Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Matthias Berger (Musiker/Unternehmer) (erl.)

Bitte „Matthias Berger (Musiker/Unternehmer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich habe den Artikel "Matthias Berger (Musiker/Unternehmer)" erstellt und kurz nach meiner ersten bearbeitung wurde er gelöscht. Der Grund war irrelevanz obwohl Matthias Berger nicht irrelevant ist aufgrund der Relevanzkriterien. Hoffe sie können meinen Artikel wiederherstellen! Mit lieben Grüßen

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Vertrauensschüler (Diskussion) 15:56, 31. Jan. 2022 (CET)

Der Artikel wurde zu Recht schnellgelöscht, da zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Auf die Relevanzkriterien WP:RK hatte Aspiriniks je bereits verlinkt. Auch die Tatsache, dass keine geeignete Quelle gemäß WP:Q genutzt wurde, ist ein sehr starker Hinweis auf fehlende Relevanz. Daher bitte noch Argumente bringen, welches Relevanzkriterium hier erfüllt sein soll, sonst wird die Löschprüfung schnell abgeschlossen.--Karsten11 (Diskussion)
Keine Argumente --> Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2022 (CET)

Ingo Roman Mattes (erl.)

Begründung:

Eine Löschung des Artikels über Ingo Roman Mattes als Wappenkünstler ist völlig unbegründet. Da sich die Relevanz aus den von Euch erarbeiten Relevanzkriterien ergibt.

Siehe hierzu:

Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern

Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:

u.A.

Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.

Da es sich bei dem Artikel BLAZOEN, JAARGANG 7, NR 4 (Bernard Grothues: Heraldische kunstenaars; Ingo Roman Mattes, van heraldicus tot grootmeester in de Militaire Kruisorde van het Heilig Graf van Jeruzalem) in der niederländischen Fachzeitschrift für Heraldik (Da Heraldik zum Bereich der bildenden Künste (Malerei) zählt) um eben einen monografischen Artikel / personenbezogenen Bericht in einer überregional (über die regionalen Grenzen hinausgehend, in gegebenen Fall Deutschland) Fachzeitschrift für Heraldik handelte, sind obige Relevanzkriterien erfüllt und die Lösung unbegründet.

Siehe hierzu den Artikel in der niederländischen Heraldik Fachzeitschrift Blazoen.

Ob und wie weit sich der Künstler mit Künstlernamen bzw. Pseudonymen schmückt und welche das sind, darf auf die Relevanzfindung keinen Einfluss haben.

Ferner:

Zum Wappenwesen und damit zur Heraldik zählen auch die Wappenkunst (die Gestaltung von Wappen) und rechtliche Regelungen zum Wappengebrauch. Die Heraldik umfasst somit verschiedene Bereiche u.A. auch die Wappenkunst welches die die Gestaltung von Wappen nach traditionellen heraldischen Regeln ist, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Daher ist jedes Wappen auch zugleich ein Kunstwerk.

Die Heraldik ist zugleich eine Wissenschaft und eine Kunstrichtung, mit der man nach spezifischen Regeln z.B. moderne Wappen herstellen kann. Siehe hierzu auch den Beitrag über Heraldik der Universität Bonn. Dem Zufolge ist eine Fachzeitschrift über Heraldik auch eine Kunstzeitschrift.

Das die Heraldik auch eine Kunstrichtung ist ergibt sich aus den von bekannten Künstlern wie u.A. Albrecht Dürrer erstellten Wappen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258 (Diskussion) 15:22, 1. Feb. 2022 (CET))

Service: Die sehr eindeutige Löschdiskussion wurde von mir per SLA abgekürzt, da bei Ingo Roman Mattes zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Die Adminansprache findet sich hier.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 1. Feb. 2022 (CET)
Kein Fehler in der Entscheidung erkennbar, keine neuen Kriterien, keine Punkte. Yotwen (Diskussion) 13:34, 1. Feb. 2022 (CET)
Interessant, da die Heraldik nach Angabe der Universität Bonn auch eine Kunstrichtung darstellt, ist ein Heraldiker / Wappenmaler demzufolge auch ein bildender Künstler (Maler) und eine Fachzeitschrift über Heraldik beschäftigt auch mit der Wappenmalerei also mit der bildenden Kunst. Da Heraldik Zeitschriften sich u.A. auch mit der grafischen Gestaltung von Wappen nach den heraldischen und historischen Regeln beschäftigen. Sowie sich Kunstzeitschriften u.A. auch mit den historischen Aspekten der Kunst beschäftigen. Dadurch haben die von Euch obig erwähnten erstellten Relevanzkriterien für lexikalische Relevanz Ihre Gültigkeit. Welche durch den monografischen Artikel / personenbezogenen Bericht in der überregionalen heraldischen Fachzeitschrift gegeben sind. Ansonsten wären die von Euch erstellten Relevanzkriterien Nonsens und somit überflüßig. {unsigniert|2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258|15:22, 1. Feb. 2022 (CET)}}
Ist Einbildung auch bildende Kunst? Yotwen (Diskussion) 15:05, 1. Feb. 2022 (CET) SCNR
Bitte keine Beleidigungen oder persönliche Angriffe in einer sachlichen Diskussion (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258 (Diskussion) 15:22, 1. Feb. 2022 (CET))
:) Keine Angst. Ich halte dich nicht für aktiv beleidigungsfähig. Yotwen (Diskussion) 22:07, 1. Feb. 2022 (CET)

Wir können davon ausgehen, dass die RK und RLBK für die Künstler gemacht sind, die in den Vereinigungen und Berufsverbänden für bildende Künstler aufnahmefähig sind. Für das Kunsthandwerk der Wappenmalerei halte ich das für ausgeschlossen. Wir müssen nicht das Gegenteil beweisen. Der Artikelwünscher ist in der Beweislast.-Ocd→ parlons 15:42, 1. Feb. 2022 (CET)

Für wenn die RK und RLBK für bildende Künstler gemacht sind, wird aber nicht wie bei anderen RK's irgend wo definiert. Da bildende Künste sich ja nicht nur auf Maler sondern auch auf andere Künstler bezieht. Zu den Kunstgattungen der bildenden Kunst zählten ursprünglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie sowie das Kunsthandwerk. Ferner gibt es genug weltweit anerkannte Maler / Skulpteure etc, die nicht bildende Kunst studiert haben. Von daher kann man nicht wie angenommen von diesem Sachverhalt ausgehen. --2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258 15:46, 1. Feb. 2022 (CET)
Ein Heraldik-Magazin keine Kunstzeitschrift, wie gefordert. Wenn du doch der Meinung bist, dann musst du das Belegen. Es genügt nicht, dass es möglicherweise eine Kunst ist. Die Zeitschrift machts. Ansonsten sind die RLBK in keinem Punkt erfüllt.--Ocd→ parlons 16:23, 1. Feb. 2022 (CET)
Dem zu Folge ist eine Fachzeitschrift die über eine Kunstform der bildenden Künste berichtet keine Kunstzeitschrift im übertragenen Sinne. Sorry, da fehlt mir die Logik um das nachvollziehen zu können. Und der Beleg ist mit dem Verweis auf die Seiten der Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaften), wo klar dargestellt wird das Heraldik / Wappenmalerei eine Kunstform ist, ist meines Erachtens nach hinreichend erbracht. Denn Ergo wenn die Heraldik eine Kunstform ist und eine Fachzeitschrift über Heraldik berichtet, berichtet sie folgerichtig auch über die Kunstform die die Heraldik somit darstellt und kann als Kunstzeitschrift betrachtet werden.
Vielleicht sollte man erstmal den Begriff Heraldiker und Wappenkünstler / Wappenmaler definieren. Ein Wappenkünstler kann eine in der Heraldik besonders erfahrene Person sein und wird dann als Heraldiker bezeichnet.
Wie gefordert? Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. Da sollte dann zunächst mal geklärt werden was man unter dem Begriff etc also und die übrigen Dinge zu verstehen hat. Das lässt nämlich eine sehr breit gefächerte Auslegung zu.
--2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258 16:29, 1. Feb. 2022 (CET)
Ob eine Heraldik-Fachzeitschrift eine Relevanz vererbende Kunstzeitschrift im Sinne der WP-RK ist, ist eine Auslegung, die die WP-Community vornimmt. Auch die Einstufung (oder eben nicht) eines „Wappenkünstlers“ als bildenden Künstler im enzyklopädischen Sinn nach WP-Verständnis ist eine Auslegung durch die Community. Sie ist dabei an keinerlei externe Vorgaben oder Einstufungen gebunden.
Überzeugende Sachargumente innerhalb der WP-Systematik und des einschlägigen WP-Usus wären hier hilfreicher als wortklauberisches Wiki-Lawyering. Troubled @sset     18:55, 1. Feb. 2022 (CET)
Da die Heraldik ja laut Angabe des löschenden Admins eine Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaften (Historik) ist. Und durch die Einstufung von Heraldik als Kunstform, durch die Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaften (Historik)) als Kunstform aber dargelegt wird, das es auch eine Kunstform ist. Und es ebenso ist es hinlänglich bekannt ist, das namhafte historische Künstler wie Albrecht Dürer ( 1 , 2 , 3 , 4 , 5 ), Jost Amman, Otto Hupp etc. ebenfalls heraldische Werke geschaffen haben und diese auch entsprechend auf Kunst- und Heraldikseiten gewürdigt werden. Frage ich mich welche weiteren Sachargumente noch erfüllt sein müssen?
Das eine Heraldik Fachzeitschrift welche diese Werke dann abbildet und erörtert, dann diese auch als Kunstwerke und auf Anwendung der heraldischen Regeln untersucht ergibt sich von selbst und kommt einer Bild- / Kunstbesprechung in einer Kunstzeitschrift gleich. Um dieses Thema aber weiter erörtern zu können, müsste man erst mal Nahe bringen was die heraldischen Regeln sind. Also die Anwendung der Formen, die Tingierung (verwendbare Farben, Metalle und Pelzwerk), die Schildteilung etc.
Also um es somit auf einen Punkt zu bringen. Die Wappenkunst / Wappenmalerei / Heraldik ist die Kunst verwendbare durch die heraldischen Regeln vorgegebene künstlerische Elemente (Formen, Schildteilungen, Tinkturen und Pelzwerk), künstlerisch kreativ zu einen passenden Gesamtkunstwerk zusammen zu fassen und dieses dann zu Blasonieren (Beschreiben).
Man sollte auch den Herausgeber der Zeitschrift (die niederländische Gesellschaft für Heraldik (NGH)) und Ihre Stellung als einen der zwei einzigen heraldischen Vereine in den Niederlanden betrachten, welcher u.A. die Gründung einer Vereinigung der Wappenkünstler mit hochwertigen Wappenkünstlern und -malern als Partner anstrebt. sowie den Aufbau einer (digitalen) Sammlung im Bereich der heraldischer Kunst.
Ob nun eine Fachzeitschrift für Heraldik die diese künstlerischen Werke dann abbildet, die Blasonierung (Beschreibung), den Besitzer, Herkunft und Geschichte darlegt sowie die künstlerische Relevanz und künstlerische Aspekte bespricht bzw. auf weiterführende Quellen (u.A. Wappenbücher) verweist und ggf. auch die Einhaltung der heraldischen Regeln betrachtet auch als Kunstzeitschrift betrachtet werden kann, sollte sich somit ergeben.--2003:CE:F2A:F14:94B1:BDD3:71D7:9258 22:21, 1. Feb. 2022 (CET)
Was man "betrachten kann" und was üblicherweise betrachtet wird, sind zwei Paar Stiefel. Und auch wenn das künstlerische Gestalten eines Wappens (Gebrauchs-)Kunst sein kann, wird damit die Heraldik nicht generell zu einer Kunstform. Einige Wappen sind "Kunst", andere sind es nicht. Es gibt da Schnittmengen, aber der größere Teil der Heraldik ist ein eigenständiger Sachbereich ohne Bezug zur Kunst. Mit gleichem Recht könnte man sie als Teil der Genealogie oder der Historik bezeichnen. Aber eine heraldische Fachzeitschrift zum Kunstmagazin umzudeuten, ist Deine ganz persönliche Zutat dazu. Niemand tut das. Evtl. solltest Du das denen mal sagen, sie haben es selbst noch nicht bemerkt.--Meloe (Diskussion) 07:55, 2. Feb. 2022 (CET)
Nun dann gehört Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaften (Historik)) wohl zu den vielen Niemanden, die Heraldik als Kunstrichtung betrachen. Siehe hierzu auch den Beitrag der Universität Bonn über Heraldik --2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 08:11, 2. Feb. 2022 (CET)
Einzelstimme, nicht mal publiziert. Für uns belanglos.--Meloe (Diskussion) 08:15, 2. Feb. 2022 (CET)
Ein Artikel einer Universität mit x. tausend Studenten, als Einzelstimme zu betrachten, ist doch etwas gewagt und sicher insgesamt gesehen nicht belanglos. Ebenso wenig wie das der Deutsche Künstlerbund Heraldiker / Wappenmaler nach Ablegen der Aufnahmeprüfungen als Mitglieder im Bereich bildende Kunst zulässt. Ist das etwa auch eine Einzelstimme?--2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 08:25, 2. Feb. 2022 (CET)
Künstler zu sein reicht nicht für einen Artikel. Es gibt enzyklopädisch irrelevante Künstler. Hier haben wir einen davon.--Meloe (Diskussion) 09:02, 2. Feb. 2022 (CET)
Bitte RK beachten:
Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern
Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
u.A.
Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
Da steht nichts von weiteren Anforderungen im Gegenteil das et cetera (und die übrigen Dinge) am Ende der Auflistung erweitert die Liste der Möglichkeiten zur Erfüllung der RK's ja noch und die RK's sind demnach faktisch nachweislich erfüllt.--2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 09:05, 2. Feb. 2022 (CET)
Kann es sein, dass deine Chuzpe einem Interessenkonflikt geschuldet ist und du Ingo heisst? Yotwen (Diskussion) 09:39, 2. Feb. 2022 (CET)
Nein das kann nicht sein und es wird wieder persönlich (mit Chuzpe). Aber das Heraldik / Wappenmalerei ein Teil der Kunst ist sollte mal klar dargelegt werden und der Rest sind somit dann sachliche und logische Schlussfolgerungen. --2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 09:42, 2. Feb. 2022 (CET)
Kann das bitte mal ein Admin abkürzen? Der Fall ist so eindeutig. --Thenardier (Diskussion) 09:47, 2. Feb. 2022 (CET)
Eindeutig ist etwas, wenn man es sachlich, fachlich und folgerichtig begründen kann. Die dargebrachten Darstellungen sind aber bisher alle sachlich richtig widerlegt worden. --2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 10:24, 2. Feb. 2022 (CET)
Gerade mal im Google-Cache nachgesehen, das ist dargestellte Irrelevanz, kein Ansatz einer Fehlentscheidung zu erkennen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 2. Feb. 2022 (CET)
Die Erfüllung der WP:RK#Bildende Künstler durch den Artikel in einer überregionalen heraldischen Fachzeitschrift (die wie dargelegt auch als Kunstzeitschrift für Wappenmalerei, welche laut Aussage des Deutsche Künstlerbundes zum Bereich der bildenden Künste gehört, gezählt werden kann) ist also dargestellte Irrelevanz. Da bitte ich doch um eine weiterführende und ausführliche Erklärung warum das so sein sollte? --2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 10:10, 2. Feb. 2022 (CET)
Bitte Lemma dauerhaft sperren. Hobbywappenmalereien machen nicht enzyklopädisch relevant. --91.20.4.251 10:38, 2. Feb. 2022 (CET)
Das es sich nicht um Hobbywappenmalereien handelt sondern um anerkannte Wappenmalerei, legt der 5 seitige personenbezogene Artikel (mit vom Künstler erstellten abgebildeten Wappen) in einer überregionalen heraldischen Fachzeitschrift der niederländischen Gesellschaft für Heraldik (NGH) dar, sonst wäre er nämlich nicht entstanden. Zudem haben viele weltweit relevante (anerkannte) Künstler nicht Kunst studiert, sind das dann auch Hobbykünstler und nicht enzyklopädisch relevant?
Dr. D. Antonio Salmerón Cabañas ist hauptberuflich Technologie- und Unternehmensberater und betriebt die Wappenmalerei / Heraldik als Hobby hat aber u.A. ein Wappen für das spanische Königshaus entworfen und gezeichnet ist er ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant?
Es gibt keinen Ausbildungsberuf / Studiengang zum Wappenmaler / Heraldiker somit sind alle Wappenmaler / Heraldiker sofern sie nicht Kunst studiert haben, Hobbyisten.
Ferner sollte man vielleicht in seinem Artikel noch anführen das er Mitglied der heraldischen Gemeinschaft wappenführender Familien (GwF) ist und zeitweise auch beim Prignitzer Herold e.V. (der u.A. auch darauf wie viele andere heraldische Vereine verweist, das die Heraldik sowohl eine Wissenschaft, wie auch eine Kunst ist) tätig war. Zudem hat er 2014 das erste nach deutschen heraldischen Richtlinien in Zusammenarbeit mit der GwF entworfene Wappen für eine kurdische Familie erstellt. Somit vielleicht sogar das erste Wappen für Angehörige der arabischen Länder, ganz sicher jedoch das erste Wappen nach deutschen heraldischen Richtlinien für Angehörige der arabischen Länder. Da in arabischen Ländern die Heraldik eigentlich unbekannt ist. Welches vielleicht zur Relevanzfindung beitragen kann.
So ist es aber bei der bildenden Kunst auch, dort gibt es den ausführenden Bereich (Maler, Skulptuleure, etc.) und den wissenschaftlichen Bereich der Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft. Und eine Kunstzeitschrift beschäftigt sich durchaus auch mit dem wissenschaftlichen Bereich. So wie eben ein Wappenmaler / Heraldiker beide Bereiche beherrscht und eine heraldische Zeitschrift ebenfalls beide Bereiche (also den wissenschaftlichen wie auch den künstlerischen) beleuchtet. Nun gehört die Heraldik / Wappenmalerei durch die Aufnahme von Wappenmaler im Bereich bildende Kunst beim Deutsche Künstlerbund, somit aber ebenso zur bildenden Kunst und daher ist folglich eine Heraldikzeitschrift ebenso der bildenden Kunst zuzurechnen und dadurch ergo ebenso eine Kunstzeitschrift--2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 10:44, 2. Feb. 2022 (CET)
Du scheinst zu glauben, dass wir dich nicht verstehen. Dem ist nicht so. Wir stimmen dir trotz Verständnis nicht zu. Yotwen (Diskussion) 15:23, 2. Feb. 2022 (CET) Ich hoff, das war dir jetzt sachlich genug.
Dann begründe sachlich und fachlich, so wie logisch warum Du nicht Ihr, denn Du bist nicht die Allgemeinheit, mir nicht zustimmten möchtest? Sachlich bedeutet mit entsprechenden zutreffenden sachlichen Argumenten. Die ich aber in keinster Weise sehe. Von daher war es nicht sachlich genug.--2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 15:27, 2. Feb. 2022 (CET)
Vier erfahrene Wikipediaautoren sagen dir, wie wir, die Autoren, die RKs auslegen. Dazu wurde der Artikel durch einen erfahrenen Admin gelöscht. Wir liegen also alle falsch in unserem eigenen Regelwerk? Wohl nicht.--Ocd→ parlons 15:43, 2. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Antwort @Ocd→ parlons ... dann soll ein Admin darüber entscheiden. Wenn auch die Einmaligkeit ein Kunstwerk (welches in der besagten heraldischen Fachzeitschrift, so wie die anderen Wappen auch beschrieben wird) für ein Gebiet wo Heraldik nicht bekannt ist, als Erster erschaffen zu haben kein entsprechendes ergänzendes Kriterium darstellt. Und ich die anderen entsprechenden Argumente bezüglich der WP:RK#Bildende Künstler sowohl sachlich, fachlich wie auch logisch richtig dargebracht habe. Verweise ich ergänzend als Hinweis auf: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Relevanzkriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz". Aus der Einleitung der WP:Relevanzkriterien und dem unten geführten Diskussionsbeitrag zu Mathias Peiper von Achim Raschka--2003:CE:F2A:FC7:94B1:BDD3:71D7:9258 15:52, 2. Feb. 2022 (CET)

Jo, Meister Durchlaucht und Doppelkreuzkini, jetzt kriegst von aana echten Hochmeisterin der enyzklopädischn Zunft noch a Hymne fürn Kreuzzug, die Melodie stammt von Karl Valentin, reinhören

Der Ritter Ingo kam aus Hürth
er wollt aus Wiki gor net führt
er kämpfte eifrig und verbissen
und doch ham sie ihn aussigschmissen
Ja so warns, ja so warns...

Und damit möge bitte ein Admin das Programm von Radio Hürth hier beenden. Seine Durchlaucht suche sich bitte für sein Rollenspiel einen geeigneteren Gameserver. -- Nightflight to Venus (Diskussion) 06:58, 3. Feb. 2022 (CET)

PS: Damit keiner weint: dieses "Kunstmagazin" Blazoen ist nichts anderes als die Vereinszeitschrift eines 2014 gegründeten Vereins von Hobbyheraldikern.

Es ist ja nun wirklich alles, mehrfach und von jedem gesagt worden. Formal ist jedoch alles korrekt abgelaufen, ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar. Bleibt gelöscht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:08, 3. Feb. 2022 (CET)
Die Löschprüfung wurde administrativ beendet. Danke für Kenntnisnahme --WvB 08:25, 3. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1= -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:08, 3. Feb. 2022 (CET)

SIBU-Mobil (erl.)

Bitte „SIBU-Mobil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- BulcaGroup (Diskussion) 22:07, 2. Feb. 2022 (CET)

 Info: siehe auch: Sibu-Mobil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|Sibu-Mobil}}) Anlage des Nachfragenden – per SLA gestern gelöscht. --WvB 08:20, 3. Feb. 2022 (CET)

Eine Wiederherstellung der Anlage SIBU-MOBIL und Sibo-Mobil kann ich aus nachvollziehbaren Gründen nicht befürworten. --WvB 08:23, 3. Feb. 2022 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2022 (CET)

Erläuterungen: Der Werteflyer im "Wir-Stil" wird natürlich sowieso nicht wiederhergestellt, da kein enzyklopädischer Artikel. Allerdings ist auch kein anderer Artikel über das Unternehmen gewünscht. Die Relevanzkriterien (siehe WP:RK#U) sind sehr weit unterschritten, andere relevanzstiftende Aspekte nicht mit der Lupe zu erkennen. Bitte akzeptiert, das Wikipedia keine geeignete Werbeplattform für Euch ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2022 (CET)

Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2

Bitte „Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

„Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. Diese sollte die in der Löschdiskussion und vom löschenden Admin genannte Kritik berücksichtigen. Neuanlagen, die sich kaum oder gar nicht vom gelöschten Artikel unterscheiden, werden als Wiedergänger gelöscht“. Referenz= Wikipedia Löschantrag

Aufgrund der Diskussion auf der Seite SARS-CoV-2 über die Herkunft,

und meinen Verbesserungen der zuletzt auf dem Scheiterhaufen verbrannten Version des Artikels Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2, bitte ich darum, die zuletzt gelöschte Version vom 30. November 2021 wiederherzustellen.

Es handelt sich dabei nicht einfach um eine wieder eingestellte Kopie des nach Löschantrag und Diskussion gelöschten Ursprungsartikel, auch wenn eine Ähnlichkeit besteht, sondern es wurden die kritisierten Urheberprobleme beseitigt, und darum ging es!

Wäre es nicht gut, diesen sehr relevanten Artikel wiederherstellen, als Basis für weitere Stellungnahmen und Bearbeitungen, die ich gerne euch überlassen wurde.

Ein Artikel unter diesem Namen existiert in 6 weiteren Wiki, diesbezüglich kommt die Frage auf, warum es in der deutschen WP zu diesem Thema keinen Eigenständigen Artikel gibt, bei so einem welthistorischen Thema. Unter SARS-CoV-2 - Herkunft und Wirtsspektrum ist nicht ausreichend Platz für eine Stellungnahme.

Vielen Dank und bitte sperrt mich deswegen nicht gleich wieder. (DPOP) Mr.X-Bam-Bam der XII (Diskussion) 09:38, 3. Feb. 2022 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mr.X-Bam-Bam der XII (Diskussion) 09:38, 3. Feb. 2022 (CET)

Hast du nicht grade mal vor 10 Tagen versprochen, dass du dich aus dem Corona-Themenkomplex heraushalten willst? --178.115.76.7 09:52, 3. Feb. 2022 (CET)
Benutzer gesperrt. --Itti 10:07, 3. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:08, 3. Feb. 2022 (CET)

Nostalgiewelt Posch (bleibt gelöscht)

Bitte „Nostalgiewelt Posch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschung des Artikels Nostalgiewelt Posch möchte ich hier überprüfen lassen. Den löschenden Admin, Hyperdieter, habe ich bereits zuvor im Zeitraum vom 24. Januar bis 30. Januar angesprochen und ihn auf die Problematik hingewiesen, jedoch leider keine fruchtbringende Diskussion mit ihm führen können, die zu einer Änderung seiner Entscheidung geführt hätte.

Begründung: Der Artikel Nostalgiewelt Posch wurde von mir nach einem Besuch des Museums angelegt. Es wurden dazu auch einige Bilder von mir und anderen Usern angefertigt bzw. vom Museumsbetreiber zur Verfügung gestellt. Die Löschung selbst wurde von einem User initiiert, dem ich zuvor eine großflächige Löschung im Artikel zurückgesetzt hatte, weil diese unbegründet war. Es wurde auch in der Löschprüfung von einem anderen User erkannt, dass dieser Löschantrag eine Revanche für die Zurücksetzung der Löschung war. In der Löschdiskussion wurde dann eine einseitige Auslegung der Relevanzkriterien von einigen gut miteinander vernetzten Usern vorgenommen (und von anderen widerlegt), deren einseitige „Argumentation“ dann von Hyperdieter (jedoch erst später) übernommen wurde. Die Löschung selbst hat Hyperdieter leider nicht ordentlich begründet, sondern nur ganz allgemein eine fehlende Relevanz bemängelt ("Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt"). Ich habe ihn auf seiner Userseite dann wegen dieser mangelhaften Begründung der Löschung vom 24. Januar bis 30. Januar angesprochen und versucht eine Lösung zu finden. Insbesondere habe ich ihn in der direkten Diskussion darauf hingewiesen,

  • dass es nicht relevant für die Qualifikation als Museum ist, dass ein Museum im Lemma den Namen „Museum“ führt (so wie auch zB die Antikensammlung Berlin u.a.m. dies nicht tun),
  • dieses Museum (Nostalgiewelt Posch) etwa 20.000 Exponaten umfasst,
  • regelmäßigen Öffnungszeiten hat,
  • sich in einem eigens dafür gebauten Museumsgebäude,
  • mit rund 800 m² Ausstellungsfläche befindet, und beim
  • Eintritt Geld dafür verlangt wird.

Die Nostalgiewelt Posch ist somit meiner Meinung nach im Sinne der allgemeinen Relevanzkriterien:

  • eine Sache mit breiter Öffentlichkeitswirkung,
  • die nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird,
  • und auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung hat.

User Hyperdieter jedoch stellte schlussendlich nur darauf ab, ob dieses Museum in redaktionellen Medien eine öffentliche Wahrnehmung findet und fand die Erwähnung in nichtredaktionellen Medien und nur einem redaktionellem Medium bzw. auch in vulkan.tv als nicht ausreichend (die Erwähnung im ORF Kinderfernsehen hatte ich nicht verlinkt). Da diese Einschränkung auf „redaktionelle Medien“ in den allgemeinen RK mE keine Rückhalt findet, stelle ich hier den Antrag auf Wiederherstellung dieses Artikels. In diesem Zusammenhang verweise ich auch auf die Diskussion zu anderen Museen (in der Löschdiskussion wurde eine hierfür zutreffende zu einem Katzenmuseum erwähnt), die regelmäßig mit dem Behalten des Artikels endete, wenn dieser, so wie hier, die RK erfüllt. Ich habe Hyperdieter auch informiert, dass er mE subjektiv in der Löschdiskussion "Argumente" aufgegriffen hat, ohne dieser einer objektiven Prüfung zu unterziehen und auch nicht darauf geachtet hat, was von einigen "Diskutanten" selbst im Artikel zuvor gelöscht wurde, und dadurch die dargestellte Relevanz des Artikels vermindert wurde. Ebenso, dass, selbst wenn nur auf den Passus: "öffentliche Wahrnehmung" iSv Medien abgestellt würde, in den allgemeinen Relevanzkriterien nicht festgehalten ist, dass die öffentliche Wahrnehmung, so wie er auf seiner Diskussionsseite behauptete, durch nur redaktionell betreute Medien erfolgen kann/muss und es keine andere Art und Weise der Öffentlichkeitswahrnehmung geben kann/darf. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:10, 31. Jan. 2022 (CET)

Wir haben keine Relevanzkriterien für Museen. Es wäre also für die Entscheidung nicht erheblich, ob es sich bei der Nostalgiewelt um ein Museum handelt oder nicht. Dass es eine Rezeption gab, hat der Admin in seiner Entscheidung nicht bestritten. Damit hat er den Punkt inhaltlich geprüft. Er ist dabei zu einem anderen Ergebnis gekommen. Da die Rezeption wohl, unbestritten, auch bei einer Behaltens-Entscheidung äußerstenfalls grenzwertig gewesen wäre, erkenne ich kein Überschreiten des Ermessensspielraums.--Meloe (Diskussion) 08:27, 31. Jan. 2022 (CET)
Eine Überschreitung des Ermessensspielraums liegt vor, wenn ein löschender Admin die RKs in einer Art und Weise auslegt, die in unserem Reglement keinen Rückhalt findet. Eine einseitige Abstellung von Hyperdieter nur auf „redaktionelle Medien“ als ausreichende Darstellung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit iSd allg. RK ist eine solche einseitige Auslegung der RKs, die mE auch TF ist. Auch die Meinung von Hyperdieter, bei der Anlage bzw Überprüfung von Artikeln gelte: "Der Regelfall ist Irrelevanz, Relevanz die zu belegende Ausnahme" (hier), zeigt, dass er die RKs als Ausschlusskriterien sieht, was bekanntermaßen nicht richtig ist. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:34, 31. Jan. 2022 (CET)
Dass die (speziellen) RK Einschlusskriterien sind und nicht Ausschlusskriterien, besagt nur, dass Relevanz auch dann vorliegen kann, wenn die (speziellen) RK nicht erfüllt sind. Erfüllung der (speziellen!) RK schließt das Lemma in die relevanten Artikel ein, Nichterfüllung der (speziellen!) RK schließt das Lemma nicht aus. Trotzdem muss die Relevanz letztlich natürlich irgendwoher kommen, und wenn kein spezielles RK erfüllt ist, muss ein allgemeines erfüllt sein. Ein Thema kann jedes RK verfehlen, aber nicht alle.
Das ist natürlich kein Widerspruch dazu, dass „kein Artikel“ der Normalfall ist. Dies ist eine notwendige Konsequenz daraus, dass die Relevanz belegt werden muss und nicht die Irrelevanz und die meisten Themen eben nicht relevant sind.
Troubled @sset     19:12, 1. Feb. 2022 (CET)
Dass Hyperdieter sich selber nicht sicher war bei dieser Löschung zeigt auch seine wechselnde Begründung, warum er überhaupt eine Löschung dieses Artikels vorgenommen hat (hier). Er konnte auf meine Anfrage auf seiner Diskussionsseite hin erst nach einigem Nachfragen von mir überhaupt eine Löschbegründung mitteilen und hat sich dann erst für "öffentliche Wahrnehmung" entschieden. Es lag also keineswegs zum Zeitpunkt der Löschung eine "Ermessensentscheidung" von Hyperdieter vor, sondern mE eine Entscheidung nur "aus dem Bauch heraus". Dies wird auch dadurch belegt, dass er seine Entscheidung am Ende der Löschdiskussion nicht ordentlich begründete. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:43, 31. Jan. 2022 (CET)Ü
Irrelevanz als Norm und Relevanz als Ausnahme ist völlig zutreffend, anders kann eine Relevanzbeurteilung gar nicht sein. Relevanznachweis ist zwingend nötig, nur nicht zwingend mit speziellen RK. Der Charakter als Einschlusskriterium heißt nur, dass das Verfehlen spezieller RK nicht zwingend Irrelevanz bedeutet. In diesem Fall gibt es aber keine speziellen RK. Der Charakter der RK als Einschlusskriterium heißt nicht, dass auf den Nachweis von Relevanz ganz verzichtet werden könnte.
In einer LP ist es eher hilfreich, mit real existierenden RK zu argumentieren. Rein lokale Erwähnung, insbesondere in Verzeichnissen von Ausflugszielen, die aus Prinzip nicht selektieren, ist keine Rezeption im Sinne der Relevanzkriterien. Anderenfalls würden mit solchen im Prinzip käuflichen Einträgen auch Wikipediaartikel käuflich. Alles, was da oben steht, auch die völlig unbelegte Behauptung, Artikel zu Museen würden immer behalten, wurde bereits in der LD genannt und in der Entscheidung angemessen berücksichtigt. Somit liegt hier kein Abarbeitungsfehler vor. MBxd1 (Diskussion) 08:48, 31. Jan. 2022 (CET)

Ich schrieb schon auf der Disk von HyperDieter: "Mich hat die Löschung auch überrascht, da wir typischerweise jedes reguläre Museum behalten. Regulär in dem Sinn, dass es in Vollzeit betrieben wird und (nahezu) täglich geöffnet ist. Das ist hier der Fall. Und sowohl von der Ausstellungsfläche wie von der Anzahl der Exponate ist es kein kleines. Dass es sich um ein Museum handelt, wurde von Fiona aus dem Artikeltext herausvandaliert. Auch wenn sie sich nicht so bezeichnen (auf ihrer Website schreiben sie: "Ausstellung"), ist es natürlich ein Museum und wird von Dritten (Medien, Tourismusführern) als Museum bezeichnet." Mir geht es gar nicht so sehr um diese Einrichtung, sondern dass man mit der Löschung die Büchse der Pandora öffnet und Tausende von Museen zur möglichen Löschung freigibt, die weniger gut aufgestellt sind, weil sie vielleicht kleiner sind oder nur am Wochenende geöffnet haben. Nur ein Beispiel: Mehr als ein Drittel aller Museen in Deutschland haben weniger als 5.000 Besucher im Jahr. Also weniger als 100 in der Woche. Mehr als ein Drittel! Manche haben weniger als 100 Besucher im ganzen Jahr. --DNAblaster (Diskussion) 14:00, 31. Jan. 2022 (CET)

Welche Büchse denn? Das ist nicht der erste Museums-Artikel, der gelöscht worden ist (vgl Katzenmuseum Traunstein, mit so ziemlich den gleichen Argumenten pro und kontra wie hier). Es werden wenig Löschanträge auf sowas gestellt, auf solche in öffentlicher Trägerschaft nahezu überhaupt nicht. Irgendwelcher Missbrauch ist nicht absehbar.--Meloe (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, ob das ein gutes Beispiel für ein reguläres Museum ist. Der Artikel war wohl sehr schlecht, das Museum wurde wohl von einem Ehepaar in seinem Haus betrieben und nur am Wochenende geöffnet und existierte zum Zeitpunkt nicht mehr. Und trotzdem war die längere Diskussion eher pro Behalten. Einen besseren Artikel zu dem Museum hätte man vielleicht behalten. Wie das Katzinett. --DNAblaster (Diskussion) 14:55, 31. Jan. 2022 (CET)
Die Nostalgiewelt Posch ist kein Museum sondern eine kommerziell vermarktete irrelevante Privatsammlung, die ein Sammelsurium unterschiedlicher Themen abdeckt, ohne einem wissenschaftlichen Anspruch zu genügen. Auf der eigenen Internetseite wird nur eine Ausstellung angepriesen. Also hat der Admin genau richtig entschieden und seinen Ermessensspielraum nicht überschritten. --91.20.4.93 15:14, 31. Jan. 2022 (CET)
Spielt sowieso keine Rolle, das ist ein Abschweifung. Argumente der Form "Dann müssen aber alle ..." oder "Dann sollten aber keine ..." sollen hier doch explizit keine Rolle spielen. Hier geht es um den Einzelfall und dessen Prüfung. Relevanzkriterien für Museen aufzustellen, hätte meine Sympathie, hat sich aber wohl als nicht so einfach herausgestellt. In jedem Fall werden wir sie nicht hier aufstellen. Und wenn es keine gibt, können wir sie auch nicht anwenden.--Meloe (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2022 (CET)
So schmeichelhaft kann man die meisten Museen beschreiben, denn viele haben Privatpersonen, Vereine oder Stiftungen als Träger. Und der Begriff "Ausstellung" ist kein Malus: "Zu den dauerhaften Ausstellungen zählen ständig zur Schau gestellte Sammlungen, beispielsweise aus dem Fundus von Museen." Zumal die Rezeption durch Dritte entscheidend ist. Und die bezeichnen das Gebäude als Museum. --DNAblaster (Diskussion) 03:50, 1. Feb. 2022 (CET)

Warum das Ding irrelevant ist wurde von der Community im Verlauf der LD ausführlichst dargelegt, der Admin hat nur das eindeutige Meinungsbild umgesetzt. Und die LD 2.0 ist hier auch nicht, von daher keinerlei Handlungsbedarf. --Firobuz (Diskussion) 19:11, 31. Jan. 2022 (CET)

Im wesentlichen wurde es von Dir mit ganzen neun Beiträgen dargelegt. Mit Argumenten wie: Netter Versuch der Familie Posch etwas Publicity zu verschaffen. Geschwurbel. Schrulliges kleines Museum. Interessenkonflikt. Finanzielle Interessen der Familie Posch. Immer schön an der Relevanzschwelle entlang. Privatvergnügen der Familie Posch. Nicht neutrale Bilder. --DNAblaster (Diskussion) 03:50, 1. Feb. 2022 (CET)

Zur Sache wurden alle wesentlichen Argumente schon genannt. Etwas ärgerlich finde ich, dass hier meine auf nachhaltiges wortreichenes Insistieren des Antragstellers auf meiner Disk nachgereichten Erklärungen (zum Teil zu Dingen, die ich bei langjährigen Benutzern für selbstverständlich hielt) hier zu "mangelhafter Begründung" bzw. "wechselnder Begründung" verdreht werden. Die Frage, ob es ein Museum oder eine Ausstellung ist, halte ich für völlig unerheblich; es wäre halt die Relevanz darzustellen, und die geht IMHO weder aus der Bezeichnung, noch aus der Zahl der Exponate, noch den Öffnungszeiten, sondern einzig aus der Wahrnehmung durch reputable Dritte hervor, und die ist mau. Ob der Artikel wiederhergestellt wird, ist mir im Übrigen egal, wenn es hier inzwischen eine Regelauslegungspraxis geben sollte, dass bei Museen auf eine solche Wahrnehmung verzichtet werden kann, sei es mir recht; mir war dergleichen bislang nicht bekannt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:12, 1. Feb. 2022 (CET)

Lieber Hyperdieter, die Begründung der Löschung von Dir war leider für mich nicht so ausreichend oder selbsterklärend, dass ich daraus ableiten konnte, auf welche Bestimmung unseres Reglements Du Dich gestützt hast (siehe hier). Diese Begründung der Löschung entsprach auch nicht dem, was ich sonst von Dir gewohnt bin. Darum war für mich erforderlich, dass ich nachfrage. Ob dies nun ein "nachhaltiges wortreichenes Insistieren" war, ist vermutlich Ansichtssache, ich sehe es einfach als einfache Nachfrage. Verdrehen tue ich Dir die Worte aber bitte nicht. Es war einfach so, dass Du mir nicht auf meine Anfrage klar sagen konntest, warum Du den Artikel gelöscht hast, sondern, so sah ich es, Dich um diese Begründung "herumgewunden" hast. Ich kann mich natürlich täuschen, das ist ohne weiteres möglich. Nichts für ungut, Deine Arbeit schätze ich in anderen Löschprüfungen sehr. LG, Asurnipal (Diskussion) 13:26, 1. Feb. 2022 (CET)
In meinen Augen ist "fehlende enzyklopädische Relevanz oder Darstellung selbiger" eine hinreichend aussagekräftige Begründung (quasi der Klassiker unter den Löschbegrüundgen, sogar im Werkzeug verankert). Die Verständnisprobleme rührten offenbar daher, dass du die Prämisse der Begründungsbedürftigkeit von Relevanz durch externe Quellen nicht teilst. (Wir beide sollten das Thema hier glaube damit beenden, weiteres wenn nötig auf deiner oder meiner Disk).--Hyperdieter (Diskussion) 14:09, 1. Feb. 2022 (CET)
2020 gegrüneet und nur zum Anlocken von Kunden für das Bluemengeschäft eingerichtet. Eine wissenschaftliche oder didaktische Aufbereitung der Sammlung findet nicht statt. Es gibt keinerlei Beschreibungen oder Erklärungen zu den Exponaten, wie man es in Museen gewöhnt ist. Das ist wie die Glasvitrine für Andenken zu Hause, ein Sammelsurium ohne vernünftige Themenbegrenzung. Gelöscht lassen. --91.20.4.251 10:44, 2. Feb. 2022 (CET)
Mehr als 20.000 Exponaten, seit 1980 gesammelt (also über mehr als 40 Jahre), Ausstellungsstücke in verschiedenen Themenbereichen zusammengefasst, Führungen werden durchgeführt und Experimente für Schulen, ein eigens dafür gebautes Museumsgebäude mit mit rund 800 m² Ausstellungsfläche - und Du liebe IP 91.20.4.251 schreibst wirklich allen Ernstes so was hin. Du warst also noch nie vor Ort im Museum, sonst wäre so was nicht möglich. Die Beschreibungen und die Videobildschirme samt Anzeigen sind übrigens auf einigen Bildern gut zu sehen, also hast Du, liebe IP, nicht einmal die Bilder auf Commons angesehen. Warum Du hier opponierst, ist mir daher wirklich unbegreiflich. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:09, 2. Feb. 2022 (CET)
Nach der breit geführten Löschdiskussion wurde diese geschlossen mit dem Hinweis auf die nicht dargestellte Relevanz des Artikelgegenstandes. Die Entscheidung der Löschdiskussion ist dabei im Rahmen der Relevanzkriterien vertretbar.  In dieser Löschprüfung wurden keine zusätzlichen Hinweise auf die überregionale Darstellung / Bedeutung der 'Nostalgiewelt Posch' vorgebracht die zu einer geänderten Einschätzung der Relevanz führen würden.  Aus dem Grund bleibt der Artikel in der derzeitigen Fassung gelöscht. Falls es in der Zukunft Rezensionen in größeren überregionalen Medien und z.b. Erwähnungen in wissenschaftlichen Publikationen der Sammlung gibt, so kann eine erneute Löschprüfung gestartet werden ohne mich zuvor informieren zu müssen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:14, 3. Feb. 2022 (CET)
Hallo Neozoon, Deine Löschentscheidung ist für mich nicht nachvollziehbar, weil auch Du Dich nicht mit Passus: "öffentliche Wahrnehmung" iSv redaktionellen Medien oder der Möglichkeit anderer "öffentliche Wahrnehmung" auseinandersetzt. Leider mM nach ein großer Fehler im Hinblick auf die Zukunft von Museensartikel, wie dies DNAblaster schon völlig richtig ausgeführt hat. Aber das muss ich eben akzeptieren. Nachdem die COVID-19-Krise vorbei ist, wird es auch die "öffentliche Wahrnehmung" in redaktionellen Medien mehrfach geben und daher ersuche ich Dich, den Artikel in meinen BNR zu verscheiben. Danke. LG, Asurnipal (Diskussion) 07:57, 3. Feb. 2022 (CET)
Es ist Konsens, Museen nicht nach allgemeinen Kriterien zu betrachten, sondern jedes reguläre Museum zu behalten; analog Bibliotheken, bei denen alle relevant sind, selbst kleine Stadtteilbibliotheken. Nachzulesen in einer Reihe von Diskussionen, ob man Relevanzkriterien für Museen einführen sollte: [3] Es ist schade, dass in diesem Fall von der gelebten Praxis abgewichen wurde, zumal die meisten Museen weniger Fläche und weniger Exponate haben. Die meisten der 6700 Museen in Deutschland dürften unter die durch Hyperdieter und Neozoon neu aufgestellte Meßlatte fallen. Nur ein Beispiel: 44% aller Museen sind Volks- und Heimatkundemuseen; was meint Ihr, wie viele von denen "Rezensionen in größeren überregionalen Medien" vorweisen können? --DNAblaster (Diskussion) 16:47, 3. Feb. 2022 (CET)
Es wurde schon mal ein Museumsrtikel gelöscht. Stadtbüchereien Düsseldorf gibt es, aber Artikel zu den Stadtteilbüchereien nicht. --87.162.160.110 16:09, 5. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entscheidung von Neozoon. Die LP ist keine LD 2.0. --Thenardier (Diskussion) 13:41, 5. Feb. 2022 (CET)

Die Mitarbeiter-App (bleibt gelöscht)

Bitte „Die Mitarbeiter-App(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel, welcher die Software beschreibt, wurde am 1. Dezember 2021 vom Administrator Benutzer:Johannnes89 im Schnellverfahren gelöscht.

Wir sehen die Kriterien für Software WP:RKSW als erfüllt an, da die App – früher als Schindlerhof-App – umfassend von relevanter Presse besprochen wurde. Z. B. von der FAZ, Handelsblatt, Die Welt, der Spiegel, der Börsen Zeitung und vielen mehr thematisiert wurde…. Weitere Quellen, welche die App thematisieren: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung im Jahr 2015, Gast.at, Mittelbayerische Zeitung im Jahr 2021, ... auch bei der Genios-Pressesuche [4] sind zahlreiche weitere Quellen wie z. B. der Stern und co zu sehen.

  • Link zur Löschdiskussion: Es fand keine Löschdiskussion statt - der Artikel wurde im Schnellverfahren gelöscht [5]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]
  • Link zur korrekten Offenlegung: [7]

-- Humanstars app gmbh (Diskussion) 15:05, 31. Jan. 2022 (CET)

Siehe mein Statement in der verlinkten Diskussion. Die mediale Aufmerksamkeit gab es primär für den Schindlerhof und dessen Personalführung, nicht für die App allein, was die als Beispiel verlinkten Artikel in FAZ und Handelsblatt gut belegen. Das reicht selbst für die niedrigen Software-RK nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 15:32, 31. Jan. 2022 (CET)
Über die Software wird in den Belegen kaum etwas geschrieben. Thema ist beispielsweise der Schindlerhof Klaus Kobjoll, z. B. und Schindlerhof entwickelt Mitarbeiter-App (ahgz.de) und Mitarbeiter brauchen einen Fun-Faktor (gast.at) Was sich hinter Erfolgsgeschichten wirklich verbirgt (welt.de) Lohn-Revoluzzer: Welches Gehalt darf's denn sein?, spiegel.de
Auch die Genios-Suche listet neben Fehltreffern hauptsächlich Berichte über den Schindlerhof auf.
In FAZ und Handelsblatt ist das Themen auch nicht die App, sondern KRITIK ERLAUBT: Glückwunsch zum Fehler des Monats (FAZ) DEMOKRATIE IN UNTERNEHMEN: Eine Stimme für den Chef (Handelsbatt) Bei Kobjoll ist jeder Angestellte eine Aktie, morgenpost.de
Löschung des Artikels war wohl gerechtfertigt.
Schon der werbende Artikel Schindlerhof Klaus Kobjoll war bei der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/7._Oktober_2012#Schindlerhof_Klaus_Kobjoll_(bleibt) sehr umstritten. Ein Großteil der aufgeführten Auszeichnungen ist immer noch nicht belegt. Jetzt soll wohl mit noch mehr Werbung nachgelegt werden. --91.20.4.93 15:45, 31. Jan. 2022 (CET)
Es gilt zu prüfen, ob die Löschung des Artikels hinsichtlich der Relevanzkriterien für Software [8] gerechtfertigt war. Nach Durchsicht der vorgelegten Quellen und Belege, komme ich zu dem Schluss das die im Artikel dargestellte App nicht den Kriterien für einen eigenständigen Artikel genügt. Einige der Quelle erwähnen die (vorläufer) App nur im Zusammenhang mit allgemeinen Themen der Mitarbeiterführung und Organisation.  Ein Hinweis auf den vielschichtigen Markt der Mitarbeiter-Apps gibt dabei dieser aktuelle Artikel der diese App im Rahmen von 15 vergleichbaren Softwarelösungen erwähnt [9]. Die Schwelle der Relevanz für Software in der Wikipedia wird aus meiner Sicht durch diese App noch nicht überschritten. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:33, 3. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 15:42, 5. Feb. 2022 (CET)

Asseco Solutions (bleibt gelöscht)

Bitte „Asseco Solutions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebes Team,

da Toni bisher noch nicht geantwortet hat (Löschdiskussion und seine Diskussionsseite), wende ich mich bezüglich der Lösung des Artikels „Asseco Solutions“ an euch. Ich hoffe, dass dies nach ein paar Tagen nicht zu früh ist. Mir ist klar, dass nicht jeder jede paar Tage online ist und auch nicht immer Zeit für eine Antwort hat. Außerdem möchte ich auch nicht sinnlos eure Zeit verschwenden. Nachdem ich jetzt die Gelegenheit hatte, einige Tage über die Argumentation nachzudenken und mich auch noch weiter über die Regeln bei Wikipedia einzulesen, finde ich die Löschung aber weiterhin falsch. Das soll kein Angriff an den Entscheider sein, ich würde aber trotzdem gerne das Thema nochmals diskutieren. Natürlich akzeptiere ich eure Entscheidung, fände es aber toll, wenn diese etwas ausführlicher begründet werden würde.

Anbei möchte ich euch erklären, weshalb ich denke, dass die Löschung nicht richtig ist: Meiner Meinung nach sind die Relevanzkriterien für Unternehmensartikel zwar nicht sehr deutlich erfüllt, aber diese sind erfüllt. Zumindest das Kriterien mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen....“ ist erfüllt. Nach Angaben des Unternehmens auf der Webseite gibt es 22 Standorte (https://www.assecosolutions.com/de/unternehmen/). Meiner Meinung nach ist zusätzlich auch das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben“ erfüllt. Ich denke die Auszeichnungen (z.B. mehrmals ERP-System des Jahres), sowie auch die unabhängigen Studien (z.B: Trovarit) sollten da als „unabhängige Quelle“ ausreichen.

Das Löschargument „Werbung“ kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Im Endeffekt ist jeder Artikel zu einem Produkt oder eine Firma (positive oder negative) Werbung. Dann dürfte es nicht nur keine Artikel zu anderen ERP-Herstellen und Anbietern (da sind ja einige auf Wikipedia), sondern auch nicht zu sonstigen Unternehmen geben. Natürlich verstehe ich, dass Wikipedia nicht aus Marketingzwecken genutzt werden sollte, sondern relevante Informationen zum Unternehmen zusammentragen soll, sehe aber bei diesem Artikel kein Problem. Dieser hatte ja auch etwas zur Geschichte des Unternehmens gesagt und zeigt einfach ein weitere Software die aus Karlsruhe kommt. Auch andere Nutzer in der Diskussion sehen es ähnlich.

Des Weiteren hätte ich mir unter Umständen auch vorstellen können, dem Vorschlag von Bilk zu folgen und wieder einen Softwareartikel daraus zu machen. So hatte ich ja den Artikel ursprünglich eingestellt, bevor dieser von Verschieberix zu einem Unternehemensartikel verschoben wurde. Hier ging ich davon aus, dass die Community, den Artikel und somit die Software APplus lieber im Umfeld des Unternehmens in der Enzyklopädie hätte, da dies gleich beide Themengebiete abdeckt und so mehr Informationen liefert. Da dies ja bei den anderen Artikeln in der Kategorie ERP total gemischt ist, ging ich davon aus, dass sich hier vielleicht in Zukunft eine Einheitlichkeit ergeben soll oder immer die Kategorie gewählt wird, die als „Oberkategorie“ verstanden werden kann. Das wäre ja sinnvoll, da man so noch mehr Informationen zusammentragen würde und die Enzyklopädie detaillierter auf die Themen eingeht. Für einen Softwareartikel sind meiner Meinung nach auf jeden Fall alle Kriterien nach WP:RKSW erfüllt. Die Relevanz des Produktes am Markt ist durch die oben erwähnten Studien und Auszeichnungen (seriöse Vergleiche von Universitäten) ja von Dritten belegt. Das Anlegen als Software-Artikel ist wegen der Sperrung der Überschrift aber nicht mehr möglich.

Da ich noch relativ neu bei Wikipedia bin, weiß ich auch nicht, ob die Texte nach einer Wiederherstellung verschoben und wiederverwendet werden können. Ehrlich gesagt, muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, ob ich nochmals soviel Zeit in die Erstellung des Artikels investieren möchte.

Die Löschdiskussion findet ihr: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2022#Asseco_Solutions_(gelöscht) und Tonis Diskussionsseite hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Toni_Müller#Löschung_Artikel_%22Asseco_Solutions%22

Natürlich würde ich mich freuen, wenn mein Artikel wiederhergestellt wird und als Unternehmens- oder Softwareartikel verfügbar wäre. Solltet ihr euch dagegen entscheiden, werde ich das wie gesagt ohne weitere Nachfragen akzeptieren. Mir ist bewusst, dass ich im Endeffekt nichts machen kann und ihr die Entscheidungsträger seid und das auch nach besten Wissen macht. Mich würde es aber freuen, wenn ihr mir eure Beweggründe etwas genauer erklären könnt. Vielleicht kann ich diese dann auch besser verstehen und hätte etwas Feedback. Vielen Dank für eure Mühe und eure Zeit!

-- VickyAnn (Diskussion) 13:28, 3. Feb. 2022 (CET)

Hi, könntest du dich mal bzgl. bezahltes Schreiben äußern? --Itti 13:46, 3. Feb. 2022 (CET)
@VickyAnn zum Verständnis: Itti vermutet bei dir Schreiben im Auftrag, das bei Wiki offengelegt werden muss. LG Mike --Mike Gimmerthal (Diskussion) 13:55, 3. Feb. 2022 (CET)
@Itti und @M. Gimmerthal

Vielen Dank für eure schnelles Feedback und die Erklärung. Sehr gerne gebe ich euch ein bisschen Auskunft :)

Die meisten meiner Verbesserungen (sind ja noch nicht so viele ;)) haben entweder mit meinem privaten Interessen/Hobbys (z.B. Thermomix) oder tatsächlich mit meinem Studium oder beruflichem Interesse/ Werdegang zu tun. Bevor ich den hier diskutierten Artikel versucht habe zu verfassen, habe ich mich intensiv mit dem Produkt APplus für meine Bewerbungsgespräche auseinandergesetzt und den Job schlussendlich auch bekommen. Bei meinen Vorbereitungen fiel mir auf, dass so gut wie keine Informationen auf die schnelle zu dem Produkt und zur dem Unternehmen zu finden waren (nur im Karlsruhe-Wiki). Ich dachte, dass ich dies ändere, wenn ich dann etwas Zeit habe, da ich selbst Wikipedia während meiner Studienzeit oft als erste Anlaufstelle genutzt hatte und auch während meinen beruflichen Laufbahn und bei Bewerbungsgesprächen (bei Firmen die Artikel haben ;)) meist nebenbei offen hatte. Außerdem greife ich auch privat immer mal wieder bei Diskussion gerne auf Wikipedia zurück um mich schnell zu informieren. In diesem Zusammenhang wollte ich dann auch einen älteren Beitrag von mir anpassen. Auch wenn also mittlerweile tatsächlich eine Beziehung zwischen mir und dem hier diskutierten Unternehmen besteht, habe ich den Artikel wegen meiner "privaten" Motivation verfasst und da ich mein gesammeltes und zusammengeschriebenes Wissen gerne teilen wollte. Das Unternehmen habe ich darüber bisher nicht unterrichtet. Falls es nicht erlaubt ist, Artikel über Produkte bzw. Firmen mit denen man beruflich zu tun hat, zu verfassen, dann tut mir es leid und meine Veränderungen müssen wirklich entfernt werden. Falls auch das hinter dem Löschgrund "Werbung" steht, ist die Löschung dementsprechend berechtigt und meine Anfrage hat sich damit bereits erledigt (und den Grund kann ich dann auch nachvollziehen und nerve nicht mehr mit weiteren Nachfragen ;))
Die Regel war mir noch nicht bekannt und in dem Fall, dass es also auch als "Schreiben im Auftrag" zu werten ist, wenn man eine Beziehung zu dem Unternehmen hat, aber privat (ohne Auftrag, Bezahlung oder Gegenleistung) handelt, werde ich in Zukunft natürlich keine Verbesserungen mehr vornehmen, die in einem Zusammenhang mit meinem Job oder beruflichen Werdegang zu tun haben und nur noch Artikel, die mich komplett privat interessieren bearbeiten. --VickyAnn (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2022 (CET)
Wenn du über Dinge schreibst, mit denen du beruflich beschäftigt bist, unterliegst du zumindest einem Interessenkonflikt. Dies auch bzgl. deines Arbeitgebers. Da sollte man vorsichtig mit umgehen. Verboten ist das nicht und natürlich darf jeder unbezahlt in seiner Freizeit auch zu seinem Arbeitgeber schreiben, oder dessen Prudukten. Hier fällt nur auf, dass es dir an einer gewissen Distanz mangelt, auch sind die Artikel, die du geschrieben hast, teilweise für Laien unverständlich. Weiter ist es auffällig, dass der neue Benutzer:ToschiS in der Löschdiskussion bereits ähnlich argumentiert hast, wie du hier. Nun, das ist zumeist ein Zeichen von guter Zusammenarbeit :). Viele Grüße --Itti 15:02, 3. Feb. 2022 (CET)
Soweit ich das sehe, gibt es die relevante Asseco Poland, damit ist der Konzern an sich hier bereits vertreten. Einen Artikel über die deutsche Tochter wäre nur dann möglich, wenn unsere RK anhand publizierter Jahresabschlüsse eindeutig erfüllt würden (selbst da gehen hier die Meinungen auseinander). Der Artikel müsste sich dann aber vorwiegend auf reputable unternehmensexterne Quellen aufgebaut werden, was aktuell nicht der Fall ist. APplus wurde vor allem gelöscht, weil er keine Relevanzhinweise enthielt. Wenn die Software wirklich so weit verbreitet und sogar ausgezeichnet wurde, wäre ein Artikel wohl möglich, müsste aber auch auf Basis der externen Berichte aufgebaut werden. Hierfür empfehlte ich, einen Entwurf unter Benutzer:VickyAnn/APplus anzulegen, Benutzer:Gripweed anzusprechen und den Artikel dann hier wieder vorzustellen. Maßgeblich ist WP:RKSW. Der vorliegende Entwurf hilft dabei nicht, besser ganz neu anfangen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:27, 3. Feb. 2022 (CET)

@Hyperdieter: Finde ich jetzt ehrlich gesagt etwas merkwürdig. Vor ein paar Wochen hieß es noch „Der Artikel wurde gerade neu angelegt, ich habe den SLA aber abglehnt, da ich Relevanz inzwischen für dargestellt halte.“ Jetzt ist er unter anderem Lemma doch hier, weil Toni Müller den Artikel nach LD gelöscht hat. Ehrlich gesagt bin ich da jetzt raus. Das mag jemand anders entscheiden. Das Vorgehen erscheint mir jedoch mehr als merkwürdig und auch nicht gerade gerecht dem erstellenden Benutzer gegenüber. --Gripweed (Diskussion) 20:32, 3. Feb. 2022 (CET)

Shame on me, hatte ich völlig vergessen, dass ich da schon involviert war. Der Artikel sah aber AFAIR deutlich anders aus als die letzte Fassung, die ich mir angesehen hatte. Vielleicht wäre der beste Weg, wenn wir das mit allen Versionen in BNR wiederherstellen und dann mit der besten Version löschprüfen -Hyperdieter (Diskussion) 17:38, 4. Feb. 2022 (CET)
Sorry, aber es geht um die Löschprüfung dieses Artikels, das bedeutet es läuft auf Löschbestätigung oder Widerrufung der LD-Entscheidung hinauf, nicht auf irgendwelche BNR-Wiederherstellungen. Eine positiv klingende Diskussion auf einer Benutzerdisk ist zudem keine Garantie dafür, dass ein Artikel im Rahmen einer LD auf jeden Fall nicht gelöscht wird. Wesentlich ist in diesem Fall WP:RKU und das Zutreffen der Löschbegründung. -- Toni 00:31, 5. Feb. 2022 (CET)
Jein. Die beiden Themen sind nicht so klar zu trennen. Problem ist, dass der Artikel (von einem unbeteiligten Benutzer) zwischenzeitlich verschoben wurde. Er wurde AFAIR formal als Softwareartikel angelegt, faktisch wurde aber vor allem eine Firma beschrieben und deshalb der Text auf das Firmenlemma verschoben. Die Software ist ziemlich sicher relevant (u.a. ERP-System des Jahres 2021), das war im Artikel nur nicht so gut dargestellt. Gripweed (als ursprünglich löschender Admin) und ich hatten den Software-Artikel für ausreichend gehalten, nach der Verschiebung sind wir aber in der LD und dann hier gelandet. Deshalb der vorgeschlagene Weg. Man kann hier bezüglich der Firma glaube ich schließen (wenn nicht noch eine Bilanz über 100 M€ auftaucht), sollte aber klarstellen, dass die Erstellung des Softwareartikels mit Relevanzdarstellung möglich ist (und ggfs. regeln, ob die Anlage im ANR oder im BNR mit vorheriger Admin-Prüfung erfolgen soll). --Hyperdieter (Diskussion) 18:25, 5. Feb. 2022 (CET)
Bei ERP-System des Jahres des ERP-Kongresses tummeln sich viele völlig unbekannte Anbieter und es gab 2021 zehn Kategorien. Die erstmals vergebene Kateogorie: „KI-Anwendungen in ERP“ für die Asseco Solutions AG ist eine absolut Nische. Von den 2021 ausgezeichneten Unternehmen haben nur Lexware und proAPLPHA. Das reicht also bei weitem nicht aus. --87.162.160.110 21:17, 5. Feb. 2022 (CET)

Man sollte sich den Spaß machen und noch mal und ganz langsam die längere Stellungnahme von VickyAnn vom 3. Februar, 14:43, lesen, über die Beweggründe, hier einen Artikel zu schreiben ... vor dem Hintergrund, dass eine Dr. Victoria-Anne Schweigert "Product Marketing Manager" von Asseco ist (und zuvor fünf Jahre für das Marketing der Archives of Data Science tätig war). Seltsam, dass ihr Linkedin-Profil gerade offline ist. --Gamse (Diskussion) 18:49, 5. Feb. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Entscheidung von Toni Müller, den Unternehmens-Artikel wegen Verfehlens der Relevanzkriterien zu löschen, ist nicht zu beanstanden, und nur darum geht es hier. Sollte irgendwann eine der in Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen gegebenen Relevanzschwellen überschritten werden und dies belegbar sein, kann der Artikel jederzeit im Benutzer-Namensraum wiederhergestellt und zur Bearbeitung freigegeben werden. Die Erstellung eines Artikels über die – möglicherweise relevante – Software bleibt unbenommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2022 (CET)

Euch allen vielen lieben Dank für die freundliche Diskussion, die wertvollen Hinweise bezüglich der Wikipedia-Kriterien und die schnelle Entscheidung. Ich kann die Entscheidung nun auch gut nachvollziehen und verstehe nun auch warum der Artikel ursprünglich verschoben wurde. --VickyAnn (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 16:42, 6. Feb. 2022 (CET)

Royal Clean (bleibt gelöscht)

Bitte „Royal Clean(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- RoyalClean (Diskussion) 17:32, 6. Feb. 2022 (CET) Was das für Unsinn, dann kannst gleich Audi auch löschen für Schleichwerbung und vieles andere! --RoyalClean (Diskussion) 17:30, 6. Feb. 2022 (CET)

@RoyalClean: Willst du wirklich eure Klitsche mit Audi vergleichen? Außerdem verstößt du nach wie vor gegen unsere Benutzungsbedingungen indem du dein bezahltes Schreiben nicht offenlegst. Also mal kleine Brötchen backen!--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 6. Feb. 2022 (CET)
Selbes Recht für alle und keine Willkür! --RoyalClean (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2022 (CET)
Und was für ein Bezahltes Schreiben? Ich erwarte die Wiederherstellung oder die Löschung von Audi aus dem selben Grund. --RoyalClean (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2022 (CET)
Zum Bezahlten Schreiben lies deine Benutzerdiskussionsseite--Lutheraner (Diskussion) 17:59, 6. Feb. 2022 (CET)
Ein Behalten war ganz klar nach WP:RK#U in unerreichbarer Ferne, egal wie belegt. Daher war die Abarbeitung der Löschung fehlerfrei. Gruß --Blik (Diskussion) 17:49, 6. Feb. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht, zudem Benutzer gesperrt, es ist dann auch mal gut. --Itti 17:58, 6. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 17:58, 6. Feb. 2022 (CET)

POLIZEI FFM FANPAGE (bleibt gelöscht)

Bitte „POLIZEI FFM FANPAGE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- POLIZEI FFM FANPAGE (Diskussion) 18:03, 6. Feb. 2022 (CET) HIERMIT BITTE ICH DIE WIEDERHERSTELLUNG MEINER SEITE DA ES SICH HIERBEI UM EINE ECHTE SEITE HANDELT.

Ist dir klar, dass es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt? --Itti 18:07, 6. Feb. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht: 1. war das eine völlig quellenlose Seite, mit nicht enzyklopädischem Inhalt. Beispiel "Auf unserer Instagramseite sehen sie spannende Einblicke in den Polizeiberuf." 2. ist keine ausreichende Relevanz zu erkennen bzw. wurde selbige auch nicht dargestellt. --Kuebi [ · Δ] 18:10, 6. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kuebi [ · Δ] 18:11, 6. Feb. 2022 (CET)

Matthias Peiper (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Matthias Peiper(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung der Bleibensentscheidung "Mehrere Preise und Auszeichnungen, Klinikdirektoer, Hochschullehrer, diverse Publikationen" ist nicht relevant und entspricht weder dem Verlauf der Löschdiskussion noch der Diskussion in QSM. Die Preise sind keine bedeutungsvollen, wie in den RK gefordert. Weder Klinikdirektor noch außerplanmäßige Professur sind ausreichend für die RK. Die Publikationen sind reine Routinepapiere und bezeugen keine bedeutende Anerkennung. In weniger als 10 seiner in PubMed gelisteten Veröffentlichungen ist er erster Autor. In 4 davon wird Originalarbeit publiziert. Alle vier sind 15-20 Jahre alt. Sie wurden in anderen PubMed-gelisteten Artikeln in der langen Zeit bis heute jeweils nur 5x, 4x, 2x, und 0x zitiert. Das ist definitiv kein "als bedeutend angesehen" gemäß RK.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]

-- Saidmann (Diskussion) 13:47, 1. Feb. 2022 (CET)

Hast du denn auch den abarbeitenden Admin erst angesprochen? Das ist vorgesehen, damit dieser ggf. seine Meinung ohne großes Tamtam ändern kann. @Gripsweed: hat IMHO im Rahmen seines Ermessensspielraums gehandelt. Die LD war um einiges kontroverser als der LP-Steller es darstellt. So sind lediglich Juniorprofessoren in den RK ausgeklammert, außerordentliche aber bewusst nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:05, 1. Feb. 2022 (CET)

p.s.: Sorry, @Gripweed:.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:06, 1. Feb. 2022 (CET)

Sorry. Oben in der Anweisung steht "sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären." Die Gründe waren ja in der Behaltensentscheidung bereits genannt. Da konnte ich doch nicht nochmal danach fragen. Sie sind jetzt hier widerlegt worden. Was sollte ich anderes machen?
Was den "außerplanmäßigen Professor" angeht, so handelt es sich hier um einen Titel, nicht um eine Stelle. Im Übrigen steht in den RK: "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben." "Zumeist" heißt, dass dies keine Regel ist sondern nur ein Anzeichen für eine mögliche Relevanz. Und eine Professur hat Peiper eben gerade nicht erreicht, sondern nur den Titel. Ein Dr.hc ist ja auch nicht promoviert. Der Kandidat hat hier also die RK definitiv nicht erfüllt. --Saidmann (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2022 (CET)
Sprechen wir über zwei verschiedene Personen gleichen Namens? Laut dem Werdegang auf der Seite der Kliniken Essen-Süd wurde er 2002 habilitiert für das Fach Chirurgie im Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, erhielt 2003 die venia legendi, war Privatdozent, ist seit 2008 außerplanmäßiger Professor für Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ab/seit (?) 2010 Leitender Arzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie der Kliniken Essen Süd. --Fiona (Diskussion) 16:28, 1. Feb. 2022 (CET)
Genau so ist es. Es gibt nur eine Person, und auf diese Quelle habe ich mich bezogen. "venia legendi" und "außerplanmäßiger Professor" sind Titel, keine Tätigkeitsbezeichnungen. Und "leitender Arzt einer Klinik" hat Null Relevanz, entspricht etwa einem Studiendirektor (in der Position eines Abteilungsleiters) an einem Gymnasium in D. --Saidmann (Diskussion) 16:53, 1. Feb. 2022 (CET)
Das ist wohl wahr. Ich kenne auch kaum einen Studiendirektor, der nicht mindestens habilitiert ist. (Oder war da nicht doch ein Unterschied zwischen „leitender Oberarzt“ und „Chefarzt“?) Im übrigen ist der Mann apl. Professor, nicht Juniorprofessor, und die Heinrich-Heine-Universität ist durchaus eine anerkannte Hochschule – sie war es zumindest noch, als ich das letzte Mal nachgesehen habe. Das Einschlußkriterium: „eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht […] (jedoch keine Juniorprofessu[r])“, sollte damit erfüllt sein. So what? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:45, 2. Feb. 2022 (CET)

Die LP kommt ja nicht so überraschend, von daher hätte ich jetzt keine konkrete Ansprache erwartet. Ein Ping wäre allerdings schon nett gewesen, aber hat ja dann Kriddl übernommen. Grundsätzlich sehe ich meinen Ermessensspielraum nicht überschritten. Ich habe alle Argumenmte versucht in die Waagschale zu legen und da überwiegen meines Erachtens in der Summe die Behaltensargumente. --Gripweed (Diskussion) 18:27, 1. Feb. 2022 (CET)

wo eine Überschreitung des Ermessensspielraums vorliegt ist nicht ersichtlich. Der Antragsteller will scheinbar die RK als Ausschlusskritrien anwenden.--Gelli63 (Diskussion) 19:20, 1. Feb. 2022 (CET)
Das mit dem "Ermessensspielraum nicht überschritten" verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wir sind doch hier nicht auf der Meta-Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme und wir sollen doch hier nicht zu einem Urteil kommen, ob der entscheidende Admin seine Befugnisse überschritten hat oder nicht. Nein, hier geht es doch einzig um die Frage, was ist für das Projekt und für seine Leser - bei voller Anwendung der RK - die am besten geeignete Lösung: Löschen oder Behalten. --Saidmann (Diskussion) 19:21, 1. Feb. 2022 (CET)
PS: Nein die RK sind Einschlusskriterien, und keins davon ist bei dieser Person erfüllt. --Saidmann (Diskussion) 19:28, 1. Feb. 2022 (CET)
Müssen sie auch nicht, wenn de Admin der Meinung ist, dass in einer Gesamtbwtrachtung die Person relevant ist. Und hier hat ein Admin einen Ermessensspielraum, sonst wäre RK wie du sie benutzen willst Ausschlusskritrien.--Gelli63 (Diskussion) 19:40, 1. Feb. 2022 (CET)
Nun, das wäre eine Auslegung des RK-Regelwerks, die weder mit der üblichen Praxis übereinstimmt noch in irgendeiner Praxis umsetzbar wäre. Damit wäre Gutdünken und Willkür Tür und Tor geöffnet. Und deshalb existiert diese Auslegung in der Realität nicht. --Saidmann (Diskussion) 19:50, 1. Feb. 2022 (CET)
Das ist nun aber deine ganz spezielle eigene Meinung. Denn die RK sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz (Als Einschluss- und nicht wie von dirr wiederholt falsch dargestelt Ausschlusskriterien).--Gelli63 (Diskussion) 19:54, 1. Feb. 2022 (CET)
Nun hast du auch noch die Bedeutung von "hinreichende Bedingung" verdreht. Wenn keine "hinreichende Bedingung" erfüllt ist, besteht eben keine Relevanz. --Saidmann (Diskussion) 20:04, 1. Feb. 2022 (CET)
Hier muss ich Gelli beispringen: er hat das genau richtig erklärt und Du verdrehst. Wenn eine "hinreichende" Bedingung für Relevanz erfüllt ist, dann reicht das "hin", dann müssen wir nicht weiterreden, Relevanz besteht. Wenn keine erfüllt ist, heißt das aber noch gar nichts (ex falso kann alles folgern, Relevanz oder Irrelevanz). "Notwendige" Bedingungen sind die, die erfüllt sein müssen, um überhaupt reden zu können, reichen aber alleine noch nicht aus. Es gibt zwar in der Logik durchaus Bedingungen, die sowohl hinreichend als auch notwendig sind, aber in der Wikipedia gibt es die nicht und kann es realistisch solche auch nicht geben. Der Artikel Notwendige und hinreichende Bedingung ist zwar nicht besonders OMA-freundlich aber hilft vielleicht. --131Platypi (Diskussion) 10:38, 2. Feb. 2022 (CET)
Oh wie schön! Von den hinreichende Bedingungen braucht keine erfüllt zu werden, und notwendige Bedingungen gibt es nicht. Paradiesische Zustände! Also kann Alles Alles erfüllen! No comment. --Saidmann (Diskussion) 13:48, 2. Feb. 2022 (CET)
Nur kurz als Hinweise ohne Wertung:
  1. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. - aus der Einleitung den WP:Relevanzkriterien.
  2. die Löschprüfung dient der Überprüfung, ob ein löschender oder behaltender Admin mit seiner Entscheidung seinen Ermessensspielraum verlassen hat - sie ist keine Fortführung der Löschdiskussion, somit kein Löschantrag 2.0
Die obige Diskussion legt nahe, dass dem Antragssteller diese beiden Punkte nicht bekannt sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:37, 1. Feb. 2022 (CET)
Zu Regel 1: "andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz" sind in der Begründung der Bleibensentscheidung nicht angegeben. Nicht ein einziger. Es wurden Gründe angegeben. Sie können jedoch nicht als "stichhaltig" bezeichnet werden, da sie den RK nicht ebenbürtig sind, sondern im Anforderungsniveau deutlich darunter liegen. Daher behält der Antrag auf LP weiterhin seine legitime Grundlage.
Zu Regel 2: Ich nehme an, sie bezieht sich auf folgenden obigen Hinweis: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat ..." Ja, der Eindruck besteht. Denn in der Begründung der Entscheidung wurden nur Gründe genannt, die nicht als "stichhaltig" gelten können (siehe vorstehenden Text zu Regel 1). Damit wurde also der Ermessensspielraum gemäß Regel 1 verlassen. --Saidmann (Diskussion) 22:31, 1. Feb. 2022 (CET)
Ähm, oben hast du irgendwie das Gegenteil geschrieben: "Das mit dem Ermessensspielraum nicht überschritten verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wir sind doch hier nicht auf der Meta-Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme und wir sollen doch hier nicht zu einem Urteil kommen, ob der entscheidende Admin seine Befugnisse überschritten hat oder nicht." --Gripweed (Diskussion) 22:42, 1. Feb. 2022 (CET)
Nach dem Hinweis von Achim konnte ich nun erraten, was anscheinend mit "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat ..." gemeint war. "Falsch" wurde anscheinend übersetzt in "Ermessensspielraum überschritten". --Saidmann (Diskussion) 22:49, 1. Feb. 2022 (CET)
Deine Ausführungen verstehe ich nicht. Wie gesagt, zu meiner Entscheidung stehe ich, ich halte sie für richtig und auch den Ermessensspielraum sehe ich nicht als überschritten an. "In der Gesamtschau relevant" ist durchaus etwas, was man hier öfter als Fazit lesen kann. Er hat eine Professur an einer Hochschule (außerordentlich eben), das macht ihn zum Hochschullehrer, ist eben nicht "nur" Titel, er hat einige Preise erhalten, ist Ehrenritter des Johanniter-Ordens und war und ist Direktor mehrerer Krankenhäuser. Außerdem hat er eine Reihe von Fachartikeln veröffentlicht. Ein einzelner Aspekt mag ihn nicht relevant machen, in der Gesamtschau aber schon. --Gripweed (Diskussion) 23:02, 1. Feb. 2022 (CET)
Für eine fehlerhafte Abarbeitung halte ich es dennoch. Du hast die validen Argumente ernst zu nehmender Autoren mit keiner Silbe berücksichtigt, zuletzt den Beitrag von Meleo. Du bist über diese Stimmen hinweggegangen und nicht zum ersten Mal fällt das bei deinen Abarbeitungen auf. In den Qualitätssicherung Medizin schreibt Drahreg01: "Peiper hat sich offenbar im universitären Betrieb nicht durchsetzen können. Er erfüllt m.E. unsere RK nicht". --Fiona (Diskussion) 00:36, 2. Feb. 2022 (CET)
Bezeichnend, dass die Diskussion bisher recht angenehm verlaufen ist, ist natürlich, dass ausgerechnet jetzt von dir ad-hominem kommt ("nicht zum ersten Mal fällt das bei deinen Abarbeitungen auf"). Das passt ins Bild. --Gripweed (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2022 (CET)
"Das passt ins Bild." - ist wohl nicht ad hominem. Oder steht dir zu, was mit nicht zusteht? Ich habe deine Abarbeitung Admin kritisiert, die ich nicht zum ersten Mal für katastrophal halte. --Fiona (Diskussion) 17:55, 5. Feb. 2022 (CET)


AUs meiner Sicht muss eine Neubewertung der Relevanz erfolgen ins. unter Beteiligung von den Fachkollegen der Redaktion Medizin.--Fiona (Diskussion) 00:42, 2. Feb. 2022 (CET)

Du meinst, dass es eine Löschdiskussion 2.0 braucht?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:19, 2. Feb. 2022 (CET)
Mehrere Preise und Auszeichnungen, Klinikdirektoer, Hochschullehrer, diverse Publikationen. Kein Löschgrund ersichtlich. war die Behaltegründung. Jedes einzelne Argument wurde von der RM nicht bestätigt, ganz im Gegenteil. Wenn also die RM die Relevanz komplett konträr beurteilt als der abarbeitende Admin, dann ist wohl von einem Fehler auszugehen, wozu haben wir denn sonst Fachportale, wenn wir deren Meinung und Wissen nicht nutzen und nicht anerkennen? Sollen wir uns die Portale sparen? Und nein, das hier ist nicht die LD 2, auch wenn das manche versuchen so darzustellen. Das dient dann wohl dem Zweck die Argumente lächerlich zu machen. Es wäre hingegen begrüßenswert wenn auch die Behalteargumente versachlicht werden, die sehe ich hier nicht. Sämtliche Einwände zur Relevanz sind nämlich bislang nicht entkräftet worden, sprich die angegeben Behaltegründe sind nicht bestätigt worden, sich auf das Formale zurückzuziehen und zu behaupten, kein Fehler in der Abarbeitung ersichtlich ist kein Argument. Wie geschrieben, sämtliche Argumente wurden entkräftet, da gibt es eigentlich kein Handlungsspielraum, der Artikel gehört gelöscht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:00, 2. Feb. 2022 (CET)
Du verkennst das Wesen einer Löschprüfung. Der LA wurde auf Deinen Antrag hin hier vom 22. Januar bis zum 29. Januar diskutiert – wurde früher so etwas beim Antrag für eine LP nicht mal verlinkt? Die Diskussion auf WP:RM hast Du erst am 30. Januar begonnen. Argumente, die erst nach der LD vorgebracht wurden, können denklogisch nicht während der LD ermessensfehlerhaft ausgewertet worden sein. Das müßte bei ein wenig Nachdenken unmittelbar einleuchten.
Oder vielleicht ist es so besser verständlich: Argumente zu Löschung einer Seite müssen in und während der Löschdiskussion vorgetragen werden, nicht danach und auch nicht woanders. Die Löschprüfung dient dazu, zu überprüfen, ob der die Löschdiskussion abarbeitende Admin die vorgetragenen Argumente im Rahmen eines vernünftigen Ermessensspielraumes gewürdigt und danach entschieden hat. Deswegen hat eine Löschdiskussion eine bestimmte Mindestdauer – sieben Tage. Damit soll sichergestellt werden, daß ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um alle Argumente vortragen zu können. Aber irgendwann ist die LD dann auch mal vorbei. Das letzte Sachargument in der LD gegen den Behalt des Artikels ist übrigens bereits am 24. Januar vorgetragen worden. Danach war schweigender Waldi; auch von Dir. Das nächste Mal fragst Du vielleicht erst bei der Redaktion Medizin an und stellst dann einen LA. Dann hast Du auch belastbare Argumente von Fachleuten an der Hand. Das vereinfacht die Sache manchmal sehr. In der LP eine – demnach beliebig verlängerbare – LD 2.0 durchzuführen, weil man in der LD 1.0 versäumt hat, Argumente vorzutragen, ist jedenfalls nicht vorgesehen. Die diesbezügliche Erwähnung in der Einleitung solllte man nicht überbewerten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:28, 2. Feb. 2022 (CET)
<quetsch>M.ottenbruch, bitte lies doch dazu die Einleitung hier oben zur LP, diese LP ist genau richtig und eine formelle Diskussion, ob der LA gepasst hat, oder ob diese LP formal korrekt ist, kann man gerne auf anderen Seiten führen, aber in diesem Fall trifft alles zu, was zu einer LP führen soll. Diese LP ist auch noch ausgezeichnet formuliert und Gripweed hat mir ja selbst geschrieben, dass ich den Weg hierher auch alleine finde, oder so ähnlich, nehme an, das gilt dann auch für Saidmann. Lies Dir die Diskussion dort durch, ich habe mich aber erst in de RM erkundigt, wollte sicher sein, dass ich mit meiner Einschätzung fachlich richtig liege und hier haben wir das Ergebnis. Und mit diesem Faktenstand können wir gerne sachlich weiter diskutieren, kann aber sein, dass es mir zu blöd wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:36, 2. Feb. 2022 (CET)
Wenn ich im letzten Satz meines Beitrages auf die „diesbezügliche Erwähnung in der Einleitung“ hinweise, dann darfst Du davon ausgehen, daß ich diese auch gelesen habe. In der Redaktion Medizin ist kein Beitrag von Dir zu diesem Thema vor dem 30. Januar verzeichnet. Unter welchem Account willst Du Dich „erst in de RM erkundigt“ haben? Unter Deinem eigenen bist Du – wie ich schrieb – dort erst nach Ende der LD aufgeschlagen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:11, 2. Feb. 2022 (CET)
Argumente nicht berücksichtigt zu haben oder auch die Fakten nicht fachgerecht beurteilen zu können, ist ein Fehler bei der Abarbeitung. Da hilft es nicht immer auf "das Wesen einer Löschprüfung" zu rekurrieren als wäre eine Entscheidung sakrosant. --Fiona (Diskussion) 08:40, 2. Feb. 2022 (CET)
Welches in der Löschdiskussion vorgebrachte Argument ist denn nicht berücksichtigt worden? Die LD ist doch keine Ermittlungsbehörde. Für die Argumente für die Löschung des Artikels war mindestens der Antragsteller in einer Bringschuld, nicht der abarbeitende Admin in einer Holschuld. Man darf sich das vorstellen wie den Unterschied zwischen Berufung und Revision. Die LP ist keine Tatsacheninstanz.
Man mag das natürlich bedauern, bemängeln oder auch verurteilen. Aber dann ist der richtige Weg, die Regeln bzgl. der LP zu ändern und danach nach den geänderten Regeln zu verfahren. Es ist nicht angebracht, so zu tun, als seien die Regeln anders als sie sind – zumindest für die Administration nicht: Ein Admin sollte keine Agenda haben, sondern das Regelwerk abarbeiten, so wie es ist. Ich habe mir das vorher auch angenehmer und weniger einengend vorgestellt. Dumm gelaufen (für mich!). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 2. Feb. 2022 (CET)
Kurze Frage: Bist Du der Meinung, eine LD sei sakrosankt und könne auch bei Anführen damals noch nicht angeführter Fakten, nie revertiert werden? Nur bei vorliegen rein formaler Fehler könnte ein einmal als relevant entschiedener Artikel irgendwie doch als enzyklopädisch irrelevant beschieden werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 2. Feb. 2022 (CET)
Sakrosankt ist ein nachgerade religiöses Kriterium. Damit sind mir die Relevanzkriterien entschieden zu hoch gehängt. Natürlich kann es Fälle geben, in denen schwerwiegende Fakten ohne Verschulden nicht vorgetragen wurden und daher nicht berücksichtigt werden konnten; bsplsw. Personenverwechslung oder ähnliches. Dann sollte man natürlich die Konsequenzen ziehen und eine Entscheidung revidieren. Und: nein, ich bin nicht bereit, jetzt eine Ausarbeitung vorzulegen, wo genau auf der Strecke zwischen „Personenverwechslung“ und „unterschiedliche Würdigung der Landesbestimmungen über die außerplanmäßige Professur“ nun genau die dünne rote Linie liegt, bis zu der eine solche Revision einer Entscheidung nun sicher nicht notwendig, ab der aber sofort unabdingbar ist. Hier ist diese Grenze für mich aber keinesfalls bereits erreicht. Und das genügt mir hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:31, 2. Feb. 2022 (CET)
aw Kriddl. Nein, eine neue fachgerechte Beurteilung, die alle inhaltlichen Argumente, die in der LD vorgebracht wurden, und die in der Qu-Medizin berücksichtigt. --Fiona (Diskussion) 08:42, 2. Feb. 2022 (CET)
Zum Thema Chefarzt: Laut unserem Artikel sei er Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Marien Krankenhauses Ratingen. Auf der dortigen Seite ist als Chefarzt angegeben Kai Etzkorn, einen Matthias Peiper kennen die nicht. Anscheinend hat unser Artikel tatsächlich zumindest ein Qualitätsproblem. Ein außerplanmäßiger Professor der Universität Düsseldorf "hat die Pflicht, in jedem Semester Lehrveranstaltungen im Rahmen der curricularen Lehre im Umfang von mindestens zwei Semesterwochenstunden zu halten." Das war´s im Wesentlichen. Ein Gehalt oder Beschäftigungsverhältnis ist nicht vorgesehen. Das ist ein Deal Titel gegen Gratislehre. Herr Peiper hat, unbestritten, wissenschaftlich publiziert, wenn auch für sein Fach nicht sehr umfangreich und nicht mit hohem Profil. Es wird also auf Ermessensspielraum nicht überschritten hinauslaufen, wie immer in solchen Fällen. Dennoch würde ich mir etwas mehr Sorgfalt bei der Abarbeitung wünschen.--Meloe (Diskussion) 08:53, 2. Feb. 2022 (CET)
Das ist ein sehr schönes Argument dafür, die RK zu ändern – bsplsw. von „eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“ in „eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Junior- oder außerplanmäßigen Professuren)“. Das hat aber bisher niemand auch nur versucht. Jetzt schon so zu tun, als sei ein Einschlußkriterium auf einmal um 180° in ein Ausschlußkriterium gedreht worden, geht einfach nicht. Das hat nichts mit „Sorgfalt bei der Abarbeitung“ zu tun, sondern mit Befolgung der Relevanzkriterien. Der Vorwurf der mangelnden Sorgfalt ist im Gegenteil höchst unfair. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:17, 2. Feb. 2022 (CET)
Nur stimmt es nicht. Der war der Chefarzt, aber nun ist er raus ausm Geschäft. Und publiziert hat er auch. --Nightflight to Venus (Diskussion) 09:20, 2. Feb. 2022 (CET)
Relevanz vergeht nicht. Wir löschen nicht alle Artikel über Leute, die ihre Berufstätigkeit aufgegeben haben. (Beneidenswert – mit 56 Jahren. Aber vielleicht ja auch gerade nicht beneidenswert.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:45, 2. Feb. 2022 (CET)
Dazu muss mensch erst mal auf die Idee kommen, jemand könnte apl. Profs tatsächlich mit richtigen Profs verwechseln, und solche Leute dann für relevant erklären. Dieser Schluss liegt ja nun nicht wirklich nahe, ich halte ihn für recht abwegig, Junior-Profs sind da jedenfalls näher dran. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:28, 2. Feb. 2022 (CET)
Dass er Chefarzt war, habe ich nicht bestritten. Nach unserem Artikel ist er es noch. (Gebetsmühle an) Das Professoren-Kriterium in unseren Relevanzkriterien ist ein Hilfskriterium. Eigentliches Kriterium ist die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb gilt eine Professur auch nur "zumeist", also als sehr starkes Indiz für eine Relevanz als Wissenschaftler. Fraglos enzyklopädisch relevant sind nicht Professoren, sondern diejenigen Wissenschaftler, die die vier anderen, danach genannten Kriterien erfüllen. Deshalb steht bei den Professoren auch nicht "Relevant sind" davor. Damit ist ein Admin verpflichtet, die Relevanz auch bei Professoren zu prüfen. Nicht aus heiterem Himmel (es gilt die Regelvermutung), aber dann, wenn es berechtigte Zweifel gibt. Das war hier der Fall. (Gebetsmühle aus)--Meloe (Diskussion) 09:34, 2. Feb. 2022 (CET)
Die RK sagen: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben und nicht einen Professoren-Titel verliehen bekommen haben. Und die RK sagen: gilt zumeist und nicht, wer einen Professoren-Titel trägt, ist automatisch relevant. Dem Admin ist anzulasten, dass er Argumente übergangen hat und eben nicht sorgfältig abgewogen, sondern seine Meinung zur Relevanz durchgesetzt hat. Dann brauchen wir allerdings auch keinen Diskussionen mehr. --Fiona (Diskussion) 15:44, 2. Feb. 2022 (CET)
„Er publizierte bisher mehr als 110 Originalarbeiten und diverse Buchbeiträge“ ist nicht die in den Relevanzkriterien für Wissenschaftlern geforderte: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Das interessiert anscheinend aber keine Sau mehr. Wikipedia wird immer mehr zur bloßen Xing- und Linkedin-Kopie. --91.20.4.251 11:05, 2. Feb. 2022 (CET)
Dass eine "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" in diesem Fall nicht vorliegt, habe ich oben im Antrag auf LP dargelegt. Wir haben es hier mit einem Arzt zu tun, der seine übliche Arbeit in teils leitenden Funktionen gemacht hat. Dazu gehören auch massenhaft Mitautorenschaften bei Publikationen, die irgendjemand geschrieben hat. Mit bedeutender Forschungsarbeit hat das nicht das Geringste zu tun. Solche Leute haben für unsere Leserschaft nicht mehr Relevanz als ein Schulleiter oder der Leiter eines Finanzamtes. --Saidmann (Diskussion) 12:48, 2. Feb. 2022 (CET)
nach BK "Nach unserem Artikel ist er es noch." Nun, es ist ein Wiki. Wenn ich heute Zeit habe, baue ich die Information ein. Was ich nicht so genau verstehe ist, wieso jetzt auf dem Professor-RK herumgeritten wird. Alleine hätte das aus meiner Sicht auch nicht ausgereicht. Deswegen habe ich ja in der "Gesamtschau" behalten. Auch wird immer nur vom Chefarazt gesprochen, er war aber auch Klinikdirektor. --Gripweed (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2022 (CET)
Er war in Essen Chefarzt, mit der Bezeichnung Direktor (der "Direktor" im Artikel verlinkt auch völlig ehrlicherweise dorthin). Auch die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Ratingen wird von einem Chefarzt geleitet. Da ist kein Unterschied in der Sache, nur die Amtsbezeichnung ist nicht vereinheitlicht.--Meloe (Diskussion) 15:28, 2. Feb. 2022 (CET)
wie der apl. Professor Manfred Mendel von der Uni Wuppertal [13] hat der Mediziner Peiper (auch apl. Professor) keinerlei enzyklopädische Relevanz, weil er kein bedeutender Wissenschaftler ist. Ansonsten wird die Wikipedia nämlich zum bloßen Professorenverzeichnis auf Xing-/Linkedin-Niveau ohne Informationen zur Forschung. --91.20.4.251 18:30, 2. Feb. 2022 (CET)
Keine Ahnung, was uns Manfred Mendel sagen soll. Der hatte noch nie einen Artikel, taugt also nur sehr schlecht als Vergleich. --Gripweed (Diskussion) 22:08, 2. Feb. 2022 (CET)
Manfred Mendel ist ebenfalls außerplanmäßiger_Professor. Das ist keine feste Professorenstelle, sondern nur ein normaler Dozent mit Professorentitel, siehe Professor#Außerplanmäßige_Professoren: „Ein Berufungsverfahren findet, anders als bei W-2- und W-3-Professuren, nicht statt, da es nicht um die Besetzung einer Stelle, sondern nur um die Verleihung eines Titels geht: Zusätzliche Rechte und Pflichten sind mit der Ernennung zum außerplanmäßigen Professor normalerweise nicht verbunden, da er zwar den Titel führt, aber keine Professur bekleidet. … Das Ausmaß der Pflichtlehre schwankt zwischen einer und zwei Semesterwochenstunden (Baden-Württemberg und Bayern) und entspricht der eines Privatdozenten. … Die Bezeichnung ist keine Amts- oder Dienstbezeichnung und nicht notwendigerweise mit einem Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis an einer Hochschule verknüpft.“ Das ist also keine reguläre Professur. --91.20.4.251 23:38, 2. Feb. 2022 (CET)
Nochmal: Manfred Mandel hat mit dem vorliegenden Fall rein gar nichts zu tun. Was soll also diese Nebelkerze? Ich verlinke ja auch nicht Ludwig Holleck, Gregor Paul oder Klaus-Peter Hellriegel, die alle hier einen Eintrag haben und außerplanmäßige Professoren sind beziehungsweise ware. --Gripweed (Diskussion) 00:30, 3. Feb. 2022 (CET)
du kannst gerne einen Artikel zu Manfred Mendel erstellen, wenn er in der Gesamtberachtung ebenso relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 19:37, 2. Feb. 2022 (CET)
Ludwig Hollecks Karriere ende nicht mit „von 1955 bis 1961 außerplanmäßiger Professor in Hamburg“: „Ab 1961 war er Professor für Chemie an der Hochschule in Bamberg, deren Rektor er 1965 bis 1967 war.“
Bei Gregor Paul wird die Bedeutung in der Forschung auch nicht deutlich, aber er hat mehr als vier Veröffentlichte Bücher. [14]
Klaus-Peter Hellriegel hat nur die Ernst-von-Bergmann-Plakette erhalten („Die Ernst-von-Bergmann-Plakette wurde 1962 von der deutschen Bundesärztekammer gestiftet und wird seitdem in unregelmäßigen Abständen für Verdienste um die ärztliche Fortbildung an in- und ausländische Persönlichkeiten verliehen.“) Dort fehlen auch jegliche Angaben zu den Forschungsgebieten und der ganze Artikel ist nur ein bloßer Lebenslauf. Einen Lehrstuhl hat ein apl. Professor nicht.
Noch ein apl. Pofessor ohne Lehrstuhl [15] --91.20.4.251 01:10, 3. Feb. 2022 (CET)
WP:BNS kennst du? Ich kann hier auch noch ein paar Leute ohne und mit Artikel verlinken. Das ist nur nicht zielführend. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 3. Feb. 2022 (CET)
Auch die IP zeigt nicht auf, wo der Admin seinem Ermessenspielraum überschritten hat. Möglicherweise fehlende Artikel waren noch nie ein Löschgrund. Und auch IP's sind eingeladen Artikel er erstellen.--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2022 (CET)
Ach Gelli, lass doch endlich dein ewiges Gerede von einem "Ermessensspielraum". Nach deiner Logik erfüllt für einen Admin Alles Alles (siehe oben). Das nennt man nicht Spielraum sondern wohl eher Lucy in the Sky with Diamonds. --Saidmann (Diskussion) 21:46, 3. Feb. 2022 (CET)
Du scheinst leider immer noch nicht kapiert zu haben, wozu eine LP da ist und dass dies keine LD 2.0 ist.--Gelli63 (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2022 (CET)

Wir leben gerade in einer Pandemie, wo man einmal mehr gesehen hat, wie wichtig Mediziner sind. Und da will man mir ernstlich erzählen, dass solche Personen doch eigentlich nicht "relevant" sind? Mit fadenscheinigen Argumenten wie "die Publikationen sind ja schon 15 Jahre her"? Au man. Da können Einige ihre persönlichen Vorlieben und die Projektidee hinter Wikipedia nicht unter einen Hut bringen. Dass man sich dazu ausloggen muß, um das eigentliche Konto nicht zu verbrennen, spricht zudem für sich (und ja, ich weiß, bist die eine IP, die hier immer die Exzellenten Artikel schreibt ...). -- Marcus Cyron Come and Get It 03:50, 4. Feb. 2022 (CET)

Ja klar. Weil Medizin wichtig ist, sind ausnahmslos alle Mediziner relevant. Und wer einen Artikel über einen Mediziner löschen lassen will, muss ein Feind der Medizin sein oder deren Bedeutung nicht verstanden haben. Das ist sogar noch weniger sinnig wie die, in der Sache im Wesentlichen belanglosen, Hinzufügungen unserer IP.--Meloe (Diskussion) 08:48, 4. Feb. 2022 (CET)
Matthias Peiper hat laut Artikel seine ärztliche Tätigkeit bereits am 31. Januar 2021 beendet, also vor etwas über einem Jahr. Prof. Dr. med. Matthias Peiper, Wahlvorschlag (Liste) Nr. 2 „MARBURGER BUND“, ist aufgrund der Beendigung der ärztlichen Tätigkeit zum 31.01.2021 aus dem Vorstand der Kreisstelle Mettmann ausgeschieden., aekno.de, PDF-Datei, S. 1 --91.20.4.217 15:13, 4. Feb. 2022 (CET)
Ja, und? Ob er seine Tätigkeit auf dem Höhepunkt einer Pandemie aufgegeben hat (Burnout?) oder nicht ändert nix an der Relevanz, da einmal relevant, immer relevant. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:08, 4. Feb. 2022 (CET)
ich bin verwirrt hier eine Spekulation über eine Diagnose zu lesen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:10, 5. Feb. 2022 (CET)
Verwirrtheit hat nach meinem Kenntninsststand drei Stufen, die Verwirrtheit zur Zeit, (die leichtetse Form), die Verwirrheitheit zum Ort und die Verwirrtheit zur Person (die akuteste Form), in allen drei Fällen ist die Konsultation eines Facharztes anzuraten!! Aber zum Urteil des Administrators: Ich sehe hier kein Fehlurteil! Er hat im Rahmnen seines Ermessungsspielraumes entschieden, unsere LK's sind Einschlussklitererien, ich stimme hier voll und ganz dem Benutzer: Achim Raschka zu. Die Person bzw. das Lemma ist nach den LK's für Personen relevant. Der abarbeitende Administrator hat nach unseren Regeln ein korrektes Urteil gefällt. -- Proxy (Diskussion) 22:12, 5. Feb. 2022 (CET)

Das ist (oder war) ein fleißiger Chirurg mit einer vorbildliche Karriere, einem für Kliniker nicht untypischen Verzeichnis an "Mitläufer-Veröffentlichungen" (90% Co-Autor) und Stationen an amerikanischen Top-Universitäten. So wird man Chef und apl-Professor an einer angesehenen Universität- ein Arzt der seine Arbeit tut (oder tat). Das ist alles sehr ehrenwert, aber (imho) kein Grund für einen WP-Artikel, der auch nur wieder behalten wurde, weil der die LD abarbeitende Admin reflexartig "Prof = Relevant" entschieden hat. Ich halte das nicht für richtig, aber hier liegt kein Fehler beim Abarbeiten vor, wie es die Regularien der LP erfordern. Neue Fakten gibt es auch nicht. Damit gibt es keinen Grund für eine Revision der Entscheidung und der Fall kann geschlossen werden. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:18, 6. Feb. 2022 (CET)

Wird nicht gelöscht. Die Begründung folgt im Wesentlichen dem letzten Beitrag von Andreas Werle. Die Argumente wurden in der Löschdiskussion vorgetragen und vom entscheidenden Administrator erwogen, Abarbeitungsfehler sind nicht ersichtlich, es liegen auch keine neuen Fakten vor. Die Entscheidung ist nicht zu beanstanden. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:33, 6. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2022 (CET)

Thomas Reußenzehn (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thomas Reußenzehn(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die in der damaligen Behaltensentscheidung ausschlaggebende „Erfindung“ des kleinspannungsbatteriebetriebenen Röhrengitarrenverstärkers ist gar keine. Das nach dem selben Prinzip funktionierende Farm-Radio gab es lange vorher, ebenso batteriebetriebene Subminiaturröhren. Einfach einen Gitarrenverstärker nach Art des Farm Radio auf 12-Volt-Betrieb umzurüsten hat also keine Erfindungshöhe. Thomas Reußenzehn ist also nurmehr ein Bastler, der seine handwerklichen Bastelerzeugnisse verkauft. Wirklich selbst erfunden hat er nichts. Es ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar.

--2003:F7:DF08:9C00:E41C:432A:D9F0:BA9E 01:38, 6. Feb. 2022 (CET)

Wenn ich @Miraki: in seiner Entscheidung richtig verstehe war nicht das Ding, sondern die Rezeption das Entscheidende.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:45, 6. Feb. 2022 (CET)
Ja, die Begründung meiner Behaltensentscheidung von 2015 ist unmissverständlich. -- Miraki (Diskussion) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET)
Auch wenn es wohl stets nur der Herr Lingnau war, der das Thema in der FAZ behandelte, glaube ich doch, dass die Rezeption insgesamt ausreicht. Ich kann keinen Fehler in der Behaltensentscheidung erkennen. Und nachdem Relevanz nicht vergeht... --Thenardier (Diskussion) 08:37, 6. Feb. 2022 (CET)
Herr Reußenzehn war zweifellos einer der inzwischen wenigen, der bis in die heutige Zeit über eine fundierte Expertise zur – für die meisten Anwendungen inzwischen überholten – Röhrentechnik vorweisen konnte und zudem zweifellos relevanzstiftende Aufmerksamkeit in renommierten Medien hatte. Wie bereits davor von @Thenardier angemerkt: Relevanz, v.a. im Hinblick auf die mediale Wahrnehmung, verblasst nicht. Ein Mangel an der Behaltungsentscheidung von @Miraki ist nicht erkennbar, klar zu behalten. –-Solid State «?!» 23:45, 6. Feb. 2022 (CET)
Da hat eine IP wohl zuviel Zeit. Ein Abarbeitugnsfehler ist nicht zu erkennen. Bitte das schnell beenden.--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 7. Feb. 2022 (CET)

bleibt gemäß einhelliger Diskussion - kein Abarbeitugnsfehler erkennbar. --SteKrueBe 14:20, 7. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 14:22, 7. Feb. 2022 (CET)

Ausführungseinheit (erl.)

Bitte „Ausführungseinheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte gerade für diesen Artikel einen Redirect auf Rechenwerk setzen und fand dann aber heraus, dass dieser Artikel früher mal als Redirect (wohin?) existierte und dann gelöscht wurde. Ich kann nicht nachvollziehen warum damals im August 2015 die Weiterleitung gelöscht wurde und eine Löschdiskussion dazu habe ich auch nicht gefunden. In der Beschreibung zum Edit steht nur, dass der Redirect damals unerwünscht war, aber nicht warum. Es steht auch nicht dabei, wo der hingeleitet wurde.
Das Wort Ausführungseinheit bezieht sich jedenfalls auf die Execution Unit einer CPU, die in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikel Rechenwerk behandelt wird. Und ich habe hier gerade ein deutschsprachiges Assemblerbuch ISBN 3-7723-8839-6 vor mir, in dem auch das Wort Ausführungseinheit für den englischen Bezeichner Execution Unit verwendet wird. Ich schlage daher vor, den Artikel wiederherzustellen und einen Redirect auf Rechenwerk zu setzen, sofern keine trifftigen Gründe dagegen sprechen.

  • Link zur Löschdiskussion:
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator:

-- IT-Compiler (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2022 (CET)

Das war ursprünglich eine Weiterleitung auf Prozessor und dort kam der Begriff nicht vor. Eine Weiterleitung auf Rechenwerk mit Auflistung des Synonyms (auch Ausführungseinheit, englisch
execution unit
) in der Einleitung halte ich für sinnvoll. Dabei könntest du gleich den Abschnitt Rechenwerk#Execution Unit umbenennen. Schließlich werden nicht nur Shadereinheiten als „Execution Unit“ bezeichnet. --Count Count (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2022 (CET)

Ich glaube, basierend auf das Statement von Count Count können wir die LP schliessen. Die WL kam nicht im Zielartikel vor. Daher wurde sie folgerichtig gelöscht. D.h. du kannst - hiermit bestätigt - eine neue WL anlegen, sofern der Begriff in einem gemäss WP:WL zum Thema passenden Zielartikel erwähnt wird. --Filzstift (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 15:18, 9. Feb. 2022 (CET)

Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. (bleibt gelöscht)

Bitte „Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe Mitte Dezember (13.12.2021) einen Artikel für das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen (BiW) angelegt. Damals kam es zur Löschdiskussion und letzlich zur Löschung. Die Nachricht von Chianti habe ich leider zu spät gesehen. Die Tradition auf die ich mich berufen habe ist nicht falsch, allerdings habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt. Das BiW, damals noch Berufsförderungswerk Bau Thüringen e.V. wurde am 24. August 1990 gegründet. Im Jahr 2001 kam es zu einer Aufschmelzung des ebenfalls 1990 gegründeteten Bildungszentrum Ostthüringen e.V. Mit der Verlagerung des Vereinssitzes nach Erfurt erfolgte dann in 2002 die Umformierung in das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. Das Gründungdatum ist dennoch gemäß Satzung der 24 August 1990 und liegt nicht wie von ihm behauptet im Jahr 2002, da sich das Bildungszentrum Ostthüringen letztlich dem Berufsförderungswerk anschloss. 2004 kam die Eberhardt-Borst-Lehrbaustelle in Frankfurt am Main dazu. Diese wurde 1937, damals noch als Lehrbaustelle "Gehspitz" bekannt, gegründet. Da die EBL Frankfurt nun Teil des BiW ist, ist auch dessen Geschichte Teil des BiW. Es ist richtig, dass das BiW wie viele Andere Digitalisierungsprojekte durchführt, aber diese finden zum Teil in überregionalen Verbünden statt, mit Unternehmen und Einrichtungen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.

Ich verstehe die Entscheidung von Lutheraner. Aufgrund dessen hatte ich den Artikel in den vergangenen Tagen überarbeitet und das Netz nach Quellen durchforstet um nicht auf die Seiten der BiW eigenen Website zu verweisen. Diesen hatte ich heute am 01.02.2022 um ca. 11:15 Uhr unter "Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V." hochgeladen. Jedoch musste ich feststellen, dass dieser ohne weitere Prüfung direkt wieder gelöscht wurde. Weil mich das ganze viel Zeit gekostet hat, würde ich Sie bitten, sich den heute gelöschten Artikel zumindest noch einmal anzuschauen. Folgende Dinge wurden dabei aktualisiert:

Geschichte: Die Entstehungsgeschichte des BiW wurde dargelegt. Es wurde erklärt wie das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen entstanden ist und wann es welche Fusionen es gab. Darunter auch die Fusion mit der Eberhardt-Borst-Lehrbaustelle. Quellen waren hier schwer zu finden. Allerdings ließ sich etwas auf den Seiten des Frankfurter Institut für Stadtgeschichte finden. So die Einweihung der Lehrbaustelle (damals noch "Gehspitz") am 11.01.1938. Sowie Quellen zur Übertragung des Schlosses in Ettersburg an das BiW mittels Erbbaurechtsvertrag.

Dienstleistungen Die vom BiW angebotenen Dienstleistungen wurden überarbeitet und entsprechende Quellen (z.B. zur Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten wie der FH Erfurt, der FH Frankfurt, der Uni Kassel und der TU Bergakademie Freiberg) hinzugefügt. Um die überregionale Bedeutung aufzuzeigen, wurden zudem Quellen gesucht die zeigen, dass das BiW im Ausland aktiv ist und mitunter Fachkräfte für deutsche Unternehmen im Ausland akquiriert. Auch ein Artikel auf Thüringen International der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH über einen Besuch in Namibia im Februar 2019, wo das BiW im Beisein des Wirtschaftsministers mit dem dortigen Ministry of Higher Education, Training and Innovation mögliche Kooperationsmöglichkeiten besprochen hat, wurde aufgeführt.

Bei den Quellen zu den Projekten wurde statt auf die Verbundpartner auf "foraus.de" verwiesen, eine Seite des Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb). Diese zeigen neben den Projektbeschreibungen auch die überregionalen Verbünde auf. So zum Beispiel beim Projekt DALiB, die Zusammenarbeit zwischen dem Aus- und Fortbildunsgzentrum des BiW in Walldorf (Thüringen) mit dem Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Brandenburg a. d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. und dem Überbetriebliches Ausbildungszentrum Glauchau des Bau Bildung Sachsen e.V. Sowie auf "jobstarter.de", eine Seite des Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bildungszentren Dieser Absatz wurde erweitert. Z.B. darum, dass die Bildungszentren in Gera und Frankfurt Ausbildungs- und Prüfungsstätte für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und den Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv)sind, dass das AFZ Walldorf anerkanntes Kompetenzzentrum für Baumaschinentechnik ist und dass das AFZ Erfurt als zertifiziertes Leistungszentrum für die Bauberufe den WorldSkills Germany e.V.unterstützt. Das bedeutet das auch hier regelmäßig junge Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland zusammenkommen um sich z.B. unter Anleitung des Ausbildungspersonals des BiW auf nationale und internationale Wettbewerbe vorzubereiten. Im November 2021 fanden unter anderem die Deutschen Meisterschaften der Bauberufe in den Räumlichkeiten des Aus- und Fortbildungszenrums des BiW in Erfurt statt. Belege dafür finden sich z.B. auf der Website des WorldSkills Germany e.V. und einer Veröffentlichung des Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. auf Youtube.


Ich hatte nach der Löschung noch einmal die Voraussetzungen für Verein geprüft die nötig sind um auf Wikipedia zu erscheinen und mehrere Tage damit verbracht nach Seiten zu suchen, mit denen ich die Relevanz des BiW für Wikipedia belegen kann. Wenn ich die Tradition leider nur begrenzt belegen kann, so erfüllt das BiW zumindest die Voraussetzung der Überregionalität. Alleine durch die Aktivitäten und die verschiedenen Bildungszentren des BiW in 2 Bundesländer ist der Verein schon nicht mehr nur regional tätig ist.

Bitte prüfen Sie den überarbeiteten Artikel noch einmal im Zusammenhang mit den Quellen. Wenn es Dinge gibt, die ausgebessert werden sollen bzw. müssen, würde ich das auch auf jeden Fall nochmal tun.

Liebe Grüße Sarah

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

-- 87.155.200.46 16:11, 1. Feb. 2022 (CET)

 Info: Die Löschdiskussion habe ich nicht abgearbeitet, entsprechend bin ich auch nicht der löschende Admin. Ich habe eine (Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.) der zwei Wiederanlagen (Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen) gelöscht. Eine Diskussion mit dem löschenden Admin @Solid State: fand, soweit ich es auf die Schnelle sehe, bisher leider nicht statt. Gruß --Rmcharb (Disk.) 16:27, 1. Feb. 2022 (CET)
Danke an Admin-Kollege @Rmcharb für den Ping, ich bin hiermit informiert. Nach Durchsicht der Neuanlage komme ich trotz neu eingefügter Belege grundlegend zu einem ähnlichen/gleichen Ergebnis: Die Einzelnachweise stammen nach wie vor fast ausschließlich aus dem Themen- & Lobbyumfeld, darüber hinausgehende mediale Wahrnehmung ist praktisch nicht vorhanden. Der Artikel ist im ANR nach wie vor verwaist. Nach wie vor ist eine enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch nach gewiesen. Im Übrigen erscheint mir hier die PR-Abteilung des Bildungswerks den Artikel auf Gedeih und Verderb durchdrücken zu wollen. Als ursprünglich löschender Admin bitte ich einen Kollegen um Entscheidung vorliegender LP. –-Solid State «?!» 22:43, 4. Feb. 2022 (CET)
Ich sehe hier mit Blick in den Artikel imho keine enzyklopädische Relevanz und damit keinen Fehler in der LD-Entscheidung. Gruß, -- Toni 00:34, 6. Feb. 2022 (CET)
Das ist ja schon ein größerer Träger von Berufsbildungseinrichtungen, da würde ich Relvanz nicht per se ausschließen. Gibt es denn Berichte in größeren, nicht-lokalen Medien? --Hyperdieter (Diskussion) 19:07, 9. Feb. 2022 (CET)
Es lassen sich 2 Artikel in den Archiven der Süddeutschen Zeitung (27.11.2020 und 16.03.2018) sowie 7 Artikel mit Bezug auf das Bildungswerk im Archiv der F.A.Z. (August 2008, August 2005, Juni 2012, 2 aus November 2012, November 2014 und August 2015) finden.
In Ihren Ausführungen beziehen Sie sich hauptsächlich auf die mediale Aufmerksamkeit des BiW. Die weiteren für die Veröffentlichung relevanten Kriterien finden meines Erachtens kaum berücksichtigt. So z. B. die überregionale Tätigkeit des Vereins, welche durch verschiedene Quellen dargelegt wurde. Bei vergleichbaren Einrichtungen wie beispielsweise dem BZB (Bildungszentren des Baugewerbes in Nordrhein-Westfalen) wurde dieses Kriterium ausreichend gewürdigt. Ein weiteres Kriterium sind die Mitglieder. Ordentliche Mitglieder des Vereins sind:
-    Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V.
-    Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
-    Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.  Frankfurt am Main
-    Förderwerk der Berufs-, Aus- und Fortbildung der Bauindustrie Rheinland-Pfalz
-    Bauinnung Altenburger Land
-    Innung des Bauhandwerks Jena-Eisenberg-Stadtroda
-    Innung des Zimmererhandwerks Jena-Eisenberg-Stadtroda
-    Landesinnung des Fliesenlegerhandwerks Thüringen
-    Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.
-    Maurerinnung Weimar
-    Landesinnung des Stuckateurhandwerks Thüringen
-    Landesinnung des Straßenbauerhandwerks Thüringen
-    Innung des Bauhandwerks Weimarer Land
-    Landesinnungsverband des Bauhandwerks Thüringen (LIV)
-    Innung des Bauhandwerks Sömmerda
-    Landesinnung Wärme-, Kälte-, Schall und Brandschutz Thüringen
-    Baugewerbeverband Hessen-Thüringen e.V.
-    Thüringer Landesinnungsverband Bau (TLIV)
Das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. ist ein Anbieter für überbetriebliche Ausbildung. Von den Tarifparteien festgelegt, sieht die Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft vor, entsprechend den Ausbildungsrahmenplänen die Ausbildung in überbetrieblichen Bildungsstätten (wie dem BiW) zu ergänzen bzw. zu vertiefen. Diese „Stufenausbildung“ der Bauwirtschaft gibt es deutschlandweit aber auch international in keinem anderen Wirtschaftszweig. --87.155.199.23 11:00, 11. Feb. 2022 (CET)

Hm. Ist insgesamt schwierig, weil das nicht so recht zu unserern Relevanzkriterien passt, am ehesten wäre nwohl noch "überregionale Bedeutung" zutreffend. Die rührt aber nicht von den Mitgliedern her, sondern von der Außenwahrnehmung. Die ist schon gegeben, aber halt nicht in den großen Medien. Ich sehe auch nicht, wieso das anders zu behandeln sein sollte als bei der (noch nicht geprüfen) BZB. Werden von den Zentren anerkannte Abschlüsse vergeben? --Hyperdieter (Diskussion) 18:13, 11. Feb. 2022 (CET)

Der wievielte Wiedergänger ist das denn jetzt? LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2022 (CET)
@Andreas Werle Es ist der erste Wiedergänger. Am 13.12.2021 wurde das erste Mal versucht eine Seite für das Bildungswerk anzulegen. Nachdem diese gelöscht wurde, wurde der Artikel noch einmal überarbeitet. Es wurden mehr Informationen hinzugefüht und versucht, so viele externe Quellen wie möglich zu finden um die überregionale Bedeutung (z.B. auch dass das Bildungszentrum in Erfurt mitunter zertifiziertes Leistungszentrum für WorldSkills Germany ist) darzulegen. Daraufhin wurde Anfang diesen Jahres ein 2. Versuch unternommen, eine Seite für das Bildungswerk bei Wikipedia anzulegen. Weitere Versuche gab es bislang nicht. --87.155.205.212 09:24, 14. Feb. 2022 (CET)
Ja, in den Zentren werden Aufstiegsfortbildungen angeboten. Durch die Teilname an den Kursen, werden die Teilnehmer berechtigt an den IHK-Prüfungen zum Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier oder auch an Meisterprüfungen (z.B. Baumaschinenmeister, Abwassermeister etc.) teilzunehmen. Die IHK-Prüfungen werden dann auch direkt vor Ort in den jeweiligen Zentren durchgeführt.
Als zertifizierte Ausbildungs- und Prüfungsstätte sind die Bildungszentren in Weimar und Frankfurt befähigt SIVV-Lehrgänge (Befähigungsnachweis zum Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen) anzubieten. Die Qualifikation steht unter fachlicher Kontrolle des Ausbildungsbeirates Verarbeiten von Kunststoffen im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. / Berlin. Mit bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein nummeriertes Zertifikat des Ausbildungsbeirates.
In der Bauwirtschaft sind Unternehmen verpflichtet, ihre Auszubildenden für eine gewissen Anzahl an Wochen pro Ausbildungsjahr in überbetriebliche Ausbildungszentren wie dem BiW zu schicken. Die Teilnahme an der überbetrieblichen Ausbildung ist Voraussetzung für de Zulassung zu den Abschlussprüfungen und somit notwendig um die Ausbildung letzlich erfolgreich abschließen zu können. Die Auszubildenden werden in dieser Zeit auf die praktischen Prüfungen vorbereitet. Die Kammern (HWK/IHK) führen diese in der Regel vor Ort in den Bildungszentren durch. Zudem sind viele Ausbilder selbst Mitglieder von Prüfungsausschüssen. --87.155.205.212 08:53, 14. Feb. 2022 (CET)

Bleibt gelöscht. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar. Soweit in der obigen Diskussion neue Argumente für die Relevanz vorgetragen wurden, überzeugen diese nicht. Insbesondere die „überregionale Bedeutung“ misst sich an Veröffentlichungen außerhalb Hessens und Thüringens, und solche öffentliche Wahrnehmung ist nicht nachgewiesen. Die Löschung des Artikels ist daher nicht zu beanstanden. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2022 (CET)