Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lexikon der Biologie

Hallo, das Lexikon der Biologie scheint seit einiger Zeit unter spektrum.de voll zugänglich zu sein, unter wissenschaft-online.de war bisher nur der Buchstabe A freigeschalten. Sollte man für das Lexikon eine Vorlage anlegen, um die Artikel in Wikipedia zu verlinken?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:17, 6. Nov. 2014 (CET)

Scheint, das bei Spektrum die Version von 1999 eingestellt ist, jedenfalls heißt es unter den Hinweisen: Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Und unter Wissenschaft online wird man auch auf die spektrum.de weitergeleitet, wenn man sich das Suchergebnis anschaut. Keine Ahnung, wie groß da wohl die Unterschiede zur aktuellen Version sein mögen. d65sag's mir 18:15, 7. Nov. 2014 (CET)
Manche Artikel scheinen aber aktueller zu sein. Der Eintrag zu Menschenrassen listet ein Literaturwerk von 2001 auf. Der Riesenmammutbaum wurde allerdings noch zu den Sumpfzypressen gezählt.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:17, 7. Nov. 2014 (CET)
Der erste Band der gedruckten Ausgabe ist von 1999, der neunte Band (Lyo bis Nau) ist von 2002 und verweist auch auf die Literatur von 2001 und der letzte Band ist von 2004. -- Torben Schink (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2014 (CET)

Biblische Taxonomie

Hallo! Bei Jüdische Speisegesetze wird die Gleichsetzung von Reptilien und dem Begriff Kriechtiere betont. Nun kannte man bei Moses 3, Kapitel 11 dieses nicht. Sondern spricht von Vers 29 bis 42 von schleichenden und kriechenden Tieren [1]. War diese Einteilung eigentlich nur biblisch, oder wie nannte man vor Laurenti die Gruppe der Reptilien/Kriechtiere, und gab es eine Gruppe, die es wie die Bibel unterschied?Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2014 (CET)

Aristoteles unterschied in seiner Historia animalium bereits Amphibien und Reptilien von Vögeln, Säugetieren und Fischen. Wobei Aristoteles eigentlich „eierlegende Vierfüßer“ und „fusslose ohne Flossen, Schlangen“ unterschied. Zur Geschichte der Benennung von Reptilien/Kriechtiere vor Laurenti: hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2014 (CET)
Danke, also wirklich nicht kompatibel, sondern wir sollten vieleicht wirklich besser nur Zitieren, als mit Artikeln verlinken.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:25, 8. Nov. 2014 (CET)
Interessant ist, dass Damhirsch und Kuhantilope wohl dieselbe Bezeichnung hatten --Melly42 (Diskussion) 18:32, 8. Nov. 2014 (CET)

Ein Leopardenfrosch in New York City

Vielleicht mag jemand dieser neuen Art einen Artikel spendieren:

Rana kauffeldi sp. nov. Feinberg et al. 2014

Cryptic Diversity in Metropolis: Confirmation of a New Leopard Frog Species (Anura: Ranidae) from New York City and Surrounding Atlantic Coast Regions

doi:10.1371/journal.pone.0108213 PlosOne 29. Oktober 2014 --Melly42 (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2014 (CET)

Bilderbücher als Wikipedialinks?

Bei Wikibooks habe ich Bilderbücher über einige derjenigen Vogelarten erstellt, zu denen wir in Commons die meisten Bilder haben. Dabei habe ich mich bemüht, möglichst zu jeder im Wikipediaartikel oder im BLB Handbuch Vögel von Einhard Bezzel beschriebenen Verhaltensweise auch Bilder zu finden. Die Bücher haben am Ende Quellenangaben und Bildnachweis.

Datei:Familie Stockente.pdf Datei:Familie Stockente.pdf Datei:Familie Stockente.pdf Für meine Begriffe gibt es ein Argument, warum die Bilderbücher als Wikipedialink nicht so passend wären:

  • Bilderbücher richten sich an relativ kleine Kinder, Wikipediaartikel an Erwachsene.

Es gibt aber auch Argumente warum sie durchaus passend wären.

  • Erwachsene suchen möglicherweise nach Möglichkeiten den Kindern in ihrer Bekanntschaft biologisches Wissen sachlich richtig in einer Weise zu vermitteln, die für sie geeignet ist. (Zu den Gründen warum die Bücher gerade so aufgebaut sind: Wie Kleinkinder Bilderbücher auffassen)
  • Die Bilderbücher sind auch für Erwachsene durchaus lehrreich.
  • Erwachsene, denen der Wikipediaartikel zu technisch oder theoretisch erscheint, können möglicherweise mit dem Bilderbuch mehr anfangen und verstehen besser, was der Text bedeutet.
  • Es ist durchaus wesentlich, für möglichst alle Verhaltensweisen Bildbeispiele zu haben, um sich das Ganze besser vorstellen und merken zu können.

Deshalb würde ich gerne wissen, ob ihr meint, daß die Bilderbücher manchmal oder immer als Link in die zugehörigen Wikipediaartikel sollten. --Kersti (Diskussion) 09:33, 11. Nov. 2014 (CET)

Mutti und Papa Blaumeise? Das a-a ist in einem kleinen Beutel verpackt? Mutti Stockente sucht einen Mann? Tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber diese Verniedlichung und Vermenschlichung grenzt an Volksverdummung. Ich möchte das niemandem weiterempfehlen. Genau aus einer solchen verhältschelten Haltung gegenüber der Natur resultieren viele Probleme in der öffentlichen Wahrnehmung derselben. Unter anderem, dass manche Tiere heute immer noch als gut und andere als böse angesehen werden, dass die Leute ihr altes Brot in Teiche schmeißen und denken, sie tun den Tieren was gutes. Ich denke, dass Kinder durchaus in der Lage sind die Zusammenhänge auch anders erklärt zu bekommen. Wie will man ihnen klarmachen, dass „Papa Kohlmeise“ auch mal sowas macht, wenn man erst das Märchen von der niedlichen Familie Meise aufbaut? --Donkey shot (Diskussion) 09:57, 11. Nov. 2014 (CET)
Antwort auf Bildunterschrift: Gerade Kleinkinder saugen Sprache auf wie ein Schwamm. Wenn man natürlich nur von a-a und pipi und „die Mutti“ und dem „Heiabettchen“ spricht, dann kann es natürlich nie zu einem größereren Wortschatz kommen. Und ja, ich habe eine Ahnung: Mein Neffe wächst zweisprachig auf und konnte sich mit drei schon in beiden Sprachen recht fließend artikulieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:28, 11. Nov. 2014 (CET)

Ich weiß ehrlich nicht, wo du das Märchen von der niedlichen Familie Blaumeise gefunden hast. Offensichtlich verwechselst du die Wortwahl mit dem Inhalt.

Und tut mir, leid, nein, Kleinkinder sind nicht in der Lage so viele Wörter neu zu lernen wie du ihnen beibringen willst. Mutti Blaumeise ist eben wirklich die Mutter der kleinen Blaumeisen, daher ist das Wort, so sehr du dich unbedingt darüber aufregen willst, sachlich absolut zutreffend.

Der Kot der kleinen Blaumeisen befindet sich tatsächlich in einer Hülle. Wie diese aussieht kann man auf dem Bild erkennen. Eine genaue chemisch-physikalische Beschreibung wie sie aufgebaut ist, wäre eine Überfrachtung des Textes. Und wenn Dir eine genauere Bezeichnung als Beutel einfällt, die ein Kleinkind sofort versteht, dann mach bitte einen Alternativvorschlag.

Ein solches Buch sollte natürlich Wörter neu einführen, das sind allerdings Wörter wie Küken, Erpel etc. die Sachbezogen und gut ausgewählt sind.

Das "Papa Kohlmeise" auch mal sowas macht, kommt zweifelsfrei vor, ist aber offensichtlich nicht besonders häufig. "An example how the ecological pressure can lead to suprising innovations in animal bahaviour." gehört ganz bestimmt nicht in ein Bilderbuch, in dem das Normalverhalten eben dieser Vögel beschrieben wird.

Dagegen gehört ein Verhalten wie die Spiegelkämpfe, bei denen auch ein Kind blaumeisen oft beobachten kann, sachlich richtig eingeordnet.

Kersti (Diskussion) 10:34, 11. Nov. 2014 (CET)

Mal vorweg: Ich finde die Idee, kindgerechte - und gern auch kleinkindgerechte Bilderbücher aus dem bei uns verfügbaren Material zu machen, gut. Auf der anderen Seite habe ich mit der vorhandenen Umsetzung tatsächlich die gleichen Probleme wie Donkey Shot (und da ich selbst 5 Kinder (aktuell 2 bis 17) habe und abendlich vorlese, kenne ich sowohl Wortschatz wie auch Aufnahmefähigkeit). Ich denke, auch einem Kleinkind von 2 bis 3 Jahren kann man ein Was-ist-Was-Buch (mein Favorit: Pinguine) vorlesen, wenn es um Wissensvermittlung geht - auch wenn es nicht alles versteht wird es zuhören und fragen, wenn es Interessantes gibt, oder es wird später - mit 6, 8, 12 - seine Neugier erneut befriedigen und auf die aus früherer Zeit bekannten Bücher zurückgreifen. Ich stelle damit nicht die großartige Leistung von Die kleine Raupe Nimmersatt und anderer Klassiker in Frage, aber diese vermitteln Wissen direkt fiktional und versuchen sich nicht daran, einen Hybriden für kleinkindgerechte Wissensvermittlung zu basteln. Oder anders: diese Bücher, die hier zur Diskussion stehen, würde ich als Elter nicht zum Vorlesen nutzen - da greife ich dann lieber zum König der Löwen oder zum Gänsekind Martina - je nach Kontext. Ich hoffe, der Punkt kommt an. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 11. Nov. 2014 (CET)
(nach BK) Ich weiß, dass das mit dem Kotsäckchen stimmt. Es ging mir nicht um den Sachverhalt, sondern um den grenzdebilen Ausdruck a-a. Warum sollte man mit Kindern sprechen, als wären sie bekloppt? Was ist an dem Wort „sehr“ so unverständlich, dass man es gegen „ganz ganz doll“ oder „ganz schön …“ ersetzen muss? Bei jedem Erwachsenen, der unter seinesgleichen von einer „Mutti Schwan“ statt von einem Schwanenweibchen oder einer Schwanenmutter spricht, würde man einen geistigen Defekt vermuten. Warum sollen Kinder das dann so lernen? Außerdem trägt es nichts zu einem gesunden Naturverständnis bei, wenn man dem Tier die Fähigkeit andichtet, Erfahrungsberichte zu formulieren oder zu reflektieren (Papa Schwan hatte beispielsweise mal einen Schwan gesehen …). Aber ich habe keine Lust, hier die pädagogische Qualität deine Hobbyschriftstellerei zu diskutieren. Wenn du ein solches Projekt betreiben möchtest, mach es auf einer privaten Website. In der Wikipedia sind solche Anläufe „für Kinder“ oft genug gescheitert und das aus guten Gründen ([2], [3]). Für die Verlinkung deiner Inhalte gibt es nach den Regeln keine Rechtfertigung. Sonst müsste man gerechterweise dutzende von anderen angeblich kinderfreundlichen Projekten verlinken. --Donkey shot (Diskussion) 11:34, 11. Nov. 2014 (CET)
Daß ihr die Bücher für keinen geeigneten Link haltet, habe ich jetzt verstanden, damit ist meine eigentliche Frage beantwortet. Danke, das wollte ich wissen. Wenn mir von vorneherein klar gewesen wäre, ob ich auf die frage Ja oder ein Nein erhalte, hätte ich sie nicht gestellt!
Unabhängig davon ein paar Kommentare:
Donkey shot: Was ist an dem Wort „sehr“ so unverständlich, dass man es gegen „ganz ganz doll“ oder „ganz schön …“
An dem Wort "sehr" ist nichts unverständlich. Deinen vorhergehenden Worten konnte ich aber nicht entnehmen, daß du dich an dieser Formulierung störst. Warum du dich daran störst ist dagegen MIR unverständlich. Ich finde siese Formulierung zwar für einen Wikipediaartikel unpassend aber nicht für ein Kinderbuch oder ein Buch für Erwachsene, das eine Geschichte erzählt. A-a würde ich auch nicht als "grenzdebil" bezeichnen.
Donkey shot: Bei jedem Erwachsenen, der unter seinesgleichen von einer „Mutti Schwan“ statt von einem Schwanenweibchen oder einer Schwanenmutter - auch darin würde ich Dir nicht zustimmen, sofern ein Erwachsener anderen eine Geschichte vom Leben einer Schwanenmutter mit ihren Kindern erzählt.
"Papa Schwan hatte beispielsweise mal einen Schwan gesehen, der sein Nest auf einen Weg gebaut hatte." - dichtet einem Schwan nicht die Fähigkeit an, Erfahrungsberichte zu reflektieren, sondern sich Nistplätze anzusehen und zu bewerten ob sie geeignet sind, was Vögel durchaus können.
Kersti (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2014 (CET)
Kleine Ergänzung: Mit Klexicon wird gerade ein neuer Versuch eines kindgerechten Lexikons unternommen - allerdings sollten auch dortige Texte sachlich und korrekt bleiben. Zielalter: “Wikipedia für Grundschüler”. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 11. Nov. 2014 (CET)

Während die Bilderbücher nicht vom Stil her "sachlich" sind, sind sie auch nicht sachlich falsch. Oder zumindest habt ihr bisher keinen sachlichen Fehler benannt, solche würde ich nämlich korrigieren, sollte mich jemand darauf aufmerksam machen. Kersti (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2014 (CET)

Agrobacterium vs. Rhizobium

Hallo zusammen, ich möchte gerne weitere Meinungen zu einem Taxonomie-Problem erfragen: Bisher gab es zwei Artikel (Agrobacterium tumefaciens und Agrobacterium rhizogenes) zu Bakterienarten, die ursprünglich der Gattung Agrobacterium zugeordnet waren. Korrekterweise steht im zweiten Artikeln, dass diese Vertreter nun der Gattung Rhizobium angehören, dies müsste auch bei Agrobacterium tumefaciens erfolgen (nun als Rhizobium radiobacter reklassifiziert). Tatsächlich wurden alle Agrobacterium-Arten anderen Gattungen (neben Rhizobium noch Ruegeria, Pseudorhodobacter u.a.) zugeordnet (vgl. Systematik bei LPSN), so dass Agrobacterium als Artikel mMn keinen Sinn macht. Nun wurde jedoch der Artikel Agrobakterien angelegt. Ich habe den Autor Kopiersperre dazu angesprochen. Den Artikel einfach zu löschen, weil er keinen Lebewesenartikel schreiben wollte, ist eine Option. Wenn man den Artikel behalten will, müsste er mMn allerdings als Kategorie:Alternatives Taxon gekennzeichnet werden (vgl. Bsp. A-Streptokokken) und immer noch um ein paar Merkmale etc. ergänzt werden. Dann fehlt weiterhin die Beschreibung der Gattung Rhizobium. Interessanterweise gibt es in der englischsprachigen WP beide Gattungsartikel en:Agrobacterium und en:Rhizobium, was der aktuellen Systematik widerspricht. Da die Übertragung von Arten in allen Bereichen der Biologie passiert, würde mich eure Meinung hierzu interessieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:11, 11. Nov. 2014 (CET) P.S. Agrobacterium tumefaciens ist wegen der verursachten Pflanzentumore und als Modellorganismus in der Gentechnik so bekannt unter diesem Namen, dass ich bisher von einer Weiterleitung auf Rhizobium radiobacter abgesehen habe, stattdessen wurde (nicht von mir) eine WL in umgekehrter Richtung eingerichtet.

Wenns nicht der aktuellen Sytematik entspricht, dann Agrobakterien → einfach Weiterleitung auf den richtigen Gattungsartikel. Eingedeutschtes ohnehin nicht nötig. Aber als Weiterleitung ok. --BotBln (Diskussion) 15:05, 11. Nov. 2014 (CET)
Au weia. Prachtvolles Thema. Dafür wurde ein eigenes "Subcommittee on the taxonomy of Agrobacterium and Rhizobium" gegründet. Das schlug, nach zahlreichen Treffen, 2011 vor, eine emendierte Gattung Agrobacterium beizubehalten. Die Evidenz dafür ist durchwachsen (vgl. hier). Nun schwirren alte und neue Namen von Arten und "biovars" und "symbiovars" (doi:10.1016/j.syapm.2010.11.015) durch die Gegend. Etliche Mikrobiologen verwenden Agrobacterium weiter, aufschlussreich etwa Slater et al doi:10.1128/JB.01779-08 oder Zhang et al doi:10.4056/sigs.4688352. Mit einer einfachen Weiterleitung scheint es da nicht getan. Hat jemand vor, in nächster Zeit einen längeren Urlaub zu nehmen? Der kann dann den Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. @BotBln: leider gibt es noch keinen Gattungsartikel Agrobacterium, auf den man weiterleiten könnte. @Meloe: dein vorletzter Satz trifft es sehr gut pfeifVorlage:Smiley/Wartung/pfeif . Vielen Dank für die weiterführenden Literaturlinks. Ich schätze, damit werden die Agrobakterien wohl erst einmal in der QSB landen. Oder gibt es noch weitere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:47, 11. Nov. 2014 (CET)
Agrobakterien ist sicherlich nur zufällig diesem Beirag sehr ähnlich? --Succu (Diskussion) 00:06, 12. Nov. 2014 (CET)
Ohne Bearbeitung kann man das auch nicht in die QS nehmen. Es werden ja täglich Kopien im Internet erzeugt und die bleiben ja im Internet. So ein Satz geht halt nicht: „Agrobacterium tumefaciens befällt Zweikeimblättrige und erzeugt aufgrund ....“ weils die Zweikeimblättrigen schon etwa ein Jahrzehnt lang nicht mehr gibt. Auch die einzige Quelle, bei der nicht erkennbar ist wann die ins Internet gestellt wurde, ist einfach problematisch. Wenn dann muss da auch eine kurze Diskussion in den Artikel rein, dass das relativiert wird. Den Artikel einfach so stehen lassen macht keinen Sinn. Falls Sätze URV sind kann man sie ohnehin gleich löschen. --BotBln (Diskussion) 09:43, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich habe nun auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fachspezifische Löschkandidaten einen Löschantrag gestellt, bitte dort weitere Kommentare hinterlassen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. A doubt (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2014 (CET)

Flora of Saint Helena

Plantago robusta (u.a. noch nicht in der deutschen Wikipedia)

In den 1860er Jahren hat das britische Forscherehepaar Melliss auf der Insel Saint Helena im Südatlantik gelebt und die dortige Natur erforscht. 1875 erschien ihr Buch St. Helena - a physical, historical, and topographical description of the island aus dem ich die von der Brit.Library bereitgestellten Digitalisate der zugehörigen Bildtafeln nach Wikipedia Commons kopiert habe (etwa 30 farbige Lithographien). Ein Kategorisieren der Bilder musste ich abbrechen, da die meisten Pflanzen noch mit roten Links bzw. auch in der engl. Wikipedia Liste zu den Planzen der Insel Saint Helena fehlen. Kann das mal ein Experte überprüfen/ergänzen? --Metilsteiner (Diskussion) 08:43, 14. Nov. 2014 (CET)

Es gibt tausende Art-Artikel, die noch nicht geschrieben sind. In der de:WP bleiben die links so lange rot bis mit Belegen ein Artikel mit einer Mindestqualität geschrieben wird. Da die Anzahl der Artikelschreiber nicht beliebig hoch ist, wird das noch Jahrzehnte dauern bis die meisten Links nicht mehr rot sind. --BotBln (Diskussion) 20:05, 14. Nov. 2014 (CET)
Hab mal einige der files der Flora of Saint Helena in Commons mit Art-Kategorien versehen. Dazu muss man natürlich nachsehen ob der dort angegebene Name nicht ein Synonym ist. Jedenfalls braucht man auf commons keinen de:WP-Artikel und auch keinen einer anderssprachigen Wikipedia. --BotBln (Diskussion) 20:34, 14. Nov. 2014 (CET)
Erst mal Danke für den Startschuss - da gibt's wohl auch ein Mißverständnis - rote Links beziehen sich entspr. auf die sehr übersichtlich gestalteten Einträge auf Wiki-Commons - z.B. siehe hier - Danke und Gruss --Metilsteiner (Diskussion) 22:18, 14. Nov. 2014 (CET)
Das spielt doch gar keine Rolle. In diesen Listen sind oft grobe Fehler. Man muss bei jeder Art nachsehen ob der bei der Illustration angegebene Name nicht heute ein Synonym ist. Wenn es eine heute akzeptierte Art ist geht man erstellt man den Art-Link, wenn der Rot ist erstellt man die Gattungs-Kategorie und wenn die rot ist dann ordendet man es noch in die Familie ein. Wichtig ist, dass es kein Synonym ist; sonst muss sich dann der nächste Bearbeiter die Mühe machen eine Weiterleitung zu erzeugen etc. Also nicht an commons-listen orientieren, die sind ziemlich fehlerhaft, zum Teil halt keine rezenten Informationen. --BotBln (Diskussion) 12:29, 15. Nov. 2014 (CET)
Die nötigen Kategorien auf commons werde ich anlegen. Vorher muss ich für jedes Bild aber erst den momentan aktzeptierten Namen herausfinden. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:23, 15. Nov. 2014 (CET)

Prüfung der Kladogramme von Stachelweichtiere, Schalenweichtiere, Tapire, Weißdorne

Kürzlich wurde eine neue Funktionalität eingeführt, was Vorlagen betrifft und zwar, dass der sog. Parser Fälle in denen ein Vorlagen-Parameter doppelt verwendet wird, in eine Wartungskategorie einsortiert (Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung). Unsere {{Klade}} ist ein Kandidat bei sich das oft einschleicht und auch schwer zu finden ist. Ein Teil der Fälle konnte automatisiert korrigiert werden, einen großen Teil haben Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt abgearbeitet. Übrig bleiben noch vier Fälle, bei denen eine Korrektur zwar erfolgt ist, jedoch nicht klar war, ob das so beabsichtigt war. Wäre nett, wenn das geprüft werden könnte:

--Cactus26 (Diskussion) 08:58, 11. Nov. 2014 (CET)

Angabe Taxon Autor

Die Angabe Taxonautor , habe ich bisher noch nie einen deutschen oder englischen Buch über Lebewesen gelesen. Das Alter des Buches spielt dabei keine Rolle. Warum diese Angabe überhaupt nicht erwähnt wird weis nicht. Hat jemand eine Erklärung warum diese Angabe in vielen Büchern überhaupt nicht erwähnt wird? Das würde ich gerne mal wissen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:21, 17. Nov. 2014 (CET)
Eigentlich nennt man sie Erstbeschreiber. Nur in der Taxobox wird der Ausdruck, wo der Erstbeschreiber eingetragen werden soll, so bezeichnet. Ein Taxon kann eine Art, Gattung, Familie usw. sein. Die Bezeichnung „Taxonautor“ wird in dieser Form also praktisch nur in der de:WP Vorlage:Taxobox verwendet. Im Englischen heißen die Erstbeschreiber oft taxonomic authority. Im Deutschen wird daraus auch „Autor des Taxons“ (siehe auch Wikipedia:Richtlinien Biologie#Wissenschaftlicher Autor). In wissenschaftlichen Büchern wird der Erstbeschreiber meistens gleich hinter dem wissenschaftlichen Namen genannt (ohne Komma), dadurch weiß man bereits, wer der Erstbeschreiber ist. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Das was oben genannt ist mir schon klar. Ich meinte die Tatsache, das ich diese Angabe über den Erstbeschreiber einer Art noch nie in einem Buch über Lebewesen gesehen habe. Das einzige wo ich weis wo man diese Angabe finden sind die Datenblätter der IUCN oder dem Catalogue of Life. Ob das deutsche oder englische Werke waren war egal. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:06, 17. Nov. 2014 (CET)
Nur mal ein Beispiel: Die Flora of China ist textgleich online wie das gedruckte Werk, da kannst du wie in jeder Flora Beispiel den Erstbeschreiber gleich hinter dem Artnamen sehen. Gleiches in den Exkursionsfloren beispielsweise den Schmeil-Fitschen. Also da hast Du wohl eher nicht in wissenschaftlichen Werken nachgeschaut? --BotBln (Diskussion) 20:25, 17. Nov. 2014 (CET)
Und zur Ergänzung, warum das sinnvoll bis wichtig sein kann: Gar nicht so selten gibt es Artnamenkombinationen mehrmals oder die Gattungszugehörigkeit ändert sich. In beiden Fällen ist es wichtig, zu wissen, welche Basis das genannte Taxon jetzt eigentlich hat. Das erfüllt die Erstbeschreiberangabe. -- Cymothoa 20:39, 17. Nov. 2014 (CET)
Siehe auch Nomenklatur (Biologie)#Namensvergabe.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 18. Nov. 2014 (CET)
Hallo Fiver, der Hellseher, nie in deinen Büchern gesehen und trotzdem einfach mal was in die Taxobox geschrieben? Verwundert --Succu (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2014 (CET)
Die Angabe Taxon Autor habe ich von der Webseite der IUCN, genauer gesagt von den Daten Blättern der einzeln Arten. Beispiel Blauflossen-Thun: http://www.iucnredlist.org/details/170341/0 oder dem Catalogue of Life: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/17917110 genommen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2014 (CET)
Na, dann passt es ja. Bei der IUCN war aber beim Streifenbeutler Gray angegeben, wie Succu korrigiert hatte. In wissenschaftlichen Büchern wird der Erstbeschreiber immer angegeben, damit man sozusagen eine „Quellenangabe“ hat, wer das Lebewesen als Erster als neue Art anerkannt hat. Mit dem Namen und mit der Jahreszahl (die Jahreszahl wird nur bei der Erstbeschreibung von Tieren genannt, nicht bei Pflanzen) kann man sich die Erstbeschreibung heraussuchen und nachsehen, was der Autor genau gemeint hat. Die meisten Erstbeschreibungen findet man digitalisiert im Internet, die französischsprachige WP hat immer einen Link auf die Erstbeschreibung. Viele unserer Artikelschreiber in der Wikipedia fügen ein Kapitel Taxonomie oder Forschungsgeschichte hinzu, wo sie notieren, wenn die Gattung nach der Erstbeschreibung umbenannt wurde (der Artname bleibt dabei meistens gleich). Der Erstbeschreiber ist oft nicht der Entdecker des Lebewesens, sondern er bekam es von einem Sammler oder von einem Expeditionsmitglied, um als Experte zu sagen, ob es wirklich neu ist. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:20, 18. Nov. 2014 (CET)
Hinzu kommt, dass manche Artnamen doppelt (selten mehrfach) in Erstbeschreibungen verwendet wurden. Dabei gilt die Regel, dass nur die erste Verwendung des Namens gültig ist, die anderen sind Synomye, manchmal ganz andere Arten, sogar manchmal in anderen Familien. Ohne die Nennung des Erstbeschreibers wäre also unklar um welche Art es geht. Manche Namen wurden sogar für Tiere und Pflanzen vergeben, da hilft dann auch die Nennung des Erstbeschreibers. --BotBln (Diskussion) 20:10, 18. Nov. 2014 (CET)
Es kommt wohl darauf an mit welcher Organismengruppe man sich wie tief beschäftigt. Etwa bei Muscheln ist man sehr schnell ohne die Angabe am Ende, die nicht ganz triviale Sammlerliteratur kommt da schon nicht ohne aus. Ich denke mal mehr als 90% der Bestimmungsbücher quer durch Tiere und Pflanzen in meinem Schrank nennen Erstbeschreiber und Jahr. Anders wäre kein Durchkommen durch die Synonyme. Ist bei Fossilien auch wichtig.--Elektrofisch (Diskussion) 20:17, 18. Nov. 2014 (CET)

Rehsteiner vs. Rechsteiner

Johann Conrad Rehsteiner oder Johann Konrad Rechsteiner?

was ist die offizielle Schreibweise? Wenn es Rechsteiner ist, warum ist dann das botanische Ehrenepitheton rehsteineri?

http://kiki.huh.harvard.edu/databases/botanist_search.php?mode=details&id=5266 http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46207.php

--Melly42 (Diskussion) 13:31, 18. Nov. 2014 (CET)

Rechsteiner. Meint zumindest Friedrich Bernhard Wartmann im Nekrolog (Springerlink, vgl. Vorschau) und hier eine Aufstellung der Pfarrer der Gemeinde Speicher.--Meloe (Diskussion) 14:26, 18. Nov. 2014 (CET)
"Conrad Rehsteiner" scheint mir eine typische latinisierte (bzw. internationalisierte) Form zu sein. -- Cymothoa 14:33, 18. Nov. 2014 (CET)
Ah danke, dann heisst es also doch Rechsteiner --Melly42 (Diskussion) 15:40, 18. Nov. 2014 (CET)

Cossypha albicapillus vs. Cossypha albicapilla

Was ist richtig, welcher Name für die Commons-Kategorie? Cossypha albicapillus oder Cossypha albicapilla, die UICN verwendet Cossypha albicapilla. --Atamari (Diskussion) 12:23, 22. Nov. 2014 (CET)

Da Vieillot bereits die männliche Form verwendet hat, müsste -us richtig sein. HBW schreibt: Der ursprüngliche Artname ist ein Substantiv in Apposition und damit unveränderlich. --Melly42 (Diskussion) 13:00, 22. Nov. 2014 (CET)
Sollte man die Kategorien nicht dann einheitlich verschieben? --Atamari (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2014 (CET)

Hilfe gesucht bei englischen, wissenschaftlichen Text über Schildkröte

Seit einigen Tagen versuche ich den Artikel McCords Schlangenhalsschildkröte voranzubringen. Allerdings stoße ich jetzt an die Grenzen des Amateurs. Es geht um die Erklärung der Unterschiede zwischen den einzelnen Unterarten. In den englischsprachigen, wissenschaftlichen Papieren werden Fachbegriffe verwendet, um die Abmessungen der Schildkröten zu beschreiben. Zum Beispiel kann ich nichts mit den Begriffen "marginal" oder "nuchal scute" (Tabelle, S. 4) anfangen. Hätte jemand Lust und das Wissen, mir da zu helfen? Natürlich wäre auch eine Review nicht schlecht bei dem Artikel selbst. Schönen Gruß, --JPF just another user 23:15, 22. Nov. 2014 (CET)

Du kennst das hier?--Meloe (Diskussion) 12:11, 23. Nov. 2014 (CET)
Hallo. Die Schildbezeichnungen findest du auf Schildkröten#Aufbau des Panzers (Pantex), Plastron (Schildkröte) und Carapax#Schildkröten: Marginal=Randschilde (Marginalia), Nuchal=Nackenschild (Cervicale oder Nuchale). Zusammen mit der von Meloe genannten Seite solltes du zumindest mit einem Teil der Schildbezeichnungen klar kommen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 14:38, 23. Nov. 2014 (CET)
Danke, das hilft weiter. --JPF just another user 15:09, 23. Nov. 2014 (CET)

Sortennamen

Hallo,
nachdem zur Zeit einige Artikel zu Rosensorten zu Lemmas ohne (Rose) verschoben wurden, wollte ich mal fragen, ob es wirklich aus botanischer Sicht sinnvoll ist, Sorten zu Lemmas zu verschieben, die den Pflanzennamen nicht mehr enthalten - nicht, dass ich (Rose) unbedingt für die sinnvollste Möglichkeit halte. Gibt es dazu Überlegungen? --Anna reg (Diskussion) 16:38, 22. Nov. 2014 (CET)

Verschoben habe ich, weil das einer der Punkte der QS-Meldung war. Der Klammerausdruck macht aber Sinn, würde ich befürworten. --IKAl (Diskussion) 18:02, 22. Nov. 2014 (CET)
Nachdem ich weiß, dass auch bei Obstsorten die Pflanze nur genannt wird, wenn das Lemma sonst schon vergeben ist (siehe Kategorie:Birnensorte, Kategorie:Apfelsorte und Kategorie:Tafeltraube - eine Kategorie:Sorte gibt es interessanterweise nicht), habe ich angenommen, dass du dich an eine bestehende Regel hältst, IKAl. Ich glaube nur, dass diese Regel für Sorten noch nicht ganz ausgereift ist (denn auch wenn allseits bekannt sein mag, dass es sich bei Granny Smith um einen Apfel handelt, glaube ich kaum, dass viele unter dem Lemma Grasblümchen einen vermuten würden). Ein Teil der Schwierigkeiten scheint mir dadurch zu entstehen, dass Sorten ein bisschen ein Problemgebiet zwischen Biologen, Gärtnern, Landwirten, Floristen und Köchen sind (oder zumindest kommt's mir so vor - so wie ich wohl hier nicht ganz am richtigen Platz für die Diskussion bin, nur auch keinen besseren weiß...). --Anna reg (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2014 (CET)

Relevanzkriterium für Zuchttiere

Als Relevanzkriterium für Zuchttiere schlage ich die Bedeutung ihrer Nachkommenschaft vor. Wie seht ihr das? Gruss Minoo (Diskussion) 08:29, 25. Nov. 2014 (CET)

 Info: X-Posts: Portal:Hund/Redaktionsseite#Relevanzkriterium für Zuchttiere, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pferdesport#Relevanzkriterium für Zuchttiere und Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft#Relevanzkriterium für Zuchttiere
Eine Bitte an Minoo: bei weiteren Nachfragen bitte immer auf die bereits laufende Diskussion im Portal Land- und Forstwirtschaft verweisen und darum bitten dort zu antworten. Das Thema muss nicht auf einem halben Dutzend Diskussionsseiten zerfasern. --PigeonIP (Diskussion) 12:02, 27. Nov. 2014 (CET)

Neue Systematik HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World

Hallo zusammen,

mal eine taxonomische Frage. Im neuen "HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World Vol 1. Non-passerines" ist die Systematik der Kuckucke (meine Hauptbeschäftigung, sicherlich auch noch andere Taxa betroffen) teilweise verändert worden. Die neue Systematik ist auch von der IUCN übernommen worden (bin dadurch erst darauf gekommen, bzw. durch den Cactus Bot). Nach der IOC World Bird List jedoch (noch) nicht. Wie ist damit zu verfahren? Abwarten, ob andere nachziehen? Hat jemand Zugang zum HBW Buch, sodass man vielleicht den Punkt unter dem Abschnitt Systematik im jeweiligen Artikel erläutern kann? Die Gründe für die Neuordnung stehen nach meinen Recherchen nur im HBW Buch und für die Änderungen die evtl gar keinen Bestand haben ist mir das Buch einfach zu teuer... Ich versuche bald wieder reinzuschauen, aber im Moment ists stressig. Grüße --MissMhisi (Diskussion) 20:25, 14. Nov. 2014 (CET)

Schau mal bei Avibase, da ist ganz gut gelistet, wer welche Systematik verwendet. Clements, AOU (SACC) & IOC haben manchmal eine andere Systematik als beispielsweise BOU, Howard & Moore und HBW/Birdlife. --Melly42 (Diskussion) 10:06, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich halte die neue Systematik im HBW derzeit für etwas unausgegoren zumal dort auch anscheinend auf höherer Ebene (d.h. in erster Linie Familien) dringend erforderliche Änderungen noch ausstehen. Beispielsweise gibt es die „Old World Warblers“ noch in ihrer alten Form und viele Arten, die anderswo schon zu den Fliegenschnäppern gestellt werden, laufen da noch als Drosseln. Bislang ist daher meiner Meinung nach http://worldbirdnames.org die bessere Quelle und ich würde erst noch abwarten. Falls du Zugang zum HBW brauchst, gibt es übrigens die Möglichkeit eines Literaturstipendiums. Gruß, --11:39, 15. Nov. 2014 (CET)
Die HBW-Systematik gibt es bisher nur für die Non-Passerines (Singvögel kommen erst 2016 dran). Für die Nicht-Singvögel ist es momentan am besten Vergleiche zwischen Howard & Moore (Non Passerines 2013) und der HBW-Systematik (Non Passerines 2014) anzustellen. Gerade bei den Papageien gehen z. B. H&M und HBW weit über das hinaus, was z. B. die SACC akzeptiert. Hinsichtlich der HBW-Systematik empfehle ich den Ibis-Artikel über Artenkonzepte von Tobias et al. aus dem Jahr 2010 --Melly42 (Diskussion) 12:06, 15. Nov. 2014 (CET)

Wir sollten uns hier in Ruhe überlegen, was wir tun. Es scheint so. dass das HBW sich ein wenig zum Vorreiter taxonomischer Neuerungen aufgeschwungen hat und die IUCN diese Sicht recht rasch übernimmt (darauf hat mich up neulich hingewiesen, siehe [4]). Der Bot will an dieser Stelle nur sicherstellen, dass der IUCN-Link nicht verloren gehen kann, indem er angleicht. Was man mMn auf jeden Fall tun kann, ist das neue Synonym zu erwähnen. Bei der Taxobox würde ich abwarten. Ich bitte insbesondere auch um die Meinungsäußerungen der Fachleute hier.--Cactus26 (Diskussion) 12:21, 15. Nov. 2014 (CET)

Ja, mir ging es in erster Linie um die Diskrepanz zwischen dem von der IUCN verwendeten und dem vorher "üblichen" Namen. Mir ist aufgefallen, dass ich z.B. bei den Eigentlichen Goldkuckucken schon auf die Problematik hingewiesen hatte. Vermutlich wäre dann vorerst ein erklärender Satz im jeweiligen Artikel das Beste. Grüße --MissMhisi (Diskussion) 19:24, 17. Nov. 2014 (CET)
Wers noch nicht kennt, ein sehr interessantes Interview mit Josep del Hojo über die Checklist (Volltext als PDF): http://www.lynxeds.com/content/der-falke-interview-thomas-krumenacker-november-2014-pp-17-20-german --Melly42 (Diskussion) 20:52, 21. Nov. 2014 (CET)
Danke Melly42! --MissMhisi (Diskussion) 17:49, 29. Nov. 2014 (CET)

Schildkrötenpanzer bei WikiData / Interwikis

Da das Thema hierüber kam habe ich mich mal nach Turtle shell begeben - und von dort via Interwiki auf Plastron (Biologie) - hat mit Schildkröten nichts zu tun, sollte wohl Plastron (Schildkröte) sein, die jedoch wiederum mit anderen Interwikis verbandelt ist. Wir wiederum behandeln den Schildkrötenpanzer unter Carapax#Schildkröten -> Interwikis gehen dann auch en:Carapace bei Krebsen. Ich denke, da ist einiges an Aufräumarbeiten bei WikiData (Trennung von Artikeln zum Schildkrötenpanzer und zum Schildkrötenplastron), aber auch bei uns (Auftrennung Carapax) nötig, um das Gewusel zu korrigieren. Letzteres kann ich übernehmen - aber wer traut sich an die Interwiki-Verwuselung ran? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:34, 23. Nov. 2014 (CET)

Verschiebung des Lemmas 'IUCN' nach 'Weltnaturschutzunion'

Das Lemma International Union for Conservation of Nature and Natural Resources wurde von Benutzer:Plantek auf Weltnaturschutzunion verschoben. Begründung: deutlich geläufigere Bezeichnung! (Das vielfach verwendete Kürzel IUCN leitet übrigens noch auf die Langform 'International Union for Conservation of Nature and Natural Resources' weiter, so dass man da momentan in einer Sackgasse landet, da es keine doppelten Weiterleitungen gibt.) Was meint ihr dazu? --Vogelfreund (Diskussion) 18:17, 14. Nov. 2014 (CET)

Mmh, "Weltnaturschutzunion" habe ich noch nie irgendwo gelesen und IUCN halte ich für geläufiger - ich kann entsprechend in der VErschiebung keine Artikelverbesserung erkennen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2014 (CET)
+1 Ich weiß, dass manche Benutzer das in ihren Artikeln verwenden, aus der Presse oder Öffentlichkeitsarbeit ist mir das kaum geläufig. Und immerhin handelt es sich um eine bedeutende Institution, die auch beim korrekten Namen genannt werden darf (die Walt Disney Company ist in der deWP auch nicht der "Mickey-Mouse-Konzern", auch wenn mans manchmal in der Presse liest; schlechtes Beispiel natürlich). Wenn es geht, bitte wieder zurück. MfG --DagdaMor (Diskussion) 18:40, 14. Nov. 2014 (CET)
Erstmal Danke für's pingen, Vogelfreund.
1. Das Bundesumweltministerium verwendet Weltnaturschutzunion.
2. Das Umweltbundesamt, das österreichische Ministerium und das Schweizer BAFU verwenden ebenfalls Weltnaturschutzunion. Alle drei verwenden zwar auch "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources", aber bei geringerer Trefferzahl als "Weltnaturschutzunion".
3. In der deutschsprachigen Literatur wird "Weltnaturschutzunion" deutlich häufiger verwendet als das umständliche und nicht für jedermann verständliche "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources":
4. Zitat WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen: "Bei ausländischen Einrichtungen gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist." Fazit: Weil "Weltnaturschutzunion" geläufiger ist als "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources" sollte ersteres als Lemma verwendet werden. --Plantek (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2014 (CET)
+1 Der Wortschatz Leipzig hat für „Weltnaturschutzunion“ immerhin 69 Treffer, gegenüber „IUCN“ mit 180 Treffern. Nicht ganz so verbreitet, aber auch im Rahmen des Möglichen ist Internationale Naturschutzunion. Einige Zeitungen wie z.B. die ZEIT verwenden Weltnaturschutzunion auch sehr häufig.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:52, 14. Nov. 2014 (CET)
Quasi alle Verwendungen sind nach dem Muster Weltnaturschutzunion IUCN oder Weltnaturschutzunion (IUCN). Und z.B. über der BMU-Seite steht zwar als Überschrift "Die Weltnaturschutzunion (IUCN)", im Text weiter geht´s dann aber mit "Die Mitglieder der IUCN sind ...", "Der Auftrag der IUCN ist ..." usw. Nach dem Muster sind die meisten Verwendungen gestrickt. Die Umbenennungen in der Presse dienen dazu, eine dem breiten Publikum unbekannte Institution zu veranschaulichen. Analog leitet wp ja auch von Weltklimarat auf Intergovernmental Panel on Climate Change weiter.--Meloe (Diskussion) 00:03, 15. Nov. 2014 (CET)
Gegebeispiele gibt's aber auch: Das UNEP steht nicht unter "United Nations Environment Programme", sondern Umweltprogramm der Vereinten Nationen; der Christlicher Studenten-Weltbund; die Internationale Organisation für Migration etc....
Kompromissvorschlag: Warum verschieben wir nicht einfach auf IUCN? Auf jeden Fall, wenn wir folgenden Satz aus WP:NK ernst nehmen: "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden." "IUCN" wird häufiger verwendet als "Weltnaturschutzunion" und sogar noch viel häufiger als das sperrige "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources". Also verfahren wir nach dem Vorbild der Artikel FIFA, ARD oder WWF. --Plantek (Diskussion) 08:00, 15. Nov. 2014 (CET)
Einige Beispiele, wo wir auch die eingedeutschte Version als Lemmanamen haben: Weltpostverein (UPU), Welthandelsorganisation (WTO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO).--Sinuhe20 (Diskussion) 08:54, 15. Nov. 2014 (CET)
Nach den hier aufgeführten Trefferzahlen scheint mir der Kompromissvorschlag (Verschieben auf IUCN) einleuchtend, mit Weiterleitung der beiden genannten Artikel darauf. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:46, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich würde eine Verschiebung nach IUCN auch befürworten. Man verwendet dieses Kürzel ständig, ohne zu überlegen, was genau welcher Buchstabe bedeutet. Wenn mir der Begriff "Weltnaturschutzunion" begegnet wäre, hätte ich nie in Erwägung gezogen, dass sich dahinter die IUCN verbergen soll. --Cactus26 (Diskussion)
+1--Meloe (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2014 (CET)
Freut mich, dass ihr dem Kompromissvorschlag zustimmt. @Achim Raschka, ich hoffe, auch du bist einverstanden? Gruß--Plantek (Diskussion) 12:04, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich bin überhaupt kein Fan von Abkürzungslemmata und benutze in quasi allen Säugerartikeln immer die ausgeschriebene Form (bei WWF kräuseln sich mir die Fußnägel) - gerade aus dem von Cactus genannten Grund. Das Deutschlemma geht aber noch viel weniger - daher kann ich die Kröte als Kompromiss schlucken, vorrausgesetzt, die vielen Verwendung werden entsprechend von den Verschiebern angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:38, 15. Nov. 2014 (CET)
Danke Dir!
Sinuhe20, du hattest ja wie ich für den dt. Begriff plädiert, OK für Dich? Dann hätten wir einen Konsens...--Plantek (Diskussion) 15:55, 15. Nov. 2014 (CET)
Von mir aus ok, es gibt auch einige kleinere Sprachversionen, die diese Abkürzung benutzen. Die meisten anderen haben den Organisationsnamen in die eigene Landessprache übersetzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:00, 15. Nov. 2014 (CET)

Nachdem das ja tats. mal ein von allen beteiligten akzeptierter Kompromiss zu sein scheint (wenn auch zähneknirschend), habe ich auf IUCN verschoben. Ich muss zugeben, dass mich überrascht, dass die meisten Sprachversionen ein übersetztes Lemma verwenden. Bemerkenswert finde ich aber auch, dass die englischsprachige Wikipedia (im Ggs. zu uns bisher) sich für ein Lemma ohne das Suffix "and Natural Resources" entschieden hatte (was allerdings auch der Bezeichnung auf der IUCN-Hauptseite (http://www.iucn.org/) entspricht, im Ggs. zum Copyright-Vermerk auf der Redlist-Einstiegsseite ganz unten, http://www.iucnredlist.org/). Da hier auch einiges an Verwirrung existiert, scheint mir die Verschiebung auf die Abkürzung tatsächlich kein schlechter Kompromiss.

Zu den Links: Im ANR gibt es 10852 Links, die zum bisherigen Lemma verlinken (4067 verlinken bereits jetzt direkt zu IUCN). Ich kann das anpassen, wenn das gewünscht ist, würde aber mindestens eine Woche warten, um sicherzustellen, dass der Kompromiss auch tragfähig ist.--Cactus26 (Diskussion) 12:46, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich würde vorschlagen, dass du zur Strafe alles händisch und ohne den CactusBot machst - den Schlüssel ziehe ich mal ein ... aber bitte aus International Union for Conservation of Nature and Natural Resources ein International Union for Conservation of Nature and Natural Resources und kein IUCN machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:51, 16. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht kann das auch Benutzer:Korinth übernehmen, der schon in die andere Richtung gearbeitet hat (soviel zur Sinnhaftigkeit der Auflösung von Weiterleitungen).--Sinuhe20 (Diskussion) 15:37, 16. Nov. 2014 (CET)

Danke @Cactus! Falls am Ende noch händische Arbeit vonnöten ist, sag mir bitte Bescheid.--Plantek (Diskussion) 13:50, 16. Nov. 2014 (CET)

Bin gerade durch den in meinen Augen völlig unsinnigen Amoklauf des Bots ([[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|IUCN]] durch [[IUCN]] ersetzen!) darauf aufmerksam geworden, dass hier als Folge des allgemein abgelehnten Umbenennungsvorschlags im Hauruckvefahren die Umbennnung auf IUCN nicht nur umgesetzt, sondern auch noch in Artikeln zementiert wird. Ich möchte mich hiermit Achims Verärgerung ausdrücklich anschließen. Die Textänderungen in Artikeln (nicht Links-Ubiegen, sondern eine reine Änderung im Artikeltext, die dem Leser jetzt nur noch die Abkürzung lässt), halte ich für völlig daneben. -- Cymothoa 20:12, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo Cymothoa, so ganz kann ich Deine Verärgerung nicht nachvollziehen – möglicherweise beruht sie ja auf einem Missverständnis. Könntest Du mal ein Beispiel angeben, wo der Bot den Artikeltext und nicht nur den Link geändert hat? Nach einigen Stichproben habe ich den Eindruck, dass Cactus26 sich genau an Achims Bedingung (12:51, 16. Nov.) gehalten hat. Gruß --Monow (Diskussion) 01:27, 1. Dez. 2014 (CET)
Ohje. Mein Fehler... Jetzt seh ich's auch. Nehme in der Hinsicht alles zurück. Man sollte halt nicht mit Migräne ins Netz gehen... -- Cymothoa 01:30, 1. Dez. 2014 (CET)
Kein Problem, kann passieren. Man kann drüber streiten, ob solche Linkanpassungen nötig sind. Aber nachdem "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources" auch nicht (mehr) der offiziellen Eigenbezeichnung (siehe http://www.iucn.org, das Suffix "and Natural Resources" fehlt) entspricht, fand ich es doch recht sinnvoll. Außerdem kamen die meisten Links ohnehin über die Vorlagen, die Sinuhe20 bereits angepasst hat.--Cactus26 (Diskussion) 06:44, 1. Dez. 2014 (CET)

Wikipedia beim Bayerischen Entomologentag (München, 7. März 2015)

Am Samstag den 7. März 2015, circa 10-18 Uhr, findet in der Zoologischen Staatssammlung München der Bayerische Entomologentag statt. Zu dieser wissenschaftlichen Tagung kommen etwa 200-300 Entomologen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zum Erfahrungsaustausch und für Fachvorträge. Es stellt ein wichtiges Forum zum Treffen von Amateurentomologen und Berufswissenschaftlern dar.

Wir, vom Wikipedia-Stammtisch München werden dort einen Infostand zur Wikipedia aufstellen. Benutzer:Schönitzer wird außerdem voraussichtlich einen Vortrag zum Thema "Entomologie & Wikipedia" halten. Dies stellt eine gute Möglichkeit dar, Kontakte zu Wissenschaftlern zu knüpfen. So ist auch die Spende von zahlreichen Schmetterlingsbildern der Gattung Colias (siehe Kurierbeitrag) über die Münchner Entomologische Gesellschaft entstanden. Wir würden uns freuen, wenn uns entomologisch interessierte Wikipedianer unterstützen könnten. Wie üblich der Hinweis, dass Reisekosten bei Wikimedia Deutschland eingereicht werden können. -- Michi 16:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Hi Michael, danke für den Hinweis. Ich denke, das könnte vor allem für Benutzer:Kulac von Interesse sein, der evtl. gar ein kleines deutsch-österreichisches Team zur Unterstützung auf die Beine stellen könnte. Gerade in diesem Bereich wäre es spannend, Entomologen für die Artikelarbeit zu gewinnen - diesen Riesenbereich werden wir auch auf Jahre nicht mit unserem Team wuppen können. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:54, 30. Nov. 2014 (CET)
Ja, Kulac hatten wir dabei eh schon besonders im Auge. ;) Wollten ihn nachhergleichnochTM noch persönlich einladen. -- Michi 20:15, 30. Nov. 2014 (CET)
klingt jedenfalls mal verdammt spannend. ich werd mal sehen, was sich da machen lässt, ist ja zum glück noch etwas zeit. lg, --kulacFragen? 21:43, 30. Nov. 2014 (CET)
Ja, genau deswegen haben wir es schon jetzt hier eingestellt. Dann hoffen wir mal das es klappt! Michi 23:16, 1. Dez. 2014 (CET)
Hallo Michi, ich hab mir den Termin vorgemerkt. Ich wäre beim Stand dabei. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 20:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Super! - Michi 23:16, 1. Dez. 2014 (CET)

Katze: felis oder feles

Ich bitte, dass mal ein kompetenter Mitarbeiter im Bereich Biologie hierhin: Diskussion:Felines_Asthma schaut. Danke im voraus. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 15:58, 28. Nov. 2014 (CET)