Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fressfeind und Fressfeinde

Hallo es gibt zwei recht ziellose Weiterleitungen zu diesen Begriffen, die allerdings vielfach in Artikeln vorkommen rund 150/rund 15. Würde sich bitte mal jemand ansehen, wo man diese sinnvoll verorten könnte? Bitte entsprechend anpassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:44, 14. Apr. 2016 (CEST)

Die Weiterleitung auf Prädator ist korrekt, SLAs habe ich entsprechend entfernt. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:53, 14. Apr. 2016 (CEST)
Könnte man das denn dort nicht einfach mal in ein, zwei kleinen Sätzen erklären? Wir haben Richtlinien und die besagen eindeutig, dass der weitergeleitete Begriff im Zielartikel nicht nur vorkommen sondern auch erklärt werden sollte. Ich weiß Richtlinien sind keine Gesetze, aber es ist nicht leserfreundlich wenn man weder eine Erklärung noch den Begriff selbst am Zielort findet. Trotzdem vielen Dank, das hätte ich auch tun können, aber das entspricht eben nicht unseren Richtlinien für Weiterleitungen. Siehe →Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel, korrekt hin oder her, es ist so nicht hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:58, 14. Apr. 2016 (CEST)
Der Begriff ist nicht mehr als ein triviales Synonym, da braucht es keine Erklärung. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:03, 14. Apr. 2016 (CEST)
Wäre es wirklich so schlimm, wenn man das dort einfach als Begriff ergänzt, nicht jeder ist Biologe Wikipedia soll laienverständlich sein auch dafür haben wir eine Richtlinie Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Aber ich werde mich hüten dir da Vorschriften zu machen. ich versuche mich zumindest an die hieseigen Richtlinien zu halten und daher war die Frage nach der Löschung berechtigt. Aber egal, ich kann damit leben solange es nicht wieder vom Bot als defekt gemeldet wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:08, 14. Apr. 2016 (CEST)
Es steht doch längst da, wo ist dein Problem? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:50, 14. Apr. 2016 (CEST)

Oh sorry Achim Raschka, das hatte ich nicht gesehen, Dankeschön. Mein Problem? Eher mehrere:

  1. Ich folgte dem Ratschlag von Ephraim, weil man mir beigebracht hat, dass ich auf das was ein Admin sagt hören soll
  2. Deine Antwort schien so, als sollte der Begriff dort nicht in den Artikel („…da braucht es keine Erklärung“, klang für mich sehr ablehnend, oder so als wolltest du sagen, dass weiß doch jedes Kind)
  3. Ich beobachte weder den Artikel, noch die Weiterleitungen, nicht diese Seite hier und auch nicht deine Beiträge, sondern einzig von Zeit zu Zeit meine eigenen Beiträge, wo ich dann gegebenenfalls auf Änderungen reagiere.

Du hättest es mir ja auch einfach sagen können, beispielsweise in der Form: „Ich habe mich darum gekümmert und es entsprechend ergänzt“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 14. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 13:04, 14. Apr. 2016 (CEST)

Bilderverwendung?

Kann man diese(s) Bild(er) sinvoll irgendwo einbinden? Grüße, an die Biologen. --Alchemist-hp (Diskussion) 03:22, 3. Apr. 2016 (CEST)

möglicherweise unter Lichtverschmutzung in der nähe der straßenlaterne mit den toten viechern. lg, --kulacFragen? 10:23, 3. Apr. 2016 (CEST)
Unter Dunkelfeldprinzip, jedenfalls dann, wenn der Artikel so aussehen würde wie er aussehen sollte. d65sag's mir 13:03, 5. Apr. 2016 (CEST)

Vorlage zur Auflösung wissenschaftlicher Namen

Hi, ist jemandem hier eine Vorlage bekannt, die wissenschaftliche Namen in jenen Namen auflöst, unter dem der Artikel zur Pflanzenart angelegt wurde? Beispiel: Fraxinus ornus -> Manna-Esche. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:57, 2. Apr. 2016 (CEST)

Vorschau-Funktion in der Betaversion käme dem noch am nächsten, ansonsten gibt es da nichts. Kann die Vorlagenwerkstatt aber sicher bewerkstelligen, evtl. über einen Bot.-- Alt 11:12, 8. Apr. 2016 (CEST)

Bronzepute

Im Artikel Bronzepute besteht Uneinigkeit darüber, was man denn nun unter "Siehe auch" listen darf. Nachdem die Versionen jetzt zum 4. Mal von einem Benutzer revertiert wurden, gebe ich das mal weiter. Hier gehts zur Versionsgeschichte. --Poecilotheria36 (Diskussion) 18:55, 10. Apr. 2016 (CEST)

Artikel 1 Tag „3/4“ gesperrt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2016 (CEST)
Regiomontanus, da hat wohl jemand etwas gegen die Kategorie "Siehe auch" bzw. alles was damit zu tun hat. => Hier entlang --Poecilotheria36 (Diskussion) 20:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß, ich habe den Artikel noch nicht gesichtet. Dort geht es um ein "verstecktes siehe auch" :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:18, 11. Apr. 2016 (CEST)

Kategorie:Winterlinde

Diese Kategorie dient offensichtlich dazu, verschiedene Einzelbäume zu klassifizieren. Sie wurde unter Kategorie:Malvengewächse gestellt und damit in die biologische Systematik eingehängt (@Claus Ableiter:). Dieser "Themenwechsel" im Kategoriebaum ist natürlich nicht ideal, er macht auch Probleme und ist so nicht möglich, da man dann zumindest noch ein Pendant für den wissenschaftlichen Namen anlegen müsste (der Taxobot stört sich an dieser formal ungütligen Kategorie). Unseren Grundsätzen entsprechend müsste man eher unter Kategorie:Einzelbaum eine Kategorie:Einzelbaum nach biologischer Systematik und eine Kategorie Kategorie:Winterlinde als Einzelbaum anlegen. Was machen wir damit?--Cactus26 (Diskussion) 11:26, 24. Apr. 2016 (CEST)

Über Einzelbäume und deren Kategorien sollen sich m.E. andere den Kopf zerbrechen, sie sind nicht im Fokus der Redaktion Biologie, genauso wie auch Einzelpersonen nicht sind. Auf keinen Fall sind sie in den Kategorienast der biologischen Systematik einzuordnen. Griensteidl (Diskussion) 22:10, 24. Apr. 2016 (CEST)

APG IV

Zur Info: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. --Succu (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. - Können wir dann wie wir es jeweils wenige Zeit nach Erscheinen von APG II und III gemacht haben, nun APG IV als Referenz für die Angiospermen nehmen und das was neu ist entsprechend umstellen. Sehr viel ist ja diesmal nicht. Zeigt vielmehr wie stabil APG III schon war. Aber es gab schon an einigen Stellen Widersprüche von Literatur der letzten ca. 4 Jahre und dem was auf Grund der Referenz APG III in den de:Wikipedia-Artikeln steht. Die Umstellung kann auch ganz langsam erfolgen, erstmal die paar Fälle wo tatsächlich schon Widersprüche auffällig sind. Ein Einfrieren auf einen Status, der schon einige Jahre alt ist geht ja eigentlich nicht, weil Wissenschaft halt grundsätzlich im Fluss ist, trotzdem darf und soll die WP etwas konservativ sein. Denn nicht Allem was neu veröffentlicht wird folgt dann die Mehrheit der Fachkollegen. In diesem Fall ist es aber tatsächlich nur ein "update", einarbeiten der Forschungsergebnise der Zeit ab AGP III bis Abgabetermin des Artikels (seitdem kann ja schon wieder neue Artikel veröffentlicht sein, die wieder die eine oder andere Verwandtschaftsgruppe "nachbessert") und nichts umwerfend Neues. Aber Konsens über das Umstellen von III auf IV wäre erforderlich und schonmal der Hinweis im Hauptartikel Systematik der Bedecktsamer, dass es nun AGP IV gibt. --BotBln (Diskussion) 11:24, 14. Apr. 2016 (CEST)
Wäre natürlich schön, wenn jemand die Definitionsseite fürden Taxobot aktualisieren und mit den korrespondierenden Änderungen in den Artikeltexten zeitlich abstimmen könnte. Besonders schön wäre natürlich, wenn das Benutzer:Griensteidl wieder übernehmen würde, aber er ist leider kaum noch aktiv (vielleicht hilft das anpingen ja...). Wäre jedenfalls schade, wenn die Initiativen, hier für Einheitlichkeit zu sorgen gerade an dieser Stelle einschlafen würden, schließlich war APG III ja der wesenliche Auslöser für die Implementierung des Taxobot.--Cactus26 (Diskussion) 13:12, 16. Apr. 2016 (CEST)
Es ist schön, dass sich nach so langer Zeit noch jemand an mich erinnert :-) Ich könnte zumindest die Koordinierungsarbeit übernehmen, sprich: zuerst eine Arbeitsliste erstellen, welche Artikel überarbeitet werden müssen. Dazu werden wir sicher mehr Literatur als das neue Paper brauchen. Die Arbeitsliste und die Änderungen in der Definitionsseite könnte ich übernehmen. Als nächstes wäre dann die Abarbeitung der Liste dran, das kann ich alleine nicht schaffen. Als Koordinationsstelle würde ich die Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik vorstellen, den alten Inhalt von 2010 werde ich ins Archiv verschieben.
Ich bitte um Meinungen, ob wir auf APG IV umstellen sollen und ob der vorgeschlagene Weg so passt. Wer macht mit? LG Griensteidl (Diskussion) 19:19, 18. Apr. 2016 (CEST)
Freut mich sehr :-) Wenn es Dinge zu erledigen gibt, die keinen besonderen "botanischen Hintergrund" erfordern, unterstütze ich gerne.--Cactus26 (Diskussion) 07:21, 19. Apr. 2016 (CEST)

Nachdem kein Widerspruch kam, habe ich mit der Umstellung begonnen. Hilfe ist jederzeit willkommen. Griensteidl (Diskussion) 20:54, 25. Apr. 2016 (CEST)

Schnabelkerfe: Umgehung von Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln?

In Schnabelkerfe ist für „Von den etwa 80.000 bekannten Arten“ als Einzelnachweis „<ref>?</ref>“ angegeben. Dies ist m.E. eine Umgehung der mit Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln abgelehnten Einfügung eines Bausteins citation needed. Möglichkeiten wären Übernahme eines Einzelnachweises für die Artenanzahl aus en:Hemiptera, fr:Hemiptera, es:Hemiptera, ru:Полужесткокрылые (alle unterschiedlich; die ersten drei verwenden Internetseiten, die russische Wikipedia verwendet ein (englischsprachiges) gedrucktes Werk) oder einer anderen Quelle. Als Nichtbiologe lasse ich die Finger davon und stelle nur den Handlungsbedarf fest. -- Karl432 (Diskussion) 00:01, 25. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Nachricht. --Regiomontanus (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2016 (CEST)

Vorlage:IPNI

Gestern habe ich in Conrad Gesner einen IPNI-Link entfernt, da er keinen Informationsgewinn gegenüber dem Artikel bot. Succu hat mich daraufhin darauf aufmerksam gemacht, dass die Angabe von IPNI-Links seit langem üblich ist. Ich würde diese Praxis hier gerne zur Diskussion stellen.

Eigentlich sollen laut WP:WEB maximal fünf externe Links (die aber "vom Feinsten") gesetzt werden. Mittlerweile sprengen wir alleine mit den Datenbank-Links (DNB, DDB, IPNI etc.), Commons, Wikiquotes etc. diesen Rahmen. Mir geht es überhaupt nicht um die Einhaltung einer bestimmten Anzahl von Links. Ich frage mich nur, ob Datenbanklinks auch dann eingefügt werden sollen, wenn sie keinen Informationsgewinn bieten. Genau das scheint mir bei IPNI häufig der Fall zu sein.

Bei der Durchsicht der ersten 10 Vorlageneinbindungen komme ic zu folgendem Ergebnis

Artikel ergänzende Autoreninfos erg. Infos zu beschriebenen Pflanzennamen
Carl von Linné Link auf Taxonomic Literature (TL2) +
Charles Darwin - +
Georges-Louis Leclerc de Buffon TL2 -
Johann Daniel Titius - -
Adelbert von Chamisso TL2 +
Gregor Mendel TL2 -
Leonhart Fuchs - -
Alexander von Humboldt TL2 +
Johann Jakob Scheuchzer TL2 -
Jean-Baptiste de Lamarck TL2 +

Unsere Vorlage liefert als ergänzende Autoreninformationen bestenfalls einen Link auf einen Link auf die TL2. Die könnte man dann aber besser gleich direkt verlinken. Die Liste der beschriebenen Pflanzennamen führt nur bei jedem zweiten Versuch zum Erfolg. Das mag an der Stichprobe liegen. Trotzdem halte ich es nicht für sinnvoll, die IPNI-Vorlage in Botaniker-Biografien automatisch zu setzen. Wie seht Ihr vom Fach das? Kann es aus Gründen einer einheitlichen Struktur sinnvoll sein, dem Leser Links zu präsentieren, die ins Leere führen? Vielen Dank --Zinnmann d 16:56, 27. Apr. 2016 (CEST

Im Fall „Darwin“ hab ich mal versucht meine Gewichtung zum Thema „WP:WEB maximal fünf externe Links (die aber "vom Feinsten")“ einzubringen. Die Links zu Commons/Wikiquote/Wikisource stehen zuallererst auf dieser Liste. Helfen die zum Verständnis Darwins oder Buffons weiter? --Succu (Diskussion) 23:56, 27. Apr. 2016 (CEST)
Automatische Links auf Commons/Wikiquote/Wikisource sehe ich ähnlich skeptisch. Wenn dort keine weiterführenden Infos zu finden sind, brauchen wir sie nicht. Tatsächlich bieten sie aber im Fall von Darwin einen gewissen Mehrwert. Meine Frage bezog sich aber auf Fälle wie den IPNI-Beitrag bei Gesner, wo überhaupt keine Inhalte vorhanden sind. Deshalb nochmal die Frage: Brauchen wir aus Gründen der Einheitlichkeit tatsächlich solche Links, die den Leser ins Nichts laufen lassen? --Zinnmann d 12:12, 29. Apr. 2016 (CEST)
Soweit ich das sehe, ist der Link zu IPNI zumindest einmal der Beleg für das standardisierte Namenskürzel in der botanischen Nomenklatur. Bei vorlinneischen Autoren liefert aber IPNI meist eh nur eine Leermeldung bei der Liste der beschriebenen Namen. Diese Autoren kommen als Autoren nur dann vor, wenn spätere Autoren einen ihrer Gattungsnamen übernommen haben, wie etwa bei Ximenia Plum. ex L. IPNI lässt aber in diesen Fällen oft den vorderen Teil weg und liefert dann natürlich auch keinen Treffer. Es kann aber sein, dass bei IPNI so etwas später nachgetragen wird. Außerdem liefert IPNI auch dann eine Leermeldung bei der Liste der beschriebenen Namen, wenn der betreffende Autor nur Moose, Pilze, oder auch nur subspezifische Taxa beschrieben hat. (Letzteres ist möglicherweise bei Gregor Mendel der Fall.) Auch subspezifische Taxa werden bei IPNI gelegentlich später noch ergänzt. Wenn man, was man bei Conrad Gesner vielleicht wirklich vertreten kann, den Link zu IPNI weglässt, müsste dann auch der Hinweis auf das „botanische Autorenkürzel“ aus dem Text entfernt werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:47, 29. Apr. 2016 (CEST)
Bei Bryologen setze ich neuerdings immer einen selbstgestrickten Weblink auf Tropicos.org, siehe z.B. Wilhelm Baur (Apotheker) #Weblinks. Vielleicht sollte man das auch mal in eine Vorlage gießen, als Alternative zu {{IPNI}}. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2016 (CEST)
P.S. Die Wikimedia-Schwesterprojekte laufen bei den Weblinks m.E. außer Konkurrenz, sollten also bei den 5 nicht mitgezählt werden (wohl aber auf Informationsgehalt überprüft). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:02, 2. Mai 2016 (CEST)
Da stimme ich dem Vorredner voll zu: Die Wikimedia-Schwesterprojekte laufen bei den Weblinks m.E. außer Konkurrenz, sollten also bei den 5 nicht mitgezählt werden. --BotBln (Diskussion) 00:09, 3. Mai 2016 (CEST)
IPNI als Beleg bei den Autoren halte ich für sinnvoll - allerdings in der Hauptsache als Beleg für die Autorenkürzel. - In Art-Artikel oder gar Artikeln übergeordneten Taxa halte ich IPNI für weitgehend unbrauchbar, dafür gibt es sicher sinnvollere Belege. Aus Gründen der Einheitlichkeit bräuchte man den IPNI-Link nicht, aber als Beleg für die Autorenkürzel in den Autoren-Artikeln ist IPNI ein guter Beleg und sollte in den Autoren-Artikeln auch verwendet werden; IPNI ist da als Referenz für das Autoren-Kürzel zu verwenden. --BotBln (Diskussion) 00:09, 3. Mai 2016 (CEST)

A new view of the tree of life

Interessiert vielleicht den ein oder anderen.--Haplochromis (Diskussion) 20:24, 11. Apr. 2016 (CEST)

Wikidata Molekularbiologie

Hat jemand vielleicht etwas Zeit einige Übersetzungen auf Wikidata einzutragen? Hier sind einige Begriffe, die in mehreren 100-tausend Aussagen verwendet werden: https://tools.wmflabs.org/wikidata-terminator/?list&lang=de&mode=t1000 Mit relativ wenig Arbeit könnte man dementsprechend vielen Leuten weiterhelfen. Vielen Dank! --Tobias1984 (Diskussion) 20:49, 18. Apr. 2016 (CEST)

Benutzer:Shi Annan/Brachodidae

Hallo, ich habe den Artikel zu diesen niedlichen kleinen Motten übersetzt. Inhaltlich ist der leider noch sehr flach. Kommt jemand von Euch an die Literatur oder hat sie möglciherweise sogar bei sich? Würde mich über Ergänzungen zu Merkmalen und Lebensweise sehr freuen! --Shi Annan (Diskussion) 14:35, 26. Apr. 2016 (CEST)