für eine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung sprechen würde? → unsere Absicht ist es nicht Werbung zu machen; der Terminus Coach-Spam tut uns dennoch einwenig weh, da wir mit bestem Wissen den Artikel angelegt und belegt haben. So schreiben FAZ, die TAZ, die Allgäuer Zeitung, die GEO Wissen über Tümmers.... die Quellen sind auch auf unserer Benutzer-Unterseite zu finden. Gerne machen wir hier Änderungen und Anpassungen. Ob es für die zeitüberdauernd Bedeutung (WP:RK#A) reicht ist wahrscheinlich Geschmacksache, das erfüllte Trainer-Kriterium jedoch nicht. --ICO ImpulseConsult Oberstdorf GmbH (Diskussion) 17:58, 28. Okt. 2020 (CET)
Ja Hannawald und Schmitt wurden Weltmeister, Tümmers nicht. Deswegen haben die einen auch Artikel und der andere nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 18:05, 28. Okt. 2020 (CET)

Bleibt gelöscht Oben wurde bereit gesagt Der ganze Text riecht sehr stark nach Selbstdarstellung und Coach-Spam. und dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Die RK sind eindeutig nicht erfüllt, egal aus welcher Richtung man es beleuchtet. Relevanz färbt nicht ab. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:12, 28. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:12, 28. Okt. 2020 (CET)

Patrick Reinhold Kühn-Breisch (erl.)

Bitte „Patrick Reinhold Kühn-Breisch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gegen diesen Schnelllöschantrag habe ich Einspruch eingelegt, um ihn in einen regulären Löschantrag umzuwandeln, trotzdem wurde der Artikel kurze Zeit später gelöscht AF666 (Diskussion) 10:56, 28. Okt. 2020 (CET)

Du hattest den Einspruch mit diesem Link begründet. Was sollte darin zu finden sein, dass gegen eine zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz spricht?--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 28. Okt. 2020 (CET)
Ich sehe hier eine sog. "Grauzone", die die Umwandlung in einen regulären LA rechtfertigt AF666 (Diskussion) 12:32, 28. Okt. 2020 (CET)
Ich wurde nicht angesprochen, habs aber so gesehen. Was soll denn da grau sein? Als Landesschatzmeister der Tierschutzpartei zweifelsfrei weit unter den RK, und sein Profil als Fotograf im AFAICS Presseausweismühle nicht reputablen Bundesverband Deutscher Pressefotografen würde mir noch nicht mal als Nachweis einer (nicht per se relevant machenden) hauptberuflichen journalistischen Tätigkeit reichen und unterstreicht IMHO die enzyklopädische Irrelevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 13:36, 28. Okt. 2020 (CET)
kein Abarbeitungsfehler erkennbar, eindeutig, --He3nry Disk. 19:57, 28. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:57, 28. Okt. 2020 (CET)

Marco Lagarto (erl.)

Bitte „Marco Lagarto (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Es gab keinen relevanten Grund wieso der Artikel gelöscht wurde also bitte ich Sie darum ihn wiederherzustellen

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2A02:810C:C8C0:2FD4:C47B:19A1:1FD0:BF38 14:29, 26. Okt. 2020 (CET)

Doch, ihn gab es und man findet ihn [hier]. Des weiteren wäre es Deine Aufgabe gewesen, vorher der LP den Löschadmin auf seiner LD anzusprechen und die LD anzugeben. Steht alles im Seitenintro. Löschadmin ist jetzt informiert... --2003:D5:FF04:AE00:4DBA:B018:F698:32E3 14:41, 26. Okt. 2020 (CET)
Es braucht keinen Grund um einen Artikel zu löschen, sondern einen, um ihn zu behalten. Bitte stelle dar, inwiefern er WP:RK#Sportler erfüllt und anhand welcher reputabler Quellen sich das belegen lässt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:26, 27. Okt. 2020 (CET)
kein Grund für Revision erkennbar, --He3nry Disk. 08:23, 29. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:23, 29. Okt. 2020 (CET)

Liste der Kindergärten in Niederösterreich (bleibt gelöscht)

Bitte „Liste der Kindergärten in Niederösterreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Liste wurde vollkommen regelkonform angelegt. Es sind für die ca. 1000 Einträge der Liste weiterführende Links vorhanden und in den Zielartikeln wurden vertiefende Informationen eigepflegt, siehe zum Beispiel Allhartsberg#Öffentliche Einrichtungen. Weiters handelt es sich um ein abgeschlossenes Tehmengebiet, da alle Kindergärten erfasst sind, auf die das Niederösterreichische Kindergartengesetz anzuwenden ist. So wie am Beispiel Allhartsberg gezeigt, wurde bereits ca. 500 Seiten mit konkreter Information zum Kindergarten angelegt. Gegenüber der Primärquelle wurde die Liste um bauliche Besonderheiten oder um die pädagogischen Konzepte der Privatkindergärten erweitert und ergänzt. Der abarbeitende Admin kann nicht darüber Auskunft geben, was er mit "Schade um die Arbeit" meint und welche Rollen mein Arbeitsaufwand bei Bebilderung, Denkmalschutz, Bequellung etc. bei seiner Entscheidung spielten. Inwieweit etwas Rohdatensammlung sein kann, wenn durch mehrtägige Arbeiten die Basistabelle vielfältig umgestaltet und erweitert wurde, bleibt offen. Unverständlich ist auch, dass die Liste der Volksschulen in Niederösterreich sowie die Liste der Mittelschulen in Niederösterreich „bleiben dürfen“, obwohl ich hier wesentlich weniger Zeit investiert habe. Kindergärten zählen ebenso zu verpflichtenden Einrichtungen und ich bin wirklich auf jedes Argument der Löschdiskussion eingegangen, habe den Artikel entsprechend bearbeitet und Verbesserungen prompt umgesetzt. Als Argument für die Löschung kam immer wieder "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung". Einmal ganz abgesehen davon, dass ich die Liste in mehrfacher Richtung erweitert habe: Warum bleibt in Artikeln wie Kollmitzberg#Öffentliche_Einrichtungen die nackte und rohe Information über den Kindergarten bestehen, während eine aufbereitete Liste, die eine Übersicht über alle diese Artikel darstellt, gelöscht wird?

-- Schulserver (Diskussion) 18:15, 29. Okt. 2020 (CET)

Kein Abarbeitungsfehler vorhanden. Listen von überwiegend irrelevanten Gegenständen oder Personen sind nicht erwünscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:20, 29. Okt. 2020 (CET)

Soll das bedeuten, dass der Abschnitt Kollmitzberg#Öffentliche Einrichtungen irrelevant ist? --Schulserver (Diskussion) 19:25, 29. Okt. 2020 (CET)

Nicht zwangsläufig, da das Vorhandenseit eines Kindergartens für einen Ort von 744 Einwohnern keine Selbstverständlichkeit ist. Klar unsinnig ist hingegen in Linz#Sozialwesen und Sicherheitswesen die Aufzählung von u.a. 46 städtische Kindergärten mit 3.376 Betreuungsplätzen, zumal ohne Angabe eines Stichtages. Das ist aber bitte nicht hier weiter zu diskutieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:35, 29. Okt. 2020 (CET)
Dass man in Linz für die quantitativen Angaben eine bessere Lösung anstreben könnte, ist eine andere Sache. Unklar ist mir aber, wie eine Wartung der vielen Kindergarten-Einträge erfolgen soll, wenn keine Gesamtübersicht verfügbar sein darf? Wenn der einzelne Kindergarten-Eintrag nicht irrelevant ist, die Gesamtliste aber schon, dann geht sich weder argumentativ aus und leistet zugleich Vorschub für eine schwer überschaubare Materie, wo man sich dann vielleicht nicht wundern darf, wenn es zögerlich gewartet wird - da sind wir wieder beim Beispiel Linz. Hast du eine Idee, wie bei den Kindergärten die Wartung vereinfacht werden kann, wenn ein Gesamtüberblick unerwünscht ist? --Schulserver (Diskussion) 20:14, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich persönlich würde auf die Nennung von Kindergärten vollständig verzichten bei Orten, bei denen aufgrund ihrer Größe naheliegend ist, dass es mehrere Kindergärten geben dürfte, aber wie gesagt, hier ist nicht der richtige Ort das zu diskutieren, und das hat auch wenig damit zu tun, dass nunmal Listen irrelevanter Personen oder Dinge nicht erwünscht sind. Auch wenn jemand vielleicht eine Liste aller Zahnarztpraxen in Niederösterreich nützlich fände, aber wir sind eine Enzyklopädie und kein Branchen- oder Behördenverzeichnis. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:30, 29. Okt. 2020 (CET)
Bei größeren Orten steht teilweise "hat mehrere Kindergärten" im Artikel, bei kleinen Orten ist der Kindergarten oft die einzige öffentliche Einrichtung und wird außerhalb der Kindergartenzeiten auch vielfältig genutzt (Seniorenturnen usw). Eine Arztpraxis ist eine privatwirtschaftliche Einrichtung und damit nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls kann ich sagen, dass ich mich für die Wartung redlich um Erleichterungen und Werkzeuge bemüht habe, aber die Regularien das nicht hergaben. Schließlich gilt es ja, sich strikt an die Regeln zu halten und nicht, eine Enzyklopädie zu schreiben - oder war es umgekehrt? Egal. --Schulserver (Diskussion) 20:42, 29. Okt. 2020 (CET)
Für deine persönliche Auffassung, was in eine Enzyklopädie gehört, kann niemand was. Wo das örtliche Seniorenturnen stattfindet, wissen die örtlichen Senioren auch ohne Wikipedia. Niemand wird deine Liste aktuell halten, wenn du über kurz oder lang das Interesse daran verlierst. Die Arbeit an einem Enzyklopädieprojekt erfordert natürlich auch die Berücksichtigung solcher Dinge, weshalb das Relevanz-Regelwerk so ist, wie es ist, und weshalb es sich empfiehlt, sich an diese Regeln zu halten, wenn man den jetzt schon kaum zu bewältigenden Aktualisierungsbedarf in WP nicht unnötig forcieren will. Spar dir also deine schnippischen Kommentare. --Gretarsson (Diskussion) 21:35, 29. Okt. 2020 (CET)
Habe ich ausreichend verdeutlicht, dass ich die Übersichtsseite für die einfachere Wartung der Einzeleinträge benötigen würde? Ich denke schon. Wenn das Regelwerk derartige Werkzeuge für die leichtere Wartung nicht gestattet, dann soll es so sein. Kennst du andere Möglichkeiten, hier die Wartung komfortabler zu gestalten? --Schulserver (Diskussion) 22:46, 29. Okt. 2020 (CET)
Kann ja sein, dass diese Liste eine Wartung der Einzelartikel erleichtert, das ändert aber trotzdem nichts daran, dass sie sehr wahrscheinlich veralten wird, wenn du sie irgendwann mal nicht mehr warten willst oder kannst. Eine NÖ-Kita-Linkliste zur Vereinfachung der Wartung der individuellen Artikel kannst du dir genauso gut in deinem Benutzernamensraum erstellen… --Gretarsson (Diskussion) 20:34, 30. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aspiriniks (Diskussion) 19:20, 29. Okt. 2020 (CET)

Fleischknödel (erl.)

Bitte „Fleischknödel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am Ende der Löschprüfung 2008 steht wortwörtlich: „Wir sind uns denke ich einig, dass nicht wiederhergestellt wird, aber ein neuer, referenzierter Artikel erstellt werden kann.“ Ich habe hier: [3] ausführlich dargelegt, weshalb man die Grammelknödel - und indirekt die Fleischknödel - nicht mit Tiroler Knödeln/Speckknödeln gleichsetzen kann und warum die Verwendung des Begriffes Grammelknödel in diesem Artikel völlig falsch. Kollege Oliver hat meinen ganzen Artikel gelöscht, was ihm nur möglich war, weil ich die falsche Weiterleitung überschreiben musste. In meinen Augen bräuchte es dafür eine Löschdiskussion. Darin waren zwei gewichtige Quellen enthalten:

Wie Kollegin Häferl richtig ausführte handelt es sich beim Großen Sacher Kochbuch um eine weitgehend textidente Variante der Klassischen Österreichischen Küche, die von Oliver als Referenzwerk angesehen wird.--KeKzwei (Diskussion) 02:32, 1. Nov. 2020 (CET)

Wie man sieht, kein neuer Account, für mich eine weitere Sperrumgegung von Benutzer:Meister und Margarita, die letzte wurde am 29.10. stillgelegt. Einem neuen Account könnte man Unwissenheit über die Regeln zu Gute halten, aber dann kenn man nicht die LP und legt keine neuen Kategorien an. Es ist unüblich, bei einem so umstrittenen Themenkomplex wie den Klößen/Knödeln innerhalb von Stunden vollendete Tatsachen zu schaffen. Und die Neuanlagen bezogen sich ja nicht nur hierauf, auch bei einem Dutzend anderen Seiten wurde erneut Chaos verursacht, indem die subjektive Einzelmeinung verallgemeinert wurde. Der Eintrag im ENW 2 lautet "Erdäpfelknödel, mit Fleisch gefüllt". Fleischknödel als Synonym wird dort lediglich als Klammerzusatz angegeben. Das ist aber lediglich ein anderer Begriff für Kartoffelkloß und wegen der Fülle an Varianten werden die gemeinsam dort kurz unter Varianten beschrieben, da die Unterschiede letztendlich doch nicht so groß sind. Da Schweden bereits unstrittig als Region dort eingetragen ist, gilt das auch für Österreich. Wohin eine Weiterleitung führt, andere Frage, aber der Ausbau auf diese Weise verstieß gleich gegen mehrere Grundsätze. Und bitte nicht falsch verstehen, ich halte neue Artikel wie Fleischstrudel auch nicht gerade für gelungen (da dort eigentlich zwei Speisen gemeinsam beschrieben werden), aber auch von MuM wäre das zu akzeptieren. Bei dem Thema Fleischknödel jedoch hängt er sich in einen Dauerkonflikt, der bislang beruhigt war.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:27, 1. Nov. 2020 (CET)
Selbstverständlich fehlen Fleischknödel und Grammelknödel, die gehören zur österreichischen Küche. Antrag ordentlich begründet, wieder herstellen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2020 (CET)
Wie auch immer hier zu entscheiden ist: Von Grammelknödel auf Speckknödel weiterzuleiten, ist schlichtweg Unfug. Das hat nichts miteinander zu tun. MBxd1 (Diskussion) 11:31, 1. Nov. 2020 (CET)
Mal von der Sperrumgehung abgesehen: Hier gibt es nichts zu entscheiden, da nicht erkennbar, dass irgendwas gelöst würde, wenn die WL von Fleisch- nach Grammelknödel wiederhergestellt würde. --He3nry Disk. 11:38, 1. Nov. 2020 (CET)
Nein, nicht erledigt, sorry. Bitte den Artikel in meinen BNR stellen und das Lemma freigeben. Pasta. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:50, 1. Nov. 2020 (CET)
Es gibt keinen Artikel seit der 2007er-Löschung. Willst Du nicht neu anfangen? Das Lemma kommt danach, --He3nry Disk. 12:22, 1. Nov. 2020 (CET)
He3nry Was ist nun mit dem Fleischknödel? Hast du ihn zu SlartibErtfass der bertige in den BNR geschoben oder nicht?--Wagner67 (Diskussion) 17:15, 1. Nov. 2020 (CET)
Natürlich gibt es einen Artikel, um den geht es hier ja, siehe hier. Und was die angebliche Sperrumgehung M&M betrifft: Hat schon mal jemand gesehen, dass M&M nicht selbstgemachte Bilder in Artikel eingefügt hätte? Vielleicht ist es irgend jemand anderes Sperrumgehung, aber meiner Meinung nach nicht M&M. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:34, 1. Nov. 2020 (CET)
Dein Link führt zu Grammelknödel (habe ich heute bearbeitet), wo ist aber das Lemma Fleischknödel? Man kann es nicht aufrufen und auch nicht anlegen.--Wagner67 (Diskussion) 17:47, 1. Nov. 2020 (CET)
Grammelknödel habe ich jetzt von der Seite Knödel verlinkt. Fleischknödel wäre ein Artikel Wert, soweit ich das verstanden habe, schreibe einen Artikel und melde Dich beim Admin, der macht das Lemma frei oder entsperrt es. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:56, 1. Nov. 2020 (CET)
Ich habe He3nry angepingt oben, aber habe keine Ahnung wer den Fleischknödel gesperrt hat. Also Admins - rückt bitte den Fleischknödel raus, ich will einen Artikel drüber schreiben.--Wagner67 (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2020 (CET)
möglicherweise sind die letzten Varianten unbrauchbar, aber die von 2007 könnte zu gebrauchen sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2020 (CET)
Wie schon gesagt ist ein Neustart erforderlich. Der 2007er Text lautete in der Maximalversion Fleischknödel, in Österreich regional auch Bratknödel oder Hascheeknödel genannt, sind eine österreichisch-bayerisch-tschechische Spezialität. Der Knödel (Kloß) wird entweder aus Kartoffelteig oder Mehlteig hergestellt (statt gekochten Kartoffeln oder Kartoffelmehl wird in diesem Fall Weizenmehl verwendet). Für die Fülle verwendet man grobes Brät aus Rind- und/oder Schweinefleisch, das mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie und Gewürzen angebraten wird. Die Knödel werden entweder in siedendem Wasser gegart oder im Ofen überbacken (z.B. mit Eierschaum, Milch und Sauerrahm). Als Beilage dienen Sauerkraut und Sahne-Meerrettich (Kren). Fleischknödel werden oft gemeinsam mit Speckknödeln und Grammelknödeln (Griebenknödel) gereicht. Bei Speckknödeln verwendet man statt des Fleischbräts würfelig geschnittenen Räucherspeck. Bei den Wurstknödeln nimmt man kleingeschnittene oder faschierte (durch den Fleischwolf gedrehte), am besten geräucherte Wurst als Fülle. Im Falle der österreichischen Grammelködel werden ausgelassene Schweinegrieben ohne weitere Beigaben angebraten und gewürzt. Für Tiroler Speckknödel wird statt des Kartoffelteigs Semmelknödelmasse verwendet, der Speck wird nicht eingefüllt, sondern mit dem Teig vermengt. und ist schon wegen des Durcheinanders aller Knödel völlig unbrauchbar, --He3nry Disk. 15:07, 2. Nov. 2020 (CET)
ich persönlich Blicke da durch, es gibt nun mal viele Knödel. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:11, 2. Nov. 2020 (CET)
Jojo, aber es gibt auch viele Knödelartikel und das Lemma heißt ja nicht Knödel, --He3nry Disk. 15:14, 2. Nov. 2020 (CET)
Naja, Fleischknödel gibt es auch in nicht gerade wenigen Varianten (Selchfleischknödel, Wurstknödel etc.). Da gibt es schon etwas zu schreiben. Den Text im BNR wiederherzustellen ginge, ich frage mich allerdings auch, ob das in diesem Fall dafürsteht. Man müsste ihn ohnehin grundlegend umschreiben. Ich würde auch sagen: Du legst einen neuen Artikel in Deinem BNR an, und meldest Dich, wenn er ANR-reif ist, so dass wir das Lemma entsperren können. Soweit ich sehe, wurde der Artikel in der LD nicht wegen irrelevanz des Lemmas gelöscht, sondern weil er gegen WP:WWNI 9 verstoßen hat (Quellenloses Brainstorming unter Rezeptniveau wie die Begründung gelautet hat) -- Clemens 15:35, 2. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:38, 1. Nov. 2020 (CET)

Rußbachhof (Gemeinde Deutsch-Wagram) (erl.)

Bitte „Rußbachhof (Gemeinde Deutsch-Wagram)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde ohne Löschdiskussion gelöscht und sollte zumindest einer Löschdiskussion zugeführt werden. Gutshöfe außerhalb des Ortsverbandes gelten (in Österreich) als Siedlungen. Die Seite Rußbachhof ist als Begriffsklärungsseite vorgesehen.

  • Link zur Diskussion Entsperrwünsche: Wikipedia:Entsperrwünsche#Rußbachhof
  • Link zur Löschdiskussion: nicht verfügbar
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: nicht verfügbar

-- DfFilL (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2020 (CET)

Wie bereits bei EW geschrieben, sollten wir die LDs Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2020#Hums_(Gemeinde_Mitterndorf) und Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2020#Hums_(Gemeinde_Mitterndorf) abwarten.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 30. Okt. 2020 (CET)
Insgesamt zähle ich dort nur eine Löschdiskussion. --DfFilL (Diskussion) 17:07, 30. Okt. 2020 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2020#Julienhof (Enzesfeld-Lindabrunn) dürfte gemeint sein. -- Clemens 15:06, 31. Okt. 2020 (CET)
Stimmt, ich habe das heute auch entdeckt. Eine Junktimierung. --DfFilL (Diskussion) 16:26, 31. Okt. 2020 (CET)

@Karsten11: Hums und Julienhof ... beides bleibt nach Adminentscheid. Dann ist der Fall wohl eindeutig. Es hätte meiner Meinung nach ein geographischer Ort nicht gelöscht werden dürfen, der in offiziellen Ortsverzeichnissen ausgewiesen ist.

Siehe Begründung zu Julienhof:

(...) wurde aufgezeigt, dass es sich hier um ein relevantes geographiches Objekt handelt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:24, 5. Nov. 2020 (CET)

Siehe auch die Begründung zu Hums:

bleibt; nach Lesart der RK relevant, vgl. vergleichbare LDs. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:47, 8. Nov. 2020 (CET)

Bitte daher den vergleichbaren Fall Rußbachhof (Gemeinde Deutsch-Wagram) wieder herstellen nach Löschprüfung und Ende des Abwartens der anderen Entscheidungen (s.o.). ggfs. ein QS-Baustein, falls es als gültiger Stub noch ausbaufähig ist.

Im übrigen gibt es wohl schon Tausende derartiger Artikel im deutschsprachigen Raum zu kleinen Wohnplätzen oder Einzelsiedlungen, die in den Ortslisten stehen.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:13, 8. Nov. 2020 (CET)

Allein bei mir im Ort habe ich eine Handvoll Aussiedlerhöfe, die nach dieser Logik formal relevant seien. Ich werde diese Artikel nicht anlegen und bin aus solchen Diskussionen raus. Wie unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Einzelsiedlungen noch einmal beschrieben geht es schlicht um die Frage, ob die WP ein allgemeines Gebäudeverzeichnis sein will. Ich will das nicht und bitte die Kollegen, die das anders sehen, sich um dieses Themenfeld zu kümmern.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 8. Nov. 2020 (CET)
Wenn man nicht alle in offiziellen Listen ausgewiesenen geographischen Orte als relevant annimmt, wie aktuell nach Lesart der RK als relevant angenommen, dann würden wir uns in Tausende LD's begeben und jedes mal Haarspalterei betreiben, ob es jetzt für die Relevanz eines geographisch ausgewiesenen Ortes reicht oder nicht. Will man das dann anhand der Gebäudeanzahl? der Einwohneranzahl? oder was auch immer festhalten? In verschiedenen Regionen gibt es auch verschiedene Arten der Bezeichnungen von geographischen Orten. Das wäre nur noch Haarspalterei. Dementsprechend sollte der Artikel, den beiden anderen Adminentscheidungen von Hyperdieter und Toni zu vergleichbaren Fällen folgend, Wiederhergestellt werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:19, 8. Nov. 2020 (CET)
Dann mache ich es. Die Relevanz ist durch die Nennung als Ortslage durch die Statistik Austria gegeben. Auch wenn der Hof (was einer systemischen Umstellung geschuldet ist) zuletzt von ihr 2001 geführt wurde (vgl. hier aufrufbare Pdf-Datei, S. 90, die Abkürzung Mh bedeutet Meierhof oder Gutshof), ist trotzdem gemäß dem Prinzip vorzugehen, dass Relevanz nicht vergeht. Ein Präzedenzfall in dem Sinn, dass jedes Einzelgebäude relevant wäre, wird damit nicht geschaffen, da es ja um Gehöfte (oder in der größeren Version Schlösser) geht, die von dritter Seite (hier eben der Statistik Austria) als Ortslagen angeführt sind. Auch der einschlägige Passus der RK (..) wenn sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet ist damit erfüllt. Die formale Relevanz ist also gegeben. Nun ist der Text aber sehr kurz und sicher alles andere als begeisternd. Ich werde also nach seiner Wiederherstellung einen ÜA-Baustein einfügen.  -- Clemens 22:25, 8. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 22:27, 8. Nov. 2020 (CET)

ICT CHANNEL (erl.)

Bitte „ICT CHANNEL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Die genannten Gründe für eine Löschung wurden behoben bwz. korrigiert. Der Artikel besteht aus Fakten, keinen werblichen Texten. Die Erklärung, dass ich im Namen meines Arbeitgebers Artikel veröffentliche, ist auch veröffentlicht.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext] - gibt es nicht ??
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- WEKA ITK (Diskussion) 12:11, 27. Okt. 2020 (CET)

Hallo, 1. die Zeitschrift ist nach unserern Kriterien relevant, da IVW-gelistet, daher macht eine Überarbeitung Sinn. 2. Du hast User:Lutheraner angesprochen, der den Löschantrag gestellt hatte, gelöscht hat aber @Nolispanmo:. 3. Grund dürfte gewesen sein, dass das immer noch kein brauchbarer Artikel war, sondern eher so eine Art Stichwortsammlung. 4. Die von die eingestellten Infos gehören überwiegend in die einzubindende Vorlage:Infobox Publikation (am besten die Kopiervorlage dort unten rauskopieren) und in den Artikel kopieren und ausfüllen. 5. Ein paar erläuternde Sätze (in neutraler Spache) wären gut, am besten machst du erst einmal einen Entwurf unter Benutzer:WEKA ITK/ICT Channel (Schreibweise muss hier nach WP:NK ohne Versalien im Lemma sein), dann wird es nicht gleich wieder weggelöscht. Wenn du den Quelltext nicht mehr hast, kann man den ggfs. wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2020 (CET)
Vielen Dank für die Informationen.
Was mache ich, wenn der Name der Zeitschrift laut eingetragener Wort-Bild-Marke immer in Versalien geschrieben werden muss? Somit müsste ich auch den Titel des Artikels in Versalien schreiben.--WEKA ITK (Diskussion) 09:24, 28. Okt. 2020 (CET)
Nicht nachvollziehbares Argument. Eine eingetragene Wort-Bild-Marke bedeutet lediglich, dass eine entsprechende Schreibweise geschützt ist und niemand sonst sie kommerziell verwenden darf. Das ist doch keine Verpflichtung an wen auch immer, bei der Nennung des Namens ausschließlich eine bestimmte Schreibweise verwenden zu müssen. Troubled @sset     07:24, 31. Okt. 2020 (CET)
Schau einfach mal dahin auf den ersten Satz: Der Spiegel --Global Fish (Diskussion) 09:31, 28. Okt. 2020 (CET)
Die zugehörige Regel befindet sich auf WP:NK#RS --Filzstift (Diskussion) 07:40, 29. Okt. 2020 (CET)
Da vom Antragsteller seit Wochen nichts mehr kommt, mache ich hier mal zu mit den Verweis darauf, dass Anlage eines *enzyklopädischen* Artikels unter Beachtung der Namenskonventionen möglich ist. --Hyperdieter (Diskussion) 21:29, 15. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:29, 15. Nov. 2020 (CET)

Inklusive Sprache (wiederhergestellt)

Bitte „Inklusive Sprache(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte die per SLA gelöschte WL Inklusive Sprache wiederherstellen und/oder eine ordentliche LD starten. Mit ist der Ausdruck durchaus geläufig und er ist durchaus googlebar.

-- -- Leif Czerny 12:37, 29. Okt. 2020 (CET)

Danke zunächst, dass Du den löschenden Admin angesprochen hast. Noch besser wäre gewesen, auch auf seine Antwort zu warten... Inhaltlich: Gemäß WP:WL ist eine Weiterleitung bei Synonymen sinnvoll. Hierzu ist zunächst das Synonym im Zielartikel Geschlechtergerechte Sprache darzustellen und zu belegen, dass es sich um ein Synonym handelt. Ich denke, dass ist möglich. Sprachlich ist Inklusive Sprache zwar ähnlich sinnlos wie Genfrei, es entspricht aber strukturell etablierten Bezeichnungen wie Inklusive Pädagogik und wird in der Tat ausweislich Google oder Google books als Synonym verwendet. Daher ist imho eine WL nach Ergänzung im Zielartikel sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 14:53, 29. Okt. 2020 (CET)
Tatsächlich habe ich ja einen Tag auf die Antwort gewartet. Ich würde mich auch jetzt noch über eine freuen @Xqt: ;-) --- Leif Czerny 19:46, 29. Okt. 2020 (CET)
Anbei mal ein-zwei herbeigeggoogelte Belege für die Verwendung, die der Erwähnung im Zielartikel ggf deinlich sind: Leitmedium taz; die Hompeage von einem auf verwandte Themen spezialisiertem Vortragsredner und Coach hier, eine Leitlinie einer universitären Gleichstellungstelle hier, google scholar hat immerhin [380 Ergebnisse]--- Leif Czerny 20:04, 29. Okt. 2020 (CET)
Leider immer noch keine Stellungnahme von löschendem Admin. @Chiananda: Ist Karstens Vorschlag denn für Ding so überhaupt akzeptabel? Ich würde das Problem gerne endlich abschließen? ich möchte auch daruaf hinweisen, das der Ausdruck in der Zusammensetzung "geschlechterinklusive Sprache" und auch als "inklusive Sprache" bis vor wenigen Monaten durchaus im Artikel vorkam hier und erst in diesem Sommer in die Fußnoten verbannt wurde. Die aktuell *bestehnde WL* Genderinklusive Sparche schneidet auf google scholar deutlich schleter ab link, auf dwds ebenso -- Leif Czerny 13:23, 1. Nov. 2020 (CET). Daher kann ich die Löschung dieser WL nicht nachvollziehen und bitte um reguläre LD, wenn nicht schon um umstandslose Wiederherstellung.13:27, 1. Nov. 2020 (CET)

Kontra: Nachdem ich zuerst "neutral" eingestellt war, habt ihr beide jetzt leider Gegenargumente geliefert, sodass ich mittlerweile explizit gegen die Wiederherstellung bin:

  1. @Karsten11 zieht den Vergleich zu "Inklusive Pädagogik", aber der verkehrt sich ins Gegenteil, weil "Inklusion" hier nicht aufs Geschlecht oder Sprache bezogen ist, sondern auf die Unterscheidung zur Sonderpädagogik. Schon der Vergleich zeigt, dass eine eindeutige Bedeutung von "Inklusive Sprache" nicht gegeben zu sein scheint. "Inklusive Sprache" wird auch übergreifend verwendet für "politisch-korrekter Sprachgebrauch", wie beim aktuellen Berliner Sprachleitfaden (wo es nicht um Gendersprache geht).
  2. @Leif Czerny kann auch weiterhin keinen Fachbeleg aus der Literatur für die allgemeine Gleichsetzung von "inklusiv = geschlechterinklusiv" beibringen, nur bisschen Gegoogeltes. In meiner Sekundärliteratur wird "inklusive Sprache" nicht gesondert genannt und als synonyme Bezeichnung behandelt; eine Relevanz ist also nicht zu sehen. Außerdem bleibt unklar, warum Leif Czerny sich in diese Nebensächlichkeit hineinsteigert, auch dafür liefert er keine Begründung. Langsam findet ich sein ständiges Anpingen lästig. Es gibt auch nur eine Handvoll Vorkommen in de:WP, davon 2 in Zusammenhang mit Programmiersprachen.
  3. Ich habe in mehreren Anläufen versucht, die ausführliche Aufzählung verschiedener Synonyme aus der Einleitung des Artikels "Geschlechtergerechte Sprache" zu straffen und die Einleitung sehr komprimiert zusammengefasst. Ich werde mich sperren gegen die dortige Erwähnung des allgemeinen Ausdrucks "Inklusive Sprache", solange sich dafür keine größere Relevanz als "geschlechterinklusive/genderinklusive Sprache" findet (habe ich jetzt in der Einleitung ergänzt, wird behandelt im Abschnitt "Hochschulen").

Ich finde, dass es gewichtigere Argumente für die Wiederherstellung braucht. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:40, 1. Nov. 2020 (CET)

Ok, vielen Dank, dass Du mir jetzt spontan in den Rücken fällst und für den PA. Aber: Inwiefern hältst Du die Belege alle für unbrauchbar? Welchen anderen Nachweis der größeren Relevanz brauchst denn bitte noch? Wo bitte, wäre denn ein Nachweis für die Verwendung von "genderinklusiv"? Das kann man ja alles behaupten, aber man sollte es doch auch in irgendeiner Form darlegen. -- Leif Czerny 13:49, 2. Nov. 2020 (CET)
Ich habe, wie gesagt, keine Lust mit Dir künftig um die Verwendung eines Ausdrucks in der Einleitung eines anderen artikels Edit-Wars auszufechten. Etwas Entgegenkommen (z.B. Kenntnisnahme von Belegen etc.) darf ich sicher sogar von Dir erwarten.-- Leif Czerny 13:51, 2. Nov. 2020 (CET)
Darf ich offenbar nicht :-( -- Leif Czerny 13:58, 6. Nov. 2020 (CET)
Die Schreibweise "geschlechterinklusive Sprache" findet sich häufig, aktuell:
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.): Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf: Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten von Antidiskriminierung für Arbeitgeber_innen. Berlin, November 2020, S. 87 ff.: Baustein 14: Grundlagen für geschlechterinklusive Sprache und Kommunikation (Studie; PDF: 1,1 MB, 148 Seiten auf antidiskriminierungsstelle.de).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:19, 15. Nov. 2020 (CET)
Wiederhergestellt. Inzwischen hinreichend viele Belege für Etabliertheit des Begriffs. --Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 16. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 16. Nov. 2020 (CET)

Michael Röskau (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Michael Röskau(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Herr Röskau erfüllt kein einziges unserer RK. Die Entscheidung auf bleibt (siehe LD) fiel mit dem Hinweis auf eine Pressemitteilung der OECD vom 23.01.01, die verkündete, Herr Röskau habe einen Direktorenposten dort übernommen. Dies, sowie seine spätere Direktorenposition bei der CEB seien herausragend genug, um ihn als im Rang eines Botschafters stehend anzusehen und demzufolge den Artikel zu behalten.

Laut Sitemap der OECD-Webseite verfügt die Organisation über zwölf Direktorate, bzw. gleichgeordnete Einheiten. Damit wäre er eine Art Hauptabteilungsleiter gewesen, als solcher aber keineswegs im Rang eines Botschafters. Herr Röskau hat zweifellos eine Menge geleistet, aber stets als Beamter, als Vorbereiter und Zuträger. "Finance Sous Sherpa" nennt ihn die Pressemitteilung. en:Sous-Sherpa sagt dazu: Experts say when used in the context of the G8 or G20 summit the term “Sous-Sherpa” most likely refers to the hefty work load these senior officials undertake in preparation for the summit. LEO definiert senior official als hohen oder höheren Beamten, und ich glaube, das trifft Röskaus Position genau, so wie im Text beschrieben und aus der Pressemitteilung ersichtlich. Seine spätere Bestallung - wiederum als "Direktor" - bei der CEB (von deren Existenz ich gestern zum ersten Mal erfahren habe, und ich halte mich für politisch gebildet und informiert) sieht mir in dem Zusammenhang eher aus wie eine Sinekure für einen verdienten Beamten. Die sei ihm gegönnt, vor seiner Lebensleistung ziehe ich meinen Hut. Aber den Rang eines Botschafters, und sei es nur metaphorisch, kann ich daraus nicht ableiten. Damit aber entfiele der Grund, den Artikel zu behalten. Ich bitte daher darum, die Entscheidung zu revidieren.

-- Thenardier (Diskussion) 17:20, 30. Okt. 2020 (CET)

Ich kann Thenardier nur zustimmen, ich war seinerzeit der Antragsteller und kann auch bis heute nicht nachvollziehen, warum dieser Artikel behalten wurde. Selbstverständlich haben die Admins einen Ermessensspielraum, aber m.E. wurde der hier etwas überdehnt. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 19:55, 30. Okt. 2020 (CET)
Ich schreib mal hier hin, was ich schon auf meiner Disk sagte: Das war sicher ein Grenzfall. Dass die OECD viele Direktoren hat, hatte ich schon selber gesehen. Die Bedeutung der Positionen bei int. Organisationen ist halt schwer einzuschätzen, in der Summe fand ich das aber ausreichend. Dass er formal nicht den Rang eines Botschafters hatte, ist mir klar, die Funktionen erschienen mir aber etwa gleichwertig. Ich habe aber kein Problem, wenn das in der LP überprüft wird und ein anderer Admin das anders sieht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:37, 31. Okt. 2020 (CET)
Was dann dazu führt, dass ein Dritter dann die Nächste Prüfung veranlasst.--Gelli63 (Diskussion) 18:40, 2. Nov. 2020 (CET)
Oder anders ausgedrückt: Ermessenspielraum genutzt, aber nicht überschritten.--Gelli63 (Diskussion) 00:16, 7. Nov. 2020 (CET)
Was nichts mit den zusätzlichen Argumenten zu tun hat, die ich hier angeführt habe. --Thenardier (Diskussion) 06:20, 7. Nov. 2020 (CET)
Du hast aber auch nicht angeführt wo der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Nichterfüllung von Einschlusskriterien führt nicht zwangsweise um Ausschluss.--Gelli63 (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2020 (CET)
Das brauchte ich auch nicht, weil das nicht mein Argument war. Das hast du eingeführt. ;) --Thenardier (Diskussion) 21:30, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich in diesem Falle auf Behalten entschieden hätte. Die Argumentation ist aber für mich
nachvollziehbar, im Rahmen des Ermessensspielraums kann man so entscheiden: Jede einzelne der Stationen reicht für Relevanz
nicht aus, die Summe dann aber doch. Insofern bestätige ich hiermit die Entscheidung. -- Perrak (Disk) 16:04, 21. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:04, 21. Nov. 2020 (CET)