Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Iwesb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich bitte um Nachsicht, wenn die Antworten hier nur verzoegert kommen. Ich habe hier leider nur eine sehr bescheidene IT-Infrastruktur (aka zeitweise kein Netz). -- Iwesb (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2016 (CEST)

Mehrere Accounts

Hallo Iwesb, gibt es einen Vorgängeraccount von dir, da deine ersten Edits als RC-Reverts und ref-Einfügungen nicht gerade typisch sind für einen Einsteiger? Und noch eine Frage: Da du kaum Artikelarbeit geleistet hast, auf welche Erfahrungswerte gründest du den Umgang mit unseren enzyklopädischen Texten und ihren Erstellern? 93.229.147.127 10:34, 9. Aug. 2016 (CEST)

Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Artikelarbeit besteht nicht nur aus dem Erstellen von Artikeln im Alleingang. Auch in der „Eingangskontrolle“ kann man viel lernen, allerdings wäre eine größere Erfahrung in den Löschdiskussionen wünschenswert (siehe hier – oder hast Du (auch) anders signiert?). Gruß, Peter -- 10:43, 9. Aug. 2016 (CEST)

Deine Aussagen zum Mehraugenprinzip sind mir sehr sympathisch, ein Schnelllöschantrag bei einem letztlich behaltenen Artikel mit der Begründung der Eigendarstellung und Werbesprache macht mich allerdings nachdenklich. Eingangskontrolle ist für mich – außer bei offenkundigem Vandalismus oder Nichtrelevanz – immer auch Artikelrettungsversuch. Abwartende Grüße, Peter -- 10:55, 9. Aug. 2016 (CEST)

@IP: Hallo. Korrekt erkannt, ich hatte bereits frueher Accounts. Mit denen habe ich ziemlich dasselbe gemacht wie mit diesem hier (siehe z.B. Benutzer:Il Silenzio, Benutzer:Tac2). Alle Vorgaengeraccounts wurden stillgelegt (die Edits aus 2013/2015 von Il Silenzio resultieren aus dem US-Streit, "Hauptautorenregelung"). Das "Stillegen" nach einiger Zeit hielt ich damals fuer eine gute Idee, bin allerdings inzwischen davon abgekommen.
Zur zweiten IP-Frage: ich lese sehr sehr viel. Nicht nur die aktuellen Versionen, sondern auch Versionsgeschichten. Das vermittelt schon, wann ein Text "enzyklopaediewuerdig" ist - und dass alle nicht trivialen Aussagen mit einem verlaesslichen Beleg versehen sein muessen, ist m.E. inzwischen globaler Konsens. Ich glaube nicht, dass man 6m hoch springen muss um die Leistung eines Stabhochspringers wuerdigen zu koennen. Da ich nicht unfehlbar bin verweise ich auf meine Disk; bisher konnte noch jede Meinungsverschiedenheit sinnvoll geklaert werden.
@Peter Gröbner: Nein, bisher habe ich sehr wenig Erfahrung in der LD. Das ist der Grund, weshalb in der Bewerbung steht sehr behutsam einsteigen. Zu dem genannten SLA habe ich eine ausfuehrliche Begruendung angegeben, da ist die Versionsgeschichte gefragt. Aber ich wuerde diesen SLA so heute nicht mehr stellen (man lernt ja dazu). MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:01, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt gesehen, dass Du mehr auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen unterwegs bist als in den Löschdiskussionen, weiß aber noch nicht, wie ich das werten soll. Gruß, Peter -- 17:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
Iwesb: Du schreibst oben, dass du "z.B. Benutzer:Il Silenzio, Benutzer:Tac2" auch als Accounts genutzt hast (wobei es sich nicht um "Vorgängeraccounts" sondern um parallel genutzte Accounts handelt, also sogenannte Sockenpuppen). Bedeutet das "z.B.", dass noch weitere hier nicht offengelegte Accounts von dir benutzt wurden/werden? Bedeutet die Formulierung, dass du von der "Stillegung" abgekommen bist, dass noch weitere Accounts derzeit aktiv sind, die eben nicht stillgelegt wurden? Warum hast du noch nicht an der sehr einfachen Verifizierung der Benutzer teilgenommen? --Gleiberg (Diskussion) 18:38, 9. Aug. 2016 (CEST)
Wenn ich mir das so recht anschaue:
Da kann man beim besten Willen nicht von "Sockenpuppen" sprechen, und es ist schon extrem unhöflich, dergleichen hier öffentlich anzudeuten, ohne sich kundig gemacht zu haben!
Dabei sei darauf hingewiesen, daß Iwesb bereitwillig diese Accounts preisgegeben hat! Er hätte auch sagen können, er hätte seit 2004 einen Klarnamensaccount mit 500 Artikelanlagen gehabt.
Und zu merkwürdigen Verifizierungsforderungen:
Was soll denn der Scheiß?
Ich komme hier ganz gut unverifiziert aus und ich mache dergleichen sicher nicht als Beschäftigungstherapie - und das trifft auch auf die Mehrheit der bestehenden Admins zu. Bin ich deshalb unter Sopuverdacht? --Elop 20:07, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das ist eine Meldung auf einer Funktionsseite vom 8. Januar 2015 unter anderem Account. Dergleichen nennt man Sockenpuppe, und wie in unseren Regeln zu lesen ist (ganz oben die Definition, die der deinen widerspricht), ist u. a. das Mitmischen im WP-Namensraum unerwünscht. Was ist daran nicht eindeutig? Eine Verifizierung (Korrektur: Bestätigung per Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften) habe ich bisher von niemandem verlangt, aber genau in diesem Einzelfall finde ich sie sinnvoll, ob du das toll findest oder nicht. --Gleiberg (Diskussion) 20:23, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das ist doch nicht die Meldung "unter anderem Account", sondern unter dem Account, den die Hauptautorenregelung betrifft. Hast Du Dir die VM überhaupt mal durchgelesen? Weder hier noch hier taucht Iwesb auf. Er hat genau das Korrekte gemacht, nämlich seine Altartikel unter dem Account bearbeitet und gemeldet, unter dem er sie angelegt hatte. Und ansonsten den Vorgängeraccount komplett ruhen lassen.
Und zu PB:
  1. Hast Du gelesen, in welcher Zeitzone der Kollege wohnt? Welchen anderen Wikipedianer soll er denn da genau treffen?
  2. Dieser Kollege wohnt demgegenüber in einer völlig gängigen Zeitzone. Wie Du dort nachlesen kannst, behauptet er, am oder vor dem 08.07.2009 einen Wikipedianer namens "Gleiberg" getroffen zu haben. Ich weiß darüber hinaus, daß er ebenfalls z. B. behauptet, diesen Gleiberg ca. am 19.12.2009 in Karlsruhe und deutlich später nochmal wieder in Gießen getroffen zu haben. Jener "Gleiberg" bestreitet das aber offensichtlich, bezichtigt ihn also unter Anbetracht der Tatsache, daß m. W. keiner von beiden altersdement ist, diesbezüglich der Lüge. Da steht also "Aussage gegen Aussage". Wer von beiden spricht die Wahrheit?
    Welchen Wert hat ergo solch eine Datenbank?
    Und welche Erkenntnisse bringt genau solch ein Teilnehmer, der von 214 anderen Accounts wiedererkannt wurde, sich aber nur an 77 erinnern kann? Kann natürlich auch sein, daß das ein Popstar ist, den alle Teenies unbedingt kennen wollen, der sich aber schwerlich an alle Fans erinnern kann, die ihm entgegenjubeln, wenn er auf den großen Bühnen der Welt steht.
Es zeigt sich auf jeden Fall, daß sowohl der Sockenpuppenvorwurf als auch die Forderung, sich "bestätigen" zu lassen, völliger Unsinn sind. --Elop 23:15, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ach so: Zu:
>>Wer zeitweise parallel mit drei Accounts arbeitet, die nicht als Sockenpuppen deklariert sind<<
hätte ich auch gerne mal die Angabe, welche drei Accounts da gemeint wären. Und wie eine Deklaration hätte aussehen sollen. --Elop 23:33, 9. Aug. 2016 (CEST)

ok, Benutzerverifizierung und Wp:Persönliche Bekanntschaften sind ein grundsätzlicher Unterschied -das solltest du vielleicht auf der Vorderseite auch noch klarstellen --dealerofsalvation 20:38, 9. Aug. 2016 (CEST)

Danke @Elop, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:08, 10. Aug. 2016 (CEST)
Doch noch ein Kommentar zum "Stilllegen": IdR laesst sich im Internet ein Interessenprofil ableiten. Deshalb ist es sinnvoll, nach einiger Zeit mit einem "neuen User" aufzutreten. Bei meiner Taetigkeit in WP trifft das allerdings nicht zu (via RC lande ich bei den unterschiedlichsten Themen), deshalb "bin ich davon abgekommen". MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:22, 10. Aug. 2016 (CEST)
@Iwesb: Du hast die obige Frage noch nicht beantwortet: "z.B." bedeutet, dass du noch weitere Sockenpuppen am Start hattest oder noch hast. Das sollte bei einer AK offengelgt werden. Welche weiteren Accounts sind das? --Gleiberg (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
Das interessiert mich auch sehr. Äußere Dich mal dazu, wenn nicht kriegt der Kollege Hephaion, der mich grad in Deiner Sockenpuppenangelegenheit bedroht hat, Arbeit in seiner Funktion als CU. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:50, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ihr koennt gerne weiter ueber Sockenpuppen fabulieren. Elop hat es oben ausfuehrlich erklaert, aber ich schreibe es gerne selber nochmal:
Ich lese WP seit Jahren. Dann habe ich angefangen (als IP) typos zu korrigieren und Unsinn zu revertieren. Wegen der erforderlichen Sichtung ist das a)unbefriedigend und b)macht Kollegen Arbeit. Deshalb habe ich mich angemeldet (Als "Il Silenzio"). Der war aktiv von August 2011 bis Mai 2012. Dann kam eine lange Pause (aus RL-Gruenden), anschliessend habe ich meine Taetigkeit als "Tac2" wieder aufgenommen. Der Il-Silenzio-Account wurde stillgelegt. "Tac2" war aktiv von Juli 2012 bis Dezember 2012 und hat sich im Dezember inaktiv (Urlaub) gesetzt. Der Urlaub wurde dann etwas laenger und im Juli 2013 entstand "Iwesb". Fuer diesen Account ist die Frage eines "Interessenprofils" voellig irrelevant (Ausstieg aus dem bisherigen sozialen Netz) und es ist auch de facto (s.o.) nicht moeglich. Es gibt deshalb keine anderen und wird auch keinen Nachfolgeaccount geben.
Zu der "Parallelarbeit": Als "Il Silenzio" wurden einige Biografieartikel angelegt. Dabei dachte ich, man muesse US-amerikanisch schreiben. Dann kam die Affaere Janneman und diese Entscheidung. Daraufhin habe ich mit dem erstellenden Account das US gestrichen. Das darf Iwesb gar nicht. Sowohl die VM-Entscheidung als auch diese Aenderung erfolgte am 17. Oktober 2013. Im Januar 2015 kam dann ein US-Krieger und aenderte das. Darauf habe ich - wieder mit dem "erstellenden Account" - zurueckgesetzt und nach Revert per VM um eine entsprechende Ansprache ersucht. Auch das kann Iwesb nicht machen (wer das nicht glaubt, der sehe sich diverse VM-Entscheidungen von Edit Wahr bzgl. Artikeln von Janneman an). Wenn das unzulaessiger Einsatz von Sockenpuppen ist, dann weiss ich auch nicht weiter...
NB: Wenn es mit der Wahl klappt, dann werde ich einen Alternativaccount Iwesb2 erstellen, da ich gelegentlich auch aus nicht sicheren Umgebungen editiere.
MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:22, 11. Aug. 2016 (CEST)

Jeder darf so viele Konten haben wie er will. Nicht erlaubt sind: Mehrfachabstimmung und Diskussionsseitenmanipulation (Präzedenzfall Berlin-Jurist, das führt dann zur Schliessung der Nebenkonten wegen Missbrauchs). Eine Deklarationspflicht gibt es auch nicht. -- 92.72.144.148 07:16, 11. Aug. 2016 (CEST)

Ich glaube, unter Medizinern herrscht in Teilkreisen die Meinung vor, daß ihresgleichen sehr wohl kandidieren darf, ohne tatsächlich parallel genutzte Zusatzaccounts zu deklarieren oder auch nur ihre Existenz einzuräumen, daß man aber bei Nichtvertretern ihres Standes unbedingt laut an möglichst prominenter Stelle, wo die möglichst nicht antworten sollen dürfen, "Sockenpuppe" rufen muß und Empörung spielen, wenn die völlig freiwillig ihre niemals wirklich parallel oder gar mißbräuchlich genutzten Vorgängeraccounts bekanntgeben.
Um es aber deutlich zu machen:
Solche bigotten, unflätigen und selbstgerechten Sprüche und Handlungsweisen wird man nie bei Medizinern wie z. B. MBq, Edoc oder Partynia sehen. Und der Beruf an sich ist ehrenwert und notwendig. --Elop 19:42, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ach so, an den selbstgerechten Ineigenersacheweglöscher:
Ich kann das (insbesondere den unteren Teil) sehr gerne substantiieren, falsch es gewünscht wird. Bitte aber vorher beim Betreffenden diskret fragen, ob er das wünscht.
M. E. sollte man, wenn möglich, darauf verzichten (zumal derjenige nichts für Euer unterirdisches Verhalten hier kann). Sollte ich dessen ungeachtet dort oder hier Unzutreffendes darstellen, würde ich das selbstredend auf einen Hinweis hin, soweit machbar, auch ohne Konkretisierung klarstellen. --Elop 23:20, 11. Aug. 2016 (CEST)
Elop, deine persönlichen, unsachlichen Angriffe werden langsam unerträglich; nach den Beleidigungen von gestern gegen abstimmende Benutzer [1] [2] jetzt wieder dieser motzige Mist. Du musst nicht auf den Boden stampfen, wenn man dir sachlich widerspricht, du musst auch nicht damit drohen, deine sehr berühmten RL-Nachforschungen gegen andere Benutzer zu starten oder ominöse Sockenpuppen-Aufdeckungs-Drohungen gegen Dritte starten. Wenn du eine sachliche Grundlage hast, dann sag es vielleicht mal klar und deutlich und nicht mit diesen verschwurbelten Andeutungen. Mir ist schleierhaft, was du hier mit sowas erreichen willst. --Gleiberg (Diskussion) 01:18, 12. Aug. 2016 (CEST)
Das glaube ich Dir nicht.
Und deshalb antworte ich Dir frühestens dann, wenn Du das diskret geklärt haben solltest.
Wenn das dann geklärt sein sollte, können wir gerne über Bigotterie und Doppelmoral sprechen. Und zwar genau so öffentlich, wie Du, inzwischen verstärkt durch Andreas, hier Dir wildfremde Menschen mit Dreck zu bewerfen suchst.
Heißt also exakt:
  • Ich teile Dir hier dann gerne einen nicht deklarierten Zweitaccount eines regeren Mitwikipedianers mit - den Du Deinen Ausführungen nach konsequenterweise laut schreiend als "Sockenpuppe" bezeichnen würdest
  • Ich teile Dir gerne auch mit, wo der Betreiber jenes Accounts eine von Dir unterstützte Adminkandidatur eröffnete. Damit Du Dich spätestens dann darüber empören könntest.
Und solltest Du nach Erhaltenhaben jener Info (die Dir eh schon jetzt bekannt ist) anders reagieren als Du es im analogen Falle hier getan hast, werde ich Dir auch gerne eröffnen, warum ich das gegebenenfalls für hochgradig bigott und doppelmoralig hielte,
Aber alles zu seiner Zeit. --Elop 01:56, 12. Aug. 2016 (CEST)
Sag es oder lass es. Ich weiß nicht was oder wen du meinst oder ob dies irgendwas mit diesem Fall zu tun hat. Mit Drohungen und Andeutungen können wir alle nichts anfangen. --Gleiberg (Diskussion) 02:32, 12. Aug. 2016 (CEST)
Nun gut, langsam läuft mein Wille, User mit fragwürdigem Benehmen zu schützen, auch aus:
Ich rede von Benutzer:Protest gegen Superprotect
Meine Behauptung:
Jener Benutzer kandidierte nachfolgend sogar zum Admin - wobei er eben nicht den parallel zum Hauptaccount genutzten Nebenaccount deklarierte (was ich auch nicht von ihm fordern würde, Du aber offenbar schon). Im Gegenteil behauptete der Kandidat sogar explizit, (vom bekannten Hauptaccount abgesehen) außer als IP niemals editiert zu haben.
Für Dich trotzdem OK?
Oder sollte man dem mal unter lauten "Sockenpuppe"-Rufen nachsteigen - möglichst auch auf Seiten, wo er nicht antworten "darf"?
Ich halte mich da ansonsten gerne raus - zumal meine Meta-Senfzeit wieder ausläuft. --Elop 03:02, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ach so, um das klarzustellen:
Ich halte alles um "Protest gegen ..." auch insbesondere für eine ungute Fügung, wie sie sich offenbar auch mal bei uns ergibt,
Du hingegen hast m. W noch in keinem Moment je offengelassen, daß Admins je falsch liegen könnten. Insofern handelte es sich um einen Querulanten, den -jkb- (damals ja noch im "Dienst"), hätte er das bemerkt, sicher infinit gesperrt hätte. Wobei er auf die Korrektheit jener Handlung sicher noch heute bestünde. --Elop 03:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
Und wen verdächtigst du jetzt als mysteriösen Hauptaccount? Du ergehst dich immernoch in unentzifferbaren Andeutungen. Bitte konkrete Belege, kein Geschwalle. --Gleiberg (Diskussion) 03:12, 12. Aug. 2016 (CEST)
Morgen ist auch noch ein Tag. Bis denne .. --Elop 03:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
Hmm. Bevor das hier noch weiter eskaliert: Es liegt alles auf dem Tisch. Fakt ist: Ich habe einen zweiten Account in einem begruendeten Ausnahmefall parallel eingesetzt (siehe auch diese - nach wie vor - unbeantwortete Frage) Wer das als falsch ansieht, der stimme mit Kontra.
Wir haben - gerade im RC - ein Problem mit Sockenspielern. Ob die Gleichsetzung mit diesen (Wer zeitweise parallel mit drei Accounts arbeitet, die nicht als Sockenpuppen deklariert sind, dem vertraue ich keine administrativen Sonderfunktionen an (insbesondere wenn die Socken in konfliktträchtigen Bereichen tätig wurden). Noch im Januar 2015 eine VM-Meldung mit einer Sockenpupppen zum US-Streit. In diesem Zusammenhang stößt mir dann doch eine fehlende Verifizierung des Accounts auf.) tatsaechlich angebracht ist, muss der Abstimmende verantworten. Hier ist bekanntlich kein ANR, hier gilt kein WP:NPOV.
Mit morgendlichen Gruessen -- Iwesb (Diskussion) 03:22, 12. Aug. 2016 (CEST)
Was mich anbelangt, können wir hier schließen. Gleiberg kann das ja problemlos nachvollziehen und auswerten, aber es tut nicht Not, Dritte, die erklärtermaßen da nicht drüber reden möchten, in den Focus zu setzen. Zumal ich nicht will, daß alle etwaigen Kandidaten mit Dreck beworfen werden, sondern keiner. --Elop 11:52, 12. Aug. 2016 (CEST)
Hm, heiße Luft, verstehe. Was ich alles nicht nachvollziehen kann, wirst du nicht ermessen können, da ich mich nicht derart vertieft und ausführlich in diesem Projekt mit laienhaften Sozialstudien und Interaktions-Mapping beschäftige. Wie würde ein bekannter Benutzer jetzt sagen: Habe die Ehre.™ --Gleiberg (Diskussion) 12:27, 12. Aug. 2016 (CEST)
Gleiberg, mit dem Accountinhaber "Elop" zu reden ist vergeudete Zeit. Hätte ich früher nicht gedacht, weis ich aber, seit ich ihn auf der AdminConvention 2014 persönlich kennen gelernt habe. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
Lieber Andreas,
da Du das offenbar nicht einzuschätzen in der Lage bist, muß ich Deine "Erinnerungen", wo immer die herkommen mögen, leider korrigieren. Und die Ursache könnte sein, daß es Dir/Euch schwerfällt, mit Menschen zu kommunizieren bzw. sich auch noch Gesichter und Gespräche zu merken.
Du hast mich, Gleiberg übrinx auch, am 18. Juli 2009 kennengelernt. Da saßen wir drei zusammen am Tisch und haben uns länger unterhalten (und die anderen Anwesenden erinnern sich ja auch noch daran). Während wir uns auf der AdminCon 2014 überhaupt nicht unterhalten haben.
Das ist aber kein Vorwurf an Euch. Es gibt halt Leute, denen das Kommunizieren mit Menschen und die Erinnerung daran nicht so liegt.
Davon ab, kleiner Hinweis:
Es gilt als extrem schlechtes Benehmen, auf WP-Seiten öffentlich zu kommunizieren, daß man auf irgendwelchen WP-Treffen einen Wikipedianer getroffen habe, den aber für "voll doof" befunden. Auch wenn dergleichen in Jugendchatforen vielleicht üblich sein sollte. Das machen eigentlich nur Leute, die als charakterlich etwas "zweifelhaft" wahrgenommen werden. "Wir Wikipedianer" machen sowas eigentlich nicht.
Aber dieses etwas mangelhafte Grundwissen über menschlichen Umgang und insbesondere über einen Kodex, für den auf WP-Treffen ansonsten ein Grundkonsens besteht, gleicht Ihr möglicherweise durch andere Fähigkeiten aus. Und wenn es nur Fachwissen sein sollte.
@Gleiberg:
Was für eine Art Streit hast Du eigentlich mit dem Kollegen, der Dir bekanntermaßen vor überschaubarer Zeit auf einer Kandidatur bekundet hatte:
>>Im August 2014 habe ich mich im weiteren Zusammenhang mit der Superprotect-Affäre selber gesperrt und dann alle Rechte abgegeben. Weitereditiert habe ich ehrlich gesagt als Benutzer:84.61er bzw. als IP aus dieser Range. Nach knapp drei Monaten habe ich mich dann wieder entsperren lassen.<< .
daß Du gegen seinen Dir bekannten Willen seinen Dir schon damals bekannten, teils neben dessen Hauptaccount betriebenen, über jene Kandidatur bis heute hin undaklarierten Nebenaccount hier per öffentlicher Diskussion zu Felde ziehen möchtest und ihm gleichzeitig implizit Sockenspielerei nachrufen?
Ich hielte es für höflicher, das ihm gegenüber zunächst in einer Mail oder dergleichen darzulegen und eine Stellungnahme abzuwarten. Zumal Du ja damals, bei jener Kandidatur, wie ich selber auch, nichts an seinem inzwischen geschlossenen Nebenaccount auszusetzen hattest ... --Elop 00:07, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hat das noch irgend etwas mit meiner Kandidatur zu tun? <kopfkratz /> -- Iwesb (Diskussion) 02:36, 15. Aug. 2016 (CEST)

Unser Elop hat das beneidenswerte Talent, Nebulösens zu raunen, Geheimnisvolles zu unken und Sinniges zu salbadern. Am Ende seiner wabernden Worte weiß niemand, was er uns sagen will - er selber wahrscheinlich am wenigsten. Man sollte seine Beiträge mit einem Lächeln sehen - als Satire. Verwunschene Grüße: --Zweimot (Diskussion) 18:07, 18. Aug. 2016 (CEST)

Die Ausführungen hier richten sich mitnichten an Minderintelligente. Es ist durchaus erwünscht, daß nicht jeder alles versteht.
Der Teil, der unmittelbar mit dem hiesigen Kandidaten zu tun hat, ist auch bereits um 20:07, 9. Aug. 2016 (CEST) dargelegt worden und wurde durchaus von einem großen Anteil der Leser verstanden. Alles andere hat mit den Themen Demagogie und schlechte Kinderstube zu tun. Wobei das zweitgenannte Thema für Dich interessant sein könnte.
Da Du immerhin drei Edits für einen solchen Post brauchst, mal ein Hinweis:
Die Vorlage:Antwort funktioniert, auch bei händischer Verlinkung der Benutzernamen, nur bei gleichzeitigem Einfügen einer Signatur. Ein solcher Edit macht ergo nur Sinn, wenn es Dir darum ginge, eine Benutzerseite anklickbar zu machen. --Elop 18:38, 18. Aug. 2016 (CEST)

Artikel schreibe ich keine.

Warum? Warum machst du alles mögliche, nur eben keine Artikel schreiben? --Edith Wahr (Diskussion) 10:45, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hauptgrund ist: ich komme nicht an die notwendige Literatur. Und es gibt eindeutig Mitarbeiter, die das besser koennen als ich. Da versuche ich doch lieber, diese zu unterstuetzen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:03, 9. Aug. 2016 (CEST)

Man kann auch vieles online recherchieren und WP:BIBA besorgt einem ziemlich viel in ziemlich kurzer Zeit. Ich habe mich tatsächlich enthalten, weil ich glaube (oder eher fühle), dass ein Admin mal das Glücksgefühl genossen haben sollte, das einen beschleicht, wenn ein Artikelchen nach schwieriger Recherche, Einordnung der Ergebnisse und Formulierung irgendwie ganz rund geworden ist, vielleicht sogar fast ein bisschen interessant. Und aus eigener Anmutung kennen sollte, was mit einem innerlich passiert, wenn dann dieses Baby einen QS/LA/SLA/whatever bekommt. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:20, 9. Aug. 2016 (CEST)

Also ich weiß ja nicht, ich schreibe ja schon Artikel ... gut, die kriegen eher selten Bausteine ... aber es ist mir trotzdem ein großes Geheimnis, was bei anderen passiert, dass sie ihre Artikelchen als Baby betrachten. Ich kann auch nicht ganz verstehen, warum der fertige Artikel der Beleg für ernsthaftes Arbeiten sein soll. Ich sehe hier einen User, der sich sehr im Bereich der Recent Changes engagiert, wo es immer viel Arbeit für Admins gibt. Mir ist ein Adminkollege, der sich dort und im Bereich der Qualitätssicherung sicher bewegt genauso lieb wie einer, der vor allem über seine exzellenten Artikel aufgefallen ist. --Kritzolina (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ich komme nicht an die Literatur? Was ist den das für ein Argument. Wenn Du nicht in der Lage bist Literatur für Artikelarbeit zu beschaffen, was machst Du dann hier? -- Andreas Werle (Diskussion) 20:48, 10. Aug. 2016 (CEST)

Schreibt er doch: Artikel verbessere ich durch Entfernung von Vandalismus, unbelegten Aussagen und Werbung. --Amberg (Diskussion) 03:18, 11. Aug. 2016 (CEST)
Um wirklich gute Artikel schreiben zu koennen, muss man einen Ueberblick ueber das Thema haben, da reichen ein oder zwei Scans (die mir die BIBA problemlos besorgen wuerde) nicht aus. Wissenschaftlich arbeiten heisst Querverweisen zu folgen, alte Quellen neuen gegenueberzustellen und das dann leserfreundlich aufzuarbeiten. Ich habe wissenschaftlich gearbeitet, dabei war ich die Haelfte der Zeit in der Bib. Zaehl mal die Buecher in deinem Regal - ich besitze zZ genau drei (und das sind Woerterbuecher). Der Weg in die naechste Bib ist verdammt weit. Oben hat jemand einen Artikel mit einem "Baby" verglichen. Den Vergleich finde ich gar nicht so schlecht; Babys macht man m.E. genau dann, wenn man ihnen einen guten Start und eine hoffnungsvolle Zukunft bieten kann. Und sowas ist zwar ein gueltiger Stub, aber soll ich darauf jetzt "stolz" sein? Nein, da mache ich lieber das, was in meinen Moeglichkeiten liegt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:02, 11. Aug. 2016 (CEST)

UTC+7

Hallo Iwesb! Darf ich dich aus Interesse fragen, wo du in etwa in der Zeitzone UTC+7 wohnst? Hört sich ganz spannend an. Auf der Weihnachtsinsel oder doch in Russland, Indonesien oder Vietnam? Und warum bist du ausgewandert? Freundliche Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2016 (CEST) Hat nichts mit der Kandidatur zu tun :)

Weihnachten gibt es hier nicht, aber Sonne satt. Vietnam ist ganz in der Naehe. Einer der frueheren Accounts (s.o.) gibt einen deutlichen Hinweis... Und Warum? Naja, mir war die ewige Fliegerei laestig ein lächelnder Smiley  MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:09, 9. Aug. 2016 (CEST)

Durch die Zeitverschiebung wirst du wahrscheinlich vermehrt während der deutschen Schulzeit online sein. Auch ein Grund für eine Prostimme :D--mAyoDis 21:49, 9. Aug. 2016 (CEST)

3 Fragen

Frage 1: Hat der Kandidat die Absicht, nach erfolgreich abgeschlossener Kandidatur in unmittelbarer zeitlicher Nähe (sagen wir mal nach spätestens einer Woche Pause, um sich von dem Kandidaturstress zu erholen) auch als Admin tätig zu werden, oder gedenkt er seine neuerworbenen Rechte erst mal ruhen zu lassen, um dann ggfs. zu einem späteren (nicht näher definierten und allein von ihm bestimmten) Zeitpunkt als Admin aktiv zu werden.

Frage 2: Aus WP:Administratoren: Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können. Gedenkt der Kandidat, sich als Admin in erhitzten Diskussionen (nehmen wir z.B. die aktuelle Dschungelfan-Boshomi-Affäre) eindeutig zu positionieren und Partei für eine Seite zu ergreifen oder sieht er seine Rolle bei solchen Konflikten eher als Moderator, der versucht, mäßigend und ausgleichend auf alle Beteiligten hin zu wirken.

Frage 3: Hat der Kandidat die Absicht, neu angemeldete Benutzer, die mit den Regeln der de.wiki noch nicht zur Gänze vertraut sind, noch am Tage der Neuanmeldung unbeschränkt zu sperren (mein Lieblingsbeispiel siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/N24_fan_autor) oder ist er der Meinung, dass man einen neu angemeldeten Benutzer zuerst auf seiner Disk.seite begrüssen und ihn auf einige Regeln der de.wiki (insbesondere auf solche, gegen die er möglicherweise verstossen hat) hinweisen sollte.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 12:56, 9. Aug. 2016 (CEST)

zu Frage 2: Hat der Kandidat die Absicht, auch gegenüber IPs die Wikiquette einzuhalten und nicht mehr die Wortwahl „Huch, hat da jemand einen Clown gefruehstueckt?“ (hier) zu verwenden? Ich denke es ist ein Unterschied zwischen kontroverser (und auch pointierter) Diskussion zur Sache und persönlichen Unterstellungen. Peter -- 13:03, 9. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Wenn Frage 2 für dich ein Ausschlusskriterium sein sollte, müssten wir einige stark involvierte Admins in dieser „Affäre“ deadministrieren. Denn sie halten weder die Wikiquette ein, noch sind sie unparteiisch oder reagieren moderierend (vgl. dein Zitat von WP:Administratoren). Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:04, 9. Aug. 2016 (CEST)

@Agentjoerg, der Kandidat fällt bestimmt nicht vor Schreck um, wenn du ihn direkt ansprichst. Kein Grund, ihn zu erzen, das wirkt etwas eigenartig. --Alraunenstern۞ 13:33, 9. Aug. 2016 (CEST)

@Agentjoerg:
Zu Frage 1: Ich habe nicht vor wieder eine Pause einzulegen (das kam schon vor). Aber ich habe auch nicht vor, jetzt den "Poweradmin" zu geben.
Zu Frage 2: Ein Vorbild sollte jeder hier sein. Ich habe bisher versucht auf mein Gegenueber einzugehen und werde das auch in Zukunft tun. Ob das immer gelingt ist eine andere Frage. Aber versuchen muss man es!
Zu Frage 3: Darauf gibt es leider keine eindeutige Antwort. Generell sollte man Neuautoren behutsam behandeln. Aber hartnaeckige Fans oder beratungsresistente Werbetreibende benoetigen wir auch nicht. Es ist und bleibt eine ewige Gratwanderung. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:36, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Peter Gröbner:
Die Wirkung dieser Formulierung habe ich voellig falsch eingeschaetzt. Dass sich die - durchaus vernuenftig argumentierende - IP davon so auf den Schlips getreten fuehlte haette ich nie erwartet. Ich habe mich dann auch im weiteren Verlauf (nachdem mir das klar wurde) voellig aus jener Disk zurueckgezogen. Fazit (fuer mich): Diese Formulierung werde ich niemals wieder schreiben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:36, 9. Aug. 2016 (CEST)

Iwesb, ich wäre grundsätzlich geneigt gewesen, mit Pro zu stimmen, aber deine Antworten befriedigen mich nicht wirklich.

zu 1) ich erwarte keinen Poweradmin. Und da du nicht wie andere Kandidaten schon von vorneherein angekündigt hast, nach der erfolgreichen Wahl in den Dämmerzustand zu fallen, wäre das ok.
zu 2) das ist ein absolutes Ausschlusskriterium, denn ich erwarte von einem Admin die Verpflichtung zur Neutralität, zur Durchsetzung von Regeln und zur Moderation in Konflikten. Wenn du das nicht kannst, sorry.
zu 3) hast du dir mein Beispiel überhaupt mal angesehen. Sorry, aber deine Antwort überzeugt mich nicht, denn auf ihrer noch unbeschriebenen Disk.seite solltest du auch hartnäckige Fans und beratungsresistente Werbetreibende zumindest einmal ansprechen. Aber sofort sperren, sorry, dazu brauch ich keinen neuen Admin. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:07, 9. Aug. 2016 (CEST)
Was soll Iwesb denn zu 3) sagen - womit er nichts zu tun hatte? Da solltest Du besser Gridditsch und Seewolf ansprechen. --Elop 15:34, 9. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Du mir eine klare eindeutige Definition geben kannst, was "Neutralitaet" ist und wie man das WP-Regelwerk eindeutig auslegt, dann werde ich das auch befolgen. Aber so einfach ist das leider nicht (im Dschungelfan-Fall: gilt nun die AGF-Regel oder das WW-Meinungsbild?). Es bleibt nur: miteinander reden.
Ich habe mir das Beispiel angesehen. Und ja, dort haette es Alternativen gegeben. Gegenfrage: Hast Du das hartnaeckige und beratungsresistente in meiner Antwort beachtet? Das impliziert doch vorherige Kommunikation. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2016 (CEST)

Zweite Lebenshälfte

Woher weiß man eigentlich, daß die angebrochen ist?

Also wenn unser Kollege Karl Rawer das sagt, kann er das auf beeindruckende Weise statistisch belegen.

Aber wußten Évariste Galois oder Georg Büchner auch, wann die begonnen hatte? (Jesus nehme ich aus den Überlegungen mal raus - der konnte ja in die Zukunft blicken.)

Bei mir bin ich da völlig unsicher. Lege ich Helmut Schmidt zugrunde, wäre ich noch haarscharf in der ersten Hälfte. Und da ich noch weniger rauche als der einst (aber andererseits wieder erheblich mehr als ein Nichtraucher), vielleicht sogar noch deutlicher. Aber nach Galois oder Büchner wäre ich in der fünften Lebenshälfte. --Elop 15:49, 9. Aug. 2016 (CEST)

Irgendwann kommt ein Zeitpunkt, da kann man kaum noch gegen die Sterbetafel argumentieren... Sagt ein weiterer aus der zweiten Hälfte. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 18:13, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ton

Ich habe eben zufällig die Beiträge auf der Disk von Hinnerk11 gelesen, nachdem er Wikipedia verlassen hat und die bislang an mir vorbeigegangen sind. „Warum die ganze Arbeit hinwerfen, nur weil sich jemand mal im Ton vergriffen hat“ schreibst du da, das sehe ich ähnlich. Weiter unten findet sich dann ein Link auf einen Beitrag keine 12 Stunden später bei demjenigen, der das geäußert hat, was Hinnerk11 gehen ließ, und den ich nicht verstehe: „Hast ja uneingeschraenkt Recht - sowohl vom Inhalt als auch formal“. Ist das ein plötzlicher Meinungswandel oder war der Beitrag bei Hinnerk11 gar nicht ernst gemeint? Darauf würde zumindest der nächste Satz schließen: „Aber wenn einer so mimosenhaft gleich die Ohren einklappt, da dachte ich mir, ich streichle ihm mal lieb uebers Haupt“. Da du lang genug dabei bist, ist dir doch klar, dass so ein Beitrag – auf Hinnerk11s Disk „Herablassung“ genannt – wie der zweite auch von anderen als dem Angesprochenen gelesen werden, also auch von Hinnerk11 für den Fall, dass er wieder hereinschaut. Ist dir das egal? Ist das nicht mitgedacht? Ist das unverfroren? Ich verstehe das, ehrlich gesagt, überhaupt nicht. Und wird das so auch laufen, wenn du Admin bist? NNW 21:26, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ja, das ist eine voellig misslungene Aktion. Dieser Beitrag zeigt meine Intention. Auf diese Antwort dann allerdings den oben verlinkten Edit wp-oeffentlich auf Matthias Disk zu schreiben, war ein grober Fehler; das haette - wenn ueberhaupt - per eMail geschehen muessen. Dass dann jemand meinen Edit auch noch auf Hinnerks Disk verlinkt, macht das Ganze fatal. Gut gemeint - miserabel realisiert. Laesst sich leider nicht ungeschehen machen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:10, 10. Aug. 2016 (CEST)
@NordNordWest: Es scheint als ob meine Antwort nicht ausreichend fuer eine Meinungsbildung ist, deshalb etwas ausfuehrlicher: Die ganze Sache entstand aus einer voellig harmlosen Anfrage auf "Fragen zur Wikipedia" und ist ein Beispiel, wie sich eine WP-Muecke in einen WP-Elefanten verwandeln kann. Ich war nur marginal beteiligt, aber als ich aber sah, dass deswegen ein langjaehriger Autor "hinschmiss" wollte ich deeskalieren. Dass ich bei diesem Versuch "ungeschickt" agierte ist unbestreitbar und ich kann nur hoffen, dass Hinnerk - wenn er zurueckkommt - das auch so sieht. Ich habe einen Fehler gemacht und ich bemuehe mich, einen solchen Fehler nicht zu wiederholen. Mehr kann ich wirklich nicht tun. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:06, 17. Aug. 2016 (CEST)
Zur Meinungsbildung hat das durchaus gereicht: Ich stimme lieber nicht ab. Ich finde deinen Versuch, Hinnerk11 in der Wikipedia zu halten, gut, aber ich sehe ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn du kurz darauf das Gegenteil dessen äußerst, was ihn halten sollte. Damit tust du niemandem einen Gefallen, am wenigsten dir selbst. NNW 10:29, 17. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Iwesb, Dieser Beitrag, der deine Intention in diesem Fall zeigen soll, zeigt leider auch schon deutlich, woran es mangelte. Wenn man deeskalieren möchte, dem Gegenüber zunächst einmal deutlich zu machen, er reagiere über, nachdem ihm vorgeworfen wurden, in einem Bereich, der ihm sehr am Herzen liegt, "vorsätzliche und bewusste Beschädigung" vorgenommen zu haben... schon das ist ein Schlag in die Magengrube. Und du bestätigst denjenigen damit auch, der sich "mal im Ton vergriffen hat". Anstatt denjenigen dann darauf aufmerksam zu machen, dass er eben das hat (sich im Ton vergriffen), sagst du ihm anschließend auch noch, dass das super toll war, was er da angestellt hat (und er das "sich im Ton vergreifen" eben mal kurz hinnehmen müsse, aber du das ja eigentlich gar nicht so gemeint habest)... Der nächste maßlos übertriebene Vorwurf lässt dann sicher nicht lange auf sich warten (ob in Kurierartikeln mit pauschalen Watschen oder auf der nächsten Benutzerdisk). --Anika (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2016 (CEST)

Der Jagd & Hund-SLA

Nachdem sich mehrere Benutzer in ihrem Kontra darauf beziehen, besteht offensichtlich Klaerungsbedarf:

Die erste Version des Artikels erhielt nach knapp 10 Minuten einen SLA als "Werbung". Darauf kam ein Einspruch durch den Ersteller und der Artikel wurde in den BNR verschoben. Auf der Benutzerdisk wurden etliche Hinweise von verschiedenen Mitarbeitern hinterlassen. Zurueckgeschoben in den ANR wurde der Artikel in dieser Version und nach ca. 20 Minuten folgte mein SLA, der wiederum beeinsprucht wurde ("zwar zu werblich, aber relevant"). Per LAE behalten wurde diese Version und mein Schlussstatement in der LD ist ja auf der Vorderseite verlinkt. Ob mit dem SLA ein Autor vertrieben wurde moechte ich bezweifeln. Ich benutze die sog. "Power-QS" nun wirklich selten, aber hier war sie m.E. angebracht und erfolgreich. Wer das anders sieht, stimme mit Kontra. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:38, 13. Aug. 2016 (CEST)

Nachtrag: SLA war natuerlich das falsche Mittel; ein LA haette es sein muessen steht als Randbemerkung auch schon im ersten Abschnitt auf dieser Seite ("man lernt ja dazu") MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:01, 13. Aug. 2016 (CEST)

"SLA war natuerlich das falsche Mittel; ein LA haette es sein muessen." Äh, nein. Ein bisschen Googeln hätte gereicht, um zu sehen, dass es sich bei diesem Artikel nicht um "offensichtliche Werbung" handelt, wie du in deinem SLA geschrieben hast, sondern um die größte Jagdmesse Europas. Klarer Fall für die QS oder selber Hand anlegen und qualitative Mängel beheben, aber SLA und LA sind auf jeden Fall das falsche Mittel. Ich zitiere immer wieder gerne die WP:Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Das solltest du wissen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2016 (CEST)
Oh nein - ich war seinerzeit derjenige der gegen den SLA Einspruch eingelegt hat, aber ich ich finde es durchaus in Ordnung in einem solchen Fall einen (S)LA zu stellen, denn es muss im Artikel klar die relvanz dargestellt werden. Dass beim Stellen von LA auch immer mal wieder Fehleinschätzungen passieren, liegt in der Natur der Sache und die Community zeigt das dann ja in der Regel auch deutlich auf. Da gibt es aber dann weder Grund zum Schimpfen noch für Häme, sondern nur Grund zu sachlicher Diskussion.--Lutheraner (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ja, aber das war ja kein Artikel, bei dem die Relevanzdarstellung unmöglich war. Das war ja nur eine Frage der Zeit und ob das jetzt im Rahmen einer QS- oder einer Löschdiskussion stattfindet, macht keinen großen Unterschied, von daher kann man sich die LD auch sparen. Aber das ist Ansichtssache, da beides funktioniert :) Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:53, 13. Aug. 2016 (CEST)
@Toni Müller: Schau Dir bitte nochmal die betroffenen Versionen und die Benutzerseite an. Es geht nicht um Relevanz oder deren Darstellung, es geht um Werbung. Die hat in WP nichts zu suchen. Das mache ich auch als Sichter. Selbst wenn ich gekonnt haette, hier haette keine Adminaktion von meiner Seite stattgefunden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2016 (CEST)
Alles gut :) Natürlich hat Werbung bei uns nichts zu suchen und letztendlich ist ja auch ein akzeptabler Artikel draus geworden. Nur gibt es verschiedene Mittel und Wege dies zu erreichen. Ich z.B. hätte gar keinen Baustein gesetzt, sondern einfach selber versucht, die Werbung zu entfernen und aus dem Rest einen akzeptablen Stub zu machen. Per LA gehts natürlich auch, nur dann macht dasselbe jemand anderes. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:38, 13. Aug. 2016 (CEST)
Iwesb, das ist genau das Problem an vielen LA und SLA! Wir haben Wikipedia:Löschregeln, die sollte jeder, vor allem auch jeder Admin kennen. Und was dort steht möchte ich nicht in tuto zitieren, aber die Punkte 1-4 dort sollten endlich mal beachtet werden und auch der Satz unter Löschantrag. Was die vier Punkte und der Satz sagen wollen, ist, dass ein SLA/LA das LETZTE Mittel sein sollen, nicht das erste. Wer das nicht versteht oder verstehen will, verstößt gegen Regeln der Community und "mißbraucht" die Regeln. Und wie auch im Recht im RL sind nicht manche Regeln besser oder schlechter als andere. Wer sich also auf der einen Seite "die Regeln" zu eigen macht oder sich auf ebensolche beruft, der sollte an anderer Stelle auch "die Regeln" einhalten (können). Kann er das nicht, hat er was falsch verstanden. --DonPedro71 (Diskussion) 14:06, 13. Aug. 2016 (CEST)
@DonPedro71: an vielen LA und SLA Das sind aber nicht meine, denn ich habe nicht viele gestellt. Einige SLAs ("falsche Sprache", "kein Artikel", "Unsinn"), und denen wurde IIRC allen stattgegeben. Ich kenne die Regeln. Hier, in diesem Falle, gegen welche wurde verstossen? 3. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst Nee, kann ich nicht, muss (siehe Toni) jemand anders machen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:20, 13. Aug. 2016 (CEST)
Sorry, ich weiß, dass es hier nur um eine Causa geht, aber wollte das Verfahren an sich nochmal in Erinnerung rufen, siehe Lutheraner weiter oben. Wobei selbiger aber auch oft dazu neigt, die LD als "Power-QS" zu mißbrauchen. Bzgl. Verbesserung unterscheiden hier manche leider auch nicht, ob es um eine fachliche Verbesserung geht, oder ob man einen Artikel einfach mal nicht zur LD stellt, indem man ein wenig Werbung entfernt, zwei, drei Links richtig setzt, ein, zwei ENW einfügt oder einfach mal ein wenig strukturiert und so den Artikel auch ohne Fachwissen verbessern kann. Es fällt halt immer wieder auf, dass gerne SLA und LA gestellt werden bei Artikeln, die weder OPA-Einträge sind, noch klarer Schrott oder Unsinn. Ich bin schon lange genug dabei, um mitzubekommen, dass gerne mal SLA und LA genutzt wird, um "missliebige" Artikel loszuwerden. Das nur dazu. Aber ich sehe das bei Dir auch eher als eine einmalige Sache, die man nicht so hochkochen sollte. Jeder macht mal Fehler oder agiert in einer bestimmten Sache nicht so vorteilhaft. Meine umseitige Stimmabgabe hat aber mit dieser Causa eh nichts zu tun, sondern liegt (wie umseitig zu lesen ist) in zwei anderen "Makeln" begründet. Daher hier alles gut, ich wollte nur nochmal auf das Prozedere hinweisen und daher hier EoD für mich und danke für deine Antwort :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:37, 13. Aug. 2016 (CEST)
Es darf jeder abstimmen wie er moechte/wie er es fuer richtig haelt. Aber #62, 63, und 72 (eine ideale Demonstration, warum Nicht-Autoren weiten Abstand von den Knöpfen halten sollten) kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Es gibt hier genau ein Beispiel und genau in diesem einen Beispiel haette keine Adminaktion stattgefunden. MfG und GutN8 ihr wisst ja, UTC+7 -- Iwesb (Diskussion) 14:52, 13. Aug. 2016 (CEST)
Der SLA zeigt eine rotznäsige, hochnäsige Haltung gegenüber Artikeln und gegenüber Personen, die Artikel anlegen wollen. Kein Neuling kann alle Regeln der WP kennen. Sie sind ein Dickicht und in sich widersprüchlich. Wo "Werbung" vorhanden sein mag, wird diese entfernt. Im Zweifel einigt man sich auf der Disk des Artikel über eine bessere Formulierung. Aber gleich die Keule des SLA? Das ist eine klare Regelverletzung. Punkt. Leute mit einer solchen Haltung gegenüber Neulingen haben an den Knöpfen nichts verloren. Atomiccocktail (Diskussion) 21:09, 17. Aug. 2016 (CEST)
Nu, nu. Der "Neuling" ist von der Westfalenhalle beauftragt, Wikipedia-Artikel zu ihren Events zu schreiben. Es besteht überhaupt kein Grund zu der Annahme, dass er jemals einen anderen Artikel schreiben wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass er ein "Wikipedianer" wird, geht gegen null. Und in seinem Job hat er eben zweimal einen Werbeflyer eingestellt, aber nicht einen Wikipedia-Artikel. Ich finde es nicht schad drum, wenn so ein Werbeflyer gelöscht wird. Es ist wahrscheinlich kaum zu vermeiden, dass in der Wikipedia geworben wird, aber doch bittschön wenigstens nicht in so schwächlicher Qualität. "Reine Werbung" ist ein Schnelllöschgrund. Wahrscheinlich ist es besser, in Fällen möglicher Relevanz auf einen SLA zu verzichten, okay.--Mautpreller (Diskussion) 21:58, 17. Aug. 2016 (CEST)
+1 Werbeflyer können imho nicht schnell genug verschwinden, und wenn die Werbetrolle dann gleich mit abhauen, um so besser. Ein Werbeflyer ist kein Artikel sonder eher das Gegenteil, Relevanz ist da völlig egal. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:50, 17. Aug. 2016 (CEST)
Was ist das für eine Arroganz? Weil er kein Wikipedianer wird, wird ihm ein SLA reingewürgt? "Wir heißen alle Neuautoren willkommen. Ach, wie finden wir uns toll dabei. (Natürlich suchen wir uns vorher aus, wer in unser Land darf.)" Das ist der CSU-Standpunkt, transferiert nach Wikipedia. Wer das Pluralität oder gar "kritisch" nennt, macht sich was vor. Atomiccocktail (Diskussion) 23:01, 17. Aug. 2016 (CEST)
Nein, bezahlte Werbeschreiberlinge sind so ziemlich das Gegenteil von Enzyklopädisten, das sind schlicht Spammer, also Trolle. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:12, 17. Aug. 2016 (CEST)
Zu Werbung hat einer meiner heftigsten Kritiker was Treffendes auf seiner Benutzerseite. Pauschalurteile helfen uns nicht weiter, nicht alle Neuaccounts sind hilfreich, aber auch nicht alle Einzweckaccounts sind schaedlich (aktuelles Beispiel ist dieser hier, klares Einzweckkonto, aber da habe ich Hoffnung). Viel weiter unten auf dieser Disk steht als Anforderung fuer einen Admin ein gutes Urteilsvermoegen. Ob Atomiccocktail mit seiner Einschaetzung Der SLA zeigt eine rotznäsige, hochnäsige Haltung gegenüber Artikeln und gegenüber Personen, die Artikel anlegen wollen richtig liegt, das beurteile jeder selbst. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:54, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin nicht dafür, Leuten einen "reinzuwürgen", egal wer und was sie sind. Aber ich bin durchaus dafür, Artikel zu löschen, die "reine Werbung" sind. Wenn jemand daraus einen brauchbaren und relevanten Artikel macht, schön; wenn dafür die Chance besteht, besser keinen SLA, sondern LA, auch schön. Es ist aber nicht meine Vorstellung von der Wikipedia, sie mit Xing, Facebook oder einem Wordpress-Eintrag zu verwechseln.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 18. Aug. 2016 (CEST)
Nur um das kurz darzustellen: ja, ich bin ein SLA-Skeptiker. Wenn dann komme ich mit schnellgelöschten Artikeln eher durch Zufall in Kontakt. In der gefühlten Hälfte der Fälle (mag am interessierenden Lemma liegen) darf ich dann aber auch feststellen, dass durchaus brauchbare STUBs gelöscht wurden. Mit einer Art Entwurfsnamensraum zur QS für "zurück in den BNR"-Fälle, wären hier wohl gar keine STUBs mehr im ANR überlebensfähig. (irgendwie muss jeder Artikel ja mal anfangen. außerdem sind wir ein Projekt "zum Aufbau" einer Enzyklopädie und da gleicht nun einmal nicht jeder Artikel dem anderen über ein gleichwertiges Lemma, bzw. ist das Abziehbild eines anderen.)
Was mich im vorliegenden Fall zum Messeartikel stutzig werden ließ, ist nicht der SLA selbst, was mir aufstieß war die spätere Bewertung. Man war sich dessen bewusst, dass der Gegenstand relevant wäre! (btw.: bei fraglicher Relevanz wäre ein LA zu stellen gewesen, kein SLA) Nach obiger Aussage sei man sich auch sicher, dass man selbst den Artikel nicht gelöscht hätte! Warum stellt man dann einen SLA? Tut man das nicht nur dann, wenn man meint irgendetwas muss dringendst möglichst sofort gelöscht werden? Mit weniger aufmerksamen Mitstreitern hätte dieser -irgendwie als relevant erkannter!- Artikel auch durchaus gleich wieder verschwinden können. Und: der Text mag werblich daher gekommen sein (die Gründe seien geschenkt), aber enthielt der auch keine "enzyklopädisch verwertbaren Inhalte"?
Egal, Schwamm drüber! Extrem irritiert hat mich die Aussage es habe keine bessere Alternative gegeben![3] und dann dieses trotzige "Danke fuer diesen Link. Das was ich dort geschrieben habe sollte jeder mal gelesen haben." (was mich in meinem Kontra nur bestätigen konnte)
Man könnte jetzt sagen in der angesprochenen Geschichte hättest du eben einen schlechten Tag gehabt und mal daneben gegriffen, aber die Edits zur Bewertung des eigenen Handels datieren vom 4. (zum SLA) und vom 12. August ("Danke für diesen Link.").
Ich weiß, wie schwer es einigen Menschen fällt soetwas überhaupt zustande zu bringen, welcher Erfolg das sein kann und weiß ungefähr an welchen Banalitäten man auch scheitern kann. Und ich kenne das Gefühl als Neueinsteiger als allererstes an einen (fast ausschließlich) in der Eingangskontrolle tätigen Admin (kein schlechter!) zu geraten, der sich scheinbar auch noch weigert sein Handeln für mich verständlich zu erklären und welchen "Biss" und welche Penetranz man dann braucht, um bei der Stange zu bleiben... Wie muss es dann einem erst mit einem SLA oder LA ergehen?
Was kann ich jetzt aus der Messegeschichte für die zu erwartende Admin-Tätigkeit ableiten? Löscht du, Iwesb, dann wirklich nur Tastaturtests, Fremdsprachiges (was am Ende auch noch für 7 Tage in den BNR geschoben werden könnte, um in dieser Zeit ggf. in die "richtige" Sprache zu übertragen) und Beleidigungen? oder löschst du dann auch durchaus gültige Dreizeiler mit putzig anmutendem Lemma, die in ein paar weiteren Stunden oder Tagen auch noch ausgebaut werden könnten? Wie wirst du beurteilen, ob etwas "enzyklopädisch verwertbare Inhalte" enthält oder etwas nur mit "unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen" kann, wenn du selbst keine Inhalte beifügst? (und ja, soetwas ist bereits klasse und hilft uns weiter!)
In deiner Vorstellung, wofür du deine Rechte einsetzen möchtest steht an erster Stelle: zunächt nur eindeutige SLA bearbeiten und bei LDs langsam einsteigen... Das macht mir im Zusammenhang mit der Geschichte dieses einen Artikels Bauchschmerzen. Was sind für dich eindeutige SLAs? - für mich wären das die, die man selber stellt. Auf (schnell)gelöschte "Artikel" in dem Bereich, in dem ich tätig bin, werde ich nie aufmerksam werden, sie tauchen auf keiner einzigen Projektwartungsseite auf. (Ich gehöre nicht zu denjenigen, die sich regelmäßig diverse Logbücher anschauen). Du möchtest sofort in den Bereich absteigen, der für mich im völligen Dunkeln liegt, und den du scheinbar gänzlich anders bewertest, als ich. Langsames und behutsames Abarbeiten der LD finde ich hingegen toll, aber da könnte ich ohne erweiterte Rechte deine Arbeit auch halbwegs bewerten - weil diese Urteile kann ich wohl auch nachträglich noch irgendwie nachvollziehen.
Mit dem Schwerpunkt SLA, wo ich von einem Admin durchaus erwarte, dass er den betriebenen (oder nötigen) Aufwand einen Artikel zu erstellen oder zu verbessern abschätzen kann, tu ich mich also grad verdammt schwer. Und vielleicht sollte man genau in dem Bereich eben auch mal erlebt haben, welchen Stress (7 Tage lang!) ein LA wirklich bedeuten kann.
(btw. lies mal kurz Wikipedia:Vandalismus und beachte die vier fett hervorgehobenen Worte. Ich kann den Rückzug auch durchaus nachvollziehen. Meine längere Auszeit folgte, nachdem mir pauschal ein solcher "Kampfbegriff" mit strafrechtlicher Bedeutung vor den Latz geknallt wurde - einmal darfst du raten, von wem dieser Vorwurf kam - nie so gemeint und natürlich ohne Konsequenzen ... Nur so zum Abschnitt eins drüber und der Beurteilung gewisser Sachverhalte auf WP:VM.) --Anika (Diskussion) 23:22, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo @WikiAnika: Danke fuer die ausfuehrliche Darstellung. Ich kann immer nur schreiben, wie "ich es gemeint habe", da ist es schoen, wenn jemand auch mal schreibt "wie es ankommt". Ich geh mal von oben nach unten.
STUBs sind wichtig: jeder Artikel "faengt mal an". Das hier bereits angefuehrte Beispiel William Empson ist so ein Fall. Da steht im Artikel Empsons Arbeiten über die Mehrdeutigkeit der Dichtersprache waren wegweisend für den New Criticism. Das wird dem Manne bei Weitem nicht gerecht, da fehlt "fast alles", das ist "nur" ein STUB (Andere Benutzer werden das voellig anders sehen, als ich). Aber ein STUB wie das beruehmte Beispiel Nordsee waere heute nicht ueberlebensfaehig. Ein bischen mehr[sic] muss schon sein. Aber in dem Falle der hier Irritationen hervorruft geht es nicht um einen STUB. Hier geht es um Werbung. Und Werbung halte ich fuer "schaedlich". Nicht wegen einem Artikel, der faellt in fast 2 Mio Artikeln gar nicht auf, sondern weil dieser Typ Artikel sich rasend schnell vermehrt. Frag unsere LD- oder SEO-Spezialisten ("der hat auch einen Artikel", "dort steht auch so ein Link"). Bei den o.g. STUBs kann man einfach abwarten, bis sich jemand findet, der die Artikel ausbaut, ueberarbeitet, ergaenzt. Aber bei diesen Werbeartikeln darf man nicht einfach abwarten, da besteht Handlungsbedarf, da heisst es "Aendern" oder "Loeschen". Das Ziel bei einem klar relevanten Lemma kann nur "Aendern" sein. Welche Moeglichkeiten gibt es dazu? 1) Selber machen - Ich gebe es zu, mein Altruismus ist nicht ausgepraegt genug, den Marketingkonten die Arbeit abzunehmen. 2) Dem Ersteller klarmachen, dass er aendern muss. Ist hier geschehen, wurde dem Ersteller deutlich gesagt, der Artikel war im BNR aber er hat den Artikel nicht geandert. 3) Schauen, ob jemand anders es macht. Steht oben als "Power-QS". Das ist nichts anderes als klare Erpressung. Das darf wirklich nur gemacht werden, wenn Nichts anderes mehr geht. Da halten sich nicht alle dran, aber ich habe dieses Mittel in meiner gesamten WP-Laufbahn IIRC ein einziges Mal - eben genau hier - benutzt. Ein LA bedeutet nicht ich will diesen Artikel geloescht haben, ein LA bedeutet ich will diesen Artikel in dieser Form geloescht haben. Das war m.E. das letzte Mittel, ich sah keine Alternative. Und genau das steht in dem o.g. Link. Da steht eben nicht "es gibt keine Alternative", sondern da steht ich sah keine Alternative. Wenn es eine gibt, dann sagt mir, welche. Zu sagen "das war schlecht/falsch" bringt niemanden weiter, zu sagen "das waere so aber besser gewesen", das bring uns weiter. Und das habe ich in dem Link ausdruecken wollen, deshalb habe ich mich dafuer "bedankt". Das war nicht "trotzig", das war nicht "ironisch", das meine ich Ernst!
Wie ich den Fall "als Admin" beurteilt haette, das kann ich beim besten Willen nicht mehr objektiv sagen. Nach dem - berechtigten - Einspruch durch Lutheraner sind die Rgeln aber zweifelsfrei: Umwandeln in regulaeren LA (deshalb steht oben auch, LA statt SLA haette es sein muessen).
Zu anderen SLAs und der Frage nach "eindeutig": Da kann ich leider keine Beispiele von mir verlinken, die sind ja alle geloescht (vielleicht findet sich ja ein Admin bereit, mal nachzuschauen; so viele sind es nicht, da bin ich viel zu langsam fuer). Ueber "Artikel" wie Lisa ist ganz toll und ich liebe sie unendlich oder den 13-jaehrigen Rapper aus Berlin, der "gestern" sein erstes Youtubevideo hochgeladen hat, brauchen wir m.E. nicht ernsthaft zu diskutieren. Bei falsche Sprache ist das schon komplizierter. Die Regel besagt, dass nur Artikel in Deutsch hier sein duerfen. Ein Uebersetzen im ANR geht nicht. Da kann es schon sein, dass auch "verwertbare" Texte geloescht werden muessen. Bei Namensaccounts kann man in den BNR verschieben, bei IPs ist das nicht moeglich. Wenn da was vernuenftiges, nur eben in der "falschen Sprache", stand ist eine Ansprache in jedem Falle zwingend und m.W. auch stets erfolgt. Dass es jede Menge solcher "eindeutiger Faelle" gibt, die man als "Normal-User" idR gar nicht sieht (und auch gar nicht sehen soll) das zeigt sich beim Live-Blick ins Loeschlogbuch.
Generell zum Loeschen: Ich schreibe ja nicht ohne Grund sehr behutsam einsteigen. Die LDs werden - leider voellig zurecht -- als "Loeschhoelle" bezeichnet. Da machen sich alle gegenseitig "die Hoelle heiss". Da koennte man einiges verbessern und an meinen wenigen aktiven Beitraegen dort ich lese mehr kann man ein bischen sehen, in welcher Richtung ich diese Verbesserung sehe (aber voellig unabhaengig, ob man mir die Rechte nun gewaehrt oder nicht, daran wird sich erstmal nichts aendern). Wichtig dabei ist aber, dass der entscheidende Admin eben genau diese ganzen "nicht-sachlich" Aspekte der Diskussion ignorieren koennen muss; er muss ausschliesslich die Sachfrage bewerten und nicht die Anzahl der "Loeschtroll"-Vorwuerfe. Und ich glaube, genau das kann ich einigermassen. Aber dass jemand wie ich extrem vorsichtig (eben "behutsam") vorgehen muss, bevor er einen Artikel wegen mangelnder Qualitaet loescht, das korreliert mit dem oben gesagten (ich kann niemandem sagen "dein Artikel ist so schlecht dass ich ihn loesche" wenn ich nicht bereit bin zu zeigen "so geht es besser"). Aber (Achtung:Polemik!) muss ich wirklich erstmal Artikel geschrieben haben, um den Ersatzbankspieler, der vom Trainer in der 89. Minute beim Stande von 8:1 auf den Platz geschickt wurde per Einschlusskriterium als relevant zu Behalten?
Noch eine abschliessende Bemerkung zu dem "7-Tage-Stress": So ganz ohne Erfahrung wenn der eigene - zweifelsfrei relevante - Artikel von einem LA "entweiht"(s.u. Link von Hozro) wird, bin ich nicht (schau mal in die aeltesten Versionen; die LD dazu ist m.E. auch interessant).
Sorry, fuer die lange Antwort. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die lange ausführliche Antwort, auf meinen umfangreichen Post :-)
So passt das für mich auch besser zum restlichen Bild, das ich mir von dir mache. Zu ich sah keine Alternative. Wenn es eine gibt, dann sagt mir, welche:
  • es war Werbung! aber auch Werbung darf nur dann geSLAt werden, wenn diese "Artikel" keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.
  • Welche Alternativen gab es?
    • Dem Ersteller klarmachen, dass er aendern muss.: der Artikel war im BNR, der Ersteller hat den Artikel nicht geändert. Warum nicht? Hat er es nicht gekonnt, hat er es nicht geglaubt? – Wenn ein Artikel bereits aus den gleichen Gründen im BNR war, warum nicht nocheinmal in den BNR zurückschieben und den Kollegen, die diesen Artikel bereits vorher als unzureichend bewertet haben, den Rücken stärken? (in der WL-Löschung sollte natürlich der Hinweis "Werbung" und "im BNR *Link*" enthalten sein). Das Spielchen darf auch gerne fünf/sechs Mal gespielt werden, bis der Werbetreibende sich endlich diesen Ratschlägen annimmt - oder es bleiben lässt.
    • Schauen, ob jemand anders es macht. Steht oben als "Power-QS". Das ist nichts anderes als klare Erpressung. – genau das ist es, aber nicht nur Erpressung des Artikelerstellers, sondern auch jedes anderen Autoren, der sich für einen solchen Artikel interessiert. Es dürfte ein offenes Geheimnis sein, dass nach Löschdiskussionen ein Lemma "verbrannt" sein kann, und auch neue Artikel häufiger als "Wiedergänger" gelöscht werden. Man muss schon echt leidensfähig sein, um sich so ein Ding (wenn nicht nach den RK klar relevant) noch einmal vorzunehmen. So eine LD bedeutet also auch Stress für gestandene Autoren, die sich vielleicht gerade ein anderes Thema vorgenommen und dort eingearbeitet haben. Die lassen das jetzt fallen und fühlen sich gezwungen "schnell" einem anderen Thema zuzuwenden, um später keine verbrannte Erde vorzufinden. Richtig tolle Artikel entstehen dabei wohl nicht unbedingt und das Gefühl gezwungen zu sein, jetzt diesen einen Artikel zu schreiben ist auch nicht motivierend.
Also: Werbung aus dem BNR zurück in den BNR! Und Werbetreibenden damit auch die vermeintliche "Power-QS" durch (S)LA verweigern!
(und vielleicht müssen wir uns für solche Fälle auch ein Bapperl alá {{Benutzernamensraum}} einfallen lassen: "Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von XYZ und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia. Er wurde wegen seines werblichen Charakters in jener Form in den BNR des Erstellers verschoben" ggf. auch nicht sowas in der Art erg. "... und verbleibt dort bis zur Behebung dieser Mängel. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel nun reif für den ANR ist, verschiebe ihn nicht selbst. Lasse eine zweite Person darauf schauen und melde dich vor einer Verschiebung da und da." – aber das ist schon wieder ein anderes Thema.) --Anika (Diskussion) 12:57, 22. Aug. 2016 (CEST)

Artikelschreiben

Ich habe Iwesb deshalb meine Stimme gegeben, weil ich schon bei einer flüchtigen Suche sah, dass der User einen in RC leider viel zu wenig verbreiteten Stil pflegt. Er fragt freundlich nach, immer mit Interesse am Artikel und den Motiven, und vermeidet den leider allzu üblichen Kommandoton. Zudem ist er in der Lage, gelassen Irrtümer und Fehler einzuräumen, ohne sich kleinzumachen. Das sind gute Voraussetzungen. Es gibt durchaus sehr verdiente Artikelautoren, die dieses Interesse an Elaboraten anderer Leute nur selten aufbringen. Offensichtlich stimmt es nicht, dass man Artikelautor sein muss, um Artikelarbeit zu würdigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn die unaufgeregte, immer am enzyklopädischen Sinn interessierte Tätigkeit Iwesbs in der Adminrolle weitergeführt werden könnte.--Mautpreller (Diskussion) 16:22, 14. Aug. 2016 (CEST)

Mit den Sockenpuppen-Vorwürfen u.a. ist der Kandidat unbrauchbar. Die Admin-Not muß schon sehr groß sein, wenn man Nicht-Artikel-Schreiber zur Wahl bittet. Kein Verständnis dafür.(nicht signierter Beitrag von 176.7.89.225 (Diskussion) )
Dieser IP-Einwurf, unsigniert, gibt mir die willkommene Gelegenheit, etwas zu den sog. Sockenpuppenvorwürfen zu sagen. Der User hat zwei frühere Accounts gehabt, wie er selbst freimütig eingeräumt hat. Er hat diese auch benannt. Er hat sie nacheinander benutzt und danach jeweils stillgelegt. Mit einer einzigen Ausnahme: Da (im US-Streit) der Hauptautor das Recht hat, die Schreibung zu bestimmen, hat er ausschließlich zu diesem Zweck den Altaccount reaktiviert, mit dem er den Artikel angelegt hat. Danach hat er ihn wieder stillgelegt. Diese Erklärung finde ich völlig überzeugend und sehr plausibel. Die Sockenpuppen-Vorwürfe sind mir demzufolge völlig unverständlich. Ich halte sie für unfair.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 14. Aug. 2016 (CEST)
Danke Mautpreller. Ergaenzen moechte ich: Es hat mich niemand "gebeten", ich bin alt genug fuer eigene Entscheidungen. -- Iwesb (Diskussion) 02:37, 15. Aug. 2016 (CEST)

Einige begründen ihr Contra damit, dass Iwesb keine eigenen Artikel geschrieben hätte. Das ist jedoch ein Missverständnis. Mit Vorgänger-Accounts hat er Artikel angelegt: Artikel Il Silenzio, Artikel Tac2. Um Artikel anderer zu beurteilen und sich in Autoren einzufühlen, muss man nicht selbst der große Artikelschreiber sein. Lektoren, oft die wichtigsten Partner für AutorInnen und ihren Erfolg, sind dafür das beste Beispiel. Wichtiger als eigene Artikelarbeit sind jene Eigenschaften, die Mautpreller im Eingangsbeitrag beschrieben hat.--Fiona (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2016 (CEST)

Kleine Frage

Hallo Iwesb, das hat jetzt mit meiner Stimmabgabe gar nichts zu tun, aber hast du in deinem asiatischen Inselparadies eigentlich gar keinen Zugang zu einer deutschen Tastatur? Ich finde diese aes, oes und ues beim Lesen ehrlich gesagt etwas nervig. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 16:43, 14. Aug. 2016 (CEST)

Hallo @Jossi2: Eine deutsche Tastatur waere kein Problem, aber ich brauche eine landesspezifische (hier gibt es kaum einen, der Deutsch und nur wenige die Englisch lesen koennen). Die Kombination Deutsch/landesspezifisch gibt es m.W. hier nicht. Bliebe ein virtual keyboard mit Touchscreen (extrem teuer) oder selber bauen. Gegen letzteres spricht a) meine mangelnde Feinmotorik und b) loesen sich die Aufkleber temperaturbedingt nach kurzer Zeit wieder ab.
Ich finde es selber laestig, im ANR muss ich immer das Sonderzeichen-Menue aufklappen und suchen. Und das als bekennender Langsamtipper... Viele Gruesse -- Iwesb (Diskussion) 02:40, 15. Aug. 2016 (CEST)
Was auf der Tastatur draufsteht ist dem Rechner ziemlich egal sondern das ist nur eine Frage des eingestellten Tastaturlayouts. Schlecht zu lesen finde ich es dazu auch - ähnlich wie die penetrante Kleinschreibung von gewissen Accounts. --codc Disk 02:47, 15. Aug. 2016 (CEST)
Das ist voellig korrekt, dem Rechner ist das egal. Aber - sorry - mir nicht. Schon mal versucht mit unterschiedlichen Tastaturlayouts "blind" zu schreiben? Ich kann das leider nicht. Was andere Accounts machen, kann ich nicht beeinflussen; wenn ich das was euch - zurecht - stoert abstellen koennte, dann wuerde ich es tun. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:01, 15. Aug. 2016 (CEST)
Ja, "schon mal" versucht, ich mache das, wenn keine ordentliche Tastatur verfügbar, also bspw. auf normalen in D erhältlichen Notebooks, mit Latein/Kyrillisch (f. Russisch, mein "Gebiet" hier). Geht auch nicht unbedingt schnell, weil es quasi *alle* Buchstaben betrifft, nicht nur drei Umlaute + ß + anders angeordnete Sonderzeichen. Aber egal, mich stört deine Lösung überhaupt nicht (auch nicht Nur-Kleinschreibung). --AMGA (d) 08:14, 15. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort, @Iwesb: Jetzt habe ich das Problem begriffen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2016 (CEST)
Wäre es nicht eine Möglichkeit sich neben der einheimischen Tastatur einfach eine zweite USB-Tastatur mit deutschem Tastaturlayout zu kaufen und dann einfach die Tastatur entsprechend der Sprache zu wechseln. Für einen stationären Arbeitsplatz wäre das doch durchaus eine praktikable Lösung, oder? // Martin K. (Diskussion) 17:43, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das waere eine Moeglichkeit. Die faende ich allerdings ziemlich unschoen (dazu muesstest Du meinen Schreibplatz sehen koennen). Ist das tatsaechlich soo ein grosses Problem? MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:08, 17. Aug. 2016 (CEST)
PS (Bissl Spass muss sein): Den Kommentar zu Contra #17 gelesen? -- Iwesb (Diskussion) 03:27, 17. Aug. 2016 (CEST)
@Iwesb: MS Keyboard Layout Creator auf CHIP.de läßt Dich einzelne Tasten "neu" belegen. Dass gilt auch unbelegte. So könnte STRG+ALT+A/a Ä/ä ergeben. --Tommes  17:04, 17. Aug. 2016 (CEST)
Und die Tastaturbeschriftung ändert sich dann damit auch automatisch? Was soll denn dieses vorgeschobene Nichtproblem mit ausgeschriebenen Umlauten, bitteschön? Sagt doch einfach, ihr mögt ihn nicht und faselt nicht solchen Stuss. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:21, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wenn man blind schreibt, guckt man eh nicht auf die Tasten. --Frank Meierings (Diskussion) 17:26, 17. Aug. 2016 (CEST)
Vllcht sllte ich Umlte einfch gnz wglssn. Dr Snn dses Satzs blbt ja dnnnch drchus erknnbr (knn ch bei Bdrf uch belgen). Mt frndlchn Grssn -- Iwesb (Diskussion) 05:25, 20. Aug. 2016 (CEST)

Kleiner Hinweis auf eine parallele Disk: "Man sucht nicht das beste Personal, sondern die alten User beharren mehrheitlich auf den alten Weggenossen"

Hier gibt es einen schönen Beitrag zum Verhalten von Admins vs. Fußgänger, und warum eine Erneuerung bzw. Auffrischung des Adminbestandes i.d.R. nicht an den aktuellen Hausmeistern scheitert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:12, 16. Aug. 2016 (CEST)

Und wer soll die Diskussion Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Elya#"Man sucht nicht das beste Personal, sondern die alten User beharren mehrheitlich auf den alten Weggenossen" ohne Verlinkung finden?
Der Kandidat Iwesb findet Schnelllöschanträge als Mittel zur Erstellung einer Enzyklopädie geeignet und hatte sich zuvor über den Ersteller des Artikel recherchiert, aber sich keine Mühe gegeben, die Relevanz des Artikels zu checken. Oberflächliche arbeitende Admins sind für das Projekt nicht förderlich.
Außerdem schreibt er selbst keine Artikel, hat keine deutsche Tastatur und in seinem Wohnort gibt es nur eine schlechte IT-Infrastrktur. Das sind keine sonderlich guten Voraussetzungen, um als Admin gewählt zu werden. --Frank Meierings (Diskussion) 16:50, 16. Aug. 2016 (CEST)
A) Warum verlinkst Du das hier noch mal, wo es längst verlinkt in meinem Satz stand?
B) Haben die Schweizer eigentlich ein ordentliches ß auf ihrer Tastatur, oder kann mensch die auch nicht wählen?
C) Darf mensch auf dem platten Lande mit nur DSL-Anbindung auch kein Admin werden?
Und was hat D) das Artikelschreiben eigentlich genau noch mal mit Hausmeistertätigkeiten zu tun?
SLA gegen Werbespam ist übrigens ein sehr geeignetes Mittel, und Werbespam kann per definitionem nicht relevant sein, egal zu welchem Thema. Lieber keinen Artikel als Werbespam. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:45, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wo hat er denn von Werbespam gesprochen, also bitte hör auf meiner deine Polemik, die bringt uns auch hier nicht weiter. Wie ich drüben schon schrieb, gibt es situationsbedingte Gründe, die bei den Fußgängern eine andere Meinung zustandekommen lässt, als in diesem Fall bei den Admins, wo sie die Mehrheit hätte. Jede Kandidatin/Jeder Kandidat ist individuell und daher auch ihre Kandidatur individuell zu betrachten. Es mag ja sein, dass du die von Meierings angegebenen Gründe für dich persönlich nicht nachvollziehen kannst, es sind aber SEINE Gründe. Ich freue mich zum Beispiel über den eifrigen Neu-Admin Benutzer:Squasher genauso, wie über die alten Admins, die zwar vielleicht gerade nicht die Welt bewegen können, aber zumindest versprechen, wieder ein wenig aktiver zu werden. Ich bin weder für die Reduktion des Adminamts auf die quantitativ und qualitativ hochaktiven noch für eine Liste von Administratoren, wo ungefähr ab dem 100 Admins, sowohl bei quantitativer als auch bei qualitativer Betrachtung die Aktivität rapide gegen Null geht. Für Iwesb hoffe ich, für den Fall, dass die Kandidatur so weiterverläuft wie derzeit und nicht zum Erfolg führt, dass sie den Mut nicht verliert, demnächst sich mal die Zeit nimmt noch ein paar Biographien drauf zu legen und schließlich bald mal wieder kandidiert, im Wissen darum, worauf in der Summe ihre Contra-Stimmer Wert in der Beurteilung legen. SDB (Diskussion) 18:26, 16. Aug. 2016 (CEST)
@Frank Meierings: Zu Der Kandidat Iwesb findet Schnelllöschanträge als Mittel zur Erstellung einer Enzyklopädie geeignet und hatte sich zuvor über den Ersteller des Artikel recherchiert, aber sich keine Mühe gegeben, die Relevanz des Artikels zu checken. Oberflächliche arbeitende Admins sind für das Projekt nicht förderlich. Entschuldige bitte, aber da machst Du es dir m.E. zu einfach. Fuer den speziellen Fall siehe den zugehoerigen Diskabschnitt, fuer eine allgemeine Bewertung moechte ich das vergleichen mit dem Grundrecht auf koerperliche Unversehrtheit. Es gibt begruendete Ausnahmen bei denen eine Amputation notwendig ist. Man darf mir vorwerfen eine falsche Entscheidung getroffen zu haben, aber oberflaechlich war das nicht. MfG --- Iwesb (Diskussion) 03:10, 17. Aug. 2016 (CEST)

Kerngeschäft

Zur Halbzeit haette ich mal eine Frage an die Community. Etliche Contrastimmen beziehen sich ja auf meine fehlende Artikelarbeit. Exemplarisch moechte ich da Atomiccocktail zitieren: Leute, die keine Artikel schreiben, sind für das Adminamt komplett ungeeignet. Sie haben keine Erfahrung mit dem Kerngeschäft.. Das kann man sicherlich vertreten, aber dennoch: in Wikipedia:Grundprinzipien heisst es: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Zaehlt gemeinschaftlich nicht zum Kerngeschaeft? Ist sowas oder sowas oder sowas tatsaechlich weniger wichtig als sowas (voellig willkuerlich herausgegriffenes Beispiel)? Dass dabei auch manchmal etwas schiefgeht (siehe Abschnitt #Ton) ist bedauerlich aber nur Fehler, aus denen man Nichts lernt sind "schlimme" Fehler Meine Meinung!. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:16, 17. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt ein Kerngeschäft. Das ist und bleibt das Schreiben von Artikeln. Wer im Kerngeschäft nicht erfahren ist, ist als Admin ungeeignet. Niemanden draußen interessieren Rechtschreibfehler, Verschiebe-Aktionen oder gar Vandalismus-Meldungen. Es ist die textliche Information, die gesucht und gebraucht wird. Manchmal auch ein Bild - aber das gibt es bei Google-Bilder am Laufmeter. Atomiccocktail (Diskussion) 08:56, 17. Aug. 2016 (CEST)
Richtig, aber das ist nicht das Kerngeschäft der erweiterten Benutzerrechte, um nur um die geht es hier. Inhaltliche, sprich Artikel betreffende, Entscheidungen sind speziell bei VM sogar explizit ausgeschlossen, da geht es primär um Wikiquette und Einhaltung eher abstrakter Regeln. Inwiefern da eine besonders schöne Formulierungskunst, sprich Artikelschreiben, von ausschlaggebendem Interesse ist, verstehe ich nicht so ganz. Insbesondere die ständig zu Kritik führenden Bereiche VM und LD erfordern primär korrektes und neutrales Auftreten, mit notwendiger Distanz zum Inhalt bei guter Regelkunde, und weniger gute Artikelschreibkünste. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:20, 17. Aug. 2016 (CEST)
Es ist die textliche Information, die gesucht und gebraucht wird. ist voellig korrekt. Aber wie entsteht diese? Niemanden draußen interessieren Rechtschreibfehler, Verschiebe-Aktionen oder gar Vandalismus-Meldungen wuerde ich nicht ganz so eindeutig sehen, aber eindeutig ist: Diejenigen "drinnen", die interessiert es. Oben steht gemeinschaftliches Projekt und bestmögliche[] Qualität. Kerngeschaeft von Sebastian Vettel ist Schnelles Fahren im Kreis. Kann er das ohne seine Ingenieure oder seine Reifenwechsler? Und umgekehrt: muss sein Reifenwechsler fahren koennen? Ich glaube nicht. Es ist ja genau deshalb per Definition ein gemeinschaftliches Projekt weil es fuer jeden Bereich Spezialisten gibt. Das gilt fuer den Artikelbereich genauso wie im dahinterliegenden (nach "draussen" weitgehend unsichtbaren) technischen Bereich. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:32, 17. Aug. 2016 (CEST)
Es geht -- glaub ich -- eher um das, was Drahreg01 hier oder Matthiasb dort (entweiht!) beschreiben. Oder - per Elian - ein Admin sollte fähig sein, exzellente Artikel zu schreiben (er muss es nicht dauernd machen, er sollte es nur theoretisch können) Das ist von 2005; exzellente Artikel halte ich 11 Jahre später für übertrieben, aber Artikel, die mehr sind als ein reiner Datenbankauszug, die ruhigen Gewissens bei Schon gewusst? präsentiert werden könnten, sollten es schon sein. --Hozro (Diskussion) 10:13, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wobei ich finde, daß Ruth Law (91 % von 4,2 kB), Dolly Shepherd (94 % von 3,4 kB), John Kendrick Bangs (99 % von 3,4 kB), Benjamin Appel (Schriftsteller) (99 % von 3,2 kB), Gregory Mcdonald (85 % von 4,6 kB) und William Empson (98 % von 4,0 kB) sicher keine reinen Datenbankauszüge sind. Es sind eigentlich typische Lexikonartikel zu mittelberühmten Personen. Typische Lesenswert-Kandidaten zu solchen Leuten haben demgegenüber meistens wenig mit Nachschlagewerk zu tun. Die wären eine nette Beigabe für den, der sich zufällig genau für die Person interessiert, aber für den allgemeinen Lexikonbenutzer ist wichtig, daß möglichst alle relevanten Personen überhaupt einen gut lesbaren Artikel von z. B. 4 kB haben. (Und bedeutende und gefragte Personen natürlich längere - sonst fände der Leser ja nur Sachen, die er eh schon wüßte.) --Elop 11:41, 17. Aug. 2016 (CEST)
Die beiden als Iwesb nicht zu vergessen: Reinhold Wellhof und Chris Wallace - SDB (Diskussion) 14:45, 17. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt wird aber gegraben ein lächelnder Smiley . Elop, wenn Du schon den Empson hier verlinkst, dann bitte auch die Disk dazu. @Edith Wahr: Das waren noch Zeiten, nich? Kwanzaa! Ich weiss bis heute nicht, was das bedeutet -- Iwesb (Diskussion) 12:21, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ach, den hatte die Prä-Edith zu Weihnachten bekommen? --Elop 12:41, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia weiß Rat: Kwanzaa.--Mautpreller (Diskussion) 13:52, 17. Aug. 2016 (CEST)
AUA! Und den Artikel gab es damals schon. Jetzt wirds ja doch noch peinlich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/shock  -- Iwesb (Diskussion) 14:23, 17. Aug. 2016 (CEST)
außerdem ist Empson gar nicht nur mittelberühmt, sondern one of the most important and idiosyncratic literary critics of the 20th Century ([4]), bzw. one of the most influential writers of the twentieth century (Oxford University Press), bzw. ein English critic and poet known for his immense influence on 20th-century literary criticism (Britannica), der mit Seven Types of Amiguity one of the most influential critical works of the 20th century (Wikipedia) verfasst hat. --Edith Wahr (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt Und damit waeren wir wieder bei dem Problem der unbedingt noetigen Fachliteratur. Allseits eine Gute Nacht -- Iwesb (Diskussion) 15:07, 17. Aug. 2016 (CEST)

Dies sollten auch Administratoren lesen, die keine Artikel mehr schreiben.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:04, 17. Aug. 2016 (CEST)

Bei allem Respekt: Die "Artikelarbeit" einiger in meinen Augen sehr guter Admins, wie zB Benutzer:Rax, ist auch nicht überwältigend. Natürlich sollte man aus der Praxis wissen, wie man einen Artikel verfasst. Aber sind Leute, die zahlreiche exzellente und lesenswerte Artikel geschrieben haben, wirklich prinzipiell geeigneter, um einen Löschantrag über das neueste Pornosternchen, den Hidden Champion auf dem Gebiet der W-Lan-Kabel oder den Drittligafußballer in Puerto Rico zu entscheiden? Oder sich in die zähen Kämpfe um jeden Millimeter Raum einzuschalten bei der Frage, was in jahrelangen Fehden als "aktueller persönlicher Angriff" verbucht werden sollte? Oder die noch zäheren Kämpfe um einen an sich unbedeutenden, aber seit Jahren als Stellvertreter einer viel grundsätzlicheren Frage heftigst umstrittenen Kleinartikel in halbwegs zivile Geleise zu bringen? Ehrlich, das bezweifle ich. Dazu braucht es eher Fähigkeiten wie Perspektivenübernahme, Fingerspitzengefühl, Kenntnis des Wikipedia-Universums und vor allem Integrität. Natürlich ist sprachliche Ausdrucksfähigkeit wichtig, aber doch eher in dem Sinn, dass man klar auszudrücken versteht, was man sagen will.--Mautpreller (Diskussion) 10:25, 17. Aug. 2016 (CEST)

+1 // Martin K. (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2016 (CEST)

Es wäre schön, wenn diejenigen, die hier die Anforderung „Artikelschreiben“ über alles hängen, sich mal vergegenwärtigen, dass die Wikipedia mittlerweile ein hochgradig arbeitsteilig organisiertes Projekt ist. Die Wikipedia würde schlicht nicht mehr funktionieren würde, wenn es hier nur noch exzellente Artikelschreiber gäbe, aber niemanden mehr, der z.B. programmieren kann, sich mit Konfliktlösung beschäftigt oder gut in der Erstellung von Karten ist. Wenn man diese Tätigkeiten als lästiges Beiwerk zu marginalisiert, dann zeugt das leider von einem sehr geringen Respekt vielen anderen Freiwilligen gegenüber, die in der Wikipedia vorallem in Bereichen außerhalb des ANR aktiv sind aber nichtsdestotrotz ihren Beitrag zum Gelingen dieses Projekts leisten.

Die Idee nur Nutzer als Admins zu akzeptieren, die mindestens vergleichbar viel im ANR geleistet haben wie man selbst, mag zwar psychologisch naheliegend sein, organisationstheoretisch sinnvoll ist sie aber nicht. Administration ist nichts anderes als ein Fremdwort für Verwaltung. Und ein großer Verlag käme ja auch nicht auf die Idee, nur ausgewiesene Schriftsteller zu akzeptieren, wenn es darum geht, Stellen in der Verwaltung, der Rechtsabteilung, dem Werksschutz oder dem Hausmeisterdienst zu besetzen.

Das Adminamt ist eben keine Auszeichnung für besonders fleißige Autoren (Admins ist es ja sogar verboten, inhaltlich einzugreifen), sondern eine Rechteerweiterung, die es vertrauenswürdigen Nutzern ermöglichen soll, all die administriven (= Verwaltungs-) Aufgaben zu übernehmen, die neben dem Artikelschreiben sonst noch so anfallen. Natürlich ist es wichtig, dass man ein Grundverständnis von den Dingen hat, die man da verwaltet. Aber da diese Dinge in der Wikipedia sehr vielfältig sind, können und sollten es die Administratoren auch sein. Mit derselben Begründung, mit der hier einige von Adminkanidaten verlangen, eine viel Zahl von Artikel erstellt zu haben, damit sie kompetent genug für die Löschdiskussionen seien, könnte man von ihnen auch fordern:

  • JavaScript und LUA zu beherrschen, weil sie nur dann in der Lage wären, die vielen Vorlagen und Scripts zu warten, die hier-zu-wiki im Einsatz sind und deren Bearbeitung (aus gutem Grund) meist für normale Nutzer gesperrt ist.
  • selbst mindesten x Quality-Images und y Exzellente Bilder photographiert zu haben, weil Sie in Bebilderungsfragen nur dann kompetent urteilen könnten.
  • ein fundiertes Wissen über frei Lizenzen, Urheber- und die Persönlichkeitsrechte zu besitzen, weil sie nur dann in den vielen URV-Fällen korrekt urteilen können
  • Erfahrungen in Diskussionsführung und Mediation zu haben, weil das eine Voraussetzung für das schlichten von Wiki-Internen Konflikten sei.
  • Mindestens so und so lange im Support oder Mentoren-Team gearbeitet zu haben, um zu wissen, wie man mit Neulingen und Externen umgeht.
  • usw.

Ich denke, wir sind uns einig, dass es kaum einen Admin gibt, der all diese Forderungen erfüllt?! Und deshalb sollten wir akzeptieren, dass sich Administratoren in ihren Aufgaben genauso spezialisieren, wie alle anderen Wikipedianer auch. Wir sollten diese Vielfalt an Kompetenzen und Arbeitsweisen schätzen und zum Wohle unseres Projekts einsetzen, statt hier eine Author-Supremacy-Policy etablieren zu wollen, die mehr mit Machtpolitik zu tun hätte, als mit einer pragmatischen Organisation. // Martin K. (Diskussion) 10:44, 17. Aug. 2016 (CEST)

Benutzer:Martin Kraft: Wenn es Personen wie Du, die in über neun Jahren sechs Artikel angelegt haben und die man in erster Linie auf Metaseiten antrifft, so ausdrücken, klingt das obige sehr glaubwürdig.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:55, 17. Aug. 2016 (CEST)

Reinhardhauke: ändert aber doch nichts daran, dass Martin K. Recht mit dem hat, was er schreibt? --FNDE (Diskussion) 13:26, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Hozro: Du hast Elian zitiert: er sollte es nur theoretisch können.....ein lächelnder Smiley  Fakt ist, der entsprechende Leistungsnachweis ist nicht erbracht und wird auch nicht erbracht (Ich schreibe keine Artikel). Aber genau auf Elians Seite steht ein Ausdruck in Fettschrift: gutes Urteilsvermögen. Und das gilt es zu bewerten. Braucht es dazu Artikel oder Beitraege? MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:06, 17. Aug. 2016 (CEST)
JA!--Reinhardhauke (Diskussion) 11:12, 17. Aug. 2016 (CEST)
er sollte es nur theoretisch können verstehe ich im Sinne einer Arbeitsprobe. --Hozro (Diskussion) 11:17, 17. Aug. 2016 (CEST)
@Hozro: Du hast zweifelsfrei sowohl Ellipse als auch Smiley verstanden. Wenn jemand fordert Ich will erst mal sehen, was Du fuer Artikel schreibst, dann ist das eben so. Ob diese Arbeitsprobe nicht auch anders geht, darueber streiten sie sich weiter unten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:39, 17. Aug. 2016 (CEST)
Mensch Reinhard, gehts denn auch ohne diese persönlichen Adressen? Ich zB habe auch nicht viele Artikel geschrieben, aber doch ein paar, selbst lesenswerte und exzellente. Du kannst mir glauben, dass ich die Wonnen und Qualen des Wikipedia-Artikelschreibens kenne und bis zur Neige ausgekostet habe. Und gerade in diesem Wissen meine ich doch, dass es für einen Admin auf die "Artikelarbeit", wie sie hier zumeist definiert wird, nicht entscheidend ankommt. Mal anders formuliert: Meine Erfahrungen mit Admins sehen eher so aus, dass es welche gibt, die sich die Mühe machen zu verstehen, worum es in einer umstrittenen oder auch zu entscheidenden Frage eigentlich den Beteiligten geht. Und es gibt welche, die sich diese Mühe nicht machen. Diese Unterscheidung scheint mir viel wichtiger zu sein als die produzierte Textmenge im ANR. Zugegeben, um zu verstehen, braucht man ein gewisses Maß an Erfahrung im Umgang mit Texten, das scheint mir hier aber in ausreichendem Maß gegeben.
Ich hab durchaus Sympathie für Deine Kritik am Adminstatus und würde eine turnusmäßige Wiederwahl zwecks Durchmischung der Adminschaft sehr begrüßen. Was ich nicht verstehe, ist dieses Beharren auf Kennziffern im Artikel-Weinberg. Um mal ein Beispiel zu nennen: An dieser Diskussion war Benutzer:IlSilenzio, wie Du weißt, ein Vorgängeraccount von Benutzer:Iwesb, beteiligt. Für den ANR kam dabei wenig rum, das Lemma ist auch, sehr vorsichtig ausgedrückt, nicht besonders bedeutsam. Mir scheint dennoch, man sieht hier sehr gut, dass der Kandidat sehr wohl in der Lage ist, "Artikelarbeit" zu leisten und vor allem auch vernünftig zu beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 17. Aug. 2016 (CEST)
Nach BK @Reinhardhauke: Wenn es nicht unserem Projekt schaden würde, könnte man glatt mal auf die Idee kommen, einfach mal all die Tätigkeiten zu bestreiken, die Du und andere hier regelmäßig als wertlos hinstellen. Wenn das Projekt dann in URVs erstickt, es keine neuen Photos oder Karten mehr gibt, niemand mehr Rechtverschreibefehler beseitigt oder Neulinge betreut, niemand mehr dazwischen geht, wenn sie mal wieder zwei "Premiumautoren" in die Haare geraten, die ganzen Scripte und Vorlagen nach und nach den Geist aufgeben und die Klagen und Beschwerden, die bisher das Support-Team abfängt, voll auf die Autoren durchschlagen, wenn das alles passiert würdest vielleicht sogar Du begreifen, wie naiv, engstirnig und respektlos diese Deine Ansicht ist. // Martin K. (Diskussion) 11:25, 17. Aug. 2016 (CEST)

Benutzer:Mautpreller, es geht nicht ohne persönliche Adressen, denn nur auf der Metaebene zu diskutieren bringt Wikipedia nicht weiter. Gleichzeitig stelle ich nahezu täglich fest, dass eigene Artikel schreiben und die Artikel anderer zu überarbeiten von einem Teil der hier anwesenden Personen nicht gewünscht wird (siehe Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Kannst Du)--Reinhardhauke (Diskussion) 11:30, 17. Aug. 2016 (CEST)

Wo bitte hat hier irgendwer geschrieben, dass es nicht erwünscht sei, Artikel zu schreiben? Ich habe höchsten Respekt vor der Artikelarbeit. Nur erwarte ich eben auch, dass die Arbeit derer, die sich hier vor allem in Bereichen außerhalb des ANR engagieren ebenfalls respektiert wird. Und diesen Respekt vermisse ich leider bei Dir und einigen anderen. // Martin K. (Diskussion) 11:45, 17. Aug. 2016 (CEST)
"Persönliche Adressen" an den Kandidaten fände ich ja durchaus im Rahmen, schließlich geht es hier um eine Personenwahl. "Persönliche Adressen" an andere Diskussionsteilnehmer scheinen mir hier aber fehl am Platz. Mal selbst mit persönlicher Adresse (und damit inkonsequent): "Bereits mein erster angelegter Artikel als IP im April 2009 (Bezirksamt Eppingen) zeigte deutlich, dass die Hürde für neue Autoren zu hoch ist und Hilfe von Administratoren nicht ersichtlich ist. Im Gegenteil, der erste Administrator mit dem ich in Berührung gekommen bin, verhielt sich nur oberlehrerhaft. Nur meine bisherige Lebenserfahrung und meine Hartnäckigkeit verbunden mit einem großen Zeitbudget hat mich zu einem langjährigen Autor gemacht", schreibst auf Deiner Diskussionsseite. Was hättest Du Dir von diesem "ersten Administrator" gewünscht? Dass er eine lange Artikelliste vorzeigen kann? Mein Eindruck ist, dass Iwesb durchaus fähig gewesen wäre, Hilfe beim Überwinden der Hürden zu leisten. Oberlehrerhaftes Getue konnte ich bei meiner Durchsicht nicht feststellen. Vielleicht hast Du einen anderen Eindruck? Dann würde mich interessieren, woraus sich dieser Eindruck speist.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 17. Aug. 2016 (CEST)

Benutzer:Mautpreller, Du hast Recht, dass die Diskussion sich weit weg von der Kandidatur hier entfernt hat.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:44, 17. Aug. 2016 (CEST)

Ich hätte normalerweise bei Iwesb durchaus mit pro gestimmt, schon weil er so konsequent richtig liegt, was die WP:NK/S angeht, im Gegensatz zu so manchem Admin, der diese Regelung lieber mutwillig bricht, vulgo vanadaliert oder Vandalismus befördert, aber hier bin ich wie schon bei der AK Millbart einfach mal meiner Faustregel treu geblieben. Mir fallen auch Admins ein, die eigentlich nie viele geschrieben haben, aber trotzdem fast immer alles richtig gemacht haben, habe aber andererseits zu viele schlechte Erfahrungen mit den Pelzen, den Ephraim33s, den Dandelos und anderen Admins von diesem ganz speziellen Schlag gemacht. Den locus classicus zur Frage, was passieren kann, wenn man Nichtschreiber und Nichtschreibenkönner mal machen lässt, zitiere ich zur Erinnerung nochmal, aus der Sperrprüfung zu Steindy:

„Daher verlängere ich die Sperrdauer auf "unbeschränkt". Steindy kann jederzeit beweisen, dass er wieder WzeM entwickelt hat, indem er 10 Artikel vorlegt, die >5kb groß sind, keines QS-Bausteins bedürfen, in den ersten 4 Wochen ihres Bestehens im ANR keinen LA einhandeln und passende Bilder enthalten.“

So entschied kraft seines Amtes Ne discere cessa!, der - in krassem Gegensatz zu Steindy - in all den vielen Jahren, in denen wir ihn ertragen mussten, genau keinen, keinen einzigen Artikel geschrieben hat, der diese Kriterien erfüllt. Go figure. --Edith Wahr (Diskussion) 13:33, 17. Aug. 2016 (CEST)

@Edith Wahr: Ok, konsequent, akzeptiert! BTW: Nicht nur bzgl. US, auch bei Steindy stimmen wir ueberein MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2016 (CEST)

Kerngeschäft sind und bleiben die Artikel. Die anderen Sachen sind nicht unwichtig, aber nur Nebenbereiche. Sie unterstützen etwas, sie sind nicht der Kern selbst. Ich weiß, dass meine Meinung viele Redner irritiert. Ich hoffe, es ist eine produktive Irritation. Mehr kann man kaum verlangen. Atomiccocktail (Diskussion) 20:53, 17. Aug. 2016 (CEST)

+1 Um so mehr, da wir kurz vor der 2 Mio.-Marke stehen. --Koyaanis (Diskussion) 21:10, 17. Aug. 2016 (CEST)
Da fuehle ich mich doch glatt wieder jung. Meine hochverehrte Frau Mutter sagte auch stets, wenn sie nicht weiterwusste: Kind, des iss halt so. Und jetzt geh ins Bett -- Iwesb (Diskussion) 02:57, 18. Aug. 2016 (CEST)

Es ist bei zur Zeit knapp 2 Millionen Artikeln kaum zu erwarten, dass jemand, der jetzt einsteigt, noch eine dreistellige oder sonstige Artikelerstellungszahl vorweisen kann. Wer vor 10 Jahren hier anfing, konnte das noch machen. Aber die zu erstellenden Artikel werden zunehmend irrelevanter, denn das Wichtigste ist erstellt. Natürlich können aktuelle Ereignisse neue Artikel bringen, aber wie wünschenswert das ist, wenn man enzyklopädisch denkt, ist mE auch fraglich. Den Hype über die Vermehrung der Artikelzahl konnte ich schon vor Jahren, als man der ersten Million entgegenfieberte, nicht verstehen. Wenn ich sehe, wie viele Artikel verwaist sind und seit Jahren nicht aktualisiert werden, wünschte ich mir mehr Autoren, die sich um so etwas kümmern, als solche, die für die Statistik neue anlegen.--87.178.22.26 16:04, 18. Aug. 2016 (CEST)

Es fehlen noch genug Artikel über bereits verstorbene Personen, wo kein Aktualisierungsbedarf besteht. --Frank Meierings (Diskussion) 16:11, 18. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Das will ich nicht bestreiten. Natürlich gibt es immer irgendwo neuen Artikelbedarf. Aber ich fände dennoch zB 1 Million Artikel, die aktuell und auf dem neuesten Stand sind, sinnvoller als 2 Millionen, von denen die Hälfte nur partiell brauchbar ist. Ich weiß, es ist eine ketzerische Meinung, zu sagen, dass die Vorstellung, Quantität bedinge notwendig Qualität, in eine ganz falsche Richtung führt. Nb: Ich behaupte nicht, dass 1 Million Artikel veraltet oder unbrauchbar sind; es geht um das Prinzip. Nun, der Hype um die 2. Million wird sich nicht aufhalten lassen. Aber vielleicht kommt danach eine Phase der Besinnung, die zur Reparatur und Instandhaltung von Zig-Tausenden von Artikeln führt. Hm: Eigentlich gehört das nicht auf eine Adminkandidatur-Disk, oder?--87.178.22.26 16:27, 18. Aug. 2016 (CEST)
+1 Kino, Musik, Literatur, Biografien, Geschichte - es wird immer neuen Artikelstoff geben. --Koyaanis (Diskussion) 16:14, 18. Aug. 2016 (CEST)
Natürlich gibt es immer wieder etwas Sinnvolles und Relevantes anzulegen; das ist unbestritten. Aber mit widerstrebt die Vorstellung, dass WP desto besser ist, je mehr zählbare Artikel sie hat. Mir kam schon die Jagd nach der ersten Million damals pardon: blöd vor und ich konnte da keine Qualitätsverbesserung feststellen. Um zum Thema dieser Disk zurückzukehren: Wenn jemand keine neuen Artikel anlegt, ist das schon verständlich, denn vor 8 oder 10 Jahren war das Feld eben nur wenig beackert und heute ist es mE schwerer, das zu tun.--87.178.22.26 16:33, 18. Aug. 2016 (CEST)
Die Tendenz geht wohl auch dahin, daß man mit den Jahren nicht mehr massenhaft Artikel anlegt, weil allein die Pflege des Bestands massig Zeit frißt. Die Ausnahmen bestätigen da die Regel.
Mir fielen noch sehr viele Lemmata ein, zu denen es einst Artikel geben sollte. Aber wenn man einen Artikel zu einem wichtigen Lemma, das 2003 so angelegt worden war, noch 2014 in einem solchen Zustand vorfindet, dann will man erst dort auf korrekt und bequellt umstellen statt verschiedene, nicht dem Lemma entprechende Gegenstände vermengender Tourismuswerbung. Und wenn etwas alt und schlecht ist, dann hat man da zuweilen sogar mit Widerständen zu kämpfen.
Oft kann man auch mehr ausrichten, wenn man die verwendeten Quellen möglichst vielen Leuten verfügbar macht.
So erscheinen zu den hier verzeichneten, über Vorlage in die Artikel eingebauten Quellen z. T. Hinweislinks in den Artikeln, die Lesern helfen, die verwendeten, auf den ersten Blick teils komplizierten Onlinequellen selber zu nutzen. Und seltene gedruckte Quellen habe ich zum Teil in stundenlanger Arbeit eingescannt, sodaß ich sie mit möglichst vielen Wikipedianern teilen kann.
So erhöht sich dann letztlich die Zahl der aktiv Mitwirkenden - sowohl in Neuanlagen als auch in der Überarbeitung. Aber nur dann, wenn wir es schaffen, das Projektklima erträglich zu halten.
Prinzipiell stimme ich 87-187 insofern zu, daß ein Lexikon nur gut ist, wenn es in der Breite Mindestansprüchen genügt. Was zum Beispiel heißen könnte, daß mindestens B-Promis und Städte über 10.000 Einwohnern solide Artikel hätten. Und das wäre wichtiger als 1000 (von potentiell einer Million) neue Artikel über Wohnplätze und F-Promis. --Elop 18:13, 18. Aug. 2016 (CEST)
Es sollte allerdings nicht vergessen werden, dass Wikipedia sich von jeder anderen Universal-Enzyklopädie gerade durch die Vielzahl Themen abhebt, die für andere Nachschlagewerken als nicht erwähnungswürdig eingestuft werden. Und wenn Wohnplätze und F-Proms lesbare Artikel erhalten - so what? --Koyaanis (Diskussion) 18:24, 18. Aug. 2016 (CEST)
Es ist ja auch durchaus erwünscht, daß selbst die Themen an der Relevanzschwelle lesbare/enswerte Artikel bekommen. Mir ging es nur um so etwas wie Vordringlichkeit.
Ein Diaboloknallkorkenartikel zu Metropole X und A-Promi Y oder ein gut lesbarer zu Wohnplatz Z und F-Promi ß sind ja schöne Zusatzfeatures. Und deren Autoren können wir nicht vorschreiben, was sie als erstes gefälligst zu tun hätten.
Aber es wäre schon wünschenswert, wenn wir bis zu einem gewissen Grade eine Vollständigkeit hätten, die auch die Qualität einschlösse. Damit wären wir dann ein Nachschlagewerk, das auch als solches ausführlicher (und nicht nur umfangreicher) als gedruckte Lexika wären.
In Mio Artikeln ist sowas nicht zählbar. 2 Millionen könnten auch zu 2/3 aus schlechten Substuben bestehen oder zu 95 % aus Opernthemen (wodurch wie dann eben nur ein gutes Opernlexikon wären). --Elop 18:52, 18. Aug. 2016 (CEST)
Nur ganz kurz zum Thema wichtige Themen: Sobald man über den europäischen oder selbst den deutschen Tellerrand hinausguckt, findet man noch viel klar Relevantes ohne Artikel. Die Artikelthemen werden uns noch sehr lange nicht ausgehen ... aber ja, auch bei der Beurteilung der Artikelzahl von Autoren gilt auch bei der Betrachtung der Gesamt WP: Die reine Zahl sagt sehr, sehr wenig aus. --Kritzolina (Diskussion) 19:51, 18. Aug. 2016 (CEST)
@Kritzolina:: Zustimmung...abgesehen vom letzten Satz. Wenn man bedenkt, dass der quantitative Maßstab für einen deutschen Wikipedia-Artikel weitaus höher liegt als in den meisten anderen Sprachversionen, bekommt die 2 Mio.-Marke schon noch ein anderes Gewicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:22, 18. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Ich wollte mit all dem sagen, dass die Jagd nach immer mehr Artikeln der Enzyklopädie nicht dient. Immer wieder Hinweise zu lesen, dass bis zur 2. Million nur noch xx fehlen und man dadurch angespornt werden soll, die Lücke zu füllen, hat nichts mit Qualität zu tun. Wenn dann demnächst die 2. Million erreicht ist, gefeiert wird und es ein internes Gejauchze gibt, so wie - mir erinnerlich - bei der 1. Million, bleiben immer noch Zehntausende Artikel in einem erbärmlichen Zustand, wo teilweise vor Jahren auf Bearbeitungsbedarf hingewiesen wurde, wo die Hauptautoren nicht mehr tätig sind, gesperrt wurden, sich haben sperren lassen oder was auch immer. Ehrlich gesagt: mir fällt es schwer, mich über einen Artikel über einen Athleten aus von mir aus Tuvalu, der zur Olympiade 2004 anreiste, aber im Vorfeld ausschied, zu freuen, weil er der 2000000. Artikel ist, und anderswo seit Jahren vernachlässgte Artikel zu sehen, bei denen es zum Beispiel um aktuelle Dinge (Wahlkreise, Wahlen, bei denen man gerne Wahlanalysen hätte, oder Einwohnerzahlen von Städten, Ländern, die seit 2006 nicht aktualisert wurden) geht. Ich habe hin und wieder recherchiert und so was aktualisiert. Finde ich "crucial". Und ehrlich gesagt, wichtiger als einen Artikel über einen Drittligaspieler, der 1995 10 Minuten zum Einsatz kam. Wobei die Interessen natürlich variieren und ich damit nichts gegen Fußball gesagt haben will.--87.178.29.15 20:26, 18. Aug. 2016 (CEST)

Zwischenüberschrift

Durchaus interessante Diskussion. Aber ich wuerde gerne wieder auf die Ausgangsfrage dieses Abschnittes zurueckkommen.

Es ist ueberhaupt kein Problem, ein relevantes Lemma zu finden zu dem man einen Artikel schreiben kann; es existieren etliche Positivlisten. Es ist auch ueberhaupt kein Problem, einen Artikel zu finden den man erweitern, aktualisieren, verbessern kann (eigentlich ist nur einer wirklich fertig). Ich wiederhole mich, aber wenn jemand die Forderung stellt Ich will erst mal sehen, was Du fuer Artikel schreibst, dann ist das weder unerfuellbar, noch in Frage zu stellen; darin liegt ein ganz wesentlicher Teil dieses Projekts.

Aber die Aussage Leute, die keine Artikel schreiben, sind für das Adminamt komplett ungeeignet. Sie haben keine Erfahrung mit dem Kerngeschäft habe ich dem Grundprinzip Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen gegenuebergestellt. Ich halte diese beiden Aussagen fuer nicht kompatibel, dazu muesste das Grundprinzip m.E. Wikipedia ist ein Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von maximalem Umfang zu schaffen lauten. Mag das mal jemand kommentieren?

An anderer Stelle folgert man "als Admin ungeeignet" aus der fehlenden Artikelarbeit mit der Argumentation So Jmd versteht gar nicht, was im Kopf eines Autors vorgeht. Meine Ansicht dazu ist folgende: Schreiben darf Jeder, Diskutieren darf Jeder, sogar einen Loeschantrag stellen darf Jeder. Die einzige Stelle, wo die erweiterten Rechte mit der Artikelarbeit in Verbindung treten, liegt im Loeschen eines Artikels. Dabei muss "der Admin" folgende Fragen beantworten

  • Hat der Artikel sprachlich und inhaltlich ausreichende Qualitaet?
  • Ist das Lemma relevant und die Relevanz ausreichend dargestellt?
  • Gibt es in der Loeschdiskussion Argumente fuer/gegen den Artikel, die noch nicht im Artikeltext eingearbeitet sind?

und er muss seine Entscheidung begruenden. Die Frage Wieviel Muehe hat der Ersteller in den Artikel gesteckt? kann und darf nicht entscheidungsrelevant sein. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 04:17, 19. Aug. 2016 (CEST)

Im Prinzip stimme ich Dir da zu. Artikel sollen relevante Themen behandeln und qualitativ ausreichend sein. Ob das mit viel oder wenig Mühe zustande kommt, ist dafür nicht entscheidend, im Gegenteil kann es besser sein, wenn ein Artikel gelöscht wird, bevor man allzuviel Mühe reinsteckt. Besonders wichtig finde ich eine nachvollziehbare Begründung. Deine Rückführung auf die Löschregeln und die Grundprinzipen finde ich gut, aber auch noch aus einem anderen Grund, der nicht hundertprozentig mit dem „Prinzip“ harmoniert. Die Wikipedia ist halt zu einem sehr hohen Grad Herzenssache ihrer Beteiligten (vielleicht manchmal zu einem zu hohen Grad). Sie sind verletzt und empört, wenn ihre Tätigkeit (in ihren Augen) nicht genug gewürdigt wird und sie ihre Projekte (wie seltsam die manchmal auch anmuten mögen) nicht realisieren können. Diese emotionale Beteiligung macht (zum großen Teil) den Zunder der Löschhölle und der VM aus. Da ist es gut, wenn man als Admin cool bleibt und, ohne selbst Zunder zu geben, regelgeleitete Entscheidungen trifft, also die unvermeidlichen Enttäuschungen mit Bezug auf etwas Drittes (die Wikipedia und ihre Regeln) begründet und nicht selbst in den Kochtopf der Emotionen greift. Was aber meiner Erfahrung nach, insbes. auf VM, aber gelegentlich auch in Löschdiskussionen nützlich und sinnvoll ist: zurückzuspiegeln, dass man sich ernsthaft mit dem befasst hat, worum es den Leuten geht. Dafür könnte es u.U. nützlich sein, selbst Erfahrungen im Artikelschreiben zu haben. Es ist ganz gut, wenn man die Wut nachvollziehen kann, die einen packt, wenn man zum Beispiel eine wohlüberlegte Formulierung verständnislos zerstückelt sieht. Dass dafür Artikelschreiben mindestens keine hinreichende Bedingung ist, kann man in der Wikipedia täglich studieren, ich glaube eigentlich auch nicht, dass es eine notwendige Bedingung ist. Natürlich kann aber die Wut niemals das Entscheidungsmotiv sein. --Mautpreller (Diskussion) 11:00, 19. Aug. 2016 (CEST)
Die Wikipedia ist halt zu einem sehr hohen Grad Herzenssache ihrer Beteiligten (vielleicht manchmal zu einem zu hohen Grad). Sie sind verletzt und empört, wenn ihre Tätigkeit (in ihren Augen) nicht genug gewürdigt wird und sie ihre Projekte (wie seltsam die manchmal auch anmuten mögen) nicht realisieren können. @Mautpreller:, was ist denn das für eine Aussage ? --Koyaanis (Diskussion) 11:19, 19. Aug. 2016 (CEST)
Was verstehst Du daran nicht? Fühlst Du Dich provoziert? Das war nicht meine Absicht. Ich drücks mal anders aus: Die Wikipedia ist nicht nur ein Enzyklopädieprojekt, sondern auch und vor allem ein Projekt, in dem Leute sich ausleben. Das ist genau das Geheimnis ihres Erfolgs. Die Leute stecken sehr viel rein an Gefühl und Aktivität, manchmal zu viel. Es kommt deshalb zu schmerzlichen Enttäuschungen. Die Würdigung bleibt aus, man kann sein Projekt, alle (sagen wir mal) Tierschutzvereine hier unterzubringen und in derselben Weise zu formatieren, nicht realisieren, weil das auf Widerstände stößt, mit Projekten anderer kollidiert und zum Teil auch mit den Grundprinzipien in Konflikt gerät. Diese emotionale Seite kann man nicht ignorieren, man sollte sich aber als Admin womöglich nicht selbst in sie verstricken.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich bestreite ja gar nicht, dass manche Projekte (vorsichtig ausgedrückt) aus enzyklopädischer Sicht grenzwertig sind. Mein Grundproblem zu deiner Aussage liegt darin, dass momentan aus einigen Adminaussagen in dieser Diskussion rechthaberische und arrogante Attitüden durchzuklingen scheinen - mit der verklausulierten Drohung Ich sitze am Drücker und habe die Macht zu entscheiden, was relevant ist oder nicht. Das ist schon deswegen unschön, weil sich hier niemand anmaßen sollte, dieses Wissen zu besitzen; und im Hinblick auf Iwesb besteht kein Zweifel daran, dass er allein aufgrund der mangelnden Artikelerfahrung die von den Autoren zu Recht geforderte Kompetenz nicht hat. --Koyaanis (Diskussion) 11:41, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich versteh Dich nicht. Welche Adminaussagen? Welche Attitüden? Was meinst Du damit? --Mautpreller (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
Wenn daran "kein Zweifel" besteht, dann ist ja alles klar. Dann muss Iwesb halt noch viel lernen, z.B. wie man per Fettschrift und "aus dem Kontext reissen" eine Meinung voellig sinnentstellen kann. -- Iwesb (Diskussion) 11:50, 19. Aug. 2016 (CEST)

Vielleicht nochmal: Worauf es mir ankam, war der Satz: "Diese emotionale Seite kann man nicht ignorieren." Ich habe argumentiert: Es kann gerade deshalb sinnvoll sein, den Versuch zu unternehmen, "zu verstehen, was im Kopf eines Autors vor sich geht". Das kann nicht gut der Entscheidungsgrund sein, schließlich streiten sich ja oft die Autoren, und in jedem der beteiligten Köpfe geht etwas anderes vor sich. Aber es kann nützlich sein, die emotionale Beteiligung für sich nachzuvollziehen, gerade weil man sich besser nicht selbst darin verstricken sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2016 (CEST)

Es ist sicherlich nicht so, dass jeder Autor gleich emotional mit seiner Arbeit umgeht. Aber ich wage einfach zu behaupten, dass mit dem Grad des Einsatzes und der damit verbundenen Wiki-Präsenz (höhere Edit-Zahlen eingeschlossen) auch der Stolz und das Selbstbewusstsein linear wächst - verbunden mit dem Recht, Administratoren, die ihren Fokus eher auf nichtöffentliche Arbeit setzen, zu verdeutlichen, dass sie sich ungeachtet der Knopfmacht von Artikelentscheidungen fernzuhalten haben. --Koyaanis (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das heisst also, dass sich der Autor "hinterher" anders fuehlt, wenn Aka den Artikel geloescht hat, oder? Fuer mich ist jeder - nach dem ersten Edit - ein Autor. Und "verstehen, was in den Koepfen vorgeht": Kuck ma hier Hat aber Nix mit erw. Rechten zu tun MfG --- Iwesb (Diskussion) 12:46, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ja, heißt es. Is ja auch oft so (nicht immer). Gibt viele Beispiele dafür. Dein Link ist gut. Man könnte sich durchaus den Ablauf vorstellen: Revert, Revert, VM, Artikelschutz oder gar Benutzersperre (vielleicht war ja einer der beiden schon mal gesperrt? dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Letzteres erheblich), ohne dass irgendjemand, incl. entscheidendem Admin, kapiert hat, worum es geht.--Mautpreller (Diskussion) 12:57, 19. Aug. 2016 (CEST)
Nicht nur bei Aka... :-) Ich respektiere jeden Admin, der wie jedermann klein angefangen und sich seine Befähigung schrittweise mit Artikelarbeit, Redaktionstätigkeit, als Mentor usw. erarbeitet hat. Wer nicht versteht, was an der Basis vor sich geht, ist als Admin schlicht untauglich. --Koyaanis (Diskussion) 13:21, 19. Aug. 2016 (CEST)
Letztendlich entstehen aber doch sehr viele Konflikte gerade aus misslungenen Versuchen, zu verstehen, was im Kopf eines (anderen) Autors vor sich geht. Und der Kurzschluss: "Ich habe das selber schon mal gemacht, ich weiß, wie es dem anderen dabei geht und was er dabei denkt" ist oft eher gefährlich und hinderlich als hilfreich. Ich habe beispielsweise keine Ahnung, mit welchen Gefühlen und Gedanken Du an dieser Diskussion teilnimmst und welche Motivation Dich dazu treibt. Das heißt aber nicht, dass ich nicht beurteilen kann, ob die Beiträge die Diskussion irgendwie voranbringen (tun sie), oder ob sie nur aus Abwertungen anderer und Störungen bestehen. Ich könnte jetzt Dinge zu meinen Gefühlen oder meiner Motivation schreiben, aber das bringt die Diskussion hier genau nicht weiter. Angesichts dessen möchte ich gerne argumentieren, dass das Schreiben von Artikeln weder eine hinreichende noch eine notwendige Voraussetzung dafür ist, Adminentscheidungen zu treffen. Eine Grundfähigkeit über eigene Emotionen zu reflektieren und bei anderen Emotionen zu erkennen und Strategien zu haben, damit umzugehen sehe ich als viel wesentlicher an für alle Rollen, in denen man Entscheidungen mit den Konsequenzen dieser Größenordnung trifft. --Kritzolina (Diskussion) 13:25, 19. Aug. 2016 (CEST)
<bk>Was die Anforderung an einen "guten" Admin angeht, spreche ich erst einmal nur für mich. Neben den genannten Fähigkeiten sollte er präsent und dementsprechend bekannt sein - und die allgemeine Akzeptanz sollte sich in einem Wahlergebnis niederschlagen, welches nicht künstlich administrativ verbogen wird. (Ohne die Admin-Stimmen wäre diese Wahl längst ad acta gelegt - was vielleicht mal die Frage wert wäre, ob Admins zukünftig nur noch durch User gewählt werden sollten...) --Koyaanis (Diskussion) 13:44, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das verstehe ich überhaupt nicht. Wo wird hier ein Wahlergebnis "künstlich administrativ verbogen"? Ich sehe unter den Gegenstimmen eine ganz ordentliche Anzahl von Admins. Gut, es gibt mehr Prostimmen von Admins, aber das ist eine ziemlich allgemeine Tendenz aus den letzten Kandidaturen. Nichts spricht dafür, dass sich irgendwelche Admins für ihre Stimmabgaben abgesprochen hätten. Der Kandidat hat auch keine wohlwollende Laudatio aus dem inner circle bestellt oder bekommen. Wenn nur noch Nichtadmins wählen dürften, würde bald gar niemand mehr gewählt, das ist jedenfalls meine Befürchtung.--Mautpreller (Diskussion) 14:08, 19. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Iwesb, weil Du dazu explizit nach Kommentaren gefragt hast: Wie genau kommt es bei Deinem zweiten Abschnitt durch die Forderung nach Artikelarbeit von Administratoren zum geänderten Grundprinzip (statt: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen bloß: Wikipedia ist ein Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von maximalem Umfang zu schaffen)? Ich lese hier heraus, dass Artikelarbeit bloß maximalen Umfang erstellt, und bestmögliche Qualität erst an anderer Stelle entsteht (das "gemeinschaftliche Projekt" = die Metaebene, für die man auch Nicht-Artikelschreiber braucht?), was, wenn Du das so meinst, meinen Erfahrungen komplett widersprechen würde. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:32, 19. Aug. 2016 (CEST)

@Magiers: Es kommt nicht durch die Forderung nach Artikelarbeit von Administratoren zum geänderten Grundprinzip; die Forderung an sich ist nachvollziehbar und legitim. Ich empfinde den Folgeschluss "diese Forderung ist nicht erfuellt, deshalb ist der Kandidat als Admin ungeeignet" und die zugehoerige Erlaeuterung (siehe Beginn der Disk) durch Es gibt ein Kerngeschäft. Das ist und bleibt das Schreiben von Artikeln., hier wiederholt sowie die implizite Ablehnung von Loeschantraegen (Das als QS umdeuten zu wollen ist eine Verhöhnung) als "nicht kompatibel". "Wartung" (i.e. Qualitaet) und "gemeinsam" werden m.E. als Nicht-Kerngeschäft dargestellt. Falls dies so waere, dann muesste das Grundprinzip anders lauten. Meine persoenliche Ansicht, diese bat ich zu kommentieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:44, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das überzeugt mich auch mit Erklärung nicht wirklich. Für mich entsteht die Qualität unserer Artikel in erster Linie in der Artikelarbeit. Und auch das "Gemeinschaftliche" sollte sich in erster Linie dort zeigen. QS, LD etc. trägt dazu bei, eine Mindestqualität zu sichern (und zwar bei meistens unwichtigen Artikeln), aber nicht die von Dir geforderte "bestmögliche Qualität" zu schaffen. Ich bin deshalb skeptisch, wenn man diese Arbeiten (und auch eine potentielle Administration in diesen Bereichen) in ihrer Bedeutung für die Qualität der Wikipedia überschätzt. Tatsächlich glaube ich, dass Administration weniger zur Qualität beiträgt als zur Befriedung eines hochgekochten Konflikts (auch ein LA ist ein Konflikt), nach dessen Lösung die Beteiligten weiter an Artikeln arbeiten können, optimalerweise ohne dass eine Seite verprellt wurde. Ich kann mir wie Mautpreller vorstellen, dass man dazu auch in der Lage ist, ohne Artikel zu schreiben. Aber in jedem Fall würde für mich dazu gehören, dass man sich dem Primat der Artikelarbeit bewusst ist. --Magiers (Diskussion) 15:32, 19. Aug. 2016 (CEST)
Bei 2 Mio. Artikeln kann weder QS noch Löschdiskussion entscheidend zur Qualitätsverbesserung beitragen. Dort wird meistens zudem meist nur eine Mindestqualität erzeugt.
Da in Löschdiskussionen nur sieben Tage Zeit bleibt, um den Artikel zu verbessern, haben die Benutzer auch keine Zeit großartig Literatur zu beschaffen und zu sichten, sondern es wird mit Onlinebelegen irgendetwas gezaubert und eine grundlegende Relevanz dargestellt.
Darum sollte jeder selbst Hand bei Artikeln anlegen, wenn ihm auffällt, dass Infos falsch, veraltet oder unvollständig sind.
Außerdem sollte jeder die Artikel schreiben, von denen er die meiste Ahnung hat und nicht überall mitmischen wollen. --Frank Meierings (Diskussion) 15:41, 19. Aug. 2016 (CEST)
Magiers, aber was ist "Artikelarbeit"? Sicher nicht einfach Edits im ANR, sicher auch nicht bloß Anlegen neuer Artikel oder Erhöhen der Textmenge. So richtig es ist, dass sich in den Artikeln die Wikipedia manifestiert, so wenig geklärt scheint mir zu sein, was Artikelarbeit sein soll. Kollaborative Arbeit an Artikeln erfordert nun mal zwingend Koordination und Diskussion, egal in welcher Form. Die kann nicht im ANR stattfinden. Diskussion ist insofern sehr oft artikelbezogene Arbeit, manchmal mindestens so wichtig wie Edits im ANR. Ist es auch "Artikelarbeit"? Und für die Gesamt-Wikipedia ist es auch nicht ganz unwichtig, was in ihr insgesamt so drinsteht. Die Fragen, wo die Grenzen der Enzyklopädie sind, vor allem nach Textqualität, aber auch nach Relevanz, sind für das "Kerngeschäft" ebenfalls sehr wichtig. - In vielen Diskussionen wird gemeckert, man sollte mal aufhören zu schwafeln und stattdessen "Artikel schreiben". Aber ist es wirklich besser, sagen wir mal, einen Datenbankauszug in ungeschickte Formulierungen zu fassen und als Artikel zu verkleiden, als sich darüber Gedanken zu machen und sich zu streiten, ob solche Datenbankauszüge einen sinnvollen Artikel ergeben? Ich glaube das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 19:35, 19. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt machst du die Autoren aber wirklich unfähiger, als sie durch die Bank sind... :-)
Kurz noch zum Wahlstand: Dieser ist mit einem zu erwartenden Patt natürlich der ungünstigste Fall, der aber glücklicherweise eher selten auftritt. Trotzdem sind die 50 % zu einem nicht unwesentlichen Teil mit Admin-Unterstützung zustande gekommen, was nicht unbedingt zum sowieso gesplitteten User-Vertrauen beiträgt.
Wenn solche Ergebnisse allerdings infolge der Basher-Liste zur Regel werden, sollte ernsthaft erwogen werden, eine Zwei-Drittel-Quote einzuführen. --Koyaanis (Diskussion) 20:30, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich hoffe dass das jetzt nicht zu oberlehrerhaft klingt, aber "doppelt so viele Pro- wie Kontrastimmen" kann kein Patt ergeben und ist eine Zwei-Drittel-Quote. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2016 (CEST)
Netter Versuch, aber du weißt, was ich meine: Zwei-Drittel zu Kontra. --Koyaanis (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2016 (CEST)
Hmm. Du fuehrst mich an Grenzen. Ich weiss es nicht. Was bedeutet "Zwei-Drittel zu Kontra"? MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:58, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ist doch logisch: Bei 100 Contra-Stimmen benötigtest du 233 Pros. --Koyaanis (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2016 (CEST)
Was soll daran logisch sein? Wie kommst du auf 100 Kontras zu 233 Pros, lies mal 2/3-Mehrheit??? --Bjarlin 11:55, 20. Aug. 2016 (CEST)
In Mathematikerkreisen würde man das als (knapp) 70 % bezeichnen. Aber Koyaanis hat da wohl ein eigenes Zahlensystem. --Elop 11:59, 20. Aug. 2016 (CEST)
Zwei Drittel war missverständlich. Ich meinte eine Pro-Mehrheit von 133 %. --Koyaanis (Diskussion) 12:07, 20. Aug. 2016 (CEST)
Egal wie man es nennt, ich habs jetzt verstanden. Das waere dann hier vorzuschlagen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:23, 20. Aug. 2016 (CEST)
Du meinst 70 % Zustimmung (Proanteil der Gesamtstimmen) statt 2/3 (66,67 %), das wird hier aber sicher keine 2/3-Mehrheit erhalten. Bei Commons benötigt man übrigens sogar 75 %: "Promotion normally requires at least 75% in favour, with a minimum of 8 support votes." 2/3 wie hier wäre dort also nicht möglich und auch mit 70 % ist man üblicherweise nicht gewählt. Dafür gibt es dort keine Stimmberechtigung und jeder angemeldete Benutzer darf sich beteiligen. --Bjarlin 14:53, 20. Aug. 2016 (CEST)
Mautpreller, Du weißt doch auch, wie selten sich ausufernde Diskussionen wirklich in echter Artikelqualität manifestieren. Es gibt solche Fälle, aber sie sind Ausnahmen. Das Gleiche gilt für Meta-Diskussionen über die "Grenzen der Enzyklopädie" o.ä. Nicht, dass ich nicht selbst mal gerne daran teilnehme. Aber wann haben sie wirklich mal zu besseren Artikeln geführt? Ich glaube immer noch, die Qualität des Projekts ist in erster Linie durch "wilde Artikelarbeit" entstanden und nicht durch geordnete Meta-Aktivitäten. Und wenn man vor allem von der Ordnungsseite her kommt, neigt man dazu, deren Bedeutung für das Projekt zu überschätzen (mit der Gefahr, dass man die wilde Artikelarbeit unnötig beschneidet). --Magiers (Diskussion) 23:11, 19. Aug. 2016 (CEST)
"Wilde Artikelarbeit" gefällt mir gut ;-). So ähnlich wie wilde Ehe ... Ich wiederum glaube, Du gehst zu sehr von gut geschriebenen, umfassend recherchierten Artikeln aus, die im Wesentlichen von einer Person stammen. Solche kenn ich auch, hab auch selber welche geschrieben. Sie sind aber eher nicht die Regel. Mal ein paar Beispiele: Eckhard Wandel ist weder ein besonders guter noch ein besonders relevanter Artikel. In ihn sind aber irre Mengen Diskussion und Aktivität eingegangen. War das überflüssig? Ich glaube, ganz und gar nicht. Die kitzligen Fragen mussten gründlich diskutiert werden, damit man hier eine Lösung findet, die auch für andere Fälle tauglich sein könnte. In diesem Zusammenhang gab es auch eine Menge Adminaktionen. Waren die sinnvoll? Teils/teils. Wovon hängt es ab, ob hier Admins sinnvoll eingreifen? Ich glaube, eher nicht davon, wie viele Artikel sie schreiben. Oder: Es gibt (immer noch) Hunderte Artikel über astronomische Objekte, die tatsächlich nichts anderes sind als (oft auch noch missverstandene und daher inhaltlich falsche) Datenbankauszüge. Wie soll man damit umgehen? Das ist für die Wikipedia keineswegs eine belanglose Frage, die sich durch "Artikelarbeit" auch gar nicht lösen lässt, da über diese Objekte meist praktisch nichts bekannt ist. In diesem Zusammenhang gab es auch eine Menge Adminaktionen. Waren die sinnvoll? In ihrer großen Mehrzahl nicht, sie haben das Problem sogar massiv verschärft. Das sind nur zwei Beispiele, ich könnte sehr viel mehr nennen. Natürlich gibt es auch das Gegenteil, blödsinnige Debatten darüber, ob "aber" ein Füllwort ist etc., aber auch dies beginnt mit "Artikelarbeit", nämlich den berüchtigten Massenedits im ANR zur Erzielung "enzyklopädischen Stils". Besser, so etwas wird auf der DS ausgetragen ...--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 20. Aug. 2016 (CEST)
Nein, ich meine bewusst die normalen, kleinen Artikel. Wenn in denen etwas Kenntnisreiches steht (ist oft auch nicht der Fall), dann ist es durch diese "wilde" Artikelarbeit entstanden (in der Frühzeit häufig unangemeldet) und nicht als Ergebnis von Meta-Diskussionen. Dass es Dinge gibt, die in einem Gemeinschaftsprojekt ausgehandelt werden müssen (etwa der Umgang mit WP:BIO) ist klar, und für das Durchsetzen dieser ausgehandelten Spielregeln sind nicht zuletzt Administratoren zuständig. Nur sind solche Spielregeln veränderbar und häufig auch ein recht willkürlicher Kompromiss (die meisten unserer Relevanzkriterien). Und es sind für mich nicht diese Spielregeln, die aus "maximalem Umfang" der Artikel "bestmögliche Qualität" schaffen. Bestenfalls ermöglichen sie eine hohe Qualität, indem sie ein für die Artikelarbeit gutes Umfeld schaffen. --Magiers (Diskussion) 13:46, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich hielte es aber für sehr gut denkbar, daß auf mittelfristige Sicht Artikel deshalb besser würden, weil wir uns als partnerschaftlich-kollaborative Gemeinschaft verstünden.
Das geht nicht innerhalb von ein paar Tagen ab einzelner, konsensgefundenhabender Disk, aber unser Manko ist sehr oft, daß wir nicht etwa vom Dissens aus zum Konsens finden, sondern nur je "Grenzen abstecken".
Von "meinen" Artikeln würden fast alle besser werden, wenn wir den passenden kollaborativen Geist hätten und es selbstverständlich wäre, dort, wo man sich besser auskennt, den Artikel "des Kollegen" zu verbessern, aber gleichzeitig ihn und seine Arbeit als Autoren anzuerkennen und genau deswegen auch nie gegen seinen Willen etwas durchzudrücken, zu dem man ihn gewinnen könnte und sollte.
Beispiel:
Der Artikel zum Thüringer Wald besteht seit 2003, als ich mich anmeldete, sah er ungefähr so aus.
Im Januar 2013 sah er so aus - m. E. durchaus OK. Inzwischen stammten 75 % von mir.
Aber der Geologieteil war halt mittelmäßig - so wie ich es eben mit meinem Viertelwissen hinkriege. Jo Weber meinte auf Nachfrage, das sei schon in etwa OK, aber er hätte gerade keine Zeit, da mal beizugehen.
Erst als Gretarsson sich darum kümmerte und insbesondere eine geologische Karte erstellte, wurde der Artikel auch in jenem Aspekt gut. Ich "habe" nur noch 55 %, und das hat dem Artikel gutgetan.
Das Problem:
Warum geht das nicht immer kooperativ?
Ich kann mich noch erinnern, wie ich mit Steschke und Hamü (dem Prä-Lumpe) auf einem Treffen mal übereinkam, einen Artikel zum Büdinger Wald anzulegen. Und da übergab jeder, wenn er etwas eingefügt hatte, den Artikel mit gespanntem Interesse an die Kollegen. Brummis Hamübestalkung konnte daran nichts ändern - und der "Hauptautor" wurde keiner von uns, sondern Waldnobbi - der erst kurz nach der Anlage erstmals in Erscheinung getreten war. Dem "gehören" auch die vom Tool Tsor zugeschriebenen 28 % größtenteils - sowie die 80er IPs.
Es ist Nobbis Artikel, der aber schlechter wäre, wenn nicht ein Burgenfritze, ein Büdingenfritze und ein Naturraumfritze mit am Start gewesen wären.
So sollte der Regelfall aussehen. Und zwar auch bei Lektoraten, formalen Anpassungen, etc. Wir respektieren und kooperieren. --Elop 00:18, 20. Aug. 2016 (CEST)
@Magiers: Zu Spezial:Diff/157175303: Die Forderung nach bestmöglicher Qualität ist nicht meine, das steht im Grundprinzip. Und natuerlich existiert ein Primat des Schreibers: einen Text der nicht existiert kann niemand verbessern. Aber sind die im Laufe der Diskussion genannten weiteren Taetigkeiten "weniger bedeutend"? Meiner Meinung nach ist die Summe all dieser Aktionen das "Kerngeschäft".
Und wenn man vor allem von der Ordnungsseite her kommt, neigt man dazu, deren Bedeutung für das Projekt zu überschätzen (mit der Gefahr, dass man die wilde Artikelarbeit unnötig beschneidet). Ausgezeichneter Punkt, der uns wieder zur eigentlichen Kandidatur zurueckfuehrt. Ich habe in meiner Bewerbung geschrieben, was ich bisher gemacht habe und jeder kann anhand der Beitragsliste ueberpruefen ob das stimmt. Ich habe in meiner Bewerbung auch geschrieben, was ich vorhabe mit den erweiterten Rechten zu machen. Und jetzt muss jeder fuer sich entscheiden, ob das eintreten wird oder ob ich o.g. Neigung anheim fallen werde. Diese "Wette auf die Zukunft" kann ich keinem abnehmen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:03, 20. Aug. 2016 (CEST)
Die "bestmögliche Qualität" ist nicht Deine Forderung, aber für Dich scheint sie nicht aus Artikelarbeit zu resultieren, sondern nur "maximaler Umfang". Darüber bin ich gestolpert. Ein Admin muss nicht unbedingt Artikelarbeit machen, Vorbehalte dagegen stören mich aber. Und das hat nichts damit zu tun, dass andere Tätigkeiten im Projekt nicht wertvoll sind, aber die Artikelqualität entsteht durch Artikelarbeit und nirgends sonst. --Magiers (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2016 (CEST)
Also wie Du jetzt darauf kommst, dass ich "Vorbehalte" gegen Artikelarbeit haben soll, erschliesst sich mir nicht (steht oben, direkt unter der Zwischenueberschrift: darin liegt ein ganz wesentlicher Teil dieses Projekts.). Zu Textqualitaet und Wertschaetzung der Schreiber: meine letzten beiden Nicht-Vandalismus-Reverts von heute morgen sind der und der. Das ist nicht "wertvoll", das ist nur ein winziges Teilchen, aber gerade der zweite Edit haette auch - beim "schnellen Schauen" - durchaus Bestand haben koennen. So, jetzt sag mir: Ist das keine Artikelarbeit die die Qualitaet verbessert? MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:21, 20. Aug. 2016 (CEST)
Nein, das hat die Qualität nicht verbessert, sondern bloß bewahrt. Um die Qualität wesentlich zu verbessern, muss man tiefer in den Artikel einsteigen. Aber ich will die Diskussion nicht endlos weiterführen. Ich sehe in Deinem Handeln durchaus Verständnis für Artikelarbeit, die mehr ist als "eine Enzyklopädie von maximalem Umfang zu schaffen". Insbesondere freut mich, dass Du WP:Korrektoren ernst nimmt. Deswegen stimme ich umseitig per AGF mit Pro, in der Hoffnung, dass Du Deine Knöpfe auch ohne eigene Artikelarbeit für ein autorenfreundliches Klima einsetzt. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:58, 20. Aug. 2016 (CEST)
Man müßte mir jetzt nur noch erklären, was dieser Revert mit:
>>Insbesondere freut mich, dass Du WP:Korrektoren ernst nimmt.<<
zu tun haben soll!
Der Satz war 2012 von Hubert282 eingefügt worden. Das war auch der einzige Edit (0,8 %) dieses Kollegen. Während der Löwenanteil des Artikels von IPs erstellt wurde - es ist also nicht einmal auszuschließen, daß die schnellrevertierte IP zu den Hauptautoren gehörte.
Und selbst, wenn der Artikel bislang zu 100 % von genau einem Autoren erstellt worden wäre:
Solange dieser nicht Iwesb heißt, hat der nicht reflexhaft eine durchaus nicht unsinnige IP-Änderung zu revertieren, denn die Wahrscheinlichkeit, daß der Hauptautor die Ergänzung ganz oder teilweise begrüßt, dürfte nicht gering sein.
Alles in allem ein Beispiel dafür, wie man WP:Korrektoren bitte nicht umzusetzen versuchen soll in Artikeln, zu denen man bislang nicht einen Edit beigesteuert hatte. --Elop 19:32, 20. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Elop, Du interpretierst hier WP:Korrektoren rein auf die Hauptautorenschaft hin, aber es heißt dort doch ganz allgemein: "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." Und genau das ist eine Änderung von "zog nach" zu "zog nach um" (wobei man die Ergänzung "Geburtstadt" durchaus akzeptieren könnte). Wenn Du übrigens das Gesamtschaffen der IP anschaust, sind da übrigens diverse solche Mini-Edits drin, mit denen jemand unbeirrt in vielen Artikeln seinen Geschmack durchdrückt. Wegen der charakteristischen Fehler [5], [6], [7], [8] dürfte das übrigens der IP-Kollege sein, der auch in allen Artikeln unbedingt "US-" durchdrücken muss. --Magiers (Diskussion) 00:20, 21. Aug. 2016 (CEST)
Kann ich bislang für mich nicht nachvollziehen, Magiers.
Die "US-"amerikanischen Edits mögen je einer persönlichen Gustovariante folgen. Aber Ergänzungen wie die hier genannten empfinde ich als eher neutrale Verbesserungsversuche.
Und selbst Änderungen von Sternkreuz auf Nichtsternkreuz oder von US-amerikanisch auf amerikanisch müssen nicht zwingend etwas Schlimmes bedeuten. Der eigentliche Autor hätte auch gedacht haben können, die von ihm "gewählte" Variante wäre "Pflicht" gewesen - und erst dann erfasst haben, daß er als Autor durchaus die Wahl hätte.
Bei Stern und Kreuz z. B. dachten ja viele Autoren bislang, sie müßten das so wählen.
Ich würde in jedem Falle bei vermutlich gutwilligen IP-Korrektoren erst einmal abwarten, wie sich die Autoren dazu äußern. Vorschnellen Reverts kann ich da wirklich keine besondere Bedeutung zusprechen. --Elop 01:31, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ok, Elop, dann sezieren wir mal meine Entscheidungsfindung. Das ist die Aenderung, die mir zum Sichten vorliegt. Also los:
  • Ist die Anderung klarer Vandalismus? -> Nein
  • Ist die Aenderung eine Verschlechterung? ->Nein
  • Ist die Aenderung eine Verbesserung? Der Geburtsort steht in der Einleitung, ist damit redundant. Sonst nur stilistische Korrektur -> Nein
  • Kommt die Aenderung erkennbar von einem Account, der sich um den Artikel "kuemmert"? Das ist eine dyn. IP, ohne weitere Hinweise (charakteristische Editkommentare o.ae.), -> Nicht erkennbar -> Eher Nein
Damit gilt fuer mich hier WP:Korrektoren und ich begruende den Revert mit rv. Kein inhaltlicher Mehrwert. Bitte WP:Korrektoren beachten. So, nun kann diese Entscheidung - wie alle meine Entscheidungen - natuerlich auch falsch sein. Dann muss aber bitte die IP (oder der Account) einen Einspruch erheben (dazu gibt es Beispiele auf meiner Benutzerdisk). Ein solcher Einspruch kann auch im Wiederherstellen des Edits liegen, diesen Fall haben wir hier (wesentlich weniger eindeutig, ich habe meine Entscheidung geaendert und meine Begruendung dazu auf die Disk geschrieben, siehe hier).
Zu erst einmal abwarten, wie sich die Autoren dazu äußern: Das mache ich genau dann, wenn ich weiss, dass ein aktiver Account diesen Artikel auf BEO hat und ich nicht hundertprozentig sicher bin. Gelegentlich mache ich auch sowas. "Reflexartig" oder "vorschnell" versuche ich stets zu vermeiden, das geht so gut wie immer schief. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:16, 21. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag (passt gerade so schoen): Darum muss (und wird) sich gdo selber kuemmern. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:59, 21. Aug. 2016 (CEST)
Genau da:
>>Ist die Aenderung eine Verbesserung? Der Geburtsort steht in der Einleitung, ist damit redundant. (...) -> Nein<<
wage ich zu widersprechen.
Merkwürdige Ansicht. Es steht zusammenhängend dort, wo er früh aufwuchs, wo den Rest seiner Kindheit und wohin es ihn später verschlug. Und wer sich dann fragt, ob er im ersten Wohnort geboren wurde, soll halt scrollen?
Die Begründung erscheint mir ähnlich sinnvoll wie die Entfernung einer Flußlänge aus dem Fließtext, weil sie ja in der Infobox stehe. Oder die Entlinkung einer einzelnen Stadt im Abschnitt "Städte und Gemeinden", weil diese eine Stadt ja als Kreisstadt schon im Intro verlinkt sei. --Elop 13:53, 21. Aug. 2016 (CEST)
So ist es. Die Einleitung fasst nach Art eines Abstracts die in Artikel belegten Inhalte zusammen. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 21. Aug. 2016 (CEST)
Boah ey! Ihr wagt es wirklich, mir zu widersprechen? Sowas aber auch. Auf gehts, Kopiervorlage: rv. Ich sehe inhaltlichen Mehrwert. Diese "Knoeppe" habt ihr doch. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:20, 21. Aug. 2016 (CEST)
Du hast es nicht anders gewollt! --Elop 14:51, 21. Aug. 2016 (CEST)

Mautpreller hat Recht, wenn er betont, dass hier affektive Aspekte eine enorme Rolle spielen. Die Bindung der Autoren an ihr Werk ist groß, selbst wenn es nur ein Abschnitt ist in einem größeren Text und selbst wenn das Werk gar nicht unter ihrem Namen veröffentlicht wird. Es geht gar nicht darum, die Affekte zu verstehen (Ratio). Man muss sie auch mal intensiv durchleben. Dieses Durchleben mit allen Höhen und Tiefen sichert im Adminamt Legitimation. „Der kennt das. Der hat in grundsätzlicher Kenntnis auch von emotionalen Aspekten gegen X entschieden.“ Wir tun immer so, als sei alles per Verstand zu machen. Das ist völliger Unsinn. Insofern ist emotionale Erfahrung ein wichtiger Wert.
Zu Beginn dieses Abschnitts versucht sich Iwesb an einem Taschenspielertrick. Der User tut so, als würde ich für Quantitäten plädieren, wenn ich vom Artikel-Kerngeschäft spreche. Man muss sich nur ansehen, wie ich arbeite, und man begreift, dass das genaue Gegenteil zutrifft. Mir geht es um saubere, harte Qualitätsarbeit. Die Qualität wird nur besser, wenn man sich im Weinberg der Artikel reinkniet. Metageschwätz wie „Kind, des iss halt so. Und jetzt geh ins Bett“ hilft sicher nicht. Ich würde mir Gedanken machen, wenn mir eine Minderheit von einem Drittel so stark bedeutet, dass meine Artikelarbeit mangelhaft ist. Darüber mit dem Hinweis hinwegzugehen, das sei fürs Admin-Amt ja gar nicht wichtig, lässt Böses ahnen. Darum wohl kippt die Abstimmung jetzt wohl. Atomiccocktail (Diskussion) 08:41, 22. Aug. 2016 (CEST)

@Atomiccocktail: Ich habe meine persoenliche Ansicht zu Deiner Erlaeuterung weshalb ich fuer das Adminamt komplett ungeeignet bin dargelegt und begruendet, weshalb diese m.E. nicht mit dem Grundprinzip kompatibel ist. Dazu habe ich um Kommentare gebeten. Einige Benutzer haben dies sehr ausfuehrlich hier getan, Du dagegen hast die getroffene Aussage lediglich bestaerkt, ohne in irgendeiner Weise auf meine Argumentation einzugehen. In Kombination mit der Attributierung "rotznäsig" liegt da die Erinnerung an meine hochverehrte Frau Mutter nicht so fern.
Einen "Taschenspielertrick" wuerde ich hier eher in der Falschaussage sehen Darüber mit dem Hinweis hinwegzugehen, das sei fürs Admin-Amt ja gar nicht wichtig, die Böses ahnen [lässt], da eine solche Behauptung selbst fuer mich Nicht-Artikelschreiber voellig irrwitzig waere. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich seh auf das Abstimmungsergebnis und bin zufrieden. Atomiccocktail (Diskussion) 11:02, 22. Aug. 2016 (CEST)

Auch wenn das hier gelaufen ist, möchte ich mein Contra begründen. Es hat nichts mit Iwesb als Person zu tun, sondern geht um den Account. 60% Arbeit im Mainbereich sprechen klar für Ihn, auch dabei kaum eigene Artikel entstanden. Wir fordern und wünschen ja an allen möglichen Stellen die individuelle Mitarbeit, egal wie sie aussieht. Auch insgesamt ist es eine respektable Anzahl. Was mich jedoch dabei massivst stört, ist die geringe Quote von weniger als 2 Edits je bearbeiter Seite. So sieht keine breite Basisarbeit aus, mit der man die Ecken der Wikipedia kennengelernt hat. Genauso zweifel ich, daß man durch lediglich 93 Edits bei Projektdiskussionen (nicht durch VM-Edits im WNR) genügend Erfahrung und Weitsicht bekommen hat, um fundierte Entscheidungen im Sinne der Gemeinschaft treffen zu können. Das sind für mich die "Soft-Skills", wonach ich Adminkandiaten, nicht den Menschen dahinter, beurteile. Und da fehlt es hier deutlich an Vielem, nicht nur einem Punkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2016 (CEST)

@Oliver S.Y.: Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Ich habe geschrieben, was ich mache: Artikel verbessere ich durch Entfernung von Vandalismus, unbelegten Aussagen und Werbung. Welche Artikel ich bearbeite bestimme nicht ich, sondern ich nehme diejenigen, die per "Letzte Aendeung" kommen. Nach einem Revert ist dieser Artikel auf meiner BEO, deshalb revertiere ich manchmal wiederholten Vandalismus. Ich kann und will Dich nicht umstimmen, aber was sagen die "Edits je bearbeiter Seite" aus? MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:57, 22. Aug. 2016 (CEST)
Kennst Du mich? Glaube nicht, denn dann würdest hier nicht solche Nachfrage stellen^^. Das kann nämlich länger werden. Ich wollte höflich bleiben. Zusammengefasst hast Du einfach zu wenig Erfahrung mit dem Gesamtprojekt! Niemand kennt das Ganze, aber ich bilde mir schon ein, etliche konfliktträchtige Schwerpunkte zu kennen. Und dort habe ich Dich noch nie aktiv erlebt! Darum vertraue ich Dir weder, allgemein gut begründete Entscheidungen im Sinn der Gemeinschaft zu treffen, noch für Leute wie meinereiner eine Person zu sein, die fundiert über Probleme entscheiden kann. Wenn Du Schlagworte willst: Namenskonventionen für Lemma, Kategorien, Genderstreit, Verbindungsstreit, Genealogischen Zeichen, Messinakonflikt. Und auch während anderer Edits bist Du mir eindeutig zu individuell, was im Schwarm eher stört als nützt, wenn es um Führung geht, die Admins nunmal allgemein ausüben, egal was sie in ihrer Adminkandidatur geschrieben haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich kenne Dich nicht persoenlich, aber ich weiss recht gut, in welchen Bereichen Du hier taetig bist und auch ein wenig, welche Positionen Du vertrittst. Zur expliziten Frage nach dem Editverhaeltnis lautet die Antwort also: Nichts. Ok. Zu konfliktträchtige Schwerpunkte: Du moechtest einen Kandidaten, der sich in all diesen Fragen bereits eindeutig positioniert hat und damit gar keinen neutralen Standpunkt mehr einnehmen kann? Auch Ok. Zum "höflich": Ich empfinde es nicht als unhoeflich, wenn ich fuer Dich zu wenig Erfahrung mit dem Gesamtprojekt habe. Ich sehe es eben so, dass ich genau dann mich zu Wort melde, wenn ich glaube, dass es nuetzlich ist (mehr Lesen als Schreiben). That's it. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:33, 22. Aug. 2016 (CEST)
Das ist Dir als Kollege auch ungenommen, aber "Du hast einfach nicht das Zeug" für nen Admin. Und ja, natürlich braucht es hier Admins, welche sich klar positionieren, und zwar auf die Anwendung der Richtlinien bezogen, und in Kenntnis und Respekt gegenüber den Entscheidungen anderer Admins. Denn Einzelkämpfer haben wir hier genug, die den 80 Stammadmins die Alltagsarbeit überlassen, und manchmal Einzelentscheidungen aufgrund des eigenen Blaseninhalts fällen, die dann häufig durch Adminkollegen revidiert werden. Als "nützlich" betrachten sicher auch die 170 ihre Arbeit, nur eben häufig für bestimmte Auffassungen und Klientels.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:45, 22. Aug. 2016 (CEST)

Formulierungs- und ideologische Fragen

Das Merkwürdige an dieser Wahl ist, dass die Stimmen fast durchgängig auf eine Art Schlüsselreiz reagieren. Es sind ja schon viele zum Admin gewählt worden, deren Artikelanlagezahlen eher zu vernachlässigen sind. Mit schlechten und mit guten Folgen, ganz unterschiedlich, je nachdem, wie sie individuell als Admins gehandelt haben. Mir scheint ein Unterschied zu sein, dass diese meist geschrieben haben: "Ich bin nicht so der große Artikelschreiber" etc. Iwesb schreibt einfach: "Artikel schreibe ich keine." Das stimmt zwar nicht mal ganz, ist aber letztlich eine nüchterne, nicht beschönigende oder entschuldigende Feststellung. Und mein Gefühl ist, genau das wird nicht vertragen. Es kommt als Provokation, als Abwertung der Artikelschreiber, als Bedrohung rüber. Das finde ich bemerkenswert. Der Satz verzichtet ja auf jegliche Abwertung, überhaupt Beurteilung, der Kandidat verzichtet darauf in der Diskussion noch viel deutlicher. Dass das trotzdem so ankommt, ist meines Erachtens bemerkenswert. Wieso wird dieser Satz so gelesen? Warum ahnen die Kontrastimmer Böses?

Mir kommt das wie eine Stellvertreterdebatte vor. Der (wahrgenommene) Konflikt Artikelschreiber/RC wird hier ausagiert, unbekümmert um die tatsächlichen Aktivitäten (dokumentiert und beabsichtigt) des Kandidaten. Es scheint nichts zu helfen, dass die angekündigten Aktivitäten im Wahlfall ziemlich detailliert beschrieben sind und dort Behutsamkeit, Teilung der Verantwortung und Wiederwahlankündigung dominieren, also gerade das Gegenteil einer schroffen Fallbeil-Methode. Offenbar bewirkt das nichts gegen die affektiv aufgeladene Rezeption des Satzes "Artikel schreibe ich keine".

Hozro hat es schön pragmatisch gesagt, nicht ohne einen kleinen identifikatorischen Schlenker: "Artikellegende Wollmilchsäue" sind die Konsequenz. Ist das wirklich die Zukunft des Projekts? Sollten Leute, die entweder exzellente oder wenigstens viele Artikel schreiben, außerdem auch noch im Meta-Raum möglichst aktiv sind, hier die Knöpfe übernehmen? So eine Art Aristokratie (oder, wenn ihr das lieber hört, Meritokratie)? Das Merkwürdige ist, dass das zusätzlich zur Mystifizierung des Adminstatus beiträgt. Um ihn zu entmystifizieren und pragmatisch und rational rückzubinden, wäre ein Blick auf die tatsächlich auszuübenden Funktionen wichtiger.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 22. Aug. 2016 (CEST)

Gegen eine Herrschaft der Besten wäre nichts einzuwenden. Eine Herrschaft jener, die vom Artikelschreiben wenig Ahnung haben und die darüber hinaus auch noch nicht mal formulieren können ("ich schreibe keine"), wird offenbar von einem relevanten Teil der Abstimmenden (ein Drittel) abgelehnt. Find ich gut. Atomiccocktail (Diskussion) 11:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ausgefeilte Formulierungen (Herrschaft) liegen Dir offensichtlich. Ich sehe ja stets alles positiv, deshalb wuerde ich es so formulieren: eine deutliche Mehrheit (nahezu zwei Drittel) akzeptiert meine Bewerbung. Find ich gut. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:46, 22. Aug. 2016 (CEST)
Dein Auftreten mir gegenüber erlebe ich als pampig. Ich kritisiere dich als wenig bewandert im Kerngeschäft. Das schmeckt dir nicht. Jetzt kommst du seit Tagen mit pampigen Antworten, kannst aber nicht an einer Stelle deutlich machen, wie du dieses eklatante Defizit ausgleichen willst. Deine Antwort auf Oliver ("Zur expliziten Frage nach dem Editverhaeltnis lautet die Antwort also: Nichts. Ok. " // 12:33, 22. Aug. 2016) ist auch wenig mehr als eine bewußte Verdrehung seiner Kritik. Pampigkeiten von Admins fehlen hier gerade noch. Das ist insgesamt eine dürftige Performance. Atomiccocktail (Diskussion) 13:38, 22. Aug. 2016 (CEST)
Dem Gegenüber gleich mal zum Einstieg „eine rotznäsige, hochnäsige Haltung“ zu bescheinigen und sich dann über „Pampigkeit“ zu beschweren – doch, das hat was. --Jossi (Diskussion) 14:24, 22. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Ich sehe mich definitiv nicht in der Lage zu bestimmen, wie Du mich erlebst. Aber moeglicherweise kannst Du mir als "Bewanderter im Kerngeschäft" tatsaechlich ein Defizit ausgleichen: Wie wuerdest Du die wiederholte Attributierung voellig ungeeignet, rotznäsige, hochnäsige Haltung und pampig klassifizieren? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:28, 22. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Ich sehe das ganz genau so wie Mautpreller. Martin K. hat ja weiter oben schon sehr schön aufgelistet, welches unmögliche Anforderungsprofil sich ergäbe, wenn wir verlangen würden, dass Admins alle Arbeitsbereiche gleichermaßen beherrschen sollen. Wikipedia ist in weiten Bereichen längst ein arbeitsteiliges Projekt geworden, und auch wenn Artikelschreiben (das schließt „Artikel pflegen und verbessern“ ausdrücklich mit ein) das „Kerngeschäft“ ist, heißt das doch nicht, dass alle anderen Aufgaben wertlos seien, wenn man nicht gleichzeitig Artikel schreibt. Iwesb hat nicht nur nachvollziehbar dargelegt, warum er angesichts seiner Arbeitssituation, insbesondere des fehlenden Zugangs zu Quellen und Literatur, lieber darauf verzichtet, Artikel zu schreiben (was aus meiner Sicht ein anerkennenswertes Qualitätsbewusstsein zeigt), er hat auch nachvollziehbar begründet, wozu er die Knöpfe verwenden will. Eine Pro- oder Contra-Stimme als Admin sollte darauf beruhen, ob man ihm zutraut, diese Aufgaben im Sinne unseres Projekts zu erfüllen, und nicht, ob man ihm zutraut, Artikel zu schreiben. Ich kann auch die Argumentation nicht nachvollziehen, man müsse selbst schon um eigene Artikel gezittert haben, um sich in die emotionale Lage von Artikelautoren versetzen zu können. Empathievermögen, Sozialkompetenz, Gesprächsbereitschaft, die Fähigkeit, auf Argumente anderer einzugehen und das Bewusstsein, es mit realen Menschen zu tun zu haben, sind aus meiner Sicht bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Admintätigkeit als die Erinnerung daran, wie sehr man sich mal über Kritik und Änderungen an eigenen Artikeln geärgert hat. Was wir nicht brauchen, ist Arroganz – weder Arroganz von Admins noch Arroganz von Artikelautoren. Für mich hat Iwesb in seiner bisherigen Arbeit ebenso wie in dieser Diskussion gezeigt, dass er über die genannten Fähigkeiten verfügt; deshalb würde ich ein, wie Mautpreller zutreffend schreibt, überwiegend emotional bedingtes Scheitern dieser Kandidatur sehr bedauern. --Jossi (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2016 (CEST)
P.S. Übrigens wüsste ich nicht, was an der Formulierung „Artikel schreibe ich keine“ grammatisch oder stilistisch auszusetzen wäre. Hier wird einfach von der Freiheit der deutschen Wortstellung im Satz Gebrauch gemacht, die es erlaubt, durch Umstellung des Satzes „Ich schreibe keine Artikel“ den Akzent auf „keine“ zu legen – leider mit den von Mautpreller oben beschriebenen negativen Folgen. Hätte er stattdessen geschrieben „Ich lege keine neuen Artikel an“, hätte kein Hahn danach gekräht. --Jossi (Diskussion) 11:38, 22. Aug. 2016 (CEST)
Es geht nicht um Stil hier, es geht um Formen, die die Inhalte richtig transportieren. Hat der User nicht mit Vorgänger-Accounts - keiner blickt da wirklich durch - Artikel angelegt? Kleine zwar, aber immerhin? Selbst diesen Fakt kann der User nicht präzise benennen. Das nervt. Atomiccocktail (Diskussion) 13:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
„Die darüber hinaus auch noch nicht mal formulieren können“ fasse ich jedenfalls als Kritik an einer Formulierung auf. Sollte es anders gemeint gewesen sein, war vielleicht die Formulierung nicht optimal. --Jossi (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2016 (CEST)
Verzeihung, wenn Du das wieder als "pampig" erlebst, aber der ein oder andere "User" scheint da durchzublicken und hat es präzise benannt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2016 (CEST)
"Artikel schreibe ich keine""Artikel habe ich noch nie geschrieben".
Hätte der Kandidat gesagt "Ich bin nicht der große Artikelschreiber", so wäre das als Euphemismus bezeichnet worden, da er unter dem Account ja nur 2 kleinere angelegt hat - und seine beiden klar nachvollziehbaren Vorgängeraccounts ("keiner blickt da wirklich durch"?) hat er ja erst auf Nachfrage genannt und wollte er offenbar von sich aus nicht zum Thema machen.
Rax hatte Ende 2006 der Artikel 15 und Ende 2010 deren 32 auf der Uhr, wobei diese völlig irreführend ist. Darunter sind nämlich insbesondere z. B. viele hinterher durch andere User überschriebene Redirects:
Nr. 1 Redirect, Nr. 2 Redirect, Nr. 4 Bildersammlung, Nr. 5 Zusammenführung von Artikeln eines anderen Users, Nr. 6 Kurz-BKS, Nr. 7 Redirect, Nr. 8 Redirect, Nr, 9 Redirect, Nr. 10 Redirect, Nr. 11 Redirect, Nr. 12 Übernahme von anderen Autoren, Nr. 13 Redirect, Nr. 14 Redirect, Nr. 15 Redirect. Angelegte eigentliche Artikel bis Ende 2006 also genau einer, nämlich dieser. Und ohne das jetzt om Detail nachzuprüfen gehe ich davon ais, daß das mindestens bis Ende 2010 so blieb - der exemplarisch geprüfte Nr. 32 ist jedenfalls ebenfalls Redirect.
Er war aber numa schnell Admin und man konnte dann seine administrative Arbeit prüfen. Und mit der war man offenbar in der Summe ziemlich zufrieden. Jedenfalls bekam er 2011 erst in der Wiederwahl 268:34 (Votum Atomiccocktail) und wurde später im Jahr zum CU gewählt, was damals einen recht hohen "Status" hatte und in jedem Falle eine Vertrauensposition ist.
Während viele gute und fleißige Artikelschreiber als Admin nicht ganz so gut beim Volk ankamen und irgendwann abgesetzt wurden. Wie es natürlich je auch den umgekehrten Fall gab.
Ich will anderen Leuten gar nicht in ihre Kriterien reinreden. Fest steht, daß wir mit jedem Ausschlußkriterium, welches eine Drittel"mehrheit" hat (reicht wahrscheinlich sogar Viertelmehrheit, da es ja auch fast immer andere Kontragründe gibt) natürlich auch die Anzahl potentieller guter Admins dezimieren.
Ob Iwesb einer würde/wird, weiß ich natürlich nicht. Ich kann mich an mindestens 2 Admins mit meiner Prostimme erinnern, die man hinterher förmlich vom Hof jagen mußte und die bis zum Schluß ihr Welpenschutzjahr in einer Weise auslebten, von der erkennbar war, daß das gegen den Willen des Fußvolks war..
Chance und Risiko ... --Elop 15:20, 22. Aug. 2016 (CEST)
Es ist wie in der Politik: Kandidaten können für sich und ihre Punkte werben, aber dann entscheidet der Wähler nach subjektiven Kriterien und schuldet keinem Rechenschaft. Was mich angeht: Ich kenne nur einen artikellosen (Ex-)Admin. Und der zeichnete sich durch rasanten Mangel an Fingerspitzengefühl und ausgesprochene Hüftschuss-Mentalität aus. Mehr Sysop halt als Admin eines enzyklopädischen Projekts. In dem Zwischenmenschliches mindestens so wichtig ist wie Technisches.
Das muss natürlich nicht immer so laufen. Aber Artikelschreiben ist nunmal unser selbstgewähltes Kerngeschäft (jawoll). Das Anlegen einer Reihe seriös bequellter Artikel, die dann auch mehr oder weniger Bestand haben, markiert dabei die „Meisterebene“. Und die sollte schon erreicht haben, wer Entscheidungen treffen will, die andere Autoren binden. Es wird auch draußen niemand Führungskraft, ohne sich als Sachbearbeiter bewährt zu haben (mit wenigen Ausnahmen, vor denen uns das Schicksal behüte ..). Falls der Kandidat aber das Zeug für neue Artikel hat: Warum schreibt er dann (fast) keine? Abstrakte Betrachtungen, wie man Artikelschreiber-Konflikte lösen sollte, sind für mich kein Ersatz.
Der Kandidat möge das bitte nicht zu persönlich nehmen. Das Kriterium Artikelschreiber gilt für mich seit Jahren. Vier-oder-Sechs-Augen-Prinzip und nach zwei Jahren einer Wiederwahl stellen finde ich dagegen sehr sympathisch. Ich empfehle, einfach mal ein Jahr lang mindestens einen Artikel pro Monat ≥5kB zu schreiben (ist nun wirklich keine Hexerei) und dann nochmal anzutreten. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 16:31, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Anti.: Dass das Kriterium Artikelschreiber fuer mich nachvollziehbar ist, habe ich inzwischen mehrfach in dieser Disk geschrieben. Und auch fuer andere subjektive Kriterien muss sich niemand rechtfertigen (auch wenn ich manches eben nicht nachvollziehen kann). Es ist "wirklich keine Hexerei" Artikel zu erstellen. Aber Du schreibst es: Das Anlegen einer Reihe seriös bequellter Artikel, die dann auch mehr oder weniger Bestand haben, markiert dabei die „Meisterebene“. Da stimme ich 100prozentig zu, ganz wichtig ist, sie muessen seriös bequellt sein. Und dazu fehlt mir eine technische, aber entscheidende Voraussetzung, ich habe keinen Zugriff auf Fachliteratur (vgl auch den zugehoerigen Diskabschnitt). Und genau deshalb schreibe ich keine Dass diese Argumentation - ebenfalls subjektiv -- als Ausrede fuer "der ist nur zu faul zum Schreiben" angesehen wird, ist mir bekannt. Dass die Anforderung existiert, sollte/muss ein anderer Kandidat in einer anderen Kandidatur beachten, denn ich werde aller Voraussicht nach nicht nochmal antreten. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:21, 23. Aug. 2016 (CEST)

Abspann

Ich moechte mich bei jedem bedanken, der sich die Zeit genommen hat, meine Bewerbung zu pruefen, auf der Vorderseite abgestimmt und/oder hier auf der Diskseite seine Meinung dargestellt hat. Manche der Kommentare haben mich gefreut, andere haben mich nachdenklich gestimmt. Bei einigen wenigen Kommentaren bestand m.E. Korrekturbedarf, da fanden sich Benutzer (und eine Benutzerin), die das fuer mich uebernommen haben. Die Korrekturmechanismen der WP "am eigenen Leibe" in Aktion zu sehen, stimmt mich fuer die Zukunft optimistisch. So, genug Buchstaben verbraten, ein paar muessen ja noch fuer Artikel bleiben, deshalb: Auf weiterhin gute Zusammenarbeit in diesem, unserem Projekt. Hochachtungsvoll -- Iwesb (Diskussion) 08:12, 23. Aug. 2016 (CEST)

FIN