Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Xocolatl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AWW

Ich hätte einen etwas klareren Hinweis auf den Charakter als erzwungene Wiederwahl angemessen gefunden. Das geht so aus der Laudatio nur arg verklausuliert vor. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:41, 6. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. -- Peter 15:48, 6. Sep. 2015 (CEST)
Nunja, ohne Wertung, aber es steht im dritten Satz. Als arg verklausuliert würd’ ich das nicht bezeichenen.LigaDue (Diskussion) 00:42, 7. Sep. 2015 (CEST)
„Aber ob man einen ersten Versuch wagt oder ob man nach fast zehn Jahren Admintätigkeit zur Wiederwahl aufgefordert wird, ist ein Unterschied. Zudem habe ich einen gewissen Kampfgeist und auch eine gewisse Neugier. Kurzum: Incipiant ludi, wie ein humanistisch gebildeter User neulich sagte, ich bin nochmal hier, will's nochmal wissen und ihr könnt abstimmen.“
Das ist die genaue Formulierung aus dem Vorstellungstext. Daraus kann man schließen, dass Xocolatl zur Wiederwahl aufgefordert wurde, muss es aber nicht. Denn der Satz sagt lediglich aus, dass sich laut Xocolatl eine Erst- und eine Wiederwahl vom Gefühl o. ä. unterscheiden. Ob damit diese Wahl als Wiederwahl gemeint ist, geht eben aus dem Satz nicht hervor. Man hätte auch schreiben können, dass man zur Wiederwahl aufgefordert wurde, weil Benutzer mit der Arbeit wohl nicht einverstanden waren und sich wünscht, dass trotzdem eine Mehrheit für eine Weiterarbeit stimmt – das wäre eine klare Einordnung gewesen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 11:53, 7. Sep. 2015 (CEST)
?? Es steht doch ganz klar wörtlich im Text oder ob man nach zehn Jahren Admintätigkeit zur Wiederwahl aufgefordert wird. Was ist daran unklar? Natürlich hätte man im Idealfall auf die AWW-Seite hier verlinken können. Aber insgesamt halte ich das für einen eher konstruierten Kritikpunkt. --Artregor (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2015 (CEST)
Offensichtlich ist das nicht jedem so klar wie dir, wenn du mal auf die Vorderseite schaust. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 12:38, 7. Sep. 2015 (CEST)
Man kann es expliziter formulieren. Logisch wird das aber bereits aus der Sache klar. Xocolatl zu unterstellen, er (sie?) hätte die Sache kaschiert, halte ich für ungerecht. Er hat es nicht kaschiert, sondern sprachlich leider so formuliert, dass es nicht mehr sofort von allen verstanden wird. Es steht logisch aber klar Fall 1 (Erstwahl) vs. Fall 2 (aufgeforderte Wiederwahl). Erstwahl ist es nicht, also folgt logsich daraus, dass es aufgeforderte Wiederwahl ist. - Ps. ich lese manchmal "sie" und manchmal "er". Xocolatl, bist du nun eine Benutzerin oder ein Benutzer? Oder ist das geheim? --Micha 13:01, 7. Sep. 2015 (CEST)
Micha, du darfst ruhig "sie" sagen, es ist kein Geheimnis, dass sie eine Frau ist: wieder eine Frau, die ich vorschlage (steht so in der verlinkten Adminkandidatur 2005). Im übrigen gestehe ich ihr zu, dass sie das schon geschickt macht: einerseits erwähnt sie es, aber andererseits redet sie um den heißen Brei herum, nämlich das sie gezwungenermassen, nicht freiwillig zur Wiederwahl antritt. Und der Wähler fällt scharenweise drauf rein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
Sie verpackt ihr dürftige Leistung als Admin in Zuckerwatte. Die Zuckerwatte steckt auf einem ziemlich spitzen Stab, mit dem sie gerne zusticht. Und dann kommen solche VM wie unter Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/09#Benutzer:Messina (erl.) raus: wo sie Messina wegen des Setzens eines Nicht-Archivierungs-Baustein auf dessen eigener Disk meldet. Ergebnis: Sinnlos oder nicht: Missbrauch dieser Seite. -- ɦeph (A/CU) 19:36, 9. Aug. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) 14:07, 7. September 2015)Signatur--Ochrid Schreib, was du willst. 06:53, 8. Sep. 2015 (CEST)

Tut mir Leid, wenn es so schwer zu verstehen war, dass es sich um eine AWW handelt, das lag nicht in meiner Absicht. Aber inzwischen haben's hoffentlich alle mitbekommen, die das interessiert. Im übrigen gefällt mir das Wort "erzwungen" nach wie vor nicht, daher mein Kommentar auf der Vorderseite zu Radschlägers Kommentar. Wie gesagt, gezwungen ist hier niemand, ein AWW-Verfahren einzuleiten, man kann auch in Ruhe einfach die Knöpfe abgeben und gut ist's. --Xocolatl (Diskussion) 17:37, 7. Sep. 2015 (CEST)

Verzeih (oder auch nicht): ich glaub' dir kein Wort. Nachdem ich monatelang deine Eskapaden mitgelesen habe, und weiß wie du üblicherweise reagierst, halte ich deinen Ton für aufgesetzt, da du wiedergewählt werden willst. Damit kannst du andere täuschen, mich nicht. Mit etwas Stil hättest du übrigens umseitig die beiden Kommentare selber wieder eingestellt. Und echte Noblesse wäre gewesen, um Radschlägers Entsperrung zu bitten, der deswegen drei Tage gesperrt wurde.. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:01, 7. Sep. 2015 (CEST)
Selbstverständlich will ich wiedergewählt werden, sonst hätte ich ja wohl die Kandidatur nicht angefangen. Aber Zwang ist trotzdem was anderes. Was du mir glauben willst und was nicht, liegt in deinem Ermessen. Möglicherweise hatte ich, nach allem, was ich auf meiner Diskussionsseite und anderswo gelesen hatte, vorausgesetzt, dass das erreichte AWW-Quorum schon allgemein bekannt war (sollte man zwar nie, denn es ist immer wieder erstaunlich, dass man in WP z. B. auf ziemlich aktive Accounts trifft, die man lange nicht bewusst wahrgenommen hat, und umgekehrt ist es natürlich genauso), und deswegen nicht ausdrücklich gesagt "Hiermit leite ich eine Wiederwahlkandidatur ein" oder so, sondern eben die Formulierung gewählt, die ich gewählt habe. Verständlich find ich sie aber nach wie vor. --Xocolatl (Diskussion) 18:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wenn man mit TTT wiedergewählt werden will, bitte. Ich lehne das jedenfalls diese Art der Knöpfekleberei ab. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:40, 7. Sep. 2015 (CEST)

Rechtemißbrauchsvorwürfe

Hallo Xocolatl, es sind ja diverse Vorwürfe lautgeworden, Du hättest die Adminrechte mißbräuchlich bzw. zumindest unbedacht eingesetzt. Zudem gibt es auch Vorwürfe, Du würdest Dich im Konflikt um Messina und seine Artikel zur Partei machen und in Deinem Sinne administrativ handeln. Wie stehst Du dazu? Und ich brauche jetzt keine Diffs, mir geht es allein um deine Meinung und Haltung dazu, insbesondere, weil Dir auch vorgeworfen wurde, Du würdest konflikteskalierend handeln. Gruß--Emergency doc (D) 16:24, 6. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Emergency doc, das wird nicht ganz ohne Difflinks abgehen und wahrscheinlich brauch ich ein Weilchen, um das darzustellen. Um nicht von irgendwem irgendwann als konflikteskalierend dargestellt zu werden, müsste man einen kilometerweiten Bogen um Messina und seine Umgebung machen. Das hat schon mit Messinas Reaktionen auf völlig normale Nachfragen zu tun, die oft schlicht nicht nachvollziehbar sind. Gestern z. B., verzeih, aber hier kommt ein Link, war Winternacht schwer gekränkt, und ich finde das ziemlich verständlich. Nicht genug damit - dass Messina oft anders empfindet als der größte Teil der Erwachsenen hier, dürfte ja kein Geheimnis mehr sein -, erlebt man ähnliches z. T. auch mit seinen Helfern. Brodkeys Situation etwa wurde hier von Benutzer:Gonzo.Lubitsch hervorragend dargestellt. Mir geht es ganz ähnlich. In der Sache stimmen wir in aller Regel überein, das ist auch nicht schwierig, weil es ja nun mal Rechtschreib- und Zitierregeln und so weiter gibt, aber weil die Welt unbedingt in Freunde und Feinde geteilt sein muss und ich in der Schublade der Feinde stecke, kriege ich sehr regelmäßig von diesem Benutzer verbale Haue. Anders wäre es mir auch lieber.
So, jetzt zum angeblichen Amtsmissbrauch: Normalerweise trete ich im Messina-Umfeld überhaupt nicht administrativ in Erscheinung. Uneigentlich und sicher untaktischerweise meinerseits gibt's ein paar Ausnahmen:
  • Am 18. Mai 2015 verabschiedete sich Hans Koberger wegen der Umtriebe auf dem jewiki aus dem Helferprogramm. D. h., er musste aus dem Filter 174 entfernt werden und ich habe, da das ein reiner Hausmeisterhandgriff ohne jegliche Stellungnahme oder Ermessensmöglichkeit des Ausführenden ist, diesen Handgriff eben vorgenommen. Da das aber ein versteckter Filter ist und große Teile der Community sonst überhaupt nicht mitbekommen hätten, dass ich das getan habe, hab ich's freundlicherweise hier kundgetan. Nach der Schlammschlacht, die sich daraus entwickelt hat, habe ich in den nachfolgenden Fällen, in denen der Filter aktualisiert werden musste, natürlich die Finger davon gelassen und stattdessen die Kollegen auf A/A darum gebeten, das zu erledigen. Kann ich auch in Zukunft so halten. Aber, ehrlich gesagt: Das ist in meinen Augen ein Fall von Peanuts. Genau dieser Handgriff musste eben getan werden, ich find's egal, wer das macht. O, und Asche auf mein Haupt, damals im März, als Messina den Benutzer Korrekturen strich, habe ich den Filter offenbar auch bearbeitet.
  • Der andere Fall: Am 17. Juli 2015 verschob Doc Taxon Curt Schiemichen in den ANR. Mit Bauchschmerzen und dem Hinweis, dass der Text grade mal so lala sei und, soweit ich mich erinnere, auch nach einem Relevanzcheck. Es war also damit zu rechnen, dass dieser Artikel im ANR weiterbearbeitet werden würde. Das geschah denn auch. Erstmal schob ihn der Merlbot wegen formaler Mängel in die Qualitätssicherung, dann hat sich jergen darum bemüht, am selben Tag auch noch Wahldresdner und Brodkey65. Als ich am 18. Juli auf den Artikel stieß, war er aus der Qualitätssicherung schon wieder raus, hatte aber einen Überarbeiten-Baustein mit Hinweisen auf Unvollständigkeit in bestimmten Bereichen. Ich habe zwei Bearbeitungen getätigt, danach Lómelinde noch eine, siehe diese Veränderungen. Dann sperrte Doc Taxon den Artikel für 14 Tage (!) für sämtliche Benutzergruppen außer Administatoren, um dafür zu sorgen, dass auf Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen mit Messina über die Änderungen diskutiert würde. Das find ich schon ein sehr fragwürdiges Vorgehen, denn niemand hatte vandaliert und uns paar Leute hätte man ja wohl auch einfach ansprechen können - ich nehme an, letzten Endes ging es genau um zwei, nämlich jergen und mich, und wir sind sowieso regelmäßig auf besagter Diskussionsseite anzutreffen. Das Unglück wollte es überdies, dass ich, als ich dann später am Tag noch eine Ergänzung vornehmen wollte, offenbar über den Warnhinweis mit der Sperre drübergescrollt und meine Bearbeitung noch gespeichert habe. So, was nun tun? Ich gebe zu, ich war empört, als ich Doc Taxons Sperre sah, und fand das einen ziemlichen Missbrauch seiner Rechte und eine unmögliche Art des Umgangs miteinander. VM? AP? Aber musste man das so aufbauschen? Entsperrwünsche? Aber das fand ich dann auch wieder einen zu "zahmen" Umweg. Also gut, ich wurde administrativ tätig, hob die Sperre wieder auf und meldete mich natürlich umgehend wie gewünscht auf der genannten Diskussionsseite, jergen übrigens desgleichen. Siehe hier, die Debatte ging natürlich aus wie das Hornberger Schießen, niemand hat jemals Messinas geforderte Redundanzversion zum Artikel über das Leipziger Volkshaus samt Leninbild etc. wieder in den Artikel eingefügt (darum ging's letzten Endes) und Doc Taxon hat nie reagiert. Das ist meine dritte "Verfehlung".
  • So, und noch eine vierte, bislang offenbar ganz, ganz geheime: Messina hat am 10. August Benutzer:Messina/Geschichte der Familien Ottenheimer (aus Bonfeld) und Marx (aus Heilbronn) wieder neu angelegt; das Lemma hatte es früher schon mal gegeben, es war aber zwischenzeitlich auf Messinas Wunsch gelöscht gewesen. Weil mich nun der neue Artikel so merkwürdig ähnlich wie der alte dünkte, schaute ich mir die gelöschten Versionen an, und siehe, die Neuanlage war eine Kopie der letzten gelöschten vor dem SLA. Da dort schon mal eine aufwändige Versionsgeschichtenzusammenführung stattgefunden hatte und andere Benutzer beteiligt gewesen waren, habe ich diese gelöschten Versionen eigenmächtig wiederhergestellt. So, und jetzt überlege, wo oder wem ich mit diesen Aktionen etwas getan haben oder mir Vorteile verschafft haben soll oder was auch immer. --Xocolatl (Diskussion) 18:17, 6. Sep. 2015 (CEST)
Danke erstmal für die ausführliche Antwort. Mit "ich brauche keine Diffs" war eigentlich gemeint, daß ich weniger an einer Beurteilung der jeweiligen Situationen sondern an Deiner persönlichen Sicht der Dinge interessiert bin, schließlich ist das hier eine Wahl und kein AP. Ein Großteil meiner Frage ist aber schon befriedigend beantwortet, danke. Nur eins fehlt mir ein bisschen, auch, weil es mir ein- oder zweimal negativ aufgefallen ist: Ich hatte dort den Eindruck (allerdings jeweils ohne die dazu gehörige Vorgeschichte zu kennen), daß Du bisweilen dazu neigst, in Situationen, die eskalieren wenig unaufgeregt und deeskalierend einzuwirken. Was ich in solchen Situationen mache ist das klassische Ignora et labora, bis man soweit runter gekommen ist, eine Situation unaufgeregt zu beurteilen. Wie siehst Du das? Hast Du für Dich nach 10 Jahren als Admina Mittel und Wege herunterzukommen, oder "frisst" Dich der Job allmählich auf? Gruß--(Emergency doc per IP)46.252.137.134 20:33, 6. Sep. 2015 (CEST)

Mmmm, kannst du dich noch erinnern, in welchen Fällen du diesen Eindruck hattest? Ich kann, wenn das so in die Luft hinein geschrieben steht, relativ wenig dazu sagen. Aber grundsätzlich fühle ich mich eigentlich bislang nicht aufgefressen. Ich hab grade einen schönen Urlaub hinter mir, der Laptop war zwar dabei, aber meinen sonst dauerangemeldeten Account habe ich vor Antritt der Reise ausgeloggt, mit dem festen Vorsatz, in dieser Zeit nicht in der Wikipedia zu arbeiten. Und es ist mir gar nicht schwergefallen, diesen Vorsatz einzuhalten. Das Gerät einfach mal runterzufahren und sich in der realen Welt zu beschäftigen, ist übrigens auch sonst manchmal ganz sinnvoll. Oder, wenn es eingeschaltet bleibt und ich mich nicht von der WP trennen mag, dann ist Artikelschreiben eine sehr gute und sinnvolle Ablenkung von Ärgernissen. Dafür braucht man allerdings ein bisschen Zeit und Ruhe, die hat man natürlich nicht immer und ein gutes Thema muss auch erst gefunden werden. Die Alternative ist Abarbeiten von irgendwelchem Krimskrams, jedenfalls aber eine wenigstens temporäre Abkehr von der Angelegenheit, über die man sich grade ärgert. Unter Umständen unter Rückgriff auf den schönen Vers "Die Gedanken sind frei". --Xocolatl (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2015 (CEST)


Vielleicht hast du die Frage unglücklich formuliert. Wenn jemand schrieb (achtung, konstruierter Fall), Emergency doc, man sagt, du habest einen Patienten in der Notfallaufnahme absichtlich übersehen, wie stehst du dazu? Dann wirst du doch wohl auch die Situation schildern. Und wenn du eine Aufnahme der Überwachungskamera zur Hand hast, diese Bilder vorlegen oder anhand der Dokumentation nachweisen, dass du im Gegenteil, den Patienten behandelt hast. Bei uns sind die Beweise halt Difflinks. Oder soll Xocolatl schreiben, das halte ich für Quatsch, weil ich sowas nie mache? Das wäre wohl arg unzureichend. Gruß Koenraad 20:43, 6. Sep. 2015 (CEST)

Aha:
>>Am 18. Mai 2015 verabschiedete sich Hans Koberger wegen der Umtriebe auf dem jewiki aus dem Helferprogramm. D. h., er musste aus dem Filter 174 entfernt werden und ich habe, da das ein reiner Hausmeisterhandgriff ohne jegliche Stellungnahme oder Ermessensmöglichkeit des Ausführenden ist, diesen Handgriff eben vorgenommen. Da das aber ein versteckter Filter ist und große Teile der Community sonst überhaupt nicht mitbekommen hätten, dass ich das getan habe, hab ich's freundlicherweise hier kundgetan. <<
Interessant zu wissen. Diente also ausschließlich dem altruistischen Ziel, Hans' Wunsch möge möglichst schnell erfüllt werden.
Parallel dazu sehe ich regelmäßig z. B. Admins, die keine Lust mehr haben und bei Hexi um Deadministrierung bitten.
Hexi - der dann ja sogar je persönlich gebeten worden ist - macht es offenbar anders:
Er erklärt, daß er deadministriert, wenn es die ihn persönlich angesprochen Habenden denn auch mit Abstand wünschen wollen sollten, schaltet aber einen Zeitraum von einem Tag oder mehr dazwischen, um die ihn angesprochen Habenden davor zu bewahren, voreilig etwas anberaumt zu haben, was sie mit etwas Abstand vielleicht dann doch nicht anberaumt haben wollen würden.
Xocolatl pflegt dergleichen freilich viel unbürokratischer zu handhaben:
Sobald ein Förderer ihrer erklärten "Gegner" Zweifel bekundet, wird er schnell und unbürokratisch administrativ seiner Funktion enthoben.
Dann ist ja alles bestens! --Elop 00:30, 8. Sep. 2015 (CEST)

Wer sich, wie Xocolatl mit Messina, in einem jahrelangen, schweren Dauerkonflikt mit einem Benutzer befindet und nicht kapiert, dass er sich aus administrativen Entscheidungen diesen Benutzer betreffend heraushalten muss, hat m. E. einiges Grundlegende bzgl. der Adminfunktion missverstanden.
Was den Artikel Curt Schiemichen betrifft, so wäre die Aufhebung des Artikelschutzes per Overruling bzgl. eines Artikels, in dem Xocolatl selbst zeitnah – am selben Tag! – umfangreich editiert hatte, auch dann Administrieren in eigener Sache und damit ein klarer Verstoß gewesen, wenn überhaupt kein Zusammenhang mit Messina bestanden hätte. (Dass es gerade bei einem Messina-Artikel geschah, ist natürlich kein Zufall.)
Die nonchalante Art, mit der die Kandidatin das hier kommentiert und ihr Verhalten lediglich unter taktischen Gesichtspunkten für suboptimal zu halten scheint, dürfte in meinen Augen neben allen spezifischen Umständen auch auf die lange, ununterbrochene Adminzeit zurückzuführen sein. Die Haltung, dass man den Laden hier ja kennt und weiß, was gut und richtig ist, und dass deshalb der für richtig gehaltene Zweck die eingesetzten Admin-Mittel auf jeden Fall heiligt, ist generell nicht untypisch für Langzeitadmins.
Ich sehe mich jedenfalls in der Auffassung bestärkt, dass grundsätzlich spätestens nach 10 Jahren Beknopfung ein zumindest vorübergehender Wechsel in den "Normalbenutzer"-Modus empfehlenswert ist. Im konkreten Fall neige ich dazu, mir den Wechsel eher dauerhaft zu wünschen. --Amberg (Diskussion) 15:32, 9. Sep. 2015 (CEST)

Zur Wiederwahlforderung von Doc Taxon

Hallo Xocolatl. Ich bin wegen solchen Dingen sehr unschlüssig: [1]. 1. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung eine Enzyklopädie und die basiert auf Inhalten. 2. Daneben gibt es allerlei Krach um alle möglichen Dinge und die dauern schon Jahre und es haben sich einige Benutzer auch komplett verrannt. Solche Streiterreien ist aber ein hässlicher Nebeneffekt in diesem Projekt und eigentlich ein starker Mangel. Wenn aber das zweite (Communityprobleme, Kampf um Störer und Problembenutzer, etc.) im Denken hier zentral wird und auf einmal daher sogar eine Bekämpfung von Inhalten geschieht, weil sie von falscher Seite kommen und Wikipedia am Schluss nur noch auf ein Projekt um die Ausfechtung einer Community-Politik degeniert, kommen mir persönlich je länger Zweifel, ob ich nicht hier am falschen Platz bin und meine Bemühungen darum, Inhalte zu schaffen und zu beschaffen nicht eher fürs falsche Projekt geschieht. Ich sehe bei dir einen Benutzer bzw. auch Admin, der sehr stark vor allem auf das zweite konzentrierst. Du bekämpfst unerwünschte Personen und zusätzlich auch die Inhalte von diesen Personen. Ist mein Eindruck richtig? Und wenn ja, warum ist es wichtiger, Personen zu bestrafen und deren Inhalte auszuschliessen, als die quantitative und qualitative Erstellung einer Enzyklopädie? Und wenn nicht, warum gehst du dann genau so vor? --Micha 16:25, 6. Sep. 2015 (CEST)

Micha, du hast natürlich vollkommen recht damit, dass man nicht Inhalte dafür "bestrafen" sollte, von welchen Nutzern sie kommen. Und das ist hier das Dilemma, denn der Artikel als solcher ist ja nicht unerwünscht, auch mir natürlich nicht. Aber vielleicht kannst du dich daran erinnern, was der Dauersperre Michael Kühntopfs vorausging, und vielleicht hast du auch verfolgt, was danach kam. Ich finde es heute ebenso wie gestern ein ziemliches Unding, auf dem Weg des Importes diesem Menschen nun doch wieder sozusagen Benutzerbeiträge in der Wikipedia zuzugestehen. Und für Messina gibt es derzeit noch Auflagen, mit denen dieser Import in meinen Augen auch nicht zu vereinbaren ist. Dazu noch das recht Versteckte dieser Aktion. Was hat denn Doc Taxon gehindert, wenigstens mal bei den Messina-Unterstützern Bescheid zu sagen? Und tatsächlich den Weg über Messinas BNR statt direkt in den ANR zu wählen? Und dann blieb das Ding außerdem noch einfach liegen, schau dir die VG an und du siehst, wer wieder nachputzen musste und wann Doc Taxon auf die Idee kam, mal für die Wikidataverknüpfungen zu sorgen. Erst, nachdem gestern jemand diesen Import entdeckt hatte. Das war immerhin so rund drei Wochen nach der Aktion. Sowas muss doch wirklich nicht sein. --Xocolatl (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Xocolatl. Vielen Dank für die Antwort. Zu deiner Aussage "(…) auf dem Weg des Importes diesem Menschen nun doch wieder sozusagen Benutzerbeiträge in der Wikipedia zuzugestehen" Ich sehe da genau die unglückliche Verzwickung von Communitypolitik und Inhaltspolitik. M. Kühntopf wurde gesperrt per Benutzersperrverfahrungen. Angelastet wurden ihm Lizenzverletzungen und auch schlechter Umgang mit sonstigen Benutzern. Er wurde somit ausgesperrt und das wird auch durchgesetzt. Taucht er wieder auf und das wird bemerkt, dann werden seine Konten gesperrt. Das ist für mich die Seite der Communitypolitik, die sehr eindeutig ist. Das Interesse der Community, hier nicht mehr mit diesem Benutzer verkehren zu müssen und dass er sich auch politisch nicht mehr beteiligen kann, wird respektiert und administrativ gesichert. Die Community hat hier das letzte Sagen. Wenn hier eine "Begnadigung" erfolgen sollte, dann von Community aus. - Wenn es aber nun um irgendwelche externen Inhalte geht, dann sind wir hier in der Wikipedia am Drücker und da hätte ich gerne, dass wir ganz nüchtern auf den reinen Inhalt schauen. Auch die Inhalte von gesperrten Benutzern können, solange sie qualitativ und lizenzrechtlich in Ordnung sind, die Wikipeida weiterbringen. Wir entscheiden hier ja völlig autonom über die Übernahme irgendwelche freier Inhalte und nicht etwa gesperrte Benutzer. Die Benutzer bleiben als Personen nach wie vor draussen. Wir müssen auch dann dank der freien Lizenz nach wie vor keinen Umgang pflegen mit diesen Benutzern. - Ich kann die Idee, dass ein solcher Benutzer nun "per Hintertür" mitmacht, eigentlich nicht nachvollziehen. Er ist und bleibt auch so doch als Benutzer hier unerwünscht. Dass man nun sein unerwünschtes Dasein in der Wikipedia auf die konkreten Inhalte überträgt, finde ich ein gedanklicher Fehlschluss. Wir löschen ja auch nicht Bilder von jemanden, der sich hier unmöglich gemacht hat, nur weil nun der Benutzer als Person unerwünscht ist. - Ich bitte dich und auch andere, das gedanklich klar zu trennen. Denn sonst wird das eigenartig. Wir löschen auf einmal freie Inhalte, die völlig brauchbar sind und setzen so eine Communitypolitik über den eigentlichen Inhalt. Wenn dagegen die Inhalte unbrauchbar sind, dann verstehe ich auch, dass man gegen sie vorgeht, sonst eigentlich nicht. --Micha 17:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ganz d'accord, was die "unschuldigen" Inhalte betrifft, siehe oben. Wobei man allerdings außerdem noch sagen muss, dass so ein Personenartikelchen mit wenig Mühe auch hier hätte geschrieben werden können, aber das ist natürlich der konkrete Einzelfall... Gestern hatte es aber Befremden ausgelöst, dass Kühntopf hier scheinbar wieder Edits machen durfte. Es ist sicher eine alttestamentarische Seite meines Wesens, aber ich sähe sowas lieber vermieden. --Xocolatl (Diskussion) 18:22, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hierzu bleibt mir nur einiges zu wünschen:
  1. Ich wünsche keinen Streit mit Xocolatl.
  2. Ich wünsche mir ein ausgeprägteres neutrales Denken und Handeln gegenüber der Inhalte und insbesondere der Benutzer der Wikipedia.
  3. Ich wünsche mir mehr Benutzerorientierung bei Meinungsverschiedenheiten zw. Xocolatl und Benutzern.
  4. Und zuguter Letzt, aber ... ein Heraushalten in Gegenständen, bei den sich eine gewisse Befangenheit abzeichnet.
und Letzteres ist wirklich schwierig, ich habe da auch ganz ehrlich immer mal Schwierigkeiten. Wie das mit dem Bamberger-Artikel passiert ist, habe ich auf WP:AN breit gelatscht. Es war ein Artikelwunsch als Übersetzung aus der he.wp gewesen, der Artikel wurde also nicht von Messina oder MK geschrieben, sondern lediglich übersetzt. Dass das LEIDER im jewiki passiert ist, hab ich dann hinterher mitgekriegt, aber war dann nun nicht mehr zu ändern. Des Weiteren sind wir in der Pflicht, Urheberrechte zu beachten, was die Übernahme der Versionen einschließt. Um mich jetzt auf die Worte von Xocolatl zu beziehen: ja richtig, ich hätte den Artikel erst den Helfern vorstellen sollen, und ich möchte das als Fehler meinerseits werten. Was da auf WP:AN von Seiten Xocolatls erfolgt ist, möchte ich jetzt nicht noch mal auswerten, da würde ich mich auch wiederholen. Es könnte jetzt noch unvollständig sein, aber ich möchte es up to now mal dabei belassen. Danke sehr, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! • 23:22, 6. Sep. 2015 (CEST)

Doc Taxon, ich wünsche mir auch keinen Streit mit dir, zumal ich deine Qualitäten schätze, aber ich wünsche mir auch, eigentlich seit Anbeginn deines Wirkens im Umkreis um Messina, dass du nicht immer so um den SG-Spruch herumeierst. Das ging ja schon damit los, dass du irgendwann um den Jahreswechsel herum mehr oder weniger vom Himmel gefallen bist und mal so kurzerhand erklärt hast, du würdest die Moderation und Organisation der Sache übernehmen und die Diskussionsseite zu den Entwürfen solle gelöscht werden etc... mag sein, dass du die ganzen Vorgänge vorher nie wahrgenommen hattest, aber auch dann war doch dieser Einstieg ein bisschen vollmundig, oder? Und es hat relativ lange gedauert, bis die SG-Mitglieder dich dann davon überzeugt hatten, dass ihr Spruch tatsächlich gilt. Dann kam eine Phase, in der ich durchaus positiv überrascht davon war, wie du den Kontakt zu Messina halten und ihn zu organisierterem Arbeiten anhalten konntest, dann die, ich glaube, mal von ihm und mal von dir ausgehenden Entfernungen aus dem Helferstatus. Und da war das nächste Problem, du hast wochenlang zugelassen, dass Messina noch auf deine Diskussionsseite schreibt, obwohl du nicht mehr als Helfer gelten wolltest. Natürlich ist es im Prinzip egal, ob er dich dort oder per Mail oder sonstwie kontaktiert, aber der SG-Spruch lautete nun mal so, und Messina braucht klare Regeln. Dies jetzt einfach mal so zum Mitnehmen. Egal, wie der neue SG-Spruch dann lauten mag, wir sollten uns alle bemühen, der jeweils gültigen Entscheidung gerecht zu werden. Was MK betrifft, den halte ich für einen solchen Erzgauner und finde es außerdem höchst unglücklich, dass ausgerechnet so ein Mensch, indem er das jewiki betreibt, ja irgendwie auch als Repräsentant des Judentums auftritt, dass es mich einfach nur anekelt, seinen Namen wieder hier zu lesen. Dafür kannst du nichts und auch der Text kann nichts dafür, von wem er geschrieben bzw. weiterbearbeitet wurde. Aber... naja, einfach: aber trotzdem. --Xocolatl (Diskussion) 17:56, 7. Sep. 2015 (CEST)

Michael Kühntopf aus "Erzgauner" zu bezeichnen finde ich jetzt also auch nicht passend. Michael Kühntopf hat klar scheisse gebaut und hat deshalb auch schon ordentlich ein paar auf die Nüsse gekriegt. Und das kriegt er auch immer und immer wieder. Er hat auch schon versucht sich hier zu rehabilitieren, was aber wohl gerade wegen seiner Vergangenheit oder weil man ihn schlicht nicht mag von einigen reflexartig verwehrt wird. Anerkennen sollte man, dass er tatsächlich auch in der Verbreitung von lexikalischem Wissen interessiert ist und ihm der Ausschluss aus der Wikipedia nicht leicht fällt und er keine andere Betätigung gefunden hat. Ist das aber grundsätzlich verwerflich? Ist es ein Verbrechen, wenn jemand trotz Community-Verdikt nicht die Beziehung mit Wikipedia beenden kann? Es ist meiner Ansicht nach eher fehlende Selbstdisziplin und Perspektivenlosigkeit. Ich würde wirklich desshalb endlich mal bitte, dass die Wikipedianer aus ihrem systematischen Gut-Böse-Denkmechanismus hier rausfinden. Auch wenn es häufig ziemlich arg diskussionsmässig zur Sache geht und sehr schnell sehr haarsträubend wird und man den Eindruck kriegt, als hätte sich hier das kommunikative Elend versammelt, so befinden sich dahinter schlicht keine Unmenschen. Solche findet man beispielsweise aktuell in Syrien um mal wieder vor Augen zu führen, was unter "Böse" auch tatsächlich zu subsummieren ist. Hier geht es am Ende immer noch um irgendwelche Schreiberlinge in einem Online-Lexikon die sehr unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen haben. Aber Ende bleiben sie Schreiberlinge mit Tatstauren und den Fingern und Bildschirmen vor den Augen. Und da unterscheidest du dich nämlich nicht so sehr von einem Michael Kühntopf. --Micha 18:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
Micha, es scheint, Du habest ein paar Vorgänge im jewiki gegen Wikipedia-Autoren nicht mitbekommen. MK ist dafür zumindest mitverantwortlich, da er sie zeitweise zumindest geduldet hat. Ob er mehr Verantwortung als die bloße Duldung hat, weiß ich nicht, aber das reicht eigentlich schon, dass Erzgauner noch freundlich ist. Da wurden (das unterstelle ich) Straftaten gegen WP-Autoren begangen, nicht weniger. Grüße, Yellowcard (D.) 18:15, 7. Sep. 2015 (CEST)
(BK)Jein, was den Vergleich anbelangt: MK ist nämlich eher ein Kopierling, und zumindest bei meinem letzten Blick ins jewiki (das ist ein paar Monate, aber nicht unendlich lang her) durfte ich wieder feststellen, dass er sein Verhalten nicht geändert hat. Er holt sich Artikel aus der WP, ohne auch nur die Quelle anzugeben, geschweige denn die Versionsgeschichte irgendwie zu dokumentieren. Mal ganz abgesehen von dieser unsäglichen Liste angeblich antisemitischer WP-Autoren. --Xocolatl (Diskussion) 18:20, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe die Vorgänge im Jewiki mitgekriegt und sie sind absolut bescheuert. Ich finde es unter aller Sau (pardon) Personen generell dem Antisemitismus zu bezichtigen nur wenn sie anderer Meinung sind. Allerdings solltet ihr ebenfalls endlich mal begreifen, dass er mit dem Rücken zur Wand steht. Und dann schlägt so jemand um sich. Denn was man ihm gegenüber hier schon angelastet und betitelt hat, ist ebenfalls absolut unter der Gürtellinie. Vergessen geht wohl auch, dass er mit Klarnamen aufgetreten ist. Alles was ihm angelastet wird, fällt auf seine Realperson zurück. Ein Benutzer Xocolatl könnte sich auch spurlos zurück ziehen, das kann er nicht. Zur fehlenden Verhaltensänderung: Warum soll er sich ändern oder wird ihm etwa hier die Hand gereicht oder wurde sie ihm gereicht? Er ist so dermassen eine Persona non grata, dass er ja schon gar nichts mehr gut machen kann. Also warum sollte er noch hören und sich verbessern? Für ihn ist ja ohnehin alles verloren. - Was mich betrifft, so finde ich es schlicht unfair, jemanden zu beschimpfen und ihm keine Möglichkeit bieten sich zu rechtfertigen. Jemanden aussperren und dann in aller Öffentlichkeit ihn niederzumachen ist nun nicht das, was allgemein als fair angeschaut wird. Meines Erachtens spielen beide seiten höchst unfair, aber beide glauben, sie seien im Recht. --Micha 18:39, 7. Sep. 2015 (CEST) Ps. nicht vergessen: Auch er ist in erster Linie bloss ein Schreiberling getragen von der Idee ein Lexikon zu schreiben über sein Interessensgebiet. Mehr steckt da auch nicht dahinter, wie bei den meisten anderen ja auch nicht ...
@Micha L. Rieser: In MKs jewiki werden reihenweise Wikipedianer als Antisemiten beschimpft (ich darf mich auch in dieser Auflistung wiederfinden), lange abstruse Prangerlisten (teils übernommen aus sehr rechts orientierten Seiten) geführt, dabei teils noch Klarnamen benannt bzw. mit deren Nennung gedroht - und die Wikipedianer sollen "aus ihrem systematischen Gut-Böse-Denkmechanismus hier rausfinden"? Soll das Satire sein?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich mache da keine Satire. Entweder will man, dass der Konfikt beigelegt werden kann, oder nicht. Wenn man es will (was offenbar nicht alle möchte, da zuviel Geschirr zerscherbelt wurde), dann braucht es von allen Seiten zuerst ein wenig Beweglichkeit, auch wenn das verständlicherweise in einer solch verfahrenen Situation schwierig ist. --Micha 11:41, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser („Was mich betrifft, so finde ich es schlicht unfair, jemanden zu beschimpfen und ihm keine Möglichkeit bieten sich zu rechtfertigen.“) Und auch @Yellowcard („Ob er mehr Verantwortung als die bloße Duldung hat, weiß ich nicht“):
Ich bitte darum, mir mitzuteilen, an welcher Stelle genau in diesem Wiki ich jemals MK persönlich beleidigt hätte, so dass er mich deswegen als Antisemiten brandmarken dürfte, übrigens an einer Stelle, wo sich mir „keine Möglichkeit biete[t] [m]ich zu rechtfertigen“. Natürlich betreibt er nicht nur das Wiki und hat die Antisemitenprangerliste selbst so erfunden, sondern setzt auch persönlich Leute dort herein, die nicht genau dieselbe Position im Kreuzstreit teilen wie er selbst (denn das scheint der einzige Grund zu sein für diese Diffamierungen). Wenn das keine persönliche Verantwortung dafür sein soll, dann weiß ich auch nicht mehr, was sonst. Ich halte das, was hier geschrieben wird, für eine absolut fiese Verdreherei von Tatsachen. So etwas mag ich überhaupt nicht lesen. So nach dem Motto: Ich bin ja selbst schuld daran, dass man mich hier beleidigt und fertigzumachen versucht. Und @ Klarnamen. Diverse Veröffentlichungen von Klarnamen und anderen persönlichen Daten sind anscheinend damit gerechtfertigt, dass jemand unter Klarnamen auftritt, oder wie? Und dann wird erwartet, dass man jemandem, der andere Leute grundlos diffamiert und persönliche Daten veröffentlicht, die Hand reicht? Das kann nicht dein Ernst sein, Micha. Ich kann das kaum glauben, was du hier schreibst. :-( Wahrscheinlich bist du dann genauso wie ich auch selbst daran schuld, in Prangerlisten hier oder sonstwo zu landen, oder wie? Du hast ja nun auch die Erfahrung gemacht, wie schnell man in eine solche gelangen kann. Na danke.
Es ist sogar davon abhängig, ob man in dieser Wahl mit Pro, Kontra oder Enthaltung stimmt, in welcher Freund-Feind-Kategorie man landet. Und dann werden wahrscheinlich alle Prostimmer in eine Antisemitenliste aufgenommen. Das kann ich mir schon bildlich vorstellen. Auf eine derartige Wahl habe ich schon von vornherein keine Lust mehr, da ich ja weiß, wie schnell man in der Feindkategorie und in den Prangerlisten landet. Diese Wahl ist jedenfalls keine freie Wahl, so viel steht fest. Sie dient dazu, Leute in Freund-Feind-Kategorien einzuteilen. Darauf habe ich keine Lust. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:31, 8. Sep. 2015 (CEST)
Außerdem ist es auch zu schwierig, mit dieser Grundkonstellation überhaupt noch die Situation halbwegs sachlich einschätzen zu können. Ich finde das alles nur noch unerfreulich (inkl. diesem ewigen Kreuzstreitdauerthema, das immer und immer weiter angeheizt wird, statt es sachlich anzugehen) und sonst gar nichts mehr. Eigentlich kann man nur noch um die gesamte Wikipedia einen großen Bogen machen, wenn man diesen ganzen Konflikten dauerhaft aus dem Weg gehen will. Damit müssten sich dann alle konstruktiven Benutzer dauerhaft verabschieden. Ist aber auch kaum eine Lösung. Das ist das Problem: Es gibt keine Lösung dafür. Und eine Deadministrierung wird genauso wenig wie eine Nicht-Deadministrierung eine Lösung dafür darstellen. Es wird immer so weitergehen, egal wie das hier ausgeht. Und das liegt hauptsächlich daran, dass man sich nicht einig ist, dass man das so nicht mehr länger will und es lieber ewig so weiterlaufen lässt. Bis damit auch irgendwann die ausdauerndsten und motiviertesten Benutzer und Autoren vertrieben werden, weil sie auf diesen Dauerzirkus keine Lust mehr haben. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:50, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Micha, es tut mir Leid, doch irgendwie kann ich deiner Argumentation mal gar nicht folgen. Für sein Handeln ist ein erwachsener Mensch selbst verantwortlich. Grundsätzlich. Jeder Mensch hat immer eine Wahl. Menschen beleidigen ist meiner Meinung nach eine schlechte Wahl. Ich bin der Meinung, Taten und Worte sprechen für den Menschen und das was ich dann auf meine pers. Waage lege lässt diese in diesem Fall und im Fall seiner Genossen bis in den Keller ausschlagen. --Itti 08:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Hallo Winternacht. Ich denke, da missinterpretierst du mich nun, wenn du da herausliest, dass ich da dir schuld gebe. Meine Aussage ist die folgende: Diese Liste ist jämmerlich und erbärmlich und nichts anderes als der Versuch aus der Position der Schwäche heraus durch blosse Provokation noch was zu bewirken. Allerdings diskreditiert sich das Jewiki damit gehörig selbst. Wär ich ein Opfer des (echten) Antisemitismus, dann würde mich massiv stören, wenn der Begriff nun inflationär gebraucht wird (wegen irgendwelcher Aussagen zu Kreuzzeichen in einem Wiki) und damit auch in seiner Aussagekraft eine Verharmlosung erfährt. Er erweist damit der Sache einen Bärendienst. Aber zum Kräfteverhältnis: Die grosse Wikipedia hat sehr viele Möglichkeiten gegen missliebige Benutzer vorzugehen: Sperren, Seitenschutz, Missbrauchfilter, CU, BSV, etc. und was hat er? Sein Jewikilchen. Eine kleine Seite, die nur sehr wenige Leser erreicht. Man ist hier in der Position der Stärke und das wird häufig vergessen. Eine solche Liste wird hier wohl mehr gelesen als von anderen Personen und diese sind wohl eher irritiert und sehen sehr wohl, dass das ein persönlicher Konflikt ist. Das ist der Reputation für die Seriösität dieses Jewiki sehr abträglich. - Wichtig aus meiner Sicht ist folgendes: Schau mal auf sämtliche Konflikte da draussen. Wurde irgendeiner gelöst, wenn nicht beide Parteien wenigstens die Bereitschaft signalisierten, wieder miteinander zu sprechen? Es ist nämlich einfach zu sagen, bsp. Juden und Palästinenser sollten doch endlich friedlich zusammenleben. Aber auch dort sieht der eine im anderen nur der Feind, der schon viel Unheil gebracht hat und man deshalb nicht bereit ist, überhaupt einen Schritt zur Verbesserung zu gehen. Was ist aber die Alternative? Ein Kampf bis ein Gegner komplett zermürbt ist? Ja, aber bis dorthin wird noch mehr und stärkeres Geschütz ausgefahren. Es wird noch hässlicher werden. Ist das die Alternative? Schon genau deshalb würde ich eben trotzdem versuchen miteinander zu sprechen. Vor allem, wenn ich da betroffen wäre, schon aus purem Eigeninteresse. --Micha 08:45, 8. Sep. 2015 (CEST)
Tja, nur dass ich ihn nie irgendwo irgendwann „bekämpft“ hatte, irgendwelche „Geschütze“ aufgefahren hatte oder sonst irgendetwas. Nichts. Das damalige BSV habe ich auch nicht mitbekommen, kann mich auch nicht erinnern, jemals einen negativen Kontakt gehabt zu haben (und auch kaum überhaupt sonst irgendeinen). Nur einmal hat er mich mit einer seiner 200 Sockenpuppen blöde von der Seite angemacht, das war aber lange nach seiner Sperre und auch eher nebensächlich. Ich sehe also überhaupt keinen Grund dafür. Ebenso gut könnte er sämtliche hunderte andere Benutzer als Antisemiten beschimpfen, die jemals irgendwo mal für */† abgestimmt hatten (wofür ich mich übrigens nicht mal durchgehend ausgesprochen habe, aber das spielt sowieso keine Rolle, weil es nämlich dafür ganz egal ist, wenn man erst mal in der Feindschublade gelandet ist). Ich habe überhaupt keine Ahnung, warum er mich plötzlich auf dem Kieker hat, es kann eigentlich nur mit dem Kreuzstreit zusammenhängen. Insofern ist das einfach unzutreffend, dass Leute, die grundlos beleidigt und an den Pranger gestellt werden, auch noch irgendeine Verantwortung hätten, das wieder ins Reine zu bringen und dabei weitere persönliche Daten preiszugeben, mit denen dann Schindluder getrieben werden kann.
Warum soll ich jemandem die Hand reichen, der irgendwo abseits aus dem Off plötzlich Antisemitenvorwürfe macht und Prangerlisten erstellt? Nein danke. Darauf habe ich überhaupt keine Lust. Weil ich den Dauerstreit um das unselige Kreuzstreitthema zum Kotzen finde, weil man lieber den Streit ewig überall weiterführt statt zu versuchen, andere Lösungen zu finden, macht mich das zum Antisemiten. Das sagt doch alles aus. Da muss ich nicht mehr mit irgendjemandem reden. Das hat sich erübrigt, da ich derartige ANON-Veröffentlichungen und Pranger-/Hetzseiten für das Allerletzte halte. Wer aus welchen Gründen auch immer alle möglichen Leute einfach so nebenbei in Prangerlisten derart beschimpft, der kann sonstwo bleiben und da bin ich nur noch froh, wenn ich mit solchen Leuten nichts zu tun haben muss und auch vorher schon fast nichts zu tun gehabt habe. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:20, 8. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Winternacht. "Warum soll ich jemandem die Hand reichen" Die Hand reichen im Sinne zur Versöhnung wäre da meines Erachtens bereits ein Schritt weiter und evtl. auch nicht mehr machbar. Ich denke eher, wir sollten zuerst einfach mal abrüsten. Danach kann man sich vielleicht irgendwie finden auf einer Basis, die für beide ok ist. Evtl. gibt es ein beidseitig akzeptiertes Arrangement wie man nebeneinander existiert, ohne sich gegenseitig fertig zu machen. Dazu braucht es aber zuerst die Voraussetzung dass beide Seiten gesprächsbereit sind und nicht gleich das Gegenüber dämonisieren und daher die Gespräche verweigern. - Und übrigens goutiere ich keine Unterstellung von Antisemitismus auf der Jewiki-Seite. Ich sehe eigentlich keinen einzigen Benutzer auf den diese Behauptungen hier zutreffen. Auf dich nicht und auf andere aber auch nicht. --Micha 21:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
Wo soll ich denn abrüsten können? Ich habe ja nie aufgerüstet. Da gibt es nichts abzurüsten. Ich möchte einfach nur keinen Kontakt, das ist alles. Soll er tun, was er nicht lassen kann, aber ich will damit nichts zu tun haben. Und ich brauche dafür keine Gespräche, sondern einfach nur keinen Kontakt. Und ich bitte darum, dass das auch akzeptiert wird und nicht darauf bestanden wird, dass man unbedingt Gespräche führen muss. Ich will das nicht, fertig. Außerdem geht selbst ein Versuch eines normalen Gesprächs mit einer anderen Person, mit der ich bisher kaum etwas zu tun hatte, so aus, dass ich wieder in einer Prangerliste landete. Ich habe von so einem Verhalten schlicht und einfach die Nase gestrichen voll. Und nun lassen wir diese Unterhaltung besser sein. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Es ist einfach genug. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:50, 8. Sep. 2015 (CEST)
Diese Aussage habe ich nun nicht auf dich als Person gemünzt gesagt. Ich weiss, dass du besonnen agierst und nicht mit verbalen Geschützen aufkreuzt. Aber reden muss man trotzdem. Vielleicht erst recht, wenn man ein besonnener Mensch ist. Und auch erst recht, wenn man sich falsch verstanden oder falsch eingeschätzt vorkommt. Wenn ich Steit mit jemanden habe oder ich den Eindruck habe, falsch eingeschätzt oder behandelt zu werden, dann spreche ich ihn an. Im realen Leben genau gleich wie online. --Micha 21:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Itti: Ja, richtig. Aber auch wir sind erwachsene Menschen. --Micha 08:51, 8. Sep. 2015 (CEST)
Und? --Itti 08:54, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich erwarte von erwachsenen Menschen, dass sie miteinander sprechen. Und das auch in schwierigen Situationen und auch oder erst recht bei Konflikten. --Micha 08:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
Sicher, ich melde mich dort an, oder tausche Mails, damit meine Identität postwendent komplett veröffentlicht wird? Micha, justiere bitte mal deine Wahrnehmung. Ich musste per Anwalt bereits gegen den "Blog" vorgehen und K brüstet sich nach wie vor damit. Das sagt doch alles. Damit soll es für mich gewesen sein, für solch einen Unfug ist mir meine Zeit deutlich zu schade. --Itti 09:03, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ist das die tatsächlich die einzige Idee, wie man miteinander sprechen kann? Auf Jewiki anmelden oder mailen? Das finde ich nun fantasielos. --Micha 09:09, 8. Sep. 2015 (CEST)
??? Micha, lass gut sein --Itti 09:32, 8. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt auch die Möglichkeit zur Organisation eines Treffens mit persönlicher Aussprache. Ich nehme aber zur Kenntnis, dass du an einer Lösung dieses Konflikts nicht interessiert bist. --Micha 09:54, 8. Sep. 2015 (CEST)
Interessant, nun versuchst du mir die Schuld für das, was er getan hat in die Schuhe zu schieben? Spannend, leider für mich induskutabel, denn: Jeder ist für seine Handlungen selbst verantwortlich, wie ich eingangs schrieb, das Abwälzen des eigenen, schlechten Benehmens ist billig. Erinnere dich bitte, wofür er gesperrt wurde: Plagiator mit unguter Kommunikationskultur, der zuvor etliche Sperren für WP:PKA bekommen hatte. Was hat sich geändert? Wenn er reden möchte, darf er gerne mit meinem Anwalt Kontakt aufnehmen. --Itti 09:58, 8. Sep. 2015 (CEST)
Itti, bitte, justier du mal deine Wahrnehmung. Ich schiebe da niemanden die Schuld in die Schuhe. Schon das zu behaupten, ich würde das tun, ist eigentlich eine ungeheuerliche Unterstellung. Das einzige, was ich beiden Seiten anlaste, ist Gesprächsverweigerung. Man schiesst nur noch aufeinander und das ohne Rücksicht auf den Lateralschaden. --Micha 11:14, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Winternacht: Ich habe nur die ersten zwei Sätze gelesen, danach habe ich aufgehört. Ich habe Dir nirgendwo irgendetwas unterstellt, im Gegenteil, ich habe MK ein so übles Verhalten vorgeworfen, dass die Bezeichnung „Erzgauner“ noch „freundlich“ sei. Inwiefern Du da herausliest, dass ich seine Aktionen auch nur annähernd goutiere, ist mir schleierhaft.
@ Micha: Ja, miteinander reden, um Konflikte zu lösen, ist eine gute Sache. Funktioniert aber auch nur, solange es sich um Konflikte handelt, die mit einem gewissen Rest an Grundregeln ausgetragen werden. Da kann auch mal eine Beleidigung rausrutschen, ohne dass man auf ewig nicht mehr miteinander redet, kein Problem. Aber das, was sich im jewiki zugetragen hat, ist jenseits jeden Bereichs, den man noch irgendwie entschuldigen könnte. Das war ehrverletztend und nach deutschem Recht m.E. eine Anhäufung von Straftaten, wie schon gesagt. Da ist dann der Punkt erreicht, an dem man nicht mehr miteinander redet, sondern nur noch klarmacht, dass man mit diesen Personen absolut nichts mehr zu tun haben will, und zwar nie wieder. Das steht auch erwachsenen Menschen zu. Yellowcard (D.) 09:56, 8. Sep. 2015 (CEST)
Wenn er die Liste vom Netz nimmt und sich entschuldigt, was könnte man ihm dafür anbieten? Sagen: Du bist trotzdem ein dummer Arsch, gut dass du das nun endlich selber einsiehst. Wir hassen dich trotzdem und reden auch so nicht mit dir? Oder wurde man ihm zu billigen, dass er seine Sicht mal in einem weniger aufgeladenen Setting darlegen kann und man so versucht das Gespräch wieder auf sachliches Niveau zu bringen? Grundsätzliche Frage: Ist es das Ziel, dass diese Liste mit Anschuldigungen auch wieder vom Tisch ist, oder ist es das nicht? Wenn doch, was ist die Wahl der Mittel? Wenn es strafrrechlich relevant wäre, dann kann man auch per Polizei vorgehen. Klar! Wenn nicht, wären andere Strategien doch erfolgsversprechender. --Micha 11:27, 8. Sep. 2015 (CEST)
Kühntopf hat keinerlei Grund die Liste vom Netz zu nehmen - die WP liefert ihm nicht nur Artikel für lau, sondern auch Prominenz. Xocolatl hat sich gegen den mangelhaften Umgang mit Inhalten eingesetzt - das nimmt man ihr sogar übel. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
Warum ihm keinen Grund liefern? Bsp. mit dem Angebot einer marginalen Gesprächsbereitschaft? Man muss ja nicht gleich wieder Freunde werden, aber vielleicht findet man zu einer Art Waffenabrüstung und der Akzeptanz, dass man nun auch einander in Zukunft in Ruhe lässt. Vielleicht kann MK deshalb nicht loslassen, weil er nicht in einer für ihn akzeptalen Weise trennen konnte. Das ist bloss eine Vermutung, aber die menschliche Psychologie ist nun mal nicht immer geradlinig. --Micha 11:45, 8. Sep. 2015 (CEST)
Micha, du erwartest dafür, dass er seine unsägliche Hetze entfernt, bitteschön was? Sagst du dem Opfer einer Vergewaltigung auch, dass es zum Täter gehen soll, freundlich mit ihm reden soll, ihm entgegenkommen soll, zugeständnisse machen soll? Es tut mir Leid, doch ich kann dir hier nicht folgen. --Itti 11:48, 8. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Vergleich ist nicht zielführend. Es geht nicht da ganz klar nicht um einen Vergewaltiger, der eine sexuelle Straftat begangen hat. Mit der Vermischung von Beispielen schaffst du Bezüge, dessen Erkenntnisse nicht einfach übertragbar sind. - Aber glaubst du, es ist hilfreich nun MK mit einem Vergewaltiger zu vergleichen? Findest du das angebracht? Warum ihn nicht gleich mit einem Mörder vergleichen? --Micha 11:54, 8. Sep. 2015 (CEST) Ps. nicht das du das billigen würdest, aber es gibt hier Benutzer, die solche Dinge vom besten geben. Aktuelles Beispiel von meiner Diskussionseite «dann werden die [Kühntopf und Jewiki-Autoren] dort wohl nicht versuchen, dich zu erlegen wie deinen Ex-Adminkollegen -jkb- […] an deinem Grab deine erfolgreiche Hinrichtung feiern und keine jüdischen Freudentänze über deiner Leiche zum Besten geben.» Solche Dinge sind hier unwidersprochen in der Wikipedia zu lesen ...
@Micha L. Rieser, das mag daran liegen, dass anlässlich -jkb-s Entknopfung die Hauptseite des jewikis umgestaltet wurde und seitenfüllend jkbs Name mit dem gestorben-Zeichen dahinter prangte. Der Text war "Es ist vollbracht: -jkb- † L'chaim Am Israel chai" ... --Alraunenstern۞ 13:55, 8. Sep. 2015 (CEST)
Man muss sich da ja wirklich den Brechreiz abgewöhnen. Und hier wie dort natürlich sehr viele hoch intellektuelle Persönlichkeiten mit akademischem Werdegang. Und das kommt dabei raus. --Micha 15:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
(BK, @ Micha) Auch wenn das hier sehr deplatziert ist, noch eine Antwort von mir: Ich kann dieser Logik nichts abgewinnen; ich finde sie sogar derart bizarr, dass ich Deinen Beitrag zweimal lesen musste. Jemand verhält sich gegenüber einem anderen extrem übel, und damit er dieses üble Fehlverhalten endlich einstellt, sollte man ihm ernsthaft etwas anbieten? In der Konsequenz macht das ehrverletzende, üble Verhaltensweisen lukrativ, denn derjenige hätte somit Chancen, seinen Willen durchzusetzen oder seine Ziele zu erreichen. Ohne mich. Arschlochsein darf nicht vorteilhaft fürs Arschloch werden. (Zu dem Rest, insbesondere zum konkreten Fall, möchte ich mich nicht äußern. Das Vorgehen der Betroffenen gegen die Liste gehört nicht öffentlich thematisiert.) Grüße, Yellowcard (D.) 11:52, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich wiederhole mich: Was ist denn die Alternative? Hoffen, dass er es von sich aus tut? Sorry, aber das Problem hier ist ganz offensichtlich, das es festgefahren ist. Also einfach so bleiben lassen? --Micha 11:56, 8. Sep. 2015 (CEST) Einfach nochmals von oben: Vielleicht muss man auch einfach mal in Ruhe Bedingungen neu aushandeln, wie man nun voneinander loslässt. ...
Micha L. Rieser, Itti hat jedes Recht sich durch die Anprangerung vergewaltigt vorzukommen. Gefühle kannst Du gar nicht in Abrede stellen und auch keine neutrale Sichtweise nach einer solchen Ungeheuerlichkeit fordern. Das ist wie mit der Wikiquette und den persönlichen Angriffen: Gerade bei Benutzern, die in einem Konflikt stecken, ist schon jede kleine Stichelei oder jeder angedeutete Sarkasmus ein Schlag ins Gesicht. Nebenbei: Aus diesem Grund ist es auch fatal, dass bei Meldungen auf VM nicht der Hintergrund der zur Meldung geführt hat sondern lediglich der Meldungsgegenstand betrachtet wird. Viele der Benutzer auf Kühntopfs Prangerliste stehen dort ohne je einen direkten Konflikt mit Kühntopf gehabt zu haben; und dabei ist es vollkommen egal wie wenige Außerwikimenschen diese lesen. Sie stehen dort, weil sie in seinen Augen - so suggeriert die Liste - Antisemiten seien; und ich spreche auch Kühntopf die Fähigkeit ab dies zu beurteilen ohne ein direktes Gespräch mit einer anderen Person zu führen. Itti wurde zusätzlich in einem Blog verhöhnt. Der Weg aus dieser Spirale muss von Kühntopf ausgehen. Er hat ein Wiki und kann sich von dort mitteilen. Dazu könnte gehören die Prangerliste zu löschen. Dazu kann auch gehören einen Artikel anzulegen, in dessen Inhalt man sich bei den angeprangerten entschuldigt; und dieser Artikel sollte dann entgegen dem Pranger bestehen bleiben. 141.90.9.62 12:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
«Der Weg aus dieser Spirale muss von Kühntopf ausgehen.» Es müssen beide Seiten aufhören aufeinander zu schiessen und das kann auch unilateral geschehen. Waffenstillstand ist die erste Bedingung. Das sollte doch eigentlich klar sein. Einen per Community-Vedikt geschassten Benutzer wiederholt als notorischer Brandstifter, Erzgauner, Vergewaltiger oder was auch immer zu bezeichnen, schürt eigentlich nur Hass auf eine Person und schwört alle auf einen Menschen ein. Ja so wird sich doch nicht die Bereitschaft bei Michael Kühntopf einstellen, einen Schritt aus dieser Spirale zu tun. - Es ist schon klar, dass er das alles hier liest. Oder? Ist ja öffentlich und er beschäftigt sich immer noch mit diesem Medium. Er registriert da also jedes Wort wie "Erzgauner", "Halunke", "Arschloch", etc. was über ihn gesagt wird. --Micha 13:43, 8. Sep. 2015 (CEST)
Du hast vollkommen Recht, auch in der Wikipedia muss mit den Provokationen aufgehört werden. Allerdings steht für mich - als Unbeteiligter - die Löschung des Prangers an erster Stelle. Was Du mir nämlich nicht erklären kannst, sind die Eintragungen zu Benutzern, die nie einen Konflikt mit Kühntopf hatten. Und diejenig angeprangerten sollen jetzt von sich aus das persönliche real-life-Gespräch mit ihm suchen, um einen Konflikt auszuräumen, den er willkürlich begonnen hat? Ich wollte eigentlich keine Sprüche klopfen, aber die Einforderung von Empathie ist keine Einbahnstraße. 141.90.9.62 13:55, 8. Sep. 2015 (CEST)
Völlig einverstanden. «Was Du mir nämlich nicht erklären kannst, sind die Eintragungen zu Benutzern, die nie einen Konflikt mit Kühntopf hatten.» Ich kann mir da und auch bei vielen anderen Konflikten hier sehr vieles nicht erklären. Ich finde solches Verhalten saudumm und kindisch. Ich würde mich schämen mit solchen Mitteln zu kämpfen. Ich verstehe nicht, wie studierte Leute auf solch bescheuertes Niveau sinken können. Und das sage ich nun ganz allgemein. --Micha 15:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
Absolute Zustimmung. 141.90.9.62 15:15, 8. Sep. 2015 (CEST)


Ja sicher. Kühntopf arbeitet am jewiki, die WP interessiert ihn nur als Inhalte-Lieferant. Das bleibt erst mal so. Eine Sperrung der Lieferungen via Messina würde ihn eher zum Gespräch zwingen als irgendwelche Kaffeerunden. Da hat Xocolatl aber zu wenig Unterstützung ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
«die WP interessiert ihn nur als Inhalte-Lieferant.» Das ist falsch. Wenn es so wäre, warum regt er sich emotional denn im Jewiki so auf und beschimpft Leute, die hier arbeitne, wenn es nur um Inhalte geht, die er für sein Wiki wiederverwenden kann. Warum soll er überhaupt zulassen, dass Inhalte von ihm dann hier reinfliessen. Es sind genau solche Behauptungen, die der Verbesserung der Situation nicht förderlich sind. --Micha 12:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
Sorry Micha, aber Du solltest Dir mal sein Geschäftsmodell (sprich seine Beziehung zur WP) näher ansehen. Das Prinzip wird wirtschaftstheoretisch bei Bootleggers and Baptists beschrieben. Mit den Dauerkonflikten generiert er Aufmerksamkeit, mit den willfährigen Artikelschreibern, Hilfsadmins und Mithelfern generiert er Content. Deswegen kann er ohne weiteres mich bei seinen Antisemiten auflisten und aber etwa meinen Artikel Sexualität in Israel ohne mit der Wimper zu zucken bei sich einbauen. Das ist moralisch verkommen, aber funktioniert. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
«Mit den Dauerkonflikten generiert er Aufmerksamkeit, mit den willfährigen Artikelschreibern, Hilfsadmins und Mithelfern generiert er Content.» Nochmals irgend eine Unterstellung. Glaubst du wirklich, solche Zuschreibungen sind hilfreich oder auch einfach irgendwie objektiv? --Micha 12:33, 8. Sep. 2015 (CEST)
Für die Artikel von -jkb- gibt es dort sogar eine eigene Autorenkategorie, wo sehr viele seiner Artikel zu Synagogen von hier dorthin übernommen wurden. Denn diese Artikel sind offenbar gut genug für das Wiki. Macht man das wirklich, dass man Artikel von jemandem genauso übernimmt, wenn man ihn tatsächlich für einen Antisemiten halten würde, obwohl man ihn ständig als solchen beschimpft und anprangert? Auch zur Pluspedia gibt es eine eigene Kategorie, obwohl das gesamte Wiki als antisemitisches Wiki angeprangert wird, offensichtlich wegen einer bestimmten Person, die dort aktiv ist (Boris F.). Selbst eine WP-Übersichtsseite wurde nicht direkt von hier übernommen, sondern indirekt nach dem Export in die Pluspedia von dort. Warum sollte man aus einem angeblich „antisemitischen“ Wiki eine Wikipedia-Seite übernehmen und nicht direkt von hier? Entsprechende Artikel und Seiten aus der Metapedia gibt es jedenfalls nicht (und das würde mich auch sehr wundern). Daran sieht man doch, wie schief diese ganze Sichtweise überhaupt ist und dass da etwas gehörig faul ist. Einerseits werden Personen und ganze Wikis angeprangert, andererseits aber deren Artikel und selbst Importe aus anderen Wikis von dort als gut und unproblematisch befunden. Wie geht denn das zusammen? Wenn man Leute und Wikis tatsächlich für antisemitisch halten würde, würde man auch nicht deren Texte zu jüdischen Themen in so ein Wiki übernehmen, oder? So macht man sich jedenfalls dauerhaft unglaubwürdig. Das sollte man sich dann auch selbst mal überlegen. So viel dazu. Wenn man das nicht objektiv findet, dann kann man ja mal versuchen, für so ein widersprüchliches Verhalten eine Erklärung zu finden. Nun, ich brauche keine. Ich sehe nur, was passiert, und dass es absurd ist, was da passiert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:45, 8. Sep. 2015 (CEST)
Und deshalb sollen wir Xocolatl jetzt wählen? --Hardenacke (Diskussion) 22:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
Dass du dazu nichts anderes zu sagen hast, war ja klar. Du bist ja auch einer derjenigen, deren Meinung so wichtig ist, dass derartige Prangerseiten bestehen bleiben und der dadurch, dass er sich entsprechend äußert, Mitverantwortung dafür trägt.
Ansonsten ist es mir völlig egal, wo hier jemand abstimmt. Von mir aus trage ich mich auch bei Pro und Kontra zugleich ein, damit ich dann auch in sämtlichen verfügbaren Prangerlisten lande, denen pro und auch denen kontra Xocolatl. Wenn es denn hilft … Ich habe aber nichts dagegen, wenn du mir zukünftig fern bleibst, da ich nicht gerne mit Leuten kommuniziere, die derartige Hetzseiten irgendwie unterstützen, und sei es nur ideell bzw. per Mailverteiler. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:02, 9. Sep. 2015 (CEST)

Bitte! Möchtet Ihr nicht langsam mal aufhören und Euch wieder dem wahren Zweck dieser Seite (Adminwiederwahl und so) zuwenden? Es tut richtig weh zu sehen, wie sich, erneut, gestandene WPianer wegen eines notorischen Brandstifters zerfleischen. Das ist der doch nicht wert! Einsamer Rufer in der Wüste, 12:41, 8. Sept. 2015 (CEST)

«notorischen Brandstifters» - Ich rede an eine Wand! Da wird ständig mit solchen Begriffen und Unterstellungen gegen ihn geschossen und darüber dann beklagt, wenn er gleichartig zurückschiesst. Und jeder glaubt, es ist ja völlig ok den anderen so zu betiteln, weil der andere hat das ja mal vor zig Jahren mit dem Problem angefangen oder es sei ja vor allem nur der andere daran interessiert, dass der Konflikt weitergeht, weil er entweder grundtief antisemitisch ist oder einfach sonst ein soziopathsiches Profil hat. Drum zurück: Wo bitteschön hat MK hier auf dieser Seite wieder damit angefangen. Bei Xocolatl steht oben «Erzgauner», obwohl er hier auf der Disk. nicht mal irgend einen Edit getätigt hat oder das sogar darf. Man darf ihn hier einfach so betiteln, so die verbreitete Ansicht hier. Gibt ja ein Jewiki mit ähnlichen Zuschreibungen, also darf man das offenbar ja nun auch ohne jegliches schlechtes Gewissen tun.
Ich finde es wichtig, dass das nochmals diskutiert wird, aber ich gebe dir recht: Gerade hier ist sicher der falsche Ort dafür. --Micha 12:56, 8. Sep. 2015 (CEST)
Die Diskussion geht wohl auf das Hounding der Kandidatin gegenüber Messina zurück. Und Messina bemüht sich ja, soweit ich weiß, möglichst viel Content in die dewiki einzubringen (was grundsätzlich zu begrüßen ist). Wenn Serten hier schreibt, Michael Kühntopf klaue hier Content (soweit ich das mitbekommen habe, macht er nichts anderes, als unzählige andere auch, lizensgerecht), ist das eine ganz andere Kiste. Was das noch mit der Adminkandidatur/Xolatl zu tun hat, erschließt sich mir ganz und gar nicht. Wenn jemand Dr. Kühntopf etwas mitzuteilen hat, möge er das bitte direkt tun, zumal er hier nicht antworten darf. --Hardenacke (Diskussion) 13:22, 8. Sep. 2015 (CEST)

@Micha (beantwortet aber auch Hardenackes letzten Satz - wobei für ihn das nicht neu sein dürfte):

Ich hatte mich zum Beispiel zu keinem Zeitpunkt diffamierend gegenüber oder über Michael Kühntopf geäußert. Und da ich immer gut mit ihm klargekommen war, suchte ich am 7. Mai - als der ganze Mist anfing - sofort den freundlichen Maildialog mit ihm

Anfangs war er sehr freundlich. Es war schon erkennbar, daß er gerne irgendwann Frieden mit der WP schließen wollte - was aber für ihn wohl einschlösse, daß er bei uns wieder schreiben dürfe (was damals prinzipiell denkbar gewesen wäre - während er heute, selbst wenn ihn jemand entsperrte, sofort per neuem BSV gesperrt werden würde).

Einzig problematisch war, daß er offenbar partiell dachte, sich und andere seiner Leute "freipressen" zu können.

Am Abend meinte er nach einem längeren Maildialog insbesondere:

>> Ich werde noch ein wenig abwarten. Vielleicht lösche ich den ganzen Schmutz wieder. Aber wo anfangen, wo aufhören? Die ganze Geschichte von Jewiki hängt doch mit der Unmöglichkeit, in WP vernünftig zu arbeiten, und mit dem dortigen leider vorhandenen und zu wenig bekämpften Antisemitismus zusammen, der von massgeblichen Admins gedeckt wird, sonst hätte es nie so weit kommen können. <<

und zur Frage, ob er die Seite fortsetze oder runternehme:

>> Sollten mehrere gleichlautende Signale von anderen Leuten, deren Urteil ich schätze, auch kommen, entsorge ich die Seite vielleicht. Mal sehen. Das würde aber wieder andere enttäuschen, denen dort zum ersten Mal Recht und Genugtuung geschieht. Es geht ja nicht nur um mich. <<

Von den drei etablierten Wikipedianern, deren Urteil Michael schätzt und die von ihm eine automatische Kopie des Maildialogs bekamen (neben anderen Kollegen des Verteilers, die hier weniger gelitten sind), kamen aber offensichtlich völlig andere Signale.

Der Dialog ging noch bis zum 9. Mai. Als ich ihn am 26. nochmal wiederaufnahm, kamen in der dann dritten Rückmail nur noch Pöbeleien und die Unterstellung, ich hätte wohl zuviel Zeit. Wochen später kam off topic in seinem Medium die öffentliche Bekundung, ich würde ja eh nur labern und keine Artikel schreiben - eine Behauptung, deren zweiten Teil ich seit Jahren nicht mehr auf WP gelesen hatte.

Wenn Du, lieber Micha, auch länger als ein paar Tage und Wochen ihm freundlich widersprechen können solltest, ohne dafür dann irgendwann zum Feindbild erklärt zu werden, solltest Du diese Gabe unbedingt nutzen! Das wäre insbesondere auch in Michaels Sinne. Der Ruf seines Wikis hat ja bekanntlich auch schon bei Leuten gelitten, die mit WP nichts zu tun haben und die den Eindruck bekommen hatten, sein Wiki diene eher dem öffentlichen Abgleich persönlicher Rechnungen als der enzyklopädischen Information über das Judentum. Und ich gönne ihm, daß er seinen Frieden mit uns findet.

Sicher hast Du völlig Recht, daß es extrem kontraproduktiv ist, ihn hier - wo er sich nicht äußern kann - zu beschimpfen. Und wäre auch nicht damit zu rechtfertigen, daß er ja seinerseits sich in den letzten Monaten allerhand geleistet hat. Denn wenigstens wir sollten mit anderen Menschen so umgehen, wie wir wollen, daß man mit uns umgehe. Aber viel mehr können wir hier wohl nicht machen. Vielleicht ja Du. --Elop 15:07, 8. Sep. 2015 (CEST)

Vielen Dank dafür. Ich denke, es ist sehr im Michaels Sinne und auch im Sinne der Wikipedia-Community da wieder rauszukommen. Und wenn das am Ende ein beidseitig akzeptiertes Arrangement ist, wie man sich am bestenin Zukunft aus dem Wege geht. --Micha 15:19, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser, du hast es in deinem Posting oben doch genau auf den Punkt gebracht: "M. Kühntopf wurde gesperrt per Benutzersperrverfahrungen. Angelastet wurden ihm Lizenzverletzungen und auch schlechter Umgang mit sonstigen Benutzern. Er wurde somit ausgesperrt und das wird auch durchgesetzt. Taucht er wieder auf und das wird bemerkt, dann werden seine Konten gesperrt. Das ist für mich die Seite der Communitypolitik, die sehr eindeutig ist. Das Interesse der Community, hier nicht mehr mit diesem Benutzer verkehren zu müssen und dass er sich auch politisch nicht mehr beteiligen kann, wird respektiert und administrativ gesichert." Dein Vorschlag, dass sich explizit im Jewiki auf der dortigen Prangerliste diffamierte de:wiki-User mit dem Betreiber dieser Seite treffen sollten, halte ich für unzumutbar. --Alraunenstern۞ 23:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
Wie schon oben steht, eine belustigende Satire das; @ Micha: eine opera buffa mit der glücklichen Umarmung mit MK (oder AY oder Supermohi...) als die Kulminierung der Feierlichkeiten wird es ohne mich geben müssen :-( -jkb- 00:29, 9. Sep. 2015 (CEST)
@Alraunenstern:, @-jkb-: Guten Morgen ihr beiden. Ich habe gestern bereits genug, evtl. auch zuviel zu dieser Causa Jewiki geschrieben. Heute möchte ich mich nicht weiter dazu äußern und auch diese Seite soll ja, wie Xocolatl bereits ausgeführt hat, dem Zweck für Fragen zu ihrer Wiederwahl führen. Nur noch was letztes: Mir schwebte nicht vor, ein Treffen mit den Leuten, die auf der der Pragerliste und Michael Kühntopf zu organisieren. Wenn ich da von Gesprächsbereitschaft schreibe, dann gehe ich da von der Community als Gemeinschaft aus. Pfannenfertige Lösungskonzepte zu Problemen habe ich ohnehin nicht, sondern allerhöchstens entwickle ich alternative Ideen, um aus einer Sackgasse zu kommen. Mir ging es gestern aber vor allem darum, mal aufzuzeigen, dass ein Schwarz-Weiß-Denken auch in verfahrenen Konflikten und Problemen nicht zielführend ist, sondern eigentlich immer auch ein erheblicher Teil des Problems selbst darstellt. Ob das gelungen ist, oder ob man mir da überhaupt zustimmt, das weiß ich nicht. - Ich widme mich nun aber heute wieder anderen Baustellen. Schönen Tag noch allen. --Micha 07:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
Einverstanden, dass es nicht hierher gehört - obwohl ich nicht glaube, dass es Xocolatl geschadet hat (das hat sehr wohl eine Kampagne getan, die hier seit Wahlbeginn läuft). Zu Gesprächsbereitschaft und schwarzweißen Pfannenlösungen: Micha, ich nehme kein Jot zurück und meine Meinung wird sich nicht ändern, nenne es wie du möchtest. Gerade vor zwei Wochen stellte ich fest, dass zwei dewiki-Artikel von mir auch auf Jewiki zu finden sind (ich bin überzeugt, sie waren schon vorher da, allerdings importiert), 1 : 1 c&p, nur jetzt mit einer hundertprozentigen MK-Versionsgeschichte. Diebstahl geistigen Eigentums bleibt Diebstahl geistigen Eigentums, egal ob das vor dem BSV MK stattfand oder neulich 2015. Aber vermutlich sollen Antisemiten jetzt nicht mehr das Autorenverzeichnis des URV-Projektes schändeln. Howgh und EOD. -jkb- 09:02, 9. Sep. 2015 (CEST)
Nein, deine einseitige Sichtweise in dieser Sache ist ungut und ich empfinde es als Zumutung, was du hier verlangst. Alraunenstern hat dir die Kreuziging von -jkb- im jewiki aufgezeigt und hier ein weiteres Schmankerl bzw. seinem Hang zur kreativen Wahrheit: AFBorchert hat als Mitglied des OTRS eine Nachricht von K in die Löschdiskussions zum entsprechenden Artikel weitergeleitet. Datum: 10. April 2014. Bis zu diesem Datum waren die im CU aufgedeckten Socken Benutzer:Lungsboats, Benutzer:Dannys Nanny, Benutzer:Pete Gangränowitz und Benutzer:Kartoffelstock im Schüttstein in diesem Artikel entgegen seiner Aussage tätig. Wie nennst du das? Danach dann noch die Socken: Benutzer:Neu Beginnen und Benutzer:Grünwestfalen. Warum sollte ich davon ausgehen, dass er diesen Hang zur kreativen Wahrheit abgelegt hat? --Itti 07:44, 9. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, ich kann dir da nun nicht folgen. Ich sehe auch nicht, inwiefern dein Kommentar nun zu meiner Antwort oben passt und/oder ob sie überhaupt an mich gerichtet ist. Wenn doch, dann möchte ich mir heute wie bereits geschrieben, nicht Gedanken in dieser Sache machen und weiter hier äußern, sonden Xocolatls Wunsch respektieren, dass diese Seite ihrer Adminwahl dient. --Micha 08:41, 9. Sep. 2015 (CEST)

Zur Freiwilligkeit

    • Hinweis 2: Erzwungen? Ich hätte auch, wie Artmax neulich, gemütlich in den Urlaub fahren und nachher als normaler User weitermachen können. --Xocolatl (Diskussion) 18:27, 6. Sep. 2015 (CEST)
@Radschläger, der Hinweis war überflüsssig. Xocolatl schreibt doch schon eingangs "zur Wiederwahl aufgefordert". --Fiona (Diskussion) 14:27, 7. Sep. 2015 (CEST) (von der Vorderseite übertragen)--Fiona (Diskussion) 15:13, 7. Sep. 2015 (CEST)
      • Es handelte sich um eine Aufforderung der Community, sich (letztlich) per Wahl im Amt des Admins bestätigen zu lassen. Da man in der Tat selbst die Wahl hat, das auch zu tun oder nicht, kann von "Zwang" wirklich nicht die Rede sein. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 13:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
Betrachtungen Dritter zur Kandidatur und Erwiderungen darauf gehören grundsätzlich auf die Disk und nicht unter den Vorstellungstext. Tönjes 13:34, 7. Sep. 2015 (CEST)
Nicolas Kommentar war jetzt wirklich zu viel des Guten. Aber den Hinweis, dass es hier eine wiederwahlaufforderung gab, welche eben etwas ganz anderes als eine freiwillige Wiederwahl ist, sollte schön dargestellt werden. Xocolatl hat das ja erfolgreich in seinem Text versteckt, wie man an mancher wiederwahlkommentierung lesen kann. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:43, 7. Sep. 2015 (CEST)
Mir wäre neu, dass es Vorgaben gibt welche Informationen in eine AK gehören. Wenn du der Meinung bist wichtige Informationen fehlen, dann ist genau diese Seite dafür da um dies zu thematisieren. Tönjes 13:48, 7. Sep. 2015 (CEST)
Mir ist das auch neu, dass es solche Vorgaben gibt. Schließlich kann sich jedermann informieren. Aber wenn schon an prominenter Stelle ein nicht zutreffender Hinweis platziert wird, sollte man diesen an eben dieser Stelle auch richtig stellen. So wie es jetzt ist, ist es auch gut. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 13:54, 7. Sep. 2015 (CEST)
na ja, dass hier mit allen Mitteln versucht wird Tatsachen zu unterschlagen ist halt schon seltsam. Wenn das jemand entfernen kann, dann xocolatl. Sie hat es nicht getan. Also sollten die lieben helferlein hier nicht vorschnell handeln. Es ist zu durchsichtig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
Was unterstellst du mir denn jetzt bitte? Ich habe weder mit Xocolatl, noch mit Messina etwas zu tun. Mir nervt es lediglich, wenn bei AKs Kommentare an Stelle gepostet werden, an denen sie nichts zu suchen haben. Genau für solche Fragen ist die Diskussionseite da. Tönjes 14:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
Xocolatl hat auf das erste Posting geantwortet, dafür gibt es keinen Löschschutz, zumindestens nicht in der momentan aktuellen Variante. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:12, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Radschläger: Der eine "unterschlägt" (angeblich) " Tatsachen", der andere verbreitet Unterstellungen. Jedem das Seine. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 14:15, 7. Sep. 2015 (CEST)
Meine Meinung dazu kennst Du (s. oben). --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 14:25, 7. Sep. 2015 (CEST)
was genau ist denn die Unterstellung? Die wiederwahlseite ist verlinkt, die Folge ist eine erzwungene Wiederwahl nach 10 Jahren. Von freiwilligkeit kann wohl kaum gesprochen werden, erst recht nicht, da diese Wahl nur ganz knapp vor der Frist von 30 Tagen stattfindet. Hier ist wohl ganz eindeutig jemand zur Wahl gezwungen worden. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hier wird sogar von Zwangswiederwahlen in MB geredet: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Zwangswiederwahlen. Allerdings nenne ich die gescholtene Zwangswiederwahl ganz einfach demokratische Wahl. Da outet man sich sprachlich noch anti-demokratisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe weiter oben von in Zuckerwatte verpackt geschrieben. Nein, sie unterschlägt es nicht, aber sie macht den Hauptgrund ihrer Wahl zum Nebengrund. Es ist zwar erlaubt, aber nicht seriös. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Fiona B.: Der Hinweis war nicht überflüssig, siehe dazu Enthaltung Nr. 8 (Filterkaffee) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
Der Hinweis ist falsch, dieweil eine erzwungene Wiederwahl durch einen fremden Benutzer eingeleitet wird. Xocolatls schnoddrige Einleitung fordert das heraus. Kein Grund, sie nicht zu wählen - die Position bei dem Messina-Desaster ist völlig angemessen, aber leider nimmer Mainstream. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:42, 7. Sep. 2015 (CEST)
Die Zwangswiederwahl wurde durch 25 (!) Benutzer eingeleitet, die sie dazu aufgefordert haben. Natürlich hätte sie auch ihre Rechte einfach abgeben können, aber da sie das nicht will, ist sie zur Wahl gezwungen, sonst wären die Rechte weg. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
So what? ZUm Glück wurde der seltsame Hinweis nun entfernt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Achim Raschka: Ist dir das eigentlich nicht peinlich, so einen groben Unfug zu machen? Xocolatl hat bereits darauf geantwortet, aber du streichst das raus? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Serten: Per AGF gehe ich mal davon aus, das dieser Edit ein Versehen deinerseits war? Du hast meinen oben stehenden Beitrag dabei gestrichen. Oder war das Absicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
Versehen. Richtig. Nicolas Radler ist bei mir regelmäßig ein Stein des Anstoßens. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:05, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das nennt man Signaturverfälschung. Mach es rückgängig.--Fiona (Diskussion) 15:15, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das nennt man einen Editorfehler. Spiel Dich nicht auf. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
@Fiona B.: Bitte nicht umgehend mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich habe das als Versehen angesehen, und der Benutzer und ich haben deshalb auch schon längst miteinander gesprochen. Die zersägte Jungfrau, --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 15:39, 7. Sep. 2015 (CEST)
Benuter:Serten, unterlas deine laufenden Sticheleien, die du auch noch noch meinst wiederherstellen zu müssen. Du wirst mich damit nicht dazu provozieren, dir gebührend zu antworten.--Fiona (Diskussion) 16:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich zittere. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:19, 7. Sep. 2015 (CEST) PS.: Der Bug ist entfernt ;)

Operettenwahl

Da hier administrativ noch der letzte Rest der Halbdemokratie Metawiki entfernt werden soll, habe ich mein Contra gestrichen, das hier ist eine Operettenwahl. Ich laß mich von euch doch nicht verarschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:17, 7. Sep. 2015 (CEST)

Raschka stimmt für sie, Raschka streicht für sie Unangenehmes. Natürlich macht er das ganz unvoreingenommen... ROFL nicht nur im Quadrat, sondern gleich im Kubik. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:21, 7. Sep. 2015 (CEST)
en:wikt:birds of a feather flock together. --Ochrid Schreib, was du willst. 15:26, 7. Sep. 2015 (CEST)
So etwas gehört natürlich auf die Disk., wo es ja jetzt schon länger steht. Ich habe mich da mal wieder verführen lassen, zu Unrecht. Achims Aktion ist vollkommen richtig. Ich habe gegen X. gestimmt, nur damit nicht wieder irgendwelche Mythen verbreitet werden.
Apropos Operette: Mich erinnern diese Verschwörungstheorien, Verdächtigungen usw. hier auf dieser Diskussionsseite in der Tat an die Handlung einer Operette, ohne Liebesgeschichte, Verwechslungen und knallende Türen. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 15:45, 7. Sep. 2015 (CEST)
Jeder neutrale Admin hätte das möglicherweise entfernen dürfen, aber keiner, der eindeutig befangen ist. Und wo ist da die Verschwörungstheorie, wenn ich feststelle, dass er für sie gestimmt hat und dann für sie unangenehmes entfernt hat? Ja, die Wahl hier ist zur Operette verkommen (wobei Operette toll ist: wenn man es heiter, sentimental und belanglos haben will, pure Unterhaltung, aber nichts Ernstzunehmendes). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
Dann warte doch die Disk und die VM erst mal ab. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:54, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das Unangenehme wurde nicht entfernt, sondern dorthin kopiert, wo es hingehört. Und das kann oder soll jeder Admin machen, weil es eine Formalie ist und nichts mit dem Inhalt zu tun hat. Wer das nicht auseinander halten kann oder will... ächz. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 16:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
glaubst du das echt selber? der ort ist entscheidend. ist wie bei google, die erste trefferseite wird angeguckt und die zweite interessiert keine sau mehr. schon mal was von seo gehört? das hier ist die wikipedianische variante: auf die diskseite guckt doch kaum einer, deswegen wurde es ja dahinverbannt. aber da xocolatl in diesem speziellen fall geantwortet hat, ist eine streichung von einem admin, der für sie gestimmt hat, schon eine peinlichkeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:05, 7. Sep. 2015 (CEST)
Selbst meine Hobbypsychologie reicht aus um zu erkennen, was hier getrieben wird: Parteinahme unter dem Deckmantel der Formalie. Mit solch offensichtlichen Störfeuern kann man andere veralbern, mich nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
Metawiki ist keine Halbdemokratie sondern produziert aussschließlich Operetten-Ergebnisse. Trotzdem wäre es bemerkenswert, wenn die Verschiebung einer Anmerkung vom falschen an den richtigen Ort eine Adminwahl beeinflussen würde. Ich glaube nicht daran.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:44, 7. Sep. 2015 (CEST)
Der Begriff der „Befangenheit“ wird hier sehr ... eigen ausgelegt, wie auch ich in eigener Sache bereits feststellen musste. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:48, 11. Sep. 2015 (CEST)

Intro

Das Intro einer AK gehört demjenigen, der sich zur Wahl stellt. Da haben Dritte nix reinzumalen. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:49, 7. Sep. 2015 (CEST)

Sie hat dem aber zugestimmt, indem sie geantwortet hat. Da haben Dritte nicht zu löschen, schon gar nich Admins, die Pro stimmen. Wieder ein Beleg für die Unfähigkeit der Adminstration Fehler einzusehen, aber Fehler machen immer nur die Benutzer, Admins sind schließlich fehlerfrei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
Na, den Aufschrei hätte ich sehen wollen, hätte X selbst irgendwas moderiert auf der Seite oder deswegen eine VM angestrengt... Ist sowie total Wurst, als ob dieser Quatsch um "erzwungen oder nicht" irgendeinen Einfluss auf den Ausgang der Wahl hätte. Da ist doch bloss einigen langweilig.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:53, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ja das war ein Fehler von X. Sie hätte darauf nicht reagieren sollen. Aber was hätte sie tun sollen, um sich zu wehren? Niemand hat in dem Intro rumzumalen. Der Raum bis zu dem Abschnitt "Pro" gehört dem Kandidaten. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
Damit sowas nicht mehr passiert sollte im Fall einer durch genügend WW-Stimmen ausgelösten Wahl ein Hinweis oben auf der Vorderseite stehen. Etwa sowas:
Das Quorum von 25 stimmberechtigten Benutzern innerhalb eines Monats wurde am 10. August 2015 erreicht. Benutzer:Xocolatl wurde hiermit aufgefordert, binnen 30 Tagen eine Wiederwahl einzuleiten. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
Warum ist das eigentlich so wichtig auf welchem Wege diese Wahl zu Stande kam? Xocolatl möchte (in diesem Fall: weiterhin) Admin sein und die Benutzer der WP können sich dazu äußern: Mit Ja, Nein oder Weißnich'. Warum wird da so ein Gewese 'drum gemacht? Wer sie nicht (mehr) als Admin sehen will, der sagt Nein; die anderen sagen Ja oder Weißnich. „Damit sowas nicht mehr passiert” sollten die Benutzer sich an die Regeln und vor allem vernünftige Umgangsformen halten – und nicht direkt unter die Laudatio bzw. den Bewerbungstext ihre Kommentare kritzeln. Kurz-Kommentare kann man hinter der eigenen Stimme vermerken, lange Kommentare oder Diskussions-Wünsche gehören auf die Diskussionsseite. So ist das hier schon ewig Usus – und das ist auch gut und richtig so! --Henriette (Diskussion) 19:20, 7. Sep. 2015 (CEST)
Einigen Leuten ist es offensichtlich wichtig. Wo ist das Problem die Regeln dahingehend zu ändern, dass die Wiederwahlaufforderung oben über der Laudatio steht?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wo ist das Problem sich die gewünschte Information – „welche Art von Wahl ist das hier?” – selber über einen Klick auf die hinter dem Benutzernamen verlinkte Seite „Wiederwahl" zu beschaffen? Oder die Admin-Wahl ganz einfach als das zu nehmen was sie ist: Benutzer X möchte Admin sein: Stimmst Du zu oder nicht? --Henriette (Diskussion) 20:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke, da denkst du schlicht zu utopisch. Die Idee, dass Leute völlig unabhängig eine Stimme abgeben nur aufgrund der persönlichen Beurteilung zur Eignung eines Kandidaten, ist nicht verwirklichbar. Das sind ja keine verdeckten Wahlen hier, sondern die frühen offenen Stimmabgaben und Kommentare haben Einfluss auf weitere. Manchmal sind bei umstrittenen Wahlen und Abstimmungen sogar einige Schlüsselpersonen ausschlaggebend, ob etwas in die eine oder andere Richtung verläuft. Es gibt nämlich auch viele Benutzer, die wissen längst, dass da eine Adminwahl stattfindet, warten aber ab, prüfen Kommentare und Stimmen von Personen, denen sie vertrauen und schliessen sich dann einer Meinung an. Und genau deshalb ist für die Abstimmenden auch wichtig, ob das nun eine Neuwahl, anlasslose WW oder doch aufgeforderte WW ist. Die Meinung wird häufig während der Adminwahl gebildet und nicht etwa vorher. --Micha 20:31, 7. Sep. 2015 (CEST)
Die Leute treiben also den ganzen Aufwand mit „ … prüfen Kommentare und Stimmen von Personen, denen sie vertrauen und schliessen sich dann einer Meinung an” und finden es unzumutbar auf den Link „Wiederwahlseite" selbstständig zu klicken? Und die finden auch den Hinweis „das hier ist eine Wiederwahl, weil der Kandidat dazu aufgefordert wurde" in den inzwischen 7 Kommentaren in denen auf diesen Umstand explizit hingewiesen wird nicht? Ums mal klar zu sagen: Mir ist das komplett egal, ob ein Hinweiskasten, Disclaimer oder eine rot blinkende Warnlampe unmißverständlich auf eine Wiederwahl nach Aufforderung hinweist: Die Entscheidung zu kandidieren, trifft nämlich die Kandidatin selbst(!). Niemand kann einen Kandidaten zwingen wieder anzutreten (weshalb die Begriffe „Zwangswiederwahl" oder „erzwungene Wiederwahl" kompletter Quatsch sind!). Mich ärgert bei dieser Sache die unverhohlene Stimmungsmache gegen die Kandidatin und der offenbare Wunsch sie zu diskredieren und ihr zu schaden. Aber der Wunsch nach Fairness und einem vernünftigen Umgang miteinander entspringt vermutlich auch nur meinem „schlicht utopischen Denken"? Nein, danke: Eine Antwort ist nicht nötig. --Henriette (Diskussion) 21:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
Trotzdem eine Antwort: Ich habe ja nirgends geschrieben, dass ich das ideal finde, wie es jetzt läuft. Es ist nur eine Beschreibung nach 10 Jahren Erfahrung. Wenn man hier etwas ändern will, reicht es einfach nicht, den Abstimmenden ins Gewissen zu reden, sondern dann muss man schlicht den gesamten Wahlprozess ändern. Nur gibt es dazu wohl keine Mehrheit. - Es wäre theoretisch ja auch möglich, dass ein Kandidat eine Woche auf Fragen antowrtet. Dann gibt es einen Tag lang eine verdeckte Wahl, bei dem niemand weiss, was der andere stimmt. Das Ergebnis wird dann von unabhängigen Stimmenzählern ausgezählt und verkündet. Was der einzelne aber abgestimmt hat, bleibt geheim. Nun wie würden dann die Wahlen ausgehen? Gleich wie jetzt? - So ein Prozess ist keine Erfindung von mir, denn so laufen übrigens normalerweise Wahlen ab. --Micha 21:53, 7. Sep. 2015 (CEST) Ps. und weiss du warum das so ausserhalb gemacht wird, weil man eben gerade sowas wie hier nicht möchte und zwar, dass sich Stimmen gegenseitig beinflussen und dass Leute evtl. nicht mehr unabhängig abstimmen... Aber hier findet man das Gegenteil eben viel passender und interessanter. Nach dem Motto: Hauptsache ich weiss, was die anderen am Kandidaten auszusetzen haben. Ist einfach so. ...
Cool, dann gibts wohl in Zukunft Personenwahlkommitees und andere Seiten, auf denen Benutzer ihre Meinung kundtun können? Was soll eine verdeckte Wahl daran ändern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:32, 7. Sep. 2015 (CEST)
Warum Personenwahlkommitees? Jeder Verein stimmt doch so ab auch ohne Personenwahlkommitees. - Ob es was und wenn ja, wie häufig es was am Ergebnis ändern würde, kann man eigentlich erst sagen, wenn man einen statistischen Vergleich hat. Evtl. werden Benutzer so eher gewählt oder bestehende Admins eher abgewählt. Vermutlich würden Wahlen aber generell ruhiger verlaufen, wenn eine Frage/Antwort-Phase vom eigentlichen Wahlvorgang getrennt würde und die Meinungsbildung vor der Wahl abgeschlossen sein müsste. --Micha 22:45, 7. Sep. 2015 (CEST)
Das Werbeverbot während des Wahlgangs durchzusetzen stell ich mir lustig vor ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:48, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ps. wie Xocolatl unten richtig angemerkt hat, steht das alles ja hier nun nicht zur Debatte. Deshalb auch mein letzter Beitrag zu dieser Frage... --Micha 22:50, 7. Sep. 2015 (CEST)

Wenn bei „… nach fast zehn Jahren Admintätigkeit zur Wiederwahl aufgefordert wird …“ im Intro die AWW-Seite nochmals explizit verlinkt worden wäre, hätte es wohl keine Beschwerden (unabhängig von deren Berechtigung) gegeben. --Leyo 19:42, 7. Sep. 2015 (CEST)

Leute, eigentlich ist das hier doch die Seite, in der Abstimmungswillige mich löchern dürfen, bevor sie sich für ihr Votum entscheiden;-) Scheinen sie ja fast allesamt nicht nötig zu haben, aber trotzdem: Wenn ihr jetzt eine allgemeine Debatte über Änderungen der Wahlmodalitäten oder der Vorschriften hinsichtlich Kandidaturgestaltungen anfangen wollt, solltet ihr vielleicht einen günstigeren Platz dafür suchen. --Xocolatl (Diskussion) 22:39, 7. Sep. 2015 (CEST)
Es ist gut, dass dir die Knöpfe entzogen werden. --Hubertl (Diskussion) 00:04, 8. Sep. 2015 (CEST)
werden sie ja nicht....hier geht es nämlich demokratisch zu...da bestimmt wie im wahren Leben die Mehrheit...und wozu so was führen kann ist ja bekannt!--Markoz (Diskussion) 07:28, 10. Sep. 2015 (CEST)
Na, noch gilt hier die Zweidrittelmehrheit... --Tusculum (Diskussion) 08:14, 10. Sep. 2015 (CEST)
die sich hinter einem Admin scharen muß...oder gegen diesen zu Felde zieht? Kenne das Prozedere wirklich nicht. Wurde überhaupt schonmal ein Admin abgewählt?--Markoz (Diskussion) 16:52, 10. Sep. 2015 (CEST)
Für die erfolgreiche Wahl muss wie bei jeder Adminkandidatur das Verhältnis von Pro- zu Contra-Stimmen mindestens 2:1 sein. Enthaltungen zählen nicht. --Ochrid Schreib, was du willst. 16:58, 10. Sep. 2015 (CEST)
Danke Dir, dann wird es ja doch noch spannend--Markoz (Diskussion) 17:13, 10. Sep. 2015 (CEST)

Löchern

Okay, dann man konkret: Wozu brauchst du die Knöpfe, worin besteht deine Admintätigkeit derzeit? --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg(CallMyCenter) 09:16, 8. Sep. 2015 (CEST)

Schön, dass sich endlich jemand gefunden hat, der diese Veranstaltung als das wahrnimmt was sie ist; eine Adminwiederwahl und keine Benutzerwiederwahl. --Innobello (Diskussion) 09:54, 8. Sep. 2015 (CEST)

Ich finde das im INtro durchaus passend beschrieben. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:17, 8. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Matthiasb, danke für endlich mal eine sachliche Frage, obwohl ich das ja allgemein im Kandidaturtext dargelegt habe. Aber wenn du konkrete Beispiele brauchst: Da zum Beispiel hatte eine unerfahrene Benutzerin Texte zu demselben Thema unter zwei verschiedenen Lemmata angelegt, beide bekamen einen LA, beide waren mehrfach bearbeitet, wobei der unter dem falschen Lemma sich weiter entwickelt hatte. Die habe ich zum Beispiel zusammengeführt, damit man ab sofort nur noch über einen zu löschdiskutieren bzw. (denn Relevanz ist gegeben) mit der Autorin nur noch an dem einen weiterzuarbeiten hat. Dann eins der Beispiele, wo ich zwar auch nachgeschaut habe, ob die Angabe stimmt und ob das wirklich ein Wiedergänger ist, wo aber nix im Logbuch steht, weil ein Kollege schneller war: [2]. Oftmals Löschungen von Neuanlagen, die z. B. so mancher Spaßvogel macht, um Angela Merkel zu diffamieren, oder aus übergroßem Humor. Da ist das Logbuch, über die Rumpler Flugzeugwerke GmbH z. B. wusste der Witzbold nur zu schreiben, dass es bei den ersten Flugzeugen rumpelte, oder im Fall Jonas hoffmeister hieße es, der Typ sei angeblich voll cool. Da ist das Seitenschutzlogbuch, die Versionen, in denen vandaliert wurde, kannst du dir ja durchlesen. Da ist vor allem IP-Vandalismus zu finden, mitunter auch ein ungeeigneter Benutzername oder ein Witzbold, der sich für seine Witze angemeldet hat. Die Zukunft darfst du dir, falls ich wiedergewählt werde, sehr ähnlich vorstellen wie die Vergangenheit. --Xocolatl (Diskussion) 18:30, 8. Sep. 2015 (CEST)

Enttäuschung und Vormerkung für die Zukunft

Viele respektable User haben es hier in verschiedenen Wortwahlen als unwichtig bezeichnet, eine per Wiederwahlseite erzwungene Wiederwahl auch als solche auszuweisen. Dass hier eine solche demokratische Selbstverständlichkeit in Abrede gestellt wird, finde ich tatsächlich sehr enttäuschend. Und auch wenn der dafür gesperrte Radschläger nicht zum Mittel es EW hätte greifen sollen - in der Sache hatte er vollkommen recht. Offenbar müsste das mal wieder als Regel festgelegt werden, damit es funktionieren kann. --KnightMove (Diskussion) 09:32, 8. Sep. 2015 (CEST)

Im Intro schreibt Xocolatl, zur Wiederwahl aufgefordert worden zu sein. Damit wurde diese Wiederwahl entsprechend ausgewiesen. Dass ein großer Teil der Abstimmenden nicht in der Lage ist, diesen Satz entsprechend zu begreifen, ist nun nicht die Schuld der Kandidatin. Yellowcard (D.) 10:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
Xocolatl hatte die Wahl sich einer Wiederwahl zu stellen oder nicht. Sie hat sich aus freien Stücken - so ganz ohne externen Zwang - dafür entschieden. Also ist die Mähr einer erzwungenen Wiederwahl nichts anderes als ein großer Kübel Schlamm. Es ist eine aufgeforedrte Wiederwahl und das wurde genau so kommuniziert. 141.90.9.62 11:08, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich verstehe das auch nicht, Radschläger hat sich die Sperre ja nun wirklich redlich verdient, mit seinem höchst überflüssigen Editwar um eine Information, die schon länsgt deutlich in der Kandidatur stand. Da hält sich mein Mitleid in sehr engen Grenzen. Was bitte ist an "Aber ob man einen ersten Versuch wagt oder ob man nach fast zehn Jahren Admintätigkeit zur Wiederwahl aufgefordert wird, ist ein Unterschied. Zudem habe ich einen gewissen Kampfgeist und auch eine gewisse Neugier. Kurzum: Incipiant ludi, wie ein humanistisch gebildeter User neulich sagte, ich bin nochmal hier, will's nochmal wissen und ihr könnt abstimmen." unklar? Diese Ausführungen von Xocolatl sind meines Erachtens mehr als deutlich - es handelt sich ja ganz offensichtlich nicht um die erstmalige Wahl, also wurde sie aufgefordert. Und das Stichwort "Kampfgeist" lässt auch nur einen Schluss zu. Aber manche brauchen wohl alles haarklein vorgekaut. --Wdd (Diskussion) 11:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, aber der Spruch könnte genauso gut bei einer freiwilligen Wiederwahl verwendet werden, der "Kampfgeist" eher mit den verunglückten Aktion in letzter Zeit zusammenhängen. Dass hier nicht jeder stundenlang die Klatsch- und Empörungsseiten in der WP liest, sollte hoffentlich kein Kriterium für "haarkleines Vorkauen" werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
<reinquetsch>Diese Seiten habe ich auch nicht gelesen, ich war bis vor wenigen Tagen im Urlaub, weit weg vom Internet - was auch immer Xocolatl in letzter Zeit veranstaltet haben mag, ich habs nicht mitbekommen. Den diversen mit Begründung versehenen Contra-Stimmen, die zum Zeitpunkt meiner Stimmabgabe schon verzeichnet waren, habe ich vor allem die schon länger bekannten Probleme mit Messina als Ablehnungsgrund entnommen, was mich nun nicht wirklich verwundert oder zur dringenden Auffrischung meines Wissensstandes veranlasst hat. Und ich widerspreche - der von mir zitierte Spruch kann bei einer freiwilligen Wiederwahl nicht verwendet werden, da würde er überhaupt nicht passen. Gerade weil ich die Klatsch- und Empörungsseiten nicht gelesen habe, habe ich anscheinend Xocolatl so verstanden, wie sie es beabsichtigt hatte. Die Beschwerden kamen hier ja wohl eher von denjenigen, die auf diesen Seiten Stammgast sind, mithin genau Bescheid wissen und die WW-Aufforderung kennen... Honi soit qui mal y pense. --Wdd (Diskussion) 14:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Erkläre mir bitte welchen Unterschied es für mich als mündigen und denkenden WP-Benutzer macht, ob vor ein paar Tagen nach Stimmabgabe von insgesamt 25 Leuten Xocolatl eine AK eröffnet hat. Warum sollte das (oder soll es?) einen Einfluß auf meine Einschätzung der Fähigkeit (oder: Unfähigkeit) zu administrativen Tätigkeiten von Xocolatl haben, wenn ich weiß, daß irgendwelche 25 Benutzer wollten das sie sich zur Wiederwahl stellt? Für mich gibts genau einen Parameter bei einer AK: Ein Benutzer möchte Admin werden und ich überlege mir, ob ich dem zutraue verantwortungsvoll mit den Knöppen umzugehen. --Henriette (Diskussion) 13:26, 8. Sep. 2015 (CEST)
Für Leute, die die Arbeit Xocolatls nicht kennen, stellen die Gründe auf der AWW genauso Argumente dar, wie hier auf der DS oder bei der Abstimmung selbst. Wie soll man sich ein Bild machen, wenn der entscheidende Grund für die Wahl nicht explizit genannt und darauf eingegangen wird? (Bei den meisten AWWs bewegen mich die Wiederwahlgründe zu einem Pro, nur so am Rande). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:41, 8. Sep. 2015 (CEST)
Und wer hindert die AWW-Stimmer ihre Argumente in einem kurzen Kommentar bei ihrer Contra-Stimme innerhalb der AK zu vermerken? Was den „entscheidenden Grund für die WW" angeht: Ich war auch schon mal in der Situation aufgrund der WW-Stimmen zu einer Wiederwahl anzutreten. Der Grund(!) für meine damit erneute AK waren aber nicht die WW-Stimmen. Der Grund war, daß ich mich nicht für komplett unfähig hielt in der WP Admin zu sein (netterweise haben mir das ein Haufen Leute in der AK auch als korrekt bestätigt :). Ich habe damals entschieden weiterhin als Admin zur Verfügung stehen zu wollen – genauso, wie das Xocolatl momentan tut. Die Community kann keinen Admin zur Wiederwahl zwingen. Sie (bzw. nur ein Bruchteil der Community) kann mit den AWW-Stimmen zum Ausdruck bringen, daß es ihrer Meinung nach Zeit für eine erneute Kandidatur ist. Ob der Admin dann wieder kandidiert (vulgo: sich wieder wählen lassen will), ist ganz allein seine/ihre Entscheidung! --Henriette (Diskussion) 14:28, 8. Sep. 2015 (CEST) 
Wenn 25 AWW-Stimmen eine Revision des Adminstatus der betreffenden Person erzwingen (so formuliert sollte es nicht zerredbar sein), ist das Teil der zu respektierenden demokratischen Strukturen Wikipedias. Und klare Information sollte Grundlage jedes Entscheidungsprozesses sein... zumindest wenn man Wert auf mündige und denkende Abstimmende legt. --KnightMove (Diskussion) 07:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
Klar ist dann die Motivation (also nicht die Ursache, "Grund" war wohl zweideutig), sich noch einmal zur Verfügung zu stellen, eine andere. Nur hab ich persönlich nicht sonderlich viel Vertrauen in Leute, die eine derart starke Binnensicht auf Vorgänge in WP haben. Solche Sachen als allgemein bekannt anzunehmen führt in weitere Folge auch zu völlig anderen, von Außenstehenden nicht nachvollziehbaren Entscheidungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:37, 10. Sep. 2015 (CEST)
Die mehrfach auch auf der VM ausgetragene Kontroverse war nun wirklich Hinweis genug. Extern eingeleitete Wahlen sind oft mit einer Schlammschlacht verbunden - bei Xocolatl offensichtlich die freiwillige auch. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:21, 8. Sep. 2015 (CEST)
Also: Es ist nach Meinung von jemandem nicht genug kommuniziert, der dann (mit durchaus unangebrachten Mitteln) um eine seiner Meinung nach klare Kommunikation kämpft und dafür auch auf VM gemeldet wird - und dass dann dort alles kontrovers diskutiert wird, beweist gemäß deiner Logik, dass auch alles klar genug kommuniziert wurde. Richtig?
Und was verstehst du unter einer "extern eingeleiteten Wahl", im Gegensatz zu welcher diese hier eine "freiwillige" sein soll? --KnightMove (Diskussion) 12:11, 8. Sep. 2015 (CEST)
Zur Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung_der_Zwangswiederwahlen gabs ein erfolgreiches MB, in dem Sinne gibt's keine Zwangswiederwahl mehr.
Aufgrund der Formulierung Nach Erreichen des Quorums bleiben ... 30 Tage Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen halte ich das Recht auf "selbst verfasster Vorstellung" für gegeben. Sprich selbst wenn ein Kandidat in der Vorstellung lügt, wird nicht in der Vorstellung kommentiert. Kommentare gibt's bei der Stimmabgabe oder auf der Disk, die Vorstellung selbst bleibt sauber. Das wurde hier nicht respektiert. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:27, 8. Sep. 2015 (CEST)
Kommst du grad von irgendwo raus oder willst du mal irgendwo rein? Raus geht nicht, dafür hast du weder Knöpfe noch jedwelche Reputation, rein geht auch nicht, denn das Adminamt ist dir verwehrt.--Hubertl (Diskussion) 12:40, 8. Sep. 2015 (CEST)
Süß. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:21, 8. Sep. 2015 (CEST)

Eine freiwillige Wahl wäre "ich bin jetzt seit drei Jahren im Amt und möchte mich des Rückhalts der Community versichern und stelle mich daher zu einer Wiederwahl" aber nicht der hier vorliegende Fall - er wird natürlich nicht "gezwungen" sich der Wahl zu stellen sondern kann auch direkt die Knöpfe abgeben 212.211.150.194 12:31, 8. Sep. 2015 (CEST)

Die Aufforderung zur Wiederwahl lässt eine Wahlmöglichkeit, aber eine „freiwillige Wiederwahl“ ist das nicht. Nach zehn Jahren Admintätigkeit sollte ohnehin das Vertrauen der Benutzer in den Admin einmal überprüft werden. --Ochrid Schreib, was du willst. 13:34, 8. Sep. 2015 (CEST)
Hast Du einen anderen Kandidaturtext gelesen, als ich? Ich lese: „Aber ob man einen ersten Versuch wagt oder ob man nach fast zehn Jahren Admintätigkeit zur Wiederwahl aufgefordert wird …” - findest Du da irgendeine Behauptung einer freiwilligen Wiederwahl? Also ich nicht. Im übrigen ist jede Wiederwahl freiwillig: Weil kein einziger Admin in diesem Projekt jemals verpflichtet war bis zu seinem Lebensende Admin bleiben zu müssen. Hier können die Benutzer einen Admin irgendwas zwischen bitten und auffordern sich einer erneuten Kandidatur zu stellen: Zwingen können sie ihn nicht. --Henriette (Diskussion) 14:34, 8. Sep. 2015 (CEST)
Weil kein einziger Admin in diesem Projekt jemals verpflichtet war bis zu seinem Lebensende Admin bleiben zu müssen. ? Süß, man könnte fast meinen, dass sie zum Adminamt zwangsverdonnert wurden. So dilletantisch wie hier manche noch nach Jahren mit diesem Amt umgehen möchte man dies fast meinen. Und als ob sie das Amt gerne abgeben würden und nicht dran hingen als gäbe es kein Morgen mehr... Sprache ist was tolle, gell, Henriette? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich mag ja Leute, die freiwillig Verantwortung übernehmen und sich dann auch noch relativ stoisch permanent anpaulen lassen, weil unter den vielen richtigen Dingen die sie getan haben, auch mal was Falsches war. Jeder, der sich freiwillig zum Watschenkasper macht und sich einer AK stellt, der hat meine Hochachtung. Ich würde das nicht (mehr) machen mich andauernd von neidischen und mißgünstigen Leuten anpupen zu lassen. --Henriette (Diskussion) 16:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
Frage, eher rhetorisch, allgemein: meinst du wirklich, das Freiwilligkeit Kompetenz einschließt? Man muss seine Grenzen kennen bzw. man sollte es. Ich kenne meine, kennst du deine? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe nicht vor mich mit Dir zu unterhalten. Nur soviel: Ich schrieb: „Leute, die freiwillig Verantwortung übernehmen … ” – wenn ich etwas schreibe, dann meine ich das ganz genau so. Ansonsten habe ich noch keinen Lebensbereich erlebt in dem das Peter-Prinzip nicht gegolten hätte. --Henriette (Diskussion) 22:35, 8. Sep. 2015 (CEST) 
Ich habe nicht vor mich mit Dir zu unterhalten? Mir dünkt, einen Teil deiner Grenzen kennst du... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 8. Sep. 2015 (CEST)
Du profitierst seit Wochen von den Grenzen meines Anstands, IWG. Ich möchte Dir anraten diese nicht weiter zu strapazieren. Läßt Du mich jetzt bitte in Ruhe und verschonst mich vor weiteren pseudo-interessierten Kommentaren? Danke. --Henriette (Diskussion) 23:29, 8. Sep. 2015 (CEST)

Reinheit

Hallo Xocolatl. Auf der Diskussionsseite dieser Wiederwahlseite hast du einige deutliche Statements über M. Kühntopf platziert. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist er deiner Meinung nach ein

  • Erzgauner,
  • ein Mensch, dessen Namen hier zu lesen dich anekelt,
  • ein Autor, dessen Texte – auch wenn diese mit passenden Lizenzen versehen sind – hier nicht erscheinen sollen.

Dazu drei Fragen:

  1. Hältst du solche Postings für zielführend oder für dem Projektzweck dienlich?
  2. Was hat die Person des M. Kühntopf mit freien Texten aus seiner Tastatur zu tun?
  3. Hast du dich schon mal gefragt, welche Vorstellungen von „Reinheit“ (Ekel, Gauner, Texte verbannen) durch derartige Postings heraufbeschworen werden könnten?

In der Hoffnung auf Antwort grüßt Atomiccocktail (Diskussion) 14:47, 8. Sep. 2015 (CEST)

Natürlich bekommst du eine Antwort.
Zu 1: Um welches Ziel geht es dir gerade? Bezüglich Projektzweck: Wir wollen hier eine Enzyklopädie zusammenstellen, und zwar mit Freiwilligen. Wir wollen dabei auch, jedenfalls nehme ich das doch an, uns im allgemeinen wohlfühlen, sonst würden wir uns doch andere Hobbys wählen. Und von diesen Freiwilligen, die sich hier wohlfühlen wollen und zu denen ich auch gehöre, haben sehr, sehr viele miterleben müssen, wie MK die von ihnen unter entsprechenden Lizenzen gelieferten Beiträge einfach weggenommen, verwurstet und als seine eigenen ausgegeben hat. In gedruckten Büchern und in seinem jewiki. Massenhaft. Eine Handlungsweise, die er meines Wissens bis heute nicht eingestellt hat. Seine Beiträge hier waren dagegen meistens so, dass sie uns ziemlich viel Nachbearbeitungseinsatz gekostet haben. Vornehm ausgedrückt: Er hat sich da als ziemlicher Minimalist gezeigt. Nachdem man sich das lang genug angesehen hatte, ist er hier, und zwar meiner Erinnerung nach mit seltener Einmütigkeit, vor die Tür gesetzt worden. Damals waren ziemlich viele froh, dass er draußen war. Ich weiß nicht, wie viele der Betroffenen froh sind, wenn er, wenn auch nur scheinbar, hier wieder zugelassen wird. Zumal inzwischen noch diese Unsäglichkeit mit seinen Listen auf dem jewiki vorgefallen war. Im übrigen kann ich nur hoffen, dass niemand diesen einzelnen Menschen als Repräsentanten des Judentums ansieht. Ich finde es ausgesprochen grässlich, dass gerade so ein Mensch das jewiki betreibt.
Zu 2: Was ein Mensch mit Texten aus seiner Tastatur zu tun hat? Er hat sie geschrieben. Du meinst natürlich, man solle Texte, die verwendbar sind, verwenden, egal wer sie geschrieben hat. Man kann so argumentieren. Man kann aber, aus den Gründen, die ich in der vorigen Antwort angeführt habe, versuchen darauf zu verzichten.
Zu 3: Nein. Was meinst du mit Reinheit? Bzw. worauf oder auf wen willst du diesen Begriff gerade beziehen? --Xocolatl (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Zu deinen Antworten, Xocolatl:
ad 1) Diese Seite dient den Fragen zu deiner Kandidatur. Ich habe bei dir nachgefragt, ob du die im Rahmen deiner Kandidatur geäußerten Statements in Richtung M. Kühntopf für projektdienlich hältst. Sofort reagierst du mit einer pampig anmutenden Gegenfrage. Die anschließende eigentliche Antwort ist dann fehlerhaft. M. Kühntopf lizensiert in dem jewiki die aus WP übernommenen Texte nicht falsch. Du solltest dich mit dem Sachverhalt erst vertraut machen, bevor du dich in dieser Weise äußerst.
Du findest es „grässlich“, dass gerade M. Kühntopf das jewiki betriebt. Das ist interessant. Warum eigentlich? Müssen Juden immer ohne Fehl und Tadel sein? Was ist das für ein Menschenbild? Du schreibst unten (19:46, 8. Sep. 2015), für Antisemiten sei das Agieren von M. Kühntopf ein gefundenes Fressen. Deine Denkfigur läuft auf die Rede hinaus, Juden seien durch ihr Verhalten selbst schuld am Antisemitismus. Was ich davon halte, muss ich hier nicht gesondert ausführen.
ad 2) Lies dich bitte mal ein in das Thema "genetischer Fehlschluss".
ad 3) „Reinheit“ war in diesem Zusammenhang ein Wink mit dem Zaunpfahl. Wenn du dich anstrengst, wirst du den Sinn sicher begreifen. Und dein Verhalten zukünftig hoffentlich ändern. Atomiccocktail (Diskussion) 08:38, 10. Sep. 2015 (CEST)
Das „grässlich“ habe ich ganz anders verstanden. Es ist leider Realität, dass das Verhalten Einzelner, wenn sie Teil einer Minderheit sind, gerne als Beispiel für die gesamte Minderheit herhalten muss und von daher ein gesellschaftlicher Druck da ist, päpstlicher als der Papst zu sein, um nicht Zielscheibe von Vorwürfen zu sein. Den Vorwurf, den du hier erhebst, halte ich daher für haltlos. NNW 12:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
Wie hast du es verstanden? (Kann ja sein, dass ich auf dem Holzweg bin.) Atomiccocktail (Diskussion) 13:35, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hättest du das gemacht, was er gemacht hat, wäre das ganz allein auf dich zurückgefallen, bei Kühntopf hat das aber immer sofort antisemitisches Potenzial. Und das ist grässlich. Nicht Kühntopf oder die Gesamtheit der Juden ist selbst schuld am Antisemitismus, sondern die zu erwartende Reaktion aus der Mehrheitsgesellschaft ist zum Kotzen, die vom einzelnen einer Minderheit ein anderes Agieren verlangt, weil es schlicht und einfach anders bewertet wird. Wenn jemand mit dem Verhalten von Kühntopf also das Jewiki betreibt, ist das der Sache abträglich, weil viel zu viele nicht die Sache an sich sehen werden, sondern erstmal Kühntopf, der ihnen reichlich Munition liefert. „Grässlich“ richtet sich daher klar an die Mehrheit. NNW 14:23, 10. Sep. 2015 (CEST)
(reinquetsch) Danke, NNW. Ich hatte in all diesem Wust übersehen, dass hier nochmal eine direkte Reaktion auf meine Antwort war. Du hast das hervorragend formuliert. --Xocolatl (Diskussion) 00:28, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich finde, das ist eine Lesart sehr um die Ecke. Ich sehe hier bei X. einen ganz merkwürdig überzogenen Anspruch an Menschen wie MK. Atomiccocktail (Diskussion) 16:40, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe mit MK mal darüber gesprochen. Seine Aussage war (aus meiner Erinnerung), dass er damals die CC-Lizenz nicht im Detail gekannt hat und von Gemeinfreiheit ausging. Er hat viele Artikeltexte übernommen und das bestreitet er auch nicht. Nun wars dann bereits veröffentlicht und was verkauft werden konnte war auch verkauft (wenige Auflagen). Er weiss aber nicht mehr, welche Texte er woher hat, weil er zusammenschreibt und deshalb ist es komplett schwierig, das nun zu evaluieren, welche Texte zu welchem Autor gehören. Da seine Bücher ohnehin keinen reissenden Absatz gefunden haben und jetzt ohnehin fast nichts mehr bestellt wird und eine korrekt lizenzierte Neuauflage sich nicht lohne. Es wäre ziemlich teuer ein solches Buch per BoD aufzugleisen. Die Kosten für eine neue Version wären identisch wie bei einem neuen Buch. Die jetztigen Bestellungen seien marginal. Nichtsdestotrotz wollte er ein Korrigenda herausgeben mit der Mithilfe der Autoren, die Textabschnitte bei ihm entdecken, um sie zu benenneb und das ganze unter CC-by-sa lizenzieren. Das wurde hier in Abrede gestellt, denn das würde lizenzrechtlich gar nicht gehen. Einmal verletzt sei immer verletzt. Auch fände man es ungeheuerlich, dass man sich selber melden müsse. Schlussendlich sah er sich in der Situation, dass er nichts machen könne, um die Vorwürfe irgendwie zu entkräften oder auch den bisherigen Fehler zu korrigieren. Das war, wenn ich mich recht erinnern kann, einiges vor der Jewiki-Pragerliste. --Micha 19:04, 8. Sep. 2015 (CEST) Ps. wie Elop oben bereits schrieb, glaubte MK sogar, sich mit einem solchen Schritt wieder mit der Wikipedia-Communty versöhnen und das Ganze auf eine normale Beziehungsebene stellen zu können. Er glaubte daran, die Community dagegen nicht. Der Hass auf seine Person war schon zu tief sitzend.
Und Du glaubst ihm diese Ausreden? Diese Darstellung ist mit den realen Ereignissen in keiner Weise vereinbar. Das war kein Irrtum, das war planmäßiges Vorgehen. Egal, wie er es jetzt hinstellt. MBxd1 (Diskussion) 19:48, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ich glaube ihm insofern, dass er es sich sicher zu leicht gemacht hat. Ob er von Gemeinfreiheit ausging oder sich enfach nicht mit den Bedingungen der freien Lizenz auseinandersetzte, kann ich nicht beurteilen. Ist aber auch ähnlich. Die Bücher erschienen ja zwischen 2008 und 2010. Die Nachlizenzierungsversuche sind real. Ich habe ihm damals für diesen Schritt auch eine Unterseite bereitgestellt, da er hier ja Schreibverbot hat: [3]. Der Aufruf mit der verbundenen Entschuldigung erfolgte auf Jewiki, keine Ahnung ob es jetzt noch aufzufinden ist. Dass er mit diesen Büchern kein Geld verdiente, glaube ich sofort. Ich weiss auch, dass er ein Einkommen so auch nicht nötig hat. Es wird leider hier sehr viel falsches über ihn zusammengereimt. Kommt daher, dass man hier lieber über Personen spricht, als mit ihnen. --Micha 20:03, 8. Sep. 2015 (CEST)
Du scheinst da ziemlich befangen zu sein. Zur Zeit des Benutzersperrverfahrens war keinerlei Einsicht, geschweige denn tätige Reue erkennbar. Das Urheberrechtsproblem war aber durchaus real, damals noch Gemeinfreiheit anzunehmen, war nicht plausibel. Und die Weigerung, sich mit urheberrechtlichen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, kann durchaus als Vorsatz aufgefasst werden. Ich wüsste nicht, was an den Vorwürfen gegen ihn unzutreffend gewesen sein sollte. Und man sollte sehr wohl zwischen tätiger Reue und vorgetäuschter tätiger Reue unterscheiden können. Aber Du bist da wohl wirklich zu voreingenommen. MBxd1 (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2015 (CEST)
Inwiefern bin ich da befangen? Etwa in dem ich da noch mit Personen spreche, die hier allgmein geschasst wurden? Also wenn ich mir stets eine Freiheit herausnehme, dann diejenige, dass ich mit jeder Person spreche zu der ich sprechen möchte. Sorry, das ist ein Freiwilligenprojekt hier und keine Sekte. --Micha 20:26, 8. Sep. 2015 (CEST)
Indem Du Dir seine Sichtweise kritiklos zu eigen machst. Dir fehlt offensichtlich die Fähigkeit zur inhaltlichen Distanzierung. Und das darf ich Dir hier ganz genau so direkt an den Kopf schmeißen, wie Du allen denjenigen, die Kühntopf kritisiert haben, Falschdarstellung unterstellst, ohne das inhaltlich irgendwie zu belegen. Das ist nämlich eine ziemliche Unverschämtheit. MBxd1 (Diskussion) 20:35, 8. Sep. 2015 (CEST)
Also wenn du meinst, ich mache seine Sichtweise kritiklos zu eigen, dann bist du auf dem Holzweg. Es sind beide Seiten absolut fantasielos und kindisch in diesem Konflikt. M. Kühntopf hat aber immerhin versucht, das ganze ins Lot zu bringen und hat auch einen schritt getan. Das erkenne ich ihm an, auch wenn hier der Hass auf ihn vielleicht dadurch noch grösser wurde. --Micha 20:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
Allein schon mit der Unterstellung von Hass bist Du völlig auf dem Holzweg und belegst damit nur Deine Voreingenommenheit. Ich kann den aus dem Benutzersperrverfahren jedenfalls nicht rauslesen, letztlich ist auch das Abstimmen dort eine sachliche Entscheidung, die Teilnahme an der Diskussion auch. Und wenn er irgendwann lange nach dem Benutzersperrverfahren zur Einsicht gekommen sein sollte, seinen massenhaften Urheberrechtsverletzungen vielleicht auch mal abhelfen zu können, kann er wohl nicht erwarten, dass das hier noch honoriert wird. MBxd1 (Diskussion) 20:43, 8. Sep. 2015 (CEST)
Begriffe wie "Erzgauner", "notorischer Brandstifter", "ekelhafte Person", etc. sagt man doch nicht aus Liebe oder? Und sie sind auch nicht passend, bei einem distanzierten Verhältnis zu Beschreibung einer Person. Oder soll ich das so mal in eine Biografie schreiben eines Menschen, der nicht gerade sich mit Ruhm bekleckert hat. Fände man solche Zuschreibungen da objektiv und ok? --Micha 20:48, 8. Sep. 2015 (CEST)
Das sind einzelne Wortmeldungen, die Du ganz sicher nicht der deutschsprachigen Wikipedia als ganzes anhängen kannst und auch nicht denjenigen, die für seine Sperrung gestimmt haben. (Begründete) Ablehnung als Person ist real, Hass nicht. MBxd1 (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2015 (CEST)
Verstehe ich jetzt nicht. Du findest also solche Bezeichnungen dienen bloss als (objektive oder neutrale?) Begründung für eine Ablehung einer Person? - Diese Betitelungen finden sich alle hier auf dieser Seite, wo sich M. Kühntopf selbst nicht mit einem Sätzchen zu Wort gemeldet hat. (Er darf ja nicht.) Sie enstanden einfach und alleine durch Nachfragen an Xocolatl zu ihrer Adminwahl und ihrem Vorgehen rund um Messina und der AWW-Begründung für Doc Taxon. --Micha 20:58, 8. Sep. 2015 (CEST) Ps. natürlich hast du recht, die Wikipedia darf Pesonen rausschmeissen und das auch ohne Begründung. Das ist ein privates Projekt. Sie ist nicht verpflichtet allen und jedem hier eine Plattform zu bieten. ...
Nein, das meine ich nicht. Es sind Einzelmeinungen, die nicht die Haltung der deutschsprachigen Wikipedia widerspiegeln und auch nicht der Haltung der Kühntopf-Gegner (so hart darf man das wohl schon sagen). Im übrigen ist die Wortwahl gegenüber der Kandidatin dieser Abstimmung auch nicht gerade zurückhaltend. Zum Hausrecht der Wikipedia hatte ich mich nicht geäußert, aber das besteht natürlich. Es gäbe übrigens auch gar kein Verfahren, um Kühntopf zu entsperren, weil weder Admins noch Schiedsgericht das Benutzersperrverfahren overrulen dürfen. Und ein Entsperrverfahren gibt es nicht. Da kann Messina von Glück reden, dass ein Admin schneller war, als das Benutzersperrverfahren, sonst gäbe es den ganzen Zirkus jetzt nicht. MBxd1 (Diskussion) 21:34, 8. Sep. 2015 (CEST)
Es sind sehr viele dieser Einzelmeinungen. Natürlich kann man jede Aussage als nicht repräsentativ für die Wikipedia sehen. Die moderaten Kräfte oder aber die ruhigen Kräfte, die die Mehrheit ausmachen, sind aber auch nicht das Problem. Eine Entsperrung von M. Kühntopf und eine Mitarbeit hier, sehe ich also momentan nicht gegeben. Das hätte ich noch 2014 als möglich wenn auch mit viel Aufwand verbunden beurteilt. Nach dem Jewiki-Pranger-Fall sehe ich eher noch die Möglichkeit sich irgendwie zu arrangieren, dass man sich gegenseitig in Ruhe lässt. Das bedingt in erster Linie dass hier dann fertig ist mit solchen Zuweisungen und "Einzelmeinungen" und dort ist fertig mit Antisemitismusunterstellungen. --Micha 21:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
Man wird wohl damit leben müssen, dass die Einschätzung Kühntopfs in der deutschsprachigen Wikipedia auf den Stand des Benutzersperrverfahrens eingefroren ist und allenfalls Empörung über gewisse Ereignisse auf jewiki hinzukommt. Man sollte auch das aber nicht überbewerten, die meisten interessiert er wohl einfach nicht mehr. Er wird bereits weitestgehend in Ruhe gelassen. Und noch mal: Eine Entsperrung ist unmöglich, es gibt derzeit kein Revisionsverfahren für ein Benutzersperrverfahren und keine Instanz, die das Ergebnis eines Benutzersperrverfahrens aufheben dürfte. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2015 (CEST)
Mit in Ruhe gelassen, meine ich in erster Linie keine Beschimpfungen mehr beidseitig. Evtl. gibt es dazu noch eine Lösung der fehlerhafte Lizenzierungen und nötigen Versions-Nachimporte in Jewiki. Umgekehrt vielleicht auch die Regelung, ob und wie evtl. Inhalte von dort übernommen werden ohne diese gleich kategorisch auszuschliessen, die Quelle zu dämonisieren und Benutzer hier zu diffamieren, die das tun. Man muss deshalb ja noch nicht mal Freunde sein, könnte das aber trotzdem regeln. - Apropos Revisionsverfahren: Würde sich eine Mehrheit für eine Entsperrung abzeichnen, was momentan sehr unwahrscheinlich ist, würde die Community wissen, wie sie das einrichten kann. Es ist grundsätzlich möglich Instrumente zu schaffen. Aber das ist absolut theoretisch und steht ja gar nicht zur Debatte. --Micha 22:52, 8. Sep. 2015 (CEST)
Nur mal ein Hinweis zur Problematik der damaligen "Plagiats"-Thematik:
Michael hatte mit dem Schachbuch Mist gebaut und die Community hatte sehr aggressiv reagiert. Wäre m. E. aber alles zu kitten gewesen.
Ich hatte mich damals bewußt als 1. Unterstützer des BSV eingetragen und explizit bekundet, nicht abzustimmen, sondern um ein faires und konstruktives Verfahren nebst Ausgleich bemüht zu sein - wo ziemlich gut in Aussicht gestanden hatte, daß es gar nicht zu einer Sperre gekommen wäre, sondern zu Ausgleich und Versöhnung.
Ich hatte auch alle (bislang) anderen Unterstützer davon überzeugen können, daß es gut sei, mit dem Start einen Monat zu warten und in der Zeit sich um den Dialog zu bemühen.
Das wurde dann von einem Benutzer namens "Fröhlicher Türke" außer Kraft gesetzt, indem der meinte, er wäre für Schnellstart und wenn ich und die anderen Unterstützer für Abwarten und Dialog seien, werde das halt durch ihn und weitere "Eilige" overrult. Wobei "Fröhlicher Türke" ja offenbar allen Ernstes glaubte, die "Schnellabstimmung" würde in Michaels Sinne verlaufen und er (FT) selber würde sich damit ein Denkmal setzen.
Genau dieser "Fröhliche Türke" ist klar der Hauptschuldige dafür, daß es zu dem BSV in der eiligen Form und während der Spontanerregung mancher Betroffenen kam (nebst den wenig wünschenswerten Konsequenzen) - anstatt daß man abwarte und Dialoge führe.
Deshalb hier zumindest ein "PA" meinerseits gegen Michael:
Es war wirklich völlig hirnverbrannt, ausgerechnet jenem Subjekt eine Bühne zu geben, 1.) mit Kreuzzeichen auf der Jewiki-Hauptseite -jkb-s Abdanken zu "feiern" (auch wenn mir klar ist, daß Michael ebendieses Subjekt sehr bald daraufhin anwies, diese Geschmacklosigkeit sofort zu entfernen - worauf der "Fröhliche Türke" übrinx so tat, als hätte er das ja nur entfernt und der, der diese Schmiererei eingefügt hatte, sei jemand anders gewesen [und er hatte offenbar rein gar nichts dagegen, dadurch Unschuldige wie Mohi oder gar Alfons in Verdacht zu bringen]) und hinterher die zusätzliche Bühne, bar jeden persönlichen Anstandes und menschlichen Minimalempathievermögens die widerliche sexistische Hetzseite gegen Itti auf Jewiki zu verlinken (was erkennbarerweise Michael auch irgendwann untersagte - woraufhin "Fröhlicher Türke" unter Komplettveraschung seines "Mentors" das dann noch für einige Zeit anderweitig einschmuggelte)!
Ich würde sehr dafür plädieren, daß Michael zumindest fortan ausschließlich selber auf seinen Seiten die wichtigen Entscheidungen treffe und nicht Leute, die ihm eh schon (ohne das selber zu wollen - aber auch ohne daß ihnen das was ausmache ["Stichwort "Kollateralschaden"]) seit Jahren explizit schaden, und zwar aus völlig niederen Motiven heraus.
Ich habe keinen Zweifel daran, daß Michael ein liebenswerter Mensch ist. Selbst hinter den übelsten Hetzern seines Umfelds dürfte letztlich je ein solcher stecken.
Aber solange er sich instrumentalisieren und verarschen läßt, sehe ich kaum Lösungsmöglichkeiten. Was sehr schade ist.
Ach so, um das nochmals klarzustellen:
Pittimann darf mich gerne wieder für den PA "Subjekt" (nicht gegen Michael!) melden. Ich persönlich sähe da, wie bei Harry8 damals bereits klargestellt, eine mehrstündige Sperre als durchaus regelkonform an - und da ich den PA ja bereits vor wenigen Wochen ungestraft gegenüber jemand völlig anderem benutzt hatte, würde ich mich auch nicht gegen einen Tag wehren. Aber jene VM kommt vielleicht ja eh automatisch - zumal Michaerls Andeutungen nach ja er und P offenbar (erstaunlicherweise!) in regem Mailkontakt zu stehen scheinen! --Elop 23:20, 8. Sep. 2015 (CEST)

Nur zu einem Satz, Xocolatl: „Im übrigen kann ich nur hoffen, dass niemand diesen einzelnen Menschen als Repräsentanten des Judentums ansieht.“ - Selbstverständlich sieht ihn niemand als Repräsentanten des Judentums, denn es gibt auf der ganzen Welt keinen Repräsentanten „des Judentums“, wie Du eigentlich wissen könntest, zumal Du Dich seit einiger Zeit so kritisch mit den Artikeln Messinas beschäftigst. Ich möchte meinen (begründeten) Eindruck nicht verhehlen, dass Michael Kühntopf gute Kontakte zu Vertretern des Judentums besitzt und aufgrund seiner Jewiki, die ja beileibe nicht nur aus abgekupferten Artikeln besteht, sondern in seiner Thematik über dewiki hinausgeht und für viele eine gute Informationsquelle zum Thema Judentum ist, geachtet wird. Demgegenüber bekomme ich immer wieder Anfragen, was eigentlich bei dewiki los sei. --Hardenacke (Diskussion) 19:27, 8. Sep. 2015 (CEST)

Ja, "der Juden im Allgemeinen" wäre besser formuliert gewesen. Und ehe du erschrickst: Ich weiß, dass es auch "die Juden im Allgemeinen" nicht gibt. Aber verstehst du, was ich sagen möchte? Antisemitismus gibt es ja leider. Und für Antisemiten könnte es doch ein gefundenes Fressen sein, wenn ausgerechnet der Betreiber des jewikis sich so exponiert, wie er es z. B. mit seinen Prangerlisten gemacht hat. --Xocolatl (Diskussion) 19:46, 8. Sep. 2015 (CEST)
Dann erkläre mir mal den Widerspruch in deinen Aussagen, denn einerseits sagst du, es käme dir nur auf die Artikel an und nicht wer sie schrieb. Aber andererseits monierst du bei exportierten aus dem jewiki gerade die Tatsache, wenn diese von MK kommen. Fällt dir diese Widersprüchlichkeit denn wirklich nicht selbst auf? Was du betreibst ist alles andere als projektfördernd. --Label5 (L5) 21:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
Das hat jetzt mit dem, was ich direkt drüber schrieb, zwar irgendwie gar keinen Zusammenhang, und wie du plötzlich vom Singular zum Plural kommst, ist mir auch unklar, aber nochmal: Der Text kann nichts dafür, wer ihn geschrieben oder bearbeitet hat, aber das ist doch noch lange kein Grund, ihn hierher zu importieren, dazu noch auf dem etwas krummen Weg, über den weiter oben gesprochen wurde. (Nebenbei, auch nicht zum ersten Mal: So ein Personenartikelchen kann man auch leicht im eigenen Hause produzieren. Zumal sich Doc Taxon die Übersetzung aus der hebräischsprachigen WP von Messina gewünscht hatte und dieser seine Übersetzung ja ohne weiteres auch nochmal hier in seinem BNR hätte speichern können und sie von dort aus hätte weiterbearbeitet werden können.) Es gibt auch Leute, die kaufen keine Produkte von bestimmten Herstellern, obwohl diese Produkte vielleicht gut oder preiswert sind, weil sie z. B. gegen die Umstände der Produktion etwas haben. Das ist sogar eine ziemlich verbreitete Einstellung. Klar, hier geht's nicht ums Kaufen, aber vergleichbar ist das trotzdem. Im übrigen, das betrifft jetzt nicht deine Frage, sondern die weiter oben ausschweifenden Diskussionen anderer Herrschaften: Wenn ihr in eine allgemeine MK-Entsperr-oder-was-auch-immer-Debatte einsteigen wollt, die nichts mit der Kandidatur hier zu tun hat, dann macht das doch bitte auf einer eigenen Projektseite. Hier wird's wirklich allmählich sehr unübersichtlich. --Xocolatl (Diskussion) 22:00, 8. Sep. 2015 (CEST)
Für die Abschweifungen darüber kann ich nichts, aber meine Frage war durchaus zu diesem Thread bezogen. Deine Antwort befriedigt nicht, denn dass ein korrekt durchgeführter Import in die de.WP ein krummer Weg sei ist nicht nachvollziehbar. Dies überträgt sich dann auch auf dein Handeln. Ich hatte aber erwartet, dass du keine wirklich stichhaltige Erklärung liefern würdest, denn der Widerspruch ist dir einfach nicht offensichtlich.
Jede Rationalität in deinen Handlungen lässt du allerdings eben gerade in Bezug auf Messina vermissen. Das wurde dir in unzähligen von dir beantragten Löschdiskussionen auch immer wieder gesagt, nur leider bist du in dieser Hinsicht vollkommen beratungsresistent.
Hinzu kommt, dass du leider auch zu den Admins gehörst, welche den Grundgedanken einer Wahl nicht verstanden haben. Eine solche ist nämlich zeitlich begrenzt und da ist es schon mehr als verwunderlich dass du in den letzten 10 Jahren nicht selbst auf die Idee gekommen bist dieses Vertrauen mal bestätigen zu lassen. Ich für meinen Teil habe allein schon bei solchem Verhalten Zweifel an der Eignung für ein Wahlamt. Es wird dich sicherlich nicht verwundern dass ich ein Scheitern dieser Wiederwahl begrüßen würde und dich im Kreise der Benutzer ohne erweiterte Rechte sehen möchte.
Ach ja, und egal wie oft es hier noch bestritten wird, auch ich sehe in dieser Wiederwahl eine erzwungene. Allein die Tatsache, dass du mit keiner Silbe selbstkritisch an die Grundlage der WW-Stimmen herangegangen bist, aber eine uralte Laudatio auftischst, lässt dich in meinen Augen etwas realitätsfern erscheinen. --Label5 (L5) 05:16, 9. Sep. 2015 (CEST)

Über Notargumente und Ausreden à la „Kontra, weil mir eine eigentlich sauklare Formulierung unklar geblieben ist“, muss man nicht viele Worte verlieren; sowas charakterisiert eher diejenigen, die solche Vorwände nutzen.
Aber ich finde es schockierend (ein Wort, das ich höchst selten gebrauche, aber in diesem Fall ist es leider angebracht), wie hier selbst einige hoch geschätzte, langjährige Autoren Xocolatl Vorwürfe auf der Basis einer absurden Verdrehung sittlicher Maßstäbe machen. Ein (Achtung: alle anderen Bezeichnungen für diesen Herrn fielen noch heftiger aus!) Widerling wie Herr Kühntopf, der weböffentlich, massenhaft und namentlich Wikipedianer des schwersten Antisemitismus bezichtigt und wegen massiver Störungen des Projektfriedens aus unserer Arbeits-Gemeinschaft ausgeschlossen wurde, soll plötzlich den Anspruch haben, mit Samthandschuhen oder noch schleimigerer Sozialpädagogik angefasst zu werden? Wo sind wir denn? Xoco hat ihre verdammte Adminpflicht erfüllt, und es war im Sinne der Adminfunktion auch richtig, ihren Kollegen Doc Taxon darauf hinzuweisen, was er da mit seinem gedankenlosen Import möglicherweise angerichtet hat. Ich zumindest bewundere ihre relative Gelassenheit, mit der sie auf diesen Aberwitz hier reagiert. --Wwwurm 13:43, 9. Sep. 2015 (CEST)

Sorry, aber das musste ich nun loswerden: Es ist genau dieses Oel, was dieses Feuer hier dringend braucht. Besten Dank dafür. --Micha 13:54, 9. Sep. 2015 (CEST)
@micha: Das bisschen Öl ist ziemlich unwesentlich angesichts der Menge an Acetylen und Wasserstoffperoxid die MK und seine (teils hier ungesperrt tätigen) Helfer permanent zum weiter befeuern benutzen. Und auch wenn Du es scheinbar meinst - Gut gemeint ist seltenst gut gemacht. Und sowohl MK als auch seine gesperrten Helfer haben sich ihre Rolle als Opfer durch ihr Verhalten selbst ausgesucht. Falls sie hier mitarbeiten wollen sollten sie erst einmal etliche Monate nicht in das zur Sperre führende Verhalten zurückkehren. Weshalb irgendjemand von denen, die auf der Jewiki-Hetzliste geführt werden, zugemutet werden sollte mit den Hetzern zu kommunizieren ist mir ein Rätsel. --V ¿ 14:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
Es war niemals die Idee, dass diese Leute mit Michael Kühntopf reden sollen. Meine Idee war ein Agreement mit ihm, das darauf hinausläuft, dass er hier nicht mehr editiert und das akzeptiert, diese Prangerseite vom Netz nimmt, in seinem Jewiki seine Importe korrekt lizenziert. Im Gegenzug akzeptieren wir hier Importe aus dem Jewiki, falls sie unseren Anforderungen entsprechen ohne das man dies vorher kategorisch ausschliesst. Ebenso akzeptieren wir hier, dass er ein (Lizenz-)Korrigenda zu seinem Büchern veröffentlicht und somit sein Fehler bei den lizenzwiderrechtlichen Buchveröffentlichungen aus unserer Sicht ausgeräumt wurde. Ebenso wird vereinbahrt, dass man von beiden Seiten nun in Zukunft auf allerlei Unterstellungen und unschönen Betitelungen und Anschuldigungen verzichtet. - Also das müssen sicher nicht gerade diejenigen aushandeln, die dort auf der Pangerliste stehen. --Micha 14:11, 9. Sep. 2015 (CEST)
//BK// Aha, verhandeln. Mit einem Wiederholungstäter. Wenn due nicht weiß was ich meine, erlaube ich mir, mich selber zu zitieren: "Diebstahl geistigen Eigentums bleibt Diebstahl geistigen Eigentums, egal ob das vor dem BSV MK stattfand oder neulich 2015" - es geht um weitere eklatante Autorenrechteverletzungen neueren Datums (siehe heute früh hier weiter oben). Nett, dass ich selber nicht mit ihm verhandeln muss, aber ich verstehe nicht, wo Leute (wie Du) di Kraft nehmen, seine Integration oder zumindest "verträgliche Wiedergutmachung und AGF-Ablassbriefe" zu betreiben oder zu verteilen. Da fühle ich mich schon beinah wie Luther :-) -jkb- 14:25, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich wiederhole mich von gestern. Entweder man will ihn zermürben aus der moralischer Sicherheit, dass das Gegenüber das auch nicht besser verdient hat, oder man geht einen klitzekleinen Schritt in diese Richtung und versucht doch eine Trennung zu erreichen, die dann, wenn sie klappt, die ganze Sache ziemlich schnell beruhigen würde, ohne dass man sich Freunde nennen muss oder auch irgendwie mögen muss. - Will man das aus der Welt schaffen oder will man es nicht. Wenn man es will, braucht es nun andere Lösungen, als was man bisher mit allen wikpedia-eigenen Mitteln versucht hat. Denn man sieht ja offensichtlich, sie funktionieren nicht. Denn die Probleme bestehen immer noch. --Micha 14:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
Micha, genau das hattest Du gestern Morgen Itti gegeüber gefordert. Ich kann nur noch staunen über Deine Aussagen hier. Yellowcard (D.) 14:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
Was soll ich da von Itti gefordert haben? Ich habe nichts persönlich von irgendjemanden gefordert. - Sorry, aber werde ich nicht verstanden oder werde ich nicht verstanden? --Micha 14:36, 9. Sep. 2015 (CEST)
Jetzt habe ich das nochmals gelesen. Da steht "wir", "wir sollen" nicht "du sollst", "du machst", "du gehst", etc. Ich rede aus der Perspektive der Community. "Wir gehen", "wir verhandeln", "wir lösen so das Problem am besten". Geht nur, wenn da auch allgemein Bereitschaft in dieser Community existiert, sonst kann ich als Verhandler ja nichts aushandeln ... also ich gebs da glaube ich auf. Da denken ja alle nur in ihrem eigenen Gärtchen. Also da kann man natürlich so nichts machen. Ja, dann ist das klar. Hopfen und Malz verloren ... --Micha 14:44, 9. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt auch die Möglichkeit zur Organisation eines Treffens mit persönlicher Aussprache. Ich nehme aber zur Kenntnis, dass du an einer Lösung dieses Konflikts nicht interessiert bist. --Micha 09:54, 8. Sep. 2015 (CEST) als Service, zur vorhergehenden Diskussion.
Nebenbei stimme ich Yellowcard zu und desweiteren ist das doch alles völlig obsolet. Wenn er hier keinen Ärger möchte, sollte er ihn definitiv nicht suchen. Er könnte die entsprechenden Seiten in seinem Wiki löschen. Er könnte die entsprechenden anderen Mitarbeiter auffordern, sich zu mäßigen und auch dort ein gutes Dutzend Seiten in deren BNRs löschen. Er könnte Texte lizenzkonform in sein wiki importieren, siehe den Hinweis von -jkb-. Er könnte sich hier entweder raushalten, oder zumindest regelkonform unauffällig agieren. Doch warum macht er das nicht? Vermutlich dürfte Serten da schon richtig liegen, er möchte sein Geschäftsmodell pushen und zumindest ich bin nicht bereit ihn dabei zu unterstüten, deshalb ist es das für mich gewesen. --Itti 14:45, 9. Sep. 2015 (CEST)
Das ist eine Missinterpetation. Die Idee war nicht spezifische Personen, sondern eine Aussprache mit der Community , wer sie auch vertritt ist nicht klar, und evtl. auch gleich einem Agreement. Lies bitte den Rest der Sache, dann verstehst du es. Ich habe da nicht einzelne Personen aufgefordert dabei zu sein. Das ist schon ein Stück zu konkret. - Ich habe vor anderthalb Jahren mit Michael Kühntopf intensiv geredet und es sind genau diese Schritte gemacht worden von seinen Seiten mit dem Korrigenda, um seine Bücher nachträglich korrekt zu lizenzieren. Das wurde hier aber total schlecht aufgenommen. Er entwickelte trotzdem die Idee durch diesen Schritt hier dann wieder mitmachen zu können. Ich sah das zwar nicht als ausgeschlossen an, aber war skeptisch und es bedeutet sehr viel Aufbau und Rückgewinnung von Vertrauen. Trotzdem war er da wohl gleich übermütig, denn kurz darauf wurde diese Umfrage gestartet: Wikipedia:Umfragen/Entsperrung_MK. Absehbar natürlich ist sie in den Keller gesaust. Vermutlich führte dies auch dazu, dass auf einmal seine Stimmung kippte (siehe Elop oben) und die Prangerliste kam und er sich nun gar nicht mehr in seinem Wiki um Lizenzrechte schert.Sorry, habe mich durch die Versionsgeschichte blenden lassen und den Baustein übersehen - Ich hätte zumindest nochmals versucht irgendwie da raus zu kommen und mit ihm zu reden, aber diesem nicht mehr in Eigenregie, sondern diesmal auch vorher mit der Unterstützung der Community. --Micha 15:01, 9. Sep. 2015 (CEST)
Das hier ist übrigens immer noch die Diskussionsseite zur Kandidatur von Xocolatl. NNW 15:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ist sie. Wenn jemand eine Idee hat, wohin man das am besten auslagert. Gerne. --Micha 15:07, 9. Sep. 2015 (CEST)

Nur zum Verständnis: warum wird behauptet, dass sich MK in seinem Wiki nicht um Lizenzrechte kümmert? Ich habe mir gerade den jüngsten Artikel in seinem Wiki, nämlich eine Kopie des Personenartikels Christoph Neuhaus und eine Reihe vorhergehender Artikel angeschaut. Am Ende jedes Artikels ist ein Kasten mit dem Text: Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel XXX aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar., wobei auf den Originalartikel, den Lizenztext und die Autorenliste verlinkt wird. Das entspricht doch genau den Anforderungen, die an kopierte Artikel aus der Wikipedia gestellt wird. Oder irre ich mich? 87.180.114.217 15:19, 9. Sep. 2015 (CEST)

Du irrst, dass das irgendwie mit dieser Kandidatur zu tun hat. NNW 15:21, 9. Sep. 2015 (CEST)

Zu Wartungstechnikers Kontrastimme

@EricSchreyer:, zu deiner Kontrastimme wegen Zetacoin: Da stimmt was nicht. Die Seite wurde am 15. Dezember 2013 um 1.15 Uhr angelegt und erhielt kurz darauf einen SLA von Benutzer:HexaChord. Den habe ich ausgeführt. Nachdem nachträglich aber ein Einspruch auf meiner Diskussionsseite aufgetaucht ist, habe ich den Artikel wieder hergestellt und den SLA in einen LA umgewandelt - am 15. Dezember 2013 um 11.58 Uhr bzw. 11.59 Uhr. Danach tauche ich in der Versionsgeschichte nicht mehr auf. Der nächste, der den Artikel gelöscht hat, fängt zwar auch mit X an, aber das war Benutzer:XenonX3. Und die Löschung im Jahr 2015 hat Benutzer:Gleiberg vorgenommen. --Xocolatl (Diskussion) 22:11, 8. Sep. 2015 (CEST)

@Wartungstechniker - ich glaube, dass deine Kontra-Stimme (zumindest mit dieser Begründung) auf einem Missverständnis beruht; was meinst du? Gruß --Rax post 23:14, 8. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Rax, das hatte ich falsch in Erinnerung! Danke für die Richtigstellung. Sorry, Xocolatl. Wartungstechniker (Diskussion) 00:09, 9. Sep. 2015 (CEST)
Vielleich hilft das ja weiter: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/09#Benutzer:Messina (erl.) VM wegen des Setzens eines Nicht-Archivierungs-Baustein auf Benutzer-Disk. Ergebnis: Sinnlos oder nicht: Missbrauch dieser Seite. -- ɦeph (A/CU) 19:36, 9. Aug. 2015 (CEST) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:24, 8. Sep. 2015 (CEST)
Nachtrag: das war übrigens die Mutter aller sinnlosen VM, zumindestens was meine Kenntnis der VM betrifft und etwas Ahnung habe ich dann doch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:32, 8. Sep. 2015 (CEST)
mh - hat jetzt genau was mit der Löschung des Artikels Zetacoin zu tun? In dessen Versionsgeschichte taucht doch Messina gar nicht auf (oder brauch eich jetzt 2 Brillen)? --Rax post 23:34, 8. Sep. 2015 (CEST)
Das hat was mit der Entscheidungsfindung zu tun: mag ja sein, dass man sich irrt, aber um sich eine neue Meinung zu bilden, schadet nicht zu zeigen, was die Admina sonst noch so an Schaden hier angerichtet hat. Ihr wollt ihn von der Änderung seiner Stimme überzeugen, ich gebe ihm Material sie beizubehalten, entscheiden muss er eh selber. Eine Fernbrille ist toll, eine Lesebrille dazu super. Oder man bestellt sich Gleitsichtgläser, dann tut's eine Brille. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht doch lieber einen Operngucker. Falls die Seite mit den Nicht-Archivierungs-Bausteinen noch ein paar Kilometer länger wird. Und andere Gelegenheiten gibt's ja auch grade genug. --Xocolatl (Diskussion) 23:40, 8. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel war in keiner Form in Ordnung. SLA des Ursprungsartkels war gerechtfertigt und wurde durch LD auch bestätigt. Die Bearbeitung im BNR brachte keine sonderlichen Verbesserungen, was eine erneute Löschung rechtfertigte, zumal eine LP ausblieb. Wo jetzt hier ein Fehlverhalten vorliegen soll, wenn ein Artikel nach SLA gelöscht und nach Einspruch zur Diskussion gestellt wird, das kann ich nicht nachvollziehen. Mehr hatte die beschuldigte Person mit dem Artikel nicht zu tun. --Avant-garde a clue-hexaChord 00:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo hexa, es geht nicht darum, eine Person zu beschuldigen, sondern um den Umgang mit mir als unerfahrenem Wikipedianer. Der Artikel in 2013 war meine allererste Aktivität für Wikipedia. Aus heutiger Sicht war die Löschung gerechtfertigt, das bestreite ich nicht. Im BNR ist 2015 jedoch ein völlig anderer Artikel entstanden, der mE keine Aussagen enthielt, die man als werblich einstufen könnte. Dieser neue Artikel wurde innerhalb weniger Stunden nach seinem Erscheinen durch Schnelllöschung entfernt. Ich bezweifle, dass er überhaupt gelesen worden ist. Irgendwie scheint es ums Prinzip zu gehen. Allerdings ist Zetacoin weder ein Produkt, noch ein Unternehmen, sondern eine digitale Währung, die als Zahlungsmittel benutzt wird. Für ein Zahlungsmittel wird keine Werbung gemacht. Falls die Wikipedia-Community keinerlei enzyklopädische Einträge zu kryptografischen Währungen haben will, sollte man das klar und deutlich kommunizieren, alle relevanten Stichwörter sperren und den Artikel über Bitcoin löschen. Inklusionisten hätten in meinem Fall sicher anders gehandelt und das wäre auch im Interesse von Journalistenkollegen gewesen, die Wikipedia für ihre tägliche Arbeit nutzen. Die englischsprachige Wikipedia geht mit diesem Thema wesentlich souveräner um. Dort gibt es sogar einen Artikel über MazaCoin, der gerade einmal 10  Prozent der Marktkapitalisierung des Zetacoin aufweist. Hätte ich nicht das sprichwörtlich dicke Fell, wäre ich nach diesen Negativerlebnissen nicht mehr für Wikipedia tätig. Wartungstechniker (Diskussion) 11:46, 9. Sep. 2015 (CEST)
Es steht Dir frei, den überarbeiteten Artikel in einer Löschprüfung erneut diskutieren zu lassen. Das hat aber nichts mit der hier beschuldigten Person zu tun, denn der Artikel wurde von drei verschiedenen Admins gelöscht (nach SLA, nach LA, nach SLA). Also: Im BNR wiederherstellen lassen und dann eine LP veranlassen, das wäre der richtige Weg. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:42, 9. Sep. 2015 (CEST)

@ Wartungstechniker Du kannst schon davon ausgehen, dass der Artikel gelesen worden ist. Ebenso kann ich dir, wie bereits mein Vorredner, die Löschprüfung empfehlen. - Was allerdings überhaupt erst zu dem Missverständnis geführt hat, aus dem dieser Abschnitt hier erwachsen ist, das ist einer der Gründe, die mich bewegt haben, es anders als Artmax zu machen und nicht einfach unbeknopft aus dem Urlaub zurückzukehren, sondern die Wiederwahl zu versuchen: Die WP ist genau in diesem Punkt, nämlich das Schicksal gelöschter Artikel nachzuverfolgen, für Nichtadmins ziemlich intransparent, und ich frage mich, wieso eigentlich. Warum sollen normale Benutzer nicht auch die Logbücher und die Versionsgeschichten von gelöschten Artikeln sehen können? Wenn ich auf Gelöschte Seiten... gehe, bekomme ich erstens dieses angezeigt:

"(+/−) 14:06, 4. Aug. 2015 Gleiberg (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Zetacoin (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: erneut Werbeeintrag) (ansehen/wiederherstellen)
(+/−) 13:52, 15. Dez. 2013 XenonX3 (A/OS) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Zetacoin (Werbung) (ansehen/wiederherstellen)
(+/−) 11:58, 15. Dez. 2013 Xocolatl (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) stellte Seite Zetacoin wieder her (2 Versionen wurden wiederhergestellt: nachträglicher einspruch auf meiner disku)
(+/−) 01:24, 15. Dez. 2013 Xocolatl (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Zetacoin (Reiner Werbeeintrag) (ansehen/wiederherstellen)"

und zweitens auch noch einen Überblick über die 25 Bearbeitungen, die der Text insgesamt erfahren hatte und den ich jetzt aus Platzgründen nicht hierherkopiere, wo man aber z. B. auch erkennen kann, wann der Text wohin verschoben wurde. Es wäre doch sinnvoll, wenn diese Übersichten, eben ohne die Knöpfe "ansehen" und "wiederherstellen", auch für Nichtadmins sichtbar wären, so dass sie im Zweifelsfall nachverfolgen können, was mit ihren verschwundenen Texten passiert ist und an wen sie sich ggf. mit Einsprüchen, Nachfragen, whatever wenden können. So hat Wartungstechniker mir fast zwei Jahre lang gegrollt und es ist für mich nur durch den glücklichen Umstand, dass er den gelöschten Artikel genannt und verlinkt hat, überhaupt erkennbar geworden, dass und warum er mir grollte. Und für ihn war die ganze Zeit nicht erkennbar, was nun genau mit seinem Artikel geschehen war. Ja, klar, er hätte die alte LD raussuchen können, aber so ein Logbucheinblick wäre doch wirklich praktischer. --Xocolatl (Diskussion) 17:30, 9. Sep. 2015 (CEST)

Herzlichen Dank Xocolatl, das ist eine sehr konstruktive Haltung. Die Sachverhalte, die hier hauptsächlich diskutiert werden, kenne ich nicht. Allerdings habe ich mir deine Liste der neu erstellten Artikel angesehen und auch einige Beiträge gelesen. Deshalb gibt es von mir jetzt ein PRO! Wartungstechniker (Diskussion) 17:59, 9. Sep. 2015 (CEST)
Dir ist gar nichts zu peinlich, jetzt auch noch die eigene Wahl moderieren. Wirklich, du hast damit selbst das letze Fünkchen Anstand damit glatt ausgetrampelt. Es wird dunkel. Selbst wenn du wiedergewählt wirst, hast du dich damit als ernstzunehmender Admin gerade eben selber erledigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:41, 9. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Ich kann mit deinen Kommentaren allmählich wirklich nichts mehr anfangen. Falls du dies hier mit "Moderation" meinst, dann kann ich sagen: Nein, es ist mir nicht peinlich, darauf hinzuweisen, dass ein negativer Kommentar, der zwar gestrichen, aber noch lesbar ist, in Unkenntnis der Tatsachen geschrieben wurde und wo man die Details nachlesen kann. --Xocolatl (Diskussion) 17:47, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich sehe umseitig PRO-Stimmen, die auf Unkenntnis der Tatsachen gegeben wurden, übrigens auch CONTRA-Stimmen. Zwar ist es richtig gegen dich zu stimmen, aber sicher nicht aus Mangel an Wissen. Nein, ich weiß: dir ist nichts peinlich, aber auch gar nichts. Aber so mache ich es ja auch: Ist der Ruf erst einmal ruiniert, lebt sich's völlg ungeniert. Nur das ich nie auf die Idee kommen würde Admin sein zu wollen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
Bereuen tu ich nix...Reue ist reine Zeitverschwendung Henry Miller--Markoz (Diskussion) 22:11, 9. Sep. 2015 (CEST)
P.S.: Admin? ...ich bitte Dich...König von Deutschland...da würde ich nicht Nein sagen....;-)--Markoz (Diskussion) 22:13, 9. Sep. 2015 (CEST)
Admin? Nicht mal, wenn die mich wollten: "I don't care to belong to any club that will have me as a member." Groucho Marx --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:15, 9. Sep. 2015 (CEST)

Zu akas Contrastimme

Es sei mal drauf hingewiesen, warum Aka gegen die Kandidatin gestimmt hat: Xocolatls WW-Stimme mit dem Kommentar "na dann" von 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST), kurz nachdem Aka seine WW-Stimme mit Nachtrag: darauf folgte eine Eintragung auf meiner Wiederwahlseite mit der Begründung "na dann" .. präzisiert hat (unnötige, provozierende Unterstellungen.): (Version vom 10. August 2015, 21:22 Uhr). Eine reine Rache-WW-Stimme, und hier kann sich die Kandidatin nicht wirklich auf einen "schwierigen Mitarbeiter" wie Messina berufen. Immerhin sie ist gleich unfair zu Benutzern und Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:07, 9. Sep. 2015 (CEST)

Nur zur Klarstellung: Ich habe nicht wegen der WW-Stimme gegen sie gestimmt, sondern aus dem umseitig genannten Grund mit besonderer Betonung des "u.a.". Auf wen sich der dort verlinkte Kommentar bezog, ist mir dabei vollkommen egal. -- Gruß, aka 19:38, 9. Sep. 2015 (CEST)
Auch zur Klarstellung: Aka, du und und ich haben jahrelang nebeneinander heradministriert bzw. gewikipediat, ohne dabei großartig miteinander in Berührung zu kommen - ich hab ein paarmal Sachen, die du auf deinen Rechtschreiblisten stehen hattest, abgearbeitet, und mehr gab's meines Wissens gar nicht. Von einem so langjährigen Adminkollegen hätte ich einfach erwartet, dass er mich vorher vielleicht mal anspricht, wenn ihm irgendetwas nicht passt, oder wenigstens seinem Kommentar bei der für mich aus heiterem Himmel kommenden Wiederwahlstimme einen orientierenden Link hinzufügt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
Und genau deswegen hast du natürlich ihn angesprochen und weil er so ein Böser ist ihm nach einer längeren Aussprache (11 Minuten!) eine WW-Stimme verpaßt. Wahrlich souverän, total tiefenentspannt und völlig relaxt sieht anders aus --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:48, 9. Sep. 2015 (CEST)
Jepp. Funktionierende Reflexe;-) --Xocolatl (Diskussion) 20:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
Weißt du, wie Tusculum eins drunter: ich habe, ohne je direkt einen Konflikt mit dir gehabt zu haben, deine Kleberei am Adminamt und deine Fehlverhalten verfolgt und es paßt mir nicht. Du kannst gerne andere veralbern, du kannst auch gerne andere umstimmen, aber wenn du meinst, ich würde auf dich hereinfallen, irrst du. Du hast, aus meiner Sicht, jegliche Bodenhaftung verloren. Ich wette einen Euro drauf, dass für dich eine Welt untergeht, wenn du kein Admin mehr sein solltes. Weißt du: sie geht aber nicht unter. Sie geht nicht mal unter, wenn ich nicht mehr da bin. Wikipedia ist größer als Du. Oder ich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:37, 9. Sep. 2015 (CEST)

Also ich nehme da nun diese Seite von meiner Beobachtungsliste, weil ich sonst wie länger je mehr den Spass an diesem Projekt verliere. Wie hier aufeinander eingetreten wird, ist einfach unter aller Sau. Pardon. --Micha 21:44, 9. Sep. 2015 (CEST)

Meine Stimme im MB Wikipedia:Meinungsbilder/Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion: Wer Wiederwahlen als "Fetischismus" bezeichnet bzw. allgemein turnusgemäße Wiederwahlen als "Zwangswiederwahl" diffamiert, hat Demokratie nicht verstanden. Dann können wir die Ämter gleich auf Lebenszeit vergeben. Und, selbes MB: Im übrigen hätte Wiederwahlen automatisch nach 2 Jahren den Charme, dass man die WW-Seiten komplett abschaffen könnte, aber wir wollen uns ja lieber im Dreck suhlen - ich suhle ja kräftig mit, aber ich hätte auch kein Problem, wenn das abgeschafft würde. Das das MB den Bach hintergehen wird, ist derzeit Stand der Dinge, was mir widerum sagt: dann wird halt, die Gemeinschaft will sich ja nicht reformieren, solange weitergesuhlt, bis es endgültig scheppert. Anscheinend aber ist der Leidensdruck noch nicht groß genug. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:59, 9. Sep. 2015 (CEST)
Aber was machst du da und andere nun da? Die Wahl scheint ja so gut wie gelaufen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass da nun die 2/3 noch erreicht werden? Es gibt hier ein Mittel, was man tun kann, wenn jemand in seinen Augen als Admin scheisse gebaut hat. Und zwar zur WW auffordern und Contra stimmen. Und wenn es dan absehbar ist, packt ihr die Kandidatin an den Haaren und schleift sie noch durch den Dreck. Bespuckt sie und tretet nochmals kräftig rein, so dass es hoffentlich ein wirklich schönes Negativresultat gibt. Ist das etwa das Ziel? Oder ist es irgendwie unterhaltsam? Du schreibst ja, du hast mit ihr nur marginal zu tun gehabt, warum trittst du dann noch kräftig auf sie ein? Haben hier eigentlich alle vergessen, was unsere Grundprinzipien sind. Hier WP:Wikiquette steht: Sei freundlich! SEI FREUNDLICH!!! SEI FREUNDLICH!!!!!!!!!! --Micha 22:15, 9. Sep. 2015 (CEST)
Weil mir diese verdammte Heuchelei, die hier zu Tage tritt, gegen den Strich geht, enorm. Sie kotzt mich nachgerade an. Ich spiele dieses verlogene Spiel nicht mit, auf gar keinen Fall. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:20, 9. Sep. 2015 (CEST)
Und wenn sich die Admina konsequent an die Wikiquette gehalten hätte, dann gäbe es keine WW. Also schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. Das hat sie sich selber zuzuschreiben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:22, 9. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Was für eine "Heuchelei"? Was für ein "verlogenes Spiel"? Sie kandidiert nochmals, nachdem sie dazu aufgefordert wird und rechtfertigt sich bei Vorwürfen und erklärt, warum sie wie gehandelt hat. Das macht jeder in dieser Situation, das schlicht logisch, dass das so geht. Das gehört zu einer Wahl. Was soll sie sonst tun? Was möchtest du? Soll sie sagen: "Ja, was ich da mache ist purer Eigennutz. Ja, ich hab's nicht im Griff! Ja, ich bin böse und parteiisch" In welcher Welt lebst du eigentlich?? Wenn sie dir als Administratorin nicht passt, und du auch tatsächlich glaubst, sie sei so, dann stimm einfach Contra! --Micha 22:28, 9. Sep. 2015 (CEST)
Das macht jeder in dieser Situation? Meinst du wirklich? Und was ist mit Artmax? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:32, 9. Sep. 2015 (CEST)
Jeder der kandidiert ... nicht mehr antreten, um keine Schlammschlacht zu befürchten, wäre tatsächlich die gesündere Variante. Wie sehr verkommen ist das System eigentlich hier!? --Micha 23:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
Völlig und total, ich habe es bemerkt, jetzt fehlen nur noch die anderen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:03, 9. Sep. 2015 (CEST)
Von demokratischen Wahlen faseln und dann jeden Tag mehrfach Kommentare absondern, die untergriffig und pampig gegenüber der Kandidatin sind. Aber eine Contra-Stimme abzugeben sind der Herr sich zu fein. Weil der Herr „dieses verlogene Spiel” namens demokratische Wahl nicht „mitspielt". Dein Agieren hier, IWG, ist das absolut Allerletzte (<- das ist die höfliche Version)! --Henriette (Diskussion) 22:31, 9. Sep. 2015 (CEST) 
Sehr gut Henriette das Du die höfliche Form gewahrt hast...erbitte mir nämlich einen höflichen Umgangston in meinem Land------ansonsten gibt es Konsequenzen, d.h. im Klartext: Kohlezeche - kommt Kohle hoch, kommt Essen runter...und das ist die Wahrheit, sobald ich der König von Deutschland bin....--Markoz (Diskussion) 22:48, 9. Sep. 2015 (CEST)

Man sollte jedem Abstimmer zugestehen, seine Stimme selber zu begründen... und wennschon nicht jedem, dann doch vielleicht wenigstens dem Wikipedia-Nutzer & Admin mit dem mit astronomischem Abstand meisten Beiträgen. Du hast gemäß deiner Erklärung weiter oben deine Kontrastimme bei dieser "Operettenwahl" zurückgezogen, machst jetzt hier aber weiter negative Stimmung, die Kontrastimmen provozieren soll, aber allenfalls weitere Kontrastimmer vergrault. Und dann schimpfst du gegen die "verdammte Heuchelei" und "das verlogene Spiel". In aller Zurückhaltung sei festgestellt, dass dein Verhalten inkonsistent und nicht hilfreich ist. --KnightMove (Diskussion) 04:31, 10. Sep. 2015 (CEST)

"Nicht hilfreich" ist die Untertreibung des Tages... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:32, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe die Untertreibung zurückhaltend als Zurückhaltung bezeichnet... oder vielleicht doch untertreibend... --KnightMove (Diskussion) 17:20, 10. Sep. 2015 (CEST)
IWG ist der [Problembär der Wikipedia]. --Ochrid Schreib, was du willst. 17:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
vorangehenden Edit geändert (Link entfernt), nicht lustig und als extrem untergriffiger PA zu verstehendes Spielchen mit Assoziationen. --Rax post 21:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ochrid, der „Problembär" ist ja eine ganz lustige Bezeichnung, aber die dazugehörige Titelzeile der Titanic finde ich doch deutlich zu grob! Sowas kann sehr leicht mißverstanden werden und ich finde es auch unnötig verletzend (no pun intended!) Findest Du nicht irgendeinen flauschigen Brummelbär, der besser passt? --Henriette (Diskussion) 18:15, 10. Sep. 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Das sehe ich auch so. War schon drauf und dran die VM zu bemühen, hab aber dann doch im letzten Moment F5 gedrückt. --Jojhnjoy (Diskussion) 18:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt Zeiten zu eskalieren und es gibt Zeiten in denen man besser nur dezent Einfluß nimmt ;) --Henriette (Diskussion) 18:24, 10. Sep. 2015 (CEST)
[4] --Ochrid Schreib, was du willst. 21:01, 10. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ein König da nicht helfen könnt...dann bräucht er keine Krone ..der Kragenbär lustig und munter.....[5] vergelts Gott--Markoz (Diskussion) 18:20, 10. Sep. 2015 (CEST)
Pu der Bär. [6] --Ochrid Schreib, was du willst. 18:25, 10. Sep. 2015 (CEST)


@Aka:, um nochmal zum Thema zurückzukommen. Ich finde "Unterstellungen" schon einen happigen Vorwurf und wüsste wirklich gern, welchen Grund du hattest, mir den zu machen. --Xocolatl (Diskussion) 18:28, 10. Sep. 2015 (CEST)

Ich hatte den Grund bei meiner Stimmenabgabe zitiert und verlinkt. -- aka 12:49, 12. Sep. 2015 (CEST)
Hättest du das mal auch bei deinem Eintrag auf der Wiederwahlseite getan, aka. Dort stand nämlich nur, unverlinkt, "unnötige, provozierende Unterstellungen". Das hat mich ziemlich verletzt. Ich konnte damit nichts anfangen und wusste absolut nicht, wie du auf sowas kommen konntest. Inhaltlich: Du hast dich daran gestört. Grüße aus Memmingen hatte sich dort beklagt, weil er mit Sanktionen bedroht worden war, nachdem er eine Änderung vorgenommen hatte, die ihm sinnvoll erschienen war. Es ging um den ewigen Streitfall "amerikanisch oder US-amerikanisch", der ungefähr so langwierig, zeitraubend, wikipediablähend etc. ist wie der Kreuzstreit. Mir schien es glaubhaft, dass er das nicht in böser Absicht getan und von diesem Konfliktfeld wirklich keine Ahnung gehabt hatte. Er hat sich dann ziemlich aufgeregt und fing an, sich zu beklagen, dass andere Änderungen, die ihm sinnlos vorkamen, nicht sanktioniert werden, z. B. Änderungen typographischer Art. Das wurde ziemlich lästig, weil er einfach nicht damit aufhören wollte und die Erklärungen, dass eben auch typographische Korrekturen ihren Sinn haben, nicht verstehen wollte oder konnte. Darum habe ich ihn dann schließlich ermahnt, die Funktionsseite doch bitte mit diesen Klagereden in Ruhe zu lassen, und ihn nochmal darauf hingewiesen, dass er mit der Formulierungsänderung bei "US-amerikanisch" in ein Wespennest gestochen hat und dass mit diesem dämlichen US-amerikanisch-oder-nur-amerikanisch-Streit weiß Gott schon genügend Zeit und Platz verschwendet worden ist. Gut, wenn du meinst, dass das für die Leute, die sich an dem Thema "US-amerikanisch-oder-nicht" die Zähne ausbeißen, provozierend ist, dann muss ich das hinnehmen. Aber ich finde solche Streitigkeiten um Kaisers Bart samt ihren Editwars und weiteren Folgen nicht projektförderlich. --Xocolatl (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2015 (CEST)

Tusculum

In jedem Fall kann man bezüglich der Kandidatin souveränen Umgang mit Wiederwahlstimmen auf diese beiden Vorfälle verweisen: Benutzer Diskussion:Xocolatl#WW-Stimme und Artikel Klytia (Geliebte des Amyntor) (erl.), was zumindest eine klare Ansprache nach sich zog. --Tusculum (Diskussion) 20:06, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ooookeee, auch dies mal etwas ausführlicher. In der Urversion des Klytiaartikels stand der Satz: "Amyntor entdeckt das Verhältnis und verflucht seinen Sohn, auf dass er ewig kinderlos bliebe. Phoinix floh daraufhin zu Peleus nach Phthia." Da "verflucht" und "floh" nicht zusammenpasst (zuerst Präsens und dann Präteritum, die inhaltliche Zeitfolge ist aber andersrum, erst Fluch, dann Flucht), habe ich das geändert, allerdings mit durchgehendem Präsens, wie man eben Inhaltsangaben schreibt, statt mit durchgehendem Präteritum, wie es Tusculum für Mythologieartikel für angemessen hält, hier aber ja nicht durchgeführt hatte. Mein Zusammenfassungskommentar dazu lautete "lieber ganz durch präsens". Tusculum setzte das zurück, ohne Richtung Präteritum zu korrigieren, und konterte in seinem nächsten ZQ mit "blödsinn, schuster etc...", ich daraufhin mit "äh, nee. er verflucht ihn im präsens und der floh daraufhin im präteritum?", Tusculum dann: "... wenn man keine ahnung von der gestaltung mythologischer artikel hat, einfach mal die wäsche walken". Da ich keine Lust hatte, den Artikel in einen Editwar zu treiben, wie Tusculum mir außerdem noch vorwarf, habe ich dann die Finger davon gelassen, ohne allerdings Tusculums Editkommentare in Ordnung zu finden (sehr zahm ausgedrückt). Mittlerweile ist der Text übrigens ohne Tempussprünge, also hat er wohl doch irgendwann bemerkt, dass in der von ihm lange verteidigten Fassung etwas nicht in Ordnung war. --Xocolatl (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hier geht es doch nur darum, von welchen Beweggründen Du Dich in Deinem Editierverhalten leiten lässt, und darum, dass die offensichtlich mit dem zu erwartenden Verhalten einer Admina nicht in Einklang zu bringen sind. Anlass für meine WW-Stimme war übrigens Deine absolute unmotivierte und von Sachkenntnis offensichtlich nicht wirklich gedeckte Rücksetzung im Artikel Deportatio gegen den von mir sehr geschätzten Kollegen Rabax63. Ohne Kommentar und aus heiterem Himmel konnte dies nicht als plötzlich erwachtes Interesse am Lemmagegenstand, sondern musste unter Berücksichtigung Deines Status als administrativer Eingriff wirken. Und zu uns beiden: Du wurdest bereits damals darauf hingewiesen, dass der Weg über die WW-Seite zu meinen Artikeln, Fehler hin oder her, kein sauberer war. Gute Nacht, --Tusculum (Diskussion) 20:59, 9. Sep. 2015 (CEST)
Wenn du dies meinst, wieso schreibst du jenes dann hin? Und der Kleine Pauly steht neben mir im Regal und wurde auch herausgezogen, der Relegatio-Artikel beginnt dort mit "Relegatio ist eine milde Form der Verbannung..." Im übrigen hast du dich ja dann mit Björn Hagemann, der sich an der Wiederholung des Wortes "Rechtsfolge" aufhielt, wenn ich mich recht erinnere, geeinigt. --Xocolatl (Diskussion) 21:06, 9. Sep. 2015 (CEST)
Das einzige, was Du hier erneut belegst, ist Dein küchenpsychologisierende, durch Selektion der Darstellung extrem manipulative Art Deiner Selbstdarstellung und Sachverhaltsdarstellung, auf die hier leider allzu viele reinfallen. Ich habe übrigens nicht einen einzigen Edit im Artikel Deportatio zu verzeichnen, von daher kann ich mich hier mit niemanden auf irgendetwas geeinigt haben. N'Abend --Tusculum (Diskussion) 21:20, 9. Sep. 2015 (CEST)
Stimmt, das war Rabax63 auf Diskussion:Deportatio. Interessante VG übrigens. --Xocolatl (Diskussion) 18:53, 10. Sep. 2015 (CEST)

Admin bussi bussi Admin

Fände es angemessen, wenn Admine bei AdminWahlen kein Stimmrecht hätten, nur damit da nicht sofort hundert Prostimmen in wechselseitiger Ehrerweisung dauerhaft gebucht werden....--Markoz (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2015 (CEST)

Wars Pu der Bär, der Dich an diesen Dauerbrenner von einem Honeypot-Vorschlag erinnerte? :) --Henriette (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2015 (CEST)
Nö das war Gerhards Kragenbär.....--Markoz (Diskussion) 18:54, 10. Sep. 2015 (CEST)
Interessante Idee mit vielen Häken. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:43, 10. Sep. 2015 (CEST)
Da die Admins bei Wahlen von ihresgleichen präsenter sind als normale Benutzer, kann ein Benutzer normalerweise nicht gegen ihren Willen gewählt werden. Allerdings kann man sie nicht von der Wahl ausschließen, weil sie neben ihrer Adminfunktion auch Benutzer sind. --Ochrid Schreib, was du willst. 18:47, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ochrid, "die Admins" haben aber auch keinen Einheitswillen. Q. e. d. --Xocolatl (Diskussion) 18:48, 10. Sep. 2015 (CEST)
Dürfen Abgeordnete oder der Bundeskanzler denn auch nicht wählen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:54, 10. Sep. 2015 (CEST)
Sie dürfen...können es aber nicht wie die Wahlergebnisse regelmäßig bestätigen--Markoz (Diskussion) 18:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
noch eine Zusatzfrage, wenn ein Admin 3 stimmberechtigte Sockenpuppen hat, darf der dann 4 x wählen?--Markoz (Diskussion) 19:05, 10. Sep. 2015 (CEST)
genau so wie jeder andere Sockenpuppenspieler -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
darf man nicht..ob Admin oder User...da bin ich mir sicher--Markoz (Diskussion) 19:10, 10. Sep. 2015 (CEST)
In Deutschland fallen 631 stimmberechtigte Abgeordnete bei mehr als 43 Mio. Stimmberechtigten insgesamt nicht ins Gewicht. Solange Sockenpuppen nicht nachgewiesen werden können, werden sie zu Wahlen benutzt. Diese Stimmen können aber nachträglich gestrichen werden. --Ochrid Schreib, was du willst. 19:13, 10. Sep. 2015 (CEST)
nach BK: Der Bundeskanzler wird nicht von 43. Mio gewählt.....Adenauer gewann seine Wahl mit einer Stimme--Markoz (Diskussion) 19:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
In Österreich setzte sich das Parlament selbst Schachmatt nachdem der "Administrator" Nationalratspräsident Karl Renner zurückgetreten war um auch mit abstimmen zu können. Generator (Diskussion) 19:24, 10. Sep. 2015 (CEST)
Nachträglich? … aber nur, solange die Wahl läuft. Ich habe noch nie gehört, dass ein Admin wegen einer Sockenpuppenstimme deadministriert worden wäre. —Lantus 19:16, 10. Sep. 2015 (CEST)
das 11. Gebot -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:27, 10. Sep. 2015 (CEST)
@Lantus: Hatten wir es nicht im, hm … vorletzten Jahr – nur andersrum? Da war ein ganzer Sockenzoo augeflogen und im Nachhinein wurden Contra-Stimmen bei den Adminwahlen gestrichen; was bei einem Kandidaten (war es 'ne Kandidatin?) dazu führte, daß die Pro-Stimmen dann doch reichten. Und einen Admin hatten wir mal, der aufgrund CU als Sockenbesitzer enttarnt wurde (bzw. hatte der sich dann selbst geoutet nachdem der CU ne Weile lief): Der hat seine Adminknöppe abgegeben. --Henriette (Diskussion) 19:46, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ohne nachzuschauen: War es nicht vor etwas längerer Zeit mit Liesbeths Zoo und den AKs von krd und, glaube ich, Anka? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:55, 10. Sep. 2015 (CEST)
Yo, kann sehr gut sein! --Henriette (Diskussion) 22:31, 10. Sep. 2015 (CEST)

<linksrück> Und was ist mit Gegenstimmen?</linksrück> --Altkatholik62 (Diskussion) 02:43, 11. Sep. 2015 (CEST)

Komme doch jetzt bitte nicht mit Argumenten – gar rationalen womöglich –, wo dies ein reiner Bauchgefühl-Abschnitt ist, Du Spaßbremse! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wwwurm 08:15, 11. Sep. 2015 (CEST)
mal ganz ganz ehrlich, heute bedaure ich meine Faulheit, mir für diesen speziellen Fall nicht einen 500 SP umfassenden Zoo zugelegt zu haben--Markoz (Diskussion) 08:15, 11. Sep. 2015 (CEST)
Wegen der SP-Problematik sind Wahlen hier eh ein Witzreservat...besser wäre eine argumentativ vorgetragene Abwahl und nach Sichtung der Argumentation der freiwillige Rücktritt eines Admins... und da müsste Madame X. alleine wegen ihres Dauerwütens im Messinakomplex, ihr zur Neutralität verpflichtendes Amt abgeben.--Markoz (Diskussion) 08:27, 11. Sep. 2015 (CEST)

WW oder AWW?

Hier wird der Kandidatin vorgehalten, dass dies die erste WW nach 10 Jahren ist. Warum? In einem Meinungsbild wurde festgelegt, dass es für Administratoren die AWW Seiten gibt, wo dann zielgerichtet zur WW aufgefordert werden kann. Freiwillige WW sind ebenfalls nicht besonders beliebt und führen regelmäßig zu Kontrastimmen. Die AWW-Seiten mutieren immer mehr zu Beschimpfungsseiten. Wäre es dann nicht folgerichtiger eine allgemeine regelmäßige WW zu fordern? Warum wird dieses von der Community erwünschte Wahlverfahren hier der Kandidatin angelastet? 213.144.23.150 08:25, 11. Sep. 2015 (CEST)

eine jährlich erfolgende Wahl,....Admins wählen gesondert mit, deren Gesamtabstimmung dann als Einzeluser verbucht, das wäre ein Schritt in die richtige Richtung--Markoz (Diskussion) 08:29, 11. Sep. 2015 (CEST)
Jaaa jaaa, oder die Nichtadmins wählen einen King, der entscheidet, wer Admin sein darf und wer nicht. One (wo)man, one vote war doch schon immer ein falsches Prinzip! Obwohl es auch erlaubt, dass Du Dich hier lächerlich machen darfst, und das in Permanenz. --Wwwurm 08:34, 11. Sep. 2015 (CEST)
nach BK:Ich bin Monarchist kein Demokrat, das hast Du richtig erkannt! Demokratie ist die Diktatur der Dummen, die sind immer mehrheitsfähig....P.S.: Hitler kam auf demokratischem Weg an die Macht, damit hat sich die Demokratie als Problem lösendes Prinzip von der Bildfläche der Weisheit schon sehr lange verabschiedet. Aber das die Weisheit auf dieser Welt mit Füssen getreten wird...ist ja auch nichts Neues!--Markoz (Diskussion) 08:42, 11. Sep. 2015 (CEST)
Gott sei Dank gibt es Menschen wie dich, die sie uneingeschränkt hochhalten. *kopfschüttel* --KnightMove (Diskussion) 09:07, 11. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Das geht wieder Richtung allgemeine Betrachtungen und sind hier fehl am Platz. Doch nur kurz. Bei der Einführung der AWW war ein zweites Modell vorgeschlagen: [7]. Vielleicht würden heute aus den Erfahrungen mehr Personen für dieses Modell stimmen. --Micha 08:39, 11. Sep. 2015 (CEST)
@Markoz, ich habe selten jemanden gesehen, der so absurde Postings macht. Admins sind in der Regel aktive User und wie die anderen aktiven User, sind es eben auch Admins, die sich für Wahlen interessieren und wählen. Du hingegen betreibst hier dumpfe und dumme Dauerhetze. Dein Verhalten auch in der Sache Messina ist geprägt von ausgemachter Gedankenlosigkeit. Doch das war nicht meine Frage, sondern warum wird das von der Community gewünschte Verhalten der Kandidatin angelastet? Das ist auch keine allgemeine Frage, denn es wird hier, dieser Kandidatin angelastet. Also gehört es hier hin. --213.144.23.150 08:44, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ein Admin ist ein Admin.--Markoz (Diskussion) 08:46, 11. Sep. 2015 (CEST)
Dieses sozial inkompatible Antiadmingetrolle geht langsam auf die Nerven. Diese merkbefreite Verschwörungstheorie von der geschlossenen Adminbande ist einfach nur Blödsinn. Wer solches ernsthaft von sich gibt, desavouiert sich ebenso wie Flachweltler, Truther und andere Verschwörungstheoretiker. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:51, 11. Sep. 2015 (CEST)
Man brauch doch nur die Wahl zu verfolgen, da gibt es einige Admine die Kontra gestimmt haben, alleine dafür haben diese Admine bei ihrer Wiederwahl mein Pro--Markoz (Diskussion) 09:07, 11. Sep. 2015 (CEST)
Genau deswegen gibt es die 2/3-Anforderung, damit Wahlen nur erfolgreich sind, wenn sie eindeutig sind. Natürlich haben Admins aufgrund ihrer Rolle eine leicht andere Perspektive. Das muss man nicht abstreiten, da hast du schon recht. Aber die Admins sind nicht wahlentscheidend genau wegen der 2/3-Sicherung. --Micha 09:22, 11. Sep. 2015 (CEST)
Das ist schon Ok mit der Adminstimme, die leisten hier ja auch so einiges...wollte nur ein bisschen provozieren...mit Erfolg wie man sieht, wenn auch keinem großen Erfolg;-)--Markoz (Diskussion) 09:25, 11. Sep. 2015 (CEST)
Bin im übrigen mit den Adminen zufrieden, auch mit Madame X. ....es ist nur der MessinakompleX..da hat sie es echt zu dolle getrieben--Markoz (Diskussion) 09:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
Im Messina-Problem hast du es mit deiner Ignoranz, gepaart mit deiner Unfähigkeit Messina wirklich zu helfen, zu dolle getrieben. Du, mit deinem unreflektiertem Durchwinken und Doc Taxon mit seinen Admin-Aktionen, die mehr als grenzwertig waren, nicht Xocolatl, die du hier recht respektlos als Madame X. bezeichnest haben es verbockt. Nimmst du einem Menschen den Namen, nimmst du ihm die Identität. Aber, das war hier nicht die Fragestellung. Die Frage lautet: Warum wird Xocolatl für die Einhaltung der Regeln abgestraft? Ändert diese Regeln, wenn sie euch nicht passen, doch die Benutzer zu strafen, die diese Regeln beachten, ist falsch. 213.144.23.150 21:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ein wichtiger Kritikpunkt ist die Vorschnelligkeit und Unüberlegtheit an einigen (teilweise wichtigen) Stellen. Das ist unsouverän. Mal ganz abgesehen vom Messinakomplex. Das ist mein Hauptkritikpunkt. Und offensichtlich sehen das viele andere auch so oder zumindest ähnlich. Mit Regeleinhaltung muss das gar nicht so viel zu un haben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:12, 11. Sep. 2015 (CEST)
Deine persönlichen Gründe für ein Contra sind sicher ehrenwert, lenken hier aber von der Frage ab. 213.144.23.150 hat Xocolatl nicht eine umfassende Einhaltung aller Regeln attestiert, sondern nach einer ganz bestimmten Problematik gefragt, die auch mir bei der Lektüre aufgefallen war: Stellt ein Admin sich nach einer gewissen Zeit freiwillig zur Wiederwahl, kassiert er garantiert ein paar Contrastimmen wegen „anlassloser Wiederwahl“. Tut er es nicht, wird ihm anlässlich einer erzwungenen Wiederwahl vorgeworfen, sich vorher „seit x Jahren nicht zur Wiederwahl gestellt zu haben“. Ergebnis: Wie man's macht, macht man's verkehrt. Solange die Community sich hier nicht zu eindeutigen Richtlinien durchringen kann oder will, fände ich den Kandidaten gegenüber eine Regel fair, dass beide Verhaltensweisen legitim sind und nicht als Contra-Begründung taugen. --Jossi (Diskussion) 20:00, 12. Sep. 2015 (CEST)

Legitim sind die ja ohnehin beide und ich halte diese Contra-Begründungen auch für vorgeschoben. Und solange man seine Voten ohnehin nicht begründen muss, sondern im Prinzip (wie aber übrigens auch bei wichtigeren Wahlen als denen zum Admin der WP) auch einfach aus dem Bauch heraus entscheiden kann, wird eine solche Regel wohl kaum etwas bewirken. Ich habe dieser Tage darüber nachgedacht, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn jeder Abstimmer ein, zwei Links zur Begründung seines Votums setzen müsste. Aber natürlich bedürfte so ziemlich jedes aus dem Zusammenhang gerissene Zitat dann wieder einer Einordnung und die Diskussionsseite würde auf Monstergröße anschwellen. --Xocolatl (Diskussion) 20:10, 12. Sep. 2015 (CEST)

Hat eine Sperrung während des Wahlverfahrens eine Auswirkung auf die Stimmberechtigung?

Da inzwischen mindestens zwei der umseitig abgestimmt habenden deutlich über den Abstimmzeitraum hinaus gesperrt worden sind, frage ich mich, ob und welchen Einfluss das auf die Gültigkeit der Stimmen hat. Zählt nur der Zeitpunkt der Stimmabgabe oder auch spätere Sperren? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:57, 12. Sep. 2015 (CEST)

Ich denke dass der „Sperrstatus“ zum Zeitpunkt der Unterschrift ausschlaggebend war, somit die Stimme weiterhin zählt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:08, 12. Sep. 2015 (CEST)
ich denke, dass das eine ziemlich beknackte Frage ist. -- Radschläger sprich mit mir PuB 17:22, 12. Sep. 2015 (CEST)
Wie sagte schon Konfuzius: Es gibt keine beknackten Fragen, nur beknackte Antworten. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 17:24, 12. Sep. 2015 (CEST)
in deinem Falle stimmt das wohl. Die nächste Antwort habe ich dir vorsorglich gegeben. Wenn heute noch zwei dazukommen haben wir die nächste Adminwiederwahl. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:58, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich sehe in diesem Absatz bislang 2 beknackte Antworten, beide vom gleichen Nutzer. Arrogant, sozial inkompatibel, kWzeZ. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:00, 12. Sep. 2015 (CEST)
Und ich sehe eine sehr souveräne Reaktion von Nicola auf den maßlos infantilen Wiederwahleintrag von Radschläger. MBxd1 (Diskussion) 20:20, 12. Sep. 2015 (CEST)
na ja. Souverän ist nun wirklich anders... -- Radschläger sprich mit mir PuB 09:38, 13. Sep. 2015 (CEST)
tja, mit diesen Aktionen hast du das fehlen von Souveränität bei dir ja auch wunderbar unter Beweis gestellt. Traurig, traurig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:19, 13. Sep. 2015 (CEST)
von dem Benutzer der hier die bescheuertste Frage (neben der, die das Wahlrecht für Armins angezweifelt hat, stellt, nehme ich solche Äußerungen nun wirklich nicht ernst. Halt mal nach einem Sandkasten Ausschau. Wäre vlt. ein besserer Aufenthaltsort für dich. -- Radschläger sprich mit mir PuB 09:40, 13. Sep. 2015 (CEST)
Bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:58, 13. Sep. 2015 (CEST)
Um mal die Eingangsfrage zu beantworten: Die Stimmberechtigung gilt zu Beginn der Abstimmung, entsprechend haben auch später infinit gesperrte Benutzer Stimmrecht, die Stimme geht in die Wertung ein. Eine Ausnahme stellen eindeutige Wahlmanipulationen dar, wenn bsp. einem Benutzer via CU die Nutzung mehrerer Sockenpuppen in einer Wahl nachgewiesen werden. - Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 13. Sep. 2015 (CEST)
Danke, Achim, für die Antwort auf meine ernst gemeinte Frage. Manch andere wollen halt nicht helfen, schade. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:29, 13. Sep. 2015 (CEST)
scnr: Die nachgewiesene Nutzung einer Sockenpuppe neben dem Hauptaccount bei einer Abstimmung dürfte wohl auch schon reichen. --Xocolatl (Diskussion) 17:04, 13. Sep. 2015 (CEST)

Auf die Gefahr hin, vom Kollegen Radschläger für beknackt gehalten zu werden, möchte ich hier doch mal nachfragen, ob dies irgendwo so festgelegt ist, denn logisch zwingend ist das keineswegs, eher im Gegenteil:
Die Stimmabgabe erfolgt ja nicht im Moment des Eintragens einer Stimme, denn obwohl jeder nur eine Stimme hat, hat man bis zum Ende der Wahl die technische Möglichkeit und das Recht, seine Stimme beliebig oft zurückzuziehen oder zu ändern. Man könnte daher durchaus argumentieren, dass die Stimmabgabe letztlich zum Zeitpunkt des Wahlendes erfolgt, also in dem Moment, in dem alle Stimmen gezählt und gewertet werden, die in diesem Moment eingetragen sind, und nicht zum Zeitpunkt der Eintragung. Diese Eintragung ist lediglich provisorisch und zunächst einmal völlig unverbindlich; erst wenn die Eintragung bis zum Moment des Wahlendes bestehen bleibt, wird daraus eine verbindliche Stimmabgabe.
Ein nach seiner Eintragung gesperrter Benutzer hat nicht mehr die Möglichkeit, seine Stimme zurückzuziehen oder zu ändern, seine zum Zeitpunkt der Sperre unverbindlich bestehende Eintragung bleibt daher bis zum Wahlende bestehen und zählt dann auch … ist das wirklich konsequent? Jemand, der während einer Wahl gesperrt wird, bevor er seine Stimme eintragen konnte, kann dies dann eben nicht mehr tun. Aber einem gesperrten Account zu verwehren, seine Stimme auch nur zurückziehen zu dürfen, weil er als gesperrter Account kein Stimmrecht hat, seine früher eingetragene Stimme aber – gegebenenfalls auch gegen seinen Willen – zu zählen, obwohl er zum entscheidenden Zeitpunkt des Wahlendes kein Stimmrecht hat, halte ich doch für einigermaßen fragwürdig.
Also ich denke, aufgrund der Möglichkeit, seine eingetragene Stimme bis zum letzten Moment zurückziehen oder ändern zu können, kann man nicht den Moment der Eintragung als Zeitpunkt der Stimmabgabe zählen, vielmehr zählt der Wille, der zum Zeitpunkt des Wahlendes geäußert ist. Man könnte also durchaus verlangen, dass zum Zeitpunkt des Wahlendes die Stimmberechtigung vorliegen muss, weil dies der Moment ist, der „zählt“. Hier zu argumentieren, entscheidend für die Gültigkeit einer Stimme ist das Wahlrecht zum Zeitpunkt der Eintragung, eine Stimmberechtigung zum Zeitpunkt des Wahlendes ist nicht erforderlich, erscheint mir jedenfalls nicht zwingend zu sein.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:22, 13. Sep. 2015 (CEST)

Die Regeln gelten so, wie sie sind, und nicht, wie man sie gern hätte: Wikipedia:Stimmberechtigung#Nicht stimmberechtigt. Da besteht kein Interpretationsbedarf mehr. Und auch wenn der Vergleich mit realer Politik immer wieder kritisiert wird: Dort ist es auch nicht anders. Wer mit Briefwahl abstimmt, kann sein Votum auch nicht revidieren. Und die Stimmen von Wählern, die zwischen Briefwahlabsendung und Wahltag sterben (somit ihre Wahlberechtigung verlieren), werden auch nicht aussortiert. MBxd1 (Diskussion) 18:32, 13. Sep. 2015 (CEST)
„Wer mit Briefwahl abstimmt, kann sein Votum auch nicht revidieren.“ Was bitte heißt hier „auch“? Hier auf WP kann man seine Stimme eben sehr wohl revidieren, was der entscheidende Unterschied zu politischen Wahlen ist, weshalb ich doch gerade argumentiere, dass die Stimmabgabe eben nicht mit dem Eintrag erfolgt, sondern mit dem Zeitpunkt des Wahlendes. Außerdem können Briefwahlstimmen schon deshalb nicht revidiert (oder ausgeschieden) werden, weil sie anonym sind, was bei Wahlen auf WP ja nicht der Fall ist, weshalb auch diese technische Hürde wegfällt.
Die Formulierung in den Regeln lautet übrigens: „Nicht stimmberechtigt […] sind gesperrte Benutzer. Während einer Sperre dürfen Benutzer nicht abstimmen.“ Dies scheint mir keineswegs zwingend zu beinhalten, dass bei einer Sperre während der Wahl vor der Sperre eingetragene Stimmen trotzdem gezählt werden müssen.
Die Frage ist: Was ist der rechtlich relevante Zeitpunkt der Stimmabgabe? Solange eine Stimme noch zurückgezogen werden kann, ist eine Stimmabgabe mMn noch nicht erfolgt. Da bei unserem Prozedere eine Stimme jederzeit, auch noch eine Sekunde vor Wahlende, zurückgezogen oder geändert werden kann, erfolgt die Stimmabgabe letztlich erst zum Zeitpunkt des Wahlendes – zu diesem Zeitpunkt manifestiert sich der definitive Wille des Abstimmenden –, weshalb man argumentieren könnte, dass zu diesem Zeitpunkt die Stimmberechtigung vorhanden sein muss.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:52, 13. Sep. 2015 (CEST)
Das steht doch ausdrücklich drin: "Bei unbegrenzt gesperrten Benutzern können die Stimmen entfernt werden, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde." Ansonsten also nicht. Und Abstimmungen in der Wikipedia laufen immer über etliche Tage, also kann auch nur das der Bezugspunkt sein. MBxd1 (Diskussion) 20:36, 13. Sep. 2015 (CEST)
Also ich finde, daß Troubled asset ausgesprochen scharfsinnig argumentiert hat! Aber ich habe dazu eine Fage, die mir gestern oder vorgestern schon den Kopf kam: Wenn ich bei einer Wahl mitmachen will, wann muß ich dann die Stimmberechtigung haben? Zum Zeitpunkt des Wahlstarts oder in dem Moment in dem ich meine Stimme abgebe? Daran anschließend: Was ist wenn ich am 1. September die allgemeine SB habe und abstimme, am 8. Sept. habe ich die SB aber nicht mehr: Wie wird dann meine Stimme gewertet, wenn die AK am 11. Sept. endet? --Henriette (Diskussion) 20:56, 13. Sep. 2015 (CEST) 
Maßgebend ist der Startzeitpunkt einer Abstimmung. Hat auch nicht unbedingt was mit Logik zu tun, ist aber ausdrücklich so festgelegt. Diese Regel ist offensichtlich nach Einführung der Verlustmöglichkeit der Stimmberechtigung nicht mehr angepasst worden. Daher würde ich sogar sagen, dass Du auch am 11. September noch abstimmen dürftest. Bleibt die Frage, ob die Bots das auch wissen. MBxd1 (Diskussion) 20:59, 13. Sep. 2015 (CEST)
Aha, danke! :) Du sagst: „Maßgebend ist der Startzeitpunkt einer Abstimmung” – müßte das nicht analog auch für einen während der Wahl gesperrten Benutzer gelten? Zum Start der Wahl war er ja stimmberechtigt (genau wie ich in meinem konstruierten Beispiel). --Henriette (Diskussion) 21:12, 13. Sep. 2015 (CEST) 
Ja. Ich dachte aber eigentlich, so weit wären wir schon. Den Fall gab es ja umseitig bei der Streichung der Stimme von Ochrid, und die bleibt gültig, weil der Sperrantrag (hier: die VM) erst nach Start der Abstimmung gestellt wurde. Ganz konsequent auf den Start der Abstimmung bezogen ist es aber auch wieder nicht, den befristet gesperrte Benutzer (sofern im Prinzip bei Start stimmberechtigt) dürfen dann abstimmen, wenn sie nicht gesperrt sind. Wenn bei jemandem nach dem Start die Sperre abläuft, darf er ab diesem Zeitpunkt abstimmen. Und noch mal: Ich bin mir nicht so sicher, ob die Bots das alles beherrschen. Da können die Betreiber eher Auskunft geben. MBxd1 (Diskussion) 21:19, 13. Sep. 2015 (CEST)
Achso, entschuldige! Ich wollte keine Sinnlosschleife in der Diskussion aufmachen :)) Ich dachte an die Argumentation von Troubled asset, der als end- und letztgültigen Punkt für eine Zählung/Wertung einer Stimme den Zeitpunkt „Ende der Wahl" nimmt (hätt' ich dazuschreiben sollen). Ich finde seine Betrachtung „Stimmabgaben während der Wahllaufzeit sind mehr als Willensbekundung zu verstehen, als als manifester Wählerwille" nämlich tatsächlich ziemlich scharfsinnig und einleuchtend. Aber das passt natürlich nicht zu dem was wir in den Regeln definieren: Maßgebend ist der Startzeitpunkt einer Abstimmung. Denn wir müssen schon (finde ich jedenfalls) alle Benutzer/Wähler gleich behandeln – nur weil jemand zum Ende der Wahl gesperrt ist, sollte er nicht schlechter gestellt sein, als jemand der am Ende der Wahl seine SB auf anderem Wege verloren hat. --Henriette (Diskussion) 21:40, 13. Sep. 2015 (CEST)

Randbemerkung

Was ich nicht verstehe, ist, warum "man" einen der fleißigsten Adminaccounts der Wikipedia (siehe öffentliches Logbuch, man kann auch die AdminStats anschauen, derzeit Platz 29) nicht mehr in der (A)-Riege haben möchte. Mag sein, dass ein (A) im einen oder anderen Fall aneckt, gelegentlich auch nachhaltig; das bleibt womöglich nicht aus, wenn er fleißig ist. (Ich bin z. B. nicht so fleißig, ecke aber dennoch, wenngleich vielleicht weniger an; das gehört zum (A)-Schwänzchen nun mal dazu.) Ich habe übrigens irgendwo als 50er Nummer für Admin Xocolatl gestimmt. --Felistoria (Diskussion) 00:14, 14. Sep. 2015 (CEST)

"man" ist in diesem Fall etwas über ein Drittel der Abstimmenden (38%). Dass eine Minderheit bestimmt, in welcher Richtung eine Entscheidung ausgeht, ist bei Wahlen und Abstimmungen aus gutem Grund eher ungewöhnlich. Im politischen Leben außerhalb der WP sind qualifizierte Mehrheiten nur sehr selten etabliert, wenn es um besonders einschneidende Grundsatz-Entscheidungen geht -- etwa die Änderung der Verfassung.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
im "politischen Leben" außerhalb der Wikipedia müssen ja auch keine auf Lebenszeit gewählten Kandidaten abgewählt werden. Der Vergleich hinkt also deutlich.
wenn wir ein einfaches wiederwahlsystem (alle 2 Jahre) hätten, könnte man dies mit einer Abwahl von 2/3 Mehrheit verbinden. Da wir aber immer noch auf Lebenszeit wählen ist eine höhere Hürde absolut berechtigt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:48, 14. Sep. 2015 (CEST)
+1 Das sehe ich auch so. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
2/3-Mehrheiten sind im österreichischen Parlament vergleichsweise häufig erforderlich, insofern weiss ich wirklich nicht, worauf du hinauswillst. Und die Adminkandidaten, die mit 50%+1 durchkommen, will sich keiner antun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
Hier geht es explizit um die Abwahl. Nicht um die Erstwahl. Bei einer solchen bleibt weiterhin die ⅔-Mehrheit. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
Seltsame Umkehr einer als Vertrauenswahl angelegten Abstimmung. Da braucht es jedes Mal das Vertrauen von 2/3 der Abstimmenden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:56, 14. Sep. 2015 (CEST) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:56, 14. Sep. 2015 (CEST)
Was Felistoria hier schreibt, wollte ich auch schon fragen: Cui bono? Im Kurier war dieser Tage ein Beitrag zu lesen, in dem beklagt wurde, dass viele Admins mehr oder weniger inaktiv seien, und es wurde explizit und mit Namensnennung dazu aufgerufen, diese Admins abzuwählen. Was auch einigermaßen seltsam war, weil bei länger anhaltender Inaktivität ja ohnehin eine Deadministrierung stattfindet. Aber offenbar sollen nicht nur die inaktiven, sondern auch aktive Administratoren ihres Amtes enthoben werden. Oder was ist hier los? Wir haben hier einen Account, der regelmäßig Artikel schreibt, regelmäßig Fehler korrigiert und regelmäßig per Adminfunktionen aufräumt. Ich kann weder hier auf dieser zum Teil ziemlich ausufernden Diskussionsseite einen wirklich stichhaltigen Einwand gegen die Adminaktionen Xocolatls erkennen (meiner Ansicht nach hat auch Aka sich einfach verlesen und meinte, er sei mit den Versionsgeschichtsaufblähern gemeint gewesen) noch sieht irgendetwas in den Logbüchern nach Missbrauch oder Vandalismus aus. Also, was hat Xocolatl angestellt? Vielleicht einen Eisenberg-Stub gelöscht? Und welchen Vorteil für die Wikipedia erhofft "man" sich konkret von dieser Aktion? --Ersatzersatz (Diskussion) 17:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
Mir wurde bisher ein Eisenberg-Artikel (Caroline Christ) weggelöscht, bemerkenswerterweise von Artmax, Ex-Admin seit Juli. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe gerade die alte Löschdiskussion zu Caroline Christ gelesen und war hoch erstaunt, mich dort gar nicht vertreten zu sehen. Dass ich dieses arme Kind nämlich nicht für relevant gehalten habe, ist mir noch gut erinnerlich. --Xocolatl (Diskussion) 21:54, 14. Sep. 2015 (CEST) Die Eisenberg-Artikel waren in der Tat übrigens ein Berührungspunkt zwischen IWG und mir. Siehe z. B. die Entwicklung des Artikels Karl Flerx. --Xocolatl (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2015 (CEST)

Statistikdiskussionen

Benutzer:Radschläger: Von einer "Wahl auf Lebenszeit" kann keine Rede sein. Die erweiterten Rechte hat die Kandidatin nur für ein Jahr sicher. Nach Ablauf dieses Jahres hat sie sie auf Abruf durch "Wiederwahl". Das Quorum für die Einleitung einer Wiederwahl ist mit 25, bzw. 50 Stimmen in einer Höhe, dass es schonmal durch normale Admintätigkeiten erreicht wird. Die jeweils "unterlegene" Partei fühlt sich ungerecht behandelt und trägt sich in der jeweiligen AWW-Liste ein. Das ist zwar psychologisch verständlich, untergräbt aber auf die Dauer die Motivation der Admins sich überhaupt mit schwierigen Fällen zu befassen. Hier gibt es einen institutionellen Weg, über den die von einer Entscheidung "Betroffenen" den Entscheidern im weiteren Verlauf das Leben schwer machen können. So etwas ist im richtigen Leben aus gutem Grund völlig undenkbar. Ob Schiedsrichter im Sport, oder Richter am Gericht -- immer ist die Unabhängigkeit der Entscheidung und die Folgenfreiheit der Entscheidung für die Person der (Schieds-)Richter eine wesentlicher Grundpfeiler der Institution.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:42, 14. Sep. 2015 (CEST)

Faktisch ist das derzeit eine Wahl auf Lebenszeit: die WW ist doch nur ein Feigenblättchen und derzeit, bis auf ganz wenige Ausnahmen, ein stumpfes Schwert. Die miese Stimmung hier beruht auch darauf, wie schwierig es ist, selbst den schlechtesten Admin wieder loszuwerden, dazu gehört z.B. auch die geschlossene WW-Seite selbst bei wiedergewählten Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:48, 14. Sep. 2015 (CEST)
Die miese Stimmung beruht unter anderem auf Deinen permanent knapp unter der Gürtellinie gehaltenen Diskussionsbeiträgen einschließlich suggestiver Wortwahl in Kombination mit unredlicher Argumentationsfiguren. Dein Beitrag von eben gerade ist dafür ein gutes Beispiel: Bisher endeten von 143 Fällen, bei denen das Quorum auf der AWW-Seite erreicht wurde, 98 mit einem Verlust der erweiterten Rechte des jeweiligen Accounts. Das sind mehr als 2/3 der Fälle. Unter "ganz wenigen Ausnahmen" stellt man sich gemeinhin anders vor. Wenn überhaupt, ist eine erfolgreiche Wiederwahl nach Erreichen des AWW-Quorums die Ausnahme.
Die Rede vom stumpfen Schwert suggeriert, dass ein Kampf im Gange sei bei dem eine besser wirksame Waffe nötig wäre. Ich war immer der Meinung, hier ginge es weniger um Kampf und mehr um die Erstellung einer Enzyklopädie. Die Vorstellung eines Kampfs unterstellt eine Einteilung in Freund und Gegner, nicht so recht mit dem Projektziel zur Deckung bringen lässt.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:01, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ich stelle mir vor, dass du die 2/3-Behauptung auch belegen kannst? Und ja, es gibt hier einen permanenten Kampf, es traut sich nur keiner das auszusprechen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:07, 14. Sep. 2015 (CEST)
Schau nach Wikipedia:Adminwiederwahl/Kurzstatistik, relativ prominent verlinkt von WP:AWW.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
Und jetzt laßt mal 2009 raus, und rechne dann wieder. Merke: Statistiken sind toll, man muss sie halt nur für seine eigenen Zwecke interpretieren (können). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:24, 14. Sep. 2015 (CEST)
Achso, man nennt es „Interpretation", wenn man nach Gutdünken einen Teil der Datenbasis rauswirft, damit es zu den eigenen Erwartungen besser passt?? *facepalm* --Henriette (Diskussion) 21:32, 14. Sep. 2015 (CEST) 
Das Ergebnisse auch eine Entwicklung zeigen können, und 2009 da ein Ausnahmejahr waren, ist natürlich meine Interpretation. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 14. Sep. 2015 (CEST)
„Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird.“ Auf welcher Datenbasis hat das Watson angeblich eigentlich gesagt? Auf derselben, auf der das 2/3-Ergebnis beruht? Also auf völliger Mißinterpretation?
Wiedergewählt seit 2010: 35
Nicht wiedergewählt seit 2010: 10
Wiedergewählt seit 2013: 12
Nicht wiedergewält seit 2013: 2, keiner 2014
Zurückgetreten oder Deadmin nach Inaktivität zählt nicht.
Fazit: es werden immer weniger Admins abgewählt. Kann man natürlich aus so interpretieren: unsere Admins werden immer besser... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge 
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
Wer eine Gesamtentwicklung (zumal eine in absoluten Zahlen) betrachtet, nimmt selbstverständlich auch die Ausnahmen – besonders hohe und besonders niedrige Werte – dazu! Wenn man sowas (natürlich ohne Beleg) postuliert wie: „Faktisch ist das derzeit eine Wahl auf Lebenszeit: die WW ist doch nur ein Feigenblättchen und derzeit, bis auf ganz wenige Ausnahmen, ein stumpfes Schwert”, die realen Zahlen aber nicht zur eigenen These passen wollen und man deshalb die Daten eines Jahres rauswirft damit es besser passt – dann nennt man das nicht Interpretation, sondern Manipulation! --Henriette (Diskussion) 21:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
Mann, IWG, von deinen verquasten Beiträgen kriegt man echt Kopfschmerzen! Deine These hat sich nicht mit der Frage beschäftigt „werden Admins immer besser?” (warum ist das eigentlich ausgeschlossen?!), sondern „ … die WW ist doch nur ein Feigenblättchen … ein stumpfes Schwert”. Wenn wir über die Wirksamkeit der WW-Regeln seit 2009 reden, dann kannste nicht einfach Rücktritte und Deadmin nach Inaktivität rauslassen: Das gehört zu dem ganzen Komplex dazu; auf jeden Fall aber die Rücktritte nach WW-Aufforderung(!). Du schönst Dir die Zahlen zurecht, nichts weiter. --Henriette (Diskussion) 21:58, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe eine zeitliche Entwicklung nachgewiesen, nämlich die, dass sich diese unguten Strukturen verfestigen. 2009 war man höchstens 5 Jahre Admin, 2014 schon 10 Jahre. Und es wird nicht besser, sondern schlechter. Dafü bekomme ich Kopfweh von euer Simplifikation. Gez. "Der große Manipulator" aka --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:01, 14. Sep. 2015 (CEST)
Kunstück. 2009 gab es die deutschsprachige Wikipedia gerade mal 8 Jahre. Entsprechend schwer wird es fallen, damals schon auf eine zehnjährige Adminzeit zurück blickende Admins zu lokalisieren. In der englischen WP gibt es eine nette Liste von argumentativen Fehlschlüssen. Du demonstriertest weiter oben fast schon mustergültig das cherry picking und mit der Abwesenheit von 10-Jahres-Admins im Jahr 2009 gibst Du ein Beispiel für vacuous thruths.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:28, 15. Sep. 2015 (CEST)
Es ist nicht meine Domäne, Daten nach meinem Belieben zu interpretieren, das habe ich schon immer gekonnt, dazu muss ich kein Admin sein... Merke: glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast. Zusatz: am besten nicht mal dann. Du könntest sogar damit Unrecht haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:31, 15. Sep. 2015 (CEST)
Um mal auf das oberste Posting dieses Threads zurückzukommen: -<)kmk(>- schreibt da unter anderem: "So etwas ist im richtigen Leben aus gutem Grund völlig undenkbar. Ob Schiedsrichter im Sport, oder Richter am Gericht -- immer ist die Unabhängigkeit der Entscheidung und die Folgenfreiheit der Entscheidung für die Person der (Schieds-)Richter eine [sic!] wesentlicher Grundpfeiler der Institution." Das stimmt natürlich und wir können bei Gott froh sein, dass es im "realen Leben" so abläuft oder zumindest ablaufen soll (es sind ja auch schon Schiedsrichter angespuckt worden).
Und wenn man die WP-Admins mal nicht mit Richtern oder Schiedsrichtern oder Politikern (siehe die Wahlverfahrensdiskussionen hier und anderswo) vergleicht, sondern, was ja auch beliebt ist, mit Hausmeistern o. ä.? Sagen wir, in einem öffentlich zugänglichen Gebäude. Da gibt's Servicepersonal, das sowohl regulär befüllte Mülltonnen als auch einfach fallengelassenen Mist der Besucher vor die Tür zu bringen hat, das aufzuwischen hat, wenn sich ein Besucher des Hauses erbrochen hat, das dafür zu sorgen hat, dass die Aufzüge funktionieren und Hinweisschilder nicht mit Werbung überklebt werden, auch Personal, das einschreiten muss, wenn z. B. ein Betrunkener die anderen Besucher anpöbelt oder wenn jemand sich nicht an ein Hausverbot hält und so weiter. Oftmals unschöne Aufgaben. Andererseits hat aber dieses Personal natürlich zwar nicht den Generalschlüssel für das Gebäude, aber immerhin, sagen wir, Zugriff auf den Heizungsregler und auf Sicherungskästen etc. Es kann Fenster und Türen öffnen oder verschließen, vielleicht auch auf die Monitore von Überwachungskameras schauen. D. h., es hat schon auch eine gewisse "Macht". Es wäre ziemlich übel, wenn so ein Hausmeister oder Serviceangestellter im realen Leben seinen Arbeitsplatz verlöre, weil darüber z. B. der Besucher entscheiden dürfte, den er schon zum xten Mal ermahnen musste, nicht mit einer tropfenden Eistüte über den frisch gereinigten Boden zu spazieren, oder der, dem er gesagt hat, dass man in dem Bauwerk nicht rauchen darf, und der sich darüber natürlich geärgert hat. Was haben wir's also gut, dass unser schnuckeliges Freiwilligenprojekt nicht dem Leben da draußen entspricht! ;-) --Xocolatl (Diskussion) 18:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
Wer die Stimmberechtigung in Wikipedia erreicht hat, ist kein Besucher des Hauses, sondern ein Bewohner, der einen Beitrag zur Hausgemeinschaft leistet.--Niki.L (Diskussion) 08:25, 16. Sep. 2015 (CEST)
Und wenn ein Hausmeister ständig seine Kompetenzen überschreitet, dann wird er auch von der Eigentümergemeinschaft gekündigt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:24, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ja, dann. Und von einer Mehrheit, nicht von einer Minderheit. Übrigens, @ Niki.L, ist ein Admin nicht nur für die stimmberechtigten Accounts da, sondern für alle. Insofern passt dein Vergleich nicht sonderlich. --Xocolatl (Diskussion) 21:47, 17. Sep. 2015 (CEST)
Das hat doch eh niemand bestritten, dass ein Admin für alle da zu sein hat?! Ich hatte mich auf deinen Vergleich bezogen, wonach in unserem "schnuckeligen Freizeitprojekt" angeblich "z.B. der Besucher entscheiden dürfte", ob der "Hausmeister" seinen Arbeitsplatz verliert. Und jenen Vergleich fand ich nicht sonderlich passend. Schön, dass wir uns da offenbar mittlerweile einig sind ;-) --Niki.L (Diskussion) 23:31, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich sprach von öffentlichen Gebäuden und von Personen, die dort auch gewisse "Hausrechte" haben, im Gegensatz zu so ner Eigentümergemeinschaft, die sich eben einen Hausmeisterservice leistet. Auf unserem Privatgrundstück im echten Leben rennen nämlich relativ wenige "IPs", "Trolle" etc. rum und also hat unser Hausmeister auch nicht mit deren Hinterlassenschaften zu tun und also fand ich den Vergleich mit so einer privaten Eigentümergemeinschaft nicht recht passend. Ist aber nun wirklich kein Thema, über das man tagelang diskutieren müsste. --Xocolatl (Diskussion) 16:33, 19. Sep. 2015 (CEST)

Ich denke, dass das Verständnis der Admintätigkeit sehr unterschiedlich ist und sich viele Probleme genau daraus ergeben. Solange Admins als "Hausmeister" agieren, gibt es eigentlich keinen Grund für eine Abwahl/Wiederwahl, solange nicht klar gegen eindeutige Regeln und Arbeitsvorschriften verstoßen wird. Solche Fälle sind aber die absolute Minderheit im WW-Verfahren.

Das Problem taucht erst dort auf, wo Admins "politisch" tätig werden und Ermessensentscheidungen treffen (dürfen), sei es bei der großzügigen oder engen Auslegung von Relevanzkriterien, sei es bei der Sanktionierung von vermeintlichen oder tatsächlichen Regelverstößen. Hier bietet das Projekt (m. E. leider) viel zu weitreichende Kompetenzen für den Einzelnen. Wo Admin X als besonnener Vermittler auftritt, wirkt Admin Y als knallharter Vollstrecker. Was Admin Y als informativen und trotz zweifelhafter Erfüllung eines RK sinnvollen Artikel behält, wird von Admin X im exklusionistischen Sinne gelöscht. Und in diesen Fällen ist es völlig berechtigt, WW-Stimmen auch dann zu vergeben, wenn man mit der "Grundrichtung" der Regelauslegung wiederholt unzufrieden ist. Zu verhindern wäre das nur, wenn Ermessensentscheidungen generell nur im Mehraugenprinzip getroffen würden oder aber für alle Admins regelmäßige Wiederwahlen mit einer echten Kandidatenauswahl verbindlich wären. Übertragen aufs "Real Life": wenn mir die Politik meines Ortsbürgermeisters nicht gefällt, werde ich bei der nächsten Wahl für einen anderen Kandidaten stimmen. Dazu muss der Amtsinhaber keinen Gesetzesverstoß begangen haben. Genau sowenig ist eine WW-Stimme eine "Strafe", sondern das einzig mögliche Mittel für Ottonormaluser, ungenehme Admin-Amtsinhaber wieder loszuwerden, auch ohne dass diese Verstöße für ein de-Admin begangen haben. --Cosinus (Diskussion) 17:19, 17. Sep. 2015 (CEST)

Kommentare zu Kommentaren

Auf der Kurier-Diskussionsseite läuft gerade, wohl auch angeregt durch diverse Entgleisungen in diversen Kandidaturdiskussionen bzw. auf Kandidaturseiten, eine Debatte über Stimmungmache durch das Kommentieren von Stimmabgaben gleich auf der Abstimmungs- statt auf der Diskussionsseite. Ich glaube eigentlich nicht, dass sich irgendein Abstimmender die Mühe macht, sämtliche Kommentare sowie die zugehörigen Links kritisch zu lesen. Ich habe sogar den Fehler begangen, weil ich auf die Diskussionsseite konzentriert war, selbst ziemlich lange nicht genau nachzuschauen, was hier auf der Vorderseite so alles zu finden ist. Aber mittlerweile ist mir doch dies und jenes aufgefallen...

Also, z. B. zum Kontra von Destiny Found: Da heißt es: "Hält Stubs für löschwürdig." Verlinkt ist eine im Verhältnis zum umstrittenen Artikel viel zu lange Löschdiskussion über eine Schweizer Schönheitskönigin, wo ich dann irgendwann eingegriffen und, sicherlich etwas genervt, vorgeschlagen habe, den Artikel doch einfach in Form zu bringen, statt ewig rumzudiskutieren: Hier ist dieser Beitrag ganz unten zu finden. Bitte, wie kann man daraus ableiten, dass ich Stubs ganz allgemein oder auch nur diesen Stub für löschwürdig halte???

Dann, immer noch Destiny Found: "Hält das Stellen falscher SLAs nicht für sanktionswürdig", mit einem Klammerkommentar, der mich der Kumpanei mit Weissbier bezichtigt. Hintergrund in Kurzform: Ich hatte eine VM gegen Weissbier sanktionslos geschlossen. In Langform: Wenn man die Debatte, die Destiny Founds Vorwurf beweisen soll, samt den dort nun wieder verlinkten angeblichen Provokationen oder falschen SLAs genau anschaut, stellt man fest: a) es ging keineswegs, wie behauptet wird, nur um SLAs, sondern auch um einen LA und um einen Lückenhaft-Baustein, b) etliche der von Weissbier beanstandeten Seiten wurden tatsächlich gelöscht, dann können die Anträge also so falsch nicht gewesen sein, und c) hatte ich, weil Weissbier an einer Stelle tatsächlich etwas flapsig gefragt hatte, was ihn die Bettlektüre anderer Benutzer angehe, ausdrücklich festgestellt, dass, falls irgendein Admin diesen Spruch für sanktionierungsbedürftig halte, ein Overrulen für mich kein Problem darstelle. Das ist aber nicht geschehen, offensichtlich hielt es kein Kollege für nötig.

Dritte Behauptung Destiny Founds: "Macht die Einordnung von Stub oder Nicht-Stub vom Autoren abhängig." Belegt werden soll das mit einem LA den ich am 22. März 2013 gegen Piotr Łukasiewicz (Diplomat) oder mit einem, den ich am selben Tag gegen dieses Fragment hier gestellt hatte. Link zur kompletten Löschdiskussion. Toen96 schlug dort jeweils SLA wegen "kein Artikel" vor, dem habe ich, wie in der LD nachzulesen ist, widersprochen. Und zwar auch mit dem Hinweis darauf, dass man das bei einem unerfahrenen Benutzer ja wahrscheinlich auch als Stub hätte durchgehen lassen und dann nicht anders agieren kann, wenn der Beitrag nicht von einem Neuling kommt. Dass es dennoch tadelnswert ist, wenn ein seit Jahren angemeldeter Benutzer (im Klartext: Messina) sowas abliefert, ist meine feste Meinung.

Genauso, wie ich z. B. auch diese Antwort Schmelzles auf eine Bitte von Giorgio Michele zumindest, sagen wir, unangemessen finde. Ich glaube kaum, dass es irgendwem wirklich Spaß macht, den Formalkram nachzutragen, den zu erledigen Schmelzle (Kontra-Stimmer Nr. 44 ohne Links) hier großzügig anderen überlässt. Aber wenn man ihm dann hinterherräumt, reagiert er auch mal trotzig, man vergleiche etwa die Versionsgeschichte zur Löfflerschule... naja, genug für heute. --Xocolatl (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2015 (CEST)

  • Falls es der Wahrheitsfindung dienlich ist: mich geht andere Leute Bettlektüre nun mal schlicht nichts an. Ich neige dazu diskret zu sein. Besser? Je suis Tiger! WB! 06:15, 18. Sep. 2015 (CEST)
Jedenfalls ein cooler Satz;-) --Xocolatl (Diskussion) 16:35, 19. Sep. 2015 (CEST)
@Xocolatl:
Ping mich doch auch an, ich seh nicht immer alles. Ich weiss, dass die Kandidatur beendet ist, aber ich möchte das trotzdem nicht unkommentiert stehen lassen.
  1. Zu "Hält Stubs für löschwürdig": Die Aufforderung, einen Artikel auf ein "akzeptables Niveau" zu bringen, impliziert ganz klar, dass das aktuelle Niveau inakzeptabel und der Artikel somit zu löschen ist. Da der Artikel aber bereits Stub-Niveau hatte und somit auf einem akzeptablem Niveau war, ist die logische Schlussfolgerung, dass du einem Artikel das Stub-Niveau absprichst, der nach meiner Auffassung auf diesem ist.
  2. Zu "hält das Stellen falscher SLAs für nicht sanktionswürdig": Nur weil etliche Seiten nach einer normalen LD gelöscht werden, bedeutet das nicht, dass ein SLA von vorneherein berechtigt gewesen wäre. Dein Spruch, von wegen man könne SLAs ja im Bedarfsfall zu einem LA umwandeln und du genau dieses Vorgehen nicht daneben findest, zeigt doch deutlich, dass du ein solches Verhalten unterstützt, sprich: SLAs auf alles stellen, was einem nicht passt, vergiss die Regeln, die da in der VM angesprochen wurden, denn der SLA wird dann halt einfach in einen normalen LA umgewandelt.
  3. Zu "macht die Einordnung von Stub oder Nicht-Stub vom Autoren abhängig": Schon deine Rechtfertigung hier ist sehr manipulativ. "dem habe ich, wie in der LD nachzulesen ist, widersprochen": Nicht wirklich, du hast lediglich gemerkt, dass eine IP ihn gerade ausbaut auf ein Niveau, das auch du für behaltenswert erachtest. Und eben: Bei der Beurteilung ob Stub oder Nicht-Stub spielt es keine Rolle, wer den Artikel geschrieben hat. Du entscheidest also über Artikel anhand des Autoren und das ist halt einfach nur falsch. DestinyFound (Diskussion) 15:49, 22. Sep. 2015 (CEST)