Wikiup:Redundanz/April 2020/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atari Flashback 5 - Atari Flashback

GWRo0106 (Diskussion) 18:26, 5. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 07:09, 11. Apr. 2020 (CEST)

Modellbahnwelt Odenwald - Fürther Miniaturwelten

Gleiches Thema, hier nachgetragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:00, 12. Apr. 2020 (CEST)

Modellbahnwelt Odenwald nach Fürther Miniaturwelten - neuer Name - verschoben. Doppelte Stellen herausgekürzt, Typo und eingedampft. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 17:22, 12. Apr. 2020 (CEST)

Atemschutzmaske - FFP2-Atemschutzmaske - N95-Maske

Nachgetragen, ursprünglich von Benutzer:GWRo0106 in FFP2-Atemschutzmaske gesetzt, dabei fiel mir noch die N95-Maske ein. Die vielen Typen würden doch allmählich dien Artikel Atemschutzmaske sprengen, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2020 (CEST)

Sinnvoll wäre eine Unterbringung im Artikel Atemschutzmaske, da die drei Filterklassen dort schon beschrieben sind. --BlankeVla (Diskussion) 15:16, 13. Apr. 2020 (CEST)
+1da gehörts hin. Unsinn ist jedenfalls die Bewertungen für MNS für Masken zu übernehmen.--Symposiarch Bandeja de entrada 15:43, 13. Apr. 2020 (CEST)
Da bin ich geteilter Meinung. Im Artikel FFP2-Atemschutzmaske steht zur Maske so gut wie nix, was nicht schon bei Atemschutzmaske steht. Habe dem Autor (Benutzer:GWRo0106) empfohlen, eine WL daraus zu machen. Ganz großer Unsinn ist allerdings die Bewertungen für Masken weg zu lassen. Sie sind aktuell mit Sicherheit der Hauptgrund, warum die meisten Leser hier aufschlagen. Allerdings ist diese Bewertung schlichtweg falsch, bzw werden da Äpfel mit Birnen verglichen. (Vgl. meinen Diskbeitrag Diskussion:FFP2-Atemschutzmaske#Artikel redudant) Die Bewertung muss also umgeschrieben werden.
Ganz anders verhält sich die Situation mit der "N95-Maske". Zu ihr gibt es im Artikel Atemschutzmaske nicht einmal einen eigenen Abschnitt, sondern nur einen kurzen Absatz, während der Artikel N95-Maske sehr ausführlich und detailliert informiert; viel zu umfangreich um in den Artikel Atemschutzmaske übernommen zu werden ohne letzteren zu sehr aufzublasen. Habe dort wie bei tausenden anderen WP-Artikeln in ähnlichen Fällen üblich, einen "WP:Hauptartikel-Verweis" zu N95-Maske gesetzt.--Ciao • Bestoernesto 03:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ähm...ich bin nicht der Autor des Artikels ;-) GWRo0106 (Diskussion) 09:14, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wäre auch dafür, den Artikel N95-Maske zu behalten, da er sich auf den amerikanischen bzw. internationalen „Raum“ bezieht (hingegen Atemschutzmaske mehr auf Europa, insbesondere Deutschland). Wobei besser noch ein Artikel wäre, der den gesamten US-Standard 42 CFR Part 84 beschreibt (von dem die N95 nur eine von mehreren Varianten ist). --BlankeVla (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2020 (CEST)
Der Code of Federal Regulations kommt in der de.wikipedia aber erst nachrangig nach der EU-Verordnung oder?--Symposiarch Bandeja de entrada 12:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ja, das würde ich auch so sehen, vor allem in den hoffentlich kommenden „coronaarmen“ Zeiten. Jetzt gelten ja lauter Ausnahmeregelungen, was zur Folge hat, dass dann alles wieder aktualisiert werden muss – wer macht das, wenn der Hype vorbei ist? Deshalb bloß nicht zu viele Artikel über Gleiches und Ähnliches. --BlankeVla (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! - Aus meiner Sicht mit der Löschung (Weiterleitung) von FFP2-Atemschutzmaske erledigt. Der Artikel N95-Maske bezieht sich nur speziell auf den amerikanischen Standard. TheGlobetrotterDatei:Comments alt font awesome.svg ~ 16:07, 15. Apr. 2020 (CEST) Erledigte Diskussion

Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte - Bombenschein

Unklare Abgrenzung. --Prüm  11:27, 11. Apr. 2020 (CEST)

Hallo, Prüm! Vielen Dank für Deinen Hinweis auf mögliche Überlappungen zwischen »Bombenschein« und »Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte«! Bin jetzt nicht sicher, ob ich hier am richtigen Ort bin, um ggf. eine Redundanz-Diskussion zu führen. Bitte um Nachsicht und Instruktionen, wenn ich das missverstanden habe.
--MYR67 (Diskussion) 18:00, 12. Apr. 2020 (CEST)
Hallo MYR67, ja, hier ist genau die richtige Stelle für die Diskussion über die Abgrenzung der beiden Artikel. Ich kenne mich damit ehrlich gestanden nicht aus und ich habe auch nicht weiter recherchiert, mir fiel nur auf, dass in deinem neuen Artikel "Bombenschein" der "Ausweis für Fliegergeschädigte" ebenfalls erwähnt wird. --Prüm  09:09, 13. Apr. 2020 (CEST)
Hallo, Prüm! – Aaaalso: Tatsächlich sieht es so aus, als sei ein „Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte“ (Wikipedia-Eintrag von Brunswyk) das gleiche wie ein „Bombenschein“ (Wikipedia-Eintrag von MYR67), oder zumindest eine Spielart desselben. Ich habe daher hier in meiner Artikelwerkstatt mal einen Vorschlag abgelegt, wie man die beiden Einträge miteinander fusionieren könnte. Dabei sind allerdings aus meiner Sicht folgende Punkte zu berücksichtigen:
  1. Laut Eintrag »Bombenpaß« haben die Sozialämter die Bombenpässe ausgetellt, laut den in »Bombenschein« verlinkten Faksimiles waren es aber meistens Wirtschaftsämter. War das damals vielleicht noch ein und dasselbe Amt? Oder haben unterschiedliche Behörden Bombenscheine ausgegeben?
  2. Format, Aufmachung und Inhalt der Bombenscheine scheint von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gewesen sein, gab es wirklich einen reichseinheitlichen Bombenpaß?
  3. Wenn der Eintrag »Bombenschein« stillgelegt wird, sollte eine Weiterleitung von »Bombenschein« zu „Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte“ eingerichtet werden. Ich weiß nicht, wie man das macht.

Hallo, MYR67, Rechtsgrundlage für einen "Bombenpass" oder wie auch immer war nicht die Kriegssachschädenverordnung oder hast Du für diese Angabe einen Beleg? Überhaupt fehlen dem Artikel aussagekräftige Quellen. Für die korrekte Bezeichnung (Lemma) und die zuständige Behörde ist die Ermittlung der gesetzlichen Regelung unerlässlich. Ich vermute sie im Luftschutzrecht, habe aber bisher nichts Einschlägiges gefunden. Die "sozialgeschichtliche Bedeutung" nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch nicht ausreichend dargestellt. Ein Artikel in den Kategorien Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) und Sozialgeschichte (Deutschland) muss deutlich höheren juristischen und geschichtswissenschaftlichen Qualitätsanforderungen genügen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 18:38, 18. Apr. 2020 (CEST)

Hallo, R2Dine!
Ich hatte in meiner Version des Eintrags »Bombenschein« nicht behauptet, dass die Kriegssachschädenverordnung Rechtsgrundlage für die Erteilung des Bombenscheins gewesen sei, sondern dass sie Rechtsgrundlage für die staatlichen Entschädigungen der Fliegergeschädigten gewesen sei. Falls auch das nicht zutreffen sollte – Woher hast Du die Info, dass die Kriegssachschädenverordnung mit der Entschädigung der Fliegergeschädigten nichts zu tun hatte? »Entschädigungspflichtig waren Sachschäden, wenn sie unmittelbar durch bestimmte Ereignisse verursacht worden waren. Dazu zählten nach § 2: Kampfhandlungen und andere militärische Maßnahmen von [...] gegnerischen Streitkräften« liest sich für mich so, als sei die Kriegssachschädenverordnung durchaus einschlägig (no pun intended) für deutsche Schäden infolge alliierter Bombenangriffe gewesen.
Die Kategorien Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) und Sozialgeschichte (Deutschland) hatte nicht ich meinem Eintrag zum Lemma »Bombenschein« hinzugefügt, sondern Wheeke. Wenn mein Eintrag den deutlich höheren Anforderungen nicht entspricht, die an Einträge in diesen Kategorien gestellt werden, können diese Kategorien von mir aus gern wieder aus meinem Eintrag entfernt werden – Ich würde mich aber auch über (z.B. Deine?) Unterstützung dabei freuen, den »Bombenschein«-Eintrag auf ein diesen Kategorien adäquates Niveau zu hieven. Was fehlt Deiner Auffassung nach im Kapitel »Sozialgeschichtliche Bedeutung«?
»korrekte Bezeichnung«: Der Begriff »Bombenschein« wird im Antragsformular für Personen-Rückführungen in den Ausführungsbestimmungen von Nordrhein-Westfalen und Hessen zum Bundesevakuiertengesetz verwendet, die im Eintrag »Bombenschein« erwähnt und verlinkt sind. »Bombenschein« scheint also (im Jahr 1954) ein zumindest halboffizieller Terminus gewesen zu sein (wenn schon kein offizieller Rechtsbegriff). Dort in den Ausführungsbestimmungen werden auch die Begriffe »Bescheinigung über erlittenen Fliegerschaden« und »Betreuungskarte« verwendet. Die übrigen im Wikipedia-Eintrag »Bombenschein« verwendeten Termini, nämlich: »Fliegerschadenschein« und »Fliegerschaden-Sonderbezugsschein« werden in den dort verlinkten Faksimiles von Bombenscheinen verwendet, stammt also aus den Quellen. Der Ausdruck »Bombenpaß« stammt aus dem Faksimile, dass in Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte abgebildet ist. Die Terminologie ist also auch in den Quellen uneinheitlich. Könnte es sein, dass es keine reichseinheitliche Regelung gab, sondern zahlreiche einzelne Regelungen auf kommunaler Ebene? Dafür spräche die Vielfalt der ausstellenden Behörden in den Faksimiles.
Hallo nochmal, in Deiner Überarbeitung schreibst Du wörtlich Rechtsgrundlage war die (im Laufe des Krieges mehrfach geänderte) Kriegssachschädenverordnung vom 30. November 1940 und erwähnst in diesem Zusammenhang erste staatliche Hilfsleistungen, zum Beispiel neue Lebensmittelkarten, Zuteilungen rationierter Konsumgüter oder eine Behelfsunterkunft, die Ausgebombte danach angeblich bekommen konnten. Nach der KSSchVO (bitte mal lesen, ist ja verlinkt) wurden aber Wiederbeschaffungskosten für verlorene Sachwerte durch Bescheid geleistet, das ist etwas ganz anderes. Von irgendeinem "Pass" ist weder in der KSSchVO die Rede noch in den verlinkten Dokumenten von der KSSchVO. Deshalb noch mal meine Frage: welche Quelle belegt das? Zuständig waren im übrigen die Kriegsschädenämter, die in den Dokumenten nirgends auftauchen. Ich bestreite nicht, dass es "Bombenpässe" gab, es reicht aber nicht, sie damit zu erklären, dass es sie gab. Das bundesdeutsche Evakuiertengesetz könnte ein Anhaltspunkt für weitere rechtshistorische Recherchen sein. Kennst Du schon unsere Anleitung Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte nimm meine Kritik nicht persönlich, es geht mir um den sachlichen Gehalt des (sehr interessanten) Artikels entsprechend den WP-Kriterien. R2Dine (Diskussion) 09:08, 19. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R2Dine (Diskussion) 13:51, 19. Apr. 2020 (CEST)
Hallo, R2Dine! Offenbar gab es eine ganze Reihe verschiedener Dokumente mit durchaus unterschiedlicher Funktion, die im Volksmund bzw. in den Quellen ungenau-summarisch als »Bombenpaß« oder »Bombenschein« bezeichnet worden sind, nämlich zum einen eine Art behördliches Nachweis-Dokument, das dem Inhaber seine Fliegerschädigung attestierte, und zum anderen mehrere verschiedene Bezugsscheine z.B. für Mangelwaren, die den Bombengeschädigten zusammen mit dem »Bombenpaß« oder später nach Vorlage desselben ausgehändigt wurden. Unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt_Bombenpass-Bombenschein#Quellen_/_Zitate habe ich dazu mehrere Zitate mit Quellenangabe zusammengetragen. – Ich denke, das sollte ich in meinem Wikipedia-Eintrag deutlicher herausarbeiten und klarer darstellen. Das würde dann hoffentlich zur Minderung der qualitativen Mängel meines Wikipedia-Eintrags Bombenschein beitragen, aber nicht unbedingt die Überlappungen mit dem Wikipedia-Eintrag Bombenpaß – Ausweis für Fliegergeschädigte aus der Welt schaffen.
--MYR67 (Diskussion) 21:10, 20. Apr. 2020 (CEST)
Da im Artikel ein Dokument mit der Bezeichnung "Bombenpaß - Ausweis für Fliegergeschädigte" abgebildet ist, halte ich es für gerechtfertigt, den Artikel selbst auch so zu benennen. Es steht ja in der Einleitung, dass es noch viele andere, nicht reichsweit einheitliche Bezeichnungen für die entsprechenden behördlichen Nachweisdokumente gab. Als "Bombenschein" hat sie wohl der Volksmund bezeichnet. Ich verstehe die Quellen auch so, dass zunächst der Bombenpass ausgestellt wurde und mit dessen Vorlage dann der Bezug von Einkaufsausweisen und ergleichen möglich war. In deiner Zitatesammlung wird leider nicht ausreichend abgegrenzt zwischen der Versorgung mit Nahrung, Kleidung oder Wohnraum für Ausgebombte (Funktion: öffentliche Fürsorge, Deckung des täglichen Bedarfs) und dem finanziellen Schadensausgleich für Verluste, z.B. den Wiederbeschaffungskosten für ein zerbombtes Eigenheim/Reparatur, Neubau (Funktion: soziale Entschädigung). Das erste wurde seit Kriegsbeginn für die gesamte Bevölkerung mit einem Bezugsscheinsystem geleistet (siehe Lebensmittelmarke, Kleiderkarte), das letztere ist Gegenstand der Kriegssachschädenverordnung. Das gehört wirklich noch in den Artikel. Außerdem sind die Besonderheiten bei der Versorgung mit Wohnraum noch interessant, Stichwort "Evakuierung", "Ausreiseberechtigung" etc. und die Rückführung der Betroffenen in ihre Heimatgemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg im Abschnitt Nachkriegszeit (Baustein dazu ist ja gesetzt). Grüße, R2Dine (Diskussion) 09:54, 21. Apr. 2020 (CEST)

Kornett (Orgel) - Cornettton

sollte keine Redundanz bestehen, wäre dieses zu zeigen bzw. der Unterschied nachvollziehbar zu machen.--Wheeke (Diskussion) 08:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Kornett – die Bezeichnung eines Registers bei der Orgel, hat partout nichts mit der Bezeichnug Cornettton bzw. Türkischer Ton zu tun, der auf die Stimmtonhöhe von z.B. Militärkapellen hinweist.--Schmeissnerro (Diskussion) 09:17, 19. Apr. 2020 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Die Artikel über die Stimmtöne könnten aber dennoch etwas Überarbeitung vertragen..--Musicologus (Diskussion) 15:43, 19. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmeissnerro (Diskussion) 15:47, 19. Apr. 2020 (CEST)

Helenendorf (Kolonie) - Göygöl (Stadt)

Beide Artikel behandeln den gleicen Ort und sollten in Göygöl (Stadt) zusammengeführt werden. --Don-kun Diskussion 10:13, 13. Apr. 2020 (CEST)

Alles klar. Sollte man neue Abschnitte in Göygöl (Stadt) anlegen oder eher in die bereits erstellten (wie: Geschichte und Kultur) die Informationen eingliedern. Was schlägst du vor? Vg--Wikaz2012 (Diskussion) 15:49, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke, man sollte die bestehenden Abschnitte ergänzen und ggf neue Unterabschnitt aufmachen. ZB in Geschichte ein Unterabschnitt zur deutschen Kolonie und einer für die Zeit danach. --Don-kun Diskussion 16:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
Gut. Die Erstellung der expliziten Seite bezog sich auf den separaten Artikel aus dem Russischen. Aber wie du es auch vorgeschlagen hast, sei es in der Tat effizienter die Infos in den bereits existierenden Hauptartikel einzubinden. Werde es in naher Zukunft angehen. Herzlichen Dank--Wikaz2012 (Diskussion) 21:04, 13. Apr. 2020 (CEST)

@Wikaz2012, Don-kun: Wenn das hier erledigt ist, bitte noch die Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernen. Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 09:22, 22. Apr. 2020 (CEST)

Aber solange auch der Artikel Helenendorf (Kolonie) noch besteht, ist doch auch die Redundanz nicht abgearbeitet. MMn sollte er in eine Weiterleitung auf Göygöl (Stadt) umgewandelt werden. Den Erledigt-Baustein nehme ich jedenfalls wieder raus.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:54, 22. Apr. 2020 (CEST)
Die Redundanz wurde abgearbeitet. Ich habe lediglich auf eine Bestätigung gewartet. Der Artikel Helenendorf (Kolonie) kann gelöscht werden. Eine Weiterleitung wäre nicht nötig, da der Inhalt doppelt wiedergegeben werden würde.--Wikaz2012 (Diskussion) 11:14, 22. Apr. 2020 (CEST)
Wenn der Artikel gelöscht werden soll, wäre es am besten, wenn du (als Ersteller und praktisch alleiniger Bearbeiter) einen WP:SLA darauf stellt. Ich sehe auch gerade, dass es Helenendorf schon als Weiterleitung auf Göygöl (Stadt) gibt. Dann braucht man Helenendorf (Kolonie) tatsächlich auch als WL nicht. Eigentlich hätte der ursprüngliche Artikel auch nie auf dem Klammerlemma stehen sollen, wenn das klammerlose Lemma frei war.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:32, 22. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:22, 22. Apr. 2020 (CEST)

Kirche Poppendorf - Dorfkirche Poppendorf

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:40, 21. Apr. 2020 (CEST) Die "Dorfkirche Poppendorf" wurde ergänzt, die Seite "Kirche Poppendorf" kann gelöscht werde.--Bodo Kubrak (Diskussion) 08:15, 22. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:44, 22. Apr. 2020 (CEST)

Schutzmaske - Gesichtsschutzmaske

bitte zusammenführen!--Wheeke (Diskussion) 19:50, 5. Apr. 2020 (CEST)

Im Artikel Visier (Helm) steht auch schon einiges zum gleichen Thema. --BlankeVla (Diskussion) 10:22, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ist eine BKS nicht sinnvoller? --BlankeVla (Diskussion) 12:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
Das Wort Gesichtsschutzmaske ist doppeltgemoppelt, da eine Maske per se im Gesicht getragen wird. Siehe: Maske. Darüber hinaus lese ich im Artikel Gesichtsschutzmaske nahezu keine neue Information, die nicht schon im Artikel Schutzmaske steht. Ich würde mich deshalb für eine Löschung des Lemmas Gesichtsschutzmaske aussprechen. Liebe Grüße --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 12:52, 6. Apr. 2020 (CEST)
Stimmt, das Lemma Gesichtsschutzmaske ist überflüssig, BKS Maske ist an sich ausreichend. --BlankeVla (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2020 (CEST)
Oh jeh, mal wieder viel Meinung bei wenig Ahnung. "... da eine Maske per se im Gesicht getragen wird." ist die volle Lachnummer. Es gibt (Schutz-)Masken in der Drucktechnik, der Fotografie, der Lackiertechnik, der Lötbadtechnik usw. Die haben allesamt aber auch rein garnix mit der Abdeckung von Gesichtern zu tun.--Ciao • Bestoernesto 06:13, 14. Apr. 2020 (CEST)
Die beiden Artikel sind redundant, und da es schon die BKS Maske (Begriffsklärung) gibt, können die beiden Artikel dorthin Schutzmaske dorthin weitergeleitet werden und alle anderen Masken aus den genannten Bereichen dort eingefügt werden – falls sie da noch nicht stehen. Ja, und aus der Malerei kenne ich das auch, aber deshalb muss man sich darüber nicht lustig zu machen. In Diskussionen und Zusammenfassungskommentaren neigen inzwischen einige dazu, „den anderen vorzuführen“. Ich finde auch täglich Äußerungen, die auf Lücken in der Allgemeinbildung schließen lassen könnten, doch WP ist dazu da, diese Lücken zu reduzieren. --BlankeVla (Diskussion) 11:19, 15. Apr. 2020 (CEST)
Oder 'Gesichtsschutzmaske' zu Visier (Helm) weiterleiten, da es sich gar nicht um eine Maske handelt, sondern um durchsichtigen Gesichtschutz. --BlankeVla (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BlankeVla (Diskussion) 10:16, 23. Apr. 2020 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seibersdorf - Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seibersdorf (Niederösterreich)

Begründung: Beide Vorlagen erfüllen offenbar den gleichen spezifischen Zweck. Es wäre toll, wenn diese beiden Vorlagen zusammengeführt werden könnten!--Doktor Wu (Diskussion) 05:35, 11. Apr. 2020 (CEST)

@QXK: Deine Neuanlage hat Vollredundanz geschaffen, die neue Vorlage wird noch nirgendwo im ANR eingebunden. Welchen Sinn hatte das, und kann das zeitnah behoben werden? --FordPrefect42 (Diskussion) 18:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
Dann macht keinen Aufstand und löscht eine Navigationsleiste weg. --QXK (Diskussion) 19:03, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doktor Wu (Diskussion) 04:55, 25. Apr. 2020 (CEST)

Steinkreuz in Sperberslohe - Kurzkreuz bei Sperberslohe - Steinkreuz südlich von Sperberslohe - Steinkreuz bei Seiboldsmühle - Steinkreuz bei der Autobahnraststätte Feucht West - Steinkreuz (Weidenbach) - Pfarrkreuz in Burk - Steinkreuz bei Ungerthal - Kreuzstein bei Hausen

Ganze allgemein betrachtenden Passagen wortwörtlich hinein kopiert, die nichts mit dem jeweils konkreten Kreuz zu tun haben. Bitte reduzieren und 1x (!) in die Hauptartikel Sühnekreuz etc. einarbeiten.--Wheeke (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2020 (CEST)

Lieber Wheeke, du solltest dein Anliegen bitte klarer formulieren! Ich spekuliere daher mal, dass du diese Passage meinst.
Bei dem Steinkreuz handelt es sich wohl um ein zeittypisches Unfallkreuz oder Sühnekreuz, welches ein Mörder aufstellen musste. Sühnekreuze sind Kleindenkmale des mittelalterlichen Rechts. Sie waren ein Erfüllungsteil von Sühneverträgen, die zwischen zwei verfeindeten Parteien geschlossen wurden. Zweck war dadurch eine Blutfehde wegen eines begangenen Mordes oder Totschlages zu beenden. Auch wurden diese Objekte bei tödlichen Unfällen aufgestellt. Oft ranken sich auch Sagen um solche Orte.
Wenn das gemeint ist, diese Passage ist von mir bewusst so in alle von mir angelegten Kreuz-Artikel hineinkopiert worden, um dem Leser einen schnellen Überblick zu ermöglichen, um was es eigentlich bei derartigen Kleindenkmälern geht. Nicht jeder Leser kennt die anderen Kreuze. Er kommt vielleicht als Quereinsteiger oder über Suchfunktion oder sonst wo auf den Artikel. Kurzinfo ohne gross hin- und herzuklicken und ergänzend viel Text zu lesen, den der zufällige Leser möglicherweise gar nicht im Detail wissen will. Wo ist eigentlich genau dein Problem damit? Zuviel Text/Speicherplatz wegen 2,5 Zeilen? Was stört an der Zusatzinfo?
Wenn du aber ganz was anderes meinst solltest du es bitte genauer formulieren.
Und übrigens, sowas hätte man auch erst mal bilateral diskutieren können bevor man solche Bausteine schubst. --Derzno (Diskussion) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST)
Du zitierst richtig und sorry das ist eine krasse Verletzung unseres enzyklopädischen wiki-Verweisprinzips. Das Argument "Nicht jeder Leser kennt..." ist inakzeptabel Dann können wir uns in der Konsequenz die links sparen. Artikel sollen umfangreich sein wie nötig und schlank wie möglich. Gruß--Wheeke (Diskussion) 19:34, 25. Apr. 2020 (CEST)
Wenn du mir schon eine „eine krasse Verletzung unseres enzyklopädischen wiki-Verweisprinzips“ unterstellst, solltest du derartige Anwürfe auch bitte klar ausformulieren und korrekt auf entsprechenden Regeln referenzieren.
Vergleichen wir mal Punkt für Punkt der „Verletzung“ gegen die Regel.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie
-> Die Betonung liegt auf unerwünscht und nicht auf verboten.
schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten
-> Hier vollkommen unzutreffend, da sich die angesprochene Kurzbeschreibung/Definition zu Sühnekreuzen zukünftig inhaltlich kaum ändern wird.
und für den Leser unübersichtlich sind.
-> im vorliegenden Fall eben gerade nicht. Es verschafft dem Leser einen schnellen Überblick um was es eigentlich geht ohne sich erst durch verschieden Artikel über Steinkreuz, Sühnekreuze, Kreuzsteine (übrigens da sehe ich eine richtige Überschneidung), mittelalterliches Recht, Sagenentstehung etc. zu hangeln.
Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder
-> Die Betonung liegt auf versucht und es gibt hier keine inhaltlichen Überschneidungen.
zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten,
-> Die oben genannten Artikel sind alle klar voneinander abgegrenzt und beschreiben nachvollziehbar völlig unterschiedliche Objekte. Es ist daher auch nicht zu vergleichen mit Artikeln die ein Objekt aus verschiedenen Themenkomplexen beschreiben. Beispiel einen See und eine gleichnamigen Ort die dann inhaltlich vermischt und ggf. doppelt beschreiben werden.
um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden.
-> Das ist dann der einzig verbleibende Punkt über den man weiter diskutieren kann. Betonung liegt auch hier auf „vermeiden“.
Erläuterung: Da die Wikipedia in großen Teilen nicht redaktionell geleitet wird, besteht immer die Gefahr, dass es zu einer Art informationeller Divergenz kommt – denn meistens wissen die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen. Plakativ gesprochen: Der eine ergänzt Artikel B in Richtung A, der zweite erweitert den redundanten Artikel Y in Richtung Z. Nach wenigen weiteren Artikelbearbeitungen gibt es dann plötzlich zwei Artikel mit unterschiedlichen Aussagen zum selben Sachverhalt.
-> Wie oben schon geschrieben, weder das gleiche Objekte noch sind es unterschiedliche Autoren.
„Artikel sollen umfangreich sein wie nötig und schlank wie möglich“ ist zwar sinnvoll aber m.E. nirgends klar definiert und daher eine persönliche Ermessens- oder Geschmacksfrage. Ansichtssache! Was du hier forderst, ist ein Aufruf zum Minimalismus und zum STUB. Wie das dann weitergehen kann ist absehbar. Das verbleibende kann ja in einen Ortsteilartikel oder gleich bei Sühnekreuze eingearbeitet werden. Für sowas braucht es keinen eigenen Artikel und wer braucht schon durchgängige Strukturen. Diese „Zusammenlegeritis“ kenne ich schon von anderen Themengebeten.
Nochmal: Wir reden hier von einer 2 zeiligen Kurzinfo die dem Leser zur Übersichtlichkeit dient. Zwar ist die Passage in allen Artikeln eingearbeitet ist, aber keine Redundanz im klassischen Sinne. Eine Entfernung wegen einer „not must “ Regelauslegung zu Ungunsten eines eindeutigen Leservorteils schadet mehr als es hier ein echtes Problem löst. --Derzno (Diskussion) 07:59, 26. Apr. 2020 (CEST)
Beispiel

Das wäre dann so ein minimalistischer und redundanzfreier Artikel zu einem Steinkreuz im Vergleich. Auf eine Gliederung kann man verzichten und alles in einen Absatz packen. Eine nähere textuelle Beschreibung der Lage ist nicht nötig, da man das ja über die OSM Koordinate selbst nachsehen kann. Kennt zwar der gemeine Leser selten den kleinen link aber wäre redundant so wie der Link auf das Kartenwerk des BayernAtlas. Die Karte zeigt es ja punktgenau. Eine textuelle Beschreibung zum Zustand ist auch nicht nötig, da man es am Bild selber sieht. Ein Bild ist ausreichend. Das Material Kalkstein könnte man auch noch weglassen. Ob es sich unten am Fuss um ein Verwitterungsloch oder um ein Näpfchen handelt wäre Theoriefindung und kann damit auch weg. Siehe auch kann auch wegelassen werden, dass ist auf alle Fälle ein Hinweis zu weiterer Redundanz. Zur Geschichte muss man auch nichts sagen, sie ist ja unbekannt und so ein „Nichtwissen“ muss nicht erwähnt werden. Der Zeitpunkt der Entstehung wäre auch nur mutmaßlich und damit auch Theoriefindung. Damit wäre es ein gültiger STUB, belegt, redundanzfrei und weitere Infos über links selber zu ermitteln. Und sowas soll das Ziel sein? --Derzno (Diskussion) 09:41, 26. Apr. 2020 (CEST)

Auch wenn du noch ein paar Bildschirmkilometer vollschreibst, wirst du wohl kaum jemanden von deinen eigenartigen Auffassungen überzeugen könne. Zumal wenn etlicher deiner Behauptungen überhaupt nicht stimmen. Wir reden hier von einer 2 zeiligen Kurzinfo ... Häh? Also auf meinem Bildschirm sind das , z.B. im Artikel Kreuzstein bei Hausen fünf Zeilen, bei ganz normaler Größeneinstellung. Auf dem Smartphone sogar 13 Zeilen. Weiters: Der offenbar wahllos in die Artikel kopierte Absatz ist völlig irreführend, weil er so tut, als ob Unfallkreuz oder Sühnekreuz ein und dasselbe sei; dabei sind es doch zwei Objekte völlig unterschiedlicher Funktion (wenn auch oft gleicher Gestalt). In dem genannten Artikel ist der Abschnitt gleich dreifach unsinnig, denn erstens findet man die Erklärung, was ein Sühnekreuz und was ein Unfallkreuz ist, nur je einen Klick entfernt in den verlinkten Artikeln, zweitens konnte man die Erklärung zum Sühnekreuz im selben Artikel bereits vorher lang und breit lesen, in dem Vollzitat aus der Infotafel, und drittens weiß man, jedenfalls laut Formulierung des Artikels, doch gar nicht so genau, ob man es mit einem der beiden zu tun hat. Noch irrer wird es nur bei dem Artikel Steinkreuz bei Ungerthal, wo ausdrücklich festgestellt wird, dass es sich nicht um ein Sühnekreuz handelt, trotzdem aber den Lesern gleich fünf Sätze darüber aufgetischt werden, was denn ein Sühnekreuz sei. Du kannst das natürlich gern so machen, wie du es für richtig hältst. Aber dann darfst du doch nicht wundern, wenn andere die Redundanz abarbeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:01, 26. Apr. 2020 (CEST)

Hausen und Ungartal ist hiermit erledigt. Bitte noch sichten. 109.41.195.15 22:06, 26. Apr. 2020 (CEST)
Der Rest jetzt auch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.235.205.136 01:09, 27. Apr. 2020 (CEST)

Franz Joseph Scheven - Franz Joseph Wilhelm Scheven

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:49, 26. Apr. 2020 (CEST)

Habe die Weiterleitung wieder hergestellt, ist hier erledigt. Smart0433 (Diskussion) 08:06, 28. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 10:58, 28. Apr. 2020 (CEST)

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Auswirkungen_nach_Regionen_und_Staaten - COVID-19-Pandemie#Verlauf_der_Pandemie_sowie_nationale_Maßnahmen

Zwei mal ähnliche Informationen, einmal als tabellarische Übersicht und wird als "Auswirkungen" des Virus gedeutet, einmal als Fließtext und wird als "Maßnahme" zur Eindämmung des Virus gedeutet. (Ist jedoch im Kern dasselbe). --TheRandomIP (Diskussion) 17:02, 26. Apr. 2020 (CEST)

Also, ich werde die Redundanz nun Auflösen durch Rückimport der Tabelle in den Hauptartikel. --TheRandomIP (Diskussion) 12:45, 3. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRandomIP (Diskussion) 12:56, 3. Mai 2020 (CEST)

System Center Configuration Manager - Microsoft Endpoint Manager

Begründung: Der Microsoft Endpoint Manager ist IMHO eine neue, weitergeführte Version (1910) des System Center Configuration Manager, im Endeffekt eine Namensänderung mit neuen Funktionen, daher evtl. redundant!--GWRo0106 (Diskussion) 09:45, 3. Apr. 2020 (CEST)

Schließe ich mich an. MS hat lediglich den SCCM in Microsoft Endpoint Configuration Manager umbenannt im planmäßigen Update 1910. Würde Die Seite Microsoft_Endpoint_Manager daher in System_Center_Configuration_Manager mergen irgendwo unter Geschichte.--Mhupfauer (Diskussion) 11:05, 5. Apr. 2020 (CEST)

Ein Lemma jetzt WL.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:54, 7. Mai 2020 (CEST)

Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz - Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Nach der Umbenennung des SEK in Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) existieren zwei fast gleich lautende Artikel mit grossen inhaltlichen Überschneidungen. So schlage ich vor, den Artikel Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz mit dem Artikel Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz zu vereinen. Konkret: den Abschnitt Lehre und konfessionelle Ausprägung komplett übernehmen und die weiteren Abschnitte in den beim EKS-Artikel vorhandenen Text einarbeiten.--Kaenp (Diskussion) 17:41, 26. Apr. 2020 (CEST)

Ich sehe es auch so, dass in dem zweiten Artikel einige Absätze gestrichen oder gekürzt werden sollen, weil sie in de Artikel zur EKS gehören. Aber wir brauchen auf jeden Fall zwei separate Artikel. Es gab fast 400 Jahre reformierte Kirchen in der Schweiz, bevor es den SEK gab. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:49, 26. Apr. 2020 (CEST)
Die beiden Artikel sind ja nicht viel redundanter als vorher. Die Ähnlichkeit kommt durch die fast identischen Lemmas, die aber, wie Zweioeltanks schreibt notwendig sind. Eine Organisation ist ja nicht das gleiche wie viele Organisationen und ihre Geschichte.--Badener (Diskussion) 17:14, 27. Apr. 2020 (CEST)
Danke für eure Überlegungen. Das Argument, dass bei einer Vereinigung 400 Jahre fehlen, kann ich nachvollziehen. Allerdings deckt der Artikel Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz diesen Anspruch gegenwärtig kaum ab. Bis auf wenige Sätze bezieht sich der Inhalt auf das 20. und 21. Jahrhundert. Inspiriert von der Dreiteilung des Artikels 'Evangelisch-reformierte Kirchen' im Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) würde ich folgenden Weg sehen: Die Reformationszeit wird durch den Artikel Reformation und Gegenreformation in der Schweiz bereits gut abgedeckt. Im Artikel Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz lassen sich die Inhalte aus dem 20. und 21. Jahrhundert sinnvoll zusammenführen. Für die verbleibende historische Lücke könnte ich mir allenfalls einen Artikel 'Evangelische Tagsatzung' vorstellen. Die Geschichte und Organisation der einzelnen Landeskirchen gehören aus meiner Sicht zur jeweiligen Kantonalkirche. Den Mehrwert eines Überblicksartikels sehe ich (noch) nicht. --Kaenp (Diskussion) 01:27, 5. Mai 2020 (CEST)
Das sehe ich anders. Ich finde, dass ein Überblicksartikel durchaus einen Wert hat. Und die Situation ist ja auch nicht so, dass man sich überlegen muss, wie man Informationen aufteilt, sondern dass wir einen (in meinen Augen sehr nützlichen) Artikel haben, der nach deiner Meinung nun anscheinend weitgehend verschwinden soll. Denn die Einarbeitung des Abschnitt "Lehre und konfessionelle Ausprägung", wie ganz oben vorgeschlagen, funktioniert ja aus zwei Gründen nicht: Erstens weil die meisten Aspekte, die dort behandelt sind, schon auf die 400 Jahre vor Gründung des SEK zurückgehen und also mit dessen Geschichte gar nichts zu tun haben, und zweitens, weil zu SEK/EKS auch die methodistische Kirche gehört, für die das, was im Artikel Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz steht, zum größten Teil nicht zutrifft. Gut ist dein Hinweis auf den Artikel Reformation und Gegenreformation in der Schweiz; auf den sollte zu Beginn des ersten Absatzes im Artikel Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz (mit einem Verbindungssatz) als Hauptartikel verwiesen werden. Auch einen Artikel 'Evangelische Tagsatzung' kann es natürlich geben, aber der macht diesen Überblicksartikel nicht überflüssig. Ansonsten würde ich nur im Abschnitt "Lehre und konfessionelle Ausprägung" den letzten Absatz streichen, der ja auch gar nicht mehr auf aktuellem Stand ist (evtl. kann man etwas zum Fortgang dieses Projekts im Artikel zur EKS einbauen), und dann würde ich keine Redundanz mehr sehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 7. Mai 2020 (CEST)
Wenn hier keine Reaktionen mehr kommen, würde ich morgen gemäß meinem Vorschlag vorgehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 11. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:58, 12. Mai 2020 (CEST)

Kapok - Kapokbaum

Ein Artikel sollte genügen ---- Bastiaan Zapf (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2020 (CEST)

Das sehe ich anders. Beim Baum wird die Nutzung kurz abgehandelt und ich habe dort einen Link zum Hauptartikel Kapok eingefügt, denn es geht hier einmal um eine Pflanzenart und einmal um eine Faser, vergleichbar mit Leinöl, Leinsamen und Flachs oder Kautschukbaum und Naturkautschuk u.v.m. --Fährtenleser (Diskussion) 07:09, 13. Apr. 2020 (CEST)
So, da niemand mehr etwas beisteuert oder Gegenteiliges behauptet: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fährtenleser (Diskussion) 06:05, 13. Mai 2020 (CEST) --Fährtenleser (Diskussion) 06:05, 13. Mai 2020 (CEST)

Deutscher Amateur-Sende-Dienst - Geschichte des Amateurfunkdienstes

Der erste Artikel ist Bestandteil des zweiten Artikels. -- GWRo0106 (Diskussion) 17:53, 15. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pumuckl456 (Diskussion) 10:38, 17. Mai 2020 (CEST)

COVID-19-App - COVID-19-Pandemie#Maßnahmen zur Sammlung von Kontakt- und Bewegungsdaten

COVID-19-Pandemie#Nationale_und_kooperative_Maßnahmen_zur_Sammlung_von_Kontakt-_und_Bewegungsdaten ist zu ausführlich und enthält Aspekte, die thematisch besser in COVID-19-App verarbeitet und dort ggf. mit den vorhandenen Informationen zusammengeführt werden. Die größte Herausforderung dürfte das lizenzkonforme Verschieben einzelner Abschnitte sein. Ggf. braucht man dafür gute Tools (die ich nicht kenne) oder muss alles nochmal neu schreiben. --TheRandomIP (Diskussion) 21:30, 22. Apr. 2020 (CEST)

+1 Ich würde die Inhalte auch in den Artikel auslagern bzw. zusammenführen und von COVID-19-App auf COVID-19-Apps verschieben, da es mehrere verschiedene gibt, siehe auch analog en:COVID-19 apps.
@Doc Taxon: hat möglicherweise ein Tool, welches das linzenzkonforme Verschieben ermöglicht? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:12, 23. Apr. 2020 (CEST)

Unterabschnitt COVID-19-Pandemie#COVID-19-Apps gekürzt. --Brevity (Diskussion) 11:12, 1. Mai 2020 (CEST)

Mein Vorschlag wäre im Artikel COVID-19-Pandemie das Kapitel "Corona-Tracker des israelischen Spyware-Herstellers NSO-Group angeblich in rund 12 Staaten" zu entfernen. Zum einen ist das Kapitel auch im anderen Artikel, dann ist es aber auch ziemlich frei von Fakten. Welche 12 Länder sind das? Wurden die da nur getestet, oder auch eingesetzt? Was ist daraus geworden? --Goldzahn (Diskussion) 11:21, 4. Mai 2020 (CEST)

Gerne, denke ich, dass es entfernt werden sollte. --TheRandomIP (Diskussion) 23:37, 11. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goldzahn (Diskussion) 10:28, 16. Jun. 2020 (CEST)

GommeHD - GommeHD.net

GommeHD ist das Pseudonym von Michael Renk, ein deutscher Webvideoproduzent. GommeHD.net ist ein von Michael Renk betriebener Server für das Videospiel Minecraft. Meines Erachtens ist ein Spielserver nicht relevant genug, um einen eigenen Artikel zu erhalten. (Eine Löschung wurde letztes Jahr diskutiert und abgelehnt.) Deshalb möchte ich vorschlagen, den Artikel GommeHD.net in den Artikel GommeHD zu integrieren und ebendiesen im selben Zug auf das Lemma Michael Renk zu verschieben. - Nachtbold (Diskussion) 14:00, 24. Apr. 2020 (CEST)

Michael Renk ist nicht der Betreiber des Netzwerks. GommeHD ist "nur" Namensgeber und Gesicht des Netzwerks. Das Netzwerk selbst wird von einem aktuell zehnköpfigen Adminteam + mehr als 100 weiteren Teammitgliedern betrieben. Meiner Meinung nach sollte der Artikel nicht integriert werden. Bemoty (Diskussion) 02:44, 1. Mai 2020 (CEST)
Kommt hier noch etwas? Ich würde diese Redundanzdiskussion sonst demnächst beenden und den Baustein entfernen. Bemoty (Diskussion) 16:31, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe nichts, was den Redundanz-Baustein aktuell rechtfertigt. Gruß --Patchall (Diskussion) 21:59, 24. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit 20. Mai keine weiteren Redundanzbedenken geäußert, für mich auch keine erkennbar. --Patchall (Diskussion) 20:40, 25. Jun. 2020 (CEST)

Ortband - Ortblech

Ortband und Ortblech sind ein und dasselbe.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:26, 27. Apr. 2020 (CEST)

Zusammengelegt--Avron (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2020 (CEST)

Neue Nikolaischule Leipzig - Alte Nikolaischule (Leipzig)

Die Neue Nikolaischule wurde 1995 gegründet und knüpft an die Tradition der Alten Nikolaischule an. Es sind jedoch unterschiedliche Institutionen in unterschiedlichen Gebäuden an ganz verschiedenen Standorten. Obwohl die Schule gerne mit der Geschichte der alten Schule wirbt, gehört das im Wesentlichen aus dem Artikel Neue Nikolaischule Leipzig heraus. --Frupa (Diskussion) 09:14, 24. Apr. 2020 (CEST)

Gibt es Vorschläge, wie man hier vorgehen sollte? Zusammenführen? Oder saubere Trennung zwischen alter und neuer Schule?--Eduevokrit (Diskussion) 23:15, 22. Dez. 2020 (CET)
Für saubere Trennung. Die Alte Nikolaischule ist eher historisch und touristisch interessant. Die Neue ist ein normales, gegenwärtiges Gymnasium und als Schule interessant für lokale Familien. Es gibt weder zeitlich, noch geografisch Überschneidungen zwischen beiden. Ich wollte mich schon immer mal dran machen, aber im Moment ist es so vermischt, dass ich es mir nie gewagt habe. --Frupa (Diskussion) 23:27, 22. Dez. 2020 (CET)
So viele Überschneidungen sehe ich gar nicht. Der zweite und dritte Satz in der Einleitung der neuen Schule gehört eher zur alten. Bei der neuen Schule habe ich mal Abschnitte gebildet. Den Geschichtsteil könnte man anders formulieren, wenn man der Meinung ist, dass die jetzige mit der alten Schule nicht viel zu tun hat. --Janjonas (Diskussion) 16:41, 23. Dez. 2020 (CET)
Jetzt hatte ich ganz übersehen, dass es da unten dran schon einen größeren Geschichtsabschnitt gibt. Ich schaue es mir mal an. --Janjonas (Diskussion) 16:44, 23. Dez. 2020 (CET)
Nun erledigt. Feinheiten kannst du gerne noch erledigen. --Janjonas (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2020 (CET)

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie - COVID-19-Pandemie

 Info: Frühere Diskussion: Diskussion:COVID-19-Pandemie#Auswirkungen_der_Pandemie_auslagern, hier nochmal eine kurze und prägante Zusammenfassung der Argumente:
(nicht signierter Beitrag von TheRandomIP (Diskussion | Beiträge) 6. April 2020, 18:29 Uhr)

Zur Verdeutlichung: Die laufende Diskussion ist dort, nicht hier; hier steht daher ein Hinweis auf die Diskussion dort, wo Beiträge erwünscht sind. --Carolin 20:12, 6. Apr. 2020 (CEST)

Diese beiden Artikel weisen sowohl ganz konkret inhahtlich als auch konzeptionell von ihrer Struktur erhebliche Redundanzen auf. Der Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" war als Auslagerung aus dem Hauptartikel "COVID-19-Pandemie" gedacht, was erst einmal gut gemeint war. Doch der Begriff "Auswirkungen" wird nun so weit gefasst dass er eigentlich alle Aspekte der Pandemie abdeckt. Dies beginnt beim Verlauf der Pandemie, der als "Medizinische Auswirkungen" bezeichnet wird, geht weiter über die Maßnahmen zur Eindämmung, die als "Politische Auswirkungen", "Verkehr" und "Auswirkungen nach Regionen und Staaten" deklariert werden, u.v.m. Es ist eigentlich gar nicht klar welcher Aspekt aus dem Hauptartikel nicht als eine Auswirkung gedeutet wird. Somit haben wir zwei Artikel, die fast das gleiche wollen, und die Autoren kopieren nun munter Texte von einem in den anderen Artikel und schreiben für den jeweils anderen Zusammenfassungen. vgl. in die eine Richtung, in die andere Richtung (ratet mal nur anhand des Inhalts, was wo steht, ohne auf die URL zu schauen. Na, würdet ihr es erraten? ;-D ) Kaum jemand blickt mehr durch, was wo hin kommt. Keiner der Artikel hat wirklich ein eigenständiges, abgeschlossenes Themenfeld. Mein Vorschlag wäre es ja gewesen, den Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" als "Soziokulturelle Auswirkungen" (oder auch "Sozioökonomische" als Variante) zu benennen und auch nur das dort auszulagern. Dann wäre es wieder abgeschlossen gewesen. Und eine sinnvolle Auslagerung eines kleineren Themenfeldes. --TheRandomIP (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2020 (CEST)

Ich empfehle jedem, der sich an dieser Disku hier beteiligt, die betreffenden vorherigen Diskussionen durchzulesen, vor allem:
Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:47, 6. Apr. 2020 (CEST)
Guter Hinweis. Exakt diese Bedenken wurden bereits in den Diskussionen genannt. Sie wurden nicht ernst genommen, ignoriert. Der Baustein wird hoffentlich mehr Aufmerksamkeit darauf lenken. --TheRandomIP (Diskussion) 17:56, 6. Apr. 2020 (CEST)
Sie wurden gar nicht ignoriert. @TheRandomIP, das Ganze ist in Arbeit und Diskussion, sogar mit deiner Beteiligung, aber du weist hier nicht auf die laufende Diskussion hin?! Kurzum: Das hier ist ein Nebenschauplatz. --Carolin 18:30, 6. Apr. 2020 (CEST)
Für die finale Artikelgestaltung jedenfalls treffen die Kritikpunkte nach wie vor zu, es hat zu keiner Änderung des Konzeptes geführt (z.B. Umbenennung des Artikels wie von mir vorgeschlagen). Die Redundanz-Diskussion ist der richtige Ort, so etwas zu diskutieren, da das dann durch den Baustein alle sehen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:36, 6. Apr. 2020 (CEST)
Nochmal: Die ist ein Nebenschauplatz, die laufende Disk (von dir unter Projekt: Entschlackung des Artikels angestoßen, mit Folgediskussion bei Diskussion:COVID-19-Pandemie#Auswirkungen der Pandemie auslagern) ist noch nicht zu Ende und du kannst dich dort einbringen. Wenn du hier als Einleitungssatz einfach einen Hinweis auf die Hauptdiskussion gesetzt hättest und gebeten hättest, sich dort zu beteiligen, dann wäre doch alles gut gewesen. So, wie es ist, eskalierst du einfach; diese Diskussion verzettelt die Sache und nimmt die Energie für die Artikelarbeit und die begleitende laufende Diskussion weg. An dieser Stelle verweise ich wieder auf die Disk. --Carolin 19:22, 6. Apr. 2020 (CEST)
Entschuldige, dass ich das in deinen Augen falsch gemacht habe, den Vorschlag nehme ich gerne noch mit auf. Ich wollte mehr Leute darauf aufmerksam machen und die Dringlichkeit dieser Sache unterstreichen. Denn wenn das jetzt über Wochen so weiter läuft macht ihr euch eine Menge unnötige Arbeit, die dann schlussendlich möglicherweise wieder zurechtkorrigiert werden muss, meiner Ansicht nach. --TheRandomIP (Diskussion) 19:29, 6. Apr. 2020 (CEST)
Schon gut. --Carolin 19:39, 6. Apr. 2020 (CEST)

Mal ein pragmatischer Ansatz dazu: Aktuell kriegen beide Artikel durch die Situation erheblich Aufmerksamkeit, ergo viele Bearbeiter. Ob jetzt jeder Punkt und jedes Komma korrekt ist oder jede Kleinigkeit quellenmäßig belegt ist (Zahlen etc. müssen natürlich nach wie vor belegt sein) etc., interessiert doch auch bei so einem dynamischen Thema derzeit erstmal nicht besonders, da es einfach so viele Be- und Überarbeitungen gibt, dass man sobald man von oben nach unten durchgearbeitet und alles perfekt gemacht hätte, oben wieder anfangen müsste. Ich halte die Redundanz daher aktuell für ein Problem das zwar da ist, aber erst später angegangen werden sollte. Dementsprechend: Lasst doch erstmal die motivierten Autoren die derzeit beides Bearbeiten sich austoben, vielleicht etwas Lust an WP gewinnen und wenn dann das Interesse anfängt abzuflauen kann man immer noch dediziert auseinandernehmen was wo hin gehört und wie man trennen will. Dann hat man auch die Ruhe dafür und weniger "Störfeuer" durch wohlmeinende Neuautoren die auch etwas beitragen wollen. Das kriegt man auch nicht einfach eingefangen mit der "perfekten" Artikelbezeichnung etc. Die meisten Autoren die jetzt da schreiben werden wahrscheinlich den Diskus nicht folgen, so das wir dadurch maximal einen "Bearbeitungskrieg" zwischen "Eingeweiten" und "Nicht Eingeweihten" kriegen in dem unnötig Zeit und Nerven verschwendet werden. Der Baustein kann ja gerne auch als Erinnerung drin bleiben.

Im übrigen sollten sich die WP Autoren mal davon lösen "nur" Enzyklopädie sein zu wollen. Das was hier im Pandemie Artikel passiert ist derzeit kein enzyklopädischer Eintrag sondern zeitgeschichtliche Berichterstattung. Nachrichtenaggregation. Und das ist gut so. WP ist mittlerweile mehr als eine einfache Enzyklopädie und kann Dinge leisten die der Brockhaus nunmal nicht leisten kann und nie hätte leisten können. Seid doch mal ehrlich: Wenn ihr den Wahrheitsgehalt von Berichterstattung prüfen wollt, schaut ihr doch auch im Zweifel erstmal in der WP nach was da dazu steht und was dazu zitiert ist. Warum? Weil hier einfach genügend Autoren mit Sachkenntnis arbeiten die in der Lage sind Schwachsinn von Fakten zu trennen in Ihren jeweiligen Fachbereichen. Und auch das ist gut so.

tl;dr; Diskussionen darüber wie man das am besten enzyklopädisch richtig aufbauen kann, können geführt werden wenn das Thema so langsam zum Abschluss kommt. --Kiesch (Diskussion) 19:30, 7. Apr. 2020 (CEST)

Ich sehe uns "Eingeweite" eher in der Rolle der Planer. Die ein System designen, das sich selbst reguliert. Das mit den hunderten von Autoren funktioniert, ohne dass man jede Einzelentscheidung mitkontrollieren muss. Das Konzept mit diesen zwei Artikeln ist schon "broken by design", dieses Konzept fördert Redundanzen. Dabei war das ohne Not, diese beiden Artikel sind nicht spontan durch "nicht eingeweihte" entstanden sondern wurden durch ein paar wenige Autoren extra so geplant. (siehe verlinkte Disk) Aber das kann ich nicht verstehen. Wenn man doch schon extra die Artikel plant, wenn man die Freiheit hat, die Artikel aufzubauen wie man will, dann sollte man sich doch nicht ausgerechnet für die Variante entscheiden, die am schlechtesten dem Ziel Vermeidung von Redundanzen dient. Man muss die Artikel anders benennen und anders aufbauen. Sodass schon nach 10 Sekunden jeder sieht, was Sache ist, welcher Artikel für was genau steht. Sodass man von vornherein schon mal grob die richtige Struktur hat, zu der man mal hin will. Das sind wir gerade am Diskutieren, siehe den Link unter "Info". Es ist durch die Wikipedia-Lizenzbedingungen auch nicht gerade einfach irgendwann später nochmal alle Artikel wieder komplett neu zu mischen, da fängt man sich eine Menge Arbeit durch lizenzkonformes Verschieben ein. Besser jetzt schon die richtigen Artikel anlegen.
Zu dem Argument, dass es gut sei, dass wir hier zur Newsticker-Anstalt geworden sind: Das sehe ich ganz und gar nicht. Dass es soweit gekommen ist und dass nicht Wikinews diese Rolle übernehmen konnte, bedauere ich sehr. Die Wikipedia könnte die Rolle übernehmen, dass dort ausschließlich wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse stehen. Keine Presseberichte. Dass wir nur die Zusammenhänge und das Wissen sammeln, aber nicht bloß die Daten. Wissen entsteht für mich nicht durch bloßes Aneinanderreihen von Daten, sondern erst durch die wissenschaftliche Interpretation von Daten. Das Steckt ja schon im Namen. Die Wissenschaft "schafft" das "Wissen". Ohne Wissenschaft kein Wissen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:47, 7. Apr. 2020 (CEST)
Im Gegenteil ist WP eben gerade keine "Newsticker-Anstalt" sondern fasst eben den Kern der Berichterstattung bei solchen Großereignissen wie wir sie hier haben gut zusammen, bleibt aktuell und korrigiert sich auch. Zahlen und Fakten bleiben tagesaktuell und trotzdem kriegt man den Überblick - was die meisten Qualitätsmedien scheinbar nicht zu leisten im Stande sind oder schlicht nicht leisten wollen. Das abzuwerten verkennt die Bedeutung der Funktion die WP hier - zu recht - einnimmt. --Kiesch (Diskussion) 22:27, 10. Apr. 2020 (CEST)
Völliger Mumpitz hier in der aktuellen Situation etwas von "[…] hier ausschließlich wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse stehen." zu schwadronieren. Es gibt so gut wie keine fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur aktuellen Coronavirus-Pandemie und schon gar keine gesicherten. Alle Wissenschaftler*innen stochern zu Zeit im Trüben, proklamieren ein paar Vermutungen und Thesen, machen hier ne Ministudie und dort ne Ministudie und geben dann dazu ne Meinung ab, die meist umgehend wieder von anderen Wissenschaftler*innen relativiert oder in Frage gestellt wird. Echte wissenschaftlich sichere Fakten zum Coronavirus, der Erkrankung und der Pandemie kann man zu Zeit an einer Hand abzählen. Ansonsten bekommt man von allen Seiten ein entschiedenes Vielleicht und viele Mutmaßungen zu Einzelfallberichten und Zukunftsprognosen zu hören. Und das ganze vorerst natürlich nur über die heute üblicherweise zur Verfügung stehenden Medien einschließlich der Presse; wo denn sonst? Und es geht ja schon lange und bei weitem nicht mehr nur um den medizinischen Aspekt der Pandemie sondern um deren Auswirkungen als Existenzbedrohung von einzelnen Personen bis hin zu internationalen Konzernen und der Weltwirtschaft, auf Handelsbeziehungen, auf Grund- und Menschenrechte, auf psychische und psychiatrische Gesundheit, auf familiäres und nachbarschaftliches Zusammenleben, auf Lokal- bis zur internationalen Politik, auf Sozialökonomie im weitesten Sinne etc. pp, Da bleibt der Wissenschaft und der WP nix anderes, als vorerst zu beobachten, einzelne Puzzlestücke zu sammeln und zu dokumentieren und abzuwarten, bis die lebensbedrohliche Pandemiewelle vorbei ist und um dann rückblickend zu forschen, was außer tausenden von Toten noch alles an Nebenwirkungen und Erkenntnissen aus ihr weltweit hervorging. Dann wird es zu allem irgendwann auch wissenschaftliche Literatur und Sekundärliteratur geben und danach wird die große Stunde von kompetenten WP-Autor*innen kommen, alles für entsprechend korrekte Artikel aufzubereiten. Bis dahin ist alles andere, wie z.B. in der aktuellen Situation irgendwelches Redundanz-Gesäusel über ungelegte Eier aufzuwerfen, völlig sinnlos und Verschwendung wertvoller Lebenszeit. Das einzig gute an dem Baustein ist, dass es jeder*jedem Leser*in in der ersten Sekunde sofort auffällt, dass es da noch mehr zu erfahren gibt, als den jeweiligen gerade "aufgeschlagenen" Artikel.--Ciao • Bestoernesto 07:20, 12. Apr. 2020 (CEST)

Aus dem Hauptartikel COVID-19-Pandemie wurden durch lizenzkonforme Duplikation die Artikel Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie und Internationaler Verkehr in der COVID-19-Pandemie ausgelagert (Danke an Carolin). Die bis zu dem Zeitpunkt vorhandenen redundanten Teile im Artikel Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wie auch im Pandemie-Artikel wurden bis auf eine Zusammenfassung entfernt und jeweils mittels Vorlage:Hauptartikel auf die neuen Artikel verwiesen. Die vereinbarte Vorgehensweise dazu ist unter Diskussion:COVID-19-Pandemie#Kreuzfahrt bzw. Diskussion:COVID-19-Pandemie#Flug- und Reiseverkehr zu finden. Als letztes werde ich nun die Redundanzbausteine entfernen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:14, 19. Apr. 2020 (CEST)

Moment, wir haben jetzt einiges geschafft, aber der finale Schritt fehlt noch. Dieser wäre, den Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" thematisch zu verengen. So war eigentlich der Plan. (vgl. mein Diskussionsbeitrag hier) Das war sozusagen der wichtigste Baustein in der endgültigen Beseitigung der Redundanz. Wir sagen, wir lagern verschiedene Auswirkungen in verschiedene Sub-Artikel aus, aber einen Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" sollte es so nicht mehr geben. Sonst haben wir das gleiche Problem bald wieder. --TheRandomIP (Diskussion)
@TheRandomIP: Das mag sein; die Redundanz zum Artikel COVID-19-Pandemie ist aber inzwischen beseitigt. Deshalb habe ich den Baustein dort entfernt (er störte schon sehr). Falls dir ein Baustein wichtig ist, wäre nun wenn überhaupt nur noch die Vorlage:Artikel teilen in Auswirkungen der COVID-19-Pandemie der richtige. Allerdings kann man Artikel auch ohne Bausteine verbessern ;) Weiterhin gutes Gelingen dabei! TheGlobetrotterDatei:Comments alt font awesome.svg ~ 02:47, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich kann das akzeptieren, wir können hier alle sachlich und freundlich zusammenarbeiten, wenn ich das Gefühl habe, dass mein Diskussion:COVID-19-Pandemie#Finale_Auflösung_der_Redundanz nun ernsthaft diskutiert wird. Aber du kennst es doch aus anderen Bereichen. Es gibt hier Benutzer, sobald die meinen Namen sehen, krätschen die dazwischen und schreiben so etwas wie "da steht TheRandomIP, ich bin pauschal dagegen!!". Sollte das wieder passieren, kann ich die Aufhebung des Redundanz-Hinweises nicht hinnehmen, denn dann wäre das Kernproblem immer noch nicht gelöst. Ich hoffe, alle beteiligten ergreifen nun die Möglichkeit der konstruktiven Zusammenarbeit. --TheRandomIP (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2020 (CEST)

Jetzt unter Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Damit erledigt. --Leyo 22:09, 25. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:09, 25. Dez. 2020 (CET)

COVID-19-Pandemie - COVID-19

Der Abschnitt "Krankheit" in COVID-19-Pandemie ist viel zu überladen. Die Krankheit sollte nur im Hauptartikel COVID-19 behandelt werden. Falls dort einige wesentlichen Informationen noch nicht enthalten sein sollten, können diese ja gerne dorthin übertragen werden - anschließend sollte der Abschnitt in diesem Artikel aber (bis auf einige kurze Sätze der Zusammenfassung) gelöscht werden. TheGlobetrotterDatei:Comments alt font awesome.svg ~ 02:42, 19. Apr. 2020 (CEST)

Kürzer kann es werden, aber bezüglich ganz einstampfen sehe ich das ein wenig anders. Im Artikel "COVID-19" wird man jeweils die neusten Erkenntnisse beschreiben wollen. Im Artikel "COVID-19-Pandemie" sollte man die Erkenntnisse während der Pandemie beschreiben. Beispielsweise war die Letalität recht unbekannt. Später wird man das genauer festlegen können. Dennoch wird es relevant bleiben, was man zu dem Zeitpunkt, als die ganzen Maßnahmen beschlossen wurden, an Letalität angenommen hatte. Nur so lassen sich die Maßnahmen einordnen.
Ich habe den Abschnitt ein wenig zusammen gekürzt und Zeitpunkte angegeben, auf denen sich die Angaben beziehen. Passt das soweit? Sollte noch mehr gekürzt werden oder kann es als erledigt angesehen werden? --TheRandomIP (Diskussion) 22:54, 10. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:05, 25. Dez. 2020 (CET)

Demokratiemessung - Demokratieskala

Nachgetragen, Antrag von TheGlobetrotter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|TheGlobetrotter}}). --FordPrefect42 (Diskussion) 09:17, 22. Apr. 2020 (CEST)

Zusammenführung erfolgt. Weiterleitung eingerichtet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sneecs (Diskussion) 11:26, 23. Jan. 2021 (CET)

Public Health - Gesundheitswissenschaften

Ich halte die beiden Lemmata Gesundheitswissenschaften und Public Health für weitgehend redundant und möchte aus diesem Grund mit euch diskutieren, auf dem Lemma Gesundheitswissenschaften eine Weiterleitung zum Artikel Public Health einzurichten.

Begründung: Der Begriff Gesundheitswissenschaften (englisch Health Science) wurde in den 1980er Jahren als deutsche Entsprechung – nicht Übersetzung – zur internationalen Bezeichnung Public Health (was mit Volksgesundheit oder alternativ öffentliche Gesundheit übersetzt werden kann) eingeführt. Diese beiden Begriffe werden im Fachdiskurs nahezu synonym verwendet werden. Ich schreibe bewusst nahezu, da es doch einige Nuancen gibt, die ich im "neuen" Public Health Artikel klar herausarbeiten möchte:

  • Der Begriff Gesundheitswissenschaften zielt durch den Worteil -wissenschaften mehr auf die wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge von Public Health. Das – ich nenne es also mal – wissenschaftliche Public Health und die Gesundheitswissenschaften haben allerdings dasselbe wissenschaftliche Erkenntnisinteresse, dieselben wissenschaftlichen Methoden, die selben theoretischen Grundlagen, ...
  • Der Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Public Health Themen, die etwas später beginnt als die Geschichte der Public Health (die zweckrationale, administrative Regulierungen einschließt) insgesamt, muss im Abschnitt Geschichte des Artikels Public Health deutlich hervorgehoben werden. Deshalb aber einen eigenen Artikel, nur der Abgrenzug des geschichtlichen Aspekts wegen zu schreiben, halte ich für nicht angemessen.
  • Ebenso können im Abschnitt Geschichte des Artikels Public Health die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe in den einzelnen Ländern (Vergleich englischsprachig versus deutsch) noch präziser herausgestellt werden – auch unabhängig von dieser Redundanzdiskussion. Die Geschichte der Gesundheitswissenschaften würde unter den Entwicklungsverlauf von Public Health im deutschsprachigen Raum fallen und begründet damit nicht die Notwendigkeit des Artikels Gesundheitswissenschaften.
  • Es muss desweiteren darauf hingewiesen werden, dass die englische Übersetzung von Gesundheitswissenschaften – nämlich Health science – international umfassender interpretiert wird als in Deutschland, wo Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Pflegewissenschaft nicht eingeschlossen werden.

Diese gegannten Punkte fallen jedoch im Verhältnis zu der Tatsache, dass die Gesundheitswissenschaften und die Public Health auf denselben theoretischen Grundlagen aufbauen, dieselben Methoden verwenden und noch viele weitere Gemeinsamkeiten haben, so wenig ins Gewicht, dass in meinen Augen kein eigener Artikel Gesundheitswissenschaften notwendig ist – oder andersherum gesagt – wenn ich mich jetzt dran setzen würde und den Artikel Gesundheitswissenschaften erweitern würde, würden sich ca. 95 Prozent der Artikel inhaltlich doppeln.

Ein neuer Einleitungssatz für den Artikel Public Health könnte folgendermaßen aussehen:

Public Health (deutsch Volksgesundheit oder Öffentliche Gesundheit), im deutschsprachigen Raum auch Gesundheitswissenschaften (englisch Health Science), ist das interdisziplinäre Fachgebiet, welches sich mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt.

Der Inhalt des Artikels Gesundheitswissenschaften wie er war, bevor ich die Einleitung angepasst hatte, kann in meinen Augen komplett gelöscht werden, da muss nichts eingearbeitet oder zusammengeführt werden. Der einzige, etwas ausgearbeitete Abschnitt Studium der Gesundheitswissenschaften findet sich nämlich in abgewandelter Form im Abschnitt Public-Health-Studium wieder.

Meine Quellen:

  • Klaus Hurrelmann: Die Arbeitsschwerpunkte der Gesundheitswissenschaften. In: Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin 1999, S. 1–8.
  • Klaus Hurrelmann, Ulrich Laaser, Oliver Razum: Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Klaus Hurrelmann, Oliver Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim 2012, S. 15–51.
  • Alfons Labisch, Wolfgang Woelk: Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Klaus Hurrelmann, Oliver Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim 2012, S. 55–98.
  • Birgit Babitsch: Gesundheitswissenschaften – eine Einführung. In: Robin Haring (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin 2019, S. 3–13.

Liebe Grüße --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 10:33, 6. Apr. 2020 (CEST)

Grundsätzlich würde ich eher eine Überarbeitung vorschlagen und keine Zusammenlegung. Gesundheitswissenschaften als Sammelbegriff von Disziplinen, die zu Gesundheitsfragen forschen und lehren sind für mich klar abgrenzbar zu Public Health, das eine eindeutige Schnittstelle zu Gesundheitspolitik hat. Nicht umsonst wird ja zwischen den bevölkerungspolitischen Ansätzen "old" public health, also Sozialmedizin etc und "new" public health (mit dem Paradigma der Gesundheit(-sförderung)" seit der Ottawa Charta 1986 unterschieden. Der Hauptunterschied liegt in der Erweitertung der Perspektive über das Fach Medizin hinaus. Public Health ist ja zumindest bei uns überwiegend an den medizinischen Fakultäten verortet, gesundheitswissenschaftliche Studiengänge hingegen eher nicht, und zudem häufig noch an FHs, statt an den Universitäten. Hier ist ja die Entwicklung mit Pflegewissenschaften, Angewandten Therapiewissenschaften etc in Deutschland sehr dynamisch und deutlich unterschiedlich zum angelsächsischen Bereich, aus dem der Begriff Health Sciences stammt (wenn man sie mit diesem Oberbegriff übersetzen möchte). Insofern ist aber auch die Übersetzungsfrage gar nicht trivial. Ich denke daher, man könnte das durchaus in einem eigenständigen Artikel behandeln. --Baerst5 (Diskussion) 13:22, 6. Apr. 2020 (CEST)
Die Begriffe Gesundheitswissenschaften und Öffentliche Gesundheit - Public Health bezeichnen grundsätzlich zwei verschiedene Dinge. Das sieht man sehr deutlich, wenn man en:Health sciences mit en:public Health vergleicht. Genau so verhält es sich auch beim Vergleich von Gesundheitswissenschaften mit Public Health. Im französischen Sprachraum bezeichnet Sciences de la santé die Fächer: Ergotherapie, Physiotherapie, Ernährung und Diäthetik, Hebammenwissenschaft und Techik der medizinischen Radiologie.
Der Begriff Gesundheitswissenschaften ist ein allumfassender Begriff, er will alles einsammeln, was irgendwie mit Gesundheit zu tun hat oder zu tun haben könnte. Das sind vor allem die medizinischen Fächer, die sich auf die Gesundheit der Individuen ausrichtet, und die biotechnischen Geundlagenfächer wie Mikrobiologie, Zellbiologie, Biochemie etc. sowie alle andern Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences. Natürlich: öffentliche Gesundheitspflege findet darin auch Platz, sie wird dabei einmal mehr an den Rand gedrängt. Deshalb scheint er mir als Begriff unergiebig zu sein.
Es ist gut verständlich, warum sich die Bielefeld School of Public Health auf deutsch Fakultät für Gesundheitswissenschaften nennt (Selbstdarstellung: Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist als School of Public Health einzigartig in Deutschland) und nicht Deutsche Schule für Volksgesundheit. So etwas gehört einfach zur Selbstvermarktung.

Im übrigen ist die Behauptung, vor Hurrelmann habe es keine wissenschaftliche Public Health gegeben, ziemlich absurd. Ich finde es ist keine gute Idee, mit Wörtern zu argumentieren, deren Begrifflichkeit man nicht vollständig erfasst hat. Ich plädiere dafür, diese Redundanzdiskussion möglichst schnell zu beenden. Liebe Grüsse --Chrisandres Disk 15:07, 20. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chrisandres Disk 22:49, 1. Mai 2020 (CEST)

BMW G15#Konzeptfahrzeuge - BMW E31#Konzeptfahrzeuge 8er (2017, 2018)

Redundanter Abschnitt. Sollte ausschließlich im Artikel BMW G15 behandelt werden. --MB-one (Diskussion) 14:00, 4. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2021 (CET)

Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung - Außenpolitischer Nachrichtendienst

Das Institut ist ein Tarnname für den APN. Wieso dafür einen eigenen Artikel? Eine Weiterleitung sollte reichen.

Stimmt so nicht ganz, siehe Diskussion:Außenpolitischer Nachrichtendienst
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2021 (CET)

Sozialanthropologie - Ethnologie

Die Fächer werden quasi gleichgesetzt. Trotz aller Ähnlichkeiten dürfte das so nicht stimmen. <Diskussion | Beiträge) 08:18, 12. Apr. 2020 (CEST))

Sozialanthropologie wurde als *Teilbereich* der Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie definiert - Gleichsetzung damit aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Aliwa2 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 13. Apr. 2020 (CEST))

Ich denke, jetzt ist es klar. Wenn niemand etwas dagegen hat, könnten die Bausteine wieder entfernt werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:06, 14. Apr. 2020 (CEST)

@Benutzer:Fährtenleser

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WhistleBlowerEdwardSnowden 10:43, 2. Aug. 2021 (CEST)

Radvorleger - Hemmschuh

Die beiden sehr alten Artikel beschreiben praktisch das gleiche, wobei der Hemmschuh wesentlich ausführlicher ist, also Radvorleger mit WL würde meiner Meinung nach genügen. ---- z'haus bleibn und xund bleibn K@rl 15:19, 12. Apr. 2020 (CEST)

Der Zweck ist teilweise der gleiche, aber eben nicht vollständig. Zudem sind beides unterschiedliche Werkzeuge. Nach kurzem Überfliegen kann ich hier keine zu großen Überschneidungen erkennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:01, 13. Apr. 2020 (CEST)
Es beschreibt (die Eisenbahn betreffend) fast das gleiche. Radvorleger sind anschraubbare Hemmschuhe.
Ich würde Radvorleger löschen. Der Text ist nicht nur dünn, sondern auch unbelegt. Der eine Flugzeugsatz kann in Hemmschuh ja übernommen werden, falls belegbar.--81.200.199.162 15:51, 29. Sep. 2020 (CEST)
Löschantrag gestellt, damit hier erledigt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:16, 4. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:16, 4. Mär. 2022 (CET)