Wikiup:Sperrprüfung/Archiv/2009/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Benutzer:Kolbatz (erl.)

Kolbatz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Kolbatz}}) --Kolbatz 05:03, 23. Dez. 2008 (CET)

Gesperrter Text:

Klaus - Peter Kolbatz wurde am 28. 12. 1941 in Rerik geboren und startete am 01.04.1964 mit 21 Jahren als selbständiger Unternehmer. Inzwischen bewegt er sich erfolgreich mit seinen Erfindungen auf dem internationalen Parkett und hat sich auch als Querdenker im Bereich „Wirtschaft, UMWELT und Politik“ einen Namen gemacht.

Diverse Urkunden und Auszeichnungen hat er für seine Tätigkeiten erhalten und wurde in der Enzyklopädie von WHO IS WHO unter den Prominenten aus der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kunst aufgenommen.

Klaus-Peter Kolbatz ist u.a. auch der Erfinder von „Poolalarm“, der weltweit ersten Schwimmbadalarmanlage und wurde in der Nachrichtensendung von SAT1 im Jahre 1986 erstmals gezeigt.

Nach seinen Wirtschafts- und Politthrillern „Schade, dass ich das Abhauen nicht erfunden habe“ ISBN 3898115240, „Entmündigt und geplündert“ ISBN 3831137498 und den Studienergebnissen im Bereich Psychologie, veröffentlichte er die Ergebnisse in "Burn-out-Syndrom" ISBN 9783837065213 und „Kriegskinder“ ISBN 3-8334-4074-0 und „Kindererziehung“ ISBN 9783833498909.

Bereits 1994 hatte Klaus-Peter Kolbatz seine 13 jährigen Forschungsergebnisse veröffentlicht und als Erster eindringlich vor einer drohenden Klimaerwärmung mit einhergehenden verheerenden Naturgewalten gewarnt. Er fand heraus, dass die ständig zunehmenden hohen Sendeaufkommen, für ein Aufheizen der Atmosphäre verantwortlich ist.

Elektromagnetische Welle (Sendeenergie) erzeugen Schwingungen. Diese Schwingungen werden an die Luftmolekühle weitergegeben und versetzt sie selbst in Schwingungen. Um so schneller sich Luftmolekühle bewegen, um so wärmer wird es. Eine wärmere Atmosphäre führt zu einem stärkeren Wasserzyklus. «Wärmere Luftmassen nehmen mehr Wasserdampf auf, daher steht mehr Wasser für Niederschläge zur Verfügung. Orkane und Überschwemmungen sind die Folgen.

Quellennachweis : Buch mit dem Titel „Kapitalverbrechen an unseren Kinder“ ISBN 3833406240

Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen Klaus-Peter Kolbatz

Vorlage gefixt --Hozro 08:14, 23. Dez. 2008 (CET)

Siehe auch LD vom 21. Jan 2007. Die Sperrwirkung íst in der Tat zu prüfen, das erscheint mir nach dem etwas seltsam. --Hozro 08:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Sehr seltsam, im Logbuch steht, von Gerbil 2006 (!) indefinite gesperrt, aber der User konnte, vgl. dies, offenbar hier schreiben? Ist die Sperre unwirksam? Außerdem Gerbil wurde von dem Benutzer offenbar nicht angesprochen; was hat insgesamt der obige Text damit zu tun? - Das wäre ja eher was für die WP:Löschprüfung. Grüße von Jón + (Admin) 10:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, wurde die mutmaßlich vom Antragsteller verfasste Selbstdarstellung wegen Irrelevanz aus dem Artikelraum gelöscht, woraufhin er (ohne anderweitige Mitarbeit in der WP) die Benutzerseite entsprechend zu verwenden versuchte, weswegen diese gelöscht und schließlich gesperrt wurde. Das ist jetzt wohl ein neuer Versuch, WP für die Bewerbung seiner (milde: kuriosen) ökologischen Ideen und seiner books-on-demand zu missbrauchen; s. auch [1] --Gerbil 11:03, 23. Dez. 2008 (CET)
ps: Ich habe schon mehrfach das Angebot bekommen, in eines der berufsbezogenen Who is Who aufgenommen zu werden - das ist quasi ein Abo., das man mit jeder Neuauflage neu bezahlen muss. Gerbil

Irgendwas ist hier seltsam.... wenn man sich die WP-Logs so ansieht:

15:45, 4. Sep. 2006 Gerbil sperrte „Kolbatz“ für den Zeitraum: indefinite ‎ (Spam und Vandalismus)

wurde ja bereits erwähnt, aber:

01:49, 18. Mär. 2007 Kolbatz Benutzer wurde neu registriert ‎

ist in dem Zusammenhang SEHR merkwürdig: Registrierung NACH Sperrung? Ich würd' mal sagen, da ist was durcheinander ;) Guandalug 11:17, 23. Dez. 2008 (CET)

Nö, Da war einen Umbenennung dazwischen. -- ShaggeDoc talk? 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Dann KONNTE die Sperre ja auch nicht mehr greifen. Guandalug 12:37, 23. Dez. 2008 (CET)

Seit dem 23. Dezember wurde hier nichts mehr geäußert, die ursprüngliche Sperre wurde mittlerweile wiedereingesetzt. Grüße von Jón + 19:40, 2. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Voevoda (erl.)

Voevoda (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Voevoda}})

Benutzer:Voevoda wurde von Benutzer:Gardini infinit gesperrt wegen wiederholter Verstöße gegen das Urheberrecht duch Übersetzung von Artikeln aus anderen Wikipedien, Begründung Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzer:Voevoda und URVs. Diese infinite Sperre habe ich erstmal aufgehoben, da sie völlig überzogen ist.
Dem Benutzer ist offenbar nicht klar gewesen, dass er mit der Übersetzung ohne Quellenangabe eine URV begeht (siehe Benutzer Diskussion:S1#Versionsgeschichte zusammenführen). Es wurde auch nicht versucht, ihm das zu erklären, sondern sofort davon ausgegangen, der Nutzer sei uneinsichtig.
Eine temporäre Sperre ist möglicherweise angebracht, eine Belehrung hinsichtlich der Gültigkeit des Urheberrechts ebenfalls. Aber eine Ansprache auf der Diskussionsseite des Nutzers und die Möglichkeit zu einer Reaktion hätte man schon abwarten müssen. -- Perrak 21:29, 26. Dez. 2008 (CET)

Anmerkung: der Benutzer ist nicht gesperrt... --Complex 21:31, 26. Dez. 2008 (CET):Jetzt schon, aber lediglich 30 h für ein wenig KPA. sугсго 22:11, 26. Dez. 2008 (CET)
Richtig, wie ich oben schrieb: "Diese infinite Sperre habe ich erstmal aufgehoben". Nach Wikipedia:Benutzersperrung ist eine infinite Sperre eines angemeldeten Benutzers ohnehin unzulässig, es sei denn, eines von mehreren Kriterien läge vor. Hier soll der Grund wohl "gezielt und wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen" sein. Das "wiederholt" ist möglicherweise zutreffend, das "gezielt" im Sinne von vorsätzlich aber anscheinend nicht.
Die Entsperrung hielt ich daher für geboten und eilig, um nicht möglicherweise einen ansonsten produktiven Mitarbeiter zu verlieren. Andererseits habe ich nicht den Überblick über die komplette Vorgeschichte und liege daher vielleicht falsch, daher meine Meldung hier. -- Perrak 21:50, 26. Dez. 2008 (CET)
@Perrak du schreibst „und die Möglichkeit zu einer Reaktion hätte man schon abwarten müssen“. Hast du dir die Diskussion auf WP:AN überhaupt durchgelesen? Erstens wurde Voevoda in der Vergangenheit bereits erfolglos angesprochen wegen URV, zweitens hatte er sich noch vor der Sperre dort geäußert – ging dabei allerdings mit keinem Wort auf die URV-Vorwürfe ein. --S[1] 22:00, 26. Dez. 2008 (CET)
(BK) Wenn Du schon selbst befürchtest, falsch zu liegen, warum hast Du dann nicht erstmal bei Deinen Kollegen Rücksprache genommen? An anderer Stelle sagst Du einerseits, Du hättest Dir die „Vorgeschichte nicht angeschaut“, urteilst andererseits die Sperre als unrechtmäßig „nur wegene Unregelmäßigkeiten bei der Beachtung des Urheberrechts“. Kommt das nur mir alles ein bisschen seltsam vor? Nebenbei: So lange Ihr dermaßen gegeneinander arbeitet, Euch ständig overruled und das Wort „Zusammenarbeit“ in Eurem Wortschatz nicht vorkommt, beschwert Euch bitte nicht über zu wenig Admins, zu viel Arbeit und zu viel dreckige Wäsche :-( --RoswithaC | DISK 22:06, 26. Dez. 2008 (CET)

So, nun, weil es anscheinend viel zu wenig Interesse für den Fall Voevoda gibt und kein anderer Admin sich bereit erklärt, Gardinis Sperrentscheidung zu überprüfen – von der eigenmächtigen und daher nicht minder regelwidrigen Sperraufhebung durch Perrak mal abgesehen – ist die Sperre wiederherzustellen. Was ich auch tun werde, wenn bis morgen an dieser Stelle keine Entscheidung zu sehen ist (entgegen Voevodas Darstellung betrachte ich mich auch in diesem Fall nicht als befangen, wohl aber als einer der wenigen, die die Situation richtig einschätzen kann, wenn man bedenkt, dass Voevoda in „meinem“ Themenbereich tätig ist). --S[1] 00:39, 27. Dez. 2008 (CET)

Wenn man schon auf "Ach Voevödchen" zurückfällt, sollte man vielleicht nicht ganz so laut von Unbefangenheit sprechen. --Complex 01:41, 27. Dez. 2008 (CET)

@ S1: Die Diskussion auf WP:AN habe ich mir durchgelesen, eine einhellige Aufforderung zur infiniten Sperre war da nicht zu finden, eher im Gegenteil. @ RoswithaC: Zwischen meiner ersten Bemerkung, ich hätte mir die Vorgeschichte nicht angesehen, und der Entsperrung habe ich einiges durchgelesen, was dem Benutzer vorgeworfen wurde. Ich befürchte nicht, falsch zu liegen, ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass ich recht habe. Aber ich bin auch nur ein Mensch und will daher nicht ausschließen, einen Fehler gemacht zu haben. Und im Zweifelsfalle ist es besser, einen Troll einen weiteren Tag ungesperrt zu lassen als einen nützlichen Mitarbeiter zu vergraulen. Die temporäre Sperre durch sугсго unterstütze ich ausdrücklich. -- Perrak 12:23, 27. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag: Es wäre sicher höflicher von meiner Seite gewesen, gardini zunächst zu bitten, die Sperre selbst zu mindern, da habe ich wohl überreagiert. Es sieht allerdings so aus, als sei er seit der Sperre nicht mehr online gewesen. Benachrichtigt habe ich ihn natürlich, das mache ich eigentlich immer, wenn ich die Entscheidung eines anderen Admins widerrufe (meist nach LP). -- Perrak 12:29, 27. Dez. 2008 (CET)

Guten Morgen erstmal allesamt.

Zum Thema „vorher absprechen“ äußere ich mich mal nicht weiter, das wesentliche wurde schon gesagt, und Perrak räumt ja ein, überreagiert zu haben. Für mich ist das damit wieder in Ordnung. Nun aber zur Sache: Voevodas infinite Sperre wurde mit der Begründung „Sperre völlig überzogen, Benutzer kam keine Gelegenheit, sich zu äußern“ aufgehoben. Das sehe ich naturgemäß anders, insbesondere der zweite Punkt ist aber offensichtlich falsch: Voevoda hatte sehr wohl Gelegenheit, sich zu äußern, und diese auch wahrgenommen, und zwar, um – wie für ihn üblich (vgl. etwa hier, da und dort) – Ignoranz sowohl den Richtlinien selbst als auch dem Umstand gegenüber, dass seine Verstöße gegen dieselbigen von anderen Benutzern als problematisch empfunden werden, zu demonstrieren. Dass er zudem bereits dreimal kurzzeitig gesperrt wurde, ohne auch nur an einer der problematischen Verhaltensweisen, die er in der Wikipedia praktiziert, etwas geändert zu haben, macht für mich unterm Strich deutlich, dass er vielleicht nicht mit dem expliziten Wunsch, Schaden anzurichten, gehandelt hat (was ich auch nicht unterstelle), dass er es aber zumindest billigend in Kauf genommen hat. Das ist ausreichend für den Vorsatz, denn selbst, wenn er – wie er im Nachhinein dann doch noch schreibt – nicht wissentlich gehandelt hat, dann hat er dieses Nichtwissen gezielt forciert (s. o.), womit jede daraus folgende Handlungen nicht einfach nur als fahrlässig, sondern als in dieser Form vorsätzlich anzusehen ist. Ich möchte an dieser Stelle auch nocheinmal betonen, dass Urheberrechtsverletzungen (auch und besonders, wenn sie die GFDL betrifft) keine Lappalie sind, sondern von großem Schadenspotential für das ganze Projekt sind (von der konkreten Schädigung der Urheberrechtshalter, die obendrein ja auch noch Projektmitarbeiter sind, und dem Arbeitsaufwand zur Aufarbeitung seiner Edits mal ganz abgesehen); dies erscheint mir manchmal etwas zu wenig ernst genommen.

Warum das in meinen Augen einen sofortigen und dauerhaften Entzug des Schreibzugriffs rechtfertigt, habe ich zuvor dargelegt. Ich habe übrigens – da derzeit nur wenig Interesse an dem Fall bestand, das Mehraugenprinzip aber dennoch nach Möglichkeit angewandt werden sollte – unmittelbar nach meinen Ausführungen und der Sperrankündigung auch noch via IRC mehrere andere Admins nach ihrer Zustimmung gefragt, und bekam ausschließlich positive Rückmeldungen. Nun haben auch noch die danach getätigten Edits Voevodas (s. hier und da) diese Einschätzung bestätigt, dies sogar so eindrucksvoll, dass es Voevoda – die infinite Sperre war ja bereits aufgehoben – abermals eine temporäre Sperre einbrachte).

Selbst wenn man aber dem allen zum Trotze weiter guten Willen unterstellt ([2], [3], zum folgenden auch [4]), stellt sich aber die Frage, worin genau im Verbleib des Benutzers der Vorteil für das Projekt besteht, dem er bis dato hauptsächlich Schaden zugefügt hat. Meinethalben gehen wir einfach mal davon aus, dass die Möglichkeit besteht, Voevoda würde entgegen aller bisherigen Reaktionen seinerseits plötzlich ein ganz anderes Verhalten an den Tag legen, dann wäre es unbedingt erforderlich, dass seine Edits mindestens über die nächsten drei bis sechs Monate (grob über den Daumen gepeilt) großflächig kontrolliert werden müssten, was einen ziemlichen Arbeitsaufwand bedeutet (jeder, der das schonmal bei einem Benutzer durchgezogen hat, wird mir hier sicher zustimmen). Selbst wenn wir also AGF regelrecht überstrapazieren, bedeutet der Verbleib des Benutzers, dass ordentlich Arbeitskraft durch ihn gebunden wird.

Ich sehe die von mir verhängte Sperre also nach wie vor als gerechtfertigt an und würde empfehlen, sie wieder einzusetzen. Dies nicht zu tun, ist nur dann zu rechtfertigen, wenn stattdessen eine (sagen wir mal) etwa zweiwöchige Sperre eingesetzt wird, in deren Begründung deutlich gemacht wird, dass von Voevodas Tun und Handeln großer Schaden ausging und es dezidiert völlig inakzeptabel ist (um zum einen eine Sperre zu haben, die sein bisheriges Log beachtet, und um klarzustellen, dass die von ihm verletzten Grundprinzipien unantastbar und nicht relativierbar sind und auf Verletzungen de facto reagiert wird), und zum anderen – und das ist der haarige Punkt – sich ein Administrator – das kann Perrak sein, muss aber nicht – bereiterklärt, zuverlässig und kontinuierlich alle folgenden Beiträge Voevodas im Auge zu behalten und ggf. bei Verdacht auf abermalige Verletzung der Richtlinien einzuschreiten. Viele Grüße an alle, --Gardini 15:42, 28. Dez. 2008 (CET)

Bei Gardini ist erst von Schaden die Rede, dann nur noch von Schadenspotential.
Für meinen Teil persönlich kann ich nur sagen, wirkliche Werke liegen hier sowieo kaum vor. 90 % ist von anderen Internetseiten oder Büchern abgeschrieben, wenn auch umformuliert. Das Umformulieren ist in meinen Augen nicht wirklich eine Leistung. Wenn jemand meinen Senf in der englischsprachigen Wikipedia tatsächlich übersetzt kriegt, liegt dabei eine kaum geringere eigene Leistung vor. Umformulieren oder Übersetzen ist beides nur eine geistige Schöpfung zweiter Wahl.
Wenn jemand anderes Schiffschenartikel zu großen Teilen aus dem englischsprachigen Wikipedia in die deutschsprachige Wikipedia überträgt, gibts kaum Kritik. – Simplicius 20:22, 28. Dez. 2008 (CET)
Jaja, red' Du man die Verstöße gegen das Urheberrecht schön. Passt ja zu Deinem übrigen Verhalten. sугсго 21:55, 28. Dez. 2008 (CET)

Eine endgültige Sperre halte ich hier für vollkommen überzogen. 1. treibt sich der Nutzer oft in einem unserer Sprachschwestern herum, wo selbst die Guten die unbezeichnete Übersetzung aus aus anderen Sprachfassungen für ausreichend halten. 2. Vor 2-3 Jahren als der Nutzer hin anfing, war das auch auf de noch die übliche Übung. 3. Scheint der Nutzer nicht böswillig, sondern einfach nur fahrlässig falsch gehandelt zu haben. Durch den großen Palaver um seine Sperre wird ihm vermutlich die schwere seines Fehlverhaltens einsichtig, so dass eine eindringliche Warnung mit Sperrdrohung wohl noch ausreichte. sугсго 21:55, 28. Dez. 2008 (CET)

Punkte 1 und 2: Eingeräumt, angerechnet, hab ich selbst anno dazumal so gemacht. Punkt 3: Das wird hier immer wieder einfach so in den Raum gestellt, und ich kann diese Vermutung ja auch durchaus nachvollziehen, es wäre aber dennoch schön, wenn das angesichts der von mir in obigem länglichen Blabla dargebrachten Einwände auch einmal konkret begründet würde.
Aber je nun, wie gesagt: Wir können es ja probieren, allein – wer erklärt, sich zuverlässig um die Überprüfung seiner Beiträge zu kümmern? Im Zweifelsfall bleibt das wohl wieder an den Leuten vom Bereich Russland hängen (die eigentlich auch so schon genug zu tun hätten). Ich für meinen Teil zumindest kann kein Russisch. --Gardini 14:36, 29. Dez. 2008 (CET)

Laut Logbuch ist der ursprünglich infinite gesperrte Benutzer nun entsperrt. – Simplicius 13:39, 30. Dez. 2008 (CET)

Der verständige Leser hätte dies bereits aus der ersten Antwort, samt akt. Anmerkung und einem Blick auf eine Uhr schließen können. sугсго 15:29, 30. Dez. 2008 (CET)
Diese Seite dient der zielorientierten Überprüfung von noch nicht abgelaufenen Benutzersperren.
Da die Benutzersperre abgelaufen ist, ist diese Seite nicht mehr der richtige Ort für eine
eventuelle Fortsetzung der Personaldiskussion.
Ich habe den Abschnitt daher als erledigt markiert. --Zipferlak 15:41, 30. Dez. 2008 (CET)
Die Sperre, die hier überprüft werden soll, ist die infinite Sperre, die lediglich vom Antragssteller selbst per Overruling ausgesetzt wurde, und weder gibt es dazu AFAICS eine eindeutige Position noch ist die Diskussion abgeschlossen (s. o.). --Gardini 15:47, 30. Dez. 2008 (CET)

Wir haben hier tatsächlich eine sonderbare Situation, dass der Sperrprüfungsbeantrager zuerst Nägel mit Köpfen gemacht hat und den Antrag gestellt hat. Ich vermute, dass der Antragsteller bei einem negativen Ergebnis der Sperrprüfung die Sperre selber wieder einsetzt, so dass die Sperre wohl als eher suspendiert, als als aufgehoben zu werten wäre. Das (erl.) habe ich mal rausgenommen. sугсго 15:51, 30. Dez. 2008 (CET)

Richtig, so war das gemeint. Ich hatte heute und gestern leider ziemlich viel arbeitsmäßig zu tun, so dass ich zwar ein paar Kleinigkeiten in der WP bearbeiten konnte, mich diesem Fall aber noch nicht so eingehend widmen, wie er es verdient. Hole ich heute und morgen abend aber noch nach. -- Perrak 20:09, 30. Dez. 2008 (CET)
Könnte vielleicht mal ein Dritter seinen Senf abwerfen (So ist das Ganze recht unerfreulich - kein Wortmeldung eines nicht zuvor Beteiligten Admins.) sугсго 09:50, 2. Jan. 2009 (CET)
Gardini hat gesperrt, Perrak entsperrt und S1 wird sperren. Dazu wird noch Perrak Zeit finden, zusätzlich neu zu entscheiden. Warum soll sich ein vierter einschalten? Das kommt dann irgendwie wie ein geplanter Wheel-War rüber und nicht wie eine Sperrprüfung. Außerdem hat Zipferlak recht, der Benutzer ist derzeit nicht gesperrt. Daher mal abwarten, bis S1 sperrt und dann wird es wohl eine erneute Sperrprüfung geben oder auch nicht. −Sargoth 11:24, 2. Jan. 2009 (CET)
Perrak hat seinen Willen zum Ausdruck gebracht, dem Ergebnis der Sperrprüfung Folge leisten zu wollen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass S1 oder Gardini einem Ergebnis overrulen würden. sугсго 11:46, 2. Jan. 2009 (CET)
Exakt. Da Voevoda seine Tätigkeit bereits wieder aufgenommen hat (vgl. hierzu [5]), wäre es schön, wenn es zu dieser Sache nun eine echte Überprüfungsentscheidung gäbe. Meine Befürchtung ist die, dass dieser Fall mangels Einsatz dritter Admins unabgeschlossen im Archiv verschwindet und letztlich unsere Russland-Leute wieder mit dem Problem alleingelassen werden. --Gardini 19:50, 2. Jan. 2009 (CET)

OK, dann werfe ich mal als bislang Unbeteiligter meinen Hut in den Ring. Auch ich denke, daß hier nichts mit Vorsatz falsch gemacht wurde. Dennoch müssen sich alle an die paar Regeln halten, die da sind oder mit den Konsequenzen leben. Doch denke ich, daß noch nicht alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft waren und darum eine indef. Sperre etwas überhart war. Ich plädiere dafür, die Sperre „auf Bewährung“ auszusetzen und Voevoda die Chance zu geben, es in Zukunft besser zu machen. Dazu gehört, daß ihm Jemand die Möglichkeit eines Imports aufzeigt. Solange man von AGF ausgehen kann - was hier mMn der Fall ist, sollte eine dauerhafte Sperre grundsätzlich nur dann angewandt werden, wenn das zum Schutz des Gesperrten ist. Marcus Cyron 19:59, 2. Jan. 2009 (CET)

Erledigt --S[1] 20:34, 2. Jan. 2009 (CET)

Diese Diskussion ist dabei, sich totzulaufen. Voevoda editiert inzwischen wieder. Mir ist durchweg bewusst, dass einige seiner Edits sinnvoll sind. Ich beobachte ab jetzt ausnahmslos alle seine Beiträge und behalte mir weiterhin vor, bei ähnlichen Vergehen (URV, Einstellen unbelegter Texte, Editwar) administrative Maßnahmen einzuleiten, je nach Schwere ggf. auch ohne vorherige Diskussion. --S[1] 20:34, 2. Jan. 2009 (CET)

Okay, meine Unterstützung hast Du. -- Perrak 01:13, 3. Jan. 2009 (CET)
+1 --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:20, 3. Jan. 2009 (CET)
So soll das sein. Marcus Cyron 19:02, 3. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:dev107-bot (erl.)

Guten Abend. Beantrage hiermit die Aufhebung der Sperre. Entsprechender Sperrgrund wurde meines Erachtens auf der Diskussionsseite ausdiskutiert. Danke. Dev107 22:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Darf wieder losrattern. −Sargoth 22:46, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke. -- Gruß Dev107 01:02, 31. Dez. 2008 (CET)

Benutzer:Vaduru (erl.)

Vaduru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Vaduru}}) Nach der Vandalismusmeldung von Benutzer:Die Winterreise sperrte mich FritzG. FritzG ist nicht ansprechbar, weil er seine Diskussionsseite gesperrt hat.

Benutzer:Die Winterreise behauptet in der Vandalismusmeldung: "Reagiert nicht auf Argumente auf der DS des Artkels." Das Gegenteil ist der Fall (ich finde die Meldung nach dieser ausgiebigen Diskussion ziemlich verlogen). Ich habe auf der Diskussionsseite zu Arne Hoffmann ausführlich die Fehler der Einfügung durch Benutzer:Die Winterreise nachgewiesen und erläutert. Auch seine Behauptung "Dauerrverts von mit Quellen belegten Versionen" ist unzutreffend.

  • Ich habe einen unbelegten Satz ("Hoffmann veröffentlicht auch Artikel in der Zeitschrift Junge Freiheit") zwei Mal entfernt und ein weiteres Mal umformuliert. Die Winterreise hat das alles revertiert. Dann habe ich nochmals den Satz mit dem Hinweis "keinerlei Berücksichtigung der Diskussion" entfernt. Bei einer letzten Bearbeitung habe ich diesen Satz völlig unverändert gelassen und nur eine weitere Zeitschrift, in der Hoffmann publiziert, genannt. Die Gründe habe ich auf der Diskussionsseite dargelegt, worauf Die Wnterreise kaum eingegangen ist, stattdessen aber seinen Meinungen zu Hoffmann breitem Raum gab. Die Winterreise kann nur einen Abdruck eines Auszugs aus einem Buch hinweisen und auf ein Interview, das Hoffmann der Jungen Freiheit gegeben hat. Ansonsten beruft er sich auf eine Autorenliste, in der jeder aufgeführt wird, der auch nur einen kurzen Beitrag veröffentlichen ließ. Ein Beispiel: Peter Zumkley, SPD-Bundestagsabgeordneter und Verteidigungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, wird als Autor geführt, weil von ihm ein kurzes Plädoyer für die Wehrpflicht abgedruckt wurde. Bekanntlich stellt die Junge Freiheit solche "Autoren" und ihre Interviewpartner groß heraus, um ihre Reputation zu verbessern. Man schaue sich nur mal die anderen Namen in der Autorenliste an. Die Winterreise geht diesem Vorgehen (bereitwillig) in die Falle, um seine Bewertung von Arne Hoffmann im Artikel durchzusetzen. Die Winterreise stellt einen Satz mehrmals wieder her, der nicht ausreichend belegt ist. Die Einfügung der Einzelbelege gaukeln das nur vor.
  • Die sonstigen unterschwelligen Bewertungen habe ich nur ein einziges Mal leicht abgeändert. Ein Editwar liegt nicht vor.

FritzG hat sich offensichtlich nicht viel Mühe gemacht und schnell gesperrt. Dazu hat er meinen letzten Diskussionsbeitrag, in dem ich nochmals die Fehler der Einfügung von Die Winterreise darstelle, gelöscht.

Ich bitte darum, den Account zu entsperren, weil die Behauptungen von Die Winterreise über mich unzutreffend sind. -- Vadurux 22:09, 1. Jan. 2009 (CET)

Sperre geprüft, bleibt. Hoffmann ist ein armes, kleines, unschuldiges Opfer der Jungen Freiheit, dein erster Edit war ein Zufall, 2009 sterben die Politsocken aus und die Erde ist eine Scheibe. --Hozro 22:29, 1. Jan. 2009 (CET)

Hozro macht nichts anderes als FritzG und zuvor schon Die Winterreise: Auf die genannten Argumente geht er nicht ein und auch er macht sich keine Mühe. Nichts zu dem, was ich geschrieben habe, sondern nur Polemik. Mein erster Edit ist bestätigt worden, weil sie die Gegenargumente als schwächer erwiesen haben. Auch die Unterschriftenliste für die Junge Freiheit belegt nicht, daß Hoffmann in der Jungen Freiheit schreibt (wogegen Artikel und Interviews in anderen Publikationsorganen nicht erwähnt werden). -- Vaduruy 22:39, 1. Jan. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Seewolf 00:20, 2. Jan. 2009 (CET)


Sorry, ich blick hier nicht durch (erl.)

wie kann ich Beschwerde gegen Benutzersperre einlegen, ich raff hier das Verfahren nciht. (nicht signierter Beitrag von 83.133.2.181 (Diskussion) )

Wär ziemlich gut, wenn du uns den Benutzernamen verrätst. --Seewolf 00:49, 2. Jan. 2009 (CET)
Hast du mal oben auf der Seite im Hinweiskasten unter „Vorgehensweise” nachgeschaut? --Dundak 00:50, 2. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Mms (erl.)

Mms (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mms}}) Unendliche Sperre ohne Verfahren und ohne Nachweis des geringsten Regelverstoßes. Weitere Informationen. --88.69.190.92 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)

Wurde im Schiedsgericht so befunden, hier erledigt, vgl. Intro. Grüße von Jón + 19:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Im Into steht, dass Sperren, die auf eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen, normalerweise nicht aufgehoben und auf dieser Seite nicht behandelt werden. Da mein Fall nicht normal ist, ist die Sperrprüfung zuständig. Das Schiedsgericht hat, wie ich in meiner Anfechtung des Urteils darlege, nicht über meinen Antrag entschieden. Stattdessen hat es mich gesperrt. Dies ist unzulässig. Die Mitglieder des Schiedsgerichts hätten dafür erstmal einen Antrag stellen müssen. --88.69.190.92 19:59, 2. Jan. 2009 (CET)
SNAFU.
erneutes Entfernen der Markierung führt zu IP Sperren. --LKD 20:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Ysebahnexpertä (erl.)

LKD sperrte gerade „Ysebahnexpertä (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Edgar)

Völlig unklar, was der Sperrgrund ist. Bitte vernünftige Sperrgründe nennen oder entsperren. Zerwirck

Noch eine Frage: Wer ist Edgar? Was hat Edgar getan? Und woran erkennt man Edgar? Und inwiefern ist "keine Besserung" Edgars erkennbar? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zerwirck (DiskussionBeiträge) 21:43, 2. Jan. 2009 (CET))

Berti: ist das dein Konto gewesen? --LKD 21:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Nein. Eisenbahnen lassen mich kalt. Zerwirck 21:46, 2. Jan. 2009 (CET)
Tja- wie gesagt: Travestie. Grell bemahlt aber weder Interesse noch Wissen.--LKD 21:51, 2. Jan. 2009 (CET)

Wer ist Edgar? Ich seh' hier nichts sperrwürdiges. Wenn keine nachvollziehbare Begründung kommt, entsperre ich den Account wieder. Liesel 21:58, 2. Jan. 2009 (CET)

Edgar von Webern wohl, auch bekannt mit Anlage von Konten wie "Benutzer XY schwitzt beim Kacken" --Complex 22:17, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe da keine Verbindung. Aber es gibt einen Benutzer als:User:Ysebahnexpertä. Liesel 22:37, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe dort Verbindungen: elsässische Substubs (Wiwersheim...), Schweiz (vgl. [6] und Reaktion; direkt in Fällanden wird direkt nach dem letzten Konto Der alte Jäger weitergearbeitet) und vereinzelt NL-Themen. Es behauptet auch keiner, dass diese Konten nicht zuweilen für einige Zeit versuchen, produktiv mitarbeiten, aber wenn wir schon als ins Spiel bringen... --Complex 22:46, 2. Jan. 2009 (CET)
Oder gehe von Dällebach Kari über Karl Tellenbach und Hurrliboy nach Checkuser. --Hozro 22:55, 2. Jan. 2009 (CET)

Man vergleiche auch Benutzer:Dunkelfritz. Ich bin mal so frei und setze das auf erledigt. --Fritz @ 01:20, 3. Jan. 2009 (CET)

Moment mal. als:Benutzer:Ysebahnexpertä ist (vor allem in den letzten Tagen) auf :als aktiv geworden, siehe auch als:Spezial:Byytreeg/Ysebahnexpertä. Ich sehe keinen Grund für eine Sperrung oder Vermutung, er sei ein Benutzer:Edgar von Webern oder ähnlich. Übersehe ich da etwas oder handelt es sich um eine Verwechslung? --StrommopsDiskussion 12:11, 3. Jan. 2009 (CET)


Also, dann nochmal für alle, die viel lesen mögen, und um einwenig Transparenz herzustellen.

Art und Umfang der Störungen und Probleme mit dem Mensch hinter den Konten sind den einschlägigen CUs zu entnehmen

Die Konten machen also Ortsartikel, Schweizer Volksmusik und Eisenbahn. Spezialität sind die recht uncharmanten Crosswiki Kontenneuanlagen, die den sperrenden Admin dann unheimlich ärgern sollen. Mich persönlich beschrieb der Autor schon im November 2007 als schutzbedürftiges Kind. Und seit heute haben die Franzosen einen neuen Autor: Benutzer:LKD, so ein Blödian!. Der macht Eisenbahn, Interwiki in Orten und stört sich an meiner Minderjährigkeit, die offensichtlich auch ein Jahr später noch problematisch ist. --LKD 17:35, 3. Jan. 2009 (CET)

Kleine Anmerkung „Sonja Sunkist“ ist mir auch ein Begriff. Liesel 17:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Du bist minderjährig? --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:53, 3. Jan. 2009 (CET)
me? nö.--LKD 18:19, 3. Jan. 2009 (CET)
Hab schon an mir gezweifelt ;-). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 18:29, 3. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:JörgDraegerFan (erl.)

JörgDraegerFan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|JörgDraegerFan}}) JörgDraegerFan´s Sperre ist nicht nachvolziehbar. Er ist seit fast 2 Jahren aktiv hier tätig, und ich werde seine Leistungen aufzählen: Sein größtes Werk ist sicherlich die Erstellung des Wege zum Glück Artikels. Er hat dort viel Arbeit investiert und stets einen aktuellen Artikel gebracht. Der Artikel war auf den aktuellen Stand, ausfürlich. Er hat desweiteren eine äußerst lange MItgliedschaft und viele Beiträge erstellt. Er ist für WIkipedia eine Bereicherung. Zu dem Sperrgrund:Bei seinen Kommentaren würde höchstens 1 Monat genügen, doch nicht unbegrenzt. So schlimm waren diese Kommentare auch nicht. Ich bitte deswegen um Aufhebung der Sperre von JörgDraegerFan oder mindestens eine Verkürzung. Er würde WIkipedia weiter bestens guttun. --JBCB 17:50, 4. Jan. 2009 (CET)

Link zur Diskussion mit sperrendem Admin: [7].
Will JörgDraegerFan eine Sperrprüfung? Grüße von Jón + 17:52, 4. Jan. 2009 (CET)
Ja, er will eine.ich stehe mit ihm in Kontakt, -- JBCB 17:54, 4. Jan. 2009 (CET)

Vorschlag: Antragsteller als Wiedergänger von Jesololido (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Jesololido}}) sperren. --Felix fragen! 17:53, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich wollte gerade festhalten, dass der Antragsteller uns hier erst seit 26. Dezember 2008 beehrt, kenne den Fall aber nicht weiter. Grüße von Jón + 17:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Ist der Nachfolge-Benutzername vom gesperrten Jesololido. Grüße --NebMaatRe 17:56, 4. Jan. 2009 (CET)

Hinweis: Antragsteller wurde soeben indefinit gesperrt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:58, 4. Jan. 2009 (CET)

Das aber ohne diese Anfrage hier zu sehen. Weiteres Statement auf meiner Disk. JörgDrägerFan hat Wikipedia großflächig als Forum für Telenovela-Fans missbraucht. Als man ihm sein Spielzeug weg nahm wurde er regelmäig pampig. -- blunt. 18:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Nach Durchsicht der Sache stimme ich zu. Für eine Änderung der unbegrenzten Sperre besteht jedenfalls in Ermangelung einer sehr klaren Ansage seitens JDF betreffend eine radikale Änderung seines Auftretens in der Wikipedia kein Anlass. Ich setze hier mal auf erledigt. --ThePeter 18:23, 4. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Kev91 (erl.)

Benutzer Kev91 wurde durch Benutzer:Blunts am 13. Dez. 2008 um 16:11 Uhr gesperrt.

Sperrgrund: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Missbraucht den BNR als Webspace für die Erstellung eines Fakeartikels über eine nicht existierende Fernsehserie.

Unbeschränkte Sperre unangebracht, da ohne jegliche Verwarnung gesperrt worden ist. Benutzer hatte keine Chance sich dazu zu äußern oder sich zu rechtfertigen. Sperlog bis dahin fast tadellos. Daher bitte ich um Sperrprüfung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.61.185.167 (DiskussionBeiträge) 20:42, 6. Jan. 2009 (CET))

Du solltest den Benutzer:Blunts vielleicht erst einmal ansprechen. --Schlesinger schreib! 20:53, 6. Jan. 2009 (CET) Sehe gerade, dass seine Diskussionsseite halbgesperrt und daher für IPs nicht bearbeitbar ist. Dann schick ihm eine Mail. --Schlesinger schreib! 20:55, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Blunts mal benachrichtigt. Finde den Vorgang nämlich auch ein wenig seltsam … --Henriette 21:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Der Benutzer, bei dem es sich um eine Sockenpuppe aus Telenovelazoo handelt, hat (wie viele andere auch, zu nennen sei da Benutzer:Lingwood/Vita in Vienna, Benutzer:Lingwood/Praxis im Grünen oder Benutzer:Jesololido/Eine Nette Familie) Wikipedia zur Verbreitung von Fanfiction missbraucht. Die von ihm erfundene Serie ist ein Fake, aufbauend auf diversen Telenovelas, wie Sturm der Liebe. Dies ist ein projektschädigendes Verhalten, weil die Informationen in Wikipedia von unerfahrenen Nutzer leider zu oft unüberprüft als wahr angenommen werden. In externen Foren wurde schon auf Grund der hier im BNR geschaffenen Fanfiction die Existenz der Serien angenommen.
Wenn meine Reaktion übereilt war, kann sie auch overruled werden, kein Problem. Mich wundert allerdings, dass diese Sperrprüfung so kurz nach der für Benutzer:JörgDraegerFan (initiert durch Jesololidos Sperrumgehungsaccount Benutzer:JBCB) kommt.
Gruß -- blunt. 23:06, 6. Jan. 2009 (CET)
Verständnisfrage: Welches ist die Fakeserie? Gruß --79.247.42.17 00:21, 7. Jan. 2009 (CET)
"Liebe im Leben" inklusive infobox, handlungsstrang, aktuelle und ehemalige darsteller mit folgenangabe, beziehungsgeflechte, pseudo-weblinks usw. unter Benutzer:Kev91/Spielwiese. --JD {æ} 00:30, 7. Jan. 2009 (CET)
Danke. --79.247.42.17 00:34, 7. Jan. 2009 (CET)

[8] [9] eine Racheaktion für einen gelöschten Thrad. -- Widescreen ® 00:40, 7. Jan. 2009 (CET)

Und das trägt jetzt genau was zur Wahrheits- oder Entscheidungsfindung in der Frage zur Entsperrung von Kev91 bei? --Henriette 03:10, 7. Jan. 2009 (CET)

Seit wann werden auf einer "Spielwiese" Artikel, und seien es "Fakeartikel", erstellt? --Amberg 03:59, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich halte die Sperre für stimmig und gut begründet. Wir sollten uns unserer Verantwortung bewußt sein. Was hier steht wird geglaubt. und wenn es Nutzer gibt, die absichtlich Falschinfos verbreiten, können sie hier nicht mitmachen. Marcus Cyron 08:51, 7. Jan. 2009 (CET)

...und dafür bedarf es auch keiner großer Warnungen. Sperre berechtigt, Sperrprüfung erledigt. --ThePeter 09:02, 7. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Rightschrighbung (erl.)

Rightschrighbung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Rightschrighbung}}) möchte, so wie ich das verstanden habe, einen Antrag auf Entsperrung erstatten,; hatte sich nur in der Seite geirrt. Der VM-Text:

„Vielen Dank. Natürlich war das meine "Socke", aber wie sollte ich sonst auf der Seite kommunizieren? Wie ihr sehen könnt, habe ich sie äußerst selten genutzt, weil mir mein IP-Sein normaler Weise reicht. So und jetzt die nächste Sperre,wegen Sperrumgehung. --91.18.71.207 22:28, 7. Jan. 2009 (CET)“


von der VM:[10]

--87.160.238.1 22:33, 7. Jan. 2009 (CET)

danke, ich wollte und will keine Entsperrung; tatsächlich war ich im Begriff, das Konto stilllegen zu lassen, als die Sperre kam. Wollte nur ausdrücken, dass sie unverständlich ist. ich werde mich ganz sicher nicht mehr anmelden; alles, was man als IP macht, wird nicht erkannt und vom angemeldeten Konto nur das Schlechteste vermutet. Bye-bye. --91.18.71.207 22:38, 7. Jan. 2009 (CET)

BenutzerIn wünscht laut eigener Aussage keine Entsperrung, damit wohl erledigt. --87.160.238.1 22:44, 7. Jan. 2009 (CET)

Mir gefällt nicht, dass ein Nichtadmin das hier auf "erledigt" setzt. Nehme das mal wieder raus. --Wangen 14:25, 8. Jan. 2009 (CET)

danke, ich wollte und will keine Entsperrung; tatsächlich war ich im Begriff, das Konto stilllegen zu lassen, als die Sperre kam -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:28, 8. Jan. 2009 (CET)


Nächtliche Sperrorgie "Seewolf" 2. Jänner 2009(1) (erl.)

Tomfool (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Tomfool}})


Es wird Sperraufhebung bis spätestens 090109 - 23:29 h beantragt

(1) "01:41, 2. Jan. 2009 Seewolf (Diskussion | Beiträge) sperrte „Benutzer:Tomfool (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: persönliche Angriffe, weigert sich, deutsch zu schreiben etc.)"

Ich hätte ihn als Krawallsocke gesperrt, aber die genannten Sperrgründe treffen zu und sind als solche für eine infinite Sperre einer Diskussionssocke sehr wohl geeignet. sугсго 14:01, 9. Jan. 2009 (CET)


Benutzer:500drums (erl.)

500drums (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|500drums}}) <!Nach meiner Vandalismusmeldung von Gated Reverb wurde nun plötzlich mir von Admin: MBq um 21:12 eine Schreibsperre auferlegt. Das kann mir zunächst egal sein, dennoch muß ich mich verwundern, insbesondere im Kontext der gesamtem Begleitumstände. Als Begründung wurde eine vermeintlicher Verstoß gegen Wikipedia keine persöhnlichen Angriffe angegeben. Dies muß dann noch mehr verwundern, angesichts meiner vorhergehenden vandalismusmeldung gegen die gleiche Person, wegen erkennbarer Verstößes gegen genau die mir zuteil werdende Begründung, die aber zurückgewiesen wurde. Allerdings weist die Benutzerseite von Gate Reverb genau zu diesen Themen mehrere Verwarnungen aus, insoweit muß die vorhergehende Zurückweisung noch mehr hinterfragt werden.

Was die jetzige Sperre angeht, hatte ich erkennbar keinen Angriff vorgenommen, sondern sachlich vorgetragen. IN KLAMMER (!!) hatte ich nebenbei eine - nicht unbegründete - Vermutung geäußert - und auf "den" ICD 10 verwiesen! Gated behauptete dann aber ich hätte dieses als angebliche Krankheit behauptet. Daraufhin hatte ich aber - rein vorsorglich - sogar noch genau dazu hingewiesen, was aber ignoriert wurde.

Ich stelle insoweit klar das mir diese Thematik durchaus nicht fremd ist. Der ICD liegt mir vor, - ist Material das ich auch zur Vertretung benötige. Ich habe mehrere Rechtsverfahren (Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichfragen/Amtsgericht/ Landgericht) vertretend zu dieser Thematik geführt, bzw. begleitet. Sämtliche Prozessakten des Klaus löser Prozesses liegen mir vor, ebenso zum Fall, Pseudonym Vera Stein, etc.. Wie kann es angehen dafür eine Sperre "einzukassieren"?

Mangels zureichender Kenntnis bin ich leider nicht in der Lage Verlinkungen durchzuführen. Gruß500drums 23:52, 11. Jan. 2009 (CET) --> --500drums 23:52, 11. Jan. 2009 (CET)

es ist ganz einfach. du schreibst über einen anderen benutzer, den du außerhalb seiner wenigen edits in wikipedia gar nicht beurteilen kannst "Man könnte vermuten das er unter einer psychischen Störung im Sinne des ICD 10 leidet". das ist ein verstoß gegen WP:KPA. wie genau du jetzt den ICD-10 kennst oder auch nicht, tut da nichts weiter zur sache. --JD {æ} 23:57, 11. Jan. 2009 (CET)

Das war eine rein sachbezogene Nebenbeiäußerung zur Verdeutlichung. Sicher erkennbar ist dieses Verhalten nicht normal, und bei meinem Wissen - geradezu klassisch - einer Krankheit zuzuordnen. Das ist allein anhand des vorliegenden beurteilbar. Dennoch habe ich mich ja sehr vorsichtig geäußert.Gruß500drums 00:05, 12. Jan. 2009 (CET)

Du hast anderen leuten keine psychischen Erkrankungen zu unterstellen. Daran gibt es nichts zu deuteln. Im Übrigen ist deine Sperrung abgelaufen, also ist die Prüfung sinnfrei, denn es geht bei der Prüfung nur um eine Aufhebungsprüfung. --Felix fragen! 00:06, 12. Jan. 2009 (CET)
dem wäre nichts hinzuzufügen. außer vielleicht: wenn du meinst, anhand deiner hier gemachten beobachtungen solch halbgaren eventuell-diagnosen stellen zu können, dann solltest du dringend mal deine berufliche grundeinstellung überdenken. --JD {æ} 00:09, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich hatte betont - geradezu klssisch - . Es gibt Dinge die Fachleute dann doch beurteilen können. Meine vorsichtige Anführung würde jeder Überprüfung standhalten, zumal ich keine dezidierte Karankheit benannt, sondern lediglich auf den ICD 10 vorsichtig verwiesen hatte. Insoweit jetzt bitte ausgerechnet hier keine Angriffe gegen mich. Aber danke für die Auskunft. Gruß500drums 00:19, 12. Jan. 2009 (CET)

noch einmal für dich: solltest du demnächst wieder auf die idee kommen, hier jemandem "vorsichtig anführen" zu müssen, dass er oder sie "vermutlich unter einer psychischen Störung im Sinne des ICD 10 leidet", dann ist dein account länger dicht. EOD. --JD {æ} 00:28, 12. Jan. 2009 (CET)

Diese Seite ist nur für die Diskussion bestehender Sperren, die deinige ist jedoch abgelaufen. Beschwerden richte er bitte direkt an den sperrenden Administrator. --Thogo BüroSofa 00:27, 12. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:EnduroLM (erl.)

EnduroLM (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|EnduroLM}}) Ungerechtfertigte Sperrung; http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Irmgard#Sperrung_eines_Accounts Wurde von Autor Jesusfreund des Artikels "Jesus von Nazaret" als Vandale gemeldet, da ich auf der dazugehörigen Disskusionseite angekündigt hatte, eventuell Überarbeitungen an dem Artikel vorzunehmen bzw. andere Meinungen dazu zu hören. Daraufhin wurde ich von Admin Irmgard auf unbeschränkte Zeit gesperrt, ohne Vorwarnung. Die Sperrung finde ich insbesondere deswegen absurd, da der Anlass dafür vollkommen lächerlich ist. Ein Versuch Admin Irmgard meine Sichtweise darzustellen ist gescheitert, vgl. Link oben: "Gesperrt wurde aufgrund der Absicht einen exzellenten Artikel entgegen dem Konsens in der Diskussion einseitig zu ändern". Wie man den Diskussionen zum Artikel entnehmen kann, werden seit Jahren dieselben Vorwände gegen die z.T. religiös und eben nicht neutral ausgerichtete Abhandlung vorgebracht, aber immer abgelehnt. Der Artikel gibt aber vor, rein historisch gehalten zu sein. Ein Konsens existiert nur auf der Titelseite zur Diskussion, in der Jesusfreund v.a. seine Meinung darstellt. Die Vandalismusmeldung ist äußerst polemisch gehalten, unterstellt, dass mein Account ein Zweitaccount sei, dass ich absichtlich Jesusfreunds Werk zerstören will usw. Es fällt auf, dass Benutzer Jesusfreund ständig andere als Vandalen meldet, auf Diskussionseiten sehr aggressiv ggü. Personen mit anderer Meinung vorgeht usw. Ich vermute, dass die Sperrung durch Irmgard allein darin begründet ist, dass sie die Meinung Jesusfreunds teilt. --132.199.130.77 17:53, 9. Jan. 2009 (CET)

Ein neuer Mitarbeiter, der zielsicher 3 Edits in umstrittenen Bereichen setzt, aber über die VM-Gewohnheiten von Jesusfreund Bescheid weiß. Sorry, das riecht dermaßen nach Krawallsocke, dass eigentlich nur sperren bleibt.... --79.247.43.186 18:11, 9. Jan. 2009 (CET)

Man sollte die 3 Edits einmal miteinander vergleichen, was geändert wurde. Z.B. hatte ich die Unterschrift vergessen und danach noch Text hinzugefügt, weil ich mich hier noch nicht so auskenne! Die Edits sind in der Diskussion, beziehen sich allein auf meinen Beitrag und wurden innerhalb kurzer Zeit durchgeführt, weil ich mich noch nicht so mit der Formatierung hier auskenne! Die Gewohnheiten von Jesusfreund kenne ich jetzt deswegen, weil ich mich seit dem 3.Januar darüber ärgere! Da bin ich gesperrt worden! Nachdem ich nicht jeden Tag hier alles kontrolliere, habe ich das erst zwei Tage später gemerkt. Auf seiner Benutzer-Seite kann man nur in Kontakt treten, wenn man sich als Benutzer angemeldet hat. Jedenfalls habe ich mir daraufhin die Diskussionsarchive durchgelesen und das Verhalten Jesusfreunds kennengelernt. Nachdem das hier recht kompliziert ist, als Neuling die Vandalismusseiten usw. zu finden, hab ich vorgestern auf Admin Irmgards Seite an sie bzgl. Grund zur Sperrung geschrieben. Gestern hat sie mir geantwortet, heute hab ichs gelesen und geantwortet.

--132.199.130.77 18:21, 9. Jan. 2009 (CET)

Und vielleicht noch zum Hinzufügen: Nein, ich habe nichts gegen Jeusfreund als Person. Er hat eine andere Meinung als ich, das ist gut. Es ist auch ok, wenn er seine Meinung vertritt. Und er hat auf seinen Artikel-Disskusionsseiten aufgrund der Abhandlung religiöser Themen sicher ständig mit Personen zu tun, die Seiten zerstören wollen, beschimpfen etc. Daher möglicherweise, dass er andere als Vandale melden muss. Nur bin ich der Meinung, dass er manchmal, z.B. in meinem Fall, vielleicht überreagiert, ohne dass ich ihm eine böse Absicht unterstellen will. Ich finde nur die Sperrung durch Irmgard extrem übertrieben, die Vandalismusmeldung durch Jesusfreund hört sich natürlich auch sehr extrem an, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/01/03#Benutzer:EnduroLM_.28erl..29

--132.199.130.77 18:35, 9. Jan. 2009 (CET)

Meinen Kommentar habe ich auf meiner Diskussionsseite abgegeben: Benutzer Diskussion:Irmgard#Sperrung eines Accounts. Meine Privatmeinung zum Artikelgegenstand spielt dabei keine Rolle. Irmgard 18:51, 9. Jan. 2009 (CET)

Ob hier eine Socke am Werk ist, mag möglich sein, zwingend erscheint mir das nicht. Eine indef. Benutzersperre wg. der drei (immerhin sachlich begründeten) Diskussionsbeiträge vermag ich nicht nachzuvollziehen. (In der Sache bin ich übrigens nicht der Auffassung des gesperrten Benutzers). Zwar kann ich nachvollziehen, dass die Hauptautoren genervt sind, wenn zwischen ihnen geklärte Fragen von "hinzugekommenen" Nutzern immer neu aufgeworfen werden. Allein die Infragestellung der erarbeiteten Formulierungen kann aber - wenn sie wie hier sachlich erfolgt - nicht sperrwürdig sein. Auch die Einigung von tatsächlichen oder selbst ernannten Experten in exzellenten Artikeln stellt kein Dogma dar, dessen bloße Hinterfragung "strafbar" ist. Die Tendenz einiger (z.T. durchaus kompetenter Benutzer) von ihnen miterstellte Artikel quasi als "Eigentum" zu betrachten, finde ich den Grundsätzen der WP zuwiderlaufend. Da hier aus den drei Edits des Gesperrten kein unsinniger Vandalismus zu erkennen ist, plädiere ich hier für Entsperren Erfurter63 19:37, 9. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:EnduroLM argumentiert relativ sachlich, etwas vulgär-wissenschaftlich, bezieht sich aber ausdrücklich auf die früheren diskussionen. für ihn sind diese nicht erledigt, und er macht vorschläge, den naturwissenschaftlichen, allgemein historischen und exegetischen forschungsstand anders zusammenzufassen, betreibt also nicht von vorneherein theoriefindung. der einizige abwertende kommentar auf der disk trifft daher daneben: "Schatzi, deine Meinung interessiert nicht. Hier gehts um wiss. Dokumentation." klar muss man auf sockenpupen achten (was hier nicht eindeutig ist), es müssen dieselben diskussionen nicht immer wieder aufgerollt werden, aber die einzig korrekte reaktion wäre eine kurze, sachliche antwort gewesen. eine vorsorgliche sperre, ohne dass ein edit war angefangen wurde, finde ich daneben. entsperren und sehen, ob er wirklich nervt oder konstruktiv mitarbeiten will. gerade bei einem exzellenten artikel sollte auf die langfristige zustimmung möglichst vieler geachtet werden. gruß --Jwollbold 11:20, 10. Jan. 2009 (CET)

Zwei Beiträge weiter oben heißt es: Zwar kann ich nachvollziehen, dass die Hauptautoren genervt sind, wenn zwischen ihnen geklärte Fragen von "hinzugekommenen" Nutzern immer neu aufgeworfen werden. Das trifft den Nagel auf den Kopf. Es ist sicher normal, dass ab und zu auch mal ein neuer Benutzer hinzukommt und Fragen aufwirft, die schon lange diskutiert sind. Wenn aber ein Benutzer sich neu anmeldet und - in ausdrücklicher Kenntnis der Archive - als Erstes un Einziges auf diesem Schauplatz loslegt, dann kann man eben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen, dass es sich um einen "neu hinzukommenden Nutzer" handelt. Sollte der extrem unwahrscheinliche Fall eintreten und es sich bei EnduroLM tatsächlich um einen außergewöhnlich talentierten Neubenutzer handeln, ist der Schaden gering. Ihm würde ich dann empfehlen, dass er sich unter anderem Nick neu anmeldet. Für Entsperrung sehe ich keinen Grund. --ThePeter 11:50, 10. Jan. 2009 (CET)

ja, das sehe ich ein, zumindest finde ich es aufgrund eigener aktueller erfahrungen wichtiger, socken zu stoppen als u.u. doch einem neuen benutzer unrecht zu tun. also: enthaltung. --Jwollbold 13:18, 10. Jan. 2009 (CET)
verstehe ich nicht ganz. sockenverwendung ist doch als solche nicht sanktionswürdig, es sei denn sie erfolgt missbräuchlich, d.h. durch doppelabstimmung oder als krawallsocke. beides liegt hier (jedenfalls bislang) noch nicht vor. Wenn sich das Verhalten des Benutzers in diese Richtung hin entwickeln sollte, kann man ihn immer noch sperren. Erfurter63 13:33, 10. Jan. 2009 (CET)
Denk halt mal darüber nach, was einen Benutzer dazu bewegt, mit einer Socke in einen Artikel einzusteigen, in dem schon kilometerweise kontroverse Diskussionen geführt worden sind. Es ist nur sehr schwer vorzustellen, dass es sich nicht um einen Benutzer handelt, der an den vorangegangenen Diskussionen bereits beteiligt war, in diesen unterlegen ist, und die Sache nun neu aufrollen will. Wer an kontroversen Diskussionen mit zwei Accounts teilnimmt, verwendet Socken missbräuchlich. --ThePeter 14:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Nun ich bin meistens auf den englischen Seiten von Wiki unterwegs, und da verändere ich nichts, weil ich kein Muttersprachler bin, deswegen kein Account. Jedenfalls hab ich den Jesus-Artikel gelesen, fand, dass er verbesserungswürdig ist, und habe mich daher angemeldet. Was daran ungewöhnlich ist bzw. auf Vandalismustätigkeit hindeutet, kann ich nicht verstehen. Aufgrund der Halbsperrung eines neu angelegten Accounts dachte ich mir, dass ich ja in der Zwischenzeit schon andere Meinungen einholen könnte, daher der Diskussionsbeitrag. Mein Kommentar war in der Tat noch recht allgemein gehalten, da ich erstmal abwarten wollte, was der Autor des Artikels und andere Benutzer antworten würden.
Den Vorschlag von ThePeter, ich sollte mir einfach einen neuen Account zulegen, finde ich absurd. Damit würde ich a) bestätigen, dass meine erste Sperrung berechtigt war. Sobald ich dann den nächsten Kommentar abgeben sollte, würde ich b) gesperrt aufgrund Benuten eines Zweitaccounts, was dann tatsächlich zutrifft. Da ich mir jetzt schon mehrmals anhören musste, ich habe sehr wahrscheinlich schon mehrmals unter anderen Usernamen an der Diskussion teilgenommen, soll das doch bitte einer nachprüfen, statt hier ständig zu Rundumschlägen auszuholen. Ich bin jedenfalls weiterhin der Meinung, dass a) die Sperrung durch Irmgard selbst unbegründet ist, b) andere hier von anderen Benutzern genannte Gründe wie Socke etc. nicht zutreffen und daher gegen die vorgenommene Sperrung sprechen (und c) wie ich aus der Diskussion ableiten kann, auch das anscheinend noch kein hinreichender Grund wäre). --132.199.130.77 12:19, 11. Jan. 2009 (CET)
An ThePeter: Dass schon "kilometerweise kontroverse Diskussionen geführt worden sind" deutet ja wohl darauf hin, dass das Thema viele interessiert und verschiedene Meinungen vertreten werden. Es ist also nicht erstaunlich, dass sich auch neue Benutzer an solchen Themen beteiligen wollen. Nicht alle Benutzer sind deswegen Socken etc. --132.199.130.77 12:29, 11. Jan. 2009 (CET)
132.199.130.77 verteidigt sich hier ja energisch - ich weiß wirklich nicht, was ich davon halten soll. eine gewisse naivität in seienem umstrittenen diskussionsbeitrag spricht für die echtheit. und über eine kritik kann man schon neu diskutieren: "Diese Auferstehung Jesu Christi ist nicht historisch beweisbar." da hatten wir kürzlich eine ähnliche diskussion im artikel Akasha-Chronik, haben mit mühe die ebenfalls sehr triviale äußerung entfernt "Es gibt keine Beweise für die Existenz einer solchen (übersinnlichen) Bibliothek." sollte EnduroLM entsperrt werden, würde ich jedenfalls mit auf seine Beiträge achten und ihn argumentativ bremsen, bzw. anliegen positiv aufzunehmen versuchen. gruß --Jwollbold 18:06, 11. Jan. 2009 (CET)

Enduro hat (in 3 Etappen) genau einen Beitrag auf einer Diskussionsseite (nicht im Artikel) verfasst, in dem er Vorschläge für eine Änderung des Artikels macht. Er löscht keine Beiträge anderer Benutzer, beleidigt nicht, schreibt keinen offensichtlichen Unsinn. Er kündigt an, Änderungen auf der Artikelseite zu planen, was mit Sicherheit dem Wikipedia-Motto Sei mutig! entspricht. Daraufhin wird er mit der Begründung Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Diskussionssocke unbeschränkt (!) gesperrt. Wenn ich den Benutzer nur nach seinen Beiträgen beurteilen soll (und mehr habe ich ja nicht von ihm), hat er im Gegenteil seinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit deutlich gezeigt, und selbst eine einminütige Sperrung wäre überzogen. Ob es sich tatsächlich um eine Socke handelt, kann man vermutlich niemals beweisen und ich will es auch gar nicht ausschließen, aber zumindest wird man mit einer ähnlich "fundierten" Begründung dann auch jede Menge anderer Benutzer der Wikipedia mit gleichem Recht sperren können.

Dass Enduro das Archiv gelesen hat, wird ihm negativ ausgelegt, weil das ja schon für eine Sockenpuppe spreche. Dabei steht oben auf der Diskussionsseite oberhalb des Inhaltsverzeichnisses schon seit 2005 der Satz von Jesusfreund Bitte dazu erst die Archive anschauen. Auch exzellente Artikel sind noch verbesserungsfähig und müssen nicht bis zum Jüngsten Gericht in der gegenwärtigen Form konserviert werden. Wenn man Enduro zur Unterlassung von Änderungen im Artikel auffordern gewollt hätte, hätte eine entsprechende Äußerung von z.B. Jesusfreund auf der Diskussionsseite zunächst genügt. Hätte Enduro dann trotzdem den Artikel verändert, hätte man immer noch Maßnahmen treffen können.

Aus den angegebenen Gründen widerspricht die Sperre m.E. WP:AGF und sollte (nachdem sie ja mittlerweile auch schon eine Woche dauert) aufgehoben werden. Eine Neuregistrierung unter anderem Namen wäre Sperrumgehung und deshalb keine Alternative.

Dies ist übrigens sicher nicht der erste Fall, indem ein Benutzer auf bloßen Sockenpuppen-Verdacht hin gesperrt wurde, siehe etwa [11]. Damals hat der sperrende Admin seinen Fehler schließlich (nach 4 Tagen Sperrprüfung) eingesehen und entsperrt. Wäre schön, wenn es hier genauso laufen würde. -- Grip99 17:57, 11. Jan. 2009 (CET), korrigiert 08:43, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich möchte mich meinem Vorredner vollinhaltlich anschließen. Niemand hat hier das Besitzrecht an irgendeinem Artikel. Wenn Änderungswünsche vorgebracht werden, muss immer der Raum für Diskussionen offenstehen. Wir sind ein Wiki! – wem das nicht passt arbeitet im falschen Projekt mit. Allein schon das Ansinnen, inhaltliche Artikelbelange nicht diskutieren zu wollen ist befremdlich, die Sperre dieses Benutzers ist ein Skandal! Wenn das nicht rückgängig gemacht wird leiere ich ein AP an. --Hans Koberger 18:24, 11. Jan. 2009 (CET)

Bin gerade erst auf diese interesante Disku gestoßen. M.E. der klassische Fall, wie WP sich vorführen lässt von professionellen Harmlostuern.

Jedenfalls habe ich mir daraufhin die Diskussionsarchive durchgelesen und das Verhalten Jesusfreunds kennengelernt.

Soso. Wenn ich also seit Jahren das tue, was hier drüber verlangt wurde - diskutieren mit Allen und Jedem über alles und jedes - wird daraus auf ein "Besitzrecht" gefolgert. Dass es dabei nicht um die Inhalte geht, ist sofort und unreflektiert vorausgesetzt.

Jemand, der sich anmeldet und angeblich innerhalb kürzester Zeit 12 Archive durchgelesen hat und daraus nichts anderes entdeckt als mein Verhalten, der hat eine klare Agenda. Und zwar nicht, den Artikel zu verbessern. Denn in den Archiven sind selbstverständlich 100mal die Punkte diskutiert worden, die er wieder aufwärmen möchte. Das Aufkochen von Durchgekautem ist eine der beliebtesten Trollmethoden überhaupt.

Und das wird auch hier wieder fortgesetzt werden, jetzt gleich. Denn wir verfügen nach vier Jahren immer noch nicht über genug Erfahrungen bei diesem Thema. Darum darf sich jeder "Neuling" immer neu als Kenner der Materie und vor allem einzelner Benutzer aufspielen, deren einziger Fehler war, sich stärker als andere zu engagieren. Bittesehr. 20 Socken seit Neujahr, fast alle auf Jesusthemenseiten + Vorführeffekt, dokumentiert in dutzenden VM-Meldungen, reichen offenbar nicht. Na denn. Jesusfreund 21:25, 11. Jan. 2009 (CET)

PS: Dieser edit macht es eigentlich deutlich genug: Enduro kennt die gelaufene Disku 2008, in der das ganze Jahr nachweislich über immer neue Socken und vorher nie aufgefallene "Mitarbeiter" immer dasselbe versucht haben: die wissenschaftliche Forschung des Neuen Testaments - ein Unternehmen von über 250 Jahren, an zahlreichen Universitäten zahlreicher Länder etabliert - als unwissenschaftlich abzutun, damit die Wahrscheinlichkeit der Existenz Jesu noch weiter als sowieso schon drinsteht zu relativieren. Er ist offenkundig unzufrieden mit dem Output dieser Störversuche, höchstwahrscheinlich weil er selber als früher Socke mangels Fachwissen und Belegen mit seinem POV-Feldzug nicht durchgedrungen ist.
Darum: Neues Jahr, neue Socke, gleiches Thema.
Wer NT-Forschung mit UFO-Forschung gleichsetzt, aber für diese Gleichsetzung keine Belege hat außer seinem POV, der kann nicht als ernsthafter, an Verbesserung interessierter User gelten. Und wer das dann noch wortreich verteidigt, hat den Schuss nicht gehört, sorry. Jesusfreund 21:33, 11. Jan. 2009 (CET)
Ist ja klar, dass JF hier posten muß, also werde ich das auch tun: Der Sachverhalt ist absolut identisch zur SP von Nazarener. Einem Benutzer, der einzig und alleine deswegen gesperrt wurde, weil er JF berechtigt auf VM gemeldet hatte, weil der keine Ahnung davon hatte, dass es keine festen Bildgrößen gibt. -- MARK 21:52, 11. Jan. 2009 (CET)
ad-personam Argumente wie "Ist ja klar, dass..." sind nicht hilfreich. Jesusfreund ist sicherlich ein im Ton unangenehmer Mitarbeiter. Aber dieser Fall ist doch ziemlich deutlich ein Sockenpuppenfall mit ungenügender Verschleierung. Und er eignet sich nicht, um alte Rechnungen zu begleichen. Der Benutzer hatte gerade drei Edits und kann somit ohne Wiedererkennungsgefahr unter neuem Account mit neuen Erkenntnissen seine Arbeit hier wieder aufnehmen, wenn er Interesse daran hat. Es gab selten so eine einfache Lösung, die zudem jeden Schaden ausschließt. --Dababafa 23:04, 11. Jan. 2009 (CET)
Vor allem ist der Vergleich abwegig, denn Nazarener ging ja selber auf die VM und seine Sperre wurde keineswegs mit meiner Unkenntnis von irgendwas begründet. EnduroLM dagegen wurde von mir wegen offenkundiger Missachtung von Diskussionsergebnissen ohne neue Argumente und Belege gemeldet und genau deswegen auch gesperrt. Diese Begründung kann jeder durch Archivlektüre nachprüfen. Aber wer die Nötigung verspürt, "wenn JF - als vom Antragsteller permanent Zitierter - sich äußert, dann muss ich das auch", dem kann man mit so einfacher Logik sicher nicht kommen. Jesusfreund 23:39, 11. Jan. 2009 (CET)
Jesusfreund, in dem von Dir angegebenen Edit macht Enduro deutlich, dass er darüber informiert ist, dass es Diskussionen gab. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe jetzt mal Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite befolgt und ins Archiv geschaut. Zweckmäßigerweise habe ich dabei mit dem neuesten Teil 12 angefangen. Wenn ich dort nur ins Inhaltsverzeichnis schaue und 5 Minuten lese, sehe ich schnell Abschnitte mit Titeln wie
22 historischer jesus
25 Avoided: Ergebnisse der Leben-Jesu-Forschung (erl.)
30 Jesus = fiktive Person, Existenz = Glaubensfrage? (erl.)
32 Jesus ist keine historische Person (erl., Privatansicht)
35 Artikel etwas wissenschaftlicher machen (erl.)
36 Komischer Artikel (erl., Privatansicht)
in denen anscheinend bisher unverdächtige Benutzer wie Payton M., Avoided oder JayPi ähnliche Theorien wie Enduro vertreten. Es ist also keineswegs denkgesetzlich ausgeschlossen oder auch bloß unglaubwürdig, dass ein neuer Benutzer nach kurzer Zeit weiß, dass es Diskussionen zu diesem Thema gab. Enduro wird gewiss längere Zeit als ich in den Archiven gelesen haben, aber die Behauptung, er kenne die gesamte Diskussion von 2008 als damals Beteiligter und sei deshalb eine Sockenpuppe, ist Spekulation und nicht belegt.
Zudem kann ich, selbst wenn es sich um eine Socke handeln würde, nur Schlesinger zitieren, der im Zusammenhang mit Nazarener unwidersprochen schrieb: "was spricht dagegen diesen Account noch eine Weile editieren zu lassen? Der Aufwand, alarmistisch (oder ist es eher ein Sport?) auf Bertramsocken zu lauern ist bestimmt größer, als Accounts wie diesen hier im Auge zu behalten und erst dann zu sperren, wenn er Mist baut? Präventiv zu agieren hat hier keinen Zweck, weil ja offenbar immer neue B-Socken erscheinen." -- Grip99 08:43, 12. Jan. 2009 (CET)
Er hat doch längst Mist gebaut, indem er die Disku erneut vollmüllt mit zigmal diskutierten und abgehakten Punkten, dere Abgehaktsein er vorher ja -wie du richtig feststellst - bemerkt hat. Er versucht dennoch, ohne neue Argumente, diese Punkte wieder aufzurollen. Und er kündigt Änderungen ohne Konsens an, wissend, dass er diesen nicht erreichen wird, da es keine sachlich-fachlichen Gründe für seine Änderungswünsche angibt. Und er gibt zu erkennen, dass er wohl vorher schon die Disku verfolgt hat, wahrscheinlich als einer der Beteiligten (von wegen "ich bin doch erst kurz dabei", bei Irmgard zitiert er sogar die allererte Exzellenzdisku von 2005).
Es handelt sich also bei seinen Änderungswünschen um willkürliche Geschmacksfragen, und deren ewige zirkuläre Verlängerung heißt hier nach WP:BNS "Stören". Sinngemäß diese Antwort hat der verantwortliche Admin ihm auch gegeben.
Und wenn du diese Antworten nun weiter ignorierst, ist mein AGF bei dir auch rasch erschöpft. Arbeite an Artikeln mit, statt dich wortreich und am eigentlichen Sachgrund für die Sperre vorbei für irgendwelche Socken stark zu machen, die hoffentlich nicht deine Geistesverwandten sind. EOD. Jesusfreund 08:51, 12. Jan. 2009 (CET)

Bitte die Diskussion hier nicht fortsetzen, sie dreht sich im Kreis. Wenn einer der zahlreichen mitlesenden Admins hier noch etwas zu der Sperre sagen möchte (ich habe es oben bereits getan), wird er das tun. --ThePeter 09:02, 12. Jan. 2009 (CET)

nach Durchsicht der Diffs und in Übereinstimmung mit ThePeter ist die Sperre berechtigt. --Taxman¿Disk? 13:16, 12. Jan. 2009 (CET)


Nun ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels inzwischen eine Reihe von Veränderungsvorschlägen, die ich als IP angegeben habe. Ich beziehe mich dabei auf Formalien, Kürzungsvorschläge und sprachlich unklare Stellen. Falls Jesusfreund dazu Lust hat, soll er auf meine Diskussionsbeiträge dort eingehen. Falls es hier vielleicht zur Verbesserung des Klimas beitragen kann, ja ich halte es ebenfalls für wahrscheinlich, dass Jesus gelebt hat. Das einzige Problem, dass ich habe, ist der Kasten "Dieser Artikel behandelt die historische Person Jesus von Nazaret. Zu urchristlichen Glaubensaussagen über ihn: Jesus Christus. Zum Namen: Jesus (Name)." direkt unter der Überschrift. Mit historisch versteht man nach meiner Meinung Forschung an einer Geschichts-Fakultät. Die zitierten Autoren sind dagegen weitgehend Theologen. Die meisten der Theologen sind evangelisch. Da stellt sich für mich eben die Frage, ob die Darstellung vielleicht einseitig sein könnte. Es ist jedenfalls schwierig, herauszufinden, welche Publikationen rein theologischer bzw. historischer Natur sind und welche davon eine Mischung. Bzw. wie das überhaupt definiert werden soll. Das von mir eingefügte Zitat mit der UFO-Forschung war ein überspitztes Beispiel und sollte im Zusammenhang betrachtet werden. Es gibt z.B. auch Wissenschaftler an Unis, die sich mit Parapsychologie beschäftigen und von allen anderen Forschern gemieden werden, trotzdem aber Lehrstuhlinhaber und demnach Wissenschaftler sind. Dass die gesamte Leben-Jesu-Forschung dem entspricht und überflüssig ist, habe ich nirgends gesagt, sondern darauf hinweisen wollen, dass hier aufgepasst werden soll: "Solche Quellen [NT etc.] muss man äußerst kritisch betrachten und das dann auch erwähnen, was dato nur unzureichend der Fall ist." Worauf ich hinauswill und auch anspreche, ist, dass in dem Artikel Aussagen z.T. nicht durch Zitate der entsprechenden Forscher belegt sind und daher auch nicht von einem Laien auf die Schnelle überprüft werden können, was aber wichtig ist. Und irgendeine Ergänzung in dem Kasten, was mit historisch gemeint ist. Nichts mehr und nichts weniger.
Dass ich ggü. Irmgard die Diskussion, die zur Bewertung des Artikels als exzellent geführt hat, erwähne, liegt daran, dass sie mir das selbst direkt mitteilt: "Gesperrt wurde aufgrund der Absicht einen exzellenten Artikel entgegen dem Konsens in der Diskussion einseitig zu ändern". Natürlich ist das, wenn ich Jesusfreund verstehe, nicht ok, wenn man da nachguckt? Übrigens fällt die neagtive Einstellung Jeusfreunds ggü. anderen ja innerhalb kürzester Zeit auf, ist doch die Formulierung auf der Titelseite zur Diskussion schon recht ablehnend gehalten. Außerdem maße ich mir ein gewisses Personenverständnis an, da ich Psychologie studiere und auch Praxiserfahrung gesammelt habe.
Das ist aber alles vollkommen irrelevant, es geht mir darum, dass die Sperrung nicht begründet ist und die Anzeige durch Jesusfreund, wie man ja sehr gut seinen Kommentaren hier entnehmen kann, aufgrund des Vertretens einer anderen Meinung - bzw. letztlich gibts da gar keine so großen Unterschiede wie es scheint - passiert ist. --132.199.130.77 13:26, 12. Jan. 2009 (CET)


Feine Sache, sehe, dass gerade mein Fall als erledigt betrachtet wird und die Sperrung gerechtfertigt war. Lang lebe die Meinungsfreiheit! Hätte aber noch ne Idee: Macht Jesusfreund zum Admin, dann kann er die ganzen Probleme selber lösen und alle gleich sperren, ohne sich an Diskussionen wie hier zu beteiligen!!! --132.199.130.77 13:29, 12. Jan. 2009 (CET)


Und wenn mir jemand bitte erklären könnte, wie man das mit dem Schiedsgericht macht. Hab da keinen Durchblick. Vielleicht mag mich da jemand unterstützen? --132.199.130.77 13:32, 12. Jan. 2009 (CET)

Keine Ahnung was da korrekt ist, habs jetzt als Admin-Problem gemeldet. --132.199.130.77 14:02, 12. Jan. 2009 (CET)

Hier ist nun EOD! --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:10, 12. Jan. 2009 (CET)Nach nochmaliger Durchsicht der Diskussion, scheint das EOD durch mich in der Tat überzogen gewesen zu sein (sry dafür). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 12. Jan. 2009 (CET)

Das EOD ignoriere ich mal einfach. Eine unbegrenzte Sperre auf den vagen Verdacht hin, es handele sich um eine Diskussionssocke, bei durchaus sachlicher Argumentation derselben, ist völlig überzogen und durch nichts gerechtfertigt. Wo bleibt da AGF? -- Perrak (Disk) 15:24, 12. Jan. 2009 (CET)

+1. Kein VAND, kein PA, kein WAR, kein gar nix – trotzdem Sperre. Da bleibt einem nur mehr ungläubiges Kopfschütteln. --Hans Koberger 15:58, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich erlaube mir, das (erl.) nochmal rauszunehmen, es scheint hier noch berechtigten Diskussionsbedarf zu geben. Flames deswegen bitte auf meine Disk. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:21, 12. Jan. 2009 (CET)

Auch wenn ich („in dubio pro...“) Irmgard grundsätzlich unterstelle, dass Ihr Engagement für diesen Artikel sie unbefangen administrative Entscheidungen fällen lässt: Diese Sperre halte ich für völlig überzogen und für in der Sperrdauer überhaupt nicht einwandfrei. Die Ernsthaftigkeit des Nutzers, der rehabilitiert werden möchte und dafür verschiedene Wege einschlägt, spricht dafür, den Account wieder freizuschalten (selbst wenn er sich für einen neuen Nutzer erstaunlich gut auskennt; aber auch hier gilt: „In dubio pro reo“).--Engelbaet 16:28, 12. Jan. 2009 (CET)
+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 12. Jan. 2009 (CET)
+1 zu Engelbaet. --Minderbinder 16:41, 12. Jan. 2009 (CET)
Ergänzung meinerseits: Den Hinweis auf Benutzer:Stilist2009 und Benutzer:Stilnote sehr gut von Irmgard sollte hier auch nicht unterschlagen werden. Das direkte Aufsuchen bestimmter Mitarbeiter innerhalb der ersten 1-2 Edits ist schon merkwürdig. Allerdings bin ich ebenfalls bereit, das ganze noch einmal kurzzeitig mit AGF zu betrachten, sofern sich zeigen sollte, dass die Begründungen zu den Vorschlägen eben nicht schon 40mal durchgekaut sind, ließe sich darüber reden. --Taxman¿Disk? 16:54, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gibt, wie im Beitrag von Jwollbold (11:20, 10. Jan. 2009 (CET)) herausgearbeitet, eine zu berücksichtigende, sehr deutliche Differenz zu den Beiträgen von Benutzer:Stilist2009 und Benutzer:Stilnote sehr gut (oder auch zu Benutzer:Nie wieder Syysoppwillkuer). Vgl. auch dieses Argument. Daher kann beim augenblicklichen Stand der Debatte der Hinweis auf Benutzer:Stilist2009 und Benutzer:Stilnote sehr gut vor allem eine Überreaktion seitens des/der Sperrenden entschuldigen.--Engelbaet 17:34, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei EnduroLM nicht um Bertram handelt, bei den "Stilist"-Konten aber schon. Bertram belästigt derzeit andere Nutzer und scheint sich derzeit mit Linden anzufreunden. --Seewolf 17:55, 12. Jan. 2009 (CET)
doch noch einmal eine stellungnahme: es führt wirklich zu weit, hier zu spekulieren, wer sich hinter EnduroLM verstecken könnte. wenn nicht eindeutig ist, dass er eine krawallsocke ist, hätte man ihn gar nicht sperren sollen. es zeigt sich, dass dies den sinn völlig verfehlt hat, unnötige diskussionen zu vermeiden - im gegenteil hat es eine menge benutzer und administratoren kopfzerbrechen und schreibarbeit gekostet. abwarten, nicht zielführendes auf der disk ignorieren und ganz schnell sperren, wenn er einen edit war anfängt - das wäre viel effektiver gewesen und ist es auch jetzt noch. es zeigt sich, dass WP:AGF kein gutmenschentum ausdrückt, sondern auch ressourcensparenden umgang mit störern beinhaltet: "Es ist nie notwendig, anderen Benutzern böse Absichten vorzuwerfen, selbst dann nicht, wenn böse Absichten als offensichtlich erscheinen – alle Gegenmaßnahmen (d. h. Reverts und Sperrungen) können wegen eines Verhaltens und müssen nicht wegen des Zwecks dieses Verhaltens angewendet werden." gruß --Jwollbold 18:41, 12. Jan. 2009 (CET)
MEINE FRESSE! Wenn ihr mich sperrt und mich nicht entsperren wollt, dann sperrt doch Jesusfreund mit hinzu, und zwar auch für unbegrenzt!!! So wäre es gerechtfertigt!
Ich verabschiede mich nun hiermit für immer und ewig von WP, diesem Schw****haufen!!!
Danke, WP-Benutzer/-Admins! Das habt ihr toll gemacht! Gratulation!
--77.23.124.151 22:04, 12. Jan. 2009 (CET)
Damit erledigt. --Seewolf 22:06, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich erlaube mir, dennoch noch meinen Beitrag hier hineinzukopieren, den ich dann aufgrund eines Bearbeitungskonfliktes mit Enduro nicht mehr setzen konnte:

Die vorstehende Stellungnahme von Jwollbold hat mich überzeugt, und zwar in jedem Aspekt. Auch wenn alles, was ich oben geschrieben habe, weiter Bestand hat, war die Sperre im gegebenen Zeitpunkt nicht zweckmäßig. Ich entsperre jetzt und hoffe, dass diese Diskussion damit erledigt ist. --ThePeter 22:14, 12. Jan. 2009 (CET)

Nun gut, dazu kommt es jetzt nicht mehr, Enduro hat es ganz offensichtlich doch in erster Linie auf Jesusfreund abgesehen. Möchte aber festhalten, dass Jwollbold im Grunde dennoch Recht hat. Licht aus und gute Nacht. --ThePeter 22:14, 12. Jan. 2009 (CET)

Hinweis: wieder aus dem Archiv gekramt, da der gesperrte Benutzer nicht mit Sperrprüfungsaccount schreibt und daher Zweifel an der Identität der IPs geäußert wurden. [12], [13]. Keine inhaltliche Stellungnahme. −Sargoth 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)

Schlage vor, dass sich "EnduroLM" dazu äußert, ob der Edit unter der IP 77.23.124.151 von ihm stammt oder nicht. Falls er sich nicht äußern sollte, kann man ja morgen immer noch auf erl. setzen und archivieren Erfurter63 22:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Mit den IPs ist zwar nichts wirklich ausgeschlossen, aber IP 77.23.124.151 ist hiernach eine dynamische aus Berlin und die IP 132.199.130.77 eine statische der Uni Regensburg. Gabs das schon mal, dass aus dem "Sockenumfeld" jemand von einer statischen Uni-IP mitgewirkt hat? --Update 22:51, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich erlaube mir einen kleinen Hinweis, da dies hier anscheinend völlig untergegangen ist: Sperrgrund Irmgards war nicht so sehr ein bestimmter Sockenverdacht, sondern die an dem einen Diskuedit schon unübersehbare Störabsicht dieser IP durch Wiederaufwärmen erledigter Diskussionspunkte aus den Archiven ohne neue Argumente und Belege. Wenn ein ganzes Jahr lang schon in dieselbe Kerbe gehauen wurde und nie irgendwelche neuen Belege gebracht wurden und der Artikel NICHTS davon hatte, und dann kommt ein neuer roter Account sofort auf diese Seite und postet den UFO-Vergleich, dann kann man m.E. auf AGF getrost verzichten. Das hat Irmgard wohl auch so gesehen, und daran wurde hier fleißig vorbeidebattiert. Anschließend hat sich für mich der Eindruck bestätigt, weil er den eigentlichen Sperrgrund ständig ignoriert und versucht, hier ein Personenproblem herbeizureden. Das bleibt ganz unabhängig von dem Gekeife einer anderen IP wahr. Jesusfreund 23:07, 12. Jan. 2009 (CET)

Dass der Beitrag von IP 77.23.124.151 ein Fake ist, sieht doch ein Blinder mit Krückstock! @ ThePeter, bitte der Benutzer entsperren. --Hans Koberger 23:13, 12. Jan. 2009 (CET)

Das eine hat mit dem anderen nichts direkt zu tun, oder? Warum wird der Sperrgrund wegen eines möglichen Fake hinfällig? Jesusfreund 23:16, 12. Jan. 2009 (CET)
Evtl., weil seit heute nachmittag eine Reihe bisher unbeteiligter Nutzer/Admins die Sperre (Anlass und Dauer) doch zumindest für diskutabel halten? -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 12. Jan. 2009 (CET)
Hä? Also einfach nur lange genug drüber diskutieren, damit Sperrgründe hinfällig werden?
Er hat die zigmal dokumentierten Diskuergebnisse stumpf ignoriert und dabei keinerlei Fachbelege angeführt, er hat etablierte Forschung mit UFO-Forschung gleichgesetzt und anschließend nur persönliche Motive von Einzelpersonen als Sperrgrund unterstellt. Ist das nun ein Indiz für Fortsetzung der dokumentierten Trollerei von 2008 oder nicht? Jesusfreund 23:23, 12. Jan. 2009 (CET)
Schnickschnack. Du kannst doch nicht allen Ernstes annehmen, dass diejenigen, die das auf den Adminproblemen und jetzt hier für noch nicht abgeschlossen halten, allesamt aus Blöd-, Bosheit und/oder Langeweile handeln. Ich glaube im Gegenteil, die meisten von uns/diesen würden lieber anderes tun. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:29, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich stelle keine Spekulationen über Motive der hier Beteiligten an, sondern stelle nur fest, dass die meisten den eigentlichen Sperrgrund gar nicht diskutieren, geschweige denn einfach mal prüfen, wie oft und mit welchem Ergebnis die Forderungen von Enduro schon diskutiert wurden und welche Belege er dafür anführt. Das wäre doch naheliegend.
Und ich tue das auch nicht aus Bosheit und Langeweile. Jesusfreund 23:33, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich stehe etwas fassungslos vor dem Phänomen, dass ein 3kB-Diskussionsbeitrag hier einen 30kB-Sperrprüfungsthread ausgelöst hat. Leute, das kanns doch nicht sein. Entsperren oder gesperrt lassen, aber bitte diesen Thread beenden ! --Zipferlak 09:48, 13. Jan. 2009 (CET)

Neid? ;-) SICNR -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Selbst nach dem etwas blöden Beitrag hier, wo er sich von WP verabschiedet, würde ich dafür plädieren, EnduroLM zu entsperren. Wikipedia sollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wenn man sich durch seinen Diskussionsbeitrag gestört fühlt, sollte man den Beitrag einfach ignorieren. Wenn es zu Edits im Sinne des Beitrags kommt, dann kann man den Beitrag zwar nicht mehr ignorieren, aber vielleicht gibt es andere Benutzer, deren Nerven nicht so blank liegen, die den Part übernehmen. Falls nicht, und man mit seiner Haltung relativ alleine steht (was ich nicht glaube), sollte man sich fragen warum. Aber andererseits sieht es nicht so aus, als ob EnduroLM mit seiner Haltung alleine steht (vor allem dann nicht, wenn man ihn mit anderen Benutzern verwechseln könnte).--Bhuck 11:00, 13. Jan. 2009 (CET)


So jetzt bin ich zurück an meiner statischen Uni-Regensburg-IP. Der Benutzer mit der IP 77.23.124.151 ist nicht identisch mit mir oder sonst irgendeinem, den ich dazu beauftragt haben sollte etc. Eine Prüfung des Benutzers 77.23.124.151 wäre interessant, dahinter verbirgt sich ja offensichtlich ein echter Störenfried, der versucht mich zu diskreditieren. Vermutlich war diese Person als angemeldeter Benutzer bereits hier in der Diskussion tätig und möchte mich mangels Gründen für die Richtigkeit meiner Sperrung auf diese Weise ausschalten.

Bevor ich noch mit hundert anderen Socken in Verbindung gebracht werde, ich habe in meinem ganzen Leben bis jetzt nur unter dem Account EnduroLM bzw. meiner IP auf Wiki Beiträge verfasst, davon besagte auf der Diskussionsseite zum Artikel "Jesus", einen Diskussionsbeitrag zum Artikel "Leben-Jesu-Forschung", ein oder zwei Diskussionseiträge auf englischen Seiten (bzgl. Eigenschaften der Leistenhaut) sowie die inzwischen unzähligen Diskussionsbeiträge auf den Überprüfseiten. Falls noch irgendjemand anders irgendwelche Socken mir zuschreiben sollte, gefälligst CheckUser beantragen. Falls jemand bezweifelt, dass EnduroLM ebenfalls dieselbe statische Uni-Regensburg-IP benutzt, bitte CheckUser beantragen. Wenn die Sperrung nach dem Motto "Verleumde nur frech. Es bleibt immer etwas hängen" gerechtfertigt werden soll, bitte.

Nachdem Jesusfreund die Sperrung selbst diskutieren möchte: Wenn ich die Diskussion hier zusammenfasse, soll ich mich dafür verteidigen und rechtfertigen, dass ich a) einen als exzellent bewerteten Artikel verbessern möchte. Das ist nicht verboten. b) ist die Sperrung laut Irmgard rechtens, da es sich um eine Sockenpuppe handelt. Ein Beweis wurde dazu nicht gebracht. c) wird behauptet, dass ich mit verschiedensten Accounts auf Jesusfreunds Seiten oder anderswo Unfrieden stifte. Ein Beweis wurde nicht gebracht. Deswegen schlussfolgere ich, wie Jesusfreund behauptet, tatsächlich auf eine Sperrung aufgrund Meinungsdifferenzen. Dies ist eine Schlussfolgerung meinerseits, also eine Privatmeinung, die niemand mit mir teilen muss. Dieser Aspekt ist mir bis jetzt für die Beantragung der Entsperrung meines Accounts völlig egal. Die Meldung des Falls als AP war eine Konsequenz der geschlossenen Diskussion hier. Wie man auf der entsprechenden Seite nachlesen kann, fordere ich auch kein Verfahren gegen Irmgard, sondern eine Überprüfung. Je länger ich mich mit der Sache allerdings auseienandersetze, desto mehr komme ich natürlicherweise ins Grübeln. --132.199.130.77 11:52, 13. Jan. 2009 (CET)

Eigentlich soll ja Überprüfung durch einen Admin erfolgen. Hier erfolgte sie durch mehrere. Ich sehe in der Diskussion keine Mehrheit mit Tendenz zum Konsens für die Sperre und habe den Account daher freigegeben. Irmgard hat nicht falsch gehandelt, es treten andauernd JF-Stalkingpuppen auf und die Wertung von EnduroLM als solche ist absolut naheliegend. Die weiteren Beiträge werden zeigen, ob der Benutzer wertvoll mitmachen möchte. Noch Hinweis darauf, dass reines Diskutieren ohne jede Artikelarbeit zur erneuten Sperre führen kann. Es gibt viele verbesserungswürdige randständige Artikel. Zu Jesus kann jeder googlen und dazu in seine lokale Bibliothek gehen und sein Wissen ohne unsere Hilfe leicht anlesen, der Artikel ist daher in meinen Augen nicht von der ihm hier zugemessenen Bedeutung. Freundlichst −Sargoth 12:16, 13. Jan. 2009 (CET)
Hm hatte grad aufgrund des Beitrags von Sargoth Probleme, selber zu posten. Ist jetzt insofern egal, aber wenn andere Benutzer meine Tätigkeit überprüfen wollen, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jesus_von_Nazaret habe ich bereits am 7.1. und 11.1. Vorschläge für Verbesserung des Artikels gemeldet. Kann jeder prüfen, ob sie Sinn machen.
Ja und dann freu ich mich natürlich, dass ich nach vielem Hin und Her jetzt wieder entsperrt bin. Danke an alle, die sich an der Diekussion beteiligt haben, unabhängig davon, welche Meinung sie vertreten haben. Over and out. --132.199.130.77 12:27, 13. Jan. 2009 (CET)

Thomas Wüppesahl (erl.)

Thomas Wüppesahl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Thomas Wüppesahl}})

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Thomas Wüppesahl. Unter diesem Namen bin ich als Nutzer bei Wikipedia angemeldet. Vorgestern, 13. Januar 2009, 17:03 Uhr, sperrte mich der Administrator "Seewolf". Da ich derzeit im angemeldeten Modus die direkte Sperrprüfung nicht überprüfen (weil gesperrt = circulos vitiosus, oder: kafkaesk) lassen kann - den Wikipedia-Support habe ich in dieser Sache bereits diverse male angemailt, aber keine (!) einzige Reaktion erhalten - schreibe ich nunmehr "anonym", um die Sperre überprüfen und aufheben zu lassen .

Es handelt sich bei mir um den tatsächlich noch lebenden Thomas Wüppesahl, Bundessprecher der BAG Kritischer Polizistinnen, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, ehem. Knacki, ehem. Kriminalbeamter u.a.m. - Erreichbar: Kronsberg 31, 21502 Geesthacht-Krümmel, Tel. 04152 / 885 666.

Anlaß der Sperrung gegen meine Benutzerrechte ist (wieder einmal) ein Beitrag von, den ich keine Viertelstunde vor dem Sperrzeitpunkt durch "Seewolf" auf die Diskussionsseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V. gestellt hatte:

"Wo_st_01" "begründet" unter "Versionen/Autoren" zu der Diskussionsseite bei der BAG Kritischer PolizistInnen meine Sperrung unter anderem damit, dass: "Grund: keine inhaltliche Diskussion gemäß Wikipedia:DISK#Wozu_sind_Diskussionsseiten_gut?" in meinem Beitrag nicht eingehalten wären.

Dies ist nicht aufrecht zu erhalten. Unter dem von "Wo_st_01" angeführten Link steht: "Wozu sind Diskussionsseiten gut? [Bearbeiten] Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter."

Genau dies tat ich in auch meinem (gelöschten) Beitrag. Wenn "logo" - ebenfalls ein Administrator, der wiederholt mit Übereifer auf den Seiten zu den Kritischen PolizistInnen agierte, (in süffisanter Form) seine Oma und eine Zeitmaschine in den Dialog auf der Diskussionsseite eingeführt hat, steht es mir selbstverständlich frei, ebenfalls süffisant und nicht ehrenrührig damit in der Diskussion zu arbeiten. Ich bitte also darum, mir (und anderen) darzulegen, worin mein beleidigendes Formulieren (Vandalismus-Vorwurf) gesehen wird.

Ferner maßt sich "Wo_st_01" an, folgende "Begründung" für seine Wilderei (= Löschung) anzuführen:

"WP:KPA eines gesperrten Benutzers"

Es geht hier, wie bereits im November 2008, als ich gleichfalls vollkommen zu Unrecht gesperrt worden war (der Wikipedia-Support entschuldigte sich damals dafür; allerdings ohne den eingetretenen Schaden wieder gutzumachen), vielmehr darum, dass Administratoren bei Wikipedia die allgemein und auch bei Wikipedia geltenden Spielregeln mißachten.

Ich bitte Sie:

1. Um eine schnelle inhaltsträchtige Beantwortung dieses Sperrantrags.

2. Wiederherstellen meines Diskussionsbeitrages auf der Diskussionsseite zur BAG Kritischer PolizistInnen bei Wikipedia (mittlerweile wurde noch ein zweiter inhaltlich "Jesi" & Umfeld mißfallener Beitrag eines anderen Diskutanten gelöscht) und

3. Mir zu erklären, warum die mir verpaßte Sperre meiner Benutzerrechte bei Wikipedia sich auch darauf erstreckt, die seit Monaten auf der zu meiner Person geführten Benutzerseite eingestellt gewesenen Einträge komplett zu löschen?

4. Aufheben meiner Benutzersperre und Wiederherstellen der zu mir vorhandenen Benutzerseite in deren Zustand vor Einrichten der Sperre.

5. Da der Administrator "Seewolf" (gemeinsam mit dem Nutzer "Jesi"), der zu meiner Sperre die inhaltlich-provokante Vorarbeit für "Seewolf" leistete, auch bei der Sperre im November 2008 maßgeblich beteiligt waren, zumindestens im Hinblick auf "Seewolf" Vorkehrungen einzuziehen, dass er sich nicht ("aller guten Dinge sind derer drei") nochmals an meinen Nutzerrechten bei Wikipedia vergreifen kann und so an den unter anderem von mir vertretenen Inhalten vergreifen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Wüppesahl, Tel. 04152 / 885 666"

P.S.: Im übrigen bin ich dermassen "trainiert" durch rund 20 Strafermittlungsverfahren alleine wegen von mir angeblich begangener Ehrverletzungsdelikte (sämtlich mit Freisprüchen bzw. Einstellungen), dass ich mich nun nicht ausgerechnet bei Wikipedia von meinen sicheren Formulierungsfähigkeiten abwenden werde und für alle bei Wikipedia tätigen MitbürgerInnen dient es auch der Klarheit, wenn jemand - wie es bei mir der Fall ist - mit Klarnamen seine Positionen vertritt und nicht über Strohleute oder einfach so lediglich mit Aufwand einem Rechner zuordnenbarer Identifikationsnummer, womit man auch noch nicht weiß, wer den Rechner bedienen konnte, weiter arbeitet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.229.41.106 (DiskussionBeiträge) 10:04, 15. Jan. 2009 (CET))

Das gehört auf die Vorderseite, wo Du als IP ebenfalls editieren darfst. Dort wird gegebenenfalls auch Dein Account zur Klärung dieser Sperrprüfung dann temporär entsperrt we4rden. Wenn Du dort nicht (weiter) als IP editieren willst, schreib mir (oder einem andernen Account Deines Vertrauens) eine Mail und lass ihn diese ersten edits in Deinem Namen vornehmen. Gruss --Port Disk. 10:26, 15. Jan. 2009 (CET)
Erstmal Benutzer:Seewolf ansprechen. −Sargoth 11:06, 15. Jan. 2009 (CET)

Natürlich hätte die Sperrung schon viel früher erfolgen müssen, die entscheidenden Nettiquetteverletzungen sind schon vom letzten Jahr. Insgesamt ist der Ton mit unterschwelligen Angriffen inakzeptabel, ein Wille zur konstruktiven Mitarbeit ist nicht erkennbar, eine Diskussionsgrundlage damit nicht erkennbar. Entscheidend ist aber auch diese intolerable Drohung mit rechtlichen Schritten. Abschließend, Seewolf 11:13, 15. Jan. 2009 (CET)

Sperrgrund vom 19. November 2008? Welcher Schaden soll jetzt - 2 Monate später - durch eine Sperrung von Wikipedia abgewendet werden? --Dababafa 11:20, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube nicht an wikipediakompatibles Verhalten des Benutzers "Thomas Wüppesahl" gemäß der damaligen Einschätzung des Kollegen Logograph [14]. Ich werde ihn jedenfalls nicht entsperren. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 13:53, 15. Jan. 2009 (CET)


== Hier noch einmal der gesperrte Thomas Wüppesahl ==

„Sargoth“ teilt mit: „Erstmal Benutzer:Seewolf ansprechen.“

Sieben Minuten später dokumentiert Benutzer:Seewolf allen, die es noch nicht mitbekommen hatten, wie überflüssig das ist, weil er sich selbst seiner letzten Kleidungsstücke entledigt und anstatt die offenen Fragen (wodurch habe ich jemanden beleidigt, dass er mich sperren „musste“? Wie begründet er den postulierten Vandalismus in dem betreffenden Artikel auf der bei Wikipedia geführten Diskussionsseite zur BAG Kritischer PolizistInnen durch mich?) mit vollkommen neuen „Begründungen“. Man kann auch sagen: Benutzer:Seewolf schiebt nach und verweigert in schon penetranter Art (und Form) weiterhin die Antworten (= Legitimation) seines mich negativ sanktionierenden Verhaltens. Dazu passt die rhetorische Floskel, meine „Sperrung hätte schon viel früher erfolgen müssen“. – Ja, warum denn erfolgte sie denn nicht im November 2009 und stattdessen – das räumt ja auch der Benutzer:Seewolf immanent ein – aus Anlaß eines beanstandungsfreien Diskussionsbeitrags?! Es ist vielmehr genau so, wie ich es gestern an den Wikipedia-Support schrieb: „Des weiteren rege ich an, sich meine Mails an Sie aus dem November 2008 einmal anzusehen: Dort wirkten gleichfalls "Jesi" und "Seewolf" eine tragende Rolle bei einer gegen mich verhängten Sperre. Die gestern verhängte Sperre der beiden Wikianer gegen mich - man kennt sich - ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts anderes als eine Retourkutsche. Und der Sperr"tenor" von "Seewolf" ist nur noch inhaltsleer, hergeholt und..."

Gleichzeitig macht der Benutzer:Seewolf seine noch weitergehende sach-, anlaß- und Wiki-fremde Motivation überdeutlich, wenn weiter oben und von ihm signiert zu lesen ist: „Entscheidend ist aber auch diese intolerable Drohung mit rechtlichen Schritten.“ – Davon ist in seiner Sperr“erklärung“ vom 13. d.J. (Begrifflichkeiten wie Erklärung oder Begründung sind im Zusammenhang seiner bisher Wiki-öffentlich gewordenen Äußerungen klassische Euphemismen) nichts zu entdecken. Plötzlich ist eine von mir wegen tatbestandsmäßiger Erfüllung von Beleidigung etc. erstattete Strafanzeige aus dem November 2008 – die der Benutzer:Seewolf zu einer „Drohung“ degeneriert - „entscheidend“ für die Sperrung im November 2009. Was werden wir noch zu lesen bekommen? So etwas absurdes habe ich lange nicht mehr erlebt: Der Beleidigte, das Opfer, erstattet eine Strafanzeige gegen den Gary Dee, weil dieser (mindestens) einen Straftatbestand erfüllt und nebenbei die Wikipedia-Regeln zuhauf verletzte. Über Letzteres kein Wort; nicht bloß seitens Benutzer:Seewolf nicht. Aber nun mir auch noch vorzuhalten, dass ich eine an mir begangene Ehrverletzung nachgehe und damit Wiki-Regeln verletzte?!!? Wo bin ich denn? – Was wird der Benutzer:Seewolf erst formulieren, wenn er realisiert haben wird, dass es sich um keine „Drohung“ gegen Gary Dee handelte, sondern um die Mitteilung der Umsetzung? Auch Wikipedia ist nicht normenlos oder kann sich nicht wie zu feudalen Zeiten der Adel im Mittelalter eigener Normsetzungsallmacht erfreuen. Wikipedia ist zwar eine Institution des www, aber wer jemanden beleidigt, muß halt auch bei Wikipedia mit den Konsequenzen bei einem Echo leben. Gleichzeitig darf ich weiterhin davon ausgehen, dass 'Wikipedianer´ ihre eigenen Regeln einhalten.

Kurzum: Wie oben formuliert hat der Benutzer:Seewolf sich mit diesem weiteren gedanklichen Fehlschluß entkleidet. Und weil der Benutzer:Seewolf partout keine Begründung substantieller Art für meine Sperre anzuführen in der Lage ist, gibt es auch keine. Wer hier wohl die Niquette verletzt...

Ich bitte nochmals, die Sperre aufzuheben und den anderen Ziffern aus meinem Beitrag von heute, 10:04 Uhr, abzuhelfen. Eine bessere Begründung konnte der Benutzer:Seewolf gar nicht liefern, um zu belegen, dass er mehr nach dem Bockprinzip (oder: Bauchgefühl) sanktionierte, denn nach Wikipedia-Regeln. Mir das Interesse am Erstellen enzyklopädischer Artikel abzusprechen, kommt einer Verkehrung der Realitäten gleich. Beide Artikel an denen ich werkelte, haben inzwischen dank auch meiner Informationen und Beiträge eine realitätstüchtig(er)e Fassung als je zuvor. Der Benutzer:Seewolf und Umfeld scheinen Probleme mit den Inhalten qua Wiki-Machtinstrumente in ihrem Sinne bereinigen zu wollen (und dies schon mehrfach!) denn argumentativ. Gerade sie bleiben nach wie vor diverse Antworten schuldig, aber löschen hier (Wüppesahl) und da (Cla-cup) und so weiter wie es zu Gefallen scheint.

Abschließend möchte ich kurz auf Port eingehen: Ich habe das Gefühl, Sie schreiben mir unterstützend und wohlwollend. Nur verstehe ich einiges gar nicht: Was gehört auf welche Vorderseite? – Ich habe nun zwei sechssemestrige Studiengänge hinter mich gebracht: Das eine an der Bullenf(l)achhochschule und das andere (unfreiwillig) in Hamburger und Berliner Knästen und will nicht noch eines für Wikipedia machen müssen, sondern hier möchte ich an ausgewählten Artikeln meine Inhalte befördern können. Möglichst ohne wieder und wieder gesperrt zu werden. Sperrungen für: Nichts! Bzw. irgendwelche Fehlschlüsse, um den Vorgang aus dem November 2008 wohlwollend einzuordnen, oder Missverständnisse über argumentative Auseinandersetzungsregeln; ich will ja gar nicht von politischem Meinungskampf sprechen. Und – mit Verlaub – solche Administratoren wie der Benutzer:Seewolf gehören zumindestens nachbeschult. Und ansonsten für diese unverfrorenen Selbstvergessenheiten (Plural !) aus ihrer funktionalen und rechtlich-inhaltlichen Bewertungsüberforderung befreit – wenn er sich schon nicht selbst auf den Gebieten, in denen er sich nicht sicher verhält, zurücknehmen kann.

Ich finde, jede Minute, die diese unsägliche Sperre andauert, geht zulasten von Wikipedia. Oder gibt es doch substantielle Begründungen für eine relevante Regelverletzung von mir, die die Sperre meiner Benutzungsrechte legitimieren könnte? Klar, dass auch ich patzen kann. Nur weiß ich immer noch nicht, wo? wieso? und warum? - Aber bitte nicht aus meiner Sandkastenzeit. So geht - Koenraad gleich noch weiter in die Vergangenheit (28. Oktober 2008), um eine Sperre vom 13. Januar 2009 zu „begründen“. - Koenraad „Begründung“ von vor drei Monaten bemüht eine „Einschätzung“ eines anderen. Das wird ja immer toller. Auf welchen Tatsachen basiert denn diese „Einschätzung“ (= persönliche Meinung). Abgesehen davon, dass - Koenraad meine Antwort auf die dreist zusammengebastelte Auflistung zu dieser „Einschätzung“ – ob bewusst oder unbewusst vermag ich derzeit nicht einzuschätzen – gleich ganz weglässt. Jedenfalls siehen seriöses Arbeiten und eine seriöse Streitkultur anders aus. Und wenn Koenraadausführt: "Ich glaube nicht an wikipediakompatibles Verhalten...", dann ist sowieso Schluß mit der Sachargumentation. Gegen Glauben kann man nicht argumentieren. Entweder man glaubt oder man glaubt nicht. Nur: was hat das noch mit einer Sachargumentation im Zusammenhang mit einer Sperre zu tun. Der Glaube ist ein wirklich klasse Sperrgrund! Dann man weiter so...

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Wüppesahl--79.229.36.216 15:19, 15. Jan. 2009 (CET)

Zitat T.Wüppesahl: Abschließend möchte ich kurz auf Port eingehen: Ich habe das Gefühl, Sie schreiben mir unterstützend und wohlwollend. Nur verstehe ich einiges gar nicht: Was gehört auf welche Vorderseite? Die Diskussionsseite, wo Du vorher gepostet hast, ist hier umgangssprachlich die Rückseite, die eigentliche Funktionsseite, wohin es dann verschoben worden ist, die Vorderseite. Siehst Du, das berührt schon ein grundsätzliches Problem mit Deinem Editierverhalten: Du bist (bisher) gänzlich beratungsresistent; weder enthältst Du Dich persönlicher Angriffe, noch schaffst Du es, Deine Argumente konzis auf den Punkt zu bringen, und stellst Dich auch den anderen Hinweisen gegenüber taub. Wie soll man Dir da wohlwollend begegnen und Dich in diesem Verein zulassen? Es gibt kein Grundrecht auf Editiermöglichkeit unter einem bestimmten Account in Wikipedia, das ist alles freiwillig (wobei ein Editierrecht natürlich nicht willkürlich oder diskriminierend verteilt oder verweigert werden darf). Gruss --Port Disk. 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)

Anmerkung: Wer in seinem Entsperrantrag und in seinem letzten Edit unter Account die Sätze "solche Administratoren wie der Benutzer:Seewolf gehören zumindestens nachbeschult."; "Was für ein(e) Niveau(losigkeit) bei Logo, der ja schon häufig mit seinen undurchdachten Schnellschüssen bei der zu unserer BAG Kritischer Polizistinnen und Polizisten bei Wikipedia geführten Seite inhaltlich wie von einem anderen Stern - oder: weltfremd - in Erscheinung trat." losläst und im übrigen immer arg nah an WP:BNS argumentiert, muss sich fragen lassen, ob er die Regeln zwischenmenschlicher Kommunikation, insbesondere aber WP:KPA verstanden hat. Eine Sperre ist IMHO daher angemessen, wie hoch die ausfallen sollte, darüber kann man sich streiten, und das sollen jene beurteilen, die mehr als 2 Edits gelesen haben. Grüße von Jón + 15:39, 15. Jan. 2009 (CET)

Bei allem Respekt, lieber Jón. Die von Dir zitierten Sätze, die Deiner Meinung nach Sperrwürdiges enthalten, sind schlichte unfreundliche Meinungsäußerungen. Wenn Du einmal die VM besuchst, wirst Du täglich abgeschmetterte Anträge lesen, wo geachtete Benutzer von Jesusfreund bis Björn Bornhöft sanktionsfrei weitaus Schlimmeres von sich geben und nicht mit einer Dauersperre belegt werden. Es mag zwar schade sein, dass ein solcher Umgangston hier schon fast normal ist, doch dies ist der Tatsache geschuldet, dass viele Admins ihre Kumpels vor Sanktionen schützen und deutlich üblere "Kommunikation" als "zulässige Meinungsäußerung" legitimieren. Da kann man dann nicht einfach hingehen und harmlosere Äußerungen sanktionieren. Die ich rief, die Geister..... Eine Sperre wegen BNS für einen Tag oder Ähnliches wäre hier angemessen, zumal in mir der Anschein Formen annimmt, dass Benutzer zumindest beratungsresistent sein könnte und ich sogar eine gewisse Querulanz zu erkennen glaube. Wenn es gelingt, ihm die wichtigste Vorschrift Wikipedias - den neutralen Standpunkt - nahezubringen, wird er erkennen, dass er von Artikeln, in die er persönlich involviert ist (wie z.B. Artikel über seinen Verband oder seine Person) besser die Finger lässt. Eine angemessene zeitliche Sperre, um nachzulesen, was Wikipedia ist und dies zu verstehen, reicht erst einmal völlig aus. Über endgültige Sperren sollten dann die Benutzer in einem Sperrverfahren entscheiden und nicht in die Streitigkeiten involvierte Administratoren. --Dababafa 16:07, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Dabafa, mit dem normalen Umgangston zu argumentieren ist nicht zielführend. Im ersten Satz wird ein Benutzer als Schüler hingestellt, der "nachbeschult" werden muss. Im zweiten Satz wird einem Benutzer Niveaulosigkeit und weltfremdes In-Erscheinung-Treten nahelegt. Beides ist mehr als unangebracht und IMHO ein persönlicher Angriff und zudem bei zweiterem Satz ein deutlicher Verstoß gegen WP:DS; es ist eine Sache, so auf einer Diskussionsseite eines anderen zu sprechen oder auf der Diskussionsseite von Artikeln, wo sowas schon doppelt nicht hingehört. Offenbar ist der Grundton dieser exemplarisch herausgegriffenen Aussagen aber über weite Passagen vorhanden, insgesamt ist das Rumgepöble und IMHO definitiv sperrwürdig. Unfreundlichkeit ist übrigens nicht mit WP:WQ vereinbar. Grüße von Jón + 16:27, 15. Jan. 2009 (CET)


Meine administrative Stellungnahme vom November kann nicht mehr von allen eingesehen werden. Sie lautete:

[[Hallo Benutzer Thomas Wüppesahl. Auf der Disk zu den Kritschen Polizisten kündigst Du an, "das Ganze jetzt mal an Administratoren" geben zu wollen. Eine dafür geeignete Seite wäre z.B. die Wikipedia:Vandalismusmeldung. Eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten, Hilfe zu finden und Konflikte zu entschärfen, wurden Dir bereits von Admin LKD genannt. - Wenn Du eine Adminmeinung hören willst, so kann ich Dir sagen, dass Dein bisheriges Auftreten nicht wikipediakompatibel ist. Abgesehen von der grundsätzlichen Problematik des Wikipedia:Interessenkonfliktes sind speziell unerwünscht: ellenlange "Stellungnahmen von mir als Vorsitzendem", fünfzeilige Absatzüberschriften, Fettschrift um Ansichten zu betonen, wiederholte herabsetztende Erwähnung einer wikipedia-externen Homepage eines Benutzers, anmaßende Bewertung von Benutzerseiten, permanentes abwertendes Gesülze über das Wikipediagrundrecht der Anonymität, sowie massig Verstöße gegen WP:KPA: "inkompetent, uneinsichtig", "Haben Sie einen Vogel?", "unqualifiziertes Tastengedruckse", "sollte sich mit seinem Neurologen unterhalten", "Sie sind dreist und unverschämt", "einen Rechtfertigungsgrund angeben, evtl. im psychischen Bereich", "Sachlich-fachliche Inkompetenzen rotten sich hier zu einem regelrechten Desinformations-Mob zusammen" etc. (alles auf Disk zu den Kritschen Polizisten dieser Disk). Zu der von Dir angeblich erstatteten Strafanzeige gegen einen Benutzer siehe bitte Benutzer:Rax/No_legal_threats; in diesem Zusammenhang sei auch daran erinnert, dass es tabu ist, den Klarnamen eines anonymen Wikipedianers zu outen, egal wie man ihn eventuell herausbekommen hat. - Mit Rücksicht darauf, dass Du zur Zeit nicht editierst und außerdem neu in der Wikipedia bist, sperre ich Dich nicht sofort. Ich werde aber mit Adminkollegen Rücksprache halten. Bedenke bitte, dass in Deinem Fall eine befristete oder auch unbefristete Sperre mit Deinem Realnamen in Zusammenhang stehen würde. Benutzeraccounts und Sperrbegründungen können in der Wikipedia nicht mehr entfernt werden. - Ich rate Dir, einen Mentor um Hilfe zu bitten, wenn Du erfolgreich in der Wikipedia mitarbeiten willst. Gruß --Logo 23:26, 19. Nov. 2008 (CET)]]

Die Rücksprache auf AdminNotizen ergab, dass ich zuviel AGF getrunken hatte. - Im erneuten und gegenwärtigen Auftreten des Accounts nach längerer Editierpause sehe ich keine grundlegende Besserung. Es ist ein Ein-Zweck-Selbstdarstellungsaccount, der die Wikipediagepflogenheiten nicht verstehen will und dem praktisch kein Edit ohne PA gelingt. Er kündigt zudem an, sowohl seinen Stil beibehalten, als auch seine Ziele weiterverfolgen zu wollen. Die unbegrenzte Sperre ist angemessen; sie nicht bereits im November verhängt zu haben ist mein Versäumnis. Gruß --Logo 16:53, 15. Jan. 2009 (CET)

(BK:) Die einzige Zielrichtung des Benutzers erscheint für mich, seine eigene Person und "seinen" Verband in einem ihm genehmen Licht darzustellen. Er zeigt in seinen Beiträgen ein völlige Beratungsresistenz hinsichtlich der hier geltenden Regeln, insbesondere WP:IK, WP:NPOV, WP:KPA und WP:BNS. Die Diskussionbeiträge sind rechthaberisch und belehrend, allerdings nicht im Sinne von WP:DS. Seine "Mitarbeit" erscheint mir daher völlig verzichtbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:56, 15. Jan. 2009 (CET)
Full ack. Die Mitarbeit ist verzichtbar und die Sperre angezeigt. --ThePeter 18:13, 15. Jan. 2009 (CET)

Entsperrantrag abgelehnt

Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Dafür hat sich die Gemeinschaft Regeln (genannt sei hier WP:DISK, WP:KPA, WP:NPOV und WP:WWNI) und Verfahrensweisen gegeben.

Der Benutzer:Thomas Wüppesahl hat sich auch nach Aufforderungen nicht an die Projektregeln gehalten und keine enzyklopädischen Beiträge geleistet. Es war ihm noch nicht einmal möglich einen sachbezogenen Diskussionsbeitrag ohne persönliche Angriffe zu verfassen. Wir sind kein Forum für Selbsdarstellungen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Mitarbeit. -- blunt. 20:35, 15. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Widescreen (erl.)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Widescreen}}) Hallo Leute, ich habe bis gerade eben gepennt. Wat soll denn das jetzt wieder? 87.79.56.104 23:43, 15. Jan. 2009 (CET)

Steht doch im Sperrlog. Und das steht da auch völlig zu Recht. --Thogo BüroSofa 23:46, 15. Jan. 2009 (CET)

Also, ich weiß jetzt nicht, aber diese Änderung stammt nicht von mir. Also sie kann unmöglich von meinem Computer aus durchgeführt worden sein. Oder ich führe Edit-Wars neuerdings auch im Schlaf... Sorry, verstehe ich grad nicht. 87.79.139.109 23:51, 15. Jan. 2009 (CET)

(nach BK) Sperre ist nach Durchsicht der Beiträge berechtigt und korrekt begründet (und ich erlaube mir auch gleich noch den Hinweis auf WP:URV). --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:53, 15. Jan. 2009 (CET)

Also ich habe gerade mein Passwort geändert. Diese Kindergartenerziehung, die ihr hier grade durchzuführen versucht wirkt auf mich gerade nur sehr merkwürdig, ein wenig trotzig. Und zieht überhaupt nicht. Lest euch doch mal das Intro der Seite von Andrax durch. Er möchte gerne, dass Beiträge, die unsere Arbeit betreffen offen geäußert werden können. Schade, dass er dafür überhaupt eine Seite aufmachen muss. Aber so ist es nun mal. Also zieht euch eure Colts hoch, rückt eure Sheriffsterne gerade, und dann freie Fahrt für gesperrte Benutzer. 87.79.139.109 23:58, 15. Jan. 2009 (CET)
@Widescreen: Dein Link oben (der eben nicht auf eine Änderung weist, sondern auf eine Version; das ist etwas völlig anderes) hat mich gerade in die Vermutung getrieben, dass das an dir in letzter Zeit kritisierte Verhalten (endloses Herumgelabere auf allen möglichen Seiten, völliges Unverständnis für die in der WP verwendete Lizenz usw., und im aktuellen Fall das sinnlose und URV-erzeugende Herumkopieren von 30 Kilobyte Text, wo es ein einfacher Link auf die Version von Sebmols Benutzerdisk auch getan hätte) überhaupt nicht böse gemeint ist, sondern damit zu tun hat, dass du sowohl mit grundlegenden Gepflogenheiten der WP-Kultur (1 Meter Quasselfreiheit muss nun mal, über den Daumen gepeilt, mit 10 Metern sinnvoller Artikelarbeit erkämpft werden) als auch mit bestimmten grundlegenden Funktionalitäten der in der WP verwendeten Software nicht vertraut bist. Wie wäre es, wenn du dir nach Sperrablauf einen Mentor suchst? Lieber Gruß, PDD 02:52, 16. Jan. 2009 (CET)
Wo ist denn da die URV, die GFDL verlangt keine Übernahme der Versionsgeschichte, sondern lediglich eine Nachvollziehbarkeit der Urheberbeiträge; und die ist wohl bei kopierten und dem richtigen Urheber zugeschriebenen Beiträgen: Alle Beiträge sind signiert - mit einer Ausnahme, der sich an die der mit Antwort überschrieben ist und an den signierte Ankündigung des Urhebers anschließt, dort antworten zu wollen. Hier gibt es weder Verstöße gegen die GFDL, noch gegen das Urheberrecht; die Löschung war vollkommen unbegründet. sугсго 09:37, 16. Jan. 2009 (CET)
Pure Willkür im Umfeld der Auseinandersetzung Raschka und Konsorten gegen Brummfuß und Konsorten. An den Haaren herbeigezogene URV-Vorwürfe, konstruierte Sperrung. Statt in diesem Streit zu deeskalieren treiben es beide Seiten auf die Spitze und schaden Wikipedia. --Dababafa 10:01, 16. Jan. 2009 (CET)

Ein reines Copy & paste eines längeren Textabschnitts - unabhängig davon, ob es aus einem Artikel oder einer Diskussionsseite stammt - ist immer dann ein Lizenzverstoss, wenn nicht nachvollziehbar ist woher er kommt und vor allem, von wem er geschrieben wurde. In dem Fall stammt der Großteil des kopierten Textes von sebmol, der Beitrag ist aber nciht unterschrieben und es wurde nirgends kenntlich gemacht, dass dem so ist - entsprechend ein klassischer URV (in meinen Augen zudem extrem schlechter Stil, eine ernstgemeinte Beantwortung von Fragen ohne Kommentar und Rückfrage quer durchs Netz und vor allem auf diese Prangerseite zu packen, damit sie dort einem ausgewählten Publikum zum Zerriss vorgelegt wird). Eine Sperre von Widescreen nachdem die Seite bereits gesperrt wurde halte ich allerdings für nicht notwendig (auch wenn es im normalen Ermessensrahmen des handelnden Admin lag) -- Achim Raschka 10:31, 16. Jan. 2009 (CET)

  • Du weisst doch selber, dass der Text nachvollziehbar von Sebmol stammt; sebmol kündigt vor dem kopierten Text die Antwort an, unter dem Text wird Sebmol für die Beantwortung gedankt und fürwahr, die Antwort stammt auch wortgleich von sebmol.
  • Die von dir geforderte Quellenangabe ist der erste Satz des gelöschten Abschnittes Kopiert von der Seite Benutzer Diskussion:Sebmol.
  • Die GFDL erlaubt das Kopieren ohne Sinn und Verstand, schlechter Stil mag das im Einzelfall sein; hier aber wohl wegen der expliziden Ankündigung in Anfrage wohl nicht - wenn sebmol das überlesen hätte, könnte er um Unterlassen bitten, da er aber der GFDL zugestimmt hätte, wäre es zwar unhöflich dem nicht Folge zu leisten, aber vollkommen rechtmäßig.
  • Sebmol dürfte im übrigen schon groß genug sein, zu entscheiden, ob er auf Fragen antworten möchte, er kennt die GFDL und kannte wohl auch den ganzen Fragetext; dass dir (und mir übrigens auch) der Ton und die kaum verdeckten Angriffe gegen den Verein gegen den Strich gehen, ist eine Frage; aber ein Klärung dieser seit langem rumwabernden Vorwürfe ist allemal besser, als die bisherige miese Informationspolitik des Vereins. sугсго 10:52, 16. Jan. 2009 (CET)
Mir ist es prinzipiell egal, ob der Text auch an anderer Stelle steht - wenn er das aber tut muss eindeutig nachvollziehbar sein, von wem die Beantwortung der Fragen stammt (ob ich und andere das wissen spielt keine Rolle; der Teil ist nicht signiert, bei schneller Lektüre kann er der ersten Antwort darunter zugeordnet werden) - genau das habe ich in meinen ersten von Widescreen auch zur Kenntnis genommenen Revertkommentar geschrieben und nur darum geht es hier bei der Frage um die Einhaltung der GFDL bzw. der Beachtung des Urheberrechts (deren Mißachtung hier zum Editwar und dann auch zur Sperre führte). Gruß -- Achim Raschka 11:08, 16. Jan. 2009 (CET)
Achim es gibt kein Verletzung des Urheberrechtes oder der GFDL: Bei schneller Lektüre kann man alles für alles halten: der Gesamttext ist ohne jeden Zweifel zuordenbar. sугсго 11:35, 16. Jan. 2009 (CET)
Und genau da bin ich anderer Meinung - aber ich habe mir heute nicht einen Urlaubstag genommen, um darüber zu diskutieren (und die Diskussion zeigt mir, dass ich auch heute wieder ncihts für die Wikipedia schreiben sollte und statt dessen sinnvollere Dinge erledigen sollte - Fernseh glotzen und so, wie auch schon die ganzen letzten Abende). Dir also auch einen schönen Tag -- Achim Raschka 11:49, 16. Jan. 2009 (CET)

Simplicius (erl.)

Simplicius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Simplicius}})
Was ist das denn?
20:32, 17. Jan. 2009 Syrcro (Diskussion | Beiträge) sperrte „Simplicius (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2 Wochen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Abstimmung neben eigener Sockenpuppe in einer Abstimmung.)
Fehlt da nicht mindestens ein "mutmaßliche" in der Sperrbegründung? Und sollte man nicht warten, bis das CU-Verfahren abgearbeitet ist? Wozu diese Eile? Für mich sieht das so aus, als ob persönliche Einschätzungen zu Tatsachen stilisiert werden sollen. Hybscher 21:02, 17. Jan. 2009 (CET)

Simplicius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Simplicius}}) - wurde noch vor der CU-Entscheidung von Syrcro gesperrt, weil er nicht zugegeben hat, was Liesel behauptete und ihm niemand nachweisen konnte. [15] --Kellerfenster 21:03, 17. Jan. 2009 (CET)--21:05, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich hatte mich bereits auf WP:AN, wo die Diskussion begann, an den sperrenden Admin gewendet und geäußert: Deine Sperre ist spekulativ: BdK hat S. nicht benannt, ein CU wurde (noch) nicht durchgeführt. Der ovn Dir benannte Sperrgrund ist damit nicht erwiesen. Bitte überdenke Deine Maßnahme. Ich beabsichtige, vorbehaltlich neuer Argumente, die Sperre morgen nachmittag aufzuheben. -- Stechlin 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)

Üblich ist es, Abstimmungsmanipulatoren länger zu sperren. Die Herumeierei des notorischen Stänkerers Simplicius in seiner Stellungnahme ist an Heuchelei kaum zu überbieten. Mein Vorschlag wären mindestens drei Monate. -- 80.139.54.130 21:12, 17. Jan. 2009 (CET)

Verstehs auch nicht. Für eine Sperre wegen Wahlmanipulation ist die Sperre viel zu kurz und wegen dieser sollte eigentlich das Ergebnis des Checkuser abgewartet werden. Alternativ sperrt man Simplicius allerdings für das Weitergeben eines Accounts an einen Dritten, dann sind die 2 Wochen zwar immer noch extrem (!) großzügig, aber im Rahmen. --P. Birken 21:17, 17. Jan. 2009 (CET)

bitte entsperren und CU abwarten. falls sich daraus ein sperrwürdiges verhalten von simolicius ergeben sollte, sind 2 wochen jedenfalls zu kurz.--poupou review? 21:21, 17. Jan. 2009 (CET)

+ 1 --Stullkowski 21:26, 17. Jan. 2009 (CET)
Es ändert gar nichts, wenn der Account bis zum Ergebnis des CUs gesperrt bleibt. Wo eine Socke ist, sind bestimmt noch ein paar mehr, es ist also scheißegal, ob Simplicius unter diesem oder einem anderen anderen Account Gift spritzt. -- 80.139.54.130 21:23, 17. Jan. 2009 (CET)

Die CU kann nichts beweisen, weder dass es nicht Simpl war, noch dass er's war. Wenn er es an eine ihm nahestehende Person weitergegeben hat, kommt halt eine CU-Treffer raus, und der kluge Sockenpuppenspieler nutzt zwei Provider/Proxies gleichzeitig. (UMTS-Flat, DSL, Nachbars-WLAN, Open-Proxi). sугсго 21:27, 17. Jan. 2009 (CET)

Jojo, Syrcro, das nenne ich konsequente Argumentation: Wenn rauskommt, dass es doch keine technische Übereinstimmung gibt, war er es doch. Er war es sozusagen immer, und er ist auch jetzt schon Schuld an Hungersnöten und allen Kriegen der Zukunft. Hauptsache, du behältst recht. --Kellerfenster 01:35, 18. Jan. 2009 (CET)
Aus technischer Sicht hat syrcro tatsächlich vollkommen Recht, vor ein, zwei Jahren waren Indiziensperren auch durchaus üblich. Aus exakt diesen Gründen hätte CU auch niemals den heutigen Stellenwert bekommen dürfen, es ist nicht mehr (aber auch nicht weniger) als ein Indiz, das genauso fehlerbehaftet ist wie alle anderen Methoden. (Mir fällt ohne Nachdenken ein recht bekannter Wikipedianer ein, bei dem CU eine quasi 100%ige Übereinstimmung mit mir liefern würde. Wohnt nichtmal in der gleichen Stadt.) —mnh·· 01:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Da will und kann ich mangels Erfahrung nicht widersprechen, allerdings halte ich Indizien für zu vage, wenn es sich um einen Benutzer mit 57.711 soliden Artikelbearbeitungen handelt. Aber selbst Indizien vermisse ich, wie du ja scheint's auch (bezieht sich auf deine Bemerkung beim CU). Naja, guts nächtle :-) --Kellerfenster 01:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Wartet doch mal den CU ab. Anschließend kann ja noch immer geurteilt werden. Bei positivem Ergebnis hätte ich hier einen Richtsatz bezüglich Dauer. -- 80.121.14.48 21:30, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich möchte auch darum bitten, hier der Bitte des CU-Antragstellers Poupou zu folgen. Ich halte gleichwohl fest, dass ich persönlich Simplicius' Argumentation in dieser Kausa bei den AN als einen Schlag mit nassem Lappen um die Ohren empfunden habe: Dass aus dem Vorwurf eines Sockenmissbrauchs gefolgert wird, dass demnach auch alle anderen in Abstimmungen Beteiligten einer Überprüfung zu unterziehen seien, halte ich nicht nur für kindisch, sondern auch für eine Absage an jegliche Integrität und damit für schweres Geschütz gegen dieses Projekt und alle die Autoren, die daran Freude haben, die es erhalten und verbessern wollen, und dabei auf den Schutz ihrer Daten vertrauen. Über derartig gemeine Ansagen nachzudenken, sind 14 Tage womöglich sowieso zu kurz. --Felistoria 21:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Der CU wird wohl kaum durchgeführt (dauert auch wohl auch ewig bis da was passieren wird). Die Hinweise reichen für die Feststellung eines Fehlverhaltens allerdings aus, nur die Sperrzeit ist viel zu kurz. Der Zeitraum sollte mindestens in der Einheit Monate bemessen werden. -- blunt. 21:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Hetzjagd auf Simplicius nimmt groteske Züge an. Wir haben eine berechtigte CU und die kann man abwarten. Lässt sich etwas nachweisen gehört Simplicius deutlich länger gesperrt, lässt sich nichts nachweisen, ist eine Sperre nicht gerechtfertigt. Die Emotionalität mancher Benutzer und Administratoren ist erschreckend. --Dababafa :-) 21:47, 17. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn der CU negativ ausfällt, ist Simplicius zu sperren, und zwar weil er eine stimmberechtigte Socke einfach weitergegeben hat. Eine positiver CU wäre ein extrem starkes Indiz für etwas viel weitgehenderes, nämlich dass Simplicius Sockenpuppenmissbrauch betrieben hat. Wie ansonsten gesagt, auch bis jetzt gibt es bereits starke Indizien zum Sockenpuppenmissbrauch, so dass auch dafür eine Sperre möglich ist. --P. Birken 17:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Was wird das hier? "Er wird wohl was Böses gemacht haben, aber weil wir es nur glauben aber nicht richtig nachweisen können, kriegt er nur zwei Wochen." ?? Hybscher 21:50, 17. Jan. 2009 (CET)

@blunt: Wieso glaubst Du, dass der CU nicht durchgeführt wird (gesetzt den Fall, diese Sperre würde aufgehoben, sonst wäre er wohl obsolet)? Dass das da ein paar Tage dauert, ist ja der Normalfall. --Amberg 21:54, 17. Jan. 2009 (CET)

Bitte wieder entsperren und den weiteren Verlauf bei CU abwarten. Je nachdem, wie es dort weitergeht und welche Ergebnisse es eventuell geben wird, kann immer noch zeitnah gehandelt werden. Viele Grüße Martin Bahmann 22:59, 17. Jan. 2009 (CET)

+1. Eine eindeutige Sperrbegründung liegt bei Sockenpuppenmissbrauch vor. Dieser ist gegeben wenn z.B. ein Benutzer in einer Abstimmung zweimal abstimmt. Um dies Nachzuweisen sind entsprechende Regularien vorhanden. Solange diese nicht (positiv) abgeschlossen sind, liegt auch keine brauchbare Sperrbegründung vor. Mit gutem Grund sind "(pi * (persönliche Animosität) / Zweifel) = Sperrdauer"-Begründungen irgendwie nicht Teil dieses Projektes. Und eine Begründung: "Weitergabe eines Account(passwort)s" kann zu einer bitterbösen Ermahung und Blosstellung, aber doch nicht zu einer nachträglichen Sperrbegründung dienen. Ich verteidige hier nicht Simplicius, wohl aber die Möglichkeit meine Sockenpuppen mit Adminstatus noch meistbietend bei Ebay loszuwerden. --Gamma γ 23:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Der Nachweis für den Sperrgrund ist nicht erbracht. Das möge zuerst geschehen. Daher: entsperrt. Denis Barthel 23:52, 17. Jan. 2009 (CET)

Das "erledigt" habe ich entfernt. Ich werde keinen Wheelwar veranstalten, aber ich habe keinen vernünftigen Zweifel an der Identität der Accounts und dementsprechend an dem Missbrauch. Anderfalls hätte Bdk längst "halt ein" geschrien. Es wurde meterweise diskutiert. Simlicius hätte sich längst mit einem deutlichen Statement einschalten können. Dass er dies - soweit ich das überblicke - nicht getan hat, nun denn. Mein Statement: Die Sperre von zwei Wochen war angemessen auch ohne CU-Ergebnis, das ohnehin nicht als Unschuldsbeweis taugt. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 07:03, 18. Jan. 2009 (CET)

Wenn bdk den Account nicht nennen wollte, weil ihr die entsprechenden Informationen im Vertrauen gegeben wurden, dann kann sie sinnigerweise auch keine Negativnennungen machen, da der Kreis der in Frage kommenden Benutzer ja klein ist und man ihn dann einfach durchiterieren könnte, bis bdk nicht mehr "nein" sagt. --YMS 14:26, 18. Jan. 2009 (CET)

Und lässt den falschen sperren? So durchtrieben ist keiner. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 15:05, 18. Jan. 2009 (CET)

Simplicius wurde wieder entsperrt. Die Weigerung von bdk weitere belastende oder entlastende Aussagen zu machen als Schuldzuweisung zu verstehen, ist genauso spekulativ wie Simplicius aufgrund von vagen Vermutungen zu sperren. Es zeugt von Mobdenken hier und wenig Verständnis für Rechtsstaatlichkeit und warum diese Grundsätze in allen gesellschaftlichen Bereichen zur Geltung kommen sollten. -- Widescreen ® 15:14, 18. Jan. 2009 (CET)

Mobdenken? Danke. Ich habe nur Vertrauen zu Bdk, dass niemand Unschuldiges sanktioniert wird. Ich habe meine Meinung gesagt. That's all. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Simplicius sich bislang nicht zu einem eindeutigen Statement durchringen können. Falls ich nicht daneben liege, sollte er vielleicht mal tun. Sonst bitte diesen Beitrag ignorieren. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 15:50, 18. Jan. 2009 (CET)
Dann hat Bdk also bereits private Informationen veröffentlicht, die ihr im Vertrauen gegeben wurden? Ist der Posten mit diesem Benutzer wirklich ideal besetzt? --Kellerfenster 22:05, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Posten ist mit diesem Benutzer sogar ideal besetzt. Hier ein Link für dich, zum Füllen einer Bildungslücke: Gewissen. --Björn 22:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Denke auch, das der Fall zeigt das bdk ganz hervorragend für den „Posten“ geeignet ist. Mich würde ja nur interessieren, wir Du, Kellerfenster, anstelle bdks gehandelt hättest, wenn Du diese Entdeckung gemacht hättest. Gerne auch auf meiner Disk, den das würde wohl hier den Rahmen sprengen. --Hans Koberger 23:02, 18. Jan. 2009 (CET)
Es waren nur zwei Abstimmungen, und die Stimmabgabe hatte bei den Ständen von 119:9 und 93:6 jeweils gar keine Auswirkung. Hier ist weder größere Gefahr für das Projekt gewesen noch Schaden entstanden. Der Datenschutz ist bei dieser Art "Missbrauch" in jedem Fall wichtiger, da es sich dabei um Realdaten handelt und bei den Abstimmungen um Wikifanten-Folklore. Ich hätte erstmal abgewartet. Wenn der Missbrauch deutlicher gewesen wäre, hätte Bdk auch selbst einen CU-Antrag stellen können. --Kellerfenster 00:06, 19. Jan. 2009 (CET)
Bei der Wst-Abstimmung war allerdings der entscheidende Punkt das Verhältnis von Teilnahme an der Abstimmung und Ablehnung der Abstimmung, und da war es recht knapp (113:121 vor der Stimmabgabe, wenn ich richtig zähle), und es gab noch ein paar Stunden bis zum Abstimmungsende. --Amberg 00:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Zu bdk, ich finde es nicht korrekt, wenn eine Person die mit Datenschutz zu tun hat, wirre Verdächtigungen schürt, und sich dabei auf ihre Verschwiegenheit beruft, Daten nicht herausgeben zu wollen. Da hätte sie besser den Mund gehalten. Aber das gefällt Wikifanten natürlich, da ihre Sockenpuppen, recht selten gecheckusert werden. Einen Verdacht würde ich sehen, wenn Grashüpfer bei jedem Verfahren in dem auch Simplicius abgestimmt hat, ebenfalls genau gleich abgestimmt hätte. Aber auch das könnte natürlich alles nur Zufall sein. Seien wir doch mal ehrlich, was will man mit so einer Sockenpuppe überhaupt anfangen? Fakt ist, das ist alles wilde Spekulation. Das Ziel einiger Simplicius endlich los zu werden, ist zum greifen nah! Einzig die Wahrheit steht noch im Weg. Aber die kann man ja bekanntlich beugen. -- Widescreen ® 00:41, 19. Jan. 2009 (CET)

 Simplicius ist derzeit nicht gesperrt, also gibts hier derzeit nix zu prüfen. Allgemeine Diskussionen bitte woanders. Stefan64 00:45, 19. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Widescreen (erl.)

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Widescreen}}) Ich mal wider! Jetzt wird hier wohl scharf geschossen gegen Benutzer die nicht der Meinung des betreffenden Admins sind? Oder irgendwen annerven. Wie auch immer, wenn Achates der Sheriffstern verrutscht, wenn mal irgendwer einen Witz macht, dann ist das nicht mein Problem. 87.79.87.39 06:20, 19. Jan. 2009 (CET)

Sperre geprüft, Wiederholungsfall Nachtreten gerechtfertigt,
daher drei Tage Sperrzeit sogar recht mild bemessen.
--my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 06:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du mir jetzt noch sagst, gegen wen ich nachgetreten haben soll, erhältst Du 100 Punkte. 87.79.62.164 06:58, 19. Jan. 2009 (CET)

Meine bescheidene Meinung, ich halte die Sperre nicht für gerechtfertigt, wenn dieser Edit (Scherz) [16] der Sperrgrund war. Vielleicht kenne ich aber auch nicht alle Einzelheiten. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 07:18, 19. Jan. 2009 (CET) Echt? Na ja, sooo schlimm ist das jetzt in meinen Augen auch nicht. Hier nehmt ihr es aber auch wirklich sehr genau? 87.79.62.164 07:24, 19. Jan. 2009 (CET)

Sorry Leute, ich sehe es in diesem Fall auch wie Koenraad. Der Benutzer geht auch mir auf den Senkel - zudem ich ja auch sein erklärtes Hass-Zerrbild des bösen Wiki-Admins bin; aber dieser Spruch von ihm ist nichtmal grenzwertig ahnbar. Ich habe den Benutzer entsprechend entsperrt, da eine solche Sperre tatsächlich gar nichts zur Deeskalation beizutragen vermag (ausser dass da halt ein nerviger Typ weniger rumlabert, der aber dann eh mit IP und Sockenpuppe wiederkommt). No offense, Gruß -- Achim Raschka 08:09, 19. Jan. 2009 (CET)

Was konkret willst du mit "No offense" sagen und warum benutzt du eine fremde Sprache zur Kommunikation auf wikipedia.de? Xorg.conf-Frickler 08:37, 19. Jan. 2009 (CET)
Und was willst Du uns mit „Kommunikation“ sagen und warum benutzt Du dazu eine frische Socke? --Port Disk. 08:44, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich will nur wissen, was Achim mit "no offense" sagen will. Das ist alles. Gruß Xorg.conf-Frickler 08:48, 19. Jan. 2009 (CET)
Das sollte genügen. --tsor 08:51, 19. Jan. 2009 (CET)

Entsperrung Patrick der Gute (erl.)

Patrick der Gute (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Patrick der Gute}})

hiermit stelle ich einen Antrag auf Entsperrung meines Benutzeraccounts "Patrick der Gute" Sperrlogbuch

Die am 16. Jan. 2009 um 14:17 erfolgte unbeschränkte Sperrung durch Gardini erfolgte ohne jede Beweisführung. Es wurde nicht einmal versucht, zu überprüfen, ob die weitreichende Behauptung, ich sei Wüppesahl, der Wahrheit entspricht. Die von "Gardini"vorgenommene Sperre erfolgte inmitten einer Auseinandersetzung zu einem Löschantragfür den Artikel über die Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V., zu der innerhalb von sechs Wochen bereits zum zweiten Mal ein Löschantrag gestellt worden war. Mittlerweile, nach nicht einmal zwei Diskussionstagen, wurde die Löschdiskussion mit dem Resultat für das ich mich im Rahmen der Diskussion einsetzte beendet. „Gardini“ trat massiv, unter Verwenden schriller Formulierungen und zusätzlicher Aufmerksamkeitssignale wie überschriftenunterlegte Beiträge über acht Zeilen usw. für ein Streichen der Artikelseite ein.

Zur Begründung meines Entsperrantrags hier mein Beitrag im Rahmen der Löschdiskussion:


Aus diesem Beitrag geht durch das [17] Gardini-Zitat, auf das ich in meinem Beitrag Bezug nehme, auch hervor, dass Gardini ganz offenkundig die Kritik an seiner Position, die gerade von ihm so sperrig vertreten worden ist, nicht ausgehalten hat und mich deshalb sperrte.

Die Diskussion über die Frage der Streichung der BAG Kritischer Polizisten war gerade in Gang gesetzt (Antragszeitpunkt war: 15.01.2009, 18:52 Uhr) als er zunächst meinen Account sperrte, um dann meinen Diskussionsbeitrag aus der Diskussion zu entfernen. Diese Sperre diente einzig dem Zweck, Gardinis inhaltlichen Auffassungen zum Durchbruch zu verhelfen. Alle anderen Behauptungen sind vorgeschoben und nicht einmal innerlich stimmig bzw. unzutreffend, wie ich gleich weiter ausführen kann. Wie verbohrt diese Vorgehensweise ist, zeigt sich auch daran, dass die inhaltliche Diskussion mit einer nochmals verbesserten Artikel-Version über die Kritischen Polizisten abgeschlossen ist.

Entsprechend unserer Regelungen wendete ich mich tags darauf an "Gardini", um meine Sperre abstellen zu lassen: Sperrung Patrick der Gute


"Gardini" begründet meine Sperre im Kern mit der unbelegten Unterstellung, ich sei eine "Sockenpuppe" des infinit gesperrten Thomas Wüppesahl Sperrlogbuch. Seine ganzen unbeholfenen Versuche, meine Sperre sachlich zu begründen, resultieren aus dem unerschütterlichem Glauben, ich sei Wüppesahl . Ich diskutierte. Unter anderem in der Auseinandersetzung mit Gardinis Meinungsbeitrag. Genau dafür ist so ein Löschantrag gedacht. Und dann so etwas!

Eine "Sockenpuppe" ist laut Definition:

"Der Begriff Sockenpuppe (auch: Smurf, Multiaccount, Fake-Account) bezeichnet in der Kommunikation im Internet ein zweites oder weitere / mehrere Benutzerkonten, die angelegt werden, um eigene Argumente innerhalb einer Online-Community mit mehreren "Stimmen" zu vertreten oder Regeln der Community zu unterlaufen. Die Bezeichnung spielt auf einen Bauchredner an, der sich mit seiner Handpuppe "unterhält". Das Anlegen derartiger Zweitkonten wird sehr ungern gesehen. Die Aufdeckung von Sockenpuppen führt häufig zum Ausschluss aller bekannten Benutzernamen. Die gegen Sockenpuppen gerichtete Konvention orientiert sich an Umgangsformen in der "realen Welt" außerhalb des Internets: Dort, in der Netzkultur auch "Real Life" genannt, wird erwartet, dass eine Person genau eine Identität hat."

Genau das begründet "Gardini" überhaupt nicht, sondern ergeht sich in wilden Mutmaßungen, Verdachtsäußerungen und kriminalistischen Gehversuchen.

Ein mutwillig sperrender Administrator müsste auch auf folgendes Wissen zurückgreifen können:

"Nachweis von Sockenpuppen"

Der Nachweis einer Zweit-Identität ist meist schwierig. Mögliche Hinweise: erhebliches Wissen eines Neulings über Technik, Regeln, Community-Mitglieder und Umgangsformen, alleiniges Einmischen in Diskussionen und umstrittene Themen, Einmischen in komplizierte Sachverhalte und Vertreten umstrittener Positionen, sehr ähnlicher Diskussionsstil, gemeinsame IP-Adresse (diese kann jedoch auch von legitimen Datenschutzmaßnahmen, wie z.B. der Nutzung von Anonymisierungsnetzwerken wie Tor herrühren, die genutzt werden, um zu verhindern, dass Bewegungsprofile oder Profile über persönliche Bekanntschaften oder aufgesuchte Örtlichkeiten anhand der IP-Adressen der genutzten fremden Internetzugänge erstellt werden können), Sockenpuppen starten gelegentlich harte Scheindiskussionen, um ein Thema in den Mittelpunkt des Interesses zu bringen, versteckte oder direkte Hinweise der Sockenpuppe auf ihr Sockenpuppentum.“

Wenn er auf diese Informationen zurückgreifen könnte, müsste ihm klar sein, dass seine Gleichsetzung (Thomas Wüppesahl = Patrick der Gute) nicht trägt.

Um den Zusammenhang, dass Wüppesahl gleichfalls im Rahmen der Diskussion um den Artikel zu den Kritischen Polizisten bei Wikipedia gesperrt worden ist und in dessen Entsperrdiskussion hinein dieser zweite unhaltbare Löschantrag innerhalb von sechs Wochen zu den Kritischen Polizisten gestartet worden ist, kann man gar nicht umhin, wenn man die Tätigkeitsdokumentation betrachtet. Wenn ich dann gleich bei meinem ersten Diskussionsbeitrag während der dritten Löschdiskussion zu den Kritischen Polizisten innerhalb von zwei Jahren, der sogar erst nach einem Tag Löschdiskussion erfolgte, weggesperrt werde, um unliebsamen Argumenten nicht entgegentreten zu brauchen, dann missbraucht "Gardini" eindeutig seine Administratorenrechte.

In der subjektiven Wahrnehmung von "Gardin" soll ich also Wüppesahl sein und deshalb räumt er Patrick der Gute ab. Bisher ist offensichtlich kein Versuch unternommen worden, meine bisherigen Artikel,- und Diskussionsbeiträge qualitativ zu bewerten. Stattdessen wird gerade der (Patrick der Gute) entfernt, der über drei Wochen lang eine neue Artikelversion zu den Kritischen Polizisten zur Diskussion stellte, an der sich weder Gardini, Matthiasb (Antragsteller der Löschdiskussion) und die anderen plötzlich im Rahmen der Löschdiskussion aufs Tableau gekommene Benutzer beteiligten. Auch dies legt einen Missbrauch von „Gardini“ bei der Anordnung meiner Sperre nahe.

"Gardini" versucht seine Sperre damit zu begründen, dass die Anmeldung meines Accounts am 29.10.2008 erfolgte und Wüppesahl seine Schreibtätigkeit am 08.10.2008 begann. Was soll das beweisen? Beteiligungsausschlüsse für alle um den 29.10.2008 angemeldete Accounts für von Wüppesahl bearbeitete Wikipedia-Bereiche?

Ferner versucht Gardini seine Sperre damit zu begründen, dass ich meine Tätigkeit am 29.10.2008 begann und Wüppesahl eine "Aktivitätsspitze" gehabt habe. Auch das beweist nichts, sondern gibt bestenfalls Raum für Mutmaßungen und Überlegungen. Ein "Beweis" ist etwas anderes. Hier handelt es sich um einen Zufall, der "Gardini" in seiner Voreingenommenheit zu Fehlschlüssen führt.

Ferner versucht "Gardini" seine Sperre mit einem Beitrag von mir auf Wüppesahls Benutzerseite zu begründen. Da wird es ganz verrückt. Muß jetzt jeder der auf Wüppesahls Seiten schreibt mit Sperren rechnen? Ist das "Sippenhaft" ohne Nachweis das man zu ein und derselben Familie gehört? Oder handelt es sich um gedanklich-inhaltliche Sippenhaft? Bisher hörte ich von solchen Vorgehensweisen nur aus China und ähnlich verfassten Ländern. So lässt "Gardini" bei dieser Feststellung auch ganz bewusst offen, was daraus zu schließen ist: "Instruktiv auch der erste Edit..." Auch das ist perfide und bei weitem kein Beweis, denn "Gardini" hofft lediglich, dass der Leser in die von ihm gewünschte (und suggerierte) Richtung denkt.

Ferner versucht Gardini seine Sperre damit zu begründen, dass ich die Kommentarzeile bei meinen Beiträgen nutze. Diese Argumentation ist nur noch vom anderen Stern. Wozu ist denn die Kommentarzeile da? Muß jetzt jeder Benutzer der die Kommentarzeile nutzt, damit rechnen, als Wüppesahl-Klon eingeordnet zu werden.

Ferner versucht "Gardini" seine Sperre damit zu begründen, mir wäre ein "aggressiv-redeschwalliger Ton" eigen. Seine Argumentation ist haltlos. Was hat Gardini denn für Fähigkeiten zur Analyse von Schreibstilen. Da wird man ja irre, wenn man mit sich mit solchem Unfug auseinandersetzen soll! Zu "redeschwallig" braucht man genau so wenig Ausführungen machen wie zu dem von "Mathiasb." angeführten Löschgrund zu den Kritischen Polizisten "Geschwurbel". Wer also viel begründet, ist schwallig, schwurbelt, labert... Was für Abgründe in der Erarbeitung einer Enzyklopädie.

Und weil "Gardini" um die Haltlosigkeit seiner vier Punkte weiß, fügt er gleich noch hinzu, dasss meine Gleichsetzung mit Wüppesahl "auf der Hand" läge (das ist gar nichts außer einer Behauptung) und: "selbst bei gegenteiliger Annahme lägen hinreichend schwere Verstöße gegen zentrale Grundprinzipien vor, als dass eine Sperrung des Accounts angezeigt ist." Dies dürfte dem Letzten klarmachen, dass "Gardini" selbst weiß, dass er keine Belege hat. Um seiner Auffassung in dieser willkürlichen Vorgehensweise zum Durchbruch zu verhelfen schwingt er also zum Schluß den ganz großen Hammer: "schwere Verstöße" – "gegen zentrale Grundprinzipien", legt flott noch einen Link auf die "Grundprinzipien" und überlässt es dann dem Leser, sich irgendetwas zurechtzulegen? Das Ganze nennt man "unzulässig nachgeschobene Gründe". Gegen welche Grundprinzipien soll ich auch noch "schwer" verstoßen haben, wieso wird das nicht ausgeführt und belegt und sich stattdessen auf die vier anderen nicht weniger haltlosen Begründungsbemühungen überhaupt gestützt?

Aus dem Verlauf des "Sperrdialogs" mit "Gardini" und einigen seiner Edits könnt ihr u.a. folgende Schlüsse ziehen:

• 1. Kern von "Gardinis" Vorgehensweise ist die einseitige Fixierung auf den gesperrten Thomas Wüppesahl.

• 2. Es könnte sich möglicherweise um eine starke Aversion gegen die Person T.W. und / oder die Inhalte die er transportiert handeln.

• 3. "Gardinis" Belegführung ist vage, unpräzise und höchst subjektiv.

• 4. "Gardini" missbraucht seine Administratorenrechte.

Diese von mir gezogenen Schlüsse, auf der sicheren Kenntnis, dass ich ich und nicht Wüppesahl bin, lassen mich nur erwarten, dass ihr meinem Entsperrantrag zustimmen werdet.

Ich beantrage also die umgehende Aufhebung der auf meinen Account ausgesprochene Sperre.

Mit freundlichen Grüßen

-- Patrick der Gute 19. Jan. 2009, 13:35

Thomas Wüppesahl hat seine Identität mit dem Account Benutzer:Thomas Wüppesahl per OTRS bestätigt. Mit folgendem Edit:
Sehr geehrter Wikipedianer, der unter dem Pseudonym anonym als "pincerno" arbeitet und ansonsten so rasch auf der zu mir (Thomas Wüppesahl)bei Wikipedia geführten Seite reagierte:“ Patrick der Gute, am 29. Oktober 2008.
bekennt sich auch der Account Benutzer:Patrick der Gute zu Wüppesahl - auf dessen Benutzerseite, und ohne das er es mit seinem Wüppesahl-Account reklamieren würde. Benutzer:Thomas Wüppesahl ist infinit gesperrt, P.d.G. ist nach dessen eigenem Eingeständnis eine Socke. --Minderbinder 14:15, 19. Jan. 2009 (CET)
Unabhängig vom Eingeständnis sind die Ähnlichkeiten in Stil und Format so frapierend, dass man das hier schnell beenden kann. Ein Checkuser würde bei einer solchen Ähnlichkeit wegen Offensichtlichkeit abgelehnt. Sockenpuppen zur Sperrumgehung sind nicht gestattet und als solche schnell zu sperren. --193.202.26.66 14:57, 19. Jan. 2009 (CET)

Gardinis Argumentation ist glaubwürdig und nachvollziehbar, der „Nutzer“ versucht hier aus der Tatsache Profit zu ziehen, dass letztlich die uns zur Verfügung stehenden Mittel keinen allumfassenden Nachweis einer Sockenpuppe zulassen. Gemessen an den vorliegenden Edits ist das Verhalten missbräuchlicher Natur und wurde entsprechend sanktioniert. --Polarlys 16:50, 19. Jan. 2009 (CET)

Erledigungsvermerk nachgetragen. −Sargoth 18:23, 19. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Frau Tuna (erl.)

Frau Tuna (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Frau Tuna}})

Ich beantrage hiermit die Überprüfung der dauerhaften Sperre des Benutzers Frau Tuna. Als Service habe ich die beiden bisherigen Diskussionen zur Sperre hier noch einmal aufgeführt. Gegen den Vorwurf, Frau Tuna sei meine eigene Sockenpuppe, verwahre ich mich übrigens entschieden, ich habe diesen Benutzer erst heute früh näher kennengelernt. Ich halte diese Seite dennoch für die geeignete Plattform für diese Diskussion, weil es mir nicht darum geht, jemandem Missbrauch seiner Knöpfe vorzuwerfen, sondern tatsächlich um eine inhaltliche Prüfung der Sperrentscheidung. -- Carbidfischer 13:41, 19. Jan. 2009 (CET)


Von Wikipedia:Administratoren/Notizen ([18]):

Moin. Bestehen Bedenken, Benutzer:Frau Tuna dauerhaft zu verabschieden? Es handelt sich um eine auf ziemlich dreiste Weise gezüchtete Socke, die gelegentlich mal zum Dummschwätzen rausgekramt wird. Bei mir ruft sowas einen ähnlichen Effekt wie verdorbener Tunfischsalat hervor. Stefan64 09:59, 19. Jan. 2009 (CET)

Tatsächlich ist mit dieser Account auch wiederholt als Laberaccount aufgefallen, der mich sehr stark an einen anderen Benutzer erinnert. Nach meiner Einschätzung ist der Wille zur enzyklop. Mitarbeit eher zweitrangig. Daher keine Einwände gegen eine Verabschiedung. --tsor 10:19, 19. Jan. 2009 (CET)
11:02, 19. Jan. 2009 Syrcro (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Frau Tuna (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: wahlweise Krawallsocke, wahrscheinlich Sperrumgehung.) - ist meine Meinung. sугсго 11:03, 19. Jan. 2009 (CET)

Von Benutzer Diskussion:Syrcro ([19]):

Hallo Syrcro, natürlich ist es gut möglich, dass Frau Tuna eine Sockenpuppe ist, der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist aber dennoch an ihren Edits deutlich zu erkennen. Wodurch begründest du die Sperre? Durch die Unterstellung einer bösen Absicht hinter einem möglicherweise ironischen Beitrag auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen? -- Carbidfischer 11:52, 19. Jan. 2009 (CET)

Frau Tuna wurde wohl als Kommunikationsguerillero angelegt, um die GV durch übertrieben naive Unterstützung den Kakao zu ziehen. Da war das noch ganz lustig, ohne jede ANR-Beteiligung wäre sie aber recht kurzlebig geblieben. Inzwischen ist sie zur eher bösartigen Nachtreterin mutiert. −Sargoth 11:58, 19. Jan. 2009 (CET)
Woran macht ihr diese Mutation fest? An dem einen Beitrag auf der AK-Diskussion? Das wäre dann doch etwas mager. -- Carbidfischer 12:02, 19. Jan. 2009 (CET)
Einerseits stimme ich Sargoth zu: was bei den Diskussionen rund um GV noch ganz amüsant war, hat nun den Charme verloren. Andererseits wurde das Konto schon im Juli 2007 angelegt, damals war von GV im breiten Kreis noch keine Rede. --Minderbinder 12:13, 19. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia ist keine Charmeoffensive. Wäre dem so, müssten wir auf noch wesentlich wertvollere Mitarbeiter verzichten. -- Carbidfischer 12:15, 19. Jan. 2009 (CET)
Wer auf den Vorwurf eine Socke zu sein, mit einer Meldung bei Hans K. reagiert bzw. des Zusammenfassungkommentar - und nicht bzgl. des Sockenvorwurfs - ist in meinen Augen geständig. (Die Edits in beiden Sommern sind klassisch für Socken - Halt ein erfahrener Benutzer, der gerne mal unbeobachtet oder auch ungesperrt in der WP rummacht). sугсго 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)
Geständig welches Verbrechens? Eine Sockenpuppe sein ist noch keines. -- Carbidfischer 12:37, 19. Jan. 2009 (CET)
Labersocke, der unser Projektziel schnuppe ist. Die Sperre ist längst fällig. --tsor 12:59, 19. Jan. 2009 (CET)
Socke sein ist erlaubt, Socken zum Zwecke der anonymen Diskussionsanheizung nicht. Das hat sie/er mehrfach getan - zueletzt bei Bürokratenzeug - dann die Drohung die Stimmberechtigung anzustreben und zu nutzen (Wenn ich gedurft hätte, hätte ich Dich gans klar gewählt, aber ich darf noch nicht. Ich bin zwar schon ein toller Sichter (mit Sichter-Barnstar), aber noch kein Wähler.). Sockenpuppenmissbrauch und die Ankündigung von Abstimmungsmanipulation halte ich für sperrwürdig. Ist ja nur eine Socke, schadet niemandem. sугсго 13:09, 19. Jan. 2009 (CET)
Das Anstreben oder selbst das Einsetzen der Stimmberechtigung sind ja auch keine sperrwürdigen Verbrechen, sonst wären wir alle nicht mehr hier. Stimmberechtigte Sockenpuppen wurden auch schon eingesetzt, ohne dass es zu Konsequenzen kam. Hier hat der Einsatz ja noch nicht einmal stattgefunden. Was die Diskussionsanheizung betrifft: In größerem Umfang hat sich Frau Tuna eigentlich nur an der Diskussion um die gesichteten Versionen beteiligt, ich kann aber auch hier kein auffällig destruktives Verhalten erkennen. Ich würde daher gern eine Sperrprüfung anstrengen, wenn du nichts dagegen hast. -- Carbidfischer 13:21, 19. Jan. 2009 (CET)
Bitte sehr (wäre nett, wenn Du dass hier kopierst, dann müssen wir uns nicht alle wiederholen). sугсго 13:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Auf dieser Seite ist es zulässig, mit einer Sockenpuppe oder als IP die Entsperrung zu beantragen. Ich komme nicht ganz mit, Carbidfischer. Wofür eine Sperrprüfung? Wenn du hier einfach sagst, dass Frau Thuna deine Sockenpuppe ist und du solcherlei Nachtreterei in Zukunft unterlässt, wird sie Syrcro sicher auch ohne freigeben. Wenn es nicht dein Zweitaccount ist, dann warte bitte ab, bis der Benutzer selbst entscheidet, ob er den Zweitaccount reaktivieren möchte oder einsieht, überzogen zu haben. −Sargoth 13:29, 19. Jan. 2009 (CET)

Noch ein Nachtrag von sугсгоs Disk:

Mich würde besonders interessieren auf welchen konkreten Punkt aus WP:BS oder WP:GP sich die Sperre stützt. --Hans Koberger 13:38, 19. Jan. 2009 (CET)

WP:SB verbietet die Abstimmung mit Socken ausdrücklich (sie sind auch wenn formal die Bedingungen erfüllt sind nicht stimmberechtigt) Sockenpuppen. Stimmen von Sockenpuppen werden gestrichen. - und dass hat diese Socke hier angekündigt.sугсго 13:44, 19. Jan. 2009 (CET)
Alles recht schön und gut, aber BS verlangt gezielte und wiederholte Verstöße. Die gibts nicht. Dass der Beitrag insgesamt ironisch gemeint war, hast Du nicht bemerkt? --Hans Koberger 14:24, 19. Jan. 2009 (CET)
Für Sockenpuppen - dort Mehrfach-Account genannt - gilt das nicht. Da genügt der einfache Verstoß - lies einfach die Regel eins unter der von dir genannten. sугсго 14:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Hier steht aber nichts von dauerhafter Benutzersperre. Soll man nicht die Kirche im Dorf lassen? Ich kenne mindestens einen Admin, der regelmäßig mit seinem Zweitaccount abgestimmt hat (wohlgemerkt nicht mit beiden Accounts). --Hans Koberger 15:12, 19. Jan. 2009 (CET)
Welcher Verstoß denn nun? Du sprichst immer nur davon, dass Frau Tuna angekündigt hätte, abstimmen zu wollen, nicht davon, dass sie es bereits getan hat. Ich hatte bisher gedacht, dass wir projektschädliche Handlungen ahnden und nicht die (vermutete oder tatsächliche) Gesinnung. Dass Stimmen von Sockenpuppen tatsächlich gestrichen werden, scheint mir übrigens nur in Einzelfällen der Fall zu sein, das von Hans Koberger nicht genannte Beispiel dürfte nur eins der prominenteren sein. -- Carbidfischer 16:07, 19. Jan. 2009 (CET)

Sockenpuppe, kein Verlust, gesperrt lassen. Wer Komiker werden will kann sich bei RTL bewerben, wird schon seinen Grund haben, dass der "möglicherweise ironische Beitrag" per Socke eingebracht wurde.-- Wiggum 15:44, 19. Jan. 2009 (CET)

Möchte Frau Tuna eine Sperrprüfung? Nicht ganz unwichtig, vgl. Intro. Grüße von Jón + 15:48, 19. Jan. 2009 (CET)
Denke schon [20], [21] --Hans Koberger 16:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Auch an Wiggum der Hinweis: Sockenpuppen sind nicht verboten. Nebenbei, wer wäre eigentlich der Hauptaccount? --Hans Koberger 16:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Nicht alles, was nicht explizit verboten ist, ist auch erlaubt. Vor allem dann nicht, wenn das "Regelwerk" mehr oder weniger evolutionär durch Pragmatismus zustande gekommen ist. Und um eine Sockenpuppe zu erkennen muss man den Hauptaccount nicht kennen, genauso wenig wie du den Namen einer Person kennen musst um zu erkennen, dass es ein Mensch ist. Aber lassen wir doch diese billige Rhetorik. -- Wiggum 16:14, 19. Jan. 2009 (CET)
Dieser Kommentar Roswitas trifft den Sachverhalt am besten. Der Nick hat die Trollerei gegen Marcus einfach überzogen. Schluss is. --Penta Frag Flocke! 16:17, 19. Jan. 2009 (CET)
Dass damit Carbidfischer gemeint ist, dürftest Du in Deiner Aufregung übersehen haben. --Hans Koberger 16:22, 19. Jan. 2009 (CET)
Inwiefern eine Beleidigung, die wohl gegen mich gerichtet war, eine treffende Einschätzung Frau Tunas darstellt, würde mich auch interessieren. Einen triftigen Grund für eine dauerhafte Sperre kann ich jedenfalls auch darin nicht erkennen. -- Carbidfischer 16:33, 19. Jan. 2009 (CET)
@Wiggum: Ich fasse zusammen: a) Du nimmts an, dass es sich bei dem Benutzer um eine SP handelt und b) der Benutzer hat nichts Verbotenes getan. Ähm, ja. --Hans Koberger 16:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Hans: Ich fasse deine Auffassung zusammen: Nutzer sind nur zu sperren, wenn sie mehrfach und wiederholt massiv gegen die Regeln verstoßen haben. Die Ankündigung von massiven Verstößen reicht nicht zur Sperre.
Dann wende ich das mal auf einen nicht nichtwirklich hypotetischen Fall an: Benutzer A ersetzt den Text des Artikel Juden durch 'Alle in Gas, Adolf warum hast du versagt!!! - Ich werde das so oft in alle Artikel reinschreiben, bis es stehen bleibt!!!. Lediglich ein Verstoß und ein angekündigter. Der Nutzer darf also nach Deiner Regelauslegung nicht gesperrt werden. sугсго 16:43, 19. Jan. 2009 (CET)
Bitte werde jetzt nicht unsachlich. Wo ist denn nun der zumindest eine schwerwiegende Verstoß, den Frau Tuna tatsächlich begangen hat? -- Carbidfischer 16:45, 19. Jan. 2009 (CET)
Für Socken wird in WP:BS kein schwerwiegender verlangt, sondern lediglich einer mit Bezug auf Socken. Rumtrollen als anonyme Socke fällt darunter, zudem Ankündigung eines schweren Verstoßes (WP:SB). sугсго 16:50, 19. Jan. 2009 (CET)
Gut, gehen wir mal davon aus, dass völlig offensichtlich ist, dass Frau Tuna ein Mehrfach-Account ist. Die missbräuchliche Verwendung dieses Accounts besteht dann also im Rumtrollen, einer nicht sehr scharf abgegrenzten Tätigkeit. Dieses Rumtrollen manifestiert sich in einem Diskussionsbeitrag, der sich in kindlicher Sprache übertrieben lobend über einen Benutzer äußert. Das scheint mir selbst mit großzügig assumetem bad faith nicht ausreichend für eine dauerhafte Sperre zu sein. Eher schon wäre das ein Fall für einfaches Ignorieren gewesen. Sollte wirklich gravierendes Fehlverhalten auftreten, kann der Benutzer ja immer noch länger oder auch dauerhaft gesperrt werden. -- Carbidfischer 17:05, 19. Jan. 2009 (CET)
Hans, Trollerei _ist_ verboten. Was a) angeht nehme ich an, du meinst das in die Richtung "spekulieren", ich hingegen sage "begründet annehmen", da ist in der möglichen Konnotation von "du nimmst an" noch viel Spielraum. Da die Erfahrung nahelegt, dass zum Rumtrollen angelegte Socken auch weiterhin rumtrollen werden, ist eine Sperre begründet. Im Unterschied dazu sagt die Erfahrung bei "verdienten" Benutzern, dass die Trollerei eher die Ausnahme bleibt, jedenfalls im Verhältnis zur sinnvollen Mitarbeit.-- Wiggum 17:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Hmm, jetzt hab ich WP:GP, WP:BS, WP:SOP und WP:SB schon durchgelesen. Der Trollerei-Paragraf ist mir noch nicht begegnet. Wo finde ich denn den? BTW, warum wird Frau Tuna eigentlich Trollerei vorgeworfen? Wegen dieses einen heutigen Beitrags? Oder weil wir vor Monaten mal etwas über die gesichteten Versionen geflachst hatten? Manno, ihr geht wohl zum Lachen wirklich in den Keller?! --Hans Koberger 17:51, 19. Jan. 2009 (CET)
Hans, den Trollerei-Paragraf findest Du z.B. auf Wikipedia:Über_Wikipedia ganz vorne oder auf WP:GP, erster Satz. Flachsen und ein bisschen Amüsement ist natürlich schon erlaubt, vor allem als Ausgleich zur harten und konzentrierten Artikelarbeit, aber mal im Ernst: Siehst Du in dem Beitrag _gegen_ Marcus wirklich nur den Flachs, das harmlose Auf-die-Schippe-nehmen, den Ulk? Und findest Du, Frau Tuna hat sich diese Sonderrunde, dieses Mal-über-die-Stränge-Schlagen wirklich verdient? --Port Disk. 18:01, 19. Jan. 2009 (CET)
Daraus, dass wir ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie veranstalten, direkt abzuleiten, dass Frau Tuna wegen dieses Beitrags gesperrt dauerhaft werden muss, das mag mir beim besten Willen nicht gelingen. Wäre dem wirklich so, müsste ich dann nicht eigentlich selbst wegen [22] gesperrt werden? Von der seligen Wikiteria gar nicht zu reden ... -- Carbidfischer 18:21, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich hab eben überhaupt nichts direkt abgeleitet, ich habe versucht, eine schlüssige Argumentation herzustellen. Wenn sich Frau Tuna mal melden würde, könnte man auch in Erfahrung bringen, ob sie auf Entsperrung überhaupt wert legt oder ob es dem Sockenspieler vielleicht den Spass wert war, seine Socke mal spektakulär zu verbrennen. --Port Disk. 18:43, 19. Jan. 2009 (CET)
(BK) Ich liebe Paragrafenreiter, die bei jeder Gelegenheit den gesunden Menschenverstand ausschalten und laut "Wo steht das geschrieben?" schreien. Das bringt die WP echt weiter. Anstatt sich mal den Jahn-Henne-ähnlichen Quark des Accounts anzusehen und dessen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit aufzuspüren. --tsor 18:05, 19. Jan. 2009 (CET)
Ähm, und die Kandidatin wurde wegen des gesunden Menschenverstandes gesperrt. Verstehe. Dass Dir als Admin festgeschriebene Regeln nicht recht sind, nehme ich zur Kenntnis. Ich kann mir auch denken warum... --Hans Koberger 18:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Und doch weilt Jahn Henne noch mitten unter uns, auch das scheint also kein Sperrgrund zu sein. -- Carbidfischer 18:21, 19. Jan. 2009 (CET)

Man kann geteilter Ansicht über den heutigen Diskussionsbeitrag von Frau Tuna sein. Ich fand darin keinen persönlichen Angriff. Andere (wie Roswitha) sind anderer Ansicht. Man kann also durchaus über eine Sperre nachdenken. Unbeschränkt kann diese Sperre aber nie und nimmer sein. Sollte das nicht korrigiert werden, könnt ihr mich gleich als Kollateralschaden dazubuchen. Wäre ohnehin Einigen sehr angenehm. --Hans Koberger 18:48, 19. Jan. 2009 (CET)

Kopie von der Diskussionsseite des gesperrten Nutzers: ---

Wo genau ist die Trollerei? Wo ist der Verstoß gegen die Ziele dieser Enzyklopädie? Wir haben eine Wahl der Bürokraten. Marcus Cyron steht zur Wahl und bricht beim Stande von 50 % seine Wahl ab. Statt dass ihn dieses katastrophale Ergebnis, das sehr wahrscheinlich von langem historischen Bestand ist und durchaus nicht von Socken dominiert ist, dazu führt, sein Gesamtverhalten wenigstens ein Stück weit in Frage zu stellen, schimpft er über die Socken, lamentiert über das Projektende an bestimmten Stellen oder über „brave User“ wie Benutzer:APPER usw.. Benutzer:Southpark begründet in der Abstimmung sein „contra“: seien wir ehrlich: total nett und cool und so, aber der letzte labersack :-) [23]. Das scheint Marcus nicht zu tangieren, denn er macht unverdrossen in seiner Art weiter, wie seine Kommentare zeigen. Ich nehme daraufhin seine Beiträge im Kurier, die nicht nur nach meiner Meinung an Peinlichkeit kaum zu überbieten sind (im Inhalt und im Faktum, seine eigene Preisverleihung mit eigenem Artikel einzustellen) und versuche, durch eine ironische Überhöhung von zwei, drei herausgegriffenen Passagen kenntlich zu machen, was jemand wie Southpark vielleicht gemeint haben könnte und ihm den Spiegel vorzuhalten. Ob das gelungen war und über den Stil kann man streiten. Ich bin aber sicher oder hoffe zumindest, dass allein die Tatsache, dass dieser spiegelnde Kommentar von Markus wahrgenommen wurde, dazu führen wird, dass seine nächste Selbstdarstellung ein winziges Stück weniger peinlich ausfallen wird. Und ich bin ebenso sicher, damit der Enzyklopädie eher geholfen denn geschadet zu haben. Mehr geholfen jedenfalls, als weiter beschönigend den Mantel des Schweigens auszubreiten und Marcus auch noch in seiner Meinung zu stützen, sein 50% Ergebnis liege an allem anderen und möglichen, nur nicht an ihm selbst. Das mag einigen nicht gefallen und über die Form kann sicher gestritten werden, ein Sperrgrund ist das nicht. Ich bitte um unverzügliche Entsperrung. --Frau Tuna 18:46, 19. Jan. 2009 (CET)

---

(BK) Die Frage ist eher, ob Marcus eine Therapie à la Frau Tuna wirklich nötig hat. Ich würde Mal sagen: Nein. - Ob Marcus Verhalten peinlich ist oder ob Marcus sich generell im Verhalten zu ändern hat, ist eine sehr individueller und interpretationswürdiger Standpunkt. Marcus ist einer der aktivsten Wikipedianern mit einem hohen Anteil qualitativ hochwertiger Beiträge. Ich wäre froh, es wären viele so wie er und dann nehme ich dann viele charakterliche Eigenheiten in Kauf. Beileidigen zu lassen braucht sich solche Autoren eigentlich nicht. --Micha 19:03, 19. Jan. 2009 (CET)
+1 (zu Frau Tuna) und Votum für Entsperrung, schließe mich im Wesentlichen Carbidfischer an. --Ulitz 19:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Nachdem hier jetzt geschlagene 8 Stunden diskutiert wurde, konnte der Beweis nicht erbracht werden, dass Sockenpuppengebrauch verboten ist und außerdem kein Grund für eine unbefristete Sperrung anhand des heutigen Geschehens vorliegt. Insofern hebe ich jetzt die Sperre auf. Liesel 19:08, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich bin selbstverständlich mit Liesels Entscheidung einverstanden. Wenn es keine gravierenden Bedenken dagegen gibt, kann dieses Verfahren hier eigentlich beendet werden. -- Carbidfischer 19:18, 19. Jan. 2009 (CET)
Geil. Genau das wollte ich mit meiner Anfrage auf AN vermeiden. Aber nein, es musste ja diese Sperr/Entsperr-Show unter Beteiligung diverser Volkstribunen geben. Stefan64 19:27, 19. Jan. 2009 (CET)
That's (WP)-Life. Ich bin mal so frei und setze ein „erl.“ --Hans Koberger 19:37, 19. Jan. 2009 (CET)
erl. entf. bitte nochmal schauen.

Ich halte das für eine Socke von Babbel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Babbel}}) vgl. dazu 85.178.208.148 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|85.178.208.148}} • Whois • GeoIP • RBLs). --LKD 19:59, 19. Jan. 2009 (CET)

Ohne Beweise wird nicht mehr gesperrt. Auch Socken haben Autorenrechte. sугсго 20:03, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe da keine inhaltlichen Übereinstimmungen. Liesel 20:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Nagut, wie kommt es, das eine IP Adresse, unter der *ööhm* Babbel "arbeitet" hier diesen Benutzernamen führt? Welche Belege außer der offensichtlichen Erschleichung von Partizipations"rechten" durch Kleinstedits, kindlich-naiven Edits und unterschwelliger Beleidigung aktuell benötigt ihr zusätzlich?--LKD 20:10, 19. Jan. 2009 (CET)
<ausnahmsweisLKDwidersprechmüss> Nö, Babbel ist das dem Stil nach sehr sicher nicht, wobei die Range stimmt. Aus der Range kommt auch anderer Unfug, so was hier oder diese ganze History hier. --Hozro 20:28, 19. Jan. 2009 (CET)
gut, dann erl. --LKD 20:30, 19. Jan. 2009 (CET)
Hi LKD, den Edit hatte ich im Internetcafe bei mir um die Ecke gemacht/machen müssen (weil gesperrt). Mit Babbel habe ich wirklich nicht die Bohne zu tun. Aber interessant finde ich die Übereinstimmung auch, zumal die Nr. im Internetcafe offenbar nicht gesperrt war. Stark, was sich in dem Cafe so alles zu tummeln scheint :-). LG --Frau Tuna 20:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Clausius (erl.)

Clausius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Clausius}})

Admin Hozro hat den Benutzer Clausius im Verdacht zu einem Sockenzoo zu gehören gesperrt.

Der benannte gesperrte Benutzer hat sich offensichtlich an Clausius angehängt und Artikel, in denen dieser editiert hat, weiter editiert. Dieses Schicksal kann keinem erspart bleiben. Umgekehrt wäre es ein Indiz, wenn zuerst dort die IP und dann Clausius aktiv gewesen wäre.

Admin Hozro verweist auf zwei Artikel:

Dass es Überschneidungen gibt, liegt nicht notwendig an Clausius, sondern an der Aktualität von Artikeln. Beide haben in Artikeln editiert, die die auch Benutzer:Die Winterreise und Benutzer:Schwarze Feder bearbeitet haben. Das ist die Gemeinsamkeit. In der letzten CU-Anfrage zu dieser Rosa Liebknecht tauchte Clausius nicht auf: [24]

Dass sich ein gesperrter Benutzer ins Schlepptau eines aktiven setzt, sagt noch nichts darüber aus, ob diese identisch sind. Es sagt lediglich etwas über das Editierverhalten aus. Clausius jüngstes Editierverhalten wurde aber nicht als Vandalismus oder Störerei eingestuft: [25]

Ein Benutzer, der seit 5. Dez. 2005 angemeldet ist (länger als der sperrende Admin selbst) und mit Pausen regelmäßig aktiv war, ist wohl kaum eine Socke aus besagtem Zoo. Es scheint eher wie Verschwörungstheorie. Es finden sich Edits in einem Zeitfenster, die unmöglich von dem selben Nutzer stammen können, ohne dass dies bei den zahlreichen CUs aufgeflogen wäre. Bemerkenswert ist, dass der Benutzer:Die Winterreise, der selbst regelmäßig mehrere Editwars gleichzeitig führt (zuletzt: Arne Hoffmann, Die Schock-Strategie, Tragik der Allmende, Martin Hohmann, ...), erst Clausius erfolglos auf der VM meldet, dann zu Admin Hozro rennt, der Clausius sperrt. Das ist doch Kungelei. Admin Tönjes erkennt überhaupt kein Fehlverhalten, Admin Hozro sperrt infinit. Merkwürdig. Ich will Admin Hozro gar nicht mit einer Adminbeschwerde ans Bein pinkeln, er wird schon seine Gründe gehabt haben. In diesem Fall liegt er aber falsch. Ich würde mir nur wünschen, dass das Benutzerkonto von Clausius wieder freigeschaltet wird. Ich bitte einen nicht involvierten Admin um eine objekive Stellungnahme. Danke. --Clausius Prüfung 11:00, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich habe den Anfang der Geschichte gestern auf der VM verfolgt. Ich bin der Meinung, dass hier eine Ansprache an beide Mitarbeiter nötig wäre, ob der eine oder andere eine temporäre Sperre verdient hätte - darüber kann man diskutieren. Auch das plötzliche Auftauchen weiterer Benutzer, die in dieselbe Kerbe schlagen, sollte man beobachten (siehe hier). Aber eine unbefristete Sperre mit der angegebenen Sperrbegründung kann ich in diesem Fall absolut nicht nachvollziehen. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 11:09, 15. Jan. 2009 (CET)
Vor einer Sperrprüfung bitte die Box oben lesen, hier Punkt 2. Adminansprache ist noch nicht erfolgt. −Sargoth 11:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Gründe für die Sperrung sind hier unter Punkt 5 aufgeführt. Das Treiben dieser Socke habe ich über mehrere Tage verfolgt, was Winterreise da tut, ist für mich eher störend und war nicht Anlass der Sperre. Entgegen obiger Angaben war diese Socke nicht kontinuierlich aktiv, vor dem Wiederauftauchen der Socke im Dezember besteht eine fast zweijährige Lücke in den Beiträgen. Dass der Liebknecht-Zoo auch unterschiedliche Ranges benutzt, ist bekannt – etwa aus diesem oder diesem CU, insofern zieht das Argument mit dem letzten CU nicht. Diverse Merkmale bei Clausius sprechen für Liebknecht, u.a. solche Alibiedits (vgl. z.B. Birthday Massacre), pseudo-naive Vorschläge, Einbringen von Zitaten Rechtsextremer ohne Quellenangabe, Urheberrechtsverletzungen. Die bemerkenswert gut orientierte Sperrprüfungssocke bitte beschleunigt sperren, die spamt entgegen oben gesetzter Regeln auf Benutzerdiskussionsseiten rum. --Hozro 12:15, 15. Jan. 2009 (CET)
Was den Spam betrifft, so finde ich es zwar nicht glücklich, aber Clausius hat lediglich einige Benutzer und mich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Sry, ich bin an keinem der genannten Artikel beteiligt, habe aber offenbar zufällig in den Konflikt mit Winterreise eingegriffen. Wenn der Vorwurf mit der gesperrten Socke bestätigt wird, Schwamm drüber, aber ansonsten provoziert Winterreise in verschiedenen Artikeln bewußt andere Benutzer mit seiner Position. Darum ist eine entgültige Sperre, mit dieser Vorgeschichte, sicher die falsche Maßnahme gewesen. Und es hat auch keinen Sinn, dann solchen Benutzern an jeder Stelle per Löschung das Wort zu verbieten, wenn sie sich von Artikeln fernhalten, und nur ihr Problem geklärt haben wollen.Oliver S.Y. 12:38, 15. Jan. 2009 (CET)
Allgemeine Ansprache von Benutzern ist im Verfahren nicht vorgesehen. Daher wurde der Sperrprüfungsacccount gesperrt. −Sargoth 12:45, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ursprüngliche VM Meldung getätigt und danach den Admin Hozro auf einige Vorgänge aufmerksam gemacht. Da dieser die gesamte Vorgeschichte kennt. Ob das erforderlich war, kann ich nicht beurteilen. Mir schien es geboten. Ich habe auf der DS des Admins Hozro meine Meldung begründet und verweise auf diese DS, um mich hier nicht zu wiederholen. Die Winterreise 13:28, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich möchte mich als eigentlich Betroffener mal zu Wort melden. Durch diese ganze Vorgeschichte steige ich nicht so ganz durch und kann den Sperrgrund deshalb auch nicht nachvollziehen. Mein jüngstes Vorgehen war sicherlich etwas provokativ gegenüber einem bestimmten Benutzer, aber immer noch nach enzyklopädischen Maßstäben. Nachdem ist festgestellt hatte, dass ich damit unnötig für Unruhe gesorgt hatte, habe ich es auf sich bewenden lassen und mich ins Bett verabschiedet. Für das, was danach kommt, habe ich keine Erklärung. Ich würde aber schon gern bei der Wikipedia weiter mitmachen. Auch wenn die Sperre wohl ein Irrtum war, entschuldige ich mich trotzdem für mein unglückliches Auftreten zuletzt. Ich werde in Zukunft ein Auge darauf haben, mit Störenfrieden nicht gemeinsame Sache zu machen. Gruß --Der echte Clausius 18:15, 17. Jan. 2009 (CET)

erledigt - keine Entsperrung --Rax   post   21:24, 19. Jan. 2009 (CET)

Hozros Darlegung oben zur Zusammengehörigkeit bei Clausius und RL ist IMHO nachvollziehbar, hinzu kommen noch die folgenden Edits auf der Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung: Die Waldfee macht im Apr.2008 einen Vorschlag, auf den niemand reagiert, Clausius greift genau diesen im Jan.2009 auf (und setzt ihn ohne Diskussion um). Wfee gehörte zum RL-Zoo (VM u. CU). Gruß --Rax post 21:24, 19. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag, da mir diese Diskussion zufällig aufgefallen war: Ich wundere mich doch ziemlich über die oben vertretene Interpretation der CheckUser-Ergebnisse. Die Aussage "In der letzten CU-Anfrage zu dieser Rosa Liebknecht tauchte Clausius nicht auf" ist richtig, aber daraus folgt nicht, dass eine gezielte CU-Abfrage des Accounts Clausius nicht doch Übereinstimmungen mit RL liefern könnte; ich kann nicht sehen, wo ich mich dort missverständlich ausgedrückt und eine implizite Aussage über Clausius gemacht hätte. "Es finden sich Edits in einem Zeitfenster, die unmöglich von dem selben Nutzer stammen können, ohne dass dies bei den zahlreichen CUs aufgeflogen wäre" - worauf stützt sich diese Behauptung? Mir ist kein CU-Antrag bekannt, in dem eine Abfrage des Accounts Clausius beantragt worden wäre. (Sowieso kann ein negatives CU-Ergebnis niemals ein Beweis dafür sein, dass Edits von verschiedenen Nutzern stammen, vgl. den Punkt zu "Unschuldsbeweisen" in der Einleitung zu WP:CUA.)

Grüße, HaeB 23:26, 19. Jan. 2009 (CET)

Entsperrung Patrick der Gute (erl.)

Patrick der Gute (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Patrick der Gute}})

hiermit stelle ich einen Antrag auf Entsperrung meines Benutzeraccounts "Patrick der Gute" Sperrlogbuch

Die am 16. Jan. 2009 um 14:17 erfolgte unbeschränkte Sperrung durch Gardini erfolgte ohne jede Beweisführung. Es wurde nicht einmal versucht, zu überprüfen, ob die weitreichende Behauptung, ich sei Wüppesahl, der Wahrheit entspricht. Die von "Gardini"vorgenommene Sperre erfolgte inmitten einer Auseinandersetzung zu einem Löschantragfür den Artikel über die Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten (Hamburger Signal) e.V., zu der innerhalb von sechs Wochen bereits zum zweiten Mal ein Löschantrag gestellt worden war. Mittlerweile, nach nicht einmal zwei Diskussionstagen, wurde die Löschdiskussion mit dem Resultat für das ich mich im Rahmen der Diskussion einsetzte beendet. „Gardini“ trat massiv, unter Verwenden schriller Formulierungen und zusätzlicher Aufmerksamkeitssignale wie überschriftenunterlegte Beiträge über acht Zeilen usw. für ein Streichen der Artikelseite ein.

Zur Begründung meines Entsperrantrags hier mein Beitrag im Rahmen der Löschdiskussion:


Aus diesem Beitrag geht durch das [26] Gardini-Zitat, auf das ich in meinem Beitrag Bezug nehme, auch hervor, dass Gardini ganz offenkundig die Kritik an seiner Position, die gerade von ihm so sperrig vertreten worden ist, nicht ausgehalten hat und mich deshalb sperrte.

Die Diskussion über die Frage der Streichung der BAG Kritischer Polizisten war gerade in Gang gesetzt (Antragszeitpunkt war: 15.01.2009, 18:52 Uhr) als er zunächst meinen Account sperrte, um dann meinen Diskussionsbeitrag aus der Diskussion zu entfernen. Diese Sperre diente einzig dem Zweck, Gardinis inhaltlichen Auffassungen zum Durchbruch zu verhelfen. Alle anderen Behauptungen sind vorgeschoben und nicht einmal innerlich stimmig bzw. unzutreffend, wie ich gleich weiter ausführen kann. Wie verbohrt diese Vorgehensweise ist, zeigt sich auch daran, dass die inhaltliche Diskussion mit einer nochmals verbesserten Artikel-Version über die Kritischen Polizisten abgeschlossen ist.

Entsprechend unserer Regelungen wendete ich mich tags darauf an "Gardini", um meine Sperre abstellen zu lassen: Sperrung Patrick der Gute


"Gardini" begründet meine Sperre im Kern mit der unbelegten Unterstellung, ich sei eine "Sockenpuppe" des infinit gesperrten Thomas Wüppesahl Sperrlogbuch. Seine ganzen unbeholfenen Versuche, meine Sperre sachlich zu begründen, resultieren aus dem unerschütterlichem Glauben, ich sei Wüppesahl . Ich diskutierte. Unter anderem in der Auseinandersetzung mit Gardinis Meinungsbeitrag. Genau dafür ist so ein Löschantrag gedacht. Und dann so etwas!

Eine "Sockenpuppe" ist laut Definition:

"Der Begriff Sockenpuppe (auch: Smurf, Multiaccount, Fake-Account) bezeichnet in der Kommunikation im Internet ein zweites oder weitere / mehrere Benutzerkonten, die angelegt werden, um eigene Argumente innerhalb einer Online-Community mit mehreren "Stimmen" zu vertreten oder Regeln der Community zu unterlaufen. Die Bezeichnung spielt auf einen Bauchredner an, der sich mit seiner Handpuppe "unterhält". Das Anlegen derartiger Zweitkonten wird sehr ungern gesehen. Die Aufdeckung von Sockenpuppen führt häufig zum Ausschluss aller bekannten Benutzernamen. Die gegen Sockenpuppen gerichtete Konvention orientiert sich an Umgangsformen in der "realen Welt" außerhalb des Internets: Dort, in der Netzkultur auch "Real Life" genannt, wird erwartet, dass eine Person genau eine Identität hat."

Genau das begründet "Gardini" überhaupt nicht, sondern ergeht sich in wilden Mutmaßungen, Verdachtsäußerungen und kriminalistischen Gehversuchen.

Ein mutwillig sperrender Administrator müsste auch auf folgendes Wissen zurückgreifen können:

"Nachweis von Sockenpuppen"

Der Nachweis einer Zweit-Identität ist meist schwierig. Mögliche Hinweise: erhebliches Wissen eines Neulings über Technik, Regeln, Community-Mitglieder und Umgangsformen, alleiniges Einmischen in Diskussionen und umstrittene Themen, Einmischen in komplizierte Sachverhalte und Vertreten umstrittener Positionen, sehr ähnlicher Diskussionsstil, gemeinsame IP-Adresse (diese kann jedoch auch von legitimen Datenschutzmaßnahmen, wie z.B. der Nutzung von Anonymisierungsnetzwerken wie Tor herrühren, die genutzt werden, um zu verhindern, dass Bewegungsprofile oder Profile über persönliche Bekanntschaften oder aufgesuchte Örtlichkeiten anhand der IP-Adressen der genutzten fremden Internetzugänge erstellt werden können), Sockenpuppen starten gelegentlich harte Scheindiskussionen, um ein Thema in den Mittelpunkt des Interesses zu bringen, versteckte oder direkte Hinweise der Sockenpuppe auf ihr Sockenpuppentum.“

Wenn er auf diese Informationen zurückgreifen könnte, müsste ihm klar sein, dass seine Gleichsetzung (Thomas Wüppesahl = Patrick der Gute) nicht trägt.

Um den Zusammenhang, dass Wüppesahl gleichfalls im Rahmen der Diskussion um den Artikel zu den Kritischen Polizisten bei Wikipedia gesperrt worden ist und in dessen Entsperrdiskussion hinein dieser zweite unhaltbare Löschantrag innerhalb von sechs Wochen zu den Kritischen Polizisten gestartet worden ist, kann man gar nicht umhin, wenn man die Tätigkeitsdokumentation betrachtet. Wenn ich dann gleich bei meinem ersten Diskussionsbeitrag während der dritten Löschdiskussion zu den Kritischen Polizisten innerhalb von zwei Jahren, der sogar erst nach einem Tag Löschdiskussion erfolgte, weggesperrt werde, um unliebsamen Argumenten nicht entgegentreten zu brauchen, dann missbraucht "Gardini" eindeutig seine Administratorenrechte.

In der subjektiven Wahrnehmung von "Gardin" soll ich also Wüppesahl sein und deshalb räumt er Patrick der Gute ab. Bisher ist offensichtlich kein Versuch unternommen worden, meine bisherigen Artikel,- und Diskussionsbeiträge qualitativ zu bewerten. Stattdessen wird gerade der (Patrick der Gute) entfernt, der über drei Wochen lang eine neue Artikelversion zu den Kritischen Polizisten zur Diskussion stellte, an der sich weder Gardini, Matthiasb (Antragsteller der Löschdiskussion) und die anderen plötzlich im Rahmen der Löschdiskussion aufs Tableau gekommene Benutzer beteiligten. Auch dies legt einen Missbrauch von „Gardini“ bei der Anordnung meiner Sperre nahe.

"Gardini" versucht seine Sperre damit zu begründen, dass die Anmeldung meines Accounts am 29.10.2008 erfolgte und Wüppesahl seine Schreibtätigkeit am 08.10.2008 begann. Was soll das beweisen? Beteiligungsausschlüsse für alle um den 29.10.2008 angemeldete Accounts für von Wüppesahl bearbeitete Wikipedia-Bereiche?

Ferner versucht Gardini seine Sperre damit zu begründen, dass ich meine Tätigkeit am 29.10.2008 begann und Wüppesahl eine "Aktivitätsspitze" gehabt habe. Auch das beweist nichts, sondern gibt bestenfalls Raum für Mutmaßungen und Überlegungen. Ein "Beweis" ist etwas anderes. Hier handelt es sich um einen Zufall, der "Gardini" in seiner Voreingenommenheit zu Fehlschlüssen führt.

Ferner versucht "Gardini" seine Sperre mit einem Beitrag von mir auf Wüppesahls Benutzerseite zu begründen. Da wird es ganz verrückt. Muß jetzt jeder der auf Wüppesahls Seiten schreibt mit Sperren rechnen? Ist das "Sippenhaft" ohne Nachweis das man zu ein und derselben Familie gehört? Oder handelt es sich um gedanklich-inhaltliche Sippenhaft? Bisher hörte ich von solchen Vorgehensweisen nur aus China und ähnlich verfassten Ländern. So lässt "Gardini" bei dieser Feststellung auch ganz bewusst offen, was daraus zu schließen ist: "Instruktiv auch der erste Edit..." Auch das ist perfide und bei weitem kein Beweis, denn "Gardini" hofft lediglich, dass der Leser in die von ihm gewünschte (und suggerierte) Richtung denkt.

Ferner versucht Gardini seine Sperre damit zu begründen, dass ich die Kommentarzeile bei meinen Beiträgen nutze. Diese Argumentation ist nur noch vom anderen Stern. Wozu ist denn die Kommentarzeile da? Muß jetzt jeder Benutzer der die Kommentarzeile nutzt, damit rechnen, als Wüppesahl-Klon eingeordnet zu werden.

Ferner versucht "Gardini" seine Sperre damit zu begründen, mir wäre ein "aggressiv-redeschwalliger Ton" eigen. Seine Argumentation ist haltlos. Was hat Gardini denn für Fähigkeiten zur Analyse von Schreibstilen. Da wird man ja irre, wenn man mit sich mit solchem Unfug auseinandersetzen soll! Zu "redeschwallig" braucht man genau so wenig Ausführungen machen wie zu dem von "Mathiasb." angeführten Löschgrund zu den Kritischen Polizisten "Geschwurbel". Wer also viel begründet, ist schwallig, schwurbelt, labert... Was für Abgründe in der Erarbeitung einer Enzyklopädie.

Und weil "Gardini" um die Haltlosigkeit seiner vier Punkte weiß, fügt er gleich noch hinzu, dasss meine Gleichsetzung mit Wüppesahl "auf der Hand" läge (das ist gar nichts außer einer Behauptung) und: "selbst bei gegenteiliger Annahme lägen hinreichend schwere Verstöße gegen zentrale Grundprinzipien vor, als dass eine Sperrung des Accounts angezeigt ist." Dies dürfte dem Letzten klarmachen, dass "Gardini" selbst weiß, dass er keine Belege hat. Um seiner Auffassung in dieser willkürlichen Vorgehensweise zum Durchbruch zu verhelfen schwingt er also zum Schluß den ganz großen Hammer: "schwere Verstöße" – "gegen zentrale Grundprinzipien", legt flott noch einen Link auf die "Grundprinzipien" und überlässt es dann dem Leser, sich irgendetwas zurechtzulegen? Das Ganze nennt man "unzulässig nachgeschobene Gründe". Gegen welche Grundprinzipien soll ich auch noch "schwer" verstoßen haben, wieso wird das nicht ausgeführt und belegt und sich stattdessen auf die vier anderen nicht weniger haltlosen Begründungsbemühungen überhaupt gestützt?

Aus dem Verlauf des "Sperrdialogs" mit "Gardini" und einigen seiner Edits könnt ihr u.a. folgende Schlüsse ziehen:

• 1. Kern von "Gardinis" Vorgehensweise ist die einseitige Fixierung auf den gesperrten Thomas Wüppesahl.

• 2. Es könnte sich möglicherweise um eine starke Aversion gegen die Person T.W. und / oder die Inhalte die er transportiert handeln.

• 3. "Gardinis" Belegführung ist vage, unpräzise und höchst subjektiv.

• 4. "Gardini" missbraucht seine Administratorenrechte.

Diese von mir gezogenen Schlüsse, auf der sicheren Kenntnis, dass ich ich und nicht Wüppesahl bin, lassen mich nur erwarten, dass ihr meinem Entsperrantrag zustimmen werdet.

Ich beantrage also die umgehende Aufhebung der auf meinen Account ausgesprochene Sperre.

Mit freundlichen Grüßen

-- Patrick der Gute 19. Jan. 2009, 13:35

Thomas Wüppesahl hat seine Identität mit dem Account Benutzer:Thomas Wüppesahl per OTRS bestätigt. Mit folgendem Edit:
Sehr geehrter Wikipedianer, der unter dem Pseudonym anonym als "pincerno" arbeitet und ansonsten so rasch auf der zu mir (Thomas Wüppesahl)bei Wikipedia geführten Seite reagierte:“ Patrick der Gute, am 29. Oktober 2008.
bekennt sich auch der Account Benutzer:Patrick der Gute zu Wüppesahl - auf dessen Benutzerseite, und ohne das er es mit seinem Wüppesahl-Account reklamieren würde. Benutzer:Thomas Wüppesahl ist infinit gesperrt, P.d.G. ist nach dessen eigenem Eingeständnis eine Socke. --Minderbinder 14:15, 19. Jan. 2009 (CET)
Unabhängig vom Eingeständnis sind die Ähnlichkeiten in Stil und Format so frapierend, dass man das hier schnell beenden kann. Ein Checkuser würde bei einer solchen Ähnlichkeit wegen Offensichtlichkeit abgelehnt. Sockenpuppen zur Sperrumgehung sind nicht gestattet und als solche schnell zu sperren. --193.202.26.66 14:57, 19. Jan. 2009 (CET)

Gardinis Argumentation ist glaubwürdig und nachvollziehbar, der „Nutzer“ versucht hier aus der Tatsache Profit zu ziehen, dass letztlich die uns zur Verfügung stehenden Mittel keinen allumfassenden Nachweis einer Sockenpuppe zulassen. Gemessen an den vorliegenden Edits ist das Verhalten missbräuchlicher Natur und wurde entsprechend sanktioniert. --Polarlys 16:50, 19. Jan. 2009 (CET)

Erledigungsvermerk nachgetragen. −Sargoth 18:23, 19. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Kontextsensitive Werbung (erl.)

Ich wurde gerade gesperrt. Weiß nicht, warum. Welcher Edit von Benutzer:Kontextsensitive Werbung ist bitte zu beanstanden? Werbefenster 07:23, 20. Jan. 2009 (CET)

Begündung steht hier. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:43, 20. Jan. 2009 (CET)
Hallo Wo st 01 - danke für den Link. Ich verstehe aber nicht einmal ansatzweise, was das bedeuten soll? Werbefenster 07:59, 20. Jan. 2009 (CET)
Völlig zutreffende Sperrbegründung, Bertram hatte zudem schon selbst einen KW-Vermerk angebracht. --Hozro 08:06, 20. Jan. 2009 (CET)
Hozro, jetzt hast du ja auch mein Nachfragekonto Werbefenster gesperrt mit dem Vermerk, es sei nicht mehr nötig. Ist es aber, weil ich nach wie vor nicht verstehe, wie du zu der Wertung "Völlig zutreffende Sperrbegründung" kommst. Erklärst du es mir bitte. Danke Nachfrage zwo 08:26, 20. Jan. 2009 (CET) (By the way: was bedeutet dieses "Bertram"?)

Benutzer:Volksfront von Judäa (erl.)

Volksfront von Judäa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Volksfront von Judäa}}) Mein Account wurde durch Benutzer:Jón für drei Tage gesperrt, nachdem ich dieses Adminproblem aufgegeben habe. Der Grund ist eine angebliche persönliche Beleidigung, die der sperrende Admin hier konstruiert hat: Hier kann ich zwar den von mir schon eingeräumten Ärger über die beim AP beschriebene Sperre lesen, aber bei weitem keine Beleidigung. Hier liegt in meinen Augen eine ganz klare selbstherrliche Entscheidung vor. Für mich ist das einfach nicht mehr tragbar, dass ein Admin mal eben eine dreitägige Sperre aussprechen kann, weil er einen bestimmten Satz als "Beleidigung" interpretiert. Er hat sich hier ganz klar geärgert, dass ein Benutzer eine Entscheidung eines anderen Admins anzweifelt und hat dies mit seiner Macht gekontert und sofort eine dreitägige Sperre verhängt. Wenn das hier Usus ist und man sich hier vor selbstherrlichen Admins nicht schützen kann, dann werde ich meine Arbeit in der Wikipedia aufgeben. Ich habe jedenfalls keine Lust, dazu herhalten zu müssen, dass andere ihre Macht in diesem Projekt ausspielen sollen.
Ansonsten möge man mir bitte erklären, welche Beleidigung ich hier verbrochen habe. Dann möchte ich aber auch einen Admin zur Seite haben, der sämtliche meiner Beiträge überprüft und mir rechtzeitig mitteilt, ob einer davon eventuell von einem anderen Admin, so denn dieser eventuell hungrig, schlecht gelaunt usw. sei, als Beleidigung aufgefasst werden kann. Judäische Volksfront 22:51, 19. Jan. 2009 (CET)

P.S. Ich erkläre mich gern bereit, diesen Hilfsaccount offen zu lassen und durch ihn permanent echte Beleidigungen abzulassen, falls es noch mehr Admins gibt, die nach sperrwürdigen Accounts suchen. Da helfe ich gern. - Aber so gehts nicht weiter hier.

Der Sperrgrund: PA. Du spekulierst drüber ob ein anderer bei bestimmten Demonstrationen mitläuft. Demonstrationen bei denen du sagst, dass antisemitische Parolen gerufen werden. Das ist ein klassischer persönlicher Angriff über die Bande. Da gibt es nicht viel zu prüfen. Die Sperre ist gerechtfertigt. -- blunt. 22:59, 19. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich wie mein Vorredner. Die erste Sperre kann man diskutieren und wird auch diskutiert, die zweite war definitiv berechtigt, denn der PA bei bereits laufendem AP (nette Abkürzungen übrigens!) war noch überflüssiger als sonst. --Fritz @ 23:02, 19. Jan. 2009 (CET)

Na denn, machts mal gut. Dann wünsche ich euch noch viel Spaß mit eurer Selbstbeschäftigung. Vielleicht kommt ja mal wieder jemand vorbei, der meine Arbeit kompetent weitermachen kann. Mal sehen, wie lange ihr braucht, um auch den rauszuekeln. Mein Tipp: Geht mal in die Kneipe, trefft ein paar Freunde oder Familie, spielt ein Spiel, aber verlasst diese irre Metaebene, ihr seid ja wirklich schon erschreckend schlimm aus sozialen Konventionen und Umgangsformen raus. --Judäische Volksfront 23:13, 19. Jan. 2009 (CET)

 Info: Bitte bei der Beurteilung auch den Diskussionsstrang Benutzer_Diskussion:Volksfront_von_Judäa#Sperre beachten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:17, 19. Jan. 2009 (CET)

Sorry, ihr habt da offenbar die Diskussion nicht mitverfolgt. Da ich es bereits zwei mal formuliert habe, hier nochmal meine Ansicht des Falles, wie ich sie bereits auf Adminprobleme abgegeben habe:

Benutzer:Jon hebt Happolatis 6-Stunden-Sperre von Judäische Volksfront (JVF) auf, um ihn eine (!) Minute später mit einem neuen (!) Argument zu sperren, nun für 3 Tage. Die Begründung ist, JVF habe Happolati die Teilnahme an "Anti-Israel"-Demonstrationen vorgeworfen, was laut Jon gegen KPA verstoße. Wenn man die Diskussion (hier nachzulesen) nachvollzieht, ist festzustellen, dass eine Beleidigung hier bestenfalls darin vorliegen kann, dass Happolati NICHT an so einer Demo teilgenommen habe, da es in der Diskussion ja darum geht, dass JVF wisse, wie es auf den Demos wirklich zugehe und Happolati vorwirft, er wisse es nicht. Alles klar? Also was ist das für eine Sperre? Mit dieser Begründung und dieser Dauer sicher nicht zulässig.
Und es ärgert mich, dass hier so willkürlich jemandem Stricke aus den eigenen Worten gedreht werden, obwohl sich aus dem Diskussionsverlauf ganz offensichtlich anderer Kontext ablesen lässt. Das ist das Gegenteil von "Gehe von guten Absichten aus", hier wurde von den schlechtest möglichen Absichten ausgegangen, und zwar in einer Art und Weise, dass es an sich schon lächerlich wirkt, wie man das nur dermaßen verdreht interpretieren kann, aber andererseits doch einen derart ernsten Hintergrund hat, dass man als Betroffener sich nur vollkommen rausgemobbt vorkommen kann. Das ist wirklich ärgerlich. Der hier genannte Sperrgrund ist absolut falsch, die Sperre nicht nachvollziehbar. -- Otto Normalverbraucher 23:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Otto Normalverbraucher, ich habe das Verhalten von Happolati auf AP durchaus auch kritisiert, ich fand das nicht ok. Aber: diese spezielle Äußerung interpretiere ich nach wie vor wie Jón, da wird keinem willkürlich ein Strick gedreht, diese Äußerung ist weit von akzeptabel entfernt: „Schön, dass du mich sperrst, damit du deine verharmlosende Variante durchsetzen kannst. Wie ärmlich. Vielleicht solltest du vorher die Diskussionsseite benutzen bzw. mal von deinem Schreibtischstuhl aufstehen und dir so eine Demonstration anschauen. Aber wahrscheinlich läufst du da sogar mit.“ (Wortlaut des Diff). Die Diskussion selbst habe ich übrigens natürlich auch gelesen und die Zusammenhänge mir angesehen, gesperrt wurde aber - IMHO weiterhin zurecht - wegen dieser speziellen Äußerung. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:03, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich finde hier wird gezielt skandalisiert. Pro Forma wird ein Rüffel an den Admin ausgesprochen, der User ist der Dumme, und aus seiner emotionalen Reaktion auf die ihm wiederfahrene Ungerechtigkeit wird ihm ein Strick gedreht. Dabei ist seine Äußerung nun wirklich kein schwerwiegender Angriff. Ist wirklich kein Ruhmesblatt, dieses Vorgehen.--bennsenson 00:15, 20. Jan. 2009 (CET)
(nach Bearb.-K.) Das letzte Sätzchen hab ich tatsächlich überlesen ("wahrscheinlich läufst du da sogar mit") (!). Das entspricht dann tatsächlich der Sperr-Begründung. 3 Tage erscheint mir dennoch viel, und irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass hier mit übertriebener Härte vorgegangen wurde, bloß weil ein (durch einen in der Diskussion beteiligten Admin) gesperrter Benutzer alle Instanzen (Diskussionsseiten, Adminprobleme, Sperrprüfung) der Beschwerdemöglichkeit durchlaufen hat, in der eigentlichen Sache (Antisemitismus an Anti-Israel-Demos), wenn auch nicht unbedingt absolut Recht, auch ebenso wenig Unrecht hatte, und dann eben durch ein "Nogo"-Argument ("wahrscheinlich läufst du da sogar mit") in einer emotional aufgeladenen Diskussion die in der Wikipedia verinnerlichte KPA-Linie überschritten hat, wohl ohne dass es ihm überhaupt bewusst war, da man außerhalb der Wikipedia auch in ernsthafen Diskussionen (etwa in den Medien, und da mein ich jetzt nicht den Boulevard oder "Unterschichtenfernsehen") durchaus direktere Angriffe vertragen muss, kann und auch tut. Das soll jetzt keine Pauschal-Entlastung für JVF sein, aber den durchaus lockeren Umgang mit dem KPA-Argument (quasi als Gummi-Paragraf) zur Sperrung "widerspenstiger" Benutzer hinterfragen. -- Otto Normalverbraucher 00:31, 20. Jan. 2009 (CET)

Wie wärs mit einer deeskalierenden Sperrverkürzung auf einen Tag. Heftigkeit des PAs minus Erregung wegen Sperre?. GrußPG 00:34, 20. Jan. 2009 (CET)

Meiner Meinung nach kann mans auch komplett aufheben. Der Benutzer hat ohnehin die Nase voll und ist schon seit mehreren Stunden gesperrt. Übrigens hab ich hier zufällig ein aktuelles, vergleichbares Beispiel gefunden, dass man ebenso als Verstoß gegen KPA verurteilen könnte. Nicht dass ich das wollte, ich denke, das kann man hier durchaus ironisch verstehen, aber als Vergleich, wie ungleich mit neuen/"alten" Benutzern umgegangen wird. Und noch mal nachdrücklich: nein, ich fordere nicht, dass bennsenson nun gesperrt wird ;-) -- Otto Normalverbraucher 00:52, 20. Jan. 2009 (CET)
Zumal das auch keine Unterstellung, sondern die Schilderung einer Tatsache ist. Er ist tatsächlich öfter auf solchen Seiten, da muss man nur die Diskussionshistorie durchforsten. Finde diesen Vergleich also ärgerlich und unangebracht, auch wenn er vielleicht gut gemeint ist.--bennsenson 00:57, 20. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn es so ist, könnte der Benutzer dich dennoch melden, und darauf pochen dass du im Unrecht bist, und wenn du Pech hast, bist du schneller gesperrt, als du schauen kannst. Außenstehende können ja nicht so einfach beurteilen, wer Recht hat. -- Otto Normalverbraucher 01:01, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe zwar die Parallele nicht so, aber das scheint ein wenig offtopic zu werden, von daher eod für mich. Ich bin auch für eine Aufhebung.--bennsenson 01:04, 20. Jan. 2009 (CET)

Bitte entsperren! In der Diskussion gab es andere persönliche Angriffe, die zivilisierter aus der Welt geräumt werden konnten als durch Sperrungen. Zudem verstehe ich nicht, wieso ein Admin bei PA auf die eigene Person / einen anderen Admin empfindlicher reagieren sollte als bei anderen Betroffenen. Die inhaltliche Position der Volksfront teile ich in dieser Diskussion hingegen überhaupt nicht. Aber derzeit ist das Ergebnis wie so häufig in der WP: formal korrekt mit maximalem Schaden für die enzyklopädische Arbeit. --Lixo 02:30, 20. Jan. 2009 (CET)

Sperre beibehalten wegen Nachtretens: Mangels sozialer Kontakte verlegen sie ihr Leben in die Wikipedia und leben hier vor allem ihre lang ersehnte Macht mittels Benutzersperren aus. Von einer solchen, besonders irren, bin nun auch ich betroffen. -- MARK 08:37, 20. Jan. 2009 (CET)

Das fand ich jetzt nicht so schlimm - hier handelt es sich nicht um einen PA, sondern um eine Unterstellung, mit der wohl alle Internetnutzer leben müssen ("Realität ist das, wo der Pizzamann herkommt."). Ansonsten finde ich es bedauerlich, dass diese ganze Geschichte hier so eskalieren musste - und da meine ich ausdrücklich beide Seiten. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 09:32, 20. Jan. 2009 (CET)

An Otto Normalverbraucher: ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn jemand ein AP aufmacht, eine SP aufmacht oder sonstiges. Das ist das gute Recht eines jeden Benutzers. - Ich habe mich im Rahmen des APs mit den Beiträgen des Benutzers beschäftigt. In der Tat war er an einem Edit-War beteiligt, an dem aber auch Happolati Anteil hatte, deswegen habe ich seine Sperre auch aufgehoben. Dass der Benutzer anschließend aber Happolati in die braune Ecke stellt, ist ein derart schwerer persönlicher Angriff, dass ich drei Tage für recht angemessen fand: hätte er "Arschloch" geschrieben, wäre die Sperre kürzer ausgefallen. Es ist und bleibt aber uneträglich, einen anderen Benutzer zu unterstellen, er laufe (aus Sicht des Benutzers) "bei Anti-Isreal-Demonstrationen mit, bei denen immer antisemitische Parolen gerufen wurden". Weiterhin hat der Benutzer zuvor argumentiert, Happolati habe keine Ahnung, weil er die Demonstrationen nicht beobachtet habe oder nicht anwesend gewesen sei. Wenn der Benutzer wirklich dieser Meinung war, dann ist diese Kehrtwende eine noch besonders schlimme Form des Angriffs. An Otto Normalverbraucher: Bitte auch bei Admins von AGF ausgehen; es liegt mir fern, aus Machtgeilheit andere User abzustrafen, weil sie andere Admins zurecht auf AP melden. Grüße von Jón + 09:37, 20. Jan. 2009 (CET)

Mir ist hier viel zu viel Interpretation drin, was der gesperrte Benutzer gemeint haben könnte; ich halte Jons Interpretation nur für eine von verschiedenen möglichen. Schon die erste Sperre war nicht sauber, wenn auch berechtigt. Die zweite Sperre steht mir aber auf viel zu wackligen Füßen und ist auch von der Länge her übertrieben: Es geht hier um einen potentiellen (!) Erstverstoß im Bereich PAs, der Benutzer ist zudem nicht verwarnt worden. Ich selbst hätte maximal 24 Stunden gesperrt. --jergen ? 11:04, 20. Jan. 2009 (CET)

Das ist ein Fall von eskalierendem Verhalten: zuerst wird ein Benutzer von einem beteiligten Admin gesperrt, dann übernimmt ein anderer, der ihn wieder sperrt, weil er dem sperrenden Admin unterstellt, an einer Demo mitzulaufen, aus der heraus (!) Schähsprüche gerufen wurden. Ich sehe da überhaupt keinen persönlichen Angriff, da selbst angenommen, Happolati wäre bei einer Gazademo mitgelaufen, er nicht für das Verhalten anderer Teilnehmer verantwortlich gewesen wäre. Ich denke, die Sperre ist aufzuheben und werde dies auch heute am späten Abend machen (24h), wenn mir niemand zuvorkommt. Grüße −Sargoth 11:16, 20. Jan. 2009 (CET)

Und wieder einmal sind die Fronten verhärtet:
Hier mal die Sichtweise eines Außenstehenden: Beide Seiten haben Fehler gemacht!

  1. Happolati hat zumindest zu einem unglücklichen Zeitpunkt seine Knöpfe eingesetzt (näheres hier)
  2. Volksfront von Judäa hat daraufhin überreagiert (siehe oben)

Um der endlosen und auch ergebnislosen Diskussion ein Ende zu setzen, habe ich die Sperre auf die Hälfte reduziert. Beide Seiten wurden zuvor von mir angesprochen. Jón ist damit einverstanden, VvJ hat noch nicht reagiert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:47, 20. Jan. 2009 (CET)

Benutzer: Laufbahn (erl.)

Laufbahn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Laufbahn}}) wurde von mir aufgrund eines Edit-Wars im Artikel Tenzin Gyatso für einen Monat gesperrt. Seine Mitarbeit beschränkte sich im letzten Jahr im wesentlichen auf Bearbeitungskriege im genannten Artikel, für die er wiederholt gesperrt wurde. Die aktuelle Sperrdauer von einem Monat resultiert aus den Höhen der vorangegangenen Sperren. Da Laufbahn mich auf meiner Diskussionsseite um eine Sperraufhebung bittet, ich die Sperre jedoch weiterhin für korrekt halte, bitte ich um Überprüfung durch einen anderen Admin. --Tönjes 20:02, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich halte die Sperrdauer, nach Durchsicht der Beiträge und des Sperrlogs (siehe auch das Entsperrversprechen "Nach E-Mail-Kontakt und Zusage, eine andere Lösung als den Editwar zu suchen") für durchaus angemessen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:16, 22. Jan. 2009 (CET)
Selbst wenn der Benutzer mal in einem anderen Artikel aktiv war, gab es dort ebenfalls Editwars. Der Benutzer hat leider das Projektziel noch nicht ganz internalisiert. Gesperrt lassen. Da ich aber auf Grund des Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufnahme von Vermutungen aus renomierten Quellen, das er "gegen" mich und andere, angestrengt hat nicht neutral bin werde ich kein "(erl.)" spendieren. -- blunt. 22:00, 22. Jan. 2009 (CET)

Hier noch einmal die genaue Schilderung des Vorgangs, bevor vorschnell die Aufrechterhaltung einer Sperre befürwortet wird:

Mein Account Benutzer:Laufbahn wurde von Tönjes für einen Monat gesperrt. Seine Begründung dafür lautet:

„Da Benutzer:Laufbahns Mitarbeit in diesem Projekt sich im wesentlichen auf das Führen von Edit-Wars im Artikel Tenzin Gyatso beschränkt und sein Account deswegen bereits mehrfach gesperrt wurde, hat er diesmal 1 Monat Pause.“
(Siehe deinen Beitrag auf den Vandalismus-Meldung-Seiten)

Im Folgenden werde ich darlegen wieso diese Sichtweise zu kurz greift und ich deswegen die Aufhebung der Sperre beantrage.

1. Es ist richtig, dass ich hauptsächlich am Artikel Tenzin Gyatso mitarbeite, was mir absolut zusteht.
2. Dein Vorwurf ich wäre wegen Edit-Wars mehrfach gesperrt worden stimmt, allerdings ist das Monate her - das letzte Mal im Juli 2008 ([27])
3. In diesem Fall gab es keinen wirklichen "Edit-War". Der "Edit-War" bestand aus zwei bzw. drei Edits (anfänglich wurde ein zweiter ref-Link von mir vergessen, also eigentlich zwei).
4. Fraglich ist inwieweit Tönjes sich mit der Problematik des betreffenden Artikel und meiner Sperr-History befasst hast

Der Artikel Tenzin Gyatso stellte den derzeitigen Dalai Lama vor meinem um dem Engagement einigen weniger anderen völlig unkritisch dar. Wir arbeiten an der WP um einen NPOV zu gewährleisten. Demenstprechend müssen Kritiker und kritische Aspekte einer Person ebenso genannt werden wie positive.

Hauptsächlich durch drei Benutzer, namentlich: Benutzer:Wissling, Benutzer:Livani und Benutzer:GiordanoBruno kam es zu seitenlangen Diskussionen ([28]) ob Kritik überhaupt bzw. welcher Kritiker in dem Artikel zu Wort kommen darf (Stichwort: Colin Goldner). Um es kurz zu fassen: Es gab einige Benutzer, die sich Wochen und Monatelang gegen jegliche Kritik am Dalai Lama eingesetzt haben.

Erst durch die immer wieder auftretende Forderung seitens der Leser nach Neutralität des Artikels bzw. erst durch die Bemerkung des Benutzer:TorquatoTasso ([29]) konnten die drei genannten Benutzer dazu gebracht werden auch kritische Aspekte unter den Abschnitten "Religiöse Kontroversen" und "Politische Kontroversen" in den Artikel aufzunehmen.

In dieser Zeit kam es zu "Edit-Wars" für die ich bereits gesperrt wurde. Es ging dabei jedoch um so gravierende Maßnahmen wie das komplette (!) Entfernen des Kritikabschnittes ([30]) - Ich denke es ist verständlich, dass es in solchen Situationen zu Edit Wars kam - dafür wurde mein Account "mehrfach" wie richtig gesagt wurde gesperrt und dafür habe ich die (Mit)Verantwortung übernommen.

Das Ergebnis dieses Prozesses ist aber nun, dass es wenigstens die genannten "Kontroversen"-Abschnitte gibt - ohne mein Engagement und das einiger weniger anderer, wäre der Artikel sicherlich immer noch frei von jedem kritischen Aspekt.

Worum es nun ging - war das Hinzufügen eines Abschnittes über die Finanzierung des Dalai Lamas durch die CIA ([31]), der Abschnitt wurde von mir eingestellt und Benutzer:Wissling, einer der drei Haupt-Gegegner von kritischen Aspekten in dem Artikel hat ihn sofort wieder revertiert, zunächst lag der Fehler bei mir, weil ich den zweiten Ref-Link vergessen hatte, durch Umformatierung der englischen WP - im Endeffekt hat sich der "Vorfall" allerdings nach - wie gesagt zwei bzw. drei Edits - erledigt.

Deswegen überraschte mich plötzlich die Vandalenmeldung von Benutzer:GiordanoBruno ([32]). Ich kann es mir nur so erklären, dass es mit seinem Diskussionsbeitrag zu tun hat, der wohl offensichtlich nicht den Standards der Logik entspricht ([33]). Es gab keinen Grund Vandalismus zu melden, wenn überhaupt dann in Bezug auf Benutzer:Wissling, der schließlich einen Abschnitt entfernt hat, der mit zwei Quellen (New York Times und offziellen US-Dokumenten) belegt war ohne jegliche Diskussion abzuwarten. Wie bekannt ist setzen sich die drei genannten Benutzer für die Löschung solcher kritischer Abschnitte ein, solches gegen die Grundsätze von WP gerichtes Verhalten sollte nicht dadurch unterstützt werden, dass engagierte User gesperrt werden. Abgesehen davon wurden die drei gannten Nutzer noch nie (!) im Zusammenhang mit Tenzin Gyatso gesperrt, obwohl zu jedem Edit-War immer mindestens zwei gehören ... aber das nur am Rande!

Ich bitte also um erneute Überprüfung der Sperre. Laufbahn-puppe 15:32, 23. Jan. 2009 (CET)

der artikel zu tenzo ist eine düstere fankruft in der 3 daleilama fans versuchen ein völlig beschönigtes und kritikfreies bild des gottkaisers zu zeichnen, selbst die erwähnung der derzeit aktuellsten und ausführlich referenzierten und vor allem auch unabhängigen literatur wird seitens der fans mit editwar geahndet, laufbahn ist hier nicht der einzige der sich dort, um artikelverbesserung bemüht, aber er ist leider der einzige dem es nicht zu blöd ist dort entnervt aufzugeben. wenn man einen dichten fanblock von gottkaiserfreunden gegen sich hat, ist das eine respektable leistung, da natürlich wie überall wo ein nicht admin einer gruppe mit admin gegenübersteht die sperre des nicht admin für alle leichter ist, als sich eine diskussion auf wp:an zu geben oder gar mit den inhaltlichen einwürfen von laufbahn die wie auch hier dargestellt, fundiert sind, auseinanderzusetzen. durfte er einige sperren ansammeln. desweiteren dürfte es keine vorschrift geben die einen benutzer zwingt in mehr als einem artikel mitzuarbeiten, was hier auch als eine indirekte begründung für die sperre ins renenn geführt wurde. die sperre ist daher aufzuheben Bunnyfrosch 19:54, 23. Jan. 2009 (CET)
erledigt - Accountsperre bleibt --Rax   post   23:57, 23. Jan. 2009 (CET)

Es geht hier nicht um inhaltliche Richtigkeit oder Falschheit, sondern darum, ob mit diesem Account versucht wurde, eine inhaltliche Änderung per Editwar durchzusetzen. Dieser Abschnitt (für die ff Aussagen vgl. Daumenkino "nächster Versionsunterschied")] wurde am 20.1., 14.25 unabgesprochen eingefügt, nachdem die Änderung wenige Minuten später revertiert wurde, hat Laufbahn um 14.44 eine leicht gänderte Fassung erneut eingefügt - immer noch ohne die Diskussionsseite zu nutzen. Erneuter Revert des Eintrags 14.54, um 15.00 dann der dritte Versuch, den Abschnitt einzufügen - immer noch ohne Begründung auf der Diskussionsseite. Anschließend (15.03) erst folgt eine Diskussion, initiiert aber nicht von Laufbahn, sondern von Benutzer:Wissling, der zuvor erfolglos revertiert hatte. Da diese Vorgänge bis ins kleinste Detail dem entsprechen, was unter WP:WAR definiert ist, da es außerdem nicht das erste Mal war, dass der Benutzer auf diesem Wege versuchte, denselben Artikel nach seinen Vorstellungen zu gestalten (s. oben verlinktes Sperrlog), ist die Sperre auch in der Höhe gerechtfertigt. Abgesehen davon ist in Laufbahns Ausführung oben auch nicht ansatzweise zu erkennen, dass er bei der nächsten Kontroverse anders vorgehen würde. An Laufbahn die Bitte, in der Auszeit die Form der Auseinandersetzung klarzukriegen - mit Gewalt lässt sich hier nichts durchsetzen. Gruß --Rax post 23:57, 23. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Mädelstein (erl.)

Mädelstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mädelstein}})

Die Winterreise machte eine Vandalismusmeldung gegen mich: "Single Purpose account, Störsocke. Aktueller Edit War auf der DS Arne Hoffmann hat mehrfach die neutrale DS Überschrift "Publizistisches Umfeld" in "POV Restmüllcontainer" revertiert. Die Winterreise 23:55, 23. Jan. 2009 (CET)"


Benutzer:syrcro sperrte daraufhin sofort.

Als Antwort auf die Vandalismusmeldung von Die Winterreise wollte ich schreiben:

"Ich habe unter der von mir gewählten Überschrift meine Kritik an einem Halbsatz geäußert. "Publizistisches Umfeld" ist ein ganz anderes Thema. Die Winterreise möchte das Thema umbiegen, um seinen POV unterzubringen. Mir ging es aber um ganz konkrete Kritik an einem meiner Meinung nach nicht neutralen Halbsatz.

Nicht jeder hat so viel Zeit, daß er sich wie Die Winterreise gleichzeitig mehreren Themen widmen kann (und dabei auch noch in mehreren Artikeln Editwar führt und dessen Sperre wegen Editwar gerade abgelaufen ist)."


Die Winterreise führt ständig Editwars, um seine politischen Meinungen in Artikel zu schreiben. Sperrlogbuch von Die Winterreise: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3ADie_Winterreise

Alle, die seinem POV entgegentreten, will er sperren lassen und hat auch noch Erfolg dabei. Ich habe heute mal seine Beiträge durchgeschaut. Durchgehend geht es ihm um die Durchsetzung seiner Meinung. Jetzt will er auch noch eine Überschrift fälschen, um die Diskussion in die ihm genehme Richtung zu bringen.

Passend zitiert Die Winterreise einen anderen Benutzer auf seiner Benutzerseite: "Ich halte NPOV (neutraler Standpunkt) für eine erkenntnistheoretische Fiktion und in der Praxis für ein Zensurinstrument. Es ist m.E. ein Systemfehler der Wikipedia."


syrcro sperrte mich mit der empörenden Begründung „Single-Use-Account, Krawall-Socke“. Krawall-Socke ist völlig unzutreffend, denn ich habe, ganz im Gegensatz zu Die Winterreise strikt an der Sache und zum Artikel diskutiert. Ich habe mich erst vor wenigen Tagen angemeldet und nicht so viel Zeit, mich gleichzeitig mit verschiedenen Themen zu beschäftigen.

syrcro hift Die Winterreise faktisch dabei, seine POV-Strategie zu verfolgen und diejenigen, die ihm dabei widersprechen, sperren zu lassen. Triumphierend verweist er dann auf die Sperre: „Ein Teilmehmer ist aus der Diskussion ausgeschieden:“ Die Sperre erfolgte vermutlich unter völliger Unkenntnis der Diskussion (das nehme ich mal an, um den unerträglichen Gedanken, syrcro untertütze Winterreise bei seinem Vorgehen, wieder zu vergessen).

syrcro habe ich, wie oben verlangt, angesprochen und ihn von meinem Wunsch nach Sperrprüfung informiert. -- Mädelstein-SP 01:20, 24. Jan. 2009 (CET)

Du hast: 'Nicht jeder hat so viel Zeit, daß er wie Die Winterreise gleichzeitig sich mehreren Themen widmen kann und dabei auch noch in mehreren Artikel Edirwar führt. vergessen; das war die erste Sperrüberprüfung auf meiner Dis, bei der der gesperrte das Argument angeführt hat, er habe nicht genug Zeiz in mehr Artikeln WP:WARs zu führen - wie sein Gegener - und müsse deshalb aus Gerechtigkeitsgründen entsperrt werden. Dein Dich verehrender Erfüllungsgehilfe für {Winterreises} POV-Strategie 07:38, 24. Jan. 2009 (CET)
Zitat aus Syrcros Benutzerseite: "Wenn Du Dich fragst, warum ich einen recht geringen Anteil von Artikelnamensraum-Edits habe; ich habe etwa zehn Artikel- und Bilderhochladesocken (Ich möchte nicht, dass anhand meiner Bilduploads eine Rückschluss auf mich möglich ist, daher sind sie alle Monothemensocken." Zuerst also die Frage an syrcro, ob "Die Winterreise" eine Artikelsocke von ihm ist. Denn eine sachliche Sperrbegründung fehlt mir hier. Mit Polemik ist es nicht getan, da können wir uns die Sperrprüfung schenken. --79.247.33.44 12:45, 24. Jan. 2009 (CET)

Rekonstruktion der Ereignisse

Also recht nachvollziehbar ist die Sache hier bisher nicht wirklich dargestellt. Aber eins hab ich gleich mal rausgefunden, nämlich, dass nicht Mädelstein eine Diskussionsüberschrift eines anderen Benutzers in "POV-Restmüllcontainer" umbenannt hat, sondern dass Mädelstein SELBST diesen Abschnitt begonnen und so benannt hat. Daraufhin wurde er von Winterreise "neutralisiert" ("Publizistisches Umfeld") und nach mehrmaligem Hin-und-Her Mädelstein auf VM gemeldet und gesperrt.

Rekonstruktion der Vorgänge, die letztlich zur Sperrung Mädelsteins geführt haben:

  1. Seit geraumer Zeit läuft ein heftiger Schlagabtausch im Artikel Arne Hoffmann über die Charakterisierung der Zeitschrift "Junge Freiheit" - ob sie nun rechts ist, wer sie als rechts einstuft, ob sie "nur" konservativ oder konservativistisch ist oder ob sie gar nicht charakterisiert werden soll. Daran beteiligt sind etwa ein halbes Dutzend Autoren über einen Zeitraum von mindestens eine Woche (weiter zurück hab ich nicht nachgesehen, das spielt hier auch keine Rolle)
  2. Nach ein paar (sachlichen) Diskussionsbeiträgen (14. Jänner) steigt Mädelstein am 20. Jänner in diese "Arena" ein und revertiert eine Ergänzung von H2SO4, der die Zeitschrift als "weitgehend neurechts" charakterisierte und dies mit einer 8-zeiligen "reference" belegte [34]
  3. es findet ein Editwar um diese Charakterisierung statt, wobei auch die 8-zeilige reference kritisiert/gerechtfertigt wird. Nach 5 Runden (10 Edits) innerhalb von 10 Stunden mit 5 beteiligten Benutzern endet der Editwar mit der Entfernung der Ergänzung samt seiner reference.
  4. Der Schwerpunkt der "Gefechte" verlagert sich nun auf die Diskussionsseite, wo noch am 20. Jänner 17 Disk-Beiträge erstellt werden, am 21. dann rund 60. Nach einer Pause am 22. mit 3 Beiträgen holte die Diskussion gestern, am 23., wieder kräftig Schwung.
  5. Der Disk-Abschnitt "POV-Restmüllcontainer" wurde am 21. Jänner von Mädelstein erstellt. Ab dessen Erstellung findet die Diskussion über den Artikel, also etwa 50 Beiträge zwischen 21. und 23. Jänner, fast ausschließlich in diesem Abschnitt statt. Es geht darum, ob ein bestimmter Buchverlag als ("ausschließlich") rechts, christlich oder was auch immer bezeichnet werden kann, soll, darf.
  6. Am 21. kommt es auch erstmals zur VM gegen Mädelstein: (letzte Version vor Archivierung); Die Sperrung wurde abgelegt, da auch andere "etablierte" Nutzer ähnliche Standpunkte (NPOV im Sinne von keiner Charakterisierung der Zeitschrift) vertreten.
  7. Die Winterreise disktutierte 4 Mal mit, bis es ihr im 5. Beitrag "reichte" und den Abschnitt von "POV-Restmüllcontainer" zu "Publizistisches Umfeld" umbenannte, begleitet von einem Kommentar, dass es nun mal genug sei mit dieser Diskussion, da, sinngemäß, nichts mehr dabei rauskomme außer Leerfloskeln.
  8. Mädelstein revertierte und begründete in der Folge nochmals ausführlich, worauf sich "POV-Restmüllcontainer" beziehe; schließlich änderte ein anderer Benutzer, Tobias Klaus, die Überschrift im Sinne von Winterreise in eine "Neutrale" Formulierung.
  9. Diese erneute Umformulierung der Überschrift zu "[...] POV-Restmüllcontainer" und Begründung waren Mädelsteins letzte Bearbeitungen.
  10. 3 Minuten nach dem letzten Edit auf der Diskussionsseite, um 23.59h, folgte die VM. Begründung siehe Difflink. Eine Minute später, also offensichtlich ohne auch nur ansatzweise zu prüfen (<60 sekunden?), was an der Begründung dran ist, erfolgte die Sperre. -- Otto Normalverbraucher 18:21, 24. Jan. 2009 (CET)

Persönliches Fazit

  • Mädelstein ist in der Tat ein "single issue"-Benutzer; Über die Hintergründe und Motive kann man nur spekulieren.
  • Die Vorwürfe, Mädelstein sei eine Sockenpuppe des gesperrten Benutzers Clausius müsste mit einem Checkuser-Verfahren geklärt werden. Jedenfalls ist es ein direkter Zusammenhang zwischen Clausius und Mädelstein nicht erkennbar; Clausius war nicht im Arne Hoffmann-Artikel tätig und wurde "erst" 1,5 Tage nach dem ersten Edit von Winterreise gesperrt.
  • Die Sperrung von Mädelstein erfolgte ohne ausreichende Prüfung; Die Begründung, nach der Mädelstein gesperrt wurde, wurde nicht überprüft und war großteils falsch:
    • Der angesprochene "Editwar" im Artikel lag bereits mehrere Tage zurück - und daran waren, wie bereits ausgeführt, 5 weitere Benutzer beteiligt. Auch auf der Diskussionsseite lag kein akuter Editwar vor, lediglich zwei Rückgängigmachungen der Überschriftsänderung durch andere Benutzer im Laufe von 2 Tagen, während hingegen in diesem Zeitraum insgesamt etwa 50 bis 60 Kommentare in diesem Abschnitt getätigt wurden.
    • Der Vorwurf "Störsocke" ist nicht bewiesen (siehe oben) und nicht unbedingt schlüssig.
    • Die Darstellung, eine neutrale Überschrift revertiert zu haben, ist eine verkürzte Darstellung der Tatsachen. Tatsächlich regte sich im Laufe eines Tages und dutzender Beiträge niemand, auch nicht Winterreise (siehe "Rekonstruktion" oben) über diese Formulierung auf; Erst danach sah Winterreise eine Notwendigkeit, die Überschrift zu "neutralisieren", was später von einem anderen Nutzer wiederholt wurde, nachdem Mädelstein nachvollziehbarer Weise keinen Anlass sah, die Überschrift plötzlich zu "neutralisieren".
  • IMHO Entsperrung von Mädelstein bis zu einem anständigen Sperrverfahren, indem dann auch begründet werden muss, was Mädelstein nun falsch gemacht hat und weshalb er gesperrt werden soll. Dass Mädelstein vehement eine andere Meinung bezügliche Arne Hoffmann auf der Diskussionsseite vertritt ist kein Sperrgrund. Die Überschrift-Änderungssache alleine ist ein an den Haaren herbeigezogener Grund für eine unbeschränkte Sperre, insbesondere angesichts des vorherigen Verlaufs der Diskussion und der Überschriftgestaltung. -- Otto Normalverbraucher 18:21, 24. Jan. 2009 (CET)

Stellungnahmen zum persönlichen Fazit Otto Normalverbraucher

Liste der im Kampf um Arne Hoffmann gefallenen Stachel-Socken
 
* 6.XII  0:32  †  1.I 21:15 Vaduru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Vaduru}})
* 1.I   21:27  †  1.I 22:29 Vadurux (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Vadurux}})
* 1.I   22:33  †  2.I  0:21 Vaduruy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Vaduruy}})
* 1.I   22:46  †  1.I 23:28 VitusR (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|VitusR}})
* 1.I   23:36  † 12.I 21:27 Ösölö (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Ösölö}}) 
* 2.I    5:27  † 23.I 23:59 Mädelstein (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mädelstein}})
* 12.I  22:27  † 13.I  8:52 Lomar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Lomar}})
* 13.I   0:17  † 13.I  8:52 Marslar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Marslar}})
* 13.I   1:17  † 13.I  5:11 Orsi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Orsi}})
* 13.I  11:43  † 13.I 12:01 Usulu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Usulu}})
* 13.I  12:11  † 13.I 12:24 Ursulu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Ursulu}})
 
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit, siehe auch Noch)

Im Umfeld des Artikels Arne Hoffmann kommt es seit Jahresbeginn fast schon traditionsgemäß alle 10 bis 12 Tage zum Krawall, nachdem eine Stachelsocke gesperrt wurde. Am 12. Januar war das Ösölö, zwei Tage später taucht Mädelstein mit seinem ersten Edit dort auf. Mädelsteins Anmeldung erfolgte im Kontext des vorletzten Krawalls in der Nacht vom 1. zum 2. Januar, sozusagen als Vorratssocke. Schaut ich mir das Log für Mädelsteins Anmeldezeitpunkt an, so sehe ich da drei weitere wahrscheinliche Stachel-Socken, zwei davon noch ohne Edit. Thematik, Diskussionsstil und Verhalten nach Sperre sprechen recht eindeutig dafür, dass es sich um Stachel handelt. Wer hier mit Vorratssocken arbeitet, kann kein AGF beanspruchen. Gesperrt lassen. --Hozro 19:48, 24. Jan. 2009 (CET) ergänzt --Hozro 22:29, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo Hozro, eine der erwähnten Sockenpuppen hat im Zusammenhang damit auf meiner DS [35], auch die Überschrift dieses DS Abschnittes wurde von ihm angelegt, ich habe das bewußt nicht gelöscht, unverhohlen angekündigt, einen größeren Vorrat von "Vorratssocken" "angelegt" zu haben. Zitat: "Welch Fehleinschätzung! -- Usulu 11:59, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir in den letzten Tagen aus guten Gründen Vorratssocken angelegt. Halbsperren sind also sinnlos. -- Ursulu 12:19, 13. Jan. 2009 (CET)"

(Zitat Ende) Gruß Die Winterreise 22:10, 24. Jan. 2009 (CET)

Dazu wird jetzt auch in externen Foren aufgerufen, um dise Artikel zu kämpfen[36], evtl. bleibt Beblawie nicht alleine. --Seewolf 20:07, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo Seewolf, nicht nur in dem von Dir verlinkten Forum. Auch im Blog von Herrn Hoffmann selber wird der Nutzer Mädelstein mehrfach namentlich gelobt und die deutsche Wikipedia als "linksradikal" tituliert und die Junge Freiheit über den grünen Klee gelobt. Ich verweise auf den neuen DS Abschnitt (von mir eröffnet): [37] und auf Herrn Hoffmanns eigenen Blog, bitte zurückscrollen, die Ankündigung bei Wikipedia aktiv mitmachen zu wollen um "linksradikale" Tenden zu bekämpfen steht am 22. Januar 2009: http://genderama.blogspot.com/ Gruß Die Winterreise 20:33, 24. Jan. 2009 (CET)

Das klingt ja schon wesentlich aufschlussreicher und nachvollziehbarer. In der Sperrung bzw. im Sperrantrag war das nur eben nicht ersichtlich. Bin nun nicht mehr für eine Entsperrung - höchstens für eine Änderung des Sperrgrunds mit Verweis auf diese Diskussion oder sonst eine Seite, wo das mit den "Vorratssocken" (also mit denen, die am Hoffmann-Artikel werken) erläutert wird. Es sollte ja auch für nicht am "Fall Arne Hoffmann" beteiligte Benutzer/Admins (die ja schließlich im Falle von Einsprüchen als Unbeteiligte ja auch eine Stellungnahme abgeben könn(t)en/soll(t)en) nachvollziehbar sein. Ich verstehe, dass es aufwändig ist, bei jeder erneuten Sockenpuppe, die zur Sperrung vorgetragen wird, wieder alles "aufzurollen". Aber zumindest sollte dies einmal geschehen, um in weiteren (Sperr-)Fällen bei Bedarf die Vorgeschichte nachlesen kann. Danke jedenfalls für die (nachträglichen) Ausführungen zu dieser Hoffmann & Vorratssocken-Angelegenheit :) Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:51, 24. Jan. 2009 (CET)

aus der einigkeit ergibt sich die erledigung des antrags. samt sp beendet. -- blunt. 22:58, 24. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Xyz7 (erl.)

Xyz7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Xyz7}}) Der Benutzer wurde wegen der Anlage der Kategorie:Gefäß für 2 Stunden gesperrt. Die kat. wurde angelegt weil die Kategorie:Behälter mit 241 Seiten und 11 Unterkategorien überläuft. Ein zuständiger Fachbereich ist nicht verlinkt.

Die Kategorie:Gefäß wurde schnellgelöscht. Bevor Benutzer:Xyz7 sich an den löschenden Admin wenden konnte wurde er unbegrenzt gesperrt, seine Dikussionsseite ist nicht mehr lesbar.

Bei dem Versuch eine Klärung in der empfohlenen Reihenfolge herbeizuführen erhalte ich Sperrdrohungen [38], bei Kontakt mit dem sperrenden Admin wird mir die Mitarbeit untersagt[39].--Ay2 01:53, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich empfehle - und bitte auch ganz herzlich darum - den Benutzer:Staro1, um den es hier eigentlich geht, zu entsperren. Staro1 ist seit Oktober 2005 Mitarbeiter, hat in dieser Zeit über 20.000 Bearbeitungen vorwiegend im Artikelnamensraum vorgenommen, über 500 Bilder eingebunden und Hunderte Neuanlagen/Weiterleitungen beigesteuert. Ich kenne ihn aus dem Portal:Hamburg, in dem ich ihn als uneingeschränkt wertvollen Mitarbeiter kennengelernt habe. Seine dort eingerichteten Kategorien haben Hand und Fuß und sind - wie er es selbst auch sagt - seit Jahren unbeanstandet. Im konkreten Fall kann ich die Kategorienänderung nicht restlos beurteilen, die Argumentation der Überfüllung halte ich auch für stichhaltig, will mich inhaltlich aber heraushalten. Was ich weiß, ist, dass er sie aus seinem Bedürfnis heraus geändert hat, die Enzyklopädie zu verbessern und das Projekt voranzutreiben. Ich finde es bedauerlich, wie es hier seit einigen Tagen zu einer Eskalation gekommen ist, die eigentlich unnötig ist - und die vielleicht dazu führt, dass ein Benutzer sein Engagement verliert. Ich möchte hier aber keine Schuldzuweisungen vornehmen, eine (wenn auch nur drei Tage andauernde) Sperre bei inhaltlichen Auseinandersetzungen zu verhängen, in denen ihm teils heftig zugesetzt wird, halte ich aber nicht für den richtigen Weg. Dies gilt insbesondere dann - und dieser Umstand ist wohl allgemein bekannt -, wenn die Antworten auf den Portalsdiskussionseiten eher spärlich bis nicht vorhanden ausfallen. Die beiden Accounts Xyz7 und Ay2 sind wohl der eher umständliche Versuch, etwas ungelenk der Situation zu begegnen, zumal Staro sich auf den Funktionsseiten eher weniger auszukennen scheint. Staro1 rate ich, die betreffenden Kategorien zunächst in Ruhe zu lassen und die Fragen ggf. anders zu klären. Den nächsten vorbeikommenden Admin bitte ich, Gnade vor Recht walten zu lassen; ich bin mir sicher, dass diese unerfreuliche Erfahrung zunächst für den Augenblick völlig ausreicht. --pincerno 02:52, 25. Jan. 2009 (CET)
Hätte ich beim Gesperrten irgendwo einen Hauch von Einsicht in die Problematik gesehen, würde ich auch für eine Entsperrung plädieren. Aber bisher scheint ihm nicht klar zu sein, dass Änderungen, die zahlreiche Artikel betreffen, erst diskutiert werden sollten und dann umgesetzt. Ich sehe bisher keinerlei Perspektive für eine Sperraufhebung, vielmehr die Gefahr, dass der Gesperrte mit irgendeinem Account sofort weitermacht. --jergen ? 09:07, 25. Jan. 2009 (CET)
tut er schon: [40] --toktok 09:35, 25. Jan. 2009 (CET)
tut er nicht mehr [41] --Hozro 09:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Staro1 wurde wegen seiner Kategorisierungen gesperrt, woraufhin er sich für diese Arbeiten einen weiteren Account anlegt ([42]). Das sollte wohl unter missbräuchlichen Sockenpuppeneinsatz fallen, also keine Entsperrung des Accounts. -- kh80 •?!• 09:56, 25. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:GLGerman (erl.)

GLGerman (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|GLGerman}}) Begründung: In der Gesamtheit seiner Änderungen erachte ich die angeführten Löschgründe als marginal und eher vorgeschoben, als tatsächlich statthaft. Als Mitarbeiter der Wikipedia hat er sich insbesondere im Unternehmensbereich verdient gemacht, ein Umstand der bisweilen völlig außer Acht gelassen wurde. Erfolgt die Entsperrung aufgrund eines Einspruchs nicht, bitte ich zumindest um ein ordentliches Benutzersperrverfahren. -- DEV107 13:14, 25. Jan. 2009 (CET)

Die Sperre wurde schon geprüft und als berechtigt empfunden. Speziell die verschiedenen Beiträge seit der Sperre bestätigen den Sperrgrund, leider. Er will nach eigener Aussage ein Schiedsgerichtsverfahren einleiten, dem ist nicht vorzugreifen.
wurde schon geprüft.-- blunt. 13:22, 25. Jan. 2009 (CET)

Die Prüfung wurde eher ohne klares Ergebnis nicht rückgängig gemacht. Hier halte ich eine erneute Prüfung für durchaus sinnvoll. -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 16:14, 25. Jan. 2009 (CET)

Das Ergebnis war sehr klar. Warte mal auf das SG. -- blunt. 16:22, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich weiß noch nichts vom Schiedsgericht. Ich halte es aber auch für übertrieben das SG einzuschalten. Man könnte ihn so entsperren. Nach meinem Eindruck sind viele Missverständnisse für die Eskalation verantwortlich. -- Widescreen ® zu Unrecht gesperrt: Benutzer:BZ 16:25, 25. Jan. 2009 (CET)

Wo ist die neuerliche Prüfung der Sperre zu finden? Auf den Seiten der Administratoren-Notizen wird sie mit keiner Silbe erwähnt, obschon es Einwände gab. Pardon, die allgemeine Verfahrensweise derzeit hat zumindest einen zweifelhaften Charakter. (...) -- DEV107 16:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/Dezember#Benutzer:GLGermann_.28erl..29 --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 16:46, 25. Jan. 2009 (CET)
herzlichen Dank das weitere Benutzer hier die dauerhafte Sperre von GLG als sehr zweifelhaft ansehen. Dies wurde bereits zuvor von anderen Benutzern ähnlich bewertet (Bhuck, maha, Simplicius, usw). Leider habe ich beruflich gegenwärtig nicht "so viel" Zeit für ein SG und möchte mich da erstmal insbesondere mit Benutzern wie Benutzer:Bhuck absprechen, ehe ich den Antrag auf Schiedsgericht stelle, da hier doch starkes Mobbing im Fall GLG aufgrund der Diskussion zum Artikel Benedikt XVI. (Ratzinger) und dessen sexuelle Orientierung der Fall ist. In der Zwischenzeit editiere ich dann unter IP und schreibe fleisig weitere Artikel als fleisiger, langjähriger Autor wie aktuell Grupo Alfa oder Compania Brasileira de Distribuição 82.149.186.5 00:14, 26. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Liesel (erl.)

Liesel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Liesel}}) ist vorhin von Stefan64 für einen Tag gesperrt worden. Ok, er ist manchmal recht unfreundlich, aber echte persönliche Angriffe sind das nicht. Wäre es akzeptabel, die Sperre wenigstens bis Montag früh zu verkürzen? --Schlesinger schreib! 15:58, 25. Jan. 2009 (CET)

In der Länge nicht nachvollziehbar. Plädiere auch für eine deuliche Verkürzung. Grüße--NebMaatRe 16:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich mir Stefans Vermerk auf VM so ansehe spielt da auch die Aufhebung der Seitensperre wegen „Editwar, Vandalismus“ bei eigener Beteiligung Liesels am Editwar kräftig mit hinein. Viele Grüße, —mnh·· 16:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Ja, insofern wäre eine Kurzsperre nachvollziehbar. Vielleicht beruhigen sich ja alle in Kürze wieder :-) --NebMaatRe 16:13, 25. Jan. 2009 (CET)
dünne Haut auf allen Seiten? - und das bei schönster Sonne draußen ... ich weise Stefan mal eben noch auf die Bitte hier hin (@Schlesinger - wär eigentlich dein Ding gewesen ...) --Rax post 16:16, 25. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, habe ich vergessen, ist meine erste Sperrprüfung, bitte um Nachsicht. Es ist immer wieder frustrierend, wie sich bei uns Konflikte aufschaukeln können. --Schlesinger schreib! 16:23, 25. Jan. 2009 (CET)
jepp --Rax post 16:27, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich habe auf der Benutzerdisk von Stefan64 Stellung genommen und ihn dort um eine Entsperrung gebeten. (Meine Güte - so ein schöner "Artikel des Tages", und welch' ein Kuddelmuddel sich ergeben hat...;-) --Felistoria 16:47, 25. Jan. 2009 (CET)

Unendlich deprimierend ist es in der Wikipedia, dass viele unserer Autoren in kritischen Momenten nicht hinreichend unterstützt werden, echte Trolle dagegen zu oft davonkommen. Und es besteht immer die Gefahr, dass ein angesehener Mitarbeiter langsam aber sicher zum echten Troll werden kann. Das ist zwar von keinem gewollt, aber schlechte Kommunikation unter ungünstigen Bedingungen, seien sie objektiver oder persönlicher Natur können einen Wikipediautor dermaßen beschädigen, dass er wirklich nicht mehr tragbar ist. Wir haben da wohl eine Verantwortung. Aber was rede ich, das sieht jeder sowieso anders. --Schlesinger schreib! 17:00, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich stell mir gerade den Vandalen vor, der sich ins Fäustchen lacht. Ganz schlechte Show, Leute (und ich meine beide Seiten)! Wozu hängt ihr eigentlich alle im Chat rum, wenn dann trotzdem so ein Mist passieren kann? Wirklich traurig. --Fritz @ 17:39, 25. Jan. 2009 (CET) (für den Rest von heute lieber offline)

Ich könnte ja jetzt eigentlich angesichts Liesels Drohung, mir gegenüber sein Adminfunktionen im Notfall auch missbräuchlich einzusetzen, froh über die Eintagessperre sein. Bin ich aber nicht, sie ist zu lang, die Meldung auf der VM sollte eigentlich nur ein Warnschuss sein. Sperre bitte verkürzen/mittlerweile ganz aufheben. --Felix fragen! 19:04, 25. Jan. 2009 (CET)

Na, jetzt haben sich hoffentlich alle lieb... --S[1] 19:09, 25. Jan. 2009 (CET)


Benutzer Die Winterreise (erl.)

Hallo, ich bin der Nutzer "Die Winterrreise" als IP Adresse. Wurde von Admin in Tönjes wegen Editwar im Artikel Sozialdarwinismus 3 Tage gesperrt. Ich bitte die Versionshistorie des Artikels zu betrachten. Ich habe keinen Editwar geführt sondern in großem zeitlichen Abstand einen wissenschaftlichen Beleg wieder eingefügt, der von Nutzer Olaf G auf der DS begründet wurde. Dieser Nutzer Olaf G wurde von Livani schon vorher permanenet dauer gelöscht. Ich habe keinen Editwar fortgesetzt sondern Livanis erneute Löschung stehen lassen und den Artikel auf der VM Seite gemeldet, eben da ich keinen Editwar führen wollte. Ich bitte um Überürüfung der Versionsgeschichte des Artikels und ggf. Aufhebung meiner Sperre, da ich sie nicht für angemessen halte. Vielen Dank. Nutzer "Die Winterreise" als IP -- 80.187.104.243 21:18, 25. Jan. 2009 (CET)

Versionshistorie, aus der hervorfgeht, dass ich keinen Edit War führte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialdarwinismus&action=history Gruß -80.187.104.243 21:20, 25. Jan. 2009 (CET) (Die Winterreise)


Siehe auch Dialog mit dem sperrenden Admin Tönjes auf meiner DS: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise#Sperre Gruß "Die Winterreise" als IP --80.187.104.243 21:26, 25. Jan. 2009 (CET)

  • Eine Drei-Tages-Sperre ist meiner Meinung nach völlig überzogen, wenn man sich die beiden Edits Von Winterreise in dem Artikel anschaut. Da ist keine Spur eines persönlichen Angriffs, nur die Bitte, vor dem Entfernen eines in seinen Augen sinnvollen Belegs, die Artikeldiskussionsseite zu nutzen. Also ein Edit-War sieht anders aus. --Schlesinger schreib! 21:31, 25. Jan. 2009 (CET)
Die Sperrdauer scheint mir viel zu lang und ich neige dazu, die Sperre zumindest sehr wesentlich zu verkürzen. Ich habe den sperrenden Admin jedoch um eine Darlegung seiner Gründe gebeten. Bitte daher dessen Stellungnahme abwarten, ich kümmere mich drum. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:34, 25. Jan. 2009 (CET)


Siehe auch Dialog (nun korrrekter link) mit dem sperrenden Admin Tönjes auf meiner DS: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise&redirect=no#Sperre_2 Gruß "Die Winterreise" . Ich bitte die Krawallsocke Clausius, die soeben auf meiner eigehnen DS und auf der DS von Tobias Klaus vandaliert hat zu sperren. Die VM Seite erreiche ich als IP nicht. Die Winterresie als IP --80.187.104.243 21:34, 25. Jan. 2009 (CET)

Sowohl Liviani als auch Winterreise neigen dazu ihre Änderungswünsche per Bearbeitungskriege und gegebenfalls mithilfe einer VM-Meldung durchzusetzen. Im fraglichen Artikel bestand Winterreises erster Edit bereits aus einer Revertierung, die Diskussionseite wurde lediglich genutzt um Liviani die Meldung auf der VM anzukündigen. Die Sperre beider Benutzer halte ich demensprechend weiterhin für gerechtfertigt. Die Sperrdauer mag hoch erscheinen, resultiert aber schlicht aus der Tatsache, dass Winterreise in den letzten 2 Wochen bereits zweimal wegen Beteiligung an einem Edit-War gesperrt wurde. Tönjes 21:46, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Tönjes, ich habe aber aus der vorhergehenden Sperre gelernt und wolle eben keinen Editwar. Es ging ja um einen wissenschaftlichen Beleg (!), nicht um eine Textänderung im Artikel Sozialdarwinismus. Eben um nicht im "sozialdarwinistischen Sinn" "stärker" zu sein, habe ich nicht erneut revertiert sondern lediglich den Artikel auf VM gemeldet ! :-) Der andere Nutzer Olaf G wurde von Livani x-mal revertiert, ich habe zwei mal, in großem zeitlichen Abstand, den Beleg, der seriös ist (Harvard Universtiy Prress) wieder eingefügt. Zwei Bearbeitungen von mir im Artikel nur: 13.05 Uhr und 20.06 Uhr. Das ist doch bitteschön kein Edit War?--80.187.104.243 21:51, 25. Jan. 2009 (CET) (Die Winterreise)
Viellcht solltest du dir zumindest mal anschauen, welche Änderungen du revertierst. Es ging sehr wohl um eine Textänderung (inklusive Belegstelle) und nicht nur um einen Einzelnachweis. Tönjes 21:58, 25. Jan. 2009 (CET)


Es waren zwei Wiederherstellungem die Olaf G auf der DS des Artikels begründet hatte, Tönjes. Ünrigens wird meine DS vandaliert. Ich bitte einen Admin die Krawallsocke Clausius erneut zus sperrren. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Uzilus Gruß Die Winterreise als IP --80.187.104.243 22:02, 25. Jan. 2009 (CET)

In Gänze ist die Sperre zwar hoch, aber leider dem Verhalten des Benutzers entsprechend. Lieber Benutzer:Die Winterreise, bitte verändere dein Verhalten. Nach der Häufigkeit in der Du Editwars gegen Livani führst, kannst du nicht mehr auf Nachsicht hoffen wenn du nur zweimal revertiert hast. Du hast die letzten Sperren unbeeindruckt verstreichen lassen und wirst noch weitere Sperren bekommen, wenn du nicht sofort an deinem Verhalten arbeitest. Las es nicht zu einer dauerhaften Sperre gegen dich kommen. Es kann nicht angehen, das wegen euch ganze Artikellandschaften gesperrt werden. -- blunt. 22:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Eine Vollsperrung des Artikels für eine Woche und der Hinweis an beide user auf die Diskussionsseite des Artikels zu wechseln hätte es in der Sache auch getan, anstatt beide für drei Tage zu sperren. --Armin P. 22:07, 25. Jan. 2009 (CET)

(nach BK) Der Edit von Winterreise war zwar insofern ungünstig, da (unter Beachtung der Versionshistorie) damit zu rechnen war, dass Livani sich dadurch zu einem Revert provoziert fühlen würde. Ebenfalls ungünstig war der darauffolgende Re-Revert durch Winterreise, den Livani abermals revertierte. Livani war es auch, der zuerst mit einer VM drohte, welchem sich dann Winterreise anschloss und ebenfalls mit VM drohte (und durchführte). Da Winterreise jedoch jeweils inkl. Begründung revertierte, Livani jedoch beide Male einfach ohne Begründung zurücksetzte (vgl. Versionshistorie), halte ich 3 Tage für Winterreise weiterhin zu hoch (selbst bei Beachtung des Sperrlogs). Vorschlag: Verkürzung der Sperre von Winterreise auf 1 Tag wegen Provokation eines Editwars und gut ist. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:11, 25. Jan. 2009 (CET)

Nein, wegen Winterreise und Livani wurden im letzten Monat zu viele Artikel gesperrt. Die beiden scheinen es nur auf die harte Tour lernen zu können. Zumal Die Winterreise im fraglichen Artikel bis zu dem Editwar nicht aktiv war. Es gibt keinen Grund einen von beiden zu bevorzugen, da das Verhalten beider nicht tragbar ist. -- blunt. 22:15, 25. Jan. 2009 (CET)
Entschuldige bitte Blunt. Lies bitte meine Interessenschwerpunkte auf meiner Nutzerseite. Ich lese auch zahlreiche Artikel mit. Gerade eben deswegen, da ich am Artikel nicht beteiligt war, wollte im Abstand von 7 Stunden (!) einen absolut seriösen Beleg, den Olaf G auf der DS begründet hat, wieder einfügen. Das war imho kein Editwar, Blunts. Bitte prüfe die gesamte Versionshistorie des Artikels Sozialdarwinismus. Gruß - 80.187.104.243 22:30, 25. Jan. 2009 (CET) (Die Winterreise]
Das es sich um einen Editwar handelt ist hier unbestritten, sieh es ein, bitte. Dein Verhalten ist nicht zielführend, da kommt es nicht darauf an, ob 4 s, 7 h, 2 t oder 1 Woche dazwischen liegen. -- blunt. 22:46, 25. Jan. 2009 (CET)
Im konkreten Fall finde ich meine Sperre für nicht angemessen. Soll das bedeuten, Blunts, dass ich einen Artikel auch nach 7 h, 2 t oder 1 Woche (Deine Zitat) nicht begründet ändern darf??? Nur weil Livani und Mr.Mustard es nicht dulden ? (Siehe auch Artikel Soziale Marktwirtschaft. Versionshistorie. Auch unter Berücksichtigung von früheren Edit Wars, aus denen ich gelernt habe. Zudem ich auf die wüsten Beschimpfungen von Livani auf der DS des Artikels nicht eingegangen bin sondern meine beiden Reverts in der Versionshistorie begründet habe. Aber ich warte ab und werde die Entscheidung eines unbeteiligten Admins über meinen "Entsperrantrag" akzeptieren. Einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir und allen an der DS beteiligten "Die Winterreise" als IP --80.187.104.243 22:53, 25. Jan. 2009 (CET)

Sorry, die Sperre ist sachlich ok und von der Dauer im Rahmen. Streithähne müssen halt damit rechnen, vor die Tür gesetzt zu werden. Vor allem eben dann, wenn sie es mit dem Edit-War übertreiben und es ökonomischer ist, die Benutzer zu sperren statt ein halbes Dutzend Artikel. Ich persönlich hätte nach der Vorgeschichte mehr als 3 Tage genommen, da leider zu erwarten ist, dass das Gezänk nach Ablauf der Sperre im nächsten Artikel weitergehen wird.-- Wiggum 00:42, 26. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Neon02 (erl.)

Neon02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Neon02}}) Heute abend sperrte mich Admin Memnon335c, nachdem ich User Tohma und Anton-Josef auf der VM-Seite gemeldet hatte:

"Beleidigung und Editwar. Die besagten Benutzer revertieren seit heute Nachmittag ständig eine von mir eingebrachte Änderung in der Kategorie:Zeitung (Deutschland), die ich auf der Diskussionsseite ausführlich begründet habe. Sie weigern sich aber, an der Diskussion teilzunehmen. Anton-Josef beleidigte mich in den Bearbeitungskommentaren indem er mich als Vandalen und Polittroll bezeichnete. Bitte diese User sperren oder zumindest ansprechen, dass sie sich an der Diskussion über die Kategorie beteiligen. --Neon02 21:52, 25. Jan. 2009 (CET)"

Memnon begründete seine Sperre wie folgt: "Setze 6 h Sperre für Neon02. Entgegen seiner obigen Darstellung der Urheber und maßgeblicher Betreiber des Edit-Wars. Eine Ankündigung und Begründung einer Änderung (zumal sie von mehreren anderen Benutzern beanstandet wurden) berechtigt auch nicht zum Betreiben eines Edit-Wars. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:22, 25. Jan. 2009 (CET)"

Ich habe den Admin auf seiner Diskussionsseite angesprochen, er bleibt bei seiner Meinung. Diese Sperre ist aus folgenden Gründen nicht gerechtfertigt:

  1. Memnon spricht u.a. davon, dass man auf der Diskussionsseite über meine Änderungen hätte diskutieren sollen. Diejenigen, diese Änderungen ständig revertierten, verweigerten sich aber jeder Diskussion, Anton-Josef sogar ausdrücklich: "Ich diskutiere nicht mit Polittrollen, sondern vertraue auf die Vernunft der Wikipedianutzer." [43] Wenn diese Entscheidung zum Präzendenzfall wird, kann jede Änderung ohne Diskussion rückgängig gemacht werden. Ich habe meine Änderung mehrfach begründet und meine Kontrahenten aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen.
  2. Memnon wirft mir vor, keine Dritte Meinung eingeholt zu haben. Das stimmt nicht, ich habe das Kategorienprojekt auf dieses Problem aufmerksam gemacht, leider ohne Reaktion: [[44]]
  3. Ich habe mit einer Vandalismusmeldung gezögert, weil User Anton-Josef bei vielen Admins ein gutes Standing hat und sich viel erlauben darf. Ich habe ihn schließlich doch gemeldet, weil zu dem Editwar auch noch mehrere persönliche Beleidigungen hinzukamen. Es stimmt auch nicht, dass ich ihn nur wegen des Nicht-Erfolgs des Editwars gemeldet hätte.
  4. Auf der Seite Edit-War steht: "Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden." Genau das war die Situation in der fraglichen Situation. Es kann nicht sein, dass man dafür bestraft wird. --Neon03 00:56, 26. Jan. 2009 (CET)
Neons letzter Revert war um 13:30 h, Sperre um 21:30 h. Tohma wurde gar nicht gesperrt. Diskussionsseiten sind zum Diskutieren da. Beide haben nicht auf der Diskussionsseite begründet, warum sie gegen eine Änderung sind. Man hätte sich alle Sperren sparen können, wenn man die beiden Benutzer aufgefordert hätte, ihre Reverts zu begründen. -- Widescreen ® 01:35, 26. Jan. 2009 (CET)
Die History ist von Benutzer:Wiggum deutlich versionsbereinigt worden und auch Neon02 hat seinen Änderungswunsch nicht wirklich begründet, sondern hauptsächlich Nebelkerzen geworfen.--Escla ¿! 01:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Die Sperren gegen Neon02 und Anton-Josef sind berechtigt und durchaus milde bei den ganzen Pöbeleien (von Seiten Anton-Josefs) und der Penetranz dieses Editwars, an dem übrigens auch Tohma und Rita2008, wenn auch nicht ganz so stark, beteiligt waren. Admins können das ganze Elend hier nachlesen. Der letzte Revert von Neon02 war 21:45, der von Anton-Josef sechs Minuten drauf. Die Sperre gegen Neon02 erfolgte 22:22 Uhr, selbige gegen Anton-Josef (durch einen anderen Admin) bereits 21:57 Uhr. --Thogo BüroSofa 01:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Der Transparenz halber für Nichtadmins mal die Übersicht über die gelöschten Versionen (ohne Bearbeitungskommentare, wegen denen ja versionsgelöscht wurde):

  1. (Unterschied) 2009-01-25T21:51:12 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  2. (Unterschied) 2009-01-25T21:45:31 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  3. (Unterschied) 2009-01-25T21:41:52 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  4. (Unterschied) 2009-01-25T21:35:19 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  5. (Unterschied) 2009-01-25T21:28:40 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  6. (Unterschied) 2009-01-25T21:17:05 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  7. (Unterschied) 2009-01-25T21:09:17 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  8. (Unterschied) 2009-01-25T19:29:31 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  9. (Unterschied) 2009-01-25T19:28:29 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  10. (Unterschied) 2009-01-25T19:19:27 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  11. (Unterschied) 2009-01-25T19:17:23 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  12. (Unterschied) 2009-01-25T19:02:08 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  13. (Unterschied) 2009-01-25T18:59:25 . . Tohma (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  14. (Unterschied) 2009-01-25T18:55:45 . . Rita2008 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  15. (Unterschied) 2009-01-25T18:49:02 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  16. (Unterschied) 2009-01-25T18:23:05 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  17. (Unterschied) 2009-01-25T18:10:21 . . Tohma (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  18. (Unterschied) 2009-01-25T18:00:46 . . Neon02 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)
  19. (Unterschied) 2009-01-25T17:28:13 . . Anton-Josef (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.691 Bytes)
  20. (Unterschied) 2009-01-25T16:48:22 . . Rita2008 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.889 Bytes)

Viele Grüße, —mnh·· 01:57, 26. Jan. 2009 (CET)

Wieso wird sowas eigentlich versionsgelöscht, tut man damit nicht den Editwarriorn einen unverdienten Gefallen? Einem Nichtadmin können die Informationen aus der Versionsgeschichte zum Einsehen der Gründe der Benutzersperre bzw. bei einer etwaigen späteren Adminkandidatur von einem der Kontrahenten durchaus nutzen. Und so furchtbare Worte (Troll, Vandalismus...) sind nun auch nicht gefalllen. --Tinz 02:09, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich hab ehrlich keine Ahnung, weshalb da versionsgelöscht wurde. Scheint mir nicht so sinnvoll. Ich wollt es aber auch nicht umgehen, deshalb der Verzicht auf die Bearbeitungskommentare. *shrug* —mnh·· 02:14, 26. Jan. 2009 (CET)
Troll, Vandalismus, Unverschämtheit, Polittroll, unangenehmer Zeitgenosse, interessiert einen Dreck, geh ins Bett! – nichts weswegen ich eine Version löschen würde, was aber sehr gut zeigt, daß die Abkühlsperren nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig waren. Die Versionslöschung als solche halte ich wegen der Länge des Editwars als "Entmüllung" der Historie für gerechtfertigt. --Fritz @ 03:26, 26. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich das richtig überflogen habe, sind diese Beschimpfungen in der Begründungszeile (bis auf das "Unverschämtheit") allesamt von Anton-Josef. Nur zur Info grüßt -- Koenraad Diskussion 05:14, 26. Jan. 2009 (CET)

Kann mir irgendjemand erklären, warum der Benutzer Neon meint, von Wikipedia:Kategorien abweichen zu müssen, indem er die Oberkategorie zusätzlich aufführt, damit einen „wertvollen“ Beitrag zur Kategoritis leistet, um eben dieses Zeugs auch noch per Editwar durchsetzen müssen? Und warum diejenigen, die diesem Unfug entgegentreten, gleich mitgesperrt werden? Reicht jetzt eine VM, um jeden Unfug durchzusetzen? In meinen Augen ist dieses Verhalten (Kategoritis, Editwar, VM, SP) eine erhebliche Projektstörung, die eine wesentlich längere Sperre rechtfertigen dürfte. --Hardenacke 09:06, 26. Jan. 2009 (CET)

Die Sperre ist abgelaufen. Grüße von Jón + 09:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich bin schwer enttäuscht, dass kein Admin auf meine Argumente eingegangen ist; wenn ich durch die Sperre mit pöbelnden Usern wie Anton-Josef auf eine Stufe gestellt werde, wird letztlich diesen Usern damit ein Freibrief ausgestellt und niemand mehr solche Vorfälle auf der VS-Seite melden. Neon02 09:30, 26. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich eine Kategorie so verändere, dass sie mir in den Kram passt, und das ohne Begründung tue, brauche ich mich auch nicht wundern, wenn einem mal einige deftige Worte um die Ohren fliegen. Leider war ich gestern nur per Mobiltelefon unterwegs und da ist das mit dem schreiben einer VM so eine Sache. Vielleicht hätte ich auch ausschalten und ein Bier trinken sollen. Aber diese hinterfotzige Kategorienänderung ging mir schon ganz schön auf den Zeiger. Nun gut, hab die sechs Stunden akzeptiert und bin nicht daran gestorben :-). Allerdings würde mir auch nicht einfallen jetzt hier den enttäuschten und gekränkten Nutzer zu spielen. -- Anton-Josef 16:14, 26. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:500drums (erl.)

500drums (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|500drums}})[[ 84.142.193.67 16:19, 27. Jan. 2009 (CET)]] Hallo, - 1. man muß auch dieses Sperrvorgehen hinterfragen, zumal Kubi 1:1 die gleiche Aktion bereits am 11.O1.2009 brachte, die allerdings dann genau gegenteilig verlief!! Nun, - in meiner Abwesenheit - 8:38 -so vollzogen das ich auch ja keine Möglichkeit der Stellungnahme habe!

2. Zitat Kubi: "auch wenn dies kein Vandalismus im eigentlichen Sinn ist .." - AHA!!

3. Die Behauptungen von Kubi auf eine "seinerseitige Kulanz" bezüglich der Bilder sind nachweislich schlicht unwahr!! Vielmehr hatte nähmlich die diesbezügliche Diskussion meine "Rechtsauffassung" bestätigt, sogar neues hinzugebracht, weshalb diese aus rechtlichen Gründen (vergl. auch Vermerk an Bildern) gelöscht wurden.

4. Kubi behauptet ferner mein Benutzerkennwort sei nicht gelöscht gewesen. Auch dies ist unzutreffend, kann von Dritten bestätigt werden. Nicht grundlos hatte ich mehrfach darauf hingewiesen, - aber erstaunlich und fragwürdig, die erbetene Antwort hierzu nicht erhalten!!!

5. Tatsache ist das ich zuletzt am 24.01.2009 die Möglichkewit der Bearbeitung hatte. Dort entfernete ich den Zusatz: "zunächst", was den verbleibenden Text: "Meine Benutzerseite bleibt erhalten ergab." Kubi hatte allerdings bereits am 11.01.2009 - nach seiner fehlgeschlagenen Vandalismusmeldung - genau zu diesem Satz nachgetreten,- die Aufgabe meiner Benutzerseite könne der "sperrende Admin" bestimmen!

6. Tatsache bleibt das ich am 26.01.2009 keine Möglichkeit der Eingabe meines Benutzerkennwortes mehr hatte, weil mir schlicht alle 5 Anzeigen (Diskussionseite, Einstellungen, Beobachtungsliste, etc.) gar nicht mehr angezeigt wurden, egal was sich auch versuchte!! Auch eine Anmeldung funktionierte nicht, - und auch die Eingabe meines Codewortes ging bei der einzig möglichen "Neuanmeldung" ebenfalls nicht!!

7. Wenn Kubi dann noch tolldreist behauptet bei mir sei kein Wille zur enziklopischen Mitarbeit zu erkennen, muß ich mich angesichts von über 60 Artikel und extremsten weiteren Einsatz, binnen nur weniger Wochen (!!), (für die in mir den A. aufgerissen und meinen Schlaf geopfert hatte) doch wohl massivst verhöhnt fühlen!!

8. Bezüglich weiterem hatte ich eine klare Rechtsauffassung vertreten! Es ist dann erneut zu hinterfragen wenn dies ganz einfach ignoriert bleibt, ich vielmehr dann - auf diese Weise - beantwortend "mundtot gemacht werde." Hat Kubi Rechtswisenschaften studiert? Ich ja!! Anstelle sich ergo mit meinen gut begründeten Rechtsaufassungen auseinanderzusetzen, da es hier unzweideutig rechtliche, juriste Dinge zu klären gibt .. - Sperre! Begründung von Blunt "Schützte Benutzer 500drums", - also mich - vor was?

9. Verlinken kann ich leider nicht, zumal ohnedies ja alles für mich nicht mehr verfügbar ist.

10. Fraglich wenn dann aber Gated Reverb, der ausnahmslos als Störer, mit - tatsächlich - erheblichesr Vandalismusenergie gegen mich auftrat, abermals keine Konsequenzen zu tragen hat, der offenbar (?) sogar meine Diskussionsseite veränderte. Gruß84.142.193.67 16:19, 27. Jan. 2009 (CET)

@1: wie bitte?
@2: passt trotzdem.
@3: dann beweise mal. "sogar neues hinzugebracht" - hä?
@4: es kann nichts gelöscht werden in dieser hinsicht.
@5: ???
@6: probleme mit deinem rechner oder temporäre probleme mit den wikipedia-servern sind hier nicht thema.
@7: du hast kein interesse, im sinne wikipedias (freie inhalte!) mitzuarbeiten. punkt.
@8: du wolltest den rechtsweg beschreiten. tue das bitte und verschone uns mit weiteren "klaren rechtsauffassungen" deinerseits. danke.
@9: es ist verfügbar für jeden. siehe Hilfe:Versionen und Hilfe:Verlinken.
@10: der herr wurde mittlerweile von mir vor die tür gesetzt, hat aber weiter nichts mit deiner sperre zu tun. --JD {æ} 16:31, 27. Jan. 2009 (CET)


Sehr sachliche und vor allem freundliche "Antwort".

Zu 1 kann ich keine verzeichnen.
Auch zu 2 sehe ich keine, dies solltest Du schon dezidiert begründen.
Zu 3. kann ich Dir leider meine Ausdrucke nicht übersenden, allerdings hast Du Zugriff auf alles.
Zu 4 - ob gelöscht, oder gesperrt kann dahinstehen.
Zu 5. ??? sind erkennbar keine Beantwortungen.
Zu 6. kann man sicher freundlicher ausdrücken. Fraglich das meine gestrigen Fragen hierzu unbeantwortet blieben, anstelle der ja von Wikipedia gepriesenen freundlichen Umgangsformen, insbsondere bei einem Laien, anstelle diesen Hinweises. Tatsächlich habe ich mir ein Virus eingefangen, ein Computerfachmann ist damit mehrere Tage beschäftigt. Ich werde diesen auf Deine Vermutung ansprechen, da ich bekanntlich auf diesem Gebiet keine Kenntnisse habe.
7. Dein Punkt, in Ignoration meiner Vorbringen ist doch eine weitere unnötige Zuspitzung/nachtreten.
9. Gerade Du bist ja nun in Bezug auf mich zureichend bekannt, insoweit kennst Du meinen Hinweis auf meiner Benutzerseite das ich dies nicht kann, wie auch jetzt hingewiesen.
10. Dem "Herrn" passierte gestern gar nichts, und auch heute konnte ich keine diesbezüglichen Vermerke feststellen, außer Verwarnung.Gruß84.142.193.67 17:05, 27. Jan. 2009 (CET)
Sperrgrund war Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Fortgesetzte Drohungen mit rechtlichen Schritten; Probleme mit der freien Lizenz von Wikipedia. Das kannst du nicht wirklich abstreiten. Geschützt hab ich deine Benutzer und Diskussionsseite vor dir (Standardprozedur). -- blunt. 17:11, 27. Jan. 2009 (CET)
Was möchtest Du denn vor mir schützen, meine eigenen Seiten, die weit über 60 Artikel aufweisen?
Im weiteren bist auch Du sicher kein Jurist. Wenn ich eine rechtliche Situation zu klären habe, die ich sicher besser einschätzen kann, kann es wohl kaum angehen das ich daran durch Sperre gehindert werde. Das ist vergleichbar dem wenn mich Karstadt durch Hausverbot an meinem Garantieanspruch hindert! Bezüglich der - vermeintlichen - Lizenz hatte ich mich juristisch geäußert. Ihr (Wikipedia) steht da wirklich auf einem schwachen Bein, auch übrigens nicht nur von mir thematisiert. Seiten auf die diesbezüglich verlinkt wurde, sind abenfalls von Wikipedianer verfaßte, die morgen geändert sein können. Aber das kann dahinstehen.
Tatsache ist das ich fragwürdig gehindert werde dies zu klären, anstelle der Möglichkeit der Kommunikation mit fachkundigen bei Wiki Deutschland.Gruß84.142.193.67 17:26, 27. Jan. 2009 (CET)
die rechtliche situation klären wir nicht auf wikipedia, denn sie ist zumindest uns klar. als jurist weißt du, wo du weiteren klärungsbedarf von wegen "WP steht auf einem schwachen bein" anleiern kannst. der garantie-vergleich hinkt übrigens nicht mal mehr.
"wiki deutschland" gibt es nicht und tatsache ist weiterhin, dass niemand dich hindert, etwas auf dem rechtsweg zu klären. --JD {æ} 17:33, 27. Jan. 2009 (CET)
@1: gut.
@2: die sperrbegründung passt, vgl. auch obige anmerkung von user:blunts. dass deine sperre auf der "vandalismusmeldung" beantragt wurde, tut nichts weiter zur sache.
@3: ich habe keine lust, das nochmal rauszusuchen, wenn du es mir nicht verlinkst. meines wissens wurde dort jedenfalls nichts "neues hinzugebracht", sondern festgestellt, dass deine bilderuploads auf unwissen in sachen lizenz zurückzuführen sein könnten, weshalb sie eben aus kulanz gelöscht wurden. nichts weiter.
@4: nein, falsch.
@5: weil man teilweise eben nicht mal ansatzweise nachvollziehen kann, was du wirklich willst. ich verstehe halt bei nr. 5 nur bahnhof.
@6: der herr hat sich also einen virus eingefangen und wütet trotzdem hier herum, er könne sich nicht mehr einloggen, webseiten wären nicht mehr aufzurufen, das passwort gelte nicht mehr usw....!? mann-o-mann!
@7: falsch.
@8: da hast du wohl meine antwort mitsamt großzügig überlesen/-gangen.
@9: ich habe keine ahnung, was du mir damit sagen willst.
@10: das ist nicht mein problem, dass du keine "vermerke feststellen" kannst. es gilt, was ich dazu schrieb. --JD {æ} 17:33, 27. Jan. 2009 (CET)
Zu 1 - "gut" ist sicher eine "gute" Kommunikation..
ZU 2 - Leider hast Du ignoriert was ich gerade schrieb - "Sperre/Hausverbot als Garantieverweigerung." Hat wohl mit Vanadlismus absolut nichts zu tun!!,- tut was zur Sache!
Schon eine merkwürdige Situation so weiter mit einem derart massiv schenkenden umzugehen.
Zu 3 - warum reitst Du eigentlich ständig auf meiner Unkenntnis zu verlinken. "keine Lust" und "meines Wissens" trägt nichts bei. Unterlasse bitte insoweit weiter unzutreffendes zu behaupten, bis Du Dich vom realen Sachverhalt überzeugt hast.
Zu 5 - wenn man nicht gewillt ist die Dinge zur Kenntnis zu nehmen kann man nur Bahnhof verstehen. Ich hatte bereits hingewiesen was abzuklären ist, zudem "liegen" u. a. einige meiner verfaßten Artikel seit nahe 2 Monaten, ohne jedwede Aktivität von Wiki, zureichend hingewiesen. Merkwürdig wenn darauf gesperrt wird.
6. Trotz Hinweis, beachte bitte Deine Umgangsformen. Wenn Du Dich nicht benehmen kannst verstößt Du gegen Wiki Richtlinien.

Sachlich hast Du hierzu nichts beigetragen.

Das gilt auch für 7.
8. überlesen hast erneut Du.
9. Überlege mal und recherchiere, kann so schwer nicht sein. Gruß84.142.193.67 18:02, 27. Jan. 2009 (CET)

<°)))o>< --JD {æ} 18:07, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich kann damit immer noch nichts anfangen. Bitte verhalte Dich vernünftig und - verständlich -. Ich hatte schon durchblicken lassen das ich Dich für befangen halte, in dieser Sache.84.142.193.67 18:11, 27. Jan. 2009 (CET)

Verhalte dich von nun an ruhig und warte einfach was andere Admins so sagen, dein ständiges weitermachen schadet dir nur. -- blunt. 18:15, 27. Jan. 2009 (CET)

Entschuldigung, ich war davon ausgegangen antworten zu sollen. Wie gesagt, ich bin leider weder vertraut mit dem Internet noch mit Wikipedia (bin schon ein wenig älter). Gruß 84.142.193.67 18:33, 27. Jan. 2009 (CET)

Hat jemand ein paar Difflinks zu den drohungen mit rechtlichen Schritten parat? Es grüßt -- Koenraad Diskussion 18:38, 27. Jan. 2009 (CET)
zum beispiel (!) hier ab "punkt 7". --JD {æ} 18:45, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich erkenne hier auf einen nicht völlig ungewöhnlichen "tragischen Fall". Mindestens ein halbes Dutzend renommierter Benutzer hat sich intensiv darum bemüht, 500drums zu helfen, ohne indes eine Wikipediakompatibilität des Benutzers zu erreichen. WP und 500drums passen einfach nicht zusammen. Die wiederholt angestellten Überlegungen, welche §§ für ihm missfallende (und oftmals grob fahrlässig verkannte) Wikiabläufe einschlägig sein könnten, ist nur ein Beispiel dafür. Da seine letzten Aktivitäten darauf gerichtet waren, seinen Abschied von der Wikipedia zu untermauern, ist dessen administrativer Vollzug auch für ihn, so wie die Wikipedia die beste Entscheidung in diesem bedauerlichen Fall. Gruß --Logo 19:05, 27. Jan. 2009 (CET)

<quetsch> Siehe ab hier bis 31. Dez und weiter. Benuztzer:feba mit einer Engelsgeduld, ebenso ShaggeDoc, norro und OecherAlemanne, welch letzter schließlich entnervt auf Wikipedia:Alternativprojekte verweist. Logo

Danke für den Link, der Text war ohne etwas kryptisch. @Logograph, ich hätte ihm gerne noch eine Chance gegeben. Aber wenn sich bereits mehrere Kollegen intensiv bemüht haben, ist das Kind wohl schon in den Brunnen gefallen. Sperrung geht aus meiner Sicht in Ordnung. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 19:15, 27. Jan. 2009 (CET)

Entschuldigung, vielleicht schaut Ihr Euch mal an, wie man mit mir umgangen ist. Es ist doch merkwürdig wenn sich die Sperre auf vorangegangenes beziehen soll, zu dem allerdings zu diesem Zeitpunkt niemand etwas sagte, - plötzlich aber die Sperre erfolgt. Gruß84.142.193.67 19:23, 27. Jan. 2009 (CET)

Es ist doch alles recht sinnlos, wenn du nicht bereit bist unter der Lizenz unter der Wikipedia steht deine Beiträge zu veröffentlichen. Daher die konkrete Frage: Willst du an Wikipedia mit ihrer freien Lizenz, die explizit auch kommerzielle Weiternutzung erlaubt, als Autor teilnhemen? Ja oder Nein? Wenn deine Antwort mehr als 2 Zeichen braucht ist eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. -- blunt. 19:43, 27. Jan. 2009 (CET)

Du schneidest mir die Stellungnahme ab, ich hatte eben etwas vorgetragen. Wenn ich die Möglichkeit bekomme bekommst du eine - klare - Aussage.84.142.193.67 19:47, 27. Jan. 2009 (CET)

Die klare Aussage bitte jetzt. Ja oder Nein? Das ist die Grundsatzfrage die du mit Ja beantworten musst um mitarbeiten zu können. Wenn du einen Vortrag oder eine Stellungnahme dazu abgeben willst ist das schon zu lang. -- blunt. 20:03, 27. Jan. 2009 (CET)

Du hst mich erneut abgebrochen, in dem Moment wo ich speicherte, da hattest du eine Antwort84.142.193.67 20:13, 27. Jan. 2009 (CET)

Das Phänomen des Bearbeitungskonfliktes ist dem Benutzer bisher ca 10 mal - und wie man sieht erfolglos - erklärt worden. --Logo 20:16, 27. Jan. 2009 (CET)

Ja oder Nein? Das bekommt man in 4 Sekunden eingegeben. (Markiere deinen Beitrag vor dem Speichern und drücke dann STRG und c zusammen. Wenn ein BK kommt gehst du ganz runter und drückst STRG und V.) -- blunt. 20:18, 27. Jan. 2009 (CET) Dies ist eine Sperrprüfung, wenn Du mich am Vortrag hinderst, der Wiki nicht gefällt ist das so sicher nicht in Ordnung, ist aber dann die Fortsetzung des bisherigen84.142.193.67 20:22, 27. Jan. 2009 (CET)


Ein Versuch der Vermittlung

Hallo 500Drums, wie du auf meiner Benutzerseite erkennen kannst bin ich Informatiker, also in Rechtsdingen recht unbewandert. Daher entschuldigt falls ich vielleicht die falschen Termini benutze. Ich verfolge als gänzlich unbeteiligter an der Gesamtdiskussion das ganze nun ein bisschen. Ich könnte mir vorstellen, das hier möglicherweise ein paar Missverständnisse vorliegen, welche ich versuche nun aus meiner Sicht der Dinge aufzuklären, in der Hoffnung das der Streit dann beigelegt werden kann. Der Grundgedanke hinter der Wikipedia und der Erfolg begründet sich aus meiner Sicht aus den freien Inhalten. Das heisst für mich das Autoren einen Text gemeinschaftlich erstellen und diesen dann hier einstellen. Der Grundgedanke ist dieser das jeder unter Einhaltung der Wikipedia:Lizenzbestimmungen Wissen einstellen kann. Das heisst jeder kann die Texte oder Bilder auch kommerziell weiterverwenden. Fatal für dieses freie Wissen wäre, wenn Texte eingestellt werden, und im Nachhinein die Lizenzen an den Texten (z.B. Firma XYZ darf diese nicht mehr verwenden) geändert werden würden. Damit wäre eine freie Wissensplattform undenkbar. Das bedingt natürlich das eine Lizenz dahingehend gestellt wird (und nur unter dieser kann man auch veröffentlichen), welche auch immer "frei" bleibt. Theoretisch schliesst das natürlich eine Rücknahme aus. Ohne diesen Passus wäre eine freie Enzyklopädie von vornherein gescheitert. Sollten natürlich Textbestandteile oder Bilder welche überhaupt nicht eingestellt werden dürfen, weil sie schon anderen Rechten unterliegen, müssen die Texte entfernt werden. Das geschieht auch sehr häufig auf WP:URV. Der Einsteller versichert jedoch durch das Einstellen, das die Texte frei sind. (Oftmals werden z.B. ganze Webseiten hier herein kopiert, diese werden natürlich unverzüglich gelöscht, da sie eben vorher bereits eine andere Lizenz hatten.). Die Inhalte sind übrigens in Amerika gespeichert.

Nun zu einigen technischen möglicherweise Missverständnissen. Eine Sperre entzieht dem Gesperrten lediglich die Möglichkeit zu editieren, also etwas einzustellen, je nach Sperrart kann der Betroffene aber noch auf seiner eigenen Diskussionsseite editieren. (Aber nicht immer das ist einstellbar). Das Login ist davon z.B. nicht betroffen, hier ist möglicherweise ein Fehler auf dem PC des Users zu suchen.

Dann kam das Problem mit den Bearbeitungskonflikten auf, das passiert wenn 2 gleichzeitig editieren. User 1 speichert jetzt ab. Der User 2 versucht danach zu speichern. Die Datenbank kennt aber schon eine neue Version, welche soll sie nun hernehmen, die neue oder die alte. User 2 kann nun mit dem Hinweis Bearbeitungskonflikt (BK) nicht mehr speichern. Allerdings hat er ein neues Bearbeitungsfenster weiter unten mit den neuen Inhalten. Hier kann man nun seinen eigenen Text einfügen und dann speichern. Hilfreich gerade bei langen Texten ist es wenn ein Text z.B. in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm vorbereitet wird, und dann einfach an die gewünschte Stelle kopiert wird. (Da geht dann auch nichts verloren)

Dann kam der Terminus "schützen". Wenn eine Seite geschützt ist bedeutet das das kein User mehr auf dieser Seite etwas schreiben kann. Es gibt auch einen Schutz wobei nur neue User (<4 Tage) und IP-adressen nicht mehr schreiben können auf dieser "geschützten" Seite. Das Wort "geschützt" gibt übrigens die Software vor. Das kann auch keiner ändern.

Nun zu einigen Punkten die mir noch auf dem Herzen liegen. Wikipedia ist ein hobbyprojekt, in welches viele Autoren (unter anderem ja auch du mit über 60 Artikel) beitragen. Oft kommt es bei Artikeldiskussionen nun zu hitzigen Wortschlachten. Gerade weil man seinen Gegenüber nicht sieht, ist der Ton oftmals etwas rauer als im normalen Umfeld. Was natürlich nicht heisst das man sich alles gefallen lassen muss. Manchmal kommt es nun vor das User den Streit in das reale Leben (das sogenannte RL) schleppen. Da das recht schnell das Arbeitsklima vergiften kann, gibt es eine Regel die ich persönlich ganz gut finde "Niemals mit rechtlichen Schritten drohen". Das schützt die gesamte Wikipedia vor lauter Autoren die sich vor Gericht wieder sehen. (Bei ganz klaren Fällen die massiv strafrechtlich relevant sind ist das was anderes). Natürlich heisst das nicht das man alles hinnehmen muss, allerdings sollte die Latte für gerichtliche Massnahmen recht hoch liegen, da sonst bald keiner mehr vor lauter Angst schreiben möchte. Um ehrlich zu sein habe ich mir auch lange Gedanken gemacht ob ich hier was schreibe, da ich mir zuerst Gedanken gemacht habe, ob ich als juristischer Volllaie vielleicht eine Aussage treffe die gegen mich verwendet werden könnte. Für ein Hobbyprojekt ist mir das eigentlich zu viel Risiko.

Was kann nun unternommen werden wenn man sich selbst im Unrecht sieht? Ich habe die Erfahrung gemacht, das mit den meisten Usern nach einer härteren fachlichen Diskussion, nach einer kurzen Pause ganz gut aus zu kommen ist. Natürlich spielen auch einige User ihr eigenes Spiel und versuchen zu eskalieren, diesen Usern gehe ich einfach massiv aus dem Weg.

Wie nun verfahren mit dem speziellen Problem der eingestellten Seiten. Hier könnte ich mir vorstellen, das mit einem Gespräch ausserhalb der Wikipedia z.B. über Email mit den betroffenen Admins vielleicht ein Lösungsweg skizziert werden kann, und dann das Thema mit viel gutem Willen auf allen Seiten und natürlich solange auch triftige Gründe vorliegen, gelöst werden kann. Eine Garantie gibts natürlich nie, auch die admins machen das nur hobbymäßig). Ich hoffe ich konnte mit meinem Statement ein paar Missverständnisse ausräumen. Wenn technische Fragen vorliegen, kannst du dich jederzeit auch mit IP direkt an meine Diskussionsseite wenden. Grüße --Bitsandbytes 20:27, 27. Jan. 2009 (CET)

  • Meinen Beobachtungen zufolge, wäre allzu häufig eine (entwaffnend) entgegenkommende und freundliche(re) Haltung von Admins zu wünschen (ein Versuch der Vermittlung), um Situationen zu deeskalieren, aber so viel Verständnis kann wohl leider (noch) nicht erwartet werden [45] [46]. Ich zitiere, was hier mehrfach angeführt wurde: <°)))o>< --85.176.159.205 20:49, 27. Jan. 2009 (CET)

Danke Du sprichst mir aus der Seele.84.142.193.67 20:56, 27. Jan. 2009 (CET) Ich sehe Du hast verlinkt, was meinst du wieso meine benutzerseite so frgalich verschwunden ist, auch jetzt die ja nein Forderungen, wegen der unklare rechtslage84.142.193.67 21:00, 27. Jan. 2009 (CET)

Deine Benutzerseite ist technscih geshene noch da [47] und voll einsehbar. Bei einer Sperrung wird jedoch immer der Seiteninhalt der neuesten Version mit einem Sperrvermerk versehen. Somit wissen alle anderen Nutzer, das der User evtl. zum Beispiel auf Fragen nicht antworten wird --Bitsandbytes 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)

Es gibt hier keine unklare Rechtsfrage. Die grundsätzliche Frage in unserem Projekt ist, ob du deine Beiträge unter unserer Lizenz veröffentlichen willst. Wenn du dem nicht zustimmst kannst du nicht mitarbeiten. Da gibt es keine Abwägungen, Diskussionen oder Ausnahmen. Wenn du die Zustimmung zu Lizenz nicht mit einem eindeutigen JA beantworten kannst ist eine weitere Zusammenarbeit für immer unmöglich und die Sperrprüfung beendet. -- blunt. 21:27, 27. Jan. 2009 (CET)

das ist richtig. @500drums: Bei jedem Abspeichern eines Textes von dir liest du in deinem Browserfenster: "Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.". Wenn du nicht einwilligst, bleibt der Account geschlossen. --Rax post 21:29, 27. Jan. 2009 (CET)

Verhinderung 5, Einschiben neuer diskussionseiten, ja/nein heaven84.142.193.67 21:31, 27. Jan. 2009 (CET)

Account bleibt gesperrt - leider keine Einsicht bzgl. grundlegender Prämissen dieses Projekts erkennbar. --Rax   post   22:06, 27. Jan. 2009 (CET)

Eine Antwort war nicht möglich, ist insoweit bei vermittlung.84.142.193.67 22:27, 27. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:195.145.211.193 (erl.)

195.145.211.193 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|195.145.211.193}} • Whois • GeoIP • RBLs) Ist hier wirklich eine unbegrenzte Sperre angebracht? Siehe auch: Benutzer Diskussion:Wo st 01#IP-Sperre, Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/01/29#Benutzer:195.145.211.193 (erl.) --Liesel 14:39, 30. Jan. 2009 (CET)

Die Sperre geht ganz und gar nicht. Ist mir auch völlig unverständlich wie es dazu kommen konnte. Bitte ganz schnell wieder entsperren! --Hans Koberger 15:19, 30. Jan. 2009 (CET)
Verrät jemand einem heute moderat konfusen Admin, wo sich Vandalismus aus „Unsinnige Bearbeitungen: Wiederholt und daher nun endgültig“ versteckt hat? Ich find ihn einfach nicht… —mnh·· 15:34, 30. Jan. 2009 (CET)
Das kann nur eine Nachläsigkeit gewesen sein, die IP hat völlig normal editiert. Die sollte sofort entsperrt werden. --Schlesinger schreib! 15:39, 30. Jan. 2009 (CET)
(BK) Ganz davon abgesehen scheint hier ein Irrtum vorzuliegen: In der Vandalismusmeldeung war die Rede davon, die letzte Zweiwochensperre sei erst kurz abgelaufen, die war aber bereits ein Jahr alt. Das heißt, der Benutzer hat ein Jahr lang recht eifrig mitgearbeitet, ohne negativ aufzufallen. Rotlinks für relevante Menschen auf BKS anzulegen als Vandalismus zu bezeichnen ist nebenbei auch etwas seltsam. -- Perrak (Disk) 15:43, 30. Jan. 2009 (CET)

Die IP ist entsperrt worden. --Schlesinger schreib! 15:56, 30. Jan. 2009 (CET)