Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Illustrationen in der Taxobox

Hallo,

User @Beocheck: tauscht großflächig Fotos in Taxoboxen gegen Illustrationen aus. Ist das irgendwo besprochen worden? U.a. auch in dem exzellenten Artikel Gemeine Esche. Kommentare, Meinungen dazu? --mw (Diskussion) 10:35, 5. Mär. 2019 (CET)

Taxoboxen sollen einen systematischen Überblick verschaffen. Eine Illustration ist dafür besser geeignet. Fotos folgen ja zusätzlich in den Artikeln zu genüge. Es sind auch mehrfach Fotos eingefügt worden die eine falsche Gattung zeigen, auch wenn das Foto hübsch war, sollte das korrigiert werden.(nicht signierter Beitrag von Beocheck (Diskussion | Beiträge) )
Dass Illustrationen einen Überblick zur Morphologie einer Pflanze verschaffen, ist wohl unbestritten. Doch die Entscheidung, wo die Illustration im Artikel eingestellt wird, sollte den Autoren überlassen sein, die den Artikel maßgeblich be- und erarbeitet haben. Wenn ein Photo nicht das zeigt, was es angibt zu zeigen, kann dies ja auf der Disk kurz angesprochen werden. Von einer flächendeckenden Ersetzung halte ich gar nichts und mw, das wurde meines Wissens hier nicht abgesprochen.--Belladonna Elixierschmiede 11:10, 5. Mär. 2019 (CET)
Speziell bei der Esche halte ich das sogar für eine wesentliche Verschlechterung, denn das Hauptmerkmal dieser Pflanze dürfte wohl sein, dass sie ein Baum ist. Und das geht aus dem Bild jetzt nicht mehr hervor. Wenn die Einzelheiten auf der Illustration wie bisher direkt nach der Taxobox kommen, dann finde ich das erheblich besser. Das einzige Bild, das in der alten oder jetzigen Version die Esche bei voller Größe, einzelstehend und mit grüner Belaubung zeigt, also gewissermaßen das typische Bild, ist das was vorher in der Taxobox war. Und das fehlt jetzt komplett. --d65sag's mir 11:23, 5. Mär. 2019 (CET)
Naja, einzeln stehende Bäume sind ja eigentlich fast nur bei Baobabs ein typisches Bild, aber ich sehe was Du meinst. Ich empfinde übrigens das vorherige Taxoboxbild als sehr untypisch, da sich die Esche am natürlichen Standort gerade durch den hohen geraden Stamm und schirmförmige Krone auszeichnet, was der gezeigte Solitärbaum so nicht hat... Also in dem Fall ruhig ein typisches Eschenbild, aber speziell hier ist das alte Bild m.E. ungünstig. -- Cymothoa 11:33, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe überhaupt keinen Vorteil im Austausch von guten Fotos gegen Illustrationen in der Taxobox - würde dies im Zoologiebereich passieren, würde ich das Ganze entsprechend kommentarlos zurücksetzen wegen Verschlechterung der Artikel (aus der Botanik halte ich mich raus). Die Illustrationen können ihren Platz haben - aber in der Taxobox sollten wir imho versuchen, als Priorität immer ein Foto und nur als Ersatz eine Illustration zu haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:56, 5. Mär. 2019 (CET)
Dem stimme ich zu. Illustrationen sind als ergänzende Abbildungen zur Merkmalsbeschreibung von großem Nutzen und sollten dort zur Vertiefung eingebaut werden. In der Taxobox sollen Abbildungen dem Leser erlauben, einen ersten Eindruck zur Gestalt zu bekommen, dafür sind Fotos deutlich besser geeignet. Denis Barthel (Diskussion) 12:12, 5. Mär. 2019 (CET)
Sehe ich genauso. Wir schreiben keinen Bestimmungsführer. In die Taxobox gehört ein aussagekräftiges Foto. Illustrationen können dann in den Artikel eingebaut werden.--Meloe (Diskussion) 12:50, 5. Mär. 2019 (CET)

Mir ist es zum ersten mal aufgefallen als ich zwei identische Fotos bei zwei verschieden Gattungen gesehen habe. Auf vielen Fotos lässt sich die Pflanzenart gar nicht verifizieren, imho sind Fotos irgendeiner ähnlichen Gattung eingefügt, und gehören gar nicht zur systematischen Beschreibung. Illustrationen sind weniger anfällig für derartige Fehler und leichter zu verifizieren als Fotos. Ich habe die Taxobox immer so verstanden das ich dort möglichst komprimiert die wichtigsten Infos bekomme und mich nicht an hübschen Fotos erfreue die leider weniger aussagekräftig und sachlich sind. Was fotografiert man eigentlich bei einer Karotte? Die Wurzel oder die eigentliche Pflanze? (nicht signierter Beitrag von Beocheck (Diskussion | Beiträge) )

„Ich habe die Taxobox immer so verstanden das ich dort möglichst komprimiert die wichtigsten Infos bekomme“. Ich denke darauf können wir uns einigen. Nur gibt es anscheinend unterschiedliche Ansichten was die wichtigsten Informationen sind. Ich beispielsweise halte das Erscheinungsbild einer Pflanze für wichtiger als die Form der Blätter. Das ein Foto hübsch ist, ist ja kein Nachteil. Wenn es begründete Zweifel an der Zuordnung eines Fotos zu einer Art gibt, dann ist dieses Foto natürlich ungeeignet, darüber brauchen wir nicht reden. Dann sollte das auch auf der Datei-Seite entsprechend prominent vermerkt werden. Es ist aber ja auch nicht so, dass diese Zuordnung grundsätzlich falsch wäre. Ich denke durchaus, dass das ein Bereich ist, wo man die Entscheidung dem Hauptautor des Artikels in der Regel überlassen kann. d65sag's mir 14:41, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich würde die Taxobox da auch nicht alleine betrachten. Wenn wir von einer Pflanze fünf gute Bilder und eine Zeichnung haben, dann wirkt der Gesamtartikel komisch, wenn die Zeichnung in der Taxobox ist, während sie bei der Merkmalsbeschreibung vielleicht viel naheliegender wäre. Bei einem Gattungsartikel könnte dagegen die Übersichtszeichnung die charakteristischen merkmale tatsächlich am besten wiedergeben während Bilder einzelner Arten dann besser den text bzw. eine Artentabelle begleiten. Gerade bei Bäumen bin ich - wie oben angedeutet - der Meinung, dass Bilder von Solitärbäumen oft eher untypisch sind und wenig hilfreich, außer wenn man eine Parkbepflanzung plant, aber auch da kommt es auf den Gesamtkontext an. Also: Gegen flächendeckende Ersetzungen oder Regeln, für Autorenfreiheit und Einzelfallbetrachtung. -- Cymothoa 14:53, 5. Mär. 2019 (CET)

Im Artikel Rotbuche steht jetzt völlig zusammenhangslos folgendes im Artikel:

A Zweig mit zwei männlichen und einem weiblichen Blütenstand. 1, 2 und 3 männliche Blüten;4 weibliche Blüte.
B Zweig mit geschlossenem und offenem Fruchtstand, darin je zwei Bucheckern.
6 Querschnitt und 7 ganze Buchecker.

Bitte schaut da drüber. Gruß vom --Graf Foto Bunter Teller (27 Stücke).jpg 15:19, 6. Mär. 2019 (CET)

Wie nutzt man die Taxobox richtig, wenn die Art keinen wissenschaftlichen Namen hat?

Hallo!

Ich hatte was interessantes auf EN entdeckt und wollte hier darüber schreiben: Benutzer:Grand-Duc/QPX. Dieser QPX, ein Netzschleimpilz, hat dem Anschein nach aber noch keinen wissenschaftlichen Namen - ist es dann üblich, eine Taxobox einzusetzen, und wenn ja, wie? Relevanz (Lebewesen existiert und wird erforscht) sollte ja kein Problem sein... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:22, 5. Mär. 2019 (CET)

Hallo Grand-Duc,
kurze Antwort: gar nicht. Ausführlich/bürokratisch: die Taxobox heisst Taxobox, weil sie für Taxa gedacht ist. Zu einem Taxon wird ein Lebewesen aber erst durch eine systematische Untersuchung der Merkmale etc., die Erstbeschreibung. Also ohne Erstbeschreibung kein Taxon, ohne Taxon keine Taxobox. Das klingt bürokratisch, macht aber Sinn, weil im Rahmen einer Erstbeschreibung alles mögliche herauskommen kann darüber, wohin dieses Lebewesen gehört. Übrigens sind die Archive biologischer Institutionen voll von noch unbeschriebenem Typusmaterial ...
Ich würde diesen Artikel nicht über das Lebewesen angehen, sondern eher von der Erkrankung aus. Ein Artikel über die QPX Disease, der die Erkrankung der Muscheln und die wirtschaftlichen Folgen thematisiert und in diesem Rahmen eben auch das wenige bekannte über das Lebewesen zusammenfasst, scheint mir sinnvoller als Ansatzpunkt als der Versuch, ein noch viel zu wenig bekanntes und unbeschriebenes Lebewesen zu beschreiben. Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:03, 5. Mär. 2019 (CET)
Um mal Korinthen zu kacken: ein Taxon kann natürlich auch ein Taxon sein, ohne dass eine formelle Erstbeschreibung existiert, solange auch nur ein Bearbeiter jemals der Ansicht war, dass es irgendwie distinkt ist (Merke: Taxa sind überwiegend nichts anderes als Schubladen im Kopf, Ausnahme: Arten, und auch da im Grunde nur die rezenten). Solche Taxa nennt man informelle Taxa, und sie tragen wissenschaftliche Bezeichnungen wie „Ophisaurus sp. A“. Im konkreten Fall könnte man von „Labyrinthulomycetes sp.“ sprechen, aber bei Einzellern, insbesondere bei pathogenen, sind halt oft Kürzel wie „QPX“ in Gebrauch. Definitiv korrekt ist aber, dass informelle Taxa keine eigenständige enzyklopädische Relevanz haben, weshalb ich mich ansonsten meinem Vorredner anschließe... --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich habe meinen Stub entlassen... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:39, 6. Mär. 2019 (CET)

Pilosella officinarum vs. Hieracium pilosella

Guten Tag, zum Kleinen Habichtskraut (Hieracium pilosella) habe ich die Frage, was nach herrschender Meinung der Biologen der aktuellere Artname und was das Synonym ist. Hier liegen de:WP und Commons / en:WP auseinander. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:32, 19. Mär. 2019 (CET)

Ob das nun Hieracium subgenus Pilosella oder eine Gattung Pilosella sein sollte, ist mindestens seit Fries (Epicrisis generis Hieraciorum, 1862) umstritten. Nach den phylogenomischen Daten wäre es wohl besser, eine eigene Gattung anzuerkennen. Allerdings haben das bisher weder FloraWeb noch BioFlor nachvollzogen. Es müsste aber ggf. für alle Arten der Untergattung gleich gehandhabt werden. Nach dem Habichtskräuter-Artikel wären das derzeit 12 Arten mit Artikel.--Meloe (Diskussion) 14:44, 19. Mär. 2019 (CET)
Danke, jetzt verstehe ich das. Viele Grüße :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 06:50, 20. Mär. 2019 (CET)

Pflanzenintelligenz

Was haltet ihr davon? Siehe auch die dortige DS. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:51, 8. Mär. 2019 (CET)

Ein Artikel des, derzeit infinit gesperrten (es sei denn, das Schiedsgericht hebt die Sperre wie beantragt auf) Benutzers:Diwata, der als extrem hartnäckiger Fan des Evolutionsbiologen und Pflanzenphysiologen U.Kutschera vielfach, meist unangenehm, aufgefallen ist. Er hat es immerhin geschafft, zwei Kutschera-Zitate in den refs unterzubringen. Der Lemmagegenstand ist als Artikel ok, weil Wissenschaftler (naja, zumindest Stefano Mancuso) das diskutiert haben. Den Artikel Zeile für Zeile zu prüfen fehlt es mir ehrlich gesagt an vertieftem Interesse am Gegenstand.--Meloe (Diskussion) 13:09, 8. Mär. 2019 (CET)
Wir haben auch Pflanzenneurobiologie mit einem Abschnitt "Intelligenz der Pflanzen". Und der Anlass meiner Nachfrage hier war, dass jemand bei Pflanze ein Siehe auch nach Pflanzenintelligenz gesetzt hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:37, 8. Mär. 2019 (CET)
Habe den Blogbei.. äh Artikel gerade überflogen und halte ihn für mehr als verzichtbar. Das ist in erster Linie eine Wiedergabe von Diskussionen um diese oder ähnliche Begrifflichkeiten. -- Cymothoa 13:44, 8. Mär. 2019 (CET)
Ich werde mich da nicht drum kümmern, da ich die einschlägige Literatur der letzten 40 Jahre nicht kenne und mich das Thema nicht (mehr) interessiert. Eine Neurobiologie der Pflanzen ist ja schon absurd genug, und Mancuso wird im "Intelligenz"-Artikel zitiert: „In der Pflanze … finden wir die Intelligenz in ihrer einfachsten Form, noch ohne spezialisierte Nervenzellen.“ Dann ist jedes Lebewesen „intelligent“, sogar Viren. Und vielleicht kann man noch weiter gehen. Enzyme, andere Moleküle, Photonen ... --Klaus Frisch (Diskussion) 19:47, 8. Mär. 2019 (CET)

Unkräuter, bzw. Herbologie

Hallo @ alle,

nachdem ich jetzt schon mal bei Portal:Land- und Forstwirtschaft gefragt habe frage ich auch hier. Ich habe vor den Artikel Unkraut mal grundlegend zu überarbeiten und zu erweitern. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so eine Erweiterung in den Artikel Unkraut oder in einen möglichen neuen Artikel Herbologie sollte. Was denkt ihr dazu? Gruß Nietsnie03 (Diskussion) 20:33, 10. Mär. 2019 (CET)

Wie dort: Eine WL von Unkraut auf Herbologie (so wie jetzt in die andere Richtung) kommt nicht in Frage, da Unkraut der allgemeinere, besser bekannte und verständlichere Begriff ist. Ein Ausbau von Herbologie zum Artikel wäre ggf. sinnvoll, wenn Du die Quellen dazu beisammen hast. Ich finde aber dazu fast nur alte und uralte Quellen. Ggf. wäre "Unkrautforschung" möglicherweiseh sinnvoller.--Meloe (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2019 (CET)

Meliboeus parvulus/violaceus

Der Käfer Meliboeus parvulus wurde 1852 von Küster beschrieben, Meliboeus violaceus 1857 von Kiesenwetter. Nach Prüfung des Typus stellte sich heraus, dass es sich um die gleiche Art handelt. Mühle stellte den Antrag, dass im Gegensatz zur Prioritätsregel der gebräuchliche Name violaceus Vorrang erhalte (Case 3559). Case 3559 wurde 2017 vom ISCN geschlossen mit dem Wortlaut: Meliboeus violaceus Kiesenwetter, 1857 (Insecta, Coleoptera): proposed precedence. H. Mühle. (Case 3559; acknowledgement of receipt published in BZN 68(2): 94)]. Bedeutet das jetzt, dass der Antrag abgelehnt wurde und die Prioritätsregel gilt, oder dass violaceus als Ausnahmefall Vorrang bekommt? (Der Art-Artikel liegt bei mir so gut wie fertig vor)--SigaDiskussionKeller 12:05, 17. Mär. 2019 (CET)

Der Fall ist geschlossen, ohne über den Antrag abschließend zu befinden, d.h. es gibt keine Entscheidung der Commission und wird auch keine mehr geben (möglicherweise haben die Autoren eine geforderte Revision nicht geliefert oder es schlicht als hoffnungslos fallen lassen). Damit ist jeder Zoologe nun wieder aufgefordert, Namen den Regeln gemäß anzuwenden. Da die Synonymie von allen Seiten her unbestritten ist, heisst der Käfer als M.parvulus Küster, 1852.--Meloe (Diskussion) 15:06, 17. Mär. 2019 (CET)
Danke. Ich habe auch aus der Literatur geschlossen, dass inzwischen M. parvulus benutzt wird, aber ich hab den Wortlaut (insbesondere in dem Zusammenhang precedence) nicht verstanden, und erst recht nicht, dass die Commission gar nicht entschieden hat.--SigaDiskussionKeller 15:22, 17. Mär. 2019 (CET)

Ist Itis.gov in Deutschland geblockt?

Wenn ich normal versuche auf die Seite Itis.gov zu kommen, bekomme ich die Meldung: Die Verbindung mit dem Server www.itis.gov schlug fehl. Wenn ich dagegen mit VPN (USA connected) auf die Seite gehe, läuft alles normal. Woran liegt das? --Melly42 (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2019 (CET)

Bei mir funktioniert es problemlos -- Achim Raschka (Diskussion) 12:27, 29. Mär. 2019 (CET)
Bis letztes Jahr hat es bei mir auch problemlos funktioniert. Aber jetzt ist da irgendwie der Wurm drin. Weiß auch nicht, wie ich das Problem lösen kann. --Melly42 (Diskussion) 12:30, 29. Mär. 2019 (CET)
Jetzt geht es wieder normal. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Melly42 (Diskussion) 13:44, 30. Mär. 2019 (CET)

Felsenbarsch vs. Felsenbarsche

Hallo liebes Biologieteam,

ich bin beim Streunen auf den Redlink Felsenbarsch gestoßen. Recht weit oben in der Google-Suche wird mir der Streifenbarsch ausgespuckt, in dessen Vita steht:

„Der Streifenbarsch ist das Kreuzungsprodukt zwischen Felsenbarsch (Morone saxatilis) und Weißbarsch (Morone chrysops) und ein beliebter Speisefisch.“

Gleichzeitig gibt es jedoch die Familie der Felsenbarsche, die Verwechslungsgefahr scheint mir hoch. Vielleicht kann einer von euch einschätzen, welchen der beiden die Links auf Felsenbarsch meinen und ob es eine gute Idee wäre, eine WL von Felsenbarsch auf Morone saxatilis zu legen. Liebe Grüße, --Fallen Sheep (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2019 (CET)

Die Links in den Flussartikeln müssen immer zu Morone saxatilis führen, denn das ist ein nordamerikanischer Süßwasserfisch, während die Familie der Felsenbarsche im Meer lebt.--Haplochromis (Diskussion) 10:58, 14. Mär. 2019 (CET)
Wäre deiner Meinung nach eine Weiterleitung von Felsenbarsch auf Morone saxatilis sinnvoll oder nicht? -- Fallen Sheep (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2019 (CET)
Eine Begriffsklärungsseite ist wahrscheinlich sinnvoller.--Haplochromis (Diskussion) 16:52, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mich mal rangewagt. Vielleicht kann ja jemand aus der Redaktion drüberschauen, ich war mir bei der Formulierung etwas unsicher. --Fallen Sheep (Diskussion) 20:05, 20. Mär. 2019 (CET)

Winterling

In mancher Fachliteratur steht, dass eine Hypotokylknolle gs. nicht zur vegetativen Vermehrung in der Lage ist. In Floraweb, bzw. Biolflor befindet sich dementsprechend kein Eintrag unter dem Stichwort "vegetativer Vermehrung". In anderer Fachliteratur wird dargestellt, dass eine vegetative Vermehrung über Knollen erfolgt, wie auch im Artikel vermerkt. In zahlreicher Gartenliteratur (in WP nicht zitierbar) wird eine gärtnerische Vermehrung durch Teilung dargelegt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies durchaus gelingt. Allerdings nicht durch Tochterknollen, sondern dadurch dass die Hypotokylknolle nach außen immer dicker wird, bzw. im Umfang zunimmt und die Dichte nach innen zu abnimmt. Wenn man diese Knolle dann in Teile trennt und neu einpflanzt, gelingt in den meisten Fällen die Ausbreitung. Mich interessiert, wie dieser vermeintliche Widerspruch aufzulösen ist. --Belladonna Elixierschmiede 13:45, 21. Mär. 2019 (CET)

Vielleicht hilft Dir diese Arbeit weiter: Krystyna Rysiak, Beata Żuraw (2011): The biology of flowering of winter aconite (Eranthis hyemalis (L.) Salisb.).Acta Agrobotanica 64 (2): 25–32. Volltext gibt´s über researchgate.--Meloe (Diskussion) 09:27, 22. Mär. 2019 (CET)
Hallo Meloe, danke für die Antwort. Dieses Paper habe ich im Artikel für die Aussage... vermehrt sich über Knollen verwendet. Näheres dazu ist nicht angegeben. --Belladonna Elixierschmiede 09:37, 22. Mär. 2019 (CET) erg. ok, sie beschreiben die Knolle als Knollenrhizom, das leicht in Fragmente geteilt werden kann, welche einzelne Knollen sind, im Gegensatz zu anderen Autoren, die nur Hypotokylknolle, bzw. Sprossknolle angeben. Diese Beschreibung (Fragmente) deckt sich mit meiner Beobachtung. Da an der Knolle nichts rhizomartiges zu finden war (beblättert, Ausläufer, wie bei der Kartoffel, bzw. Verbindungsstücke, die einzelne Knollen miteinander verbinden), spekuliere ich mal, dass Autoren, die die vegetative Vermehrung im Blick haben, das Speicherorgan eher als Knollenrhizom bezeichnen, und solche die diese verneinen, den Begriff Hypotokylknolle verwenden. Vielleicht fassen manche Autoren das Zerfallen in Fragmente auch nicht als vegetative Vermehrung auf? --Belladonna Elixierschmiede 10:06, 22. Mär. 2019 (CET)
Das ist ja nur gärtnerisch möglich. Da die Art, soweit ich gefunden habe, auch kommerziell meist aus den Samen vermehrt wird (und wohl immer noch durch Plünderung natürlicher Vorkommen), hat sich möglicherweise niemand vertiefend damit beschäftigt.--Meloe (Diskussion) 12:46, 22. Mär. 2019 (CET)
Das ist eben die Frage. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die gärtnerische Vermehrung (ohne Gentechnik) auf der Fähigkeit der Pflanze zur vegetativen Vermehrung beruht, die allerdings gezielter und optimierter gehandhabt wird. Was passiert wenn ein Tier die Knolle anknabbert und diese dadurch in Fragmente zerfällt? Wie verläuft der "Sterbeprozess" der Knolle? Ewig wächst sie ja auch nicht nach außen. Die Literatur, soweit sie mir vorliegt, gibt darauf keine Antwort. Eher weniger klar wird die Frage umgangen: "Eine Vermehrung erfolgt auch durch Teilung der Stöcke" in einem Abschnitt der die Knolle behandelt, aber nicht die gärtnerische Verwendung. Ok, merci für deinen Input, der die Angelegenheit für mich klarer gemacht hat. --Belladonna Elixierschmiede 16:56, 3. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Belladonna Elixierschmiede 19:49, 4. Apr. 2019 (CEST)

Portunus armatus und Portunus pelagicus

In der englischen WP steht, dass Portunus armatus und Portunus pelagicus Synonyme sind (basierend auf Lai et al 2010 A revision of the Portunus pelagicus (Linnaeus, 1758) species complex (Crustacea: Brachyura: Portunidae), with the recognition of four species). Wenn man allerdings bei WoRMS schaut, dann sind das zwei gültige Arten (hier und hier). Jetzt bin ich etwas verwirrt, zumal Portunus armatus erst 1861 von A. Milne Edwards beschrieben wurde. --Melly42 (Diskussion) 13:24, 24. Mär. 2019 (CET)

Hallo. Habe Lai et al gerade mal überflogen und finde dort keine Hinweise, dass Portunus armatus zu Portunus pelagicus synonym ist. Im Gegenteil, die morphologischen Unterschiede sind deutlich und bereits im Abstract heist es: ... is revised and four distinct species, P. pelagicus (Linnaeus, 1758), P. segnis (Forskål, 1775), P. reticulatus (Herbst, 1799) and P. armatus (A. Milne-Edwards, 1861), are recognised based on morphological and DNA characters as well as biogeographical considerations.
Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:17, 24. Mär. 2019 (CET)
Ja danke, habs auch so in den Artikel geschrieben. Im Klartext heisst das aber auch, dass die Mittelmeerneozoon nicht Portunus pelagicus sind, sondern P. segnis. Interessant sind ja auch die Trivialnamen. Der Name Blaukrabbe bezieht sich nämlich nicht nur auf Callinectes sapidus sondern auch auf diese Form. Ich hab mich aber für den Alternativnamen Große Pazifische Schwimmkrabbe (gefunden bei Cole 2015 Wörterbuch der Tiernamen) entschieden. --Melly42 (Diskussion) 17:32, 24. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Melly42 (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2019 (CEST)

Wolfsspinnen

Seit nunmehr 14 Jahren stolpere ich über den Begriff Wolfspinnen in der WP, während Duden, Brockhaus & Co bis Westheide/Rieger und Foelix von Wolfsspinnen sprechen. Google zeigt mir trotz Wikipedia-Klonen mehr als doppelt so viele Treffer für Wolfsspinnen als für Wolfspinnen an. Es gibt eine Weiterleitung "Wolfsspinnen" auf Wolfspinnen, sonst würden viele Leser die Spinnenfamilie gar nicht finden. Mir wäre es lieber umgekehrt und ich möchte den Begriff gerne auf das Lemma Wolfsspinnen (nach Duden) verschieben, wenn niemand große Einwände dagegen hat. Die Wartungsarbeiten mache ich danach. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:43, 19. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:48, 5. Apr. 2019 (CEST)

Falls jemand mal dringend seinen Artikelcount erhöhen möchte...

103 neue Arten aus einer Gattung von einer Insel ;) Gruß, Cymothoa 19:13, 11. Mär. 2019 (CET)

Zumindest einen Artikel (zur Gattung) zu erstellen scheitert derzeit daran, dass Riedel´s Gattungsrevision (doi:10.11646/zootaxa.2977.1.1) nicht frei zugänglich ist.--Meloe (Diskussion) 13:27, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich darf euch mitteilen, dass das nicht die einzige Rüsselkäfer-Gattung ist, in der so viele Arten in einer einzigen Arbeit beschrieben werden. Es gibt sogar die Methode, die vielen neuen Arten über ein Wiki darzustellen, d. h. jede Art bekommt dort einen eigenen "Artikel" mit Differentialdiagnose etc. Für Trigonopterus ist das dieses Wiki. Zugang zu den Fotos bekommt man am ehesten über Wikispecies, diese Bilder sind alle auf Wikimedia Commons. Aber ich werde mich da wahrscheinlich nicht beteiligen, denn sonst heißt es, Wikis sind keine Quellen, Wikispecies sollte man nicht verwenden und Commons ist unverlässlich... MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:41, 12. Mär. 2019 (CET)
Die verlinkte Seite Species-ID ist m.E. eine valide Quelle, der Editor ist hier Riedel himself. Die Seite arbeitet nur mit Namensbeiträgen ("While contributors may include professional scientists, students, and amateurs, we will not support anonymous access. Following custom of science, we also usually request your real name.") Ich würde das einschätzen wie Orthoptera Species File oder Antweb.--Meloe (Diskussion) 15:05, 12. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Einschätzung. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:16, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich möchte an dieser Stelle mal ganz unverbindlich darauf hinweisen, dass man nach Erstellung dieser 103 Spezies-Artikel eine enorm große potenzielle Wartungsbaustelle errichtet hätte. Die nächste Revision kommt bestimmt. Die RK Biologie gehören dringend dahingehend überarbeitet, dass nicht mehr jedwedes Wirbellosen-Taxon auf Spezies-Level (geschweige denn darunter) relevant ist, sondern nur bei besonderer Beudeutung z.B. als Nützling oder Schädling in der Landwirtschaft, als Modellorganismus in der Forschung oder als Krankheitserreger/-vektor in der Medizin. --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2019 (CET)
Die Regelung, dass grundsätzlich jedes Taxon relevant ist, finde ich auch, nun ja, kurios. Aber dein Vorschlag ist zu restriktiv. Viele Wirbellose oder auch Pflanzen verdienen einen Artikel, ohne besonders bedeutend zu sein. Jedes Insekt und jede Pflanze, auf die unsere Leser stoßen können, sollte einen Artikel haben – wenn der mehr liefert als etwa Stichworte aus einem Bestimmungsbuch. Also wenn wir dem Leser wirklich was zu bieten haben. Dann bedeutet der Artikel und das Lebewesen dem Leser etwas. Haben wir dagegen über das Lebewesen nichts zu erzählen, dann braucht es keinen Artikel. Das wäre IMO ein praktikables Relevanzkriterium. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:18, 12. Mär. 2019 (CET)
Genau das ist doch die geltende Regelung, die ich nach wie vor die einzig praktikable finde. Worauf ich nämlich so richtig Lust hätte, wäre, mich in der LD mit jeder Menge meinungsstarken, aber in der Sache Ahnungslosen um die besondere Bedeutung gerade dieses Taxons herumstreiten zu müssen. Die (wenigen) Fälle, wo das mal nötig war, waren gruselig. Der Wartungsaufwand bei papuanischen Rüsselkäfern entspricht in etwa demjenige zu amerikanischen Counties, koreanischen Kleinstädten, kolumbianischen Radsportlern. Firmen, Produkte und Programme, Verwaltungseinheiten wie Kommunen und Kreise und Biographien ganz allgemein verursachen einen höheren. I.d.R. verursachen Taxa auf Artebene in der Hinsicht wenig Aufwand. Da Relevanz bei Lebewesen kein Löschgrund ist, gibt es eben die Mindestanforderungen an Lebewesen-Artikel, grober Verstoß dagegen ist ein Löschgrund (auch wenn die Redaktionsmitglieder da eher zurückhaltend sind). Zur konkret angesprochenen Gattung: Ich denke, niemand wird diese Artikel anlegen. Und wenn es jemand tun sollte, wäre kein Schaden entstanden.--Meloe (Diskussion) 08:16, 13. Mär. 2019 (CET)
Mir gefällt, das Thema Wartungsaufwand im Zusammenhang mit Relevanz zu hören (auf WP:RK kommt das Wort "Wartung" nicht vor). Ich glaube, dass das ein sehr entscheidender Aspekt für die langfristige Zukunft der WP ist, nur hatte ich bislang den Eindruck, mit dieser Sichtweise sehr einsam zu sein. Meine Prognose: In ein paar Jahren wird die Meinung vorherrschen, die WP sei veraltet, was dann für die Mehrzahl der Artikel auch zutreffen wird. Das wird den vielen weiterhin gepflegten zentraleren Artikeln sehr schaden. Den Lebewesen-Bereich halte ich da wie Meloe auch für weniger kritisch, aber ich fände es gut, wenn wir auch hier diesen Aspekt im Auge behalten.--Cactus26 (Diskussion) 09:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Das gilt allerdings vor allem auf Artniveau. Wer etwa grundlegende zoologische Artikel sucht, deren Informationsstand im Artikel etwa 10 Jahre alt ist: Urmünder, Lophotrochozoen, Plattwürmer ... Ich mache jetzt nicht weiter.--Meloe (Diskussion) 10:00, 13. Mär. 2019 (CET)
WD ist gleich um 103 Datenobjekte reicher (Beispiel: Trigonopterus abnormis). --Succu (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2019 (CET)

Als comment: Ich finde es befremdlich, dass hier in der Diskussion die generelle Relevanz von Arten innerhalb abgegrenzter zoologischer Bereiche (und damit wahrscheinlich auch innerhalb anderer Taxa) in Frage gestellt wird. Bislang ist diese generelle Relevanz imho einer der Hauptgründe, warum wir in der Biologie die Freiheit haben, uns qualitative Mindestkriterien als Basis für die Artikelarbeit zu erlauben und den Luxus haben, nicht ständig über die Relevanz von spezifischen Arten zu diskutieren. Wie Meloe richtig schreibt können diese Diskussionen nicht mit Laien geführt werden - und mit wem soll ich dann diskutieren, ob evtl. Arten wie Abelater bosi und Abelater buechei relevant oder aufgrund der geringen Beschäftigung für Wikipedia irrelevant sein sollten; mit wem muss ich über Rowlandius potiguar und Kalloprion kilmisteri verhandeln und wer mag den Relevanzstatus für . Das gleiche etwa für Haemodipsis brachylagi festlegen und mit mir diskutieren? Ich hoffe, dass ihr diese Diskussionen nicht wirklich führen wollt und ich sehe auch nicht, dass es irgendwo eine akute Dammbruchgefahr auf Artlevel gibt; Im Gegenteil habe ich mich über die Initiativen von Benutzer:Engeser bei den Schnecken, Benutzer:PhJ bei den Annelida, Benutzer:Cimbail bei den Skorpionen, Benutzer:Dumi und Benutzer:Olei bei den Schmetterlingen etc. immer sehr gefreut und würde gerne mehr Aktivitäten dieser Art sehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2019 (CET)

Für 99% aller Tiere gibt es gerade mal eine mehr oder weniger lange Beschreibung. Alles andere, wie Lebensraum und Lebensweise findet sich bei vielen neubeschriebenen Arten (vor allem Insekten) kaum. Wenn man allen Kriterien gerecht werden will, müsste man erstmal abwarten, bis jede Art hinreichend erforscht ist, und sich nicht gleich auf jede Neubeschreibung stürzen. Da aber viele Arten nicht hinreichend erforscht sind, bleibt gerade mal eine Beschreibung und eine Taxobox und das Verbreitungsgebiet für einen WP-Artikel. --Melly42 (Diskussion) 11:16, 15. Mär. 2019 (CET)
Stimmt alles. Uns fehlen aber Artikel zu etlichen Tausend Arten mit ausreichend Material, da ist das kaum eine Einschränkung. Es gibt sicher dubiose Arten, über die außer einer wenigzeiligen, kargen Beschreibung vor zweihundert Jahren und ein paar Katalogeinträgen buchstäblich nichts zu sagen ist. Sofern das sauber aufgearbeitet worden ist, würde ich auch diese Artikel behalten wollen, sofern sich jemand die Mühe gemacht hat, sie anzulegen (was in gewisser Weise Zeitverschwendung ist, da das niemand liest). Es gibt das, verständliche, Bestreben, etwa bearbeitete Gattungen komplett zu bekommen. Ärgerlich ist, wenn über Arten mit guter Luteraturbasis sowas hingerotzt wird. Artikel über neu beschriebene Arten haben den Vorteil, dass sie, zumindest in einigen Fällen, höhere Aufmerksamkeit erhalten als Arten generell. Zudem sind die modernen Erstbeschreibungen meist weitaus besser als alte und oft genug für einen Artikel. Das ist Ansporn genug.--Meloe (Diskussion) 12:22, 15. Mär. 2019 (CET)
Wer Käfer nicht leiden kann, nehme: Klaas-Douwe B. Dijkstra, Jens Kipping & Nicolas Mézière (2015): Sixty new dragonfly and damselfly species from Africa (Odonata). Odonatologica 44 (4), 447-678. Zu jeder Art gäbe es schon hierin Material genug (ich habe eine erledigt, bleiben 59).--Meloe (Diskussion) 12:27, 15. Mär. 2019 (CET)
Ganz frisch gäbe es auch noch eine neu beschriebene Erdviper ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2019 (CET)
In dem Buch A Monograph of Christmas Island von C. W. Andrews stehen über 200 Arten, die noch keinen WP-Artikel haben. Das Problem ist nur, dass sich die Erstbeschreiber gerade mal mit den Merkmalen beschäftigt haben, die Lebensweise dieser Arten (vor allem Insekten) sträflich vernachlässigt haben. Ein weiteres Problem ist, dass von diesen Tieren seit der Erstbeschreibung nichts mehr bekannt geworden ist (weder neue Forschungsergebnisse noch irgendwelche Infos über die Lebensweise). Den heutigen Wissenschaftlern läuft nun die Zeit davon, weil die Bedrohung der Artenvielfalt auf der Weihnachtsinsel immer mehr voranschreitet. Dr. John Woinarski arbeitet gerade mit Kollegen an einen Katalog über die Insektenfauna der Weihnachtsinsel. Ich befürchte nur, dass viele Arten ausgestorben sein werden, bevor sie hinreichend erforscht sind. Und dann bleibt ausser ein paar Zeilen über die Merkmale nichts für einen WP-Artikel übrig. --Melly42 (Diskussion) 12:58, 15. Mär. 2019 (CET)
Noch was kurioses am Rande. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es zu jeder rezenten Primatenart einen Artikel, bis auf Ganzhorns Mausmaki (Microcebus ganzhorni). Von dieser Art liegt nur die DNA aus einer Ohrprobe vor. Damit wurde sie als eigenständige Art bestimmt. Morphometrie, übrige Merkmale, Farbe, Lebensweise, fehlt alles. Die Entdeckung der Art ging auch durch die deutsche Presse, da sie nach einem deutschen Prof benannt wurde. Aber leider kein Wikipedia-Artikel.--Haplochromis (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2019 (CET)
Eigentlich ignoriere ich Pings ja, aber die Datenbank der Mitglieder des Europaparlaments ist seit Stunden offline, für die Mailadressen gibt es kein einheitliches Schema, und ich kann gerade nicht als Autor der Wikipedia die Annahme der EU-Richtlinie zum Copyright unterstützen. Und auf die Formulierung der Begründung meiner 180 AWW-Stimmen habe ich gerade keine Lust. Daher das hier: Wikipedia ist mal als Enzyklopädie mit dem Anspruch angetreten, das Wissen der Welt zu erfassen und wiederzugegeben. Jede einzelne Beschreibung einer biologischen Art ist Teil dieses Wissens der Welt. Wenn ein Forscher in einem einzigen Paper 100 Arten beschreibt, und dabei hinter den Qualitätsvorgaben für Wikipedia-Artikel zurückbleibt, oder eine Art nur nach einem Tropfen Affenpisse beschreibt, und rein gar nichts an Merkmalen außer DNA-Sequenz und strengem Geruch anführt, so ist das doch ein Teil des Wissens der Welt. Und in jedem einzelnen Fall liegen genug Informationen für einen enzyklopädischen Artikel vor (wer hat die Art beschrieben, wo wurde die Affenpisse aufgesammelt, wo steht die Art in der biologischen Systematik, warum fehlen Angaben zu Merkmalen, Lebensraum, Lebensweise). Ein Artikel der dann, mangels mehr verfügbarem Wissen, auch mit einer Taxobox und fünf oder zehn Zeilen Inhalt auskommen darf, ohne einen QS-Baustein zu erhalten. Denn die Auslegung der absolut sinnvollen Qualitätskriterien der Redaktion Biologie in dem Sinne, dass eine gültig beschriebene Art, über deren Lebensweise oder äußere Erscheinung nichts bekannt ist, auch nicht in die Wikipedia gehört, wäre eine Perversion des Qualitätsgedankens. Was die Christmas Islands betrifft habe ich mit Hormurus polisorum schon vor einiger Zeit angefangen. Fehlt noch Liocheles australasiae (bei Andrews noch Hormurus australasiae, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dmonographofchris00andruoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D), aber mir fehlt noch ein wenig aktuelle Literatur. Da fange ich mal zum Warmwerden mit dem Affen an. Ich weiß aber nicht ob ich damit in einem Umfeld fertigwerde(n will), das auch weitab der politischen Themen gnadenloses Politisieren betreibt, sogar die ganze Wikipedia einen Tag lang für das Boosten der Google-Propaganda opfert, und in der ebenso fachfremde wie geltungssüchtige und beitragsarme Relevanz-Bestreiter Einfluss ausüben und Arbeitskraft binden. Die Zukunft der Wikipedia liegt darin, dass diejenigen die etwas mitzuteilen haben das auch in der Wikipedia tun. Gegenwärtig liegt die Quote der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit, die in der Wikipedia abgebildet wird, im Promillebereich, auch in der Biologie. Werbekampagnen, die sich an Pornofans, Wrestlingfans, Dschungelfans und Royalfans richten, verschieben den Fokus weiter vom Nobelpreisträger zum Höhlenmenschen mit Internet und Kabelanschluss. Der sich dann per Dunning-Kruger für kompetent in allen Dingen hält und sich mit dem Stellen von Löschanträgen und dem Füllen von Diskussionsseiten beschäftigt. Oder mit Einzeilern, die er gleich selbst mit QS-Baustein versieht. Brauche ich nicht, braucht kein Wissenschaftler, braucht die Welt nicht. Küsschen, --Scorpion insignia black.png Cimbail (Palaver) 15:33, 25. Mär. 2019 (CET)

Lynx Edicions und Cornell University arbeiten zusammen

Gestern hab ich diese interessante Mail von HBW Alive erhalten:

„We’re excited to provide more detail around the upcoming transition for current HBW Alive subscribers over to the new "Birds of the World" platform managed and maintained by the Cornell Lab of Ornithology. Current HBW Alive subscribers will continue enjoying the HBW Alive contents, plus many benefits on the new platform, such as a streamlined user interface and design, full integration with the reporting and listing tools of eBird, access to the rich media resources of the Macaulay Library, deep ornithological content incorporated from the revered Birds of North America and Neotropical Birds platforms, and a rapidly evolving team of ornithological experts contributing and curating new content and updates. There are many aspects to this transition, and below we provide initial details on some of the key elements. Expect a series of updates from us during the transition, informing you of our progress and the steps that should be taken, as well as further instructions for users of the MyBirding component of HBW Alive.

Timing—We expect the transition to take about a year. In the interim, the HBW Alive site will remain active and you will be able to access the site as usual. We anticipate a smooth process when the site is technically transitioned, such that end-users should not see a gap in service. We will inform users of the transition date, and track carefully any technical issues that may arise. We expect the Birds of the World site to be active sometime in early 2020.

Current Subscriptions—The Cornell Lab will honor your existing subscription terms currently held with Lynx. When your subscription term ends, you will be able to renew at a similar price. Current subscription holders will need to create an account in the Cornell system, however, so that we can track the subscription term across the transition. Directions for doing that will follow separately.

MyBirding—With explicit user permission, we plan to shift each user’s MyBirding data over to eBird. eBird will be closely integrated with the Birds of the World, providing many similar features currently available through MyBirding, and a whole lot more. Your birding data will join those of a global community of more than 450,000 active users, sharing information on birds and furthering bird conservation and science. Expect a separate communication detailing the transition of MyBirding information to eBird, and the steps required for that to proceed.

Internet Bird Collection—We are aware that many of you also use the Internet Bird Collection. The incorporation of that collection into the Macaulay Library will be handled separately. If you are an IBC contributor, expect to hear more from the Macaulay Library shortly about that transition plan.

We hope you share in our excitement at this time of change. We are here to provide support and ensure a smooth transition. We are certain that the level of service and scholarship provided by our resources will continue to meet and exceed your expectations.“

Im Klartext heisst das wohl, dass Leute die eine Subscription bei HBW Alive haben, in Zukunft auch Zugriff auf die Enzyklopädie Birds of North America erhalten werden. --Melly42 (Diskussion) 15:51, 13. Mär. 2019 (CET)

Kalamität#Waldkalamitäten & Buchdrucker (Käfer)

Moinsen, wer bez. Waldtsterben aka Waldkalamitäten & Buchdrucker (Käfer) etwas Interesse hat, möge bitte Diskussion:Buchdrucker_(Käfer)#Waldsterben_2018_/_2019 konsultieren. Es fehlt an Beteiligung. LG --2A01:598:A00D:2801:AC6B:BCF5:6871:2988 16:41, 13. Mär. 2019 (CET) P.S. die Abrufstatistik von a) Borkenkäfer [1] und b) Buchdrucker [2] zeigen das aktuell gesteigerte Interesse der Leserschaft.

Astrobatrachus kurichiyana

Ein indischer Zwergfrosch ohne WP-Artikel. Wer machts? LG Andreas Werle (Diskussion) 20:25, 13. Mär. 2019 (CET)

Auf WD erledigt: Astrobatrachus kurichiyana. ;) --Succu (Diskussion) 20:56, 13. Mär. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis, aber das ist im Jahr 2019 bereits der 19. Frosch, der beschrieben wird und keinen Artikel in der deutschsprachigen WP hat, also kein Grund zur Aufregung. Da mit dieser monotypischen Art aber auch eine ganze Gattung beschrieben wurde, werde ich es mir überlegen, diesen Artikel zu schreiben. Wir dürfen ja keine Kurzartikel wie die anderen Wikipedien schreiben. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:18, 14. Mär. 2019 (CET)
Mit Mysticellus franki (en:Mysticellus franki) wurde im Februar bereits eine neue Gattung aus Indien beschrieben. --Melly42 (Diskussion) 17:45, 14. Mär. 2019 (CET)
Danke für die Hinweise, ich habe mit den beiden monotypischen Gattungen bereits angefangen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:49, 28. Mär. 2019 (CET)

Kefe

Eine Verschiebung nach Zuckererbse wird gewünscht: WP:VSW#2019-03-20 – Kefe → Zuckererbse --PM3 14:24, 20. Mär. 2019 (CET)

War ein BNS-Antrag; die Diskussion läuft auf Diskussion:Kefe. --PM3 19:46, 27. Mär. 2019 (CET)

Vergleich der vier wichtigsten Vogelchecklisten

Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht, und die vier größten globalen Vogelchecklisten miteinander verglichen. Sehr interessantes Ergebnis. Was mir allerdings fehlt, ist der Vergleich der Gattungen, weil mir in den letzten Wochen aufgefallen ist, dass HBW/BirdLife und IOC manche Arten in verschiedene Gattungen transferiert haben. --Melly42 (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2019 (CET)

Problem mit Autorenkürzeln

Hallo, ich habe neulich den Artikel Wald-Erdbeere bearbeitet und dabei auch zwei Autorenkürzel in Kapitälchen umgewandelt und verlinkt. Das Kürzel lautete (Duch.) Entsprechend der Liste habe ich daher Pierre Étienne Simon Duchartre verlinkt. Gestern habe ich dann im Artikel Erdbeere gesehen, dass dort ebenfalls das Kürzel Duch. öfter vorkommt. Dort ist allerdings Antoine Nicolas Duchesne verlinkt, dessen Kürzel allerdings Duchesne lautet.

Wenn man davon ausgeht, dass die Liste richtig ist, hieße das, dass entweder das falsche Kürzel gesetzt wurde, oder die Verlinkung von Duchesne falsch ist. Da aus dem Artikel zu Duchesne hervorgeht, dass sein besonderes Interesse Erdbeeren galt, ist wohl das Kürzel falsch und somit auch meine Verlinkung von Duchartre. Weil ich mir diesbezüglich aber nicht ganz sicher war, wollte ich lieber hier nochmal nachfragen, was denn nun stimmt bzw. ausgebessert werden sollte. Danke und Gruß --Dasmöschteisch (Diskussion) 18:36, 28. Mär. 2019 (CET)

Gar nicht so einfach, da haben sich auch einige Botaniker in wiss. Artikeln vertan. Autor von Fragaria vesca var. semperflorens müsste, gemäß der Kew Plant List, Antoine Nicolas Duchesne sein, Autorenkürzel nach IPNI "Duchesne". Das Autorenkürzel Duch. führt IPNI tatsächlich für Pierre Étienne Simon Duchartre (1811-1894). Das Kürzel ist also im Artikel falsch gesetzt (vermutlich aus einer, ebenso falschen, Quelle übernommen). Duchesne ist Autor der Gartenerdbeere und wird also solcher extrem häufig zitiert, sehr oft aber eben falsch abgekürzt als Duch.. Ich habe jetzt die Originalarbeiten nicht rückverfolgt, denke aber, dass das so stimmen müsste.--Meloe (Diskussion) 19:09, 28. Mär. 2019 (CET)
Okay, danke für die schnelle Antwort. Ich werde es dann ausbessern und nochmal ein wenig stöbern. --Dasmöschteisch (Diskussion) 16:03, 29. Mär. 2019 (CET)

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Moin,
die UN-Dekade Biologische Vielfalt geht in die letzte Runde und hat ihren Schwerpunkt 2019/2020 veröffentlicht: Insekten – die artenreichste Tiergruppe mit wichtigen Leistungen. - Im Rahmen dieser Initiative werden u.a. Projekte ausgezeichnet, die sich mit Kommunikation und Bildung zu Insekten und ihrer Vielfalt beschäftigen - imho perfekt für eine Einreichung unserer Redaktion, um die Arbeit der Themenautoren und ihr ehrenamtliches Engagement in der Wikipedia mal wieder etwas sichtbarer zu machen und damit auch für neue Autoren in diesem Kontext zu werben. Gibt es Bedenken, wenn ich das Projekt und v.a. unsere Arbeiten zu Insekten dort als Thema einreiche? Was meint ihr? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:49, 31. Mär. 2019 (CEST)

Wäre eine gute Idee, vor allem da es hierbei ja auch um Wissen geht. --Kogge (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2019 (CEST)

Flowersprout

Hallo! Als Begriff/Neologismus [3] offenbar pauschal relevant. Ist das einen eigenen Artikel wert, oder haben wir diese Kreuzung schon unter anderem Namen?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:54, 27. Mär. 2019 (CET)