Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2021/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Noch einer erwünscht Review vor Artikelerstellung: Chantal Reusken

Benutzer:Himbeerbläuling/Chantal Reusken. NL Virologin, in ihrer Heimat prominent in Bezug auf COVID-19-Wissenschaftskommunikation, weltweit bekannt für MERS- Forschung. Diverse andere Relevanzgründe. Eine sehr ausführliche Diskussion hängt am Artikel. Für erfahrene Medizin- Autorinnen und Autoren gilt: Du darfst bearbeiten. (P.S.: Das „Du darfst“ kann man glaub ich auch mit Wiki-Syntax im Artikel sagen, ich weiß nur noch nicht wie). --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:40, 9. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel wird voraussichtlich in 24-36 Stunden im ANR landen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:20, 10. Apr. 2021 (CEST)
Die Gliederung habe ich entsprechend den üblichen Formulierungen in Biografien angepasst und auch ein paar Links hinzugefügt. Imho so OK --Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 10. Apr. 2021 (CEST)
Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:47, 11. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 15:16, 11. Apr. 2021 (CEST)

Kapillarlecksyndrom

Das dürfen wir jetzt auf die Corona-Beo nehmen: New Side Effects With AstraZeneca and Janssen COVID-19 Vaccines? LG and stay healthy! -- Andreas Werle (Diskussion) 15:32, 10. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 08:06, 18. Apr. 2021 (CEST)

Impfstoff-induzierte Thrombozytopenie

Sollte man das nicht aus Heparin-induzierte Thrombozytopenie auslagern? Es hat ja trotz ähnlicher Wirkung nichts mit Heparin zu tun sondern damit, dass z. B. beim Astra-Zeneca-Impfstoff die DNA des Adenovirus negative Ladung hat und damit beim Immunsystem die Alarmglocken läuten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:52, 17. Apr. 2021 (CEST)

Ja, würde ich machen. Dieser Abschnitt wird mit Sicherheit im Vergleich zum ursprünglichen Artikel im Umfang unverhältnismäßig anwachsen - also auslagern. LG and stay healthy! -- Andreas Werle (Diskussion) 08:05, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe es mal ausgelagert. Da sollte aber noch mal einer der Profis drübergehen und aufpäppeln. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:02, 18. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2021 (CEST)

Furunkel

„Ein Oberlippenfurunkel hatte vor Einführung der Antibiotika 1941 noch eine Mortalität von bis zu 50 Prozent“

Ist das nicht Letalität? --Tomatenbrille (Diskussion) 23:00, 11. Apr. 2021 (CEST)

Richtig. Letalität ist der Anteil an Todesfällen im Verhältnis zur Gesamtzahl der erkrankten, Mortalität ist der Anteil an Todesfällen im Verhältnis zu einer (Teil-) Population. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 13. Apr. 2021 (CEST)
Nein. Die Letalität der Furunkulose ist die Sterblichkeit am Furunkel, die Mortalität der Furunkulose ist die Sterblichkeit bei oder mit einem Furunkel. Die Letalität einer jeden Krankheit kann also nicht größer als ihre Mortalität sein. Ausnahme: Covid-19: Hier sind Letalität und Mortalität vorübergehend kraft Gesetzes oder Verordnung identisch. Man spricht hier von der Sterblichkeit in Zusammenhang mit Covid-19, ohne nach der eigentlichlichen Todesursache zu fahnden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:20, 13. Apr. 2021 (CEST)
@Dr. Hartwig Raeder: Dann steht in der Einleitung von Letalität aber Unsinn, denn daraus habe ich zitiert... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:44, 14. Apr. 2021 (CEST)
Die Sache ist kompliziert. Es gibt unendlich viele einander widersprechende Ansichten über Letalität und Mortalität. Hier aber ist das Problem leicht zu lösen. Dein obiges Zitat ist falsch. Mortalität ist der Anteil der Todesfälle (im Zähler, weil sie gezählt werden) an der Gesamtheit der (an einer definierten Krankheit) Erkrankten (im Nenner, weil die Grundgesamtheit benannt werden muss). Letalität ist der Anteil der Todesfälle AN dieser Krankheit im Verhältnis zur Gesamtzahl der DARAN Erkrankten. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:13, 14. Apr. 2021 (CEST)
Wir sollten uns wohl der „Quelle“ widmen und fragen, ob die Behauptung, ein Oberlippenfurunkel sei unbehandelt zu 50% tödlich, haltbar ist. Das Zitat stammt aus der von Hans Rudolf Berndorff verfassten, von Sauerbruch nicht autorisierten, Sauerbruch-Biographie (Sauerbruch-Hagiographie). Darin wird von Sauerbruchs Heldentaten zu Kriegs- und Friedenszeiten berichtet. Berndorff übertreibt eher als dass er untertreibt. Eine hohe Sterblichkeit für ein unbehandeltes Oberlippenfurunkel ist vorstellbar in Kriegszeiten mit Hunger und fehlender Hygiene.--Michael Eyl (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2021 (CEST) Aber dann stirbt man nicht am Oberlippefurunkel sondern an Hunger und Hygienemangel.--Michael Eyl (Diskussion) 13:41, 15. Apr. 2021 (CEST)
Eine Oberlippenfurunkulose mit einer Mortalität von 0,5 im Zweiten Weltkrieg ohne Antibiotika ist vorstellbar: Nur schwerste Fälle wurden im Nenner erfasst und im Zähler gezählt. Sogar heute noch hat die Sepsis eine identische Mortalität=Letalität. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:35, 15. Apr. 2021 (CEST)
Auch ohne den Einsatz von Antibiotika führt nicht jeder Furunkel der Oberlippe und der unteren Wange zur Sepsis. „Ausreifen“ durch Einsatz von lokaler Wärme (Infrarot) bis dass die Haut über dem Furunkel dünn wird und der mit einem grünen Kern versehene Furunkel „wie von selbst herauskommt“ führt in der Regel zu schneller Abheilung. --Michael Eyl (Diskussion) 17:56, 15. Apr. 2021 (CEST) Sicherlich sollte dieses Vorgehen heute nur unter Antibiotikaschutz angewendet werden.--Michael Eyl (Diskussion) 18:45, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ja. Aber in die Kriegsstatistik gingen (in Zähler und Nenner) nur schwere Fälle ein. Auch heute noch hat die Sepsis beim Gesichtsfurunkel eine Sterblichkeit von bis zu 45 %. Mittlerweile bin ich (trotz Altmeyers Mitarbeit) wohl der Hauptautor auch beim Furunkel. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
Aber nur wenige Gesichts-Furunkel schaffen es bis zur Sepsis. Auch ohne Antibiotika. Hast du dafür Zahlen? --Michael Eyl (Diskussion) 08:17, 16. Apr. 2021 (CEST)
Hier noch ein paar historische Zahlen: https://www.google.de/books/edition/Infektionskrankheiten_der_Haut_I/DSahBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PA149 Gruß, --Sti (Diskussion) 08:56, 16. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michael Eyl (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2021 (CEST)

Röntgenkymographie (Bild und Bildrechte)

Hallo zusammen! Ich habe beim Aufräumen eine alte Glasplatte mit einer Röntgenkymographie gefunden siehe hier. Da gab es im Institut vor Jahren eine Aufräumaktion, bei der zahlreiche solcher "Riesendias" entsorgt werden sollten. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, die einfach wegkommen zu lassen und nun liegen die schon mehr als zehn Jahren bei mir. Jetzt bin ich wieder drauf gestoßen und fand eben auch dieses Bild, bei dem ich meine, dass es eine Röntgenkymographie ist (oder?). Wenn ich von dieser Glasplatte, die vermutlich noch keine 50 Jahre alt ist (Röntgenbilder werden wie Lichtbilder behandelt), deren Urheber aber nicht mehr zu ermitteln ist, nun einen Durchlichtscan mache, ist dann das Hochladen zu Wikipedia OK oder nicht? Beste Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 16:08, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ich denke anonymisiert ist das kein Problem, ein RöBi hat imho keine Schöpfungshöhe. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:46, 19. Apr. 2021 (CEST)
So steht es hier. Aber der Lichtbildner ist hier halt unbekannt. Deshalb die Frage, ob ein Scan von dem Bild wieder ein eigenes Lichtbild mit mir als Lichtbildner / Urheber ist. Dann wäre es unkritisch... Wie lange gibt es denn schon keine Kymographie mehr? 50 Jahre? ;-) --Hellerhoff (Diskussion) 09:27, 19. Apr. 2021 (CEST)
Das ist ja wunderbar! @Benutzer:MBq könnte das vielleicht wissen. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 18:28, 19. Apr. 2021 (CEST)
Ein Scan ist ein rein mechanisches Wiedergabeverfahren ohne persönliche Gestaltung, daran kann man keine Leistungsschutzrechte nach § 72 UrhG beanspruchen. Wenn das Bild älter als 50 Jahre ist, ist auch der Lichtbildschutz des Originals abgelaufen.--Chianti (Diskussion) 16:32, 20. Apr. 2021 (CEST)
Das ist der Kern: Das Bild ist (vermutlich) noch keine 50 Jahre alt (sonst wäre es klar). Aber genau weiß ich es eben nicht, weil gefunden und Urheber unbekannt. Es wird vermutlich aber mindestens 30 oder 40 Jahre alt sein. Wenn ich die Glasplatte als Objekt abfotographiere, ist dann der Urheberschutz des ursprünglichen Röntgenbildes noch relevant? --Hellerhoff (Diskussion) 17:14, 20. Apr. 2021 (CEST)
Ja, wie bei jedem anderen Foto auch, das man abfotografiert.
Praktisch ist es aber so, dass bei diesen Glasplatten 1. es niemand nachprüfen kann, wenn der Uploader das Bild auf Commons unter {{PD-medical}} hochlädt und dazuschreibt "Röntgenkymographie aus dem Jahr 1969" und 2. ein Urheber, der einen Verstoß gegen seine Nutzungsrechte geltend machen will, seine Urheberschaft beweisen muss. Wie will er das tun ohne Original? Namentlich gekennzeichnet ist es ja nicht.--Chianti (Diskussion) 20:00, 20. Apr. 2021 (CEST)
Röntgenbilder sind mindestens Lichtbilder, können aber Lichtbildwerke sein, es hängt vom jeweiligen Motiv ab. Die Schutzdauer ist mindestens 50 Jahre nach Erstellung. --M@rcela Miniauge2.gif 20:26, 20. Apr. 2021 (CEST)
https://pubs.rsna.org/doi/10.1148/33.4.497 --Zieger M (Diskussion) 21:05, 19. Apr. 2021 (CEST)

Vielleicht kann man das Alter ja auch besser abschätzen, wenn man in Erfahrung bringen kann, wann solche großformatigen Dias benutzt wurden?--Hellerhoff (Diskussion) 12:01, 21. Apr. 2021 (CEST)

Das war wohl die Lösung: Die Schachtel, in der die Dias Format 9x12 waren, ist noch von den Perutz-Photowerken, welche 1964 von der Agfa AG übernommen wurden. Die Schachteln (ich habe mehrere) haben noch das ganz alte Logo der Otto Perutz GmbH, welches in den 1940ern verwendet wurde (Commons:Category:Perutz). Und selbst wenn das Logo noch einige Jahre länger verwendet wurde, ist von einer Entstehung der Röntgenbilder sicher vor 1970 (> 50 Jahre) auszugehen. Jetzt muss ich mal sehen, wie ich das technisch schön hinkriege. Hat jemand da noch Tipps? Grüße --Hellerhoff (Diskussion) 18:29, 21. Apr. 2021 (CEST)
Durchlichtscanner? Abphotographieren am Lichtkasten? Super, Deine Arbeit!--Zieger M (Diskussion) 19:20, 21. Apr. 2021 (CEST)
Historische Kymopgraphie des Herzens aus einem Lehrbuch von 1939
Hab noch was besseres gefunden: In einem "Schinz" von 1939. Zwar ist das ganze Buch noch nicht gemeinfrei (Autoren noch nicht 70 Jahre tot), aber die einzelnen Bilder sollten es sein. Grüße --Hellerhoff (Diskussion) 18:52, 22. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hellerhoff (Diskussion) 20:04, 23. Apr. 2021 (CEST)

Lebendnierenspende

Hi, wir haben im Relevanzcheck zwei Anfragen aus dem Bereich der Nierenspende. Angesichts der Quellen bin ich mir über die Fachkenntnis der anfragenden Person nicht im Klaren, aber das kann bei einem Personen- und einem Vereinsartikel täuschen. Mag sich jemand dort bzw. eins tiefer dort zum medizinischen Hintergrund äußern? Danke, --Aalfons (Diskussion) 17:14, 9. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2021 (CEST)

Unsachlichkeiten in Beiträgen eines neuen Nutzers (insb. Psychiatrie)

Guten Abend! Ich bitte, mit einen Beitrag auf die aktuellen und künftigen Beiträge von KonradHeiden (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|KonradHeiden}}) zu werfen. Da scheint sich jemand meinungsstark an diversen Personen insb. aus dem süddeutschen Psychiatriebetrieb abzuarbeiten (u.a. jede Menge persönliche und süffisante Wertungen und Seitenhiebe). Die Probleme mit mehreren Artikeln habe ich unter Benutzer Diskussion:KonradHeiden dargelegt und entsprechende Änderungen vorgenommen. Die noch nicht gesichteten Artikel kann und will ich nicht einschätzen. Danke! --Polarlys (Diskussion) 21:06, 11. Apr. 2021 (CEST)

Von der mutmaßlichen „Gegenseite“ hat Archiv2020+3 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Archiv2020+3}}) jedwede Information zur fristlosen Kündigung und den Ermittlungen aus dem Artikel Martin Keck gelöscht („Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I wegen angeblichen Betrugs wurde mit Verfügung vom 18.03.2021 endgültig eingestellt. Ermittelt wurde ebenso sowohl gegen den ehemaligen Verwaltungsleiter des MPI für Psychiatrie Hartmut L. als auch gegen Kecks Vorgänger Flo. H., über diese Verfahren ist nichts bekannt.“) An Keck arbeitete sich „KonradHeiden“ im Artikel Max-Planck-Institut für Psychiatrie ab. --Polarlys (Diskussion) 21:15, 11. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, das mit Keck wußte ich nicht. Der Fall Wittchen zeigt, dass derzeit einiges im Argen liegt in unserem Fach. Da gibt es noch mehr Blender und schwarze Schafe: Chef der Psychiatrie gekündigt. Hampel hat innerhalb von zwei Jahren die Klinik an den Rand des Abgrunds geführt: "Ein Vertreter des Personalrats erklärte in einer Verhandlungspause, dass mehr als 60 Ärzte und Psychologen die Psychiatrie verlassen hätten." Das war ein Desaster, kein Personal - keine Patientenversorgung. LG und bleib gesund! -- Andreas Werle (Diskussion) 07:06, 12. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grim (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2021 (CEST)

Frühjahrsputz

Wer Lust und Zeit hat, wieder ein paar Bausteine aus unserem Artikelbestand zu entfernen, ist herzlich zu den Äskulapstabschwingern eingeladen. Ab 2. Mai geht es los. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:15, 21. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:16, 18. Mai 2021 (CEST)

Zellularmedizin lieber als Unterpunkt in Matthias Rath

Hallo zusammen,

Zellularmedizin sollte mE gekürzt in Matthias Rath integriert werden. Spricht was dagegen? In dem Zustand ist der Artikel einfach schlecht. --Julius Senegal (Diskussion) 19:58, 24. Apr. 2021 (CEST)

+1. Am Ende reicht eine WL. --Saidmann (Diskussion) 21:11, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe ein paar Abschnitte nach Rath überführt und redirect gesetzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:31, 18. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:31, 18. Mai 2021 (CEST)

Review erwünscht vor Artikelerstellung

Hi zusammen, könnte jemand über meinen Entwurf zu Endotheliitis drüberschauen? Die Krankheit hat gerade als Komplikation von COVID-19 Bekanntheit erlangt. Danke und lieben Gruß! --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 15:31, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite was geschrieben. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:58, 5. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entwurf wurde zurückgezogen. Saidmann (Diskussion) 21:38, 19. Jul. 2021 (CEST)

Salutogenese

Was haltet ihr von dieser "Einordnung"? --Saidmann (Diskussion) 13:43, 7. Apr. 2021 (CEST)

Naja, das ist schon eher ein Thema in der Psychologie und Psychotherapie. Allerdings kann eine Portion klinischer Empathie und Training entsprechender Fertigkeit im Umgang mit Patienten (vor allem schwierigen) einem Arzt nicht schaden. Manche Krankheiten kann man eben nicht einfach reparieren und da brauchen Patienten Formen von Unterstützung, die sich auch mal an Salutogenese-Konzepten orientieren dürfen - m2c. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 21:42, 19. Jul. 2021 (CEST)

MIS-C / PIMS

Nachdem das Thema je leider von anhaltendem Interesse ist, wäre es vielleicht gut, wenn sich der eine oder andere Experte des Artikels annähme und ihn möglichst auf einen aktuellen Stand brächte. Liebe Grüße TRN 3.svg hugarheimur 19:20, 7. Apr. 2021 (CEST)

Keiner, nach anderthalb Jahren COVID-19? TRN 3.svg hugarheimur 20:36, 14. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenkundig kein Interesse in der RM. Saidmann (Diskussion) 21:45, 19. Jul. 2021 (CEST)

@Torana: Ich hatte Wikipedia länger nicht auf dem Schirm. Vor kurzem habe ich irgendwo einen aktuellen Artikel dazu gesehen. Ich schau mal ob ich ihn wieder finde und was machen kann. --Jaax (Diskussion) 21:52, 19. Jul. 2021 (CEST)

Telenotarzt

Moin, ich bin gerade darüber gestolpert, wie einseitig der Artikel ist (vgl. auch mein Einwurf auf der Artikeldisk.). Ich halte das nicht für einen QS-Fall, würde mich aber trotzdem freuen, wenn ihr Experten da mal drüberschauen würdet. Vielleicht kann Emergency doc als NA da auch was zu sagen. Vielen Dank! XenonX3 – () 12:37, 10. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird inzwischen auf der Disk des Artikels behandelt. Saidmann (Diskussion) 21:50, 19. Jul. 2021 (CEST)

Gegenentwurf zum Sophrologie-Artikel

Guten Tag, anbei ein erweiterter und aktualisierter Gegenentwurf zum bestehenden Sophrologie-Artikel. Abschnitte zur „Methode“, „Forschung“ und „Kritik“ strukturieren den Beitrag und wären m.E. zu ergänzen. Zusätzlich erläutern zwei aktuelle Filme (Links) die Methode. Neuere Literaturangaben und Weblinks vervollständigen den Beitrag.

Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 10:38, 14. Apr. 2021 (CEST)

Siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Sophrologie_(2) --grim (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch in QSM geerlt. Saidmann (Diskussion) 21:54, 19. Jul. 2021 (CEST)

AstraZeneca-Impfstoff - Letalitätsrisiko durch Nebenwirkungen

Bitte um 3M in dieser Diskussion:AZD1222 #Letalitätsrisiko und Mikromort betreffend den Absatz zum Letalitätsrisiko. Speziell wüsste ich auch gerne, ob eine Häufigkeitsangabe für tödliche Ausgänge nach medizinischen Vorkommnissen/Interventionen in „Mikromort“ gebräuchlich ist. --Benff 13:55, 19. Apr. 2021 (CEST)

My 2ct: Ist nicht die Vergleichsangabe schlechthin pYLL (potential Years of Life Lost), die international anerkannt zur Risikoquantifizierung verwendet wird? Gruß --Cryonix (Diskussion) 22:25, 19. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 21:46, 20. Jul. 2021 (CEST)

Neue Artikel

Es gibt doch so ein Tool, mit dem man herausfinden kann, wie ein Arikel im Kategoriensystem Medizin landet. Ich versuche vergeblich die ganzen KZ-Opfer und Märtyrer aus unserer Neuartikellistung zu bekommen. Die sind sehr hartnäckig, aber sicher nicht unser Betreuungsgebiet. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:29, 22. Apr. 2021 (CEST)

Das Tool ist Wikipedia:Technik/Cloud/vcat/render. Das Problem dürfte Kategorie:Eugenik --> Kategorie:Konzentrationslagersystem sein. --Orci Disk 18:24, 22. Apr. 2021 (CEST)
Siehe Kategorie_Diskussion:Konzentrationslagersystem#Kategorien --MBq Disk 14:25, 11. Mai 2021 (CEST)
In diesem Zusammenhang die Bitte an alle, beim Nachsichten ggf. den Kategoriebaum zu korrigieren, wenn systematische Falschzuordnungen größerer Bereiche wie in Uwes Frage auffallen. Heute hatte ich beispielsweise den Artikel Beschlag im Nachsichtungstool (Tool). Der wird "medizinisch", weil die militärische Mütze Beschlag über Kopfbedeckungen --> Kopf --> --> Körperteil --> Anatomie eingeordnet wird. Mit dem Tool, das Orci angegeben hat, bekommt man es leicht heraus. Zwar im Einzelfall egal, aber systematisch sollten solche Fehler nicht auftreten. Gruss, --MBq Disk 14:14, 17. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 21:48, 20. Jul. 2021 (CEST)

WHO Health Emergency Dashboard

Kann man den Link zur dieser Webseite WHO Health Emergency Dashboard : https://extranet.who.int/publicemergency (engl.) in der Wikipedia verwenden? Er zeigt größere Ausbruche von verschiedensten Infektionskrankheiten weltweit in Echtzeit an. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:05, 22. Apr. 2021 (CEST)

@Fiver, der Hellseher: Kommt drauf an. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und nicht alles was die WHO produziert muss sich hier wiederfinden. Falls das Dashboard irgendwo lexikalisch, als Quelle oder Informationsangebot, gut passt und es keine besseren Alternativen gibt, könnte man den Link dorthin natürlich verwenden. Siehe auch Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Links. Gruß --grim (Diskussion) 12:57, 27. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 21:50, 20. Jul. 2021 (CEST)

ICD-11

Hallo. Ist die Umstellung von ICD-10-Codes auf ICD-11-Codes (weitgehend) eine 1-zu-1-Umstellung? Dann könnte man das automatisch patchen. Ich frage wegen der von mir ins Auge gefassten Zentralisierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:52, 11. Apr. 2021 (CEST)

Vermutlich nicht. Denn der Sinn der Neuauflage liegt ja in moderneren Ansichten, Anordnungen, Einteilungen und Benennungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:49, 11. Apr. 2021 (CEST)
Die Frage ist wohl eher, ob es offizielle Dokumente der Unterschiede gibt, die automatisch abgearbeitet werden könnten. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 16:13, 11. Apr. 2021 (CEST)
Gefunden: Zip-Dateien fürs Mapping. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:32, 12. Apr. 2021 (CEST)
ICD-11 ist anders aufgebaut, als ICD-10 und wir Ärzte sollte uns irgendwann mal vom Codieren, also Codes auswendig wissen, verabschieden. Genutzte Software sollte man dazu bringen, dass wir klartextlich dokumentieren und uns alles andere relevante oder notwendige im Sinne von Codes von der Software vorgeschlagen wird. Das geht heute schon.--KHeitmann (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 13:49, 25. Jul. 2021 (CEST)