Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2011
Wie bekommt man die Libelle des Jahres in die {{Navigationsleiste Natur des Jahres in Deutschland}}? -- Fice 17:03, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Vorlage:Navigationsleiste Natur des Jahres in Deutschland eintragen. -- Cymothoa 17:05, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ach ja, "Vorlage" war der fehlende Fachbegriff... Besten Dank. Fice 17:08, 3. Aug. 2011 (CEST)
Genetische Ressource
Bei der Suche nach Informationen zu einem anderen Thema bin ich auf diesen Begriff gestoßen. In einem Informationsblatt der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft finden sich ein paar Erklärungen zu diesem Thema: Nutz- und Haustiere: Fakten wissen zu Tiergenetischen Ressourcen Mich erstaunt daran, dass der Begriff Tiergenetische Resource auf Nutztiere beschränkt ist. Liegt das am Herausgeber oder ist der Begriff so definiert? Falls letzteres, gibt es Kritik daran? Wäre das Stoff für einen Artikel? Anka ☺☻Wau! 10:38, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe ich nicht. In dem von die zitierten Faltblatt steht doch :"„Tiergenetische Ressourcen sind Haus- und Nutztiere und freilebende Tiere (Wildtiere), soweit diese in Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft von Nutzen sind oder sein können.“", also nicht auf Nutztiere beschränkt. Ich habe der Überschrift mal ein "s" spendiert, was aber die rote Farbe auch nicht beseitigt. --Of 11:04, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt, habe mich schlecht ausgedrückt bei meiner Frage. Die Einschränkung besteht nicht auf Nutztiere (was ja ein fest stehender Begriff ist), sondern auf Tiere, die […] von Nutzen sind oder sein können. Offenbar wird der Begriff ja recht eng gefasst und es läuft am Ende doch auf Nutztiere hinaus, siehe auch Tabelle dort unten, denn Hunde und Katzen vermisse ich beispielsweise. Viele Jäger würden sich sicher sofort vehement wehren, wenn ich behauptete, Hunde seien für die Forstwirtschaft nicht von Nutzen. Für die Ernährung dagegen sind sie es dagegen sicher nur mittelbar. Anka ☺☻Wau! 12:24, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Mit geografischer Einschränkung. In Ostasien werden Hunde natürlich schon gegessen. --Franz Xaver 15:07, 5. Aug. 2011 (CEST)
- @Anka: die zweite verlinkte Seite bezieht sich laut Text nur auf Rassen von Arten, die dem Tierzuchtrecht [1] unterliegen, und da gehören in Deutschland Hunde und Katzen nicht dazu (auch keine Hühner oder Kaninchen). --Of 15:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt, habe mich schlecht ausgedrückt bei meiner Frage. Die Einschränkung besteht nicht auf Nutztiere (was ja ein fest stehender Begriff ist), sondern auf Tiere, die […] von Nutzen sind oder sein können. Offenbar wird der Begriff ja recht eng gefasst und es läuft am Ende doch auf Nutztiere hinaus, siehe auch Tabelle dort unten, denn Hunde und Katzen vermisse ich beispielsweise. Viele Jäger würden sich sicher sofort vehement wehren, wenn ich behauptete, Hunde seien für die Forstwirtschaft nicht von Nutzen. Für die Ernährung dagegen sind sie es dagegen sicher nur mittelbar. Anka ☺☻Wau! 12:24, 5. Aug. 2011 (CEST)
Sollte der nächstkleinere Begriff Genpool genannt werden? --Ayacop 20:02, 5. Aug. 2011 (CEST)
Dritte Meinung Zwetschge
Hallo! Ehe es in einem Editwar eskaliert, hier die Bitte um eine fachkundige Dritte Meinung. Es geht um den Artikel Zwetschge, und diesen beiden Streitpunkte [2]. Ist "wertvoll" wirklich eine botanisch übliche Beschreibung von Früchten? Und wenn ja, was ist damit gemeint? Das Muscari und ich verschiedener Meinung sind, offenbar Standard. Finde es aber nach dem ewigen Streit um die hochwissenschaftliche Standardliste samt der Frage um Bindestriche seltsam, wenn nun solch subjektive Wertungen in Artikel als Beschreibung dienen sollen. Siehe Artikeldisk, auf eine simple Frage den Rat zu bekommen, mir das Buch zu besorgen zeigt, daß die Sache da entweder eskaliert, oder jemand erklärend eingreift. Denn das die normale Hauszwetschge die "wertvollste" Sorte sein soll, halte ich trotz Erwähnung in einem Buch für eine unhaltbare Behauptung. Vor allem, wenn nicht erklärt wird, auf welchen Wert man sich dabei bezieht.Oliver S.Y. 21:33, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Erinnert sich noch jemand an diesen Spruch aus der Werbung: "So wertvoll wie ein kleines Steak"? Eventuell wird ja jetzt der eine oder andere Vegetarier vom Verzehr der Früchte abgeschreckt :-) - Muscari hat zwar insofern recht, daß man den "Wert"begriff nur deuten kann, wenn man die betreffende Quelle gelesen hat (oder mit der einschlägigen Terminologie vertraut ist), aber m.E. sollte man ihn tatsächlich nicht so unkommentiert verwenden, da er ja stark kontextabhängig ist. Gartengestalter oder Ziergehölzproduzenten werden möglicherweise ganz andere Sorten der Prunus domestica als "wertvoll" einstufen als Obstbauer oder Konsumenten der Früchte, und der Leser muß davon nicht unbedingt ein Vorwissen haben. Selbst innerhalb eines bestimmten Kontextes ändert sich der Begriffsinhalt im Laufe der Zeiten. Früher, als es noch um die nackte Ernährungssicherung ging, war alles wertvoll, was Kalorien enthielt. Später ging es mehr um Vitamine (schon fast aus der Mode, da bereits jede Bockwurst und jedes Gesöff mit Vitaminen angereichert wird), Mineralstoffe bzw. Spurenelemente (auch schon älter), Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe (noch einigermaßen aktuell), heute fast mehr um die Abwesenheit von bestimmten Inhaltsstoffen. Man sollte deshalb auch mal auf das Erscheinungsjahr der Quelle sehen. - Davon abgesehen ist auch unheimlich viel Falsch"wissen" in der Literatur etabliert und wird immer weiterkolportiert. Ich persönlich sehe Wikipedia nicht in der Pflicht, sich daran mitschuldig zu machen, würde also im Zweifelsfall eher etwas weglassen. --Epipactis 22:53, 6. Aug. 2011 (CEST)
Mutterkorn et al.
In den drei Artikeln Mutterkorn, Mutterkornpilz und Ergotismus gibt es erhebliche inhaltliche Überschneidungen und andererseits Lücken. Ich halte eine Aufteilung des Inhalts von Mutterkorn auf die beiden anderen Artikel und anschließende Löschung von Mutterkorn erstmal für naheliegend. Ich kenne mich mit der Materie aber zuwenig aus und viell. gibt es auch andere Lösungen? Gruß, --Accipiter 12:52, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Im April 2009 hat Sven Jähnichen Mutterkorn extra aus Mutterkornpilz herausgetrennt. Vielleicht sollte man ihn mal fragen? --Of 17:16, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Es werden offensichtlich alle Claviceps-Sklerotia als Mutterkorn bezeichnet. Viele Arten sind wirtsspezifisch, möglicherweise gibt es ja eine detailliertere dtspr. Namensgebung. Die Trennung von Mutterkorn und Mutterkornpilz ist
möglicherweiseanalog zu derselben zwischen Kraut- und Braunfäule und Phytophthora infestans, also Pflanzenkrankheit und Verursacher. IMHO sinnvoll. --Ayacop 19:22, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Es werden offensichtlich alle Claviceps-Sklerotia als Mutterkorn bezeichnet. Viele Arten sind wirtsspezifisch, möglicherweise gibt es ja eine detailliertere dtspr. Namensgebung. Die Trennung von Mutterkorn und Mutterkornpilz ist
Lauch – Ackerlauch
Die beiden Artikel beschreiben wohl dieselbe Pflanze. Die häufig anzutreffende Unterscheidung in Allium porrum für die Nutzpflanze und Allium ampeloprasum für die Wildform scheint nicht sinnvoll zu sein und wurde von den Botanikern wohl zugunsten von Allium ampeloprasum entschieden ([3]). Gab es schon mal eine Diskussion, die beiden Artikel zusammenzulegen? Derzeit sind da noch ein paar Ungereimtheiten drin. -- Leo Michels 11:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Der erste Satz im Artikel Lauch und der Systematik-Teil bei Allium ampeloprasum sind doch ok und sagen genau das, nämlich beides Allium ampeloprasum. Allium porrum wird nur als Synonym erwähnt. Insofern sehe ich kein Problem. Natürlich beschreiben die beiden Artikel nicht dieselbe Pflanze, eine Zusammenlegung würde wohl auch die Perlzwiebel betreffen, und erkläre mal dem Portal:Essen und Trinken, dass Lauch und Perlzwiebeln dasselbe sind ;-) --Dietzel 21:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
Biostor
Ich weiß nicht, ob ihr es schon wußtet, aber Biostor hat sein Archiv frei zugänglich gemacht. Das heisst, es gibt z. B. viele interessante Beiträge aus den Proceedings of the Biological Society of Washington zum freien Download.
--Melly42 12:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Super, danke für den Hinweis.--Toter Alter Mann 12:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kategorien
Ich habe mir, nachdem ich durch einen Beitrag von Grey Geezer auf dieses nette Tool gekommen bin, eben jene in ihm schon verlinkte Kategorie:FCI-Gruppe 2 (gestrichen) angesehen. Dabei fiel mir auf, dass die (mittelbar) zur Viehwirtschaft gehört, was ich einigermaßen zweifelhaft finde. Grund dafür ist, das die Kategorie:Viehwirtschaft in der Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung steht. Dort würde ich sie gern einfach rauswerfen. Statt dessen möchte ich die Kategorie:Tierzucht außer in die (schon vorhandenen) Kat. Viehwirtschaft dann die Kat. Haus- und Heimtierhaltung einordnen. Spricht da etwas dagegen? Gruß Anka ☺☻Wau! 13:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Habs geändert. Jetzt gehören die Rassehunde nicht mehr zur Viehwirtschaft. Anka ☺☻Wau! 15:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb
Kleiner Aufruf: im Schreibwettbewerb werden noch Kandidaten für die Jury gesucht. Einige wurden sicher auch schon persönlich angesprochen, aber vielleicht findet sich ja hierüber noch jemand. Wer also Lust und Zeit hat, im Oktober ca. 10-20 großteils sehr gute WP-Artikel zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik und anschließend noch einige aus anderen Bereichen zu lesen, zu bewerten und daraus den Besten zu ermitteln, ist herzlich eingeladen, sich hier zur Wahl zu stellen. Ich kann das nur empfehlen, mir hat das viel Spaß gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 09:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
Möchte jemand eine Quelle zur Herpetofauna in Osttimor verarbeiten?
Ich habe neulich einen sehr [ausführlichen Forschungsbericht zur Herpetofauna (Amphibien und Reptilien) in Osttimor gefunden. Aus meiner Laiensicht heraus eine Fundgrube für den Artikel Fauna Timors. Nur, wie gesagt, ich bin ein Laie und daher suche ich nach einem Experten, der sich der Einarbeitung der Informationen annimmt. Angesichts der Rotlinks dürfte IMO auch reichlich Potential für eine Reihe neuer Artenartikel vorhanden sein. Hat jemand Interesse? --JPF just another user 07:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer:Muscari dürfte sich darüber freuen.--Toter Alter Mann 12:42, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Der ist leider gerade inaktiv, aber ich habe ihm mal eine Nachricht hinterlassen. --JPF just another user 13:12, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das sich jemand ausgerechnet für die Herpetofauna Osttimors besonders interessiert ist eher unwahrscheinlich. Du (JPF) könntest auch selber den Artikel Fauna Timors überarbeiten bzw. neue Herpetofaunaartikel schreiben und wir korrigieren dann.--Haplochromis 07:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hänge nur leider im Augenblick in einer Komplettisierung der Geographie-Artikel zu Osttimor fest. Die Frösche habe ich schon mal aufgelistet (dabei hätte ich schon beinahe eine Art doppelt drin gehabt), vielleicht schaffe ich demnächst auch mal die Reptilien in einer Liste einzufügen, aber Artikel zu den einzelnen Tieren, die Euren Qualitätsanforderungen genügen..., da sehe ich in der nahen Zukunft schwarz. --JPF just another user 11:46, 14. Aug. 2011 (CEST)
So, Listen sind drin, aber es gibt hier und da Probleme. Von einer Reihe Echsen konnte ich leider keine deutschen Namen finden. Und dann hätte ich noch das Problem, ob Hylarana elberti und Rana elberti vielleicht die selbe Froschart ist oder nicht. Rana finde ich in einer wissenschaftlichen Arbeit, aber sonst nur schwer. Anderseits steht hier, dass Limnonectes timorensis eventuell auch ein Hylarana elberti sein könnte... . --JPF just another user 12:48, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Noch ein Tip, durch eine Abfrage bei der Reptile Database: Search Parameter Distribution: timor erhält man schnell alle Reptilien (sind doch erheblich mehr als bisher dargestellt, 47 Arten). Unter den Links zu den Einzelarten finden sich oft auch deutsche Namen. Zu Ampibien kann man bei AmphibiaWeb suchen. Hylarana elberti und Rana elberti sind dieselbe Froschart, der letzte Name ist gültig.--Haplochromis 13:04, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! --JPF just another user 13:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
Durch die Reptile Database habe ich mich durchgearbeitet. Ein Problem der Bewertung sind Varanus glauerti und Varanus scalaris, die eventuell auch eine Unterart von Varanus timorensis sein können. Oder sind das eigene Arten? --JPF just another user 15:39, 15. Aug. 2011 (CEST)
- bei den waranen in der gegend ist derzeit die systematik ziemlich im fluss. frag am besten mal Benutzer:Martin-rnr, der hat einige artikel zu waranen geschrieben. --Muscari 15:52, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Martin-rnr ist gegenwärtig nicht aktiv, hat aber erst im Frühjahr 2011 die Systematik der Warane überarbeitet und da sind beide Arten gültig. Auch nach Reptile Database sind das valide Arten.--Haplochromis 07:03, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nur, gibt es diese nun auch auf Timor? --JPF just another user 13:48, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nach Reptile Database gibt es vier Waranarten auf Timor (Varanus glauerti, Varanus indicus, Varanus scalaris und Varanus timorensis) [4],--Haplochromis 13:51, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß, aber da ich dann dort gelesen habe, dass diese auch Varanus timorensis glauerti und Varanus timorensis scalaris sein können. Gaulerti sage einige Quelen, ihn gibt es nur in Australien [5], [6], die Karte auf Reptile Database, [7], [8], IUCN. Scaleris gibt es laut IUCN auch nicht auf Timor. Ich kann halt nicht beurteilen, welche Quelle eher zu trauen ist. IUCN oder Reptile Database. --JPF just another user 14:47, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das kann ich auch nicht beantworten, aber Arten deren Vorkommen zweifelhaft ist würde ich eher weglassen, kann auch auf Verwechslung beruhen. Gruß,--Haplochromis 06:55, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hi JPF, da ich hier mal wieder vorbei schaue, ich möchte dir das mit den Waranen kurz erklären: Der deutsche Herpetologe Robert Mertens schuf in den 40er- bis 60er Jahren das Grundgerüst für die moderne Waranforschung, insbesondere der Systematik. Mertens war sich jedoch beim systematischen Status der V. timorensis-Gruppe unsicher und warf eine Zeit lang V. timorensis, V. tristis und V. scalaris in eine Art mit drei Unterarten. V. scalaris ist mittlerweile aber schon lange als getrennte Art von V. timorensis bekannt und müsste selber in Unterarten aufgespalten werden. Die Tiere, die man heute als V. scalaris bezeichnet, kommen nicht auf Timor vor. V. glauerti wird meines Wissens nicht als Unterart von V. timorensis angesehen, und kommt trotz Fehlangabe der Reptile Database nicht auf Timor vor. (Hauptquelle: Varanoid Lizards of the World)
Kurz gesagt: Es gibt auf Timor gesichert nur den Timor-Waran (V. timorensis). Varanus auffenbergi ist nicht allgemein anerkannt und die Erstbeschreibung ist in Deutschland nicht verfügbar. Der Pazifikwaran (V. indicus) kommt laut VLW auf Timor vor - die von dir verlinkten Autoren zweifeln dies jeodch an. Laut deinem Paper berichteten Einheimische von einer Bindenwaran-ähnlichen Echse. Du machst denke ich nichts falsch, wenn du nur den Timor-Waran listest. Gruß von --Martin-rnr 16:14, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort! --JPF just another user 19:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
4000
Danke, Morray, für die Grafik. Und Danke an Alle, die an dem Fallen der Kurve mitgewirkt haben. Und am meisten Danke an Aka, der uns diese Liste seit Jahren erstellt hat. Denis Barthel 01:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr schön, leider wird die Kurve immer flacher und es scheint das die Abarbeitung des Rest (überraschend viele Vogelartikel) noch lange dauert.--Haplochromis 10:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, da ist sicher irgendwann auch ein gewisser Steady-state-Level zu erwarten (Eingang=Ausgang). -- Cymothoa 11:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das haben wir ja auch bei anderen Listen erleben müssen: es gibt einfach einen Sockel an Artikeln, an denen die Arbeit ausgesprochen zäh vorangeht. Übrigens sollte beim Betrachten der Zahl auch berücksichtigt werden, dass wir im gemessenen Zeitraum den Artikelbestand mehr als verdoppelt haben, damals waren also noch rund 30% unbelegt, heute sinds nur noch knapp 1,5%. Gruß, Denis Barthel 11:29, 18. Aug. 2011 (CEST)
- interesant wäre eine solche Grafik auch für Wikipedia:Redaktion Biologie/kurze Artikel - Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks --Muscari 12:03, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Problem, kann ich demnächst (Regen?) gern mal machen. Sind ja nur 5 Min. --Morray noch Fragen? 15:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Gute Grafik, die sehr zur Motivation taugt. Der statistische Aussagewert dürfte aufgrund
- a) sich ändernder Artikelzahl (wurde schon drauf hingewiesen) aber auch
- b) geänderter Kategoriebeziehungen
- begrenzt sein. Anka ☺☻Wau! 12:55, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Genau zur Motivation und zur Veranschaulichung war sie gedacht. Methodisch und statistisch kann man da sicher noch einiges verbessern. Die Bottomline ist und bleibt aber, es wurde ziemlich viel von ziemlich vielen fleißigen Bienchen geschafft. Auf zum Endspurt ;-) --Morray noch Fragen? 15:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
Sieht prima aus, habt ihr gut gemacht. -- Achim Raschka 16:22, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hier der gewünschte Plot, der kurzen Artikel. Die Charakteristik ist hier viel interessanter. Die Sprünge sind wohl den Umdefinitionen der 'Kürze' geschuldet. Die Steigungen davor sagen mir allerdings nichts. Vielleicht hat ja wer Lust auf Archäologie ... --Morray noch Fragen? 19:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe das Thema mal {http://achimraschka.blogspot.com/2011/08/aktive-qualitatssicherung-der-wikipedia.html in meinem Blog] aufgegriffen - Kommentare sind sehr erwünscht. -- Achim Raschka 19:26, 18. Aug. 2011 (CEST)
Helminthologie / fehlendes Fachgebiet
Zur Helminthologie habe ich in der deutschen Wikipedia keinen Eintrag gefunden. Das Pendant in en:Helminthology ist leider auch ein Stub. Die Uni Zürich hat einen entsprechenden Fachbereich und hier findet man ein Compendium der Helminthologie dort etwas "Frischeres". Es wäre schön wenn jemand hier etwas zu diesem Lemma schreiben könnte. (Einen vermurksten Stub möchte ich uns ersparen.) Besten Gruß Tom 22:32, 12. Aug. 2011 (CEST)
Microphoridae
Könnte mal jemand den systematischen Status der Kleinen Tanzfliegen überprüfen? Der englischsprachige Artikel hält sich, wie etwa auch diptera.info, an die Arbeit von Sinclair B.J. und Cumming J.M., 2006 (The morphology, higher-level phylogeny and classification of the Empidoidea (Diptera). Zootaxa 1180:1-172) und ordnet diese somit den Langbeinfliegen zu. Gruß, --Pristurus 17:01, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Die sind jetzt eine Unterfamilie der Langbeinfliegen mit zwei Gattungen. Der Artikel stammt aber schon aus dem Jahr 2004, als sie noch eine eigene Familie waren. Ich habe das bereits korrigiert. Danke für die Aufmerksamkeit. --Regiomontanus (Diskussion) 22:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Jau, den Zeitpunkt hatte ich bei Durchsicht der Versionsgeschichte auch bemerkt. Im Übrigen steht der Dank dir zu, du hast ja schließlich die Arbeit der Aktualisierung geleistet. Gruß, --Pristurus 08:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Keineswegs, meiner Meinung nach gebührt der Dank hauptsächlich denen, die die Idee haben und sich in die Materie eingelesen haben, nicht nur denen, die dann die notwendigen Formalia erledigen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Jau, den Zeitpunkt hatte ich bei Durchsicht der Versionsgeschichte auch bemerkt. Im Übrigen steht der Dank dir zu, du hast ja schließlich die Arbeit der Aktualisierung geleistet. Gruß, --Pristurus 08:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
Lebensformdefinition nach Ellenberg
Hallo,
kann mir jemand hierzu helfen? Dankend, Conny 17:21, 16. Aug. 2011 (CEST).
Phyllostachys bambusoides („Madake“)
Hat jemand von euch eine Idee, wo man eine geeignete Artbeschreibung finden könnte? Wäre schön, wenn der Rote Link im Artikel zu Thomas Alva Edison verschwinden würde. Aus den Fasern dieser Art fertigte er die ersten Glühfäden für unsere heutigen Glühlampen. --Succu 17:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- vielleicht kann jemand den entsprechenden Eintrag aus der Flora of Taiwan ([9]) besorgen?
- Cool. Thx! Dann werd ich mich morgen mal dran versuchen. Gruß --Succu 18:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- In der Flora of China, Volume 22, 2006 ist es ein Synonym von Phyllostachys reticulata (Ruprecht) K.Koch. vs. Flora of Taiwan, 2. Auflage, Volume 5 ist aber von 1998. mir scheint da ists besser der acht Jahre neueren Flora of China zu glauben. --BotBln 19:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Dann müßte allerdings unser Phyllostachys-Artikel renoviert werden. --Succu 19:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- In der Flora of China, Volume 22, 2006 ist es ein Synonym von Phyllostachys reticulata (Ruprecht) K.Koch. vs. Flora of Taiwan, 2. Auflage, Volume 5 ist aber von 1998. mir scheint da ists besser der acht Jahre neueren Flora of China zu glauben. --BotBln 19:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Cool. Thx! Dann werd ich mich morgen mal dran versuchen. Gruß --Succu 18:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ja sowas ist ohnehin alle paar Jahre mal nötig. Aber warum Phyllostachys bambusoides Siebold & Zucc., Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 3(3), 1843, 746, pl. 5, f. 3. ein Synonym von Phyllostachys reticulata (Ruprecht) K.Koch, Dendrologie, 2(2), 1873, 356. ist, kann ich weder bei Tropicos noch bei Flora of China sicher rausfinden. Aber das Basionym Bambusa reticulata Rupr. von Phyllostachys reticulata ist 1839 veröffentlicht und damit die erste Veröffentlichung. --BotBln 20:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <bk-quetsch> Die Erstbeschreibung von Phyllostachys bambusoides findest du hier. Gruß --Succu 20:21, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <bk-quetsch> Diese Erstbeschreibung von Phyllostachys bambusoides ist halt später veröffentlicht als die von Bambusa reticulata.
- Das macht allerdings Bambusa reticulata nicht zum Basionym von Phyllostachys bambusoides. ;) Der Name ist mir übrigens ziemlich wurscht. Es wäre mir auch recht, wenn den Artikel jemand anderes anlegt. Ist nun nicht das Pflanzenzeugs von dem ich ein wenig etwas verstehe. :( --Succu 20:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Macht ja keinen Sinn den Artikel mit einem Namen anzulegen von dem schon klar ist, dass er nicht der gültige ist. Ich bin mir jetzt relativ sicher, dass Bambusa reticulata mit seinem Basionym Bambusa reticulata Rupr. 1839 der gültige Name ist, da Phyllostachys reticulata die gleiche Art ist wie Phyllostachys bambusoides und die Erstveröffentlichung Priorität hat. Ich biete an den Artikel zu schreiben. aber besser wärs wenn nach dem 28.8. wenn der baustein-wettbewerb zu ende ist den wir zehn vom bioteam ohnehin nicht gewinnen können da Gesamtpunkte×3:10 einfach bedeutet dass unsere punkte weniger als 30% wert ist. --BotBln 20:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Gern und schon mal vorab ein herzliches „Danke“. Der Zeitpunkt ist egal. Am Edison Artikel gibt es noch viel zu feilen. Gruß --Succu 21:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Macht ja keinen Sinn den Artikel mit einem Namen anzulegen von dem schon klar ist, dass er nicht der gültige ist. Ich bin mir jetzt relativ sicher, dass Bambusa reticulata mit seinem Basionym Bambusa reticulata Rupr. 1839 der gültige Name ist, da Phyllostachys reticulata die gleiche Art ist wie Phyllostachys bambusoides und die Erstveröffentlichung Priorität hat. Ich biete an den Artikel zu schreiben. aber besser wärs wenn nach dem 28.8. wenn der baustein-wettbewerb zu ende ist den wir zehn vom bioteam ohnehin nicht gewinnen können da Gesamtpunkte×3:10 einfach bedeutet dass unsere punkte weniger als 30% wert ist. --BotBln 20:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das macht allerdings Bambusa reticulata nicht zum Basionym von Phyllostachys bambusoides. ;) Der Name ist mir übrigens ziemlich wurscht. Es wäre mir auch recht, wenn den Artikel jemand anderes anlegt. Ist nun nicht das Pflanzenzeugs von dem ich ein wenig etwas verstehe. :( --Succu 20:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
- <bk-quetsch> Diese Erstbeschreibung von Phyllostachys bambusoides ist halt später veröffentlicht als die von Bambusa reticulata.
- <bk-quetsch> Die Erstbeschreibung von Phyllostachys bambusoides findest du hier. Gruß --Succu 20:21, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aber ich denk schon wenn von den mindestens 51 Phyllostachys-Arten, die es auf der Welt gibt 51 in China vorkommen (so stehts in der Flora of China), dann weiß der chinesische Bearbeiter Zheng-ping Wang der Gattung von was er da schreibt. ich würd ihm glauben. man kann die Artliste aus der Flora of China für den Gattungs-Artikel übernehmen. Bei GrassBase - The Online World Grass Flora gibt es nur Phyllostachys reticulata und kein Phyllostachys bambusoides --BotBln 20:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Phyllostachys-Artikel fällt mir auf, dass da die Beschreibungen der Arten und Varietäten zu den Handelsnamen gehören. Also was da in den Rängen unterhalb der Art steht müsste man ohnehin mal nachsehen was da der neueren Taxonomie entspricht und was nur noch gebräuchliche Handelsnamen sind, das ist ein Problem bei Pflanzengruppen, die mit vielen Sorten im Handel sind. Ich hab mal kurz in einer Gärtnerei gearbeitet/ausgeholfen, die viele, auch seltenere Bambus-Kulturformen im Sortiment hatte, das war ganz schön verwirrend. Aber Succu das kennst du ja wohl von einigen Kakteen. --BotBln 20:29, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aber ich denk schon wenn von den mindestens 51 Phyllostachys-Arten, die es auf der Welt gibt 51 in China vorkommen (so stehts in der Flora of China), dann weiß der chinesische Bearbeiter Zheng-ping Wang der Gattung von was er da schreibt. ich würd ihm glauben. man kann die Artliste aus der Flora of China für den Gattungs-Artikel übernehmen. Bei GrassBase - The Online World Grass Flora gibt es nur Phyllostachys reticulata und kein Phyllostachys bambusoides --BotBln 20:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ziegelfisch
Da Peter Adamicka nicht mehr aktiv zu sein scheint, möchte ich hier auf zwei Fragen/Bitten auf Diskussion:Ziegelfisch hinweisen. --Gereon K. 14:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
Einzeller (bei Termiten)
Bitte unter Diskussion:Termiten#Einzeller.3F nachsehen. 2 Leser verstehen nicht, worum es geht. GEEZERnil nisi bene 12:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Chronobiologe
Heute vormittag hat eine IP 6 Personen aus der Kategorie:Chronobiologie ausgetragen mit der Begründung "nur Personenkategorie" ausgetragen. Hättest Ihr etwas gegen eine neue Kategorie:Chronobiologe (unterhalb von "Chronobiologie" und "Biologe") einzuwenden? Gruß, Aspiriniks 19:21, 19. Aug. 2011 (CEST)
Systematik der Pflanzen (höhere Taxa), Abgleich der Taxoboxen
Wir haben ja Anfang letzen Jahres ein Verfahren etabliert und die Systematik der höheren Taxa bei den Pflanzen zentral definiert (Definitionsseite) und können diese nun per Bot in den Taxoboxen der Artikel überprüfen bzw. ggf. angleichen. Ich schlage vor, mal wieder einen Kontrolllauf durchzuführen, der letzte liegt fast ein Jahr zurück (siehe hier). Ich habe an der Definitionsseite formale Korrekturen vorgenommen (verschobene Autoren monotypischer Taxa). Gibt es evtl. andere Änderungen gegenüber dem letztjährigen Stand?--Cactus26 12:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mal einen Testlauf ohne Speicherung der Änderungen gemacht: Es werden 124 von 11386 Pflanzenartikeln angepasst. Bei den meisten Änderungen handelt es sich im Schreibfehler oder formalen Kleinkram (ein Beispiel für letzeres: die Trivialnamen für Klasse/Ordnung Ginkgoopsida ("Ginkgopflanzen") bzw. Ginkgoales ("Ginkgoartige") werden ergänzt, wo sie fehlen). Ich werden heute Nachmittag den Lauf durchführen. Alle Änderungen des Bot werde ich wie beim letzten Lauf dokumentieren.--Cactus26 10:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
Der Bot hat nun alle Pflanzenartikel mit Taxobox abgeglichen, Liste aller Edits findet sich hier.--Cactus26 18:23, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hat einen meiner Artikel erwischt und sauber gearbeitet (Avicennia officinalis), Danke. Gruß --IKAl 16:44, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich bin überrascht, wie wenig eigentlich angefallen ist. Mit der von Griensteidl definierten zentralen Systematik haben wir nicht nur ein Verifikationsinstrumment, sondern sind auch ganz gut gewappnet, falls Teile dieser Systematik mal umgestoßen werden sollten. Schade nur, dass es bislang in keinem anderen Bereich gelungen ist, eine zentrale Systematik zu definieren, man könnte ja durchaus auf einer niedrigeren Ebene einsteigen, müsste auch nicht alle Teile abdecken.--Cactus26 07:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hat einen meiner Artikel erwischt und sauber gearbeitet (Avicennia officinalis), Danke. Gruß --IKAl 16:44, 15. Aug. 2011 (CEST)
- "müsste auch nicht alle Teile abdecken" heißt das, das man z.B. eine große Gruppe innerhalb einer Klasse o. Teilklasse ausschließen kann und müsste diese große Gruppe in einer Kategorie zusammengefasst sein?--Haplochromis 08:00, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das ginge. Man würde die Gruppe nicht ausschließen, sondern sie schlicht weglassen. Bei den Pflanzen hat Griensteidl die Moose beispielsweise nachträglich erst ergänzt, bereits zuvor wurde der Rest abgeglichen. Es besteht nicht der Zwang, alle untergeordneten Taxa eines Taxons aufzuführen, wenn welche fehlen, wird eben weniger oder erst ab höherer Ebene überprüft.--Cactus26 09:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
- OK, ich trage mich schon lange mit dem Gedanken entsprechendes für die Knochenfische aufzustellen, bin aber davor zurückgeschreckt, da die innere Systematik der Percomorpha sehr unsicher und umstritten ist. Dann kann ich die ja zunächst weglassen.--Haplochromis 09:47, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, genau. Die Detailtiefe des Baums darf durchaus inhomogen sein, eben immer so weit, wie sie unumstritten bzw. halbwegs konstant ist. Es würde mich sehr freuen, wenn Du das machen würdest, ich unterstütze Dich gern dabei.--Cactus26 09:58, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab hier mal angefangen eine Definitionsseite zu schreiben. Wenn Du Lust hast kannst du ja mal drüberschauen und mich auf Fehler aufmerksam machen.--Haplochromis 10:14, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das war aber schnell. Formal ist das vom Prinzip her völlig korrekt (so weit ich es bei Durchsicht erkennen kann), maschinell prüfen kann ich es leider erst am Freitag. Eine hässliche Komplikation sind monotypische Taxa, bei denen muss die Autorinformation in die Definition aufgenommen werden, da diese ja in der Box des untergeordneten Taxons erscheinen soll. Da kann ich Dich aber unterstützen und erforschen, welche monotypisch sind und die Autorinformation aus den Artikel übernehmen. Ob wir hier in Analogie zu den Pflanzen ein Wiki-Projekt aufmachen sollen, weiß ich nicht, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was man dazu alles machen muss. Wir könnten die Definitionsseite auch vlt. auch einfach als Unterseite zu Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot platzieren. Eine interessante Frage ist, ob es durch zentrale Definitionsseite zu fundamentalen Änderungen in Artikeln kommt. Bei diesen ist dann möglich, dass es durch die Änderungen zu Widersprüchen zwischen Artikeltext und Taxobox kommt. Dabei kann ich aber auch unterstützen, ein solcher Widerspruch ist um so wahrscheinlicher je tiefer in der Box eine Änderung erfolgt, eine Liste potentieller Fälle lässt sich also aus dem Protokoll des Bot gewinnen.--Cactus26 07:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab hier mal angefangen eine Definitionsseite zu schreiben. Wenn Du Lust hast kannst du ja mal drüberschauen und mich auf Fehler aufmerksam machen.--Haplochromis 10:14, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, genau. Die Detailtiefe des Baums darf durchaus inhomogen sein, eben immer so weit, wie sie unumstritten bzw. halbwegs konstant ist. Es würde mich sehr freuen, wenn Du das machen würdest, ich unterstütze Dich gern dabei.--Cactus26 09:58, 16. Aug. 2011 (CEST)
- OK, ich trage mich schon lange mit dem Gedanken entsprechendes für die Knochenfische aufzustellen, bin aber davor zurückgeschreckt, da die innere Systematik der Percomorpha sehr unsicher und umstritten ist. Dann kann ich die ja zunächst weglassen.--Haplochromis 09:47, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das ginge. Man würde die Gruppe nicht ausschließen, sondern sie schlicht weglassen. Bei den Pflanzen hat Griensteidl die Moose beispielsweise nachträglich erst ergänzt, bereits zuvor wurde der Rest abgeglichen. Es besteht nicht der Zwang, alle untergeordneten Taxa eines Taxons aufzuführen, wenn welche fehlen, wird eben weniger oder erst ab höherer Ebene überprüft.--Cactus26 09:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
Mal ne Frage, angenommen man wollte sowas auch für die Odonata einrichten, was an Hand von [10] denkbar trivial wäre. In wie weit wäre das ne URV? --Morray noch Fragen? 18:38, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Fakten sind NIE schützbar. Höchsten ihre Darstellung, aber so eine nackte Darstellung als alphabetische Liste ist niemals schützbar.--Bobo11 09:40, 26. Aug. 2011 (CEST)
Abachi-Baum
Bei Abachi-Baum fällt mir die Frage ein: Wie kann man sicher stellen, dass etwas keine Wikipedia-Wortneuschöpfung ist? Abgesehen davon, dass es wohl Abachibaum geschrieben gehört, da er ja nicht zur Gattung Baum gehört sondern ein Baum ist. Beim googlen ergeben sich einige Treffer aber man sieht teilweise schnell, dass die meisten aus der WP kopiert sind. Das Handelsholz hat unter anderen den Namen Abachi. ich denk das ist mal wieder ein Fall für Verschieben auf den botanischen Namen. gibt da sicher noch dutzende ähnliche Fälle. --BotBln 16:05, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel hat keiner Quellen, also ist auch der Name unbelegt. Der Artikel wurde unter dem Namen Abachi angelegt, dazu findet man auch Quellen holzhandel.de. Das Lemma Abachi-Baum stammt übrigens von Dir. ;) Gruß --IKAl 16:56, 27. Aug. 2011 (CEST)
- ich würde das Lemma auch auf den wissenschaftlichen Namen verschieben, zu mal das Holz unter verschiedenen Namen (z. B. obeche) im Handel ist --Melly42
- Belege sind da und der ausbau in arbeit. und dann verschoben. --BotBln 17:17, 27. Aug. 2011 (CEST)
- wenn das Lemma ein Trivialname sein soll, dann Abachi (ohne Baum). Google-Books ist nicht eindeutig, ob die Bezeichnung nur ein Handelsname für das Holz selbst ist, es gibt aber doch einige Beispiele, in denen Abachi als Trivialname für den Baum selbst verwendet wird (z.B. in einer Abhandlung über Schädlingsbefall).
- in Akindele Akinnagbe: Genetic Variation in Mansionia altissima A. Chev. And Triplochiton scleroxylon K. Schum under Different Regimes of Human Impact in Akure Forest Reserve, Nigeria. Dissertation, Universität Göttingen. Cuvillier Verlag, 2008. findet sich eine Tabelle mit Trivialnamen, sortiert nach Ländern:
- Arere, Ditihin, Askikga, Ewowo, Egin-fifen, Uvori, Okpobo: Nigera (verschiedene Stammesdialekte)
- Ayous: Kamerun
- Samba: Elfenbeinküste
- Wawa: Ghana
- Abachi: Deutschland
- Bado: Zentralafrikanische Republik
- Abachi findet sich auch in etlichen englischsprachigen Büchern, deren Autoren nicht mit Deutschland verbunden sind, die Tabelle ist an der Stelle zumindestens ungenau.
- rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Belege sind da und der ausbau in arbeit. und dann verschoben. --BotBln 17:17, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Nein rbrausse die namen sind das Holz nicht die Pflanzenart und deshalb bekommt der artikel auch keines dieser holznamen sondern den wissenschaftlichen artnamen. der artikel wird gleich umgebaut ihr braucht da nicht so genaue bis ungenaue tabellen kopieren etc. eine tabelle für so wenig info grins kommt ohnehin nicht in einen WP-Artikel. --BotBln 18:04, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Bin in diesem Fall auch für den wissenschaftlichen Namen und freue mich schon auf einen guten Artikel :), auch auf einen guten Bambus-Artikel :) Gruß --IKAl 18:21, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Aber rbrausse da du ja diese Dissertation bei dir hast kannst du bitte die Nutzung ausbauen die ist unbequellt. ich werd die nutzung da unbelegt erstmal entfernen. IKAl der Artikel wird nicht gut da dazu die quelle zu wenig hergibt aber bequellt ist er dann. (anders ist das bei dem zukünftigen bambus-artikel da ist die quellenlage hervorragend und das ergibt dann einen brauchbaren artikel.) --BotBln 18:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
- haben hab ich die nicht, die hat nur Google-Books. dafür habe ich Zugrif auf einen US-Proxy. hab das oben aber nach bestem Wissen und Gewissen übernommen, sollte so mMn als Beleg passen (für den letzten Halbsatz habe [harr!] ich keine Formulierung mit "haben" gefunden :))
- Daten zu dem Buch sind dann beim Verlag.
- D. Louppe, A.A. Oteng-Amoako, M. Brink (Hrsg.): Timbers 1, Volume 1; Volume 7. PROTA, 2008. sagt zu den Holz-Handelsnamen folgendes:
- African whitewood, African maple, ayous, obeche, wawa: eglischsprachiger Raum
- ayous, obeche, samba: französischsprachiger Raum
- PS zu "nein, die Namen sind das Holz nicht die Pflanze": Meistens, aber nicht immer. So grob 10% der Books-Treffer von "abachi scleroxylon" beziehen sich auf die Pflanze, nicht das Holz. Doch streiten will ich darüber nicht, als Lemma ist das Taxon sicherlich am besten geeignet.
- rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:54, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt müßt nur noch schnell jemand Triplochiton scleroxylon löschen damit ich auf Triplochiton scleroxylon verschieben kann.
- Aber rbrausse da du ja diese Dissertation bei dir hast kannst du bitte die Nutzung ausbauen die ist unbequellt. ich werd die nutzung da unbelegt erstmal entfernen. IKAl der Artikel wird nicht gut da dazu die quelle zu wenig hergibt aber bequellt ist er dann. (anders ist das bei dem zukünftigen bambus-artikel da ist die quellenlage hervorragend und das ergibt dann einen brauchbaren artikel.) --BotBln 18:27, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde von TAM gelöscht. Gruß --IKAl 18:48, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Große Teile des „Timbers 1“ sind tatsächlich online zu finden. vielleicht hab ich morgen noch spass dran das zu suchen und mal sehen ob man da dann noch was einbauen kann. --BotBln 19:19, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Bin in diesem Fall auch für den wissenschaftlichen Namen und freue mich schon auf einen guten Artikel :), auch auf einen guten Bambus-Artikel :) Gruß --IKAl 18:21, 27. Aug. 2011 (CEST)
Neuer Nutzer
Hallo, ein neuer Nutzer schreibt insbesondere zur Meeresbiologie. Viele Änderungen/Neuanlagen müssen überarbeitet werden (keine Linkformatierungen, Wikipedia:Weblinks, Sprache, nicht verständliche Einzelnachweise, fehlende Sekundärliteratur, keine Kategorien/PD). Ich hab da schon ein bisschen was gemacht, die Biologen können sicher auch inhaltlich helfen. Grüße, --Polarlys 23:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
Verbliebene Artikel im Wettbewerb
Hallo, leider komme ich nicht mehr dazu, die von mir eingestellten Artikel zu bearbeiten. Wenn von euch noch jemand Zeit und Energie hat, nur zu. --Belladonna 16:57, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Bin schon dabei sie wenigstens auf mindeststandard zu bringen damit sie mitgewertet werden. ein paar punkte wirds noch bringen. gewinnen kann das bionautenteam es bei gesamtpunkte×3:9=wertungspunkte ohnehin nicht. aber vielleicht einer der ersten drei bei der teamwertung. --BotBln 17:24, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Super, wenn ich punktuell wo helfen kann, mach ichs gern, sag einfach Bescheid Gruß--Belladonna 17:48, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist egal mit dem Gewinnen. Hauptsache wieder einige Dutzende erledigt. Danke an alle. grüße --Factumquintus 20:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
- war zu knapp mit der zeit, beim letzten artikel wirds nur für ein oder zwei punkte reichen. --BotBln 00:20, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist egal mit dem Gewinnen. Hauptsache wieder einige Dutzende erledigt. Danke an alle. grüße --Factumquintus 20:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Super, wenn ich punktuell wo helfen kann, mach ichs gern, sag einfach Bescheid Gruß--Belladonna 17:48, 28. Aug. 2011 (CEST)
Mal wieder: Paläoboxen und Ränge
Wir hatten das Thema zuletzt im Dezember 2009. Es gibt ja Taxoboxen fossilerer Taxa, bei denen man grunds. keine Ränge sehen will, auch wenn diese für höheren Taxa durchaus festgelegt sind (v.a. wenn es dazu auch rezente Arten gibt), und es gibt Fälle, bei denen man in Paläoboxen alle Ränge sehen will, wenn es denn welche gibt (so haben wir es bei den Pflanzen grundsätzlich gemacht). Da Haplo nun dür die Knochenfische eine zentrale Systematik definiert und wir den Taxobot für diese einsetzen wollen, habe ich ein Problem, da es bei den Knochenfischen Paläoboxen mit und ohne Rangdarstellung gibt (siehe auch hier, der Bot tut sich schwer zu erkennen, dass er einen auf der Definitionsseite festgelegten Rang nicht in einen Paläoartikel eintragen darf).
Bei der damaligen Diskussion präfierte Engeser eigentlich eine Variante, die mir umzusetzen technisch aber zu riskant war. Nun habe ich einen Implementierungsvorschlag, der dem nahe kommt:
- Es gibt einen Parameter "Rangunterdrückung". Wenn dieser auf "ja" gesetzt wird, werden in der Box grundsätzlich keine Ränge dargestellt, egal was in Taxonx_Rang eingetragen ist.
- Man kann in diesem Fall den Parameter Taxonx_Rang auch weglassen.
Als Beispiel habe ich auf meiner Testseite mal eine Paläobox dargestellt, bei der keine Ränge darzustellen sind (alle drei Varianten sollen gleich aussehen, sind aber unterschiedlich codiert).
- Die erste Variante verwendet dabei die aktuelle Vorlage und gibt grundsätzlich "Rang=ohne" an, wie es bisher nötig ist.
- die zweite Variante gibt für die höheren Taxa die Ränge an (z.B. Unterklasse für Lungenfische), unterdrückt diese mittels dem neuen Parameter "Rangunterdrückung" (so müsste das für den Taxobot wohl gemacht werden)
- bei der dritten Variante werden die Angaben "Rang=ohne" weggelassen (Komfortvariante)
Meinungen dazu?--Cactus26 12:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
IKAl 22:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
ProHallo Cactus26, zuerst vielen Dank für Deinen Einsatz. Es gibt also eine neue Vorlage:Taxobox mit der Zusatz-Option, die Rangnamen nicht anzuzeigen, auch wenn sie in der Taxobox stehen. Mir ist irgendwie unklar, warum die Rangnamen nicht sichtbar sein sollen, ich habe aber die Diskussion nicht verfolgt (Grund ist wohl die fehlende Eindeutigkeit (?)). Jedenfalls ist das eine sinnvolle Option, auch in Hinblick auf ein später einmal möglicherweise gewünschtes Aktivieren der Rangnamen auch in der Paleobox. --- Hallo IKAl, danke für dein Feedback. Bei Paläoartikel verschiedener Gruppen ist umstritten, ob Ränge Sinn machen (fachlich kann ich dazu wenig sagen, meine Deutung ist, dass die Rangeinteilung weitgehend ohne fossile Taxa entworfen wurde und deshalb bei deren Einbeziehung nur bedingt passt). Bei Dinosaueriern besteht Konsens, Ränge in der Box wegzulassen, bei anderen Tiergruppen ist es bei Paläoartikeln uneinheitlich.--Cactus26 07:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass es in der Wissenschaft keinen Unterschied in der Systematik und den Rängen in der Paläontologie und bei den rezenten Arten gibt. Im Gegenteil, die Paläontologie ist fester Bestandteil der systematischen Betrachtungsweise einer Gruppe (was man bei der Systematik der Knochenfische deutlich sehen kann). Daher gibt es in den anderen Wikipedien auch keine "Paläoboxen", nur Taxoboxen. Man kann durch die Paläobox deutlich machen, dass eine Gruppe bereits ausgestorben ist, und zusätzliche Informationen über Alter der Funde und Fundstellen bieten, generelle Unterschiede in der Behandlung der Systematik sind aber eher Eigenheiten der deutschsprachigen Wikipedia, die hier außerdem nur für Teile der Paläozoologie, nicht jedoch für die Paläobotanik gelten. Über diese Eigenheiten diskutiere ich schon seit meinem ersten Artikel über die Rüsseltiere, eine zum größten Teil ausgestorbene Wirbeltiergruppe mit drei rezenten Arten. --Regiomontanus (Diskussion) 07:56, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das eigentlich nie verstanden, wieso gerade bei den ausgestorbenen Tieren die Rangstufen weggelassen werden. Wenn ich mich recht erinnere, ist damals mit einem phylogenetischen Background argumentiert worden. Weil ja die phylogenetische Systematik Rangstufen grundsätzlich ablehnt. Aber gerade diese Lebewesen sind besonders schlecht geeignet, um sie in ein System einzuordnen, das den Prinzipien der Kladistik folgt. Sobald sich aus einer Gruppe von ausgestorbenen Lebewesen neue modernere Formen herausentwickelt haben, ist die grundsätzliche Forderung der Kladistik, nur monophyletische Taxa zu benennen, nicht mehr erfüllbar. Man sieht ja das an den Dinosauriern. Für den Großteil der paläontologischen Taxa wird wohl gelten, dass sie nicht monophyletisch sind. Daher können streng genommen nach den phylogenetischen Grundsätzen keine Taxa definiert und benannt werden, die nur die alten Formen enthalten, aber die modernen Nachkommen ausschließen. Die klassische Systematik hätte im Prinzip kein Problem damit, zwei Taxa, von denen das eine sich aus dem anderen herausentwickelt hat, auf gleiche Rangstufe nebeneinander zu stellen. Wenn man aber nach den phylogenetischen Prinzipien bespielswese die Vögel (Klasse) als untergeordnete Klade in die Dinosaurier einordnet, die zu den Diapsida (Unterklasse) und damit zu den Reptilien (Klasse) gehören, dann besteht da ein logischer Widerspruch, der durch das Weglassen der Rangstufen eben verschleiert wird. Das Ganze ist eigentlich ein Eiertanz, wie man am Dinosaurier-Artikel sehen kann. Man besteht darauf, dass die Vögel phylogenetisch ein Teil der Dinosaurier sind, beschreibt aber dann im Wesentlichen nur die ausgestorbenen Dinosaurier. Der Satz „Fast so bekannt wie die Dinosaurier selbst ist die Tatsache, dass sie innerhalb kürzester Zeit ausgestorben sind“ ist eigentlich entlarvend. Grüße --Franz Xaver 11:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass es in der Wissenschaft keinen Unterschied in der Systematik und den Rängen in der Paläontologie und bei den rezenten Arten gibt. Im Gegenteil, die Paläontologie ist fester Bestandteil der systematischen Betrachtungsweise einer Gruppe (was man bei der Systematik der Knochenfische deutlich sehen kann). Daher gibt es in den anderen Wikipedien auch keine "Paläoboxen", nur Taxoboxen. Man kann durch die Paläobox deutlich machen, dass eine Gruppe bereits ausgestorben ist, und zusätzliche Informationen über Alter der Funde und Fundstellen bieten, generelle Unterschiede in der Behandlung der Systematik sind aber eher Eigenheiten der deutschsprachigen Wikipedia, die hier außerdem nur für Teile der Paläozoologie, nicht jedoch für die Paläobotanik gelten. Über diese Eigenheiten diskutiere ich schon seit meinem ersten Artikel über die Rüsseltiere, eine zum größten Teil ausgestorbene Wirbeltiergruppe mit drei rezenten Arten. --Regiomontanus (Diskussion) 07:56, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo IKAl, danke für dein Feedback. Bei Paläoartikel verschiedener Gruppen ist umstritten, ob Ränge Sinn machen (fachlich kann ich dazu wenig sagen, meine Deutung ist, dass die Rangeinteilung weitgehend ohne fossile Taxa entworfen wurde und deshalb bei deren Einbeziehung nur bedingt passt). Bei Dinosaueriern besteht Konsens, Ränge in der Box wegzulassen, bei anderen Tiergruppen ist es bei Paläoartikeln uneinheitlich.--Cactus26 07:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist aber eine Tatsache das die Wissenschaftler, die Dinos oder Flugsaurier erstbeschreiben keine Ränge benutzen, man kann sich ja mal ein paar Erstbeschreibungen ansehen. Woanders werden sie benutzt, bei rezenten Taxa und bei anderen ausgest. Gruppen. Umso besser ist deshalb der von Cactus vorgeschlagene Parameter "Rangunterdrückung" mit dem man das einfach ändern kann. Gruß,--Haplochromis 12:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wollte diese Diskussion jetzt nicht unbedingt neu anstoßen, mir war bekannt und ich habe akzeptiert, dass es hier unterschiedliche Standpunkte gibt und ich wollte lediglich eine technische Lösung dafür bieten (dennoch finde ich den fachlichen Hintergrund dazu durchaus interessant). Wie die Dinge im Augenblick liegen, bräuchten wir vermutlich diesen neuen Parameter "Rangunterdrückung" für die Knochenfische (und auch sonst) nicht unbedingt. Dennoch halte ich es für einen Fortschritt, ihn einzuführen. Dies ermöglicht, die Ränge in den Parametern der Taxobox auch dann zu spezifizieren, wenn man sie eigentlich nicht sehen will. Dies mag auf den ersten Blick zwar widersinnig erscheinen, ist aber in gewisser Weise konsistenter und hat auch ein paar andere Vorteile (u.a. könnte man nun tats. Ränge unterdrücken und trotzdem von der automatischen Lemma-Kurisvsetzung der Vorlage profitieren, was der Auslöser der ganzen Geschichte im Dez. 2009 war). Da ich in der Zwischenzeit auch einige andere kleinere Verbesserungen an der Vorlage vorgenommen habe, würde ich diesen Stand aktivieren wollen. --Cactus26 13:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Dein Vorschlag ist eh super. Ich will ohnehin niemanden zwingen, Rangstufen zu verwenden, die ihm zuwider sind. Wenn es in einem Wissenschaftszweig so üblich ist, dann ist das halt so. Grüße --Franz Xaver 13:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wollte diese Diskussion jetzt nicht unbedingt neu anstoßen, mir war bekannt und ich habe akzeptiert, dass es hier unterschiedliche Standpunkte gibt und ich wollte lediglich eine technische Lösung dafür bieten (dennoch finde ich den fachlichen Hintergrund dazu durchaus interessant). Wie die Dinge im Augenblick liegen, bräuchten wir vermutlich diesen neuen Parameter "Rangunterdrückung" für die Knochenfische (und auch sonst) nicht unbedingt. Dennoch halte ich es für einen Fortschritt, ihn einzuführen. Dies ermöglicht, die Ränge in den Parametern der Taxobox auch dann zu spezifizieren, wenn man sie eigentlich nicht sehen will. Dies mag auf den ersten Blick zwar widersinnig erscheinen, ist aber in gewisser Weise konsistenter und hat auch ein paar andere Vorteile (u.a. könnte man nun tats. Ränge unterdrücken und trotzdem von der automatischen Lemma-Kurisvsetzung der Vorlage profitieren, was der Auslöser der ganzen Geschichte im Dez. 2009 war). Da ich in der Zwischenzeit auch einige andere kleinere Verbesserungen an der Vorlage vorgenommen habe, würde ich diesen Stand aktivieren wollen. --Cactus26 13:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist aber eine Tatsache das die Wissenschaftler, die Dinos oder Flugsaurier erstbeschreiben keine Ränge benutzen, man kann sich ja mal ein paar Erstbeschreibungen ansehen. Woanders werden sie benutzt, bei rezenten Taxa und bei anderen ausgest. Gruppen. Umso besser ist deshalb der von Cactus vorgeschlagene Parameter "Rangunterdrückung" mit dem man das einfach ändern kann. Gruß,--Haplochromis 12:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
Knochenfischsystematik nach zentraler Definitionsseite
Nach dem Vorbild des Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik habe ich mir gedacht das auch die Knochenfischsystematik über so eine zentrale Definitionsseite bestimmt werden sollte, da die Taxoboxen teilweise noch veraltete Taxa wie die Paracanthopterygii enthalten und auch sonst bei einigen Ordnungen etwas uneinheitlich sind. Die Definitionsseite findet sich hier (noch nicht ganz fertig), genauere Angaben zur Grundlage dieser Definition finden sich hier. Cactus26 hat dafür das Wikipedia:WikiProjekt Systematik der Knochenfische angelegt. Gibt es irgendwelche Einwände, Meinungen dazu?--Haplochromis 08:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Heute wurden zwei Testläufe gemacht. Das Ergebnis des letzten ist an folgenden Artikeln zu sehen: Acanthomorpha, Neoteleostei, Karpfenfische, Goldlachse, Tiefseequappen, Paraulopidae, Schlankschwänziger Laternenfisch, Gotteslachse, Einhorndorsche, Seeteufel, Lammzunge. mMn könnten in der kommenden Woche alle Knochenfischtaxoboxen durch den Bot angepasst werden. --Haplochromis 12:26, 2. Sep. 2011 (CEST)
Essigbaum (Rhus hirta vs. Rhus typhina)
Was ich seit dem Verfassen des Artikels schon immer wissen wollte: Ist der wissenschaftliche Name des Essigbaum Rhus hirta oder doch Rhus typhina? Offenbar hat Linne die Art im Centuria plantarum II 1756 als Rhus typhina beschrieben GRIN1, aber schon 1753 im Species Plantarum als Datisca hirta (Basionym?) GRIN2. Was ist der gültige Name? Gruß --IKAl 20:30, 29. Aug. 2011 (CEST)
PS: Möglicherweise irrt hier GRIN auch, und es handelt sich wie angegeben um die zweite Edition der Species Plantarum, die 1762 herauskam IPNI, dann wäre die Sache wohl klar. --IKAl 20:34, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Linnes Erstbeschreibung von Datisca hirta [11] hätte Priorität vor Rhus typhina falls synonym. Gruß --Succu 22:26, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Zu diesem Problem gibt es auch bei Tropicos einen Hinweis. Der Name Datisca hirta steht in Anhang V des ICBN und kann deshalb nicht verwendet werden, auch nicht als Basionym. Das steht übrigens auch bei GRIN so: „nom. utique rej.“ Nomen utique rejicendum lässt sich übersetzen als Name in jedem Fall zu verwerfen. Grüße --Franz Xaver 22:17, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Interessant. Den Grund warum Artikel 56 des ICBN zur Verbannung auf den Anhang V führte wird dort leider nicht verraten. Meine Suche hier war nicht erfolgreich. Aber der Grund sollte herauszubekommen sein. Jedenfalls ist Datisca hirta damit aus dem Rennen. --Succu 22:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Das steht in Taxon 47(2): 442–443 (1998). Beschluss der Nomenklaturkommission mit 12 Prostimmen und ohne Gegenstimme, den Namen Datisca hirta zu verwerfen. Der Typusbeleg von D. hirta ist offenbar eine stark abweichende („monströse“) Form von Rhus typhina. Bis 1975 hat es eine eigene Regel gegeben, die solche Monstrositäten grundsätzlich ausgeschlossen hat. Das hier ist offenbar der Typusbeleg. --Franz Xaver 23:29, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Interessant. Den Grund warum Artikel 56 des ICBN zur Verbannung auf den Anhang V führte wird dort leider nicht verraten. Meine Suche hier war nicht erfolgreich. Aber der Grund sollte herauszubekommen sein. Jedenfalls ist Datisca hirta damit aus dem Rennen. --Succu 22:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich Depp hab hier den kompletten Artnamen eingegeben. Datisca reicht. Dort findet man dann alle relevanten Informationen. Die Begründung kann in James L. Reveal: (1169) Proposal to Reject the Name Datisca hirta L. (Rhus hirta (L.) Sudw.; Anacardiaceae). In: Taxon. Band 44, Nummer 3, 1995, S. 433, JSTOR:1223424. nachgelesen werden. 2000 erfolgte die Aufnahme in den ICBN. Gruß --Succu 15:18, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Darau schließe ich, dass Rhus typhina der gültige wissenschaftliche Name ist, oder? Gruß --IKAl 17:23, 2. Sep. 2011 (CEST)
SW Molekularbiologie, Biografie
Gibt es einen Molekularbiologen (oder jemanden, der davon was versteht) unter Euch, der sich für Biographien interessiert und noch kein Thema für den SW hat? Ich halte Peter Savolainen für relevant und auch für eine recht interessante Persönlichkeit. Der Weg von der animal forensic (ich weiß gar nicht, wie die deutsch heißt) zu einem der bekanntesten Wissenschaftler und Spezialisten für genetische Studien beim Hund ist sicher interessant und bietet für jemanden, der vom Thema genug weiß, auch genug Stoff für einen interessanten Artikel. Anka ☺☻Wau! 22:32, 29. Aug. 2011 (CEST)
Mushroom Observer Uploader offline
Auf der Disk. des WikiProjekts Pilze hatte ich Ende Juli angemerkt, dass das komfortable Upload-Formular für Pilzfotos auf MushroomObserver.org nicht mehr verfügbar ist. Aber dort wusste anscheinend keiner einen Rat. Leider hat auch der Entwickler nicht auf meine Anfrage auf seiner Disk. reagiert.
Gibt es innerhalb der WP eine Werkstatt o.ä., die sich damit beschäftigt bzw. ein alternatives Script erstellen könnte?
Würde gerne den Pool an Pilzfotos weiter aufstocken, aber der manuelle Upload ist mir schlicht zu zeitaufwändig. --Ak ccm 08:39, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt Tools. beispielsweise Commonist. da kann man viele bilder gleichzeitig von der festplatte nach commons laden. leider ist das erstellen der texte bei diesem tool nicht optimal find ich. --BotBln 15:04, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Dein Feedback. Kann das Tool automatisch die wissenschaftlichen Artnamen nebst Autorenzitaten, Beschreibungen, User von MushroomObserver.org übernehmen und bei allen Bildern die Vorlage Vorlage:MushroomObserver mit den entsprechenden Bildnummern eintragen? Falls nicht, ist das Tool kein Ersatz für den Uploader. :-[ --Ak ccm 04:54, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Nein kann Commonist nicht. aber es gibt noch andere Tools bei commens. schau einfach dort mal nach. --BotBln 13:02, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar, ich schau mich dort mal um. Ansonsten wüsstest Du auch keine Anlaufstelle innerhalb der WP, die ggf. ein neues Uploadscript proggen könnte? --Ak ccm 16:51, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Frag mal Benutzer:Flominator, der hat das Flickr-Tool programmiert.--Toter Alter Mann 17:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Habe ich ebens getan. Bin gespannt auf die Antwort. Danke für den Tipp. --Ak ccm 19:40, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Du könntest es auch bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia versuchen. Dort lesen etliche Leute mit. Gruß --Succu 19:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis - falls der Flinfo-Progger absagt, werde ich dort eine Anfrage starten. --Ak ccm 19:53, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Entwickler von Flinfo haben ihr Tool um ein Mushroom-Observer-Plugin erweitert - herzlichen Dank an dieser Stelle. Zugleich wurde bekannt, dass der ursprüngliche "Mushroom Observer Uploader" nicht mehr online gehen wird. Danke abschließend an alle für ihre Unterstützung bei der Problemlösung. --Ak ccm 06:00, 5. Sep. 2011 (CEST)
Garten-Rittersporn vs. Gartenrittersporn
Garten-Rittersporn sollte nicht diese Bindestrichweise haben, da die Gattung Feldrittersporne ist und Rittersporne eine andere Gattung ist. selbst wenn in der Standardliste das anders steht, auch da stehen fehler drin oder es liegt daran dass sie ja nicht jedes Jahr neu geschrieben wird. das hat manchmal damit zu tun, dass die Systematik sich geändert hat. Wie halt in diesem fall Consolida heute und Delphinium früher. nach dem Prinzip müsste diese Art heute Garten-Feldrittersporn geschrieben werden (achtung hypothetisch). kann eigentlich nur Gartenrittersporn geschrieben werden. --BotBln 12:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- aber wos doch ein Garten-Rittersporn ist... --Muscari 12:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nachdem nun meine Änderung nach Gartenrittersporn und der Revert nach Garten-Rittersporn von Muscari von beiden Seiten genau begründet wurden ist nun eine dritte Meinung nötig. --BotBln 10:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wo wurde etwas "genau begründet"? Der Kommentar von Muscari in der Zusammenfassungszeile ("jaja"), ist ja wohl alles andere als eine Begründung und auf der Diskussionsseite des Artikels steht gar nichts. --Regiomontanus (Diskussion) 14:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab die Version Gartenrittersporn hier im ersten Absatz und auf Muscaris Diskussionsseite begründet. Muscaris Argumente für Garten-Rittersporn sind: „jaja“ und „wos doch“ und „du siehst doch dass die Art so geschrieben wird, also kann sie diese schreibweise haben.“. --BotBln 15:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wo wurde etwas "genau begründet"? Der Kommentar von Muscari in der Zusammenfassungszeile ("jaja"), ist ja wohl alles andere als eine Begründung und auf der Diskussionsseite des Artikels steht gar nichts. --Regiomontanus (Diskussion) 14:58, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nachdem nun meine Änderung nach Gartenrittersporn und der Revert nach Garten-Rittersporn von Muscari von beiden Seiten genau begründet wurden ist nun eine dritte Meinung nötig. --BotBln 10:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Garten-Rittersporn wäre richtig wenn Consolida ajacis noch Delphinium ajacis wäre, aber sie gehört halt nicht mehr zur Gattung Rittersporne Delphinium, sondern zur Gattung Feldrittersporne (Consolida). Die Bindestrichschreibweise verdeutlicht zu welcher Gattung die Art gehört. ist der zweite namensteil nicht die Gattung dann gehört da auch kein Bindestrich hin. Beispiel: Kolbenhirse, die zu den Borstenhirsen gehört und nicht Kolben-Hirse, weil nicht Gattung Hirsen. --BotBln 15:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
- soll auch quellen geben die beide Gattungen als Rittersporn bezeichnen. --Muscari 15:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Aber Oma bringt das ganz durcheinander wenn da mal die Bindestrichschreibweise so und mal so angewandt wird. in Der WP steht es halt dass die eine Gattung Rittersporne Delphinium und die andere Gattung Feldrittersporne (Consolida) heißt von was anderem weiß Oma nichts denn sie kennt ja nicht dutzende andere Quellen sonst würde sie ja nicht die WP nutzen. klar gibt es da alles denkbare die Trivialnamen sind ja nicht eindeutig, da kann jeder mehr oder weniger schreiben was er gerade gefunden hat. --BotBln 18:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @BotBln: deine Argumentation hinkt aber etwas, da es dann „Garten-Feldrittersporn“ heißen müsste. Das wäre dann aber TF in Reinform. M.E. unterstreicht das Problem mal wieder die Unzulänglichkeit dieser Bindestrich-Geschichte. Aber es ist immer noch besser, sich an Standardwerke zu halten, als jetzt nach irgendwelchen Regeln (auch wenn sie sachlich dem Standard entsprechen) neue Namen zu erfinden. Gruss, --Donkey shot 18:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
- "Soll auch Quellen geben ..." ist gut. Hat denn überhaupt jemand die legendäre Standardliste vorliegen? Mir war sie einfach zu teuer, zumal ich den Bildatlas aus dem selben Hause besitze und bisher darauf vertraute, daß die Bezeichnungen in beiden Werken identisch sind. Dort steht jedenfalls für Consolida "Rittersporn", Delphinium als nichtheimisch ist nicht erfaßt. Rothmaler 2002 gibt ebenfalls Consolida - Rittersporn und Delphinium - Rittersporn. Kann es sein, daß hier jemand in vorauseilendem Gehorsam mit den "Feldritterspornen" TF betrieben hat? --Epipactis 19:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @BotBln: deine Argumentation hinkt aber etwas, da es dann „Garten-Feldrittersporn“ heißen müsste. Das wäre dann aber TF in Reinform. M.E. unterstreicht das Problem mal wieder die Unzulänglichkeit dieser Bindestrich-Geschichte. Aber es ist immer noch besser, sich an Standardwerke zu halten, als jetzt nach irgendwelchen Regeln (auch wenn sie sachlich dem Standard entsprechen) neue Namen zu erfinden. Gruss, --Donkey shot 18:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Aber Oma bringt das ganz durcheinander wenn da mal die Bindestrichschreibweise so und mal so angewandt wird. in Der WP steht es halt dass die eine Gattung Rittersporne Delphinium und die andere Gattung Feldrittersporne (Consolida) heißt von was anderem weiß Oma nichts denn sie kennt ja nicht dutzende andere Quellen sonst würde sie ja nicht die WP nutzen. klar gibt es da alles denkbare die Trivialnamen sind ja nicht eindeutig, da kann jeder mehr oder weniger schreiben was er gerade gefunden hat. --BotBln 18:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Zu Donkey wenn du oben mal schauen würdest das mit dem hypothetischen Namen „Garten-Feldrittersporn“ hatte ich schon geschrieben. - In der Standardliste wie sie in der WP abgebildet ist stehen nur die zwei heimischen Consolida-Arten. Aber dass die ursprünglich größere Delphinium den Namen Rittersporne behält denk ich ist schon richtig. Wer den Namen Feldrittersporne erfunden hat weiß ich nicht, das hab ich nicht hinterfragt, aber stimmt das ist sieht verdächtig erfunden aus. Aber sowas wie der Hohe Rittersporn (Delphinium elatum) sollte schon Rittersporn heißen dürfen und deshalb auch die Gattung Delphinium weiter Rittersporne und nicht die Gattung Consolida den Namen Rittersporne bekommen. Aber sowas ist und bleibt das Problem bei den Trivialnamen der Gattungen, wenn sie geteilt oder zusammengefaßt werden. --BotBln 19:39, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denk es ist besser Consolida auf den wissenschaftlichen Namen zu verschieben Feldrittersporne ist wohl von Feldrittersporn (Consolida regalis), aus dem in der WP Gewöhnlicher Feldrittersporn wurde, abgeleitet worden, von wem auch immer. --BotBln 19:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso, Rittersporn für Consolida ist doch solidest belegt. Wenn, dann gehört jedenfalls Delphinium als "auswärtige" Gattung aufs Wisslemma. Damit ist es ohnehin ein komisches Ding, in Hoher Rittersporn steht bspw., er wäre der wichtigste Elternteil der Garten-Rittersporne. - Warten wir mal ab, ob noch jemand etwas zur Belegung der "Feldrittersporne" liefert, anderenfalls haben sie ganz schlechte Karten. --Epipactis 20:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denk es ist besser Consolida auf den wissenschaftlichen Namen zu verschieben Feldrittersporne ist wohl von Feldrittersporn (Consolida regalis), aus dem in der WP Gewöhnlicher Feldrittersporn wurde, abgeleitet worden, von wem auch immer. --BotBln 19:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Guckt euch mal die Versionsgeschichte an. Da werde ich überhaupt nicht schlau draus. War mal „Rittersporne“ (Delphinium) und wurde dann von Franz Xaver zu den „Feldritterspornen“ (Consolida) gemacht. Da würde ich schon drauf vertrauen, dass das belegbar ist. Aber irgendwie ist der ganze Vorgang merkwürdig. Gruss, --Donkey shot 22:43, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde die Lösung von BotBln, aus dem Garten-Rittersporn einen Gartenrittersporn zu machen, um der neuen Systematik Rechnung zu tragen, bevorzugen. Sie ist einfach, einleuchtend und widerspricht keiner Regel, weder einer botanischen noch den Rechtschreibregeln. Aber wahrscheinlich habe ich in meiner Einfalt wieder viel zu kurz gedacht und es geht um wesentlich mehr, als um das Weglassen eines ohnehin funktionslos gewordenen Bindestrichs. --Regiomontanus (Diskussion) 22:56, 20. Aug. 2011 (CEST)
- (Nach BK) In der Exkursionsflora von Österreich, wo es ja aus beiden Gattungen heimische Arten gibt, heißt die Gattung Delphinium „Rittersporn“ und Consolida heißt „Feldrittersporn“. Das war die Grundlage meiner damaligen Änderung. Inzwischen ist diese Flora in der dritten Auflage und heißt jetzt Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, aber in diesem Punkt hat sich zwischen den Auflagen nichts geändert. Consolida ajacis heißt dort übrigens – wie sich BotBln ohnehin auch zusammengereimt hat – „Garten-Feldrittersporn“. Meine damalige Änderung ist schon eine Weile her, jedenfalls schon länger als es die heute geltend gemachten Regeln gibt.
- @Epipactis: Es werden auch Delphinium-Arten kultiviert und das sind überwiegend Hybriden mit Beteiligung von D. elatum. Jedenfalls ist Delphinium nix „Auswärtiges“, nur deshalb, weil es in Deutschland nicht vorkommt. D. elatum ist in der Schweiz und in Österreich heimisch. Die Art hat ziemlich sicher die Eiszeit in unvergletscherten Randlagen der Alpen überdauert und ist in Mitteleuropa damit jedenfalls schon viel länger heimisch als irgendeine Consolida-Art. C. regalis ist ja doch wohl erst frühestens in der Jungsteinzeit mit dem sich entwickelnden Ackerbau eingewandert. --Franz Xaver 23:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde die Lösung von BotBln, aus dem Garten-Rittersporn einen Gartenrittersporn zu machen, um der neuen Systematik Rechnung zu tragen, bevorzugen. Sie ist einfach, einleuchtend und widerspricht keiner Regel, weder einer botanischen noch den Rechtschreibregeln. Aber wahrscheinlich habe ich in meiner Einfalt wieder viel zu kurz gedacht und es geht um wesentlich mehr, als um das Weglassen eines ohnehin funktionslos gewordenen Bindestrichs. --Regiomontanus (Diskussion) 22:56, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Na, denn trifft das mit der TF ja nicht zu und das Lemma kann nach Garten-Feldrittersporn verschoben werden. Gruss, --Donkey shot 23:29, 20. Aug. 2011 (CEST)
- ... und Delphinium-Arten sich endlich wildwachsend in D niederlassen, wenn ihnen die Consolidas nicht mehr den Listenplatz blockieren. Wieviele Fälle vergleichbaren Typs wird es wohl geben? --Epipactis 23:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Da fällt mir spontan das Pärchen Taraxacum und Leontodon ein. Auch da würde ein Nicht-Spezialist allein am Namen nicht erkennen können, dass z.B. Herbst-Löwenzahn und Schwielen-Löwenzahn zu verschiedenen Gattungen gerechnet werden. Ich finde das aber überhaupt nicht schlimm und wundere mich auch über die Rittersporn-Problematisierung. Wissenschaftliche Namen hier und Trivialnamen dort sind formal unterschiedlich entstandene Welten und deshalb ist alles Bemühen, die Wurmlöcher zwischen diesen Welten schön gerade und parallel anzuordnen zum Scheitern verurteilt. Andernfalls tut eine Welt der anderen Gewalt an. Am Ende beschweren wir uns sonst noch, dass Löwenzähne nicht so heißen dürfen, weil sie doch gar nichts mit Löwen zu tun haben. Be happy, don't worry -- Geaster 09:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Dann hat Franz Xaver, den richtigen Weg aufgezeigt: Rittersporne (Delphinium) und Feldrittersporne (Consolida). Die Arten deshalb Gewöhnlicher Feldrittersporn und Garten-Feldrittersporn - Hoher Rittersporn (Delphinium elatum, der an Züchtungen des Garten-Rittersporn beteiligt ist, dessen Sorten übrigens nichts mit dem Garten-Feldrittersporn zu tun hat, sondern Delphinium-Hybriden sind und nicht Consolida-Hybriden. Somit ist nur eine Verschiebung nötig und zwar der zu Verwirrung führende Name jetzt noch „Garten-Rittersporn“ nach Garten-Feldrittersporn. Das das sinnvoll ist sieht man an der Äußerung ob bei der vermutet wurde, dass die Consolida-Sorten etwas mit dem Hohen Rittersporn zu haben, nein letztere ist an Delphinium-Sorten beteiligt. Damit wär auch das Lemma „Garten-Rittersporn“ wieder freizugeben, falls jemand mal was zu diesen Delphinium-Sorten schreiben will. --BotBln 12:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Da fällt mir spontan das Pärchen Taraxacum und Leontodon ein. Auch da würde ein Nicht-Spezialist allein am Namen nicht erkennen können, dass z.B. Herbst-Löwenzahn und Schwielen-Löwenzahn zu verschiedenen Gattungen gerechnet werden. Ich finde das aber überhaupt nicht schlimm und wundere mich auch über die Rittersporn-Problematisierung. Wissenschaftliche Namen hier und Trivialnamen dort sind formal unterschiedlich entstandene Welten und deshalb ist alles Bemühen, die Wurmlöcher zwischen diesen Welten schön gerade und parallel anzuordnen zum Scheitern verurteilt. Andernfalls tut eine Welt der anderen Gewalt an. Am Ende beschweren wir uns sonst noch, dass Löwenzähne nicht so heißen dürfen, weil sie doch gar nichts mit Löwen zu tun haben. Be happy, don't worry -- Geaster 09:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
- ... und Delphinium-Arten sich endlich wildwachsend in D niederlassen, wenn ihnen die Consolidas nicht mehr den Listenplatz blockieren. Wieviele Fälle vergleichbaren Typs wird es wohl geben? --Epipactis 23:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
- warum den Garten-Rittersporn denn umbennen? ich bezweifle stark, dass irgendein Nicht-Biologe die Art unter Garten-Feldrittersporn suchen würde. und nur weil sich die Gattung geändert hat muss sich noch lange nicht auch der deutsche Name ändern. --Muscari 13:02, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn du so argumentierst, dann müsste der Artikel ja eigentlich unter dem Lemma „Gartenrittersporn“ stehen, denn besagter Nicht-Biologe wird den Namen vermutlich so eintippen. Aber schließlich gibt es ja Redirects. Grüße --Franz Xaver 15:18, 21. Aug. 2011 (CEST)
- warum den Garten-Rittersporn denn umbennen? ich bezweifle stark, dass irgendein Nicht-Biologe die Art unter Garten-Feldrittersporn suchen würde. und nur weil sich die Gattung geändert hat muss sich noch lange nicht auch der deutsche Name ändern. --Muscari 13:02, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Besonders deutlich wird dass der Name Garten-Rittersporn nicht der „beste name“ dafür ist, dass es „Garten-Rittersporn“-Sorten gibt, die Delphinium-Hybriden sind und somit gar nichts mit Consolida zutun haben. Dieser Trivialname ist also überhaupt nicht eindeutig und mit der Bindestrichschreibweise für die Consolida-Art irreführend. Doch Muscari weil es nicht die Gattung Delphinium ist macht die Bindestrichschreibweise für diese Consolida-Art keinen Sinn. --BotBln 15:03, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Mit "Garten-Dingsda" muß man allerdings bei jeder attraktiven Blume rechnen, die in Kultur ist, diesen "Störfaktor" haben wir also häufig und können darauf keine Rücksicht nehmen. Ohnehin geht es ja um möglichste Objektivierung und nicht um die geschmeidigste TF. - Da sich die sogenannte de-WP nun mal als gemeinsames D-A-CH-Projekt formiert hat, sich ihre Botaniker aber auf die D-Standardliste festgelegt haben, müssen wir einen Kompromiß finden oder abwägen, was schwerer wiegt: die Unbelegtheit eines Namens für D, oder die "Diskriminierung" eines für A belegten Namens zum Redirect. Sollte sich die Gattung Delphinium dermaleinst nach D und damit in den Einzugsbereich der Standardliste ausbreiten, würde höchstwahrscheinlich die A-Variante sowieso auch in D eingeführt, sie hätte also schon etwas für sich. Wer weiß aber, ob und wann die D-Standardliste überhaupt nochmal aufgelegt wird, und ob BfN sich berufen fühlt, sein Floraweb ohne eine solche Grundlage in Eigenregie auf Stand zu halten. Persönlich hätte ich deshalb nichts dagegen, wenn es in solchen Fällen vorläufig wie bei Löwenzahn (Taraxacum) und Löwenzahn (Leontodon) gehandhabt würde. --Epipactis 15:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hat sich denn hier noch nicht herumgesprochen, dass es längst eine Nachfolgeliste gibt? Sie [12] führt zwar kein "Standard-" im Namen, ist aber schon (und für die Zukunft) das Maß der Dinge. Ich halte es trotzdem für falschen vorauseilenden Gehorsam, die deutschen Namen den immer wieder wechselnden Gattungszuordnungen oder Rangstufenwechseln anpassen zu wollen. Wenn Delphinium und Consolida wiedervereinigt werden sollten, müsste man auch die Lemma-Namen wieder ändern - das kanns doch nicht sein. -- Geaster 16:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Demnach ist in D ein Acker, was in A ein Feld ist. Gruss, --Donkey shot 17:02, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hast du auch nachgeschaut, wie in dieser Liste Consolida regalis heißt? „Feld-Ackerrittersporn“ - naja, ich weiß nicht, klingt schon ein bisserl seltsam. Grüße --Franz Xaver 17:32, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hehe ja ein kleiner Unterschied zwischen Österreich und Deutschland. Aber bei der Art Consolida regalis da wurden oft beide Namen geschrieben Feldrittersporn und Ackerrittersporn. Aber dass die beiden Gattungen nicht den gleichen deutschen Trivialnamen haben da sind sich dann die neueren deutschprachigen Floren dann doch einig. Jedenfalls ist Garten-Rittersporn für Consolida ajacis in beiden Fällen nicht richtig und auch nicht nötig weil die NichtBotaniker-DudenFreunde ja ohnehin Gartenrittersporn schreiben. und falls jemals Consolida wieder in Delphinium landen würde (aus jux und dollerei machen die Botaniker solche Änderungen nicht) werden dann die anderen namen auch angeglichen werden müssen, ist also auch kein argument für das beibehalten von Garten-Rittersporn heute. C. regalis könnt ja dann „Acker-Ackerrittersporn“ heißen. Aber für die Änderung von Feld nach Acker spricht nicht extrem viel. --BotBln 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja, da läuft ein Projekt, das eine Liste generiert, anscheinend eine Art Wiki. Davon gibt es mehr. Möchte mal wissen, worauf sich da ein Maß-der-Dinge-Status gründet. Wenn denen die Fördermittel ausgehen, sind sie morgen wieder weg. Zudem scheinen sie ja auch wieder nur auf D zu fokussieren (und damit unsere Frage möglicherweise nur zufällig und in diesem einen Fall zu beantworten) und die dtspr. Namen lediglich wertneutral zu sammeln, jedenfalls erkenne ich keine Verbindlichkeits-Ambitionen. Genausogut können wir hier unser eigenes Süppchen kochen. --Epipactis 19:49, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hehe ja ein kleiner Unterschied zwischen Österreich und Deutschland. Aber bei der Art Consolida regalis da wurden oft beide Namen geschrieben Feldrittersporn und Ackerrittersporn. Aber dass die beiden Gattungen nicht den gleichen deutschen Trivialnamen haben da sind sich dann die neueren deutschprachigen Floren dann doch einig. Jedenfalls ist Garten-Rittersporn für Consolida ajacis in beiden Fällen nicht richtig und auch nicht nötig weil die NichtBotaniker-DudenFreunde ja ohnehin Gartenrittersporn schreiben. und falls jemals Consolida wieder in Delphinium landen würde (aus jux und dollerei machen die Botaniker solche Änderungen nicht) werden dann die anderen namen auch angeglichen werden müssen, ist also auch kein argument für das beibehalten von Garten-Rittersporn heute. C. regalis könnt ja dann „Acker-Ackerrittersporn“ heißen. Aber für die Änderung von Feld nach Acker spricht nicht extrem viel. --BotBln 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hast du auch nachgeschaut, wie in dieser Liste Consolida regalis heißt? „Feld-Ackerrittersporn“ - naja, ich weiß nicht, klingt schon ein bisserl seltsam. Grüße --Franz Xaver 17:32, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Es spricht also gar nichts dagegen es bei Feldrittersporne (Consolida) und Rittersporne (Delphinium) zu belassen, denn hinter dem Ackerrittersporne steht kein gedrucktes Werk, vielleicht kann man eine Referenz, Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, hinter dem Feldrittersporne im Gattungs-Artikel setzen, damit jeder sieht womit das begründet werden kann. Damit stellt sich nur die Frage ob das Lemma für Consolida ajacis Garten-Feldrittersporn oder Gartenrittersporn sein soll. --BotBln 10:09, 22. Aug. 2011 (CEST)
- "Dagegen" spricht allenfalls die in den Richtlinien festgeklopfte Autorität der nunmehr 11 Jahre alten Standardliste, über die man sich wirklich mal Gedanken machen sollte. Wenn man das aber erstmal außer Acht und die Gattungen so beläßt, dann jedenfalls auch Garten-Feldrittersporn, so daß zumindest der Schreibweisen-Regelung entsprochen wird. Dabei steht auch der Duden nicht im Weg, und man vermeidet, daß sofort wieder die "Inkonsequenz"-Karte ausgespielt werden kann. --Epipactis 21:33, 22. Aug. 2011 (CEST)
- PS. Man sollte nicht vergessen, daß die sogenannten und vielverachteten "Trivialnamen" ja auch kaum noch gewachsene Volksphantasieprodukte, sondern weitestgehend künstliche Konstruktionen der Botanik sind. Insofern können und wollen sie schon ein konsistentes System bilden und nicht "zum Scheitern verurteilt" sein. --Epipactis 21:44, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Da verwechselst Du wohl "Trivialnamen" mit den "Deutschen Namen" (Oberbegriff). Trivialnamen haben mit "konsistentes System" und dergleichen akademischen Verrenkungen gar nichts am Hut. Sie sind einfach, praktisch und besitzen eine sehr hohe Akzeptanz. Sie haben weniger einen naturwissenschaftlichen Wert als einen philologischen. Was Du meinst sind die "gelehrten" (bildungssprachlichen) deutschen Namen, die sich in den Florenwerken finden und die in den letzten Jahren zunehmend versuchen, die Verwandtschaftsbeziehungen abzubilden und logisch zu sein, wie die engagierte Bindestrichdiskussion. zeigt. Sie sind aber oft nicht einmal den Wissenschaftlern geläufig. Die benutzen ohnehin nur die wissenschaftlichen (lateinischen oder latinisierten) Namen. -- Geaster 23:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ich dachte, daß ich ebendas ausgedrückt hätte. Jedenfalls verwechselt bzw. benutzt hier jeder die Begriffe bzw. Ausdrücke nach Belieben. - Abgesehen davon ist die Unkenntnis trivialer oder wieauchimmer-Namen keine Sache, deren man sich besonders rühmen müßte. Was nützt die ganze Wissenschaft, wenn sie dem Uneingeweihten nicht mehr nahegebracht und am Ende vielleicht nicht mal mehr dem Objekt zugeordnet werden kann. Ich habe es leider erlebt, wie den Herren Adepten, Doktoren und Professoren angesichts eines vorgezeigten Grasstengels mit vielem "Äh" und "Äh ..." der Name "Quecke" nicht mehr einfallen wollte und sie sich schließlich zu allem Übel auf "Lolium" einigten. --Epipactis 00:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nur kurz zur Verteidigung der Leute aus Epipactis Erlebnisbericht - dass jemanden etwa nicht einfällt, vielleicht nachdem man schon einige Zeit des Tages mit Nennen von Arten verbracht hat, ist wohl zu verzeihen und zeigt, dass Jede(r) doch nur ein Mensch ist. Die wissenschaftlichen Namen haben in keiner Weise mit irgendwelchen deutschen Namen egal in welcher Schreibweise zu tun, sind denen nicht gleichwertig und nicht eindeutig. Diese Namen in welcher gebräuchlichen Sprache auch immer sind nur ein Hilfsmittel für den Gebrauch außerhalb der Wissenschaft. Die Namen auch in der Bindestrichschreibweise sind Trivialnamen. Ich stimme Epipactis zu dass es schwierig und oft einfach mittlerweile falsch ist sich auf die 11jahre alte, damit in Teilen veraltete, Standardliste zu fixieren. Wenn es neuere, oft weil sich die Systematik geändert hat, gut begründete deutsche Namen gibt, dann werden die neueren verwendet. Das gilt ja entsprechend auch für die wissenschaftlichen Namen, wenn im Schmeil (oder sonstigen Exkursionsfloren) der eine wissenschaftliche Name steht - in einer neueren wissenschaftlichen Arbeit aber ein anderer, dann gilt der neuere aus der wissenschaftlichen Arbeit. --BotBln 13:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einspruch: Bei wissenschaftlichen Namen gilt in allen Fällen der Nomenklaturcode. Das Alter einer Publikation sagt nichts darüber aus, ob die Autoren den nach dem ICBN korrekten Namen verwendet haben. In der Praxis macht man sich üblicherweise nicht die Mühe, das zu überprüfen, aber man kann dann auch nicht mit Sicherheit behaupten, dass man den gültigen wissenschaftlichen Namen verwendet. --Franz Xaver 13:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ja das ist richtig, bei keiner der Veröffentlichungen ob eine Exkursionsflora oder in einer sonstigen wissenschaftlichen Arbeit gibt es die Garantie, dass dort der tatsächlich gültige wissenschaftliche Name steht. Was der gültige wissenschaftliche Name ist wär dann noch immer zu überprüfen. Da kommt es dann drauf an wie genau jemand arbeitet, ob in der Wissenschaft oder der WP. Wohl gemerkt da ist Nichts was Geschrieben wird/wurde bei dem kein fehler oder keine nachläßigkeit sein kann. und das ist auch gut so, denn es ist von Menschen gemacht. --BotBln 14:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einspruch: Bei wissenschaftlichen Namen gilt in allen Fällen der Nomenklaturcode. Das Alter einer Publikation sagt nichts darüber aus, ob die Autoren den nach dem ICBN korrekten Namen verwendet haben. In der Praxis macht man sich üblicherweise nicht die Mühe, das zu überprüfen, aber man kann dann auch nicht mit Sicherheit behaupten, dass man den gültigen wissenschaftlichen Namen verwendet. --Franz Xaver 13:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nur kurz zur Verteidigung der Leute aus Epipactis Erlebnisbericht - dass jemanden etwa nicht einfällt, vielleicht nachdem man schon einige Zeit des Tages mit Nennen von Arten verbracht hat, ist wohl zu verzeihen und zeigt, dass Jede(r) doch nur ein Mensch ist. Die wissenschaftlichen Namen haben in keiner Weise mit irgendwelchen deutschen Namen egal in welcher Schreibweise zu tun, sind denen nicht gleichwertig und nicht eindeutig. Diese Namen in welcher gebräuchlichen Sprache auch immer sind nur ein Hilfsmittel für den Gebrauch außerhalb der Wissenschaft. Die Namen auch in der Bindestrichschreibweise sind Trivialnamen. Ich stimme Epipactis zu dass es schwierig und oft einfach mittlerweile falsch ist sich auf die 11jahre alte, damit in Teilen veraltete, Standardliste zu fixieren. Wenn es neuere, oft weil sich die Systematik geändert hat, gut begründete deutsche Namen gibt, dann werden die neueren verwendet. Das gilt ja entsprechend auch für die wissenschaftlichen Namen, wenn im Schmeil (oder sonstigen Exkursionsfloren) der eine wissenschaftliche Name steht - in einer neueren wissenschaftlichen Arbeit aber ein anderer, dann gilt der neuere aus der wissenschaftlichen Arbeit. --BotBln 13:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich dachte, daß ich ebendas ausgedrückt hätte. Jedenfalls verwechselt bzw. benutzt hier jeder die Begriffe bzw. Ausdrücke nach Belieben. - Abgesehen davon ist die Unkenntnis trivialer oder wieauchimmer-Namen keine Sache, deren man sich besonders rühmen müßte. Was nützt die ganze Wissenschaft, wenn sie dem Uneingeweihten nicht mehr nahegebracht und am Ende vielleicht nicht mal mehr dem Objekt zugeordnet werden kann. Ich habe es leider erlebt, wie den Herren Adepten, Doktoren und Professoren angesichts eines vorgezeigten Grasstengels mit vielem "Äh" und "Äh ..." der Name "Quecke" nicht mehr einfallen wollte und sie sich schließlich zu allem Übel auf "Lolium" einigten. --Epipactis 00:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Da verwechselst Du wohl "Trivialnamen" mit den "Deutschen Namen" (Oberbegriff). Trivialnamen haben mit "konsistentes System" und dergleichen akademischen Verrenkungen gar nichts am Hut. Sie sind einfach, praktisch und besitzen eine sehr hohe Akzeptanz. Sie haben weniger einen naturwissenschaftlichen Wert als einen philologischen. Was Du meinst sind die "gelehrten" (bildungssprachlichen) deutschen Namen, die sich in den Florenwerken finden und die in den letzten Jahren zunehmend versuchen, die Verwandtschaftsbeziehungen abzubilden und logisch zu sein, wie die engagierte Bindestrichdiskussion. zeigt. Sie sind aber oft nicht einmal den Wissenschaftlern geläufig. Die benutzen ohnehin nur die wissenschaftlichen (lateinischen oder latinisierten) Namen. -- Geaster 23:24, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Aber eine Entscheidung ob das Lemma nun Garten-Feldrittersporn oder Gartenrittersporn sein soll, wär schon ganz schön. --BotBln 13:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Danach könnt dann gern wieder weiter über Gelehrte, die Nichts wissen euch auslassen und die dann weiter verkraulen. Nicht umsonst macht es wenig Wissenschaftlern spass sich bei der wikipedia einzubringen. Was übrigens beim letzten WikiJubiläum von den Medien aufgegriffen wurde und die dazu befragten WikipediaLeute sich dazu geäußert haben, dass Wissenschaftler direkt angesprochen werden sollen ob sie für die Wikipedia tätig werden. Aber wenn jemand diese und ähnliche Diskussionen sieht, dann denk ich da werden sich wenige Wissenschaftler neu begeistern lassen. --BotBln 13:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso siehst du da ein Problem? Auch ein Wissenschafter muss nicht alles können und wissen. Ich kann den Erlebnisbericht von Epipactis gut nachvollziehen. Es werden immer mehr botanische Lehrstühle mit Wissenschaftern besetzt, die Pflanzen am liebsten in der Form von DNA-Extrakten sehen. Das sind sicher gute Leute, aber wenn sie so ein Ding mit Blättern, Blüten etc. in die Hand bekommen, dann zeigen sie halt ziemliche Schwächen. Wirklich gute Leute sollten eigentlich ungefähr wissen, wo ihre Schwächen und Stärken sind, und eigentlich auch damit leben können, dass auch andere Leute über diese Stärken und Schwächen Bescheid wissen. Wenn einer nicht jede Pflanze auf Anhieb erkennt, muss er deshalb noch kein schlechter Wissenschafter sein. Da liegen die Qualitäten dann halt woanders. --Franz Xaver 14:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich gehört dieser Diskussionsfaden längst umbenannt, denn es geht um Vieles, aber (längst) nicht (mehr nur) um den Feld-Acker-Garten-Rittersprorn. Sei's drum: Wir sollten das Niveau von Wikipedia nicht zu einer Bühne dilettierender Laien herunterreden, nur weil es etablierte Wissenschaftler gibt, die Berührungsängste haben. Auch hier in WP sind selbstverständlich Wissenschaftler beteiligt - die Unis besitzen kein Monopol auf Wissenschaft. Und wir wissen genauso, dass die Mitarbeit von mehr etablierten Wissenschaftlern allein kein Garant für mehr Qualität ist. Manche von denen haben nämlich schlicht die Sorge, dass sie verständlich schreiben müssten und dann von Laien verstanden würden, was sich nicht mit ihrem Selbstbild verträgt. -- Geaster 14:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wie Franz Xaver sehe ich da auch überhaupt kein Problem wenn ein Wissenschaftler mal dort und mal dort eine Lücke hat und woanders seine Stärken hat. War nur völlig unnötig diesen Erlebnisbericht hier reinzuschreiben genau oder auch deshalb. Also Geaster negativ über die Beteiligung von Wissenschaftlern zu schreiben halte ich für unangebracht und unnötig. Dagegen die Arbeit der Laien als Garant für die Verständlichkeit zu sehen halt ich für unwahrscheinlich. Insgesamt geht es am Thema vorbei und ist auch ungut und der WP nicht zum Vorteil gereichend. --BotBln 14:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- quetsch. Ich habe mich weder gegen die Beteiligung von Wissenschaftlern gewandt noch behauptet, Laien könnten es alles besser. Verdreh doch bitte nicht meine Worte. Danke -- Geaster 14:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- quetsch. Die Beteiligung Aller: Wissenschaftler und Laien ist wichtig und richtig. Dabei hat weder die eine Gruppe noch die andere Gruppe alles richtig oder besser. Diese Diskussion sollte hier beendet werden. Auch glaub ich nicht dass jemand hier solch eine Beurteilung oder Bewertung: "Manche von denen haben nämlich schlicht die Sorge, dass sie verständlich schreiben müssten und dann von Laien verstanden würden, was sich nicht mit ihrem Selbstbild verträgt." abgeben sollte, das ist eine Vermutung/Verdächtigung. ich find nicht, dass das eine positive Darstellung ist. --BotBln 15:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe ja kein Pauschalurteil abgegeben, sondern von "Manche..." gesprochen. Ich gebe ich Dir völlig Recht, wenn Du Wissenschaftler und Laien ermunterst, mitzumachen. Ich möchte aber, dass Laien das verstehen, was Wissenschaftler schreiben und da müssen mehr Wissenschaftler über ihren Schatten springen. Deshalb halte ich es für richtig, eine solche Beobachtung hier auch mitzuteilen. Du lässt ja hier deine unbelegten Einschätzungen über die Ursachen von zu geringer Wissenschaftler-Beteiligung auch anklingen (Nicht umsonst macht es wenig Wissenschaftlern Spass...) --Geaster 16:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- quetsch. Die Beteiligung Aller: Wissenschaftler und Laien ist wichtig und richtig. Dabei hat weder die eine Gruppe noch die andere Gruppe alles richtig oder besser. Diese Diskussion sollte hier beendet werden. Auch glaub ich nicht dass jemand hier solch eine Beurteilung oder Bewertung: "Manche von denen haben nämlich schlicht die Sorge, dass sie verständlich schreiben müssten und dann von Laien verstanden würden, was sich nicht mit ihrem Selbstbild verträgt." abgeben sollte, das ist eine Vermutung/Verdächtigung. ich find nicht, dass das eine positive Darstellung ist. --BotBln 15:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
- quetsch. Ich habe mich weder gegen die Beteiligung von Wissenschaftlern gewandt noch behauptet, Laien könnten es alles besser. Verdreh doch bitte nicht meine Worte. Danke -- Geaster 14:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wie Franz Xaver sehe ich da auch überhaupt kein Problem wenn ein Wissenschaftler mal dort und mal dort eine Lücke hat und woanders seine Stärken hat. War nur völlig unnötig diesen Erlebnisbericht hier reinzuschreiben genau oder auch deshalb. Also Geaster negativ über die Beteiligung von Wissenschaftlern zu schreiben halte ich für unangebracht und unnötig. Dagegen die Arbeit der Laien als Garant für die Verständlichkeit zu sehen halt ich für unwahrscheinlich. Insgesamt geht es am Thema vorbei und ist auch ungut und der WP nicht zum Vorteil gereichend. --BotBln 14:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich gehört dieser Diskussionsfaden längst umbenannt, denn es geht um Vieles, aber (längst) nicht (mehr nur) um den Feld-Acker-Garten-Rittersprorn. Sei's drum: Wir sollten das Niveau von Wikipedia nicht zu einer Bühne dilettierender Laien herunterreden, nur weil es etablierte Wissenschaftler gibt, die Berührungsängste haben. Auch hier in WP sind selbstverständlich Wissenschaftler beteiligt - die Unis besitzen kein Monopol auf Wissenschaft. Und wir wissen genauso, dass die Mitarbeit von mehr etablierten Wissenschaftlern allein kein Garant für mehr Qualität ist. Manche von denen haben nämlich schlicht die Sorge, dass sie verständlich schreiben müssten und dann von Laien verstanden würden, was sich nicht mit ihrem Selbstbild verträgt. -- Geaster 14:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso siehst du da ein Problem? Auch ein Wissenschafter muss nicht alles können und wissen. Ich kann den Erlebnisbericht von Epipactis gut nachvollziehen. Es werden immer mehr botanische Lehrstühle mit Wissenschaftern besetzt, die Pflanzen am liebsten in der Form von DNA-Extrakten sehen. Das sind sicher gute Leute, aber wenn sie so ein Ding mit Blättern, Blüten etc. in die Hand bekommen, dann zeigen sie halt ziemliche Schwächen. Wirklich gute Leute sollten eigentlich ungefähr wissen, wo ihre Schwächen und Stärken sind, und eigentlich auch damit leben können, dass auch andere Leute über diese Stärken und Schwächen Bescheid wissen. Wenn einer nicht jede Pflanze auf Anhieb erkennt, muss er deshalb noch kein schlechter Wissenschafter sein. Da liegen die Qualitäten dann halt woanders. --Franz Xaver 14:13, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Danach könnt dann gern wieder weiter über Gelehrte, die Nichts wissen euch auslassen und die dann weiter verkraulen. Nicht umsonst macht es wenig Wissenschaftlern spass sich bei der wikipedia einzubringen. Was übrigens beim letzten WikiJubiläum von den Medien aufgegriffen wurde und die dazu befragten WikipediaLeute sich dazu geäußert haben, dass Wissenschaftler direkt angesprochen werden sollen ob sie für die Wikipedia tätig werden. Aber wenn jemand diese und ähnliche Diskussionen sieht, dann denk ich da werden sich wenige Wissenschaftler neu begeistern lassen. --BotBln 13:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Aber eine Entscheidung ob das Lemma nun Garten-Feldrittersporn oder Gartenrittersporn sein soll, wär jetzt schon ganz schön. --BotBln 14:41, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Keiner wagt sie, und das ist das Typische, weil jeder weiß, daß dann genau das passiert, was u.a. diesen Thread ausgelöst hat, siehe oben: man wird von einem Alteingesessenen mit einer flapsigen Bemerkung revertiert, ohne daß man recht wüßte, was man falsch gemacht hat, aber leider ohne daß derjenige die geringste Lust hätte, sich zu einer Diskussion herabzulassen. Die Gralsritter sind alle irgendwo in der weiten Welt unterwegs, um mit glamourösen Themen Ruhm und Ehre einzuheimsen, während daheim die Mäuse auf den Tischen tanzen. Feldrittersporn? Was für ein läppisches Thema. Darum werden wir uns schon noch kümmern, wenn wir mit allem anderen Wichtigen fertig sind. Bis dahin: Finger weg, damit ihr nichts kaputt macht und wir dann die Aufräumarbeit haben, ihr wollt uns doch wohl hoffentlich nicht vergraulen. --Epipactis 21:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde es bei dem gegenwärtigen Lemma belassen und – falls das als Kompromiss Einstimmigkeit findet – den „Garten-Feldrittersporn“ als Alternativnamen in die Einleitung aufnehmen. Zur Begründung: Die Variante mit dem Garten-Feldrittersporn folgt starr einem Konzept, das sehr viel Gewicht auf die Gattung legt. Es wird hier die Bestrebung deutlich, auch die Gattung, die ja für Bestimmungen wichtig und manchmal auch die Endstation ist (zB. Hieracium spec), sprachlich für den deutschsprachigen Laien greifbar zu machen („Das ist ein Habichtskraut, aber welches?“). Das führt aber zu dem Zwang, für jede Gattung auch einen deutschen Namen zu finden (was übrigens auch der Rothmaler konsequent durchzieht, hier heißen allerdings beide Gattungen „Rittersporn“) und in letzter Konsequenz auch zu Widersprüchen bei den Artnamen. Wenn man nun aber schon mit deutschen Namen arbeitet, sollte im Zweifelsfall ein althergebrachter Name Vorfahrt haben und nicht aus dem „Guten Heinrich“ erzwungener Maßen ein „Gutheinrich-Gänsefuß“ werden. In anderen Bereichen der Biologie, zB. Ornithologie (ich weiss, das ist nicht massgeblich, aber das folgende Beispiel sprechend) würde sich wohl auch keiner diesem Zwang aussetzen wollen. So wurden kürzlich die Meisen (vorm. Gattung Parus) in mehrere Gattungen aufgeteilt. Keiner würde jetzt aber wohl auf die Idee kommen, aus den bekannten Arten Kohl- und Blaumeise eine Kohl-Großmeise und eine Blau-Zweigmeise o.ä. zu machen. Da es aber nicht unsere Aufgabe ist, solche Dinge zu diskutieren, sondern den Wissens- und Informationsstand abzubilden wie er ist, würde ich in Zweifelsfällen wie diesem beide Varianten aufnehmen mit Vorfahrt für den geschmeidigsten und etablierten Namen, das wäre hier der Garten-Rittersporn. Wenn da dann noch ein zweiter Name steht, dann wird die vielzitierte „Oma“ da wohl auch keinen Anstoß dran nehmen. Btw. woher kommt eigentlich der Hyazinthenblütige Sommerrittersporn?? Ist der belegt und Usus?? Gruss, --Donkey shot 10:07, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, eine Verschiebung auf „Garten-Feldrittersporn“ oder „Garten-Ackerrittersporn“ hätte aber den Vorteil, dass dann schon der Name klarmacht, dass es sich nicht um Gartenformen von Delphinium handelt. Auf dem Lemma Gartenrittersporn könnte dann eine Begriffsklärung eingerichtet werden. Zwingend ist das Argument natürlich nicht, denn man kann ja auch, wenn man das Lemma belässt, im jetzigen Artiekel auf die Gartenformen von Delphinium hinweisen. Das sollte sowieso geschehen, egal wie die Diskussion hier ausgeht. Grüße --Franz Xaver 11:19, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde es bei dem gegenwärtigen Lemma belassen und – falls das als Kompromiss Einstimmigkeit findet – den „Garten-Feldrittersporn“ als Alternativnamen in die Einleitung aufnehmen. Zur Begründung: Die Variante mit dem Garten-Feldrittersporn folgt starr einem Konzept, das sehr viel Gewicht auf die Gattung legt. Es wird hier die Bestrebung deutlich, auch die Gattung, die ja für Bestimmungen wichtig und manchmal auch die Endstation ist (zB. Hieracium spec), sprachlich für den deutschsprachigen Laien greifbar zu machen („Das ist ein Habichtskraut, aber welches?“). Das führt aber zu dem Zwang, für jede Gattung auch einen deutschen Namen zu finden (was übrigens auch der Rothmaler konsequent durchzieht, hier heißen allerdings beide Gattungen „Rittersporn“) und in letzter Konsequenz auch zu Widersprüchen bei den Artnamen. Wenn man nun aber schon mit deutschen Namen arbeitet, sollte im Zweifelsfall ein althergebrachter Name Vorfahrt haben und nicht aus dem „Guten Heinrich“ erzwungener Maßen ein „Gutheinrich-Gänsefuß“ werden. In anderen Bereichen der Biologie, zB. Ornithologie (ich weiss, das ist nicht massgeblich, aber das folgende Beispiel sprechend) würde sich wohl auch keiner diesem Zwang aussetzen wollen. So wurden kürzlich die Meisen (vorm. Gattung Parus) in mehrere Gattungen aufgeteilt. Keiner würde jetzt aber wohl auf die Idee kommen, aus den bekannten Arten Kohl- und Blaumeise eine Kohl-Großmeise und eine Blau-Zweigmeise o.ä. zu machen. Da es aber nicht unsere Aufgabe ist, solche Dinge zu diskutieren, sondern den Wissens- und Informationsstand abzubilden wie er ist, würde ich in Zweifelsfällen wie diesem beide Varianten aufnehmen mit Vorfahrt für den geschmeidigsten und etablierten Namen, das wäre hier der Garten-Rittersporn. Wenn da dann noch ein zweiter Name steht, dann wird die vielzitierte „Oma“ da wohl auch keinen Anstoß dran nehmen. Btw. woher kommt eigentlich der Hyazinthenblütige Sommerrittersporn?? Ist der belegt und Usus?? Gruss, --Donkey shot 10:07, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Keiner wagt sie, und das ist das Typische, weil jeder weiß, daß dann genau das passiert, was u.a. diesen Thread ausgelöst hat, siehe oben: man wird von einem Alteingesessenen mit einer flapsigen Bemerkung revertiert, ohne daß man recht wüßte, was man falsch gemacht hat, aber leider ohne daß derjenige die geringste Lust hätte, sich zu einer Diskussion herabzulassen. Die Gralsritter sind alle irgendwo in der weiten Welt unterwegs, um mit glamourösen Themen Ruhm und Ehre einzuheimsen, während daheim die Mäuse auf den Tischen tanzen. Feldrittersporn? Was für ein läppisches Thema. Darum werden wir uns schon noch kümmern, wenn wir mit allem anderen Wichtigen fertig sind. Bis dahin: Finger weg, damit ihr nichts kaputt macht und wir dann die Aufräumarbeit haben, ihr wollt uns doch wohl hoffentlich nicht vergraulen. --Epipactis 21:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das ungünstigste Lemma ist Garten-Rittersporn, da es auf die falsche Gattung verweist, die Rittersporne (Delphinium). Ein gutes Lemma ist Gartenrittersporn, denn es ist der Name mit dem man diese Art und ihre Sorten in den Gartenhobbybüchern und Samenkatalogen bzw. Samentüten im Handel findet. Garten-Rittersporn entspricht nur einer 11jahre alten Standardliste, die halt in Teilen überaltert ist - Oma kennt keinen Garten-Rittersporn in der Schreibweise. Beste Lösung: Mit dem Baustein „Begriffsklärungshinweis“ weist man im Artikel Garten-Feldrittersporn auf die Begriffsklärung Gartenrittersporn in dem Delphinium- und Consolida-Sorten erklärt sind, hin. --BotBln 12:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Von der Logik her teile ich BotBln's Einschätzung. Eine Erklärung zum Begriff im Artikel mit Verweis in der Einleitung darauf ist aus meiner Sicht sinnvoll
- das gleiche Problem ist bei Alpen-Heilglöckchen. Die Gattung wurde ja abgeschafft. Nach Standartlistenlogik müsste die Art jetzt Alpen-Primel heißen, darunter kennt sie aber keiner. Ich plädiere dafür, hier den Bindestrich rauszunehmen, also Alpen-Heilglöckchen in Alpenheilglöckchen umzuwandeln:::::.--Belladonna 12:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problemchen mit einer Bindestrichschreibweise bei Änderungen des Gattungsumfanges gibt es bei einigen Artikeln. Dies führt aber schon wieder weg von der Lösung des hier zur Diskussion stehenden Falls. --BotBln 17:43, 24. Aug. 2011 (CEST)
- das gleiche Problem ist bei Alpen-Heilglöckchen. Die Gattung wurde ja abgeschafft. Nach Standartlistenlogik müsste die Art jetzt Alpen-Primel heißen, darunter kennt sie aber keiner. Ich plädiere dafür, hier den Bindestrich rauszunehmen, also Alpen-Heilglöckchen in Alpenheilglöckchen umzuwandeln:::::.--Belladonna 12:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Von der Logik her teile ich BotBln's Einschätzung. Eine Erklärung zum Begriff im Artikel mit Verweis in der Einleitung darauf ist aus meiner Sicht sinnvoll
- Bitte für den Consolida ajacis-Artikel jetzt zu einem Ergebnis kommen. Den Artikel auf Garten-Feldrittersporn verschieben. oben im Artikel ein Baustein „Begriffsklärungshinweis“ und in der Einleitung ..."auch Gartenrittersporn genannt"... . Eine Begriffsklärung Gartenrittersporn mit den beiden Möglichkeiten: Gartenrittersporn ist die Art Consolida ajacis mit einigen Sorten + Gartenrittersporn sind Hybriden in der Gattung Delphinium. Die Begriffsklärungsseite kann dann noch wenn sie erstellt ist geändert werden, der genaue Wortlaut braucht deshalb hier nicht diskutiert werden. Also ich bitte um ein Ergebnis: ja Garten-Feldrittersporn oder nein Garten-Feldrittersporn als Lemma für diesen Artikel. --BotBln 17:43, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Gartenrittersporn (Begriffsklärung), demgemäß Gartenrittersporn als Redirect auf den Artikel, in dem der BKH steht. - Das ist aber nur die halbe Miete. Die Richtlinie müßte angepaßt werden, um künftig auf solche D-A-Diskrepanzen eingehen zu können. Ich sehe bspw. Gebirgs-Rose lt. A-Flora statt Alpen-Rose lt. Standardliste. --Epipactis 21:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Schön wäre natürlich, wenn nun im Artikel Hoher Rittersporn auf den der Garten-Rittersporn verweist, auch etwas über den Garten-Ritterporn (also diese Gartenhybriden) stehen würde. Sonst kennt sich ja wieder niemand aus. --Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
- "Nutzung - Der Hohe Rittersporn wird verbreitet als Zierpflanze in Staudenbeeten genutzt. Die Art ist seit spätestens 1578 in Kultur. Sie ist der wichtigste Elternteil der Garten-Rittersporne." steht in jenem Artikel. kann man ausbauen, aber es steht schon da. --BotBln 13:02, 29. Aug. 2011 (CEST)
Pro. Ein BKH erfordert allerdings eine BKL II, also - Schön wäre natürlich, wenn nun im Artikel Hoher Rittersporn auf den der Garten-Rittersporn verweist, auch etwas über den Garten-Ritterporn (also diese Gartenhybriden) stehen würde. Sonst kennt sich ja wieder niemand aus. --Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Gartenrittersporn (Begriffsklärung), demgemäß Gartenrittersporn als Redirect auf den Artikel, in dem der BKH steht. - Das ist aber nur die halbe Miete. Die Richtlinie müßte angepaßt werden, um künftig auf solche D-A-Diskrepanzen eingehen zu können. Ich sehe bspw. Gebirgs-Rose lt. A-Flora statt Alpen-Rose lt. Standardliste. --Epipactis 21:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Es muß sprachlich bewältigt werden, daß sowohl die Namen als auch die Bindestriche in der botanischen Nomenklatur eine andere Aussage transportieren als in der Umgangssprache. Da der Ausdruck "Garten-Rittersporn" (mit Bindestrich) eigentlich weder als botanische Artbezeichnung noch für die umgangssprachliche Suche benötigt wird, sollte man ihn vielleicht besser ganz eliminieren, um die Verwirrmöglichkeiten zu verringern. Wenn er als Redirect erhalten bleiben soll, müßte er jedenfalls auf den Garten-Feldrittersporn zeigen. --Epipactis 11:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, es ist besser, die Weiterleitung zeigt auf die Begriffklärungsseite. --Franz Xaver 16:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich dachte an Leser, die von Haeupler/Muer (2000) oder Rothmaler (2002) kommen, wo "Garten-Rittersporn" für C. ajacis steht. - Ein paar erklärende Worte sind sicher in beiden Richtungen nötig, die gehören dann aber in die Artikel, eine BKS ist dafür nicht die geeignete Plattform. --Epipactis 01:00, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke, es ist besser, die Weiterleitung zeigt auf die Begriffklärungsseite. --Franz Xaver 16:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Es muß sprachlich bewältigt werden, daß sowohl die Namen als auch die Bindestriche in der botanischen Nomenklatur eine andere Aussage transportieren als in der Umgangssprache. Da der Ausdruck "Garten-Rittersporn" (mit Bindestrich) eigentlich weder als botanische Artbezeichnung noch für die umgangssprachliche Suche benötigt wird, sollte man ihn vielleicht besser ganz eliminieren, um die Verwirrmöglichkeiten zu verringern. Wenn er als Redirect erhalten bleiben soll, müßte er jedenfalls auf den Garten-Feldrittersporn zeigen. --Epipactis 11:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Leser, also Oma, kommt von Gartenrittersporn. der Garten-Rittersporn kann nur auf ein Delphinium - Gattung oder Art oder Hybride verlinken oder auf die Begriffsklärungsseite. jedenfalls nicht auf einen Feldrittersporn (Consolida). --BotBln 16:59, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso? Oma kommt vom "Gartenrittersporn", wird auf die BKS verwiesen und kann es sich aussuchen, soweit alles in Butter. Daneben ist aber "Garten-Rittersporn" (mit Bindestrich) als botanischer Begriff nachweisbar, bspw. in Rothmaler und Haeupler/Muer, und zwar in beiden für Consolida ajacis. Ohne entsprechende Belege kann man "Garten-Rittersporn" nicht einfach willkürlich Delphinium zuordnen. --Epipactis 00:53, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Es reicht wenn Garten-Rittersporn auf die BKL führt, dafür sind BKL ja da um dann auf die möglichen Artikel zu verlinken. Aber der Vollständigkeit halber, damit Oma immer auf die BKL gerät um da aufgeklärt zu werden, sollte wohl auch Gartenrittersporn auf den BKL führen, also der redirekt von Gartenrittersporn auch auf die BKL gehen. --BotBln 12:13, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Redirects auf BKS sind immer unbehilflich und ein Zeichen dafür, daß etwas nicht in Ordnung ist. - Neuer Vorschlag: Gartenrittersporn wird Oma-BKS, Garten-Rittersporn wird Botaniker-Redirect auf Garten-Feldrittersporn, weil der ja jahrzehntelang in Florenwerken Garten-Rittersporn hieß, und Gartenrittersporn (Begriffsklärung) entfällt. Statt des BKH wird ein erklärender Satz in die Artikeleinleitung eingefügt. --Epipactis 23:59, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Es reicht wenn Garten-Rittersporn auf die BKL führt, dafür sind BKL ja da um dann auf die möglichen Artikel zu verlinken. Aber der Vollständigkeit halber, damit Oma immer auf die BKL gerät um da aufgeklärt zu werden, sollte wohl auch Gartenrittersporn auf den BKL führen, also der redirekt von Gartenrittersporn auch auf die BKL gehen. --BotBln 12:13, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso? Oma kommt vom "Gartenrittersporn", wird auf die BKS verwiesen und kann es sich aussuchen, soweit alles in Butter. Daneben ist aber "Garten-Rittersporn" (mit Bindestrich) als botanischer Begriff nachweisbar, bspw. in Rothmaler und Haeupler/Muer, und zwar in beiden für Consolida ajacis. Ohne entsprechende Belege kann man "Garten-Rittersporn" nicht einfach willkürlich Delphinium zuordnen. --Epipactis 00:53, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Die ganze Geschichte „scheint“ eine neue Wendung bekommen zu haben: Florian Jabbour, Susanne S. Renner: Consolida and Aconitella are an annual clade of Delphinium (Ranunculaceae) that diversified in the Mediterranean basin and the Irano-Turanian region., In: Taxon, Band 60, Nr. 4, 2011, S. 1029–1040, (Abstract). Consolida and Aconitella are an annual clade of Delphinium - also Delphinium s.l. nach Jabbour & Renner 2011 enthält die Arten von Consolida und Aconitella. Feldrittersporne, Garten-, Acker-, Feld-Feldrittersporn ade. Was die Sache mit Gartenrittersporn der sowohl eine Consolida-Art und ihre Sorten, als auch die Delphinium-Hybriden an denen ausdauernde Delphinium-Arten s.str. beteiligt sind, so wären die einen „Einjährige Gartenrittersporn“ und die anderen „Ausdauernde Gartenrittersporn“. --BotBln 11:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nur keine überstürzten Schlussfolgerungen ziehen. „To achieve a classification of mutually monophyletic genera in Delphinieae may require transferring the species of Aconitella and Consolida into Delphinium.“ steht als letzter Satz im Abstract. OK, may require heißt ungefähr es kann notwendig werden. Damit ist noch nichts entschieden. Für die Unterscheidung der Gattungen ist ja hauptsächlich der Bau der Blüten herangezogen worden, die annuelle Lebensform ist zweitrangig. Es gibt auch von Delphinium in der bisherigen Umgrenzung annuelle Arten – vgl. Flora of China. Eine andere Option wäre ja vielleicht auch, Delphinium in weitere Gattungen aufzuspalten. Ob eine solche Alternative nicht vielleicht die bessere Lösung ist, lässt sich anhand dieser Studie vermutlich nicht sagen – jedenfalls nicht allein auf Grundlage dieses Abstracts. Dazu sind von den artenreichen Gattungen Delphinium und Aconitum wohl kaum genug Arten untersucht worden. Aconitella ist aber damit ziemlich sicher nicht als eigene Gattung haltbar. --Franz Xaver 15:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
Huhu
Da hat sich wohl ein ein kleiner Soldat in die allgemeine QS verirrt. Wollt ich euch nur mal mitteilen. LG --Ironhoof 09:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Und beim weitergucken fiel mir dann ein ein weiterer seltsamer Vogel auf. Da hab ich rote Ohren bekommen und schreib den hier gleich dabei. --Ironhoof 09:24, 29. Aug. 2011 (CEST)
Irgendwie wurde es jetzt der QS per erledigt-Baustein entzogen, weil der dortige Hausmeister KMic der Meinung ist, das nur und ausschließlich ihr daran Verbesserungen macht. Vielleicht schaut ja wirklich mal einer die Artikel an und gibt diesem Baustein das gültige Futter. --Ironhoof 10:45, 5. Sep. 2011 (CEST)
HALLLLOOOOO Biologen sind so schwerhörig. der KMic dreht sonst durch weil er keinen LA stellen kann. Wäre nett wenn wenigstens einer einen sinnbefreiten Satz darunter klebt. Sonst bin ich hier der einsame Rufer im Wald un hab mich mit Mic umsonst angelegt. der geht mir ordentlich auf den Keks --Ironhoof 01:07, 6. Sep. 2011 (CEST)
Leute ich halte das so lange aufrecht bis einer sich um die armen Federviecher kümmert. Der kleine Soldat und das große rote Huhn brauchen einen Federviechexperten. Ornithopter heissen die wohl... ach quatsch war wieder bei Dune von Frank Herbert. Bitte macht mal was daraus. Mein liebstes Federvieh ist Huhn aus biologischem preiswertem Anbau vom Hühnerbaum meines Bauern um die Ecke. Wohn ja jetzt auf dem Land. Also bevor so ein Papagallo im Topf landet macht was draus bitte. --Ironhoof 00:27, 15. Sep. 2011 (CEST)
eLitStip Birds of North America
Nachdem mich Accipiter dankenswerterweise auf die Birds of North America (BNA) als Quelle hingewiesen hat, habe ich aus spontaner Begeisterung bei WMDE angefragt, ob die Redaktion da nicht einen oder mehrere Zugänge bekommen könnte. Heute habe ich die Zusage bekommen: Wikimedia Deutschland ist gerne bereit, dieses Stipendium zu finanzieren und hat mich gebeten, interessierte Benutzer darauf hinzuweisen.
Birds of North America ist ein Online-Handbuch über die Vögel Mexikos, der Vereinigten Staaten und Kanadas. Unzählige Ornithologen haben im Rahmen dieses Projekts zwischen 1992 und 2002 über 700 Arten in detaillierten Monografien beschrieben. Diese Einträge werden obendrein laufend von Fachleuten aktualisiert. Birds of North America ist ein Standardwerk zur nordamerikanischen Avifauna und dürfte die Grundlage für viele hundert lesenswerte und exzellente Artikel bieten.
Wer Interesse an einem Zugang hat und aktiv im Bereich Vögel arbeitet, der kann sich hier eintragen. --Toter Alter Mann 18:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe Interesse an einem BNA-Zugang
- --Toter Alter Mann 18:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --Muscari 18:54, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --Melly42 18:58, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --Factumquintus 18:58, 31. Aug. 2011 (CEST) (gerne)
- --Donkey shot 19:28, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --BS Thurner Hof 19:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --Ulrich prokop 19:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
- -- Accipiter 22:57, 31. Aug. 2011 (CEST)
- --Cactus26 07:28, 1. Sep. 2011 (CEST)
- --Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo allerseits,
- Es hat sich herausgestellt, das ein Gruppenzugang für zehn Benutzer kostengünstiger ist als für neun Personen Einzelzugänge. Es ist also noch ein Zugang übrig, falls wer noch jemanden kennt, den dieses Thema interessiert? Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Benutzer #10 ist WMDE und verwaltet ein Passwort, dass auf Zuruf von Nicht-Ornis vergeben werden kann - vielleicht schreibe ich dann ja doch auch nochmal was zu 'nem Vogel (eher unwahrscheinlich) oder es gibt Interesse bsp. bei AquariaNR o.a. für den Ausbau von QS-Kandidaten. Option? -- Achim Raschka 15:36, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Achim, das geht aus rechtlichen Gründen leider nicht so einfach (Weitergabe von Zugängen ist untersagt etc.). Schön wäre aber tatsächlich, wenn besonders QS-Aktive teilnehmen. Ich würde mich freuen, wenn sich noch jemand fände, damit wir die Bestellung kurzfristig realisieren können. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Schade, dass Teilung oder Übertragung eines Zugangs nicht möglicht ist. Temporär, aus dem von Achim Raschka genannten Grund (Danke für das an mich denken!), wäre das eine gute Sache gewesen. Einen Account an mich binden möchte ich nicht, da ich meinen Schwerpunkt eher beim Verbessern von QS oder LK Kandidaten sehe und nur sehr selten Vögel-Artikel erstelle. Viele Grüße -- AquariaNR 16:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo AquariaNR, das Erstellen von Artikeln ist keine Voraussetzung für den Zugang, auch das Verbessern von QS- oder LK-Kandidaten (unter denen ja oft genug auch Vögel sind) ist ein hervorragender Zweck. Ich möchte dich daher explizit ermutigen, diesen Zugang in Anspruch zu nehmen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 20:27, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ah, gute Idee, besten Dank für die Ansprache. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 09:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Da sich offenbar niemand mehr meldet (siehe Earwigs Disku), habe ich mich oben eingetragen. Ich habe zwar bisher wie Earwig ebenfalls fast nur zur Vogelwelt Südamerikas etwas beigetragen, habe dabei aber bemerkt, dass bei vielen Gattungen das Verbreitungsgebiet bis in den Süden der Vereinigten Staaten reicht. Ich bin täglich auf meiner Diskussionsseite oder per Wikimail zu erreichen, so dass ich auch Anfragen beantworten kann. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo allerseits,
prima - nun haben sich die 10 Benutzer also gefunden, ihr bekommt nun alle E-Mails von uns. Sobald wir alle Antworten bekommen haben, werden wir den Zugang allerzügigst bestellen und daraufhin in den nächsten Tagen weitergeben. Ich gehe davon aus, dass das noch im September erledigt sein wird. Besten Dank an Toter Alter Mann für die Initiative und das Interesse von euch allen. Um es gesagt zu haben: Wikimedia Deutschland steht für solche und andere Initiativen generell mit einem sehr weiten Ohr bereit, ob eLitstips für Biologie oder etwas ganz anderes. Wendet euch also bitte jederzeit an uns, wenn Ihr eine Idee habt. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 13:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Großartig, vielen Dank am WMDE und dich für diesen Service :) Toter Alter Mann 13:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Na toll, grade jetzt, wo er sich melden soll, ist Benutzer:Muscari zwei Monate im Urlaub ... wird wohl noch 'ne Weile dauern.--Toter Alter Mann 10:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Blödes Tier, äh Grünzeug;-). Aber wir haben ja noch etwas Geduld ;-). --Factumquintus 19:49, 20. Sep. 2011 (CEST)