Wikiup Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/PimboliDD II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Schiedsgericht/Intro Anfragendisk}}

Eingangserklärung

Wertes Schiedsgericht,

ich wenigen Wochen wird meine bis dato geltendes SG-Urteil und die darin enthaltenen Auflagen ablaufen. Obwohl ich mich nach Kräften bemüht habe, seit März 2012 meine Artikelqualität zu heben, gelingt mir dies nicht immer. (siehe meine soeben abgelaufene ausgesetzte (abgelaufene durch ausgesetzte ersetzt da eben so geschehen --Bomzibar (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2013 (CET)) Sperre wegen falscher Seitenzahlen). Ich sage nicht immer, weil ich durchaus 2012 sehr gute bis gute Artikel abgeliefert habe. So konnte ich einen Artikel auf Lesenswert bringen und bei Rudolf Bamler und Günter Lütjens Achtungserfolge verbuchen. Das letzterer nicht erfolgreich kandieren konnte, d.h. weil er scheitern musste, lag nicht an inhaltlichen Mängeln sondern ist anderen Umständen in der de.Wikipedia geschuldet, die allgemein bekannt sein müssten. Seit SG-Urteil wurden von mir rund 50 Artikel angelegt bzw. wurden durch Dritte verschoben. Davon sind 23 Personenartikel; 11 davon Generale der NS-Zeit und 3 Generale der ungarischen Armee.

  • Z 23
  • Tiger_(Schiff,_1928)
  • Wolf_(Schiff,_1927)
  • Densch
  • Hermann_Densch
  • Kurt_Erdmann_(General)
  • Max-Eckart_Wolff
  • Jaguar_(Schiff,_1928)
  • Luchs_(Schiff,_1928)
  • Hinrich_Schuldt
  • Iltis_(Schiff,_1927)
  • Führer_der_Schnellboote
  • Führer_der_Torpedoboote
  • Leopard_(Schiff,_1928)
  • Adalbert_Schneider
  • Arado_SSD_I
  • Elimar_von_Cranach
  • Focke-Wulf_W_7
  • Adolf_von_Brauchitsch
  • Gottfried_von_Erdmannsdorff
  • Oswald_Lutz
  • Deutschbaselitz
  • Miles_Mentor
  • Fokker_S.IX
  • Focke-Wulf_Fw_42
  • Heinrich_Schneider_(Hofjuwelier)
  • Medaille_für_Brandbekämpfung
  • Werner_Knoll
  • Günther_Hoffmann-Schoenborn
  • Hanns_Laengenfelder
  • József_Heszlényi
  • Erich_Kohlhauer
  • Hans_Dorr
  • August_Dieckmann
  • Mihály_Ibrányi
  • Otto_Albert_Bernhard_Weiß
  • Helmut_Dörner
  • Leyton_House_CG911
  • Nachtjagdgeschwader_1
  • Zoltán_Szügyi
  • 4._Jagddivision
  • Messerschmitt_P.1112
  • Nachtjagdgeschwader_2
  • Nachtjagdgeschwader_6
  • Nachtjagdgeschwader_5
  • Wolfgang_Vorwald
  • Messerschmitt_P.1099
  • Nachtjagdgeschwader_7
  • Nachtjagdgeschwader_4
  • Nachtjagdgeschwader_3
  • Otto_Merker_(Generaldirektor)

Überarbeitet habe seit März 2012 meine sogenannten Altlasten nicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zu einem war zunächst von März bis August 2012 im Schreibwettbewerb gebunden bzw. an der anschließenden Kandidatur. Im August begann ich mit der Generalüberholung von Rudolf Bamler im Zuge des nächsten SW, der bis Anfang Oktober 2012 andauerte. Während dieser Zeit begann ich den Artikel zu Günther Lütjens massiv zu verbessern - dessen Überarbeitungen und Kandidaturen dauerten bis kurz vor Weihnachten 2012 an. In den Zwischenzeiten habe ich nur verhältnismäßig kleine Artikel angelegt, die zumeist als Sekundärartikel zu Hauptartikeln dienten. Zum Beispiel die Torpedoboote und Densch als Sekundärartikel zu Lütjens, Gottfried von Erdmannsdorf als Sekundärartikel zu Bamler usw. Dazwischen erfolgte auch die massive Verbesserung der Arado Ar 196, wo ich jedoch schluderhaft Seitenzahlfehler begangen habe, die mir mit schärfsten PA vorgehalten wurden. Mitten in der Überarbeitung wurde ich gesperrt im Zusammenhang mit dem SG-Urteil. Man kann nun denken was man mag. Eine Autor sperren der gerade just in dem Moment die Fehler ausbügelt oder die Sperre setzen... nunja. Wie soll man auch begangene Fehler korrigieren, wenn man ausgeknipst wird.

Hinter meinem Rücken wurde im Dezember 2012 begonnen, mir mein im Mai 2012 erworbenes Stipendium zu entreissen. Ich erfuhr davon nur durch Zufall, nicht weil einer der dort Beteiligten es für nötig hielt - und dann auch nur, nachdem dieser Misstand durch offen angekreidet wurde. Seit März 2012 habe ich auch neue treue Gefährten gefunden, Benutzer Edmund Ferman ist nur einer davon, die den SG-Spruch und seine Auflagen dazu (aus)nutzen, mich auf der VM zu melden und eklatante Sperren zu fordern und wie just ein BSV in Vorbereitung ist durch Kollegen EFisch. Natürlich wurden bislang in diesem BSV nur alte Artikel (vor dem SG-Spruch) hervorgeholt, die ich mangels Zeit noch nicht überarbeiten konnte.

Wie das SG weiß, oder auch nicht, war ich bis vor kurzem noch gesperrt, so dass ich meine Ziele für 2013 noch nicht in Angriff nehmen konnte; leider auch keine Verbesserungen an der Arado und einem anderen Artikel der meiner Mitarbeit bedürfte - dies läuft natürlich dem alten SG-Spruch zuwider. Einerseits wurden Fehlerüberarbeitungen gefordert - andererseits wurde ich für Fehler dafür gesperrt ohne diese dann beheben zu können. Man führe sich vor Augen, dass meine erste 2-Wochen-Sperre aufgrund von WP:Lit ausgeführt wurde, für eine nachweisliche Verbesserung bei einem Piloten - fällt mir jetzt nicht ein. Tatsache ist, dass die verwendete Literatur nur wenigen bis einzelnen Personen zuwider war. Darüber entbrannte natürlich ein heftiger Streit - das alte Thema. Fakt ist, dass keiner der dort Beteiligten das Recht besaß und auch heute noch nicht besitzt zu bestimmen, was für Quellen genutzt werden dürfen und welche nicht - egal.

Ich bin, nach Ablauf der Sperre emsig dabei mir mein eigenes Portal zu gründen. Es wird den Namen: Portal: Deutschlands Admirale und Generale tragen, benannt nach der Bücherreihe Bradley/Hildebrand. Sobald die technischen Voraussetzungen vorliegen, werden all meine als kritisch betrachteten Personenartikel dorthin übernommen und sukzessive abgearbeitet werden. Unabhängig davon, ob das Portal Zulauf erhält oder nicht, werde ich dort meinen neuen Anlaufpunkt begründen. Im Portal war das mangels Qualifikation nicht immer möglich, da dieses ja mit nur noch einer Handvoll Leuten besetzt ist und unter ständiger Überlastung, die ich ausgelöst haben soll, leidet. Zumindest wird das neue Portal denjenigen eine Anlaufstellen bieten können, die Informationen und damit Verbesserungen bei diesem Personenkreis anstreben. Zu diesem Zwecke dient auch mein laufendes Stipendium; es dem neuen Portal einzuverleiben und damit allen zugänglich zu machen.

Andererseits haben sich seit 2013 auch meine Primäraufgaben geändert. So ist aus meiner o.g. Liste ersichtlich, dass meine Ambitionen ganz klar in die Richtung von Schiffahrt und Luftfahrt abgeglitten sind - ich verfolge diesen Weg auch 2013 konsequent weiter. Dies betrifft nicht nur allein das Anlegen von Artikeln sondern auch im Hintergrund das Zeichnen von Grafiken. Entsprechende Diskussionen musste ich leider durch meine Sperre noch verschieben.

Was mein weiteres Engagement in der Wikipedia angeht, so weiß das ehemalige SG-Mitglied Hosse und Magister, dass ich 2013 mein erlangtes Wissen gerne als Mentor weitergeben möchte. Unabhängig davon, wieviele Leute meine Arbeit hier schlecht finden, ironischerweise bekomme ich immer wieder Mails mit gegenteiligen Aussagen, sehe ich in diesem Feld eine neue Betätigung; sofern man mich zulässt. Ich besitze umfangreiche Programmierkenntnisse, weiß wie wo was läuft und ein sehr großer Vorteil ist, ich arbeite nach dem Prinzip: Sei mutig. Eine Primisse, die ich in der Wikipedia vermisse. Alles in allem traue ich mir diese Aufgaben schon zu. Zusammen mit dem neuen Portal und meinen verlagerten Aufgabenschwerpunkten sehe ich meine Arbeitszeit grötenteils gebunden, um denjenigen die Beosrgnis zu nehmen, ich würde nach Ablauf der Auflagen eine neue Artikelflut loslassen.

Womit wir beim Kern der Sache wären. Mit der 1-Artikel-Regel bin ich sehr glücklich; auch wenn es im Dezember eine Kurve nach oben kam. Erklärt habe ich es damit, vor Jahresende meine BNR´s zu putzen bzw. meine Festplatte zu säubern. Klar geworden ist mir auch, dass immer och gelegentlich an qualitativen Aussetzern leide, wenn ich hektisch Artikel um- oder Ausbaue. Obwohl es seit dem SG-Spruch eine erkennbare Verbesserung in der Qualität gegeben hat, reicht mir dies noch nicht aus. Ich bitte daher um Erneuerung/Neuauflage/Verlängerung meines SG-Urteils samt seiner Auflagen. Insbesondere bitte ich um Verschärfung des Punktes der Qualitätsansprüche an einen Artikel - allerdings diesesmal wikikonform und nicht auf eine Person gemünzt. Ferner wäre es fair, wenn das SG hier einen zusätzlichen Passus erlässt, der eine sofortige Sperre wegen aufgezeigter Qualitätsmängel verhindert - man muss dem Artikelersteller auch die Chance lassen, seinen Mist wieder geradezubiegen. Man muss sich auch vor Augen halten, dass ich nicht ständig vor dem PC hocke - darum wäre eine angemessene Reaktionszeit auf Mängel wünschenswert. Die Löschdiskussionen geben bei Mängeln i.d.R. 7 Tage Zeit. (dies ist nur eine Idee von mir) Es kann ja nicht sein, ich wiederhole mich da bestimmt, dass sich die Leute aufregen hinter mir herputzen zu müssen und bei jeder falschen Seitenzahl zur VM rennen und die Admins mich sperren.

Wie bereits erläutert, bin ich mit meiner 1-Artikel-Anlage gut bedient - ich möchte auch selber nicht mehr schreiben wollen - es gibt auch noch ein Realleben. Konkrete Ansprechpartner für Verschiebewünsche habe ich sowohl im Portal:Luftfahrt als auch in der Schifffahrt gefunden. Ich sehe da keine Probleme. Mit Memnon oder Nimro sehe ich sehr kompetente Kollegen im Generalsbereich, so dass künftig auch dieser Bereich in Konrolle gehalten werden kann. Wie gesagt, wir reden von 1 Artikel pro Monat. In anderen unkritischen Bereichen würde ich mir meine volle Handlungsfreiheit zurückwünschen; z.B. im Bereich des Motorsports.

Ich bitte abschließend noch erklären zu dürfen, dass das Urteil eine Anhebung meiner Qualität erreicht hat - sowohl in der Betrachtung reputabler Quellen als auch im Inhalt selber - leider eben nicht konstant. Ich möchte daraufhin auch erklären, dass das alte SG-Urteil mir eine Bürde auferlegt hat, die keine Person halten kann. So werden von mir Artikel erwartet, die über alle Zweifel erhaben sind. Sie müssen sowohl referenzmäßig als auch inhaltlich voll abdeckt sein. Ist dies mal nicht der Fall, wird mir absichtliches Verschweigen vorgeworfen, stehen unbelegte Sätze ist es Quellenpfusch. Das hier ist Wiki - niemand kann vollständige Artikel schreiben, die alles und jeden Winkel abdecken - doch das wird von mir erwartet. Dahingehende Fehler werden mir zu Last gelegt. Ich verweise darauf, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. So ist es widersprüchlich einerseits zu versierten Kollegen gehen zu müssen um einen Artikel auf inhaltliche Plausibiltät zu überprüfen, wenn diese selbst keinen Schimmer von der Materie haben. Ich bitte nur diesen Punkt gründlichst zu diskutieren, denn auch Spitzenautoren schreiben keine Artikel die alles und jede Nuance erfassen können. Wir dürfen auch niemals vergessen, dass ein Artikel nur so gut werden kann wie die Quellen. Nicht jeder Autor hat alle Quellen und er muss sich auch nicht haben - dafür ist es eine Wiki. Verlangt also nicht von meiner Person eine Superbibliothek - einen Artikel eine gesunde und stabile Basis zu geben ist Kern der Artikelanlage - auch meiner.

Lange Rede kurzer Sinn, ich denke das SG ist klever genug um zu wissen, wie sie ein neuerliches Urteil formulieren wird. Auch im Hinblick auf die Erfahrungen des alten. Mir bleibt abschließend nur zu sagen, dass ich sowohl meine Altlasten arbeiten werde, als auch mich gewinnbringend für das Projekt einbringen würde; auch wenn viele mich lieber am Galgen sehen würden. Nichts desto trotz, habe ich 2012 bewiesen, dass es mir möglich ist gute Artikel zu schreiben. Sofern ich mich recht entsinne, habe ich keinen einzigen Artikel durch LA verloren. 2013 arbeite ich weiter an meiner Qualität - dem Qualität muss auch reifen können - und das hat sie.--Bear.svgPimboliDD 10:49, 10. Jan. 2013 (CET)

Als schnelle Antwort. Ich denke ein neuer SG-Spruch wird mindestens eine massive Pflicht zur Abarbeitung von Altlasten beinhalten bevor PimboliDD neue Projekte im ANR angehen darf. Bis jetzt ist kein wirkliches Interesse an Altlastensanierung zu erkennen. Jüngstes Beispiel: Person mit falschem Lemma bei der die Redundanz mit einem Artikel mit dem richtigen Lamma seit Jahren bekannt ist. Ebenfalls wäre eine Ansage Richtung POV, besonders die unkritische Verwendung von Verlautbarungen von NS-Personal/NS-Versallenstaaten und Verbündeten sowie der DDR notwendig. Das in Kürze, Liste und Schlussfolgerungen daraus folgt wenn soweit fertig.--Elektrofisch (Diskussion) 11:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Das hier ist die Diskussionsseite; die Fallseite ist zwar angelegt, aber sie ist bislang völlig leer. Bevor du auch dort diesen oder einen vergleichbar langen Text hinkopierst: Könntest Du bitte versuchen, in wenigen Worten darzulegen, worin der aktuelle Konflikt besteht, der die Zuständigkeit des Schiedsgerichts begründet, und welche Maßnahmen im Hinblick auf diesen konkreten Konflikt bislang gescheitert sind (vgl. Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ: Wofür ist das Schiedsgericht zuständig?)? Es kann nicht Aufgabe des Schiedsgerichts sein, aus einer umfassenden Beschreibung zahlreicher aktueller und historischer Vorgänge selbst herauszufinden, weshalb es jetzt eigentlich angerufen wird. Danke. --Snevern 12:52, 10. Jan. 2013 (CET)
Der Konflikt besteht dahingehend, als das die Qualität meiner Artikel noch immer nicht den Ansprüchen der Wikipedia genügt. Dahingehend führen Artikel, insbesondere die vor dem alten SG-Spruch, immer noch zu Konflikten. Ferner habe ich klargestellt, dass ich eine Neuauflage des alten SG´s und seiner Auflagen geben sollte. Ferner betrachte ich die Verfahrenweise bei der Auslegung des alten SG-Urteils zum Teil als klaren Missbrauch dieser. Insbesondere sind z.T. die Auflagen nicht wikikonform, dies wurde bemängelt. Betrachte diese SG-Anfrage als direkte Folge der alten; 2.0.Bear.svgPimboliDD 13:06, 10. Jan. 2013 (CET)
Hei Pimboli, dass solltest Du aber, wie Snevern sagte, auf der Vorderseite begründen. Und ganz ehrlich: Ein wenig kürzer wär durchaus besser. --Hosse Talk 13:17, 10. Jan. 2013 (CET)
Also mir erschließt es sich dennoch net, was diese Einlassungen in ihrer Gesamtheit bezwecken sollen. Die SG-Auflagen laufen fristgemäß aus. Spezifizierung in Zusammenspiel mit Verlängerung oder was sonst wird angestrebt? Verständnislos dreinschau.... --Magister 14:22, 10. Jan. 2013 (CET)
Lese einfach die Problemschilderung Bomzibar umseitig. -jkb- 14:25, 10. Jan. 2013 (CET)
Ich kann ehrlich gesagt auch nicht so ganz nachvollziehen, welches Ziel diese Anfrage verfolgt oder welche der bisher formulierten Lösungsvorschläge des Anfragestellers durch das Schiedsgericht umgesetzt werden sollen. @PimboliDD: Kannst Du bitte noch etwas präzisieren? Danke, Gruß… --Krd 18:14, 10. Jan. 2013 (CET)
Ich kann mich Benutzer:Krd nur anschließen denn ich ich verstehe wirklich nicht welches Ziel diese Anfrage haben soll. Wobei ich mir den obigen Roman auch nicht durchgelesen habe denn ich erwarte von einer Anfrage dass die Problemschilderung knapp und prägnant ist. Da hier mindestens zehn Schiedsrichter, die Beteiligten und sicher noch ein paar andere Benutzer mitlesen empfinde ich das als hochgradig unhöflich und eine Verschwendung von Lebenszeit hier solche Romane zu verfassen und zu erwarten dass sich die Mitglieder des SGs sich hier etwas heraus zurechtreimen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:41, 10. Jan. 2013 (CET)
Ich wurde als Beteiligter eingeladen. Ich verfolge die Aktionen von Pimboli schon eine Weile und habe ihn teilweise unterstützt. Einen Teil der geschilderten Problemstellung kann ich sehr gut nachvollziehen. Dennoch ist auch mir nicht ausreichend klar, warum die Punkte ein SG beschäftigen sollen. Solange warte ich mal nur ab --JuergenKlueser (Diskussion) 08:12, 11. Jan. 2013 (CET)
(Nach BK): Ich wurde als Beteiligter bezeichenderweise nicht eingeladen. Dennoch mein Kommentar: "Verschwendung von Lebenszeit" - das ist der richtige Begriff, um die Arbeit von PimboliDD hier in de.wp zu beschreiben. Andere Leute müssten sich intensiv mit dem Kram auseinandersetzen, den er hier einstellt. Dieses Zeug ist extrem mangelhaft, ein Problembewußtsein und das Vermögen zur nachhaltigen Verbesserung dieser Schlampereien ist nicht ausreichend erkennbar. Das Problematische daran ist: Der User editiert in sensiblen Themenbereichen: Militär, Zweiter Weltkrieg, NS. Hier immer und immer wieder grobe Fehler zu machen oder nicht zu entdecken - das fällt de.wp irgendwann auf die Füße. Von Usern, die hier nicht zur Qualitätsarbeit in der Lage sind, muss man sich trennen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:15, 11. Jan. 2013 (CET)
Vor ein paar Jahren hättest du damit wohl recht gehabt, aber ich wüsste heute keinen Wp-Themenbereich mehr, der nicht unter gewissen Umständen "sensibel" wäre. Seine Arbeitsweise als solche ist zu kritisieren, der Kontext ist aber nur insofern relevant, dass es in seinen Themenfeldern nicht so viel interessiertes Personal gibt, dass die Menge an produzierten Artikeln bewältigen könnte. Anders als es vielleicht bei Sport, Prominenten und Sehenswürdigkeiten der Fall wäre. Alexpl (Diskussion) 10:51, 12. Jan. 2013 (CET)
PimboliDDs Anfrage und langer Diskubeitrag lässt mich einigermaßen ratlos zurück. Ich meine, ohne Gewähr, die Botschaft erkennen zu können, er sei doch ein viel besserer Autor als von vielen angenommen, das bestehende SG-Urteil bedeute eine von normalen Menschen nicht bewältigbare Hürde, da von ihm fast Übermenschliches an Artikelbelegen und - qualität erwartet werde.
Die (Un-)Zahl seiner Artikel, von denen Hunderte zu verbessern sind, verschwindet hinter Anschuldigungen wie: „Hinter meinem Rücken wurde im Dezember 2012 begonnen, mir mein im Mai 2012 erworbenes Stipendium zu entreissen.“
Das halte ich alles für realitätsfremd, da auch diese Diskussion auf der offiziellen dafür vorgesehenen WP-Seite zum Literaturstipendium geführt wird, die dem Stipendiaten sicher nicht fremd ist. Insgesamt wohl eher ein Versuch PimboliDDs, Sympathiewerbung in eigener und Antipathiewerbung in Richtung Kritiker zu betreiben und durch Annahme der Anfrage/Problemschilderung durch das Schiedsgericht die eigene Akzeptanz zu erhöhen. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallöchen allerseits, Zitat aus den Lösungsvorschlägen PimboliDDs umseitig

  • Schaffung eines "Betreuerteams", die meine Arbeit im sensiblen Militärbereichen flankieren können/wollen (evtl. durch neues Portal lösbar)

Das empfinde ich als Schlag ins Gesicht mehrerer Beteiligter. Genau das versuchen sie doch schon des längeren. Und das funktionierte nicht, weil PimboliDD sich als beratungsresistent erwiesen hat. Statt eines langen Statements. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 21:04, 11. Jan. 2013 (CET)

Bezeichnenderweise wurde auch ich, der wiederholt PimboliDDs Artikel „nachbessern durfte“, nicht informiert. Ich gebe mal meine kurze Meinung, als wäre er bei mir im Seminar: Aussichtslos. Nach Jahren hat PimboliDD nicht einmal die ersten Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens begriffen und qualitativ nicht einmal das Niveau eines Proseminars erreicht. Er hat keine seriöse Vorstellung von Quellen und Belegen, er liest nicht richtig, er verweist falsch (aus welchen Gründen auch immer) und darauf angesprochen, hat er dann mehrfach Einzelnachweise gefälscht. Das hat mit enzyklopädischem Arbeiten nichts zu tun. Auch wenn er unter Druck immer Kreide frisst, macht er in Wirklichkeit immer weiter mit seiner Schrottproduktion. Dadurch produziert er mehr Arbeit als Nutzen. Meines Erachtens sollte man ihn dauerhaft sperren...--Tvwatch (Diskussion) 08:06, 12. Jan. 2013 (CET)
Sehr präzise beobachtet. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:09, 12. Jan. 2013 (CET)
Leider sehe ich den Fall ebenfalls als ziemlich hoffnungslos. Da wir hier dem SG nicht vorgreifen können, habe ich umseitig Alternativen beschrieben. --Gruß Tom (Diskussion) 09:17, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich habe Personen die so agiert haben schon in Seminaren erlebt. Denen schiebt man beliebig gutes Material und die schönsten Themen zu und es kommt immer das gleiche, anverdaute unverstandene Zeug raus. In einem Philosophieseminar artete das zu einer Einzeltherapie mit Gruppenanhang aus, völlig zwecklos Verständnis für die notwendige Art zu wecken wie ein Fakt bewertet, was ein Argument ist und wie ein Gegenstand angegangen werden muss um zu einem gewinnbringendem Ergebnis zu kommen. Hatte einen gewissen Slapstick-Unterhaltungswert, blockierte aber die ernsthafte Auseinandersetzung zum Thema, sprich der Nutzwert im Sinne der Veranstaltung war nahe null. (umformuliert, neusigniert) --Elektrofisch (Diskussion) 11:38, 12. Jan. 2013 (CET)
Bitte zwischem dem Wirken und der Person trennen, weil man sich sonst auf ein Terrain begibt das IMHO nicht geeignet ist. Fakt ist das auch an anderen Stellen der WP Autoren gebeten werden ihre Arbeit zu gewissen Themen einzustellen. Wenn es postiv aufgenommen wird wie hier[1] geht das relativ geräuschlos. Das man hier überlegen will, wie der Schaffendrang eines Mitautoren gesteuert werden kann ist schon ein gewaltiges Entgegenkommen - wobei nicht klar ist ob es ggf. viel früher einfacher gewesen wäre. Nun haben wir gut 1000 Artikel dieses Autoren mit den sattsam bekannten Mängel. Für diese "Leistung" sollte man allerdings keinen "Rabatt" gewähren, sondern ernsthaft überlegen ob das weiterhin zumutbar ist. Was ist besser: Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende? --Gruß Tom (Diskussion) 11:32, 12. Jan. 2013 (CET)

Betreuer?

Dass PimboliDD sich „Betreuer“ wünscht, ist entlarvend: Er stellt sich offensichtlich vor, kompetente Mitarbeiter würden ihre Freizeit damit verbringen wollen, ihm bei der massenweisen Artikelerstellung und der Vorbereitung von seinen (nicht ihren!) Auszeichnungskandidaturen zuzuarbeiten, das heißt, seinen schludrigen Umgang bei Literaturauswahl und Belegen zu korrigieren und ihm sonstwie hinterherzuputzen. Auch mich wollte er dazu schon „in die Pflicht nehmen“ - ich habe dankend abgelehnt.
Im echten Leben haben Unmündige einen Betreuer, Kinder, Jugendliche, Bewohner von Pflegeheimen, Klienten der sozialpsychiatrischen Dienste usw. Wer nicht glaubt, an einer Enyzklopädie ohne „Betreuung“ mitarbeiten zu können, der muss es eben bleiben lassen. --Φ (Diskussion) 11:49, 12. Jan. 2013 (CET)

Womöglich wäre die Kohle für das Literaturstipendium besser in eine Kindergärtnerin investiert worden. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 12:44, 12. Jan. 2013 (CET)
Bei Pimboli kombinieren sich Unverständnis wissenschaftlicher Arbeitsweise mit Schlampigkeit, garniert mit fehlender Einsicht in seine Schwächen und dem Unwille, überhaupt Schwächen an sich und seinen Ergebnissen zu erkennen. Ich bezweifele, dass er einen guten Artikel schreiben würde, selbst wenn ihm ein Fachmann eine Bibliographie zu einem Thema zusammenstellen würde: Das Ergebnis wäre eine Aneinanderreihung von (mit viel Glück vielleicht sogar korrekt belegten) Einzeläußerungen aus der Literatur, aber kein guter Artikel, weil es ihm nicht gelingen würde, überholtes von neueren Erkenntnissen zu trennen oder divergierende wissenschaftliche Auffassungen nachvollziehbar darzustellen. Dazu müsste er nämlich bereit sein, sich gründlich mit dem Thema zu befassen, was nicht geht, wenn man wie er Artikel rausschießt wie Kugeln bei einem Ego-Shooter. Wenn er mich oder das Projekt vom Gegenteil überzeugen will: Ich hätte da eine Bibliographie zu einer Essener Äbtissin... -- 80.139.23.26 13:00, 12. Jan. 2013 (CET)

Unerwünschte Beteiligung

Der Fall der "unerwünschten" Beteiligung erscheint mir etwas knifflig. Gem. Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Wer ist an einem Schiedsgerichtsverfahren beteiligt? erscheint es zwar zulässig; im Sinne einer angemessenen Beteiligung erscheint mir dies[2][3] [4] allerdings nicht. Das ist verzichtbar und die bisherigen Problemschilderungen und Lösungsansätze reichen IMHO durchaus um dem SG ausreichend Information zum Fall zukommen zu lassen. --Gruß Tom (Diskussion) 15:38, 12. Jan. 2013 (CET)

Ich hätte den infamen Mist viel lieber einfach gelöscht, anstatt darauf einzugehen. Doch ist dies den Mitgliedern des SG vorbehalten. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 15:42, 12. Jan. 2013 (CET)
(nach BK) Ich habe ebenfalls etwas meine Zweifel, was deine Beteiligung angeht. Neben dem Schreibstil ist es auch die von Pimboli angemerkte Tatsache, daß die Account nach über einem halben Jahr Inaktivität (letzter Beitrag am 4. Juli 2012) zielstrebig und ohne Umwege hier auftaucht, die mich stutzig werden läßt. Ich will keinen Vorwurf der Sockenpuppenspielerei erheben, denn den kann ich nicht belegen. Aber ich stelle die Frage, inwieweit ein im letzten halben Jahr inaktiver Account tatsächlich etwas zur Klärung des Sachverhaltes beitragen kann. --Ambross 15:47, 12. Jan. 2013 (CET)
Der Umstand, nix geschrieben zu haben, ist keinesfalls gleichbedeutend mit nix gelesen zu haben. Auch hat sich am Sachverhalt während meiner Schweigephase nichts geändert. Es ist der selbe wie vor einem halben Jahr, vor einem Jahr, vor zwei Jahren und überhaupt seit Pimboli bei WP aktiv ist. Geändert hat sich lediglich, daß anderen Kollegen inzwischen auch aufgefallen ist, was mir seit Jahren bereits klar ist - und zwar mindestens seit meinem ersten LA auf einen von Pimbolis Artikeln. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 15:52, 12. Jan. 2013 (CET)
Es bleibt die Frage ob die Beteiligung angemessen ist; auch dieser[5] Account wäre beim letzten SG-Verfahren von P. durchaus verzichtbar gewesen. --Gruß Tom (Diskussion) 16:31, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich erlaube mir das anders zu sehen, dieser Account hat sehr viel Zeit und Mühe investiert und wertvolle Beiträge geleistet. Zudem obliegt es nicht Dir über Verzichtbarkeit zu befinden, sondern dem SG. Eigentlich obliegt es ausgerechnet Dir schon Mal überhaupt nicht. Das hängt nicht zuletzt mit Deiner eigenen Sockenpupperei zusammen, sowie damit daß Du keinerlei Probleme hattest gemeinsam mit einer offensichtlichen Sockenpuppe ein total hirnrissiges CUA gegen mich anzustrengen. Realsatire ist eben immer noch die beste. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2013 (CET)
Dein Diskussionsstil führt sicherlich zu einer sachlichen Klärung dieses Falles. Darf man nach dem Grund fragen, warum du 6 Monate inaktiv bist und dann ausgerechnet hier wieder aufschlägst? 83.125.60.20 17:10, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich habe das, obwohl mein Arzt mir Aufregung strikt verboten hat, spontan so entschieden. So einfach ist das. Die Schwächen meines Diskussionsstils sind mir bekannt. Nun ist mir der Schnabel aber so gewachsen. Was soll ich denn machen? Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 17:32, 12. Jan. 2013 (CET)

Diese inquisitorischen Anfragen und Verdächtigungen Sambal gegenüber finde ich selbstgerecht und peinlich. Es geht hier um Pimboli und nichts weiter.--Orik (Diskussion) 19:45, 12. Jan. 2013 (CET)

+1 vor allem geht die Initiative von PimboliDD aus, sollte man nicht vergessen. Gegenseitige SP-Vorwürfe stören nur, bringen aber nicht weiter.--Elektrofisch (Diskussion) 20:07, 12. Jan. 2013 (CET)

Beitrag zu umseitigen Lösungsvorschlägen

Ich denke nicht, daß es viel Sinn macht PimboliDD ein Betreuerteam zur Seite zu stellen. Hilfsangebote hat er von verschieden Benutzern erhalten. Selbst Ratschläge von Benutzern, die bei ihm einen Stein im Brett haben, hat er ignoriert.

Ich denke, daß man ihn auf Dauer auch nicht vom Projekt WP fernhalten kann. Und so sehe ich als einzige Möglichkeit, nämlich den Ausstoß von Artikeln durch PimboliDD zu kanalisieren

  • Eine durch PimboliDD überarbeitete Altlast geht ins Review; nach Abschluß des Reviews, werden dessen Ergebnisse von PimboliDD in seinem BNR eingearbeitet innerhalb von zwei Wochen eingearbeitet; der durch einen "Mentor" gegengelesene Artikel, kann von diesem in den ANR verschoben
  • Maximal ein neuer Artikel pro Monat, mit höchsten xKb, darf im BNR erstellt werden und nach Gegenlesen durch zwei "Mentoren" von PimboliDD in den ANR verschoben werden
  • die von PimboliDD benutzeten Quellen hat dieser auf Wunsch des "Mentors" diesem als Scan zugänglich zu machen

Ziel des Vorschlages ist es PimboliDDs Artikelausstoss zu verringern und den Textumfang zu reduzieren, denn nur so ist es möglich das "Hinterherräumen" für den einzelnen "Mentor" soweit zu reduzieren, daß er nicht zum Artikelschreiber von PimboliDDs Gnaden wird. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 20:34, 12. Jan. 2013 (CET)

Würden Altlasten mit dem Tempo 2/Monat so abgearbeitet wäre er lockere 40 Jahre damit beschäftigt. --Elektrofisch (Diskussion) 20:40, 12. Jan. 2013 (CET)
Warum sollte man ihn nicht vom Projekt fernhalten können? Das hat doch bei etlichen anderen auch funktioniert. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 02:27, 13. Jan. 2013 (CET)
@Elektrofisch: man kann die Schrauben natürlich anziehen sprich weitere Auflagen vornehmen. Ein Beispiel wäre ein Editierverbot von vier Wochen nach dem Verschieben in den ANR.
@Sambalolec: wie willst Du verhindern, daß er ständig mit neuen IPs oder mit Socken arbeitet. Der Möglichkeiten sind da viele. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 13:17, 13. Jan. 2013 (CET)
@Retzepetzelewski wenn wir von 4/Monat ausgehen und er 50% wg. inhaltlicher, formaler Mängel und unterfliegen von RKs über LAs entsorgt, sind das immer noch 10 Jahre Altlastenbearbeitung. Und ehrlich gesagt ich sehe bei ihm weder den Willen dazu (siehe Aktionen nach dem letzten SG) noch das Handwerkszeug und auch an der Kompetenz sich dieses Anzueignen mangelt es. Soweit unter Bedingungen von AGF und auf der rein deskreptiven Seite ohne auf POV einzugehen. Packt man da drauf seinen Unwillen an Verbesserungen, seine Art Kritik als grundsätzlich unberechtigt abzuweisen, sein Hang zu Verschwörungstheorien bei Kritik (aktuell SP Verdacht und CU Wunsch - was er mangels Kompetenz auch dafür nie erfolgreich durchbekommt und dafür weiterstochert). DAzu noch als letzte Zutat die pädagogisch falsche Unterstützung, dann kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: das wird eine abesehbare Totgeburt.--Elektrofisch (Diskussion) 13:35, 13. Jan. 2013 (CET)
Ihn dauerhaft zu sperren löst das Altlastenproblem auch nicht, und eine Massenlöschung von Artikeln ist nicht realistisch. Ich zweifele zwar auch daran, dass er die Altlasten angeht (zumal ich deine Bewertung auch nicht immer 100% nachvollziehen kann, es macht schon einen Unterschied, ob eine Angabe überhaupt nicht in der angebenen Stelle steht oder nur die Seitenzahl falsch ist, siehe AR 196), wichtiger ist jedoch, dass weder ein neuer Troll herangezüchtet wird noch er in dem Stil weiterarbeitet. Ich könnte mir als Beobachter folgende Auflagen vorstellen: 1) Keinerlei Artikelneuanlagen, weder im BNR noch im ANR. 2) Keine Anlage von Portalen, Projekten oder ähnlichen. 3) Keinerlei Auszeichnungskandidaturen oder Schreibwettbewerbsteilnahmen. 4) Abarbeitung der Altlasten nach einer noch aufzustellenden Prioritätenliste, wobei er sie gemäß Wikipedia:Belege belegt. 5) Dauer der Auflagen: Abgestuft. Wenn die als Toppriorität eingestuften Artikel erledigt sind, entfällt Punkt 3, wenn die mittlere Priorität erledigt ist, Punkt 2. Wenn alles erledigt ist, darf er auch wieder Artikel anlegen. 6) Keine Umgehung der Auflagen durch Socken- oder IP-Arbeit, bei Verstößen Sperrung des Accounts PimboliDD, beginnend mit 24h, bei weiteren Verstößen jeweils verdoppelt.
Auf diese Weise wäre das Problem möglicherweise zu bewältigen.-- 80.139.23.150 14:20, 13. Jan. 2013 (CET)

Verständnisfrage

Das Altartikel überarbeitet werden müssen, hat das SG schon geregelt. Die Frage ist doch, wer legt fest WELCHE tatsächlich Artikel überarbeitet werden müssen? Mir kommt es so vor, als würden die beinahe 1100 Artikel eine Pauschalverurteilung finden. Das kann es doch nicht sein. Die nächste Frage ist doch auch gleich wieder: WER legt fest, wann der Artikel verbessert wurde? Das kann minimal auch ein ausgebügelter Typofehler sein. Ich habe hier größte Bedenken, dass die unbestimmten Begriffe mir zum Nachteil gereicht werden. So ist es für keinen Benutzer in der Wikipedia eine Pflicht einen alles umfassenden Artikel zu schreiben. Das er solide sein muss ist klar - aber wer legt, wann diese Schwelle überschritten wurde? Für Kontrolleur 1 ist eine nachträgliche Referenzierung ausreichend, Kontrolleur 2 will aber mehr. Das bietet mehr Konflikt als Lösung. Eine Überarbeitung bei auftretenden Problemen ist da besser zu überblicken und auch zu bearbeiten, z.B. wie beim Schumacher. --Bear.svgPimboliDD 10:50, 14. Jan. 2013 (CET)

Auch Verständnisfrage - was willst du damit andeuten? Die "Konflikte", die sich aus unterschiedlichen Meinungen der potenziellen Kongtrolleure ergeben könnten, dadurch zu vermeiden, dass du nichts tust? -jkb- 10:56, 14. Jan. 2013 (CET)
Die Möglichkeit, daß derartige Konflikte entstehen, sehe ich auch. Nichtstun ist natürlich kein Ausweg daraus, sondern nur eine Flucht, die ich Pimboli nicht unterstellen will. Den Gedanken, durch möglichst genaue Festlegung der Rahmenbedingungen für die Überarbeitung der Altartikel Konflikten vorzubeugen, kann ich nachvollziehen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie weit man damit gehen kann und soll, damit weder ein bürokratisches Monster ersten Ranges noch ein regelloser Raum entsteht. Gewisse Regeln braucht es sicherlich, um festzulegen, wann eine Überarbeitung als ausreichend erachtet werden kann. Das ist zum einen als Mindestmaßstab für Pimboli gut, zum anderen beugt es Streit zwischen möglichen Gutachtern vor. --Ambross 11:12, 14. Jan. 2013 (CET)
Ja. Und all dies, was bei Neulingen an sich vorausgesetzt wird, bindet wertvolle Kräfte zahlreicher Mitarbeiter hier. Und das vergangene Jahr (einschl. dieser Anfrage) deutet doch hin, dass die Erfolgsaussichten eher marginal sind. -jkb- 11:21, 14. Jan. 2013 (CET)
Momentmal jkb. Niemand muss gebunden werden - das ist falsch. Es muss schon von den Leuten das Vertrauen kommen, dass ich dies allein bewältigen kann und muss. --Bear.svgPimboliDD 11:25, 14. Jan. 2013 (CET)
Gut. Dann beantragst du also mit deiner Anfrage, dass jegliche bisherige Kontrolle, Überprüfung, Arbeiten im BNR u.a. aufgehoben werden. Verstehe ich es richtig? -jkb- 11:27, 14. Jan. 2013 (CET)
Nein nur in der Altlastenfrage. Vorne raus habe ich meine Ansprechpartner. Im Hinterhof steh ich gerade. --Bear.svgPimboliDD 11:31, 14. Jan. 2013 (CET)
Also willst du, dass das momentan brennendste Problem deiner Mitarbeit außer acht gelassen wird? --Bomzibar (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2013 (CET)
... und, dass für deine künftigen Artikel "deine Ansprechpartner" zuständig sind (so wie in etwa in Fällen von Verschiebungen aqus dem BNR, die von Fachleuten überprüft werden sollten, jedoch die von dir ausgewählten Helfer dies nicht getan haben)? -jkb- 12:00, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo PimboliDD, mal ganz deutlich. Natürlich müssen alle 1100 Artikel nachge-/ überarbeitet werden, weil ja keiner weiß wo Du den nächsten Bock geschossen hast. Zumindest die in Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel genannten Kriterien sollten angelegt werden. Natürlich prüft der eine strenger, der andere lascher. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 12:07, 14. Jan. 2013 (CET)
Das ist doch nicht realisierbar. Problematisch und damit vordringlich sind allein die Biografien und nicht ein Absolventenabzeichen für Stasimitarbeiter. Du betreibst schon wieder eine Pauschalverurteilung aller Artikel.--Bear.svgPimboliDD 12:13, 14. Jan. 2013 (CET)
(Besser hier) Ich rechnete oben schon vor. Bei 4 Artikeln pro Monat und 50% gelöschten Artikeln hast du rund 10 Jahre zu tun die Altlasten abzuarbeiten. Da sich in deinem Besitz bzw. Zugriff, folgt man deinen Literaturangaben, nahezu keine erstklassige Literatur findet und du diese im Zweifelsfall qua TF außer Kraft setzt, schätze ich aber du wirst/kannst das nicht in der gewünschten Form schaffen. Was du hier forderst sind keine Regeln zur Altlastabarbeitung (wobei da WP:LIT etc. einschlägig und für alle gilt) sondern statt alte Probleme zu lösen ein Grundrecht darauf neue zu machen. Und ganz ehrlich: wenn du nicht in der Lage bist eigensändig die problematischen Altlasten zu erkennen und Prioritäten bei deren Beseitigung zu setzen, wie willst du dann überhaupt das Problem angehen?--Elektrofisch (Diskussion) 12:12, 14. Jan. 2013 (CET)

Ich finde es sehr toll, dass du die Einwände von jkb und mir geflissentlich ignorierst. Deine Artikel müssen ALLE überarbeitet werden. Wie war das denn zum Beispiel nochmal mit den rumänischen Orden mit freihändigen Übersetzungen etc.? --Bomzibar (Diskussion) 12:20, 14. Jan. 2013 (CET)

Mir eine Anzahl von Altartikeln zu verpflichten ist doch Unsinn. Welche Rechtsgrundlage wäre das denn? Wir arbeiten hier freiwillig. Weder kann ich versprechen ich schaffe 4 Artikel im Monat oder 10. Du vergisst, dass auch Überarbeitungen ZEIT brauchen. Beim Bamler waren es 3 Monate! Mit einer vordefinierten Artikelüberarbeitung passiert genau das, was vermieden werden soll - Fehler durch husch husch. Jedem kann es es sowieso nie recht machen. Bei Missbrauch dieser Regelung würde ich einmal geputzte Artikel wieder und wieder und wieder putzen müssen, weil z.B. Herr EFisch immer noch den Babbel hat: Was macht der General nach 45? Das ist eine Endlosschleife. Und noch mal zum Verständnis, ich arbeite hier nicht 8h täglich sondern wie es meine Zeit erlaubt.--Bear.svgPimboliDD 12:22, 14. Jan. 2013 (CET)
Pimboli, nun könnte ichaber ungehalten werden. Nicht nur du, sondern auch ich und alle hier arbeiten hier freiwillig in ihrer Freizeit. Und müssen sich laufend mit deienn Artikeln beschäftigen. Und bitte, Rechtsansprüche gibt es hier nicht, nur WP-Beschlüsse. Gruß -jkb- 12:31, 14. Jan. 2013 (CET)
jkb, dem kann ich nur zustimmen. Und jetzt sind wir alle damit beschäftigt, diese ellenlange Diskussion zu lesen, was bei mir auch nicht die beste Laune erzeugt. Wer Zeit hat, so viele Artikel zu produzieren, sollte sich auch die Zeit nehmen, sie qualitativ zu verbessern. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 12:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Jetzt kommen wir dem Sinn dieser Anfrage näher. PimboliDD möchte sich vor der Bearbeitung möglichst aller Altlasten weitgehend drücken aber neue Artikel im alten Stiel weiterproduzieren. Also er möchte einen "Straferlass" aushandeln und Absulution für nicht eingehaltene Bewährungsauflagen. Das muss man wohl dreist nennen.--Elektrofisch (Diskussion)
Wir machen folgendes, nachdem auch das SG kein wirkliches Interesse zeigt: Ich ziehe den SG-Antrag hiermit zurück. Dann lieber BSV. --Bear.svgPimboliDD 12:49, 14. Jan. 2013 (CET)
Nee PimboliDD, Du stiehlst Dich schon wieder aus der Verantwortung. Hier erst ein Faß aufmachen, viele Leute reinziehen und wenn es nicht nach Deinem Gusto läuft, sagst Du: „Leute leckt! mich Arsch gezeigt!“ Irgendwann mußt Du mal zu Deinem Mist stehen! Wie machst Du es eigentlich im RL fragt sich 13:15, 14. Jan. 2013 (CET)(nicht signierter Beitrag von Retzepetzelewski (Diskussion | Beiträge) 13:19, 14. Jan. 2013‎)
Ob eine zurückgezogene Anfrage tatsächlich in die Ablage geht entscheidet freilich das SG. -jkb- 13:19, 14. Jan. 2013 (CET)
Sie kann doch eigentlich im aktuellen Stand einfach von einem anderen Benutzer übernommen werden oder? --Bomzibar (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2013 (CET)
Ist nicht geregelt. Eine (freundliche :D) Übernahme wäre imho nicht einmal zwingend notwendig. Eine Anfrage, die noch nicht ganz steht, kann natürlich in die Tonne. Eine Anfrage, nachdem die Abstimmung über die Annahme bereits begann, kann auch bei Zurücknaheme weiter verfolgt werden, zumal das SG im letzten Fall sich eine Revision vorbehalten hat. -jkb- 13:42, 14. Jan. 2013 (CET)
@PimboliDD wenn du wirklich ein BSV möchtest, mach bitte eins auf. Alternativ beantragst du eine dauerhafte Sperre deines Kontos. Das ist für alle hier der Weg mit dem geringsten Arbeitsaufwand.--Elektrofisch (Diskussion) 13:56, 14. Jan. 2013 (CET)


Am einfachsten wäre es, alle von PimboliDD erstellen Artikel restlos zu löschen. Wir legen eine Liste der gelöschten Artikel an. Wer einen wiederhaben will, stellt einen Antrag und geht in die Verbesserung. Sonst bleibt der Schrott eben dort wo er hingehört: draußen. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Die Kriterien für die Artikellöschung sind nicht gegeben. --Bomzibar (Diskussion) 15:08, 14. Jan. 2013 (CET)
Löschen halte ich auch für sehr schwierig. Warum aber nicht alle stark betroffenen Artikel markieren mit {{QS-Luftfahrt}} bzw. entsprechenden Vorlagen anderer Portale? Damit ist einerseits die Liste der zu bearbeitenden Artikel klar, zum anderen erhält der Leser einen Hinweis, dass der jeweilige Artikel nicht der beste ist --JuergenKlueser (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Es wäre dabei zu überlegen, ob man alle EN von PimboliDD ersatzlos entfernt - besser kein Beleg (und das gleich sichttbar) als Augenwischerei und spätere ausführliche Prüfungen, welche jetzt korrekt sind und welche nicht
..alle stark betroffenen Artikel Ja, welche sind denn das ? Bei den meisten Artikeln haben auch eine Menge anderer Leute mitgeschrieben. Attestieren wir denen alle Inkompetenz und Blindheit ? Wieviel Nicht-Pimboli-Artikel sind schon gleichermaßen akribisch gecheckt worden ? Wenn man den diversen VM-und LD-Anträgen Glauben schenkt, besteht die WP sowieso zu xx-Prozent aus Schrott-Artikeln von Schrott-Autoren. --RobTorgel (Diskussion) 15:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Du müsstest jedoch erst einmal einige nennen, und dann betreiben sie nicht (und das schon einer Ewigkeit) diesen Aufwand mit SG-Anfragen und Auflagen und Mentoren und Gutachtern... Deine Aussage ist ein wenig platt. -jkb- 16:08, 14. Jan. 2013 (CET)
Ok, platt, polemisch und wahrscheinlich tw. ungerecht. Ich entschuldige mich --RobTorgel (Diskussion) 16:23, 14. Jan. 2013 (CET)
gut, sorry das "platt" war nicht gut gewählt, ich nehme es zurück - polemisch träfe schon eher zu, Gruß -jkb- 16:34, 14. Jan. 2013 (CET)
(BK) Von "akribisch gecheckt" kann keine Rede sein. Viele Artikel die ich schnellüberflogen habe sind - schaut man auf die Versionsgeschichte und sieht sich die Unterschiede an - sind allenfalls oberflächlich verschönt, d.h. wikifiziert, die dicksten Böcke die beim querlesen Auffallen raus. Eine akribische Kontrolle auch noch auf Basis guter Literatur gibt es in Ausnahmefällen. Es gibt noch einige Artikel mit nur einem EN aber ohne Literatur, Artikel mit fraglichen Literaturangaben ohne ENs. Artikel die inklusive POV aus NS-Schriften oder DDR-Büchern generiert wurden. Weiterhin Epochengrenzen wo unter Zwischenkriegszeit alles von 1919 bis 1939 firmiert. Quellangaben die ich grob in Zweifel ziehen würde wie bestimmte Einzelausgaben von Amtsblättern - wahrscheinlich wurde hier aus einer ungenannten Sekundärquelle abgepinnt. Artikel wo schon lange Mängel per Baustein oder Artikeldisk belegt sind. Einer z.B. wo ein falscher Ministerpräsident angegeben wurde usw. Mach dir die Mühe und schau dir systematisch qua Toolserver Artikel von PimboliDD an. Ach ja und dann gibt es noch eine Reihe irrelevanter Artikel über irgendwelche unbedeutenden DDR-Auszeichnungen. Deren Bedeutung ist zumindest nicht belegt, aber in Sammlerkreisen natürlich irgendwie besonders wichtig. Bei den meisten Ordensartikeln die ich gesehen habe fehlt der politische Kontext gänzlich, die soziale, historische und politische Bedeutung wird nicht klar. Es fehlten auch Links auf einschlägige Artikel mit deren Hilfe man grob raten kann was das für ein Ding ist. Bei einem italienisch-faschistischen Orden der an eine antifranzösische Besetzung erinnert kann man, mit etwas Mühe vermuten worum es ging, wenn 80 Jahre später Leute geehrt wurden. Bezeichnend das dieser Orden in einer NS-Zeitung bei uns besprochen wurde, noch bezeichnender, das bei PimboliDD jeder Hinweis auf die Art seiner NS-Quelle und deren politische Ausrichtung fehlt. Was man mit sowas machen kann: Entweder ne halbe Seminararbeit stricken oder schlicht wegen Irrelevanz löschen. Lütjens, der Artikel der wohl am besten und neusten kontrolliert (2x Kalp) ist wurde von MrBee - der gänzlich unverdächtig ist PimboliDD zu mobben - für die en.WP übersetzt. Er machte einige Anmerkungen das da was nicht stimmt siehe hier: [6] Wir haben es also auch bei den Spitzenprodukten mit massiven Kontroll und Belegproblemen zu tun.--Elektrofisch (Diskussion) 16:14, 14. Jan. 2013 (CET)
Bleib beim Fall und schweif nicht wieder ab. Auf DDR Bücher und zwar von weit, weit links, habe ich z.B. auch schon Artikel aufgebaut. Das hat aber keinen interessiert. Alexpl (Diskussion) 16:49, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich denke, woher die Bücher stammen, ist nicht immer vorrangig wichtig, sondern vielmehr, wie damit umgegangen wurde. Daher kann weder die NS- noch die DDR-Literatur das Pauschalurteil „unbrauchbar“ treffen. Man muß da eingrenzen und sagen „unter bestimmten Voraussetzungen brauchbar“. Genauso halte ich im umgekehrten Fall die Pimboli per Literaturstipendium zugekommenen Bücher für generell brauchbar. Trotzdem generieren sich aus dieser Literatur nicht zwangsläufig gute Artikel, weil es auch da auf den Umgang mit der Literatur ankommt. Das ist das eigentliche Problem. Das einige Bücher tatsächlich wenig nützlich sind, will ich gar nicht bestreiten, aber gute Bücher alleine reichen eben nicht. --Ambross 18:26, 14. Jan. 2013 (CET)
Wir werden sicher auf keinen Konsens kommen, welche Literatur geeignet ist und welche nicht, darum geht es im Moment auch überhaupt nicht. Ganz pragmatisch ist der Vorschlag mit dem toolserver gut. Damit findet man alle Artikel - dort in der Historie prüfen, wie stark PimboliDD geschrieben hat und wenn nicht durch andere Autoren überarbeitet worden, hat man doch schonmal einen guten Hinweis, welche EN entfernt werden sollten. Ich sehe im Moment einfach nicht, was man sonst rein praktisch tun kann, um den Schaden in endlicher Zeit zu beheben. --JuergenKlueser (Diskussion) 18:29, 14. Jan. 2013 (CET)
NS und (politische) DDR Literatur sind ohne dass es weitere Quellen gibt unbrauchbar. Denn woher soll ein Autor ohne TF NPOV bekommen. Für NPOV braucht man geeignete, möglichst hochwertige Literatur. @Alexpl ich schweife nicht. umseitig gibt es eine entsprechende Liste. Übrigens. PimboliDD hat für seine Leistung hier Bücher im Werte von 2000€ erhalten. Die möchte er natürlich ebenso behalten wie die Lorbeeren für seine Leistungen. Nur ausputzen sollen andere in ihrer Freizeit in Artikeln die sie nicht sonderlich interessieren. Für umme ist klar oder? Mir fehlt irgendwie der Beitrag von PimboliDD.--Elektrofisch (Diskussion) 18:43, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo Elektrofisch, Beitrag von PimboliDD findest Du Benutzer:PimboliDD/Portal:Deutschlands Generale und Admirale und da will er uns auch noch vor seinen Karren spannen. Wir reissen uns hier den Arsch auf, um seine Schrottartikel in den Griff zu kriegen und Mijnheer macht lustig weiter. Unliebsame IPs sperren wir mit solcher Begründung »Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit« infinit aus. Machen wirs hier genauso. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)
@Elektrofisch: Ich habe nicht gesagt, daß die NS- und DDR-Literatur vollumfänglich nutzbar ist! Aber sie eben auch nicht vollumfänglich und in jedem Kontext abzulehnen. Man muß wissen, worauf man sich einläßt und sollte nicht nur derartige Literatur nehmen, solange man nicht gerade im botanischen Bereich unterwegs ist (nur so als Idee, da stelle ich mir es zumindest schwierig vor, rote und braune Ideologie unterzubringen). Aber wie Juergen schon festgestellt hat, daß Thema bekommen wir hier nicht vollumfänglich auf einen Nenner und dazu ist die SG-Anfrage auch gar nicht da. Wir wollen hier möglichst klären, wie mit Pimbolis Arbeit umgegangen wird und wie sein Anteil an der Aufarbeitung der Altlasten aussieht. In dem Zusammenhang, @Pimboli, finde ich deine aktuelle Baustelle „Portal“ wenig hilfreich, da eben arbeitsfressend und ohne großen Nutzen. Die Energie könntest du besser und auch für diese Anfrage zielführender eingesetzen. Das hier würde ich dummdreist nennen.--Ambross 21:19, 14. Jan. 2013 (CET)
Da ich selber über die Geschichte der sog. Osteuropastaaten zu Zeiten der sog. kommunistischen Herrschaft schreibe, weiß ich, dass man auch die damals "offizielle" Literatur heranziehen kann: je nachdem, was man damit belegen will (und in der Regel belegt man damit die Wahrheit über die damalige Zeit). Außerdem, ein Artikel über ein Lemma oder eine Biographie kann nicht ausschließlich auf dieser Literatur aufgebaut werden (mir noch nicht bekannte Ausnahmen [!] bestätigen dann die Regel). Wenn sich jedoch Pimboli bei derart vielen Artikeln darauf beruft, es ist sonst nichts zu finden, dann kann das nur eine Konsequenz haben: über das Lemma (den General ...) wird eben solange nicht geschrieben, bis es etwas gibt. Denn auch eine Generalsbiographie benötigt außer dem Geburtsdatum und Wirkungsort kritische Anmerkungen zu seiner Rolle, und die ist in der "offiziellen" Literatur wohl kaum zu finden. -jkb- 01:12, 15. Jan. 2013 (CET)
Ist nicht praktikabel. Du findest diese oberflächliche Art von Informationen in so vielen Quellen, dass sie nie alle effektiv ausgeschlossen werden können. Alexpl (Diskussion) 08:07, 15. Jan. 2013 (CET)

Konsensanfrage

Mal überlegen (noch nicht fertig) Mir erschließt sich heute nicht voll, was denn alle Beteiligten wollen. Das ich die Nacharbeiten angehen werde, hab ich im Eingangsstatement klar gemacht. Wie das ausgestaltet werden kann und wird ist zu diskutieren. Wir müssen doch das Rad nicht zweimal erfinden. Das der noch geltende SG-Spruch Vor- und Nachteile hat, ist ebenso allen klar. Warum einigt man sich nicht glasklar auf folgende Punkte:

  • Die Beschränkung von Neuanlagen wird aufgehoben; Pimboli verpflichtet sich jedoch im Gegenzug freiwillig für die Dauer von ... Monaten auf 1 Artikelneuanlage pro Monat. Entsprechenden Artikel hat er vor Anlage im ANR im gegenständlichen Portal zur Prüfung durch Portalsmitarbeiter darzulegen.
  • Darüberhinaus gehende Artikel kann er im BNR vorbereiten und nach Prüfung durch gegenständlichen Portalsmitarbeiter durch diese in den ANR verschieben lassen.
  • Pimboli wird verpflichtet problematische Altfälle, insbesondere die seiner Personenbiografien in Eigenregie zu überarbeiten. Bei der Überarbeitung sollen Pimboli folgende Benutzer/Portale als Ansprechpartner zur Verfügunjg stehen: ... Diese können ihn bei der Bewältigung bei auftretenden Problemen/Fragen beraten.

(nicht signierter Beitrag von PimboliDD (Diskussion | Beiträge) 12:01, 14. Jan. 2013‎)

Nix PimboliDD, erst alle Artikel nacharbeiten. Dann kann über Neuanlagen geredet werden! Umseitig stehen Lösungsvorschläge von Beteiligten. Oben stehen Lösungsvorschläge von Unbeteiligten. dazu solltest Du Dich erstmal äußern, bevor Du hier Forderungen stellst!!! Retzepetzelewski (Diskussion) 12:15, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich empfehle keine zeitorientierte sondern eine Quotenregelung. Pro xx nachweislich nachgearbeiteten Artikeln ist eine Neuanlage möglich. Diese Quote sollte anfangs nicht unter 5 und nicht über 50 liegen. Dann hätten wir es mit einer überschaubaren und abzählbaren Arbeitsteilung zu tun. Dabei muss natürlich ein Mechanismus her, der eine Überarbeitung quasi als aureichend absegnet. Gleichzeitig üben die Dauerkritiker eine gewisse Zurückhaltung imTon. Bei aller berechtigten Kritik, den Ton, welche einige hier und in der Vergangenheit draufhatten, lässt an deren sozialer Kompetenz zweifeln. Und es ist ja nunmal trotz allem freiwillig hier und kein Stresseminar. Auch die Beteiligung an SW und KALP usw. könnte quotiert werden. Na und so weiter. Ich bin immer für konstruktive Vorschläge zu haben. Pimboli? Elektrofisch? AC? Vorschläge, Jungs.--TK-lion (Diskussion) 19:37, 14. Jan. 2013 (CET)
Ist das wirklich von dir TK-lion? Du warst ja anscheinend nicht nur nicht eingeloggt sondern hast auch da schon die Signatur vergessen. Jedenfalls, den Vorschlag finde ich gut. Es müsste eine, am sinnvollsten wohl aus hier Beteiligten gebildete, Gruppe aus sagen wir mal fünf Benutzern geben. Diese schauen sich die Überarbeitung an und segnen diese ab. Wenn nun 3/5 oder 4/5 das ganze in Ordnung finden, gilt der Artikel als überarbeitet. Für aufgedeckte Fehler in der Bearbeitung gilt im Gegenzug ein Entzug der Schreibrechte für einen hier bereits definierten Zeitraum. Damit sollte es gelingen, dass die für die Überprüfung zuständigen Benutzer irgendwann auch wieder einfach aus Vertrauen und vom Eindruck her zustimmen. --Bomzibar (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2013 (CET)
Es ist von mir. Ungeheizte S-Bahn und Microtastatur ...--TK-lion (Diskussion) 20:28, 14. Jan. 2013 (CET)
Nö. PimboliDD hat Vorleistungen zu erbringen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Haha oder nönö, vor der ersten Neuanlage MUSS er bei meinem Vorschlag Vorleistungen erbringen. Das Schlimmste wäre, er macht gar nichts. Ich hatte um Vorschläge gebeten. Auf NÖ antworte ich mit NÖNÖ.--TK-lion (Diskussion) 20:59, 14. Jan. 2013 (CET) Ergänzung: Ich wollte dich ursprünglich bitten, in der von Bomzibar vorgeschlagenen "Aufräum/Reviewgruppe" mitzumachen. Kommt jetzt auch ein Nö?--TK-lion (Diskussion) 21:07, 14. Jan. 2013 (CET)
Was ich dargestellt habe ist eigentlich eher eine das ganze absegnende Gruppe. Mehr nicht. --Bomzibar (Diskussion) 21:14, 14. Jan. 2013 (CET)
(quetsch) Da ich mich in der Causa nicht als beteiligt betrachte, sondern nur als Überbringer der im Sinne des letzten Spruchs logischen Botschaft (die Zweiwochensperre war von mir), hab ich mich hier bisher nicht geäußert, sondern nur interessiert mitgelesen, aber mein Lösungsvorschlag bzw. eine meiner Ideen wäre ziemlich genau derselbe gewesen: Pro zehn überarbeiteter, für gut geheißener Altlasten wird eine Neuanlage gestattet. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 00:17, 15. Jan. 2013 (CET)

Soo meinte ich das auch. Die Arbeit muss schon Pimboli machen. Die Gruppe segnet das ab. Ich denke so mindestens 5 oder maximal 7 engagierte Leute mit der entsprechenden Fachkompetenz. Na und so weiter.--TK-lion (Diskussion) 21:21, 14. Jan. 2013 (CET)

So etwas in der Art könnte ich mir durchaus auch vorstellen. Das macht zwar auch Arbeit, aber ohne dem geht es (aktuell) wohl nicht, wenn man die Artikel erhalten will. --Ambross 21:23, 14. Jan. 2013 (CET)
Rückgabe des Litstipendium wäre meiner Meinung nach das Minimum was an zusätzlichen Vorleistungen sein müsse. Ich sehe hier bei allen Vorschlägen die win Situation einseitig bei PimboliDD. Seine Artikel verbessern/aufräumen können wir nämlich ohne ihn viel einfacher und stressfreier. Wo ist also der Gewinn für Leute die sich diese Arbeit machen sollen?--Elektrofisch (Diskussion) 21:58, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube kaum, dass es sinnvoll ist, von Pimboli die Rückgabe des LitStip zu verlangen und gleichzeitig die Überarbeitung der von ihm angelegten Biographien, die er ja anhand mangelhafter Lit zusammengeschustert hat. Vielmehr hast Du doch immer gesagt, dass er ordentliche Lit nehmen soll. Ich gehe mal davon aus, dass dieses auf die Bradley-Bände zutrifft. --Hosse Talk 22:03, 14. Jan. 2013 (CET)
Das hier nenne ich in dem Zusammenhang dummdreist. Er möchte offensichtlich das ihm diverse Leute beim Aufbau von seiner Hobbypedia helfen, möchte aber im Gegenzug nix an echter Leistung erbringen. Wo ist also das was PimboliPP an Entgegenkommen/ Leistung/ Ausgleich in so einen Deal einbringt?--Elektrofisch (Diskussion) 22:06, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich will ihn nicht verteidigen, vor allem nicht für diesen durchsichtigen Versuch, sich aus der "Umklammerung" seiner Kritiker zu befreien, allerdings geht der Mainstream hier und vorne eher davon aus, das er seinen Müll selber rausbringen, bzw. recyclen soll. Und da wäre ein Aberkennen des LtStips das Falsche. Und wenn er aus der Tür gewiesen wird, wie Du das forderst, dann muss er die Bücher eh zur Verfügung stellen. Also ist das Herumreiten auf dem Stipendium nicht wirklich zielführend. --Hosse Talk 22:17, 14. Jan. 2013 (CET)

Also das Konstruktive von EF sehe ich darin, keine neuen Baustellen aufzumachen bzw. zuzulassen. Ein neues Portal hilft bei dem Abtragen der Altlasten nicht. Es macht nur neue Arbeit und ist verzichtbar. Das wird Pimboli wohl akzeptieren müssen. Ganz deutlich: Keine neuen Portale, Artikel und SW/KALP usw. Abarbeitung der Altlasten mit klarer Quotenregel und kollegiale Kritik und Kontrolle, die sich an dem normalen Arbeitsumfang orientiert. Ohne Pimbolis Beitrag geht das eher schwerer. Und mit Dauer VMs und LAs sowie fragwürdigen Statements wird sich Pimboli wohl nicht dazu motivieren lassen. EF, gelle? --TK-lion (Diskussion) 22:52, 14. Jan. 2013 (CET)

Es geht nicht nur um die 2000 Ocken, die er sicher - wie jeder andere auch - als Belohnung empfindet, sondern auch darum welche Literatur er da gesponsert bekam. Es ist Literatur nicht vom feinsten, sondern Werke die seine Tendenz des Weglassens eben auch beinhalten. Guckst du hier rein: Dermot Bradley, findest du folgende akademische Kritik: "Bruno Thoß, wissenschaftlicher Oberrat am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA), nannte Die Generale des Heeres 1921–1945 eine „zuverlässige Datensammlung“ und kam zu einer „durchgängig positive[n] Einschätzung“: Es handele sich um eine „für Militärhistoriker zentrale Reihe zur Personen- und Strukturgeschichte der deutschen Generalität“. Aus „sozialhistorischer Sicht“ sei aber die Frage aufzuwerfen, ob man „nicht auch Angaben zum weiteren nichtmilitärischen Werdegang“ des Personenkreises nach 1945 machen könne." Die Reduktion auf militärische Laufbahnen und das Weglassen des Drumherum: angefangen bei Zivilberuf, 1945ff, Ehe und Familie, politische Ämter bis hin zur Beteiligung an Kriegsverbrechen oder den Morden an Angehörigen der eigenen Truppe all das ist ja eines der Hauptprobleme des POVs von PimboliDD bei Militärpersonen. Wie anders als "weiter so" soll er denn so ein Sponsoring empfinden. (Und jetzt lasse ich die Kompetenzmängel die er bei der Verfließtextung, Einordnung und Wikifizierung der tabellarische Lebensläufe nach Art einer Datenbank die dort vorhanden sind einfach weg). Nebenbei es sind nicht nur die Personenartikel und hier nicht nur die von NS-Personal. An der Rückgabe des Zeugs eben auch um die Richtung seiner Edits zu ändern geht kein Weg vorbei. Diese langweiligen in besten Fällen faktisch richtigen Verschriftlichungen der in derartigen Büchern angegebenen "Lebensläufe" braucht kein Mensch, zumal sie durch Weglassen und Ausblenden POV sind.--Elektrofisch (Diskussion) 11:09, 15. Jan. 2013 (CET)
Na dann liegt aber doch das Problem bei der Vergabe solcher Stipendien, oder sehe ich das falsch? Das kann doch eigentlich nicht Pimboli zur Last gelegt werden, wenn die Auswahl an Literatur einseitig ist. Ich gebe aber zu, dass ich mich mit den Kriterien zur Vergabe nicht befasst habe. --Hosse Talk 12:03, 15. Jan. 2013 (CET)
Du möchtest aber das wir hier offen Vorschläge machen. Die Vergabe dort ist schon angesprochen worden. Dort ein Formalismus. Hier ein Formalismus. Niemand hindert PimboliDD daran das Zeug freiwillig zurückzugeben. Sowas wäre eine Vorleistung von ihm.--Elektrofisch (Diskussion) 12:13, 15. Jan. 2013 (CET)
Ihm die Literaturgrundlage für die Verbesserung zu entziehen, wäre kontraproduktiv. Eher sollte er weitere Werke genannt bekommen, die als Ergänzung der Reihe und Abfederung der genannten Schwachpunkte dienen können. --Ambross 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)
Hosse, dann müsste er sich endlich mit Verbesserungen anfreunden. Im Moment neigt er ja eher dazu, neue Artikel herzuwerkeln, und die Verbesserungen vielleich am Rande zu machen. -jkb- 12:39, 15. Jan. 2013 (CET)
Als Vorschlag: wir könnten ihm die Personenartikel erlassen (das sind nach meiner Stichprobe auch nur 20%) eine kompetente Verbesserung ohne ein mehrfaches an Fremdarbeit für Kontrolle und Ergänzung ist ohnehin nicht zu erwarten. Er gibt das Stipendium als Zeichen gutes Willen zurück, beantragt keine neues, er lässt die Finger in Zukunft von Militärbiographien.--Elektrofisch (Diskussion) 12:50, 15. Jan. 2013 (CET)
@-jkb-: Ja das müsste er natürlich. Im Moment gehe ich davon aus, dass er das machen wird, weil alles andere Verarsche wäre. --Hosse Talk 13:52, 15. Jan. 2013 (CET)
Warum ist Elektrofisch so dahinter her, dass P sein Literaturstipendium zurückgibt? Man will eine bessere Artikelqualität und deswegen nimmt man ihm seine Quellen weg. Die Logik erschließt sich mir nicht. Bradley ist zudem eine wirklich ausgezeichnete Quelle. 83.125.60.20 19:13, 15. Jan. 2013 (CET)
(quetsch) Das Problem ist, dass P zu meinen scheint, ein Artikel aufgrund der Quelle Bradley sei vollständig. Wie jedoch aus der Besprechung, die Elektrofisch weiter oben zitiert hat, hervorgeht und bei Durchsicht der Artikel auch auffällt, reichen diese Bücher allein nicht aus, sondern müßten mit weiterer Literatur ergänzt werden. Dass P gewillt ist, diesen Mangel einzusehen und an den Artikeln nachzuarbeiten, ist nicht zu erkennen, stattdessen scheint er zu hoffen, uns mit weiteren dieser mangelhaften Artikeln beglücken zu dürfen, die dann das Portal oder Projekt oder wir anderen Benutzer überarbeiten sollen. -- 217.94.221.34 19:28, 15. Jan. 2013 (CET)
Das wäre ja dann eher ein Argument das Literaturstipendium auszuweiten. Zu nach 45 gibt es bei den meisten kaum brauchbare Quellen, da steht auch in vielen Artikeln schon zu viel Hörensagen. 83.125.60.20 20:10, 15. Jan. 2013 (CET)
(quetsch) Also: wer erst über 1000 in wesentlichen Teilen schrottige Artikel schreibt bekommt zu den 2000 Ocken noch mal mehr Ocken damit er noch ausgeweiteter Artikel schreiben kann. Ich glaube ich sollte mal die WP mit Artikeln ähnlicher Art fluten. Ich könnte mir gut vorstellen etwa aus der Sammlerliteratur alle Caurischneckenarten anzulegen. Die erfüllen wie alle Lebewesen die RKs von WP. Nach den ersten 1000 Stück, ab und an kommt dann noch ein berümter Mann dran der eine Art benannte auch der ist per Definition relevant (vermutlich auch bei nicht validen Arten), Beantrage ich dann ein Lit-Stipendien für die nächste Weichtiergruppe. Natürlich unter Vermeidung wissenschaftlicher Literatur, gibt da nette Bildbände. Kommen dann Beschwerden werde ich mit dem Präsidensfall PimboliDD argumentieren und einen Nachschlag an Lit verlangen. Und solche Literatur würde wirklich eine Lücke in meinem Schrank füllen. Nebenbei mach ich dann noch Zeichnungen von irgendwas, verrate nicht wo ich die Vorlagen her habe, schere mich auch da weder um Quellen und Synonyme etc. gehn mir genau so am A**** vorbei wie korrekte deutsche Namen, die ich am einfachsten frei Schnauze mit Babelfish erzeuge. Das halbe Dutzend Biologen die mir dann ans Leder wollen, werde ich zu einer Weltverschwörung erklären und gänzlich merkbefreit weiter Artikel anlegen. MAn wird doch wohl Artikel über Caurischnecken anlegen dürfen. Ach ja das SG rufe ich dann an um einen betreuende Werkstatt Caurischnecke durchzudrücken, weil ja alle so böse zu mir dem Spitzenautor von über 1000 Artikeln, lesenswerten darunter und Literaturstipendiaten sind. Sollen doch die bösen Biologen nach meiner grottigen Literatur meine Artikel verbessen. Und Löschen ist natürlich Wissensvernichtung, Irrtümer bei Seitenzahlen und Quellen gehen zu Lasten dessen der die meldet. Nähert sich so ein böser Kritiker nicht auf die geziemende Weise, findet sich sicher ein Molluskenfreund der den über VMs und Stalking fertig macht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:38, 15. Jan. 2013 (CET)
@Hosse und jkb, ich sehe nicht, daß er sich mit Verbesserungen beschäftigt, sondern mit der Neuanlage von Artikeln und Navileisten. Wie soll man eigentlich mit dem Kollegen noch wikikonform verhandeln, wenn nicht ein kleines Zeichen des Entgegenkommens sichtbar ist? Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 19:18, 15. Jan. 2013 (CET)
hm? weiß ich doch, -jkb- 19:20, 15. Jan. 2013 (CET)
Zum Literaturstipendium von Pimboli möchte ich jetzt meine eigene Meinung zu sagen und die ist nicht mit dem SG abgestimmt. Für mich ist die Frage Literaturstipendium ja, zurückgeben oder ausweiten keine wirkliche Option in dieser SG-Anfrage. Das SG kann hier maximal eine Empfehlung aussprechen aber nicht in Form einer Auflage bringen. Literaturstipendien werden von Wikimedia Deutschland bewilligt und der Verein ist nun einmal unabhängig von der Wikipedia und seinen Instanzen. Der Verein kann auch jemandem die Vollausgabe des Stürmers oder alle Landser-Hefte bewilligen zum Ausbau der Artikel und wir als Wikipedia haben darauf keinen Einfluß. Das sind reine vereinsinterne Sachen auf die ausschließlich die Mitglieder und evtl. die Spender einen Einfluß hätten. Deshalb halte ich die Diskussion hier um das Literaturstipendium für recht überflüssig. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:33, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich bin der selben Ansicht, und halte es sogar für unstrittig, dass das SG nicht darüber entscheiden wird, für welche Sachen irgendein Verein sein Geld ausgibt, oder von welchem Verein ein Wikipedia-Autor Bücher erhalten darf. Die Diskussion um den Aspekt "Ocken" kann also gern beendet werden, da sie hier zu nichts führt. --Krd 20:43, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich habe oben schon geschrieben das mir der Formalismus klar ist und ich eine freiwillige Rückgabe begrüßen würde. Und ein ausgehandelter Kompromis könnte so was durchaus beinhalten.--Elektrofisch (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2013 (CET)

Pragmatisches Lösungmodell

Moinsen ...

Wenn man dem P. hier die Hand reichen will muss man offensichtlich auch die Strukuren dazu vorgeben. Da es dazu bereits Lösungen gibt, braucht man nicht das Rad neu erfinden.

  • II. Dokumentation der Verbesserung
    • Praxistorientiert ist das Modell die Verbesserungen auf der Diskussionsseite des Artikel zu führen. Beispiel: Diskussion:Hanns Laengenfelder
    • Ein Reviewprozess für jeden der rund 1000 Artikel ist dem Projekt nicht zumutbar und gleichfalls "Overkill"
  • III. Volumenregulierung
    • Kernkritik liegt im Volumen des Artikelaustosses und Nichtbeachtung der Verbesserungsauflage.
      • Präzision dazu mit Stufenmodell ohne zeitliches Limit:
        • Erste Stufe: 25% der Artikel verbessert, gegengeprüft (incl. Dokumentation auf Diskseite). Bis zur Erfüllung: NICHT EINEN NEUEN Artikel.
        • Zweite Stufe: 50% der Artikel verbessert, gegengeprüft (incl. Dokumentation auf Diskseite). Bis zur Erfüllung: Einen Artikel pro 20 nachweislich verbesserte Artikel
        • Dritte Stufe: 75% der Artikel verbessert, gegengeprüft (incl. Dokumentation auf Diskseite). Bis zur Erfüllung: Einen Artikel pro 10 nachweislich verbesserte Artikel
        • Vierte Stufe: 100% der Artikel verbessert, gegengeprüft (incl. Dokumentation auf Diskseite). Bis zur Erfüllung: Einen Artikel pro 5 nachweislich verbesserte Artikel - per Erfüllung völlige Rehabilitation des Autors.

Das Modell ist Vorschlag mit Praxisorientierung. Zunächst muss die Frage gestellt werden ob sich grundsätzlich Konsens für einen solchen Lösungsansatz findet. Die "pi-mal-daumen" gewählten Eckwerte sind gern per Konsens zu modifizieren. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 00:38, 15. Jan. 2013 (CET)

Ich würde noch das Verbot einer Kandidatur für bestehende Artikel bis zur vierten Stufe vorschlagen. Ansonsten gut. Aber wer macht die Gegenprüfung? Seid Ihr im Portal bereit dazu? Finden sich auch andere Kollegen? Ich würde durchaus auch mitmachen in meinen Möglichkeiten, bräuchte aber Hinweise auf die Literatur, die ich mir besorgen sollte Und vor allem ist Pimboli bereit dazu? --Hosse Talk 01:11, 15. Jan. 2013 (CET)
Hosse, hast du schon im Bereich Militär gearbeitet oder dich mit Wehrmach- und anderen Generälen befasst? Ehrlich gesagt, ich würde mir persönlich nicht zutrauen, einen Gutachter in einem mir unbekannte Bereich zu spielen, dann auch voll ohne Literatur und Literaturkenntnisse. Das ist eben das Problem, nämlich, dass es nicht jeder machen kann, dann mit über 1000 Artikeln. -jkb- 08:52, 15. Jan. 2013 (CET)
Um Gottes Willen nicht als "Gutachter"! Nein, als normaler Ausputzer, der mglw. ein wenig mitarbeitet, Quellen prüft usw. Das würde ich mir durchaus zutrauen. Aber ich muss auch nicht, war nur ein Angebot. ;-) --Hosse Talk 09:07, 15. Jan. 2013 (CET)

Ja, aber

Hauptkritikpunkt sind und bleiben die Personenbiografien. Was soll z.B. noch an der Medaille „Für die Befreiung Prags“ oder Frettchenjagd verbessert werden? Ich nehme mal an, dass 90% meiner Artikel von anderen Benutzern nach Anlage bereits weiterbearbeitet wurden. Insbesonders sind das auch Personenbiografien die durch Nimros Ergänzung gegangen sind. Viele wurden auch seinerzeit durch Bomzibar gecheckt.

Grundsätzlich bin ich mit einer Volumenregelung einverstanden.

Mit einem Totalverbot neuer Artikel hingegen nicht. Das würde ich gerne noch verhandeln. Sowohl im Portal:Luftfahrt als auch im Portal:Schifffahrt habe ich sehr kompetente Kollegen, die entsprechende Artikel vor ANR-Verschub geprüft haben. Gleiches gilt im Portal:Motorsport. Dort steht jetzt ein Artikel von mir im Februar zum Artikel des Monats an.

Auch von einem Verbot am SW teilzunehmen oder gar keine KLA/KALPS zu starten, halte ich nichts, weil sie jedem Nutzer freistehen. Insbesondere ist es wichtig, dass die geforderten Überarbeitungen den Kern des Pudel treffen - nämlich nur die bemängelten Personenbios. Dort liegt doch der Hase im Pfeffer. Ich würde es zudem sehr begrüssen, wenn dies ohne SG-Spruch ablaufen könnte. Denn allzuoft wurde dieser nämlich nur genutzt um meine Arbeit vor die VM zu bringen. Bestes Beispiel war die Arado, bei dessen laufender Überarbeitung die Lichter bei mir ausgingen - so bitte nicht. Es wäre freilich entgegenkommend, wenn sich die Gemeinschaft da einigen könnte und ich an Angeklagter Seite her eine freiwillige Verpflichtung hinterlasse. So nimmt man den Druck aus der ganzen Geschichte und von allen Beteiligten - denn auch die buchstabengetreue Befolgung(Auslegung der Auflagen hat zu Fehlern auf beiden Seiten geführt. --Bear.svgPimboliDD 07:29, 15. Jan. 2013 (CET)

Achtung: Der letzte große Streit und die letzte Sperre von PimboliDD wegen Verletzung klarster SG-Auflagen entstanden nicht infolge von Personenartikeln. Sie entstanden durch die Vorlage und Kandidatur eines miserabel gefertigten Artikels zu einem Flugzeug der Wehrmacht. Insofern geht der Versuch einer Eingrenzung des Artikelthemenfeldes völlig fehl. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 15. Jan. 2013 (CET)
War der soo miserabel? Ich denk mal, mit Flüchtigkeitsfehlern behaftet, aber sachlich richtig sowie schlecht referenziert? VG--Magister 08:11, 15. Jan. 2013 (CET)
(nach BK) Jo, aber nicht vergessen Atomic, dass genau diese Fehler durch die buchstabengetreue Auslegung des alten SG-Spruches erfolgte, jeden Furz noch so jede Kleinigkeit belegen zu müssen. Nach dem Motto: Lasst den Leser in EN´s ersaufen.. Sorry für den Ausdruck. Das sollte sich das SG überlegen noch mal neu zu erlassen, zumal diese Regelung (siehe Disk Arado) überhaupt nicht wikikonform ist. --Bear.svgPimboliDD 08:12, 15. Jan. 2013 (CET)
Dös musste eh noch lernen, Pim. Net alles referenzieren, nur das, was wichtig ist. VG--Magister 08:15, 15. Jan. 2013 (CET)
Oh Magister, erklär das mal EFisch und allen anderen, die brüllten immer Belege, Belege, Belege. Am Ende entstanden dann diese Referenzierungsmonster. Die SG-Auflage hat dies klipp und klar geregelt; wider besseres Wissens? Wenn nach mir geht, würde ich nur Absatzweise referenzieren oder im Absatz nur wichtige Abspekte und wie Nimro nur in der Literaturangabe die Seitenangabe, ohne Tamtam.--Bear.svgPimboliDD 08:24, 15. Jan. 2013 (CET)
@Pimboli, du kanns mir glauben dass die SG-Mitglieder hier eifrig mitlesen und so ich auch. Ich, und da kann ich nur von mir reden, habe mich hier nur in den letzten Tagen nicht zu gehäußert da die Diskussion hier derzeit recht zielgerichtet, produktiv und ordentlich abläuft. Nur ein paar Worte zur Referenzierung. Ich kenne nicht deinen Hintergrund bezüglich Ausbildung. Jedoch ist es so, dass die Referenzierung von Aussagen zwar irgendwo jedem Autor überlassen ist aber doch ein allgemeiner Standard existiert. Natürlich muss jede nicht-triviale Aussage referenziert werden. Jedoch ist es Ermässenssache was eine solche Aussage ist. Ein Teil der Aussagen eines Artikels ist oft schon durch das Kapitel „Literatur“ ausreichend referenziert wenn es sich bei der Literatur um Standardmonographien mit hoher Reputation handelt. Fakten, wie z.B. Zahlenwerte, Geschichtsdaten usw. sind natürlich per EN zu belegen. Diese Trennung lernt jeder der wissenschaftliches Arbeiten lernt.
Gerade in dem kritischen und sensiblen Bereich in dem du schreibst kann man Aussagen bei strittigen Aussagen kaum überreferenzieren es sei denn man zitiert jede Literatur welche die gleiche Aussage macht und reputabel ist. NS- oder DDR-Literatur kann, meiner Meinung nach für unkritische Aussagen herangezogen werden aber jedoch für kritische Bereiche nur mit großer Vorsicht und kritisch benutzt werden. Im Rahmen eines deiner letzten SG-Verfahren, und dazu muss ich sagen dass dieser Bereich nun wirklich nicht meine Baustelle ist, lagen uns für einen exemplarischen Artikel die Belege als Scans vor. Hier war mMn doch die Referenzierung recht mangelhaft und ich hätte die Quellen so niemals benutzt. Nach meiner Erfahrung nach ist die "Kunst des Belegens" eine reine Erfahrungs- bzw. Übungssache. Soweit meine 5 ct. dazu. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:25, 15. Jan. 2013 (CET)
Stimmt, Codc, auch meine Meinung. Dafür gibt's kein Seminar. Ist aber auch net zu verhandelbare SG-Thematik. VG--Magister 09:32, 15. Jan. 2013 (CET)
Die Referenzierung kann und muß man lernen. Es muß nicht alles belegt sein, manchmal reicht dazu tatsächlich eine Fußnote am Abschnittsende. Das habe ich in meinen Artikeln, die in der Kandidatur waren, sehr oft so gemacht, ohne daß es da große Probleme gegeben hätte. Wenn tatsächlich alle Informationen des Abschnitts von der gleichen Seite in einem Buch stammen, ist das völlig in Ordnung. Sind verschiedene Informationen verbaut, müssen die auch angegeben werden (solange es sich nicht um völlig triviales handelt). Sowas muß aber irgendwann zu den Grundkenntnissen eines jeden gehören, der hier mitarbeitet, also auch zu deinen, Pimboli. Daß du manchmal alles gleich mit mehreren Belegen ausgestattet hast, empfinde ich immer noch eher als Trotzreaktion. Es bedarf also noch der richtigen Dosis. Bei den Schiffsartikeln, die ich über Weihnachten durchgesehen habe, war die vorhanden. Die hatten dafür Fehler bei der Auswertung der Literatur. Völlig außen vor lassen kann man also leider auch die technischen Artikel nicht. Ebenso gibt es bei der genannten Sowjet-Medaille noch die Möglichkeit, den DDR-Klang (von wegen ehrenvolle Beteiligung z.B.) aus dem Artikel zu bügeln. Auch wieder ein kleines Beispiel für einen eher unkritischen Umgang mit der Literatur. Und als letztes noch: Du nimmst an, daß nur noch zehn Prozent aller deiner Artikel zu überarbeiten sind? Ich weiß es nicht, aber mir erscheint das sehr gering geschätzt. Da hätten zumindest einige schon eine enorme Fleißarbeit geleistet, ohne daß es allgemein bekannt geworden wäre. --Ambross 09:56, 15. Jan. 2013 (CET)
Zum Eingangsstatement: Du hast eine verhängnisvolle Neigung, Formulierungen wörtlich zu übernehmen, die vom POV des Literaturerstellers gedeckt sind, etwa bei der Medaille die "ehrenvolle" Befreiung. Die Frettchenjagd ist inzwischen von Deiner Ursprungsversion weit entfernt, aber trotz umfangreicher Überarbeitungen fehlt z.B. noch immer jagdliche Literatur - Du darfst da auch gerne nachbessern. Ich schätze eher, dass 90% Deiner Artikel solche meist kleineren Mängel aufweisen. Bei einem stichprobenartigen Blick in die Sowjetorden ist mir z.b. aufgefallen, dass die "ehrenvollen" Befreiungen gehäuft vorkamen. Und wie einige andere würde ich es gerne sehen, wenn Du zuerst Deinen Bestand ausbesserst, bevor Du Dich mit neuen Artikeln verzettelst. -- 217.94.221.34 11:01, 15. Jan. 2013 (CET)

Also mal dazu, ich hätte viele Artikel gecheckt: Ich habe lediglich Tippfehler, kleinere sprachliche Ungereimtheiten und Link- sowie Syntaxfehler behoben. --Bomzibar (Diskussion) 11:03, 15. Jan. 2013 (CET)

Und genau das haben auch weitere Autoren hier gemacht, sogar einige der schärferen Kritiker. Ich hab mir bei meiner Stichprobe diverse Versionsgeschichten angesehen. Insofern hätte eine gründliche Kontrolle auch wieder fast bei Null anzufangen. Die Kleinkorrekturen ohne vielen eigenen Aufwand haben nicht viel bewirkt.--Elektrofisch (Diskussion) 19:42, 15. Jan. 2013 (CET)

Nein doch Refokussierung zum Lösungsmodell

Leute, bitte nich den xxs.ten Schritt vor dem Ersten machen und entfernsteste "Frettchenjagd"-Probleme suchen. Bitte keine Ausflüchte warum etwas nicht funktioniert sondern Verbesserungsvorschläge zur Grundkonzeption einer auch von P. gewünschten Kontrolle. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 21:05, 15. Jan. 2013 (CET) P.S. WP:QSJ ist ggf. Kümmerer zur Frettchenjagd

Magister stellt auf der Projektseite die richtige Frage

"Pimboli begeht aus meiner Sicht keine absichtliche Quellenfälschung, seine Tätigkeit hier leidet hingegen unter seiner nicht fundierten Ausbildung bei sachgerechter Quellenarbeit und mangelnder Befähigung wissenschaftlicher Auswertung im Allgemeinen. Hier aber stellt sich mir die Frage, ob WP sich als elitäres Medium versteht, welches solchen Mitarbeitern verwehrt bleiben soll; auch ne Grundsatzfrage."

Begeben wir uns ins Realleben. Jeder Gesangverein, jede Amatheurfußballmannschaft etc. sind Mitmachprojekte bei denen grundsätzlich jeder mitmachen kann. Trotzdem wird auch dort nach der Mindestqualifikation der Mitmachenden geguckt. Wer eine Quäkstimme oder zwei unegale Füße hat wird auch bei solchen Mitmachprojekten nicht weit kommen. Irgendwann wird er diskret zur Seite genommen und es wird Klartext geredet, dass ist in WP bei PimboliDD leider unterblieben. Nur wenige Schmerzfreie werden es bis zu diesem Punkt kommen lassen, sie werden vorher die diffusen Signale richtig deuten. Ich wäre zum Beispiel gerne im Schulorchester Solist geworden, leider langte es nur bis zur Triangel. Wikipedia ist keine beschützende Werkstatt für Leute die ununterbrochen, massenhaft und trotz massiver Förderung die Basics nicht beherrschen, dafür gibt es andere Orte. Das sagt Magister ganz deutlich: "seine Tätigkeit hier leidet hingegen unter seiner nicht fundierten Ausbildung bei sachgerechter Quellenarbeit und mangelnder Befähigung wissenschaftlicher Auswertung im Allgemeinen"' Magister, sein ehemaliger Mentor, sieht keine grundsätzliche Verbesserung: "Seine Arbeitsweise hat er hingegen aber nicht geändert". Der Schluss daraus ist schlicht: WP betreibt keine Sozialarbeit für Leute, die trotz intensiver Bemühungen immer noch bei den Basics mehr als Lücken haben. Für das SG bedeutet dieses, nimmt man Magister - der früher im SG saß - ernst: Beenden des SG. Klären der Grundsatzfrage oder beenden des SG, weil die Basics von WP schon durch X-Richtlinien zur Art und Weise was eine Quelle ist, was relevant ist, wie mit Quellen umgegangen werden soll, wie NPOV herzustellen ist ... --Elektrofisch (Diskussion) 10:51, 16. Jan. 2013 (CET)

Ich sehe wikipedia nicht als elitäres Medium. Ich verlange auch kein wissenschaftliches Niveau. Eine gründliche Arbeitsweise, die sich an wissenschaftlicher Arbeitsweise orientiert, reicht mir - etwas, was man vor 30 Jahren "Oberstufenniveau" nannte. Dazu gehört vor allem auch sorgfältiges Arbeiten, aber auch, dass man sein Handwerkszeug einigermaßen beherrscht. Das ist bei PimboliDD fraglich. Aber Sorgfalt kann man sich angewöhnen, und das Handwerkszeug kann man lernen, wenn man gewillt ist - aber es ist fraglich, ob der Lernwille bei PimboliDD da ist. Wie Magister richtig schrieb, ist in den Bereich, in dem PimboliDD arbeiten will, zudem ein heftiger Streit im Gange, was geeignete Literatur ist, bei dem PimboliDD zwischen die Fronten geraten ist. Das ist nicht das Umfeld, in dem er sich das Handwerkszeug, das ihm fehlt, aneignen kann. Ich würde es begrüßen, wenn PimboliDD von sich aus vorerst auf neue Artikel in den Themenfeldern verzichten würde und zuerst die älteren von ihm geschaffenen Probleme beseitigt. Daneben würde ich ihm empfehlen, sich auf einem anderen Themenfeld einen anderen Arbeitsstil anzueignen, bevor er zu seinem angestammten Themengebiet zurückkehrt. -- 80.139.56.37 11:27, 16. Jan. 2013 (CET)
Ohne Abitur keine Mitarbeit? Und warum nur bei PimboliDD. Es gibt eine Menge Mitarbeiter, die substubs anlegen und eine erhebliche Nacharbeit erzwingen. Filme, Orte, Diplomaten! Und auch in diesen Bereichen werden diese "power-Mitarbeiter" pampig, wenn man ihre Artikelqualität kritisiert. Alle sperren? Au ja 62.227.131.221 13:31, 16. Jan. 2013 (CET)
Mein umseitiger Lösungsvorschlag geht auch schon in die Richtung, dass sich Wikipedia fragen muss, was es will. Die Diskussion hier zeigt auf, dass die Problematik noch allgemeiner gefasst ist. Das werden wir nicht hier lösen und kann auch das SG nicht lösen. Warum also überhaupt weiter diskutieren? Weil PimboliDD selbst das SG angerufen hat. Ich habe das nicht gleich verstanden, zeigt aber, dass er eine bessere Arbeitsumgebung haben will, und damit schon bereit ist konstruktiv vorzugehen. Wir sollten also aufhören, über elitär oder nicht etc. zu diskutieren. Es gibt mMn zwei Fälle: Wir akzeptieren ihn wie er nunmal ist und betrachten es als Trigger für viele Artikel, da einige Mitarbeiter bereit sind, ihn zu unterstützen (aus der Ar 196 ist ja inzwischen richtig etwas geworden) oder wir sagen, es ist Unfug - der Aufwand kann besser investiert werden. --JuergenKlueser (Diskussion) 14:15, 16. Jan. 2013 (CET)

Den Eindruck, dass Pimboli konstruktiv mitarbeiten will, habe ich nicht. In der Zeit, in der wir dieses diskutieren, bereitet er dieses Portal vor. Das heiß, er nimmt das hier nicht ernst und denkt überhaupt nicht daran, sich um das Abarbeiten seiner schrottigen Altartikel zu kümmern. --Orik (Diskussion) 14:33, 16. Jan. 2013 (CET)

Ich wollte es positiv formulieren. Ändert nichts daran, dass wir mMn genau die beiden Alternativen haben. Dazu sollte ein Stimmungsbild entstehen. Die Konsequenzen sind dann im jeweiligen Fall halbwegs klar. --JuergenKlueser (Diskussion) 15:00, 16. Jan. 2013 (CET)
Orik, das trifft nicht zu. Ein einfacher Blick in meine Bearbeitungen hätte da genügt. --Bear.svgPimboliDD 15:03, 16. Jan. 2013 (CET)
Benutzer Elektrofisch stellt die Frage nach Pimbolis wissenschaftlicher Befähigung. Schön! Aber wo hat Elektrofisch jemals wissenschaftliches Arbeiten unter Beweis gestellt? In den 1-2 Mini-Artikel die er in etlichen Jahren in der Wikipedia abgeliefert hat? Oder in den unzähligen Textlöschungen und minimalen Veränderungen an einzelnen Wörtern? Wer Pimboli mangelnde wissenschaftliche Qualifikation vorwirft sollte vorher selber mal nachweisen was er drauf hat. 178.10.9.186 15:46, 16. Jan. 2013 (CET)

Wäre nett wenn wir hier beim Thema bleiben bzw. wieder dazu zurück finden würden. Hier gehts nun wirklich nicht um die WP-Arbeit von Efisch noch um Grundsatzfragen wie WP-Autor und Elitär. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:02, 16. Jan. 2013 (CET)

Es geht hier aber darum, dass sich viele Benutzer als Super-Wissenschaftler aufspielen und vom hohen Roß herab Pimboli ermahnen. Aber wie können diese Herren ihre wissenschaftliche Qualifikation nachweisen? 178.10.9.186 16:04, 16. Jan. 2013 (CET)
IP 178.10.9.186 möchte einen Pappdrachen töten. Niemand hier hat gefordert, dass alle Wikipediaautoren wissenschaftlich arbeiten müssen oder einen Universitären Abschluss haben. IP 80.139.56.37 konkretisierte das so: "Eine gründliche Arbeitsweise, die sich an wissenschaftlicher Arbeitsweise orientiert, reicht mir - etwas, was man vor 30 Jahren "Oberstufenniveau" nannte." Und ich denke nichts anderes geht aus den Artikelrichtlinien hervor. Wenn etwa wissenschaftliche Literatur die zu bevorzugte Literatur ist, muss ein Wikipediaautor in der Lage sein sich solche Literatur kompetent zu erschließen, sonst hat so eine Richtlinie keinen Sinn.--Elektrofisch (Diskussion) 16:46, 16. Jan. 2013 (CET)
Aha und stellvertretend für alle sonst miesen Autoren steh ich vorm SG? Wie wärs wenn wir gleich ein Wikipedia Pro für die Elite gründen und ein Wikipedia for Kids. Da kannste übrigens auch Papageienartikel reinstellen. Ich seh das nämlich so: Solange EFisch Artikel produziert wie z.B. bei Günther Prien und selber erst nach Aufforderung den Artikel verbessern [musste], sehe ich nicht ein, warum ich stellvertretend hier gerade stehe. Ekläre und mal bitte EFisch was an deinem letzten Superartikel Rainer Niemann toll sein soll. Der ist schrottig und verdient einen LA und ist ferner eine Zumutung für die Wikipedia. Wie kannst also DU von MIR Qualität verlangen, wenn du selber nicht mal in der Lage bist, ordentliche Artikel zu schreiben? Wenn ich jetzt mal die Arbeit von dir bei Niemann gegenübersetze was ich heute an Schumacher gemacht habe, dann siedelst du weit unter mir. Ich wollte das nur mal klarstellen für das SG. Denn deine Ansprüche an die Wikipedia sind noch schlechter als meine. Ich hoffe das SG sieht das auch mal. --Bear.svgPimboliDD 17:01, 16. Jan. 2013 (CET)
P.S. Und während einige heute noch meinten, ich vertue meine Zeit ein kleines Fazit des Tages von mir: Kleinere Verbesserungen an der Arado, Komplettüberarbeitung Schumacher, Endschliff Z23 im BNR, Navileiste von gestern bearbeitet und Bilderabteilung was gebeten. Ergo: Heute erneut die Wikipedia verbessert. Danke und jetzt is Feierabend. --Bear.svgPimboliDD 17:05, 16. Jan. 2013 (CET)
Auf wen antwortest du gerade? Im Moment antwortest Du auf JuergenKlueser. Unwissenheit kann es nicht sein, dafür bist Du zu lange dabei. Ich vermute es ist Dir wurscht. Und genau das ist das was Dir Deine Kritiker vorwerfen: Wurschtigkeit! --Hosse Talk 01:35, 17. Jan. 2013 (CET)

Die Mitglieder des SG haben sich nun mehrheitlich des Falles angenommen. Lasst doch künftig hier pls diese ad-personam-Attacken. Bringt nix. @Pim: Du stehst hier, weil Du die Anfrage selber gestellt hast. @IP 178... Als fremdbenannter Fallbeteiligter hab ich unter dem Unterpunkt Problemschilderung vorderseitig ne Analyse erstellt, welche eben aus meiner Sicht nun mal so zutrifft. Um klarzustellen: Ich achte Pimboli als produktiven Autoren, der (wie vermutlich jeder Autor hier) seine spezifischen Defizite hat. VG--Magister 08:26, 17. Jan. 2013 (CET)

„Ich achte Pimboli als produktiven Autoren, der (wie vermutlich jeder Autor hier) seine spezifischen Defizite hat.“ Diese Aussage halte ich für eine Beschönigung von PimboliDDs 1100facher Massenproduktion von „defizitären“ Artikeln und einen Beschwichtigungsversuch, der die Botschaft vermitteln will: Sind wir nicht alle kleine Pimbolis? Wer von euch ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein. - So kommt diese Aussage Magisters bei mir an. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:48, 17. Jan. 2013 (CET)
@PimboliDD Tu-quoque-Argumentationen haben einen ganz dummen Nachteil. Sie bestätigt die Berechtigung des Vorwurfes und zwar ganz unabhängig ob die Gegenseite auch objektiv etwas Vergleichbares getan hat.--Elektrofisch (Diskussion) 08:52, 17. Jan. 2013 (CET)
(Nach BK-Unfall ;-) ) Miraki, die Aussage "Beschwichtigungsversuch" ist echt pikant. Wem sollte ein Versuch zur Beschwichtigung hier eigentlich gelten? Wenn ich das wirklich bezwecken wollte, würde ich so auf der Vorderseite schreiben. Aber: Ich habe meine persönliche Meinung über Pimboli, möchte sie nicht weiteren Nutzern oder den SG-Membern oktruieren. Eine persönliche Ansicht darf ich hingegen doch wohl haben und kundtun? Wo, wenn net hier? Demgegenüber erscheint mir die durch Dich genannte Artikelsumme von 1100 eine unnötige Pauschalisierung. Nebenbei, weil Du es aufgebracht hast: Bissl Selbstkritik ("kleine Pimbolis"), steht uns allen gut an. VG--Magister 09:24, 17. Jan. 2013 (CET)
"Pikant"? Ich habe geschrieben, wie deine Aussage bei mir ankommt, andere mögen sie ganz anders begreifen. Das ist ja das Schöne an freien Meinungsäußerungen, die (nicht nur) uns beiden zustehen. Wo habe ich dir deine persönliche Ansicht verbieten wollen ("Eine persönliche Ansicht darf ich hingegen doch wohl haben und kundtun?")? Wie kommst du darauf, dass Kritiker von PimboliDDs Artikelarbeit nicht zu Selbstkritik fähig seien ("Bissl Selbstkritik ("kleine Pimbolis"), steht uns allen gut"). Ich bin so selbstkritisch, dass ich es niemals schaffen würde, 1100(!) Artikel qualitativ ausreichend und sauber belegt zu schreiben und dann verantworten könnte, diese in eine Enzyklopädie, die auf bestimmten Standards basiert, einzustellen. Und auch bei meinen eigenen, wenigen Artikeln habe ich immer mal wieder etwas zu verbessern. Den Vorwurf, ich betreibe mit der "genannte[n] Artikelsumme von 1100 eine unnötige Pauschalisierung", weise ich zurück. Die Benennung eines Riesenproblems ist zugegeben natürlich mehr als "a bissl Kritik", wie sie jedem von uns gut tut - eine "unnötige Pauschalisierung" ist sie nicht. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:47, 17. Jan. 2013 (CET)
Dann meine persönliche Ansicht, und die betrifft sachon die eingangs dieses Abschnitts aufgeworfene Frage, wer und unter welchen Umständen hier editieren kann. Nicht jeder, sondern jeder, der A. in der Lage und B. willens ist, die Enzyklopädie voranzutreiben. Ad A: diese bereits drite (!) Anfrage alleine zeigt, dass es hier gravierende Probleme mit dem Niveau der Artikel von Pimboli gibt, dies trotz diverser Maßnahmen und Hilfeleistungen, die das Projekt zur Verfügung stellte. Ad B: ebenfalls deiese dritte Anfrage zeigt, dass hier jemand nicht in der Lage ist, sich in das Kollektiv / Team / Benutzergemeinschaft einzugliedern und die Kritik zu reflektieren; es werden lediglich weitere Erleichterungen eingefordert. Die WP ist in der Tat kein Sozialklub und kein nettes Kommunikationsforum im Internet, sondern eine Redaktion einer an sich recht anspruchsvollen E-Publikation. Und natürlich leistet man auch Hilfe - s. das Mentorenprogramm, nur das ist nicht so gedacht, dass es jahrelang in Anspruch genommen wird, dann auch so, dass man da nicht lernt und nach wie vor das gleiche macht und enorme Kräfte des Projektes einbindet. Die Kernfrage, ob Pimboli nach so und so vielen Jahren seiner Mitarbeit hier enzyklopädische Artikel in einem Team schreiben kann kann beantwortet werden mit: mehrheitlich und von Ausnahmen abgesehen Nein. -jkb- 10:02, 17. Jan. 2013 (CET)
(BK, quetsch) Auch ich bin zu der Selbstkritik fähig, meine Artikel geraten z.b. gerne mal sprachlich extrem trocken. Aber hier geht es nicht um unsere Artikel, sondern darum, in welcher Weise PimboliDD weiter in der Wikipedia mitarbeiten kann oder darf. Ich billige ihm da durchaus Fleiß beim Abtippen von Informationen zu, er ist z.B. weit produktiver als ich es jemals war. Ich sehe bei ihm auch durchaus den Willen, die Enzyklopädie voranzutreiben - aber (auf Abtippen beschränkter) Fleiß und Willen reichen allein nicht aus. Sorgfalt ist ebenso notwendig, und beim Erstellen von Artikeln auch gründliche Recherche und Beherrschung des Stoffes, also Verständnis dessen, was man da abtippt: Wenn ich ein bakteriologische Lexikon abtippe, werde ich nicht zum Bakteriologen, eine Generalsbiographiesammlung abzutippen macht PimboliDD nicht zum Militärhistoriker (und bevor jetzt jemand schreit, ich würde nur noch Studierte als Editoren zulassen wollen: Meine Artikel sind alle fachfremd. man kann sich in jedes Themengebiet einarbeiten, aber wenn man darüber schreiben will, muss man es tun. Gründlichst.) Die Fähigkeit, Literatur auf ihre Brauchbarkeit zu gewichten, ist auch hilfreich. Und nicht zuletzt: die Bereitschaft, Hilfen anzunehmen, sich kritisch mit dem eigenen Werk auseinanderzusetzen und dabei gelassen zu bleiben. PimboliDD hat da einige Mankos, aber ich halte es für falsch, ihn jetzt abzuschreiben oder vergraulen zu wollen. Er muss aber seine Arbeitsweise ändern - Fleißiges Abtippen allein reicht eben nicht. -- 217.94.221.9 11:29, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich halte die Artikel, die der einstellt, auch für nicht wichtig, für verzichtbar. Wir verlieren nichts, wenn der nicht mehr schreibt bzw. schreiben darf. Wir gewinnen allerdings enorme Ressourcen, wenn das Erstellen PimboliDD-Artikeln endlich aufhört. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:46, 17. Jan. 2013 (CET)
Das ist eine zu einseitige Sichtweise. Im Bereich Luftfahrt hat PPimboliDD neue Artikel über Flugzeuge angelegt, die echt gefehlt haben. Auch der aktuelle Artikel zur Ar 196 war in der Vergangenheit eher schwach. Wie auch immer die Qualität zu sheen ist, hat das letztlich durch die Mithilfe einiger Kollegen zu einem guten Artikel über ein wichtiges Flugzeug geführt. --JuergenKlueser (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2013 (CET)
Der Kollege hätte den mit ähnlichem Aufwand vermutlich auch allein schreiben können.--Elektrofisch (Diskussion) 11:18, 17. Jan. 2013 (CET)
Nach neuerlichem BK: @E-Fisch: Hat er aber nicht... Der Lütjens-Artikel sah beispielsweise einmal so aus, bevor sich Pimboli und in der Folge weitere Nutzer der Sachlage widmeten. Bissl was hat Pimboli bei all seinen Schwächen doch bewirkt. VG--Magister 11:25, 17. Jan. 2013 (CET)
@Elektrofisch: Das stimmt so nicht. Nehme ich z.B. eben wieder die von mir kontrollierten Schiffsartikel. Die haben Nacharbeit gebraucht, keine Frage. Das fand ich auch sehr ärgerlich, weil einfach zu oberflächlich gearbeitet wurde. Aber die Zeit, die mich das Kontrollieren gekostet hat, hätte nicht zur Erstellung der Artikel gereicht. Von daher kann ich Juergens Sicht verstehen und bestätigen. @Atomic: Eine pauschale Aussage „diese Artikel braucht es nicht“ (ich paraphrasiere mal), halte ich für nicht angängig und unsachlich. Denn das hieße, daß ihnen die Relevanz fehlt, was, wenn überhaupt, vielleicht fünf oder zehn Artikel betrifft. Und selbst das müßte erst nachgewiesen werden. Es geht hier um die Arbeitsweise Pimbolis, nicht um die Artikelsubjekte, deren er sich annimmt. --Ambross 11:27, 17. Jan. 2013 (CET)
alle genannten Beispiele (Arado, Lütjens, Schiffe) zeigen doch nur eins: Er schlampt. Kann das SG-Verfahren da was ändern? -- 217.94.221.9 11:31, 17. Jan. 2013 (CET)
Nein, kann es nicht. Aber kann ein auf Freiwilligkeit basierendes Projekt so etwas per Grundsatzurteil (das wäre das Verfahren hier) ausschließen? So bitter es ist: Es bleibt der elementare Satz des Kollaborationsprinzips. Und die Hoffnung auf Lernfähigkeit. Macht aber nix, wir schleifen seit geraumer Zeit ganze Disk-Foren mit ;-) VG--Magister 11:44, 17. Jan. 2013 (CET)
(BK)@Ambross07 es geht natürlich auch um die Art und Weise wie er sich Artikelsubjekten nähert, wie er Artikelgegenstände konstruiert. Im neusten Beispiel wo er sich oben noch brüstet Karl-August Schumacher, dass er da jetzt nach dem seit Jahren das Namensproblem ihm bekannt war nachgearbeitet hat. Hatte zum Beispiel immer noch die völig ahistorische und POVige Zusammenfassung von Weimarar Republik und NS bis 1939. In diversen Artikeln hatte er das entgegen jeder fachlich gebotenen Epochengrenze unter "Zwischenkriegszeit" subsummiert. Bei Schuhmacher wurde das auch nicht besser zu "Weimarar Republik und Nationalsozialismus". Damit Trennt er dann WK2 vom NS auch noch als eigene, gleichwertige Epoche ab. Das ist TF und POV der einfach indiskutabel ist. Da das mit Vorsatz und nach mehrfacher Ansprache geschieht, ist das sicher mehr als ein handweklicher Mangel. Detailkritik von Memnon335bc auf seiner Disk.--Elektrofisch (Diskussion) 11:50, 17. Jan. 2013 (CET)

Das hat nichts mit Detailkritik zu tun, denn ich habe den Artikel nicht fachlich geprüft, sondern über das [unnötige] Übergewicht militärischer Literatur während gleichzeitig politikgeschichtliche nicht wirklich geutzt wurde (wenn sie nicht als Auszug von einem anderen Benutzer bereitgestellt wurde). Dieses Nur-Militärische war ja der Knackpunkt beim alten Artikel, der nun Redirect ist. PimboliDD sagte zuvor schon auf seiner Disk. er sei noch nicht fertig, also sollte man das nicht voreilig bewerten (auch wenn er anderswo was von "Überarbeitung abgeschlossen" oder ähnliches schrieb). Von Epochen oder fachlichen Aspekten habe ich nichts geschrieben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:10, 17. Jan. 2013 (CET)

Sorry, du hast das Ding tiefer gelesen als ich. Dir ist mehr aufgefallen als mir. Es ging nur um Gold und glänzen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:17, 17. Jan. 2013 (CET)
@Elektrofisch: es geht natürlich auch um die Art und Weise wie er sich Artikelsubjekten nähert, wie er Artikelgegenstände konstruiert Genau, da sind wir doch einer Meinung. Es geht um Pimbolis Arbeitsweise. Aber eben nicht um die Artikelsubjekte. Nehmen wir eben Schumacher, der ist zweifelsfrei relevant. Da kann man nicht einfach sagen „den Artikel brauchen wir nicht“, denn das hieße „das Artikelsubjekt ist irrelevant.“ Man kann aber sagen „am Artikel wurde nicht ordentlich gearbeitet und solch eine Arbeitsweise brauchen wir nicht.“ Auch da sind wir beieinander. Die Frage ist halt jetzt, wie erreicht man eine vernünftige Arbeitsweise? --Ambross 12:27, 17. Jan. 2013 (CET)
PimboliDDs Schuhmacher braucht kein Mensch, da hatten wir schon einen ausreichenden Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 17:37, 17. Jan. 2013 (CET)
Jaja, das wissen inzwischen, dass er da in die Falle schlechter Literatur geraten ist, die den Namen falsch hatte, und zudem nicht bedacht hat, dass es zu dem Landtagsabgeordneten bereits einen Artikel geben könnte. Die Arbeit hätte er sich mit mehr Sorgfalt sparen können. Aber wie erreicht man eine sorgfältigere Arbeitsweise? --80.139.25.133 18:47, 17. Jan. 2013 (CET)
@ Ambross07: Es kann doch nicht unsere Aufgabe sein, andere Benutzer zu einer vernünftigen Arbeitsweise zu erziehen. Entweder ein Benutzer, weiß, wie man enzyklopädische Artikel schreibt, dann soll er hier mitarbeiten, oder er weiß es nicht - na dann eben nicht. Jimbo sez: „I can NOT emphasize this enough. …a fair number of people need to be kicked out of the project just for being lousy writers.“ Wir haben eine enzyklopädische Aufgabe, keine pädagogische. --Φ (Diskussion) 18:58, 17. Jan. 2013 (CET)
Jo, thx. -jkb- 19:01, 17. Jan. 2013 (CET)
Na Phi, bei Jimbo bist du aber nur ein lousy writer wenns dir am nötigen Kapital und einer freudigen Spendenbereitschaft mangelt. ;) --Bomzibar (Diskussion) 20:00, 17. Jan. 2013 (CET)
Nein, diese nebelkerze hast du dir nur ausgedacht, lieber Bomzibar. Lausige Autoren sind solche, die eingestandenermaßen ein »Betreuerteam« brauchen, um hier sinnvoll mitarbeiten zu können. --Φ (Diskussion) 20:21, 17. Jan. 2013 (CET)
Na die Kasachstan-Connection dünkt mich etwas anderes. Und eine Nebelkerzerei ist das nicht, die Diskussion dreht sich hier eh die ganze Zeit und die ist schon lang, im Kreis. --Bomzibar (Diskussion) 20:29, 17. Jan. 2013 (CET)

Ich sage noch einmal: Die Artikel, die PimboliDD schreibt, braucht keiner. Und wenn doch, dann schreibt sie ein anderer als PimboliDD. Man kann dann davon ausgehen, dass kein Schrott geliefert wird wie regelmäßig bei PimboliDD. Atomiccocktail (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2013 (CET)

Und ich sage noch einmal: Das ist mir zu pauschal und bringt uns hier nicht voran. Wie Bomzibar schon sagte, wir drehen uns im Kreis. --Ambross 20:34, 17. Jan. 2013 (CET)
Es ist doch nicht so, dass PimboliDD bei seiner Autorentätigkeit von verschiedenen Benutzern keine Hilfe und fachlich ausgewiesene Rückmeldungen erhalten hätte oder ihm diese, solange er WP-Autor sein wird, verweigert würde. Es wird wenige WP-Autoren geben, die ein so hohes Maß an Unterstützung erhalten haben - bis hin zur Verbesserung von Artikeln, die PimboliDD nun stolz auf seiner Benutzerseite als Ausweis seiner Qualitäten als Premiumautor nutzt. Für mich ist die entscheidende Frage, wie es mit ihm bei Wikipedia weitergeht, die:
- Ist er bereit, der notwendigen Qualitätssicherung seiner zahlreichen alten Artikel absolute Priorität einzuräumen gegenüber seinen anderen Ambitionen? Oder will er diese Notwendigkeit eher links liegen lassen, um statt dessen den Status eines "Premiumautors" zu erreichen, auf den er dann zur Abwehr von Kritik immer wieder verweisen kann.
Bislang sehe ich leider keine Anzeichen, dass er - zunächst einmal unabhängig davon, ob der die Kompetenz dazu hätte - überhaupt die Bereitschaft mitbringt, ernsthaft an der Verbesserung seiner alten Mängelartikel zu arbeiten. -- Miraki (Diskussion) 07:51, 18. Jan. 2013 (CET)
In der Kernfrage stimme ich Miraki zu. Aber wp-Arbeit ist freiwillig. Daher sollte eine machbare Lösung vorgeschlagen werden, die vor allem die Abarbeitung der Altlasten zum Schwerpunkt macht. Realistisch muss sie aber wegen Freiwilligkeit auch sein. Eine vernünftige Quotenregel ist da EINE Möglichkeit. Wichtig ist aber auch, dass Pimboli an einem solchen Vorschlag mitwirkt. Er muss das ja dann in seiner Arbeit umsetzen. Nochmal, die Mängelbeseitigung muss Vorrang haben. Eine 100% Forderung ist dabei sicher unrealistisch. Quantifizierbar sollte der Überarbeitungsfortschritt selbstredend sein, bevor und nach einer gewissen Mindestüberarbeitung in welchem Umfang dann neue Projekte ins Auge gefasst werden können. --TK-lion (Diskussion) 20:20, 18. Jan. 2013 (CET)
Richtig, die Mitarbeit hier ist freiwillig, PimboliDD verursacht mit seiner Arbeit viel Aufwand der auf andere freiwillige abgewälzt wird. Daran haben etliche Ansprachen und VMs nichts geändert. Selbst nach dem Schiedsspruch des SG fast vor einem Jahr hat sich NICHTS geändert. Die Schrott-Artikel gammeln weiter vor sich hin. Da Wikipedia eben ein freiwilliges Projekt ist und wir hier keine "Putzfrauen" beschäftigen und bezahlen die Pimboli hinterherräumen, sondern hier alle freiwillig Mitarbeiten ist es unzumutbar eben diesen freiwilligen "Reinigungsarbeiten" für PimboliDD aufzuzwängen. Ansprachen helfen nichts, Pimboli denkt nicht ans aufräumen, im Gegenteil, er möchte wieder mehr freie Hand haben und weiter Artikel produzieren, das hat doch diese Anfrage mehr als deutlich gezeigt. Man muss schon deutlich den Kopf verdrehen um dies nicht sehen zu wollen. Der Benutzer ist uneinsichtig, wie weiter oben zu lesen ist polarisiert er sogar weiter mit sprüchen wie: "heute die Wikipedia wieder verbessert". Der Vorschlag von AC alle Artikel zu löschen oder zu verschieben ist nicht abwegig und sollte zumindest diskutiert werden. Rätselhaft ist für mich wie die Gemeinde zulassen konnte das dieser Benutzer über 1000 Artikel anlegen konnte. Nun versteckt sich Pimboli hinter dem Schild 1000+ und keiner traut sich so recht durchzugreifen. Hier bedarf es sehr strikter Auflagen! 178.203.196.92 21:50, 18. Jan. 2013 (CET)
Es gibt schon hinreichend brauchbare Lösungsvorschläge auf der Hauptseite. Eine Beobachtung: von Artikelanzahl oder Auszeichnungen eines Autors lässt sich seit ein paar Jahren niemand mehr einschüchtern. Alexpl (Diskussion) 09:04, 19. Jan. 2013 (CET)

Memnons Vorschlag

ist mir zu ungenau. Was sind "Militärartikel"? Selbst Flugzeuge, Schiffe, Panzer tangieren diesen Bereich. Vielleicht könnte Memnon seine Vorstellung da mal präziesieren. --Bear.svgPimboliDD 12:33, 19. Jan. 2013 (CET)

Wirf einen Blick in Sambalolecs Vorschlag. Da ist der Abstand zu Militär gut beschrieben.--Elektrofisch (Diskussion) 12:47, 19. Jan. 2013 (CET)
Er ist absichtlich ungenau gehalten um den ganzen Bereich vollumfänglich abzudecken. Ansonsten suchst du dir nur ein Schlupfloch um weiter zu machen wie bisher. --Bomzibar (Diskussion) 13:31, 19. Jan. 2013 (CET)

Wenn es nötig ist präzissiere ich das auch noch wie in einem Gesetzestext. Aber ich glaube du stellt dich gerade absichtlich dumm. Keine Artikel/Listen/Vorlagen etc. die irgendwas mit Militär/Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts zu tun haben finde ich persönlich sehr klar und eindeutig. Selbstverständlich sind Panzer und Flugzeuge der Luftwaffen verschiedener Länder eindeutig darin enthalten - genauso wie Orden, Ausrüstung, Uniformen/Abzeichen/Flaggen/Devotionalien, Waffen/Waffensysteme, Formationen, Organisationen, Kommandobehörden, Personal, Gefechte, Operationen, Schlachten, mil. Fachbegriffe und Ereignisse. Das ganze gilt sinngemäß für Paramilitärische Organisationen und Polizeikräfte in militärischen Funktionen (Damit nicht einer glaubt, Volkssturm, Waffen-SS, Kasernierte Volkspolizei, Arbeiterkampfbrigaden, Partisanen, Freikorps etc. wären ok ...) Ganz einfach nichts was mit Militär und seiner Geschichte im 20. Jahrhundert zu tun hat (außer natürlich der Bestand von 1100 Artikeln/Listen/Vorlagen aus deiner Feder, da kannst du tun und lassen, was du willst.), also ganz einfach. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:52, 19. Jan. 2013 (CET)

Eigendlich sollte PimboliDDs erneuter Versuch des Schlupfloching genug über ihn aussagen, dass er auch diese Entscheidung nach allen Regeln der Kunst umgehen möchte. Die Frage zeigt seine fehlende Bereitschaft. So wird das nix. @Memnon du hast militärische Anlagen wie Bunker, Verteidigungsstellungen ... vergessen. M.E. würden auch die zivil genutzten Varianten von militärischem Gerät dazu gehören. THW, Stasi, Feuerwehr, Zivilschutz wären auch zu nennen. Dazu die deutsche zivile Fliegerei zwischen 1918 und 1939. Da war doch arg viel Umgehung des Versailer Vertrags dabei.Weiterhin militärhistorische Sammlungen und Museen, Kriegerdenkmäler und Soldatenfriedhöfe. Kammeradschaftsvereiniguingen, Veteranenverbände.--Elektrofisch (Diskussion) 18:07, 19. Jan. 2013 (CET)
Man sollte bei den Streitkräften Deutscher Nationen besser bis 1871 zurück gehen. Sonst bekommen wir die nicht immer ganz unproblematischen Kolonialkonflikte da mit rein. --Bomzibar (Diskussion) 18:29, 19. Jan. 2013 (CET)
Mit etwas Abstand ... es ist ja ehrenwert das man sich Gedanken drum mach was denn nun gedurft werden soll. Mir ist das zu statisch. Ich wiederhole aus Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/PimboliDD_II#Pragmatisches_Lösungmodell : "Erste Stufe: 25% der Artikel verbessert, gegengeprüft (incl. Dokumentation auf Diskseite). Bis zur Erfüllung: NICHT EINEN NEUEN Artikel." Wenn das schon nix wird dann soll er eben da "verhungern". BTW bin ich einigermaßen angepisst das P. trotz des hier laufenden Verfahrens weiter über neue Artikel verhandelt[7] statt sich gem. noch geltender SG-Auflage der Verbesserung der Artikel zu widmen. --Gruß Tom (Diskussion) 19:38, 19. Jan. 2013 (CET)
@Tom an einen Willen und eine Fähigkeit zur Verbesserung scheinst nur noch du zu glauben.--Elektrofisch (Diskussion) 20:06, 19. Jan. 2013 (CET)
nee .. da fehlt mir nix am Glauben ... ich habe tiefgehende Zweifel dazu - aber eine Chance es vormachen zu können schadet niemandem. So what: mit Neuartikelsperre? Es sollte allen klar sein das hier nur Vorschläge diskutiert werden. Letztendlich hat das SG zu entscheiden. --Gruß Tom (Diskussion) 21:51, 19. Jan. 2013 (CET)
(BK) Ich glaube auch noch daran, und denke immer noch, dass mein Vorschlag vom 13. Jänner, 14:20 weiter oben, ein Ansatz für passende Auflagen wäre. Und ich bin auch weiterhin bereit, PimboliDD ins finstere Mittelalter zu entführen, wo er anhand eines Artikels zu einer Essener Äbtissin unter Beweis stellen kann, dass er zu mehr in der Lage ist als er bisher gezeigt hat. -- 80.139.57.37 21:59, 19. Jan. 2013 (CET)
Mit dem Pauschalbegriff Militär bin ich nicht einverstanden. So können Flugzeuge, Schiffe und Panzer auch unter dem Aspekt Exakte Wissenschaften erstellt oder überarbeitet werden. Dieser Begriff ist zu unbestimmt, als das er bestimmt werden könnte. Orden z.B. können zivil sein und trotzdem an Militärs verliehen werden. Und um hier noch mal auf den Kern zu kommen, alle Biografien NACH SG Spruch genügen den Anspruch der Wikipedia. Siehe auch Nimros Bioartikel die auch nur auf Bradley/Hildebrandt fußen. Meine Artikel richten sich genau nach diesem Schema. Da fragt man sich doch unwillkürlich, warum meine Artikel zur Diskussion stehen. Es sollte sich mal jeder fragen, ob ein Nutzer in diesem Themem gesperrt werden soll, der diese Thematik beträchtlich vorranbringt, die Literatur dazu hat, wenn bei jedem vergesenen I-Punkt ein Erdbeben losbricht. Und die Rede, das ist ja sooo sensibel zieht nicht wirklich. Kein User ist verpflichtet einen Bioartikel zu schreiben der frei von allen zweifeln ist. Es genügt, wenn eine solide Grundlage für den weiteren Ausbau geschaffen wird. Es ist Wiki. Man kann natürlich auch nur Stubs anlegen. Ich kann Dutzende von Artikeln nennen, die weit unter meiner Qualität stehen. So kann ich nur wiederholt sagen, wer beschwert sich denn über meine Artikel? Wird ein Memnon angegangen, wenn die Seitenzahl verdreht wurde? Wer bitte entscheidet wann ein Artikel gut oder schlecht ist? Erst wird gejammert ich benütze nur NS-Literatur. Dann hat man die richtigen Bücher, werden die versucht wegzunehmen. Inzwischen hat meine Bibliothek ein solides Fundamemt um allen Personen ihren Platz hier zu geben. Und diese Pauschalverurteilung alle meiner Artikel sind schlecht ist einfach nur unberechtigt. Das Gehacke auf einen Benutzer ist einfach nur unkollegial. Man sollte mich einfach nur mal meine Arbeit machen lassen, hinten wie vorne raus.--Bear.svgPimboliDD 17:15, 21. Jan. 2013 (CET)

Ebenso habe ich die letzten Wochen genutzt, um mein bestehendes Qualitätsprogramm zu überarbeiten. Dieses Schema, nachdem ich Artikel erstelle/überarbeite, und welches mir als Arbeitsgrundlage auf dem Schreibtisch liegt, kann ich bei Interese dem SG zukommen lassen. Daraus ist erkennbar, dass meine Arbeitsweise nicht nur Struktur hat sondern auch Qualität. So bin ich durchaus in der Lage ohne Auflagen mir gestellten Aufgaben zu begegnen und zu lösen. --Bear.svgPimboliDD 17:28, 21. Jan. 2013 (CET)

Nein, das kannst du eben nicht, genau das versprichst du seit Jahren und ebensolange sehen wir, dass es nicht geht. Pimboli, wir reden nicht über jeden x-beliebigen Benutzer, der mal 2-3 Artikel eingestellt hat, die nicht ganz auf der Höhe waren. Wir reden von dir, einem Benutzer, der reihenweise mangelhafte Artikel eingestellt hat, die schlecht recherchiert waren (Vornamen - falsches Lemma) oder öfter mal die Nachkriegskarrieren in der Politik, zweifelhaften politischen Ecken oder gar ganze Kriegsverbrechen (Selzner) weggelassen haben. Also wichtige Aspekte. Das hat mit solider Grundlage nichts mehr zu tun. Das hat System, das ist eine große Menge von Artikeln und das Problem ist deine "Arbeits"-weise. Du hast in den letzten Wochen anschaulich bewisen, dass du noch immer Dinge in Artikel schreibst bei denen deine Kompetenzen in diesem Fachbereich fragwürdig erscheint (L-Offizier, E-Offiziere), du schlampig mit Einzelnachweisen umgehst (Arado) und noch immer keine Ahnung von der Rezeption und der Fachliteratur hast (man könnte die Afflerbach-Sache bei Lütjens auch typischen POV von dir nennen). Altlastenabarbeitung selbst bei einfachen Baustein-Fällen bzw. bei fehlender Literatur gab es nicht, willst du auch nicht, entspricht eben nicht deinem Naturell immer neues anzulegen und altes nicht auszubauen. Du selbst schreibst was von einem Betreuerteam. Du bist seit 3 Jahren dabei und hast so einfache Dinge nicht begriffen, dass du immer noch ein Helferteam brauchst? Irgendwann muss die Reißleine mal gezogen werden. Was du in 3 Jahren hier trotz intensiven guten Zureden und Hilfestellungen nicht auf die Reihe gebracht hast, wirst du auch nicht mehr hinkriegen.
Ob man deine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für andere Benutzer über Jahre hinweg wirklich als ein Voranbringen des Bereiches bezeichnen möchte, lasse ich mal offen. Ebenso die Frage ob man nicht eher die Beeinträchtigung anderer Benutzer durch deine Kontrolle/Nacharbeitung als unkollegial bezeichnen kann, nur damit du dein bisl Hobby ausleben kannst.
Ich setze mich dafür ein, dass du für 95% der Wikipedia wieder ein freier und ungebundener Wikipedianer bist, der alles machen kann. Aber im Militärbereich (ja, alles Artikel die Militär und Militärgeschichte tangieren, du weist genau was das heißt, also stell dich bitte nicht dumm) hast du einfach über die Jahre bewiesen, dass es nicht geht. Lassen wir es doch einfach erstmal (unbestimmte Zeit) gut sein. Deine "Bibliothek" ist bei deinen 1100 Artikeln auch gut verwendet. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:40, 21. Jan. 2013 (CET)
Erkläre mir mal was eine Maschine mit Militär zu tun hat? Was hast du für ein Problem mit meinem letzten Zerstörerartikel? Das möchte ich mal exakt wissen und bitte Memnon, den Lütjens habe ich im Gegenzug zum jämmerlichen Sollzustand erheblich verbessert. Genauso beim Bamler. Komme mir bitte nicht damit, ich kanns nicht. Du verlangst von mir, dass ich mich vom General auf Nascar umbesinne und meine Bibliothek verbrenne? Jetzt wo die VSS besser sind als je zuvor?--Bear.svgPimboliDD 17:55, 21. Jan. 2013 (CET)
<Quetsch>Wenn du ernsthaft fragst, was ein Panzer oder ein Kampf-/Aufklärungsfulgzeug oder Bomber mit Militär zu tun hast, solltest du dich freiwillig von sowas fernhalten. Pimboli, du sprichst immer nur von den 2-3 Artikeln, die du in den letzten Monaten für dein Ego (Auszeichnungen und Schreibwettbewerb) ausgebaut hast. Trotzdem hat keiner davon ein Babbl bekommen sondern teils massive (fachliche) Kritik. Du tust dir keinen Gefallen damit, die hier zu erwähnen, aber eigentlich hätten wir kein Problem, wenn das die regel wäre, nämlich dass du dich intensiv mit einem Artikel beschäftigst und den erstmal fertig ausbaust. Wir reden aber von den Masseartikeln, von den 1095 anderen, von den über 50 anderen seit März 2012 (und dass es nicht mehr sind verdanken wir nur dem SG-Spruch) Die sind das Problem, da hat sich nichts verbessert, das ist es, was du gern mal ignorierst. Außerdem will dich kein Mensch ganz aus dem bereich verdrängen. Mein Vorschlag war es dich auf deine 1100 Artikel zu beschränken. Das ist eine ganze Menge mit der du auch kandidieren kannst etc. und dafür kannst du deine "Bibliothek" gut brauchen. Da dann Quantitativ nichts mehr geht, musst du in dem sensiblen Militariabereich dann automatisch auf qualitativ umsatteln. Das ist der Gedanke. Gleichzeitig kannst du dich außerhalb des Bereiches wieder als uneingeschränkter Benutzer einbringen, was deinem Fleiß gegenüber fair ist. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:34, 21. Jan. 2013 (CET)
Dann Memnon erklärst du bitte der Foundation wenn die ihre Bücher zurückhaben wollen, dass ich keine Bios mehr anlegen darf. Ich finde deinen Vorschlag annehmbar aber warum kannst du nicht damit leben, dass ich Schiffe/Flugzeuge vor Verschiebung durch die entspr. Portale prüfen lasse? Die He112 macht sich vorm SG auch nicht allein.--Bear.svgPimboliDD 19:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Ob der Artikel verbessert oder verschlimmbessert wurde? Ich mags nicht beurteilen. Was du jetzt hier schreibst zeigt einfach eines: Du geilst dich nur an Neuanlagen oder Blingbling auf, Artikelwartung ist dir nur lästig und du willst es ums verrecken nicht tun. Ich hoffe diese einfache Sprache verstehst jetzt sogar du. --Bomzibar (Diskussion) 18:11, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich sag dir das auch mal im Klartext und nur einmal. Du weißt gaaaaar nichts. Weder was mir lästig ist noch was ich will. Du betreibst lupenreife TF und sonst gar nichts. Von daher unterlasse deine Privatthesen vorm SG bevor du dich selber blamierst.--Bear.svgPimboliDD 18:30, 21. Jan. 2013 (CET)
PimboliDD, Memnon versucht hier deinen Kopf zu retten. Er wie alle hier dürfen Theorien finden die erklären warum du massenweise Schrott lieferst. Je nach dem wie die Theorie ausfällt fallen die Lösungsvorschläge aus. Memnon wählt eine Variante die dir mit dem letzten Rest AGF einen Handlungsspielraum ermöglichen könnte der weit über das hinaus geht was andere Leute die deinen Schrott bewerten dir zubilligen würden. Das TF-Verbot gilt nebenbei für Artikel, nicht für Diskseiten und schon gar nicht für SG, VM und ähnliche Seiten. Wollten wir dein Verhalten nur auf Basis reputabler Literatur werten, müssten wir wohl in deinem Fall zu Katalogen der Spielzeugindustrie greifen. Das du dich gerade selbst versenkst merkst du nicht. Das hat was mit deiner geringen Fähigkeit zu tun Texte zu verstehen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:32, 21. Jan. 2013 (CET)

Sag mal EFisch, ließt du meine Beiträge? Ich hab doch gesagt, der Vorschlag ist annehmbar. Machen wir doch Butter mit die Fische und stimmen mal Memnons Vorschlag ab.--Bear.svgPimboliDD 19:36, 21. Jan. 2013 (CET)

Klar lese ich die. So wie du Bomzibar ankackst hast du das offensichtlich nicht kapiert. Aber fern ab davon: Du wirst hier kaum bestimmen wie weiter vorgegangen wird. Du hast das SG angerufen und nun erwarte ich auch dass das SG entscheidet. Ich bin dein Schlupfloching satt. Ich bin damit nicht alleine. Ich will eine Lösung die dir nicht nur wieder ein Jahr Zeit gibt neuen Schrott zu produzieren oder Altlasten mit deinem Pov, Fanbüchern und dem Verzicht auf gute Literatur zu frisieren. Übrigens hab ich nachgelesen: das SG kann auch Benutzersperren verhängen, sogar bis infinit.--Elektrofisch (Diskussion) 19:45, 21. Jan. 2013 (CET)

Pimboli, du willst Memnons Vorschlag angeblich annehmen aber dann kommen von dir direkt die abers. Im Grunde genommen willst du ihn nicht annehmen, du willst nur Augenwischerei betreiben die aber keiner mehr glaubt. --Bomzibar (Diskussion) 20:34, 21. Jan. 2013 (CET)

Memnons Vorschlag geht weit über das hinaus, was viele hier dir zubilligen würden, Pimboli, da hat Elektrofisch völlig recht. Und wenn ich auch wie Memnon deinen Fleiß gern kanalisiert sehen würde, ist mir bei dem Gedanken an ein freies Austoben in allen möglichen Bereichen nicht so ganz wohl. Warum? Weil es ein Verschieben des Problems auf eben diese anderen Bereiche wäre. Und das Problem ist dein oberflächlicher Umgang mit der Literatur. Du hast deinen letzten Artikel zu einem Zerstörer genannt. Den kann ich leider nicht beurteilen, weil mir momentan die Zeit bzw. der Elan fehlt, mich in die Thematik einzulesen, weil ich ohnehin für meine Hausarbeit den ganzen Tag hinter Büchern stecke. Aber ich habe die Artikel zu den Torpedobooten noch gut im Gedächtnis und wie viel ich da habe ändern müssen, was einfach schlecht aus der Literaturvorlage übernommen oder aber frei kombinierend hinzugekommen war. Manches kann man anhand der Versionsunterschiede schon erahnen, anderes habe ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Ich kann mir aktuell leider nicht vorstellen, daß diese Oberflächlichkeit spontan aufhören würde, wenn du ein anderes Themengebiet bearbeitest. Sollte das aber der Fall sein, wäre ich sofort bereit, Memnons Vorschlag zu unterstützen. --Ambross 23:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Imho ist der vernünftige und abgewogene Vorschlag Memnons der einzige gangbare Weg, um eine Benutzersperre zumindest vorerst zu vermeiden und PimboliDD die Chance für eine konstruktive und für das Projekt verantwortbare Mitarbeit zu ermöglichen. Persönlich glaube ich zwar nicht, dass er - nach den bisherigen Erfahrungen zu urteilen - diese Chance nicht egozentrisch in seinem Sinne umdeuten und für seine Zwecke instrumentalisieren wird - doch sollte er sie erhalten. Ich will mich dann sehr gerne eines Besseren belehren lassen. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich halte es für falsch, Pimboli eine erneute Möglichkeit zu geben, seinen Spam erneut zu verbreiten, zu verarbeiten oder zu verschlimmbessern. Eine infinite Sperrung hilft aber nicht, denn dann wird er früher oder später wieder hier auftauchen und das ganze Schlamassel geht wieder los. Lösung scheint zu sein: klare Auflagen, und beim geringsten Verstoss - dazu gehören auch ad hominem Angriffe - sofortige kaskadierende Sperrungen. Eine Neuanlage von Artikeln, auch ihm BNR, sollte ihm explizit verboten werden--Edmund (Diskussion) 22:58, 22. Jan. 2013 (CET)
Bei allen Entscheidungen wird das SG sicher berücksichtigen, dass Auflagen nur einen Zweck erfüllen, wenn sie Pimboli umsetzen kann und dann letztendlich auch umsetzt. Schärfste Auflagen, die mich an die in den 1960er Jahren noch üblichen inzwischen aber lange nicht mehr legalen Strafarbeiten in der Grundschule erinnern, führen zu ... genau: Nichts. Dann macht Pimboli einfach gar nichts und die Halden bleiben unsaniert. Hhm, das mag zwar einigen gefallen, hilft aber wp nicht. Ich zitiere mal meine Zusammenfassung: SG-Auflagen sollen freiwillige Arbeit in wp steuernd anleiten, nicht verhinden. --TK-lion (Diskussion) 08:45, 23. Jan. 2013 (CET)
Mit einer Forderung wie „Strafarbeiten in der Grundschule“, hat Edmunds Statement, das ich für bedenkenswert halte, nun wirklich nichts zu tun, lieber TK-lion. Zum einen sind wir hier keine pädagogische Einrichtung, wobei ich sogar bezweifeln möchte, ob eine solche einem derart lernresistenten Schüler wie PimboliDD mehr Verständnis entgegengebracht hätte, als unsere gute Wikipedia. Zum anderen ist in der Tat der Knackpunkt, dass dieses Mal, PimboliDD einen möglicherweise (wie leider letztes Mal) nicht glasklar formulierten SG-Entscheid, nicht als Waffe für seine Ambitionen - die, wie sich gezeigt hat, fern von der vordringlichen Verbesserung seiner 1000+ alten, ganz überwiegend qualitativ miserablen Artikel liegen - missbrauchen kann. Diese Mal muss(!, sorry für die apodiktische Formulierung) die SG-Entscheidung unmissverständlich und keine zweifelhaften Interpretationssspielräume schaffend, gefasst und formuliert werden. Insofern begrüße ich Edmunds klare Ansage von notwendigen „Auflagen, und beim geringsten Verstoss - dazu gehören auch ad hominem Angriffe - sofortige kaskadierende Sperrungen“ und sehe sie als notwendiges Korrektiv zu Memnons Vorschlag. Irgendwelche Schlupflöcher, die TK-lion imho als „freiwillige Arbeit in wp steuernd anleiten“, verklärt, sollten nicht geschaffen werden. Ich hoffe doch sehr, dass Memnon335bc, dessen Vorschlag hier diskutiert wird - die Schaffung dieser Schlupflöcher ebenfalls vermeiden will, sonst müsste ich meine Unterstützung relativieren. -- Miraki (Diskussion) 09:22, 23. Jan. 2013 (CET)

Mein Standpunkt ist eindeutig. Keine Auflagen, die andere Benutzer mit Mehrarbeit belasten, keine weitere Erhöhung der Neueinstellungen, Konzentration auf den Altbestand oder ganz andere Themen. Schlupflöcher á "Panzer haben doch nichts mit Militär zu tun" sind nicht ernst zu nehmen. Aber weiter oben gab's schon eine gute Präzissierung inklusive politischer Orden. Dass bei Nichterfüllung dann auch gesperrt wird liegt auf der Hand, sonst würde das ganze Gerede hier nichts bringen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:42, 24. Jan. 2013 (CET)

Verarschung?

Auf meiner Disk fand ich: Servus Efisch, wärst du bereit mir Kopien oder Scans zur Verfügung zu stellen für meinen ersten Naturartikel? Ich möchte mich gern erstmals an einem Papageien versuchen. Kein Scherz, der jetzige Zustand ist erbärmlich. <signatur gekürzt>... PimboliDD 19:58, 22. Jan. 2013 (CET) der will uns doch nur verarschen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo Elektrofisch, Du schreibst: „der will uns doch nur verarschen.“ Konntest Du mir bitter sagen, wer da „noch im Boot ist“? – Bwag eine Socke von Arcy? 12:24, 23. Jan. 2013 (CET)
Bitte erspar uns diesen Passus. Ich habe ernsthaft bei dir um Literaturquellen angefragt. Deine Art hier meine Anfrage als Verarschung zu verbreiten, lässt erkennen a) Du hast meine Anfrage gar nicht für vollgenommen, b) nicht erkannt, dass ich mich außerhalb von Militärartikeln einbringen möchte und c) das du aus jeden meiner Edits dir TF zusammenreimst. Ich gehe davon aus, dass das SG hier den Unsinn deiner Handlung erkennt. --Bear.svgPimboliDD 10:39, 23. Jan. 2013 (CET)
Mein lieber PimboliDD, ich habe Deinen Wunsch auf Elektrofischsdisk mitgelesen. Ich käme mir auch verarscht vor und habe daher vollstes Verständnis für Elektrofisch. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 10:55, 23. Jan. 2013 (CET)
(BK) Wer es glaubt ... Das ist Verarschung. Du willst dir vorgeblich ein neues Sachgebiet fern der alten Konflikte suchen und sprichtst ausgerechnet einen der schärfsten kritiker an und bettelst ihn um Literatur, auf einem Gebiet wo dieser ganz gut bestückt ist, an. Bücher gibt es z.B. In Buchhandlungen oder Bibliotheken. Es gibt sicher mehr als eine Million Tierarten und du willst dir ein Taxa heraussuchen mit ca. 370 Arten das u.a. von mir beackert wird? An soviel Wunder glaubt nicht mal ein Rudel Päpste. Das ist alles, aber keine Strategie der Konfliktvermeidung. Übrigens steht in den Artikeln die ich zum Thema geschrieben habe die Literatur unter Literatur oder in den ENs, ich vermute diese Artikel sind keine Ausnahme in WP. Liebes SG. Macht dieser Komödie endlich ein Ende. Infinite Sperre und Ruhe ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2013 (CET)
Meines Erachtens hast du keinerlei Skrupel, PimboliDD. Du willst dich angeblich zum allerersten Mal an einem „Naturartikel“ versuchen, hast also in dieser Sache kein Wissen. Aber du gibst vor zu wissen, dass dein Versuch, dich „an einem Papageien (zu) versuchen“, darauf gründet, dass „der jetzige Zustand erbärmlich“ sei. Bei all deinem Lavieren, deinen Widersprüchen, in denen sich deine Postings bewegen, sehe ich nur zwei Konstanten:
1. Du bewegst dich immer an deiner Verantwortung für die Verbesserung deiner Hunderte miserabler Artikel vorbei. Statt dessen entdeckst du jetzt andere enzyklopädische Bereiche, von denen du nicht mehr Ahnung hast, diagnostizierst deren miesen qualitativen Zustand und fühlst dich als Qualitätsautor berufen dort tätig zu werden. Dabei fällt dir ein, du könnest von Elektrofisch noch ein paar Scans gebrauchen. So läuft bei dir „Artikelarbeit“. Vielleicht keine direkte Vera..., aber mindestens (ungewollte) Realsatire. Alles, nur eben kein enzyklopädisches Arbeiten.
2. Aus sich mir nicht erschließenden Gründen siehst du anscheinend die Mitglieder des Schiedsgerichtes als deine Bündnispartner, so dass du dir eine Unverfrorenheit und Verhöhnung nach der anderen erlauben kannst. Motto: Die werden's schon für mich richten. -- Miraki (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2013 (CET)
Mal ganz lapidar. Ich habe lediglich eine Anfrage zur Literatur gerichtet! Und noch was Miraki, ich wäre dir sehr vebunden deinen PA´s in der Zusammenfassungszeile zu unterlassen! Für mich ist dieser Punkt EOD weil absolut belanglos.--Bear.svgPimboliDD 11:12, 23. Jan. 2013 (CET)
Du willst uns immer noch verarschen.--Elektrofisch (Diskussion) 11:19, 23. Jan. 2013 (CET)
(nach BK) Dein Posting auf Elektrofischs Diskuseite nennst du eine „Anfrage zur Literatur“(!), meine Bedenken einen „PA“(!). Wie gesagt, PimboliDD: Dein Verhalten deutet imho auf a) Skrupellosigkeit im Umgang mit anderen, b) Vermeiden von Übernahme der Verantwortung zur Verbesserung von 1000+ desaströsen Artikeln und c) eine Einschätzung von dir derart, das Schiedsgericht könne ein Bündnispartner von dir sein, das die Sache schon in deinem Sinne richten wird. Wie anders ist dein verhöhnendes Verhalten zu begreifen? Du scheinst dich sicher zu fühlen. -- Miraki (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich habe EFisch auf WP:VM gemeldet und generell Miraki: Deine Äußerungen Unverfrorenheit und Verhöhnung sind sehr wohl ein PA. Du redest von mir nicht wie von einem Gegenstand und ziehst jeden meiner Äußerungen in den Dreck, okay? --Bear.svgPimboliDD 11:27, 23. Jan. 2013 (CET)
Deine missbräuchliche VM ist ein weiterer Beleg für dein unkollegiales Verhalten. Und: Bei einem „Gegenstand“ kann ja nun wirklich nicht von unverfrorenem und andere verhöhnendem Verhalten gesprochen werden. Dass du dich nun als Opfer in Szene setzen willst, ist ja leider nichts Neues bei dir. -- Miraki (Diskussion) 11:35, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich bin hier raus.--Elektrofisch (Diskussion) 11:40, 23. Jan. 2013 (CET)
In dem Fall volle Zustimmung zu Miraki. Wie kommt man auf solche verqueren Aktionen; lauter kann man nach Sperrung ja nicht schreien --Wistula (Diskussion) 11:41, 23. Jan. 2013 (CET)
Sagt mal, es geht noch heute oder? Binnen weniger Minuten heute wurden meine Aktionen mehrmals wiederholt als Verarsche und Verhöhnung beschimpft! Das juckt die Leute gar nicht, es geht munter weiter. Das muss sich kein Benutzer gefallen lassen. --Bear.svgPimboliDD 11:46, 23. Jan. 2013 (CET)

Locker nehmen, Elektrofisch! Er hat wenigsten den Namensraum dazu nicht missbraucht - so wie Du, um ihn zu „verarschen“: [8]]. Genauere Erklärung diesbezüglich hier: [9]. – Bwag eine Socke von Arcy? 11:50, 23. Jan. 2013 (CET)

Das SG hat den Eindruck, daß die Argumente zu dem Fall jetzt ausgetauscht sind, und wir bitten die Beteiligten nun, sich mit weiteren Diskussionsbeiträgen zurückzuhalten. Sollte es zu weiteren Beiträgen der vorstehenden Art kommen, werden wir die Seite schützen.--Aschmidt (Diskussion) 20:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Fritz Sauckel

Gestern habe ich Katastrophenedits von Pimboli in Fritz Sauckel zurückgesetzt. Begründung:

  1. Quellenangabe Höffkes. Mal abgesehen davon, dass durch die Einfügung eine Veröffentlichung einem falschen Autor zugeordnet wird:
    1. Es ist offenbar von Pimboli zu viel verlangt, sich anhand von Karl Höffkes und Grabert Verlag über Autor und Verlag zu informieren.
    2. Es ist offenbar von Pimboli zu viel verlangt, ins Vorwort des Buches zu schauen. Dann würden ihm so merkwürdige Formulierungen auffallen, wie dass Höffkes’ Dank insbesondere etwa dem „Herrn Gauleiter Paul Wegener“ gilt. Man beachte den Titel, als ob der als Gauleiter 1986 noch in Amt und Würden war. Solchermaßen an ein Buch herangegangen wäre klar, dass Höffkes Apologetentraktat eben auch auf Befragungen der in den 80er Jahren noch lebenden Gauleiter beruht.
    3. Es ist offenbar von Pimboli zu viel verlangt, nach Einordnungen zu Höffkes zu suchen. Das geht online: „Anmerkung: im Detail unzuverlässig, zudem offenbar rechtsradikaler Hintergrund“ (Joachim Lilla auf shoa.de). Oder eine Veröffentlichung vom Institut für Zeitgeschichte: „Eine Sonderstellung nehmen die von K. Höffkes im rechtslastigen Grabert- Verlag unter dem Titel Hitlers politische Generale veröffentlichten Gauleiter-Biographien ein. Einerseits von einem apologetischen Bemühen um eine historische «Gerechtigkeit» durchwirkt, ist das Buch andererseits ob seiner Informationsfülle gerade hinsichtlich der schlecht dokumentierten Frühzeit der NSDAP in der Forschungspraxis unverzichtbar“.
    4. Es ist offenbar von Pimboli zu viel verlangt, sich erst einmal zu orientieren, was es zu Sauckel an Veröffentlichungen gibt. Im Artikel ist eine online verfügbare Biografie von Steffen Raßloff verlinkt – will heißen: Die Einschränkung, die das IfZ zu Höffkes macht, gilt nicht. Höffkes ist bei Sauckel völlig verzichtbar.
  2. Vorheriger Pimboli-Edit in Originalschreibweise: „Sein Leichnahm wurde in das Krematorium des Konzentrationslager Dachau gebracht und dort eingeäschert.“
    1. Das ist offenkundig falsch. Laut der Website der Stadt Nürnberg zum Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wurden die Leichen auf dem Münchner Ostfriedhof kremiert. Kann man auch unter Ostfriedhof (München) nachlesen.
    2. Man beachte die Formulierung: Es ist Oktober 1946 und das KZ Dachau ist nach wie vor ein Konzentrationslager, kein ehemaliges Konzentrationslager. Das Gelände wurde zu dieser Zeit als Internierungslager Dachau genutzt.
    3. Man beachte die implizite Behauptung, die Alliierten hätten das Krematorium im KZ Dachau weitergenutzt.
    4. Entscheidend sind die damit verbundenen Bilder: Sauckel wurde so behandelt wie die tausenden von KZ-Häftlingen, die in Dachau zu Tode geschunden wurden. Sauckel, ein verurteilter Kriegsverbrecher, war kein Täter, sondern ein Opfer. Alliierte Siegerjustiz, die das gleiche wie die Nazis tut. Genau so, über solche Bilder, funktioniert Naziverharmlosung und Geschichtsrevisionismus.

So was kommt raus, wenn man unreflektiert Schundliteratur benutzt. Es ist an der Stelle völlig egal, ob Pimboli mit Absicht oder aus Unfähigkeit geschichtsrevisionistische und naziverharmlosende Edits tätigt. Es zählt der Fakt – er tut es. Ich erwarte vom Schiedsgericht, dass dieses projektschädigende Verhalten endgültig und dauerhaft unterbunden wird – egal wie. --Hozro (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2013 (CET)

Ergänzend zu Hozros Darstellung folgender ergänzender Hinweis zu PimboliDDs jüngstem Versuch einen Nationalsozialisten und NS-Wehrwirtschaftsführer an dessen 55. Todestag, da „Flugpionier“, auf die Wikipedia-Hauptseite zu bringen: hier. -- Miraki (Diskussion) 08:48, 1. Feb. 2013 (CET)
Ganz großes Kino... Heinkel ist aber der dumpfen Masse eben als herrausragender Flugzeugkonstrukteur bekannt. Er hat schließlich neben seiner vorgeblich nationalsozialistischen Hauptbeschäftigung auch'n paar Aeroplane in die Luft gebracht. Ich glaubs net, was dieser Casus hier für Blüten treibt. Man munkelt in eingeweihten Kreisen ja auch, dass Pimbolis Großvater neben einem NS-Blockwart gewohnt haben soll. Sorry an Codc und das gesamte Schiedsgericht für den Bruch der Vorgabe unten, aber man muss sich diesen neuerlichen Vorwurf an PimboliDD, Heinkel betreffend, mal auf der Zunge zergehen lassen. Im Übrigen war's der 55. Todestag, Miraki. So, jetzt dürft ihr mich auf VM melden. VG--Magister 09:06, 1. Feb. 2013 (CET)
Nein, kein „großes Kino“, sondern schlicht Bedenkenswertes. Deine Einlassungen sind unsachlich, Magister: Weder ist deine Unterbringung vom NS-Blockwart gerechtfertigt, noch dein eine VM-Meldung in der Raum stellen akzeptabel. Und der Todestag ist um keinen Deut besser als der Geburtstag als Anlass für eine Hauptseitenwürdigung. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 1. Feb. 2013 (CET)

Ich habe alles nicht zweckdienliche entfernt was als Kommentare hierzu geschrieben wurde. Bitte nicht wieder wilde Diskussionen darüber führen was das SG tun soll bzw. wie es zu entscheiden hat. Das Schiedsgericht entscheidet, mit gutem Grund, autonom. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:31, 31. Jan. 2013 (CET)

Anmerkung: "...ist das Buch andererseits ob seiner Informationsfülle gerade hinsichtlich der schlecht dokumentierten Frühzeit der NSDAP in der Forschungspraxis unverzichtbar“." Wird jetzt P. hier vorgeworfen, ein Buch benutzt zu haben, das vom Institut für Zeitgeschichte als unverzichtbare Informationquelle angesehen wird, weil es eine Fülle verwertbarer informationen liefert? Das grenzt ans Lächerliche. Natürlich können solche Quellen genutzt werden, dass ist Alltag in der Forcshung zum Nationalsozialismus, kein ernsthafter Wissenschaftler würde das bestreiten wollen. Die hier implizierten Vorwürfe, P. bringe womöglich rechte Apologetik in den Artikel ein, entbehren jeder Grundlage. Denn diese Änderungen zeigen nichts dergleichen. Bei einer 1 KB Textüberabreitung wird auf genau einen kurzen Satz abgezielt, in dem P. das Krematorium Dachau mit dem des Münchner Ostfriedhofs verwechselt. Und daraus wird nur -in meiner Ansicht nach boshafter Absicht- "Naziverharmlosung und Geschichtsrevisionismus" konstruiert. Darüber kann ich nur den Kopf schütteln, mit rationaler enzyklopädischer Arbeit hat das nichts mehr zu tun. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:50, 1. Feb. 2013 (CET) Quetsch: Gonzo was hast du erwartet? Hier bestimmt eine ganz kleine Gruppe von Leuten, was an Literatur genutzt werden darf und was nicht. Das fing schon damls im alten SG beim Brütting an und geht hier weiter. Greift man sich an den Kopf, warum sachliche Infos nicht auch sachlich ergänzt werden dürfen.--Bear.svgPimboliDD 11:32, 1. Feb. 2013 (CET)

Sachdienliche Anmerkung zur Anmerkung: Dass die Forschung auch höchst problematische Literatur als „Informationsquelle“ auswertet und kompetent entscheidet, welche Informationen sie im Abgleich mit anderen Quellen in welchem Kontext mit welcher Wertung darstellt, hat nichts mit unserer Aufgabe hier zu tun, enzyklopädische Arbeit nach zuverlässigen Informationsquellen/wissenschaftlicher Sekundärliteratur zu leisten. Und bitte: Hozros Analyse lesen, nichts daran „grenzt ans Lächerliche“. -- Miraki (Diskussion) 09:08, 1. Feb. 2013 (CET)
Das stimmt, es grenzt nicht ans Lächerliche, sondern geht darüber hinaus. Genauso wie deine Einschätzung Ernst Heinkels, denn das dessen Leistungen im Flugzeugbau weit über seine Bedeutung in der nationalsozialistischen Hierarchie hinausgehen, ist wohl objektiv unstreitig. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:19, 1. Feb. 2013 (CET)
"in dem P. das Krematorium Dachau mit dem des Münchner Ostfriedhofs verwechselt": Dumm nur, dass David Irving auch so ein Krematoriumsverwechsler ist. --Hozro (Diskussion) 10:50, 1. Feb. 2013 (CET)

Zu Mirakis Einwand: Es passiert regelmäßig, dass Benutzer verschiedenster Couleur mit nicht ganz so fanatischer political correctness solche Artikel an Geburts- oder Todestagen vorschlagen. Da ist Pimboli nichts vorzuwerfen. Zu Sauckel teile ich Hozros Interpretation auch nicht so ganz. Ich möchte den nächsten lesenden Schiedsrichter bitten, entweder alle neuen Bearbeitungen oder, je nach persönlicher Abschätzung, alle nach Mirakis Eingangseinwand getätigten zu entfernen. --Bomzibar (Diskussion) 09:20, 1. Feb. 2013 (CET)

„Benutzer verschiedenster Couleur mit nicht ganz so fanatischer political correctness“. Diese Verharmlosung von PimboliDDs Todestag-Vorschlag zum Gedenken auf der WP-Hauptseite weise ich ebenso zurück wie die implizite Zuordnung von mir zur Fraktion der fanatisch politisch Korrekten. Ich weiß nicht, Bomzibar, ob dir nicht klar ist, wer solche Vorwürfe der political correctness in der Regel erhebt? Aus meiner Sicht hast du hier den Boden der Sachlichkeit verlassen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 1. Feb. 2013 (CET)
Es ist auch überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wie P. es getan hat, Daten zu Ernennungen, Amtsübernahmen oder neutrale persönliche Informationen aus solchen Quellen zu übernehmen, die von sehr seriösen Foschungsstellen wegen solcher Details geschätzt werden. Wertende Passagen/Meinungen/Apologetik dürfen selbstverständlich nicht übernommen werden, das hat P. aber auch in keinster Weise getan. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:25, 1. Feb. 2013 (CET)
@Gonzo.Lubitsch, doch hat er. Dein Rechts-Links-Hakenschlagen ist schon beim Papphase negativ aufgefallen. --178.10.66.140 09:38, 1. Feb. 2013 (CET)
Gähn. Ich brauch hier keine Haken zu schlagen, denn was den üblichen Houndern und Verleumdern negativ auffällt, ist mir ziemlich herzlich egal. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:43, 1. Feb. 2013 (CET)
Wenn man den neusten Artikelentwurf hier Benutzer:PimboliDD/Schreibwettbewerb ein wenig mit dem Läusekamm durchgeht fällt da schon manches auf was fehlt. Sonderbarerweise streuen solche pimbolischen Auslassungen und Fehlverweise nicht nur da ungleichmäßig über das politische Spektrum. Sie streuen prodeutsch, profaschistisch, pro Achsenmächte unterschlagen also häufig Kriegsverbrechen, Zwangsarbeit etc.--Elektrofisch (Diskussion) 09:28, 1. Feb. 2013 (CET)
Na Elektrofisch, da bräuchte en:Wiki aber schon eher was auf die Finger. Ich wollte meine aktuelle Übersetzung eines ausgezeichneten Artikels zum Pazifikkrieg erst abbrechen weil vor allem durch Auslassung bzw Verwendung entsprechender Literatur übermäßig pro-australisch. Ich glaube nicht, dass Pimboli das im aktuellen Schreibwettbewerbsartikel mit absicht übermäßig prodeutsch macht. --Bomzibar (Diskussion) 09:34, 1. Feb. 2013 (CET)

Werte Kollegen, danke für eure weiteren Beiträge. Eine Bitte hätte ich aber: zerfasert die Falldisk bitte nicht mit Diskussionen über eine Vielzahl von Einzeledits Pimbolis, sondern beschränkt euch auf möglicherweise besonders schwerwiegende und grundsätzlich Punkte. Wir werden gewiß wie schon in der Vorendscheidung die Quellenarbeit Pimobolis "von Amts wegen" eingehend würdigen. Danke! --Alupus (Diskussion) 09:50, 1. Feb. 2013 (CET)

Mir war bereits im Vorfeld klar, dass hier die üblichen Diskutanten sich zum Buch auslassen werden; ich wurde erneut nicht enttäuscht. Nicht nur, dass dieses Buch eine Fülle von Neuinformationen über Sauckel und alle anderen Gauleiter hat - nein die Angaben müssen ja falsch sein! Das Hozros Artikel an einigen Stellen eindeutig falsch ist, ist mit diesem Buch glasklar belegbar. Die Diskussion empfinde ich als lächerlich. Und an Miraki gebe ich mal glasklar zu verstehen: Wer bist du, dass du dir erlaubst hier ein Urteil über mich, meine Bücher und meine Edits zu verbreiten? Ich sage dir das ganz ehrlich: Dir ist einiges zu Kopf gestiegen; du gebahrst dich wie ein unverzichtbares Mitglied der Wikipedia und bist darauf fixiert alles was mit NS zu tun hat, irgendwie in eine teuflische Ecke zu schieben; eben wie Ernst Heinkel. Meiner Meinung nach, bist du in keinster Weise mehr in der Lage objektiv und neutral diese Themengebiete zu bearbeiten sondern nur darauf erpicht mit deiner politischen Zielrichtung in Einklang zu bringen. Das z.B. bei Lütjens glasklare Gegenangaben zu den Afflerbachthesen vorlagen, hast du bewusst verdreht und am Ende ignoriert. Am Ende musste Lütjens, trotz gegenteiliger Hinweise, zum NS-Täter von dir gestempelt werden. Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Ich möchte das SG an dieser Stelle noch mal darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia politische Strömungen gibt - genauso wie es bezahlte Schreiberlinge gibt - die Quasi Wiki als Plattform für ihre politischen Ansichten und Absichten nutzen. (das hat jetzt nicht wirklich was mit meine, SG zu tun gehört aber erwähnt). Fakt ist doch, dass sofort das Gebrülle losgeht, wenn ein neuer Ritterkreuzträger geschrieben wird und unsere Wiki sofort zum Lexikon der Wehrmacht 2.0 verkommt. Das ist doch alles Quatsch. So muss sich Hozro natürlich niemals sagen lassen, dass der Sauckel-Artikel an vielen Stellen schlicht falsch und unvollkommen ist. Auf die Idee zu kommen, dass Hozro einen schlicht jämmerlichen Artikel belässt, sagt ja wohl alles. Hauptsache ist, das die eigene Weste blütenweiß bleibt. Die Sauckel-Infos waren alle neutral und ergänzend eingefügt worden.--Bear.svgPimboliDD 11:06, 1. Feb. 2013 (CET)
Fürs Protokoll: Ich halte diese Ausfälle PimboliDDs gegen Hozro und mich nicht nur für verschwörungstheoretischen Unsinn (“Mir war bereits im Vorfeld klar“), sondern für inakzeptable persönliche Angriffe, gegen deren Ton und inhaltliche Unterstellungen ich mich verwahre. Meine diesbezügliche VM wurde von dem entscheidenden Admin mit Hinweis auf dieses laufende SG-Verfahren hier abgewiesen, da das SG die in der Diskussion niedergeschriebenen Äußerungen schon sachangemessen würdigen werde. Soweit okay. Jeder Satz von PimboliDD, den er oben schreibt, ist in der Sache unhaltbar und in der Unterstellung verleumderisch. So gipfelt seine Beweisführung an meine Adresse in den Satz: „Am Ende musste Lütjens, trotz gegenteiliger Hinweise, zum NS-Täter von dir gestempelt werden.“ Das ist eine diffamierende Falschaussage, die PimboliDD wider besseres Wissen trifft, denn sowohl im Review als auch in der Auszeichnungskandidatur von PimboliDDs Günther Lütjens finden sich sachlich-begründete Stellungnahmen plus entsprechendes Votum von mir, wie dort jeder nachlesen kann, aber kein Satz, der eine Behauptung a la: „Am Ende musste Lütjens, trotz gegenteiliger Hinweise, zum NS-Täter von dir gestempelt werden“, rechtfertigen könnte. An keiner Stelle habe ich Lütjens zum NS-Täter gestempelt. Unglaublich. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:21, 2. Feb. 2013 (CET)
Pimboli, warum nimmst du für Dinge, die sich aus Werken neutral anerkannter Autoren belegen lassen, denn nicht diese, als dich auf ein Buch eines politisch eindeutig ausgerichteten Autors zurückzuziehen (jemand, der 1986 oder so in seinen Dankerbietungen öffentlich jemanden mit Herrn Gauleiter anspricht, ist politisch eindeutig einer bestimmten Ecke zuzuordnen, dafür braucht nichtmal eines Belegs, sondern es ist eine Binsenweisheit)? Dass Sauckel nur anfangs bei Fichtel und Sachs Hilfsarbeiter war, dann dort aber eine Lehre begann, steht doch auch z. B. in einem der angegebenen Links. --Alupus (Diskussion) 12:15, 1. Feb. 2013 (CET)
Vielleicht, weil er das Buch gerade als real existierendes Exemplar zur Hand hatte und beim Einfügen der Informationen nicht mit einer eingehenden ideologischen Tiefenprüfung seiner Beleglage gerechnet hatte? Der Streit um die Verwendbarkeit von Literatur schwelt ja bekanntlich schon lange und in dieser Disk geht's fröhlich weiter. Bitte an das Schiedsgericht: Die Beurteilung des Casus sollte nicht anhand dieser, ohnehin, kontrovers diskutierten Thematik personalisiert werden. Das steht meiner Kenntnis nach als inhaltlicher Konflikt dem Gremium nicht zu. VG--Magister 12:26, 1. Feb. 2013 (CET)
nach BK. Ich bin nicht blöd Alupus. Ich stehe nur auf meiner Gerade, dass ich neutrale Informationen aus einen Bähhhbuch, sachlich in die Wiki einfließen lassen kann. Frag mal die Kollegen des alten SG. Ich wurde für die Benutzung eines Brütting-Buches zwei Wochen gesperrt, weil ich sachliche Informationen des Buches sachlich in einen Jagdflieger hab einfließen lassen und diesen massiv verbessert habe. (hab ich vergessen wer das war) Das selbe Spiel trieb EFisch bei Wick. Der Artikel ist immer noch schlecht, aber ein Buch von Cegotto darf nicht genutzt werden. Das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass sich hier Benutzer aufspielen und vorschreiben welche Quellen man nutzen darf und welche nicht. Stichwort: Zensur. Ich teile hier die Ansicht anderer Benutzer, dass eine bäh, NS- oder DDR-Quelle u.U. sachliche Informationen geben kann, die für die WP nutzbar sind. z.B. eine SS-Mitgliedssnummer oder aber die Stiftungsstatuten eines DDR-Ordens! Genau auf solchen Anmaßungen fußt meine erste Sperre! Genau dieser ungenaue Passus der SG-Auflage hat zur damaligen Sperre geführt. Wie kann sich ein Benutzer anmaßen, mir zu sagen: Bitte benutze nicht das Gesetzblatt der DDR, weil Unrechtsstaat, Diktatur und wie kann mir ein Benutzer ein Buch über Gauleiter als untauglich ankreiden und meine Idiotie vorführen wenn ich sachliche Informationen einfließen lasse und den Artikel von Sauckel der in großen Teilen als falsch und lückenhaft ist, verbieten? --Bear.svgPimboliDD 12:31, 1. Feb. 2013 (CET) Äh Magister, ich habe das Buch für 10 Cent aufm Flohmarkt bekommen.--Bear.svgPimboliDD 12:33, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich stehe nur auf meiner Gerade, dass ich neutrale Informationen aus einen Bähhhbuch, sachlich in die Wiki einfließen lassen kann. – Du kennst den Unterschied zwischen reputablen und nicht reputablen Quellen? Und eine Quelle, die Du selbst als „Bähbuch“ bezeichnest, möchtest Du trotzdem in einem Artikel verarbeiten?--Aschmidt (Diskussion) 14:28, 1. Feb. 2013 (CET)
Ja, was das Institut für Zeitgeschichte für "ob seiner Informationsfülle gerade hinsichtlich der schlecht dokumentierten Frühzeit der NSDAP in der Forschungspraxis unverzichtbar" hält, kann natürlich den Quellenansprüchen der de.WP nicht genügen. Hier machen sich die Wikikratischen Quellenrichter mMn gerade hochgradig lächerlich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:24, 1. Feb. 2013 (CET)
Gonzo, Pimboli ist strohdumm und kann gar nichts. Er kann auch nicht lesen, dass det Buch vom Institut kommt weißte. Am Ende war das hier wieder ne klassische Luftnummer und ein Eigentor des Antragstellers einschließlich der Aufschreier mit infiniten Rauschschmiss meiner Person die sowieso vom Tuten und Blasen keine Ahnung hat.--Bear.svgPimboliDD 15:36, 1. Feb. 2013 (CET) Wie super schrecklich und unhaltbar Pimboli arbeitet, gerade bei Biografien, erkennst du daran, dass ich nur den 4. Platz der Sektion Geschichte im SW erreichen konnte - wat für ne grottige Arbeit. Da kann man schon verstehen, dass ich in Zukunft gar keine Bios mehr schreiben darf, weil ich schlicht zu bescheuert dafür bin, zumindest wenn es nach Großteil der hier gehörten geht gell?--Bear.svgPimboliDD 16:01, 1. Feb. 2013 (CET)
Bitte um Sperre Pimboli
Achja, ich vergaß. Ich bitte Hozro oder irgend wem mich auf der VM zu melden und mich sodann für 4 Wochen zu sperren. Ich habe mutwillig eine NS-Quelle (zur Verbesserung eines schlechten Artikels) verwendet und somit eindeutig gegen meine Auflagen aus dem SG vom März 2012 verstossen. Ich bitte das zu sanktionieren und dabei unberücksichtigt zu lassen, dass ich sachliche Argumente auch sachlich in den Artikel eingepflegt hatte. Ebenso ist unberücksichtigt, dass die benutzte Quelle durch Veröffentlichung des Instiuts für deutsche Nachkriegsgeschichte erschien und, außer von den wenigen Leuten hier, als Quelle anerkannt ist. Damit hat Pimboli erneut gezeigt, dass er für die Wikipedia untragbar ist. Komisch das das noch keiner getan hat. Ich bitte ferner anfragen zu dürfen, bevor ich ausgeknipst werde (wie mitten bei der Überarbeitung meiner Fehler bei der Arado Ar 196 die ebenfalls zur 2-Wochen-Sperre führte)), ist die Benutzung von dieser oder jener Quelle durch das SG abgededeckt bzw. werden in WP:Lit und WP:Q ausdrücklich das verwendete Buch (oder das von Brütting) verdammt und damit ausgeschlossen? Da muss ich was überlesen haben. Bis sodann in 4 Wochen. --Bear.svgPimboliDD 14:34, 1. Feb. 2013 (CET)
"Ebenso ist unberücksichtigt, dass die benutzte Quelle durch Veröffentlichung des Instiuts für deutsche Nachkriegsgeschichte erschien und, außer von den wenigen Leuten hier, als Quelle anerkannt ist": Merkst du eigentlich noch, dass du dich gerade vollends demaskierst? „Nachdem Grabert als Lobbyist gescheitert war, begann er Ende der 1950er Jahre seine Tätigkeit als Verleger geschichtsrevisionistischer Literatur auszubauen. 1958 gründete er dazu ein ‚Institut für deutsche Nachkriegsgeschichte‘, das im Wesentlichen aus Grabert und einigen Gesinnungsgenossen bestand. Die Aufgabe sah diese Einrichtung darin, das angeblich ‚von der Kriegs- und Nachkriegspropaganda in bewusster Wahrheitsbeugung der Völkerwelt aufgezwungene Geschichtsbild‘ zu revidieren.“ Eine wissenschaftlich anmutende Institution. Wie heißt der Buchtitel so passend? „Im Dienste der Lügen“. --Hozro (Diskussion) 00:22, 2. Feb. 2013 (CET)
Beides geht nicht: Von absoluter Ahnungslosigkeit geprägte Edits in heikelsten Gebieten oder gezieltes Einbringen von NS-apologetischen Texten. Je eher dieses Problemkonto von der Mitgestaltung der Wikipedia ausgeschlossen wird, umso besser. Atomiccocktail (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2013 (CET)

Zunächst einmal Hozro, bin ich sehr sehr enttäuscht darüber, was du als ehemaliges SG-Mitglied für einen Diskussionsstil auf deiner Diskussionsseite pflegst und auch zulässt; hierfür ist EFisch 1 Woche gesperrt worden. Das du auf diesen unterirdischen Zug aufgesprungen ist, lässt mich zweifeln ob du nicht selbst schon befangen geworden ist. Zum Sauckel. Ich sage das mal salopp, weil ich keine Lust auf eine Megadiskussion habe. Dein [fundierter] Buchautor hat zu Sauckel schlecht recheriert; genauso wenig hast du wohl als Hauptautor ebenso betriebsblind gearbeitet und sturr geradeaus gearbeitet. Hättest du zumindest einen Blick das Höffkes Buch geworfen (hast du das überhaupt?) dann wären dir eine Menge Ungereimtheiten und fundamentale Fehler aufgefallen. So ist Sauckel als Schulabbrecher gar nicht in die Kaiserliche Marine gekommen. Dann fehlen wieder ganze Abschnitte im Leben. SS und NSDAP Mitgliedsnummern fehlen. Sauckel war auch nicht ehrenamtliches SS-Mitglied sondern ist regulär eingetreten. Fakt ist, du hast schlecht gearbeitest - wirfst mir aber vor eine schlechte Quelle zu benutzen, obwohl dort sachlich ergänzende Angaben zum Sauckel zu finden sind? Als guter Wikiautor hättest du zumindest diess Buch kennen und auswerten müssen; wenigstens aber erwähnen müssen - soviel dazu wie gut du arbeitest. Ein Nebensatz wie: Der Autor Höffkes gibt für die Zeit von ... bis ... an, dass Sauckel dort tätig war. Hast du aber nicht. Auch wenn das Höffkes Buch nicht das Gelbe vom Ei ist, so besitzt es Detailkenntnisse zur Ergänzung, die ich sachlich eingearbeitet hatte. Wenn du jetzt diese Fakten ignorierst bist du schlicht beratungsresitent und wischst alle Einwände vom Tisch. Zu Atomic sage ich an dieser Stelle: Dreht sich deine Schallplatte nur im Kreis?

Bevor das SG am Wochenende tagt, möchte ich noch mal kurz mein Statement abgeben. Ich möchte betonen, dass alle meine Artikel nach SG-Spruch 2012 wikikonform sind, es ist kein Wikischaden entstanden. Insbesondere wehre ich mich mit aller Kraft gegen das Pauschalurteil, dass alle 1000 Artikel grottig sind. Diese Verallgemeinung wird von einer ganz geringen Personenanzahl verbreitet, bewiesen hat das niemand. Das SG soll und muss zur Kenntniss nehmen, dass derartige Benutzer, wie EFisch, mehr durch Editswars und Gepöppel auffallen als durch Qualitätsartikel. Ebenso das zum x-ten mal wiederholte von Atomic meinen Accout dicht zu machen; obwohl dieser Benutzer auch schon vielen Usern unangenehm aufgefallen ist und öfters auf VM zu treffen ist als ihm wohl lieb ist. Es sei dir zur Kenntnis gegeben Atomic, dass ich nach Bamlers Artikel ein Angebot eines bekannten Buchverlages in meinem Postfach fand, wie großartig dieser Artikel geworden sei. Nur bin ich im Gegensatz zu dir bescheiden und gehe damit nicht an die Presse um mich in der Wiki zu profilieren. Insofern betrachte ich mich nicht als unfähig Personenbiografien dieser Epoche zu schreiben, schon gar nicht jetzt, wo meine Bibliothek besser geworden ist. Ich glaube es geht hier nicht wirklich um meine ach so schlechte Artikelarbeit sondern um die Angst einiger weniger, dass hier mal tatsächlich alle zigtausend Generale ihren Platz finden - einschließlich der so verhassten Ritterkreuzträger. Insofern bin ich wieder beim alten Thema, dass es einfache schlichte politische Bestrebungen gibt, dass zu verhindern - notfalls durch Abschalten meines Accounts. Schließt sich Wiki dem an, haben wir die Zensur erreicht. Und auch wenn ich mich wiederhole: Alle meine Artikel nach SG sind konform - geschludert habe ich beim Arado-Artikel, aber nichts desto trotz steht dieser vor Auszeichnung. Ebenso der im BNR schlummernde Artikel zur He 112, der jetzt bereits um Klassen besser ist, als das was jetzt in der Wiki zu lesen ist. Insofern muß sich keiner anmaßen, alle meine Artikel würde stinken und Probleme verursachen. Das entspricht schlicht nicht der Wahrheit. Wir sind eine freie Wiki und keine Elitewiki wie es sich einige wünschen würden.--Bear.svgPimboliDD 08:42, 2. Feb. 2013 (CET)

Du stellst erneut unter Beweis, dass du unfähig zur Recherche bist: Weder war ich je Mitglied des SG noch hab ich je was inhaltlich zu Sauckel beigetragen. Höffkes hab ich in der Tat mal gelesen, allerdings, um mich mit rechtsextremen Verfälschungen zu beschäftigen. Du hingegen trägst solchen Müll hier ins Projekt -- siehe Krematorium KZ Dachau. Zu diesem Thema schweigst du. --Hozro (Diskussion) 09:09, 2. Feb. 2013 (CET)
Das Geschwätz von PimboliDD über den Fritz-Sauckel-Hauptautoren Hozro entbehrt jeder Grundlage, siehe hier. Man kann es nur als saudumm werten oder als dummdreist. Es ist aber typisch: Bei Problemen reflektiert PimboliDD nie über seine Arbeit, stattdessen wirft er den Nebelwerfer an. Er ist in jeder Weise unfähig und unwillig, die Frage der Qualität der Artkel-Quellen zu beantworten. Er nimmt jeden Schrott, absichtlich oder aus unbegrenzter Naivität. Ein Konto, das dermaßen unfähig ist zur Umsicht in kritischen Themenfeldern, verhält sich wie ein Elefant im Porzellanladen. Es reicht. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:49, 2. Feb. 2013 (CET)

Schiedsspruch

Einer begründet unter anderem die unbefristete Sperre von PimboliDD so:

„Vor allem die deutschsprachige Wikipedia hat hier einen Informationsauftrag von so großer gesellschaftlicher Bedeutung, daß es nicht hingenommen werden kann, wenn ein Benutzer sich eigenmächtig über die Projektregeln hinwegsetzt und dabei auch die anderen Autoren belastet, indem in sehr, sehr großer Anzahl Fälle geschaffen werden, die einer Qualitätssicherung unterzogen werden müssen ...“

In der Tat, sehe ich das auch so. Beispielsweise gibt es einen Artikel über Joachim Peiper in der EN- und DE-WP. In der DE-WP ist der Artikel ungefähr so aufgeteilt. 1/4 vom Umfang beschreibt sein Leben und 3/4 [10] Massaker wo er beteiligt war. Der EN-Artikel etwas distanzierter: [11]. PimboliDD machte den Fehler, dass er eher Artikel in der Manier von der EN-WP schrieb und so etwas geht in der DE-WP überhaupt nicht, denn wir haben hier ja einen „Informationsauftrag von so großer gesellschaftlicher Bedeutung“. Deutlich wurde das auch, als man ihm ankreidete, dass er beim Artikel über das Flugzeug Arado Ar 196 (man beachte wie ein schlechter DE-WP-Autor PimboliDD war) nicht ausführlich über Zwangsarbeiter schrieb. Dies quittierte ein Kritiker mit folgenden Worten:

„Außerdem: Wer hat die Maschine eigentlich gefertigt? Auch Zwangsarbeiter des NS-Regimes, wie man stark annehmen muss? Die stellten in den Kriegsjahren einen ganz erheblichen Anteil der Arado-Belegschaft. Darüber erfährt man nichts. Das ist grottig für einen Artikel, der im Jahr 2012 einen Status über dem Durchschnitt reklamiert.“

Also, wahrhaftig, solche Autoren müssen lebenslang von der DE-WP ausgeschlossen werden. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:30, 3. Feb. 2013 (CET)

hallo bwag eine Socke von Arcy? , im interesse einer neutralen enzyklopädie zeichnet sich eine vernünftige und sinnvolle entscheidung des schiedsgerichtes ab. das was ich mehrfach „Pimbolismus“ genannt habe (nämlich den leichtfertigen oder beabsichtigten umgang mit brauntrüben quellen und der willentlichen umfunktionierung der deutschen wikipedia in eine obskur-trostlose nazi-heldengalerie) ist wirklich besser in anderen allgemein zugänglichen internetprojekten wie pluspedia oder metapedia aufgehoben. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:40, 3. Feb. 2013 (CET)
Hallo FT, warum schweift Dein Blick so weit herum, wenn das Böse so nah ist? Siehe meinen vorherigen Link zur EN-WP. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:51, 3. Feb. 2013 (CET)
Tja, Bwag: Wer Helden der Wehrmacht III - Unsterbliche deutsche Soldaten aus dem FZ-Verlag für eine geeignete Quelle hält, hat jetzt in der Tat Grund, unruhig zu werden. --Hozro (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2013 (CET)
+1 -jkb- 22:15, 3. Feb. 2013 (CET)
Wieso sollte ich unruhig werden? Weil ich nicht beim Index der DE-WP nachgesehen habe als ich die Literatur von der EN-WP [12] eingetragen habe und den Neuartikel „Starthilfe“ gab [13], oder ist das Buch aus dem Jahr 2007 generell, also von staatswegen, verboten? – Bwag eine Socke von Arcy? 22:19, 3. Feb. 2013 (CET)
PS: Hozro, hast Du über mich leicht gar ein Dossier angelegt, oder wie kommst Du sonst jetzt mit einen Edit aus dem Jahr 2009 daher? – Bwag eine Socke von Arcy? 22:31, 3. Feb. 2013 (CET)
hallo Bwag, nicht jede braune unrat ist in deutschland verboten. warum auch. das heißt aber durchaus nicht, dass er nicht sehr übel riecht und in de.wiki als quelle oder nachweis genutzt werden muss. ich verstehe auch nicht ganz warum zum beispiel das hakenkreuz in der infobox in der infobox-zeile „Entwurfsland:Deutsches Reich“ eine wirkliche enzyklopädische bereicherung sein soll. die infobox sieht dadurch aus wie das schaufenster einer devotionalienhandlung für lametta und deutschen klunkerkram. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:26, 3. Feb. 2013 (CET)
@FT. Ich bitte um gesittete Sprache. Mach das bitte selbst weg. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 22:34, 3. Feb. 2013 (CET)

eigenen beitrag auf wunsch von Nicola gehobenen sprachgepflogenheiten angepasst. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:48, 3. Feb. 2013 (CET)

Nun ja, da trieft die fehlende Wissenschaftlichkeit einem geradezu aus dem Buchtitel entgegen, da sollte man schon von selbst skeptisch werden, ob es wirklich unter Literatur stehen muss. Da das Buch für den deutschen Artikel auch nicht benutzt worden, muss es auch nicht als benutzte Literatur genannt werden. -- 80.139.21.121 22:30, 3. Feb. 2013 (CET)
hallo bwag, wegen deiner kritik an angeblichen „dossier“ über dich: deine aktuelle benutzerseite besteht nach dem schönen foto fast nur aus „dossier“ mit titeln wie Wikipedia & seine Ideologie „dossier“ mit titeln wie „Wikipedia & seine Ideologie“, „Wikipedia & seine Schreiberlinge“ etc. du machst doch aus jedem vorgang der dir nicht schmeckt und jeder vm-meldung deren bearbeitung dir nicht gefällt ein endloses „dossier“. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2013 (CET)
Der kleine Unterschied ist aber, dass es nicht über bestimmte Personen ist, sondern allgemein Abläufe der DE-WP festhält. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:47, 3. Feb. 2013 (CET)

Können wir uns drauf einigen, dass dies Diskussionsseite der Anfrage Pimboli ist und nicht die Disk des Portals Waffen und Militär? Bitte dort die Diskussionen über zulässige Literatur fortsetzen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:45, 3. Feb. 2013 (CET)

Nach BK: Ich bin mir nicht sicher, ob mit diesem SG-Urteil nicht die Büchse der Pandora geöffnet wurde. Die Mitglieder des SG haben damit über inhaltliche Verwendung von Literatur geurteilt, wobei gerade diese Kernfrage den Kompetenzbereich dieses Gremiums nicht einmal tangiert. Die Begründung der Literaturnutzung/Belegarbeit PimbolisDD fand nachhaltig Eingang in die abschließenden Statements der SG-Mitglieder. Es besteht aus meiner Sicht berechtigter Grund zur Befürchtung, als das künftig User, bei weit gefächerter Nichtakpzetanz ihrer Tätigkeit durch Teile der Community, eben unter Berufung auf diese Präzendenzentscheidung von weiterer Mitarbeit ausgeschlossen werden. Kurz, ich missbillige und bedaure diese Entscheidung. VG--Magister 22:53, 3. Feb. 2013 (CET)

hallo Magister, die bisher votierenden schiedrichter haben ihre entscheidung sachlich begründet. auf die ungeeignetheit der literatur und vor allem den leichtfertigen bis schlampigen umgang mit diesen trüben braunquellen wurde in zahllosen difflinks in der diskussion hingewiesen. das ist kein präzedenzfall sondern ein konkreter einzelfall, der de.wiki und zahlreiche artikel seit mehr als einem jahr massiv belastet. siehe die frühere entscheidung des sg vom märz 2012. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:58, 3. Feb. 2013 (CET)
Ja. nirgendwo wurde ein Urteil über Literatur gefällt, sondern nur über das Verhalten von Pimboli, das sollte unterstrichen werden. -jkb- 00:06, 4. Feb. 2013 (CET)
Präzedenzentscheidungen gibt es beim WP-SG nicht, selbst wenn der Vorwurf zuträfe, was ich so nicht sehe. -- Perrak (Disk) 00:13, 4. Feb. 2013 (CET)
Nö, Perrak, Präzendenzurteile existieren in der realen Rechtsprechung auch nicht... Aus unerfindlichen Gründen wird sich aber ganz gern auf vorangegangene Rechtsfindung berufen. Man darf gespannt sein. An den Fröhlichen Türken: Deine Belehrungen erscheinen obsolet. Ich weiß im Allgemeinen, was ich schreibe und ich kenne ganz gut die Sachlage von 03/2012. VG --Magister 06:34, 4. Feb. 2013 (CET)

Man kann nur begrüßen, dass das SG sich zu dieser Entscheidung der infiniten Sperre durchgerungen hat. Ein Konto wie PimboliDD gehört nicht in ein Projekt, das als eines der größten Bildungsprojekte weltweit gilt. Es ist nicht in der Lage und willens, in hochsensiblen Themenbereichen präzise zu arbeiten. Wenn der Saldo der Mitarbeit negativ ist, ist eine Sperre zwingend. Das war hier eindeutig der Fall. Liebe Kollegen Schiedsrichter: Vielen Dank. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:50, 4. Feb. 2013 (CET)

Atomicocktail, Du redest von Accounts. Aber dahinter stehen hier engagierte Menschen mit mehr oder weniger Akkuratesse... Der PimboliDD is auch so einer. Aber laß ma, wenn Dein WP-Input-Saldo, lieber Atomiccocktail, einmal negativ ist, könnte eine künftige Community folgerichtig genauso objektorientiert abstimmen. Mit freundlichem Gruß... Mal ehrlich, Dein Statement kündet nicht von sozialem Denken. Sollte Dir zu denken geben. VG--Magister 08:11, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich finde nicht, Magister, dass PimboliDD zwar in seiner Artikelarbeit etwas geschwächelt, ihm halt ein bisschen „Akkuratesse“(!), wie du schreibst, gefehlt habe, er aber ansonsten ein für unser Informations- und Bildungsprojekt engagierter Autor war, wie deine Antwort an AC implizit nahelegt. Auch andere WP-Autoren sind Menschen - und nicht weniger human in ihrem Verhalten hier als PimboliDD. Die Nutzer von Wikipedia sind Menschen, darunter sehr viele Schüler. Für all diese Menschen schreiben wir. PimboliDD wurde in der Entscheidung des Schiedsgerichts als Subjekt für sein aktives, die Regeln konsequent missachtendes Handeln gesperrt - nicht als „Objekt“, das nun zum Opfer verklärt werden sollte. Die Opferrolle hat er oft genug für seine Zwecke instrumentalisiert. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:48, 4. Feb. 2013 (CET)
Nach BK: Nachfolgendes als persönliche Meinung und nicht SG-Äußerung: Aufgabe des Schiedsgerichtes ist es nach Communitywille auch, sich mit Fällen wiederholter und schwerwiegender Verletzung der Projektprinzipen zu befassen. Dass korrekte Quellenarbeit ein solches ist, dürfte in diesem Enzyklopädieerstellungsprojekt außer Frage stehen, das Prinzip ist in gleich meheren Regeln kodifziert. Um die Regeleinhaltung zu beurteilen, muß man sich folgegemäß auch mit der Quellenarbeit beschäftigen. Diese Beschäftigung ist aber keine Entscheidung über inhaltliche Fragen des Artikelnamensraumes. --Alupus (Diskussion) 09:05, 4. Feb. 2013 (CET)
Alupus, ich stelle ja net das korrekte Quellenmanagement (wie immer das auch sonst nennen mag) in Abrede, ich stelle in Frage, ob sich auf dem User PimboliDD die Quellenfrage im Rahmen des Projektes Militär etc. entscheiden sollte. Denn ich sehe das Szenario ist vorgezeichnet: Ein beliebiger User nutzt eine von Pimbolis Quellen. Seine Arbeit wird nun mit der Begründung revertiert: Der infinit gesperrte Nutzer P. benutzte jenen Lit.-Verweis xxx; Das SG sperrte PimboliDD eben auf (ganz pikant) mitunter der Verwendung eines umstrittenen Quellenverweises. Habt ihr das als SG in persönlicher Beratung am Wochenende net überschauen können? Ihr eröffnet als finales Gremium einer Frage betreffs der Inhalte von Belegen die Einbahnstrasse. Sorry, wenn so offen; ich weiß, wovon ich rede. VG--Magister 09:45, 4. Feb. 2013 (CET)
Naja, was du hier wiedergibst, ist die vornehmere Variante des Zensurgeschwafels, das im Militärportal beliebt ist und hier weiter oben von Bwag vorgeführt wird. Dabei liegen die Dinge komplizierter: Es gibt Literatur, die völlig indiskutabel ist. Dazu zählen Bwags unsterbliche Helden der Wehrmacht; das erschien zuerst in der National-Zeitung als Zeitungsserie. Dann gibt es Literatur, die mit der entsprechenden Vorsicht und Ahnung benutzt werden kann. Dazu zähle ich den Höffkes. Wer lang genug sucht, wird unter meinen Edits einen finden, wo ich Höffkes verwende. Das aber mit gutem Grund, weil in mehreren eindeutig seriösen Veröffentlichungen auf seine Darstellung verwiesen wird. Weitaus öfters hab ich Höffkes rausgeschmissen, wenn es Besseres gab. Pimboli geht nu hin und pflegt mit Höffkes eine offenkundige rechtsextreme Lüge hier ein -- Krematorium Dachau. Null Vorsicht, keine Ahnung. Genau daran ist er gescheitert. Je höher die Früchte hier hängen, desto mehr werden von der Leiter fallen. --Hozro (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2013 (CET)
Hallo Magister, ich kann hier nur für mich sprechen: Mein Hauptgrund für die Sperre war die von Pimboli eingeräumte Verletzung der vorangegangenen Auflagen, die m.E. noch sehr großzügig waren. Es ging hier nicht um die Verwendung ungeeigneter Literatur (die ich auch nicht beurteilt habe), sondern a) um Auseinandersetzungen, die sich zu einem großen teil aus Pimbolis Verhalten speisen b) um Artikel, die nach Ansicht der Fachcommunity auf WP ein Problem darstellen und c) um Pimbolis Kooperationsbereitschaft. Letztere ist unbedingt notwendig, wenn der Konflikt gelöst werden soll, und das impliziert, dass Pimboli der Abarbeitung seiner Altlasten höchste Priorität einräumt – vor neuen Portalen, Wettbewerben, Neuanlagen etc. Das hat er nach eigener Aussage nicht getan und er hat auch im Laufe dieser Anfrage wenig Bereitschaft gezeigt, diese Haltung in zukunft zu ändern. ich muss also davon ausgehen, dass auch die härteste Auflage nach einer Sperrung (Zwang zur Abarbeitung der Altlasten) von Pimboli nicht eingehalten würde. Die Notwendigkeit zur Befriedung dieses Konfliktes ist aber offensichtlich, und das Pimboli nicht bereit war, substanziell etwas dazu beizutragen, sehe ich in der Sperre die einzige Option. Das tut mir für Pimboli sehr leid, denn ich weiß, wie sehr er an Wikipedia hängt, aber er hatte ausreichend gelegenheit, den Ausgang zu beeinflussen.-- Alt * 13:19, 4. Feb. 2013 (CET)
Magister, auch ich kann nur für mich sprechen: zu den Gründen meines Votums siehe die Umseite. Und diese umfassen nicht nur das Thema Quellenarbeit. Ich kann schon nachvollziehen, dass du dich darum sorgst, diese Entscheidung könne als Vorschlaghammerargument missbraucht werden, sehe es aber juristisch: jeder Fall ist neu anhand der Richtlinien zu beurteilen. VG, --Alupus (Diskussion) 14:01, 4. Feb. 2013 (CET)

Weil Hozro mit der Besudelung meines Accounts weiterverfährt. Habe ihm hier schon erklärt wie es zu dieser Lit.-Einfügung kam. – Bwag eine Socke von Arcy? 11:01, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Inszenieren jetzt die selbsternannten „Bildungsbeauftragten“ auch eine infinitive Sperre meines Accounts?

Der revertierte Einwurf von Benutzer: Fröhlicher Türke stärkt meine Bedenken bezüglich Meinungsfreiheit WP, schaut's euch mal an! VG--Magister 13:12, 4. Feb. 2013 (CET)

@SG: Ihr habt die Lage (auch wenn der Schein trügt, wie das Lämpchen sprach...) net beruhigt, sondern den Grundstein neuerlicher Krisenherde gelegt. Wäre gut, sollte ich mich irren. VG--Magister 16:48, 4. Feb. 2013 (CET)

Diese Seite dient der Diskussion des umseitigen Falles. Ich finde es prinzipell gut und richtig, dass ihr den Schiedsspruch diskutiert. Aber bleibt bitte auch beim Fall, bleibt sachlich und fangt nicht an, hier nun ein neues Faß gegenseitiger Vorwürfe und Angriffe aufzumachen. Sonst müsste über eine Vollsperrung dieser Seite auch zum Selbstschutz der Diskutierenden nachgedacht werden, und dann hieße es wieder, die Meinungsfreiheit wird beschnitten.... --Alupus (Diskussion) 14:15, 4. Feb. 2013 (CET)

„Es ist schon (fast) alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.“ Meine Entscheidung hatte ich gestern abend bereits ausführlich begründet, weil aber ein Auszug aus meiner Begründung eingangs aufgegriffen worden ist, möchte ich doch auch noch etwas dazu sagen. Magister hatte die Meinugsfreiheit der Autoren angesprochen. Die Meinungsäußerungsfreiheit gilt nicht schrankenlos, auch in Wikipedia nicht. Kein Autor hat das „Recht“, Quellenarbeit zu betreiben, wie Pimboli es getan hatte. Das ist völlig indiskutabel. Schon in der ersten Anfrage ging es um Literaturangaben wie „Die deutschen Stuka-Asse 1939–1945…“ Wikipedia ist aber kein Projekt für Dilettanten und Sektierer. Wir sind als Projekt in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Journalisten, Lehrer und Schüler, Studenten – alle informieren sich über Wikipedia über alle denkbaren Themen, insbesondere aber auch über die Zeit des Nationalsozialismus und über militärische Themen. „Die Nordsee ist ein mehr, ein Teil der Atlant“ – das ging im Jahr 2001, heute würde dieser Satz schnellgelöscht, und zwar zu Recht. Deshalb halte ich im Bereich Qualität eine sehr enge Auslegung der Regeln für unabdingbar, und Pimbolis Beiträge, auch nach meiner sehr deutlichen Nachfrage an seine Adresse auf der Anfragenseite Ende letzter Woche, können beim besten Willen nicht Anlaß geben, sie über die Interessen der Community und des ganzen Projekts zu stellen, das sich der Aufklärung verpflichtet fühlt und nicht als eine Plattform zur Verbreitung von Fundstellen aus rechtsextremistischen Ergüssen. POVs dieser Art können nicht hingenommen werden. Dazu kommt die Weigerung oder das Unvermögen, sich an Auflagen zu halten, die schon einmal gegen Pimboli verhängt worden waren. Eine Anfrage „PimboliDD III“ sollte es nicht geben. Deshalb bin ich dafür, ihn aus dem Projekt auszuschließen.--Aschmidt (Diskussion) 17:07, 4. Feb. 2013 (CET)

@Aschmidt: Hast Du Dich als SG-Member inhaltlich mit von Dir sogenannten Sektierern auseinandersetzen müssen? Glaube net. Mir bleibt nur noch Kopfschütteln, ob dieser so begründeten Entscheidung. VG--Magister 17:41, 4. Feb. 2013 (CET)
Auch ich hatte zu Aschmidts Begründung hier etwas geschrieben, aber laut Aschmidt war es „unsachlich“ und wurde von ihm daher entfernt. Tatsächlich bezog dieser Kommentar sich auf einen Satz von Aschmidt und verlinkte auf je einen Artikel von PimboliDD und einem seiner größten Kritiker/„Gegenspieler“. – Bwag eine Socke von Arcy? 17:48, 4. Feb. 2013 (CET)
+1 und @Aschmidt: Auch wenn ich Bwags Beitrag SO nicht geschrieben hätte, grenzt deine Begründung der raschen Löschung in der Zusammenfassung
  • Unsachlicher Diskussionsbeitrag, Abwegiger Vergleich von zwei Artikeln. Daher moderiert.
an einen Euphemismus ->moderiert. Und so abwegig ist der Vergleich denn auch nicht, denn der VDM-Artikel war in der von EF eingestellten Form nicht nur grottenhaft schlecht sondern lächerlich. Unter unsachlich verstehe ich eigentlich etwas anderes, als den sicher sehr ironischen Ton von Bwags Beitrag. WENN man eine Entscheidung (zu der man legitimiert ist) trifft, so soll diese vorallem respektiert werden. Sie muss aber in ihren zu hinterfragenden Details auch kritisiert werden dürfen. Gerade deine SGA-Begründung kommt aber nicht so sehr nachvollziehbar wie z.B jene eingängige von TAM daher. Da musst du dir Kommentare und Fragen (auch wenn sie dir persönlich unangenehm sind) gefallen lassen. Deine Löschung eines dir nicht genehmen Diskussionsbeitrages (ich betone, nicht die Entscheidung selbst, welche ich akzeptiere) stellt damit nicht gerade eine Sternenstunde deiner WP:SG-Tätigkeit dar. --TK-lion (Diskussion) 10:13, 5. Feb. 2013 (CET)
Dennoch war Bwags Vergleich hier unangebracht. Es ging in der SGA eben nicht vorrangig um Pimbolis (wenige) Schreibwettbewerbsbeiträge, sondern um seine (zahlreichen) Kleinartikel. Und um Elektrofischs Artikelarbeit ging es hier schon überhaupt nicht. Sie ist auch nicht die Messlatte für gute oder schlechte Artikelarbeit, weder für Pimboli noch für irgendwen sonst. Gute Artikelarbeit muss sich an den Grundsätzen des Projekts messen, allen voran WP:Q. Der Vergleich zweier Artikel, die weder repräsentativ sind, noch etwas mit dem Fall zu tun haben, kann der Diskussion hier also nicht wirklich dienen. Zumal er eine Spitze gegen Elektrofisch darstellt, gleichsam um ihn als Verfahrensbeteiligten zu diskreditieren. Ich nehme mir ausnahmsweise einmal die Freiheit, hier für alle Schiedsgerichtsmitglieder zu sprechen: Gegen sachliche Nachfragen, die dem Verständnis dienen oder auch Kritik zum Ausdruck bringen, ist nichts einzuwenden. Nebelkerzen oder Seitenhiebe sind hier dagegen verzichtbar. Der höhnische Ton, in dem die Anmerkung verfasst war, ist es in meinen Augen ebenfalls.-- Alt * 11:18, 5. Feb. 2013 (CET)
(BK): Da gebe ich dir in deinen ersten Sätzen Recht. Allerdings habe ich vor allem kritisiert (ich betone das als Kernaussage nochmal, um unnötige Diskussionen zu vermeiden), wenn abweichende Meinungen Kraft einer gehobenen Position (in wp: erweiterte Rechte als SG-Mitglied) einfach wegmoderiert werden. Ich habe nicht Bwags Beitrag verteidigt, sondern das Löschen desselben durch das direkt angesprochene SG-Mitglied thematisiert. Aschmidt hat hier in der Diskussion ziemlich weit ausgeholt. Nicht alle seine Argumente sind vollumfänglich nachvollziehbar, weil nicht alle mMn zutreffend. Bei einer solchen weitgehenden Diskussionsführung muss er dann auch mit nicht ganz passfähigen Argumenten, Beiträgen und Vergleichen rechnen. Und die moderiert man eben nicht einfach weg, sondern legt sachliche Argumente vor, was du ja dankenswerterweise in deinem Beitrag versuchst. Wie gesagt, nicht die von mir respektierte Entscheidung (für mich nicht überraschend) des SGs einschl. Aschmidts, sondern sein nicht souveränes Reagieren auf eine ziemlich saloppe Bemerkung/Anfrage habe ich kritisert. So etwas muss man hinterfragen (dürfen). --TK-lion (Diskussion) 12:14, 5. Feb. 2013 (CET)

Banale Frage: Worum geht es konkret bei den Pimboli zugeordneten "Altlasten"? Seine gesamten Artikelanlagen samt der Ordensartikel?? Das gehört net hierher. Ich weiß. Könnte es hingegen sein,dass im Nachhinein ein Schema versus PimboliDD enwickelt wurde? Diese Frage hätte viel früher gestellt werden müssen. Mea culpa. VG--Magister 12:05, 5. Feb. 2013 (CET)

Magister, das macht den Eindruck, als ob du diese elendlangen Problemschilderungen gar nicht verfolgt hättest (was, zugegebenermaßen, nicht einfach war). -jkb- 12:41, 5. Feb. 2013 (CET)
(BK, als etwas ausführlichere Begründung für Magister) Nun, dass viele seiner bisher angelegten Artikel Mängel aufweisen, hat Pimboli ja eingeräumt. Nicht zuletzt deshalb hatte er sich ja ursprünglich dazu bereit erklärt, zu ihrer Verbesserung aktiv beizutragen. M.E. gab es zwischen Pimboli und seinen (seit der letzten Anfrage zahlreicher gewordenen) Kritikern aber teils erhebliche Meinungsunterschiede, was diese Mängel und ihre Behebung anging. Wo Pimboli eine Behebung von "Schludrigkeiten" durch die erzwungene Schaffung überreferenzierter "Superartikel" beklagte, sah die andere Partei eine hochproblematische Ansammlung von fehlerhaften Artikeln auf Basis fragwürdiger oder inakzeptabler Literatur. Die Inventarisierung und Mängelerkennung hätte m.E. deshalb notwendigerweise eine gemeinsame Aufgabe von Pimboli und anderen Fachautoren sein müssen – mit klarer Hauptlast auf Pimbolis Seite, denn er ist für die von ihm angelegten Artikel verantwortlich, in positiver wie negativer Hinsicht. Ich bin mir bewusst, dass das keine leichte Aufgabe ist. Niemand hat denn auch von Pimboli erwartet, das binnen eines Jahres zu tun und nicht umsonst ließen ihm die vorangegangenen Auflagen auch genug Raum für andere Tätigkeiten; auch eine 24/7-Abarbeitung wurde also nicht von Pimboli erwartet.
Ganz ohne Willen zur Mitarbeit in dieser Frage geht es aber auch nicht. Bezeichnend ist für mich dabei das folgende Zitat von Pimboli, gleich zu Beginn der Anfrage (Hervorhebungen durch mich):
Überarbeitet habe seit März 2012 meine sogenannten Altlasten nicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zu einem war zunächst von März bis August 2012 im Schreibwettbewerb gebunden bzw. an der anschließenden Kandidatur. Im August begann ich mit der Generalüberholung von Rudolf Bamler im Zuge des nächsten SW, der bis Anfang Oktober 2012 andauerte. Während dieser Zeit begann ich den Artikel zu Günther Lütjens massiv zu verbessern - dessen Überarbeitungen und Kandidaturen dauerten bis kurz vor Weihnachten 2012 an. In den Zwischenzeiten habe ich nur verhältnismäßig kleine Artikel angelegt, die zumeist als Sekundärartikel zu Hauptartikeln dienten. Zum Beispiel die Torpedoboote und Densch als Sekundärartikel zu Lütjens, Gottfried von Erdmannsdorf als Sekundärartikel zu Bamler usw. Dazwischen erfolgte auch die massive Verbesserung der Arado Ar 196, wo ich jedoch schluderhaft Seitenzahlfehler begangen habe, die mir mit schärfsten PA vorgehalten wurden. Mitten in der Überarbeitung wurde ich gesperrt im Zusammenhang mit dem SG-Urteil. Man kann nun denken was man mag. Eine Autor sperren der gerade just in dem Moment die Fehler ausbügelt oder die Sperre setzen... nunja. Wie soll man auch begangene Fehler korrigieren, wenn man ausgeknipst wird.“ (PimboliDD 10:49, 10. Jan. 2013 (CET))
Aus diesem Zitat habe ich folgendes Gelesen: a) Pimboli hat seine nach Ansicht der anderen Beteiligten wichtigste Aufgabe, die Verbesserung von Altartikeln, bewusst hinten angestellt. b) Pimboli hatte genügend Zeit und Muße, sich stattdessen dem Schreibwettbewerb und Kandidaturen zu widmen c) Pimboli erklärt das Scheitern seiner QS-Arbeit durch die Sabotage Dritter. Alle drei Punkte haben für mich dagegen gesprochen, die alten Auflagen zu verlängern oder gar aufzuheben, denn sie haben Pimbolis Arbeit in der Summe offenbar nur marginal beeinflusst. Der Schreibwettbewerb ist letztendlich das Privatvergnügen eines Autors, obendrein wenn er von März bis August betrieben wird (die Ergebnisse werden für gewöhnlich Ende April bekannt gegeben). Wäre mit diesem Bekenntnis auch eine gewisse Einsicht einhergegangen, so wäre für mich eine Verlängerung oder leichte Modifikation der Auflagen im Rahmen des Möglichen gewesen. Derlei kann ich aber weder in den Lösungsvorschlägen (u.a. Ausweitung der Konfliktschauplätze durch ein neues Portal quasi als Fork) noch im Diskussionsverhalten Pimbolis während der Anfrage erkennen (Schuldzuweisungen und BNS-Aktionen). Daraus muss ich schließen, dass Pimboli im Rahmen der alten Auflagen nicht in der Lage ist, sich um seine Artikel zu kümmern. An dieser Stelle verlange ich auch nicht, dass er sich voll und ganz der Position seiner Kritiker anschließt, sondern lediglich ernst gemeinte Bestrebungen, ihnen entgegen zu kommen (auch hätte es für mich keine Definitionsmacht der Kritiker impliziert). Für mich hat dies nur rigide Auflagen oder eine infinite Sperre als Optionen gelassen. Für die erste Option war die Prognose ausschlaggebend, wie sich Pimboli verhalten würde und wie sich das auf den Konflikt auswirken würde. Nach der fortdauernden Eskalation der Angelegenheit wäre auch nur ein Monat ohne Besserung m.E. ein Schaden gewesen, der vom Projekt abzuwenden ist. Der Konflikt hat nicht nur Pimboli beschädigt, sondern zahlreiche weitere Benutzer (jeweils durch eigene verantwortung, versteht sich), ohne dass irgendein positives Ergebnis erreicht wurde. Pimboli hat in dieser Diskussion m.E. an keiner Stelle glaubhaft signalisiert, dass er neue Auflagen auch nur einen Monat einhalten würde (der nächste SW steht vor der Tür), was schließlich den Ausschlag für eine infinite Sperre bei mir gegeben hat. Von einer ad posteriori auf Pimboli zugeschnittenen Lösung kann m,E. keine Rede sein. Dazu hat sich die Angelegenheit zu lange hingezogen und sich die Konsequenzen zu lange abgezeichnet.-- Alt * 12:45, 5. Feb. 2013 (CET)
Erstmal ganz vielen Dank an den Toten Alten ... So stelle ich mir Transparenz vor. Thx nochmal. Muss aber in Ruhe drüber nachdenken. VG--Magister 13:11, 5. Feb. 2013 (CET)


Danke für Deine ausführliche Stellungsnahme. Ich hätte aber das Ganze mal auf die Basis einer Nachvollziehbarkeit gestellt und daher die Bitte:
Kann jemand vom ehrenwerten SG ein paar Diff-Links (Pimboli-Edits ab dem letzten SG-Spruch) hier reinstellen, die den lebenslangen Ausschluss aus der DE-WP des Autors von Artikeln wie [14], [15], [16] nachvollziebar machen?
Sozusagen um ein Geschmäckle wie „ad posteriori“ gar nicht aufkommen zu lassen. – Bwag eine Socke von Arcy? 13:29, 5. Feb. 2013 (CET)
Bwag, die Begründung für die infinite Sperre des Accounts (!) PimboliDD findest du im umseitigen Schiedsspruch, weitere Ausführungen sind überflüssig. Es ist dir unbenommen, ihn oder die Begründungen für falsch oder unzulänglich zu halten, aber du solltest akzeptieren, dass ein ausgesprochener Schiedsspruch ein augesprochener Schiedsspruch ist. Darum wird es von mir jedenfalls keine Antworten auf deine Frage geben, und ich hoffe, dass die Kolleginnen und Kollegen dies genauso halten werden. --Alupus (Diskussion) 13:41, 5. Feb. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis auf den umseitigen Schiedsspruch. Habe dort nachgesehen und sehe, dass bis jetzt im Gleichklang 9 SGler abstimmten und mit so rd. 5 KB ihren Spruch begründeten, jedoch kein einziger Diff-Link ! (als Beweisführung) angeführt ist: [17]. Als Schelm könnte man dann auf den Gedanken kommen, dass das viel „Wischiwaschi“ ist, jedoch nichts Überprüfbares und als Gebildeter könnte man sagen, dass doch irgendwie „ad posteriori“ im Raum stehen könnte. – Bwag eine Socke von Arcy? 14:08, 5. Feb. 2013 (CET)
@bwag die Arcy-Socke?: Naja es wird ihm ja vorgeworfen eben nix gemacht zu haben... da tut man sich mit Diffs schwer fürchte ich. scnr --Hosse Talk 13:49, 5. Feb. 2013 (CET)
Wenn er nix macht, warum muss man ihm dann ein lebenslanges Schreibverbot in der DE-WP aufs Auge drücken? – Bwag eine Socke von Arcy? 14:01, 5. Feb. 2013 (CET)
Jetzt wirds aber "zirkelig" - ich verweise auf die doch recht anschauliche Darlegung von TAM. --Hosse Talk 14:03, 5. Feb. 2013 (CET)

hallo Bwag eine Socke von Arcy?, das sg hat keine „beweise zu führen“ sondern die zahlreichen vorgelegten „beweise“ (difflinks und hinweise) zu prüfen und zu bewerten. dass die die entscheidung nicht schmeckt hast du jetzt mindestens schon 10 x mit variationen geschrieben. ich halte die entscheidung für richtig, gut begründet und nachvollziehbar. die artikel und der leichtfertige (meiner meinung absichtliche) manipulierende umgang mit braunquellen waren ein massiver schaden für de.wiki. wenn du persönlich meinst ein besserer schiedsrichter zu sein: kandidiere. aber stell bitte dein maulen ein. es bringt nichts. danke an das sg für die ausführlichen begründunungen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:23, 5. Feb. 2013 (CET)

Lieber FT, es geht hier nicht, ob mir oder Dir das Urteil passt, sondern um die Nachvollziehbarkeit eines Urteils. Dazu möchte ich mich nicht in den diversen Anklägerkommentaren durchwühlen (die auch oft nur viel Wischiwaschi, ohne Diff-Links, sind), so wie Du es vorschlägst. Zur SG-Kandidatur. Ich denke, wenn ein so besonnener Mensch wie Hans Koberger nicht einmal eine Chance hat [18], dann sind meine Chancen auch sehr, sehr gering - aber trotzdem Danke für den Hinweis. – Bwag eine Socke von Arcy? 14:47, 5. Feb. 2013 (CET)
hallo bwag, gerne. macht nichts, wenn du es nicht schaffen solltest. ich bin ja nicht einmal zum admin gewählt geworden. wir können im märz 2013 gegeneinander bei adminwahlen antreten. mal sehen wer mehr pro-stimmen erhält. srry an das sg für den einschub. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:54, 5. Feb. 2013 (CET)

Rein inhaltlich gibt es an dem Schiedsspruch wenig aussetzen, Pimboli hat sich zu wenig an das gehalten, was ihm vorgeben wurde. Allerdings: Die Maßstäbe an Genauigkeit, Quellentreue und Neutralität(?), die an Pimbolis Artikel angelegt wurden, gingen zuletzt weit (WEIT) über das hinaus, was gemeinhin in der WP gelebt und zugelassen wurde und wird. Die akribische (und in meinen Augen längst nicht mehr rein sachbezogene) Verfolgung jedes seiner gesetzten Buchstaben, das Auslegen jedes Fehlers (siehe Causa Krematorium Dachau vs. Ostfriedhof) mit maximaler Böswilligkeit und auch die Verteufelung jeglicher von ihm verwendeten Quellen (selbst wenn diese von angesehenen Forschungsinstitution ebenfalls als brauchbar anerkannt wurden), scheint mir -mindestens in Teilen- nicht rein durch Artikelqualität bewegt zu sein. Ich mutmaße, dass eine solche Prüfung unter allen Autoren der WP vermutlich zu drastischen Verlusten an solchen führen würde und es auch bei einigen von denen, die Pimboli ausgeforscht haben, zu erstaunlichen Funden bezüglich Quellenverwendung, Zitattreue und Neutralität käme, würde mit nur annähernd ähnlich kritischem Auge hingeschaut. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2013 (CET)

hallo Gonzo.Lubitsch, das ist im ansatz ein versuch diesen fall auf andere fälle zu übertragen. der fall ist einzigartig. jeder fall der dem sg vorgelegt wird wird einzeln bewertet. der user scheint von der idee besessen, diese enzyklopädie in ein lexikon im stil einer kriegshelden- und waffengalerie zu verwandeln. die gewichtung stimmt einfach nicht. die genutzten quellen sind bewusst a-historisch, einseitig und bestehen zum nicht geringen teils aus rechtsextremen büchern und zeitschriften. das thema zweiter weltkrieg und nationalsozialismus einschließlich waffen und verwandter gebiete ist ein hochsensibler und kritischer bereich. wikpedia wird in diesem bereich vor allem auch von schülern und studenten genutzt. es kann nicht angehen, dass ein user, dessen textbearbeitungen und quellenauswertungen ganz offensichtlich eine schwere schlagseite nach rechts oder mindestens in richtung ausgeprägter militarismus haben, den artikelbereich nationalsozialmus, waffen und zweiter weltkrieg mit artikeln von einer qualität flutet, die einfach nicht dem standard entsprechen, den man von wikipedia erwartet. trotz fast unzähliger hinweisen und warnungen hat sich der user absolut unbelehrbar gezeigt. für artikel in stil und inalt wie er sie verfassen möchte gibt es andere enzyklopädien und fanseiten. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:23, 5. Feb. 2013 (CET)
Das ist so schlicht nicht richtig. Dieser Artikel ist Quellenmäßig nicht zu beanstanden. Der Mundus Verlag ist nicht unbedingt wissenschaftliche Hochkultur, aber gewiss nicht rechtslasting. Auch über die Autoren wäre mir nichts deartiges bekannt. Fock von Koehlers Verlagsgesellschaft scheint mir absolut geeignet, ich wüsste nicht, was es da zu beanstanden gäbe. Im Vergleich zu den mesiten Schiffartikel ist dieser eher hochwertig. Auch einige von den Personenartikeln sind vielleicht keine Meisterwerke, aber nur bei sehr böswilliger inhaltlich als "Fanartikel" oder rechtslastig einzustufen. Dein Agieren ist ein typisches Beispiel für das, was ich oben mit "nicht sachbezogene Verfolgung" gemeint habe. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:26, 5. Feb. 2013 (CET)
hallo gonz.lubitsch. das sg, die meisten kritischen beobachter der betreffenden artikel und auch ich sehen es anders. es geht ja nicht um einen artikel. kritisiert wird das gesamte arbeitssystem, das ich „pimbolismus“ nannte. du musst nicht nicht meiner meinung und kannst das urteil des schiedsgerichtes kritisieren. ich halte es für richtig. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:48, 5. Feb. 2013 (CET)
Ja FT, da hast Du Recht und sehe ich auch so. Beispielsweise gibt es einen Artikel über Joachim Peiper in der EN- und DE-WP. In der DE-WP ist der Artikel ungefähr so aufgeteilt. 1/4 vom Umfang beschreibt sein Leben und 3/4 [19] Massaker wo er beteiligt war. Der EN-Artikel etwas distanzierter: [20]. PimboliDD machte den Fehler, dass er eher Artikel in der Manier von der EN-WP schrieb und so etwas geht in der DE-WP überhaupt nicht, denn wir haben hier ja einen „Informationsauftrag von so großer gesellschaftlicher Bedeutung“. – Bwag eine Socke von Arcy? 15:35, 5. Feb. 2013 (CET) PS: Ein kleinen Fehler hast Du aber gemacht. Du schreibst generell von „Wikipedia“. Dies ist nicht korrekt, Du solltest nächstes Mal „DE-Wikipedia“ schreiben.
hallo bwag, ich meinte natürlich die deutschsprachige wikipedia. und dass diese beim themenbereich nationalsozialismus und zweiter weltkrieg besonders sensibel und kritisch zu sein hat wird sogar dir einleuchten. hinweise auf gegenteilige strömungen in der kleinen alpenrepublik erspare ich mir. zitate aus dem alpenland dazu im abschnitt historische zitate meiner disk.-seite. die sammlung könnte ich beliebig erweitern. bis hin zu h.c. strache und dem herrn graf. diese sichtweisen will fast niemand in de.wiki. du etwa? grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:48, 5. Feb. 2013 (CET)
(eingeschoeben) hallo bwag, zum artikel Joachim Peiper (dein beispiel): du möchtest also, dass die deutschsprachige wikpedia die massasker und die mehrfache beteiligung an kriegsverbrechen besser unter den teppich kehrt? um ruhm und ehre der deutschen wehrmacht schön sauber zu halten? und dafür die toitschen eichenlauben mit ritterkreuzen und schwertern, klunker, lametta und naziorden mehr betont? das würde zu den zitaten in meinem link oben passen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:48, 5. Feb. 2013 (CET)
Wieweit Pimboli da nun irgendwie gefärbten Müll hinterlassen hat oder nicht, kann man diskutieren, gerne. Da fiele mich auch was dazu ein. Aber konkret bei diesem Verfahren hat er dem SG eigentlich gar keine Chance gelassen, anders zu entscheiden. Den Vorwurf muss er sich gefallen lassen und dem mach' ich ihm auch. An die erste SG-Auflage hat er sich nicht im Ansatz gehalten, sondern klipp und klar gesagt, dass er zwar schon Zeit gehabt hätte, sich aber mit anderen Sachen beschäftigt hat. Und auch mit Liebe war nicht zu erkennen, daß er das in Zukunft hätte ändern wollen. Das ist ein Affront, wie soll man da denn reagieren ? --RobTorgel (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2013 (CET)

Teile der Literatur, die PimboliDD verwendet hat, Literatur, die unkritisch Waffen, Armeen und Offiziere der Wehrmacht präsentiert, sieht man gelegentlich auf Flohmärkten. Diese Literatur ist die nur leicht neutralisierten Version der Wochenschauen von anno Adolf. Jede kritische Einordnung der Geschehnisse, Personen und Technik in den Zeitkontext fehlt.

PimboliDD hat diesen Stil nach WP übertragen. Absichtlich oder aus Naivität. Es hilft aber nichts. Diese Themen (Weltkrieg, Drittes Reich, Wehrmacht) brauchen ein hohes Maß an Quellenkritik, an Kenntnis der Fachliteratur und an Willen zur neutralen Darstellung. Solche Arbeit kostet Kraft. Aber ohne sie geht es nicht in einem Projekt, das zur wichtigsten Erstinformationsquelle für die Bürger und Bürgerinnen des deutschen Sprachraums geworden ist. Nicht jeder Autor kann das auf Anhieb. PimboliDD wurde x-fach mitgeteilt, wie hier der Hase läuft. Das hat ihn nicht interessiert. Darum interessiert er uns jetzt nicht mehr. Ich bin jedenfalls froh, dass es in WP eine Problemquelle weniger gibt.

Viele Kollegen aus dem Militärbereich der DE-WP sind ebenfalls extrem genervt gewesen von PimboliDD. Das hat mit seiner Beratungsresistenz zu tun und mit der vielen Arbeit, die er den Kollegen aufgehalst hat, indem er sie zu „Ausputzern“ seiner Artikel degradierte. Dass diese Kollegen sich so reingehängt und ihr Möglichstes gegeben haben, um PimboliDD auf den Pfad der Tugend zu führen und um die PimboliDD-Artikel zu retten – das verdient an dieser Stelle ein dickes Lob. Das System Militär spielte und spielt im realen Leben eine große Rolle, ganz gleich, was man persönlich vom Militär hält. Ich finde es gut, wenn wir in WP eine „Truppe“ haben, die hier auf Qualität, auf Genauigkeit und gelegentlich auch auf Exzellenz wert legt. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:22, 5. Feb. 2013 (CET)

Maßnahmen in Folge des Urteils

Der Spruch des SG wird PimboliDD daran hindern, weitere Artikel anzulegen. Es bleiben zahlreiche Artikel, in denen unter Umständen problematische Quellen vorhanden sind, der Charakter dieser Quellen sollte Anlass für eine entsprechende Umarbeitung der Artikel sein. Ich schlage vor, alle Literatur, die PimboliDD verwendet hat zu überprüfen und seine Artikel dementsprechend auf ihre QS-Notwendigkeit zu überprüfen, die in einem dritten Schritt vorgenommen werden sollte. --Liberaler Humanist 14:56, 5. Feb. 2013 (CET)

und die „freiwillige“ selbstsperre sollte durch einen admin nach der eindeutigen entscheidung des sg in eine reguläre sperre mitdem üblichen schutz von benutzer- und diskussionsseite ungewandelt werden. zeit für abschiedsgesänge war ja schon. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:01, 5. Feb. 2013 (CET)
Lieber FT, mir ist eh anschließend sofort gekommen, dass so mancher das in die falsche Kehle bekommt - es vielleicht sogar auf die SG-Disk zerrt - und habe es daher anschließend gleich wieder entfernt: [21]. – Bwag eine Socke von Arcy? 15:25, 5. Feb. 2013 (CET)
hallo bwag, solange er nur freiwillig gesperrt ist, kanst du ja abschiedslieder schreiben so viele du willst. es ist aber üblich, dass die seiten von unbeschränkt gesperrten usern vor beschreiben geschützt werden. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:48, 5. Feb. 2013 (CET)
So, Liberaler Humanist, denn fang mal an und stelle die Artikel in die Löschdisk, aber bitte begründet. Wer Forderungen stellt, darf auch handeln. Netter Grundsatz... VG--Magister 15:11, 5. Feb. 2013 (CET)

Zur Überschrift passend.

Ich habe mal einen Artikelentwurf von PimboliDD in den ANR übertragen [22], obwohl das SG ja der Meinung ist, dass der Betreffende so miese Artikel schreibt und er daher unbefristet gesperrt gehört. – Bwag eine Socke von Arcy? 20:29, 5. Feb. 2013 (CET) PS: Wenn jemand am Artikelentwurf etwas zum meckern hat, dann bitte nicht ellenlange Dreckschleuder-Kommentare auf irgendwelchen Seiten veranstalten (ist ja zuhauf vorgekommen), sondern das Wikiprinzip leben - sprich: ändern/verbessern/korrigieren. – Bwag eine Socke von Arcy? 20:29, 5. Feb. 2013 (CET)

Der BNR des bisher erst freiwillig gesperrten Autors ist kein Selbstbedienungsladen. Da hast du gar nichts zu verschieben oder ähnliches. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:58, 5. Feb. 2013 (CET)

Hier geantwortet - hat ja mit dem SG wenig zu tun, oder? – Bwag eine Socke von Arcy? 21:20, 5. Feb. 2013 (CET)
Im Übrigen unterliegen auch die Beiträge im BNR den Wiki-Lizenzbestimmung. Da kann jeder Artikel in den BNR verschieben, wenn die Versionshistorie stimmt und der Text ANR-tauglich ist. Es gibt auch im BNR kein "Hausrecht" oder besonderen "Besitz" von Artikeln, das wird oft vergessen... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:19, 6. Feb. 2013 (CET) PS: Wobei eine Wiki-interne Regel: Benutzerunterseiten dürfen nicht ohne Zustimmugn des betreffenden Benutzers in den ANR verschoben werden durchaus Sinn ergebn würde. Würde ich befürworten. Falls es die schon gibt, wäre mir das unbekannt und ich nehme alles zurück. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2013 (CET)
Schwierig GL! Auch BNR ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike“, daher kann ich jederzeit den Text in den ANR übertragen, solange ich die Lizenzbestimmungen einhalt. Anders gesagt, so wie ich das sehe, müsste man den BNR unter einer anderen Lizenz stellen - und das wird schwierig. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:50, 6. Feb. 2013 (CET)

Weitere Schritte

Ich habe eine Seite angelegt, auf der nach Möglichkeit ein Überblick über das Treiben von PimboliDD und die von ihm verwendeten Quellen entsteht. Einige der Texte, die er als Quelle verwendet hat sind offene Apologien. --Liberaler Humanist 20:04, 6. Feb. 2013 (CET)

Meine Empfehlung, lieber LH: Kümmere Du Dich lieber um Dein eigenes „Treiben“. Übrigens, hier gibt es schon eine Liste, da kannst Du Dich seriös einbringen. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:34, 6. Feb. 2013 (CET)
Bwag, wie kann man nur so unseriös sein. Diese Liste wurde schon seit dem 8. Juni 2012 nicht mehr bearbeitet - vielleicht weil Pimboli diesen LA gestellt hatte. Naja, im Nebelkerzenwerfen gleichst du irgendwie Pimboli. --Edmund (Diskussion) 21:47, 6. Feb. 2013 (CET)
Edmund, Danke für den Hinweis, dass diese Liste seit dem 8. Juni 2012 nicht mehr bearbeitet wurde. Offensichtlich besteht gar kein großer Bedarf an der Überarbeitung von Pimboli-Artikeln. Das wäre das eine, das andere ist, dass ich alternativ diese Liste und sogar aktuell [23] anbieten kann. Interessant ist für mich, dass offensichtlich ein großes Interesse an Listenanlegungen besteht, aber an Artikelüberarbeitung wenig bis keines. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:02, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich gehe ja noch immer davon aus, das du blauäugig bist. Im Juni 2012 hatte Pimboli noch starken Rückhalt in der Waffen-Lobby - habe ich mehrfach persönlich erlebt - nun sind sie kleinlaut oder bist du der letzte Überlebende - und durch deren Treiben verlief die damalige Aktion mehr oder weniger im Sande. Und wenn sich LH bemüht, eine Liste zu erstellen, in der Pimbolis Katastrophen zunächst einmal festgehalten werden, ist daran in Verbindung mit diesem Urteil - ich hatte etwas anderes vorgeschlagen - nichts auszusetzen. Dir empfehle ich, dir einen beliebigen Artikel Pimbolis vorzunehmen und ihn zu verbessern. BTW - LA gilt nicht. -) --Edmund (Diskussion) 22:14, 6. Feb. 2013 (CET)
„wenn sich LH bemüht“ ;-) Meine Meinung dazu, der ist jetzt nur neu auf den Honigtopf aufgesprungen. Bis jetzt hat er sich nämlich lt. seinen Edits noch nicht als „Militärexperte“ hervorgetan. – Bwag eine Socke von Arcy? 22:21, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mich schon vor der ersten SG-Anfrage mit dem betreffenden Bentzer befasst und ihn in Kooperation mit anderen Benutzern z.B. im Fall "Leopold Graf Fugger von Babenhausen" der Quellenfälschung überführt. Einige der von ihm verwendeten Texte sind mir bekannt. Um zu sehen, dass diese Texte z.t. schwersten ungeeignete sind, ist keine große Anstrengung nötig. Im Vorwort von "Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine" muss man lesen: "Der jetzt vorliegende Band (...) ist wiederum gedacht als dokumentarisch belegte Darstellung der militärischen Leistungen deutschen Soldatentums, wie sie mit der Verleihung des Ritterkreuzes und seiner höheren Stufen ihre Würdigung gefunden haben. Daß politische Wertung und Verteilung von Lob und Tadel in unserem Werk keinen Platz haben dürften, liegt auf der Hand. Nur nüchterne Fakten sollten ein Bild von der Person des Geehrten und von seiner Kampfsituation vermitteln.". Kriegsverbrechen und politische Betätigung der Beschriebenen werden in diesem Text ausgelassen. Dem Vorwort nach dürfte dies kein Versehen, sondern Absicht in der Verherrlichung des Wehrmachtspersonals sein. Ähnlich verhält es sich bei Bradley und Hildebrandt, auch bei Hildebrandt fand Ich ein ähnliches, wenn auch harmloseres Vorwort. Derartiges Zeug hat in der Wikipedia nichts verloren. Die Leser erwarten sich seriöse Informationen, keine Wiedergabe von Wehrmachtsapologetik. PimboliDD hat einige Texte in zahlreichen Artikel als Quelle angegeben. Mit beachtlicher Zielstrebigkeit suchte er sich dabei unseriöse Literatur aus. Das Problem ist, dass in seinen Artikeln noch zahlreiche weitere Apologien, die nicht durch WP:BLG gedeckt sind, angegeben sind.
Hätte PimboliDD wie vor dem ersten SG-Urteil nur unseriöse Literatur verwendet wäre die Abarbeitung einfach. Es ist mittlerweile eine Reihe von Quellen unterschiedlicher Qualität vorhanden. Die Seite ist so konzipiert, dass nachvollziehbar ist, welche Quelle wo verwendet wird. Wenn sich herausstellt, dass eine Quelle apologetisiert oder keine nachvollziehbare Quellenanwendung hat wird ersichtlich, welche Artikel vom Problem betroffen sind. Einerseits lässt sich damit eine Vorarbeit für eine Literatur-Blacklist leiste, die in einem derartig sensiblen Themenbereich notwendig wäre, andererseits ließe sich auch feststellen, welche Literatur verwendbar ist, was wiederum die Überarbeitung der betreffenden Artikel unterstützten würde. Generell ist eine Diskussion über die Literatur in diesem Themenbereich notwendig, da das Problem äußerst umfangreich und unübersichtlich ist, kann es nicht von einzelnen Benutzern erledigt werden, wesshalb das Projekt auf eine Gruppenarbeit hinausläuft. Prinzipiell ist die Quellenlage nicht alternativlos. Nach kurzer Suche findet man dieses und dieses Buch, in dem zumindest ganze Sätze gebildet werden und das auch Informationen über das Leben der Beschriebenen außerhalb des Militärs beinhaltet. Ich werde versuchen, so viele der verwendeten Bücher wie möglich selbst einzusehen und zu bewerten, da in den mir zugänglichen Bibliotheken nicht alle der betreffenden Bücher vorhanden sind, kann Ich die notwendige Bibliotheksrecherche nicht alleine ausführen.
PimboliDD hat uns insgesamt 1144 Artikel hinterlassen. Die konsequente Aufarbeitung dieser Literatur wird hunderte Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. PimboliDD schlug die Gründung eines Portals zu Überprüfung seiner Artikel vor. Etwas ähnliches dürfte tatsächlich nötig sein. Wenn man jetzt nichts macht bleiben die Probleme möglicherweise jahrelang bestehen. Sinnvolle Kommentare werden auf Benutzer Diskussion:Liberaler Humanist/Überprüfung der Artikel zu militärischen Themen erbeten. --Liberaler Humanist 01:41, 7. Feb. 2013 (CET)
Hallo LH, gleich im ersten Satz schreibst Du:
„habe ... ihn (PimboliDD) in Kooperation mit anderen Benutzern z.B. im Fall "Leopold Graf Fugger von Babenhausen" der Quellenfälschung überführt.
Ehrlich gesagt erinnert mich das an das SG-Urteil. Sozusagen ein „starker Tabak“, aber keine Diff-Links.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bin Deiner Behauptung bezüglich „Quellenfälschung“ nachgegangen. Also in der Artikelhistorie sehe ich nichts, dass Du dort mal editiert hättest [24], auf der Artikeldiskussionsseite hast weder Du noch ein anderer bezüglich Deiner behaupteten „Quellenfälschung“ etwas geschrieben: [25]. Ich sehe nur, dass P. bei der Literaturangabe den Band 3 mit Band 4 verwechselte und dies korrigierte: [26]. Soll das die sogenannte „Quellenfälschung“ sein? Ehrlich gesagt kann ich mittlerweile nachvollziehen, warum so manche mit ihren Behauptungen - siehe auch SG-Urteil - auf Diff-Links verzichten (und das auch bei Nachfrage: [27][28]). – Bwag eine Socke von Arcy? 08:10, 7. Feb. 2013 (CET)
Die Quellenfälschung bestand im Umstand, dass der Benutzer auf Nachfrage den ursprünglichen Beleg abänderte und ein Buch angab, in dem die Lemmaperson ebenfalls nicht erwähnt wurde. Es gibt zudem Indizien wie die ursprüngliche Falschschreibung des Namens, die nahelegen, dass der Inhalt einfach aus irgenwelchen eigenartigen Websites abgeschrieben wurde, vgl. dazu die VM. --Liberaler Humanist 10:33, 7. Feb. 2013 (CET)
Hallo, du meinst das Buch, das immer noch in der aktuellen Literaturliste angegeben ist, ist falsch? Und Du und andere wisst das seit über einem Jahr, ohne es zu entfernen? Jetzt erklär mir bitte noch Mal, inwiefern es euch da um korrekte Angaben in Artikeln geht und nicht rein darum PimboliDD einen reinzuwürgen. Wärst du so nett? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2013 (CET)
Hätte der Benutzer seine falschen Angaben korrigiert, wäre das Gesamtproblem nicht entstanden. Es überrascht mich nicht, dass die Falscheintragung nie korrigiert wurde, kein Administrator hielt es für notwendig, PimboliDD für seine zum damaligen Zeitpunkt bereits offenkundige Tendenz zur Angabe falscher Belege nicht zu sanktionieren. Ich kann nur wiederholen, dass Fugger-Babenhausen im betreffenden Text nicht erwähnt wird. Dieser befasst sich mit "Generälen des Heeres". Fugger-Babenhausen war allerdings bei der Luftwaffe beschäftigt. Es besteht aufgrund der Indizien der Verdacht, dass der Benutzer wie in diesem Fall Informationen aus diversen Websites entnahm und als Quelle ein nicht verwendetes Buch angab. Bei der Angabe einer damals für WP:BLG-konform gehaltenen Quelle suchte er sich irgendetwas passendes heraus und bemerkte scheinbar nicht, dass Personal der Luftwaffe im betreffenden Buch nicht behandelt wird. --12:47, 7. Feb. 2013 (CET)
Hallo LH, du schreibst:
„“Die Quellenfälschung bestand im Umstand, dass der Benutzer auf Nachfrage den ursprünglichen Beleg abänderte und ein Buch angab, in dem die Lemmaperson ebenfalls nicht erwähnt wurde.
Es ist korrekt, dass P. bei der Literaturangabe den Band korrigierte: [29]. Nur was mich wundert, dass diese Literaturangabe jetzt nach über einem Jahr noch immer im Artikel angeführt ist [30], obwohl Du hier auf dieser Seite behauptest, dass die Lemmaperson darin nicht vorkommt. Wäre das eine und zum anderen bezüglich Deinen „Indizien“. Bitte komme nächstes Mal mit Fakten, aber nicht mit Deinen kruden Phantasien daher. – Bwag eine Socke von Arcy? 11:08, 7. Feb. 2013 (CET)
Siehe Antwort an Gonzo.Lubitsch. --Liberaler Humanist 12:47, 7. Feb. 2013 (CET)

Du aber auch nicht wirklich. --Edmund (Diskussion) 23:16, 6. Feb. 2013 (CET)

Zur Liste habe ich nur zwei Anmerkungen: Erstens geht es bei fast allen Artikeln um historische Themen, daher ist das fast schon inflationär gebrauchte Wort „Quelle“ völlig fehl am Platz. Wer hier wirklich mit Quellen arbeitet, hat bald selber ein großes Problem mit den Regeln am Bein, denn dann betreibt er Primärforschung. Die Wikipedia nutzt die Sekundärliteratur, überläßt also die Quellenarbeit anderen. Zum zweiten fällt mir spontan auf, wie treffsicher hier plötzlich jemand auftritt und Sekundärliteratur bewertet, der mir im betreffenden Bereich noch nicht wirklich aufgefallen ist. Konkret geht es um die von Hildebrand/Röhr/Steinmetz verfaßte Reihe „Die deutschen Kriegsschiffe.“ In der Liste tauchen die als „ungeeignet“ auf. Tatsächlich sind es aber mit die besten Bücher, wenn es um den Werdegang der (größeren) Schiffe im Zeitraum bis ca. 1975 geht (also die Zeit vor Erscheinen der Bücher). Die angegebene, sehr umfangreiche Literaturliste reicht dabei durchaus als Nachweis ordentlicher Arbeit, die eben auch Quellenarbeit umfaßt. Nun frage ich mich doch, lieber Liberaler Humanist, nach welchem Maßstab du Bücher qualitativ einordnest, noch dazu in einem Sachgebiet, das dir vermutlich fremd ist, in dem du zumindest editmäßig bisher überhaupt nicht aufgefallen bist. Zusammengefaßt: Schnapp dir einen Artikel, suche die nötigen Bücher und überarbeite den Text, das ist sachdienlich. Hier epische Diskussionsbeiträge zu liefern und Listen zu erstellen sind es hingegen nicht. Das selbe gilt auch für die anderen Dauerdiskutanten. Der Fall ist abgeschlossen, jetzt dürft ihr wieder eurer fleißigen Artikelarbeit nachgehen. --Ambross 08:24, 7. Feb. 2013 (CET)
Ambross, wenn der Liberale Humanist es sagt, dann sind die Belege apologetisch. Das ist ja unterschwellig aus diesem Urteil herauszulesen. Mittlerweile sehe ich meine oben geäußerten Einwände bestätigt, wer mag, kann diese Vorbehalte, bereits im Vorfeld der Urteilsfindung geäußert, hier umseitig herauslesen. Thx, liebes Schiedsgericht, auf diese "Ehre" hätte ich gern verzichtet. Und mit basisorientierter Artikelarbeit braucht man doch net zu kommen, Ambross. Nene, erstmal ordentlich Listen erstellen und diskutieren. VG--Magister 08:38, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich habe entsprechende Textstellen zitiert. Wenn jemand nicht erkennt, dass Texte, die lt. Vorwort "das deutsche Soldatentum würdigen" wollen ungeeignet sind erübrigt sich jede Diskussion. Wie von Aschmidt geschrieben hat Wikipedia einen Informationsauftrag von hoher Bedeutung, der keinen Apologien zulässt. --Liberaler Humanist 10:33, 7. Feb. 2013 (CET)
Mir liegt das betreffende Buch vor, die Beschreibungen bestehen in kurzen Vignetten. Diese selber sind unbelegt. Auf S. 6 findet sich der Hinweis, dass die Informationen u.a. aus amtlichen Veröffentlichungen zusammengetragen wurden. Besagte amtliche Veröffentlichungen wären eine zuverlässigere Quelle und demnach direkt anzuführen. Ich habe bei Bradley, Dörr und Hildebrand den Verdacht, dass diese lediglich den Inhalt diverser Unterlagen kopiert haben, die evtl. andernorts in ordentlicher Form veröffentlicht wurden. -⨪Liberaler Humanist 10:33, 7. Feb. 2013 (CET)
Jo, mach mal. Bin echt gespannt, ob die Recherche technischer Daten in nach Deinen Worten "ordentlicher Form" erfolgreich, vor allem in einem überschaubaren Zeitraum, endet. VG--Magister 10:57, 7. Feb. 2013 (CET)
(BK) Oh, der Herr Humanist hat den Verdacht! Naja, nachdem er sogar Bücher für ungeeignet hält, die vom MGFA als sehr wertvolle Informationsquellen eingestuft werden, können wir uns wohl denken, welchen Wert seine Lsite so hat. Nämlich gar keinen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2013 (CET)
Bitte, Gonzo.Lubitsch, sei nicht unfair. Der Benutzer hat's zugesagt, nun darf er handeln. Wir wollen doch niemanden demotivieren. Weitere Diskussion darüber erübrigt sich. Denke ich zumindest. VG--Magister 11:11, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich warte mal noch auf die antwort des LH oben, warum er eine "Quellenfälschung", was ja was durchaus gravierendes ist, trotz Kenntnis seit über einem Jahr nicht aus dem betreffenden Artikel entfernt hat. Ich denke, das wird mich erhellen, welche Artikelverbesserungen wir von dieser Seite in Kürze zu erwarten haben. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2013 (CET)
Wenn die Veröffentlichungen Quellen wären, dürften sie gar nicht genutzt werden (das wäre OR). Die Bücher sind Zusammenfassungen, keine Kopien, und Zusammenfassungen sind durchaus nutzbar und auch nützlich, weil arbeitsteilig. Wenn du so an Sachen herangehst, lieber LH, darfst du im Prinzip keine Literatur nutzen, weil sie sich immer auf andere Literatur stützt (die natürlich auch nicht genutzt werden darf, weil sie auch wieder Literatur nutzt usw.). Und dann bist du wieder bei OR, denn dann mußt du wirklich Quellen, also Logbücher, Bauzeichnungen usw. nutzen. Mithin eine schlechte Argumentation deinerseits. Übrigens wirst du nur zu wenigen Schiffen ausführlichere Bücher finden, mal von den großen Einheiten der Kriegsmarine abgesehen. Die Veröffentlichungen zu denen sind aber oft genug von zweifelhafter Qualität, was man von Hildebrand/Röhr/Steinmetz nicht sagen kann. Du kannst das vielleicht anders sehen, aber ich weiß, wovon ich spreche, denn hier geht es genau um mein Fachgebiet. So, und nun ist hier gut, denn das gehört alles nicht mehr zur SG-Anfrage. --Ambross 11:09, 7. Feb. 2013 (CET)
Es ist hinsichtlich bekannt, was mit "Quellen" u.a. in WP:BLG gemeint ist. --Liberaler Humanist 12:47, 7. Feb. 2013 (CET)
Gut. Nun erwarte ich gerade von Dir keine allgemeinen Hinweise, sondern konkrete Verbesserungen der fehlerhaften Artikel Pimbolis und den vorgeblichen Quellenfälschungen. Machs einfach. Wenn konkret nachgewiesen, stehen auch Deine Kontrahenten auf Deiner Seite, da bin ich mir sicher. Taten zählen auch heute nunmal. Dieser Thread ist der falsche Ort, zu diskutieren. Das Portal steht Dir offen. VG--Magister 13:01, 7. Feb. 2013 (CET)

Schiedsspruch II

Der letzte abstimmende SGler begründet den Ausschluss von Pimboli mit den Worten:

„Bedauerlicherweise lässt der Antragsteller Selbst dem Schiedsgericht keine andere Möglichkeit, als zur Befriedung des Konfliktfelds den Antragsteller zu sperren.“

Missverstehe ich das, oder klingt da doch so etwas durch wie salopp gesagt: „lassen wir ihn über die Klinge springen, damit Ruhe einkehrt“? Weiters schreibt er:

„Dieser hat bereits in der Vergangenheit mit seinem Verhalten gezeigt, dass er nicht daran interessiert ist, die vom SG beschlossenen Auflagen umzusetzen.“

Diesbezüglich bedauere ich sehr, dass er sein Urteil mit so einem allgemeinen Satz begründet. Die beschlossenen Auflagen waren ja sehr umfangreich. Hat jetzt Pimboli gegen alle verstoßen, oder nur gegen eine und das wiederum in welchem Umfang - einmalig, permanent? Ich bin der Meinung, wenn man über jemanden schon so eine Art Strafe von „lebenslang“ verhängt, sollte man das Urteil schon etwas genauer begründen und nicht mit irgendwelchen (nicht nachvollziehbaren) „Standardsätzen“. – Bwag eine Socke von Arcy? 21:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Welch hohle Theatralik! Es gibt kein "lebenslang". Ein Benutzerkonto wurde gesperrt. Die Anlage von neuen Benutzerkonten ist in der Wikiwelt absolut frei und auch ohne Benutzerkonto steht Wiki nach Belieben offen. Wenn der Benutzer mit einem anderen Konto nicht wiederholt wofür sein Benutzerkonto gesperrt wurde passiert gar nichts. "Lebenslang" klingt nach Gefängnis. Die Sperre eines Kontos ist kein Gefängnis oder Zuchthaus. Es gibt keinen "Rechtsanspruch" auf einer privaten Internetseite schreiben zu dürfen. Für jede private Internetseite gibt es Regeln. Die werden von den dafür Gewählten oder Zuständigen umgesetzt. Wer mit den Regeln nicht einverstanden ist wird nicht gezwungen im Wiki mitzuarbeiten. Alles ist freiwillig. --94.217.6.38 22:35, 6. Feb. 2013 (CET)
Das sehe ich bissl anders, liebe IP: Gesetzt, ein neu angemeldeter User würde in absehbarer Zeit einen Artikel im gescannten Themengebiet, meinetwegen Ritterkreuzträger, verfassen. Er/Sie wäre doch sofort mit Pimboli-Identität konfrontiert, was keine zielorientierte MNitarbeit mehr erlauben dürfte. Auch ne Folge dieser wirklich durchdachten Entscheidungsfindung. Das Argument einer privat betriebenen Internetseite ist gerade im Falle der Wikipedia (Prinzip der Freiwilligkeit mit öffentlichem Nutzeffekt) bissl wurmstichig. VG--Magister 22:53, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich bin erstaunt über den doch recht einhelligen Schiedsspruch, mit dem ich ebenso wenig gerechnet habe wie wohl zahlreiche andere beteiligte und unbeteiligte Wikipediaautoren. Eine solch klare Ansage beim letzten SG-Spruch, vielleicht eine Zwischenmeldung oder eine Zwischenansprache PimboliDDs durch das SG etwa zur Halbzeit, hätten eine deutliche Deeskalation bewirkt und nicht das Gefühl aufkommen lassen dass es in einem Bereich von WP Sonderreglungen für POV aus rechtsextremen Verlagen und Militärfanliteratur geben könnte, das man so vor die Wand läuft. Ich bin sehr zufrieden das bestätigt wurde, dass die allgemeinen Ansprüche von WP für den Bereich Militär, Waffen und Zeitgeschichte gelten.

Da nun alle Deuterei betreiben, was dieser Spruch für die Zukunft außerhalb der Geschichte PimboliDD bedeutet, mache ich das auch. Ich denke nicht, dass es eine schwarze Liste „verbotener“ Literatur geben wird. Hozro (der sich selbst oben als Beispiel nahm) ist nicht der einzige hier der schon üblere Literatur als die von PimboliDD im Sinne des Projektziel verwendet und angegeben hat. Wer meine Edits darauf abklopfen möchte, er oder sie wird auch Literatur finden, die volksverhetzend und/oder gerichtlich indiziert, bzw. eingezogen ist. Zensur wird nicht stattfinden. Es wird wie Hozro erklärte in Zukunft stärker darauf ankommen darauf zu achten wozu und wie gekennzeichnet grenzwertige oder eindeutige Literatur in WP Artikel verwurstet wird.

Ich betrachte den SG-Spruch als Klarstellung wie Literatur zu verwenden ist, wenn ihre Verwendung dem Projektziel dienlich sein soll. Literatur, besonders solche aus rechtsextremen Verlagen, von rechtsextremen Autoren oder aus grenzwertigen Fan- und Modellbauverlagen ebenso wie die Memoiren der Erlebnisgeneration sind in ihrem POV dem Projektziel im wesentlichen nur dienlich, um diesen POV als POV darzustellen, die sich wandelnde Bedeutung/Deutung eines Ereignisses, einer Person, Schlacht, Waffe oder eines Kriegsverbrechen ist meiner Meinung nach etwas das stärker in den Artikeln berücksichtigt werden sollte, wir schreiben eigentlich nicht über Artikelgegenstände, sondern stellen das relevante Wissen zusammen, das über die Artikelgegenstände existiert. Die Einordnung dieses Wissen, d.h. die Standpunktzuweisung wird wichtiger werden. Ich denke im z.B. Bereich NS-Militärbiographien wird es wichtiger werden darzustellen welchen Propagandaeffekt es dadurch im NS gab und wie dieser 45ff in welchen Milieus fortgeschrieben wurde. Nur in Ausnahmefällen wird es bei den vielen im Fanbereich wichtigen „Persönlichkeiten“ eine militärgeschichtliche Bedeutung geben, die von echten Historikern und Militärhistorikern anerkannt wird, diese wird nicht mehr zu ignorieren oder aus der Fanliteratur selbst zu stricken sein, da dieses den Grundprinzipien von WP nicht entspricht.

Das POV Literatur aus einschlägigen Kreisen und ebenso einschlägigem POV nur eingeschränkt verwendbar ist ist nicht neu, das sollte selbstverständlich sein. Autoren die das nicht einschätzen können, können sich bei den einschlägigen jetzt schon aus persönlicher Initiative erstellten Listen vorbeisehen, Blick in die Artikel zu den Verlagen und Autoren werfen oder Artikel gleich aus allgemein akzeptierter Literatur schreiben. Ich denke da wird in Zukunft neben dem Rauswerfen von offensichtlich überflüssiger POV-Literatur der Weg hingehen. Ich persönlich fände es klasse, wenn eine Reihe von Verlags- und Personenartikeln entstehen würden, die genau auch für WP-Autoren dieses leisten. Das so ein Artikel bei manchen die RKs von WP überfliegenden Autoren schwer zu schreiben sind, sollte Hinweis genug darauf sein, dass solche Autoren Publikationen vorgelegt haben denen mit Misstrauen zu begegnen ist. Zensur wird also nicht stattfinden. Wer aber in Zukunft, am Ende auch noch massenhaft, Artikel vorbei am historischen Mainstream (und das meint jetzt echte Historiker an echten wissenschaftlichen Instituten) im Bereich Militärgeschichte schreiben möchte, wird es schwerer haben.

Eine Zufallsbeobachtung vom Freitag zum Schluss. Mir fiel am Ort der idealen Literaturrecherche für zeitgeschichtliche Themen und Herrenwitze, am Bahnhofskiosk, ein Heftchen von der Landser in die Hand. Darin ein Datenblatt eines Naziflugzeuges. Dieses erinnerte in Text und Abbildungen stark an entspreche Artikel in WP. Das sollte eigentlich nicht sein. Interessant übrigens: die knappen Angaben dort scheinen deutlich sauberer zu sein als der entsprechende detailsübergesättigte WP Artikel. Wir haben also auch auf der faktischen Seite, d.h. der nur halbverstandener Fanliteratur, noch ein Problem jenseits von POV.--Elektrofisch (Diskussion) 11:15, 9. Feb. 2013 (CET)

Nur eine kurze Anmerkung zu der von dir vorgeschlagenen Zwischenabsprache: Das wäre rückblickend tatsächlich sinnvoll gewesen; das SG kann aber nicht aus eigenen Stücken tätig werden (und ist auch nicht für die Überwachung der Auflagen zuständig). So eine Zwischenkontrolle hätte also schon in den Auflagen vereinbart werden müssen oder aber Pimboli hätte aktiv bei uns nachfragen müssen. Sonst hätten höchstens einzelne Schiedsrichter ihre persönliche Meinung abgeben können – und auf die kann man sich nicht berufen, denn dann sind es nur Privatmeinungen.-- Alt * 11:26, 9. Feb. 2013 (CET)
scnr: war aber ja, da stand der Spruch, SG behält sich vor, zu überprüfen... -jkb- 11:28, 9. Feb. 2013 (CET)
@TAM ich will nicht Schuldige suchen, sondern Lösungen finden. Einfach vormerken und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 11:32, 9. Feb. 2013 (CET)
Es ist durchaus möglich, dass sich einzelne Schiedsrichter nach interner Absprache stellvertretend fürs Kollektiv äußern. Wie sonst sollte denn beispielsweise eine Moderation auf SG-Diskseiten erfolgen? Im Gegenteil, persönliche Meinungsäußerung wurde in der Vergangenheit stets als solche gekennzeichnet. Dein Argument ist fehlerhaft, TAM. VG--Magister 11:39, 9. Feb. 2013 (CET)
Magister, in den letzten WOchen muss ich mir öfters die Augen reiben. Was ist mit dir passiert? Vom ehemaligen SG-Mitglied so masasive Vorwürfe zu hören wie Urteil gegen die Meinungsfreiheit, geheime Absprachen usw. ist langsam nicht hinnehmbar. -jkb- 11:44, 9. Feb. 2013 (CET)
Wie soll ich denn das verstehen? Was bedeutet "nicht hinnehmbar"? Wenn ich, ich hoffe gestalte es zumindest sachlich, dieses Urteil und seine Folgen entsprechend kommentiere, ist so etwas nicht zu akzeptieren? Nun, reibe ich mir die Augen. Im Vorfeld der SG-Entscheidung auf diesen Sachverhalt wiederholt hingewiesen zu haben, halte ich mir zumindest zugute. Auch wenn's net gern gesehen wird ... Ich denk mal, mit meinen Aussagen stehe ich auch nicht ganz allein. Und, verehrter jkb, wo hab ich was von geheimen Absprachen wiedergegeben? Da täte ein Difflink ganz gut, bevor so eine Unterstellung ausgesprochen wird. VG--Magister 12:59, 9. Feb. 2013 (CET)
@Magister, ich schrieb es schon damals. Ich denke dein Verhalten während der KALPs war nicht förderlich. PimboliDDs POV da zu verteidigen und die etablierte Geschichtswissenschaft so zu unterminieren hat zur Eskalation ebenso beigetragen wie die fehlende Ansprache des SG. Und auch für dich, das was ich oben an TAM schrieb: Ich will nicht Schuldige suchen, sondern Lösungen finden. Einfach Verhalten an die neuen Gegebenheiten anpassen und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 13:25, 9. Feb. 2013 (CET)

Ich möchte auch noch meine persönliche Bewertung des abgeschlossenen Falles und des Urteils abgeben. Zuerst einmal die von mir negativ empfundenen Dinge und das war vor allem, wie schon beim ersten Fall von Pimboli, die relativ lasche Moderation der Diskussionen während und auch nach dem Fall. Es sind hier einige Benutzer aufgeschlagen, die sich selbst, aber nicht nachvollziehbar, als beteiligt angesehen haben, nichts konkretes zur Lösung beigetragen haben und auch jetzt nur rumstänkern. Das ist auch der Grund, warum ich den Fall, als das Urteil absehbar war, von der Beobachtungsliste genommen habe. Ich würde mir da zukünftig eine deutlich strengere Moderation wünschen die konsequent nicht dienliche Diskussionsbeiträge streicht. Andernfalls vermute ich mal bin ich nicht der Einzige, der so nicht die größte Lust hat sich überhaupt aktiv um eine Problemlösung zu bemühen.

Der Fall und das Urteil an sich. Es war für die Schiedsrichter wohl einer der härteren Fälle und da möchte ich der Abarbeitung ein Lob aussprechen. Pimboli hat ja bis unmittelbar vor seiner Anfrage das Schiedsgericht auf diversen Diskussionsseiten ziemlich übel angegangen. Seine Anfrage war dann wohl für nicht wenige sehr überraschend aber auch durchschaubar. Die Kommunikation der Schiedsrichter habe ich trotz der negativen Vorzeichen als sehr Neutral empfunden.

Das Urteil, von wenigen, in eher unsachlichem Ton, gefordert, von wohl keinem erwartet. Es ist sehr hart und ich habe lange überlegt wie ich es finden soll. Zu einem ganz klaren Ergebnis bin ich nicht gekommen aber zu der traurigen Einsicht, dass es langfristig nicht vermeidbar war. Ich habe Pimbolis Arbeit und Entwicklungskurve mal mit mir selbst verglichen. Ich selbst habe vor Jahren ja auch sehr stolperhaft angefangen, mich aber doch in der Qualität meiner Beiträge (natürlich jetzt meine subjektive Selbsteinschätzung, es gibt sicher Benutzer die mich einen stümperhaften, unausstehlichen Zeitgenossen nennen) deutlich gesteigert. Natürlich sind die Übersetzungen die ich meistens anfertige so nicht mit komplett selbst geschriebenen Artikel vergleichbar aber lassen wir den Punkt beiseite. Jedenfalls ist die Lernkurve bei Pimboli irgendwann relativ abrupt zu einem Ende gekommen und es entwickelte sich eine zunehmende Art von Trotzreaktionen, die schädliche Ausmaße annahmen. In der Anfangsphase ist das eindeutig auf Provokationsbenutzer die Anton Josef zurückzuführen, der hier sicher noch mit genügend Socken durch die Gegend schwirrt. Allerdings entwickelte Pimbolis Trotz sich zunehmend zu einer aktiven Feindschaft gegen das ganze System Wikipedia. Pimboli wurde also, um es mit einfacher Wirtschaftssprache auszudrücken, von der langfristigen Question Mark zum eindeutigen Drop Dog. Es war sehr gut und nötig, dass das Schiedsgericht sein Urteil auf dem Treffen vergangenes Wochenende ausführlich besprochen hat. Wäre es anders als in direkten Gesprächen erarbeitet worden, wäre es angreifbarer gewesen.

Es kann also auch eine Rückschau auf die Causa PimboliDD stattfinden. Das Schiedsgericht hat schon in seinem ersten Urteil in meinen Augen vorzügliche Arbeit geleistet, ist also in seiner allgemeinen Arbeit vorbildlich mit der ganzen Sache umgegangen. Viele Benutzer, inklusive mir selbst haben durch diesen Fall eine Entwicklung durchgemacht. Anton-Josef sind wir einigermaßen los geworden, Elektrofisch ist sachlicher und zu einem gewissen Teil auch höflicher in seiner Ausdrucksweise geworden. Beste Freunde werden wir beide nie werden aber unser Verhältnis hat sich dahingehend gebessert, dass ich von totaler Ablehnung des Benutzers zu einer persönlichen Bitte um Hilfe gewandert bin. Ich selbst habe mich vom anfänglichen, gedankenlosen Unterstützer zu einem Skeptiker gewandelt. Ich bin hier stärker zum Zyniker geworden und hatte auch mal meine Ausbrüche die jetzt hoffentlich als eben solche wieder in den Akten verschwinden können. Ich habe aber auch etwas für meine Artikelarbeit mitgenommen. Mir ist die Bedeutung von vernünftiger Belegarbeit bei Wikipedia bewusst geworden und das man auch noch so ausgezeichnete Artikel immer kritisch lesen muss da nichts perfekt ist.

Zum Ende des jetzt doch ein wenig länger als geplant geratenen Statements möchte ich sagen: Danke Schiedsgericht und Danke Schiedsrichter. Ich lege diesen Fall zu den Akten, wer also irgendwas des geschriebenen mit mir erörtern möchte, möge bitte auf meiner Benutzerdiskussionsseite vorbei schauen. --Bomzibar (Diskussion) 13:43, 9. Feb. 2013 (CET)

@Bomzibar. In Sachen Moderation muss ich Dir recht geben. Sobald eine Anfrage gestartet wurde und die Argumente und Lösungsvorschläge von den Beteiligten gepostet wurden, sollte man dem SG doch Zeit und Ruhe geben, sich diese durchzulesen und bewerten zu können. Stattdessen wurden viele weitere KBs produziert, die es dem SG eher erschwerten als erleichterten, eine Lösung zu finden und den Durchblick zu behalten. Zudem hatte ich persönlich zwischendurch den Eindruck, es solle Druck auf das SG ausgeübt werden, damit es den jeweils erwünschten Schiedsspruch auch tätigt. Das ist kontraproduktiv, meiner Meinung nach. Da müssen wir uns noch verbessern. Aber auch zukünftige Beteiligte sollten sich das hinter die Ohren schreiben :) Auch hier gilt: Weniger ist mehr. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 13:55, 9. Feb. 2013 (CET)
Deuck auf das SG ist massiv auch schon im Fall A.-J. ausgeübt worden, wie ich da mehrmals kritisierte. Das ist besonders ungut. -jkb- 14:14, 9. Feb. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach ist es beim untauglichen Versuch geblieben. Mich störte eher, von allen Seiten mit Beiträgen bombardiert zu werden. Wie soll das weiterbringen? --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Disk 14:20, 9. Feb. 2013 (CET)
(BK²) Ich möchte auch noch etwas zum Thema Moderation sagen. Moderation der Vorderseite einer Anfrage ist recht einfach denn auf dieser haben eigentlich nur beteiligte Benutzer zu schreiben. Jedoch lasse ich hier auch Beiträge stehen die sich konstruktiv auf einen vorhergehenden beziehen. Auf der Anfragedisk ist es umso schwieriger da sich hier oft konstruktive Beiträge, reines Gelaber und destruktive bzw. beeinflussende Beiträge mischen. Ausserdem ist hier auch immer eine Gratwanderung zwischen Moderation und potentieller Zensur. Der Vorwurf der Zensur wurde mir gegenüber schon mehrfach erhoben nachdem ich Beiträge auf Anfragediskussionsseiten gelöscht habe.
Was den Versuch der Einflussnahme auf das SG betrifft ist das recht unrealistisch denn die SG-Mitglieder sind alles erfahrene Wikipedianer, ich glaube nicht dass jemand anders gewählt würde, und das SG ist ein zehnköpfiges Gremium was sich, auch wenn es in der WP nicht sichtbar ist, während einer Anfrage dauernd austauscht und normalerweise erst am Ende eine Meinungsbildung bezüglich einer Entscheidung sucht. Dabei fließen, bei mir zumindest, zwar die ausgetauschten Argumente eine Rolle aber ich mache eine gewisse Wichtung bezüglich Qualität dieser. Ich bin auch davon überzeugt dass jedes Mitglied des Schiedsgerichts einen gewissen Filter für sich entwickelt die Sachargumente vom unsachlichem zu trennen und Wiederholungen herauszufiltern.
Ach ja und ich danke allen hier jetzt für die konstruktiven Rückmeldungen bzw. Kritiken an das SG. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:23, 9. Feb. 2013 (CET)