Wikiup:Löschkandidaten/25. April 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2018 um 21:53 Uhr durch imported>Omerzu(255701) (kaputte ref-Tags gelöscht).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
21. April 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 20:00, 5. Jun. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/April/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

SCIPO (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „SCIPO“ hat bereits am 23. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Immer noch keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --PM3 00:25, 25. Apr. 2018 (CEST)

Hakan Citak (SLA)

Relevanz als Autor oder Unternehmer zweifelhaft --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:09, 25. Apr. 2018 (CEST)

nicht vorhanden - die Bücher sind in seinem Selbstverlag erschienen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:36, 25. Apr. 2018 (CEST)

CitakImmobilien (Diskussion) 10:08, 25. Apr. 2018 (CEST)

Es hat sehr gute Gründe, warum man einen eigenen Verlag gründet um Bücher zu Veröffentlichen. Die ISBN Nummern sind vorhanden und angegeben. Auch werden die Bücher in der Deutschen Nationalbibliothek unter folgendem Link aufgeführt. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=der+immocoach

Als Unternehmer habe ich mit der Online Akademie "Der ImmoCoach" eine Weltneuheit geschaffen. Sowas gab es zuvor noch nie zuvor auf der ganzen Welt.

Also kann ich mit ruhigem Gewissen nicht nachvollziehen was zweifelhaft an mir als Unternehmer oder Autor sein soll.

@CitakImmobilien:. Bitte Relevanzkriterien beachten und dann wieder kommen. Danke.--Ocd→ schreib´ mir 10:18, 25. Apr. 2018 (CEST)


Die Relevanzkriterien sind beachtet: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, ...Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,... DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK

Nein, sind sie nicht. Bitte die Relevanzkriterien lesen und verstehen. Allein schon wegen Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 11:14, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wenn die Weltneuheit "Der ImmoCoach", die im März 2018 gegründet wurde, in der Fachliteratur oder -presse als solche gefeiert wird, kann man eventuell noch mal drüber reden. Und beachte bitte auch den Begriff "Außenwahrnehmung", im Moment ist alles nur eigener Saft. -- Jesi (Diskussion) 13:01, 25. Apr. 2018 (CEST)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2018 (CEST)

Marvin Beyster (SLA)

irrelevant - Komparse und Kleinstrollen -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:35, 25. Apr. 2018 (CEST)

Zwar kein Löschgrund aber als Hinweis: Artikel wurde z.T. unübersetzt von [1] kopiert. Auch dort besteht ein LA. --Rufus46 08:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ebenso wenig relevant wie Lola Mae Bernhard. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
Selbst in der IMDb, überall uncredited. Ergo Komparsenrollen. Ich stelle einen SLA. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 25. Apr. 2018 (CEST)
SLA stattgegeben --Kenny McFly (Diskussion) 19:20, 25. Apr. 2018 (CEST)

Action League (erl., Weiterleitung)

Hierbei scheint es nur um die Figuren, nicht um die Serie selbst zu gehen. Demnach wäre der Artikel belegfrei bzw. wäre die Relevanz gem. RK nachzuweisen. –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 07:11, 25. Apr. 2018 (CEST)

Zu Action League Now! gibt es schon einen Artikel. Dort sind die Figuren schon beschrieben. Ich habe eine Weiterleitung auf Action League Now!#Charaktere gemacht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:16, 25. Apr. 2018 (CEST)

Domenico Iacovelli (gelöscht)

Auch mit seiner gestrigen Ernennung nicht zeitüberdauernd in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:02, 25. Apr. 2018 (CEST)

Umsatz des von ihm geleiteten Unternehmens >1 Mrd. Euro. Bei Anna Cäcilia Pföß reichte auch eine einwöchige überregionale Medienpräsenz für einen Auftritt zur Relevanz. Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:23, 25. Apr. 2018 (CEST)
Es ist völlig egal, wie hoch der Umsatz des von ihm geleiteten Unternehmens (was übrigens nicht stimmt: er leitet das Unternehmen nicht alleine) ist. Zum einen wird der Umsatz vom Unternehmen generiert und macht dadurch das Unternehmen relevant. Zum anderen kannst du verstärkt davon ausgehen, dass das nicht sein Verdienst ist, wenn er seit November 2017 Vorstandsvorsitzender ist. Die mediale Rezeption fehlt hier noch komplett. Ohne die ist er aber nicht relevant. löschen --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:18, 25. Apr. 2018 (CEST)
Nee, das ist nicht egal wie Groß das von Ihm geleitete Unternehmen ist. Der Herr hier war zumindest den Finanznachrichten eine Nachricht wert. Graf Umarov (Diskussion) 20:28, 25. Apr. 2018 (CEST)
Der Werdegang von Herrn Iacovelli ist offensichtlich sehr bemerkenswert. Die Ernennung zum CEO eines der bedeutendsten Automobilzulieferer Deutschlands mit weit über 6.000 Mitarbeitern und einer Umsatzverantwortung von 1,2 Mrd.€ zeugt - insbesondere bei Blick auf sein Alter - von einer außerordentlichen Persönlichkeit, die von nun an auch in der deutschen Industrie eine gewichtig Rolle spielt und über die Medien zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (Im Übrigen hatte auch sein Vorgänger Stefan Klebert nicht zuletzt aufgrund der Bedeutung dieses Postens einen Wikipedia-Eintrag.) Behalten. Pullman Snooker (Diskussion) 12:15, 26. Apr. 2018 (CEST)
Schön, das du diese Hoffnung hast. Im Moment hat ist er jedenfalls noch nicht da angekommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 27. Apr. 2018 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 09:30, 2. Mai 2018 (CEST)

Erich Raff (LAE)

{{Löschantragstext|tag=25|monat=April|jahr=2018|titel=Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2018|text=Nach den Relevanzkriterien ist Wikipedia keine Personendatenbank. Die hier genannte Person hat keinen ausreichenden Bekanntheitsgrad. Es gibt zu wenig Quellenangaben}} ---- (nicht signierter Beitrag von 2a01:598:b887:33f1:28b1:c10e:8afe:eb0f (Diskussion) 09:08, 25. Apr. 2018‎)

LAE. Oberbürgermeister. Kein Löschantrag im Artikel. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:13, 25. Apr. 2018 (CEST)

Output.ag (gelöscht)

Der Artikel wurde von mir nach SLA ("reiner Werbebeitrag ohne Relevanz") schnellgelöscht und nach Einspruch auf meiner Disk für eine reguläre LD wiederhergestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:36, 25. Apr. 2018 (CEST)

Das Ziel der „Digitalen Verwaltung 2020“ der Bundesregierung ist es, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukünftig ihre Anliegen elektronisch auf gesichertem Weg abwickeln können. Genau hier bildet die output.ag einen wichtigen Baustein. Post kann wie bisher an die Meldeadresse geschickt werden, wird aber auf elektronischem Weg zugestellt. Jeder Bürger in Besitz eines neuen elektronischen Personalausweises, kann so seine Post digital empfangen und digital abrufen. Schon hier sehe ich die Relevanz. Jeder Bürger sollte wissen dürfen, was er mit seinem neuen Personalausweis alles machen kann. Schaut man in der AusweisApp2 (https://de.wikipedia.org/wiki/AusweisApp2) die Liste der Anbieter an, ist die output.ag neben Anbietern wie der deutschen Rentenversicherung, dem Arbeitsamt und verschiedenen Bürgerportalen zu finden. Bedenkt man, dass 45 Mio neue Personalausweise im Umlauf sind, hat die output.ag und ihr bitkasten für 45 Mio Bürger eine Relevanz. Für ihr Konzept wurde die die output.ag (das Produkt bitkasten) auch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Vorreiter ausgezeichnet (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Meldung/2016/20160401-initiative-intelligente-vernetzung-zeichnet-projekte-aus.html). Durch den bereits erteilten Gebrauchsmusterschutz ist diese Vorreiterrolle auch erstmal für die nächsten Jahre sichergestellt. --- behalten Stef.Mey.1987 (Diskussion) 11:00, 25. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt heute gefühlte 300 Unternehmensportale – für jedes Unternehmen eins. Auf diese Weise stellen Unternehmen Post für ihre Kunden und Mitarbeiter zu. Kunden und Mitarbeiter haben somit nicht mehr nur einen Briefkasten, sondern wie oben schon erwähnt, gefühlte 300. Das Konzept der output.ag ist die digitale Version des Briefkastens an der Hauswand. Jeder Bürger hat ihn, jeder Versender kann ihn benutzen. Für Briefkasten und Post gibt es bereits einen Wikipedia Eintrag. Das Prinzip ist hier dasselbe – nur digital. Jeder Versender, also jedes Unternehmen, jede Privatperson und jede Behörde, kann die Lösung der output.ag nutzen. Und genau hier zeigt sich die Einzigartigkeit und Innovation dahinter. Ich bin für behalten. Benutzer:Mel17.06.81

Gelöscht. Keine direktrelevante Firma, für eine Vorreiterrolle oder besondere Innovation fehlt die Rezeption am Markt. Catrin (Diskussion) 08:12, 2. Mai 2018 (CEST)

"Reiner Werbeeintrag ohne Relevanz" beschreibt den Artikel gut. 45 Millionen Bürger mögen zur Zielgruppe des Unternehmens gehören, solange es darunter nur sehr wenige gibt, die auch wirklich Kunden sind, fehlen da zum Vorreiter die Nachreiter. Löschen. --Mark (Diskussion) 15:52, 25. Apr. 2018 (CEST)

Mir fehlt die innovative Vorreiterrolle, die im Artikel zwar genannt wird, aber nicht belegt ist. Hier wird offenbar die Wikipedia als eine Plattform empfunden, Start-Up-Unternehmen zu forcieren. Das kann unter Umständen sogar funktionieren, wenn breite Öffentlichkeitswahrnehmung vorhanden ist. Das ist bei diesem Unternehmen sicher nicht der Fall. --IP68 (Diskussion) 17:41, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ein Start-up = nicht relevant. Ein Start-up _kann_ keine innovative Vorreiterrolle innehaben, es braucht ja Nachmacher. Im Übrigen @die beiden Benutzer weiter oben: in dem Artikel geht es weder um den neuen Ausweis noch um digitale Post, es geht nicht um Unternehmensportale usw. Sondern um ein Unternehmen - das nicht relevant ist, und zwar sehr offensichtlich. Bitte lest Euch unsere Relevanzkriterien durch. "Gebrauchsmusterschutz" sagt außerdem nichts über Relevanz aus. Der SLA war mehr als berechtigt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:15, 25. Apr. 2018 (CEST)
An dem einseitigen Vortrag stimmt objektiv zwar kaum was. Im Ergebnis aber egal. Das mit der Relevanz wird nix, auch bei der geforderten objektiven und gesamtheitlichen Betrachtung. Graf Umarov (Diskussion) 20:18, 25. Apr. 2018 (CEST)
Keine relevanzbegründenden Merkmale erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:54, 26. Apr. 2018 (CEST)
„08:07, 2. Mai 2018 Catrin (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Output.ag (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links))“ Flossenträger 08:15, 2. Mai 2018 (CEST)

Halskrause (Mensur) (erl, ist jetzt Weiterleitung)

Kein Enzyklopädischer Artikel sowie Relevanz nicht erkennbar 2A01:598:80A7:34FC:6059:1682:95ED:51E7 09:36, 25. Apr. 2018 (CEST)

Quellenangaben + Bild wären hilfreich. Luckyprof (Diskussion) 09:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
Üblicher Begriff, ausbauen und behalten.--Hsingh (Diskussion) 10:42, 25. Apr. 2018 (CEST)
Bild ist jetzt da, Quellen wären noch hilfreich, sind aber aufgrund der verlinkten Artikel auch nicht so dringend. Ich frage mich höchstens, ob das wirklich einen eigenen Artikel braucht - das ist aber Geschmacksache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 25. Apr. 2018 (CEST)
Die Einengung auf Mensur ist Unsinn. Es ist ein Utensil des Fechtens. Falls Behalten, dann unter Lemma Halskrause (Fechten). In jedem Fall aber gründlich überarbeiten. --Dk0704 (Diskussion) 14:16, 25. Apr. 2018 (CEST)--Dk0704 (Diskussion) 14:16, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich finde diesen Artikel überflüssig. Das bisschen Inhalt kann evtl. beim Fechten eingearbeitet werden. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2018 (CEST)

Löschen und die vier Sätze bei Fechten einbauen. Die angepeilten 3 Mio. Artikel müssen nicht mit Nichtikeln erreicht werden. --Innobello (Diskussion) 19:38, 25. Apr. 2018 (CEST)

Wenn es beim jetzigen Stand bleibt, ist das wohl am sinnvollsten. Einen richtigen Artikel über das sicher relevante Stück Sportausrüstung kann man ja immer noch schreiben. --Mark (Diskussion) 20:39, 26. Apr. 2018 (CEST)
Nach dem Diskussionsverlauf habe ich jetzt eine Weiterleitung daraus gemacht.--Hsingh (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2018 (CEST)
Unerwünschte Klammer-Weiterleitung, als solche zu löschen. Hinweis aus der BKS Halskrause reicht. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 27. Apr. 2018 (CEST)

Heylige Frawe Latte (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Heylige Frawe Latte“ hat bereits am 6. April 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz dieser Vereinigung/Verein nicht erkennbar, womöglich über Außenwahrnemung was aber dazustellen wäre 2A01:598:80A7:34FC:6059:1682:95ED:51E7 09:38, 25. Apr. 2018 (CEST)

LAZ gab scheinbar schon mal eine LD. Relevanz ist aber trotzdem nicht dargestellt 2A01:598:80A7:34FC:6059:1682:95ED:51E7 09:40, 25. Apr. 2018 (CEST)

Alexandar Nikolow (Dichter) (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 12:30, 25. Apr. 2018 (CEST)

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:24, 2. Mai 2018 (CEST)

Johann Friedrich Schrieck (gelöscht)

Relevanz unklar, vermutlich nicht vorhanden. Militärkartograph unbekannter Bedeutung, lediglich im Zusammenhang mit der von ihm gezeichneten und zum hannoverschen Stadtjubiläum nachgedruckten Karte erwähnenswert. Im Kommentarteil zur Karte (wenn man das als Äquivalent zu Fachliteratur sehen will) wird lediglich die grobe Wirkungszeit 1761-70 angegeben. --jergen ? 13:10, 25. Apr. 2018 (CEST)

Wann hören dieses ewigen Hinterhereditierungen und sofortigen Negativ-Proklamationen endlich auf? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:29, 25. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: Die vom Löschantragsteller jergen nachträglich aus dem Artikel entfernten Informationen vollinhaltlich wieder eingefügt. Im Übrigen war schon die Löschbegründung und Reduzierung auf angeblich lediglich eine Karte sowie auch die „grobe Wirkungszeit 1761-70“ schon zum Zeitpunkt der Antragstellung unwahr. Grob ist hier wohl eher ein andauerndes Verhalten im Negieren. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:39, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiße jetzt mal darauf hin, dass Bernd Schwabe auch hier Quellen äußerst frei interpretiert und andere Sichtweisen auf die Quellen nicht gelten lässt. So behauptet Bernd Schwabe, in der Sammlung des Beamten Haltermann habe es drei Karten von Schrieck gegeben, während dieser nur bei einer Schrieck als Autor nennt. Ebenfalls soll Schrieck schon 1742 geheiratet haben, aber erst 1761 zum Leutnant befördert worden sein, also mit etwa vierzig Jahren, wenn man ein Heiratsalter von zwanzig Jahren annimmt. Die Imaginationen des Bernd Schwabe passen vorne und hinten nicht. Hier muss man man mE eigentlich das F-Wort aussprechen. --jergen ? 16:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
Und wie durch einen "Zufall" stellt gleichzeitig eine IP einen Löschantrag auf den ebenfalls gestern von mir initiierten Artikel zum Architekten Rudolf Christfreund, und - uups - auch hier ist jergen gleich wieder dabei. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:50, 25. Apr. 2018 (CEST)
Nun, Dein Verfolgungswahn ist nicht Gegenstand der Relevanzbetrchtung Deiner Artikel. Wenn Du dagegen vorgehen willst: WP:CU. Spare Dir bitte diese Andeutungen. --91.36.61.42 17:05, 25. Apr. 2018 (CEST)
Nun, wegen vorsätzlicher Belegfälschung und -klitterung sind hier schon ganz andere Autoren stillgesetzt worden. Vielleicht sollte man wirklich mal ein Überprüfungsverfahren gegen BSiH anleihern.. --91.36.61.42 17:03, 25. Apr. 2018 (CEST)
Der Artikel ist ziemlich problematisch. Jergen hat zwei wunde Punkte schon genannt: Wer 1756 erst Fähnrich wird, kann kaum 1742 schon geheiratet haben, und von den drei Karten in der Sammlung Haltermann, die hier großzügig Schrieck zugeschrieben werden, haben zwei überhaupt keine Urheberangaben und die dritte nur "Conducteur Schrieck", ohne Vornamen. Das kann sich auf unseren Schrieck hier beziehen, muss aber nicht. Falls also auf Behalten entschieden wird, sollte im Artikel deutlichgemacht werden, was als gesichert gelten kann und was bestenfalls Spekulation sein kann. Derzeit hielte ich einen Redirect vom Personenlemma auf die sicher zuzuschreibende Karte, die auch eindeutig einen Artikel verdient hat, eher für die bessere Lösung. Dann könnte man auf der Diskussionsseite oder einer Arbeitsseite immer noch versuchen, gut Belegtes zu Schrieck zusammenzutragen. --Xocolatl (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2018 (CEST)
man sehe sich mal die history dieses Artikels an! Das Lemma mag vll sogar relevant sein, aber die Arbeitsweise von BSiH ist … (nicht sehr gut, sag ich mal). Löschen und +1 zur IP. --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 26. Apr. 2018 (CEST)

<OT entfernt. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 08:59, 27. Apr. 2018 (CEST)>

  1. Alle zur Löschantrags-Begründung geäußerten Vermutungen des Löschantragstellers wurden soeben zur Gänze widerlegt - jede einzelne hierzu eingesetzte "Vermutung". Auch sämtliche im Fließtext von der immer selben Person versteckt wieder und wieder einseitig vorgebrachten Anzweifelungen hinsichtlich der Personengleichheit von "Schrieck" und "Schrick" wurden entfernt, nachdem weitere Ergänzungen in den Artikel eingepflegt wurden. Entgegen den zuvor im Artikel von zwei "Anzweiflern" immer wieder eingefügten Negativ-Vermutungen ist der gesammte Artikel derzeitig nun vollinhaltlich erneut lediglich durch eine einzige Person erstellt worden. Schade eigentlich; so sollte es nicht sein. Wikipedia kann doch nur gemeinschaftlich seine positive Kraft entfalten.
  2. Der Artikel-Initiator und bisher alleinige Erarbeiter bittet nun höflich um erneute Prüfung. Dank vorab von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:28, 28. Apr. 2018 (CEST)
Als Leutnant leider kein relevanter Offizier. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:28, 28. Apr. 2018 (CEST)
Bernd Schwabe in Hannover, es ist ja durchaus wahrscheinlich, dass ein Kartograph in seinem Leben nicht nur eine Karte geschaffen hat, und dass "Leutnant Schrieck" bzw. "Leutnant Schrick" oder "Conducteur Schrieck" oder wie auch immer die verschiedenen Bezeichnungen in den Quellen lauten, mit dem Johann Friedrich Schrieck, der die Festung Hannover in einer Karte dokumentiert hat, identisch sind, ist ebenfalls nicht unwahrscheinlich. Trotzdem kann man nicht einfach eine Quelle, die z. B. von "F. Schrieck" spricht, einfach als Beleg hinter die Namensform "Johann Friedrich Schrieck" hängen. Bitte unterlasse solche Aktionen in Zukunft. Ehrlichkeit bzw. genaue Wiedergabe der Quellen ist ein Arbeitsprinzip, dem wir in der Wikipedia grundsätzlich folgen sollten. Und was deine Spitze gegen den Löschantragssteller jergen betrifft: Du hast einen Editwar gegen diesen geführt, um einen von diesem festgestellten Fehler, den du beim Lesen einer Quelle gemacht hattest, wieder in den Artikel einzupflegen. Wer sich hier an die Gepflogenheiten der WP gehalten hatte, nämlich Artikel weiterzuentwickeln und ggf. auszubessern, war jergen gewesen, nicht du. Dass er sich dann über dich geärgert hat, ist ziemlich nachvollziehbar. --Xocolatl (Diskussion) 09:50, 29. Apr. 2018 (CEST)
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar mehr nach der ÜA. Hinterherlaufen + Nach-Editieren ersten Ranges. Eindeutige Admin-Ansprache an Jergen dazu. Sollte auf X. erweitert werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:18, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schaut euch eben die Quellen an. Wenn in irgendeinem Staatskalender "Schrick, Lüneburg" steht, dann heißt das doch nicht automatisch, dass damit Johann Friedrich Schrieck gemeint ist. Man kann in den Artikel schreiben, dass das naheliegend ist (falls es denn naheliegend ist), aber mehr im Grunde nicht. Und die Versionshistorie allein des heutigen Tages ist kein Ruhmesblatt. --Xocolatl (Diskussion) 23:00, 30. Apr. 2018 (CEST)
Es wird immer klarer, dass im Artikel mindestens zwei "Johann Friedrich Schriecks" vermischt werden, die beide hannoversche Militäringenieure waren: Der eine hat 1742 geheiratet und war da bereits Leutnant, der andere wurde 1759 zum Leutnant befördert und hat wohl die Karte der hannoverschen Befestigungen gezeichnet. In welchem Verhältnis die zwei zueinanderstanden - wahscheinlich erscheinen mir Vater und Sohn oder Onkel und Neffe - und wer von den beiden was genau gemacht hat, bleibt weiter im Nebel, da es keine zusammenfassende Literatur zur Familie oder einer der beiden Personen gibt.
In der Zusammenführung unterschiedlicher Quellen, deren Bezugspersonen unklar sind, verstösst der Artikel gegen das Verbot der Theorieetablierung. Er kann so leider nicht im Artikelnamensraum bleiben, trotz all der Arbeit, die der Ersteller hineingesteckt hat. --jergen ? 09:49, 1. Mai 2018 (CEST)
(BK, sry) „schaut euch eben die Quellen an” ist übrigens eine sehr gute Idee!
Fußnote 16 ist so ein Kandidat: „Jahrbuch des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung, Bde. 1-3 (1909), S. 64 und 65; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche” – fällt da niemandem etwas auf??! Das ist ein Jahrbuch! Jahrbücher erscheinen jährlich und enthalten einzelne Aufsätze – diese Literaturangabe (die offenbar unkritisch bei Google abgeschrieben wurde und eins der schlimmen Beispiele für falsche bibliographische Angaben bei Google Books ist!) ist … neutral formuliert: von A bis Z unvollständig, falsch und damit komplett unbrauchbar.
Den Erscheinungsverlauf der Zs. findet man easy über die ZDB: Band 1 erschien 1908(1909), Band 2 im Jahr 1909 und Band 3 im Jahr 1910 – drei Bände, von denen jeder seine „eigenen” Seiten 64 und 65 enthält. Welcher Band darf es denn sein? „S. 64 und 65” sind offenkundig 2 Seiten eines längeren Textes/Aufsatzes: Aufsätze haben Titel und Autoren – beides gehört zwingend in eine vollständige und sinnvoll verwendbare bibliographische Angabe.
Oder FN 9: „Erich Wentscher (Hauptschriftleiter) et al.: Schrick, in dies.: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Bde. 22-26, Limburg, Görlitz: C. A. Starke, 1956, S. 48 u.ö.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche” – genauso unkritisch bei Google Books abgeschrieben, genauso unvollständig und unbrauchbar als bibliographische Angabe. Das sind mitnichten und wie man denken könnte 5 Bände, sondern nur 2 Bände: Band 22/24 für 1956/58 und Band 25/26 für 1959/60; auch hier: Zu einer vernünftigen und brauchbaren bibliographischen Angabe gehören der korrekte Band und das korrekte Jahr („S. 48” ohne Angabe von korrektem/konkretem Band/Jahr ist „Rat einmal!” und verfehlt damit den Zweck). Die beiden Bände sind immerhin in zwei Bibliotheken vorhanden und eine würde die Bände sogar per Fernleihe zur Verfügung stellen.
Also: Bitte erstmal die Hausaufgaben machen und die Literatur sauber recherchieren – und nicht nur unkritisch Google-Books-Schnipsel sammeln. Übrigens könnte man auch die Frage stellen, ob hier nicht sowieso TF betrieben wird: Oder findet sich unter den Literaturnachweisen wenigstens ein Werk, daß man als Sekundärliteratur für Schriecks Biographie ansehen könnte? Mir sieht das alles doch sehr nach kompilierten biographischen Schnipseln aus, die X unterschiedlichen Quellen entnommen wurden. --Henriette (Diskussion) 10:07, 1. Mai 2018 (CEST)
Unbenommen dem Fleiß und dem Engagement des Autors, erkennt man bei dem Artikel erst nach einer Weile, das die Angaben aus diversen Quellen zusammengesammelt und zusmmengefügt worden sind fast in der Art von Ahnenforschung, was löblich ist um dem Herren ein Denkmal zu setzen. Aber besser wäre es gewesen, dass hätte ein Historiker gemacht und hätte im Historischen Jahrbuch für Niedersachsen einen Beitrag über den im kurfürstlichen Dienst stehenden Militärkartographen, Ingenieur, Condukteur und Stabsoffizier Johann Friedrich Schrieck einen Beitrag verfasst. Dann wären wir sicher, dass es der richtige ist und das alle Puzzleteile zusammenpassen. --AxelHH (Diskussion) 13:05, 1. Mai 2018 (CEST)

@Henriette Fiebig: Du irrst mit Deiner Annahme zum Jahrbuch. Es handelt sich - wie von mir angegeben - um einen Sammelband mit mehreren Jahrgängen, durchaus üblich auch bei anderen Werken. Bitte untersuche das von mir auch durch die Google-Vorschau dankenswerterweise leicht zu durchsuchende Buch doch mal nach den lediglich auf den Titeln stehenden Kommissionsverlag "Peppmüller" - siehe z.B. so - und Du wirst zu einer anderen Auffassung gelangen. Mir wurde in den letzten Tagen bis hin zu absichtlicher Täuschung und Manipulation so ziemlich alles vorgeworfen - nicht zuletzt daher, aber auch für andere möchte ich Dich höflich bitten, im Umgang mit Menschen etwas zurückhaltender, vorsichtiger und weniger gewiss aufzutreten, falls Deine Aussagen zum Nachteil anderer gereichen könnten. Zunächst wieder einen freundlichen Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:15, 1. Mai 2018 (CEST)

@Bernd Schwabe in Hannover: Nein, ich irre nicht. Ich habe Dir doch extra den Link zur ZDB gegeben (ZDB = Zeitschriftendatenbank; dort sind die Erscheinungsverläufe der Zeitschriften angegeben und zwar u. a. nach dem Besitz einzelner Bibliotheken – einige Bibliotheken besitzen nur einzelne Bände und allein am ZDB-Suchergebnis kann man schon ablesen, daß es sich um drei einzelne Bände für drei unterschiedliche Jahre/Jahrgänge handelt!).
Was soll ich mit einem zufälligen Google-Books-Schnippel anfangen, der die Jahreszahl 1910 auf dem Titelblatt nachweist – für einen Band, der deiner Meinung und Googles Angabe nach im Jahr 1909 erschienen ist? (Googles „Bände 1-3 1909” ist schlicht Quatsch wie wir aus den Angaben der Bibliotheken wissen: Band 1 wird von allen Bibliotheken angegeben mit „1908(1909)” – Band für den Jahrgang 1908, aber erst 1909 erschienen)
Wie erklärst Du Dir, daß man mit der Suche „Peppmüller 1908” „Band 1 / Jahrgang 1908” und mit der Suche „Peppmüller 1909” „Band 2 / Jahrgang 1909” angezeigt bekommt, wenn es sich nur um einen Band aus dem Jahr 1910 handelt?! --Henriette (Diskussion) 20:47, 1. Mai 2018 (CEST)
P.S.: Ich habe im Google-Scan nach „Inhalt” gesucht, weil man so wenigstens einen winzigen Ausschnitt der Inhaltsverzeichnisse findet (siehe da: Natürlich sind in den Jahrbüchern einzelne Aufsätze versammelt – ganz so, wie man das von jedem anständigen Jahrbuch erwartet). Nach einem halbwegs prägnanten Aufsatztitel habe ich gegoogelt und damit ganz einfach – zweiter Treffer in der Suchliste – ein hübsches PDF des Geschichtsvereins Göttingen gefunden. Mit allen Inhaltsverzeichnissen des Jahrbuches für die Bände 1 bis 5 aus den Jahren 1908 bis 1911/12 (Band 4/5 ist tatsächlich ein Doppelband; die drei anderen sind Einzelbände). Und damit ist auch endlich klar in welchem Band vom Herrn Schrieck die Rede ist: Ziemlich sicher in Band 2 von 1909! Und zwar im Aufsatz „Die Niederlegung der Göttinger Festungswerke nach dem siebenjährigen Kriege” von Ferd. Wagner, S. 61 – 122114 (das passt nämlich von der Fundstelle S. 64 und 65 und thematisch sehr gut … näher kommt an die Sache mit den Google-Schnipseln vermutlich nicht ran). --Henriette (Diskussion) 21:24, 1. Mai 2018 (CEST)
Guten Abend, Henriette. Deine beiden obigen Treffer waren ein und derselbe Sammelband; Du mußt im Suchfeld nur das Datum ändern. Hauptsache, wir gehen von beiderlei besten Absichten aus und anständig miteinander um. Daher danke ich Dir insbesondere für Deine ergänzende Bemerkung. Für mich hinterlege ich hier mal die hannoverschen Besitz-Bibliotheken, die sind alle in Laufnähe vom Wikipedia-Büro Hannover. Im Übrigen treffe ich bei der Gelegenheit vielleicht die Direktorin des Hauptstaatsarchives Niedersachsen, der ich sowieso seit drei Jahren noch einen Freundschaftsdienst schuldig geblieben bin. Darf ich freundliche Grüße von Dir ausrichten? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:37, 1. Mai 2018 (CEST)
Bernd, bitte treibe mich nicht in den Wahnsinn! Band 1 – 3 ist kein Sammelband!! Wer auch immer diesen Scan bei Google eingestellt hat, hat aus den Scans der drei einzelnen Bände des Jahrbuchs (Band 1 für 1908, Band 2 für 1909 und Band 3 für 1910) ein PDF gemacht und das so bei Google Books hochgeladen. Wie Zeitschriftenbände bei Google Books präsentiert werden, sagt über den Erscheinungsverlauf oder die tatsächliche physische Existenz einzelner Bände oder von Sammelbänden erfahrungsgemäß häufiger mal bestenfalls gar nichts oder – wie in diesem Fall – schlicht falsches aus. Auf die bibliographischen Angaben bei Google Books ist kein Verlass! Daran ändert auch nichts, daß sie bei Band 4/5 des Jahrbuches tatsächlich eine korrekte Angabe machen: Das ist nämlich in der Tat ein Sammelband für die beiden Jahre 1911/12 (siehe Inhaltsverzeichnis, siehe Erscheinungsverlauf bei der ZDB). Was die Direktorin des Hauptstaatsarchives Niedersachsen angeht: Ich habe mit der Dame nichts zu tun und auf absehbare Zeit auch kein Interesse an hannoverschen Archivalien. Lass Dir mal von ihr erklären wie man Erscheinungsverläufe von Zeitschriften in Bibliothekskatalogen liest: Vielleicht glaubst Du wenigstens ihr; bei mir weigerst Du dich ja beharrlich Fakten zur Kenntnis zu nehmen. --Henriette (Diskussion) 22:09, 1. Mai 2018 (CEST)
(BK) Nachträglich hier als Zwischenruf: Vllt. glaubt man einem langjährigen ZDB-Spezialisten: Die Bibliothek der Cornell University hatte die ersten drei Jahrgänge zusammengebunden, der Hathi Trust hat das dann abgeschöpft, und Google hat's so geklaut. Es ist in Bibliotheken üblich, mehrere Bände eines Periodikums statt einzeln auch zusammenzubinden, spart Platz und Kosten. Die Bestände der niedersächsischen Bibliotheken weisen eindeutig 1-3 als Einzelbände aus. Es ist bei wissenschaftlichen Vereinen ebenfalls durchaus üblich, mehrere Jahrgänge aus Kostengründen zusammengefasst zu veröffentlichen wie hier bei 4./5. Man erkennt sowas schon an der Form der bibliographischen Beschreibung. --Emeritus (Diskussion) 22:41, 1. Mai 2018 (CEST)
Danke für den Zwischenruf Emeritus! :) Damit haben wir vollständig klar, daß wir es mit drei ganz verschiedenen soz. Zuständen einer z. B. Zeitschrift zu tun haben und regelmäßig zu tun bekommen können: 1. Dem Erscheinungsverlauf einer Zeitschrift – hier: Pro Jahr erschien ein Band; leicht erkennbar an der fortlaufenden Bandnummer und dem „hochzählenden" Erscheinungsjahr. 2. Der Aufbewahrung in mehr oder weniger beliebiger Form in einer Bibliothek – hier: Drei Bände entweder einzeln gebunden (und dann mit jeweils eigener Signatur) oder drei Bände zusammengebunden in einem Band (ja, kommt häufiger vor … ich hatte es sogar mal einen Band zu tun in dem 15 verschiedene Dissertationen zusammengebunden waren!). 3. Die Präsentation der Bände bei Google – komplett beliebig, weil man nie weiß, ob die sich am Erscheinungsverlauf (hier: drei einzelne Bände) oder an der jeweiligen physischen Erscheinungsform (hier: drei Einzelbände zu einem Band/Buch zusammengebunden) orientieren. Bezugspunkt für eine Quellenangabe ist immer und in jedem Fall 1.: Erscheinungsverlauf der Zeitschrift; Google Books hat Null Autorität was das angeht (schon allein deshalb nicht, weil die dortigen Angaben regelmäßig unzureichend und/oder unzuverlässig sind). --Henriette (Diskussion) 23:09, 1. Mai 2018 (CEST)
Über ZVAB bekommt man diesen (Einzel)band 2 derzeit für 27,50 Euronen, dann kann man ihn in die Hand nehmen;-) Das Wesentliche wäre allerdings, diesen Aufsatz mal zu lesen und festzustellen, ob er überhaupt irgendwas zu dem Artikel hergibt, um den es hier eigentlich geht. --Xocolatl (Diskussion) 22:23, 1. Mai 2018 (CEST)
Naja, Google Books weist zwei Fundstellen für „Schrieck” aus und die gehen über eine bloße Erwähnung des Namens („Leutnant Schrieck”) nicht hinaus. Biographische Details zum Herrn Schrieck wird man also ziemlich sicher nicht finden. Einzige Hoffnung: Die Quellen, die der Verfasser Wagner benutzt hat. Vielleicht könnte HHill uns bei dieser Frage helfen … falls er problemlos an den Band herankommt? ;) --Henriette (Diskussion) 23:52, 1. Mai 2018 (CEST)
Hatte nicht vor, in nächster Zeit jene Bibliothek in meiner Nähe aufzusuchen, an der die Zeitschrift vorhanden ist. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924007282985 und s:Wikisource:Google Book Search#HathiTrust könnten evtl. helfen. --HHill (Diskussion) 00:20, 2. Mai 2018 (CEST)




Archivalien von und über Johann Friedrich Schrieck oder Schrick finden sich beispielsweise

  • im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover) in zwei Akten aus der Laufzeit von 1754 (Nebenlaufzeit 1670) sowie 1754 bis 1756 unter dem Obertitel Vermessung sämtlicher zum Amt Knesebeck gehörigen Domanialpertinenzien und Kornzehnten durch den Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade,
    • Bd. 1, Laufzeit von 1754 bis 1756; enthält unter anderem „Extrakt von 1670“; Archivsignatur NLA HA Hann. 74 Isenhagen Nr. 352, alte Archivsignatur Nr. 6[1]
    • Bd. 2 von 1754, enthält unter anderem die „Beschreibung der Kornzehnten“, Archivsignatur NLA HA Hann. 74 Isenhagen Nr. 353, alte Signatur Nr. 6[2]

--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:07, 1. Mai 2018 (CEST)

Wäre das nicht OR wenn man Archivakten einsieht und den Inhalt in Wikipedia wiedergibt? In dem Fall evtl. einzige Möglichkeit, der Identität auf die Spur zu kommen. --AxelHH (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2018 (CEST)
Es „wäre" nicht, es ist! Und zur Identitätsklärung werden die Akten bestenfalls extremst wenig bis mit ziemlicher Sicherheit genau gar nichts beitragen können. Archivsignatur "NLA HA Hann. 74 Isenhagen Nr. 352" ist Teil eines ganz gewöhnlichen Archivbestands von Verwaltungsakten (wie man das bei einem staatlichen Archiv auch erwartet und erwarten kann); was man der Bestandsbeschreibung entnehmen kann. Dort finden wir Akten, also Arbeitsergebnisse – hier: „Vermessung sämtlicher zum Amt Knesebeck gehörigen Domanialpertinenzien und Kornzehnten” – keine Biographien oder Angaben zur Biographie des jeweiligen Beamten. --Henriette (Diskussion) 23:25, 1. Mai 2018 (CEST)

Guten Morgen, Henriette. Die über das Archivinformationssystem Niedersachsen durch das Niedersächsische Landesarchiv (Standort Hannover) online publizierte Überschrift der aus zwei Bänden bestehenden Archivalie aus der Zeit von 1754 und von 1754 bis 1756 heißt (ich hebe zur Verdeutlichung der zuvor noch ungenannten Worte mal den entscheidenden Passus durch Fettschrift hervor):

„Vermessung sämtlicher zum Amt Knesebeck gehörigen Domanialpertinenzien und Kornzehnten durch den Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade.[2]

Keinerlei Theoriefindung, sondern vollumfänglich öffentlich online publiziert über die höchsten Stellen des Landes Niedersachsen. Also nochmal einzeln, was von höchsten Stellen schon in der Überschrift bereits publiziert ist

  1. Vermessung[2]
  2. „sämtlicher“[2]
  3. „zum Amt Knesebeck gehörigen“[2]
  4. Domanialpertinenzien und Kornzehnten[2]
  5. „durch den Ingenieurconducteur[2]
  6. „Schrieck“[2]
  7. „aus Stade[2].

Dieser „Ingenieurconducteur aus Stade[2] ist der spätere „Joh. Fried. (Christ.) Schrick, Ing.-Ltnt. Stade“, der zuvor im Jahr 1642 die Tochter des Sekretärs des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg geheiratet hatte.[3]
--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:04, 2. Mai 2018 (CEST)

Bernd, Du verstehst es echt nicht, oder? Die beiden Akten im Landesarchiv sagen uns genau eins: Ein Beamter, der als „Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade” bezeichnet oder benannt wird, hat zwischen 1754 und 1756 Vermessungen durchgeführt und darüber Berichte verfasst – die Berichte sind diese beiden Akten. Wer diese Person war, wann geboren, wo geboren, wann mit wem verheiratet … darüber gibt diese Akte keinerlei Auskunft (weil es nicht die Aufgabe einer Verwaltungsakte ist die Biographie ihres Verfassers zu dokumentieren!). Und „vollumfänglich öffentlich online publiziert” ist da nichts: Öffentlich online publiziert ist lediglich der Titel der Akte, das wars.
Was Du hier betreibst ist ein Fall aus dem Lehrbuch für OR und Theoriefindung: Du nutzt unkritisch und queerbeet alles, was Dir im Netz zu einem Herrn „Schrieck” oder „Schrick” in die Hände fällt. Du betreibst Cherrypicking: Das dein Mann ausweislich eines Auswerters eines Kirchenbuchs eine Art doppeltes Lottchen ist, für das es für den gleichen Tag im Jahr 1742 zwei Hochzeitseinträge gibt, und zwar einmal als „Schrieck, Johann Fr, Beruf: Conducteur; Herkunft aus Bardowick” und dann als „Schrieck, Johann Friedrich, Beruf: Ingenieur; Herkunft aus Gifhorn”, ist Dir egal – das mindestens ein Eintrag nicht stimmen kann oder dem Kirchenbuch-Auswerter irgendein Fehler unterlaufen sein muß, das ignorierst Du einfach. (Ich würde vermuten, daß dem Herrn Wegner, der die Kirchenbücher und andere historische Quellen ausgewertet hat, ein Lapsus unterlaufen ist: Gut möglich, daß er zwei unterschiedliche Quellen für den Schrieck hatte und nur versehentlich bei beiden Datenbankeinträgen als Quelle das Kirchenbuch St. Aegidii vermerkt hat)
Genauso ignorierst Du, daß der mutmaßlich gleiche Mann (immerhin gleiches Hochzeitsdatum und gleiche Braut) in der Zs. „Archiv f. Sippenforschung” als „Joh. Friedr. (Christ.) Schrick [ohne "e"!] Ing.-Ltnt., Stade” benannt wird – damit haben wir drei unterschiedliche Namensvarianten, Berufsbezeichnungen und Herkunftsorte!.
Natürlich macht dein „wir basteln uns eine Biographie”-Cherrypicking an dieser Stelle nicht halt: Ein irgendwann ab 1765 (da begann die Niederlegung der Göttinger Festungsanlagen) tätiger „Leutnant Schrieck” – ohne Vorname, ohne Herkunftsort, ohne irgendein biographisches Detail! – passt prima weil der Nachname zum Schrieck und der Leutnant zum Schrick passt; wird also in die Theoriefindung mit eingebaut und zur gleichen Person erklärt. Im Landesarchiv Hannover gibt es zwei Akten aus den Jahren 1754 – 1756, die Berichte von einem Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade enthalten? Super! Name passt zum doppelten Heirats-Lottchen Schrieck, jeweils ein Beruf passt auch zu jeweils einem der Einträge, Ort passt auch – zwar nur zum Ing.-Ltnt. Schrick aus Stade, aber was macht das schon?
Hier schreibst Du einen langen Text zum Titel der Verwaltungsakten aus Hannover, die, was die biographischen „Forschungen” angeht, keinerlei Relevanz haben (außer zu belegen, daß ein „Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade” ohne weitere biographische Details, die Rückschlüsse auf die Identität geben könnten – Geburtsdatum und -ort wäre ja mal hilfreich – in den Jahren 1754 – 1756 seinen Job gemacht hat) – anstatt Dir den Aufsatz von Wagner („Die Niederlegung der Göttinger Festungswerke nach dem siebenjährigen Kriege”) zu besorgen. Der wird zwar als Aufsatz auch nicht großartig weiterhelfen was die biographischen „Forschungen” angeht, muß aber Hand und Fuß haben – der wird nämlich immer noch zitiert (hier in einem Band zur Geschichte Göttingens aus dem Jahr 2002) – man kann vermuten und ein bisschen aufs Glück setzen, daß der Wagner sauber gearbeitet und historische Quellen für seine Arbeit angegeben hat. Mit noch mehr Glück findet sich dort eine Quelle, die zu dem ominösen „Leutnant Schrieck” führt. Das ist immer noch TF und OR, klar! Aber wäre wenigstens eine, die sich auf gedruckte Sekundärliteratur stützt und nicht nur auf zufällige Google-Books-Schnipsel. --Henriette (Diskussion) 13:13, 2. Mai 2018 (CEST)
(BK)
Dankenswerteweise legst du hier selbst dar, wie deine Theoriefindung funktioniert: Du fasst unpublizierte, unausgewertete und nicht einmal eingesehene Archivalien mit kleinen publizierten Informationsschnipseln zusammen. Das ist unerwünscht, die Regelseite dazu ist bereits mehrfach verlinkt. Ein Aktentitel in einem Archiv ist keine Publikation, sondern lediglich ein Hinweis darauf, was sich in der Akte befinden sollte. Ob da überhaupt irgendwas zur Person enthalten ist, weiß niemand ohne Sichtung der Archivalien. Wenn das deine übliche Arbeitsweise ist, müssen tatsächlich alle Artikel aus deiner Feder angeschaut und hinterfragt werden.
Und besonders steil ist die erneute Behauptung der Personenidentität - bei Wiederholung des falschen Hochzeitsjahres -, obwohl dir bereits von zahlreichen Wikipedianern dargelegt wurde, dass das lediglich eine unbelegte Annahme ist. --jergen ? 13:23, 2. Mai 2018 (CEST)
Ich habe es weiter unten (beim Dietrich Heinrich Schrieck) schon dokumentiert: Es gibt einen längeren Zeitschriften-Aufsatz über die Familie Schrieck. Dieser, beim D. H. Schrieck verlinkte Hinweis, war der Schlüssel; da dort der Zeitschriftentitel nicht genannt ist, war die Suche ein bisschen knifflig, aber auch nicht unmöglich. Das Material ist da; man muß nur wissen wie man es sinnvoll nutzt! --Henriette (Diskussion) 15:00, 2. Mai 2018 (CEST)
Guten Abend, Henriette. Wie gestern auf der Seite Diskussion:Johann Friedrich Schrieck angekündigt bin ich heute zwecks Einsicht in die "Hardware"-Bücher in Bibliotheken und Archive gegangen. Ich kann allerdings nicht hexen, zumal ich auch noch einer Arbeit nachgehe, eine ältere Person betreue und im Wikipedia-Büro Hannover Präsenz zeige. Da das Hauptstaatsarchiv Hannover gerade im Umbau ist, bin ich zunächst in die Bibliothek des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gegangen und von dort in das Landeskirchliche Archiv Hannover und habe dort mit der Bibliotheksdirektorin i.K. Dr. Mareike Rake über unsere gemeinsame Wikipedia-Arbeit gesprochen, auch die beiden fraglichen Bücher erbeten und eingesehen, zum Teil abfotografiert und auch Papier-Kopien ins Wikipedia-Büro Hannover gebracht, wo ich jetzt wieder sitze, nachdem der von mir und Benutzer:Claus-Peter Enders bediente Besucherverkehr abgeebt ist. Zwischenspeicherung, ich mache gleich weiter, obgleich ich ab etwa 22.00 Uhr wieder Altenpflege betreiben muss. Ich brauche wenigstens mal 'ne klitzekleine Pause. Bis gleich. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2018 (CEST)
Gönn' Dir bitte alle Pausen, die Du brauchst! :) Wie schon weiter unten vermerkt, habe ich den Aufsatz über die Familie Schrieck heute über subito bestellt: Wenn Du daran Interesse hast, sende mir bitte eine Wikimail: Sobald ich den Aufsatz von der UB bekomme, teile ich den gern auch mit Dir! :) --Henriette (Diskussion) 21:56, 2. Mai 2018 (CEST)
Ja, Henriette. Danke für das Angebot! Bitte sende mir den Aufsatz. Ich möchte nur kurz das bis soeben erarbeitete (Bearbeitungs-"Konflikt") hier drunter noch abspeichern:
Guten Abend, Henriette. Wie gestern auf der Seite Diskussion:Johann Friedrich Schrieck angekündigt bin ich heute zwecks Einsicht in die "Hardware"-Bücher in Bibliotheken und Archive gegangen. Ich kann allerdings nicht hexen, zumal ich auch noch einer Arbeit nachgehe, eine ältere Person betreue und im Wikipedia-Büro Hannover Präsenz zeige. Da das Hauptstaatsarchiv Hannover gerade im Umbau ist, bin ich zunächst in die Bibliothek des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gegangen und von dort in das Landeskirchliche Archiv Hannover und habe dort mit der Bibliotheksdirektorin i.K. Dr. Mareike Rake über unsere gemeinsame Wikipedia-Arbeit gesprochen, auch die beiden fraglichen Bücher erbeten und eingesehen, zum Teil abfotografiert und auch Papier-Kopien ins Wikipedia-Büro Hannover gebracht, wo ich jetzt wieder sitze, nachdem der von mir und Benutzer:Claus-Peter Enders bediente Besucherverkehr abgeebt ist. Zwischenspeicherung, ich mache gleich weiter, obgleich ich ab etwa 22.00 Uhr wieder Altenpflege betreiben muss. Ich brauche wenigstens mal 'ne klitzekleine Pause. Bis gleich. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2018 (CEST)
  1. Der hannoversche General-Leutnant Louis Heinrich Friedrich von Sichart verfasste in seiner Geschichte der Königlich-Hannoverschen Armee für den Zeitraum von 1705 bis 1756 sechs mal ein Verzeichnis der Stabs-Officiere und Compagnie-Chefs zu jeweils einem bestimmten Erfassungszeitpunkt. In diesen sechs Verzeichnissen kommt niemals ein Schrick vor, jedoch nur ein mal ein Schrieck, und zwar in der Gruppe der Ingenieure und dort als Condukteur zum Stand vom 15. November 1755: hier vollständig und keinesfalls nur als „Schnipsel“ oder „Cherry“ nachzulesen. Bereits seit dem 27. April 2018 steht das auch im Artikel [2] Es gibt zwischen 1705 und 1756 laut Sichart also genau einen Schrieck - keinen zweiten, auch nicht als Schrick, und dieser ist Ende 1755 Conducteur in der Gruppe der Armee-Ingenieure. Wollen wir jetzt Jergens ganz oben und wiederholt in die Welt gesetzte "Vermutung" eines anderen, eines zweiten Schrieck oder Schricks in den Diensten der hannoverschen Armee im Zeitrau zwischen 1705 und 1756 Glauben schenken, bräuchten wir keine Wikipedia mehr. Nein, laut Sichart gab es nur einen Schrieck, egal was Jergen glaubt oder zu glauben vorgibt - persönliche Ansichten haben in der Wikipedia ja auch nichts zu suchen. Wir wollen stattdessen Literatur, Belege. Und darin steht: Ein Schrieck.
  2. Genau dieser eine Schrieck aus der Zeit zwischen 1705 und 1756 (Sichart - zur Erinnerung!) ist Namensgeber der von 1754 bis 1756 zusammengefügten Archivalien im Hauptstaatsarchiv Hannover mit dem Titel Vermessung sämtlicher zum Amt Knesebeck gehörigen Domanialpertinenzien und Kornzehnten durch den Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade. Keinerlei Theoriefindung, keinerlei Schnipsel: Zwischen 1705 bis 1756 gab es laut Sichart einen Schrieck, und der war bei den Ingenieuren Conducteur (laut Sichart), und nur dieser eine liefert also zwischen 1754 und 1756 (Sichart = Literatur!), nun laut dem Hauptstaatsarchiv die Vermessung sämtlicher zum Amt Knesebeck gehörigen Domanialpertinenzien und Kornzehnten durch den Ingenieurkondukteur Schrieck aus Stade. Ein Kondukteur. Einer! (Sichart) Aus Stade! (Hauptstaatsarchiv)
  3. Dieser eine (Sichart) wurde dann am 12. April 1756 vom Kondukteur zunächst zum Fähndrich befördert,Hannoversche Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich, Ausgabe 34 vom 26. April 1756; Digitalisat über Google Bücher</ref>
  4. gut drei Jahre später am 16. Juni 1759 zum Leutnant.[4]
  5. Laut Helmut Knocke (Literatur - liegt im Wikipedia-Büro Hannover vor, hab' ich eingesehen, ist aber trotzdem auch als Schnippet zu sehen!) ist der Leutnant „Friedrich Schrieck“ durch andere Quellen zudem für die Zeit von circa 1761 bis 1770 im Ingenieur-Corps der hannoverschen Armee nachweisbar. In dieser mir hardware vorliegenden Literatur (!) heißt es transkribiert (so stehts ja auch im Artikel): „In diesem Ingenieur-Corps wird auch die Entstehung eines Schriecks kartografischen Werken vermutet, mit dem er zur Zeit des Siebenjährigen Krieges projektierte militärische Befestigungen wie beispielsweise Schanzen rund um die zur Festung ausgebaute Stadt Hannover festhielt – noch vor dem Beginn des ebenfalls im Ingenieur-Corps begonnenen Kartenwerks Kurhannoversche Landesaufnahme. Schrieck betitelte seine Karte mit Befestigungsanlagen rund um die Stadt Hannover als Vorstellung der Neuen Fortification Werker und Projectirten Schantzen.“ Aus der Literatur (!) zum Faksimile der Karte ergibt sich laut der Deutschen Nationalbibliothek ein weiterer Namensbestandteil dieses (einen!), nun "Johann F. Schrieck" Genannten: [3]
Einschub: Die Fortführung dieser Nachweise muss ich morgen machen; meine Patientin wartet. Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:51, 2. Mai 2018 (CEST)--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:51, 2. Mai 2018 (CEST)
@Bernd Schwabe in Hannover: Mach es Dir doch nicht so schwer: Den Aufsatz über die Familie Schrieck haben wir am Donnerstag, spätestens Freitag vorliegen: Der erfüllt alle Ansprüche der WP an verläßliche Sekundärliteratur. Also: Erstmal diesen Aufsatz lesen (würde mich nicht wundern, wenn man dort einige deiner Quellen und Nachweise auch findet!) und dann weitersehen. Du mußt doch gar nicht mühsam hier und da und dort die Brosamen sammeln, wenn das ein Autor in einer Fachzeitschrift schon getan hat ;) (Ja, ich kenne diese Entdeckerfreude, wenn man sich auf die Jagd nach Informationen begibt – nur ist das halt nicht diese Art von „Entdeckungen”, die in der WP als zweifelsfrei gesichertes Wissen gelten) Also: Erstmal schauen was an WP-kompatiblem und gesichertem Wissen in dem Aufsatz präsentiert wird: Das gibt einen guten Rahmen in dem man sich weiter bewegen und den man mit eigenen Funden ggf. sogar solide bereichern kann. Ok? :) --Henriette (Diskussion) 23:13, 2. Mai 2018 (CEST)
Also, der Artikel ist im Augenblick zwar noch etwas chaotischen Ansehens, weil besagter Aufsatz, der übrigens weitere Literaturangaben enthält, noch eingepflegt werden muss, aber zumindest haben wir jetzt ein solides "Gerippe" zur Hand und tatsächlich einen Nachweis für die späte Beförderung zum Fähnrich, die ja nicht mit dem Datum der Eheschließung zusammenzupassen schien. Insofern: Überarbeitung noch nicht abgeschlossen, aber es gibt Hoffnung;-) --Xocolatl (Diskussion) 21:39, 3. Mai 2018 (CEST)

Guten Abend, Henriette. Zunächst herzlichen Dank für die Zusendung des Artikels aus der Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde. Die von Dir beschaffte Literatur verteidigt die gegen Johann Friedrich Schrieck wie auch dessen Vater, des Königlich und Kurfürstlichen Kriegskommissars, Proviant- und Bauverwalters Dietrich Heinrich Schrieck in die Welt gestreuten Löschbegründungs-„Vermutungen“ und kann nun zum Ausbau der beiden Artikel genutzt werden. Damit hast Du dem ganzen Land einen großen Dienst erwiesen, wofür ich Dir sicher auch im Namen der Menschen von zahlreichen, gerade auch kleineren Kommunen nochmals aufrichtig danken möchte. Die Ergänzungen in den beiden Wikipedia-Artikeln muß ich ein bischen aufschieben, da ich in den nächsten drei Tagen viel Arbeit im realen Leben leisten muss. Besten Gruß aus dem heute mehr als 12 Stunden besuchten Wikipedia-Büro Hannover sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:05, 3. Mai 2018 (CEST)

Es wäre sinnvoll, noch die Aussagen zur Göttinger Entfestigung, die nur nach Googleschnipseln gemacht wurden, zu überprüfen, und den Abschnitt zum Vater, der momentan unter "Sonstiges" steht, halte ich persönlich im Artikel zum Sohn für unnötig, aber da mögen andere noch drübergucken. Wichtiger: Die Biographie ist jetzt einigermaßen gesichert, die Belege sind weitgehend überprüft (die Behauptung, er sei nach einem Beleg 1779 noch aktiver Leutnant gewesen, erwies sich als falsch) und von Schrieck sind offenbar mehrere Karten und Zeichnungen überliefert (schön wär's, wenn man die digitalisiert auf Commons unterbringen könnte). So kann man das m. E. jedenfalls behalten. --Xocolatl (Diskussion) 13:44, 5. Mai 2018 (CEST)

Gegendarstellung, da wir ja keine einseitigen Negativ-Zuweisungen zuungunsten Anderer kolportieren wollen:

  1. „Die Behauptung, er sei nach einem Beleg 1779 noch aktiver Leutnant gewesen“, wurde lediglich von Xocolatl selbst und hier im Zuge der durch die beiden angemeldeten Löschbegehrer (nämlich Jergen und wiederum Xocolatl) vorgebrachten Behauptungen genannt. Tatsächlich stand im Artikel zuvor - mit amtlicher Quelle belegt: „Laut dem Königlich Groß-Britannisch- und Chur-Fürstlich Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender wirkte Schrick noch 1779 als Leutnant in Lüneburg.“[4]
  2. @Xocolatl:: „Die Aussagen zur Göttinger Entfestigung, die nur nach Googleschnipseln gemacht wurden“, lagen mir auch materialisiert als echte Bücher vor, von denen ich Fotos und Kopien gefertigt habe. Da Du den Artikel zu Schrick nun ja einigermaßen gut ausgebaut hast, biete ich Dir gerne die als Fotos und Kopien gefertigten Buchausschnitte zu Deiner weiteren Bearbeitung an. Wenn Du das möchtest, sende mir doch bitte eine Email mit Deiner genauen Mail-Adresse, damit ich Dir diese Digitalisate zusenden kann.
  3. Nach mehreren Stunden Arbeit heute im Wikipedia-Büro Hannover gemeinsam mit dem Bildhauer Max Dans zwecks Initiierung des Artikels zum Kulturbunker Hannover muss ich nun kurzzeitig der Altenpflege nachgehen und bitte daher höflich zusätzlich um etwas Geduld; auch bezüglich des Ausbaus des von den selben selben Personen vorgetragenen Vermutungen gegen den Königlichen und Kurfürstlichen Kriegskommissars, Proviant- und Bauverwalters Dietrich Heinrich Schrieck (s.u.).


--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:31, 7. Mai 2018 (CEST)

Den Kalender habe nicht ich eingefügt und die Behauptung, dort stünde, er habe damals noch als Leutnant gewirkt, auch nicht. Was soll das? --Xocolatl (Diskussion) 21:51, 7. Mai 2018 (CEST)

@Bernd Schwabe in Hannover: Statt permanent die LA-Disk.-Seiten mit Lamentos und Bagatellen vollzumüllen, solltest Du endlich mal an der Qualität der monierten Artikel arbeiten. Ob Du das wohl jemals begreifen wirst?! 2001:16B8:66C4:8600:5072:19BC:3DAB:A17A 05:18, 8. Mai 2018 (CEST)

@Xocolatl: Zur Verbesserung der Qualität zunächst wenigstens dieses einen von Jergen und Dir „monierten“ Artikels wurde zunächst die von Dir sicher nur fahrlässig anstatt vorsätzlich eingefügte Falschangabe „Capitaine-Lieutenant“ durch die tatsächlich belegte Aussage „Lieutenant“ ersetzt [5]. Mit der von Euch beiden angewandten Methode, mit einem stets negativ konnotierten Fingerzeig scheinbar von oben herab - nun aber umgekehrt auf Dich - und mit exakt Deinen Worten bitte ich Dich hier öffentlich:

„Bitte unterlasse solche Aktionen in Zukunft. Ehrlichkeit bzw. genaue Wiedergabe der Quellen ist ein Arbeitsprinzip, dem wir in der Wikipedia grundsätzlich folgen sollten.“

Du findest es schlimm, öffentlich genau so diskreditiert zu werden? Siehst Du! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:20, 9. Mai 2018 (CEST)

Asche auf mein Haupt, Lieutenant stimmt natürlich. Was aber Göttingen betrifft: Wenn du die beiden Texte vollständig vorliegen hast, kannst du doch sicher sagen, warum Schrieck die angefangenen Arbeiten sistierte und was ihm daran nicht passte? --Xocolatl (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2018 (CEST)

In Gesamtwürdigung dieser Diskussion und des Artikels einschließlich Versionsgeschichte gelöscht. Ein gutes Beispiel dafür, dass mit wachsendem zeitlichen Abstand WP:Q und WP:RK die selbe Frage beleuchten: Um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, bedarf es mindestens eines Werkes der Sekundärliteratur, das sich dem Lemma widmet. Nach unseren Regeln sind praktisch unbekannte Militärkartographen, Ingenieure, Landvermesser oder Stabsoffiziere nicht automatisch relevant. Eine allgemeine Rezeption zu dieser Person gibt es nicht, stattdessen Quellenschnipsel, aus denen mit viel Mühe ein Pastiche kreiert wurde. Das ist möglicherweise kein OR, aber erfordert bei der Überprüfung so viel Energie, dass es als Vorgehensweise in einem kollaborativen Projekt nicht zweckmäßig ist. Schade um die Mühe. --Minderbinder 14:44, 30. Mai 2018 (CEST)

Carole Middleton (bleibt)

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant - Mutter von XY schaft keine enzyklopädische relevanz Lutheraner (Diskussion) 12:59, 25. Apr. 2018 (CEST)

Einspruch: sie ist nicht irgendeine mutter, sondern die mutter der potentiellen nächsten oder übernächsten königin. --Ravalejo (Diskussion)

Anmerkung: War SLA, nach Einspruch in regulären Löschantrag umgewandelt. --Voyager (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2018 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Artikel zahlreiche Übersetzungsfehler enthält, ist nicht zu erkennen, worin die eigenständige Relevanz dieser Person besteht. Löschen --Voyager (Diskussion) 13:36, 25. Apr. 2018 (CEST)

imho eine ähnlich geringe relevanz wie Frances Shand Kydd - also: behalten --Ravalejo (Diskussion) 13:48, 25. Apr. 2018 (CEST)
Falsch. Da kannst Du dann bestenfalls einen Löschantrag stellen.--Ocd→ schreib´ mir 13:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
1955 geboren und 1908 geheiratet, wie kann das sein? luckyprof
Mutter von reicht nicht für Relevanz. Löschen, WP:Bio beachten. --Dk0704 (Diskussion) 14:18, 25. Apr. 2018 (CEST)

hab den artikel mal ein bisschen gepimpt: Carole_Middleton#Aufstieg zur Multimillionärin --Ravalejo (Diskussion) 15:58, 25. Apr. 2018 (CEST)

Durch regelmäßige Medienprüsenz relevanter als Anna Cäcilia Pföß. Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
Medienpräsenz häufiger und höherwertiger als bei Sarah Knappik, also 'behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:59, 25. Apr. 2018 (CEST)
ist doch eine nette Story: working class to mother of the queen ;-) Ich würde sogar Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 08:58, 26. Apr. 2018 (CEST)
Behalten. Aufgrund Medienpräsenz + anhaltenmder Berichterstattung. Daher sind unsere WP:RK erfüllt. Alles andere wäre lebensfremd. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:20, 30. Apr. 2018 (CEST)

Hinreichend Medienaufmerksamkeit für Relevanz --Kritzolina (Diskussion) 06:55, 2. Mai 2018 (CEST)

Mikrowellenteller (SLA)

Unbelegt und zumindest teilweise unsinnig: lt. Europäische Norm müsste EN 2504 eine Norm der Europ. Vereinigung der Hersteller von Luft- und Raumfahrtgeräten sein; die Vertiefungen, von denen die Rede ist, müssen nicht existieren (läuft auch ohne); dass man alle 15 Sekunden umrühren müsste ohne Drehteller, halte ich für ein Gerücht; Mikrowellenteller > 31 cm sind problemlos zu finden usw. Gerne auch schnelllöschbar. NNW 14:26, 25. Apr. 2018 (CEST)

Das mit dem Umrühren bei keiner Bewegung kann gut sein. Mikrowellen sind stehende Wellen, d.h statisch und verändern ihre Position nicht soweit ich weiss. Sprich ohne Bewegung würden sie den Teller nicht gleichmässig erhitzen. --Derroof (Diskussion) 14:50, 25. Apr. 2018 (CEST)
So ist das Graf Umarov (Diskussion) 15:06, 25. Apr. 2018 (CEST)
Das ist an sich korrekt, aber es geht um die 15 Sekunden. Sowas ist von Leistung und aufzuwärmender Substanz abhängig. Im „Artikel“ werden Zahlen und Werte genannt, als ob sie so absolut korrekt wären, aber eigentlich ist das eine schlechte Parodie eines Wikipedia-Artikels. Schon der Stil („Entgegen der weitverbreitenden Meinung …“) sagt da einiges. NNW 15:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
Unbelegte WP:TF. So löschen. --Count² (Diskussion) 15:10, 25. Apr. 2018 (CEST)
Eine Norm EN 2504 lässt sich über die Suchfunktion des CEN (Nummer dort unter "Standard Reference" eingeben) nicht finden. Schwerer Fakeverdacht! --Mark (Diskussion) 15:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Mikrowellenteller ist kein Fake, den hab ich in der Küche. Allerdings nennt sich DAS Ding Mikrowellen-Drehteller Graf Umarov (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, du hast sehr wohl verstanden, was Markobr sagen wollte. NNW 16:24, 25. Apr. 2018 (CEST)
Aber anscheinend hast du nicht verstanden, was ich sagen wollte. Graf Umarov (Diskussion) 16:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Meine Mikrowelle hat die Rädchen direkt am Teller, nicht am Gerät, und der Teller ist aus Stahlblech, nicht aus Glas. --90.187.19.125 16:35, 25. Apr. 2018 (CEST)
Dein Mikrowellenteller mag kein Fake sein, der hier zur Diskussion stehende Artikel sieht aber danach aus. --Mark (Diskussion) 16:43, 25. Apr. 2018 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 26. Apr. 2018 (CEST)

Nortal (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nortal“ hat bereits am 15. Dezember 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

War SLA, als damals entscheidender Administrator: Es handelt sich um keinen Wiedergänger, die Relevanz darf gerne neu beurteilt werden. Gripweed (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2018 (CEST)

Dokumentation des SLA-Verlaufs:

Widergänger ohne Relevanzchance Graf Umarov (Diskussion) 08:59, 25. Apr. 2018 (CEST)

Gegenüber der nach LD gelöschten Version ist das hier ein völlig neuer, erweiterter Artikel. Ein Ansatzpunkt für Relevanz könnet die Marktstellung im Bereich der eGovernment-Anwendungen in Estland sein. @Benutzer:Gripweed als damals löschender Admin: Schnelllöschen oder erneute LD?--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 25. Apr. 2018 (CEST)
Einspruch gegen SLA, fünf Interwikis sind ein Indiz für Relevanz. Hat auch reichlich Medienerwähnungen. --PM3 14:58, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ende der Dokumentation. --Gripweed (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2018 (CEST)

Behalten. Grosses estnisches IT-Unternehmen, bedeutend im Bereich von E-Health Lösungen. Diese Tatsache wird im Artikel leider nicht ausführlich erwähnt. Ich halte das Kriterium "hat bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle inne" für zutreffend. Estland gilt als Vorreiter bei digitalen Innovationen (nicht nur) im Gesundheitswesen. Nortal hat dabei eine wesentliche Funktion inne. --WJournalist (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2018 (CEST)

(BK)Niederlassungen haben sie 14 zur medialen Präsenz siehe Analyse von Flyingfisher bleibt vermutlich nur Marktbeherrschung und ein Admin, der in E-Government-Anwendungen eine relevante Produktgruppe sieht. Soweit die Ergebnisse der QS-Unternehmen. Graf Umarov (Diskussion) 16:15, 25. Apr. 2018 (CEST)

Von der Größe her sind die mit ihren ca. 50 Mio Umsatz natürlich nicht relevant, ich denke auch, nur die Marktbeherrschung innovative Vorreiterrolle kann die Relevanz herstellen. --WJournalist (Diskussion) 17:16, 25. Apr. 2018 (CEST)
Für estnische Verhältnisse ist das ein Großunternehmen. Der Artikel ist aber nicht ausreichend neutral geschrieben. --PM3 17:19, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich fürchte aber außer Perrak verstehen die anderen Admins die RK:U als absolute Werte. Und wenn eine Branche international aufgestellt ist, sind 50 Mio Peanutz und weit weg von Martbeherrschung. Siehe auch Liste der größten Unternehmen in Estland Graf Umarov (Diskussion) 17:41, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich vorher den Begriff Marktbeherrschung erwähnte, meinte ich nicht eine die am Umsatz hängt, sondern eine durch Innovation. Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, eigentlich meine ich die innovative Vorreiterrolle. Nur als Anmerkung. --WJournalist (Diskussion) 18:41, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ah, ok. Das ist besser. Ich glaube wegen Marktbeherrschung ist noch nie was behalten worden. Der Letzte Admin, der das gewagt hat wurde in der LP jüngst geteert und gefedert. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Graf Umarov (Diskussion) 20:10, 25. Apr. 2018 (CEST)
Gut gemachtes Infotainment für ein irrelevantes Unternehmen. Da plant jemand seinen Markteintritt auf der großen Bühne. Yotwen (Diskussion) 07:48, 26. Apr. 2018 (CEST)
Genau und das geht, wie wir alle wissen, nicht ohne Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 09:56, 26. Apr. 2018 (CEST)

OT diskussion entfernt Yotwen (Diskussion) 14:23, 26. Apr. 2018 (CEST) | Das war aber nicht alles OT! Aber lassen wir es gut sein. --WJournalist (Diskussion) 14:33, 26. Apr. 2018 (CEST)

Esmerk Baltic News, 29 September 2014, u.d.Tit. Nortal among best IT companies : „Prime Investment, one of the leading investment banking companies in the Baltic, has provided a proprietary ranking of the Baltic IT services companies for performance in 2013. The Estonian Nortal ranked first in Prime Investment report on Baltic ICT Market in two different categories: Top-5 software development companies and Top-5 exporting companies. Nortal was announced the top 2nd after Tieto in Prime Baltic IT services companies (TOP-20) list.“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:16, 1. Mai 2018 (CEST)
Und ein Jahr früher: Baltic Business Daily, 21 May 2013, u.d.Tit. Nortal, Tieto, Elion top ranking of largest Baltic IT cos in 2012: „Estonia's software developer Nortal, formerly Webmedia, is first on the list with revenues up 18 percent to 39.6 million euros, followed in second place by Finnish-owned Tieto Baltics, up by 8 percent to 36.8 million euros, and Estonia's integrated telecoms solutions provider Elion in third, down 2 percent to 19.7 million euros, the investment banking company said in the tenth annual Baltic IT market report.“ Im Jahr 2012 Marktführer in der Region. Zu behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:21, 1. Mai 2018 (CEST)
Ja und dann das hier: Latvian IT firm buys part of Estonia’s largest IT company. Baltic News Network BNN. 19. Januar 2016, abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch). Im Artikel und damit ready für EOD. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2018 (CEST)
Wenn es um Größe geht, verlangt WP:RKU eine "marktbeherrschende Stellung". Die ist sicherlich nicht gegeben. Evtl. genügt die Bekanntheit und Medienpräsenz in Estland. Plädiere aber trotzdem für löschen, denn diese werbliche Auftragsarbeit ist kein enzyklopädischer Artikel. --PM3 16:49, 1. Mai 2018 (CEST)
Die marktbeherrschende Stellung ist für Estland im Bereich Lösungen für e-Government sicher gegeben. Alles andere QS-Arbeit. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:29, 2. Mai 2018 (CEST)

Im Halbjahresbereicht 2/2017 der offiziellen Schweizerischen Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI lesen wir auf Seite 35 [6]: „Chips von Infineon werden in diversen Produkten eingebaut, beispielsweise in Smartcards, mobilen Endgeräten und in Notebooks. Estland als Vorreiter der Digitalisierung im Alltag – oder genauer gesagt die estnische eID – war ebenfalls betroffen.“ Damit dürfte klar sein, dass Nortal als diesbezüglich marktbeherrschender Akteur in Estland als Vorreiter in diesem Segement gilt. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:50, 19. Mai 2018 (CEST)

Wenn Nortal in diesem Halbjahresbericht auch nur erwähnt wäre, wäre das ein Behalten-Argument. Schade. Wurde nicht erwähnt.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2018 (CEST)

Die quantitativen RK#U werden verfehlt. Eine Marktbeherrschung des Marktes für e-Government-Lösungen in Estland wurde nicht belegt. Selbst wenn dies für Teilsektoren (e-health) so wäre, müsste man das in Relation zur Größe und Bedeutung des Marktes setzen, bzw. den Markt richtig abgrenzen. Estland hat ca. 1,3 Mio. Einwohner, weniger als Hamburg. Ein IT-Anbieter, der die Stadt Hamburg mit IT-Lösungen versorgt, wäre auch nicht automatisch relevant. Dienstleistungen im öffentlichen Sketor müssen ab einer bestimmten Größe EU-weit ausgeschrieben werden. Daher ist "IT-Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor in der EU" der Bezugsmarkt, und darin spielt Nortal keine wesentliche Rolle. Zudem ist der Artikel von einem One-Purpose-Account aus dem Englischen übersetzt. Der englische Artikel wiederum wurde teils von einem One-Purpose-Account, zu goßen Teilen aber von einer IP aus dem Unternehmensnetz von Nortal selbst verfasst. Das hat mit NPOV nichts zu tun, für das Ankämpfen gegen solche Motivation ist die Zeit der Freiwilligen in diesem Projekt bei einem unbedeutenden Unternehmen zu schade. --Minderbinder 19:59, 5. Jun. 2018 (CEST)

Rudolf Christfreund (LAE)

Ist der Leiter eines städtischen HBA relevant? --91.36.61.42 15:34, 25. Apr. 2018 (CEST)

Auf jeden Fall wird ihm in EN 1 nur die Tellkampfschule für die Zeit bis 1956 eindeutig zugeordnet, nicht aber die Volksschule am Hohen Ufer und die Lotte-Kestner-Realschule. Ich habe nicht geprüft, ob es weitere ähnlich großzügige Quelleninterpretationen gibt. --jergen ? 16:29, 25. Apr. 2018 (CEST)
Also, ich sehe ihn auf der Seite 243, etwas unterhalb der Mitte mit allen drei Schulen. Oder was habe ich falsch? --91.36.61.42 16:58, 25. Apr. 2018 (CEST)
Die "Volkschule am hohen Ufer" ist mit einem Semikolon abgetrennt, die Architektenangabe bezieht sich also sicher nicht auf diese Schule. Ob die Klammer für die mit "und" verbundene Lotte-Kestner-Realschule und die Tellkampfschule gilt, muss man raten - vermutlich ja, dann aber bezogen auf den Altbau der Lotte-Kestner-Realschule am Altenbeker Damm, der heute entweder ebenfalls zur Tellkampfschule gehört oder jetzt von der Ludwig-Windhorst-Schule genutzt wird. --jergen ? 17:16, 25. Apr. 2018 (CEST)
nein. Nichtmal die Lebensdaten sind bekannt. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:00, 26. Apr. 2018 (CEST)
  1. Das nach Entwürfen von Werner Dierschke und Rudolf Christfreund 1956 errichtete Schulgebäude der Tellkampfschule steht „als herausragendes Beispiel für das Bauen der 50er Jahre in Hannover“ unter Denkmalschutz.[5]
  2. 1960 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen.[6]

--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:42, 1. Mai 2018 (CEST)

  1. Akte 0051 / 110 im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover
  2. a b c d e f g h i j Vergleiche NLA HA Hann. 74 Isenhagen Nr. 353, Angaben auf der Seite arcinsys.niedersachsen des Archivinformationssystems Niedersachsen
  3. Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Bd. 15, Görlitz: C. A. Starke Verlag, 1938, S. 128; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Hannoversche Anzeigen ..., Ausgabe 51 vom 25. Juni 1759; Digitalisat über Google Bücher
  5. Fachbereich Gebäudemanagement: Gymnasium Tellkampfschule: Sanierung und Umbau der Aula und Mensa, hannover.de, Juli 2008
  6. 1960 in Niedersachen in den Werkbund berufen, Deutscher Werkbund
In Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. Schlütersche, Hannover 2001 (2. Auflage), ISBN 3-87706-607-0. steht er auch im Personenverzeichnis mit Seitenangaben 75 f., 241, 322. Vielleicht kann ja jemand nachschlagen, ob da noch etwas Interessantes dabei ist. Ansonsten ausreichend Rezeption. Gerne behalten.--Hsingh (Diskussion) 18:13, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich mach mal den LAE in diesem Altfall -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:01, 5. Jun. 2018 (CEST)

Der dumme August (Band) (LAE)

SLA: Eindeutige Irrelevanz. Nur belegt per Facebook, also nicht valide. --46.18.62.1 12:26, 25. Apr. 2018 (CEST)
Einspruchstext: Mit einer bei einem Label erschienenen LP nicht eindeutig irrelevant. --PM3 15:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ende Übertrag. --Doc. H. (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2018 (CEST)

Service: bakraufarfita-records.de--Doc. H. (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2018 (CEST)

Label scheint renomiert für Deutschpunk zu sein, Lulu & die Einhornfarm und Tomas Tulpe haben nach kurzer Suche ebenfalls über das Label veröffentlicht. Sehe damit die RKs als erfüllt an. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 21:02, 25. Apr. 2018 (CEST)
LP auf renommierten Label. LAE. Liebe Grüße, --IP68 (Diskussion) 21:35, 25. Apr. 2018 (CEST)

Dietrich Heinrich Schrieck (gelöscht)

Lt. [7], S. 101 ff. war der Hausvogt in Celle ein dem Burgvogt nachgeordneter Verwaltungsbeamter. Den Burgvogt kann man aufgrund seiner Aufgaben ungefähr einem Landrat gleichsetzen, der Hausvogt wäre dann sowas wie ein Abteilungsleiter. Üblicherweise reicht diese Position nicht für die Relevanz als Person, zumal der Artikel keine Informationen über das Wirken Schriecks enthält, sondern sich hauptsächlich mit der Nachlassversteigerung befasst. --jergen ? 17:07, 25. Apr. 2018 (CEST)

"bald darauf starb Schrieck, obwohl der Garten am „Balsumpf“ noch immer nicht verkauft war" ist natürlich eine überliefernswerte Tat... es wäre hier wohl sinnvoll, wenn jemand das nebenbei erwähnte genealogische Werk über diesen Schrieck und seine Familie aus dem Jahr 1958 einmal konsultierte. Möglicherweise steht dort ja Erhellendes, auch zu dem gemutmaßten Sohn, der ebenfalls eine LD auf sich gezogen hat. Im derzeitigen Zustand ist dem Artikel wenig zu entnehmen, das auf Relevanz hindeutete. --Xocolatl (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2018 (CEST)

Der Artikel besteht überwiegend aus Mutmaßungen ... soll ...soll ... vermutlich ... einem irrelevanten Exkurs zu einer Immobilienveräusserung und was genau ein Militärbau-bedienter sein soll bleibt auch unklar. Leider steht zu befürchten, das aus diesem Rotlink der nächste randständig relevante Artikel produziert werden soll. Diesem Artikel bitte kein Bleiberecht in einem seriös erscheinen wollenden Nachschlagewerk einräumen Löschen --84.178.206.24 20:06, 25. Apr. 2018 (CEST)

Artikel über einen „Hausverwalter“ mit viel OR und genealogischen Quellen. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 26. Apr. 2018 (CEST)
@Xocolatl: Du bist genial!! :) Dein Hinweis auf das „erwähnte genealogische Werk über diesen Schrieck und seine Familie aus dem Jahr 1958” war goldrichtig. Mit ein bisschen Geduld und Spucke habe ich den Aufsatz gefunden. Es handelt sich um: Wilhelm Leverenz: Dietrich Heinrich Schrieck, ein Braunschweig-Lüneburger Hausvogt, und seine Familie, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, Band 33, Heft 6, 1958, S. 165 – 169 (Gesamtinhaltsverzeichnis der ZNF hier). Die Zs. hat ihren Namen mehrfach gewechselt – im Jahr 1958 firmierte sie unter „Zeitschrift für niedersächsische Familienkunde / Hrsg. Zentralstelle für Niedersächsische Familienkunde” – das muß man ggf. beachten bei einer Bestellung über die Bibliothek! --Henriette (Diskussion) 14:46, 2. Mai 2018 (CEST)
Mhmmm;-) D. h., jemand steht jetzt vor der Herausforderung, den Band zu beschaffen, den Aufsatz sinnerschließend zu lesen und, falls er hilfreich ist, für die Wikipedia zu verwerten... hast du Lust? --Xocolatl (Diskussion) 18:23, 2. Mai 2018 (CEST)
Nicht wirklich … anderseits habe ich gerade 3 Wochen Urlaub … Habe den Aufsatz über subito bestellt. Meldet euch, wenn ihr auch Interesse daran habt! Der Scan sollte spätestens am Freitag eintreffen (vermutlich eher … mal sehen, wie flott die UB Braunschweig ist ;)) VG --Henriette (Diskussion) 18:55, 2. Mai 2018 (CEST)
Soeben gelesen, ganz herzlichen Dank! Relevanzstiftendes für Dietrich Heinrich Schrieck finde ich darin nicht, aber bezüglich des Sohnes hat sich die Bestellung wirklich gelohnt! --Xocolatl (Diskussion) 21:09, 3. Mai 2018 (CEST)

Guten Abend, Henriette. Zunächst herzlichen Dank für die Zusendung des Artikels aus der Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde. Die von Dir beschaffte Literatur verteidigt die gegen Johann Friedrich Schrieck wie auch dessen Vater, des Königlich und Kurfürstlichen Kriegskommissars, Proviant- und Bauverwalters Dietrich Heinrich Schrieck in die Welt gestreuten Löschbegründungs-„Vermutungen“ und kann nun zum Ausbau der beiden Artikel genutzt werden. Damit hast Du dem ganzen Land einen großen Dienst erwiesen, wofür ich Dir sicher auch im Namen der Menschen von zahlreichen, gerade auch kleineren Kommunen nochmals aufrichtig danken möchte. Die Ergänzungen in den beiden Wikipedia-Artikeln muß ich ein bischen aufschieben, da ich in den nächsten drei Tagen viel Arbeit im realen Leben leisten muss. Besten Gruß aus dem heute mehr als 12 Stunden besuchten Wikipedia-Büro Hannover sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:58, 3. Mai 2018 (CEST)

Dem ganzen Land einen großen Dienst erwiesen? Das halte ich für übertrieben :)) Trotzdem Danke für den Dank und viel Erfolg beim Ausbau der Artikel: Wenn ein paar Stunden Recherche am Ende einen Autor glücklich machen, einen WP-Artikel verbessern helfen und ich wieder mal meine Neugier befriedigen konnte, dann hat sich die Sache doch rundherum und für alle gelohnt! :) --Henriette (Diskussion) 22:07, 3. Mai 2018 (CEST)
Wenn ein Hausvogt nicht per se als Hausvogt relevant ist, sehe ich aber, wie oben schon bemerkt, immer noch keine Chance für Dietrich Heinrich Schrieck. Laut Leverenz hat er zweimal geheiratet, eine Menge Kinder bekommen, Nachbarschaftsstreitigkeiten und Hausbrände erlebt und 40 Jahre lang gearbeitet. Nichts davon macht einen Menschen enzyklopädisch relevant. --Xocolatl (Diskussion) 13:50, 5. Mai 2018 (CEST)
Der Kriegskommissar
  1. Merkwürdig, Xocolatl, dieses Reduzieren auf lediglich einen Teil der auszuwertenden Informationen, hier lediglich auf den Hausvogt. Merkwürdig dieses Ausblenden oder Nicht-Sehen-Könnens oder -Wollens trotz Zusendung der gewünschten Literatur. Ach so; auch hier hatte ja Jergen den Löschantrag auf den von mir initiierten Artikel gestellt. Na dann.
  2. Der Artikel wurde neben dem Beleg auch zum Militärbau-Bedienten - der ja schon von Anfang an im Artikel enthalten war [8] - soeben anhand der von Henriette (nochmals danke dafür!) zugesandten Literatur um den Beleg zum Königlich Großbritannischen und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Kriegskommissar, Proviant- und Bauverwalter ergänzt.

Meine Bitte: Auch anderen Menschen in Gifhorn und Niedersachsen helfen, ihnen die Zeit und die Hilfen zum Ausbauen geben. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:40, 8. Mai 2018 (CEST)

Gemäß Diskussion gelöscht. Ähnlich wie bei bei der LD zum Sohn ist die Person in Summe weder relevant, noch sind die Inhalte mit annehmbaren Aufwand überprüfbar. Zwar gibt es hier einen genealogischen Aufsatz von fünf Seiten, aber als Beispiel soll folgendes dienen: Der Titel Kriegskommissar, hier in die Diskussion geworfen, kommt aus folgendem Satz des Aufsatzes: Nach dem Beginn der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover im Jahr 1714[6] wurde Schrieck zumindest in den von 1738 bis 1745 auch als „Königl. u. Kurfürstl. Kriegskommissar, Proviant- und Bauverwalter“ bezeichnet. Ja und? Ein Kriegskommissar in welchem Ort welcher Größe auch immer ist nicht automatisch relevant. Immerhin war das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg in der angeblichen Amtszeit von Schrieck ja im Krieg. Hat er Getreide beschlagnahmt? Brot backen lassen? War er seinem Intendanten zuwider? Fragen über Fragen. Entweder, sein Wirken war nicht weiter von Bedeutung, oder es gibt keine tragfähigen Quellen. Schade um die Mühe. --Minderbinder 15:00, 30. Mai 2018 (CEST)

Andreas Karczewski (bleibt)

Angaben des Artikels sind teilweise nicht durch öffentliche Quellen sicher nachweisbar, daher Qualität des Artikel beanstandungswürdig, Weblink geht auf private Homepage und wird von dort zu Wikipedia zurück verlinkt, Wikipedia wird zu einer Art privaten Homepage der genannten Person, keine Person von öffentlichem Interesse. --Wiki Redak (Diskussion) 16:34, 25. Apr. 2018 (CEST)

Immerhin Pionier, Musik-Chefredakteur und Moderator bei Deutschlands zweitgrößtem privaten Radiosender. --PM3 17:24, 25. Apr. 2018 (CEST)
Gemäß PM3 . --Gripweed (Diskussion) 09:34, 2. Mai 2018 (CEST)