Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2013/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Internetquelle

Kann mir jemand sagen, wie man die Darstellung des EN ohne Klammer mit der Vorlage Internetquelle hinbekommt (zB hier? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:31, 1. Jul. 2013 (CEST)

Da war ein Zeilenumbruch drin (Diff). --Mabschaaf 22:48, 1. Jul. 2013 (CEST)
Am besten einfach die unsinnige Vorlage entfernen, dann gibt es solche Probleme nicht. --Orci Disk 23:06, 1. Jul. 2013 (CEST)
Dank an Mabschaaf! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:38, 2. Jul. 2013 (CEST)

Fehlende ZVG-Nummer

Aufgrund der fehlenden ZVG-Nummer ist der Einzelnachweis 2 in Aminophyllin sehr ungünstig formatiert. Allerdings habe ich keine ZVG-Nummer finden können. Irgendwelche Ideen für eine Lösung? --Leyo 12:47, 3. Jul. 2013 (CEST)

Auf die Vorlage verzichten und "per Hand" formatieren? --Mabschaaf 13:23, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe die Substanz auch im CLP-PDF drin nicht gefunden. Am besten sollte Rjh, der die Einstufung ergänzt hat, etwas dazu sagen. --Leyo 19:09, 4. Jul. 2013 (CEST)
Kann ich ehrlich gesagt auch nicht mehr nachvollziehen. Damals konnte man ja noch auf die entsprechenden Webserver zugreifen. Da sich die GHS Einstufung von der von Sigma unterscheidet glaube ich nicht an einen Bequellungsfehler. Ich hab auf jeden Fall jetzt mal auf Sigma umgestellt. Damit hat die Seite wieder eine nachvollziehbare Quelle. Rjh (Diskussion) 19:27, 4. Jul. 2013 (CEST)
Das ist wohl die beste Lösung, danke! --Leyo 19:38, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:02, 4. Jul. 2013 (CEST)

Plastochromanol-8

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:03, 3. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:33, 6. Jul. 2013 (CEST)

Fachkundige Dritte Meinungen von biertrinkenen Chemikern möglichst mit Mikrobiologieerfahrung gesucht…

…Zuschriften bitte in dieser Artikeldiskussion dort deponieren. Danke ! --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:00, 4. Jul. 2013 (CEST)

Leider nur wenig Erfahrung mit Bier und mit Mikrobiologie! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 6. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:19, 12. Jul. 2013 (CEST)

Benutzer:Aspiriniks/Constantin Cândea

verschoben nach Constantin Cândea -- Aspiriniks (Diskussion) 21:33, 7. Jul. 2013 (CEST)

Dieser aus dem rumänischen WP übersetzte Artikel über einen rumänischen Chemiker soll demnächst in den ANR verschoben werden. Änderungen dürfen bei Bedarf gerne auch schon in meinem BNR vorgenommen werden. Mit der Auflistung der Zeitschriften bin ich nicht sicher ob das so gewünscht ist. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 7. Jul. 2013 (CEST)

Hi Aspiriniks, der Abschnitt "Wissenschaftsmagazine wo er die Publikationen veröffentlicht hat" kann sicher entfallen, viel wichtiger wäre ein Kapitel (oder zumindest ein, zwei Sätze) über sein wissenschaftliches Werk, sein Arbeitsschwerpunkt o.ä. Sonst nur zwei formale Dinge: Einzelnachweise an Überschriften finde ich unschön, dann lieber einen einleitenden Satz zum Kapitel und die ENs dorthin verschieben. Zudem gehören ENs fast immer nach das Satzzeichen, also meist den abschließenden Punkt (und nur dann davor, wenn nur eine Einzelaussage belegt wird und nicht der komplette Satz). Aber sonst ist der Artikel selbstverständlich reif für den ANR, vielen Dank dafür! --Mabschaaf 11:31, 7. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Mabschaaf, die formalen Änderungen werde ich selbst machen, das inhaltliche gebe ich weiter an Benutzer:RodicaB, der/die den ursprünglichen Artikel verfaßt und die Übersetzung gemacht hat; ich hab das nur sprachlich und formal etwas überarbeitet. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:50, 7. Jul. 2013 (CEST)
Scheint mit Verschiebung erledigt zu sein. --Mabschaaf 14:55, 13. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:55, 13. Jul. 2013 (CEST)

Cocarboxylase - Schwefel-Atom an falscher Stelle?

Das Schwefel-Atom auf der rechten Seite scheint nicht an der richtigen Stelle zu sein: File:Cocarboxylase.svg (nicht signierter Beitrag von 192.52.13.234 (Diskussion) 13:53, 13. Jul. 2013 (CEST))

Ja, S und langkettiger Rest sind vertauscht. Uploader ist leider verstorben, ich trage es bei den Bilderwünschen ein.--Mabschaaf 14:03, 13. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul (Diskussion) 13:35, 14. Jul. 2013 (CEST)

3-Chlor-2-methylpropen (erl.)

Reiner Artikelwunsch. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:13, 12. Jul. 2013 (CEST)

Besser ? Rjh (Diskussion) 17:56, 14. Jul. 2013 (CEST)
ZUmindest kein QS-Fall mehr. Habs mals als erledigt markiert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2013 (CEST)

N-Methyl-3,4-Dimethoxy-β-Phenethylamin

Keine Ahnung was das ist und ob relevant... Falls ja, wäre zumindest formal einiges zu tun wie Box etc. --H7 (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2013 (CEST)

Also bei den dahingestammelten Worthülsen hab ich ehrlich gesagt keine Lust auch noch irgendwas nachzusuchen. Löschantrag ? Rjh (Diskussion) 08:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
+1 zum Gnaden-LA. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:11, 15. Jul. 2013 (CEST)
LA gestellt. --Leyo 11:22, 15. Jul. 2013 (CEST)
gelöscht --JWBE (Diskussion) 13:44, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:22, 15. Jul. 2013 (CEST)

Tyrolit

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:00, 15. Jul. 2013 (CEST)

Der Dateilink scheint entfernt worden zu sein, die Kategorien sind drin. Meiner Meinung nach erledigt. Rjh (Diskussion) 18:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
Jedenfalls hier erledigt… --Leyo 18:37, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:37, 15. Jul. 2013 (CEST)

Delorazepam

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:01, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:25, 17. Jul. 2013 (CEST)

Tetrafluormethan

Eine Frage zur Darstellung. Müsste sich Tetrafluormethan nicht auch durch Substition der Wasserstoffatome des Methan's durch Fluor gewinnen lassen? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 17:24, 18. Jul. 2013 (CEST)

Die Reaktion von Methan und Fluor verläuft explosiv, ist daher keine so gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 18. Jul. 2013 (CEST)


Ich würde es dann so schreiben:

Als Methanderivat kann es auch durch die Substition der Wasserstoffatome des Methan’s durch Fluor erzeugt werden. Die Reaktion erfolgt allerdings explosiv, weshalb sie nicht zur Produktion von Tetrafluormethan verwendet wird. Als Nebenprodukt entsteht bei der Reaktion Fluorwasserstoff.



Ist es ist so für den Artikel nutzbar?--Uwe W. (Diskussion) 12:35, 19. Jul. 2013 (CEST)

Nach Günter Jeromin: Organische Chemie: ein praxisbezogenes Lehrbuch. Harri Deutsch Verlag, 2006, ISBN 978-3-8171-1732-1, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ist das keine besonders glatt ablaufende Reaktion. Wenn man tatsächlich CF4 erhalten will, muss man da schon sehr genau die Bedingungen kontrollieren. Übrigens ist der Apostroph in "des Methan’s" falsch. Mein Formulierungsvorschlag:
Die direkte Reaktion von Methan mit elementarem Fluor zum Tetrafluormethan, das als perfluoriertes Methanderivat aufgefasst werden kann, ist stark exotherm und verläuft bei Zimmertemperatur explosiv. Als Nebenprodukt bei dieser Substitutionsreaktion entsteht Fluorwasserstoff.
Gerne mit der o.a. Lit. als EN. --Mabschaaf 13:21, 19. Jul. 2013 (CEST)
Rückfrage an Uwe W.: Du möchtest die Umsetzung von Methan mit reinem Fluor in den Abschnitt Darstellung aufnehmen? --Holmium (d) 13:23, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ja das hatte ich eigentlich vor, um zu zeigen das Tetraflourmethan ein Methanderivat ist. Nach Lesen der Quelle dürfte die Reaktion jedoch normalerweise nicht so ablaufen. Außerdem habe ich den Text so verstanden das 431 KJ/mol je substituierter Bindung freiwerden. Ich denke wir lassen die Reaktion daher besser weg.--Uwe W. (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2013 (CEST)
Mittels elektrochemischer Fluorierung könnte es gehen. --Leyo 14:13, 19. Jul. 2013 (CEST)
Kann man elektrochemische Reaktionen wirklich mit Gasen durchführen? Habe ich noch nie gehört. --Orci Disk 17:58, 19. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Unterschied_zwischen_Apotheken_und_Drogerien

--Tabbelio (Diskussion) 06:06, 21. Jul. 2013 (CEST)

Ist das nicht eher etwas für die WP:RM? --Leyo 10:42, 23. Jul. 2013 (CEST)
Apotheke <=> Drogerie GEEZER... nil nisi bene 10:48, 23. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:14, 24. Jul. 2013 (CEST)

Fachkundige Meinung bei der KLA-Kandidatur von Luciferine erwünscht

Moin! Bei der Kandidatur des Artikels Luciferine ist unklar, ob der Artikel die internen Standards des Chemie-Themenbereichs erreicht. Kann dazu bitte mal jemand Stellung nehmen? --Spielertyp (Diskussion) 02:02, 23. Jul. 2013 (CEST)

Wurde als "Lesenswert" ausgezeichnet. Damit hier erledigt.--Mabschaaf 10:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:37, 24. Jul. 2013 (CEST)

Jöns Jakob Berzelius

Macht diese überlange Aufzählung im Abschnitt Werke (Auswahl) Sinn? Könnte diese allenfalls ausgelagert oder auf eine externe Quelle verlinkt werden? --Leyo 11:45, 3. Jul. 2013 (CEST)

Auslagern haben wir bei Jonathan M. Rothberg#Publikationen schon mal gemacht.--Mabschaaf 11:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
Der Unterschied ist, dass es sich vor allem um verschiedene Bände und Auflagen desselben Werks handelt. --Leyo 14:37, 6. Jul. 2013 (CEST)
Die jeweils letzte Auflage sollte eigentlich reichen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:12, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe es mal entsprechend ausgedünnt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:48, 13. Jul. 2013 (CEST)
Danke. Was machen wir mit all dem Weblinks? Entfernen, in Einzelnachweise umwandeln oder stehen lassen und beschriften (gescannt online verfügbar oder digitalisierte Ausgabe)? --Leyo 11:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
Stimmt, habe ich glatt übersehen. Bei so einer Aufzählung kann man es mit denvon Dir vorgschlagenen Beschriftungen versuchen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde so verlinken:
  • J. Jakob Berzelius, Lehrbuch der Chemie, Bd. 1.1 (2. Aufl. 1825), übersetzt von F. Wöhler
Wenn in jeder Zeile das Gleiche gescannt online verfügbar (o.ä.) steht, bläht das mM unnnötig auf.--Mabschaaf 23:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Umgesetzt. Beim ersten könnte man die Formatierung ggf. noch ändern. --Leyo 00:04, 18. Jul. 2013 (CEST)
Sieht gut aus. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:58, 24. Jul. 2013 (CEST)

Dumortierit

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:01, 22. Jul. 2013 (CEST)

Das ist wohl eher etwas für Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale. --Leyo 14:04, 23. Jul. 2013 (CEST)
Stimmt schon, allerdings scheint der MerlBot die seit 2008 existierende {{QS-Minerale}} wohl immer noch nicht zu kennen. Ist aber jetzt auch egal, in welchem QS der Artikel steht, ich kümmer mich drum... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 24. Jul. 2013 (CEST)
Naja, es ist wohl eher so, dass die entsprechende QS-Seite nicht Bot-geeignet ist. --Leyo 11:45, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:04, 24. Jul. 2013 (CEST)

Phasenseparation

aus der allgemeinen QS: wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 23. Jul. 2013 (CEST) Ich hoffe mal, ich hab die richtige Redaktion getroffen--se4598 / ? 00:52, 24. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel "Phasenseparation" gehört nicht in die Chemie, sondern in die Physik. Der chemische Part wird im Artikel Emulsion behandelt. Im Artikel Phasenseparation sollten die physikalischen Fragestellungen, wie Flory-Huggins-Theorie, Hohenberg-Halperin Notation, Analyse mittels Strukturfaktor sowie die Beobachtungsmöglichkeiten von Entmischung in Gebiete der Größenordnung 100nm-100µm behandelt werden. Dadurch soll auch die Notwendigkeit eines Eigenen Artikels über o.g. Theorien entfallen. Da das Gebiet der Phasenseparation von weicher Materie in der theoretischen physik ein großes Forschungsgebiet von 1970-1990 war, wird der Artikel dort schnell wachsen. (nicht signierter Beitrag von 132.180.25.10 (Diskussion) 13:22, 24. Jul. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Meldung nach rüber zu WP:QS-Physik (siehe auch [1]). se4598 / ? 17:27, 24. Jul. 2013 (CEST)

2-Nonanol

Beziehen sich die CAS-Nr. und die physkalischen Daten auf das Racemat oder auf eines des reinen Enantiomere? MfG -- (Diskussion) 12:43, 25. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe die CAS-Nummern für die Enantiomeren aus dem Beilstein nachgetragen. Physikalische Daten gibt es für diese dort nicht. Die im Artikel beziehen sich auf das Racemat.--Steffen 962 (Diskussion) 13:20, 25. Jul. 2013 (CEST)
Moin, moin, Steffen 962, besten Dank! Damit m. E. erledigt. Mfg -- (Diskussion) 19:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 19:27, 25. Jul. 2013 (CEST)

Plutonium(VI)-fluorid

Der Artikel kandidiert (bis 18. Juli) auf WP:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Plutonium.28VI.29-fluorid. Bislang ist die Beteiligung nicht sehr groß. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 08:47, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die Kandidatur von Plutonium(VI)-fluorid ist inzwischen mit "lesenswert" beendet (und Biodiesel wurde gerade als "exzellent" ausgezeichnet) - aber es gibt weitere Kandidaturen zu Luciferin (Bew./Disk.) und Methanogenese (Bew./Disk.). Schaut doch mal vorbei...--Mabschaaf 09:28, 18. Jul. 2013 (CEST)
Beide inzwischen als "Lesenswert" ausgezeichnet. Glückwunsch!--Mabschaaf 12:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:41, 26. Jul. 2013 (CEST)

Perfluoroctansulfonamid

Ist die Quelle der EU-Gefahrstoffkennzeichnung vertrauenswürdig genug? --Leyo 11:25, 24. Jul. 2013 (CEST)

Nö, Chemicalbook ist eine Datensammlung und gibt keine Quelle an. Rjh (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt ein Sicherheitsdatenblatt (hier), das die Kennzeichnung bestätigt.--Steffen 962 (Diskussion) 09:56, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab dieses mal eingefügt, da ein direktes Datenblatt besser ist als eine quellenlose Datensammlung. Rjh (Diskussion) 10:57, 25. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:48, 28. Jul. 2013 (CEST)

Bor

Ich würde es begrüßen, wenn dort der Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen für Bor-10 in barn konkret angegeben wäre. Ähnliches gilt wegen ebenso extrem hoher Werte auch für Cäsium und Dysprosium. Das sind jedenfalls die drei technisch wichtigen Neutronenabsorber. Im Internet habe ich nichts gefunden und mangels Literatur kann ich das leider nicht selber hinzufügen. Hat jemand ein schlaues Buch, wo solche Werte drin stehen (mit Quelle - oder mit dem Buch als Quelle)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:34, 20. Jul. 2013 (CEST)

Den Wert für Bor habe ich im Ullmann gefunden und eingefügt. Für Caesium ist er leider nicht drin. Bei Dysprosium bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich ein besonders wichtiger Absorber ist, jedenfalls haben unter den seltenen Erden Samarium, Europium und besonders Gadolinium deutlich bessere Wirkungsquerschnitte. Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 20. Jul. 2013 (CEST)
In Dysprosium#Verwendung steht: "Vereinzelt wird es wegen seines hohen Einfangquerschnittes für thermische Neutronen zur Herstellung von Steuerstäben in der Kerntechnik verwendet." Ob die vorgenannten sE auch so verwendet werden, weiß ich nicht.
Ansonsten erst mal hier erl.; mit Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:02, 29. Jul. 2013 (CEST)

Warren de la Rue

WP:AU#Warren de la Rue --Leyo 18:55, 28. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:02, 29. Jul. 2013 (CEST)

„Plastik“ oder „Kunststoff“ ?

Gibt es dazu eine einheitliche Regelung in der WP?

Plastik ist doch das, was ein Künstler durch plastische Umformung eines Materials erzweugt und vielleicht eine schlechte Übersetzung des englischen 'plastic' (wie bei Plastiksprengstoff beschrieben.

Plastikmüll in den Ozeanen oder Kunststoffmüll in den Ozeanen ?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:34, 29. Jul. 2013 (CEST)

Es kommt auf den Zusammenhang an, vergleiche google:Plastikmüll vs. google:Kunststoffmüll. --Leyo 19:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
Gerade in den neuen Bundesländern ist Plastik durchaus der gebräuchlichere Begriff. Ich würde aber dazu tendieren in der WP überall Kunststoff zu verwenden.--Saehrimnir (Diskussion) 20:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
Beides ist seit langem gebräuchlich. In zusammengesetzten Worten wir sicher oft/meist das kürzere "Plastik" bevorzugt. Wenn das ein Anglizismus sein sollte (aber wie unterscheidet man den hier vom Latinismus?), dann einer, der sich bereits seit den 70er/80ier-Jahren eingebürgert hat – und der zum "Wortschatz des Zertifikats Deutsch" gehört: Plastik_Material_Kunststoff. Wenn man die Wahl hat prinzipiell gehupft, wie gesprungen. Iridos (Diskussion) 20:28, 29. Jul. 2013 (CEST)
(BK) Plastik ist auch in den alten Bundesländern durchaus gebräuchlich. Im Gegensatz zum oben genannten Plastiksprengstoff ist Plastik ein korrektes und häufig genutztes für Synonym Kunststoff in der deutschen Sprache, sagt übrigens auch der Duden. Überall Kunststoff statt Plastik in der WP verwenden zu wollen, wäre erstens ein unsinniger großer Aufwand für die Umstellung (inklusive abzusehender endloser Meta-Debatten) und wäre zweitens eben auch mit einem erheblichen Aufwand für die "Korrektur" künftiger Texte mit dem Begriff "Plastik" zu "Kunststoff" verbunden. –-Solid State «?!» 20:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
Beide Begriffe versteht jeder, was spricht gegen eine parallele Verwendung? Plastik ist international üblicher, siehe englisch 'plastics' (DDR-Sprachgebrauch: 'Plaste'). – Wer erinnert sich noch an die ostdeutsche Werbung für 'Plaste und Elaste aus Schkopau'? Mit sommerlichen Grüßen -- (Diskussion) 20:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
Kunststoff = Oberbegriff für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere; Plastik = Oberbegriff für Thermoplaste und Duroplaste? Ohne Gewähr. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
Mal 'ne laienhafte Aussage: Plastik sind Becher, Tüten, Folien, Stuhlrücken- oder Armlehnen (und natürlich ist das auch alles Kunststoff), aber Styropor ist kein Plastik, Tesafilm auch net. Es kommt also auf den Zusammenhang an, doch besteht kein Bedarf das eine in das andere zu ändern oder umgekehrt. Die deutsche Sprache ist reich an Begriffen für denselben Sachverhalt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:37, 29. Jul. 2013 (CEST)
Da wahrscheinlich Verpackungs-Thermobehälter aus expandiertem Polystyrol auch in den Ozeanen schwimmen dann doch Kunststoffmüll in den Ozeanen statt Plastikmüll in den Ozeanen ?? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:27, 30. Jul. 2013 (CEST)
Die Frage wird durch Wiederholen nicht richtiger oder wichtiger. Hier oben ist nachzulesen, dass beides als gleichberechtigt eingeschätzt wird. Dann gilt für ein Artikel: Der Hauptautor hat die Wahl - und er hat hier gewählt. Falls das als Argument zu schwach ist: Schau mal durch die im Artikel zitierte Literatur und die ENs. Ich habe dort kein einziges Mal "Kunststoffmüll" aber häufig "Plastikmüll" quer durch alle zitierten Quellen gelesen. Das ist für mich eindeutig. Ich denke, eine weitere Endlosdebatte ist hier nicht nötig.--Mabschaaf 07:46, 30. Jul. 2013 (CEST)
@Ohrnwuzler: Setze es als Lemma-Frage in die dortige Disk. Meine Unterstützung (Kunststoff, Plastik ...) hast du. GEEZER... nil nisi bene 11:09, 30. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:46, 30. Jul. 2013 (CEST)

Liste der GdCh-Präsidenten

ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cholo_Aleman/Baustelle2 (weiter unten) eine Liste aller GdCh-Präsidenten seit 1949 erstellt (steht so natürlich auf der GdCh-Homepage). Sicher (so fällt mir gerade ein) sollte man das noch um die Präsidenten der Vorgänger-Organisation/en ergänzen. Wenn es ergänzt wäre, sollte man vermutlich eine eigene Liste erstellen, oder? --Cholo Aleman (Diskussion) 08:23, 25. Jul. 2013 (CEST)

Was spricht dagegen, die Liste in Gesellschaft Deutscher Chemiker einzufügen? --Leyo 14:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
ja, sicher, danke, kann man auch, das hatte ich nur nicht erwähnt. Vielleicht lieber erstmal eine kleine Lösung. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich möchte Leyos Überlegung aufgreifen: Es wäre eine sinnvolle Ergänzung des GDCh-Artikels. --Shisha-Tom (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke! - ist ergänzt - in meiner ersten Liste war auch die Sortierung nach Jahren falsch und zwei fehlten - das sollte jetzt richtig sein. Erstaunlich auch, wie viele schon einen Artikel haben. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2013 (CEST)
bitte vielleicht noch zwei Tage drübersehen und dann auf erledigt stellen. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:54, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe noch zwei Vertauschungen in der Chronologie korrigiert. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke ! - ich plane einen kleinen Artikel über Henning Hopf. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 14:27, 3. Aug. 2013 (CEST)

Chemische Palindrome

Die Chemie hat mindestens drei Palindrome im Angebot:

  • Nonanon (Keton mit neun Kohlenstoffatomen)
  • Nonenon (Keton mit neun Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung)
  • Noninon (Keton mit neun Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung)

Ich habe sie in die Liste deutscher Palindrome eingetragen.

Gibt es weitere Beispiele? ;-) --JWBE (Diskussion) 18:07, 5. Jul. 2013 (CEST)

Tartrat. Siehe dazu auch doi:10.1002/ciuz.200400286. --Leyo 18:41, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ja, RbBr. ;) Rjh (Diskussion) 17:08, 6. Jul. 2013 (CEST)
Quecksilberhydrid;; da weiß ich aber nicht, ob das stöchiometrisch vorliegt oder vorkommt (HgH) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:30, 6. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es offenbar: en:Mercury(I)_hydride. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:14, 7. Jul. 2013 (CEST)
Nur wenn man es mit H-O-O-H behandelt. Fragt sich nur,ob die Palindorme C2-Symmetrie aufweisen oder eine Spiegelachse haben...Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:55, 6. Jul. 2013 (CEST)
Löslich in H5C2–O–C2H5 ? Davon könnte man ja eine ganze Kategorie anlegen.--Schlämmer (Diskussion) 00:41, 7. Jul. 2013 (CEST)
FrF (Franciumfluorid), wobei davon auszugehen ist, dass angesichts der Instabiltät von Fr dieses Salz wohl kaum zu isolieren ist. --JWBE (Diskussion) 14:31, 9. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:47, 5. Aug. 2013 (CEST)

Curium(III)-oxalat

Die Summenformel passt nicht. Ist eine Strukturformel analog zu Cer(III)-oxalat oder eine Kristallstruktur besser? --Leyo 10:51, 3. Jul. 2013 (CEST)

Formeln korrigiert, Kristallstruktur ist letztlich ein Fall für die Wartungskategorie --JWBE (Diskussion) 10:59, 11. Jul. 2013 (CEST)
Nicht einverstanden. Ob | Kristallstruktur = Ja korrekt ist bzw. ergänzt werden soll, soll durchaus hier diskutiert werden. Orci, Solid State oder sonst ein Anorganiker kann das bestimmt beantworten… --Leyo 00:05, 12. Jul. 2013 (CEST)
Darf ein Analogieschluss auf Cer(III)-oxalat gemacht werden? --Leyo 11:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
MMn ja. --Orci Disk 22:56, 27. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort! Ich hatte das fehlende Kation-Bild bestellt und dann eingefügt. --Leyo 20:15, 28. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:24, 8. Aug. 2013 (CEST)

Magnesium/Magnesiumchlorid

Hallo! Ist unter Euch eine(r), der Zeit und Lust hätte, den Artikel Magnesium um die Informationen über transdermale Aufnahme in den Körper zu ergänzen? (Besser als oral, am geeignetsten in der Form von Magnesiumchlorid, keine Nebenwirkungen wie bei orale Einnahme, usw.) Das wäre sehr schön. Ich kann nur diese Seite anbieten, die zwar für den Infosuchenden sehr hilfreich, aber unbequellt und wohl eher nicht als WP:Q geeignet ist. Vielen Dank, --Schwäbin 01:10, 28. Jul. 2013 (CEST)

Ist das nicht eher was für die Mediziner ? Rjh (Diskussion) 07:07, 28. Jul. 2013 (CEST)
+1. Unter en:Magnesium (pharmaceutical preparation) steht übrigens nichts dazu. Ev. könnte dieser Artikel für dich interessant sein. --Leyo 09:28, 28. Jul. 2013 (CEST)
Redaktion Medizin? Okay, dann frag ich dort. Danke, Leyo, für die Seite. Das Magazin ist nun nicht grade anerkannte Fachliteratur, wenn es noch was "Seriöses" gäbe, wäre ich sehr dankbar. --Schwäbin 04:12, 29. Jul. 2013 (CEST)
http://scholar.google.at/scholar?q=Magnesium+transdermal&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5 Sowas vielleicht ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
Artikel aus dem NEXUS Magazin sind glaub ich nicht so toll...
Ich glaube kaum, dass Information dazu viel in Magnesium zu tun hat... ausser, das wäre eine wirklich sehr übliche Darreichungsform bei Magnesiummangel, was es wohl nicht ist.
Am nächsten dran wäre wohl noch das... bzw. genau auf den Punkt scheint das, was aber nicht einsehbar ist.
Bei der anfangs genannten Seite kräuseln sich mir allerdings schon bei der Überschrift "Magnesiumchlorid - beinahe ein Universalmittel?" die Finger- und Fussnägel hoch (wahrscheinlich aus Magnesiummangel).
Ich frage mich da sowieso... dass organische Lösungsmittel durch die Haut in den Körper können ist wohlbekannt... aber Ionen? Eigentlich nur im Schweiss von innen nach aussen. Zumindest in den Mengen wie bei einem Allerweltsion wie Magnesium nötig, erscheint mir das absurd. Iridos (Diskussion) 20:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Iridos, ich denke schon, dass die Info in den Artikel Magnesium gehört, dort steht schließlich auch die Info über die orale Einnahme. Dort sucht ein Mensch, der gerne was über Nahrungsergänzung mit Magnesium wissen will (und eben dort erst erfährt, dass Magnesiumchlorid die günstigste Form dafür ist). Schade, dass man den Artikel nicht aufrufen kann. Ich bin immer noch auf der Suche nach seriösen Belegen, aber fachfremd. --Schwäbin 00:45, 30. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Iridos ! Wenns bei Aluminiumchlorid funktioniert, warum nicht auch bei Magnesiumchlorid? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Wie wärs mit dieser Quelle (pdf), diesem Buch. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:49, 30. Jul. 2013 (CEST)
@Ohrnwuzler, danke für die Recherche. Magnesiumsulfat ist immerhin schon ziemlich nahe dran. Und zeigt, dass es durchaus Untersuchungen gibt. Ich bin allerdings weiterhin fachfremd und deshalb darauf angewiesen, dass sich jemand aus dieser oder der Medizinfraktion für das Thema erwärmt. Danke jedenfalls für Eure Hilfe. --Schwäbin 01:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
Zurück zur ursprünglichen Frage. Gibt es denn nichts seriöses ;-) ? Bisher war noch nichts dabei, was den Wert hätte, in der Wikipedia zitiert zu werden. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 11:22, 4. Aug. 2013 (CEST)

Haut ist ziemlich undurchlässig gegen Ionen (sonst könnte man ja auch einfach in Meerwasser baden und hätte automatisch ausreichend Natrium aufgenommen...). Ich halte Berichte über eine solche Aufnahme für Blödsinn und einfachen Schwindel. Da will nur jemand mit wissenschaftlich nicht haltbarem Unsinn mit einem Buch Geld verdienen. In einem Wikipedia-Artikel hat das definitiv nichts zu suchen. --Orci Disk 19:51, 9. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:51, 9. Aug. 2013 (CEST)

Chloroform Link 3 (CAS)

Kann das jemand laden? Bei uns klappt das nicht. Temporäres oder prinzipielles Problem? GEEZER... nil nisi bene 14:29, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ebenso bei Dichlormethan, Einzelnachweis 4. GEEZER... nil nisi bene 14:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
Doch, beide. Hm.--Mabschaaf 14:35, 29. Jul. 2013 (CEST)
System Message Unable to load file :::This file could not be loaded
print.htm
Please contact the site administrator to report this problem.
Value: 0x80070002
Context: Error processing template: print.htm
Bei beiden. GEEZER... nil nisi bene 14:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
Klick in en:WP auf die CAS-Nr. in der Info-Box funktioniert. GEEZER... nil nisi bene 14:57, 29. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, Du meinst in Chloroform den Link hinter der CAS in EN3, bei Dichlormethan EN4. In enWP liegt hier der CAS ein völlig anderer Link! Hast Du JavaScript aktiviert?--Mabschaaf 15:00, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ja, die - und en:WP ja, das. Java Script ist aktiviert (sonst würden ja die WP-Helferlein nicht funktionieren). GEEZER... nil nisi bene 22:15, 29. Jul. 2013 (CEST)

Bei mir geht der Gestis-Links sowohl bei Chloroform als auch bei Dichlormethan. --Orci Disk 15:01, 29. Jul. 2013 (CEST)

Auch bei mir gibts keine Probleme. Ich fürchte, GG muss sich ein neues Internet kaufen... Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:50, 7. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:12, 9. Aug. 2013 (CEST)

Uran(VI)-fluorid

Uran(VI)-fluorid ist nach dem Artikel keine Ionische- sondern eine Konvalente Verbindung. Dann dürfte dafür Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Salze_mit_unterschiedlichen_Oxidationsstufen nicht gelten, und der Stoff müsste doch Uranhexafluorid heißen. (Analog zu Kohlenstoffdioxid anstatt Kohlenstoff(IV)-oxid). Oder sehe ich das falsch?--Uwe W. (Diskussion) 11:04, 25. Jul. 2013 (CEST)

Siehst Du falsch. Die Richtlinie für unterschiedliche Oxidationsstufen gilt unabhängig davon, welche Bindung vorliegt (ist evtl. etwas unglücklich formuliert). Die Begründung für Kohlenstoffdioxid als Lemma liefert WP:RLC#Systematischer Name vs. Trivialname Punkt 4. --Orci Disk 11:51, 25. Jul. 2013 (CEST)
Wäre es nicht besser zur Klarstellung die Richtlinie in Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Verbindungen_mit_unterschiedlichen_Oxidationsstufen umzunennen und den Text anzupassen? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 14:22, 25. Jul. 2013 (CEST)
Definitiv.--Andif1 (Diskussion) 00:01, 4. Aug. 2013 (CEST)
Gemäß Nomenklatur_(Chemie)#Mehrere_Oxidationsstufen_des_elektropositiven_Partners kommen Römische Ziffern nur vor wenn die Verbindung ein Metall enthält. Das erklärt dann auch Stoffnamen wie Kohlenstoffdioxid. Ich habe die Richtlinie dementsprechend geändert, bei Nichtgefallen zurücksetzen. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2013 (CEST)
Der Abschnitt heißt jetzt: Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Metallverbindungen_mit_unterschiedlichen_Oxidationsstufen Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 09:29, 11. Aug. 2013 (CEST)

Uran(IV)-borid

Dieser ordentliche Artikelentwurf drohte im BNR vergessen zu gehen. --Leyo 17:32, 29. Jul. 2013 (CEST)

Alle Daten im Artikel müssten geprüft werden, da er eine c&p-Kopie von Magnesiumborid war und ggf. noch Reste davon vorhanden sind.--Mabschaaf 18:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die Reste sollten nun alle eliminiert sein. --Leyo 19:50, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:20, 15. Aug. 2013 (CEST)

Hans Stammreich

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:00, 31. Jul. 2013 (CEST)

repariert! Palästina verweist auf "britisches Mandat Palästina", Persien verweist auf Iran, und der Link Spektralanalyse wurde entfernt (Synonym für Spektroskopie). --Ramanspektroskopiker (Diskussion) 15:23, 2. Aug. 2013 (CEST)
Magst du noch die nackten Weblinks formatieren? --Leyo 15:27, 2. Aug. 2013 (CEST)
Mabschaaf hat dies inzwischen gemacht. Damit erledigt? --Leyo 17:01, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:15, 15. Aug. 2013 (CEST)

Bortrioxid

In der BOX stehen öfter zwei verschiedene Angaben; für den "kristallinen" bzw. den "amorphen" Zustand.
Bei "Kurzbeschreibung" steht aber nur, was auf den amorphen Zustand zutrifft: "farblose, hygroskopische Masse[1]". Korrekt bzw. besser wären auch dort zwei Zeilen:
farblose, nicht hygroskopische Kristalle (kristallin) (wobei ich vorstehende Eigenschaften eben mal erfunden habe, weil ich sie so vermute!)
farblose, hygroskopische Masse[1] (amorph)
Wer findet die wahren kristallinen Eigenschaften und ergänzt die dort mit Quelle?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:10, 28. Jul. 2013 (CEST)
Mach ich Morgen. Im Brauer stehen beide Formen und Kristallstruktur hexagonal (a = 4,325, b = 8,317 Ä). Rjh (Diskussion) 21:29, 28. Jul. 2013 (CEST)
Danke - und falls "nicht" hygroskopisch stimmen sollte, wäre es angemessen, das zum Unterschied vom amorphen auch mit hinzuschreiben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:09, 28. Jul. 2013 (CEST)
Übrigens steht hier das die kristalline Form stark hygroskopisch ist. Zusammen mit dem hier, kann man von beiden Formen die Kristallstruktur angeben. Im Lax sind komischerweise zwei Kristallstrukturen angegeben. Rjh (Diskussion) 07:16, 29. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt anscheinend noch eine Hochtemperaturvariante. [2] [3]. Wenn man im ersten Dokument liest, das das Einkristall durch Wasseraufnahme verdorben wurde, dann stützt das die Aussage im obigen Buch, das auch die kristalline Variante hygroskopisch ist. Rjh (Diskussion) 07:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
Zur Ergänzung ein Zitat aus Ullmanns Ecyclopedia of Industrial Chemistry The most common crystalline B2O3 has a hexagonal or α-form and is crystallized at 200 – 250 ◦C at ambient pressure. A less common monoclinic β-form can be crystallized at 4000MPa and 600 °C.--Steffen 962 (Diskussion) 09:44, 29. Jul. 2013 (CEST)

Kristallines Bortrioxid (einzig korrekt wäre Borsesquioxid, aber das ist ein anderes Thema...) ist eine strukturell schlecht aufgeklärte Verbindung, da eben der Zugang zur wasserfreien kristallinen Form schwierig ist. Technisch ist es im Grunde eh nur für Borosilikat-Gläser relevant, da darf es ja naturgemäß amorph sein.

Es kristallisiert trigonal und nicht hexagonal (die Angloamerikaner nehmen den Unterschied da leider nicht so genau), je nach Untersuchung in P31 oder P3121 (da beides chirale Raumgruppen sind folglich auch in P32 bzw. P3221). Die Hochdruck/Hochtemparatur-Modifikationen sind vom Wahrheitsgehalt mit noch heißerer Nadel gestrickt, auf deren Erwähnung im Rahmen eines Enzyklopädieartikels kann man getrost verzichten.

Die bislang brauchbarste Strukturlösung und –verfeinerung gibt als RG P3121 an: [4], bei den gleichen Gitterparametern für die Verfeinerung in P31 ([5]), also a = 434 pm und c = 834 pm (b, lieber Rjh, ist im hexagonalen oder trigonalen Kristallsystem immer gleich a).

Zur Hygroskopie: Die Verbindung ist hygroskopisch, wenn sie durch Austreibung des Kristallwassers als Anhydrat dargestellt wird, liegt es doch auf der Hand, dass dies ein reversibler Prozess ist...

Noch ein Bemerkung zum Schluss: Die einschlägigen "Handbücher der Chemie" für Chemiker/Physiker/Ingenieure/Schimpansen usw. taugen als Quelle für kristallographische Daten schlicht und ergreifend gar nichts. –-Solid State «?!»

Ich finde die Antwort insgesamt informativ und etwas komisch, aber sei es drum. a) Zur Kristallstruktur: Auf welche Handbücher beziehst Du dich ? Auf den Ullmann oder auf alle ? Allerdings gebe ich Dir recht, das ohne weitere Angaben die Daten meist nur eine grobe Richtung vorgeben und der Brauer recht häufig überholt oder unzuverlässig ist. b) Die RG P3121 sollte man übernehmen und die HT-Variante erwähnen. c) Was hat der reversible Prozess mit der Eingangsfrage zu tun ? Die Frage war, ob jede Modifikation einer Verbindung zwangsläufig ebenfalls hygroskopisch ist, wenn die Basismodifikation es ist. d) zum Thema "lieber Rjh", danke für die Info (solange es keine verzerrte Struktur ist oder grundsätzlich immer ?). Allerdings ist das als Schnellschuss (da ich wie jetzt auch keine Zeit habe) direkt aus dem Brauer kopiert. Da müsste man mal den Herrn Brauer darauf hinweisen. Rjh (Diskussion) 07:45, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab die Ergebnisse aus obiger Diskussion mal eingefügt. Passt eigentlich das Strukturbild zu P3121 ? Rjh (Diskussion) 21:00, 31. Jul. 2013 (CEST)
Lässt sich aus der Abbildung kaum beurteilen.Andif1 (Diskussion) 20:32, 21. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Die Abbildung zeigt die Struktur in Raumgruppe P31, nicht in P3121. Die Zelle der Neubestimmung sieht deutlich anders aus, da der Ursprung in P31 frei gewählt werden kann (mit der Einschränkung, dass er auf der 31-Achse liegen muss). In P3121 liegt der Ursprung durch die zweizähligen Achsen fest. Ich habe noch einige Strukturbilder in der "Warteschlange", kann dann aber eine neue Abbildung machen, sofern sich kein anderer vorher erbarmt.Andif1 (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort. Dachte ich es mir doch. Ich hab die Struktur erst mal auskommentiert und hoffe auf ein richtiges Bild. Rjh (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Chemie

Macht es Sinn, in die Richtlinien Chemie Hinweise für die erwünschte Zitierweise von Papern, Büchern, Weblinks, Conference Paper etc. aufzunehmen? Offene Fragen sind imo zB:

  • bei Papern: was ist mit dem DOI, wenn der Link nicht funktioniert (rein/raus), Seitenangabe bei längeren Artikeln? etc.
  • bei Büchern: jeweils immer die Seite? oder nur die Kapitel?
  • Vorlage oder nicht bei Weblinks, und wenn Vorlage, welche?

Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:06, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ich sehe das selbst ganz pragmatisch: Ich versuche jeder Quelle (gerade bei On-Line-Quellen!) so viele Informationen mitzugeben, dass Sie auch dann noch auffindbar bleibt, wenn der Link offline geht. Zu Deinen Fragen im Einzelnen:
  • DOI: wenn er nicht funktioniert, kommentiere ich ihn aus, etwa mit <!-- {{doi|10.1010/10101010}} korrekt, aber defekt -->
  • Seite/Kapitel: Seite ist mM präziser, beides setzt natürlich die Auflage/das Erscheinungsjahr voraus, sonst kann sich das gerne mal verschieben.
  • Vorlage: Ich fürchte, die Meinungen werden dazu soweit auseinandergehen, dass keine Konsensfindung möglich sein wird.
In summa: Jede noch so unvollständige und schlecht formatierte Quellenangabe ist besser als gar keine. Nur das ist eigentlich so selbstverständlich, dass man es kaum in die Richtlinien schreiben muss.--Mabschaaf 23:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
(BK)Ob und wie Zitierweisen in die Chemie-Richtlinien aufgenommen werden sollen, wurde hier schon häufiger diskutiert ohne zu einer Einigung zu kommen (vor allem ob WP:ZR gelten soll oder doch das Format der Angewandten oder noch was anderes). Ich habe da eigentlich keine Lust mehr drauf und plädiere daher dafür, nichts zum Literaturformat in die Richtlinien aufzunehmen.
Genaue Seitenangabe bei Papern ist m.E. auch bei längeren Artikeln absolut unüblich, sollte nicht gemacht werden. Da reicht das, was der DOI-Converter (ohne Vorlage!) ausspuckt vollkommen aus. Wenn ein DOI nicht funktioniert ist es nutzlos --> raus. Bei Büchern ist eine genaue Seitenzahl schon immer obligatorisch (gilt für die gesamte WP). Weblinks sind erfahrungsgemäß als Beleg in Chemie-Artikeln höchst selten zu gebrauchen (Ausnahme: solche mit eigener Vorlage wie Römpp, Gestis, Datenblätter...) und möglichst gegen was vernünftiges (sprich Buch oder Paper) ersetzt werden. Wenn ein Weblink nicht zu vermeiden ist, sollte er ohne Vorlage wie eine Paper-Referenz (d.h. mit Autor, Titel, Ursprungsort wie Zeitung, Abrufdatum) formatiert sein. --Orci Disk 23:28, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe es wie meine Vorredner. Einen Hinweis hab ich noch. Manchmal kennt PMID den DOI nicht, aber der link funktioniert. Dann muss man die Daten leider per Hand zusammensetzen (ansonsten benutze ich nur noch PMID). Wenn der DOI an sich nicht funktioniert, aber allgemein in Ordnung scheint (Gegenkontrolle und Websuche das kein Schreibfehler drin ist), dann lasse ich ihn dennoch drin (kann ja sein er ist so neu, das er noch nicht in der Datenbank auftaucht) und verlinke den Titel mit der Quelle/Webseite wo der DOI auftaucht. Rjh (Diskussion) 06:59, 2. Aug. 2013 (CEST)

Meine Frage ergab sich aus den Diskussionen auf den KALP/KLA-Seiten, die dort seit geraumer Zeit geführt werden. Ich glaube, bei den Papern gibt es einen Konsens (vielleicht bis auf die DOI), warum also nicht in den Richtlinien festlegen? (für die "Ref-Knacknüsse" hätte ich da noch folgende DOI anzubieten: 10.1088/1748-0221/3/08/S08003. Einfach mal in den PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter geben und staunen). Bücher, Conference Paper und Webseiten scheinen da komplizierter zu sein, da sehe ich auch keine schnelle Einigung, vielleicht könnte man dennoch die drei "bevorzugsten" Lösungen mit aufnehmen (mehr sollte es imo nicht geben). Wenn man mehrere Alternativen zur Auswahl hat, sollten sich zumindest die Diskussionen über die "richtige" Referenzierung mit dem Hinweis auf die Richtlinien abkürzen lassen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 19:55, 23. Aug. 2013 (CEST)

Weiterleitung Transesterifikation

Ist es aus chemischer Sicht eigentlich sinnvoll, das Transesterifikation auf Spleißen (Biologie) weiterleitet ? Oder sollte es Transesterifizierung heißen ? Rjh (Diskussion) 13:49, 16. Jul. 2013 (CEST)

Das müssen Biochemiker beantworten… --Leyo 11:33, 25. Jul. 2013 (CEST)
Das können Chemiker beantworten. Die deutsche Übersetzung lautet nämlich Umesterung, und genau davon ist im Artikel "Spleißen" auch die Rede. Gefixt. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:38, 23. Aug. 2013 (CEST)

Mangansäure

Neuer Kurz-Artikel. Macht er so Sinn oder sollte er besser nach Mangansäuren oder Manganate verschoben werden? --Leyo 14:04, 22. Jul. 2013 (CEST)

Die Permangansäure ist im Artikel zu Permanganaten abgehandelt, da diese ähnlich instabil ist. Also wäre ein Artikel Manganate mit einen Unterabschnitt wohl besser.--Steffen 962 (Diskussion) 15:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
+1: Wäre nur logisch und konsistent, als Vorlage könnte en:Manganate dienen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel habe ich angelegt, damit man als Laie schon mal nach dem Begriff suchen kann. Falls der Text also zu einem anderen titel verlagert wird, wäre den Zweck mit einer Weiterleitung ebenfalls erfüllt. Die Frage für mich ist nun, was der Hauptartikel sein soll? Sollen "Manganate" aus "Mangansäure" wachsen, oder andersrum?? Welcher Titel hat mehr Potenzial? (Bemerkung: ein Artikel zu der unbeständigen Kohlensäure gibt es auch.) --AlchemistOfJoy (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ich würde den Artikel so lassen, warum ein Plurallemma und Einbau in den Salzartikel scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein. --Orci Disk 12:00, 3. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur ohne Strukturhinweis

Als aktuelle Ergänzung zur nicht-aktuellen TemplateTiger-Abfrage habe ich diese Wartungskategorie angelegt. Bevor sie unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten verlinkt und hier archiviert wird, könnte man ev. einige Artikel abarbeiten… --Leyo 15:44, 29. Jul. 2013 (CEST)

Könntest Du die Kat-Vergabe noch auf den ANR einschränken?--Mabschaaf 15:49, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte eigentlich gehofft, den Vorlagenquelltext nicht damit aufblähen/verkomplizieren zu müssen… --Leyo 15:53, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die beiden Benutzerunterseiten sind mittlerweile nicht mehr in der Kategorie. --Leyo 10:00, 30. Jul. 2013 (CEST)

Was machen wir in Fällen wie Xenondifluorid oder Uranylfluorid, wo die Zuordnung schon in der Grafik angegeben wird? --Leyo 01:17, 31. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke, diese Fälle müssen nicht in die Wartungskategorie, da alle Informationen enthalten sind. Insofern die fehlende Einheitlichkeit aber als Problem aufgefasst wird, könnte man die Zuordnung entweder zusätzlich noch unter dem Bild einfügen oder gar die Zuordnung aus dem Bild herausschneiden. Ich finde es allerdings in Ordnung, so wie es bei den Beispielartikeln ist die du genannt hast.--Benjamin Klee Disk Chemie 12:10, 3. Aug. 2013 (CEST)
In die Wartungskategorie gelangen sie automatisch. Die Frage ist, ob man da einen Sonderfall reinprogrammieren muss, damit man solche Artikel aus der Wartungskategorie rausholen kann. Und ja, auch die Einheitlichkeit ist natürlich ein Thema. --Leyo 14:54, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke, es ist sinnvoller, die Bilder ohne Legende nochmals neu hochzuladen, dann sind sie zusätzlich für isotype Verbindungen nutzbar - und eine komplexere Programmierung für die Wartungskat entfällt.--Mabschaaf 15:35, 5. Aug. 2013 (CEST)
Gibt's noch mehr als die Beispiele oben? Falls ja, kann man alle zusammen in der Grafikwerkstatt melden. --Leyo 15:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
Neben den beiden oben genannten sind es noch diese drei:
--Mabschaaf 16:07, 5. Aug. 2013 (CEST)
Danke! In der Grafikwerkstatt liegen die entsprechenden Grafiken nun vor. --Leyo 17:14, 15. Aug. 2013 (CEST)
Kat ist abgearbeitet. Über den verbleibenden Bodensatz müssten mal die Experten drüberschauen.--Mabschaaf 19:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
Mal wieder eine tolle Fleissarbeit von dir, vielen Dank!
Bei Niob(V)-bromid würde ich Kristallstruktur = Ja entfernen. Zu den anderen kann ich nichts sagen. --Leyo 20:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab's mal gemacht und zudem bei Protactinium(V)-chlorid einen Strukturhinweis eingefügt. Ich hoffe, das passt so. --Leyo 18:10, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das weiße Kästchen ist praktisch nicht vom Hintergrund zu unterscheiden. Kann man dem noch irgendwie einen schwarzen Rahmen geben?
Wäre bei MOF-5 ein Link auf den Textabschnitt MOF-5#Struktur ausreichend (bzw. sollte dort noch ein Ausbau erfolgen)?--Mabschaaf 21:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Darf gerne optimiert werden. --Leyo 15:27, 29. Aug. 2013 (CEST)

Damit alle Probleme gelöst. Erledigt! --Mabschaaf 13:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

Interwikis Fluoreszenz

Könnte mal jemand versuchen, bei den Interwikis rund um Fluoreszenz aufzuräumen - dort geht wohl einiges Durcheinander:

Die Items bei Wikidata müssen dafür voneinander abgegrenzt werden:
Das Problem ist wohl, dass einige anderssprachige WPs „Mischartikel“ haben. --Leyo 13:07, 3. Jul. 2013 (CEST)
Sollte jetzt passen. Siehe auch WP:QS-Physik#Fluoreszenzspektrum. --Leyo 22:37, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:37, 15. Sep. 2013 (CEST)

Spezial:Dateien/Renate90

Ich möchte den enzyklopädischen Nutzen dieser Produktefotos in den entsprechenden Artikeln zur Diskussion stellen. Unter BD:Matthias M.#Aspartam ist die Sache für einen Artikel bereits in Diskussion. --Leyo 23:46, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ich halte Bilder von Produkten die einen Stoff enthalten für vollkommen unnötig und die sofortige Löschung damit für berechtigt. Es geht in den entsprechenden Artikeln um die Verbindungen und nicht um irgendwelche Produkte. Man könnte prominente Produkte namentlich vielleicht erwähnen (obwohl ich das auch schon für grenzwertig halte), aber Bilder von so etwas gehören in die Chemikalienartikel definitiv nicht rein, weil sie keinerlei Bezug und Mehrwert für den Chemikalienartikel bringen. Rjh (Diskussion) 07:02, 12. Jul. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Evtl. kann man ein solches Bild setzen, wenn eine enthaltene Chemikalie etwas besonderes ist oder wenn ein Produkt speziell mit einer Chemikalie verbunden ist. Das muss dann auch im Text erwähnt sein (evtl. Taurin und Red Bull?) Aber bei solchen, die in allen möglichen (und vielleicht auch nur in kleinen Mengen) drin sind (wie etwa Aspertam), macht es keinen Sinn, ein einzelnes Produkt besonders herauszuheben oder gar nur ein Etikett abzubilden. --Orci Disk 11:14, 12. Jul. 2013 (CEST)
+1 Löschen --JWBE (Diskussion) 11:19, 12. Jul. 2013 (CEST)
+1 zu Orci. Etiketten sind in keinem Fall sinnvoll. Vielleicht (vom Einzelfall abhängig) kann das Produkt selbst abgebildet werden, wenn es dazu gute Gründe gibt, also bspw. besondere Medienaufmerksamkeit oder Werbeaussagen hinsichtlich des Zusatzstoffs. Und das wäre auch dann mM nur zulässig, wenn dadurch kein werbendener Charakter entsteht. Also sehr schwierig.--Mabschaaf 11:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
Produkte - außer den vorgenannten Ausnahmen - niemals "als Etikett mit Handelsnamen" und nie unter einem Handelsnamen abbilden (genau so ist ja deren Namensnennung verpönt).
Auch Stoffabbildungen haben bei weißen Pulvern oder wasserklaren Flüssigkeiten wenig Sinn; schöne farbige Kristalle aber auf jeden Fall (insbesondere mit für den Stoff typischen Farben und/oder Kristallformen).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:07, 12. Jul. 2013 (CEST)
Zu Beachten ist neben Werbung und fehlendem Informationsgehalt auch, dass Datei:Aspartam.png z.B. ein explizites "(C) 2011 The Coca-Cola Company" auf dem Etikett stehen hat. Das steht in ziemlich krassen Gegensatz zu Vorlage:Bild-frei. Mir fehlt auch der Hinweis auf die Verwendung von Markennamen ohne ausdrückliche Genehmigung. Gruß Matthias 16:03, 12. Jul. 2013 (CEST)
Werbung sollte vermieden werden, das ist klar. Wir sollten uns jedoch mal Gedanken darüber machen, wie wir – Vorbilder Biologie- und Lebensmittel-Artikel – etwas mehr Emotionalität in die Chemie-Artikel reinbekommen. Warum ist im Artikel Fett das Fettregal eines Einzelhandelsgeschäftes, im Artikel Kürbiskernöl ne' Flasche Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. abgebildet, im Artikel Ameise ne' Läuse melkende Ameise vergrößert gefilmt? In „unserem“ Artikel Ameisensäure fehlt die Abbildung einer Ameise, im Artikel Zitronensäure das Bild einer Zitrone. – Die Ursache über das allgemeine Unverständnis (auch außerhalb der Wikipedia) zu chemischem Wissen liegt vielleicht in uns selbst begründet, weil wir OMA nicht genügend beachten, die Menschen nicht da abholen, wo sie uns noch verstehen... Nach meinem Verständnis arbeitet Renate90 genau in dieser wichtigen Richtung. Okay, das Bessere ist der Feind des Guten..... Viele Grüße -- (Diskussion) 10:53, 17. Jul. 2013 (CEST)
Den Gedanken von Jü bezüglich der Bebilderung finde ich richtig: In Citronensäure ist jetzt unter "Geschichte" ein Bild von Zitronen eingefügt. Entsprechendes habe ich bespielhaft bei Äpfelsäure, Weinsäure und Oxalsäure eingefügt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:32, 18. Jul. 2013 (CEST)
Da muss man differenzieren. Die Beispiele Ameisensäure --> Ameisenbild und Citronensäure --> Zitronenbild würden m.E. unter die von mir oben erwähnte Einschränkung der engen Beziehung zwischen Bild und Chemikalie fallen, d.h. dabei wäre es ohne Probleme möglich, so ein Bild einzufügen. Bei den Bildern von Renate90 war das aber nicht der Fall, das waren nur Etiketten oder Dosen von Produkten, bei denen diese enge Beziehung so nicht besteht. --Orci Disk 12:44, 17. Jul. 2013 (CEST)
Etiketten sind auch ein bisschen dröge und liefern Information, die man auch im Supermarkt erhält. Der Artikel Olivenöl kommt völlig ohne Werbung für spezielle Marken aus und ist trotzdem sehr gut bebildert. Man kann den Inhalt in neutralen Gefäßen ohne penetrante Etikettierung auch viel besser erkennen. Ist halt schwierig Zusatzstoffartikel zu bebildern, aber bitte keine Galerien von bekannten Markenprodukten wo diese zum Einsatz kommen. Gruß Matthias 13:50, 17. Jul. 2013 (CEST)
Offenbar kein weiterer Diskussionsbedarf. Erledigt.--Mabschaaf 16:55, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:55, 17. Sep. 2013 (CEST)

Butylamine

Bei der chiralen Verbindung sec-Butylamin sollte die Spalte teilweise geteilt werden. (R)-Enantiomer, (S)-Enantiomer und (RS)-Form (Racemat) besitzen unterschiedliche CAS-Nummern und teilweise auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Die Aufteilung wie bei Pentansäuren erschiene mir optimal. Beste Grüße -- (Diskussion) 08:26, 20. Jul. 2013 (CEST)

Das mehrfache Auftauchen der CAS-Nummer des Racemates bei Pentansäuren erscheint mir ber suboptimal. Dann lieber wie in Borneole. Rjh (Diskussion) 09:20, 20. Jul. 2013 (CEST)
... Borneole ist aus meiner Sicht auch ein geeignetes Vorbild. MfG -- (Diskussion) 11:26, 20. Jul. 2013 (CEST)

Done. PubChem-Link auf Isomere fehlt noch.--Mabschaaf 21:08, 21. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:08, 21. Sep. 2013 (CEST)

Butylchloride

Bei der chiralen Verbindung sec-Butylchlorid sollte die Spalte teilweise geteilt werden. (R)-Enantiomer, (S)-Enantiomer und (RS)-Form (Racemat) besitzen unterschiedliche CAS-Nummern und teilweise auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Die Aufteilung wie bei Pentansäuren erschiene mir optimal. Beste Grüße -- (Diskussion) 08:28, 20. Jul. 2013 (CEST)

Done. PubChem-Link auf Isomere fehlt noch.--Mabschaaf 20:56, 21. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:56, 21. Sep. 2013 (CEST)

Butylbromide

Bei der chiralen Verbindung sec-Butylbromid sollte die Spalte teilweise geteilt werden. (R)-Enantiomer, (S)-Enantiomer und (RS)-Form (Racemat) besitzen unterschiedliche CAS-Nummern und teilweise auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Die Aufteilung wie bei Pentansäuren erschiene mir optimal. Beste Grüße -- (Diskussion) 08:31, 20. Jul. 2013 (CEST)

Done. Falls jemand noch die PubChem-IDs für die Isomere hat: bitte ergänzen. --Mabschaaf 09:51, 21. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:51, 21. Sep. 2013 (CEST)

enantiomere DNA/ RNA

Bitte in den obigen Artikeln erwähnen, dass in der Natur L-DNA/bzw. L-RNA nicht auftritt - sondern nur D-DNA /D-RNA? In diesem Zusammenhang kann man Spiegelmere erwähnen. Ein Verweis auf die Enantiomere fehlt bisher völlig. Literatur: http://nass.oxfordjournals.org/content/49/1/261.abstract --92.202.75.155 11:27, 20. Jul. 2013 (CEST)

eventuell kann man dazu etwas unter Homochiralität schreiben, vgl http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/chem_grundlagen/chiraliaet.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/drug_design/stereochemie_ein.vscml.html --biggerj1 (Diskussion) 11:36, 20. Jul. 2013 (CEST)
schön wäre noch eine Ausführung wo genau der Unterschied zwischen den Enantiomeren liegt.--92.202.75.155 11:49, 20. Jul. 2013 (CEST)
Das anomere C-Atom der (Desoxy-)Ribose, da in Lebewesen nur deren D-Formen gebildet werden. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:54, 20. Jul. 2013 (CEST)
Zucker, die sich nur in der Konfiguration am anomeren C-Atom unterscheiden sind Anomere (= Diastereomere), keine Enantiomere. MfG -- (Diskussion) 20:36, 20. Jul. 2013 (CEST)
Schaust du dir vielleicht nochmal DNA#Enantiomere? Ich habe die Überschrift "Enantiomere" gewählt, weil das obige Paper auch davon spricht: "Enantiomeric DNA termed as L-DNA has unique properties", Wenn das dennoch falsch sein sollte, korrigiere es bitte. --biggerj1 (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2013 (CEST)
Müsste das Kapitel nicht logischerweise unter DNA#Aufbau und Organisation eingefügt werden ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
Doch, hast natürlich recht.--biggerj1 (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2013 (CEST)
Da sich die am anomeren C-Atom unterschiedlichen alpha- und beta-Formen nur in einem Chiralitätszentrum spiegelbildlich verhalten, D- und L-Formen jedoch spiegelbildlich, sind D- und L-Ribose m.E. Enantiomere (alpha und beta dagegen Diastereomere). Enantiomere besitzen eine spiegelbildliche Fischer-Projektion, in allen Chiralitätszentren. Siehe Abschnitt 'Diastereomers' Der Rest (Nukleinbase & Phosphat) ist nicht chiral. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:16, 2. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2013 (CEST)

Sommersmog vs. en:Tropospheric ozone

In den zwei Artikeln ist jeweils ein anderer Reaktionsweg zur Entstehng von O3 angegeben. Welcher ist Richtig, oder sind es beide? Ist der in en:Tropospheric ozone dargestellte Reaktionsweg auch der mit dem CO (hauptsächlich) in der Atmosphäre zu CO2 oxidiert wird?--Uwe W. (Diskussion) 10:36, 24. Jul. 2013 (CEST)

In der Atmosphäre existieren verschiedene Reaktionen mit Ozon nebeneinander. Je nach Vorkommen der Reaktionspartner verändert sich die relative Bedeutung. Siehe dazu auch Ozon#Vorkommen oder diese Seite. Ev. findest du unter PD:Wetter und Klima Experten. --Leyo 17:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
Gibt es noch andere Reaktionswege zum Abbau von Kohlenstoffmonoxid oder ist der oben genannte der einzige?--Uwe W. (Diskussion) 14:08, 7. Sep. 2013 (CEST)
Da (S. 10) stehen unter Oxidation von Kohlenmonoxid folgende Gleichungen:
--Leyo 03:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
Danke--Uwe W. (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2013 (CEST)

alkoholbasierte Esterkategorien (erl.)

Wenn ich durch die Kategorie:Carbonsäureester wie auch die darüberliegende Kategorie:Ester schaue, fällt mir auf, dass wir fast nur säurebasierte Unterkategorien haben. Ebenso sollte es m. E. alkoholbasierte Unterkategorien geben, d. h. Ester sollten von beiden Seiten kategorisierbar sein.

Am einfachsten sind gewiss Kategorie:Methylester und Kategorie:Ethylester. Diese sollten allerdings unter der Kategorie Ester aufgehängt werden, da z. B. Dimethylsulfat kein Carbonsäureester ist. Wie ist die Meinung dazu? Wenn dem zugestimmt wird, dann lege ich diese beiden Kategorien an. Sollten sich weitere lohnen, kann man diese dann später anlegen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:22, 24. Jul. 2013 (CEST)

Hm, ich stehe dem eher ablehnend gegenüber: Eigentlich kategorisieren wir funktionelle Gruppen ("Carbonsäureester") oder Kombinationen funktioneller Gruppen ("Alpha-Hydroxycarbonsäureester‎"). Alkylreste sind nun nicht wirklich funktionell, insofern muss es mM keine Kat "Methylester", "Ethylester" usw. geben.
Das "eigentlich" inpliziert aber schon, dass dies auch bisher nicht durchgängig war. Die Kategorie:Essigsäureester‎ existiert, obwohl dort auch keine weitere funktionelle Gruppe enthalten ist.--Mabschaaf 10:52, 24. Jul. 2013 (CEST)
Zur Kategorie Essigsäureester gesellt sich noch Kategorie:Acrylsäureester‎. Weitere Stoffgruppen werden z.B. unter Buttersäureester und Zuckerester sowie Methylester und Ethylester abgehandelt. Die Paketierung ist da eher heterogen. --JWBE (Diskussion) 12:38, 24. Jul. 2013 (CEST)
Die Kategorie:Acrylsäureester‎ beinhaltet ebenfalls eine Kombinationen funktioneller Gruppen (α,β-ungesättigter Carbonsäureester). Die Existenz von Stoffgruppenartikeln ist zwar sicher hilfreich für die Abgrenzung und Erläuterung von Kategorien, aber mM kein Argument, solche anzulegen. Aber warten wir einfach mal eine 3M ab.--Mabschaaf 12:47, 24. Jul. 2013 (CEST)

Mir ist das ehrlich gesagt egal, ob die Ester auch noch nach Alkohol kategorisiert werden. Ich wehe da jetzt weder groß Nutzen drin, noch große Nachteile. Ist halt nur eine Menge Arbeit, die ganzen Ester-Artikel durchzugehen und entsprechend zu kategorisieren. --Orci Disk 17:33, 25. Jul. 2013 (CEST)

Mag sich offenbar niemand die viele Arbeit machen. --Orci Disk 15:54, 17. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:54, 17. Nov. 2013 (CET)

Wikidata

Hallo, ich brauche Ihre Hilfe um die Beschreibung der Chemikalie in Wikidata zu definieren: brauchen wir mehr Eigenshäfte und welche ? Bitte schauen Sie Wikidata an und antworten Sie hier oder dort. Danke Snipre (Diskussion) 12:03, 12. Jul. 2013 (CEST)

Aktuell geht's unter d:Wikidata:Property proposal/Term#Chemistry / Chemie / Chimie auch um GHS. --Leyo 18:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:27, 17. Nov. 2013 (CET)

Mauvein

Bei diesem Artikel geht es um Mauvein A. Es gibt noch andere Mauveine. Zudem stimmt die Strukturformel nicht mit der Summenformel überein. Bei PubChem ist das Bromid angegeben. --Leyo 14:57, 15. Jul. 2013 (CEST)

Der Römpp gibt an, dass Mauvein ein Gemisch aus Mauvein A, Mauvein B, Mauvein B2 und Mauvein C ist.--Steffen 962 (Diskussion) 16:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde sagen dass man da einen Stoffgruppenartikel draus macht denn ich glaube kaum dass es über die verschiedenen Derivate was unterschiedlich schreiben wird können. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:25, 15. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel Mauveine nun komplett überarbeitet und auf das Stoffgruppenlemma verschoben. Nicht auflösen konnte ich dabei allerdings den Widerspruch zwischen den von Römpp gezeigten und den im Artikel doi:10.1002/chem.200800718 beschriebenen Strukturen (an anderen Ringposition methyliert). Ich werde mal eine Mail an die Römpp-Redaktion schicken.--Mabschaaf 21:51, 22. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank! Ich habe eine Korrektur der Strukturformeln „bestellt“. --Leyo 23:28, 22. Jan. 2014 (CET)
Strukturformeln sind inzwischen korrigiert, eine (sehr ausführliche) Antwort der Römpp-Redaktion liegt mir auch vor, die (kurz zusammengefasst) dahin geht, dass die im Römpp gezeigten Strukturen den in den Literaturstellen doi:10.1002/chem.200800718 und doi:10.1039/P19940000005 angepasst werden. Die jetzt im Artikel enthaltene Tabelle gibt also die korrekten Strukturen wieder. Falls noch jemand Daten zum Ergänzen findet, gerne, aber hier erledigt. --Mabschaaf 17:52, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:52, 27. Jan. 2014 (CET)

WTL Pyridoxal und Pyridoxamin

Die beiden Weiterleitungen gehen momentan zu Pyridoxin, was ich nicht für sinnvoll halte. Entweder sollten sie auf Vitamin B6 umgebogen werden oder gelöscht, damit dort eigene Artikel entstehen können. Das Problem tritt übrigens neu auf, seit der Artikel Vitamin B6 geteilt wurde. Evtl. wären auch noch weitere Weiterleitungen anzupassen.--Mabschaaf 11:52, 12. Jul. 2013 (CEST)

In der en-WP sind Pyridoxal und Pyridoxamine eigene Artikel. --Leyo 14:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich möchte nicht "in eigener Sache" löschen, vielleicht mag das ein anderer Chemie-Admin erledigen. Anschließend könnten beide Stichworte als Wunschartikel in Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel eingetragen werden.--Mabschaaf 19:56, 17. Nov. 2013 (CET)
Zwei SLA wurden auf die WTL gestellt, die Lemmata wurden in die Fehlende-Artikel-Liste eingetragen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:36, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:36, 17. Feb. 2014 (CET)