Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

WonderWaffel (erl.)

Bitte „WonderWaffel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo Zusammen,

entschuldigt bitte meine Anfrage, aber warum wurde der Eintrag gelöscht? Ich bin aktuell in meiner Bachelorarbeit. Auch gerne telefonisch erklärbar bitte. Ich frage mich ,warum Dunkin Donuts als Beispiel ersichtlich ist. Man kann es nicht vergleichen von der größe her, aber die Kriterien sind doch erfüllt.

Vielen Dank

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Janine Ackermann (Diskussion) 11:54, 9. Feb. 2021 (CET)

Das hatten wir doch schon. So langsam wird es lächerlich. Stefan64 (Diskussion) 11:56, 9. Feb. 2021 (CET)
Der erste Eintrag passt exakt auf dieses wiederholte und wiederholt abgelehnte Ansinnen. -- Chuonradus (Diskussion) 12:04, 9. Feb. 2021 (CET)
@Janine Ackermann: Frau Ackermann, es bringt nichts, ständig diesen Artikel um jeden Preis hier einstellen zu müssen, obwohl er wiederholt gelöscht wurde. Das bestätigt mich in meinen Gefühl, dass ihr hier mit den Auftrag seit, für das Unternehmen Werbung zu machen (siehe auch [1] [2] [3]). Du wurdest bereits auf die Relevanzkriterien für Unternehmen hingewiesen. Bitte lese dir diese gut durch, denn das ist der Grund, weswegen WonderWaffel (wiederholt) gelöscht wurde. Übrigens: Es spielt hier überhaupt keine Rolle, ob das für deine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit ist. Bei Rückfragen zu den Relevanzkriterien wende dich bitte an meine Diskussionsseite. —SDKmac (Disk., Bew.) 12:53, 9. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --—SDKmac (Disk., Bew.) 12:53, 9. Feb. 2021 (CET)

Bengt Rüstemeier (erl.)

Bitte „Bengt Rüstemeier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Der Vorfall war ein Ereignis nationaler Tragweite, nicht nur hat sich jedes relevante Medium dazu geäußert:

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/02/spd-jusos-berlin-twitter-gewaltverherrlichung.html

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1148041.berliner-jusos-bengt-ruestemeier-gewaltig-abseits.html

https://www.bz-berlin.de/berlin/nach-mordfantasien-berliner-juso-funktionaer-tritt-zurueck

https://www.morgenpost.de/berlin/article231503843/Berliner-Juso-tritt-nach-Mordfantasien-im-Internet-zurueck.html

https://www.welt.de/politik/deutschland/article225860423/Juso-Bengt-Ruestemeier-provoziert-mit-Tweets-ueber-Erschiessungen.html

Sondern auch viele Bundes und Landespolitiker, sogar die Spitze der Mutter-Parte SPD.

Unabhängig ob es um die Springer-Presse geht (das kann man eventuell als Kritik an dem Vorgang aufnehmen) geht es durch eine massive Solidarisierungswelle weiterer Jusos und Linker Akteure zu einer Kontroverse geführt, die nicht von der Hand zu weisen ist.


Ich befürchte, dass die gerade erfolgte Löschung politisch motiviert war und die Integrität und Unabhängigkeit von Wikipedia dadurch in Gefahr gerät. Mindestens sollte eine ausführliche Diskussion stattfinden.

-- Xemerius (Diskussion) 22:02, 9. Feb. 2021 (CET)

Auch internationale Berichterstattung in der Hürriyet und zahlreiche Statements von Landes- und Bundespolitikern sowie der CDU-Fraktion in Berlin:

https://www.hurriyet.com.tr/avrupa/siddet-fantezileri-kuran-spdli-istifa-etti-41735399

https://www.cdu-fraktion.berlin.de/lokal_1_1_2568_Ruestemeier-auch-im-Akademischen-Senat-der-HU-untragbar.html

-- Benutzer:Rotbard 22:10, 9. Feb. 2021 (CET)

Es geht wohl um die Löschung von Bengt Rüstemeier. Ich habe im Artikel nach der Stellung des SLA gepostet: "Der Artikel beschreibt nur einen irrelevanten Studenten mit Gewaltfantasien und gestörtem Verhältnis zur demokratischen Debatte. Wenn es eine "bundesweit Kontroverse über die Macht der Springer-Presse" geben soll, bitte kurzfristig geeignete Ergänzungen vornehmen, sonst werde ich den Text löschen." Nachdem 2 Stunden später kein Hinweis auf eine solche Kontroverse kam, habe ich gelöscht. Selbst das ND spricht von "Hass-Tweets und Gewaltfantasien". Einen Grund auch nur eine LD zu betreiben, gibt es nicht. Auch WP:Bio ist klar betroffen. Hier ist zum Schutz des Täters Zurückhaltung angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 9. Feb. 2021 (CET)

Es geht eher nur begrenzt um "die Macht der Springer-Presse", das kann man eventuell bei Kritik an der Kontroverse aufgreifen. Viel Grundsätzlicher geht es darum, dass sich alle relevanten Medien in Deutschland (unter auch internationale) zu dieser Causa gemeldet haben, da es bis hoch in die SPD-Parteispitze (also die Mutter Organisation der Jusos) eine Kontroverse über den Vorfall und vor allem um den Umgang damit gab / gibt. Es ist ein Vorfall der weiter aufgegriffen werden wird, da sich ranghohe Politiker aus dem vornehmlich Linken Spektrum mit Gewalt und Mordphantasien solidarisiert haben, was wohl einmalig in der Bundesdeutschen Parteiengeschichte ist und deswegen nationales Bedeutung hat (Deswegen auch die vielen Artikel unterschiedlicher Medien dazu) Der Artikel muss natürlich ausgebaut werden, so wie ich ihn eben gesehen habe hätte ich ihn wohl auch mindestens zur Verbesserung vorgeschlagen. -- Xemerius (Diskussion) 22:24, 9. Feb. 2021 (CET)

Dann doch mal kurz die Frage, warum gemäß WP:RK#P hier Relevanz für die Person bestehen sollte? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Steht doch direkt da wann Relevanz für eine Person besteht: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"

Nicht nur gab es Nachrichten darüber (nachrichtenwürdig) sondern ist auch noch beteiligt an politischen Ereignissen. Das lässt sich wie gesagt bis ins kleinste Diskutieren, ich sehe die Relevanz absolut gegeben aber auch wenn man zu dem Schluss kommt, dass es nicht so wäre, war diese schnelle Löschung falsch und beschädigt den gesamten Prozess. -- Xemerius (Diskussion) 22:34, 9. Feb. 2021 (CET)

Hast du's nicht ne Nummer kleiner!? Im Artikel selbst stand jedenfalls nichts von so einer "weltbewegenden" Angelegenheit. Eine Marginalie - vielleicht ja relevant, aber ohne Relevanzdarstellung. Als SLA-Antragsteller hätte ich nichts dagegen, wenn Karsten11 den Artikel wiederherstellen und in eine ordenliche LD überführen würde, sofern nicht WP:Bio dagegen spricht. Aber: Ein Abarbeitungsfehler lag eindeutig nicht vor. --Lutheraner (Diskussion) 22:52, 9. Feb. 2021 (CET)

Keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar. Dass die einzige einigermaßen neutrale Quelle RBB in ihrer Meldung nicht einmal den Namen des Betreffenden nennt, sollte Hinweis genug darauf sein, dass hier eindeutig WP:BIO die Newstickeritis schlägt und kein Abarbeitungsfehler des Admin vorliegt.--Chianti (Diskussion) 01:14, 10. Feb. 2021 (CET)


Zweifelsfrei enzyklopädische Irrelevanz, hätte es nicht die durch Springer entfachte Empöritishysterie gegeben, würde ihn noch heute niemand kennen, so wie ihn vor und in zwei Wochen niemand mehr kennt und kannte. Sollte er irgendwann enzyklopädisch relevant werden, kann er gerne wiederkommen, sollte die Empörungspresse noch in einem Jahr über diese Cause berichten, dann hätten wir tatsächlich anhaltende Berichterstattung. So ist das bloß jemand, der einen dummen Hasstweet verfasst hat, und dann die Konsequenzen tragen musste, wie es vielfach geschieht, ohne daß jemand "enzyklopädische Relevanz" schreit. WP:BIO greift hier voll. Bleibt daher gelöscht, Entscheidung war richtig.-- Emergency doc (D) 08:29, 10. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2021 (CET)

Queer.de (erl.)

Hallo, meiner Meinung nach sollte der Artikel Queer.de wiederhergestellt werden. Die Webseite hat 1,5 Millionen Besucher und 4 Millionen Aufrufe pro Monate und ist das bedeutendste LGBTI-Online-Nachrichtenmedium in Deutschland. Die Seite wurde 2008 gelöscht. Damals war die Webseite gerade mal 5 Jahre alt. Mittlerweile besteht Queer.de seit 17 Jahren. Hier mein Vorschlag für den Artikel: Benutzer:Florianus90/Queer.de Viele Grüße --Florianus90 (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2021 (CET)

Im Grunde unterstütze ich deinen Antrag, aber aus deinem Entwurf wird nicht deutlich, inwiefern sie nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites oder Wikipedia:Richtlinien Websites schon relevant sein sollte. Nach SimilarWeb hat sie keinen besonderen Country Rank. Die einzige Chance sehe ich derzeit, wenn über die Seite in nicht-trivialer Weise in relevanten Medien berichtet wurde. In deinem Entwurf sind derzeit ohnehin nur Eigenbelege.--2003:C7:DF14:3E00:9819:F86A:7080:98DB 16:14, 10. Feb. 2021 (CET)
Hier die Löschdiskussion (ursprünglich zu Queer Communications), entschieden hatte Millbart (damals noch als AT, inzwischen nicht mehr Admin).
Prinzipiell spräche nach so langer Zeit nichts gegen einen neuen Versuch im ANR. Die Einwände des unanagemeldeten Kollegen sind aber nicht von der Hand zu weisen, gibt es eine Außensicht? -- Perrak (Disk) 19:54, 10. Feb. 2021 (CET)
Drei Medienberichte aus dem Jahr 2019 gibt es: Thorsten Schmitz: Journalismus:Ein Magazin im Kreuzfeuer, sueddeutsche.de, 26. September 2019; Katja Thorwarth: Micha Schulze im Interview: Einschüchterungs- und Abmahnwelle gegen Queer.de, fr.de, 8. November 2019; Eva Tepest: Abmahnung gegen LGBT-Medium: „Queer.de“ unter Druck , taz.de, 6. November 2019 --RiverMcCrossen (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2021 (CET)
Zwei aus dem Jahr 2017: Fredrick Schindler: Jens Riewa gegen Queer.de: #NoHomo, taz.de, 17. Juli 2017; Stefan Niggemeier: „Notorische Homopanik“? Jens Riewa lässt Queer.de-Bericht verbieten, uebermedien.de, 7. Juli 2017 --RiverMcCrossen (Diskussion) 20:39, 10. Feb. 2021 (CET)
Diese Medienberichte hätte ich auch angeführt. Darin geht es primär um die Abmahnungen und Klagen gegen das Medienportal Queer.de, die aus verschiedenen Gründen angestrengt werden. --Florianus90 (Diskussion) 21:30, 10. Feb. 2021 (CET)


Inzwischen kann man wohl von zeitüberdauernder Wahrnehmung im Sinne unserer RK sprechen, auch die Rezeption in anderen Medien ist gegeben. Somit sind die damaligen Löschgründe nicht mehr gegeben. Kann wiederkommen.-- Emergency doc (D) 09:13, 11. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 14:25, 11. Feb. 2021 (CET)

Ivan Senoner (erl., bleibt gelöscht)

Vorlage:Ivan Senoner

Der Artikel ist in Deutsch verfasst, wobei die Fremdbegriffe lediglich die Angaben des Originaltitels (ladinisch) sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Wikiladin (Diskussion) 00:15, 11. Feb. 2021 (CET)

Der gesamte Artikel ist in einer anderen Sprache verfasst. Ich sehe da kein einziges Wort in Deutsch. Laut WP:SLA ist das ein gültiger Schnelllöschgrund. Zudem sehe ich eine URV von der italienischen Wikipedia. Ich sehe keine Fehler bei der Abarbeitung des Admins LexICon. Somit bleibt der Artikel gelöscht. —SDKmac (Disk., Bew.) 00:46, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 17:05, 11. Feb. 2021 (CET)

Stallbock (erl.)

Bitte „Stallbock(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Relevanz ergibt sich aus dem aktuellen zeitgeschichtlichen Bezug. Es wird mit dieser Figur dem traditionellen „Utznamen“ der Blieskasteler Bevölkerung ein Platz gegeben. Politisch trägt der Stallbock dazu bei, den lokalen Personen ihre Taten bzw. Untaten zu spiegeln. Relevant ist gerade für Ortsfremde, dass der Stallbock eben nicht nur die Figur eines einzelnen Künstlers ist, sondern ein regionaler Zusammenhang besteht. Die Figur des Stallbocks ist im Raum Saarland, im Bereich des Verbandes Saarländischer Karneval (VSK) und der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine (Wefa) bekannt. Mehrere Berichte in Presse Rundfunk und TV belegen die Relevanz der Figur und des Themas "Stallbock".

Zitate aus der Presse:

"Blieskastel. Was dem Mainzer sein Till, ist dem Blieskasteler sein Stallbock. Die Galionsfigur der Blieskasteler Fasenacht ist sozusagen auch ein Alleinstellungsmerkmal der Blieskasteler Karnevalsgesellschaft (BKG)" "Blieskastel. Was dem Mainzer sein Till, ist dem Blieskasteler sein Stallbock. Die Galionsfigur der Blieskasteler Fasenacht ist sozusagen auch ein Alleinstellungsmerkmal der Blieskasteler Karnevalsgesellschaft (BKG). Und nach einjähriger Abstinenz brauchen die Freunde der Blieskasteler Fastnacht nicht mehr zu darben: Mit Thomas Schmitt wurde ein erfahrener Fastnachter für die Traditionsfigur gewonnen." [4]

"Allein 14 Jahre verkörperte sie den "Blieskasteler Stallbock", und zum diesjährigen 50. BKG-Jubiläum schlüpfte sie in der Kampagne erneut in diese Rolle. "Ich habe das Talent zum Reimen", weiß Elly Kunz, unzählige Reden hat sie für sich - und auch für andere - schon geschrieben." [5]

"Premiere für den männlichen Stallbock" [6]

"Was macht der Stallbock..." [7]

Es ist zu ernst um ernst zu bleiben" [8]

"Der Stallbock teilt Aus" [9]

"Der Stallbock geht über Grenzen" [10]

[11] "Höhepunkt war der „Kaschtler Stallbock“ mit Böckchen Annelie (Thomas und Sohn Ben Schmitt), die witzig, mit karnevalistischem Feingefühl und reichlich Lokalkolorit zur Politik in der Bliesgau-Metropole glänzten."

"Bissige Unterhaltung" [12]

[13] "Er ist ein echter „Stallbock“, was der Necknamen der alteingesessen „Kaschdler“ ist. „Aber dazu bekenne ich mich auch“, wie er abschließend schmunzelnd betont."

"Trotz derber Worte fair zur Sache" [14]

Der Stallbock kommt mit Böckchen" [15]


Beim letzten Kontakt wurde mir versprochen den Eintrag zuzulassen, wenn er ausgebaut würde. Das habe ich im Laufe 2020 getan. ich bitte den Artikel, wie versprochen, wieder aufzunehmen.

Nix wie druff Thomas Schmitt derzeit blieskasteler Stallbock

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

--Stallbock (Diskussion) 12:05, 11. Feb. 2021 (CET)-- Stallbock (Diskussion) 12:05, 11. Feb. 2021 (CET)

Service: Löschdiskussion, Admin war @Gripweed:. --131Platypi (Diskussion) 13:59, 11. Feb. 2021 (CET)
Als zuletzt löschender Admin: Ich habe lediglich geprüft, ob bei der neuen Version gegenüber der LD bzw. gegenüber Benutzer:Stallbock/Stallbock neue, relevanzstiftende Aspekte im Artikel zu finden waren. Dies war nicht der Fall, daher hatte ich als Wiedergänger gelöscht. Es wäre natürlich sinnvoll, die hier in der LP genannten Zeitungsberichte auch im Artikelentwurf im BNR einzubauen. Aber es handelt sich alles um sehr lokale Berichte. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich ehrlich gesagt auch durch diese Berichte nicht.--Karsten11 (Diskussion) 14:10, 11. Feb. 2021 (CET)
Es gibt ja noch nicht einmal einen Abschnitt zur Fastnacht im Artikel Blieskastel. Der Artikel würde also sowieso verwaist bleiben. Gelöscht lassen. --87.162.163.115 17:57, 11. Feb. 2021 (CET)

Stallbock Die Zeitungsartikel erscheinen Regional, weil es im Saarland und in der Südwest-Pfälzischen Region nur eine Tageszeitung gibt ("Saarbrücker Zeitung" = "Pfälzischer Merkur"). Sollte ich nun im Eintrag Blieskastel die Fastnacht erklären um den Stallbockartikel genhemigt zu bekommen? --Stallbock (Diskussion) 06:56, 12. Feb. 2021 (CET)

Es wäre am sinnvollsten, du würdest im Artikel zu Blieskastel einen Abschnitt Karneval anlegen und dort den Stallbock erwähnen. Die ganze Lobhudelei, mit den enzyklopädisch irrelevanten Darstellern, die in deinem Artikel genannt werden braucht's nicht.--Ocd→ parlons 07:31, 12. Feb. 2021 (CET)
Die Löschentscheidung ist nach wie vor korrekt. Regionales Brauchtum, überregional nicht weiter bekannt. Das ist nicht schlimm und würde, wie mehrfach, zuletzt von Ocd-cologne genannt in den Ortsartikel, sprich den Artikel zu Blieskastel gehören. Enzyklopädisch, informativ, nicht aufgeblasen. Als eigenständiger Artikel wird es ohne, dass sich an der überregionalen Bekanntheit etwas ändert, nicht hergestellt. --Itti 07:48, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:48, 12. Feb. 2021 (CET)

Meike Buschening-Kaffenberger (bleibt gelöscht)

Bitte „Meike Buschening-Kaffenberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo. Am 27. Juni 2020 wurde der Artikel über Meike Buschening-Kaffenberger nach einer Löschdiskussion vom bereits angesprochenen Benutzer Emergency-doc gelöscht. Ich habe einen Interessenkonflikt (ich kenne die Person sehr gut) und habe einen wahrscheinlich deutlich besseren Artikel auf einer Benutzer-Unterseite angelegt. Ich sehe die Relevanz nun dargestellt.

Warum? Ähnlich wie der Brautmodenverkäufer Uwe_Herrmann_(Unternehmer), ist Buschening-Kaffenberger in mehr als 60 Folgen der Sendung „Zwischen Tüll und Tränen“ auf Vox zu sehen. In der letzten Löschdiskussion wurde zudem bemängelt, dass jegliche weitergehende Rezeption - wie sonst bei sogenannten "Soap-Stars" -, die einen wie auch immer gearteten Z-Promi-Status nahelegen könnten, fehlt. - in der Zwischenzeit kam zudem neue Berichterstattung. Promiflash, Bild Bild II, Op-Online, Vox Online, zu den bereits vorhanden Rauschen im Bletterwald.

Ich weiß, dass das eine knappe Kiste ist, jedoch freue mich ich auf ehrliches Feedback, ob es für einen Wikipedia-Eintrag reicht, vor allem im Hinblick auf den neuen Entwurfs-Artikel hier: Benutzer-Unterseite. Viele Grüße --PapaSchlumpf4567 (Diskussion) 17:07, 11. Feb. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [18]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [19]
  • Link zum Artikel im Benutzernamensraum [Benutzer-Unterseite]

-- PapaSchlumpf4567 (Diskussion) 17:07, 11. Feb. 2021 (CET)

Stellungnahme löschender Admin: Ich bin mir nicht sicher, ob sich tatsächlich so viel geändert hat, schließe aber auch nicht aus, daß ich die Relevanz seinerzeit falsch beurteilt habe, wie immer hänge ich nicht an meinen Entscheidungen und empfnde ein Aufheben deselben nicht als Affront oder so. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 17:21, 11. Feb. 2021 (CET)

Für „Seit 2017 ist sie Teil der Vox-TV Dokusoap „Zwischen Tüll und Tränen“, in der sie Bräute beim Brautkleidkauf berät.“ braucht es keinen eigenständigen Artikel. Der Rest ist Werbung für ihre eigene enzyklopädisch nicht relevante Geschäftstätigkeit. Alle Belege sind aus regionalen Zeitschriften. Bekannt wurde sie durch die Sendung nicht, denn es schauen gerade einmal 1 Mio. Leute zu. Im Artikel Zwischen Tüll und Tränen steht: „An der Sendung sind zahlreiche Brautmodenausstatter aus ganz Deutschland beteiligt.“, ohne dass diese im Artikel erwähnt werden. Insgesamt sind es laut dem Beleg im Artikel über 40. [20] Gelöscht lassen. --87.162.163.115 18:07, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich stimme der IP 87.162.163.115 vollumfänglich zu. Erwähnung mit einem Anstrich oder als Zelle einer Tabelle im Sendungsartikel ist mehr als ausreichend. Keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar, gelöscht lassen. —Minderbinder 10:43, 12. Feb. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:29, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:29, 12. Feb. 2021 (CET)

Eva Karl-Faltermeier (erl.)

Bitte „Eva Karl-Faltermeier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Im vergangenen Herbst wurde zu diesem Artikel bereits eine Löschdiskussion geführt und letztlich der Artikel gelöscht. Einige Argumente aus dieser Diskussion stimmen aber aktuell nicht mehr. Die Künstlerin hat ein eigenes Kabarettprogramm, ist regelmäßig in Medien bzw. TV präsent.

  • Link zur Löschdiskussion: [21]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [22]

-- Mniklu (Diskussion) 15:09, 9. Feb. 2021 (CET)

Warum verlinkst du bei Adminansprache die Benutzerseite von Benutzer:Karsten11? Gelöscht wurde der Artikel durch Benutzer:Uwe Gille. Angesprochen hast du weder den einen noch den anderen. --Solomon Dandy (Diskussion) 15:24, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich wurde wohl verlinkt, weil ich Eva Karl Faltermeier als Wiedergänger gelöscht habe.--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 9. Feb. 2021 (CET)
Die Behauptung, sie sei regelmäßig im TV und Medien präsent, solltest du hier belegen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:34, 9. Feb. 2021 (CET)
kein Grund für Revision erkennbar, weder hier, noch bei der Künstlerin selbst, --He3nry Disk. 12:34, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:34, 12. Feb. 2021 (CET)

Avantium (erl.)

Bitte „Avantium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum denn Avantium als Artikel wider herzustellen da ich überzeugt bin das es ein Unternehmen ist das Relvant ist bzw. wird und es wird in mehreren Artikeln erwähnt. Was aus meiner Sicht zeigt das es relevant ist. Es ist zb. Marktführer im Bereich PEF (Polyethylenfuranoat) das ja offensichtlich relevant genug ist für ein Artikel.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2003:C0:4F0F:505A:FB:422C:976:A558 16:55, 9. Feb. 2021 (CET)

Service: Es gab keine Löschdiskussion, schnelllöschende Admins waren Benutzer:Hyperdieter, Benutzer:Zollernalb und Benutzer:WAH. Löschgründe waren unzureichende Artikelqualität und fehlende enzyklopädische Relevanz. Inhaltlich: Bitte lies Dir einmal WP:RK#U durch und begründe anhand geeigneter Quellen worin Relevanz bestehen kann. Ein Ansatzpunkt könnte die Börsennotierung sein: Wo und in welchen Marktsegment seid Ihr notiert? Die "Marktstellung" auf dem Markt für Polyethylenfuranoat (die Produktion soll 2024 anlaufen) hilft mangels Marktreife (noch) nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich hatte mir damals die Webseite angesehen und einen Geschäftsbericht gefunden, der ein Umsatzvolumen von 13 Mio€ ausweist, was einem Sechstel der geforderten Größe entspricht. Sonstige Relevanzindizien, insbesondere hoch karätige Belege, wurden nicht angegeben. --Hyperdieter (Diskussion) 15:58, 11. Feb. 2021 (CET)
abgelehnt, nicht erkennbar, warum das umentschieden werden sollte, --He3nry Disk. 12:27, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:27, 12. Feb. 2021 (CET)

Philippe Daron (erl.)

Bitte „Philippe Daron(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Guten Tag, ich bin als Kunstwissenschaftler und Inhaber verschiedener Kunstsammlungen mit der Recherche, dem Sammlungsaufbau, der Katalogisierung von Künstlern aus dem letzten Jahrhundert befasst. Darunter befindet sich eine kleine Sammlung von Werken des Pop Art Künstlers Phillipe Daron, der sich teilweise auch in seinen Werken unter dem Namen Daspremont veröffentlicht hat. Hierzu hatte ich eine wikipedia Seite erstellt, da der Künstler in den 1970er und 80er Jahren erfolgreich in verschiedenen Ausstellungen und Galerien präsentiert hat. Heute gibt es einige, wenige Sammler, die sich auf diese Kunstrichtung ebenfalls spezialisieren. Alle Informationen, die ich zum Künstler bisher in Erfahrung bringen konnte, habe ich im Wikitext veröffentlicht. Viele der Galerien aus der damaligen Zeit existieren nicht mehr. Es gibt noch Galeriestempel und Adressen auf der Rückseite der Werke, die zu diesen Veröffentlichungen referenzieren. Der Künstler ist Verstorben und leider sind keine Erben, Nachkommen bisher recherchierbar gewesen. Wir haben alle Werke hochauflösend dokumentiert. Diese können aus den verständlichen Urheberrichtlinien derzeit nicht auf wikipedia veröffentlicht werden. Ich bin der Ansicht, dass der Artikel dennoch von historischer Bedeutung ist, zumal ich nach der Veröffentlichung auch häufig angeschrieben werde und sich weitere Zeitzeugen oder Käufer dieses Künstlers melden. Deshalb finde ich die Veröffentlichung auf Wikipedia angemessen und werde auch, sobald sich weitere Quellen erschließen, Informationen entsprechend ergänzen. Die Signatur und Datierung der Werke stammen aus der Künstlerhand und der Zeit. Danke für eine Nachricht, wie wir hier weitere verfahren können. Beste Grüße

Bernd G. Helber M.A.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Bernd Helber (Diskussion) 17:00, 9. Feb. 2021 (CET)

 Info: Löschdiskussion: WP:Löschkandidaten/22._Januar_2021#Philippe_Daron_(gelöscht), gelöscht durch @SDKmac: LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:11, 9. Feb. 2021 (CET)
LP-Antragsteller kommt offensichtlich aus dem Kunsthandel, vgl [23] und versucht miitels WP unbekanntere Künstler als bekannter darzustellen, wir hatten das vor kurzem schon bei Pietro Conti - in gewisser Weise ist das auch eine Art nicht deklariertes paid editing.--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2021 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Revision der bestehenden Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 12:26, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Julian Schenke (erl.)

Bitte „Julian Schenke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich schlage hiermit eine erneute Veröffentlichung des Artikels vor, nachdem er in einer vorigen Fassung am 23. Juli 2020 wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz gelöscht wurde. Die Informationen sind nun um einige Punkte ergänzt. Ich hoffe, dass das öffentliche Interesse diesmal durch den Verweis auf ein Interview des Wissenschaftsportals L. I. S. A. der Gerda Henkel Stiftung (m. E. gleichrangig mit perlentaucher.de - einer Plattform, die in den allgemeinen Hinweisen als Argument für enzyk. Relevanz angegeben ist) sowie durch die stärkere Betonung tagesaktueller, politisch relevanter und z. T. in Medien herangezogener Expertise im Kontext eines öffentlichkeitspräsenten Instituts (https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttinger_Institut_f%C3%BCr_Demokratieforschung) belegt ist. Vorbilder meines Gesuchs an die Löschprüfung sind übrigens die folgenden bereits länger existierenden Seiten (ebenfalls keine Professoren, keine Preise, keine internationale Anerkennung): https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Lewandowsky https://de.wikipedia.org/wiki/Stine_Marg https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Butzlaff https://de.wikipedia.org/wiki/Lars_Geiges Vielen Dank und herzliche Grüße an die Wikipedia-Community! (Samt Entschuldigung fürs unsachkundige Wiedereinstellen.)

-- Dr.Waldzorn (Diskussion) 18:04, 9. Feb. 2021 (CET)

Die Relevanz der Gegenbeispiele ist durchaus auch diskutabel. Aber zunächst gilt "die aber auch" als unzulässige Argumentation. Dann sind die durvhaus andere Kaliber: Die beiden von mir stichprobenartig gelesenen Stine Marg und Marcel Lewandowsky haben lange Veröffentlichungslisten, Vertretungsprofessuren, Rezensionen und Medienaufmerksamkeit.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:18, 9. Feb. 2021 (CET)
P.S.: Bitte lies Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:20, 9. Feb. 2021 (CET)

 Info: Das mit der Diskussion mit dem löschenden Administrator hast du falsch verstanden. Ich pinge Benutzer:Hyperdieter mal direkt an ... Kein Einstein (Diskussion) 19:54, 9. Feb. 2021 (CET)

Ich sehe hier nicht, dass meine Entscheidung inzwischen falsch wäre und eigentlich gar kein triftiges Argument für eine Wiederherstellung. Die genannten Beispiele haben - soweit ich sehe - mindestens 4 Monografien in regulären Verlagen, und erfüllen damit die Autoren-RK, Schenke hingegen nicht. Aus meiner Sicht fehlte da noch Etliches zur klaren Relvanz, auch wenn anderen Beispiele vielelicht grenzwertig erscheinen mögen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:57, 10. Feb. 2021 (CET)
abgelehnt, erfüllt halt nach wie vor nicht die Anforderungen, --He3nry Disk. 12:23, 12. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:23, 12. Feb. 2021 (CET)

Coaching-Umfrage Deutschland (erl.)

Bitte „Coaching-Umfrage Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Coaching-Umfrage ist neben der beschriebenen Relevanz für die Coaches in Deutschland und im zumindest deutschsprachigen Europa auch relevant in der Fachliteratur (bspw. Andreas Dotzauer: Coaching in Theorie und Praxis. Eine Bestandsaufnahme aus interdisziplinärer Perspektive, Arbeitspapiere der FOM Nr. 68, Essen 2017, ISSN SSN 1865-5610, S. 17; Fritsch Michael: Praxisfelder im Coaching. In: Fritze A. (eds) Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12139-6, S. 286-296. Weiterhin beleuchtet die Coaching-Umfrage gesellschaftlich relevante Fragen wie bspw. den gender pay gap oder den gender work gap über den Verlauf von nunmehr fast 20 Jahren. Sie zeigt damit Bedingungen und Erfolge der Gehalts- und Arbeitszeitangleichung exemplarisch für ein Feld der selbständigen Berufe, in den Gehalts- und Arbeitszeitfragen nicht tariflich definiert sind, sondern verhandelt werden. Die Coaching-Umfrage vollbringt damit Pionierleistungen deutlich über das Berufsfeld Coaching hinaus.


  • Link zur Löschdiskussion: [24]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 79.246.253.118 13:16, 8. Feb. 2021 (CET)

Der löschende Administrator wurde offenbar nicht angesprochen--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 8. Feb. 2021 (CET)
HInweis an den anonymen Antragsteller: Es sollte im Antrag aufgezeigt werden, warum der löschende Admin sein Ermessen fehlerhaft ausgeübt hat. Dies ist keine zweite Löschdikussion, dh Argumente aus der Löschdiskussion müsen nicht erneut aufgeführt werden.
@SDKmac: zur Info. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:14, 8. Feb. 2021 (CET)
Zur Kenntnis genommen, danke. —SDKmac (Disk., Bew.) 21:40, 8. Feb. 2021 (CET)

Bleibt gelöscht: Es werden keine neuen Argeumente aufgeführt. Vermutlich ist das Interesse am Eintrag verflogen. Die Löschung wurde ausführlich begründet. Es besteht daher kein Grund, diese Diskussion weiter offen zu halten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:33, 14. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:33, 14. Feb. 2021 (CET)

Michael Griem (erl.)

Bitte „Michael Griem(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Kein Wiederherstellungswunsch! Mir scheint, dass das hier der damalige Artikeltext war. Daraus geht ganz klar hervor, dass zwei Personen mit diesem Namen vermischt wurden, denn der Schauspieler Michael Griem hat einen Eintrag in Langen Müller’s Schauspielerlexikon, und dessen Biografie hat nichts mit der Biografie des Malers Michael Griem zu tun, der im gelöschten Artikel beschrieben wird. Der Schauspieler Michael Griem ist zwar kein Star, hat aber abgesehen von seinen gar nicht so wenigen Fernsehrollen auch an vielen namhaften Bühnen gespielt, was ihn allemal relevant machen sollte. Ich würde gerne einen entsprechenden Artikel anlegen.

  • Link zur Löschdiskussion: [25]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [26]

-- KLa (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2021 (CET)

@Konrad Lackerbeck: Warum erstellst du nicht einfach einen Artikelentwuf in deinem BNR, den du dann hierher verlinkst? Dann wäre es enfacher, dies zu beurteilen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:12, 13. Feb. 2021 (CET)
Wird gemacht.--KLa (Diskussion) 20:25, 13. Feb. 2021 (CET)
Fertig--KLa (Diskussion) 21:14, 13. Feb. 2021 (CET).

Der Artikel wurde im BNR angelegt, ohne eine Entscheidung der LP abzuwarten. Das mag zar nicht regelkonform sein, da der Artikel mE die RK erfüllt, müssen wir hier nicht weiter darüber philisophieren. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:27, 14. Feb. 2021 (CET)

Arena Wagram (erl.)

Bitte „Arena Wagram(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich kann nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht wurde. Seit 2017 wird gespielt und die Tribüne fasst über 2000 Sitzplätze. Damit ist die größer als viele andere Freilichtbühnen. Das mangelnde Alter kann ja auch kein Problem sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [27]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- 80.121.86.90 00:26, 9. Feb. 2021 (CET) Der Grund war: "Gelöscht. Derzeit keine anhaltende, überregionale Relevanz dargestellt." Entschieden hat das damals Benutzer:Zinnmann. Das war vor fast vier Jahren und steht in dem von Dir angegebenen Link. Du kannst jetzt hier (oder irgendwo im WP:BNR) darstellen, warum das damals eine Fehlentscheidung war, oder wodurch inzwischen Relevanz entstanden ist. Bei ordentlich Spielbetrieb (2017 - 2020, nicht geplant für 2021) wäre das durchaus möglich. Rein formal solltest Du aber zuerst Zinnmann auf seiner Diskussion ansprechen. --Erastophanes (Diskussion) 07:47, 9. Feb. 2021 (CET)

Die Diskussion mit dem löschenden Administrator habe ich nach geholt. Woher weißt du, dass 2021 kein "ordentlich Spielbetrieb" geplant ist? Wofür werden dann Karten verkauft? [29] Gespielt wird übrigens "Im Tal des Todes" [30] --80.121.83.154 12:36, 10. Feb. 2021 (CET)

Das hast du wohl falsch verstanden. Mit „nicht geplant für 2021“ ist gemeint, dass sich enzyplopädische Relevanz nicht aus Planungen ergeben kann, d.h. was stattfinden soll, ist uninteressant für die Beurteilung. --Solomon Dandy (Diskussion) 12:43, 10. Feb. 2021 (CET)
Wäre schon nett, wenn Du erst einmal meine Antwort abgewartet hättest. Siehe Benutzer_Diskussion:Zinnmann#Arena_Wagram. Ich bin hier raus. --Zinnmann d 12:52, 10. Feb. 2021 (CET)
Liebe IP - darf ich dich einladen, den Artikel im RegiowikiAT regiowiki:Arena Wagram zum Leben zu erwecken. Da ist er sicher und kriegt keinen LA mehr - die Relevanzschwellen haben wir dort net, außerdem findets der Google dort auch, wenn er es hier nicht findet. --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:02, 11. Feb. 2021 (CET)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2021 (CET)

Erläuterungen: Es wurden keine neuen Argumente genannt, die Löschprüfung ist daher abzuweisen. Im Übrigen verweise ich auf die Diskussion auf der Admin-Disk--Karsten11 (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:48, 22. Mär. 2021 (CET)

Nicolas Knoblauch (wiederhergestellt)

Bitte „Nicolas Knoblauch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, in der Löschungsdiskussion wurde ich gebeten den Artikel auszubauen und ihn dann der Löschprüfung vorzustellen. Daher fand auch keine Diskussion mit dem Löschenden Moderator statt. Wofür denn auch damit er mir nochmal schreibt was er ohnehin schon geschrieben hat? Ich hoffe dieses vorgehen macht keine Probleme und verringert das Arbeitsaufkommen anstatt es zu erhöhen. Zum fertigen Artikel mit der bitte um Veröffentlichung oder Feedback: Benutzer:Obskuros/Nicolas_Knoblauch

Ich hoffe der Artikel erfüllt jetzt alle Ansprüche um auf Wikipedia veröffentlicht zu werden.

Vielen Dank.

  • Link zur Löschdiskussion: [31]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext] Nicht existent, siehe oben.

-- Obskuros (Diskussion) 19:10, 14. Feb. 2021 (CET)

Wir haben hier zwei Kernfragen: Zum einen die Frage der Relevanz, die an der Beurteilung des Verlages liegt und die nach der Artikelqualität. In der ersten Frage scheint mir der Manuela Kinzel Verlag durchaus ok. Die Artikelqualität hat sich durch das Ergänzen von überwiegend schlecht belegten Trivia seit der LD imho deutlich verschlechtert.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 15. Feb. 2021 (CET)

Okay, hab ich zur Kenntnis genommen und korrigiert. Der Inhalt ist jetzt weniger Trivial und stärker Belegt. Ich hoffe das passt so und ich drehe keine weitere Revisions Runde.--Obskuros (Diskussion) 00:26, 16. Feb. 2021 (CET)

Nein, passt immer noch nicht. Die ganzen länglichen Ausführungen zu den Schülerpreisen und eine Auflistung derselben müssen IMHO raus, auch so Nebensächlichkeiten wie die Mtigliedschaft im Deutscher Fachjournalisten-Verband. Aufzuzeigen wäre das Echo auf seine Romane in renommierten Medien, wenn es da keins gab, wird der Artikel eben kurz. --Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 31. Mär. 2021 (CEST)
Ich hab mich mal der Meinung angepasst. Die Schülerpreisen sind weitestgehend raus abgesehen von 2 die ich als relevant erachten würde und in mehr oder weniger direktem Bezug zu den Büchern stehen. Die Auflistung ist auch raus. Großartiges Echo auf seine Romane in renommierten Medien konnte ich gerade nicht finden (außer ich will danach noch ne Grundsatzdiskussion mit irgendjemand über das Wort renommierten führen müssen) --Obskuros (Diskussion) 12:54, 1. Apr. 2021 (CEST)
Wiederhergestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 18:21, 8. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:21, 8. Apr. 2021 (CEST)

Sturmtief Hermine (abgelehnt)

Bitte „Sturmtief Hermine(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin mit dieser Entscheidung von Minderbinder nicht einverstanden.

Ich hätte den Artikel nicht geschrieben, wenn es sich nicht um ein Orkantief gehandelt hätte. Für den Artikel habe ich wie ich noch weiß folgende Informationen dazu verwendet: [32], [33] und [34] mehr weiß ich nicht.

  • Link zur Löschdiskussion: [35]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [36]

-- कार (Diskussion) 22:35, 8. Feb. 2021 (CET)

Die Löschprüfung ist keine Löschdiskussion 2.0, neue Argumente sind nicht ersichtlich. Deshalb gelöscht lassen und Bestätigung von Minderbinders Löschbegründung. --Felistoria (Diskussion) 23:56, 8. Feb. 2021 (CET)

 Info: Der Deutsche Wetterdienst klassifiziert das Ereignis als Orkan; nach der allfälligen Wiederherstellung wäre der Artikel nach Orkan Hermine zu verschieben.

Ich halte die Abarbeitung des LAes aus folgenden Gründen für fehlerhaft:

  • Deutschlandzentrismus: Daß dem Ereignis in Deutschland nur wenig Bedeutung beigemessen wurde, ist kein Löschgrund; zumindest die deutschsprachige WP gibt vor, mit weltweitem neutralen POV zu arbeiten, vulgo: ein Ereignis in Hintertupfing ist genauso relevant wie ein vergleichbares in New York City oder umgekehrt.
    • der Schwerpunkt des Orkans lag nicht in Deutschland, sondern in Wales, Teilen der englischen Kanalküste und in Frankreich, vgl. Darstellung des Deutschebb Wetterdienstes, des britischen Met Office und Météo France.
    • Die Deutschlandzentriertheit des LAes hatte ich bereits in meinem ersten LD-Beitrag um 02:51, 14. Jan. 2021 bemängelt.
    • bedingt durch die uneinheitliche Namensgebung Hermine (DWD) / Bella (Met Office, MF, KNMI) / ist es schwierig bis unmöglich anhand von Google-Zeitanalysen Aussagen zur zeitüberdauernden Wirkung zu machen.
  • zur Relevanz: wir haben bisher aus verschiedenen Gründen keine RK für Naturkatastrophen und Unglücke.
    • ein Bewertungsansatz ist die zeitüberdauernde Wirkung. Diese zeigt sich aber nicht nur anhand der Tagespresse, sondern auch durch die Rezeption seitens der Wetterdienste, die wie anhand der obigen Links gezeigt, Sonderseiten eingerichtet haben.
    • Mit 419 Mega-$ gesamtwirtschaftlichem Schaden AON (PDF S. 5 – dort unter "windstorm Bella") kann von Relevanz ausgegangen werden. Zum Vergleich: Unternehmensspam behalten wir ab 100 Mega-€ Jahresumsatz.
    • Auch die Phänomenologie des Ereignisses spricht für Relevanz
      • Spitzenbö 171 km/ The Needles [im Artiel]
      • hohe Schneefallmengen im Flachland (Mailand und Lugano 15 cm) und im Gebirge (Massif Central mit 94 cm Spitzenwert) [beides im Artikel]
      • extremes Niedrigwasser in Rostock (-87 cm)
      • große Regenmengen in SW-Frankreich (50–100 mm) [im Artikel]
      • Überflutungen in Ostengland, v.a. Northamptonshire und Bedfordshire

Wiederherstellen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:39, 9. Feb. 2021 (CET)

Bei der deutschen Tagesschau hat man über dieses Sturmtief oder Orkan Hermine berichtet. Das wir für Wetterereignisse und Naturkatastrophen keine Relevanzkriterien haben lasse ich nicht gelten. Wenn, ein Admin einen Löschantrag entscheiden soll dann nach den Meinungen der Benutzer geschrieben haben, was die Relevanz im Artikel so hergibt. Diese Relevanz ging ein deutlich im Artikel hervor. Matthiasb letzte Woche viel im Artikel ergänzt damit der Artikel bestehen bleibt und dann sowas. Verstehe ich so nicht. Bin sehr Sauer darüber und das ist gar kein Ausdruck. --कार (Diskussion) 02:47, 9. Feb. 2021 (CET)

Wenn der DWD die "Sonderseite" unter dem Titel "Thema des Tages" einrichtet, dann entkräftet das mMn gerade nicht die Argumentation des abarbeitenden Admin, nämlich dass zwar aktuelle Aufmerksamkeit, aber keine zeitüberdauernde Rezeption feststellbar ist.--Chianti (Diskussion) 20:20, 9. Feb. 2021 (CET)

Welchen Teil von der Schwerpunkt des Orkans lag nicht in Deutschland, sondern in Wales, Teilen der englischen Kanalküste und in Frankreich hast du nicht verstanden? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:01, 9. Feb. 2021 (CET)
Nachzutragen hätte ich noch den Luftdruck – 955 oder 956 hPa –, was einem Kategorie-3-Hurrikan entspräche. Hermine/Bella ist der (bisher) intensivste Sturm dieses Winters [beie Angaben finden sich in der IB des Artikels] und seit Sturmtief Victoria ("Dennis" in Westeuropa). Nicht ohne Grund steht in der DWD-Text der Satz kein Wunder, zählt sie in ihrem Kern mit 955 hPa auf dem Barometer doch zu der ausgewachsenen Sorte unter ihren Tief-Kolleg(inn)en. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:46, 9. Feb. 2021 (CET)
Du scheinst die relevanten Quellen nicht konsultiert zu haben. metoffice.gov.uk schreibt über Bella in ihrem Jahresrückblick lediglich "brought more heavy rain and strong winds to parts of the UK on December 26th with a wind gust of 106 mph being recorded on the Isle of Wight, and the highest gust recorded in 2020" [37]. Mehr als die stärkste Windbö des Jahres ist denen also nicht erwähnenswert. Keine Schadenssumme, kein Katastrophenalarm o.ä.. Sollte am Ende des Jahres 2021 Bella/Hermine als außergewöhnlich starker Orkan im langfristigen Kontext, also mehrjährigen Vergleich bezeichnet werden, kann der Text ja wiederhergestellt werden. So aber ist das nur Newstickeritis mit spekulativen Schätzungen über Schadenssummen nach dem Motto "wer stellt als erster einen Artikel über das aktuelle Sturmtief auf Wikipedia", während tatsächlich relevante Wetterkatastrophen mit zeitüberdauernder Bedeutung wie der viel zu schneearme Winter 2006/07 [38], der wirkliche wirtschaftliche Milliardenschäden verursachte, ebenso ohne Artikel sind wie die Hitzewelle 2006, die alleine in den Niederlanden 1000 Tote forderte. Aber dazu müsste man ja Zeit investieren für Recherche, anstatt schnell zusammengegoogelte tagesaktuelle Meldungen zu einem Artikel zu verwursten.
Die wirkliche Einschätzung des Versicherers AON lautet übrigens: "moderate damage across France, UK, Ireland, Belgium and the Netherlands, with minor effects also felt in other countries" (S.5). Das ist maßgeblich, nicht der Vergleich mit Unternehmensumsätzen, und zeigt, dass das alles andere als ein Sturm von enzyklopädischer Bedeutung war.--Chianti (Diskussion) 02:00, 10. Feb. 2021 (CET)
Mit Sturmtief Kirsten hätten wir übrigens noch einen vergleichbaren Artikel desselben Artikelerstellers. --Icodense 11:40, 10. Feb. 2021 (CET)
Was hat der Ersteller mit der Relevanz eines Ereignises zu tun? Strohmann! --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:15, 10. Feb. 2021 (CET)
Davon habe ich auch nichts gesagt, aber egal. Abhängig von Ausgang dieser LP sollte dieser Artikel aber ebenfalls gelöscht werden. --Icodense 13:29, 10. Feb. 2021 (CET)
Warum? WP:BNS lesen und verstehen. Wir löschen nicht Artikel A, weil Artikel B gelöscht wurde. Und wenn ein Wintersturm derart früh im Jahr (im August!) nicht relevant sein soll, dann weß ich nicht, was denn überhaupt relevant sein soll. Die Diskussion hier gleitet immer mehr in Trollerei ab. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:42, 10. Feb. 2021 (CET)
Mir gehen Diskutanten auf den Keks, die nur selektiv lesen, was sie lesen wollen. A. a. O. findet sich nämlich direkt im Anschluß an dein Chiantis Zitat der Satz: Total economic damage was minimally estimated at USD419 million, of which more than half was covered by insurance. Solche Diskussionsweise ist unseriös, gar manipulativ.
Bekanntlich ist Wikipedia ein Freiwilligenprojekt, in dem es keine Pflicht gibt, Artikel anzulegen. Im Gegenteil, die Argumentation, einen Artikel könne es nicht geben, solange es keinen zu Hitzewelle 2006 gibt, ist ein Paradebesipeil für einen Störversuch. Ach und deinen [Chianti] nicht einmal unterschwelligen Vorwurf der Faulheit kannst du dir auch sparen, er steht dir nicht zu. Nicht im Hinblick auf mein Gesamtwirken in WP und auch nicht im Hinblick auf den konkreten Arikel hier. Allenfalls meine Naivität, mit Artikelverbesserungen nicht auf die Behalten-Entscheidung gewartet zu haben, kann man mir vorwerfen – man ist halt meschugge, wenn man in der LD-Phase seinen Anteil am Artikeltext von 0 auf 55 Prozent ausbaut. Und sich dann noch Newstickeritis vorwerfen lassen muß, und das von Jemanden, die einen Newsticker nicht einmal erkennen würden, wenn sie direkt davor säßen.
Noch zu deinen „Sachargumenten“: Die Benennung von Schadenssummen gehört m.W. nicht zur Aufgabe nationaler meteorologischer Institute. Die nationalen Wetterdienste Irlands, des Vereinigten Königreiches und der Niederlane einerseits und Frankreichs, Spaniens, Portugals und Belgiens andererseits haben vereinbart, einem europäischen Wintersturm einen Namen zu geben, falls eines von ihnen die Warnstufe "amber"/"orange" oder "rot" verwendet, im Gegensatz zum DWD, der für jedes System, das Deutschlands Wetter bestimmt, einen Namen vergibt, vgl. Namensvergabe für Wetterereignisse. Die Prüfung, ob ein Sturm relevant ist, haben also bereits Experten vorgenommen, da braucht es keine WP-Admins dazu. Meine Aussage, daß Bella der intensivste Sturm dieses Winters in Westeuropa ist, beruht auf dem Vergleich dieser Stürme, vgl. https://www.metoffice.gov.uk/weather/warnings-and-advice/uk-storm-centre/index und von dort weiter. (ChristophUK/GoranDWD/FrankNo. erreichte seinen tiefsten Druck in Nordeuropa), einfacher über en:2020–21 European windstorm season. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:15, 10. Feb. 2021 (CET)
Nachtrag: Im gelöschten Artikel stand auch: „Einige Tausend Bewohner einer Wohnwagensiedlung bei Northampton mußten am Wihnachtsmorgen wegen Überflutung evakuiert werden.“ D.h. Tausende haben mutmaßlich ihr ganzes Hab und Gut verloren oder zumindest große Teile davon. Wenn das nicht mehr relevant ist, können wir auch Tornado in Wiener Neustadt 1916 löschen. Spätestens dann würde sich WP lächerlich machen. Ich bin allerdings der Aufasssung, daß die bekannten Löschadmins der Nullerjahre (Müller, Schweiß, Fuchs et al.) diese Aufgabe bereits zur Genüge erfüllt haben und es einer Rückbestätigung im Jahr 2021 nicht braucht. Der damals verursachte Imageschaden hält immer noch an. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:27, 10. Feb. 2021 (CET)
  • Noch einmal ein ganz anderer Ansatz: Lorini/Rando/Seaz-Trumper/Castillo haben 2020 in der Studie Uneven Coverage of Natural Disasters in Wikipedia: The Case of Floods gezeigt (Review unter Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11 2020), daß (die englischsprachige) Wikipedia einen Bias zugunsten von Artikeln zu Überschwemmungsereignissen in wohlhabenden Staaten hat. Sheehand et al. hatten bereits 2019 gezeigt, daß WP eine Quelle für Sustainable Development und Disaster Recovery Management ist. Sowohl auf Meta als auch lokal (vgl. Portal:Katastrophenschutz/Veranstaltungen/Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement 2018/meta:Wikimedians for Disaster Response/Events gibt es entsprechende Initiativen, durch Corona leider ausgebremst. Lorini et al. verwenden in ihrer Methodik eine Grundgesamtheit von Flutereignissen gebildet aus der Konsolidierung von Einträgen verschiedener Katastrophendatenbanke, Floodlist, EM-DAT und DFO. Die drei Datenbanken gelten in der Hydrologie-Community zu den vollständigsten Datenbanken (Wirtz et al. 2014). Dieser Grundgesamtheit stellen sie den (englischsprachigen) Artikelbestand gegenüber. Nicht mit WP-Artikeln korrelierende Einträge sind demnach Lücken. Beim DFO und bei FL sind die Aufnahmkriterien etwas diffus, bei EM-DAT eindeutig, 10 Tote oder 100 persönlich Betroffene oder Katastrophenalarm ausgelöst oder internationales Hilfsersuchen.
    EM-DAT kann ich nicht verlinken da gibt es nur lokal abzuspeichernde Excel-Dateien, das DFO meldet unter https://floodobservatory.colorado.edu/Version3/MasterListrev.htm Bella unter lfd. Nr. 4999. Demnach mußten 2760 Bewohner ihre Behausungen verlassen (Spalte "displaced"), 72126 Quadratkilometer (Spalte "affected sq km") waren betroffen , also eine Fläche etwas größer als Bayern. Die Severity Class wird mit 1,5 angegeben ("Class 1.5: very large events: with a greater than 2 decades but less than 100 year estimated recurrence interval, and/or a local recurrence interval of at 1-2 decades and affecting a large geographic region (> 5000 sq. km)."). Dies ist der Floodlist-Eintrag zu den Überschwemmungen nach Bella, übrigens am River Great Ouse in St Neots, Cambridgeshire mit neuem Höchstwert. Soviel zum Thema "halt ein Wintersturm" (Bahnmöller). Die Heringe müssen nicht über den Fischmarkt schwimmen, damit ein Ereignis folgenschwer ist – so halt eben am River Great Ouse, am Severn und am River Nene.
    Können wir uns darauf einigen, daß vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist die Löschung nicht nachzuvollziehen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan!
Wenn du die Admins alle totgequatscht hast, ist keiner mehr da, um die LP zu entscheiden. MBxd1 (Diskussion) 21:32, 10. Feb. 2021 (CET)
Dann kann ich ja wieder mal kandidieren, oder? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:40, 10. Feb. 2021 (CET)
Das Sturmtief Kirsten hat mit diesem Sturm oder Orkan nichts gemeinsam denn der Deutsche Wetterdienst bezeichnet den Sturm der August stattfand als Herbststurm und das finde ich genauso wie der Deutsche Wetterdienst ungewöhnlich. --कार (Diskussion) 10:49, 11. Feb. 2021 (CET)

Nachtrag: Aon hat als Definition von Naturkatatrophen abweichende Kriterien wie EM-DAT, nämlich:

  • ges. wirtschatl. Schaden > 50 Mio. USD
  • versicherter wirtschatl. Schaden > 25 Mio. USD
  • 10 Tote
  • 50 Verletzte
  • 2000 beschädigte Wohnungen/Gebäude bzw. angemeldete Schadensersatzansprüche

Auch hiernach besteht also Relevanz, falls da jetzt noch irgendjemand überhaupt zu Zweifeln begründbaren Anlaß gehabt hätte. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:00, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich habe die LD entschieden, und bin über die Textwände hier etwas erstaunt. Kurze Erinnerung für den nächsten Admin: Wir haben keine RK für Stürme und Naturkatastrophen. Mir ist rätselhaft, wieso hier irgendwelche Zahlen von Versicherern zitiert werden. Wer ein numerisches RK nach Opferzahl (vorliegend Null) oder versicherter Schadenssumme vorschlagen will, mag das gern tun: auf WD:RK. Wenn das so einfach ist, und gar „vom wissenschaftlichen Standpunkt aus“ möglich, dann wird diese RK-Diskussion schnell zum Erfolg führen. Im vorliegenden Fall haben wir kein Spezial-RK, daher zählt einzig die Bewertung nach WP:RK#A: Wird ein Ereignis mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein? Das ist regelmäßig Ermessenssache. Das Sturmtief Hermine (UK: „storm Bella“) war am 31. Dezember 2021 vorbei. Das Thema ist seit 10. Januar praktisch aus den Nachrichten verschwunden, ein typisches Newsticker-Thema. Im Übrigen ist hier nicht die LD 2.0. Es wäre ein Überschreiten des Ermessensspielraums zu zeigen. --Minderbinder 18:09, 23. Feb. 2021 (CET)
Aus den deutschen Nachrichten oder welchen? ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:16, 23. Feb. 2021 (CET)
Minderbinder, ich bin ewas über deinen Einwand erstaunt. Daß wir keine expliziten RK für Naturkatastrophen haben, ist doch gar nicht strittig, das habe ich ja selbst oben geschrieben. Das bedeutet doch aber nur, daß die Relevanz dann "einzelfallgeprüft" wird. WP:RK#A ist dafür eine Möglichkeit. Deine Entscheidung beruht auf der Ermessensfrage, ob ein Ereignis mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Hier ziehst du aber mMn einen falschen Schluß; "zeitüberdauernd von Bedeutung" heißt doch nicht, daß ständig und immer wieder darüber berichtet wird. Über das Impeachment gegen Donald Trump wird auch nicht mehr täglich berichtet, dennoch hat es zeitüberdauernde Bedeutung. Oder jüngst, über die Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978 wird ja auch nicht ständig und anhaltend berichtet, sondern alle Jubeljahre (in der ARD-Meiathek finden sich Dokumentarfilme des NDR und MDR, die 2019 ausgestrahlt wurden) oder anlaßbezogen (etwa wg. des jüngsten Schneechaos). Wer alt genug ist, wird sich bis an sein Lebensende erinnern an die Sturmflut von 1962, und die jüngeren kennes das Ereignis aus den Erzählungen der Eltern oder Großeltern. Das meint "zeitüberdauernd von Bedeutung". Was du angewandt hast, ist "andauernde Berichterstattung", ganz was anderes. Wenn du so willst, hast du hier deine Überschreitung des Ermessensspielraums.
Auf meine LD-Argumentation gingst du aber gar nicht ein. Ich schrieb da, daß für eine Relevanz 419 Mio. Schadenssumme jedenfalls ausreichen. Und das impliziert, daß ich dies für zutreffend halte, obwohl mir bekannt ist, daß wir keine expliziten RK für Naturkatastrophen haben. Übrigens vielen Dank für deine Diskuseiten-Registerarbeit, das muß mal öffentlich gesagt werden!
In dieser LD habe ich darüber hinausgehend meine Aussage spezifiziert, dahingehend, daß ich grundsätzlich alle Naturkatastrophen für relevant halte, die von CRED in EM-DAT eingeplegt werden oder die von Aon, die im Global Catastrophe Recap geführt werden. Alleine die Aufnahme in eine globale Liste zeugt doch davon, daß es sich nicht um ein Ereignis von nur lokalem Interesse handelt. Möglicherweise sind auch Ereignisse geringeren Maßstabs relevant, ich denke da mal an die Sturzfluten von Simbach und Braunsbach vor einigen Jahren, die von Aon nicht eigenständig gelistet werden, sondern als Teil von Unwettern in Deutschland und Österreich, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich selbst arbeite sporadisch an einem Artikel zum Eyach-Hochwasser von 1895. Das wäre mit 15 Toten auch in den einschlägigen Listen enthalten, wenn es die schon gegeben hätte, hat aber auch zeitüberdauernde Bedeutung, weil es der Anlaß für den Ausbau der Eyach zu Beginn des 20. Jahrhunderts war.
(Für's Protokoll: Daß wir keine RK für Naturkatastrophen haben, ist tw. mein "Verdienst", wenn man so will. Ich habe das immer abgelehnt, zum einen, um Bodycount-Debatten zu vermeiden, zum anderen, weil derartige Ereignisse derart unterschiedlich sind, daß die Erstellung von Kriterien fast unöglich ist. Eine feste monetäre Grenze etwa scheitert schon an der Inflation und läßt sich gar nicht auf Ereignisse im Mittelalter zurückrechnen oder auf andere Länder übertragen.)
Hinzu kommen die Information vom DFO und das Narrativ in Floodlist.com, das die Auswirkung auf die betroffenen Bewohner aufzeigt. Knapp 3000 "displaced persons" und ausgehend vom Sturmfeld etwa 15 Millionen Betroffene in Nordfrankreich, Südwestengland und Waldes zeugen von Bedeutung. Es ist für die Bewohner wesentlich schwerwiegender, wenn Wasser durch deren Wohnwagenpark schwappt als für Anlieger des Hamburger Fischmarkts zwei Handbreit Wasser überm Pflaster.
Gezeigt habe ich in dieser LD aber auch, da0 diese Auffassung hinsichtlich EM-DAT und dem Global Catastroph Recap nicht meine Privatmeinung darstellt, sondern der Erwartung an eine im geographischen Sinn POV-neutrale Grundgesamtheit von Naturkatastrophen entspricht, und zwar derart, daß eine Abdeckung alle dieser Ereignisse keinen geographischen Bias aufweist. Das ergibt sich aus dem Umkehrschluß zur oben verlinkten Studie, in der fehlende Artikel eine Lücke darstellen.
Kurz gesagt habe ich in dieser LP aufgezeigt, daß die Löschentscheidung auf einer falschen Auslegung von WP:RK#A beruht, und daß die Relevanz neben der bereits in der LD diskutierten monetären Bedeutung (419 Mio USD) auch aus fachlicher (EM-DAT/Aon aber auch Floodlist-Beschreibung) und wissenschaftlicher Sicht (Studie) herzuleiten ist. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:24, 25. Feb. 2021 (CET), ergänzt um 19:39, 25. Feb. 2021 (CET)

Zum Terminus "zeitüberdauernd" nochmals ein anderer Zugang: Wir haben den gleichermaßen obskuren wie interessanten Artikel Naturereignisse und Unglücke in Ostpreußen, in dem eine Reihe von Wetterereignissen der letzen sieben Jahrhunderte zusammengefa0t werden. Wenn man sich mit den genannten Belegen befaßt, etwa der Zusammenstellung von Friedrich Strehlke und Sohn, merkt man, daß man die Auflistung noch deutlich erweitern könnte (auch das ist auf meiner To-do-Liste), und jeder dieser Einträge würde einen dedizierten Artikel rechtfertigen. Diese Ereignisse unterscheiden sich in ihren Magnituden kaum von jenen, die wir heute beschreiben, sei es im Löschprüfling Sturmtief Hermine, sei es im derzeitigen Löschkandidaten Sturmtief Kirsten. Nehmen wir den Eintrag 1620 Hochwasser, Überflutung des Bodens vom Königsberger Dom; die Köttelbrücke wird fortgerissen. Damals gab es sicherlich keine Presseberichterstattung. Wäre das Gebiet heute noch deutsch, wäre ein Pregelhochwasser mit diesen Auswirkungen in jeder deutschen Tageszeitung Thema auf Seite 1, auch wenn die Kuttelbrücke aufgrund besserer Baumaterialien heute wohl nicht mehr mitgerissen werden würde. Ich finde es übrigens irritierend, daß Königsberg (Preußen)#Geschichte nahezu ausschließlich über herrschaftliche Zugehörigkeiten der Stadt informiert, aber fast nichts zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung und zu stadtgeschichtlichen Ereignissen enthält. Das Hochwasser von 1620 wird nicht erwähnt – stattdessen das Hochwasser vom April 1829, das ziemlich wahrscheinlich mit dem im o.g. Sammelartikel erwähnten Weststurm identisch ist.
Zum Hochwasser von 1829 könnte man anhand des Artikels in den Preussischen Provinzial-Blättern sogar einen vollwertigen Artikel schreiben, aber in den meisten anderen Fällen der Liste wird dies daran scheitern, daß die genannten Ereignisse heute nur noch punktuell nachvollziehbar sind, weil die nötigen Berichte in den Wirren der verschiedenen Kriege verloren gingen. Solche Ereignisse sind auch zeitüberdauernd, allerdings durch äußere Umstände in Vergessenheit geraten. Auch unter dem vorgenannten Gesichtspunkt gehe ich von zeitüberdauernder Wirkung des Sturmtiefs Hermine aus. Ob Ereignisse des Jahres 2020 im Jahr 2420 noch dokumentiert sein werden, hängt neben dem bekannten Problem der Langzeitarchivierung im Digitalzeitalter auch davon ab, was wir konservieren und was nicht. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:04, 27. Feb. 2021 (CET), 13:06, 1. Mär. 2021 (CET)

Was ich hier übrigens seit geraumer Zeit schreiben will, und offenbar ist auch noch genügend Zeit, das loszuwerden und sacken zu lassen… ich rege mich seit Jahren darüber auf, daß an den einschlägen Stellen, sei es durch Tomas Säwert auf naturgewalten.de, sei es in Foren wie dem auf unwetterzentrale.de, Artikel zu Wetterereignissen ausschließlich in der EN:WP verlinkt werden. Der Grund dafür ist nicht, daß die englischsprachigen Artikel zum Thema wesentlich besser wären, sondern daß sie früher geschrieben werden und schneller entwickelt werden und daß solche Artikel dort nicht durch Simplicius angelegt werden, und dann interessiert sich niemand mehr dafür, aber auf reges Autoreninteresse stoßen, organisiert z.B. im en:WP:WPTC. Das ist auch der Grund, warum ich seit Jahren für das Portal:Wetter und Klima im Kurier die Werbetrommel schlage. Jetzt isses so, daß für den Artikelersteller das ganze ärgerlich ist, aber Auto1234 ist durchaus an Kritik aller Art an seinen Artikeln gewohnt. Würde es sich aber tatsächlich um einen Artikel eines Benutzers aus der Wettersphäre handeln, der zufällig und anlaßbezogen hier erschienen wäre, hätten wir hier einen Super-GAU, was die Bedeutung der DE-Wikipedia sngeht, in Bezug auf die fachliche Öffentlichkeit. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:58, 4. Mär. 2021 (CET), 20:53, 4. Mär. 2021 (CET)

Um auf die Löschbegründung "Das stellt keine anhaltende Rezeption dar" zurückzukommen: das Thema "Sturmtief Hermine" ist vollständig aus den Nachrichten verschwunden [39]. Auch im Winter-Rückblick des Metoffice ist "Bella" halt ein Sturmtief wie viele andere auch, ohne dass es besonders hervorgehoben wird [40] (Amber warning ist nur die zweithöchste Warnstufe). Ein Überschreiten des Ermessensspielraums des Admins kann ich da nicht erkennen.--Chianti (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2021 (CET)
Beiträge von Diskutanten, die fast drei Wochen der Diskussion fernbleiben und dann mit einem Argument kommen, das ich bereits vor elf Tagen (in den frühen Morgenstunen des 25. Februar) in meiner Replik auf Minderbinder widerlegt habe, sind eine besonders geistreiche Hilfe für den abarbeitenden Admin. Drum hier noch mal was ich oben schrieb: "zeitüberdauernd von Bedeutung" heißt doch nicht, daß ständig und immer wieder darüber berichtet wird. Über das Impeachment gegen Donald Trump wird auch nicht mehr täglich berichtet, dennoch hat es zeitüberdauernde Bedeutung. Selbst über das zweifelsfrei zeitüberdauernde Ereignis "Zweiter Weltkrieg" stand dieses Jahr bislang nichts in den Zeitungen, aber es käme keiner auf den Gedanken, ihm deswegen die Relevanz abzusprechen. Die Frage, die zur "zeitüberdauernden Wirkung" stellen ist, wäre: Hat das Ereignis eine Wirkung, die über den Rahmen des Winters 2020/2021 hinausgeht? Und diese Frage ist mit "ja" zu beantworten. Diese ist bei von Hochwasser und Sturzflut betroffenen jedenfalls mit "ja" zu beantworten. Die Leute in dem Trailerpark haben mutmalich ihr ganzes Hab und Gu verloren. Üblicherweise wohnen in Trailerparks nicht gerade Wohlhabende. Es wird eine Weile dauern, bis die das vergessen und aufgearbeitet haben. Ich kenne persönlich Personen (Tante meiner damaligen Freundin samt Familie), die 2009 in Tschechien von einer Sturzlut betroffen waren, mit iher eigenen persönlichen Hochwassermarke im Wohnzimmer, etwa 20 Zentimeter unter der Decke des Erdgeschosses, die sind ein Jahrzehnt später immer noch traumatisiert. Bei jedem Gewitter, jedem särkeren Regen hören die genau hin, ob es nicht wieder rauscht und schauen, wie stark es regnet. Der Mann, freiwilliger Feuerwehrmann, der seine eigene Familie nicht beschützen konnte, nur ins Obergeschoß retten, wo man bangte, daß das Wasser nicht das ganze Haus wegträgt (wie 1997 in Troubky, wo neun Menschen starben und 150 Häuser zerstört wurden) und dann nur zuschauen konnte, wie bei einem Wasserstand von vielleicht siebzig Zentimeter über dem Terrassenniveau die Fensterscheibe der Terrassentür brach und, wörtliches Zitat, "das Wasser wie bei der Titanic ins Zimmer gestürzt" ist. So wird "zeitüberdauernde Wirkung" bemessen und nicht anhand von Googlesuchergebnissen, die mal wieder manipulativ sind, weil als Suchbegriff "Sturmtief Hermine" verwendet wird, obwohl selbst die deutschsprachige Presse in dem Zusammenhang den Ireland/UK-Namen "Bella" verwendet. Aber das nur nebenbei.
Naja, und deine Literaturkritik des Metoffice-Winterrückblicks verschweigt, daß je nach Druckeinstellungen von etwa fünf Seiten A4 zwei Seiten auf Karten des Vereinigten Königreiches mit Sonnenscheinauer und Regenmenge entfallen, eine weitere Seite mit Tabellen gefüllt ist und auf einer Seite geht es ast ausschließlich um den Februar (weil sowohl die größte Kälte als auch die höchsten Temperaturen in diesem Winter in dem Monat auftraten). Und auf weniger als einer halben Seite widmet sich die "Statistik" dem Narrativ zu den Winterstürmen Bella, Christoph und Darcy, letzterer ist das norddeutsche Schneechaos Anfang Februar. Dabei sind die Beschreibungen der drei Stürme in etwa gleich lang. Interessant, daß du auf der Warnstufe "amber" (orange) herumreitest, aber themaverfehlt, weil wir Ereignisse nicht danach beurteilen, ob und wie intensiv vor ihnen gewarnt wurde. Und das MetOffice bekommt das mit den Warnungen net immer so auf die Reihe, wie etwa 2017/18 mit Fionn, als man sich solange mit den Iren über deren Einschätzung gestritten hat, daß man David (Meteo France) vergessen hat zu benennen (hätte eigentlich Georgina sein müssen). Mit den tatsächlich aufgezeichneten Windbböen landen wir ex post teilweise deutlich in der roten Warnstufe. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:01, 6. Mär. 2021 (CET)
Der Rückblick auf den Winter seitens des Metoffice ist nun mal erst im März erschienen. Wäre da "Bella" irgendwie prominent erwähnt bzw. als außergewöhnlich bezeichnet worden, wäre das ein Hinweis auf zeitüberdauernde Relevanz. Auch beim DWD ist nur von "zahlreichen Sturmtiefs" die Rede [41], währen Orkan Kyrill noch 5 Jahre später eine eigene Pressemeldung wert war (ganz unten). So sieht echte enzyklopädische Bedeutung von Sturmtiefs aus.--Chianti (Diskussion) 15:40, 6. Mär. 2021 (CET)
Nun, daß der Winterrückblick im März erscheint, ist nicht ungewöhnlich, hört der meteorologische Winter doch am 28. Februar auf. Aber meinst du nicht, daß in einem Text von knapp zwei DIN A 4 Seiten Länge, der sich auf etwa anderthalb Seiten den klimatologischen Kennzahlen des Winters 2020/21 widmet – Regenmenge, Sonnenscheindauern, Temperaturextrema – die Erwähnung als einer von drei einzelnen Winterstürmen auf rund sieben Zeilen durchaus prominent ist? Denn immerhin, wie du selbst schreibst, war Bella/Hermine laut DWD eines von "zahlreichen Sturmtiefs". Jetzt mag dahingestellt sein, wieviel "zahlreich" bedeuten mag, aber sicherlich sind es mehr als drei, ziemlich wahrscheinlich aber keine einstellige Zahl, denn alleine durch Meteo France, AEMET und IPMA wurden in der zweiten Januarhälte binnen einer Woche mit Gaetan/Hortense/Ignacio/Justina vier Systeme benannt (die inoffizielle Zählung in en:2020–21 European windstorm season nennt 14 Stürme vom 1. Oktober bis heute). Daß der DWD wenig überschwenglich von Hermine berichtet, hatten wir schon geklärt: die größte Schadwirkung hatte Hermine/Bella außerhalb des Verantwortungsbereiches des DWD. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:09, 7. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag: Laut dem Eintrag in der Infobox in en:2020–21 European windstorm season auch im März immer noch der intensivste Sturm seit dem 1. Oktober. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:27, 9. Mär. 2021 (CET)
Zur Bemerkung Chiantis, daß "echte" enzyklopädische Relevanz "so" aussähe, wie es sich bei Kyrill anbetracht der Pressemitteilung zum 5. Jahrestag darstellt: Dabei ergibt es Sinn, einen Blick in die Pressemitteilung zu werfen und nicht nur mit "gibt es" zu argumentieren. Neben Kennzahlen wie Windgeschwndigkeiten und verbaler Zusammenfassung von Personen und Sachschäden findet man im letzten Absatz eine Einordnung, indem einzelne Orkane miteinander verglichen werden, etwa Orkan Kyrill mit Orkan Jeanett mit ihrem vergleichbaren sehr großen Windfeld aber gebietsweise größeren Intensität bei Kyrill und dem kleinräumigeren Orkan Lothar mit seinen höheren Windgeschwindigkeiten. Es liegt auf der Hand, das Leser von Zeitungsartikeln, die 2012 von dieser Pressemitteilung inspiriert wurden, sich möglicherweise über diese Stürme informieren wollen, auch über Orkan Ulli und Orkan Andrea, die nur en passant erwähnt werden. Ja, so geht enzyklopädische Relevanz. ;-) --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:11, 12. Mär. 2021 (CET)

Ich bin ja von vielerlei administrativen Diskussionen lämgere Wartezeiten bei Diskussionen gewohnt und, siehe Mbdx1' Einwurf, meine barocke Ausdrucksweise trägt auch nicht gerade zur Beschleunigung der Abarbeitung bei, aber hier wäre eigentlich der Punkt zur Entfernung eines LAes gekommen, wenn dies hier eine Löschdiskussion wäre.

Die vorstehende Diskussion enthält meinerseits etwa fünf verschiedene Linien, nach denen ich die Einschätzung Minderbinders zur Relevanz zu widerlegen glaube. Die Beiträge anderer Diskussionsteilnehmer brachten keine zielführenden Anhaltspunkte gegen eine Wiederherstellung; die Zweifel insbesondere Chiantis sind, soweit nennenswert, entkräftet. Das sollte ausreichend sein; es ist eine Löschprüfung und keine Dissertation.

Ich halte seit gut sechs Wochen ein Dutzend oder so Browsertabs offen, die sich auf Orkan Hermine (bzw. Bella) beziehen, die in einen gelöschten Artikel natürlich nicht eingearbeitet werden können und deswegen Stillstand bedeuten. Anbetracht dessen, daß keine stichhaltigen Gründe gegen eine Wiederherstellung vorgebracht wurden – abseits vom Cliché kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar –, wäre jetzt der Zeitpunkt, den Artikel wiederherzustellen. Oder um die Browsertabs zu schließen, :-( --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:43, 16. Mär. 2021 (CET)

Selbstgespräche im Nominalstil beschleunigen die Entscheidung nicht. Natürlich überzeugen dich die eigenen Argumenten, das ist normal. Damit wird die Beweislast aber nicht umgekehrt. Es fehlen nach wie vor stichhaltige Argumente für ein Überschreiten des Ermessensspielraums. Und damit bin ich hier raus - den nächsten Textwänden ausweichend. --Minderbinder 16:39, 18. Mär. 2021 (CET)
Daß du deine Entscheidung für richtig hältst, halte ich auch für normal. Ich würde dennoch gerne wissen, wie du deine Umdichtung der RK von "zeitüberdauernde Bedeutung" in "zeitüüberdauernde Berichterstattung" begründest, siehe oben, Stichwort Impeachment von Donald Trump.
Ansonsten führe ich hier keine Selbstgespräche, sondern habe meine Argumentation erweitert. Nun liegt die „Beweislast“ bei denen, die die Relevanz bezweieln.
Selbstgespräche sähen übrigens in etwa so aus, wie in der laut Rax „schönsten Löschdiskussion der Welt“. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:45, 19. Mär. 2021 (CET)
Nope, Du weist nach, dass die Abarbeitung nicht im Ermessensspielraum lag. Das hast Du bei aller textlänge bisher nicht. --He3nry Disk. 19:10, 26. Mär. 2021 (CET)

Abgelehnt: Ermessensentscheid. Nicht sicher, dass Bella bzw. Hermine eine zeitüberdauernde Bedeutung haben wird.

Somit dürfen die Browsertabs jetzt geschlossen werden. Oder abgespeichert: Sofern neue Indizien kommen, z.B. durch die Aufnahme des Tiefs in einer Annale (wie sie staatliche Wetterdienste herausgeben), und das nicht nur als Listenpunkt oder in einer Rubrik "Wochenrückblick", sondern als einer der Jahres-Schwerpunkte, so kann das immer noch angeschaut werden). --Filzstift (Diskussion) 23:10, 11. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 23:10, 11. Apr. 2021 (CEST)