Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2014
Satellitengattung
Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass eine Satellitengattung eine Gattung darstellt, die systematisch quasi entfernt von vermeintlichen Verwandten eingeordnet wird? Die Frage entstand infolge einer Anfrage auf meiner Diskussionsseite --Toffel (Diskussion)
P. S.: Hat jemand Literatur dazu und kann z. B. den Artikel Gattung (Biologie) entsprechend ergänzen? --Toffel (Diskussion) 17:44, 3. Dez. 2014 (CET)
- Eine Satellitengattung meint eine kleine, meist monotypische oder morphologisch in sich sehr homogene Gattung, von der angenommen wird, dass sie sich aus einer großen, heterogenen "Planeten"gattung heraus entwickelt hat. Danach ist die Satellitengattung morphologisch leicht fassbar (und monophyletisch), ihre Existenz macht aber die "Planeten"gattung paraphyletisch. Satellitengattungen sind also Krücken oder Konstrukte, die bis zur Revision des Artkomplexes beibehalten werden müssen. Wenn ein Bearbeiter eine Gattung damit bezeichnet, impliziert er, dass die Taxonomie und Phylogenie der behandelten Gruppe insgesamt revidiert werden müsste, er aber nicht geügend Material (oder Zeit) hat, das selbst zu erledigen.--Meloe (Diskussion) 13:00, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ok, danke für die Erklärung. --Toffel (Diskussion) 15:41, 5. Dez. 2014 (CET)
Kategoriefrage
Moin allerseits,
Keine Ahnung, ob Ihr mir weiterhelfen könnt, aber Versuch macht Klug. Ich habe den Artikel Einheitsbäume angelegt, bei dem es um Denkmäle in ganz Deutschland geht, die jeweils aus drei Bäumen bestehen und die Wiedervereinigung repräsentieren sollen. Ich dachte jetzt, das könnte auch in eine Baum-Kategorie passen, aber ich werde da nicht so recht fündig, was passt. Könnte mir hier jemand dazu weiterhelfen? (In eine Denkmals-Kategorie habe ich es schon einsortiert.)
Beste Grüße vom --Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:20, 9. Dez. 2014 (CET)
- Kategorie:Baumgruppe? --Supermartl (Diskussion) 20:23, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja Kategorie:Baumgruppe da gehört das untergeordnet, denn es entspricht dem Sinn nach einer Gruppe von Einzelbäumen. --BotBln (Diskussion) 01:51, 10. Dez. 2014 (CET)
- Habs eingetragen, Besten Dank.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:23, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ja Kategorie:Baumgruppe da gehört das untergeordnet, denn es entspricht dem Sinn nach einer Gruppe von Einzelbäumen. --BotBln (Diskussion) 01:51, 10. Dez. 2014 (CET)
Bioone-Accounts ab 1.1.2015
Ist nächstes Jahr wieder eine Verlängerung der Bioone-Accounts möglich? --Melly42 (Diskussion) 21:41, 1. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Account-Verlängerung. Hat bestens geklappt --Melly42 (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2014 (CET)
Sandboas
Moin,
Die Sandboas sind jetzt monotypisch (Erycinae In: The Reptile Database) und enthalten nur noch die Gattung Eryx. Für die Gattung existiert der Artikel Echte Sandboas. Beide Artikel müsste man jetzt irgendwie zusammenführen, mMn unter dem Namen Sandboas. Keine Ahnung wie man hier vorgehen soll (wie ist das mit der Versionsgeschichte).--Haplochromis (Diskussion) 10:23, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ist das nicht mehr Aufwand, als die Sache wert ist? Ich würd den Artikel Sandboas opfern und Echte Sandboas auf Sandboas verschieben, und anschließend die nicht aktuellen/fehlenden Angaben zu Fuß ergänzen. Das macht doch weniger Aufwand, als den ggf. zusammengeführten Text mühsam umzustricken.--Meloe (Diskussion) 10:59, 9. Dez. 2014 (CET)
- Für solche Dinge gäbe es auch verschiedene andere Lösungsmöglichkeiten als Löschen. Danke, dass der Artikel noch nicht gelöscht wurde, denn so kann ich mich wenigstens darüber informieren, was an der Systematik geändert wurde. Vielleicht findet sich dann sogar eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema. MfG --Megalix (Diskussion) 14:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde Folgendes vorschlagen: Die Sandboas als "veraltetes Taxon" (ohne Taxobox) belassen. Die Sandboas sind ja inzwischen ohnehin zur Familie erhoben worden. Ob das so bleibt und wann die RD da mitziehen wird, ist egal. Es ist zu erwarten, dass sich, wenn die Wissenschaftler endlich ihre Familienstreitigkeiten beendet haben, bei den Sandboas auf dem Gattungslevel etwas tun wird. Es gibt ein großes Verbreitungsgebiet, das eine Gattungsdifferenzierung möglich erscheinen lässt. In diesem Gebiet fanden mindestens zwei Radiationen der Gattung Eryx statt. Die beiden eierlegenden Arten würden ebenfalls eine eigene Gattung benötigen. Wir können dann den Sandboa-Artikel zum Familien- oder Unterfamilienartikel ausbauen. Bis dahin kann er (und später seine Versionsgeschichte) als Überblicksartikel dienen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke Regiomontanus,--Haplochromis (Diskussion) 13:13, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde Folgendes vorschlagen: Die Sandboas als "veraltetes Taxon" (ohne Taxobox) belassen. Die Sandboas sind ja inzwischen ohnehin zur Familie erhoben worden. Ob das so bleibt und wann die RD da mitziehen wird, ist egal. Es ist zu erwarten, dass sich, wenn die Wissenschaftler endlich ihre Familienstreitigkeiten beendet haben, bei den Sandboas auf dem Gattungslevel etwas tun wird. Es gibt ein großes Verbreitungsgebiet, das eine Gattungsdifferenzierung möglich erscheinen lässt. In diesem Gebiet fanden mindestens zwei Radiationen der Gattung Eryx statt. Die beiden eierlegenden Arten würden ebenfalls eine eigene Gattung benötigen. Wir können dann den Sandboa-Artikel zum Familien- oder Unterfamilienartikel ausbauen. Bis dahin kann er (und später seine Versionsgeschichte) als Überblicksartikel dienen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 11. Dez. 2014 (CET)
- Für solche Dinge gäbe es auch verschiedene andere Lösungsmöglichkeiten als Löschen. Danke, dass der Artikel noch nicht gelöscht wurde, denn so kann ich mich wenigstens darüber informieren, was an der Systematik geändert wurde. Vielleicht findet sich dann sogar eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema. MfG --Megalix (Diskussion) 14:53, 9. Dez. 2014 (CET)
Falsche DOI
Hi, durch eine kürzlich aktivierte Syntaxanalyse wurden kaputte DOI detektiert, von denen das eine oder andere Dutzend auf Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:DOI in eure Kompetenz fällt. LG --PerfektesChaos 11:52, 14. Dez. 2014 (CET)
- PerfektesChaos, der Schmetterlingsfisch#Einzelnachweise war ein interessanter: Der sah auf der Journal-Website genau so aus wie angegeben. Ich hab ihn jetzt noch mal von der Website kopiert und einfefügt: edit. Und die Fehlermeldung ist weg. Aber was sich jetzt eigentlich geändert hat erschließt sich mir nicht. d65sag's mir 19:47, 14. Dez. 2014 (CET)
- noch so einer. --d65sag's mir 19:59, 14. Dez. 2014 (CET). Und noch einer. --d65sag's mir 20:05, 14. Dez. 2014 (CET)
- Beim Schmetterlingsfisch stand vor dem S ein breitenloses Leerzeichen. -- Torben Schink (Diskussion) 20:13, 14. Dez. 2014 (CET)
- Beim letzten Beispiel war am Ende ein Punkt zu viel. ;) --Succu (Diskussion) 20:15, 14. Dez. 2014 (CET)
- noch so einer. --d65sag's mir 19:59, 14. Dez. 2014 (CET). Und noch einer. --d65sag's mir 20:05, 14. Dez. 2014 (CET)
- Der erste Fall ist am spannendsten; wurde schon richtig beantwortet.
- An der Versionsgeschichte kannst du ablesen, dass da drei Bytes verlorengegangen sind, die in dem Link steckten.
- Irgendwer bringt nach dem Schrägstrich ein fastnullbreites Leerzeichen HAIR SPACE ein; ist wohl dem Publisher dazwischengerutscht:
10.1144/ SP295.12
- Wenn dieses Leerzeichen da drinsteht, funktionieren die URL auf den Solver nicht.
- Diese Idee, aus optischen Gründen mitten in eine kodierte Information ein praktisch nicht erkennbares Zeichen einzuschleusen, sollte man mit irgendeinem Pokal belohnen. Leider werden die Vergabekriterien des Darwin Award nicht erfüllt, um bei Bio zu bleiben.
- Es muss einen Weiterverbreiter geben, denn das Phänomen betrifft Publikationen aus mehreren Verlagen.
- LG --PerfektesChaos 20:30, 14. Dez. 2014 (CET)
Facepalm! Da passt nur Douglas Adams: "A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools". Wieder was gelernt. Danke. d65sag's mir 22:08, 14. Dez. 2014 (CET)
Neuer Vogelstammbaum
Nach neuesten genetischen Untersuchungen müssen wohl einige Vögel neu einsortiert werden. So gehören die Falken jetzt überraschenderweise zu den Papageien und die Flamingos zu den Tauben!--Sinuhe20 (Diskussion) 17:40, 15. Dez. 2014 (CET)
- Diese Meldung bei scinexx ist etwas übertrieben und nicht ganz richtig, aber den neuen Stammbaum gibts schon bei der Systematik der Vögel.--Haplochromis (Diskussion) 18:13, 15. Dez. 2014 (CET)
Kathleen Mary Drew-Baker
Ich übersetze gerade den Artikel Kathleen Mary Drew-Baker in meinem BNR. Ich könnte eine kurze Kontrolle gebrauchen durch Fachleute, ich habe kei Ahnig vo Botanik :-). Gibt es z.B. ein deutsches Wort für cryptogamic botany (im Original steht She spent most of her academic life at the cryptogamic botany department )? Und ganz unten bei "Authority Control" und "Persondata" ist mir nicht klar, was da wie mitgenommen werden muss. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:42, 12. Dez. 2014 (CET)
- Für die Kryptogamen haben wir auch keinen anderen Namen in der WP, es handelt sich um Bakterien, Algen, Moose, Flechten, Farnpflanzen und Pilze. Die Dame ist für die Forschung auf dem Gebiet der Rotalge Porphyra bekannt. Ihrer wird daher in Japan und anderen Ländern hauptsächlich in Sushi-Lokalen gedacht :). Eine sehr wichtige Wissenschaftlerin! Bei den Personaldaten kann man sie aber schlicht als "Botanikerin" bezeichnen. Als Begründerin der Phykologischen Gesellschaft könnte man sie anstatt als Algologin auch als Phykologin bezeichnen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:51, 15. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Genau, ohne sie wäre Sushi nur nackte Reisbällchen. Ich schreibe lieber "Algologin", darunter kann ich mir etwas vorstellen :-). Der Artikel ist jetzt im ANR.
- Naja, "Algologin" ist meiner Meinung nach ein unglücklicher Ausdruck, weil hier in einem Wort ein deutscher(?) Teil und ein altgriechischer Teil zusammengesetzt werden. Ich bevorzuge, entweder "Algenkundlerin" oder "Phykologin" zu sagen. --Brudersohn (Diskussion) 19:19, 18. Dez. 2014 (CET)
Braunhirse
Hallo Redaktion Biologie, ich würde mich über eine Sichtung des Artikels "Braunhirse" freuen. Der Grund des Artikel ist, dass Braunhirse ein bekannter, gängiger Begriff ist und ich die Besonderheiten der Braunhirse mitteilen möchte. Braunhirse ist eine Rispenhirse, über die bereits ein Artikel vorhanden ist. Meine Frage: Kann der Artikel "Braunhirse" bleiben oder muss die Braunhirse unter Rispenhirse beschrieben werden? Bei zweiterem tu ich mir schwer, weil ich den Artikel "Rispenhirse" nicht verändern möchte. Herzlichen Dank für euer Feedback --CommonMillet (Diskussion) 10:56, 16. Dez. 2014 (CET)
- Es stellt sich halt die Frage ob es diesen Artikel überhaupt braucht oder ob nicht einfach eine Weiterleitung auf den Art-Artikel reicht. Was kann denn über die Braunhirse gesagt werden, das nicht auch für die anderen Sorten der Art Rispenhirse (Panicum miliaceum L.) genauso gilt (abgesehen von der Farbe)? Das wenige das völlig abweicht kann genausogut im Art-Artikel in einem Unterpunkt erörtert werden. Welche der Aussagen in Braunhirse ist nachweislich wirklich nur für die Braunhirse gültig und welche der Quellen bezieht sich nachweislich auf die Braunhirse und nicht auf die Rispenhirse oder die Hirsen im Allgemeinen? --BotBln (Diskussion) 20:24, 16. Dez. 2014 (CET)
Hallo BotB1in, folgende Aussagen betreffen nur die Braunhirse: die Vorteile der Braun- oder Rothirse liegen im hohen Nährstoffgehalt und der hohen Bioverfügbarkeit. Sie ist auch bei schlechteren Böden ertragssicherer als z.B. die Gelbhirse. Die Braunhirse wird aus ursprünglichem Saatgut kultiviert, d.h. sie wurde keiner Genmanipulation, Hybridbehandlung oder Züchtung unterzogen und unterscheidet sich deshalb in Bezug auf den Nährstoffgehalt von anderen Hirsearten. Die Ur- oder Braunhirse wird nicht geschält, da sie zum Schälen ungeeignet ist. Der Mehlkörper und die Schale sind fest miteinander verbunden. Dies beugt auch einer Verpilzung bei feuchter Witterung vor. Die meisten Mineralstoffe und Spurenelemente haften an den äußeren Randschichten. Sämtliche Vitalstoffe sind deshalb in Braunhirse enthalten. Nur mit Spezialmühlen (z.B. Zentrophanmühlen) kann Braunhirse samt der harten Schale sehr fein gemahlen werden. Besonders hervorzuheben ist deshalb auch der hohe Siliziumgehalt, der in verschiedenen Versuchen mit positiven Effekten in der Kollagensynthese und Stabilisation der Knochenmatrix in Verbindung gebracht. Der positive Einfluss des Spurenelementes Silizium auf Knochendichte und Kollagen haltige Gewebe wie Gelenke, Gefäße, Haut, Haare und Nägel ist weiters Gegenstand aktueller Publikationen und wird auch zur Anwendung gegen arthritische Erkrankungen empfohlen. Braunhirse enthält Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine; in erster Linie Kieselsäure, Kalium, Zink, Phosphor, Fluor, Kalzium sowie den Superkatalysator Magnesium, welche am Aufbau unseres Skeletts beteiligt sind. Die Wirkstoffe sind bei Braunhirse in einer sehr feinen Form vorhanden und weisen eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Weiters zählt Braunhirse, im Rohzustand konsumiert, zu den basenbildenden Getreidesorten und beugt somit einer Übersäuerung, Entmineralisierung und Verschlackung vor.Rispenhirsen wie die Braunhirse weisen sehr geringe Gliadingehalte auf, vergleichbar mit Pseudogetreiden wie Quinoa, Buchweizen oder Amaranth. Der Gliadingehalt ist kleiner als 10 mg in 100 g und gilt daher laut Lebensmittelcodex als „glutenfrei“.Braunhirse ist daher auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie geeignet. Folgende Quellen beziehen sich auf Braunhirse: NÖ Landes-Landwirtschaftskammer (Hrsg.): (2009). St. Pölten, DI Michael Oberforster (AGES – Institut für Sortenwesen) Food and Agriculture of the United Nations - FAO - dort unter dem Trivialnamen Common millet. IWaerland-Monatsheft. (April 2003); Günter Albert Ulmer Verlag, Tuningen. Günter A. Ulmer: Die besonderen Heilwirkungen von Hafer und Hirse. Ulmer Verlag, 1991. Österreichische Nährwerttabelle ÖNWT2.0, Nr. C302310, dato Denkwerkzeuge & Instituts für Ernährungswissenschaften der Universität Wien Adolf Kammerleithner: Die Urkraft der Körner. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart , 2007. Die weiteren auf das Thema Silizium: G. Holzer, LA. Holzer: Silizium in der Therapie der Osteoporose. In: Journal für Mineralstoffwechsel. Band 15, Nr. 2, 2008, S. 74–78. J. Petr, I. Capouchova, H. Tlaskalová-Hogenová: Alternative Nutzpflanzen für Zöliakie-Diät. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 17, Verlag Günter Heimbach, Stuttgart 2005. VO (EU) Nr. 828/2014. Danke, dass du dich dem Thema annimmst. Liebe Grüße --CommonMillet (Diskussion) 10:34, 17. Dez. 2014 (CET)
- Und genau all die Unterschiede sind besser im Art-Artikel statt in einem Extra-Artikel erörtert. Auch um Redundanz zu vermeiden. - Kann das jemand Anderes (nicht nur CommonMillet) bestätigen, dass die angeführten Quellen sich genau auf Braunhirse und nicht auf die Art Rispenhirse beziehen (ich selbst komme dieses Jahr nicht mehr dazu diese Literatur in der Bibliothek einzusehen)? Es hatte sich herausgestellt, dass einige der Internetquellen sich genau nicht auf die Braunhirse im speziellen bezogen sondern teilweise auf die Art, teilweise sogar auf Hirsen im Allgemeinen.--BotBln (Diskussion) 11:57, 17. Dez. 2014 (CET)
- Hallo. Unabhängig davon: Beim lesen dieses Artikels frage ich mich, ob die Braunhirse nicht zu positiv dargestellt wird. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2014 (CET)
- Und genau all die Unterschiede sind besser im Art-Artikel statt in einem Extra-Artikel erörtert. Auch um Redundanz zu vermeiden. - Kann das jemand Anderes (nicht nur CommonMillet) bestätigen, dass die angeführten Quellen sich genau auf Braunhirse und nicht auf die Art Rispenhirse beziehen (ich selbst komme dieses Jahr nicht mehr dazu diese Literatur in der Bibliothek einzusehen)? Es hatte sich herausgestellt, dass einige der Internetquellen sich genau nicht auf die Braunhirse im speziellen bezogen sondern teilweise auf die Art, teilweise sogar auf Hirsen im Allgemeinen.--BotBln (Diskussion) 11:57, 17. Dez. 2014 (CET)
- Es ist ja auch der Artikel zu seinem WikiNamen „CommonMillet“. Da kann man sich vorstellen, dass das nicht ganz objektiv gerät. Also da ist vom Schreiber ein sehr persönliches Interesse zu vermuten. Ob er die Braunhirse besser vermarkten will, halte ich ja für nicht sehr wahrscheinlich - es ist ja keine geschützte Sorte oder Warenzeichen oder so für so eine alte Kulturpflanze zu erhalten. Also die Intension warum die de:WP einen extra-Artikel Braunhirse braucht wo es doch den Art-Artikel gibt ist noch nicht klar geworden. --BotBln (Diskussion) 17:23, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin für einfach eine Weiterleitung von Braunhirse auf Rispenhirse. --BotBln (Diskussion) 17:24, 17. Dez. 2014 (CET)
Danke für eure Beiträge. Persönliches Interesse ist richtig, habe gute Erfahrungen mit Braunhirse gemacht. Warum Artikel: Weil ich nach Braunhirse gesucht habe und mir Wikipedia vorgeschlagen hat dazu zu schreiben, weil kein Artikel existierte ... Werde mich mal mit Art-Artikel befassen. Danke und liebe Grüße --CommonMillet (Diskussion) 09:46, 18. Dez. 2014 (CET)
cookies von www.extremeform.com
Eben hatte ich ein merkwürdiges Erlebnis: Beim Klicken auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung kamen plötzlich ein Dutzend Anfragen von meinem Browser, ob ich Cookies von www.extremeform.com akzeptieren will. Wollte ich nicht. Ich kann es auch nicht reproduzieren, wenn ich jetzt ein zweites mal auf die Seite gehe. Jemand 'ne Idee? Ich hab mein Firefox so eingestellt, dass er bei Cookie-anfragen immer nachfragt. Aber das kann ja nur die halbe Erklärung sein. --d65sag's mir 23:44, 18. Dez. 2014 (CET)
- irgend eine malware auf deinem rechner vielleicht? lass mal nen scanner drüberlaufen. lg, --kulacFragen? 23:22, 19. Dez. 2014 (CET)
Sultanspecht
Da niemand auf der Disk reagiert (seit September), hier noch einmal. Für einen "lesenswerten Artikel" ist der Artikel leider nicht mehr aktuell. Vielleicht mag sich ja jemand um die revidierte Systematik kümmern. --Melly42 (Diskussion) 14:50, 19. Dez. 2014 (CET)
- So wie die Situation jetzt ist, hat es nur Sinn im Systematikteil des Artikels die alternative/aktuelle Systematik in einem Absatz kurz ergänzend darzustellen. Bei einer Komplett-Aktualisierung des Artikels müsste der bestehende Artikel nach Kupfermantel-Sultanspecht verschoben und teilweise umgeschrieben werden und es würden sechs weitere neue Art-Artikel für einige bisherige Unterarten nötig werden.
- Es bringt aber wenig, die Systematik nur für eine Art zu aktualisieren. Vor einer Komplett-Aktualisierung des Artikels sollten wir uns erstmal einig werden, ob wir zukünftig der neuen Lynx-Birdlife Checklist 2014 von Collar & Del Hoyo in der kompletten Systematik und bei allen Vogelarten/Unterarten folgen wollen. Zwar ist erst Band 1 mit den Non-Passerines erschienen. Aber bis zum erscheinen von Band 2 mit den Singvögeln (angekündigt für 2016) hätten wir ohnehin genug zu tun. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 11:11, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hinsichtlich der Chrysocolaptes-Arten ist die Sache eigentlich klar. Bereits 2005 hat Pamela C. Rasmussen das erste Taxon revidiert. 2011 schrieb Nigel Collar seine Revision über die philippinischen Taxa und seit 2014 verwenden Clements, IOC, BirdLife/IUCN/HBW den revidierten taxonomischen Status. Das 2014 erschienende Buch Woodpeckers of the World von Gerard Gorman auch --Melly42 (Diskussion) 12:25, 20. Dez. 2014 (CET)
- Naja, Gorman hat nur abgeschrieben. Aber gut, die anderen sind ok. Eine kurze Ergänzung im Systematikteil des Artikels wäre einfach, die hättest du auch schon machen können, auf der Disk. hast du ja bereits die neuen Arten/Unterarten dargestellt. Zu einer Aktualisierung des kompletten Artikels sollte man vlt. mal bei unseren 'Specht-Autoren' Accipiter und Ulrich prokop anfragen.
- Zusätzlich interessiert mich aber weiterhin die Frage, ob die Redaktion die Übernahme der revidierten Systematik von Birdlife/HBW für alle Vögel anstrebt. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 13:02, 20. Dez. 2014 (CET)
- Die Revision der Singvögel erscheint erst 2016. Hinsichtlich der Nichtsingvögel vergleich ich erstmal die Checklisten. Viele Papageienarten, die beim HBW als eigenständige Arten anerkannt sind, gelten zum Beispiel beim SACC als Unterarten (z. B. der Jaraquielsittich). Oder die 15 neubeschriebenen Amazonas-Arten aus dem HBW 17, davon gilt schon über Hälfte beim SACC nur als Unterart anerkannt --Melly42 (Diskussion) 13:36, 20. Dez. 2014 (CET)
- (Erg.: SACC → South American Check-list Committee, s.a. American Ornithologists’ Union, --Vogelfreund (Diskussion) 14:10, 20. Dez. 2014 (CET))
- Hinsichtlich der Chrysocolaptes-Arten ist die Sache eigentlich klar. Bereits 2005 hat Pamela C. Rasmussen das erste Taxon revidiert. 2011 schrieb Nigel Collar seine Revision über die philippinischen Taxa und seit 2014 verwenden Clements, IOC, BirdLife/IUCN/HBW den revidierten taxonomischen Status. Das 2014 erschienende Buch Woodpeckers of the World von Gerard Gorman auch --Melly42 (Diskussion) 12:25, 20. Dez. 2014 (CET)
Wirkungslose Einzelnachweise
Ich bearbeite derzeit ein Bot-Projekt, bei dem es darum geht, formale Unstimmigkeiten aufzuspüren. Und zwar gibt es ein Problem, wenn für ein ref-Tag mit demselben Namen (also <ref name="Darwin">
) zwei unterschiedliche Inhalte angeben werden (also <ref name="Darwin">Darwin:''Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl.'' S. 33
und an anderer Stelle <ref name="Darwin">Darwin:''Über die Entstehung der Arten.'' S. 55
). Der zweite Inhalt wird schlicht ohne Fehlermeldung bei Speicherung ignoriert und die Einzelnachweise werden so angezeigt, als bezögen sich alle Quellenangaben mit dem Namen "Darwin" auf die erstgenannte Quelle. Der Entstehungsprozess solcher Inkonsistenzen ist meist derart, dass zunächst die Inhalte beider ref-Tags gleich ist (was zwar unnötig redundant aber noch nicht weiter schlimm ist), dann aber nachträglich eines der beiden ref-Tags ohne Kenntnis des anderen angepasst wird.
Derzeit in Entwicklung ist ein Bot, der solche Fälle aufspürt, die einfachen Fälle selbst korrigiert und die komplizierteren Fälle derart dokumentiert, dass sie vom Autor oder von Mitarbeitern des Wartunsteams korrigiert werden können. Und insbesondere um letzteren Fall geht es. Auf WP:BA diskutieren wir schon seit einer Weile im Wesentlichen zu dritt, was uns bei unserer Diskussions-Inzucht besonders fehlt, ist die Meinung von Autoren. Hier sind folgende Punkte von Bedeutung:
- Artikel, die für den Bot nicht lösbare Fälle beinhalten, werden in die Wartungskategorie Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag einsortiert.
- vor die ref-Tags mit wirkungslosen Inhalt wird {{Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag}} gestellt
- gleichzeitig wird eine Diagnoseseite mit weiterer Information zu den Fällen erstellt: Aktuelle Version
- die die Biologie betreffenden Seiten aus dieser Wartungskategorie kann man via Catscan erhalten: [1], ein Beispiel wäre der Graugelber Breitflügelspanner
Insgesamt gibt es derzeit mindestens noch etwa 5000 Artikel, die solche noch unentdeckten Fehler enthalten.
Nun die Fragen:
- Ist die Markierung der ref-Tags mit wirkungslosem Inhalt mit Vorlage so sinnvoll und gewünscht?
- Soll statt der (oder zusätzlich zur) Markierung der ref-Tags im Artikel besser ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels erfolgen?
- Gibt es Verbesserungsvorschläge für die Diagnose-Information?
- Sonstige Anregungen/Kritik?
Wäre nett, wenn sich jemand die Zeit nimmt, sich in die Sache hineinzudenken. Ich halte, nachdem ich die konkreten Fälle gesehen habe, diese Initiative für einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung, die angegangen werden sollte, da insbesondere mit der Zeit aus einfachen Fällen komplizierte werden.--Cactus26 (Diskussion) 09:57, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin von dritter Seite aufmerksam gemacht worden auf diese Frage und habe im Moment - da mir das Problem auch schon aufgefallen ist - zumindest zwei Unter-Überlegungen einzubringen (man hat ja vor Weihnachten sonst nichts zu tun):
- 1. "Wirkungsloser Inhalt" greift das Problem nicht, zumindest nicht für den unbedarften Leser. "Quelle nicht vorhanden und/oder falsche Zitation im Quelltext" ist m.E. deutlicher.
- 2. Keinesfalls die Diskussionsseite verwenden: Die nicht vorhandenen, abgeklemmten, nicht mehr erreichbaren Links, die per Bot dort notiert wurden, liegen tw. in einzelnen Artikeln seit 2011 dort herum, ohne dass es jemanden stören würde. Ein Eingriff in die Hauptseite zeigt mindestens den Qualitätsanspruch: "Wir haben da was erkannt, es muss gehandelt werden - aber es dauert eben noch."
- Ich bin nur um eine Meinung gebeten worden (siehe meine eigene Disku-Seite) - und dies fiel mir sehr direkt ein.
- Falls Interesse besteht, denke ich gern weiter mit - und wenn nicht, ist es auch gut. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 20:49, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin von dritter Seite aufmerksam gemacht worden auf diese Frage und habe im Moment - da mir das Problem auch schon aufgefallen ist - zumindest zwei Unter-Überlegungen einzubringen (man hat ja vor Weihnachten sonst nichts zu tun):
- Danke, es ist sehr nett, dass sich überhaupt jemand meldet :-) Das Problem an "wirkungsloser Inhalt" ist vielleicht, dass es etwas technisch ist, da sich "Inhalt" sich auf das ref-Tag bezieht, das ein Tag in HTML-Form ist, und was zwischen einleitendem und schließendem Tag steht nennt man eben "Inhalt" (siehe [2]). Bei "Quelle nicht vorhanden und/oder falsche Zitation im Quelltext" kann ich wiederum keinen Zusammenhang zum eigentlichen Problem sehen. Schau Dir die Liste vielleicht nochmal an, wo die Probleme liegen. Die Meldung richtet sich auch an die Autoren und die haben ja das ref-Tag verwendet und sollten zumindest ein Ahnung haben, was ein Tag ist. "Inhalt" ist nicht ideal, da gebe ich Dir recht, da es möglicherweise falsch gedeutet wird. "Wirkungsloses ref-Tag" kann man aber nicht sagen, eine Wirkung hat das Tag schon, die Fußnote wird ja im Text angezeigt, verweist allerdings auf einen möglicherweise nicht passenden Text. Wie wäre es mit "Wirkungsloser Text für ref-Tag" oder "Wirkungslose Quellenangabe für ref-Tag"?
- Zur Diskussionsseiten-Diagnose: Mit dem Disk-seiten-Spam für externe Links ist viel kaputt gemacht worden. Allerdings könnte die Disk-Seiten-Diagnose hier tatsächlich mehr Hilfe bieten, denn die übersichtliche Darstellung der verschiedenen gleichnamigen ref-Tag-Inhalte an einer Stelle ist meist unerlässlich, um das Problem beurteilen zu können. Insofern bin ich der Meinung, dass die Disk.seiten-Diagnose schon manchen Autoren helfen könnte, das Problem zu verstehen. Würde mich freuen, wenn Du die Diskussion fortsetzt.--Cactus26 (Diskussion) 10:56, 25. Dez. 2014 (CET)
"Pferde" auf Einhufer oder Equus verschieben?
Hallo in die Runde, ich hätte gerne mal euren fachlichen Rat. Der Artikel Pferde behandelt die Gattung der Pferde bzw. Einhufer (Equus). In der Einleitung steht x-mal "dies ist nicht der Artikel zum Thema Hauspferd", aber sowohl die Diskussionsseite als auch seinerzeit das Feedback-Tool haben gezeigt, dass dies von etlichen Lesern nicht begriffen wird. Daher meine Idee: Würde aus eurer Sicht etwas dagegen sprechen, den Artikel "Pferde" auf Einhufer oder Equus zu verschieben? Beste Grüße --Nordlicht8 ?♞ 22:32, 23. Dez. 2014 (CET)
- Halte ich für falsch - diejenigen, die das Hauspferd suchen, erfahren in der allerersten Zeile, dass sie weiterklicken müssen und so viel Intelligenz sollten wir unseren Lesern zutrauen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:42, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde Equidae auf Pferdeartige verschieben --Melly42 (Diskussion) 22:46, 23. Dez. 2014 (CET)
- Prinzipiell wie Achim, dass "Zebra", "Esel" und "Pferd" der gleichen Gattung angehören, also Equus, und demnach Pferde sind, muss natürlich deutlich herausgestellt werden, ansonsten hilft mMn das Zebrabild als Eingangsbild sehr gut weiter (andererseits leben wir fast im Jahr 2015 und es sollte sich mal herumgesprochen haben, aber das Feedback-Tool hat wohl einiges aufgezeigt). Equus wäre der eigentliche Zielartikel, aber der Name "Pferde " ist so gut etabliert, dass eine Verschiebung kaum Sinn macht. Einhufer wird teilweise noch verwendet, ist aber hier mMn nicht zielführend, da ein forschungswissenschaftlich geprägter Begriff und heute das Merkmal des einen Hufs für Equus weder innerhalb der Pferde als Familie noch außerhalb im Bereich der huftragenden Säugetiere ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Der Vorschlag Equidae=Pferdeartige ist völlig contraproduktiv und entspricht nicht der bevorzugten Verwendung in der wissenschaftlichen (hier paläontologischen) Literatur, da "Pferdeartige" auch die Verwandten der Equidae einschließen (also Palaeotheriidae, innerhalb der der Equoidea=Pferdeartigen), die Equidae als rezent monotypische Familie enthalten neben Equus aber auch alle fossilen Pferdegattungen von A bis O (hier meinetwegen von Sifrhippus bis Equus einschließlich zugehöriger Systematik-Diskussionen). Meine bescheidene Meinung dazu... MfG --DagdaMor (Diskussion) 00:14, 24. Dez. 2014 (CET)
- Habe den BKH über der Einleitung noch etwas ergänzt und auffäliger gemacht. Hoffe, das hilft nochmal etwas zur besseren Abrenzung zum Hauspferd. --Vogelfreund (Diskussion) 01:50, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich danke für die Rückmeldungen (über weitere Beiträge freue ich mich natürlich auch weiterhin). --Nordlicht8 ?♞ 19:00, 25. Dez. 2014 (CET)
- Habe den BKH über der Einleitung noch etwas ergänzt und auffäliger gemacht. Hoffe, das hilft nochmal etwas zur besseren Abrenzung zum Hauspferd. --Vogelfreund (Diskussion) 01:50, 25. Dez. 2014 (CET)
- Prinzipiell wie Achim, dass "Zebra", "Esel" und "Pferd" der gleichen Gattung angehören, also Equus, und demnach Pferde sind, muss natürlich deutlich herausgestellt werden, ansonsten hilft mMn das Zebrabild als Eingangsbild sehr gut weiter (andererseits leben wir fast im Jahr 2015 und es sollte sich mal herumgesprochen haben, aber das Feedback-Tool hat wohl einiges aufgezeigt). Equus wäre der eigentliche Zielartikel, aber der Name "Pferde " ist so gut etabliert, dass eine Verschiebung kaum Sinn macht. Einhufer wird teilweise noch verwendet, ist aber hier mMn nicht zielführend, da ein forschungswissenschaftlich geprägter Begriff und heute das Merkmal des einen Hufs für Equus weder innerhalb der Pferde als Familie noch außerhalb im Bereich der huftragenden Säugetiere ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Der Vorschlag Equidae=Pferdeartige ist völlig contraproduktiv und entspricht nicht der bevorzugten Verwendung in der wissenschaftlichen (hier paläontologischen) Literatur, da "Pferdeartige" auch die Verwandten der Equidae einschließen (also Palaeotheriidae, innerhalb der der Equoidea=Pferdeartigen), die Equidae als rezent monotypische Familie enthalten neben Equus aber auch alle fossilen Pferdegattungen von A bis O (hier meinetwegen von Sifrhippus bis Equus einschließlich zugehöriger Systematik-Diskussionen). Meine bescheidene Meinung dazu... MfG --DagdaMor (Diskussion) 00:14, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde Equidae auf Pferdeartige verschieben --Melly42 (Diskussion) 22:46, 23. Dez. 2014 (CET)
Artikel Vogel des Jahres Österreich
Soll ich den Artikel Vogel des Jahres (Österreich) in den Artikel Vogel des Jahres integrieren, indem ich die Tabelle zweiteile 1. Überschrift Vogel des Jahres Deutschland 2. Überschrift Vogel des Jahres Deutschland und Österreich. Und dann ich lege eine Weiterleitung zum Artikel an. Was meint ihr zu dem Vorschlag? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:27, 27. Dez. 2014 (CET)
- Keine gute Idee, beide "Auszeichnungen" haben unterschiedliche Geschichten und sind institutionell anders gerahmt.--† Alt ♂ 14:21, 28. Dez. 2014 (CET)
- Diese „Organismen“ des Jahres werden von ganz unterschiedlichen Institutionen gekürt. Sie haben weder die gleichen Kriterien - welche überhaupt - noch sonst etwas miteinander zu tun. Äpfel- und Birnen- und Bananen-Sorten sollte man nicht in irgendetwas zusammenführen, das führt zu schnellen Verderben ;) . --BotBln (Diskussion) 15:06, 28. Dez. 2014 (CET)
- Etwas überlesen hatte ich bisher: „Die Liste (Vogel des Jahres Österreich) ist identisch mit der der Vögel des Jahres in Deutschland ab dem Jahr 2000.“ ich hab zwar keinen beleg für diese Aussage auf deren Webseite gesehen. Aber wenn man sich die beiden WP-Artikel ansieht - kann man sehen, sie ab 2000 gleich sind. Da es anscheinend keine österreichische vor 2000 gab, kann man die österreichische einfach auf die deutsche weiterleiten. und bei der deutschen dann deutlich dazu schreiben „Die Liste der Vögel des Jahres in Österreich ist identisch mit der der Vögel des Jahres in Deutschland ab dem Jahr 2000.“ - also doppelt die Liste mit den Bildern zu führen, ist das denn tatsächlich nötig in diesem Fall? da muss man auch nichts zusammenführen (ausser den Weblinks) denn sie sind identisch ab der zeit in der es die österreichische liste gibt. sprich die eine ist eine teilmenge der anderen. --BotBln (Diskussion) 23:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- Diese „Organismen“ des Jahres werden von ganz unterschiedlichen Institutionen gekürt. Sie haben weder die gleichen Kriterien - welche überhaupt - noch sonst etwas miteinander zu tun. Äpfel- und Birnen- und Bananen-Sorten sollte man nicht in irgendetwas zusammenführen, das führt zu schnellen Verderben ;) . --BotBln (Diskussion) 15:06, 28. Dez. 2014 (CET)
Taxoboxen
- In einigen Taxoboxen stehen Eukaryoten als "Domäne" drin. In anderen als "ohne Rang". Ich schlage vor, hier konsistent "Domäne" einzutragen.
- Die beiden Gruppen "vielzellige Tiere" und "Pflanzen" hatten früher den Rang "Reich". Mir ist klar, dass die beiden Gruppen bei Adl et al. keinen Rang haben. Aber der Rang "Reich" ist biologisch dennoch nicht falsch und er erleichtert das zurechtfinden bzw. die Navigation. Ich schlage daher vor, hier auch wieder den Rang "Reich" zu vergeben.
- Mittlerweile gibt es ja den Rang "super-group". Dieser lässt sich bislang nicht in der Taxobox darstellen. Wie sind die Meinungen, diese in die Taxobox zu implementieren?
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:49, 19. Dez. 2014 (CET)
- Moin,
- Grundsätzlich halte ich den Gebrauch von Rangbezeichnern auf diesem Level für unnötig, rückwärtsgewandt und unflexibel. Wenn es dann auch noch darum geht, sich selbst etwas zu einer bestehenden Systematik dazuzudenken (Metazoa/Plantae als "Reich"), dann sollte unbedingt darauf verzichtet werden. Für mich ist die supergroup in diesem Sinne auch nicht zielführend, zumal ich hier auch nicht allzu leichtfertig mit dem Begriff hantieren wollen würde. Das das ein eingeführter und durchgehend anerkannter taxonomischer Rang ist und nicht nur ein Begriff, das halte ich nicht für sicher. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 00:23, 20. Dez. 2014 (CET)
- bzgl. "auf diesem Level":
- Was meinst du mit "auf diesem Level"?
- bzgl. Unnötigkeit:
- Es hilft extrem, sich im Taxonbaum zurechtzufinden, wenn man ungefähr weiß, wo man sich befindet. Ist das Taxon, das ich mir jetzt anschaue etwas sehr allgemeines wie zum Beispiel Metazoa? Oder etwas spezifischeres wie zum Beispiel Nagetier? Gerade wenn man sich zum Beispiel Taxone wie Acanthoecida anschaut, hat man da überhaupt keinen Anhaltspunkt, wo man sich im Baum ungefähr befindet. Wenn bei einigen Ränge der Rangname stehen würde, hätte man zumindest eine grobe Orientierung, was die Navigation erheblich vereinfacht.
- bzgl. Rückwärtsgewandt und unflexibel:
- Könntest du das näher ausführen? Inwiefern ist das Rückwärtsgewandt und unflexibel? Unflexibel wäre es, wenn man den Anspruch hätte, dass jeder Rang einen Namen bekommt. Aber so lange man es zulässt, dass zwischen zwei Rängen mit Namen auch Ränge ohne Namen auftauchen können, ist daran nichts unflexibles.
- bzgl. dazudenken
- Das hat sich niemand dazugedacht, dass die Metazoa bzw. Plantae als Reich gelten. Die Einteilung von Pflanzen, Tieren und Pilzen als Reich war eine der ursprünglichsten Systematiken. Und klar: Seitdem gibt es neue Systematiken, aber was Plantae, Metazoa und Fungi sind, hat sich seitdem nicht verändert.
- bzgl. "supergroup"
- Wir müssen uns entscheiden: Entweder wir sehen Adl et al. als durchgehend anerkannt an und benutzen dessen Systematik. Dann ist es auch legitim von "soupergroup" wie in Adl et al. zu sprechen. Oder wir sehen Adl et al. nur als eines unter vielen möglichen Systematiken. Dann wäre es aber ein Fehler gewesen, alles auf Adl et al. umzustellen.
- bzgl. zielführend
- Ob etwas zielführend ist oder nicht, hängt natürlich von den konkreten Zielen ab. Ein und das gleiche Mittel kann für Ziel A zielführend und für Ziel B nicht-zielführend sein. Mein Ziel ist es, die Navigation gerade in den Abschnitten des Taxonbaums zu erleichtern, in denen man sich nicht so gut auskennt. Und für dieses Ziel ist eine Benamung möglichst vieler Ränge sehr zielführend. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:08, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe kein grundsätzliches Problem. Das System von Adl et al. kommt rangfrei daher, aber doch nicht so ganz. Einige Systematiker schreiben in ihren Artikeln sogar von "vier Punkt"- oder "fünf Punkt"-Taxa. Die Sternchen kann man ggf. abzählen und bei Bedarf in klassische Ränge zurückverwandeln. Ganz persönlich finde ich Ränge nach wie vor hilfreich und eine unschätzbare Orientierungshilfe für alle, die sich nicht in Taxonomie für Fortgeschrittene einarbeiten wollen - wenn man versteht, wie´s gemeint ist (ich habe auch mit Amphibien, Algen oder Wirbellosen keine). Ich halte aber alle Ränge oberhalb von Phylum für nicht dem Verständnis dienlich und ggf. sogar für irreführend. Adl et al. haben ein Taxon Animalia wie auch eines Viridiplantae. "Supergroup" ist nach meinem Textverständnis nicht als klassischer Rang gemeint und sollte auch nicht so verwendet werden.--Meloe (Diskussion) 11:25, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wieso betrachtest du Ränge oberhalb des Phylums anders als die Ränge unterhalb des Phylums? Der einzige Rang, der wirklich eine Sonderstellung hat, ist der Rang "Art". Aber der Rang "Familie" unterscheidet sich jetzt nicht prinzipiell vom Rang "Domäne". Wenn du also den Rang "Familie" sinnvoll findest, um zu erkennen, wo man sich ungefähr befindet, dann ist doch der Rang "Domäne" genau so hilfreich. - Oder wo siehst du da den prinzipiellen Unterschied?
- Was bedeutet "supergroup" denn nach deinem Textverständnis?
- --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:37, 21. Dez. 2014 (CET)
- Doch, die Ränge Familie, Ordnung, Gattung und auch Art unterscheiden sich in etwas ganz substantiellem von Rängen wie der Domäne: ihre Schreibweise, ihre hierarchische Anordnung ist durch anerkannte Codes fest geregelt. Das ist bei Großtaxonomien komplett anders, hier kann man von zwei notwendigen Schritten zur Etablierung eines Ranges ausgehen, nämlich a) dem Proposal als Rangbezeichner und b) der allgemeinen Anerkennung desselben. So war es zumindest bei Woese, der den Begriff Domäne etabliert hat. Und so etwas, oder auch nur etwas vergleichbares, gibt es bei der Supergroup bisher mW nicht.
- Abschließend noch einmal zwei grundlegende Zitate zum Thema "Ränge bei Adl" von Adl selbst: "Unlike a phylogenetic tree that tries to reflect correctly the relatedness of lineages, a classification has a utilitarian purpose of categorizing diversity in a practical manner. Thus, we have resisted in this classification creating ranks that were not necessary. und als zweites: "We adopted a hierarchical system without formal rank designations, such as ‘‘class,’’ ‘‘sub-class,’’ ‘‘super-order,’’ or ‘‘order’’. The decision to do so has been primarily motivated by utility, to avoid the common problem of a single change causing a cascade of changes to the system. [...] We believe this to be more utilitarian, and less problematic than traditional conventions, as it is not constrained by formally attributing a limited number of rank names. This approach has the advantage of being more flexible and easier to modify. [...] It is now clear that the Animalia and Fungi arose within the Opisthokonta, and the plants from within Charophyta. Therefore, traditional classification schemes and modern cladistics were difficult to reconcile without having ‘‘Kingdoms’’ within ‘‘Kingdoms.’’" Ich hoffe, das macht klar, welchen Sack an konkreten und praktischen Problemen wir uns mit einem Nachgeben bzgl. dieses Wunsches einhandeln. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:04, 21. Dez. 2014 (CET)
- Meinst du mit Schreibweise die Endung des taxonomischen Begriffes? Wenn ja, inwiefern ist das relevant? Ob man nun sagt, alle drei Domänen sollen die gleiche Endung haben. Oder ob man erlaubt, dass die drei Domänen unterschiedliche Endungen haben, ist doch vollkommen unwichtig und ändert nichts an der Bedeutung der Domäne.
- Und zur hierarchischen Anordnung: Diese ist bei Familie genau so gerelegt wie bei Domäne: Es ist ganz klar geregelt, dass "Domäne" hierarchisch betrachtet der oberste Rang ist. Und es ist ebenso hierarchisch geregelt, dass z.B. Familie zwischen Ordnung und Gattung steht. (Bzw. genauer: Zwischen Oberfamilie und Unterfamilie.)
- Desweiteren verstehe ich deine Punkte a) und b) nicht: Du sagst, sie gelten für Domäne, aber nicht für supergroup. Ich habe aber nicht nach dem Unterschied von Domäne und supergroup gefragt. Ich habe nach dem Unterschied von Domäne und Familie gefragt. - Mag zwar schön und gut sein, dass es auch Unterschiede zwischen Domäne und supergroup gibt. Aber was hat das bitteschön mit dem Unterschied von Domäne und Familie zu tun?
- Btw, nachdem du geschrieben hattest, dass a) und b) für Domäne gelten, aber nicht für supergroup, würde mich interessieren, wie du dort Familie einordnest: Gelten für Familie ebenfalls a) und b)? (Dann wären Familie und Domäne also ähnlich.) Oder gelten für Familie nicht a) und b? (Dann wären also Familie und supergroup ähnlich.)
- Zum ersten Punkt von Adl et al: Das Paper richtet sich an Biologie-Experten. Die Wikipedia richtet sich auch an OmA-Leser. Nur weil etwas für Biologie-Experten nicht notwendig ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch für OmA-Leser überflüssig ist.
- Zum zweiten Punkt von Adl et al.: Die Opisthokonta wurden niemals als Reich bezeichnet. Insofern gibt es hier auch kein Problem mit "Reich in Reich". Btw, Adl et al unterscheiden hier auch nicht zwischen Rängen oberhalb und Rängen unterhalb des Phylum.
- Auf die Frage, was "supergroup" denn nun eigentlich ist, bist du nicht eingegangen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:38, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe kein grundsätzliches Problem. Das System von Adl et al. kommt rangfrei daher, aber doch nicht so ganz. Einige Systematiker schreiben in ihren Artikeln sogar von "vier Punkt"- oder "fünf Punkt"-Taxa. Die Sternchen kann man ggf. abzählen und bei Bedarf in klassische Ränge zurückverwandeln. Ganz persönlich finde ich Ränge nach wie vor hilfreich und eine unschätzbare Orientierungshilfe für alle, die sich nicht in Taxonomie für Fortgeschrittene einarbeiten wollen - wenn man versteht, wie´s gemeint ist (ich habe auch mit Amphibien, Algen oder Wirbellosen keine). Ich halte aber alle Ränge oberhalb von Phylum für nicht dem Verständnis dienlich und ggf. sogar für irreführend. Adl et al. haben ein Taxon Animalia wie auch eines Viridiplantae. "Supergroup" ist nach meinem Textverständnis nicht als klassischer Rang gemeint und sollte auch nicht so verwendet werden.--Meloe (Diskussion) 11:25, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wieso betrachtest du Ränge oberhalb des Phylums anders als die Ränge unterhalb des Phylums? Ich weiß nicht ob die anderen das genauso sehen, aber rein pragmatisch gedacht: Da gibt es halt nicht mehr so viele. Wer sich auch nur ein kleines bisschen für Taxonomie interessiert weiß was Eukaryota sind und braucht daher keine entsprechende Orientierungshilfe. Und wer sich nicht dafür interessiert schaut auch nicht in die Taxobox. Und bezüglich 'Reich': Noch früher gab es das Tierreich und das Pflanzenreich, zu dem auch Algen und Bakterien gehörten. Wäre zwar einfach für OmA, aber halt leider falsch. Wenn jemand Metazoa nicht einordnen kann, glaubst Du wirklich dann hilft eine Kategoriebezeichnung? Zu Supergroups: siehe hierd65sag's mir 01:16, 22. Dez. 2014 (CET)
- Dass Eukaryota eine Domäne ist, dürften die meisten wissen. Dass Archaeen und Bacteria eine eigene Domäne sind, ist für einige Leute, die sich nur am Rande damit beschäftigen jedoch unbekannt. Viele denken noch, dass Protisten eine Domäne ist und dass Archaeen und Bacteria jeweils eine Klade unter den Protisten darstellt. Wenn Archaeen und Bacteria als Domäne bezeichnet werden, erkennen sie relativ schnell ihren Irrtum.
- Das gleiche gilt für Algen: Viele Leute glauben, dass Algen Pflanzen sind. Auch hier hilft es, den Irrtum kenntlich zu machen, wenn Plantae als Reich dargestellt werden.
- Und ja, ich denke, wenn jemand Metazoa nicht einordnen kann, dann hilft ihm die Kategorienbezeichnung, um anschließend Metazoa einordnen zu können.
- Aber mal andersrum gefragt: Siehst du in den Kategorienbezeichnungen auch einen Nachteil? Oder glaubst du nur, dass es keinen Vorteil bietet? (Also die Änderung neutral wäre.) --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:04, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe für eine Enzyklopädie nur Vorteile in diesen Bezeichnungen. Deshalb wurden sie ja von Wissenschaftlern gemacht und die Arbeiten dazu sind nicht gering zu schätzen. Sternchen zählen wie bei Adl (noch dazu wo die Wikipedia diese Klassifizierung gar nicht anbietet) und "ohne Rang" auf den unterschiedlichsten Ebenen ist für einen Leser nicht zumutbar. Wenn wir beispielsweise auf die Domänen verzichten, können wir auch nicht auf einen Artikel verlinken, der sich mit deren Abgrenzung und Begriffsinhalten befasst. Der Erkenntnisgewinn über Lebewesen wie Archaeen wird dem Leser vorenthalten. Wenn alle ohnehin wissen, wie man die Eukaryota abgrenzt, dann brauchen sie auch die Wikipedia nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 21:05, 29. Dez. 2014 (CET)
- Könnte man drüber reden, so weit klassische Ränge für sich stehen. Aber es bleibt ein Problem: Da die Kladistik letztlich alles in Dichotomien auflöst, ergibt sich eine ungeheure Inflation von Zwischenrängen. Die dort zu liegen kommenden Taxa sind ggf. genauso relevant wie die klassischen Rangstufen (nicht immer, das weiß ich auch). Nun haben schlaue Taxonomen sich zwar Methoden ausgedacht, nach Baukastenprinzip quasi unbegrenzt nach Bedarf neue Ränge zu erzeugen. Diese sind aber unanschaulich (wer weiß ohne nachzuschlagen, ob "Teilordnung" oder "Unterordnung" höherrangig ist?). Außerdem erzeugen sie ständig Probleme damit, ob in den verschiedenen Zweigen des Baums die vergebenen Ränge noch real gleichrangig sind (sind die Ordnungen der Porifera das gleiche wie die der Chordata?). Wenn sie es nicht sind, ist das ganze irreführend. Das ist weiter nicht schlimm, solange Taxonomen nur innerhalb "ihrer" Gruppen vergleichen. Will man das ganze System der Eukaryoten so abbilden, kommt aber alles ins Schwimmen. Jetzt mal konkret: Eukaryota - Unikonta - Ophistokonta - Holozoa - Metazoa - Eumetazoa - Bilateria - Eubilateria - Deuterostomia - Chordata - Notochordata - Vertebrata - Gnathostomata - Tetrapoda (um mal eine mögliche Systematik einer Gruppe rauszugreifen, man möge mir nachsehen, wenn inzwischen einige der unbenamten weiteren Zwischenränge Namen erhalten haben). Was davon erhält welchen Rang und warum?--Meloe (Diskussion) 09:26, 30. Dez. 2014 (CET)
- Die Kladistik ist heute eher eine Analysemethode als eine Klassifikation. Das heißt, Dichotomie gibt es zwar, aber nur im Kladogramm, nicht in den Bezeichnungen. Das liegt auch daran, dass kaum Synapomorphien definiert werden können. Wegen der molekularbiologischen Unterstützung der Systematik bleiben die Übergänge fließend und werden nach Wahrscheinlichkeiten beurteilt. Die klassischen Ränge werden in der gesamten Literatur beibehalten und weiter ausgebaut. Dabei ist ein "Streben nach oben" zu beobachten. Anstatt sich mit Artengruppen zufrieden zu geben, werden neue Arten differenziert, was wieder neue Gattungen, Familien, Überfamilien usw. möglich und notwendig macht. Dadurch kommt es letzlich zu den "Teilordnungen" und nicht durch die Kladistik. Heutige Teilordnungen waren früher Überfamilien oder (zum Teil sehr große) Familien. Welche Probleme und Inkonsistenzen auch immer durch die Verwendung klassischer Ränge entstehen: Es ist nicht Aufgabe der deutschsprachigen Wikipedia, sie zu lösen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:24, 30. Dez. 2014 (CET)
- Könnte man drüber reden, so weit klassische Ränge für sich stehen. Aber es bleibt ein Problem: Da die Kladistik letztlich alles in Dichotomien auflöst, ergibt sich eine ungeheure Inflation von Zwischenrängen. Die dort zu liegen kommenden Taxa sind ggf. genauso relevant wie die klassischen Rangstufen (nicht immer, das weiß ich auch). Nun haben schlaue Taxonomen sich zwar Methoden ausgedacht, nach Baukastenprinzip quasi unbegrenzt nach Bedarf neue Ränge zu erzeugen. Diese sind aber unanschaulich (wer weiß ohne nachzuschlagen, ob "Teilordnung" oder "Unterordnung" höherrangig ist?). Außerdem erzeugen sie ständig Probleme damit, ob in den verschiedenen Zweigen des Baums die vergebenen Ränge noch real gleichrangig sind (sind die Ordnungen der Porifera das gleiche wie die der Chordata?). Wenn sie es nicht sind, ist das ganze irreführend. Das ist weiter nicht schlimm, solange Taxonomen nur innerhalb "ihrer" Gruppen vergleichen. Will man das ganze System der Eukaryoten so abbilden, kommt aber alles ins Schwimmen. Jetzt mal konkret: Eukaryota - Unikonta - Ophistokonta - Holozoa - Metazoa - Eumetazoa - Bilateria - Eubilateria - Deuterostomia - Chordata - Notochordata - Vertebrata - Gnathostomata - Tetrapoda (um mal eine mögliche Systematik einer Gruppe rauszugreifen, man möge mir nachsehen, wenn inzwischen einige der unbenamten weiteren Zwischenränge Namen erhalten haben). Was davon erhält welchen Rang und warum?--Meloe (Diskussion) 09:26, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe für eine Enzyklopädie nur Vorteile in diesen Bezeichnungen. Deshalb wurden sie ja von Wissenschaftlern gemacht und die Arbeiten dazu sind nicht gering zu schätzen. Sternchen zählen wie bei Adl (noch dazu wo die Wikipedia diese Klassifizierung gar nicht anbietet) und "ohne Rang" auf den unterschiedlichsten Ebenen ist für einen Leser nicht zumutbar. Wenn wir beispielsweise auf die Domänen verzichten, können wir auch nicht auf einen Artikel verlinken, der sich mit deren Abgrenzung und Begriffsinhalten befasst. Der Erkenntnisgewinn über Lebewesen wie Archaeen wird dem Leser vorenthalten. Wenn alle ohnehin wissen, wie man die Eukaryota abgrenzt, dann brauchen sie auch die Wikipedia nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 21:05, 29. Dez. 2014 (CET)
- Wieso betrachtest du Ränge oberhalb des Phylums anders als die Ränge unterhalb des Phylums? Ich weiß nicht ob die anderen das genauso sehen, aber rein pragmatisch gedacht: Da gibt es halt nicht mehr so viele. Wer sich auch nur ein kleines bisschen für Taxonomie interessiert weiß was Eukaryota sind und braucht daher keine entsprechende Orientierungshilfe. Und wer sich nicht dafür interessiert schaut auch nicht in die Taxobox. Und bezüglich 'Reich': Noch früher gab es das Tierreich und das Pflanzenreich, zu dem auch Algen und Bakterien gehörten. Wäre zwar einfach für OmA, aber halt leider falsch. Wenn jemand Metazoa nicht einordnen kann, glaubst Du wirklich dann hilft eine Kategoriebezeichnung? Zu Supergroups: siehe hierd65sag's mir 01:16, 22. Dez. 2014 (CET)
Frage zum Thema Nomenklatur
Folgende Situation haben wir im Interwiki:
Die Bezeichnung "Binominale Nomenklatur" bzw. "binomial nomenclature" überwiegt in den Schwesterprojekten (Q36642 hat 89 Einträge).
Die Bezeichnung "Nomenklatur (Biologie)" bzw. "nomenclature code" besitzt in den Schwesterprojekten (Q3343191) 13 Einträge.
Das sollte eigentlich alles unter 1 Fahne fahren. -- Korkwand (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2014 (CET)
- Bitte dazu auch folgende Änderungen beachten [3] und die in ähnlichen Artikeln vom Fragesteller in kurzer Zeit erbrachten Änderungen. --BotBln (Diskussion) 18:20, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe Binomen zunächst auf Binominale Nomenklatur verschoben, die Inhalte dann aber in Nomenklatur (Biologie) eingewoben, damit es keine Redundanzen gibt.
- Ob es den Ausdruck Binomen in der deutschen Sprache wirklich gibt, muss man klären. Im Duden steht er nicht, auch nicht in der Printfassung (20. Auflage).
- Nomenklatur (Biologie) ist allgemeiner, Binominale Nomenklatur spezieller. Ich denke, in Sachen Wikidata passt es nun ganz gut. - Korkwand (Diskussion) 22:03, 30. Dez. 2014 (CET)
- Bitte vor weiteren Umbauten die Reaktionen der Redaktion Biologie abwarten. Es kann sein, dass es erst nach dem Jahreswechsel wieder aktiver hier wird. Es hat sich schon manchmal gezeigt, dass in der Biologie nicht der Duden entscheidend ist, sondern die Lehrbücher für Zoologie, Botanik .... Abgesehen davon - wer sagt, dass die sogenannten Schwesterprojekte etwas sind das lohnt sich danach zu richten. In allen wikis sind Fehler, natürlich auch bei de.wikipedia. Deshalb sind alle Wikis kein Beleg für irgendetwas. Dies soll jetzt gar keine Wertung in diesem konkreten Einzelfall sein, sondern nur sagen, dass weder die Wikis noch der Duden Belege sind, die einen serösen Beleg aus einem rezenten Lehrbuch ersetzen würden. --BotBln (Diskussion) 11:55, 31. Dez. 2014 (CET)
Nomenklatur der klassischen Systematik
Was wird eigentlich aus dem Entwurf Benutzer:Testtube/Nomenklatur der klassischen Systematik (Biologie)? Hier werden zumindest sämtliche (!) Unterstufen erklärt. -- Korkwand (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2014 (CET)
- Korkwand, einfach schnell löschen lassen, da ziemlich falsch und unbelegt. BTW: Zumindest in der Zoologie werden u.U. deutlich mehr Ränge verwendet. --Succu (Diskussion) 23:58, 3. Jan. 2015 (CET)
- In welchem Artikel werden die Ränge denn inclusive Beleg dargestellt? -- Korkwand (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2015 (CET)
- Etwas ähnliches wie en:Taxonomic rank haben wir meines Wissens nicht. --Succu (Diskussion) 17:04, 4. Jan. 2015 (CET)
- Schnelllöschen ist in diesem Fall eine gute Lösung. Denn nicht umsonst wurde der Artikel Nomenklatur der klassischen Systematik (Biologie) 2008 dorthin „verschwunden gelassen“ wo er jetzt seit dieser langen Zeit ist. Bedeutet für mich der Zustand des Artikels ist seit sechs Jahren nicht verbesserungsfähig gewesen. Was eigentlich folgerichtig heißt → löschen. --BotBln (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich erhielt auf meiner Diskussionsseite folgende Nachricht:
- "Bitte mit dem „Artikel“ (genauer gesagt dem „Zustand“) nichts machen ohne die Zustimmung der Redaktion Biologie, die sich für eine Löschung ausgesprochen hat. --BotBln (Diskussion) 16:03, 8. Jan. 2015 (CET)".
- Das klingt ja sehr konstruktiv. -- Korkwand (Diskussion) 17:23, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ganz konstruktiv wurde hier ja schon geschrieben, dass Schnelllöschung die sinnvollste Lösung ist. Der Antrag erfolgt wohl sobald der Artikel ohne belastbare Quellen in den ANR verschoben wird. Belastbare Quellen sind in diesem Fall wohl die entsprechenden Abschnitte mit den Seitenangaben der aktuellen Ausgaben der Lehrbücher aus den einzelnen Bereichen der Biologie (Botanik, Zoologie, Mikrobiologie). - Welchen Ausbau planst Du denn und mit welchen Quellen? Wie wirst Du vorgehen, da könnte man dann konstruktiv werden. Andere Wikipedias sind übrigens keine belastbaren Quellen. --BotBln (Diskussion) 01:39, 9. Jan. 2015 (CET)
- Es ist auch nicht nötig weitere Redundanzen zum Artikel Nomenklatur (Biologie) ist diesen Artikel einzubauen. Um diesen Artikel auszubauen geht es hauptsächlich darum die Ränge richtig darzustellen und da das ist den unterschiedlichen Bereichen der Biologie reichlich unterschiedlich ist, bräuchte es als alles erstes ein Konzept wie das dargestellt werden soll. Da jetzt an Einleitungssätzen rumzubauen macht wenig Sinn. Erst ein Konzept und die Nennung der belastbaren Quellen, dann könnte es losgehen. Und sicher gibt es da noch genug grundsätzliche Bedenken. --BotBln (Diskussion) 01:56, 9. Jan. 2015 (CET)
Liste der 100 gefährlichsten Neobiota
Hallo, seit heute verlinkt Benutzer:Kku diese Liste in Artikeln. Ist das gewollt? Auf der Dis.seite zum Lemma wird ja auch von löschen der Liste gesprochen, was ich für richtig halten würde. Möglicherweise taucht das ja auf der einen oder anderen Beoliste auf. --mw (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2014 (CET)
- Aus Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Eingang kopiert, da man das hier vielleicht besser zum diskutieren findet:
- Liste der 100 gefährlichsten Neobiota – in dieser Form unbrauchbare Übernahme von der IUCN. Keine Aussage über die Kriterien, die angelegt wurden, falsche Übersetzung des Listennamens, externe Links im Text, Kritik Fehlanzeige. Gefährlich für wen und wo? Etc. pp.--† Alt ♂ 00:05, 24. Dez. 2014 (CET)
- Stimme dem Vorredner/schreiber in weiten Teilen sehr zu. Mir schleierhaft wo die deutschsprachigen Trivialnamen her sind, bei einer englischsprachigen Quelle! Teilweise sind die Trivialnamen stark an den Haaren oder sonstwie herbeigezogen. Mindestens diese Spalte mit großer Vorsicht zu geniesen, weil teilweise belegfrei, abgesehen davon, dass Trivialnamen oft nicht eindeutig nur eine Art bezeichnen. Auffällig unpassende Trivialnamen schon mal entfernt. --BotBln (Diskussion) 02:01, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe die Liste als derzeit unhaltbar an. Es wird ein völlig falscher Eindruck vermittelt, die Fehler sind ja schon mehrfach benannt worden. Ich kämpfe derzeit mit mir, ob ich einen Löschantrag stellen soll. Was ist die Meinung der Fachredaktion dazu? Fühlt sich jemand im Stande das Lemma zu richten (zeitnah)? --mw (Diskussion) 11:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- Stimme dem Vorredner/schreiber in weiten Teilen sehr zu. Mir schleierhaft wo die deutschsprachigen Trivialnamen her sind, bei einer englischsprachigen Quelle! Teilweise sind die Trivialnamen stark an den Haaren oder sonstwie herbeigezogen. Mindestens diese Spalte mit großer Vorsicht zu geniesen, weil teilweise belegfrei, abgesehen davon, dass Trivialnamen oft nicht eindeutig nur eine Art bezeichnen. Auffällig unpassende Trivialnamen schon mal entfernt. --BotBln (Diskussion) 02:01, 27. Dez. 2014 (CET)
- Liste der 100 gefährlichsten Neobiota – in dieser Form unbrauchbare Übernahme von der IUCN. Keine Aussage über die Kriterien, die angelegt wurden, falsche Übersetzung des Listennamens, externe Links im Text, Kritik Fehlanzeige. Gefährlich für wen und wo? Etc. pp.--† Alt ♂ 00:05, 24. Dez. 2014 (CET)
- Mir würde spontan niemand einfallen, der das auf kurze Zeit richten könnte. Dazu muss man nicht nur anständig übersetzen können, sondern auch durch den ganzen Conservation-Policy-Dschungel durchsteigen, denn letzteres ist zentraler Bestandteil des Themas.--† Alt ♂ 14:19, 28. Dez. 2014 (CET)
- Was bedeutet das denn nun für Liste der 100 gefährlichsten Neobiota, wenn es keinen gibt, „... der das auf kurze Zeit richten könnte.“ - was sollte denn dann damit geschehen? --BotBln (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2014 (CET)
- Mir würde spontan niemand einfallen, der das auf kurze Zeit richten könnte. Dazu muss man nicht nur anständig übersetzen können, sondern auch durch den ganzen Conservation-Policy-Dschungel durchsteigen, denn letzteres ist zentraler Bestandteil des Themas.--† Alt ♂ 14:19, 28. Dez. 2014 (CET)
- Pro und damit vorerst unverändert behalten?
- --Meloe (Diskussion) 23:37, 3. Jan. 2015 (CET) Die Liste ist relevant, wie wird in der entsprechenden Literatur öfters zitiert und verwendet. Die Aufstellung hat Schwächen, dass sie aber "irreführend" sei, kann ich nicht erkennen. Die Arten sind als Quelle auf die Global Invasive Species Database verlinkt, die in der Regel einen deutschen Artnamen angibt, den man als Notbehelf einfach abschreiben könnte, wenn die Art noch keinen Artikel hat. Klassischer QS-Fall.
- Diese IUCN-liste ist schon deshalb irreführend, weil sie einfach Angaben einzelner Länder zusammengeführt hat, einfach Länder, die solche Listen führen, beispielsweise Hawaii. Dabei ist dann auch Hawaii völlig übergewichtet. Länder, die da nichts vergleichbares haben, dort können Arten viel problematischer sein, sind nicht berücksichtigt. Weil sie falsch gewichtet ist sie schon deshalb nicht relevant, auch wenn sie irgendwo zitiert wird. Diese Liste ist ein völlig falscher Ansatz. Zudem gar nicht Aufgabe der IUCN, deren Aufgabe ja der Schutz von Arten ist. --BotBln (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2015 (CET)
- Zudem geht es hier weniger um die IUCN-Liste sondern um die problematische Umsetzung in diesem WP-Listen-Artikel. --BotBln (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2015 (CET)
- Diese IUCN-liste ist schon deshalb irreführend, weil sie einfach Angaben einzelner Länder zusammengeführt hat, einfach Länder, die solche Listen führen, beispielsweise Hawaii. Dabei ist dann auch Hawaii völlig übergewichtet. Länder, die da nichts vergleichbares haben, dort können Arten viel problematischer sein, sind nicht berücksichtigt. Weil sie falsch gewichtet ist sie schon deshalb nicht relevant, auch wenn sie irgendwo zitiert wird. Diese Liste ist ein völlig falscher Ansatz. Zudem gar nicht Aufgabe der IUCN, deren Aufgabe ja der Schutz von Arten ist. --BotBln (Diskussion) 17:14, 4. Jan. 2015 (CET)
- Kontra und damit löschen?
- --BotBln (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2014 (CET) Es wird durch völlig fehlende Erklärung wie die Liste zustande kommt, ein völlig falscher Eindruck vermittelt. Zudem ist eine solche Wertung ohnehin fraglich. Hehe, wer ist eigentlich Sieger in der Rangliste hehe? --BotBln (Diskussion) 18:10, 30. Dez. 2014 (CET)
- --mw (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2014 (CET) es ist alles gesagt, so wie der Artikel ist -> löschen. Und deshalb auch meine Nachfrage hier, nicht das es in der Löschdiskussion Gegenwind gibt. Und nochmal, wenn sich jemand berufen fühlt den Artikel zur richten, nichts dagegen, aber dann zeitnah, weil so wie er ist, siehe vorn. --mw (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ist diese Diskussion zu irgendeinem Ergebnis gekommen? --BotBln (Diskussion) 14:39, 15. Jan. 2015 (CET)
- Jetzt hat einer die Liste umbenannt, das löst aber nicht das Problem. Hat jemand noch eine Wortmeldung dazu? Innerlich sträube ich mich zwar (hab noch nie einen LA gestellt), aber es läuft wohl doch auf einen LA hinaus. --mw (Diskussion) 15:02, 23. Jan. 2015 (CET)
- Da sich lange Nichts getan hat, hab ich den löschantrag für IUCN-Liste der 100 wichtigsten invasiven Arten gestellt. --BotBln (Diskussion) 02:16, 25. Jan. 2015 (CET)