Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2015/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Molekulare Maschine

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 09:21, 2. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:11, 10. Okt. 2015 (CEST)

Strukturformel für 1P-LSD

Will jemand eine schöne Strukturformel für 1P-LSD zeichnen? Die LSD-SF von Jü ist hervorragend, wäre doch schön, wenn sie einen gleichhübsche Schwester bekommt. Grüße --92.194.90.21 13:39, 13. Okt. 2015 (CEST)

Danke Jü! --92.194.52.14 18:01, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.194.52.14 18:01, 15. Okt. 2015 (CEST)

Ketamin

Leyo gab mir den Tipp, hierher zu gehen. Hier gibt es leider ein ernstes Problem. Dankbar für kurze Stellungnahme. Beste Grüße.--Saidmann (Diskussion) 15:00, 15. Okt. 2015 (CEST)

Die Dosierungsempfehlungen sollten entfernt werden, da einen klarer Verstoß gegen WP:WWNI und WP:BLG vorliegt. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:35, 16. Okt. 2015 (CEST)
Frage ist anscheinend dort geklärt. --GelberBaron (Diskussion) 21:55, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:55, 16. Okt. 2015 (CEST) gewünscht von GelberBaron (Diskussion)

Chemienobelpreis 2015

Die Preisträger wurden soeben verkündet:

  • Tomas Lindahl, Francis Crick Institute and Clare Hall Laboratory, Hertfortshire, UK
  • Paul Modrich, Howard Hughes Medical Institute and Duke University School of Medicine, Durham, NC, USA
  • Aziz Sancar, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA

"for mechanistic studies of DNA repair" (DNA-Reparatur)
Quelle: Live-Stream der "Zeit online", [1]

--Dschanz → Bla  12:12, 7. Okt. 2015 (CEST)

Vielleicht findet sich ja ein Biochemiker, der den Artikel DNA-Reparatur soweit auf Vordermann bringen kann, dass der hässliche Baustein raus kann. --Orci Disk 13:53, 7. Okt. 2015 (CEST)
Der Baustein wurde nun ohne Überarbeitung entfernt, aber ich finde (als Laie), nicht zu unrecht. --GelberBaron (Diskussion) 01:33, 10. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:03, 20. Okt. 2015 (CEST)

Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide

Ich bin mir gerade unsicher, ob da das Plural- oder das Singularlemma angebracht ist. --Leyo 10:04, 19. Okt. 2015 (CEST)

Es sind verschiedene Mischoxide vom Typ LiNixMnyCozO2 also ist plural mMn richtig Gruß --Bert (Diskussion) 17:45, 20. Okt. 2015 (CEST)
Was ist denn mit dem Argument von Mabschaaf? --Leyo 22:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
Der Mischoxid-Artikel ist mM zu unspezifisch, um als Stoffgruppe durchzugehen. Dort werden ja auch Gemische von Oxiden behandelt. Beim Artikel Spinelle halte ich dagegen den Plural für richtig, hier liegt eine definierte Stoffgruppe vor, eine allgemeine Summenformel kann angegeben werden. Entsprechend würde ich auch den hier hinterfragten Artikel als Stoffgruppe einordnen und im Plural belassen.--Mabschaaf 23:12, 20. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)

Karl Ludwig Reimer

Hallo Chemiker,

je mehr ich da reinschaue, desto verworrener wird es. Es gibt zuviele Überschneidungen, aber auch genausoviele belegte(!) Unterschiede in den Lebensdaten der beiden Reimers. Beispielsweise promovierte der spätere Kalichemiker über Aldehyde mehrbasischer aromatischer Oxysäuren und ihm wird die Reimer-Tiemannsche Aldehydsynthese zugeordnet. Dem anderen aber auch. Wäre an der Zeit, daß sich Fachleute damit befassen. Glückauf! Markscheider Disk 15:01, 23. Okt. 2015 (CEST)

Verwandt sind sie auch, wenn ich das richtig sehe, Cousins. Glückauf! Markscheider Disk 17:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
von der RC Diskussionseite hierher verschoben. --Bert (Diskussion) 18:05, 23. Okt. 2015 (CEST)
Moin, moin, die Reimer-Tiemann-Synthese wird korrekt nur dem 1856 im Berlin geborenen Karl Ludwig Reimer (Chemiker, 1856) zugeordnet, so steht es auch in der folgenden Quelle: Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 359, ISBN 3-323-00185-0.– Im Artikel über Karl Ludwig Reimer (Chemiker, 1845) wird die Reimer-Tiemann-Synthese NICHT erwähnt. MfG -- (Diskussion) 18:46, 23. Okt. 2015 (CEST)
Naja klar, weil ich das inzwischen dort rausgenommen habe. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:40, 23. Okt. 2015 (CEST)
Prima, danke! MfG -- (Diskussion) 19:42, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ist Drdoht Mitarbeiter dieses Portals? Jedenfalls hat er nun alles noch einmal in den Mixer geworfen. Und aus einem Karl den Carl zu machen, obwohl es im Nachruf anders steht (und ich bei meiner Recherche auch nach Carl gesucht und wenig gefunden habe), ist auch nicht ohne. Na denn. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:46, 25. Okt. 2015 (CET)
Gemach, Gemach, gelegentlich darf ich hier auch mal schreiben. Ich habe beide Personen und deren Publikationen recherchiert mittels Nationallizenz für Wiley. Die Nachrufe für beide sind jetzt in den Artikeln eingebunden. Der Erfinder der Reimer-(Tiemann)-Reaktion ist der ältere K. Reimer, er hatte einen jüngeren Cousin C. L. Reimer, beide promovierten im Labor von A. W. Hofmann in Berlin. Diese Schreibweisen wurden zu Lebzeiten von beiden Chemikern in ihren Publikationen verwendet. --Drdoht (Diskussion) 15:51, 25. Okt. 2015 (CET)
In der Mitgliederliste der Chem. Gesellschaft Stand 31.12.1880 erscheinen beide Personen als
Reimer, Dr. Carl L., Schijkundig Laborat., Leiden (Holland). [O.M.]
Reimer, Dr. K., Holzminden. [O.M.]
Als der Karl Reimer Anfang 1876 die "Reimer'sche Reaktion" gefunden und publiziert hatte, da hatte der Carl Ludwig Reimer noch nicht mit seiner Dissertation bei Tiemann angefangen. Karl Reimer und Tiemann waren Studienkollegen, sie wurden beide 1869/1870 in die Gesellschaft Deutscher Chemiker als studentische Mitglieder aufgenommen. --Drdoht (Diskussion) 17:34, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:46, 23. Okt. 2015 (CEST)

Infobox Chemisches Element Inkorrekt

Guten Abend, die Infobox für chemische Elemente erzeugt im Deutschen ein Periodensystem in dem das Elementsymbol inklusive Ordnungszahl angezeigt wird, allerdings wird die Ordnungszahl links oben (anstelle der Massenzahl) angezeigt, statt links unten. Z.B. für Quecksilber steht dann 80Hg, das schlichtwegs nicht existiert. Kann das wer ändern? 84.113.127.57 21:18, 23. Okt. 2015 (CEST)

Etwas seltsam: angemeldet mit Monobook sehe ich die Zahlen korrekt unten, nicht angemeldet mit Vektor sind sie oben. Da müsste mal ein Vorlagen-Bastler drauf schauen, an was das liegen könnte. --Orci Disk 12:09, 24. Okt. 2015 (CEST)
Muss in den Zeilen
<div id="text2" style="font-size:10px; position:absolute; top:10px; left:50%; width:35px; text-align:right;">{{{Ordnungszahl|}}}</div><div id="text3" style="font-size:20px; font-weight:bold; position:absolute; top:6px; left:50%; margin-left:35px;">{{{Symbol|}}}</div>
stecken, aber da muss ein Profi ran - Hilferuf @Mfb: --Mabschaaf 12:41, 24. Okt. 2015 (CEST)
Da wurde die Position von beiden Elementen unabhängig voneinander festgelegt, mit leicht unterschiedlichen Auslegungen davon in den verschiedenen Skins hat es nicht geklappt. Ich habe die Ausrichtung der beiden Elemente nun aneinander gekoppelt, sollte also überall gut aussehen (getestet mit 10+ Elementen jeweils für Vector und Monobook und ein paar mit Modern und Kölnisch Blau). Problem bei Kölnisch Blau: Radon hat eine zu lange Elektronenkonfiguration, die ragt in den Elementnamen hinein. Das Problem bestand aber vorher auch schon und viel Platz ist dort ohnehin nicht. Ich denke nicht, dass der Skin nennenswert genutzt wird. --mfb (Diskussion) 13:38, 24. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank!--Mabschaaf 14:20, 24. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:20, 24. Okt. 2015 (CEST)

Anfrage zur Kategorisierung von Elementen der Periode 8

Ad rem: Wie ich kürzlich feststellte, wurden die Elemente Ununseptium in die Kategorie:Halogen und Ununoctium in die Kategorie:Edelgas einsortiert, wie es der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Hauptgruppen im Periodensystem entspricht; so weit, so gut. Hingegen steht Ununennium nicht in der Kategorie:Alkalimetall und Unbinilium nicht in der Kategorie:Erdalkalimetall, obwohl auch diese Kategorisierung der Zugehörigkeit zur Hauptgruppe 1 respektive 2 folgen müßte.

Daher meine Frage: Aufgrund welcher Kriterien werden die ersten beiden Elemente kategorietechnisch anders gehandhabt als die letzten beiden? Ist für die Kategorisierung von Elementen nach Gruppenzugehörigkeit im Periodensystem ausschlaggebend, ob die betreffenden Elemente de facto schon erzeugt wurden, gibt es für die unterschiedliche Kategorisierungsweise andere Gründe (Perioden 1-7 ja, ab 8 nein) oder wurde die Kategorisierung der Periode-8-Elemente per Hauptgruppe nur vergessen?

Mit den Fakten wären alle drei Möglichkeiten zu vereinbaren; im letztgenannten Fall würde ich gerne nachkategorisieren bzw. es anderenfalls bleiben lassen. Wer weiß Rat?

Mit freundlichen Grüßen in die Runde, AgathenonVeveLegba.svg 20:49, 25. Okt. 2015 (CET)

Ich denke Du hast Dir Deine Frage bereits selbst beantwortet: die von Dir erwähnten theoretischen Elemente wurden bisher noch nicht synthetisiert. Über ungelegte Eier muß man sich ja bekanntlich nicht unterhalten. Eine kategorisierung wäre also irgendwie unsinnig. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:14, 25. Okt. 2015 (CET)
Danke! fg AgathenonVeveLegba.svg 15:23, 26. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 26. Okt. 2015 (CET)

Zweifelhafte (IUPAC-)Namen

Bei folgenden Artikeln sind die (IUPAC-)Namen falsch oder zumindest „verdächtig“:

  • Dimercaptopropansulfonsäure
  • Difenoconazol (Klammerung)
    welche?--Mabschaaf 21:50, 21. Okt. 2015 (CEST)
    IMHO die unterstrichenen: 1-[2-[2-Chlor-4-(4-chlor-phenoxy)-phenyl]-4-methyl[1,3]dioxolan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazol --Leyo 23:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
    Das entspricht der Angabe im FAO-Dokument (EN1); PubChem hat 1-[[2-[2-chloro-4-(4-chlorophenoxy)phenyl]-4-methyl-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1,2,4-triazole (allerdings ist PubChem bei IUPAC-Namen mM wenig verlässlich).--Mabschaaf 00:20, 24. Okt. 2015 (CEST)
    Ich war mal so frei eine mir korrekt e r s c h e i n e n d e Klammer einzufügen (ohne dafür einen Beleg zu haben). MfG -- (Diskussion) 12:26, 24. Okt. 2015 (CEST)
    Dadurch hat es eine schliessende Klammer mehr als öffnende Klammern. Der von mir als falsch verdächtigte Name ist zudem eine Zeile weiter unten. --Leyo 00:08, 25. Okt. 2015 (CEST)
    Beide Einträge korrigiert.--Mabschaaf 10:53, 31. Okt. 2015 (CET)
  • Naphthalsäureanhydrid (Klammerinhalt)
  • Resmethrin („212-dimethyl“)

Wer kann sie berichtigen oder Aufklärung bringen? --Leyo 22:53, 19. Okt. 2015 (CEST)

Resmethrin gefixt, war offenbar OCR-Fehler.--Mabschaaf 21:36, 21. Okt. 2015 (CEST)

WHO/FAO Data Sheets on Pesticides (PDS)

In diesem Zusammenhang: Die WHO/FAO Data Sheets on Pesticides (PDS) werden auf der Seite http://www.inchem.org/ nicht mehr gelistet, dorthin verlinkt aber unsere Vorlage:Inchem. Evtl. könnten Ersatzlinks ähnlich wie https://extranet.who.int/iris/restricted/bitstream/10665/63284/1/WHO_PCS_DS_96.83.pdf verwendet werden. Weiß jemand näheres?--Mabschaaf 21:44, 21. Okt. 2015 (CEST)

Nein, leider nicht. Funktionieren die Deeplinks auch nicht mehr? --Leyo 23:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
Stichproben zufolge funktioniert keiner dieser Links mehr.--Mabschaaf 20:17, 22. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht wissen Kopiersperre oder Blech mehr. --Leyo 00:08, 25. Okt. 2015 (CEST)
Mehr wissen tu ich nicht, könnte es aber erst ab Montag abends näher ansehen. --Blech (Diskussion) 10:25, 25. Okt. 2015 (CET)
Tut mir leid, ich habe nicht mehr dran gedacht. Mit Websuche findet man die Dateien bei der WHO, z.B. Alachlor unter http://apps.who.int/iris/handle/10665/63286 . Aber ketzerisch gefragt: Lohnt es sich? Die data sheets sind über 20 Jahre alt, die Scan-Qualität ist auch nicht toll. Dort, wo sie nur als Weblinks drin sind, könnte man sie doch herausnehmen. --Blech (Diskussion) 23:40, 29. Okt. 2015 (CET)
Alle Links korrigiert, Vorlage angepasst. Ob man die Links besser ganz entfernt hätte, überlasse ich den Artikelautoren.--Mabschaaf 10:48, 31. Okt. 2015 (CET)
Habe es gesehen, danke dafür. --Blech (Diskussion) 22:07, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:53, 31. Okt. 2015 (CET)

Kategorie:Phosphonsäure

Gibt es einen Grund, weshalb Phosphonsäure nicht in die gleichnamige Kategorie einsortiert wurde? --Leyo 11:12, 28. Okt. 2015 (CET) PS. Gehört Vinylphosphonsäure da rein?

Es ist beispielsweise in der Kategorie:Sulfat die Schwefelsäure selbst auch nicht vertreten. --JWBE (Diskussion) 11:21, 28. Okt. 2015 (CET)
@JWBE: da hast du jetzt aber Äpfel mit Birnen verglichen. Sulfat ist explizit eine Anionen-Kat, da gehört natürlich die Schwefelsäure nicht rein. Genausowenig würde in die Kategorie:Essigsäureester die Esssigsäure reingehören, sondern nur Ester.
Bei der Phosphonsäure-Kat passen Kategoriename und -definition nicht zusammen. Die Definition gehört so in die (schon vorhandene) Kategorie:Phosphonsäureester. DIe Kat müsste also umgeändet werden und letzlich ähnlich wie die Kategorie:Sulfonsäure aussehen. Also alle Ester-Artikel raus, nur Verbindungen mit Säurefunktion rein und dazu eine entsprechende Kategorisierung und Kategoriedefinition. --Orci Disk 11:35, 28. Okt. 2015 (CET)
@Orci: Stimmt, das wäre nur bei Kategorie:Phosphonat der Fall --JWBE (Diskussion) 12:18, 28. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:55, 4. Nov. 2015 (CET)

UN-Untersuchung der Benutzung von chemischen Waffen in Ghouta

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:56, 25. Okt. 2015 (CEST)

Übersetzung nicht perfekt. Bitte auch noch die restlichen Quellen aus dem englischen Artikel übernehmen. --IrrtNie (Diskussion) 14:51, 25. Okt. 2015 (CET)

Man könnte den Artikel bis zur Fertigstellung in deinen BNR verschieben. --Leyo 15:53, 25. Okt. 2015 (CET)
Damit ihn gar keiner mehr findet? Nein Danke, ich kann den doch nicht ganz alleine fertig stellen. --IrrtNie (Diskussion) 08:14, 26. Okt. 2015 (CET)
Bitte die QS nicht mit einer Auftragsübersetzung verwechseln. Könntest du vielleicht Deppenleerzeichen sowie dies lesen und die entsprechenden Fehler selbst korrigieren? --Leyo 11:42, 26. Okt. 2015 (CET)
Du kannst kaum erwarten, dass du einen Artikel völlig ohne Belege ersetzt und dann andere Autoren für dich die "Drecksarbeit" machen und dann in einem Text, den sie selbst nicht kennen, rund 40 Einzelnachweise nachtragen, die du beim Übersetzen einfach ignoriert hast. So eine Auftragsvergabe, wie du sie in der Zusammenfassungszeile ausgesprochen hast, ist schon ziemlich unverschämt. Damit haben die Leute, die die Belege nachtragen, mehr Arbeit als du als Übersetzer. Und so läuft das hier nicht. Dafür ist die QS nicht da.
Da der Artikel auch noch weitere Probleme aufweist wäre ich auch für eine Verschiebung in den BNR. Wenn der Text durch den Ersteller noch mal überarbeitet wurde und die Belege alle nachgetragen und übersetzt sind (und nicht einfach die englischen Fußßnoten per c/p in den Text kopiert), dann kann der Artikel hier in der QS wiederkommen. Da können dann andere Autoren auch sprachliche Mängel und andere Kleinigkeiten ausbessern. Aber die QS ist definitiv keine Werkstatt, in der halbfertige Artikel durch andere Autoren fertiggestellt werden, weil die Ursprungsautoren nach der Hälfte die Lust verloren haben. Andol (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2015 (CET)

Das Lemma müsste ggf. analog zu Ghuta und Giftgasangriffe von Ghuta angepasst werden. --Leyo 01:52, 28. Okt. 2015 (CET) erledigtErledigt

Man könnte auf den Artikel basierend auf Andols Argumentation einen LA stellen. --Leyo 21:40, 1. Nov. 2015 (CET)

Ich würde ihn erst mal in den BNR verschieben. Die Basis des englischen Artikels ist ja vorhanden. Aber so halbfertig ist es zweifelhaft, dass er im ANR bleiben kann. Es sind ja nicht mal die ENs vom Englischen ins Deutsche übersetzt... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:34, 3. Nov. 2015 (CET)
Da der Autor dies nicht möchte, müsste genau dies wohl via LA geschehen. --Leyo 23:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Hm, das ändert die Sachlage natürlich. Ein LA hätte den Vorteil, dass sich aller Wahrscheinlichkeit mehrere Autoren dem Thema annehmen und den Artikel auf ein akzeptables Niveau bringen. Die Relevanz sollte ja nicht allzu strittig sein, das heißt, wenn die Qualität auf ein akzeptables Niveau angehoben würde, würde der Artikel mit ziemlicher Sicherheit bestehen bleiben. Von daher könnte ein LA mit Löschgrund fehlende Qualität tatsächlich die richtige Wahl sein. So halbgar und ohne wirkliche Aussicht auf baldige Besserung kann der Artikel ja nicht stehen bleiben. Und Dauer-QS kann es auch nicht sein (zumal der Hauptautor den QS-Baustein ja kürzlich ohne stichhaltige Begründung selbst entfernt hatte). Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:00, 4. Nov. 2015 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2015#UN-Untersuchung zum Einsatz chemischer Waffen in Ghuta --Leyo 23:01, 4. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:59, 6. Nov. 2015 (CET)

MDMA

Hallo in die Runde (noch einmal, nach der neulichen Ketamin-Anfrage): Hier geht es (leider) um einen weiteren Fall, nun bei MDMA. Immerhin interessant. Auch hier dankbar für klärende Worte von außen. Beste Grüße.--Saidmann (Diskussion) 13:54, 24. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:36, 11. Nov. 2015 (CET)

Ernst Schulze (Chemiker)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:46, 22. Okt. 2015 (CEST)

Die Nationalität ist unklar: Laut Artikel D, laut Jesi CH. --Leyo 12:42, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab das aus der GND entnommen. Hier heißt es "Zu Ernst Schulze gibt es bislang keine Biografie" und dass er in keinem Lexikon zu finden ist, dann wird aber eine Biografie erstellt. Ich kenne den Status dieser Arbeit nicht, weiß nicht, ob sie als Beleg geeignet ist. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 22. Okt. 2015 (CEST)

Chemgraph (neu angemeldet wg Passwortproblem): Bzgl. des Geburtsorts Bovenden bei Göttingen anbei die Veröffentlichung zum Tod Schulzes: retro.seals.ch/cntmng?pid=sbz-002:1912:59:60::353 Die Nennung der Schweiz in der vorgenannten Stelle dürfte sich auf die 40jährige Tätigkeit in der CH beziehen. (nicht signierter Beitrag von Chemgraph (Diskussion | Beiträge) 22:15, 22. Okt. 2015 (CEST))

Ja, Letzteres ist möglich. Ich hab im Artikel jetzt einiges formatiert und ergänzt, aber auch entfernt (z.B. Weblinks im Zusammenhang mit Adolf Kraemer, die gehören hier nicht rein). Deinen oben angegebenen Link habe ich in den Artikel eingefügt. Die Angabe in der BKL werde ich ändern. -- Jesi (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2015 (CEST)

Änderungen sind für mich nachvollziehbar. Daher mein Dank dafür. (Chemgraph) (nicht signierter Beitrag von 88.66.58.238 (Diskussion) 19:24, 23. Okt. 2015 (CEST))

Kann die QS nach den diversen Überarbeitungen als erledigt betrachtet werden? --Leyo 00:33, 26. Okt. 2015 (CET)

Gibt es denn noch Anregungen zum Artikel? (Chemgraph) (08:23, 3. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Artikel ist jetzt sicher erst einmal von ordentlicher Qualität, so dass die QS aus meiner Sicht abgeschlossen werden kann. Wenn es weitere Anregungen usw. gibt, werden die im "üblichen Wiki-Alltag" eingebracht. -- Jesi (Diskussion) 10:18, 3. Nov. 2015 (CET)
Für Nekrologe und Festschriften bekannter Chemiker siehe künftig immer bei WILEY --Drdoht (Diskussion) 05:19, 13. Nov. 2015 (CET)
Ein aussagefähiger Nekrolog incl. Publikationsliste für E. Schulze ist eingefügt. --Drdoht (Diskussion) 06:51, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich werde die QS dann mal beenden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jesi (Diskussion) 13:15, 16. Nov. 2015 (CET)

Nickel(II)-bromid

Bezüglich Farbe ist der Artikel nicht OMA-tauglich: Es wird von gelbbraun, gelborange und grün gesprochen, wobei nur im letzten Fall die Form (Hexahydrat) spezifiziert wird. Zudem sind für mich die abgebildeten Kristall eher bläulich. --Leyo 23:01, 21. Okt. 2015 (CEST)

Blaugrün auf meinem Schirm. Das kann aber auch mit der Farbe der Lichtquelle variieren. Ein ganz extremes Beispiel ist Holmium(III): bei Tageslicht pink, unter Leuchtstoffröhrenlicht blassgelb. Da dachte ich schon mal, ich hätte die Kolben vertauscht. Auf jeden Fall scheint das Bild das Hydrat zu zeigen.--Andif1 (Diskussion) 23:08, 21. Okt. 2015 (CEST)
Welches, das Tri- oder das Hexahydrat? --Leyo 23:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ich formuliere mich um: Das Bild scheint nicht das Anhydrat zu zeigen. Beim Hexahydrat würde ich allerdings eine rein grüne Farbe erwarten.--Andif1 (Diskussion) 23:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
Verschiedene Quellen geben leicht verschiedene Antworten, aber das Bild ist ungefähr so: Das Anhydrat wird allgemein als gelb oder braungelb angegeben. Römpp, CRC und Dale Perry meinen das Trihydrat ist gelblich-grün, einige Quellen geben nur grün an. Für das Hexahydrat gibt es nur sehr wenig Angaben, aber alle die ich gefunden sagen grün. Daneben scheint es auch noch ein Tetrahydrat und Dihydrat zu geben. Rjh (Diskussion) 08:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
Das auf dem Bild ist für mich eher türkis denn grün, aber da man das Licht (Blitz, Glühlampe, Leuchtstoffröhre, ..) und die Farbabweichung der benutzten Kamera nicht kennt, würde es eher auf das Hexahydrat hindeuten. Rjh (Diskussion) 08:26, 22. Okt. 2015 (CEST)

Antwort des Fotografen: This compound is definitely a hydrate, but I can¨t precisely say which one. Most common are hexa- and octahydrates, so it could be one of them, but I'm not 100 % sure about it. I prepared this compound simply by mixing of solid NiCO3 with aqueous solution of HBr and evaporation of formed water solution.
Hilft das etwas zur Eingrenzung? --Leyo 23:48, 22. Okt. 2015 (CEST)

Wenn die Mischung stöchiometrisch war, sollte man das Hexahydrat erwarten, bei einem Br-Überschuss können sich vermutlich auch die niedrigeren Hydrate bilden. Eine eindeutige Antwort gibt das also nicht.--Andif1 (Diskussion) 10:37, 23. Okt. 2015 (CEST)
Der Ullmann erwähnt vier Hydrate mit NiBr2·xH2O (x = 2, 3, 6, 9). Die Farbe ist für das wasserfreie Salz mit Gelb, für das Trihydrat mit Gelbgrün angegeben. Normalerweise sinkt der Hydratationsgrad mit steigender Temperatur. Welche Hydratform bei Raumtemperatur die sabile ist, ist nicht angegeben.--Steffen 962 (Diskussion) 12:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
Also "nicht genaues weiß man nicht". Da kann man ja nur einen Induktionsbeweis anstellen. Der Fotograf behauptet es ist ein Hydrat (Anhydrat fällt weg) und auf dem Bild ist etwas zu sehen was grün oder türkis ist. Damit fällt das Trihydrat (gelb-grün) weg. Da das Dihydrat und Tetrahydrat nur unter bestimmten Bedingungen entstehen fallen die wahrscheinlich auch weg. Das Nonahydrat schmilzt schon bei -2,5 °C und ich sehe keine Reifschicht. ;)))) Da kann es nur eigentlich nur noch das Hexahydrat sein. Ist so ein Schluß zulässig oder Theoriefindung ? Rjh (Diskussion) 17:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Unter welchen Bedingungen bilden sich denn Di- und Tetrahydrat laut Literatur? Nach meiner Erfahrung (die sich jedoch auf Chrom(III) und das Uranylion beschränkt) kann man die niederen Hydrate teilweise erhalten, indem man die Aktivität des Gegenions erhöht und/oder den pH-Wert senkt. Ob das in diesem konkreten Fall möglich ist, weiß ich allerdings nicht.--Andif1 (Diskussion) 17:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
"The hexahydrate can be dehydrated to a dihydrate over concentrated sulphuric acid at 5°." Die Quelle für das Tetrahydrat finde ich nicht wieder, ich glaube da hab ich mich verlesen. Rjh (Diskussion) 20:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
Dann ist eigentlich nur noch das Hexahydrat übrig. Was mich etwas stört, ist, dass Hexaaquanickel(II) smaragdgrün ist, wie Rjh schon geschrieben hatte. Die Farbabweichung kann allerdings wie schon gesagt durch eine Reihe von Faktoren erklärt werden. Etwas nachdenklich macht mich aber der Vergleich mit dem System Nickel(II)-chlorid/H2O. Nickel(II)-chlorid hat ebenfalls eine gelbbraune Farbe, Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat ist eindeutig grün. Tetrachloroniccolate sind dagegen blau. Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass die gezeigte Verbindung Ni–Br-Bindungen enthält.--Andif1 (Diskussion) 11:48, 24. Okt. 2015 (CEST)

Bezeichnet die CAS-Nr. 13462-88-9 die wasserfreie Form? Gibt es weitere CAS-Nr.? --Leyo 00:36, 26. Okt. 2015 (CET)

Im Artikel steht 7789-49-3 als CAS für das Trihydrat. Rjh (Diskussion) 19:45, 26. Okt. 2015 (CET)
SigmaAldrich gibt 207569-11-7 für ein unspezifiziertes Hydrat an und es gibt noch 313223-18-6 für ein obskures Monohydrat. Rjh (Diskussion) 20:00, 26. Okt. 2015 (CET)

Da nicht mehr diskutiert wird, habe ich mal unter das Bild Hexahydrat geschrieben und den Artikel entsprechend noch ausgebaut. Ich erkläre damit das Thema mal als abgeschlossen. Rjh (Diskussion) 19:56, 28. Okt. 2015 (CET)

Nachtrag: Ich bin gerade über was gestolpert was mich stutzig macht. Bei der Suche nach blau und NiBr2 bin ich auf was gestoßen. Nickel(II)-iodid-Hexahydrat wird als blau-grün und Nickel(II)-bromid-Hexahydrat wird als grün bezeichnet. Nun schaut euch mal folgende Bilder an:
Könnte es sein, das der Bildersteller das Bromid und Iodid vertauscht hat ? Rjh (Diskussion) 20:17, 28. Okt. 2015 (CET)
Vielen Dank für den Ausbau! Deine Vermutung könnte zutreffen. Vielleicht sollte man das unter c:User talk:Ondřej Mangl#File:Bromid nikelnatý.PNG angesprochen werden. Der Benutzer ist zwar quasi inaktiv, kann aber via cs-WP-Mail auf die Commons-Diskussion aufmerksam gemacht werden. --Leyo 21:22, 28. Okt. 2015 (CET)
Das Iodid und Sulfat zeigen zumindest die Farbe, die ich für ein Hexahydat erwarten würde.--Andif1 (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2015 (CET)
Jetzt verwirrst Du mich. Wenn ich auf die Bilder schaue, dann ist für mich das Iodid: grün; Sulfat: blau-grün; Bromid: blau-grün. Soll deine Aussage bedeuten dass Du allgemein für Hexhydrate ein blau-grün erwartest (dann wäre das Bild des Iodids aber falsch) oder soll es heißen, dass das Iodid-Hexahydrat grün und das Sulfat-Hexahydrat blau-grün ist ? Rjh (Diskussion) 13:24, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich war wohl irgendwie verwirrt. In den Thumbnails ist auf meinem Schirm dass Sulfat allerdings deutlich grüner als das Bromid. Das Iodid hat für mich die „richtige“ Farbe. Natürlich ist es möglich, dass das Gegenion die Farbe des Hexahydratkomplexes beeinflusst. Eine so starke Veränderung würde mich überraschen, aber ich lerne gerne dazu. Denkbar wäre auch, dass in dem Sulfat kein Hexaaquanickelkomplex vorliegt, sondern dass neben dem Wasser auch Sulfat als Ligand fungiert. Dazu müsste man sich die Kristallstruktur anschauen. Dagegen spricht, dass das Chlorid und das Iodid (jeweils das Hexahydrat) grün sind, da wäre es sehr überraschend, wenn das dazwischenliegende Bromid blau sein sollte. Puhh, dass so eine einfache Verbindung so ausarten kann … --Andif1 (Diskussion) 13:55, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich habe mir gerade mal die Kristallstrukturen von Nickel(II)-sulfat-Hexahydrat angeschaut und beide Polymorphe enthalten Hexaaquanickel. (Grün)-blau ist also durchaus möglich. Wieder etwas schlauer geworden. Auf die Angabe des Hydratisierungsgrades von Seiten der Hersteller kann man sich allerdings nicht verlassen. Ich habe selbst Eisen(III)- und Chrom(III)-perchlorat-Hexahydrat von einem namhaften Hersteller erworben, die sich bei einer Strukturbestimmung als Nonahydrate entpuppten.--Andif1 (Diskussion) 14:19, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich hab mal auf der Diskussionsseite des Bildes angefragt, ob eine Verwechselung stattgefunden haben kann. So richtig sicher bin ich mir aber nicht, was wir jetzt mit dem Bild machen. Rjh (Diskussion) 07:50, 2. Nov. 2015 (CET)
Jetzt bin ich wiederum verwirrt. Das Iodid ist ja nach dem eingestellten Bild grün; eine Verwechslung von Bromid und Iodid sollte also ausscheiden.--Andif1 (Diskussion) 08:48, 2. Nov. 2015 (CET)
Die Bilder kann man eigentlich nicht verwechseln, aber nach den verfügbaren Quellen ist Nickel(II)-iodid-Hexahydrat blau-grün und Nickel(II)-bromid-Hexahydrat grün. Also genau anders herum als die Bilder. Entweder irren sich die Quellen (oder eine ist falsch und die anderen haben abgeschrieben) oder der Bilderautor hat das Bromid und Iodid falsch beschriftet (oder irgendwie ist es jeweils nicht das Hexahydrat oder verunreinigt oder sonstwie abgewandelt oder im falschen Licht fotografiert). Hat jemand irgendwie Zugriff auf "R. J. Meyer: Nickel Teil B — Lieferung 2. Verbindungen bis Nickel-Polonium. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-13302-6" ? Das scheint recht umfangreich zu sein. Ich hab mir das nur bei Google angeschaut und die interessanten Seiten mit dem Hexahydrat sind nicht einsehbar. Rjh (Diskussion) 20:50, 2. Nov. 2015 (CET)
Ich habe den Uploader per Mail auf die Frage auf seiner Commons-Disk. aufmerksam gemacht. Mal schauen … --Leyo 22:37, 2. Nov. 2015 (CET)Antwort
Er hat freundlicherweise geantwortet, kann sich aber nach mehreren Jahren nicht mehr genau erinnern ob das alles richtig ist und ob es eventuell an der Kamera lag. Sein Vorschlag ist, dass man die Synthese mal nachvollzieht. Ist nur die Frage, ob jemand das machen kann. Rjh (Diskussion) 19:15, 5. Nov. 2015 (CET)
Ich habe bei meinen ehemaligen Kollegen nachgefragt, ob die zufälligerweise Nickelbromid haben. Kann leider dauern, der Zugriff auf die ICSD sollte ja auch schon seit zwei Monaten funktionieren … Wenn man sich die Bilder noch einmal anschaut, kann man übrigens feststellen, dass die Farbbalance beim Iodid deutlich gelber ist als beim Bromid (sichtbar sowohl beim Löffel als auch beim Hintergrund). Hier hätte man auf manuelle Farbbalance zurückgreifen sollen oder die Farben nachträglich so justieren, dass der Hintergrund jeweils die gleiche Farbe hat. Langen Textes kurzer Sinn: Wenn man die Bilder farbkorrigiert, muss man beim Nickeliodid den Blauanteil erhöhen, was zur Folge hat, dass die Kristalle deutlich blauer ausfallen werden. --Andif1 (Diskussion) 12:57, 9. Nov. 2015 (CET)
Meine Erfahrungen: NiCl2•6 H2O ist deutlich mehr grün als blau fast würde ich sagen, wie bei den Himmelsrichtungen grün-grün-blau, das NiBr2•6 H2O ist mehr türkis (wie auf dem Bild), NiJ2•6 H2O wäre theoretisch eher hellblau bis blau aber durch winzige Spuren von ausgeschiedenem gelbbraunem Jod wird es immer, wie auf dem Bild deutlich zu sehen, grün ausfallen, denn Gelb + Blau ergibt bekanntermaßen Grün. Ja, ich habe alle Substanzen einmal hergestellt und mit diesen auch gearbeitet. NiCl2 ist schön gelb, das NiBr2 ist schmutzig gelb bis bräunlich, das NiJ2 ist dann schon fast dunkel-metallisch. --Alchemist-hp (Diskussion) 02:27, 17. Nov. 2015 (CET)
Super. Damit entsprechen die Bilder deiner Erfahrung und damit haben wir (zusätzlich zum Bildersteller) eine Aussage aus der Praxis. Bei den Büchern weiß man ja leider nicht, wie genau sie zu den Aussagen gekommen sind. Damit würde ich die Diskussion für beendet erklären und es so lassen wie es ist. Die restlichen Farbangaben im Nickel(II)-bromid Artikel sind ja inzwischen bequellt und einzeln beschrieben. Man müsste jetzt nur nochmal die von Dir erwähnten anderen Artikel anschauen, ob es da passt. Rjh (Diskussion) 08:11, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:11, 17. Nov. 2015 (CET)
Das Einzige was mich jetzt noch beunruhigt ist der Widerspruch der Aussage im Text (grün) und dem Bild (türkis). Ich würde ja aus "grün" ein "grün bis türkis" machen, aber ohne Quelle traue ich mich das nicht. @Alchemist-hp: Willst Du nicht einen Fachartikel über die Farben der Nickelhalogenide veröffentlichen ? Dann kann ich den direkt zitieren. ;)))) Rjh (Diskussion) 08:24, 17. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien/Tabelle Gefahrensymbole

Benötigen wird diese in Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien eingebundene Tabelle noch? Soll sie ggf. ersetzt werden? --Leyo 22:19, 1. Okt. 2015 (CEST) PS. Die Formatvorlage ist übrigens auch nicht ganz auf dem neuesten Stand.

Kann meiner Meinung nach weg. Rjh (Diskussion) 22:25, 1. Okt. 2015 (CEST)
+1. --GelberBaron (Diskussion) 01:34, 10. Okt. 2015 (CEST)
Tabelle gelöscht. @Leyo: Was genau sollte an der Formatvorlage noch verbessert werden?--Mabschaaf 19:54, 10. Okt. 2015 (CEST)
Der Abschnitt Sicherheitshinweise ist teilweise nicht mehr aktuell. --Leyo 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)

Nun von Rjh und mir weiter überarbeitet. OK so? --Leyo 17:24, 16. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:04, 18. Nov. 2015 (CET)

Dragoco

Relevanter Unternehmensartikel gänzlich ohne Quellen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2015 (CET)

Siehe dazu diese Entfernung durch Chamecko. --Leyo 17:49, 28. Okt. 2015 (CET)
macht's leider nur in ätherischen Dosen besser ;-), viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2015 (CET)
Der Erstautor, Wikifreund, ist noch aktiv. Er kann bestimmt helfen. --Leyo 21:24, 28. Okt. 2015 (CET)
Der scheint keine Lust zu haben. Trinitrix, was meinst du? Vielleicht gar LA stellen? --Leyo 01:58, 17. Nov. 2015 (CET)
Aber es gibt jetzt immerhin schon mal eine Quelle, yippie! da wird der LA schwierig ö...--Trinitrix (Diskussion) 15:23, 17. Nov. 2015 (CET)
LA gestellt. Hier IMHO erledigt. --Leyo 15:20, 11. Dez. 2015 (CET)
Hallo, vor zig Jahren habe ich Informationen hier reingestellt und jetzt fehlen eventl. 1-2 quellenangaben, die ich in vier Wochen schnell nachholen soll. Bitte nochmals um Verschiebung der Löschung. Alle Infos auf dieser Seite sind auffindbar, reproduzierbar, aber nicht jetzt auf die Schnelle. Danke. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 20:28, 11. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:20, 11. Dez. 2015 (CET)

Reemaillierung

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:58, 29. Okt. 2015 (CET)

Ich habe wieder die ursprüngliche Kategorie, Kategorie:Email, eingefügt. --Leyo 13:05, 29. Okt. 2015 (CET)
Kein Fall für Chemiker. Erledigt.--Mabschaaf 23:23, 11. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:23, 11. Dez. 2015 (CET)

Technisches Email

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 12:53, 29. Okt. 2015 (CET)

URV-Auslagerung durch Benutzer:JurecGermany. --Leyo 13:13, 29. Okt. 2015 (CET)
Nachimport beantragt.--Mabschaaf 23:31, 11. Dez. 2015 (CET)
Nacimport erfolgt, damit erledigt.--Mabschaaf 12:43, 12. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:43, 12. Dez. 2015 (CET)

Calone

Der Baustein wurde von Kopiersperre eingetragen. Ist das englischsprachige Lemma OK oder gäbe es ein passenderes? --Leyo 23:43, 26. Okt. 2015 (CET)

Es gibt einen Übersichtsartikel zum Thema Richstoffchemie in der Angewandten Chemie (P. Kraft, J. A. Bajgrowicz, C. Denis. G. Fráter: Allerlei Trends: die neusten Entwicklungen in der Richstoffchemie in Angew. Chem. 112 (2000) 3106-3138.). Dort wird auf Seite 3119 die Synthese des Calon 1951 beschrieben. Möglicherweise wäre dies das deutschsprachige Lemma. Das ist natürlich ein kommerzieller Markenname, aber selbst im (englischsprachigen) Beilstein/Reaxys findet sich mit Calone 1951 nichts geeigneteres Neutraleres.--Steffen 962 (Diskussion) 00:27, 29. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Info! Vielleicht kann der Hauptautor, Elrond, etwas dazu sagen. --Leyo 01:05, 29. Okt. 2015 (CET)
Hallo, ich habe eine neuere Synthese zitiert, leider hab ich momentan keinen Formeleditor zur Hand, weil mein alter Rechner abgeschmiert ist und auf dem neuen noch keiner aufgespielt wurde. Den Artikel in der Angewandten hab ich mir eben mal angeschaut, die Syntehse kann man ja auch anführen, aber wie gesagt, momentan kann ich das nur ohne Strukturformeln. --Elrond (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2015 (CET)
Ich noch mal. Im SciFinder werden etliche Synthesen angeführt (24 Treffer). Die aus der Angewandten ist die wahrscheinlich ursprüngliche und die von mir eingestellte eine neuere, auch atomökonomischere. Damit sollte das Thema Herstellung abgedeckt sein. Von den dort angeführten Synthesen ist die älteste! Veröffentlichung allerdings aus dem Jahr 2005, es sind aber auch mehrere Varianten der in der Angewandten genannten Syntheseroute angeführt. Gesucht habe ich mit der CAS-Nummer, da sollte doch (eigentlich) alles gefunden werden?! Seltsam. --Elrond (Diskussion) 10:23, 29. Okt. 2015 (CET)
Zum Ursprung des Artikels: den hab ich aus dem Englischen übersetzt, nachdem wir zufällig über eine Literaturrecherche für eine Bachelorarbeit darüber gestolpert sind (zu einem völlig anderen Thema). Das Molekül fand ich so interessant, daß ich mir die Arbeit gemacht habe. Ein tieferes Interesse hab ich allerdings keines daran, ich finde es nur drollig und bemerkenswert. --Elrond (Diskussion) 10:27, 29. Okt. 2015 (CET)

Es bleibt aber die Frage, wie wir den Artikel nun benennen.--Steffen 962 (Diskussion) 18:25, 29. Okt. 2015 (CET)

da die Substanz auch in Deutschland so genannt wird und so bekannt ist (http://www.parfumo.de/Duftnote/Calone), denke ich, daß 'Calone' schon passt. --Elrond (Diskussion) 23:19, 29. Okt. 2015 (CET)

Kurze Frage: ist der Artikel jetzt in einem Zustand, daß man den Vermerk entfernen kann?! --Elrond (Diskussion) 14:36, 8. Nov. 2015 (CET)

Abgesehen von den uneinheitlich formatierten Einzelnachweisen und der fehlenden Verwendung von Vorlage:Patent wohl schon. --Leyo 21:01, 15. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:03, 15. Dez. 2015 (CET)

Planet e.

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:47, 18. Okt. 2015 (CEST)

Kategorien sind nun drin. Unklar ist, ob ans Ende des Lemmas ein Punkt gehört oder nicht. --Leyo 22:18, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ev. an allg. QS oder WP:QSFF übergeben? --Leyo 15:31, 13. Nov. 2015 (CET)
Teilweise schreibt das ZDF den Titel ohne Punkt, teilweise mit. Das ist nur eine typographische Spielerei, kann man ignorieren und beide Schreibweisen erlauben. --Blech (Diskussion) 00:17, 16. Nov. 2015 (CET)
Ja, aber nur in der Einleitung und bitte nicht kunterbunt durcheinander. Ein Begriff wie „planet-e.-Dokumentationen“ sieht für mich zudem merkwürdig aus. --Leyo 00:48, 16. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:03, 29. Dez. 2015 (CET)

Diskussion:Höhere Alkane#Entfernung von Viskosität, Flammpunkt und Zündtemperatur

Ich bin dran interessiert zu erfahren, ob hier der Entfernung von Viskosität, Flammpunkt und Zündtemperatur zugestimmt wird. Oder was Gründe dafür sind. --Leyo 19:32, 26. Okt. 2015 (CET)

Ich finde die Entfernung eher unglücklich. WP sammelt Wissen und die Flammpunkte von Substanzen gehören dazu. Gerade Übersichtsartikel sollten relative Beziehungen zwischen einzelnen Substanzen der Gruppe aufzeigen, z.B. wie sich die Viskosität abhängig von der Kettenlänge entwickelt. Ich würde gerne zunächst @JWBE: dazu hören, aber generell bin ich der Meinung, dass solche Informationen wichtig sind. Über das, was entfernt werden kann sollte Konsens in der Redaktion bestehen. --Bert (Diskussion) 20:38, 26. Okt. 2015 (CET)
Ich finde die Entfernung ebenfalls sehr schade. Die Größen finde ich eben nicht entbehrlich, da diese besonders im industriellen Bereich häufig nachgefragt werden. Zudem gehen hier auch Informationen verloren, da es zu einigen Stoffen keine eigenen Artikel gibt.--Steffen 962 (Diskussion) 22:23, 26. Okt. 2015 (CET)
Da ich sehe, dass diese Werte von Wichtigkeit sind, können sie gerne wieder rein. Allerdings möchte ich empfehlen, die Listen an der Winkelhalbierenden zu spiegeln, so dass Zeilen und Spalten getauscht werden. Dann kann man alles zu einer Liste vereinigen (mit Sortierfunktion). Dadurch entstünde auch ein Mehrwert. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:57, 27. Okt. 2015 (CET)
Ich finde die Entfernung von (belegten) Informationen generell schade in der WP. Auch diese, die ich zudem als unnötig empfinde. Sie hat den Artikel weder überlastet noch anderweitig gestört. Ich kann JWBE allerdings zur Zustimmen, dass Zeilen und Spalten vertauscht werden sollten, und alles zu einer Langen Liste vereinigt werden sollte. Dann hätte man zwar eher einen Listenartikel, aber das finde ich weniger schlimm. --GelberBaron (Diskussion) 14:37, 27. Okt. 2015 (CET)
Eine ähnliche Löschung ist auch im Artikel Alkane erfolgt. Man könnte in beiden Artikeln durch das Anlegen eines Unterabschnittes Sicherheitstechnische Kenngrößen mit eigenen Tabellen bzw. erklärenden Text die Sache fachlich und optisch entzerren und somit auch Trends in Abhängigkeit von der Kettenlänge aufzeigen.--Steffen 962 (Diskussion) 15:27, 27. Okt. 2015 (CET)
OK, wenn es denn dafür genug Parameter gibt. --Leyo 22:36, 27. Okt. 2015 (CET)
Gut, ich habe das nun für die noch flüssigen höheren Alkane eingepflegt.--Steffen 962 (Diskussion) 00:02, 28. Okt. 2015 (CET)
Danke! Schade gibt's bei Dodecan ein „Loch“. --Leyo 01:20, 28. Okt. 2015 (CET)
Im Bezug auf das „Loch“ geben auch kommerzielle Datenbanken nichts her. So bleibt das Datenfeld vorerst leer.--Steffen 962 (Diskussion) 02:30, 29. Okt. 2015 (CET)
Danke an @Steffen 962:. Wie von @JWBE: vorgeschlagen, finde ich es auch besser, wenn wir die Tabelle(n) an der Winkelhalbierenden spiegeln, so dass alle Substanzen untereinander stehen. Das hätte den Vorteil, dass wir auch nur noch eine Tabelle haben (incl. der sicherheitstechnischen Kenngrößen), die man zudem sortieren kann. Die aktuelle willkürliche Unterteilung in 5 Tabellen erschließt sich mir jedenfalls nicht. ----Bert (Diskussion) 11:50, 31. Okt. 2015 (CET)
Einen Entwurf habe ich hier aus den bestehenden Tabellen erstellt. Meinungen? --Bert (Diskussion) 12:59, 31. Okt. 2015 (CET)
Sieht erstmal sehr gut aus. Eine Sache stört mich jedoch: Um die Liste in die „natürliche“ Reihenfolge (aufsteigende Länge der Kohlenwasserstoffe) zu bringen, muss man sie nach Mol-Masse sortieren. Das ist für Chemie-interessierte logisch, jedoch wenig OMA-tauglich... Vielleicht kann man noch eine Spalte ganz vorne Anbringen, mit „Länge der Kohlenwasserstoffe“ oder so. --GelberBaron (Diskussion) 14:32, 1. Nov. 2015 (CET)
Wer das nicht hinkriegt, kann auch mit der Sortierung nach Kettenlänge nichts anfangen. Omatauglich ist gut, aber bitte maßgerecht. Sonst kann man gleich einen Artikel in "simple German" schreiben. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:59, 1. Nov. 2015 (CET)
Ich habe die Tabelle so gändert, dass die Sortierung nach Summenformel nun richtig funktioniert. Ich denke, das sollte reichen. --Bert (Diskussion) 15:47, 1. Nov. 2015 (CET)
Sieht m.E. gut aus und kann nun eingefügt werden. --JWBE (Diskussion) 08:11, 10. Nov. 2015 (CET)
was noch fehlt ist die Viskosität. --Bert (Diskussion) 15:03, 10. Nov. 2015 (CET)

Neue Tabelle drin und somit erledigt meint --Bert (Diskussion) 22:27, 10. Nov. 2015 (CET)

Danke! Es macht den Anschein, als ob dort nicht alle Werte bequellt wären. Überdies ist diese (in oben verlinkter Diskussion genannte) Entfernung bei Alkane noch so „drin“. --Leyo 11:39, 11. Nov. 2015 (CET)
Die Daten waren auch vorher unbequellt. Der Artikel wurde von en:WP übernommen, wo dies leider häufiger der Fall ist. Das bedeutet wohl noch einigen Aufwand. Hat evtl. jemand ein Sammelwerk welches als Referenz genutzt werden kann?
Vielleicht kann sich Steffen 962 um Alkane kümmern. Ich habe aktuell nur sehr wenig Zeit. Gruß --Bert (Diskussion) 23:37, 15. Nov. 2015 (CET)
In der kostenfreien Version vom CRC Handbook of Chemistry and Physics stehen Schmelz-, Siedepunkte und Dichten für die höheren Alkane. Viskositäten nicht von allen, aber von einigen. --Nothingserious (Diskussion) 09:37, 16. Nov. 2015 (CET)
... naja das ist keine kostenfreie Version, sondern eher eine Raubkopie auf einem russischen Server. Die physikalischen Daten kann man auch mit der GESTIS-Datenbank abgleichen. Für die Viskosität wird es schwierig sein. Die Tabelle enthält ja nur fünf Werte. Da stellt sich die Frage, ob man diese Spalte beibehalten will?--Steffen 962 (Diskussion) 17:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Hm. Aus irgend einem Grund war ich so naiv zu glauben, der Verlag hätte aus irgend einem Anlass eine (mittlerweile veraltete) Edition davon frei zur Verfügung gestellt. Wenn der Link das Urheberrecht verletzt, sollte man ihn vielleicht auch aus dem Artikel zum Werk entfernen. Ich denke auch die Visko ist besser in den Artikeln zu den jeweiligen Stoffen untergebracht.
Wenn sich sonst keiner freiwillig meldet, würde ich in den kommenden Tagen bei einer Kanne Kaffee die Daten mit der GESTIS-DB abgleichen und dann die Quellenangabe im Artikel ergänzen. --Nothingserious (Diskussion) 19:43, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich habe das nun im Wesentlichen anhand von GESTIS und Tabellenbüchern bequellt. Es fehlen nur noch Quellen zu den Daten einiger ganz langkettiger Alkane. Da muss dann wohl einzeln mittels Beilstein etc. erfolgen.--Steffen 962 (Diskussion) 10:27, 18. Nov. 2015 (CET)
...das ist nun erledigt.--Steffen 962 (Diskussion) 03:13, 9. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 (Diskussion) 03:13, 9. Jan. 2016 (CET)

Blauer See (Hüttenrode)

Liebe Kollegen, ich bräuchte hinsichtlich der letzten ungesichteten Änderungen in dem Artikel Eure Mithilfe / Meinung. Davon abgesehen, das in der Ergänzung der bereits bestehende Text weitgehend noch einmal wiederholt wird und der Artikel furchtbar ausschaut, wird eine These zur Entstehung der Blaufärbung aufgezeigt (leider ohne ref), die ich so noch nicht kannte, ergänzt durch folgenden Passus: "In der Patentschrift: WO01/04062 A1 wird dieser natürliche Prozess, ausgehend vom Schwefeldioxid SO2 wissenschaftlich aufgezeigt, auch besser bekannt unter dem Namen: Aquamarin-Wasserreinigungsverfahren." Unabhängig davon das ein Patent auf ein Wasserreinigungsverfahren im Artikel über einen See schwierig unterzubringen ist, bräuchte ich hier fachlichen Rat und Unterstützung. Danke, --Geolina mente et malleo 23:31, 21. Okt. 2015 (CEST)

Ohne gute wissenschaftliche Belege (kein Patent) m.e. nicht haltbar. Peroxodicarbonate sind extrem instabil und können nur in Salzschmelzen synthetisiert werden (s. en:Peroxodicarbonate). Die Pyrit-Verwitterung erniedrigt erstmal massiv den pH-Wert, da dabei Schwefelsäure entsteht. Die kann zwar durch Kalkstein neutralisiert werden, aber für hohen pH-Wert nicht verantwortlich sein. Aquamarin ist ein Silikat, kann also auch nichts mit Carbonaten oder Sulfaten zu tun haben. Alles sehr obskur, sollte revertiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
Auch mir erscheint die Beschreibung der Chemie mehr als abenteuerlich. Dass Calciumverbindungen mit farblosen Anionen blau sind, ist mir neu. Die wundersame Erhöhung des pH-Wertes ist auch völlig unlogisch. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:12, 22. Okt. 2015 (CEST)
Danke für Eure schnelle Einschätzung. Ich habe selber davon auch noch nie gehört, zumal in diesem Bereich des Elbingeröder Komplexes keine pyritreichen Tiefwasserkarbonate vorkommen, kein Erzlager im Untergrund vorhanden ist (die Vulkanite liegen auch weiter weg). Ich werde bis zum WE warten, ob sich der Autor mit nachprüfbaren Belegen meldet und dann die entsprechenden Passagen anpassen bzw. streichen. --Geolina mente et malleo 10:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
Mittlerweile ist das Patent verlinkt. Danach soll unter anderem die Reaktion Zn + 2 H2O + O2→Zn(OH)2 + H2O2 ablaufen. Das würde bedeuten, dass Zinkmetall in Wasser in Kontakt mit Sauerstoff Wasserstoffperoxid bildet. An diese Reaktion glaube ich nicht so recht. Immerhin hätte sie das Potenzial, die Herstellung von Wasserstoffperoxid zu revolutionieren. Über das weitere Schicksal des Wasserstoffperoxids wird der Leser im Ungewissen gelassen. Möglicherweise verbirgt es sich in einer der unleserlichen Reaktionsgleichungen. Dann muss „aggressives“ CO2 durch Reaktion mit Kalkstein entfernt werden. Nebenbei wird auch noch Peroxosulfit gebildet. Weiter Es ist naheliegend oder sogar davon auszugehen, daß ein direkter Elektronenübergang vom Keim (Virus) oder den chemischen Verbindungen erfolgt. Genau scheint man das also nicht zu wissen. Insgesamt ziemlich abstrus das Ganze. --Andif1 (Diskussion) 12:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe noch einmal nachgesehen: Die Zn-Gehalte in den Karbonaten im Steinbruch Garkenholz lagen alle unter 5ppm (mit RFA bestimmt); der Zn-Gehalt im Seewasser lag - zumindestens Ende der 1980er Jahren, nahe der Nachweisgrenze und schwankte im Lauf des Jahres leicht. Weder Pyrit noch Zn ist geogen in diesem Gebiet in entsprechenden Konzentrationen zu finden. Für mich liest sich das als ob man einen technischen Prozess (ggf. aus der Wasseraufbereitung in der Aquaristik) auf ein natürliches Gewässer übertragen möchte, ohne die geochemeisch-faziellen Gegebenheiten zu kennen. Ich danke erst einmal für Bestätigung meiner Zweifel. Geolina mente et malleo 14:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
Elementares Zink gibt es unter natürlichen Bedingungen nicht, ist zu unedel. Und bei der Reaktion mit Wasser entsteht m.w. immer noch Wasserstoff und kein Wasserstoffperoxid, das kann allenfalls eine Nebenreaktion sein. --Orci Disk 14:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ag funktioniert laut Patentschrift auch …--Andif1 (Diskussion) 16:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Die Orginal-Patentschrift findet man auf Espacenet. Danach stellt man vereinfacht den pH Wert mit Calciumhydroxid auf > 7 ein und gibt dann z.B. 20 - 30 g Schwefeldioxid pro m3 hinzu. Hier wirkt das SO2 aber nicht, wie der Laie etwa annehmen würde, antimikrobiell und führt zur Entkeimung, sondern bildet statt dessen zunächst durch Oxidation Schwefeltrioxid was dann - über verschiedene exotische Verbindungen wie O2-, HO2, HO2-, und O2=SO3 - zur Bildung von H2O2, O3 und schließlich zu der blaufärbenden Peroxoverbindung führt, welche bei Kontakt mit den Keimen explodiert ...hmm ... Ich würde mal sagen, ohne Nachweis halte ich diese "Chemie" in einem natürlichen See für eher gewagt. Also das Patent hat hier mit Sicherheit nichts zu suchen und kann weg. --Bert (Diskussion) 17:28, 23. Okt. 2015 (CEST)
Im Artikel Blautopf wird nicht Peroxodicarbonat sondern Kalk für die blaue Farbe verantwortlich gemacht. Allerdings ohne Angabe einer Quelle. Erscheint mir auch etwas zweifelhaft, da ich einen See vor der Haustüre habe, der mit Calcit gesättigt ist, ohne jemals blau zu sein.--Andif1 (Diskussion) 18:31, 23. Okt. 2015 (CEST)
Offensichtlich gibt es blauen Calcit. Vielleicht sind geologische Besonderheiten der Zusammensetzung des Untergrunds die Lösung des Rätsels, was die Seen angeht.--Andif1 (Diskussion) 18:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
Okay, versuchen wir es mal mit einer einfachen Erklärung. Reines Wasser (ohne färbende Verunreinigungen) erscheint aufgrund der Absorption von rotem Licht und der Rayleigh-Streuung blau. Diesen Effekt kann man bereits bei 3 Meter Wassersäule sehen. Hohe Salzkonzentrationen, sowie Kieselsäurenalgen können den Effekt verstärken. Wenn ich die Bilder vom Blauen See mit der Blauen Lagune auf Island vergleiche, sind die Ähnlichkeiten verblüffend. Der See ist bis zu 15 Meter tief. Wie man auf den Bildern sehen kann, ist das Wasser extrem klar und der Untergrund sehr hell, wodurch das Licht wieder reflektiert werden kann. Durch Abwesenheit von anderern färbenden Verunreinigungen wie Huminsäuren, Algen, Metalloxide/hydroxiden, etc. sieht man die "blaue Farbe" des Wassers. Gegen die These der Pyritverwitterung spricht gerade eben die Farbe, da gebildete Eisenoxide/hydroxide das Wasser gelb-rot-braun färben würden. Insofern würde ich diese These, sofern nicht vernüftig belegbar, entfernen.--Bert (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
Eine Oma-taugliche Erklärung findet man hier ----Bert (Diskussion) 20:48, 23. Okt. 2015 (CEST)
Und zum Schluss findet man in der Liste von Karstquellen in Deutschland eine Vielzahl von Quelltöpfen die ab 3 - 4 Meter Tiefe eine blaue Färbung aufweisen. --Bert (Diskussion) 00:57, 24. Okt. 2015 (CEST)

Der Einsteller der Peroxodicarbonat Theorie gibt an, dass er diese belegen kann und fragt an, wie er eine entsprechende pdf-Datei hochladen kann. Wer kann auf der Diskussionsseite darauf antworten? --Bert (Diskussion) 00:01, 25. Okt. 2015 (CEST)

@geolina: "In unmittelbarer Nähe des Sees befinden sich Reste eines Ringofens..." Daraus schliesse ich, dass dort Ziegelsteine hergestellt wurden, und zwar aus Ton mit Zuschlägen von Quarzsand und Feldspat, Hauptbestandteil des Tons ist Aluminiumsilikat. Die Farbe des Sees ist Ultramarinblau. Es könnte sich daher um schwefelhaltiges Natriumaluminiumsilikat, übrigens ein ungiftiges blaues Farbpigment, handeln.--Postfachannabella (Diskussion) 21:40, 17. Nov. 2015 (CET)

@Geolina163: Sind die Antworten ausreichend für dich? --Leyo 23:05, 25. Nov. 2015 (CET)
Danke, für den freundlichen Support. Am Blauen See hat man immer Branntkalk und keine Ziegelherstelle hergestellt. Ich denke, die Erklärungen sind für mich schlüssig. Danke. Geolina mente et malleo 23:40, 27. Nov. 2015 (CET)
Sorry, aber die Aluminiumsilikat-Hypothese ist m.e. chemisch nicht haltbar. Die blaue Farbe in Ultramarin beruht auf radikalischen Schwefel-Polyanionen. Die sind aber nur in (ansonsten farblosen) festen Silikat-Mineralen stabil, nicht an Luft und auch nicht in Wasser. Das wäre aber die Vorraussetzung, wenn das Wasser dadurch blau gefärbt sein würde. Und das umgebende Gestein ist nicht farbig, nur das Wasser. --Orci Disk 23:53, 27. Nov. 2015 (CET)
@Geolina + @Bert +@Postfachannabella + @Orci: Blauer See auf Island = Bláa_Lónið Ich denke das sollte reichen! Es ist wohl ganz einfach fein disperses Siliziumdioxid bzw. Silicagel. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:38, 28. Nov. 2015 (CET)
Auch die Nachfrage bei meinen Geochemie-Kollegen erbrachte keine Hinweise auf einen Fachbeitrag oder anders geartete Hinweise auf die neue Theorie für den Blauen See im Elbingeröder Komplex (Warum ausgerechnet dort, ist auch geologisch / geochemisch nicht nachvollziehbar..), daher halte ich persönlich die entsprechende Überarbeitung von Orci als den gesicherten Stand der Erkenntnis, der für einen enzyklopädischen Eintrag die Basis sollte. Geolina mente et malleo 10:55, 28. Nov. 2015 (CET)

@Orci: Hast du da den ersten Satz zur Lage bewusst auch entfernt? @Geolina163: Kann dieser Abschnitt archiviert werden? --Leyo 01:54, 12. Feb. 2016 (CET)

Ich denke, der Kollege, der seine chemische Deutung in den Artikel geschrieben hat, hat viele Fakten einfach doppelt in den Text eingebracht und daher war die Kürzung berechtigt. Ein paar Sachen, wie die genaue Lage kann ich ja wieder ergänzen. Insgesamt schau ich mal nach dem Ausbau des Artikels, Schutzstatus usw...Insgesamt vielen Dank für Eure intensive Bemühung, ich konnte mit dieser Theorie einfach nichts anfangen - hatte sie auch noch nie gehört - und wollte einfach Eure Meinung dazu. Wenn es nach mir geht, kann das Thema jetzt geschlossen werden. Geolina mente et malleo 09:14, 12. Feb. 2016 (CET)
Dass der See zwischen Hüttenrode und Rübeland ist, steht schon im ersten Satz, die Bundesstraße finde ich nicht wichtig. Hatte es aus Redundanz-Gründen entfernt. --Orci Disk 10:01, 12. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:20, 12. Feb. 2016 (CET)

Brightstock

Quellenlosigkeit, magerer Stub. Ideal wären bsp. ein Bild, ggf. eine Infobox, Angaben zu technischen Eigenschaften und eine Historie der Verwendung. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 20:25, 7. Okt. 2015 (CEST)

Text etwas ergänzt. MfG -- (Diskussion) 17:51, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke, dass hier allenfalls Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung (sofern es Daten gibt) angebracht wäre. --Leyo 18:53, 14. Okt. 2015 (CEST)
Im C&L Inventory gibt's einen Eintrag für Lubricating oils (petroleum), C>25, hydrotreated bright stock-based. Allenfalls könnte auch dieses Diagramm im Artikel verwendet werden. --Leyo 14:05, 11. Dez. 2015 (CET)

Wäre es allenfalls eine Möglichkeit, den Inhalt des Artikeln in Obenöl einzubauen? Siehe dortige Einleitung. --Leyo 19:13, 12. Feb. 2016 (CET)

@Jbergner: Du hattest damals die angegebene Quelle entfernt. Kannst du vielleicht nun weiterhelfen? --Leyo 00:41, 2. Mär. 2016 (CET)

habe mal 4 Bücher reingetan, mit ihren googlebooks-highlights. VG --Jbergner (Diskussion) 06:59, 2. Mär. 2016 (CET)
Danke. Grand-Duc, bist du so zufrieden? --Leyo 17:19, 2. Mär. 2016 (CET)
Hmmm... ... Also (das ist 'ne freche Frage nach der Zufriedenheit! ;-) )... Ich stehe halt auf Glucos-tische Verwöhnung von humanem Rhodopsin, weswegen ich die IB vorschlug. Von dem, was ich noch fachlich einschätzen kann, bin ich zufrieden. ^^ Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:41, 11. Mär. 2016 (CET)

Ich habe eine Reihe von SDBs geprüft: Brightstock hat keine H-/P-Sätze, insofern macht eine Gefahrstoffbox mM wenig Sinn.--Mabschaaf 22:19, 1. Apr. 2016 (CEST)

Da gibt's welche, aber von mir aus kann man's auch weglassen. --Leyo 00:32, 2. Apr. 2016 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das von Dir verlinkte Gemisch nicht ein verarbeitetes Produkt auf Brightstock-Basis ist. Diese CAS hatte zumindest keines der von mir gesichteten SDBs (obgleich für Brightstock ein ganzer Zoo an CAS-Nummern zu existieren scheint).--Mabschaaf 09:18, 2. Apr. 2016 (CEST)
OK, dann lassen wir's so und entlassen den Artikel aus der QS, OK? --Leyo 13:10, 18. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:40, 21. Jun. 2016 (CEST)

Formatfehler bei vielen Verbindungen

Was ist das: "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „CLP_82790“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert." Es erscheint z.B.: bei Berylliumchlorid und vielen anderen Verb. Kann das mal bitte jemand reparieren? Danke, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2015 (CEST)

Das Problem ist ja offensichtlich, dass die Vorlage CLP zweimal mit unterschiedlichen Zugriffsdaten bei ansonsten identischen Parametern verwendet wurde. Sollte man die Einträge prüfen und dann das aktuelle Datum einsetzen? --Andif1 (Diskussion) 16:25, 20. Okt. 2015 (CEST)
Sehe gerade ein, dass das nicht geht, da die alten Einstufungen nicht mehr in GESTIS gelistet sind.--Andif1 (Diskussion) 16:33, 20. Okt. 2015 (CEST)
Die Ref-Fehler sollten meines Erachtens durch Anpassen des älteren auf das neuere Abrufdatum behoben werden, da die jeweilige Seite zuletzt an diesem Datum aufgerufen wurde. --Holmium (d) 16:35, 20. Okt. 2015 (CEST)
@Holmium: Bitte keine vorschnellen Änderungen! Es ist einfach nicht korrekt, ein Fakt mit einem Abrufdatum zu belegen, wenn zu diesem Datum der Fakt mit der dieser Version der Quelle nicht mehr belegbar war/ist. Hier müssen wir eine vernünftige Lösung ausdiskutieren.--Mabschaaf 16:40, 20. Okt. 2015 (CEST)
Revertiere, wenn dies eine Verbesserung ist! Eine fehlerhafte Artikeldarstellung nützt niemandem - wünschenswert wäre eine Erweiterung der Vorlage, oder eine manueller Einzelnachweis, der jedenfalls keine fetten roten Fehlermeldungen ausgibt. --Holmium (d) 16:45, 20. Okt. 2015 (CEST)
Um die Fehlermeldungen zu vermeiden, könnte man statt der Vorlage CLP besser {{Sigma-Aldrich|ALDRICH|201197|Datum=20. Oktober 2015}} als Nachweis für die nicht mehr referenzierten Angaben verwenden. Dann ließe sich das auch abrufen, siehe Andif1s Kommentar oben. --Holmium (d) 16:54, 20. Okt. 2015 (CEST)
Ich werde mir bestimmt keinen EW mit Dir liefern. ;-) Aber einen "technischen" Fehler durch einen "sachlich/inhaltlichen" Fehler zu ersetzen, halte ich nicht wirklich für optimal. Der Vorschlag mit Sigma-Aldrich ist ok, möglicherweise aber nur für diesen Artikel praktikabel. Wieviele und welche Artikel betrifft das Problem denn? --Mabschaaf 18:06, 20. Okt. 2015 (CEST)
knapp 20 --Bert (Diskussion) 18:28, 20. Okt. 2015 (CEST)
Man könnte das auskommentierte Datum zumindest in einem Kommentar (<!-- -->) belassen. Ansonsten würde ich nichts ändern – oder wenn schon Vorlage:CL Inventory verwenden. --Leyo 01:29, 21. Okt. 2015 (CEST)
Worin besteht der Nutzen (für den Leser), die vor Jahren abgerufene Gefahrstoffkennzeichnung im Artikel zu dokumentieren? Das macht die Versionsgeschichte. In jedem Einzelfall die jetzt gültige Kennzeichnung abzurufen und zu referenzieren, mit einer vom Leser abrufbaren Quelle, ist erstrebenswert und für diese Anzahl machbar. Also: Einzelfallprüfung, und die Fehler auf eine geeignete Methode beseitigen, je nach Fall mag diese sich unterscheiden. – Einen sachlichen Fehler sehe ich nicht, Mabschaaf, die Gefahrstoffkennzeichnung/P-Sätze für BeCl2 sind stabil geblieben, nach meiner Kenntnis. --Holmium (d) 14:05, 21. Okt. 2015 (CEST)
@Holmium: Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist noch immer auf Altbeständen zu finden, nur neue Behältnisse dürfen damit nicht mehr in Verkehr gebracht werden, das steht genau so auch in der Fußnote. Die Diskussion, ob wir hier weiterhin die EU-Gefahrstoffkennzeichnung in den Chemoboxen zeigen, wurde schon vor Jahren geführt und positiv beschieden. Das Problem ist dabei aber durchaus, dass die Quellen für die EU-Kennzeichnung verschwinden, weil diese Daten in aktuellen Sicherheitsdatenblättern natürlich nicht mehr enthalten sein müssen, "offizielle" Quellen beschränken sich ebenfalls nahezu ausschließlich auf die aktuelle GHS-Kennzeichnung. Im speziellen Fall Berylliumchlorid ist die aktuelle CLP-Version als Referenz für die EU-Kennzeichnung ungeeignet, weil dort dazu nichts angegeben wird. Die hier genannte Alternative Sigma-Aldrich nennt immerhin Gefahrensymbole und R-Sätze, die S-Sätze sind dagegen auch dort nicht aufgeführt. In der ursprünglich genannten Quelle CLP zum Datum 31. März 2009 war die EU-Kennzeichnung sicherlich noch komplett genannt. Wie wir mit diesem Problem umgehen, muss hier diskutiert und gelöst werden - dass Du da schnell irgendwas fixt, nur damit die Fehlermeldung weg ist, ist kontraproduktiv. Ganz nebenbei ist Deine Umstellung auf Sigma syntaktisch falsch.--Mabschaaf 21:29, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hallo @Mabschaaf: zurück zur Ursache der auffallenden und unerwünschten Fehlermeldung. Zwei Abrufdaten - hier 2011 und 2012 - zusammenzufassen, löste das Problemchen in dem konkreten Fall. Zu beiden Abrufdaten waren die referenzierten Inhalte identisch. Die Quelle wurde 2012 abgerufen. Nun war mein Lösungsversuch, die Abrufdaten zusammenzufassen, von dir kritisiert worden - warum eigentlich? Die Quelle wurde abgerufen, die Daten konnten damit nachgewiesen werden.
Der Ersatz der nicht abrufbaren Quelle durch das Sigma MSDS, das heute die P-Sätze etc. nachweist, beseitigt ebenfalls die Fehlermeldung. Warum ist das kontraproduktiv? --Holmium (d) 16:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
Genau das habe ich oben wortreich zu erläutern versucht. Aber gerne nochmal: Ein Fakt kann nur dann mit einer Quelle belegt werden, wenn der Sachverhalt dort auch beschrieben wird oder zum genannten Abrufdatum beschrieben wurde. Im Falle CLP ist das für die komplette EU-Gefahrstoffkennzeichnung nicht der Fall, im Falle Sigma-Aldrich fehlen die S-Sätze. Also sind beide (im heutigen Zustand) nicht (mehr) als Beleg geeignet. Möglich wäre die von Rjh unten vorgeschlagene Lösung: ein Archivlink. Ob es einen solchen gibt, müsste geprüft werden.--Mabschaaf 20:15, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich muss mich korrigieren, wir reden über 38 Artikel. Ich habe mir mal verschiedene Artikel angeschaut, dort waren die Links alle tot, mit der Meldung: The resource you are looking for has been removed, had its name changed, or is temporarily unavailable. Haben wir ein Problem mit der Vorlage CLP? --Bert (Diskussion) 20:32, 21. Okt. 2015 (CEST)
? Bei mir ist der Link verfügbar. --Holmium (d) 16:31, 22. Okt. 2015 (CEST)
! Absolut schräges aber reproduzierbares Phänomen auf zwei verschiedenen Rechnern (Firefox auf Windows & Linux). Klicke ich auf die Links aus der Vorlage kriege ich diese Fehlermeldung. Nachdem ich einen anderen Gestis-Link (Einzelnachweis 5 im Artikel Berylliumchlorid) geklickt habe, funktionieren plötzlich auch die Links aus der Vorlage. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? --Bert (Diskussion) 00:31, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ja, hatte ich auch schon, konnte es aber nicht reproduzieren. Fakt ist, dass gestis.itrust.de als eine der häufigst verlinkten, aber von Giftbot als "tot" erkannten Domains gilt. Da wäre es schon gut, eine Lösung zu finden.--Mabschaaf 09:17, 23. Okt. 2015 (CEST)
Das Verhalten entspricht einem bekannten JavaScript-Phänomen, wenn ein erforderliches Script nur mit dem Aufrufen der Hauptseite gestis.itrust.de geladen wird/würde. Deeplinks auf eine Unterseite gestis.itrust.de/xyz/abcfunktionieren in diesen Fällen nicht, weil das Script auf dem Targetsystem beim alleinigen Aufruf dieser Seite nicht verfügbar ist, es wird vom Server nicht abgerufen. Könnte man mit etwas Zeitaufwand und JavaScript-Ein-/Aus usw. nachvollziehen. --Holmium (d) 09:36, 23. Okt. 2015 (CEST)
Kann man das nicht über einen Webarchiv link korrigieren ? Rjh (Diskussion) 08:36, 22. Okt. 2015 (CEST)
Es sind immer noch 89 Seiten vorhanden, die diesen Fehler beinhalten. Also, was ist zu tun? Wenn so eine Vorlage so kompliziert ist, dann taugt diese mMn nicht?! --Alchemist-hp (Diskussion) 14:42, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die Vorlage hat nur ein kleines Problem, das sich beheben lässt - dazu unten mehr. Aber auch eine reparierte Vorlage löst das eigentliche Problem hier nicht: Wie referenzieren wir zukünftig die EU-Gefahrstoffkennzeichnung, wenn es dazu keine Quellen mehr gibt? Dieses Problem hatte ich schon im Januar 2013 angesprochen, es wurde aber nie wirklich gelöst. mM wäre diese Diskussion erneut zu führen.--Mabschaaf 15:05, 24. Okt. 2015 (CEST)

Die Abrufdaten anzugleichen könnte funktionieren (man kann alles erneut anschauen), ist aber keine Dauerlösung, und selbst bei gleichen Abrufdaten erkennt die Software die Einzelnachweise nicht immer als gleich an, ein bekannter Bug. Beispiel Vorlage:REACH: Es gibt nur 5 Artikel, die explizit auf den durch Vorlage:REACH gesetzten Einzelnachweis zurückgreifen. Ich schlage daher vor, standardmäßig bei der Vorlageneinbindung den Einzelnachweis nicht zu benennen - das löst alle Kollisionen und gibt bei mehrfachen Einbindungen ggf. mehrfache Einzelnachweise, wie es bei abweichendem Abrufdatum auch sein soll. Wenn man im Text auf den bereits gesetzten Einzelnachweis zurückgreifen will, kann man per Parameter die Benennung explizit einschalten. Das wäre derzeit bei 5 Artikeln zu machen (Arsen(III)-oxid, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, Moschusxylol, Arsen(V)-oxid, 4-tert-Octylphenol). Habt ihr eine Liste aller betroffenen Chemievorlagen? --mfb (Diskussion) 18:40, 3. Nov. 2015 (CET)

@Mfb: Es handelt sich nur um genau diese beiden Vorlagen, Vorlage:REACH und Vorlage:CLP. Auch beim Entfernen des ref-names aus Vorlage:CLP bleiben nur wenige Artikel, die den Einzelnachweis ein weiteres mal nutzen: 7 (2 falsch-positive). Wenn Leyos Vorschlag oben praktikabel ist, wäre das aber unabhängig davon die bessere Lösung.--Mabschaaf 19:32, 3. Nov. 2015 (CET)
Den Text in der Vorlage ändern? Das ist davon unabhängig. Wenn du etwas anderes meinst, weiß ich nicht was. könnte auch ohne " geschrieben sein - gibt hier aber keine zusätzlichen Treffer. --mfb (Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2015 (CET)
Anmerkung zu Vorlage:CL Inventory: Im Unterschied zu Vorlage:CLP generiert diese zusätzlich zum Einzelnachweis den Text aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) nicht. Man könnte daher auch Vorlage:CLP erweitern, so dass auf das C&L Inventory verlinkt werden kann. --Leyo 20:41, 3. Nov. 2015 (CET)
@Mfb: Ich habe das mal zwei Abschnitte nach oben geschoben. Hier geht es mehr um die Technik, die die Fehlermeldung verursacht, unten mehr um ein generelles Beleg-/Referenzierungsproblem. Insofern: Um eine mögliche Textänderung musst Du Dich nicht kümmern.
@Leyo: Wolltest Du Vorlage:CLP so erweitern, dass damit auch noch Vorlage:CL Inventory ersetzt werden kann? Das Problem liegt doch darin, dass Vorlage:CLP automatisch einen ref-name vergibt; ist Vorlage:CLP zweimal in einem Artikel mit unterschiedlichen Parametern (also bspw. Abrufdatum) eingebunden, führt das zu einer Mediawiki-Fehlermeldung. Beim Ersetzen von CLP mit Inventory sehe ich die Schwierigkeit, dass die Inventory-ID offenbar nicht mit der CLP-ZVG identisch ist, also alle benötigten IDs erst gesucht werden müssen.--Mabschaaf 19:43, 4. Nov. 2015 (CET)
So, Vorlage:REACH und Vorlage:CLP sind nun angepasst, und die betroffenen Artikel sind entsprechend umgestellt. Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern ist deutlich leerer geworden. Die Fehler in Chinolin und Quecksilber(II)-thiocyanat sind manuell behoben worden (war bei Chinolin ganz schon aufwendig den zu finden). --mfb (Diskussion) 00:22, 6. Nov. 2015 (CET)

Problem mit Vorlage:CLP

Möglicherweise wäre es sinnvoll, den von der Vorlage:CLP erzeugten Link zu ändern, und zwar auf:

Wenn dieser Link aus allen Browsern beim ersten Aufruf direkt funktioniert, dann ist er besser geeignet als der aktuell erzeugte Link:

Daher die Bitte an die Mitlesenden, das mal zu testen. Problem dabei: Wer vorher schon mal auf Gestis war und ein entsprechendes Cookie auf seinem Rechner hat, sieht sowieso bei beiden Links die vollständige Seite.--Mabschaaf 15:05, 24. Okt. 2015 (CEST)

Da bei mir beim Beenden des Broweser automatisch immer alle Cookies gelöscht werden, ist es einfach zu prüfen. Der erste Link funktioniert auf Anhieb, der zweite funktioniert auf Anhieb nicht, aber dann nachdem der erste schon mal aufgerufen wurde. Gruß--Bert (Diskussion) 19:09, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Mabschaaf brauchst Du noch mehr Testergebnisse? Oder reicht es um die Vorlage nun entsprechend zu ändern? Auf alle Fälle schon mal vielen Danke für die Mühe! --Alchemist-hp (Diskussion) 10:31, 25. Okt. 2015 (CET) P.S. derzeit sind noch 124 defekte Links
Den Link in der Vorlage habe ich nun geändert, das löst aber wie oben geschrieben nicht das Problem der Ref-Fehler.--Mabschaaf 10:37, 25. Okt. 2015 (CET)

Lösungsvorschläge für die Fehlermeldungen?

Ich habe jetzt mal intensiv gesucht, wie es überhaupt dazu kommt, dass mehr als 120 Artikel die Vorlage:CLP mehrfach und dann mit unterschiedlichem Abrufdatum einbinden (denn nur dann kommt es zu der Fehlermeldung).

Ursache war eine Bot-gestützte Umstellung von der Vorlage:RL zur Vorlage:CLP im März 2012 (siehe dazu diese Disku). Anschließend wurde die Vorlage:RL gelöscht. RL gab als Text "aus RL 67/548/EWG, Anh. I" aus und verlinkte auf European chemical Substances Information System ESIS (http://www.dereferer.org/?http://esis.jrc.ec.europa.eu/index.php?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE={{{1}}}), wobei {{{1}}} durch die jeweilige CAS-Nr. ersetzt war.

Ob in ESIS die EU-Kennzeichnung genannt war, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen, Webarchiv-Seiten dazu habe ich nicht gefunden. Vermutlich aber ja.

Vor der Umstellung waren es also zwei unterschiedliche Vorlagen mit unterschiedlichen Ausgabetexten und unterschiedlichen Linkzielen - und damit völlig korrekte unterschiedliche Einzelnachweise. Der Bot stellte dann RL auf CLP um, behielt aber die Parameter der alten Vorlage und damit auch das Abrufdatum bei. Das hat nun über drei Jahre keiner gemerkt, weil die Fehlermeldung, die jetzt aufpoppt, erst kürzlich von den Software-Entwicklern neu programmiert wurde.

Letztlich ist das aber alles Schnee von gestern. Würde man nun die beiden Abrufdaten aneinander angleichen, stellt man gleichzeitig die Behauptung auf, zum genannten Datum wäre durch die Quelle die genannte EU-Kennzeichnung abrufbar gewesen. Das hat aber niemand je geprüft und dürfte tatsächlich auch nahezu immer falsch sein. Vorlage:CLP kann damit also nicht als Beleg für die EU-Kennzeichnung dienen - mit gar keinem der beiden Abrufdaten!

Das große Problem ist nun, dass es einfach keine geeigneten aktuellen Quellen mehr gibt, die die EU-Kennzeichnung belegen. Evtl. findet man noch Belege für die Gefahrstoffsymbole und die R-Sätze (vor allem in Datenblättern der Hersteller/Inverkehrbringer, hier möglicherweise auch Altversionen aus dem Webarchiv), ganz selten nur noch werden dort auch die S-Sätze genannt.

Wie gehen wir also ab sofort damit um, dass wir die EU-Kennzeichnung in einigen (vielen?) Fällen nicht mehr belegen können?--Mabschaaf 22:38, 31. Okt. 2015 (CET)

Das Problem weitet sich zunehmend aus, da auch verlinkte MSDS mehr und mehr komplett oder zumindest die Angaben zur EU-Kennzeichnung verschwinden werden. Wir hatten bereits oben die Diskussion, wie wir mit der Verlinkung EU-Kennzeichnung umgehen sollen und ob wir diese nicht evtl. einklappen sollten. Ich schlage vor, zunächst die Fußnote von:
Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.
auf z.B.:
Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden. Seit diesem Datum entfernen Hersteller und Inverkehrbringer Angaben zu EU-Gefahrstoffkennzeichnung sukzessive aus Ihren Sicherheitsdatenblättern, wodurch die entsprechenden Einzelnachweise zunehmend nicht mehr verfügbar sind.
zu ändern. Die Angaben an sich sollten stehen bleiben, auch wenn die Richtigkeit der Daten in Zukunft im Einzelnen nicht mehr nachgewiesen werden kann. Gruß --Bert (Diskussion) 19:55, 2. Nov. 2015 (CET)
Noch zwei Antworten an Mabschaaf:
  • Ja, in ESIS war die EU-GefStKz aus Richtlinie 67/548/EWG enthalten.
  • Die EU-GefStKz aus Richtlinie 67/548/EWG – also, wo aktuell Vorlage:CLP verwendet wird – sollte eigentlich immer mittels Vorlage:CL Inventory belegt werden können.
--Leyo 22:06, 2. Nov. 2015 (CET)
@Leyo: Vorlage:CLP verlinkt ja inzwischen auf die gleiche URL wie Vorlage:GESTIS. mM ist Vorlage:CLP damit praktisch überflüssig geworden und sollte ersetzt werden. Dein "sollte eigentlich" lässt mich noch etwas zögern, wenn wir dagegen von "immer" ausgehen können, wäre das wohl ein Bot-Auftrag.--Mabschaaf 23:41, 3. Jan. 2016 (CET)
Vorlage:CLP erzeugt zusätzlich aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP).
Im Gegensatz zu GESTIS ist im C&L Inventory nur die Mindesteinstufung aufgeführt. --Leyo 02:58, 4. Jan. 2016 (CET) PS. Beitrag von Dr.cueppers von vor drei Jahren.
Hm. Aber sehe ich das richtig, dass Vorlage:CLP zwar den Text aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) erzeugt, dieser aber mit dem nachfolgenden Einzelnachweis mit dem Link auf die Gestis-Datenbank überhaupt nicht belegbar ist?
Wie ist denn eigentlich inzwischen der Status der ECHA-Datenbank, die uns vor drei Jahren noch unzureichend erschien?--Mabschaaf 00:08, 9. Jan. 2016 (CET)

Durch Zeitablauf erledigt: Vorlage:CLP ist veraltet und wird nur noch im Bereich EU-Kennzeichnung benutzt, nach endgültiger Ausblendung Mitte 2017 kann auch die Vorlage entsorgt werden.--Mabschaaf 23:50, 2. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:50, 2. Okt. 2016 (CEST)

Wofasept

Die Zusammensetzung ist unklar. Aktuell besteht Wofasept aus 5 % Chlorocresol und 2 % Clorofen. Für die fühere Zusammensetzung findet man p-Chlor-m-kresol und Chlorophen. Die Literatur zum Trivialnamen Chlorophen (identisch mit Chlorofen?) ist nicht eindeutig. Man findet sowohl Pentachlorphenol (hier, hier, hier und hier) als auch 4-Chlor-2-benzyl-Phenol (z.B. hier, hier und hier). Wer kennt die richtige (historische) Zusammensetzung.--Bert (Diskussion) 08:48, 10. Okt. 2015 (CEST)

Hmm, das können wohl nur angestellte der damaligen Fabrik in Bitterfeld beantworten. Das wird schwer. Aber es existiert noch ein Flasche im Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Rjh (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2015 (CEST)
Was hier wohl zu finden ist ? Rjh (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Rjh, dein kriminalistischer Spürsinn ist wirklich beeindruckend! Hast Du Zugang zu den Dokumenten in Merseburg? Ich sehe dort nur eine Tabelle, die Dokumente bleiben mir verborgen. Die Frage ist natürlich immer noch, ob uns das weiterbringt. Wenn nur Chlorophen draufsteht, ist ja immer noch unklar, welche Substanz sich dahinter verbirgt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
Leider nicht, da meine Verwandtschaft schon seit Jahren dort weggezogen ist. Aber ich kann ja mal nachfragen, ob sie dort noch Bekannte haben die in Leuna arbeiten. Rjh (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Rjh: Hast du schon eine Antwort erhalten? --Leyo 11:33, 15. Dez. 2015 (CET)
Nö, ich hab noch gar nicht nachgefragt. Vergessen. :( Aber man sieht sich ja spätestens zu Weihnachten. Rjh (Diskussion) 20:54, 15. Dez. 2015 (CET)
@Rjh: Weihnachten ist vorbei ... --Bert (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2016 (CET)
Ja, hab ich diskutiert. Es gibt wohl noch Kontakte zum ehemaligen Leiter des Betriebsmuseums Leuna. Mal sehen ob ich darüber noch Informationen bekomme. Da bin ich mal gespannt. Rjh (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)
So, jetzt hab ich Rückmeldung. Leider wurde das Zeug in Wolfen und nicht in Leuna hergestellt. Und dorthin hat meine Verwandschaft keinen direkten Kontakt. Ich kann jetzt nur mal probieren irgendwie telefonisch an die oben verlinkten Dokumente ranzukommen. Rjh (Diskussion) 08:54, 21. Jan. 2016 (CET)
@Rjh: Gab's da noch was Neues? --Bert (Diskussion) 15:25, 6. Nov. 2016 (CET)
Nö, hab ich glatt vergessen. Rjh (Diskussion) 16:17, 6. Nov. 2016 (CET)
Macht nichts, es gibt ja inzwischen einen neuen, hochengagierten Autor, der findet das bestimmt auch raus. --Bert (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:50, 29. Nov. 2016 (CET)