Wikiup:Redaktion Chemie/Archiv/2018/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eugenol

Es geht um den Artikel Echte Nelkenwurz, Heilpflanze. Im Artikel steht, dass Eugenol beim Trocknen der Pflanze aus Gein entsteht. Diese Quelle liegt mir nicht vor. In Spektrum.de ist es so dargestellt, dass Eugenol und Gein nebeneinander im Rhizom vorkommen. Was ist die korrektere Version? Danke und Gruß --Belladonna Elixierschmiede 08:50, 5. Okt. 2018 (CEST)

Wenn man sich die Struktur anschaut, scheint es plausibel, dass Eugenol aus Gein entstehen kann. --Leyo 09:28, 5. Okt. 2018 (CEST)
das heißt, dass in der frischen Wurzel das Glycosid Gein vorhanden ist, aus dem sich dann während des Zerkleinerungs- und Trocknungsprozess Eugenol bildet? --Belladonna Elixierschmiede 09:40, 5. Okt. 2018 (CEST)
Ist ja nicht wirklich erstaunlich. Es braucht ja nur ein bisschen Säure, um das Glycosid zu zerlegen. Oder in der Pflanze enthaltene Glycosidasen erledigen das. Das findet man häufig in Duftpflanzen (Beispiel Waldmeister). (nicht signierter Beitrag von FK1954 (Diskussion | Beiträge))
Die Formulierung wurde präzisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:35, 5. Okt. 2018 (CEST)
Merci Ghilt, kannst du noch den Beleg dafür angeben?, Gruß --Belladonna Elixierschmiede 13:03, 5. Okt. 2018 (CEST)
Der BKS-Link auf Gein sollte noch sinnvoll aufgelöst werden. --Leyo 12:48, 5. Okt. 2018 (CEST)
done, wobei die Verlinkung etwas unglücklich ist, da der Begriff Gein im Artikel nicht vorkommt.--Belladonna Elixierschmiede 13:01, 5. Okt. 2018 (CEST)
Das verstehe ich nicht unter sinnvoll, sorry. Ich hab's daher rückgängig gemacht. Ich frage mich, ob ein Rotlink auf Gein (chemische Verbindung) oder Geosid passend wäre. --Leyo 14:58, 5. Okt. 2018 (CEST)
ich hab mich an der Weiterleitung orientiert, die existiert und die ausdrücklich Geum urbanum erwähnte https://de.wikipedia.org/wiki/Gein. Ich hab sie nicht angelegt und mein Unbehagen darüber formuliert. Mehr kann ich im Bereich Chemie an dieser Stelle nicht einbringen, tut mir leid. --Belladonna Elixierschmiede 15:13, 5. Okt. 2018 (CEST)
Wenn das die sinnvolle Lösung gewesen wäre, hätte ich's selbst umgesetzt und nicht hier zur Diskussion gestellt. ;-) Ja, die BKS muss dann ebenfalls angepasst werden. --Leyo 15:20, 5. Okt. 2018 (CEST)
s. Ref von Flück oder Hensel,[1] --Ghilt (Diskussion) 13:32, 5. Okt. 2018 (CEST)
habe leider nur die Snippet-Ansicht. --Belladonna Elixierschmiede 14:00, 5. Okt. 2018 (CEST)
ich leider auch, zudem schreibe ich am Mobilgerät, sonst hätte ich die Präzisierung belegt. Es ist m.E. aufgrund der Autolyse beim Trocknen plausibel, aber jeder unbelegte und angezweifelte Satz kann ja entfernt werden, entscheide Du, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:18, 5. Okt. 2018 (CEST)
Leider kann ich das nicht entscheiden. Ich bin nicht so chemiafin, dass ich dies bei kritischen Nachfragen argumentativ glaubhaft darlegen könnte.--Belladonna Elixierschmiede 14:32, 5. Okt. 2018 (CEST)
M. E. ist der Satz plausibel, s. o. --Ghilt (Diskussion) 14:35, 5. Okt. 2018 (CEST)
Dass aus dem Eugenol-Glycosid Gein Eugenol abgespalten wir, ist plausibel genug. Dass die Wurzel in der Homöopathie verwendet wird, braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden. Die Homöopathie verwurstet alles Mögliche (Plutonium, Mikrowellen, Mondlicht etc.) und verdünnt es bis zur Unkenntlichkeit. Eigentlich vorhandene Wirkungen verschwinden spurlos, obwohl Nelkenwurz durchaus wegen seines Eugenolgehalts zumindest lokalanästhetisch und biozid wirksam sein muss. Eine gute Ergänzung wäre die Struktur von Gein. Die Weiterleitung von "Gein" auf "Glykosid" führt nicht nur auf eine Weiterleitung, sondern den Leser in die Irre bzw. enttäuscht ihn. --FK1954 (Diskussion) 14:55, 5. Okt. 2018 (CEST)
IMHO wäre es am besten, einen der beiden obigen Rotlinks zu bläuen, also den Substanzartikel zu erstellen. --Leyo 15:22, 5. Okt. 2018 (CEST)

Ich hab jetzt ein paper gefunden aus einem m.E. guten Journal https://eurekamag.com/pdf/002/002584171.pdf und werde den Abschnitt Heilpflanze damit abgleichen. Belegte Korrekturen können dann ja gerne vorgenommen werden. lg --Belladonna Elixierschmiede 15:26, 5. Okt. 2018 (CEST)

Sehr schöner Artikel: https://www.zobodat.at/pdf/PHY_5_3_0194-0203.pdf Gein hat auch den Namen Geosid; in den Wurzeln ist ein Enzym namens "Gease" enthalten, das das Glykosid spaltet. --FK1954 (Diskussion) 16:50, 5. Okt. 2018 (CEST)

Als Arbeitsgrundlage: Gein (chemische Verbindung).--Mabschaaf 18:39, 5. Okt. 2018 (CEST)

SVG hingekriegt & eingebaut. --FK1954 (Diskussion) 19:23, 6. Okt. 2018 (CEST)
@Ghilt: Ich habe keinen Zugriff auf die von Dir genannte Literatur "Flück und Hensel". Kann man daraus noch etwas einbauen?--Mabschaaf 20:32, 9. Okt. 2018 (CEST)
Leider ich auch nicht, das waren nur Snippets bei Flück oder bei Hensel, sonst hätte ich den Satz auch belegt, aber ich schau demnächst mal nach, was sich zu Gein finden lässt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2018 (CEST)
Bei Pubmed war nichts und alles Brauchbare von Google Books wurde verwurstet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:21, 9. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:21, 9. Okt. 2018 (CEST)

Jade

Hallo. Könnte sich jemand vom Fach evtl. beizeiten mal den Artikel zu diesem nicht unbedeutenden Lemma anschauen? Habe jüngst versuchsweise etwas erste Hilfe geleistet. Nach erneuter Durchsicht befürchte ich allerdings, dass dies bei Weitem noch nicht ausreichen dürfte, um den Text auf ein allgemein akzeptables bzw. zur verantwortungsvollen Wissensvermittlung vertretbares Niveau zu bringen. Es sind kaum konkrete Belege (Seitenzahlen!) vorhanden, dafür aber wohl nach wie vor die eine oder andere eher im Bereich des Esoterischen anzusiedelnde Ausführung. Da müsste aber dann ggf. noch mal ein Fachmann ran … Soll ich das denn auch mal bei der QS Chemie eintragen?--Neufund (Diskussion) 15:39, 9. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Habe das jetzt mal in der allgemeinen QS eingetragen.--Neufund (Diskussion) 19:15, 9. Okt. 2018 (CEST)

@Neufund: Zugegeben, ich habe den Artikel nur überflogen - aber chemisch ist dort praktisch nichts. Was die Informationen zur Mineralogie angeht, könntest Du auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale anfragen, aber für den Schwerpunkt des Artikels (Geschichte/Kultur/Schmuck/Esoterik) werden sich auch dort mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Experten finden. Vielleicht solltest Du mal damit beginnen, auf der Artikeldisku konkret die Punkte zu benennen, die Dir missfallen.--Mabschaaf 20:28, 9. Okt. 2018 (CEST)
Die Kritik kann ich aber nachvollziehen. Bei den Einzelnachweisen sind bei den allermeisten Büchern keine ISBN und keine Seitenzahlen angegeben.Rjh (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2018 (CEST)
Das ist korrekt. (Off-Topic: @Rjh: Solche "Kurz"zitate liebe ich auch über alles. Davon haben wir aber auch in Chemikalienartikeln noch jede Menge: Gerade heute habe ich in Anilingelb versucht, die Einzelnachweise zu vervollständigen. Bei den EN 8, 11 & 12 ist mir das nicht gelungen. Folgt man den Wikilinks in dem Absatz zu Benzol, Eilhard Mitscherlich oder Azobenzol wird es nicht besser: Auch dort sind ganz ähnliche Kurz-Literaturangaben jeweils ohne Titel des Aufsatzes und ohne DOI. Bleibt noch viel zu tun...) --Mabschaaf 21:43, 9. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Ausführungen. Unabhängig von den vorangehenden Kommentaren möchte ich an dieser Stelle nur nochmals kurz auf die nach meinem Empfinden weiterhin auch in inhaltlicher Hinsicht bestehende Problematik mit diesem Artikel hinweisen, etwa was Passagen mit so schönen Einleitungen angeht wie „Die folgenden Angaben zu Ägypten entstammen meist esoterischen Websites und sind kaum verifizierbar, zumal ihre Formulierung bezüglich Jade fast überall beinahe gleichlautend sind und daher offenbar einer einzigen unbekannten, eher obskuren Quelle entstammen.“ … Daher habe ich den Fall ja auch bei der QS eingetragen. Zudem ist nunmehr auch ein entsprechender Hinweis im Mineralogie-Projekt vorhanden – @Mabschaaf: Danke dir für den Tipp! Ich befürchte, der Artikel bedarf mehr oder minder einer professionellen Generalüberholung.--Neufund (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2018 (CEST)

Vielleicht findet sich Jemand, anhand der Punkte auf der Diskussionsseite den Artikel zu überarbeiten. Die QS und die QSC sind leider kein Artikelwunschkonzert. --Ghilt (Diskussion) 23:40, 9. Okt. 2018 (CEST)
Danke dir, Ghilt, schon einmal ganz herzlich für dein beherztes Eingreifen. Allerdings hat meine Anfrage hier nichts mit „Artikelwunschkonzert“ zu tun. Insofern fand ich deine damit kommentierte Erledigt-Setzung zugegeben etwas befremdlich. Aus meiner Sicht spricht wie bereits gesagt Vieles dafür, dass wir es hier mit einem insgesamt wenig brauchbaren, da unsauber „belegten“ und sicherlich nach wie vor von zahlreichen aus esoterischem Halbwissen und TF generierten Passagen – die nähere Prüfung obläge entsprechend sachkundigeren Kollegen – gespickten Artikel zu tun haben. Da ich aber kein Mineralogie-Experte bin, kann ich hier diesbezüglich nur meinen subjektiven Eindruck schildern – in der Hoffnung, jemand vom Fach möge sich beizeiten dieses Falls annehmen.--Neufund (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel ist nicht einmal im Kategoriebereich der Chemie. --Ghilt (Diskussion) 20:52, 10. Okt. 2018 (CEST)
Wohin kann man sich aber dann wenden? Im Mineralogie-Projekt scheint kaum mehr etwas los zu sein …--Neufund (Diskussion) 21:10, 10. Okt. 2018 (CEST)
Einfach selber Hand anlegen. Die ISBN Nummern und Seitenzahlen bei den Einzelnnachweisen einzutragen müssten möglich sein. Rjh (Diskussion) 21:13, 10. Okt. 2018 (CEST)
Da die Jade zu den Schmucksteinen gehört, habe ich den Artikel mal in den QS-Bereich des Portals aufgenommen, obwohl sie ja streng genommen ein Gestein ist und damit eher zum allgemeinen Bereich Geowissenschaften passen würde.
@Neufund: Im Mineralogiebereich ist schon noch was los, aber dort arbeitet man eher konstruktiv mit und schiebt als Unbeteiligter nicht nur anderen die Arbeit zu! Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:14, 10. Okt. 2018 (CEST)
@Ra'ike: „schiebt als Unbeteiligter nicht nur anderen die Arbeit zu“ – Nun, zum einen wäre ich ja wohl nicht hier und würde posten, wenn ich „unbeteiligt“ wäre. Zweitens schiebe ich überhaupt niemandem irgendetwas zu, sondern mache lediglich auf einen nach meinem Dafürhalten fragwürdigen Artikel aufmerksam, bei dem ich mir jedoch – mangels entsprechender Expertise – inhaltlich kaum Abhilfe schaffen zu können anmaßen möchte. Wusste aber noch nicht, dass das hier mittlerweile offensichtlich schon verpönt ist … @Rjh: ISBN ja, Seitenzahlen nein, denn dafür liegen mir die entsprechenden Werke nicht vor. Und auch mit den Werken zur Hand dürfte es schwierig werden, einzelnen Artikelpassagen die jeweiligen Seitenzahlen zuzuordnen. Insofern hielte ich es da für sinnvoller / arbeitsökonomischer, die Beleglage fachmännisch zu überarbeiten.--Neufund (Diskussion) 21:26, 10. Okt. 2018 (CEST)
Also, die ISBN stehen allesamt in der Literaturliste und die Seitenzahlen findest Du über eine Stichwortsuche bei google books. --Ghilt (Diskussion) 21:46, 10. Okt. 2018 (CEST)
@Ghilt: Bei EN braucht man aber doch die ISBN gar nicht, solange die in der Lit. auftauchen!--Neufund (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2018 (CEST)
Die Ansicht teile ich nicht, denn nicht jeder Leser sucht in der Literaturliste nach Übereinstimmungen. Aber wenn Du der Meinung bist, ist das noch ein Grund, diesen Abschnitt zu archivieren. --Ghilt (Diskussion) 21:58, 10. Okt. 2018 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen. Wie will man sonst rausfinden, was aus welchem Buch stammt, wenn so eine nahezu unendliche Literaturliste angehängt ist. Da ist dann die Quellenlage schon esoterisch. ;))) Rjh (Diskussion) 16:19, 11. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:14, 10. Okt. 2018 (CEST)

Liste der chemischen Elemente

mMn sind die Rotlinks im zweiten Abschnitt sämtlich nicht sinnvoll: Entweder wäre das Anlegen von Weiterleitungen nötig oder das Entlinken der jeweiligen Begriffe. Eigenständige Artikel dürften dort wohl nie entstehen. Wie sehen das die Anorganiker?--Mabschaaf 18:20, 10. Okt. 2018 (CEST)

Die Weiterleitungen wurden erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:28, 10. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:28, 10. Okt. 2018 (CEST)

Datei:Plenolin.svg

Hat die IP unter c:User talk:Yikrazuul#dihydrohelenalin recht? --Leyo 11:14, 2. Okt. 2018 (CEST)

Ja, könnte sein. Das H unten links ist laut EPA und PubChem und [2] falsch.Rjh (Diskussion) 11:40, 2. Okt. 2018 (CEST)
Zusätzlich: Zwei Keile an einem C-Atom (unten rechts) sind ebenfalls nicht zulässig/erwünscht.
Bezüglich der Substituenten am 7-Ring (-CH3 und -OH) bin ich unsicher: PubChem 3032910 ist trans, PubChem 442294 dagegen cis. Welches Molekül ist korrekt?--Mabschaaf 13:13, 2. Okt. 2018 (CEST)
Hm, die zwei Keile gehen ja nicht von demselben C-Atom aus. Der eine Keil endet dort. --Leyo 00:31, 3. Okt. 2018 (CEST)

Sieht ein bisschen komisch aus, ok. Ich finde mich aber durchaus zurecht. Die Methylgruppe und die Hydroxygruppe m 7-Ring zeigen beide nach unten (sind also cis zueinander). Geguckt im Römpp-Lexikon bei "Helenalin". Wenn ich die Struktur sehe (2 Alpha,beta-ungesättigte Carbonylsysteme) juckt es mich schon... Gruß --FK1954 (Diskussion) 00:55, 3. Okt. 2018 (CEST)

Etwas unschön finde ich die beiden Keil-Bindungen im rechten 5-Ring. Sowas vermeidet man, wenn es geht, besonders, wenn dadurch dann auch noch zwei Keile hintereinander gesetzt werden müssen, wie in dieser Struktur. Ich würde das so zeichnen, dass die Bindungen des 5-Rings normal gezeichnet werden, dafür an den gemeinsamen C-Atomen mit dem 7-Ring dann H-Atome, jeweils nach hinten. Also im Prinzip analog, wie es ja auch am linken 5-Ring gemacht wurde. Sieht einfach besser aus. --Dschanz → Blabla  21:30, 3. Okt. 2018 (CEST)
Jep, würde besser aussehen. --FK1954 (Diskussion) 22:04, 3. Okt. 2018 (CEST)

Die Zeichnung wurde von Hbf878 korrigiert, vielen Dank!--Mabschaaf 19:13, 13. Okt. 2018 (CEST)

Stereochemie oben links werde ich noch nachtragen --Hbf878 (Diskussion) 21:12, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:13, 13. Okt. 2018 (CEST)

Polymers

Neuartikel aus der allg. QS. Viel braucht es wohl nicht. --Leyo 16:32, 15. Okt. 2018 (CEST)

Journal Impact Factor korrigiert (vorher falsche Zehnerpotenz) und Link zum Chefherausgeber eingefügt. MfG -- (Diskussion) 19:26, 15. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:26, 15. Okt. 2018 (CEST)

Epicatechin

Warum werden die beiden linksbündigen Bilder im Artikel Epicatechin unter die Infobox verschoben, das linksbündige Bild bei Gein (chemische Verbindung) dagegen nicht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:49, 15. Okt. 2018 (CEST)

Das liegt an dem rechtsbündigen Bild (Das seltenere Epicathechin). Rechtsbündige Bilder werden anscheinend unter die Infobox geschoben und alle folgenden Bilder dann noch darunter. Wenn Du aus dem rechtsbündigen Bild ein linksbündiges machst oder es mal auskommentierst, sind die beiden Bilder auch da wo sie hin sollen.Rjh (Diskussion) 08:23, 16. Okt. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, vermutlich ein Softwarefehler von Mediwiki... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:31, 16. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe noch die vier Bilder durch bessere Versionen ersetzt und einige Formalia korrigiert. --Leyo 10:14, 16. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:31, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hilfegesuch

Liebe Chemiker, ich bin dabei einen kleinen Artikel über Jan T. Andersson, em. Professor für analytische Chemie zu verfassen. Ich kam auf ihn eigentlich wegen seiner Aktivitäten für die International Campaign for Tibet. Bei der Darstellung seiner Leistungen als Chemiker komme ich allerdings ziemlich an meine Grenzen. Schon bei der Übersetzung seiner Forschungsschwerpunkte fühle ich mich wie auf Glatteis. Hätte jemand Zeit und Neigung, mir da zu helfen? Der Artikel ist in meiner Werkstatt Benutzer:Mirkur/Werkstatt. Konkret wäre die erste Bitte, die Forschungsschwerpunkt in deutscher Sprache wiederzugeben. Und die zweite Bitte wäre, eine sinnvolle und relavante Auswahl aus der Publikationsliste für den Wiki-Artikel zu treffen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:47, 17. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Mirkur, wir sehen mal, was sich machen lässt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:57, 17. Okt. 2018 (CEST)
Noch nicht ganz erledigt, denn ich bin sehr angetan von deiner nächtlichen Arbeit und bedanke mich sehr herzlich dafür. Wikipedia ist doch wirklich toll, dank Mitwirkenden wie dir. ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 11:07, 18. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:34, 18. Okt. 2018 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2018#Ernst-Joachim Brunke

Inputs bezüglich der Relevanz des Herrn Brunke erbeten … --Leyo 23:23, 4. Okt. 2018 (CEST)

Laut Nachruf (siehe Disk) hatte er über 80 Publikationen plus zahlreiche Patente. Ich rechne ihm eine angemessene Bedeutung als Chemiker auf dem Gebiet der Riechstoffe zu. --FK1954 (Diskussion) 09:30, 5. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:15, 19. Okt. 2018 (CEST)

Zurzeit werden rund 80 000 Chemikalien industriell hergestellt

Obiger Satz ist seit dessen Erstellung im Artikel Chemikalie im Jahr 2003 enthalten. Ich denke, es wäre an der Zeit, die Zahl nach 15 Jahren mal zu aktualisieren. Hat vielleicht jemand eine belastbare Zahl? --Leyo 18:53, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hmm, alleine Sigma-Aldrich spricht von 200.000 "Produkten". Allerdings, wenn man mal die Chemikalien hochzählt (einige davon bestimmt mehrfach gezählt), dann kommt man auf mindestens 50.000. Rjh (Diskussion) 19:09, 16. Okt. 2018 (CEST)
Merck gibt 30.000 Chemikalien an. Und auf der Seite des Umweltbundesamtes steht: "Weltweit sind etwa 100.000 Chemikalien auf dem Markt erhältlich. Mehrere tausend Stoffe davon werden in Europa in größeren Mengen verwendet." [3]. Dazu kommt: "Bis zum Jahr 2018 müssen Chemikalienhersteller und -importeure schrittweise all jene Chemikalien registrieren, von denen sie innerhalb der Europäischen Union (EU) mehr als eine Tonne jährlich herstellen oder in die EU einführen. Bis zum 15.05.2015 sind bereits mehr als 16.100 verschiedene Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki registriert worden bzw. gelten als registriert." . Zusätzlich steht beim BfR "Nach bisherigen Schätzungen werden 70.000 bis 100.000 Chemikalien weltweit hergestellt. Davon sind viele von nur geringer Bedeutung. ... Wichtiges Ziel war zunächst, die rund 4600 Stoffe, die in Mengen größer als 1000 Tonnen pro Jahr produziert oder importiert werden, zu bewerten." Rjh (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2018 (CEST)
Und das Buch Umweltchemie spricht von 100.000 Einzelsubstanzen.[4]. Rjh (Diskussion) 19:30, 16. Okt. 2018 (CEST)

Die 80.000 ist so wie ich das gesehen habe, auch nicht belegt, aber größenordnungsmäßig halte ich eine Zahl von 80.000 bis 100.000 für realistisch und die Zahl der industriell gefertigten Chemikalien ändert sich nicht dramatisch, weil neue dazukommen und andere nicht mehr produziert werden. --Elrond (Diskussion) 21:34, 16. Okt. 2018 (CEST)

Ich war mal so frei, die beiden Quellen dort einzupflegen. Sollte man auch noch die 5000 Lebensmittelzusatzstoffe, 4000 Arzneistoffe und 500 Pflanzenschutzmittel (beim BfR sind die Zahlen etwas anders) mit erwähnen ? Rjh (Diskussion) 21:50, 16. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Leider gibt das UBA seinerseits nicht an, woher die Anzahl 100 000 stammt. --Leyo 00:13, 17. Okt. 2018 (CEST)
Hier steht was über den Schätzprozess wenigstens für die USA. Die kommen da auf 25.000 bis 84.000. Rjh (Diskussion) 10:33, 17. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Die Zahl wurde anscheinend von da übernommen. --Leyo 10:45, 17. Okt. 2018 (CEST)

Ich hab diese Informationen jetzt mal im Artikel soweit zusammengefasst. Ist das für alle akzeptabel? Wenn nicht, dann gerne den erledigt Abschnitt wieder entfernen.Rjh (Diskussion) 17:49, 19. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 17:49, 19. Okt. 2018 (CEST)

Encorafenib

Chemische Kategorisierung und GefStKz fehlen. --Leyo 12:55, 22. Okt. 2018 (CEST)

Drei chemische Kategorien hinzugefügt. -- (Diskussion) 13:56, 22. Okt. 2018 (CEST)
Danke, Jü! Diese Substanz wurde in Bezug auf ihre Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden. Habe mir erlaubt den QS-Hinweis rauszunehmen. Hoffe, das ist okay.--Ftan (Diskussion) 17:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:45, 22. Okt. 2018 (CEST)

Binimetinib

Chemische Kategorisierung und GefStKz fehlen. --Leyo 14:05, 22. Okt. 2018 (CEST)

Einige chemische Kategorien hinzugefügt. MfG -- (Diskussion) 18:44, 22. Okt. 2018 (CEST)
Danke, Jü!--Ftan (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2018 (CEST)

Pyrogenes Siliciumdioxid und gefällte Kieselsäure

Hallo zusammen, der Suchbegriff gefällte Kieselsäure leitet auf Pyrogenes Siliciumdioxid weiter, was mich verwundert, denn beide haben außer der ungefähr gleichen chemischen Zusammensetzung wenig gemein. Zudem liest man dort Gefälltes Siliciumdioxid wird in wesentlich größerem Umfang als pyrogenes Siliciumdioxid hergestellt. Gibt es einen Grund, warum beides zusammen abgehandelt wird, oder hat bislang nur noch niemand einen Artikel zu gefällter Kieselsäure geschrieben, was ich dann hiermit anregen möchte, da ich mich dazu nicht auserkoren sehe. Meine Kenntnisse beschränken sich darauf, dass das Zeug auf dem gleichen Werkgelände hergestellt wurde, wo ich dereinst mal arbeitete. Technisch wichtig ist es allemal, als Füllstoff, Additiv bei zig Prozessen, Zutat für diverse Medikamente etc. und es wird geschätzt im Megatonnenmaßstab herstellt. --Elrond (Diskussion) 16:08, 8. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel geht immer wieder auch auf "gefälltes Siliciumdioxid" ein, was aber letztlich dem Lemma widerspricht (siehe dazu auch die Anmerkung auf Diskussion:Pyrogenes Siliciumdioxid). Entweder bräuchte man ein Lemma, was beide Varianten abdeckt oder müsste man mM das gefällte Siliciumdioxid / die gefällte Kieselsäure in einen eigenen Artikel auslagern.--Mabschaaf 20:21, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich wäre dafür, einen entsprechenden Artikel Gefälltes Siliciumdioxid anzulegen, den Text entsprechend auszulagern und zu ergänzen. Alternativ - wenn auch eher die schlechtere Lösung - wäre die Umbenennung von Pyrogenes Siliciumdioxid in Amorphes Siliciumdioxid. Gruß --Bert (Diskussion) 16:59, 13. Okt. 2018 (CEST)
@Elrond Danke für den Hinweis. Ich habe einen entsprechenden Artikel erstellt und Inhalte ausgelagert. Wäre das Thema damit erledigt? Viele Grüße Minihaa (Diskussion) 22:30, 15. Okt. 2018 (CEST)
@Minihaa: Ich finde, in Pyrogenes Siliciumdioxid wird noch zu oft auf Gefälltes Siliciumdioxid eingegangen, da könnte man noch mehr löschen/übertragen. Sollte die Grafik File:Synthesis SiO2 de.svg in den neuen Artikel auch noch eingebaut werden?--Mabschaaf 19:52, 19. Okt. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: Danke für den Hinweis, ich habe die Artikel entsprechend überarbeitet. Die restlichen Erwähnungen von gefälltem Siliciumdioxid finde ich wichtig, da sie die beiden Produkte vergleichen. Minihaa (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ist für mich ok, damit erldigt.--Mabschaaf 19:55, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:55, 25. Okt. 2018 (CEST)

Calciumnitrat

von meiner BD hierher kopiert --Mabschaaf 20:54, 15. Okt. 2018 (CEST)

Bei diversen Zwischennetztipps habe ich gelesen, dass sich (unerwünschtes) Calciumnitrat bildet, wenn ich beim Entkalken von Haushaltsgeräten das in Wasser gelöste Zitronensäurepulver zu stark erhitze. Ab wie viel Grad Celsius genau wäre das denn der Fall? Im WP-Artikel steht nur, dass das Nitrat bei über 100° wieder auseinander fallen kann. Basine (Diskussion) 17:15, 15. Okt. 2018 (CEST)

Kann ich nicht beantworten, klingt aber für mich ziemlich esoterisch. Kann hier jemand helfen?--Mabschaaf 20:54, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich hab im Netz [5] gefunden, das sich Calciumcitrat bildet. Es gibt sogar eine Versuchsanleitung gefunden. Den Autor (ich habe die Seite schon öfters verlinkt) habe ich immer als glaubwürdig und sehr kompentent empfunden. [6] Rjh (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2018 (CEST)
Wo soll das Anion herkommen? Wo der Stickstoff vom Anion? --codc Disk 00:02, 16. Okt. 2018 (CEST)
In Leitungswasser ist der Grenzwert für Nitrat 50 mg/l, das Anion kommt also u. U. aus dem Leitungswasser. Aber man spült ja normalerweise eh nach dem entkalken mit sauberem Wasser durch, darum sollte Calciumnitrat doch selbst wenn es entsteht einfach im Ausguss landen? --Nothingserious (Diskussion) 07:32, 16. Okt. 2018 (CEST)
Würde ich auch so erwarten. In Anbetracht der sehr hohen Löslichkeiten sehe ich allerdings nicht, wieso sich das Nitrat überhaupt bilden sollte. Man dampft ja nicht bis zur Trockene ein. --Andif1 (Diskussion) 09:11, 16. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Es handelt sich offensichtlich um einen Tippfehler in der verlinkten Anleitung. Aus der Reaktionsgleichung geht hervor, dass schwerlösliches Calciumcitrat ausfällt, nicht -nitrat.--Andif1 (Diskussion) 09:14, 16. Okt. 2018 (CEST)
Was nicht so alles an Ungereimtheiten im Netz steht... Citronensäure und Kalk können nur Calciumcitrat bilden, niemals Calciumnitrat. Dazu müsste man schon Atomkerne umwandeln... --FK1954 (Diskussion) 10:07, 17. Okt. 2018 (CEST)
Sollten wir es im Calciumcitrat- (auf keinen Fall bei Calciumnitrat) und/oder Entkalker-Artikel mit erwähnen ? ;) Rjh (Diskussion) 10:23, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wird doch im Artikel erwähnt. Das neutrale Calciumcitrat ist schwerlöslich (ca. 0,2%); die bei Überschuss von Citronensäure entstehenden Hydrogencitrate sind besser löslich. Citronensäure ist übrigens gefährlich für Zierverchromungen - ist mir schon passiert, dass bei Einweichen in kalte Citronensäurelösung die Verchromung weg war! --FK1954 (Diskussion) 10:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ach so; steht falsch im Artikel - der Kalk fällt nicht beim Erhitzen aus! --FK1954 (Diskussion) 10:39, 17. Okt. 2018 (CEST)
Auch uralter schwacher Erinnerung: Der Kalk (schwerlösliches CaCO3) entsteht bei hohen Temperaturen aus dem besser löslichen Ca(HCO3)2 --Elrond (Diskussion) 18:37, 17. Okt. 2018 (CEST)

@Rjh:Hattest Du den Verfasser auf den Fehler aufmerksam gemacht? Das Nitrat scheint verschwunden zu sein. --Andif1 (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2018 (CEST)

Nein, ich hab nur hier darüber diskutiert. Aber vielleicht hat der Verfasser ja hier mitgelesen. Rjh (Diskussion) 15:11, 17. Okt. 2018 (CEST)

@Basine: Ist Deine Frage damit beantwortet?--Mabschaaf 19:47, 19. Okt. 2018 (CEST)

Wow! Vielen lieben Dank an Euch alle! Bin mir inzwischen unsicher, ob das irgendwo falsch stand oder ob ich bloss falsch gelesen hab...*rote Ohren krieg*... Denn auch fürs chemische Fussvolk macht "Calciumcitrat" entschieden mehr Sinn. Und dass WP einen quasi Ratgeber-Artikel wie Entkalker überhaupt noch duldet - das hatte ich mich ja schon gar nicht mehr zu hoffen getraut ;-). So ganz geklärt scheint meine Frage aber immer noch nicht zu sein, oder? Laut obiger Disk soll der Satz über Kalkbildung bei hohen Temperaturen ja irgendwie falsch sein - und wie hoch genau "zu hoch" wäre, steht auch nicht fest. Werde mich einstweilen an "lauwarm" als Kompromiss halten und ggf. probieren, ob die dem Ganzen zu Grunde liegenden doofen Flecken in meiner dunklen Wäsche nicht vielleicht Fettläuse sind. Ich arbeite vorwiegend mit flüssigen Colorwaschmitteln bei 30°C und habe auch gelesen, im pulvrigen Vollwaschmittel sei grundsätzlich mehr Enthärter drin. Versuch macht kluch. Basine (Diskussion) 20:17, 23. Okt. 2018 (CEST)
Im Gegensatz zu Kalk (Calciumcarbonat) ist Calciumcitrat gut löslich und daher kein Problem. Für die Wäsche ein einfacher Test: wenn Flecken nicht beim normalen Waschen verschwinden: Spiritus auf den Fleck und die Textilie in die Waschmaschine geben, wenn es dann beim Waschen verschwindet, war es fettig. Wenn es durch Behandeln mit farblosem Essig verschwindet, war es kalkig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:47, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ah, bedankt! Klare Essigessenz hab ich griffbereit. Im Übrigen verschwinden die Flecken seltsamerweise durch schiere Reibung. Nicht gerade wenn der Stoff mit sich selbst ausgerieben wird, aber wenn ich das Shirt/die Leggings einfach anziehe und mich ins Auto setze oder auf dem Sofa rumlümmle. Physik, noch weniger mein Fall als Chemie... Basine (Diskussion) 22:56, 23. Okt. 2018 (CEST)
Essigessenz (25 % Essigsäure) ist zu konzentriert und müsste auf das fünffache Volumen mit Wasser verdünnt werden, denn farbloser Essig hat nur 5 % Essigsäure, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:55, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:05, 28. Okt. 2018 (CET)

Kohlenstoffbindung

.. ist noch rot! 😱😱😱 Kann das bitte einer von Euch Fachmännern und Fachmännerinnen übernehmen, ich habe davon zu wenig Ahnung! Danke im Voraus! Lg. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 14:47, 17. Okt. 2018 (CEST)

Was soll das sein? Bindung Kohlenstoff zu irgend etwas? Ich fürchte das ist nicht Lemmafähig. --codc Disk 14:51, 17. Okt. 2018 (CEST)
sorry ich meinte Kohlenstoff-Einfach- oder Mehrfachbindungen Lg. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 15:03, 17. Okt. 2018 (CEST)
@Wienerschmäh: Wir haben Chemische Bindung | Kovalente Bindung | Einfachbindung | Doppelbindung | Dreifachbindung | Vierfachbindung | Fünffachbindung | Sechsfachbindung. Was den speziellen Fall der C-C-Bindungen angeht wären dann die Artikel über die Funktionellen Gruppen bzw. Stoffgruppen einschlägig: Alkane, Alkene, Alkine. Ob eine Übersetzung von en:Carbon–carbon bond da außer Redundanz noch etwas Neues bringen könnte, wage ich zu bezweifeln.--Mabschaaf 20:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
Guten Morgen etstmal und Danke für die Antwort! Es ist nur schade, fa auf Kohlenstoffbindungen die ganze organische Chemie beruht, ich sehe aber auch kein sinnvolles Weiterleitungsziel, wohin man umleiten könnte. :-( dann muss es halt rot bleiben, danke trotzdem! --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 06:43, 20. Okt. 2018 (CEST)
Das normale Weiterleitungsziel ist Kohlenstoff (das heisst man setzt um Kohlenstoff in Kohlenstoffbindung eckige Klammern). Da müsste eventuell ergänzt werden (Carbine, Carbene...)--Claude J (Diskussion) 09:34, 20. Okt. 2018 (CEST)
Danke Claude dann mache ich es so im Artikel. 😊--Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 11:23, 20. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:05, 28. Okt. 2018 (CET)

Ethylether

Ist das ein anderer Name für Diethylether, so dass eine Weiterleitung erstellt werden kann? Oder ist es eine Stoffgruppe? „Ethylether“ kommt gegenwärtig in zwanzig Artikeln vor. --Leyo 11:20, 31. Okt. 2018 (CET)

Das dürfte ähnlich wie bei der allgemeinen Bezeichnung "Ether" sein: in der Regel ist Diethylether gemeint, aber wenn man chemisch exakt sein möchte, könnte man auch Methylethylether etc. als "Ethylether" bezeichnen. Ich würde die Bezeichnungen in den Artikeln einfach ersetzen, Weiterleitung würde ich für falsch halten, für einen Stoffgruppen-Artikel bräuchte es irgendeine Quelle, die das genauer definiert. --Orci Disk 11:48, 31. Okt. 2018 (CET)
Merci für die Rückmeldung. Käme ggf. eine BKS in Frage? --Leyo 11:50, 31. Okt. 2018 (CET)
Ohne die oben genannte Quelle für die Stoffgruppe wird es auch mit der BKL schwierig, denn wenn kein Artikel möglich ist, kann es auch keine BKL geben. --Orci Disk 12:10, 31. Okt. 2018 (CET)
Alle fehlerhaften Vorkommen korrigiert.--Mabschaaf 13:10, 31. Okt. 2018 (CET)
Spezial:Suche/Ethylether findet also nur noch R–O–CH2CH3? --Leyo 14:10, 31. Okt. 2018 (CET)
Ich schrieb alle fehlerhaften Vorkommen – ein Satz wie „Der Ethylether [hier: von 2-Propylphenol] (o-n-Propylphenetol) siedet...“ ist völlig korrekt, weil der andere Rest aus dem Kontext klar definiert ist. Das ist in dieser oder ähnlicher Weise bei allen noch vorhandenen Fundstellen so.--Mabschaaf 17:02, 31. Okt. 2018 (CET)
Das ist jetzt OT, aber ist o-n-Propylphenetol die korrekte IUPAC-Bezeichnung für einen Ether? Ich bitte um Nachsicht, meine Diplomprüfung in organischer Chemie war 1992. --Andif1 (Diskussion) 21:13, 31. Okt. 2018 (CET)
@Andif1: Phenetol ist schon ein Trivialname, nach IUPAC korrekt wäre Ethoxybenzol. Der Ester wäre dann 1-Ethoxy-2-propylbenzol.--Mabschaaf 22:21, 31. Okt. 2018 (CET)
Ja, es handelt sich jeweils um R–O–CH2CH3. Dies ist übrigens auch bei einem Grossteil der Artikel in der Kategorie:Dialkylether der Fall. --Leyo 17:55, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2018 (CET)

Cefepim

Box fehlt --Mabschaaf 12:38, 29. Okt. 2018 (CET)

… nicht mehr. --Leyo 15:45, 30. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:28, 1. Nov. 2018 (CET)

Internationale Einheit

Der Artikel Internationale Einheit ist sehr dünn. In der Diskussion hat im August eine IP das auch angekreidet. Ich als Laie der Chemie verstehe es auch nicht. Könnten sich bitte die Profis der Chemie mal darum kümmern. Ein verständliches Praxisbeispiel würde hier was helfen. Z.B.: "Weil X nicht mit Y vergleichbar ist, hat man I.E. eingeführt." Danke. -- sk (Diskussion) 21:40, 2. Okt. 2018 (CEST)

en:International unit wäre recht ausführlich … --Leyo 23:34, 2. Okt. 2018 (CEST)
Benff hat den Artikel ausgebaut. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 20:10, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:02, 2. Nov. 2018 (CET)

Tecovirimat

Chemische Kategorisierung, GefStKz und ggf. Nachimport fehlen. --Leyo 17:27, 24. Okt. 2018 (CEST)

Chemische Kategorisierung ist drin. MfG -- (Diskussion) 16:03, 2. Nov. 2018 (CET)
Danke. Der Rest ist nun auch erledigt. --Leyo 23:28, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:28, 2. Nov. 2018 (CET)

Tris(2,3-dibrompropyl)isocyanurat

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um ein Stereoisomerengemisch im Verhältnis 1:3:3:1 [(R,R,R), (R,R,S), (R,S,S), (S,S,S)] handeln müsste? --Leyo 14:15, 28. Okt. 2018 (CET)

Das ist sehr wahrscheinlich, wenn der 2,3-Dibrompropyl-Rest im Edukt racemisch war. MfG -- (Diskussion) 16:03, 28. Okt. 2018 (CET)
Danke! Ich schaue mal noch, ob zum Edukt etwas rausfinde. Laut Google-Vorschau könnte z.B. unter doi:10.1002/0471238961.0218151325150606.a01.pub2 etwas stehen, aber ich habe keinen Zugriff darauf. --Leyo 20:38, 28. Okt. 2018 (CET)
Triallylisocyanurat + Br2 https://patents.google.com/patent/CN103694186B/en. --FK1954 (Diskussion) 16:37, 2. Nov. 2018 (CET)
Danke. Statt „Allyl“ könnte man wohl auch „Propyl“ angeben, oder? Durch diese Synthese ist das Produkt jedenfalls das obige Stereoisomerengemisch. --Leyo 23:37, 2. Nov. 2018 (CET)
Propenyl bzw Prop-2-enyl. Propyl ist definitiv verkehrt. --FK1954 (Diskussion) 20:22, 3. Nov. 2018 (CET)
Stimmt, dennoch sollte es bei "Allyl" bleiben. MfG -- (Diskussion) 22:03, 3. Nov. 2018 (CET)
Besser ist das! Triallylisocyanurat ist ein beliebter Rohstoff in der Kunststoffindustrie. Wäre einen Artikel wert; habe leider keine brauchbare Literatur dazu. Im Römpp-Artikel zu Triallylcyanurat steht ein bisschen was zu dieser Verbindung. Leider Unplausibles. Soeben mal wieder eine Reklamation an die Redaktion geschickt...--FK1954 (Diskussion) 22:34, 3. Nov. 2018 (CET)
Ich hatte Tomaten vor den Augen und Alkyl statt Allyl gelesen, sorry.
Laut Infocard bzw. Registrierungsdossier werden immerhin 100–1000 t/a Triallylisocyanurat im EWR hergestellt bzw. importiert. --Leyo 00:13, 4. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2018 (CET)

WP:LIT

Dieses Buch taucht seit neusten in zentralen Artikeln der Chemie auf. Ich halte das für reine Buchwerbung und nicht durch WP:LIT konform. Interessanterweise ist die Veröffentlichung für Dezember 2018 angekündigt. --codc Disk 19:15, 30. Okt. 2018 (CET) PS: Betrifft uns zwar nicht aber für die Astronomie wird das analoge Buch empfohlen. --codc Disk 19:19, 30. Okt. 2018 (CET)

Wurden durch den Autor des Buchs eingefügt. Klare Werbung und m.e. nicht WP:LIT-konform. --Orci Disk 19:32, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich sehe unter den letzten 50 Edits praktisch nur Buchwerbung für seine Werke und bevor ich da was entferne wollte ich hier einen Konsens herstellen. --codc Disk 20:06, 30. Okt. 2018 (CET)
@Wächter: Was sagt denn der Autor selbst dazu? Er scheint Buchautor und gleichzeitig aktiver Wikipedianer zu sein, der sein Buch doch einfach mal in der Redaktion vorstellen könnte. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 21:27, 30. Okt. 2018 (CET)

Ich bin zwar der Autor und gleichzeitig noch immer Wikipedianer (obgleich im Moment weniger aktiv), aber der Literaturhinweis habe ich nicht zwecks Werbung eingefügt sondern weil ich das Buch für geeignet halte, sich über das Lemma bzw. Thema weiter zu informieten. Ich gebe ggf gerne noch die passenden Seitenzahl für Unterthemen an und streiche gerne auch noch ältere Literaturhinweise von früheren Schulbüchern in anderen Artikeln falls gewünscht. Was genau stört an diesem Hinweis ausser dass er zufällig vom Autor selbst kommt? Ich kann nur sagen, dass es ein gutes Buch zum Thema Geschichte der Chemie ist, also zum Lemma Geschichte der Chemie , im Kontext der Geschichte der Naturwissenschaften. Ist das ein unzulässer Hinweis nur weil er vom Autor selbst kommt?(nicht signierter Beitrag von Wächter (Diskussion | Beiträge) 11:06, 1. Nov. 2018 (CET))

Das Problem ist schlicht, dass Du als Autor des Buchs ganz selbstverständlich einem Interessenkonflikt (und dort: Einbringen eigener Dokumente) unterliegst. Der gute Rat kann daher nur sein: Lass es. Warte, bis ein anderer Deine Bücher als "erste Wahl" für das Thema erachtet und sie einfügt.--Mabschaaf 11:12, 1. Nov. 2018 (CET)

Okay ich werde keine weiteren Hinweise mehr einfügen. (Umgekehrt sind ja auch Hinweise auf Wikipedia und Wikimedia commons Bilder in dem Buch und auch diese waren nicht als Werbung für unsere oder gar "meine" (älteren) Wikipediabeiträge gedacht.) Ps: Das genannte Buch ist ein wissen. Beitrag für den ich vonicht diesem kleinen Verlag KEIN Autorenhonorare kriege. Beleg/Vertragskopie kann ich der Fachredaktion gerne zumailen. Ich wollte Interesse für das Thema wecken und fördern.

Es ist egal ob Du Geld für die Autorenschaft kriegst oder nicht, es geht darum, dass das Einbringen eigener Dokumente nicht erwünscht ist. Die Begründung hat Dir Mabschaaf gegeben. --Elrond (Diskussion) 16:59, 1. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:37, 17. Dez. 2018 (CET)

Polysulfon

Fast alle Angaben in der Infobox sind ohne Einzelnachweise. Leider erinnert sich der Erstautor, RedPiranha, nicht mehr aus welcher der unter Literatur aufgeführten Quellen die einzelnen Werte stammen. Zudem hat er keinen Zugriff mehr darauf. Kann da vielleicht jemand helfen? --Leyo 23:39, 4. Okt. 2018 (CEST)

Ein wenig mit Römpp bequellt. In der Box gibt's ein Problem mit dem Zeilenumbruch. Wer kann das besser als ich? --FK1954 (Diskussion) 12:27, 7. Okt. 2018 (CEST)
Wo denn? Bei mir sieht alles gut aus. --Leyo 16:04, 16. Okt. 2018 (CEST)
Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen). Ist bei mir auf 2 Zeilen verteilt. In der ersten Zeile steht nur "Poly" (unter PSU), der Rest folgt darunter in Breite der Box. --FK1954 (Diskussion) 16:11, 16. Okt. 2018 (CEST)
Das tritt im Firefox nicht auf. Im Internet Explorer und im MS Edge kann ich es jedoch nachvollziehen. Magst du unter WP:? nachfragen, was man da sinnvollerweise macht? --Leyo 16:17, 16. Okt. 2018 (CEST)
Werde am besten mal mit Firefox reingucken. Ich benutze den IE. --FK1954 (Diskussion) 16:26, 16. Okt. 2018 (CEST)
Geht, ist also ein Problem mit dem IE. --FK1954 (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2018 (CEST)
Nach einem Bindestrich an einer geeigneten Stelle, oder deren zwei, dem Browser ein <wbr /> anbieten. Ist eine Kann-Trennstelle für asiatische Schriften, fügt aber genau deshalb keinen weiteren Bindestrich ein.
Die beteiligten Browser sind dooooof bzw. zu englisch, weil eigentlich darf nach jedem normalen Bindestrich ein Zeilenumbruch ausgelöst werden, aber weil englische Wörter eher kurz und seltener zusammengesetzt sind, sind lediglich daran trainierte Browser weniger schlau.
LG --PerfektesChaos 17:12, 16. Okt. 2018 (CEST)
Danke, ich hab's so umgesetzt. --Leyo 16:26, 19. Okt. 2018 (CEST)
Dankeschön! --FK1954 (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2018 (CET)

Ich habe nun die unbelegten Angaben in der Polymerbox vorerst auskommentiert und gleichzeitig zwei Einzelnachweise in den Fliesstext eingefügt. Wenn jemand Belege für einzelne Angaben findet, wäre das super! --Leyo 23:18, 1. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:17, 11. Mär. 2019 (CET)

Molekülschwingung

Hallo liebe Kollegen von der angewandten Physik *denbösenBlickenausweich*, beim Überarbeiten des Themenkomplexes EigenfrequenzNormalschwingungenModenNormalkoordinatenEigenmode, wo diverse Autoren (Physiker, Ingenieure, Akustiker/Musiker) unabhängig voneinander mehr oder minder dasselbe anders hingeschrieben haben, hat man mich kürzlich auf die Molekülschwingung gestoßen. Und siehe da, die Chemiker haben auch noch ihren über weite Strecken redundanten eigenen Parallelartikel... nur hat der eine eigenständige Existenzberechtigung und kann nicht einfach so in eine Weiterleitung verschluckt werden. Wie dem auch sei, das bedeutet: Arbeit. Leider nicht wenig, denn da ist von vorne bis hinten etwas faul.

  1. Die Grafiken sind zwar schön bunt und animiert, aber falsch. Fast überall wandert der Schwerpunkt, was bedeutet, der Zeichner hockt in einem beschleunigten Bezugssystem.
  2. Im Ethen-Molekül sind die HC=C-Winkel selbstverständlich verwendbar. Welche Koordinaten ich am besten verwende, müsste ich mir überlegen, aber die gehören auf jeden Fall dazu. Ich tippe auf die fünf Abstände, die beiden HCH-Winkel, für jedes C-Atom ein HC=C-Winkel und die Verdrillung aus der Koordinatenebene. Damit sollte ich das Gleichungssystem sogar schon entkoppelt haben.
  3. Ich gehe davon aus, dass bei den nichtstarren Molekülen die harmonische Näherung zusammenbricht, da wir hier Potentiale mit mehreren entarteten Minima (Ammoniak) oder metastabilen Minima (Phosphorpentafluorid) haben. Das müsste genauer beschrieben werden.
  4. Bei der Anregung der elm. Strahlung hört es sich mehr nach Musiktheorie als nach Chemie an.
  5. Normalkoordinaten sind eine Katastrophe. Falsch von vorne bis hinten, von Grammatik bis Physik. Da würde es vermutlich eine WL auf den Hauptartikel und eine kurze Zusammfassung tun.
  6. Newtonsche Mechanik ... am Ende hört sie sich aus demselben Phrasengenerator an wie die Normalkoordinaten.
  7. Quantenmechanik ... da werden keine Federgesetze integriert, eine Schwingung wird auch nicht in einen Schwingungszustand gehoben, die Born-Oppenheimer-Näherung hat hier auch nur jemand angebracht, um schlau daherzureden. Es geht wieder um "Obertöne" und wenn ich mit einem zweiten Photon komme, kann ich in einem harm. Oszi. auch die Besetzungszahl auf 2 bringen, also die zweite Harmonische anregen.

Ja ... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:28, 9. Okt. 2018 (CEST)


Da Chemiker vermutlich weniger mit der Physikliteratur vertraut sind, erfolgt hier ein kleiner Hinweis bzgl. Eigenfrequenz usw.: Im Gegensatz zum Eigenmode-Artikel schließt die wirklich reputable Physik-Literatur zum Thema bei der Behandlung von Schwingungen Frequenzen gleich 0 aus. So zum Bsp. Landau&Lifschitz Mechanik auf Seite 79 (die positiv definite quadratische Form k_ik liefert nur Eigenfrequenzen größer 0). Selbstverständlich behandeln auch Bücher über Molekülphysik das Rotationsspektrum nicht mit Hilfe von "Eigenmoden mit der Frequenz 0", die gruppentheoretische Behandlung der Molekülspektren setzt ja gerade die vorherige Abspaltung von Translation und Rotation voraus. Die Born-Oppenheimer-Näherung gehört natürlich in den QM-Teil (was soll an einem Hinweis auf lineare Rückstellkraft so schlecht sein?), sie arbeitet ebenfalls mit der obigen Abspaltung. Von einer Verlinkung des Eigenmodenartikels im Molekülschwingung-Artikel oder gar einer Umarbeitung des Artikels in diesem Sinne ist daher abzuraten.--2003:6:51AD:EA51:5999:FBBA:DAEE:A2D8 18:59, 10. Okt. 2018 (CEST)

Die IP mag einfach nur meine Literatur nicht, in der auch der Grenzfall behandelt wird. Und nachdem sie mir nicht nachweisen kann, dass das, was ich schreibe, entweder einfach nur falsch (erster misslungener Versuch) oder nicht durch Literatur abgedeckte Theoriefindung ist (zweiter misslungener Versuch), hetzt sie ganz allgemein gegen Fließbach (und mich). Das hat aber hiermit gar nichts zu tun und darf getrost ignoriert werden. Im Übrigen verweise ich darauf, dass ich nur sehr wenig von dem fordere, was mir angeblich in den Mund gelegt wird. Auf die inhaltlichen Anmerkungen lasse man mich dennoch eingehen: Zur Born-Oppenheimer: Die Kraftkonstante aus der "Feder", die hier angeblich integriert wird, ist sowieso nur eine effektive Konstante, die mich das System Kern + Hüllenelektronen gemeinsam beschreiben lässt. Zum Hinweis auf die lineare Rückstellkraft: Das Argument im Artikel ist falsch herum. Nicht aus dem Hookeschen Federgesetz bekomme ich mein Potential, sondern aus dem Potential meine lineare Rückstellkraft, die dem Hookeschen Federgesetz gleicht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:48, 10. Okt. 2018 (CEST)
Und wie ich gerade sehe, haben wir in dem Artikel noch eine kräftige URV aus Infrarotspektroskopie. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:06, 10. Okt. 2018 (CEST)
Du meinst vermutlich diese Einfügung durch Benutzer:Cepheiden, im Ursprungsartikel seit diesem Edit von 2005 durch Benutzer:Backwahn enthalten. Das kann durch Versionsduplizierung "geheilt" werden.--Mabschaaf 21:16, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:19, 7. Dez. 2019 (CET)

Mikrowellenspektroskopie

Der Artikel hatte seit fünf Jahren einen "Überarbeiten"-Baustein, s.a. Diskussion:Mikrowellenspektroskopie, vielleicht können wir dem hier mal etwas auf die Sprünge helfen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:16, 1. Okt. 2018 (CEST)

Seither wurde immerhin einiges ergänzt. Der ausführliche en-WP-Artikel böte wohl genug Material für weitere Ergänzungen. --Leyo 00:57, 2. Okt. 2018 (CEST)
@Maxus96: Bitte gib doch auf der Disk. an, welche Lücken inzwischen geschlossen wurden bzw. noch bestehen. --Leyo 16:15, 19. Nov. 2018 (CET)
Komme gerade nicht dazu, ist aber auf meiner Liste. --2A02:8071:2CCB:F200:7580:246F:B35B:FB88 07:33, 27. Nov. 2018 (CET) nachsigniert. wow, mein neuer Provider vergibt ipv6-adressen --Maxus96 (Diskussion) 07:36, 27. Nov. 2018 (CET)
@Maxus96: Wie sieht's nun, im neuen Jahr, aus? --Leyo 23:57, 8. Jan. 2019 (CET)
@Maxus96: Fast ein Jahr ist um. Magst Du zu dem Thema noch etwas beitragen oder soll es geschlossen werden? --JWBE (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2019 (CET)
Ich komm auf absehbare Zeit nicht dazu. Was noch dringend verbessert gehoert ist der "oder" Halbsatz zu Hyperfeinstrukturuntersuchung an Atomen in der Einleitung. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 11:49, 23. Dez. 2019 (CET)
Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Fehlt noch etwas eurer Meinung oder kann ich den Qualitätshinweis entfernen? --Ram1010 (Diskussion) 20:13, 1. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion)|21:54, 2. Mär. 2020 (CET)

Bordiamant

Hallo, ich habe hier – leider vergeblich – nach obigem Lemma gesucht. Existiert denn vielleicht ein entsprechender Artikel unter anderem Namen? Konnte bloß Rheniumdiborid finden, was aber nicht ganz der Bedeutung von Bordiamant zu entsprechen scheint. Für jede Hilfe dankbar--Neufund (Diskussion) 19:10, 5. Okt. 2018 (CEST)

Meinst Du evtl. Bornitrid?--Mabschaaf 19:31, 5. Okt. 2018 (CEST)
Lies doch mal unter Diamant - Unterpunkt "Fancy Diamonds" oder Hope-Diamant. --Dodecaeder (Diskussion) 20:44, 5. Okt. 2018 (CEST)
Der Duden spricht von „einem Diamanten an Härte, Glanz und Lichtbrechung gleichkommender Stoff aus Aluminium und Bor“. Die Encyclopaedia Britannica nennt AlB12 als Diamantersatz: „Aluminum boride (AlB12), for example, is used in many cases as a substitute for diamond dust for grinding and polishing“. Wir haben den Artikel über Aluminiumdiborid, die englischer Version verweist noch auf Aluminium Dodekaborid (AlB12) als zweite Al-B-Verbindung. --Wosch21149 (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2018 (CEST) Nachtrag: Den Artikel gibt's bei uns noch ausführlicher: Aluminiumdodecaborid. --Wosch21149 (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2018 (CEST)
Sehr interessante Frage und ein Mineral ist es auf jeden Fall nicht und damit auch kein Diamant ;-)
Bei „Bordiamanten“ handelt es sich offenbar um eine synthetische Verbindung aus Bor und Aluminium, so steht es zumindest bei Zeno.org: Beim Schmelzen mit Aluminium entstehen Borkristalle von spez. Gew. 2,68, die durchsichtig, farblos (oder durch geringe Beimengungen gefärbt) sind, in Glanz, Lichtbrechungsvermögen und in der Härte dem Diamanten sehr nahe stehen (Bordiamanten)
Laut wissen.de enthält die Verbindung zusätzlich Kohlenstoff und im alten Konversationslexikon von Brockhaus findet man sogar ein "Kochrezept" dafür, falls ich die Anleitung nicht falsch verstanden habe ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:50, 5. Okt. 2018 (CEST)

Mein Hollemann (91.-100. Auflage) sagt folgendes (S. 858): Außer der hexagonalen Modifikation des BN existiert noch eine dem Diamant entsprechende dichtere kubische Modifikation (Borazon, anorganischer Diamant) Sie entsteht [...] und ist extrem hart, nach dem Diamanten das härteste bisher bekannte Material. Passt doch. --Elrond (Diskussion) 16:19, 8. Okt. 2018 (CEST)

Und ja, das Gute liegt so nah --Elrond (Diskussion) 16:36, 8. Okt. 2018 (CEST)
@Elrond: Bornitrid ist doch aber eine Verbindung aus Bor und Stickstoff. Bordiamant soll dagegen eine Verbindung (oder auch feste Lösung) aus Bor und Aluminium (ggf. zusätzlich Kohlenstoff) sein. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:25, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ich finde es bemerkenswert, dass man das Wort im Duden findet, aber chemisch nur altes. Nach Ostwald ist es eine Art feste Lösung von Aluminium und Bor und keine richtige Verbindung. --Orci Disk 16:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
(übrigens: Labordiamant = Arbeitsdurchschnitt) Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 06:05, 9. Okt. 2018 (CEST)

Könnte man das Lemma sinnvoll bläuen (ggf. per Weiterleitung an an eine geeignete Stelle)?--Mabschaaf 20:30, 9. Okt. 2018 (CEST)

@Neufund, Mabschaaf, Orci, Wosch21149, Elrond: Sollen wir Bordiamant unter Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Artikelwünsche eintragen, damit wir hier abschliessen können? --Leyo 09:59, 11. Mär. 2019 (CET)

Ich bin da außen vor, das ist so gar nicht mein Fachgebiet. Ich habe mich nur eingeschaltet, weil ich mich an die Vorlesung meines AC-Profs erinnerte, dessen Steckepferd die Borchemie war, die er überaus gründlich abhandelte, u.a. eben auch diverse Hartstoffe auf Borbasis. --Elrond (Diskussion) 10:20, 11. Mär. 2019 (CET)
Bei den Mineralen sicher nicht, da kein natürlicher Stoff, sondern künstlich hergestellt. Ich bezweifle, dass das genügend Stoff für einen eigenen Artikel hergeben würde, wahrscheinlich wäre eine Erwähnung in Bor + WL dorthin am sinnvollsten. --Orci Disk 10:35, 11. Mär. 2019 (CET)
Ich denke auch, dass wir das, was wir über "Bordiamanten" zusammengetragen haben, entweder im Artikel Bor unterbringen sollten, oder evtl. sogar besser in Aluminiumdodecaborid, mit entsprechenden Querverweisen. Und natürlich eine Weiterleitung vom Begriff Bordiamant.--Wosch21149 (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2019 (CET)
@Wosch21149: Könntest du das übernehmen? --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:20, 6. Jun. 2021 (CEST)
Ich sitze gerade auf einem Haufen kaum ausgepackter Umzugskisten. Da sich hier seit 2019 nichts getan hat, könnte ich mich des Themas im obigen Sinne demnächst annehmen.--Wosch21149 (Diskussion) 22:59, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ein Satz dazu wurde im Artikel Aluminiumdodecaborid eingefügt, und die Weiterleitung darauf eingerichtet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:34, 19. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:34, 19. Okt. 2021 (CEST) --Ghilt (Diskussion) 14:34, 19. Okt. 2021 (CEST)