Wikiup:Löschkandidaten/13. Juni 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 08:41, 20. Jul. 2019 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Juni/13}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Straßenbahnschnelllinie (erl.)

Theoriefindung. Der Artikel beschreibt zwar vorhandene, aber sehr unterschiedliche Phänomene im Straßenbahnwesen anhand einzelner Beispiele, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass Straßenbahnfahrzeuge fahrplanmäßig an Haltestellen keinen Zu- und Ausstieg zulassen. Außer in einer Festschrift ist der Begriff nicht belegt.-- Köhl1 (Diskussion) 09:17, 13. Jun. 2019 (CEST)

Nur journalistische und vergleichbare Belege, keine wissenschaftliche Literatur. Ist aber kein aktuelles Ereignis (oder doch?) – Fazit: nicht WP:Q-konform belegt. --77.6.184.17 09:23, 13. Jun. 2019 (CEST)
Sorgfältig recherchierter Artikel mit vielen Beispielen und gestützt auf zig Einzelnachweise. Dass das, worum es hier geht, bei jedem einzelnen ÖNV-Betrieb ein bisschen anders heißen kann ist mir klar und wird im Artikel auch beschrieben. Bitte behalten. --87.147.179.192 10:11, 13. Jun. 2019 (CEST)
Die einzelnen Beispiele sind belegt, aber daraus auf Gemeinsamkeiten und allgemeine Eigenschaften von Straßenbahnschnelllinien zu schließen ist klare TF.
Die Firefox-Rechtschreibprüfung kennt das Wort übrigens, obwohl sie mit Komposita nicht umgehen kann. Begriffsfindung liegt als vermutlich nicht vor. --Universalamateur (Diskussion) 10:42, 13. Jun. 2019 (CEST)
Könnte der Antragsteller es bitte unterlassen seine persönlichen Differenzen mit Hauptautor auch in die LD zu tragen? Theorienfindung ist doch wohl Unfug, angesichts der belegten Beschreibungen im Artikel. Auch wurde der Hauptautor vor dem LA wohl ausweislich seiner Disk nicht vorher angesprochen. --Label5 (L5) 16:05, 13. Jun. 2019 (CEST)
Der Hauptautor ist mir nicht bekannt, so habe ich auch keine persönlichen Differenzen. Ich bestreite auch nicht, dass die beschriebenen Beispiele so existieren, wobei anscheinend nicht nur mir die mangelnde Tiefe mancher Belege (private Hobbyseiten) aufgefallen ist (s.o.). Ich bestreite nur, das eine täglich nach BOStrab verkehrende Straßenbahnlinie, Einlegefahrten zu Fußballspielen, ein HVZ-Verstärker und eine größtenteils nach EBO fahrende Linie dasselbe ist. Wobei mir auch nicht klar ist, warum eine im Fahrplan veröffentlichte tägliche Linie keine Regellinie sein soll. Ich habe den Löschantrag begründet und erwarte auch daher, dass die Begründung widerlegt oder wird, und nicht Allgemeinplätze verbreitet. Unfug ist kein Argument, ich wüsste gerne schon, was daran Unfug ist.--Köhl1 (Diskussion) 17:10, 13. Jun. 2019 (CEST)
Deine Unklarheiten zu beseitigen ist sicher möglich wenn dieser Artikel gelöscht wird. Merkst du deinen Widerspruch? Dass dir der Hauptautor nicht bekannt sei, obwohl du mit diesem seit Jahren im Bahn:Portal streitest und dadurch auch anderer Autoren vertrieben hast, ist eine Unwahrheit. --Label5 (L5) 18:58, 13. Jun. 2019 (CEST)
(einschieb) Entschuldigung, ich hatte das Wort persönlich vergessen, gedacht war, er ist mir nicht persönlich bekannt.--Köhl1 (Diskussion) 22:42, 13. Jun. 2019 (CEST)
Fakt ist: im Regelfall, daher auch der Begriff Regellinie, bedienen Straßenbahnen alle Zwischenhaltestellen, analog zum Personenzug bei der Eisenbahn. Nun gibt es aber Ausnahmen und die sind nun mal relevant, weil sie eben nicht den Regelfall darstellen (und eine Menge betrieblicher Probleme aufwerfen). Immerhin sind über 20 Städte-Beispiele aufgeführt, die das so oder so ähnlich handhabten. Und es gibt bestimmt noch einige mehr, von denen wir hier nur noch nichts wissen, zumal die meisten Schnelllinien eher kurzlebig waren. Es ist also durchaus ein klares Muster zu erkennen, natürlich mit örtlichen Abweichungen im Detail. Und ja, der Begriff "Straßenbahnschnelllinie" ist vielleicht nur in der genannten Festschrift wortwörtlich belegt. Die Kurzform "Schnelllinie" im Zusammenhang mit Straßenbahnbetrieben ist aber x-fach nachgewiesen. Ein mögliches Lemmaproblem rechtfertigt darüber hinaus noch lang keine Artikellöschung. Ansonsten ist es dem Antragsteller trotz ständig wechselnder Argumente auf der Disk nicht gelungen, das im Artikel geschilderte Phänomen zu widerlegen. Daher ganz klar behalten. --Firobuz (Diskussion) 17:41, 13. Jun. 2019 (CEST)
Personenzug ist eine Zuggattung, eine Linie ist dieses nicht. (Dass Personenzüge "in der Regel" überall halten, hat übrigens ein Benutzer:Firobuz in den betreffenden Artikel eingefügt, der scheint eine zuverlässige Quelle zu sein)--Köhl1 (Diskussion) 18:58, 13. Jun. 2019 (CEST)
Gehts bitte auch ohne Polemik? Danke! Und ja, das ein Personenzug überall hält ist doch geradezu sein Merkmal! Steht doch auch genau so im Artikel Personenzug, prominent im zweiten Satz der Einleitung. Die Behauptung stammt also keineswegs von mir, wieder so ein persönlicher Angriff. Abgesehen davon geht es beim Vergleich mit dem Personenzug keineswegs um Zuggattung vs. Linie sondern um das Prinzip überall zu halten. Das ist zunächst mal bei Straßenbahn und Personenzug identisch. Die Eisenbahn hat im Laufe der Jahrzehnte aus dem Personenzug einen ganzen Strauß von Zuggattungen gemacht, die Straßenbahn ist über das "Halt überall"-Prinzip hingegen nur in Einzelfällen hinausgekommen. Und genau um diese Einzelfälle gehts im Artikel, den du so gerne gelöscht haben möchtest. --Firobuz (Diskussion) 19:09, 13. Jun. 2019 (CEST)
Zur Klarstellung, dass Köhl1 mich hier diskreditiert wo er nur kann: den Artikel Personenzug habe ich zum allerersten Mal am 14. Mai 2012 bearbeitet, da stand bereits drin "Ein Personenzug ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die zumeist auf allen Unterwegsbahnhöfen halten." Der entsprechende Part wurde vielmehr einen Tag vorher von Rolf-Dresden eingefügt, siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personenzug&type=revision&diff=103178906&oldid=103167120 Das ist wirklich unlauter was mir hier unterstellt wird. --Firobuz (Diskussion) 21:22, 13. Jun. 2019 (CEST)
Der Artikel differenziert doch in der Einleitung Stand heute zwischen einzelnen Kursen und regelmäßigen Linien?!? Belege sind vorhanden, sowohl journalistische als auch von Betreibern oder Aufgabenträgern des ÖPNV. Wissenschaftliche Belege sind das Nonplusultra der verschiedenen möglichen Belegarten und daher zu bevorzugen, aber keineswegs ein Muss. Das steht auch auf WP:Q. Wenn man sich mal sämtliche Artikel aus dem Bahn- oder ÖPV-Bereich ansieht, dann wird man sicher feststellen, dass der Großteil kaum oder gar keine wissenschaftlichen Belege enthält, weil sich die Wissenschaft nicht mit allem möglichen beschäftigt. Doch Wikipedia ist eben auch keine Enzyklopädie für Wissenschaftler, sondern für alle. Behalten. --Gamba (Diskussion) 13:52, 14. Jun. 2019 (CEST)
Die Qualität der verwendeten Belege habe ich bewusst nicht in die Löschbegründung aufgenommen. (Auch wenn diese und die in ihr verwendete unklare Begrifflichkeit sicher eine Ursache des Problems ist: Ein Triebfahrzeugführer bleibt ein Triebfahrzeugführer, auch wenn die Mehrheit der Journalisten Zugführer schreibt.)--Köhl1 (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2019 (CEST)
Es ist leider ein uraltes Problem beim Thema Straßenbahn, dass sich die allermeisten Quellen eben nur mit einem Betrieb beschäftigen. Ausgenommen vielleicht spezielle Abhandlungen zu bestimmten Fahrzeugtypen, die in mehreren Städten eingesetzt werden. Das ist mehr als schade, da ja alle Betriebe mit den mehr oder weniger gleichen Problemen zu kämpfen haben. Heute kam im Artikel jedenfalls noch eine professionell redigierte Quelle dazu, die sich am Beispiel Potsdam etwas allgemeingültiger mit den Betriebsproblemen bei Schnelllinien befasst. Der hier diskutierte Artikel ist ja gerade deshalb so wichtig, damit man sieht, dass die Schnelllinien keineswegs isolierte Lokalphänomene sind, wie OMA vielleicht meinen könnte, wenn sie nur eine einzige Schnelllinie in ihrer Stadt kennt. --Firobuz (Diskussion) 13:08, 16. Jun. 2019 (CEST)
Es gibt übergreifende Literatur, z. B. die Bücher von Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland.--Köhl1 (Diskussion) 15:20, 16. Jun. 2019 (CEST)
Habe ich das je bestritten? Nein. Ich habe nur geschrieben, dass sich die allermeisten Quellen nur mit einem Betrieb beschäftigen. Wenn sich bisher noch kein Autor dem Thema Schnelllinien bundesweit/weltweit angenommen hat ist das zwar schade, enzyxklopädisch relevant ist das Thema dennoch. --Firobuz (Diskussion) 16:48, 16. Jun. 2019 (CEST)
Nur nennt man die Tatsache, dass sich die Wissenschaft oder Fachjournalisten bislang nicht mit dem Thema beschäftigten, ein augenscheinlich aber fachfremder WP-Autor dies aber dann meint hier tun zu müssen, Begriffs -und Theorienfindung und das ist ein Löschgrund. Daher wäre es wohl besser, diese selbst zusammengewürfelten Informationen und Halbwahrheiten besser zu löschen, bis es eben haltbare Quellen für die Thesen von Firobuz gibt. Löschen --Label5 (L5) 18:01, 16. Jun. 2019 (CEST)
Ähem, kannst du dich bitte mal entscheiden? Weiter oben hast du mit der Begründung "Theorienfindung ist doch wohl Unfug, angesichts der belegten Beschreibungen" noch für den Artikel plädiert, jetzt behauptest du plötzlich genau das Gegenteil. Könnte das eventuell damit zusammen hängen, dass du auf der Artikeldisk der Unwahrheit überführt wurdest, wo du steif und fest behauptet hast "Potsdamer X-Linien hielten überall", was definitiv widerlegt ist. Wäre mir auch peinlich an deiner Stelle, aber das ist kein Grund das jetzt hierherzutragen. Du schreibst doch weiter oben selbst "Könnte der Antragsteller es bitte unterlassen seine persönlichen Differenzen mit Hauptautor auch in die LD zu tragen?" Gilt das für dich selbst nicht? --Firobuz (Diskussion) 18:22, 16. Jun. 2019 (CEST)
Nach Prüfung deiner vorgeblichen Quellen, Feststellung wie du mit Widerspruch umgehst, habe ich mich entschieden. Wo bitte habe ich denn hier persönliche Differenzen herein getragen. Nimm zur Kenntnis, dass dein Agieren letztlich eben auf dich zurück fallen muss. Deine Würfelei ist, anders als ich bei Anwendung von AGF vorher annahm, nichts anderes als BF und TF. --Label5 (L5) 20:19, 16. Jun. 2019 (CEST)
Nun ja, glaubwürdig ist so eine Pirouette nicht wirklich, aber bitte, wenn du damit leben kannst. Grenzwertig ist es aber definitiv, mich als "fachfremden Autor" zu betiteln! Noch dazu von jemandem, der in über zehn Jahren gerade mal einen einzigen (!) Artikel zum Thema ÖPNV hier beigetragen hat. Unglaublich was man sich hier alles bieten lassen muss. Über die Qualität eines Artikels kann man immer sprechen, aber dazu sollte man schon Argumente mitbringen... --Firobuz (Diskussion) 20:53, 16. Jun. 2019 (CEST)
Dass ich keine ÖPNV-Artikel mehr schreibe, liegt auch an solchen Mitautoren im Bahn-Portal wie dir. Aber eines fiel mir seit Anfang an auf, es wird dort gebissen und beleidigt. Beteiligt bist aber oft du. Was Argumente angeht, so sind diese bei dir leider Perlen vor die Säue. --Label5 (L5) 21:46, 16. Jun. 2019 (CEST)

 Info: Der offizielle und aktuelle Bremer Liniennetzplan unterscheidet übrigens auch ganz eindeutig zwischen regulären Linien und Schnelllinien, siehe Legende rechts oben: https://www.bsag.de/fileadmin/user_upload/redakteure/auskunft/pdf/Linien%C3%BCbersicht.pdf Bei der Straßenbahnlinie 5 wird sogar abschnittsweise unterschieden, sie fährt zwischen Bürgerpark und Waller Ring als reguläre Linie 5, dann aber zwischen Waller Ring und Gröpelingen als Schnelllinie 5S. Und das Verkehrsministerium in NRW bezeichnet die Düsseldorfer Linie U70 offiziell als Schnelllinie, siehe Seite 14 des folgenden Dokuments: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-1960.pdf Von Begriffsfindung kann also wirklich keine Rede sein, allenfalls eine Verschiebung auf Schnelllinie (Straßenbahn) wäre zu diskutieren, wobei ich ein Klammerlemma aus stilistischen Gründen bewusst vermieden habe. --Firobuz (Diskussion) 21:42, 17. Jun. 2019 (CEST)

Behalten, Straßenbahnschnellinien gibt es. Theoriefindung ist der Artikel nicht. Die Artikel danach bewerten, wer wieviel beigetragen hat, das kann es nicht sein. –Falk2 (Diskussion) 19:28, 19. Jun. 2019 (CEST)

Der Artikel behauptet, der Begriff Straßenbahnschnelllinie sei etabliert. Dem widerspricht, dass bereits in der Einleitung der Begriff, und zwar als "Schnelllinie", lediglich mit einer Unternehmenschronik der Darmstädter Straßenbahn belegt wird, in der es nur um die Darmstädter Straßenbahn geht und in der keinerlei Begriffsdefinition erfolgt. Ferner behauptet der Artikel, ebenfalls in der Einleitung, die Begriffe Straßenbahnexpresslinie, Straßenbahneillinie, Straßenbahnschnellverkehr seien synonym zu Straßenbahnschnelllinie, ohne dass dies belegt würde. Unbelegt ist ferner, was unter "Straßenbahnschnelllinie" überhaupt zu verstehen ist. Das - wie auch immer geartete - Phänomen scheint es zu geben, nur keine entsprechenden Belege. Deshalb: Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 23:49, 21. Jun. 2019 (CEST)

Das aktuelle Lemma ist quasi ein generisches Lemma, das wortwörtlich nur selten genau so zu finden ist, gleiches gilt für die Synonyme. Die Kurzformen "Schnelllinie", "Expresslinie", "Eillinie" oder "Schnellverkehr" sind im Zusammenhang mit der Straßenbahn aber x-fach belegt. Wie weiter oben schon geschrieben, würde daher wahrscheinlich eine Verschiebung auf Schnelllinie (Straßenbahn) Sinn machen. Am Vorhandensein des Phänomens ändert das aber nichts. Und das Phänomen ist selbstverständlich relevant, so wie der Schnellbus oder der Schnellzug es ja auch sind. --Firobuz (Diskussion) 01:07, 22. Jun. 2019 (CEST)
Wie gesagt, das Phänomen gibt es, lässt sich aber nicht ausreichend belegen. Was Du machst, ist aus der Beobachtung der Wirklichkeit Deine eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen und in den Artikel zu schreiben. Das ist TF. Gert Lauken (Diskussion) 14:24, 22. Jun. 2019 (CEST)
Allein die 23 Einzelnachweise zuzüglich Fachartikel sind aus meiner Sicht Beleg genug. --Firobuz (Diskussion) 13:31, 23. Jun. 2019 (CEST)
Die Begriffe sind ja allesamt Komposita, da ist eine Suche nach Schreibweisen mit Bindestrich und "Deppen Leer Zeichen" auch sinnvoll. Insgesamt sehe ich genug Treffer als Nachweis für die Existenz der Begriffe. Die Frage ihrer Definition und ihres synonymen Gebrauchs ist natürlich eine andere. --Gamba (Diskussion) 14:24, 23. Jun. 2019 (CEST)

Die 23 Einzelnachweise betreffen aber nicht das Phänomen "Straßenbahnschnelllinie", sondern nur Teilphänomene wie Schnelllinien und ähnlich bezeichnete Kurse in Darmstadt, Würzburg etc. Die Verallgemeinerung stammt allein vom Artikelersteller. Gert Lauken (Diskussion) 12:34, 2. Jul. 2019 (CEST)

Aha, die Nennung des Begriffs "Schnelllinie" im eindeutigen Kontext mit Straßenbahnen betrifft also nicht das Thema? Das ist schon eine reichlich absurde Haarspalterei. Wie gesagt, man kann gerne auf Schnelllinie (Straßenbahn) verschieben, aber das ändert doch nichts an der Relevanz des Themas! --Firobuz (Diskussion) 17:44, 2. Jul. 2019 (CEST)
Wo ist ein Beleg für diese zentrale Aussage des Artikels: Eine Straßenbahnschnelllinie (...) ist eine spezielle Linie eines Straßenbahnnetzes, die im Gegensatz zu den überall haltenden Regellinien nicht alle Haltestellen bedient, sondern nur an ausgesuchten und stärker frequentierten Stationen hält.? Gibt es nicht, jedenfalls nicht im Artikel. Wo im Schrifttum wird der Begriff "Straßenbahnschnelllinie" verwendet? offenbar nirgendwo. Damit ist das Lemma TF und der Artikel hier nicht zulässig. Persönliche Beobachtung/Schlussfolgerung findet hier nicht statt. So einfach ist das. Gert Lauken (Diskussion) 18:22, 2. Jul. 2019 (CEST)
Doch, in der bereits von dir selbst erwähnten offiziellen Unternehmenschronik des Darmstädter Verkehrsunternehmens HEAG wird der Lemma-Begriff auf den Seiten 104 und 105 je einmal exakt so verwendet, also in der Langform. Und die sind immerhin Betreiber so einer Straßenbahnschnelllinie, die werden also schon wissen wovon sie schreiben. Gleiches gilt für die ebenfalls offizielle Nahverkehrsgesellschaft DADINA, die den Begriff auch verwendet: https://www.dadina.de/archiv/presse/archiv-2007-und-frueher/mai-juni-07/ Damit ist das Lemma sehr wohl konkret belegt, so einfach ist das. --Firobuz (Diskussion) 18:43, 2. Jul. 2019 (CEST)
Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:47, 3. Jul. 2019 (CEST)
@NearEMPTiness: Ein Grund für die Meinung wäre ja ganz schön. @Firobuz: Mit deinen Kommentaren, wie nur das bereits geschriebene wiederholen, erschwerst Du nur den Admins die Arbeit. Zähl mal durch, wohin die Tendenz geht. Das Vorkommen des Begriffes bestreitet ja niemand. Aber dass dieser Begriff bei den anderen Beispielen gerade nicht verwendet wird, macht das ganze imho zur TF. Jedes Beispiel hat seine lokalen Besonderheiten, wobei es immer auch Überschneidungen gibt. Das müsste herausgearbeitet werden, wenn der Artikel bleiben sollte und wäre praktisch ein Neuschreiben. Ansonsten will ich mich nicht wiederholen.--Köhl1 (Diskussion) 12:30, 3. Jul. 2019 (CEST)
Doch Gert Lauken hat das Vorkommen des Begriffs erneut bestritten, nach über zwei Wochen LD wohlgemerkt, in der ich den Begriff durchaus belegt habe. Zitat Lauken: "Wo im Schrifttum wird der Begriff "Straßenbahnschnelllinie" verwendet? offenbar nirgendwo." Darauf soll ich nichts erwidern? Natürlich erwidere ich solche Falschbehauptungen. Und lokale Besonderheiten hin oder her, das Grundprinzip "Haltestellen werden zwecks Erhöung der Reisegeschwindigkeit gezielt ausgelassen" ist überall dasselbe. --Firobuz (Diskussion) 19:39, 3. Jul. 2019 (CEST)
Die Admins können lesen. Da muss man denen das nicht dreimal präsentieren, zumal das Vorhandensein des Begriffes ja schon in der Löschbegründung aufgenommen ist, also für die Löschung kaum eine Rolle spielt. Quantität ersetzt nicht Qualität.--Köhl1 (Diskussion) 23:53, 3. Jul. 2019 (CEST)

Lieber Firobuz, in "Deiner" Quelle steht auf S. 104 f.:

Eine Besonderheit stellt die Straßenbahnschnelllinie 6 auf der Nord-Südachse von der Bergstraße in den Darmstädter Norden dar. 1991 war es die erste Straßenbahnschnelllinie in ganz Deutschland.

In Deiner anderen Quelle heißt es:

Anträge der Fraktionen befassen sich mit der Einrichtung von Hilfen für die bessere Orientierung der Fahrgäste am Hauptbahnhof Darmstadt und zur Straßenbahnschnelllinie Alsbach.

Wo steht da jetzt etwas darüber, was eine Straßenbahnschnelllinie ist? Ja, Du hast einen Beleg für die Verwendung des Begriffs - aber eben nur für Darmstadt. Und Du hast Belege für die Verwendung ähnlicher Begriffe in anderen Orten. Aber Du hast keinen Beleg, was (allgemein) unter dem Lemma zu verstehen ist, und dafür, dass unter allen Begriffen (im Wesentlichen) das Gleiche zu verstehen ist. Das hast Du selbst aus verschiedenen für Dich exemplarischen Beispielen geschlussfolgert (man könnte auch sagen: zusammengereimt). Gert Lauken (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2019 (CEST)

Lieber Gert Lauken, kennst du den Ententest? In Kurzform: Sieht aus wie eine Ente, läuft wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente, quakt wie eine Ente: Das ist eine Ente. Was also sollen nun die Schnelllinien an anderen Orten sonst sein, als ebenfalls Straßenbahnschnelllinien? Auch deine Aussage "Begriff wird nur in Darmstadt verwendet" ist hinreichend widerlegt, Stichwort Komposita. Über die konkrete Ausgestaltung des Artikels ann man sich ja dann noch in aller Ruhe unterhalten, doch sicher ist dafür eine Löschdiskussion der falsche Weg. Beim Schnellbus alias Expressbuss ist es übrigens auch nichts anderes, soll dieser Artikel nun deiner Meinung nach auch gelöscht werden? Hoffentlich kehrt hier noch Vernunft ein... --Firobuz (Diskussion) 08:19, 5. Jul. 2019 (CEST)
Schön, dass das Beispiel von Dir kommt. Der Ententest ist ein klassisches Beispiel der Theoriefindung. --Köhl1 (Diskussion) 09:17, 5. Jul. 2019 (CEST)

Die Existenz von Straßenbahnen, die zeitweise oder ständig Linien oder Verkehre unterhalten, welche zum Zweck des Zeitgewinns nicht alle Haltestellen bedienen, wird hier nicht bestrittten und ist im Artikel gut belegt. Strittig ist die Existenz einer übergreifenden Definition, im zweiten Schritt dann das Lemma. Daher entscheide ich diese LD mit "Bleibt als Liste". Die Liste der konkreten Straßenbahnen - derzeit heißt der Abschnitt verschämt "Beispiele" - nimmt ohnehin den größten (und sinnvollen) Teil des Artikels ein. Als solche gehorcht diese Aufzählung jetzt schon den Anforderungen von WP:LIST. In der Einleitung der Liste kann eine Abgrenzung beschrieben werden, die bestimmt, was in die Liste kommt und was nicht. Was dabei an unzulässigen Privatinterpretationen oder Verallgemeinerungen bemängelt wird, kann - ggfs. nach Diskussion - gelöscht werden, das überlasse ich den Artikelautoren und dem Tagesgeschäft. Ich verschiebe auf Liste von Straßenbahnen mit Schnellverkehr (und nicht Liste von Straßenbahnlinien), denn verlinkt werden Artikel über Straßenbahnen, nicht (seltene) Linienartikel. Es hätte auch "...mit Expressverkehr" sein können, aber irgendeinen Namen muss das Kind ja haben. Ich habe daher die bestehenden Beispiele ausgezählt, "Schnell" überwog gegenüber "Express". PS: Aus mir unerklärlichen Gründen werden LD, LP und RK-Diskussionen über Themen des Schienenverkehrs häufig mit großer emotionaler Intensität und in epischer Breite geführt - so verzeichnet die Liste der längsten RK-Diskussionen gleich drei solcher Einträge unter den Top-20. Daher möchte ich prophylaktisch darauf hinweisen, dass es sich hier nach der Entscheidung nur um eine harmlose Liste handelt. Wer damit dennoch nicht leben kann, möge bitte direkt die Löschprüfung aufsuchen. --Minderbinder 08:21, 20. Jul. 2019 (CEST)

Pfingstschnitzen (gelöscht)

Ein sympathisches Dorffest, aber Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Da müsste auch mehr an öffentlicher Wahrnehmung dokumentiert werden als ein einziger Zeitungsartikel.--Ktiv (Diskussion) 09:25, 13. Jun. 2019 (CEST)

oh ja. und was dort geboten wird, wird es kaum populärer machen. ohne jemanden persönlich herabwürdigen zu wollen, große kunst am puls der zeit ist das nicht, das ist eher aus der hobby-bildhauerei-wurzelsepp-und-gartenzwerg-szene. rustikale deko-artikel sind nicht an sich verwerflich, aber enzyklopädische relevanz auf globaler ebene sieht anders aus. ehrlich gesagt, bei uns in österreich macht sowas jedes dritte dorf, und in den dörfern dazwischen bietet man es dem touristen gewerblich feil, in zirbe. oder man geht in den baumarkt, da steht das als chinaware in der gartenabteilung herum. --W!B: (Diskussion) 09:54, 13. Jun. 2019 (CEST)
dann schliess ich mich den beiden bisherigen Kommentaren mal einfach an. Mit Sicherheit eine nette Veranstaltung für diejenigen, die diese Art von Volkskunst mögen und wahrscheinlich auch für das Dorf in dem das alles stattfindet. Heisst eben nur noch lange nicht, dass automatisch eine enzyklopädische Relevanz vorliegt. --KlauRau (Diskussion) 12:15, 13. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht gibt es ja irgendein Regio-Wiki, in das man den Artikel verschieben könnte?--Luckyprof (Diskussion) 14:22, 13. Jun. 2019 (CEST)

Zusammenführen mit Schloss Schnaditz und dort einarbeiten.--Ana al'ain (Diskussion) 22:52, 13. Jun. 2019 (CEST)

dort erwähnen geht immer. aber bitte ohne weiterleitung: entweder relevant, dann lemmatauglich, dann an sich artikeltauglich, oder nicht relevant, dann führen wir das nicht im lemmaindex: auf nicht artikeltaugliche, aber auch nicht gänzlich irrelevante nebeninfos springt die volltextsuche an (unsere ebenso wie google): irrelevante weiterleitungen behalten produziert nur wiedergänger. also nicht "zusammenführen", sondern: dort neu schreiben (kompakt dem rahmen und umfang des artikels angemessen) --W!B: (Diskussion) 08:29, 14. Jun. 2019 (CEST)
Nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2019 (CEST)

Bummelkasten (bleibt)

Irrelevanter Kindermusiker. Die RK sind nicht erfüllt; mediale Aufmerksamkeit wird im Artikel nur vorgetäuscht. Insbesondere die Artikel der überregionalen Zeitungen haben nicht etwa den Musiker zum Thema, sondern erwähnen ihn lediglich nebenbei. Ein erster SLA wurde ausgeführt; da der Ersteller den Text erneut einstellte und ein zweiter SLA durch einen Admin abgelehnt wurde nun also der Löschantrag. Gruß, --CC 10:26, 13. Jun. 2019 (CEST)

Na, dann staunen wir halt sieben Tage lang über den Artikel/In halt und verwerfen ihn danach halt. Cui bono? Flossenträger 10:29, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wer die Quellen liest, wird sehen, dass (wo es um Kindermusik geht) er als positive Ausnahmeerscheinung im Kinderliederzirkus, z.T mit anderen Größen in einem Atemzug erwähnt wird. Nichts ist an dem Artikel vorgetäuscht oder falsch. Und damit ist die Relevanz auch ganz deutlich Behalten --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:38, 13. Jun. 2019 (CEST)
Der Tagesspiegel erreicht ca. 220t Leser. Das ist ja erstmal verglichen mit BILD (9,42 mio Leser) ohnehin schon nicht viel. Dann steht das aber leider auch nicht im Feuilleton oder im allgemeinen Bereich, sondern im Lokalteil für Berlin. Da kann von einer überregionalen Berichterstattung einfach nicht ausgegangen werden. Alles andere sind Erwähnungen/Nennungen. Da wird, wenn man die Einzelnachweise ansieht, tatsächlich nichts vorgetäuscht. Das ist dargestellte enzyklopädische Irrelevanz. Löschen, gerne schnell. --Ocd→ schreib´ mir 10:50, 13. Jun. 2019 (CEST)
Sie haben anscheinend Probleme mit dem sinnentnehmenden Lesen und den Tagesspiegel kann man in ganz Deutschland kaufen. Aber BILD ist natürlich eine viel bessere Zeitung (ach ne - ist gar keine Zeitung!) :-( --Hans Giebenrath (Diskussion) 11:15, 13. Jun. 2019 (CEST)
Bitte lesen und verstehen: Der Tagesspiegel wäre gerne eine überrgionale Zeitung, ist er aber nicht, sondern eine Abonnentenzeitung, für Berlin. In Urlaubsorten kann man auch die Südwest-Presse oder die Neue Passauer kaufen. Das ist keine überregionale Verbreitung, denn diese Zeitungen kaufen dann die Touris aus den jeweiligen Städten.
Das interpretieren sie falsch.
Bummelkasten tritt auch auf Festivals auf. [1][2][3][4] und anderswo überregional auf. [5] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:03, 13. Jun. 2019 (CEST)
Im KiRaKa wurde Bummelkasten regelmäßíg gespielt. [6][7][8][9]
Vor allem Kommt ihr bitte! [10][11]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:14, 13. Jun. 2019 (CEST)

Das hör ich aber auch öfter im Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/playlist-das-wochenendjournal.793.de.html?drpl:date=2019-02-16 LG --77.8.133.169 11:26, 13. Jun. 2019 (CEST)

Eine Album-CD wurde 2017 bei Oetinger Media veröffentlicht. [12] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:30, 13. Jun. 2019 (CEST)
Oettinger ist aber kein Label sondern ein Verlag.--Ocd→ schreib´ mir 11:35, 13. Jun. 2019 (CEST)
Man kann sich offensichtlich auch mit korrekten Äußerungen disqualifizieren. Nicht schlecht! --Hans Giebenrath (Diskussion) 11:38, 13. Jun. 2019 (CEST)

CD bei relevantem Label für Kinder veröffentlicht.--Gelli63 (Diskussion) 11:40, 13. Jun. 2019 (CEST)

Oetinger Media gehört zur Verlagsgruppe Oetinger , veröffentlicht allerdings Hörbücher, Musik-CDs und DVDs. 2013 gehörte Oetinger Media, am Umsatz gemessen, zu den sieben größten Audioproduzenten und befand sich im Kinderbereich im Ranking hinter dem Konzern Sony Music Entertainment, der mit seinem Label Europa Die drei ??? produziert, auf Platz zwei der Hörbuchverlage. [13], weil es zum Kinderbuchsegment passt. Überegionale Auftritte auf Festivals hat Bummelkasten auch. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2019 (CEST)

Was ich nicht verstehe, warum sollten ihn Süddeutsche Zeitung, Die Welt usw. auch nur erwähnen (und zwar so als ob jeder, der in der Thematik ist, ihn kennen müsste), wenn er irrelefant ist??! --77.8.133.169 11:47, 13. Jun. 2019 (CEST)

Herrlich wie hier, bei Gefallen, die RKs bunt gewürfelt werden. Die CD muss selbstverständlich bei einem renommierten Musiklabel veröffentlicht worden sein.--Ocd→ schreib´ mir 11:52, 13. Jun. 2019 (CEST)

Und da sind wir wieder bei der Lex Gripweed, ein Label, das relevant ist, ist angeblich automatisch auch renommiert. Manch einer sch*** halt auf die RK... Flossenträger 12:08, 13. Jun. 2019 (CEST)
Und da sind wir mal wieder bei der OCD Interpretation. kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels steht wörtlich in RK. Und Oetinger Media ist so ein Label--Gelli63 (Diskussion) 12:34, 13. Jun. 2019 (CEST)

Würden die vielen genannten Radioeinsätze bei öffentlich-rechtlich wie privat nicht normalerweise auch schon auf eine gewisse Relevanz dieser Musik hinweisen? --Hans Giebenrath (Diskussion) 12:37, 13. Jun. 2019 (CEST) Der Artikel zeigt:

  • Veröffentlichungen auf Kompilationen
  • eigenes erfolgreiches Album
  • viral bei YouTube
  • relevante Festivalauftritte
  • Konzertkritiken in der Tagespresse
  • Es gibt den Künstler als Tonie-Spielzeugfigur!!!
  • Medienrezeption vom Radiointerview bis zum Zeitungsbericht
  • Radio- und Fernsehinsätze

Man kann irrelevantere Bands mit RK begründen! Da muss man dann aber mal genau hinschauen... noch dazu scheint das hier mal was echt künstlerisches zu sein... dafür sind die RK im Bereich Musik vielleicht ja auch nicht gemacht :-;--Hans Giebenrath (Diskussion) 12:44, 13. Jun. 2019 (CEST)y

CD in einem renommierten Label, beteiligt an einer Kompilation in einem renommierten Label, wird oft im überregionalen Radioprogramm gespielt. Wo ist das Problem mit behalten?--Emergency doc (D) 13:50, 13. Jun. 2019 (CEST)
Bummelkasten ist eben noch nicht so bekannt wie Volker Rosin, Rolf Zuckowski und Detlev Jöcker . --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:17, 13. Jun. 2019 (CEST)
Dann füg doch diesen Satz im Artikel ein, wenn Dir dieser Umstand so wichtig ist, und akzeptier einfach, daß die RK nichtsdestotrotz erfüllt sind...--Emergency doc (D) 15:27, 13. Jun. 2019 (CEST)

Das Projekt wurde ausgezeichnet: 2015 Goldener Spatz der Kinderjury in der Kategorie Minis - alles zusammen dann doch klar behalten --Projekt-Till (Diskussion) 00:45, 14. Jun. 2019 (CEST)

Für mich ist er relevant. Auch wenn manche Musikstücke von ihm nervig sind. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 01:12, 14. Jun. 2019 (CEST)
Wenn man diese Stücke (auch die von Volker Rosin, Rolf Zuckowski und Detlev Jöcker) am Tag x-Mal hören darf (muss) nerven sie natürlich. Aber wir schreiben Artikel ja nicht nur über "schöne" Sachen.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2019 (CEST)

Eigentlich müßte man diese ganze Chose schon aus Prinzip beenden. Anträge, die Menschen die Relevanz absprechen sind völlig inakzeptabel. Aber offenbar lernen manche Leute das nie und das ist auch nicht austreibbar. Zur Sache: Musiker. Drei Tonträger in einem 2echten" Verlag. Mit dem Goldenen Spatz eine wichtige Auszeichnung. Eigenständige Konzerte an diversen Orten. Ganz offenkundige Medienrezeption. Was ist also das Problem? Er wendet sich an die falschen Leute. An Kinder. Die werden einmal mehr als irrelevant angesehen und natürlich auch alles, was sich dann an die richtet. Ein boshafter Antrag in seiner Konsequenz. Schnellbehalten, da nicht einmal im Ansatz irgend ein valider Löschgrund. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 14:31, 14. Jun. 2019 (CEST)

Da gebe ich dir vollkommen recht, aber was willst du von jemanden der sogar SLA gestellt hat einen LAZ erwarten. Gerne nächster LAE, oder halt direkt ein administratives behalten, was am besten wäre.--Gelli63 (Diskussion) 10:31, 15. Jun. 2019 (CEST)
Nach der Ergänzung im Laufe dieser LD sehe ich in der Summe eine enz. Relevanz als belegt dargestellt. Hier jedoch eigentlich falsch, da eine reg. LD vorhanden, daher ein Fall für die LP: Es sei denn, ein Kollege entscheidet hier "auf dem Kurzen Dienstweg". Info an den löschenden Admin: @Gripweed:. --Doc. Heintz (Diskussion) 12:23, 16. Jun. 2019 (CEST)
Die verlinkte LD ist von 2015, die CD ist aber erst 2017 erschienen (hier nicht BLG-konformer Hinweis, sehe keinen Grund daran zu zweifeln); damit hat sich nach der alten LD ein neuer Behaltensgrund für enzyklopädische Relevanz ergeben, der eine neue LD rechtfertigt. Die CD ist zweifelsfrei ein reguläres Album bei einem renommierten Label. Das würde sogar ein LAE rechtfertigen, wenn es nicht aufgrund der früheren LD strittig wäre. Also nach 7 Tagen LD gerne behalten. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:44, 16. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe die Löschantragsstellerin freundlichst informiert über den Verlauf der Diskussion mit der Bitte den nun vorhandenen Artikel vielleicht nochmal neu für sich einzuordnen. Mein Beitrag wurde postwendend ohne Kommentar wieder von ihrer Disk. gelöscht. LAZ kann man also wirklich nicht erwarten. Ich hoffe der eigentlich doch auch ganz gute Artikel (zu meiner Beschämung muss ich sagen, es ist wohl mein bisher bester) kann trotzdem wirklich bleiben. --Hans Giebenrath (Diskussion) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)

Ein Adminentscheid ist hier der bessere Weg. Wie gesagt, ich sehe eine enz. Relevanz als belegt dargestellt, kann hier aber jedoch nicht entscheiden, da ich bereits adm. tätig war, indem ich den zweiten SLA abgelehnt habe. Also bitte warten bis ein Kollege entscheidet. Doc. Heintz (Diskussion) 13:53, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ein Album über oetinger media reicht. --Gripweed (Diskussion) 13:46, 20. Jun. 2019 (CEST)

Lünendonk-Liste (LAE)

Werblicher Linkcontainer - bitte Relevanz klären --Stauffen (Diskussion) 11:04, 13. Jun. 2019 (CEST)

Wird in Büchern rezipiert und verwendet [14][15][16] oder [17]…--Gelli63 (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
Siehe auch WIWO, CW, CW, CW CIO..--Gelli63 (Diskussion) 12:08, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wird auch in wissenschaftlichen Arbeiten zititet. [18] --PM3 12:42, 13. Jun. 2019 (CEST)

etwas entwerbt, die SEO-Container jetzt im Nirwana. --Jbergner (Diskussion) 12:15, 13. Jun. 2019 (CEST)

Relevanz ist nun auch dargestellt, daher LAE. --PM3 13:24, 13. Jun. 2019 (CEST)

REFbox (SLA)

Reiner Werbe Aritkel, dieses Produkt ist nur für Fritzboxen gedacht. Keine andere Routern--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:15, 13. Jun. 2019 (CEST)

Der Ersteller Benutzer:Christian Ortwig ist auch gleichzetig besitzer der Firma/webseite [19] SLA fähig?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:20, 13. Jun. 2019 (CEST)

Seit wann ist es verboten einen Beitrag über ein eigenes Produkt auf Wikipedia zu erstellen? Es ist ein Produkt ja, aber die Fritzbox ist auch ein Produkt und hat einen Artikel(nicht signierter Beitrag von Christian Ortwig (Diskussion | Beiträge) 11:46, 13. Jun. 2019‎‎‎‎)

Wikipedia:Werbung Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3 „Wikipedia ist … keine Plattform für Werbung …“ auserdem, sie werber ihre eigene Firma, Interessenkonflikt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:49, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wikipedia:Interessenkonflikt--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:51, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, einen SLA drauf zu setzen. --Joel1272 (Diskussion) 11:52, 13. Jun. 2019 (CEST)
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2019 (CEST)

Tec.direct IT Systems GmbH (SLA)

Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sind weit und breit nicht zu sehen. --enihcsamrob (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2019 (CEST)

Sieht nach einer firmeneigenen Webseite "jetzt auch bei Wikipedia" aus. IMHO SLA-fähig.--Emergency doc (D) 13:51, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ist das nicht so eindeutig, dass sich ein SLA lohnt? --V4venture (Diskussion) 14:22, 13. Jun. 2019 (CEST)
Finde ich auch, habe SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2019 (CEST)

Oswald Zoeggeler (LAZ)

Relevanz ist in dem Artikel nicht dargestellt. Teiweise Kopien von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2019 (CEST)

Professore ordinario in Florenz.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 13. Jun. 2019 (CEST)

Bisher ist als Relevanzmerkmal nur sein Buch angeführt. Sofern er auch als Wissenschaftler relevant sein sollte, wäre das noch darzustellen. Bisher kein Hinweis darauf.--Meloe (Diskussion) 13:36, 13. Jun. 2019 (CEST)

Lehrtätigkeit als ordentlicher Professor, mehrere weitere Dozentenstellen, außerordentlicher Professor, Dokumentation über ihn, mehrere Schulen etc., Umbau denkmalgeschützer Gebäude, Teilnahme Architekturbiennale Venedig … --Gelli63 (Diskussion) 15:48, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ja, und dazu hat er nach Worldcat hier mindestens vier Veröffentlichungen, so dass er auch als Autor relevant ist. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:14, 13. Jun. 2019 (CEST)
Sehe ich genau so! Zur Architekturbiennale wird nicht Hinz und Kunz eingeladen--Lutheraner (Diskussion) 17:32, 13. Jun. 2019 (CEST)
LAZ. Joel1272 (Diskussion) 22:13, 13. Jun. 2019 (CEST)

Hans und Charlotte Krull Stiftung (erl.)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:18, 13. Jun. 2019 (CEST)

Die Kriterien nennen ja eine hauptamtliche Geschäftsführung als Ersatzgröße für das Stiftungsvermögen. Wie hoch müsste das Vermögen denn sein, dass eine Stiftung auch ohne hauptamtliche als relevant gilt? Laut Satzung besteht ein "Anspruch auf 1,5 Millionen Euro". --Johannnes89 (Diskussion) 14:35, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ich kann das Stiftungsvermögen noch mit in den Artikel eintragen, damit der hauptamtliche Geschäftsführer dadurch ersetzt würde? Ginge das? --Atari ell (Diskussion) 14:53, 13. Jun. 2019 (CEST)

€ 1,5 Mio. Stiftungskapital ist nun nicht gerade viel - eine hauptamtlicher GF dürfte die Erträge schnell aufzeheren. --87.140.25.191 16:06, 13. Jun. 2019 (CEST)
Die RK für Stiftungen nennen ja nur Regelbeispiele für Relevanz. Die Stiftung arbeitet seit ihrer Gründung 2009 beständig und hat in dem Bereich, in dem sie fördert, auch belegte Wirkung. Das Stipendium scheint von Künstlern anerkannt zu sein, denn es wurden bereits einige Künstler mit Stipendien gefördert, die unsere RK erfüllen und eigene Artikel haben. Die geförderten Projekte waren ebenfalls Gegenstand von Berichterstattung. Insofern halte ich Relevanz aufgrund der Wirkung und Anerkennung der Stiftung für gegeben. --Sechmet (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ich danke für die Einschätzungen. Ich möchte noch ergänzen, dass neben einigen geförderten Künstlerinnen und Künstlern auch einige Organe der Stiftung bereits als relevant eingestuft wurden. Ich habe darüberhinaus in der Einleitung noch einige Ergänzungen vorgenommen, die den Umfang des Stiftungsvermögens und die ausschließlich selbstlose und gemeinnützige Tätigkeit der Stiftung lt. eigener Satzung hervorheben und den Artikel noch um weitere überregionale Belege ergänzt. --Atari ell (Diskussion) 16:32, 13. Jun. 2019 (CEST)

Von der Relevanz der Vorstands-Mitglieder würde ich nicht auf die Stiftungs-Relevanz schließen, aber die geförderten Projekte bzw. Künstler, sowie die belegte Wirkung, sollten für behalten sprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 16:57, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe weder die Geförderten noch die Personen in den Stiftungsorganen als relevanzstiftend für die Stiftung. Auch das Stiftungskapital ist nun nicht besonders hoch, so dass ich auch von dort keine enzyklopädische Relevanz sehe.--Lutheraner (Diskussion) 19:11, 14. Jun. 2019 (CEST)
Berichterstattung über die von der Stiftung organisierten Ausstellungen ihrer geförderten Künstler in Kunstmagazinen, sowie Berichterstattung über Förderprojekte in Gartenbaumagazinen, dazu noch sonstige Berichterstattung (z.B. Berliner Morgenpost). Zumindest bezüglich der Fachpresse ausreichend Aufmerksamkeit, die in den zahlreichen Belegen im Artikel klar dargestellt ist. --Johannnes89 (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2019 (CEST)

Ja, die Stiftung hat einen vergleichsweise kleinen finanziellen Spielraum, stellt diesen jedoch voll und ganz dem gemeinnützigen Stiftungszweck zur Verfügung. Anstatt jemanden einzustellen, der die Stiftung hauptamtlich vertritt, spart sie die Personalkosten ein und finanziert damit in ehrenamtlicher Arbeit drei bis vier Jahresstipendien ect. Ich würde sie deshalb nicht von der Wikipedia ausschließen. Es herrscht meines Wissens kein Konsens darüber, ab welchem Betrag das Stiftungsvermögen eine Wikipedia-Relevanz gewährleistet und in den Diskussionen zu den RK von Stiftungen wird auch darüber diskutiert, ob nicht die inhaltliche Qualität der Stiftung ausschlaggebend sein sollte. Die wiederum sehe ich durch die folgenden bereits genannten Argumenten durchaus gegeben: Die geförderten Künstler und Projekte sind teilweise bereits von der Wikipedia als relevant eingestuft worden und durch überregionale und mitunter sogar internationale Berichterstattung in der Tages- und Fachpresse sowie durch DNB-relevante Publikationen zahlreich dokumentiert. Desweiteren handelt es sich bei den geförderten Personen oft um aufstrebende Künstlerinnen und Künstler, die oftmals nach der Förderung durch die Arbeitsstipendien der Stiftung zunehmend internationale Aufmerksamkeit erlangen, was beispielsweise durch Ausstellungsbeteiligungen und Preise von weltweit anerkanntem Renommé (Venedig-Biennale, Villa Romana Preis) belegt ist, wie auch auf der Artikelseite ergänzend dargestellt wurde. --Atari ell (Diskussion) 11:43, 15. Jun. 2019 (CEST) Ich würde gerne zudem betonen, dass jährlich bis zu vier Arbeitsstipendien vergeben werden, was sich im Vergleich zu anderen Kunst-Stiftungen und vor allem vor dem Hintergrund des vergleichsweise geringen Stiftungsvermögens durchaus sehen lässt, dazu kommen noch die regelmäßigen kurz- und langfristig laufenden Projektförderungen, sodass eine sehr hohe Aktivität im Verbreitungsgroßraum Berlin-Brandenburg gewährleistet ist, die immer wieder überregionale Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird. --Atari ell (Diskussion) 10:08, 24. Jun. 2019 (CEST)

Ich finde 1,5 Millionen gar nicht so gering. Schaut man sich in der Kategorie:Kunststiftung mal um, stößt man schnell auf andere, die ebenfalls 1-2 Millionen Euro Vermögen haben (z.B. James-Simon-Stiftung).
Zudem ist das Arbeitsstipendium von 12.000€ höher als viele Kunstpreise (z.B. Dr. Otto Kasten Stiftung oder Adolf-Luther-Stiftung), viele der geförderten Künstler werden im Anschluss an das Arbeitsstipendium von größeren Organisationen ausgezeichnet (z.B. Ulrike Seyboth oder Thomas & Renée Rapedius).
Nimmt man dann noch Berichterstattung in der Fachpresse (Themenbereiche Kunst und Gartenbau), die aus den Artikel-Belegen hervorgeht, ist die Stiftung klar relevant. --Johannnes89 (Diskussion) 09:11, 26. Jun. 2019 (CEST)

Die RK für Stiftungen, die zu einem automatischen Behalten führen würden, sind nicht erreicht. Sonstige Anhaltspunkte für eine zeitüberdauernde Bedeutung gehen nicht aus dem Artikel hervor, hier wäre eine anhaltende Rezeption erforderlich. Zwar hat der Artikel eine Menge EInzelnachweise, aber diese stammen nicht aus allgemein an die Öffentlichekit gerichteten, überregionalen Medien, oder befassen sich nicht zentral mit der Stiftung. Daher durch kategorisierten Redirect auf Hans Krull ersetzt, dort mag das Wirken der STiftung mit ein paar Sätzen dargestellt werden. Ein Auswälzen von Satzung, Organen der Stiftung und haarkleines Auflisten aller Förderprojekte ist unnötig und typischer Selbstdarstellungs-Stil, das gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Minderbinder 08:36, 20. Jul. 2019 (CEST)

Mourn For America (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:20, 13. Jun. 2019 (CEST)

Gelöscht. Eine Relevanz nach den Kriterien für Pop/Rockmusik war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2019 (CEST)

Carnalito (gelöscht)

Relevanz mit einer EP und ohne sonstige erkennbare (Einschluss-)Kriterien nicht ersichtlich. Der SEK-Einsatz macht sicherlich auch nicht relevant. Der Artikel kann wiederkommen, wenn es mal für ein reguläres Album (auf physischem Tonträger) bei einem ausreichend renommierten Label reicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:55, 13. Jun. 2019 (CEST)

Guten Abend. Zählt der Deal bei dem Plattenlabel? Oder ist das weniger gewichtig? Bitte korrigieren Sie mich wenn ich falsch liege. Liebe Grüße!--78.49.53.186 20:12, 13. Jun. 2019 (CEST)

Muss sie noch kurz korrigieren. Groove Attack und Universal Music sind/ist der Vertrieb des Labels mit Chartplatzierungen. Ich finde das durchaus relevant.--78.49.53.186 20:13, 13. Jun. 2019 (CEST)

Nach Chartsplatzierungen hatte ich selbstverständlich gesucht, aber z.B. hier keine gefunden (Charts z.B. bei Apple, Spotify etc. zählen nicht). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:10, 13. Jun. 2019 (CEST)

Der Künstler Tatwaffe (die Firma) war auf Platz 15 mit seinem Album Sternenklar:) Das ist auch über die versunkene Fabrik gelaufen. Lg

Das mag ja sein, aber auf den Artikel zum Independent-Label hat aktuell auch niemand einen Löschantrag gestellt. Hier geht es um Carnalito, und der hat anscheinend noch keinen Charts-Erfolg vorzuweisen, und ein reguläres Album auf CD gibt's anscheinend auch nicht. Und sonst? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:04, 14. Jun. 2019 (CEST)

Ich sehe da durchaus Relevanz, zumal auch das Gerücht umgeht dass der Rapper Kollegah die beiden Freunde Carnalito & Jigzaw zusammen unterbringen möchte. Aber das sind erst einmal nur Gerüchte.--2003:E6:BF14:E13E:A5D9:FF7C:399B:3C9C 13:17, 17. Jun. 2019 (CEST)

Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:49, 20. Jun. 2019 (CEST)

Otto Holliger (Dichter) (gelöscht)

Amateurdichter, der gelegentlich Gedichte in Zeitungen veröffentlichte. Ein Nachruf in der Berner Woche. Reicht das für Relevanz? Keine Veröffentlichungen bei Verlagen, auch keine Rezensionen im Artikel angegeben. Quelle der Einordnung des Sprachstils ist unklar, OR?--Berita (Diskussion) 20:40, 13. Jun. 2019 (CEST)

Die Beleglage als Dichter ist eher dünn (10 Fundstellen in Swissbib), das wird wohl nicht ganz reichen. Hodsha (Diskussion) 00:55, 14. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: Die für die Münzverteilung verantwortliche Eidgenössische Staatskasse war bis 1981 eine eigenständige Bundesbehörde neben der Schweizerischen Nationalbank. Als Direktor hätte Holliger damit einen sehr hohen Beamtenposten innegehabt. Eine darauf beruhende mögliche Relevanz ist bislang nicht erörtert worden. Hodsha (Diskussion) 19:50, 15. Jun. 2019 (CEST)
Es fällt mir schwer einzuschätzen, ob dieses Amt bedeutungsvoll genug war, um zu automatischer Relevanz zu führen. Ich würde schon erwarten, dass in dem Fall etwas mehr zu dieser Person zu finden ist, idealerweise ein Eintrag in einer Biografiesammlung. Oder dass zumindest Holligers Leistungen in der Position, Auszeichnungen o.ä. im Artikel stehen. Zur Zeit geht es darin vor allem um den Dichter.--Berita (Diskussion) 21:51, 23. Jun. 2019 (CEST)

Gemäß Diskussion gelöscht. Als Dichter nicht relevant, als hoher Finanzbeamter nicht automatisch - dazu fehlt Rezeption. --Minderbinder 08:38, 20. Jul. 2019 (CEST)

Vergewaltigungsfall von Dessau-Roßlau 2019 (gelöscht)

Wikipedia ist kein Newsticker. -- Geist, der stets verneint (quatschen?

Und was hat das mit Newsticker zu tun? Das ist ein gut belegter Artikel. Behalten--Carlibri (Diskussion) 22:04, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich sage nicht, dass er Unbelegt ist, sondern nicht nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:06, 13. Jun. 2019 (CEST)
Und woher möchtest du das wissen? Ich sage, dass er nach sinnvollen Ermessen ob der politischen Auswirkungen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Im Osten sind bald Wahlen.--Carlibri (Diskussion) 22:07, 13. Jun. 2019 (CEST)
Und woher möchtest du das wissen? Ich sage, dass er nach sinnvollem Ermessen ob der ausbleibenden Auswirkungen nicht zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Sollte er sich als relevant harausstellen, kannst du ihn gerne wieder einstellen, aber eine Glaskugelei hat in der Wikipedia nichts verloren. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:13, 13. Jun. 2019 (CEST)
Er ist bereits relevant durch die bundesweite Medienrezeption, Glaskugelei ist nirgends - alles reputabel belegt -, die Auswirkungen sind bereits jetzt absehbar, und da es demzufolge keinen Löschgrund gibt, ist er absolut richtig hier.--Carlibri (Diskussion) 22:16, 13. Jun. 2019 (CEST)
Nein, die bundesweite Rezeption ist eben nicht relevanzstiftend. Er ist absolut richtig hier - in der Löschdiskussion. Diese Art Anschuldigung (ob es im jeweiligen Fall gerade stimmt oder nicht, sei dahingestellt) und Aufbauschung durch Medien, Rechte und Konteraktion der integrationswilligen Teilen der Gesellschaft ist absolut nichts ungewöhnliches, sie findet alle paar Monate statt, und ein halbes Jahr später kräht - von den Betroffenen und ein bisschen Regionalem - kein Hahn mehr danach. Und es ist immer irgendwo "bald" die nächste Wahl. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:22, 13. Jun. 2019 (CEST)
Selbstverständlich ist die bundesweite Rezeption relevanzstiftend. Eine "Aufbauschung" ist auch nicht zu erkennen, sondern politische Reaktionen von diversen Seiten, aber diese sind nun einmal ebenfalls relevanzstiftend, auch wenn es manche als WP:PFUI - was möglicherweise das eigentliche Motiv für den LA ist - betrachten. Natürlich finden Kriminalfälle öfter statt, aber herausgehobene Fälle sind eben auch klar relevant, wie dieser hier.--Carlibri (Diskussion) 22:31, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wenn du den Verdacht, dass du was mit Friedjof als WP:PA wertest, dann zieh ich mal nach und sage dein unbegrüdeter Vorwurf, das ganze sei WP:PFUI, ist ebenfalls ein PA. Wie du darauf kommst, die bundesweite Rezeption sei für sich allein relevanzstiftend, ist mir schleierhaft. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:39, 13. Jun. 2019 (CEST)
Und was daran jetzt ein "herausgehobener Fall" sein soll, müsstest du auch erläutern. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 22:40, 13. Jun. 2019 (CEST)
WP:PFUI liegt ob der hektischen Reaktionen auf der Hand und ist kein PA, sondern eine allgemeine Richtlinie, die beachtet werden sollte. Ein neutraler Artikel zu einem heiklen Thema wie dieser ist dadurch vor einem LA geschützt. WP:NEW sagt, dass überprüfbare Infos aus zuverlässigen Quellen vorliegen sollen. Das ist hier der Fall. Andererseits ist es Grundprinzip der Wikipedia, eine Enzyklopädie auf der Basis des Wiki-Prinzips aufzubauen, das es ermöglicht, schnell auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Herausgehoben ist die Tatbegehung - hierzulande werden ja wohl nicht ständig Neunjährige am hellichten Tag auf offener Straße vergewaltigt - und die politischen Reaktionen. Demos nach Kriminalfällen sind jedenfalls nicht alltäglich.--Carlibri (Diskussion) 22:48, 13. Jun. 2019 (CEST)
(BK) Das Spiel lässt sich auch zu zweit spielen: Friedjof liegt ob des neuen Benutzer, der mal eben einen perfekt formatierten, bequellten und thematisch passenden Artikel raushaut und sich derarrt in den Regeln auskennt, auf und ist kein PA, sondern eine logische Schlußfolgerung, die in betracht gezugen werden sollte. Und nein, Quelle und Neutralität schützen nicht vor einem LA wegen Irrelevanz, lenk hier nicht vom Thema ab. Es ist zudem hochinteressant, wie du in deinem Zitat mal eben Wikipedia kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungs­kalender sein und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Nachrichtenartikel und Eilmeldungen haben deswegen im Schwesterprojekt Wikinews ihren Platz auslässt. Oder den Punkt Auch müssen die Informationen von (dauerhafter) enzyklopädischer Relevanz sein, um den es hier eigentlich geht. Und ja, Demos nach Kriminalfällen kommen mittlerweile häufig genug vor, um sie als Relevanzstiftend - jedenfalls mit so kleiner Teilnehmerzahl - auszuschliessen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 23:00, 13. Jun. 2019 (CEST)
Also die Artikel dieses vermeintlichen Benutzers waren alles andere als perfekt formatiert, soweit ich mich erinnere - und es gibt durchaus noch andere Benutzer, die hier länger mitlesen. Daraus diese Schlussfolgerung zu ziehen ist nicht nur PA, sondern auch ziemlich billig. Welche Teile der Regeln du auslässt, ist ebenfalls offensichtlich. Der Artikel ist auch kein Newstickerartikel. Und sicher zeigst du mir die vielen Kriminalfälle mit Demos und politischen Reaktionen, die es ja "mittlerweile" so häufig gibt?--Carlibri (Diskussion) 23:07, 13. Jun. 2019 (CEST)
Beispiele ohne zu recherchieren? Vergewaltigung vor Disko in Freiburg im Breisgau, Todschlag bei Handgemenge in Dresden, angebliche Entführung einer Deutschrussin in Berlin... Den Großteil hab ich nichtg mehr im Kopf, weil er - aufgepasst, jetzt kommts - irrelevant ist. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 23:18, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ja, die Gruppenvergewaltigung in Freiburg, der Mordfall Daniel H. und der Fall Lisa haben ja auch alle Artikel, genauso wird es nach menschlichem Ermessen hier sein. Drei bzw. vier Artikel ist jetzt aber auch nicht gerade häufig.--Carlibri (Diskussion) 23:33, 13. Jun. 2019 (CEST)
Aber auch schön, dass einem jetzt schon die "perfekte Formatierung" vorgeworfen wird. Löschbegier treibt schon schöne Blüten. :D "Dieser Artikel ist einfach zu perfekt, als dass wir ihn behalten können." --Carlibri (Diskussion) 23:09, 13. Jun. 2019 (CEST)
Newstickerei wahrscheinlich von Friedjof. Zeitüberdauernde Bedeutung ziemlich unwahrscheinlich und daher zu löschen. --Brotfried (Diskussion) 22:27, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe mit einem Benutzer Friedjof nichts zu tun, von daher eine Unterstellung, die ich als WP:PA werte.--Carlibri (Diskussion) 22:31, 13. Jun. 2019 (CEST)
Im übrigen lese ich hier schon länger und kann mich nur wundern, wie schnell Benutzer, die einen Artikel zu einem aktuellen Ereignis einstellen, als Benutzer Friedjof tituliert werden, dessen Artikel es gegeben haben mag, sie aber auch noch bestimmte andere Schwächen aufwiesen. Da sollte man mal die Herangehensweise überdenken.--Carlibri (Diskussion) 22:36, 13. Jun. 2019 (CEST)

Vergewaltigungen kommen in Deutschland sehr selten vor. Von Kindern erst recht selten. Deshalb ist eine solche Tragödie dann immer groß in den Medien - aber nie mit zeitüberdauernder Relevanz. Deshalb existiert auch korrekterweise kein weiterer Artikel über irgendeinen sonstigen Vergewaltigungsfall. --Johannnes89 (Diskussion) 23:16, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ein Blick in die Kategorie:Vergewaltigungsfall zeigt, dass dies schlicht nicht zutrifft. Und wenn Vergewaltigungen auf offener Straße von Kindern schon selten sind - da stimme ich zu -, sind solche mit Demos und politischer Tragweite umso klarer relevant.--Carlibri (Diskussion) 23:24, 13. Jun. 2019 (CEST)
(BK) Das ist so nicht ganz richtig. Mordfall Li Yangjie, Mordfall Maria Ladenburger waren z.B. auch Vergewaltigungsfälle. --Prüm  23:26, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ja auch Vergewaltigungen, aber dann jeweils mit Mord. Im Übrigen zeichnen sich diese Fälle (z.B. Siegauen-Vergewaltigung) dann noch durch weitere ungewöhnliche (und in den Medien extra thematisierte) Umstände aus - z.b. schlechte Reaktion der Polizei / Behörden.
Im Übrigen befinden sich in der Kategorie 13 Artikel - davon 4 in Deutschland (wie gesagt mit jeweils extra-ungewöhnlichen Umständen), die anderen zum Teil Filme, zum Teil Massenvergewaltigungen und Folterungen. Die dadurch jeweils hervorgerufene Medien-Resonanz, sowie die öffentliche Debatte, sind um ein vielfaches stärker als in diesem Fall. --Johannnes89 (Diskussion) 23:33, 13. Jun. 2019 (CEST)
Die medialen Reaktionen einige Tage danach sind absolut vergleichbar. Prozess, Demos und weitere politische Folgen sind aber durchaus erwartbar.--Carlibri (Diskussion) 23:45, 13. Jun. 2019 (CEST)
Newstickeritis, löschen --enihcsamrob (Diskussion) 23:41, 13. Jun. 2019 (CEST) erst mal soll die pollezei ihre arbeit tun und wenn die fertig haben, sind wir schlauer.
Die Polizei hat ihre Arbeit getan, Haftbefehl ist bereits erlassen.--Carlibri (Diskussion) 23:45, 13. Jun. 2019 (CEST)
Derzeit wohl nichts Außergewöhnliches, daher löschen. --HГq 23:53, 13. Jun. 2019 (CEST)

Bis dato reine Newstickerei ohne enzyklopädischen Wert. --Yen Zotto (Diskussion) 00:17, 14. Jun. 2019 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, keine bleibende überregionale Bedeutung zu erwarten. (Und ausschließlich regionale oder minderwertige Medien als Beleg ...) --PM3 00:57, 14. Jun. 2019 (CEST)
Löschen. Newsticker-Artikel im Journalismus-Stil. Enzyklopädisch ohne zeitüberdauernde Bedeutung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:18, 14. Jun. 2019 (CEST)
Äh leider nicht, wirklich bedauerlicher- und erschreckenderweise ist die Vergewaltigung von Kindern in Deutschland trauriger Alltag: [20] (erstbester Treffer mit Zahlen). Diesen Artikel hier bitte mit Hinblick auf die sensationsgeile Auslegung (Oh Gott, das war ein Schwarzer aus dem Niger, wie schrecklich!) löschen, am Besten schnell. Dem Kind ist es ziemlich sicher egal, ob es ein guter Deutscher oder nur ein minderwertiger Schwarzer war. Nur die AFD , NPD & Co ziehen ihren Nutzen aus der Nationalität des vermutlichen Täters. Ohne Rücksicht auf das Opfer, das wird halt zum zweiten mal zum Opfer gemacht. Flossenträger 07:38, 14. Jun. 2019 (CEST)
Aus der von dir verlinkten Quelle: "BKA-Präsident Münch sagte, in manchen Zuwanderergruppen gebe es eine 'höhere Gewalterfahrung und andere Wertevorstellungen'. Auch das könne mit Gewalt gegen Kinder zu tun haben." Ist das jetzt auch eine "sensationsgeile Auslegung"? Gehört der Mann auch zu AFD, NPD & Co.? Oder weiß er vielleicht einfach wovon er redet? Und wie mögen sich Opfer fühlen, wenn ihr Fall oder der ihrer Kinder als "trauriger Alltag" oder "sensationsgeile Auslegung" weggewischt werden? Im übrigen ist der Fall besonders, weil mutige Zeugen den Täter gestellt haben.--Carlibri (Diskussion) 21:49, 16. Jun. 2019 (CEST)

Löschen. Möglicherweise relevant, möglicherweise nicht. Bis jetzt ist buchstäblich nichts Belastbares bekannt. Die Wikipedia dient weder zum Abbilden von unsubstantiierten Pressegeraune noch zur Dokumentation parteipolitisch motivierter PR-Feldzüge. Kann wiederkommen, sobald die Fakten geklärt sind (als Kriminalfall) bzw. wenn die Windmaschine Relevanz über öffentliche Resonanz erzeugt hat (vgl. Gruppenvergewaltigung in Freiburg, Fall Lisa). Das ist, derzeit, nicht der Fall, ob es je dazu kommt, ist offen.--Meloe (Diskussion) 08:46, 14. Jun. 2019 (CEST)

08/15-Kriminalfall, keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar. Löschen --Voyager (Diskussion) 10:27, 14. Jun. 2019 (CEST)

+1; eine Enzyklopädie sammelt relevantes zeitüberdauerndes Wissen. Zeitüberdauernd ist hier noch gar nichts erkennbar, zudem ist die überwiegende Rezeption regional. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:07, 14. Jun. 2019 (CEST)
+1 Löschen --Stauffen (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
+1 Löschen Zusätzlich zu den genannten Argumenten - individuell schlimm, aber kein Fall mit besonderer, deutschlandweiter Tragweite; keine zeitüberdauernde Bedeutung - stellt sich auch die Frage der Glaubwürdigkeit: Seriöse Medien berichten von einem mutmaßlichen schweren sexuellen Missbrauch. Der Augenzeugenbericht, welcher derzeit auf Facebook kursiert und von Rechtsextremen ausgeschlachtet wird, ist einigermaßen wirr und widersprüchlich. Man erfährt darin z.B. nicht, was genau passiert ist, oder was mit den Eltern des Kindes ist. Das Mädchen soll gerufen haben "er will mich vergewaltigen", was für eine Neunjährige in einer solchen Situation ein sonderbarer klarer Satz wäre. Die Zeugin gibt derweil Medieninterviews, teilt bei Facebook sämtliche Artikel zu dem Fall, und wurde inzwischen bei Facebook kurzeitig gesperrt. Auch das für eine Zeugin ein ungewöhnliches Verhalten. politologista 07:22, 17.Jun 2019 (CEST)

Beim Vergewaltigungsfall Roßlau denkt man an Yangjie Li. Der Fall hatte internationale Aufmerksamkeit, ebenso die Gruppenvergewaltigung einer 56jährigen in Roßlau. --Nina Kufuata (Diskussion) 01:19, 20. Jun. 2019 (CEST)

Gelöscht. Eine Relevanz nach den allgemeinen Kriterien für Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:44, 20. Jun. 2019 (CEST)